Kompendium des Handwerks. Einblicke in Handwerksbetriebe der Region Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompendium des Handwerks. Einblicke in Handwerksbetriebe der Region Anhalt"

Transkript

1 Kompendium des Handwerks Einblicke in Handwerksbetriebe der Region Anhalt 1

2 Die Texte wurden verfasst von Studierenden des Fachbereichs Design der Hochschule Anhalt. Das Kooperationsprojekt Designreportagen mit der Handwerkskammer Magdeburg fand in dem Rahmen der Kreativen Kulturtechniken statt. Es wurde realisiert im Sommersemester 2015 und betreut durch Birgit Jobst. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 2

3 Inhalt Grußwort Design Reportagen Wenn Musik dein Leben bestimmt, Christopher Lühning Der Trend der Bühne, Theresa Tobschall Arbeiten in der Fummel Ecke, Tanja Titzmann Gobelin: ein Handwerk am Puls der Zeit, Annegret Höhne, Sven Manthey Ringe der ewigen Liebe, Marie Christine Banasiewicz Von Wachhunden und Diamanten, Tanja Ziem Kindergeschirr mal anders, Jan Punzel Sie sitzen alle drei im selben Boot, Julia Roder Der spannende Weg vom Holz zur Orgel, Michelle-Isabel Bosse, Chantal Gust Mama ich mach jetzt Mode!, Norina Bischoff Individualität in Massen, Melanie Hauke Der Webervogel in Leipzig, Francesco Langer Ein Traditionshandwerk stirbt aus, Antje Tommack Die Maschine wird Ihn nicht ersetzen, Dirk Queck Faszination Glas, Veronika Kaiping 3

4 Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 4 Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg

5 Grußwort von Burghard Grupe Klappern gehört zum Handwerk: Wer mit einem guten Produkt erfolgreich sein will, muss es gut beschreiben und gut kommunizieren. Das gilt für Handwerker wie für Designer. Für Designer gewinnt das Schreiben und Konzipieren von Texten immer mehr an Bedeutung. Denn sie sind zunehmend aufgefordert, Konzepte und Exposés ihrer Projekte zu schreiben und einer Öffentlichkeit zu kommunizieren. Doch Schreiben will gelernt sein. Und Übung macht den Meister. So ist es eine tolle Idee, die Teilnehmer des Seminars Design- Reportage im Studiengang Integriertes Design der Hochschule Anhalt mit Handwerkern aus Sachsen-Anhalt und ihren Produkten zusammenzubringen. Für beide Seiten bringt das Gewinn: Die Studierenden üben sich im Recherchieren, Dokumentieren, Schreiben und Präsentieren und lernen quasi nebenbei traditionelle Kulturtechniken und interessante Persönlichkeiten kennen. Die Handwerker profitieren indirekt von der Veröffentlichung der Texte in diversen Medien. Im Idealfall gibt es konkrete Kooperationen zwischen Design und Handwerk ganz im Sinne des Forschungsprojekts MADE an der Hochschule Anhalt, das darauf abzielt, Know-How aus Handwerk und Design zusammenzubringen und so kleine und mittlere Betriebe der Region zu stärken. Sehr gern hat die Handwerkskammer Magdeburg deshalb Handwerker vermittelt. Sehr gern haben diese Handwerker sich bereit erklärt, ihr Tagwerk zu unterbrechen, ihre Werkstätten zu öffnen und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen. Dafür herzlichen Dank! Ganze 17 Handwerksbetriebe haben die Seminar-Teilnehmer im Sommersemester 2015 besucht das Ergebnis ist sehr vielfältig. Nähert sich ein Studierender dem Thema über die Persönlichkeit des Handwerkers, so beschreibt eine andere detailliert die Situation des Aufeinandertreffens und konzentriert sich ein Dritter allein auf die Handwerkstechnik. Die Text-Sammlung gibt einen interessanten Einblick in die große Vielfalt des Handwerks aus dem Blickwinkel angehender Designer. Darauf darf man sehr gespannt sein. Das Potenzial ist damit noch lange nicht erschlossen: Mehr als 1100 Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt sind kultur- und kreativwirtschaftlich tätig, in Restauration und Denkmalpflege, in der Bewahrung traditioneller Kulturtechniken, in Design und Gestaltung, Baukultur, Kunsthandwerk und angewandter Kunst, im Musikinstrumentenbau und mit kreativen Dienstleistungen ein weites Feld für weitere Studierende. Die Handwerkskammer Magdeburg vermittelt auch zukünftig gern. 5

6 Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 6

7 Reportagen von Designern in Handwerksbetrieben Es gibt einen Hunger nach einer Erkenntnis, die aus der Erfahrung des eigenen Machens kommt, aus dem eigenen Zugriff. Otl Aicher, aus: Analaog und Digital Kontakte knüpfen, einen jungen, studentischen Blickwinkel auf das Handwerk einfangen und dabei angehenden Designern das Schreiben als wichtigen Baustein der Profession näher bringen: Das waren die Motive und das Ziel des Seminars Kreative Kulturtechniken. Es ging darum, Einblicke zu generieren, Inspirationsmomente zu erleben und Verständnis zu entwickeln für Material, Herstellungstechniken aber auch so etwas wie den Handwerkerethos, kurz: der Faszination des Handwerks auf die Spur zu kommen. Design ist eine noch recht junge Disziplin und man könnte das Handwerk als den nahen allerdings schon -je nach Sichtweiseüber zweitausendjährigen Vorfahren des Designs bezeichnen. Die angehenden Designer sollen ihre professionellen Wurzeln kennenlernen und sie als Grundlage und Inspirationsquelle für ihre Entwürfe im Blick haben. Im Zuge dessen entstehen auch zugleich Kontakte zu Handwerksbetrieben und Kooperationspartnerschaften für Abschlussarbeiten oder gemeinsame Projekte. Für das kommende Semester haben wir beispielsweise Partnerbetriebe gefunden, die ein Entwurfsseminar unterstützen. Die vorliegenden Design Reportagen stammen sämtlich aus der Feder von Studierenden des Fachbereichs Design in Dessau. Dafür besuchten sie ausgewählte und tradierte Handwerksbetriebe der Region Sachsen-Anhalt. Sie beobachteten, führten Interviews, fragten nach, probierten aus und dokumentierten parallel mit Aufnahmegerät und Kamera. So entstanden ganz besondere Einblicke in insgesamt 17 verschiedene Handwerksbetriebe, darunter ein Geigenbauer, eine Uhrenmanufaktur oder eine Maßschuhmacherei. In ihren Texten bereiten die Studierenden ihre Eindrücke auf, filtern und spitzen zu. So teilen sie mit uns ihr erworbenes Wissen über Handwerkstechniken, Werkzeuge, Spezialisierungen des jeweiligen Betriebes, berichten über Arbeitsethos aber auch von den Herausforderungen und den entwickelten Lösungen der befragten Handwerker. Diese haben sich oft für die Interviews mehrere Stunden Zeit genommen und freimütig über ihre Arbeit gesprochen. Ihnen und der Handwerkskammer Magdeburg, die uns einen großen Teil der Kontakte vermittelt hat, sei an dieser Stelle gedankt für die Unterstützung und das Vertrauen. Das Ergebnis sind authentische Reportagen, die einerseits die Faszination der Studierenden transportieren und andererseits, wie Sie sehen werden, einfach Spaß machen. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen! Birgit Jobst ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Design der Hochschule Anhalt. Sie betreut das Forschungsprojekt MADE (Manufaktur für Design in Anhalt) und das Seminar Kreative Kulturtechniken. 7

8 Christopher Lühning Wenn Musik dein Leben bestimmt Martin Banditt und der Traum vom Geigenbau Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 8

9 Der Kreis schließt sich, als Martin Banditt nach vier Jahren Ausbildung in Newark (England) und sieben Jahren Berliner Gesellenzeit in seine Heimatstadt Magdeburg zurückkehrt, um seinen Traum der eigenen Werkstatt zu verwirklichen. In Teenagerjahren fangen die meisten von uns an, sich ein ideales Leben auszumalen, sich selbst zu finden und nach der eigenen Berufung zu suchen. Doch auch von denjenigen, denen es gelingt, eine Leidenschaft zu entwickeln, die sie zum Geigen können zwar mittlerweile auch in Fabriken hergestellt werden, sind den handgebauten Exemplaren, was Klang und Bespielbarkeit angeht, allerdings weit unterlegen. Beruf transformieren wollen, sind es nur wenige, die über Jahre und Jahrzehnte hinweg, die nötige Zielstrebigkeit und Ambition aufbringen können, ihren Kindheitstraum auch wirklich zu manifestieren. Das erfodert großen Mut, ewige Neugierde, einen starken Willen und letztendlich auch ein wenig Glück. Wobei Glück und Talent Begriffe sind, die weniger ambitionierte Leute gern den Erfolgreichen anhängen, um die Nichterfüllung ihrer eigenen Träume zu rechtfertigen. Durchhaltevermögen und harte Arbeit werden vom Leben in den meisten Fällen belohnt, und so schreibt auch Martin Banditt heute bereits das neunte Jahr als selbstständiger Geigenbauer. Der Wunsch danach entstand über die Musik. Seit seiner Kindheit spielt er Cello und kam über die Musikschule hin und wieder zu einem Geigenbauer, dessen Arbeit er schlichtweg interressant fand. In Deutschland einen Ausbildungsplatz zu finden, gestaltete sich allerdings als eher schwierig, da viele der alten Meister ungern di rekte Konkurrenz heranziehen. Und so bereitete er sich auf eine Lehrzeit im Ausland vor, lernte italienisch, um in Italien eine Chance zu haben, und entschied sich letztendlich für das Newark & Sherwood College in England, welches sich schon seit längerer Zeit einen guten Namen im Instrumentenbau erarbeitet hatte. Die Schule ist sehr international und beschäftigt großartige Dozenten, die größtenteils als selbstständige Instrumentenbauer aktiv und somit im Stande sind, einen guten Bezug zur Realität im Berufsleben zu übermitteln. Er nutzte die Zeit, um das Land zu erkunden, bleibende Freundschaften mit heutigen Kollegen zu schließen und sich ein Jahrhunderte altes Handwerk anzueignen, das Instrumente schafft, die die Menschen seit Generationen auf einzigartige Weise berühren. Die Faszination des Klanges einer Geige ist wohl kaum in Worte zu fassen. Dass ca. 70 einzelne Bestandteile, zum größten Teil Ahorn- und Fichtenholz, durch das Erzeugen von Schwingungen in der Luft in uns solch einen Sturm der Emotionen loslösen können, ist ein großes Zeugnis des menschlichen Erfindergeistes und unseres ewigen Verlangens, ein Medium der Musik zu sein, sie durch uns hindurch und mit Hilfe von Instrumenten in die Welt zu bringen, sie zu spüren, zu 9 Ca. 70 Einzelteile bilden die Grundlage für den singenden Sound einer traditionellen Violine.

10 teilen und uns mit ihrer Hilfe ein Stück weit mehr verbunden zu fühlen. Sein erstes eigenhändig gebautes Instrument war eine Viola D Amore und hängt heute im Haus seines Vaters. Seitdem hat er ca. 20 Geigen, Cellos und Violas vollendet und genießt vor allem Auftragsarbeiten und das Einbeziehen des Musikers in den kompletten Entstehungsprozess. Dieser kann sich je nach Art des Projekts und finanzieller Situation schonmal auf mehrere Monate ausweiten. Beim Bauen ist es wie in Trance zu verfallen. Die Gedanken verschwinden und man verfällt völlig dem Schaffensprozess. Er legt großen Wert auf sorgfältige, nicht überhastete Prozesse, präzise gefertigte Einzelteile und hochwertiges Material. Auch von Maschinenarbeit hält er sich so weit es geht fern und vertraut lieber voll und ganz seinen eigenen Händen. Nach ca. 200 Stunden intensiver Arbeit lässt sich dann die vollendete Geige bespielen und ist bereit, einen weiteren Musiker, vielleicht sogar ein Leben lang, zu begleiten. Natürlich hat meisterhafte Handarbeit auch seinen Preis, und so muss man mit ca bis für eine Banditt-Violine rechnen. Das Leben vom Neubau ist allerdings schwierig, und so sind Reparatur- und Aufbereitungsarbeiten zum heutigen Zeitpunkt die Aufträge, die ihm das Ausleben seines Traumes weiterhin ermöglichen. Denn hierzu zählt für ihn vor allem, ein guter Vater und Ehemann zu sein. Jemand, der nicht die ganze Woche durcharbeitet, nur um Miete zahlen zu können, sondern mit gutem Bei Profis werden die Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau Bogenbezüge (meist aus mongolischem Pferdehaar) min. einmal im Jahr gewechselt. 10

11 Zeit-Management möglichst viel Freiraum für seine Frau und Kinder schafft. Arbeitet man in guten Phasen einfach mal acht Stunden voll konzentriert durch, schafft man das gleiche oder mehr als wenn man drei Tage lang lustlos dahinplänkelt. Auch daher kam die Entscheidung, von Berlin, wo er als Geselle größtenteils an Neubau arbeitete, nach Magdeburg zurückzukehren und somit seiner wachsenden Familie für ein drittel der Kosten ein gleichwertiges Zuhause bieten zu können. Geigenbau ist kein Job, um reich zu werden, aber die finanziellen Einschränkungen nehme ich gerne in Kauf. Zeit zum Selbermusizieren ist rarer geworden, aber wenn er die Chance hat, mit Freunden zu improvisieren oder für andere Künstler Cello-Parts einzuspielen, genießt er es in vollen Zügen. Auch für seine mittlerweile drei Kinder spielt er gern und liebt die Entspannug, die es mit sich bringt. Der jungen Generation die Faszination von Instrumenten näher zu bringen, veranlasst ihn dazu, immer wieder Schulpraktikanten aufzunehmen und ab und zu ganze Klassen durch seine Werkstatt zu führen. Ich mag die Motivation jemanden, bei mir zu haben, dem ich Dinge zeigen und beibringen kann. Ständig allein zu arbeiten kann auch nervig werden. Also lässt er Leute gern öfter wiederkommen, wenn er merkt, dass sie motiviert bei der Sache sind. Im besten Fall ist es ihm sogar möglich, sie für gute Arbeit zu bezahlen. Auch der Gedanke eines Künstler- und Handwerker-Kollektivs, bei dem man Arbeitsplatz und Geräte teilt, schwirrt ihm immer wieder im Kopf umher. Genauso, wie der Wunsch, mehr Freiraum für Neubau zu schaffen und eventuell einen zweiten Mann für Reparaturen einzustellen. Der Neubau fordert volle Widmung und ist auch deswegen schwierig zu realisieren... Zeit am Stück ist bei einem Ein-Mann-Unternehmen Mangelware, hinzu kommen Papierkram, Telefonate, s etc.... Sich einfach mal einen Monat komplett Zeit nehmen zu können, wäre optimal. Das sind einige seiner aktuellen Träume, und so wie ich ihn kennenlernen durfte, als Mann, der Worte in Taten umsetzt, bin ich mir sicher, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich auch diese in seinem Leben manifestieren. Bei einem Einbruch kurz vor Weihnachten 2014, wurde ein Großteil seiner gesammelten Werkzeuge entwendet. 11

12 Theresa Tobschall Der Trend der Bühne Die Arbeit einer Modistin Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 12

13 Um einer Theaterbühne zu überzeugen, braucht ein Darsteller nicht nur einen guten Text oder eine exzellente Schauspielleistung, sondern auch das richtige Aussehen in Form eines Kostüms und der dazu passenden Maske. Die Bühnenkleidung eines Darstellers besteht aus vielen verschiedenen Teilen: Kleider, Schuhe, Hosen, Jacken und vor allem die richtigen Kopfbedeckungen in vielen verschiedenen Formen und Variationen. Damit sie aber mit dem Rest des Kostüms harmonieren und dem Darsteller auch richtig passen, kommt hier die Arbeit der Modistin ins Spiel. Mit Scheren, Zangen und Messern werden Stoffe zurechtgeschnitten. Verschiedene bereits angefertigte Hutmodelle in vielfältigen Formen und Farben Von der Idee zum Hut In diesem seltenen, handwerklichen Ausbildungsberuf, der schon lange existiert, fertigen die Modisten verschiedene Kopfbedeckungen jeder Art und Form vorwiegend für Darsteller in Theatern oder Opern aber auch in privaten Handwerksbetrieben an. Dabei sind der fantasievollen und kreativen Umsetzung von der Vorlage zum fertigen Produkt keine Grenzen gesetzt. Auch im Team des Opernhauses bzw. der Bühnen in Halle ist dieser Beruf durch die Modistin Ines Schubert vertreten. Nachdem sie in einem Hut- und Brautmodenbetrieb ihren Beruf erlernte, kam sie zum Opernhaus Halle und fertigt für dieses bereits seit dreizehn Jahren in einer eigenen Werkstatt die unterschiedlichsten Kopfbedeckungen an. Die Theaterwerkstätten befinden sich in einem 100 Jahre alten Gebäude. Die handwerkliche Arbeit am Standort Halle profitiert nicht nur durch das viel besuchte Theater- und Opernhaus, sondern auch durch die jährlich stattfindenden Händelfestspiele. Doch wie sieht eigentlich der Fertigungsprozess eines Hutes aus? Der Auftrag beginnt, wie beschrieben, mit einer Vorlage: der Auftraggeber zeigt Bilder bzw. Zeichnungen des Kostüms und des Theaterstücks, für welches der Hut angefertigt werden soll. Sie besteht aber in manchen Fällen auch nur aus einer grob gesprochenen Beschreibung und willkürlichen nonverbalen Gesten. In diesem Fall ist es schwierig, mit wenigen Anhaltspunkten über das Aussehen, die Modelle der Vorstellung des Kunden entsprechen zu lassen. Das zum Theater gehörige Gebäude beinhaltet alle Werkstätten. 13

14 Garne in allen Farben sowie eine Reihe an Dekor stehen für die Arbeit zur Verfügung Der Fertigungsprozess Die handwerkliche Arbeit beginnt nicht wie erwartet mit einer eigenen Zeichnung oder Skizze zum Aussehen oder den Materialien, sondern die Idee wird direkt aus dem Kopf umgesetzt. Für die Umsetzung hat Frau Schubert eine Vielfalt an Materialien zur Verfügung. Doch meistens wird die Grundform eines Hutes aus Filz oder Draht erarbeitet. Wichtig in diesem Berufsfeld ist eine enge Zusammenarbeit mit der Maske und den Darstellern, für die der Hut angefertigt wird. Es werden Details über das Aussehen bzw. der Stimmigkeit mit dem Kostüm und vor allem die richtigen Maße, wie zum Beispiel dem Kopfumfang besprochen. Aus Filzen wird die grundlegende Form der Hüte hergestellt. Sie beruht auf den Maßen des Darstellers. schule Anhalt, Hochschule Fachbereich Anhalt, Design Fachbereich Dessau Design Dessau 14.design.hs-anhalt.de

15 Erst danach geht es an die detaillierte Ausarbeitung. Stück für Stück wird jetzt auf der Grundform sowie den Maßen aufgebaut. Zudem besitzt die Modistin verschiedene Schablonen und Passformen der Köpfe aus Holz, die sie zur Hilfe und Unterstützung nutzt. An diese wird nun der Filzrohling, also die Grundform angepasst, in dem das Material durch Dämpfen und Ziehen in die richtige Form gebracht wird. Hierbei gibt es jedoch keine besonderen Richtlinien. Nun ist die Wahl der richtigen Stoffe zum weiteren Aufbau wichtig. Je nach dem, welches Material das Kostüm auf der Bühne repräsentieren soll, muss ein Stoff verarbeitet werden, welcher diesem ähnelt. Soll beispielsweise eine Krone, die aus vielen Einzelteilen und Verzierungen besteht, hergestellt werden, wird auf einen metallisch glänzenden Stoff zurückgegriffen. Es kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Pappe, Papier Styropor oder Kunststoffe wie Plastik zum Einsatz. Dem Produkt wird allmählich Aussehen verliehen, indem nach und nach immer mehr Einzelteile dazugesetzt werden. Stoffstücke werden miteinander vernäht, mit Verzierungen verbunden und der Grundform angepasst. Die Werkstatt beinhaltet demnach eine große Sammlung an Formen, Schablonen, Knöpfen,Bändern, Verschlüssen und anderen Utensilien, das sorgt für einen großen kreativen Spielraum. Fertigungsmethoden und Aufwand variiert jeweils stark zwischen den einzelnen Modellen. Je nachdem wie detailreich, ausgetüftelt oder im Aufbau komplex sind, desto länger dauert es, diese zu fertigen. Meist besteht eine Anfertigung aus ein bis zwei Arbeitstagen, doch bei komplexen Modellen kann schon einmal eine Woche Arbeitszeit bestehen. Bis alles stimmt, müssen immer wieder zwischenzeitliche Absprachen mit Maske und Schauspieler erfolgen bis die Kopfbedeckung passend sitzt und mit dem Rest des Kostüms stimmig ist. Da die handwerkliche Arbeit in der Werkstatt überwiegt, sind nur wenige technische Hilfsmittel zu finden. Zur Grundausstattung gehören jedoch Näh- und Dämpfmaschinen, ein Hutweiter sowie eine Reihe von vorgefertigten Holzmodellen von Köpfen für Grundmaße dazu. Die Materialien werden sonst traditionell mit Scheren, Zangen und Messern bearbeitet und zugeschnitten und mit Nadel und Faden oder per Hand miteinander verbunden. Um so effektiv und zügig wie möglich zu arbeiten, hat sich Frau Schubert ihre ganz eigene Arbeitsweise und Technik angewöhnt. Da bei ihr vor allem Kreativität gefragt ist, sind Festgelegte Herstellungsabläufe sind in dem Berufsfeld nicht vorgegeben. Mit Kreativität zum Gesellentitel Der Beruf der Modistin oder des Hutmachers ist selten geworden. Die meisten Werkstätten gehören zu Opern- und Schauspielhäusern oder Filmstudios. Einige Arbeiter sind auch in der industriellen Hutfertigung oder eigenen handwerklichen Betrieben vertreten. Jedoch werden nur sehr wenige Lehrlinge ausgebildet. Wie mir Frau Schubert berichtete, hatte sie bisher nur einen Auszubildenden in der Lehre. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre,, in der man bis zum Erwerben des Gesellentitels parallel in einem Betrieb und einer Berufsschule arbeitet. Sie beinhaltet Modellentwurf, die Anfertigung von Schnittmustern für Kopfbedeckungen und die textile Warenkunde. Gefordert sind daher eine besondere künstlerische Kreativität, das heißt eine gute Wahrnehmung und Umsetzung von Farben und Formen. Man sollte ebenfalls eine gute räumliche Vorstellungskraft besitzen, um sich die Zusammensetzung des Materials und das Aussehen des fertigen Produkts genau vorstellen zu können. Obwohl es nicht viele Lehrlinge gibt, sind Modisten und Hutmacher vor allem für Bühnen enorm wichtig und werden deshalb sehr geschätzt. Die Freude, die Ines Schubert an der kreativen und vor allem handwerklichen Arbeit der Modistin hat, zeigte mir, dass es mehr als lohnenswert ist, sich diese Fähigkeit anzueignen. Die Faszination der Theater-Modistin besteht zum einen aus der Zusammenarbeit mit den Theaterleuten sowie der kreative Arbeit. Die Vorgaben frei zu interpretieren und sie in der handwerklichen Seite des Berufes umzusetzen, machen es möglich eine Idee von A-Z zu realisieren. Nur wenige Berufe können diese Bandbreite an Arbeitsmöglichkeiten anbieten. Grundformen aus Holz erleichtern die Arbeit. Mit dem Hutweiter werden die Filzrohlinge in die passende Form gezogen. 15

16 Tanja Titzmann Arbeiten in der Fummel-Ecke Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 16

17 Gunther Stenzel lebt seine kreative Ader in seiner Arbeit, als Meister in vierter Generation, aus. Ihm ist die Leidenschaft für sein Handwerk im Interview und auch im Gespräch danach anzumerken. Wenn man das Geschäft betritt fällt einem sofort die warme und stilvolle Atmosphäre auf. Alles ist in einem braungelb beleuchtet und das dunkelbraune Holz unterstützt den exklusiven Eindruck. Man fühlt sich sofort gut aufgehoben. Ausgestellt sind nur Maßschuhe, doch wie sich im Gespräch herausstellt sind orthopädische Schuhe das Spezialgebiet des Unternehmens. Die Angst wer und wie der Interviewpartner ist, verschwindet sofort mit der ersten Frage nach dem persönlichen Werdegang. Freudig erzählt er, dass er jetzt in vierter Generation Schuhmacher ist. Sein Vater hat ihn mit seiner Liebe zu orthopädischen Schuhen angesteckt, so dass er 85 eine Lehre in einem Ausbil- Ladenansicht dungsbetrieb in Halle beginnt und `88 eine zweijährige Gesellenausbildung hinten ran setzt. Als es zur politischen Wende kommt geht er zum Zivildienst. `97 beginnt er mit der Meisterausbildung und ist bereits verheiratet und hat eine Familie gegründet. Vor fast genau 10 Jahren kommt dann der letzte große Schritt. Am 1. Juni 2005 eröffnet er das eigene Geschäft in der Bernburger Straße 20 in Halle. Es folgen drei weitere Geschäfte in Halle, Leipzig und Dessau. Vertrieben werden Einlagen, Maß- und Orthopädieschuhe, mit denen die Firma vor allem die Hallenser Klinik bei Fällen, wie Knochenbrüchen oder Diabetikern versorgt. Ein Mitarbeiter beim Leimen der Sohle 17

18 95% der Arbeit machen die Aufträge für die Krankenkassen aus, 4,99% Verkauf und Reparatur und nur 0,1% Maßschuhe. Die Werkstatt in der die Schuhe hergestellt werden liegt über dem Geschäft, da er das Haus gekauft und renoviert hat. Ca. 15 Mitarbeiter arbeiten im ständigen Wechsel in der Werkstatt. Darunter zwei Lehrlinge und ein Umschüler. An Nachwuchs mangelt es nicht erzählt und Herr Stenzel. Auch einen großen Technikwandel gäbe es seit seiner Ausbildung nicht. Lediglich neue Materialien seien dazu gekommen und viele handwerkliche Arbeiten werden von Maschinen übernommen. Durch den Anstieg der Preise für die Rohstoffe um fast das Doppelte hat sich aber der Preis für die Schuhe nicht erhöht und steht bei Euro. Da er nach festgelegten Preisen für die Krankenkassen arbeitet macht es preistechnisch keinen Unterschied welches Leder sich der Kunde aussucht. Das orthopädische Schuhe nicht langweilig aussehen müssen wird klar, als er uns einen Stiefel für eine Kundin zeigt, die den Punkt Lifestyle lebt und der er dementsprechend ihren Stiefel gestaltet hat. Er meint, Oben: Vorbereitung eines Schuhs für einen Kunden Links: Gunther Stenzel, Schustermeister Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 18

19 dass Schuhe immer ein Ausdruck von Persönlichkeit sind und auch wenn man auf orthopädische Schuhe angewiesen ist, man nicht seine Ansprüche zurückstellen muss. Wichtig ist dem Schuster, dass die Kunden sich mit ihren Schuhen wohlfühlen und damit auch besser zurechtkommen mit ihren Einschränkungen, die sie durch Unfälle und Krankheiten erlitten haben. Sie sollen mit Hilfe der Schuhe eine verbesserte Lebensqualität erlangen. Das schönste Erlebnis im Geschäft, erzählt er, war es, als ein Kunde in den Laden kam und sie reparieren lassen wollte und er sich ärgerte, dass die orthopädischen Schuhe nicht von ihm waren und sie so schick aussahen. Als er den Kunden schließlich darauf anspricht erzählt dieser, dass die Schuhe doch von seinem Geschäft seien. Herr Stenze hatte sie nur nicht selbst hergestellt, sondern einer seiner Mitarbeiter. Bei den ganzen Arbeitsschritten ist nicht nur einer an einem Schuh beschäftigt. Von der Erstberatung, bei der der Fuß untersucht wird, zum ersten Kostenvoranschlag, über die Anfertigung der Leisten für einen Probeschuh bis zu der Fertigstellung, durch das Nähen der Schäfte und zwicken der Schuhe vergehen 2-3 Tage für einen Schuh. Erstaunlich wenig Zeit für das Anfertigen von einem Paar Schuhen. Nach unseren Fragen führt uns Herr Stenzel nach oben zur Werkstatt, um eigentlich ein paar Bilder zu machen. Doch beim Vorstellen der Räume und jeden Mitarbeiter, erzählt er uns neben den einzelnen Räumen, auch noch viel über Fußkrankheiten, deren Auslöser und wie orthopädische Schuhe helfen können. Des Weiteren zeigt er uns was jeder Mitarbeiter gerade macht und warum zum Beispiel der eine Mitarbeiter gerade ein Korkähnliches Stück in einen Ofen legt. (Das geschieht, um die spätere Kappe an der Ferse biegbar zu machen und für die Bearbeitung vorzubereiten). Die Atmosphäre in der Werkstatt ist entspannt, familiär. Natürlich hängen überall die typischen Frauenkalender und Schilder über jeder Tür, auf denen Reeperbahn oder Fummel Ecke stehen. Überall in der Werkstatt sind Maschinen, wie Näh- und Schärfmaschinen, aber auch Schleifmaschinen verteilt. Er zeigt Lagerung der Leisten uns auch sein Lager für die Leisten jedes Kunden. Es wirkt wie ein kleiner Wald aus Holzschuhen und obwohl er sagt wie viel und wie oft sie schon aussortiert haben, von einmaligen Fälle oder auch verstorbenen, ist es kaum zu glauben, wie viele Schuhe schon damit hergestellt wurden. Zum Ende hin fragen wir ihn nach seinen Plänen und Wünschen für die Zukunft. Für das Unternehmen hat er keine großen Wünsche, außer vielleicht doppelten Umsatz, um Flauten zu überbrücken. Für sich selbst wünscht er sich Millionär zu werden und möglichst schnell den Wohlstand erreichen. Nur nicht auf den Malediven, die werden überschwemmen. 19

20 Annegret Höhne, Sven Manthey Paramentik Liturgische Handwerkskunst Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 20

21 Der Hochwebstuhl wo die Werke von Gudrun Willenbockel enstehen. Dieser ist durch eine doppelte Pedalenausführung gut geeignet sowohl von links und rechts bequem die Mechanismen zu steuern. Das Handwerk zur Herstellung von Paramenten ist eine sehr traditionelle Kunstform, früher gab es unzählige Formen die heute immer weiter in Vergessenheit geraten. Die Paramentik ist in der evangelischen sowie christlichen Kirche eine nicht wegzudenkende Herstellungsmethode um liturgische Kleidung und Stoffprodukte zu fertigen, wir haben eine Frau besucht die dieses Handwerk immer nocham Leben hält. geplant, sowohl mit der Farbe wie ich den genutzten Materialien. Heutzutage sind die Stoffe mit künstlichen Farbstoffen eingefärbt, meist sind sie gegen Motten resistent und sind lichtbeständig. Damals sah das natürlich ganz anders aus. Natürliche Farbstoffe sind sehr teuer gewesen und mussten in mühsamer Handarbeit gewonnen werden. Daher war Planung bei einem großen Wandteppich sehr aus- Es ist Dienstag und wir beide, das heißt zwei Designstudierende, die nur eine Aufgabe vor Augen haben, nämlich einen Artikel schreiben über einen durchweg handwerklichen Beruf, verirren sich auf das Gelände der Pfeifferschen Stiftung in Magdeburg. Der Tag ist heiß und ziemlich sonnig und wir suchen die Werkstatt von Gudrun Willenbockel. Wir werden auch prompt fröhlich empfangen und gebeten Ihr in die kühlen Arbeitsräume zu folgen. Der erste Eindruck, es ist doch anders als man sich eine Teppichweberei vorgestellt hat. Denn hierbei handelt es sich um ein ganz anderes Gebiet der traditionellen Teppichwerkstube. Frau Willenbockel knüpft Paramente, dies sind kirchliche liturgische Handwerksprodukte die in traditionellen Farben des Kirchenjahres, eine ganz bestimmte Aussage verfolgen. Sie hat sich im speziellen auf Teppichparamentik spezialisiert, diese sie in eigener Handarbeit und mit viel Kreativität individuell für den Auftraggeber entwirft. Gudrun Willenbockel erzählt uns von der Geschichte der Paramentik und der Bildwandteppiche. Diese Kunstwerke sind sehr robust und jeder Künstler mahlt eigentlich ein Bild, wobei er dafür ein ganz andres Medium verwendet als in der Malerei üblich. Dabei wird jedoch sorgsam Kirche St. Marien, Bramsche-Ueffeln 70 x 89 cm (Grün) 21

22 schlaggebend, um zum einen den Arbeitsprozess nicht unnötig heraus zu zögern, wie auch die Farbtreue zu gewährleisten. Natürlich haben alle diese Produkte, wie auch Papier, eine Schwäche gegen Feuchtigkeit und müssen in Raumtemperatur an trocknen Wänden aufgehängt sein. Einige schöne Wandteppich-Exemplare wurden in Talinn hergestellt und zeigen zum Beispiel die Geschichte von König Salomons. Gudrun Willenbockel verfolgt beim Weben ihrer Paramente immer das Ziel sie so gut wie es eben möglich ist in den Ort zu integrieren, sie sollen nicht als störend empfunden werden und den Charme des Ortes widerspiegeln. Für ihre Entwürfe nutzt sie gerne Aquarellfarben, und nach diesem Entwurf fertigt sie auch das Webwerk an. Die Arbeiten wirken wie mit Wasserfarben auf Stoff gezeichnet, leicht und beschwingt und doch trotzdem kraftvoll und vielschichtig. Dabei ist die Deutung nicht immer Klar und kann von den Besuchern der Einzelnen Kirchen in Ihrer ganz eignen Form gedeutet werden. Sie sollen daraus neue Möglichkeiten für Ihren weiteren Lebensweg und Erkenntnis gewinnen. Die Paramente werden immer in einem Set gefertigt, bestehend aus einem Altar.- und Kanzelbehang, der traditionelle Name ist das Antependium für Altarunterbaubehang. Die Werke werden je nach Gebrauch im Kirchenjahr in den liturgischen (griechisch: leiturgia öffentlicher Dienst / Ordnung der religiösen Riten) Farben angefertigt. Dabei bildet im evangelischen Glauben die Farbe Grün eine sehr große Dominanz aus. Dies macht die umgeprägte Zeit, so wie die Vorfastenzeit aus. Zu besonderen Anlässen wird Rot ausgehängt, diese steht für die Gedenktage der Märtyrer und Symbolisiert das Blut,Feuer, Kampf und Leidenschaft (Reformationsfest und Pfingsten). Violett oder Rosa wird zur Passionszeit und dem Advent aufgegangen, es symbolisiert sowohl Fastenzeit, wie auch Trauer, Besinnung und Demut. Weiß finden wir meist zu den hohen christlichen Festen wie Ostern und der Weihnachtszeit (nach dem 4.Advent). Auch bei der Beerdigung wird meist Weiß in der Trauerfeier aufgelegt. Gudrun fertigt neben diesen einzelnen Paramenten für die speziellen Kirchenzeiten, auch Ganzjahresparamente an. Unser Blick schweift dann durch den Raum und wir entdecken die Werkstätte von Frau Willenbockel, ihren Hochwebstuhl. Der sich besonders gut für Bildteppichweberei eignet. Hierbei wird nicht wie beim Flachwebstuhl auf Quantität des Stoffes geachtet. Früher war Tapisserie aus Stoff und den Adligen vorbehalten, sie diente als Dämmung und wurde manchmal mit Muster oder ohne produziert. In dieser Werkstatt wird Gobelinweberei betrieben, was so ziemlich dasselbe ist wie Tapisserie, nur werden hier nicht Tapeten sondern, Unikate von Hand Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 22

23 Künstlich gefärbte Schafswolle, die Gudrun Willenbockel nach Bedarf für ihre Arbeiten einkauft. Dabei ist ihr eine Farbvielfalt sehr wichtig um ihren Werken den nötigen Pepp zu geben. Liturgische Kirchenfarben Grün Epihaniaszeit, Sonntage nach Trinitatis Weiss Weihnachten, Epiphaniasfest, Ostern, Himmelfahrt, Ewigkeitssinntag Violett Advents- und Passionszeit, Karfreitag, Buß- und Bettag hergestellt. Daher steht eher die Qualität des Produktes im Fokus der Arbeit. Außerdem ist Gobelin ein Überbegriff für Bildteppichweberei und geht auf eine französiche Weberdynastie zurück, die ab 1667 als Königliche Tapisserie- Manufaktur weitergeführt wurde und bis heute Bestand hat. Aktuell Arbeitet Frau Willenbockel an einem neuen Auftrag, diesen hat sie auf braunen Kraftpapier 1:1 übertragen und er dient ihr als Schablone für den Teppich. Dieses hat sie in den Hochwebstuhl gespannt und wird partiell bearbeitet. Dabei werden unterschiedlich gefärbte Schafwollstoffe verwendet, um einen Farbton zu kreieren. Das schafft zusätzlich den Wasserfarben-Charakter der in den Arbeiten dominiert. Wie ein Künstler seine Farben auf einer Palette mischt, wird als Vorbereitung zum Weben eine Farbtabelle angelegt in der die einzelnen Töne definiert werden, diese wird wie erwähnt meist aus mehreren Wollfarben bestehen. Um Schlitze zu vermeiden verkeilt Gudrun die einzelnen Wollfäden miteinander, das gibt ein harmonisches Bild und Knüpfwerk ist durchgängig. Ihr Webstuhl ist 120cm Breit, in die Höhe sind keine Grenzen gesetzt. In den Webstuhl wird ein Kettfaden vom Kettbaum in den Webstuhl gespannt und die gewünschte Wolle durchgeschossen, in der gesamten Breite passiert das mit einem Schiffchen, Gudrun arbeitet aber mit der Hand und einem zusammengelegten Wollknäuel um eine hohe Flexibilität zu gewährleisten und Teile besser bearbeiten zu können. Eine Garnitur kann bis zu fünf Monate oder mehr an Arbeitszeit einnehmen, je nach Größe und Aufwand des Auftrages. Rot Ordination, Reformationsfest, Märtyrergedenktage Die Manufaktur in der Avenue des Gobelins ist heute noch Ausbildungsstätte von Bildwirkern. 23

24 Marie Christine Banasiewicz Ringe der ewigen Liebe Der Herr der Ringe Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 24

25 Kein Schmuckdesigner stellt die Liebe so schön in einem Ring dar wie Gunther Graf. Der Hallenser ist Goldschmied in der 4. Generation. Schon sein Großvater, Großonkel und Mutter beherrschten dieses Handwerk. Bei seiner Mutter absolvierte er die Ausbildung zum Goldschmied und studierte anschließend an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Schmuckdesign. Der Fokus seiner Arbeit liegt vor allem bei Formen, dabei lässt er sich gerne von der Natur inspirieren. Ob Strand, Meer, Wald oder Wind der sympathische Designer Gunther Graf findet immer eine Idee die entwickelten Gedanken in seinen Ringen individuell und auf besonderer Art und Weise darzustellen. Dabei bleibt auch viel Spielraum für eigene Interpretationen an seinen Ringen offen. Sein besonderes Augenmerk gilt den Eheringen, die er seit acht Jahren auf ganz besondere Art gestaltet. Hierbei zählt vor allem die Symbolik in der sich die Paare wiederfinden sollen. Wie beispielsweise der Ring Fingerprints, hier hinterlassen Paare ihre Fingerabdrücke auf den Ring des anderen Der Ring Fingerprints ist eine schöne Geste seinen Partner immer bei sich zu haben. und so kann der Partner den Fingerabdruck seines Partners sein leben lang mit sich tragen. Seit fast 10 Jahren betreibt er ein eigenes,feines, lichtdurchflutetes Atelier mit einer eigenen kleinen Werkstatt in Halle. Neben seinen traumhaften Ringe kann man auch wunderschöne Ketten bestaunen und ihm sogar bei der Arbeit zusehen. Das tollst Material mit den Gunther Graf arbeitet ist Gold. Am liebsten Farbgold wie Gelbgold oder Rotgold, das derzeit sehr in Mode ist. Auf Wunsch der Kunden bietet Gunther Graf ein ganz besonderes Gold an, das sogenannte Fair Gold. Bei diesem Gold kann man sich einerseits sicher sein, das es Umweltverträglich ist und anderseits, dass es ethisch vertretbar ist. So wird das Gold ohne Zusatz von Quecksilber oder Zyaniden gewonnen. Zudem werden keine Bergbautechniken eingesetzt die der Umwelt erheblichen Schaden zufügen. Und ein ganz wichtiger Aspekt, kein Kind muss zur Arbeit herangezogen werden. Doch bis aus dem Goldklumpen ein Ring wird benötigt man neben einem guten Entwurf, auch spezielles Werkzeug. Eine Art des Prozesses erklärt sich an Hand der beliebtesten Kreation Gunther Grafs, den Ring Durchs Feuer gegangen. In liebevoller Handarbeit wird aus einem Wachsrohling die grobe Ringform samt Fingergröße mit Hilfe eines Messers oder Säge in die besondere Form geschnitzt. In einer zweigeteilten Sandform, wie eine Art Kokille, wird vorsichtig ein Abdruck angefertigt. Danach wird das auf ca C geschmolzene Gold oder ca. 961,8 C geschmolzene Silber in den Hohlraum eingegossen. Fertig abgekühlt wird der zu 95% fertige Ring dann individuell weiter verarbeitet. Mit Hilfe eines Stichels, der für die Metallbearbeitung geeignet ist, graviert der Goldschmied Muster oder Schriftzüge auf die Ringoberfläche. In der Mitte des Ateliers befindet sich Gunther Grafs Hauptarbeitsplatz. 25

26 Zum Thema Under Pressur für den 44. Deutschen Schmuck-und Edelsteinpreis, reichte Gunther Graf den Ring Explosion in der Schmuckfabrik ein. Roter Cavier auf Crêpe, mit einem 1 ct Brillianten Zum Thema Moonlight für den 45. Deutschen Schmuck-und Edelsteinpreis, reichte Gunther Graf den Ring Welle im Mondschein ein. Mit Polierwerkzeugen wie den Poliermotor, Polierfilz oder Polierpaste gibt man der Materialoberfläche einen schönen Glanz oder auch durchs glätten der Oberfläche mit Schleifpaste. Will man der Oberfläche einen matten schein verleihen, so benutzt man eine Sandstrahlmaschiene, diese trägt durch Druck und Sand die Oberfläche ab und verpasst dem Material eine pudrig matte Oberfläche. Wird der Ring mit Edelsteine und Safire kombiniert, gibt es mehrere Möglichkeiten den Stein zu fassen. Bei der sogenannten Zargenfassung werden die Steine in den Ring hineingearbeitet, dabei wird Blech um den Stein gebogen und zusammengelötet so das der Stein genau in die Fassung passt. Es ist eine große Kunst den Stein so passend zu machen das er hält und zudem sehr zeitaufwändig, daher gibt es dafür ein Extra-Beruf. Man kann sich denken das dies nur ein Verfahren zur Herstellung eines Ringes ist, natürlich gibt es verschiedene Techniken und andere Herangehensweisen, die jeder Goldschmied in Laufe der Zeit für sich entwickelt hat. Nicht viele Goldschmiede können allein von der Anfertigung von Schmuck und Unikatschmuck leben. Was allerdings wirklich das Besondere an den handwerklich hergestellten Ringe von Gunther Graf ist, dass jeder Ring einzigartig mit einer ganz eigenen Lebendigkeit, eben ein Unikat ist. Und bei jedem Ring steckt eine ganz besondere Philosophie, Emotionen, Gedanken die einen bewegen. Einfach ganz viel Liebe. Und das hat natürlich seinen Preis. Aber wer für sich und seinen Partner oder auch nur für sich, etwas ganz besonderes und persönliches am Leibe tragen will, dem ist dies in jedem falle das Wert. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 26

27 Einen Guten Rat von Gunther Graf an alle angehenden Designer: Jeder sollte seinen eigenen Weg suchen und finden, auf sich selbst verlassen. Und vor allem sollte man auf sein Herz hören, was dir selbst wichtig ist. Der Ring Am Strand, die poröse Struktur erinnert an Sand und Meer und verleiht ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit. Wer sich entscheidet Goldschmied oder Schmuckdesigner zu werden sollte vor allem viel Feinmotorik besitzen. Offenheit, Dinge gedanklich zuzulassen. Viel Fleiß, immer üben üben üben! Und Vor allem viel Geduld und innere Ruhe. 27

28 Tanja Ziem Von Wachhunden und Diamanten Interview mit einer Goldschmiedin Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 28

29 Schon nach den ersten Minuten im Gespräch mit Frau Ziem merkt man, dass sie Freude an ihrem eigenen kleinen Goldschmiedereich hat. Vor mehr als 30 Jahren erfüllte sie sich ihren Wunsch Goldschmied zu werden und arbeitete dann in Berlin bei verschiedenen Unternehmen als Angestellte. Allerdings gefällt ihr die Selbstständigkeit danach mehr. Ich hatte zuerst ein Unternehmen in Zepernick von und danach in Berlin in der Kastanienallee von Die Wende veränderte allerdings viel und es meist Anhänger und Ringe. Der Geschmack bei der Auswahl von Edelsteinen wäre sehr unterschiedlich, aber häufig werden Diamant, Rubin, Opal oder auch Perlen gewünscht. Die Frage nach ihrer schönsten Arbeit kann sie erst nach einigem Nachdenken beantworten, denn die Auswahl fällt schwer. Eigentlich finde ich alles schön. Verschiedene Colliers, vor allem Arbeiten mit Perlen und Diamanten haben mir besonders gefallen. Da sie ihre Schmuckstücke aber meist schnell verkauft und Frau Ziem an ihrer Werkbank beim Arbeiten. lohnte sich nicht mehr das Geschäft in dieser Gegend zu halten. Nach Berlin eröffnete sie 2002 ihre Goldschmiede erneut diesmal in Dessau. Das geschah mehr durch Zufall. (lacht) Mein Mann und ich haben eine Wassermühle in Bad Schmiedeberg gekauft, weil es uns dort gut gefallen hat. Allerdings fand ich dort keine Arbeit in der Nähe, da ich mit meinem Meister für die Goldschmieden überqualifiziert war. Viele konnten sich gerade so über Wasser halten und sich mich gar nicht leisten. Außerdem hatte ich zwei kleine Kinder und Arbeitgeber mögen es überhaupt nicht, wenn man dann auch noch wegen Kinderkrankheiten zuhause bleiben muss. Ihr Mann war zu diesen Zeitpunkt immer außerhalb tätig und konnte nicht auf die Kinder aufpassen, berichtet sie weiter. So kam es dazu, dass sie in Dessau wieder ein eigenes Geschäft eröffnete. Ihr Klientel besteht seit Jahren aus älteren Menschen und wenigen jüngeren, was wohl auch auf die sowieso ältere Bevölkerung in Dessau und Umgebung zurückzuführen ist. Besonders beliebt bei den Anfertigungen sei Goldschmuck, auch keine Fotos von ihnen macht, kann sie uns leider keines davon zeigen.w Am meisten Spaß macht es Frau Ziem, wenn sie für ihre Kunden Ideen für den Schmuck entwickeln kann. Viele kommen zu mir und wissen noch gar nicht so genau was sie haben wollen. Da kann ich mich dann kreativ entfalten und es freut einen natürlich, wenn es dem Kunden auch gefällt. Um ihre Entwürfe auch umsetzten zu können, besitzt sie natürlich auch das passende Werkzeug. Schaut man sich aber in der Werkstatt um, wird man regelrecht von der Menge der Utensilien erschlagen, die sich hier gesammelt haben. Es ist ein sehr kleiner Raum und man muss aufpassen, dass man nicht im Weg herumsteht, doch Frau Ziem scheint keinerlei Probleme damit zu haben. Immerhin ist noch genug Platz für ihre technischen Helfer, wie der Blechwalze und dem Lötgerät. Ganz am Ende der Werkstatt stehen eine Poliermaschine und eine Ultraschallwaschanlage. Damit schüttelt man sozusagen den Schmutz aus den Schmuckstücken erklärt sie. Löten ist eines der wichtigsten Bestandteile ihres Berufes. So kann sie Schmuckmetallteile langfristig miteinander verbinden. 29

30 Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 30 Es kommt schon mal vor, dass bei Reparaturen, wie Perlenketten neu fädeln, sich Hautpartikel und anderes zwischen den Perlen gesammelt hat und das sollte man besser entfernen. Es sieht schließlich nicht gut aus und gesund ist es mit Sicherheit auch nicht. An ihrer Arbeitsweise hat sich seit Jahren nichts verändert, sie vertraut auf ihre Geräte und wird es vermutlich auch die nächsten Jahre beibehalten. Bei der Frage danach welcher Arbeitsschritt ihr am meisten Spaß macht muss sie lachen. Es gibt wenig was ich nicht gerne mache. Schmieden mache ich besonders gerne. Dabei nimmt man z.b. einen Vierkantstab aus Gold oder Silber und verformt ihn mit einem Hammer zu der Form, die man gerne hätte. So stelle ich zum Beispiel Ringe her. Da ihr kaum eine Arbeit nicht gefällt gibt es auch nicht besonders viel, dass sie von Fremdfirmen übernehmen lässt. Nur Uhren lässt sie dort reparieren, denn das ist ihr dann doch zu heikel. Auch Ketten bestellt sie mittlerweile, um sie selber herzustellen hat sie gar keine Zeit. Die Edelsteine mit denen sie arbeitet werden beim Edelsteinschleifer geschliffen.

31 Auch wenn es sich häufig nicht so anhört, hat sie noch Zeit Schmuck ohne Auftrag zu entwerfen und anzufertigen, denn daraus besteht ja nun ihre eigentliche Arbeit. Es hält sich die Waage mit den Auftragsarbeiten., meint sie. Es freut sie auch noch heute ihre Werkstatt ganz nach ihrem Duktus zu führen. Das ist vermutlich auch der Grund dafür, dass sie keine weiteren Mitarbeiter beschäftigt Ich arbeite gerne frei und selbstständig und ein Mitarbeiter würde mich nur einschränken, schon alleine platztechnisch. Ich bin wohl eher ein Einzelarbeiter. (lacht) Außer meinem Wachhund Sina brauche ich hier keine Unterstützung Außerdem, berichtet sie weiter, kenne sie diese Arbeitsweise schon von zuhause so. Ihr Vater besaß ein Familienunternehmen, das sie später weiterführte. Dieser Betrieb war der einzige private Kettenhersteller, der in der DDR verblieben war. Ich finde auch, dass man in einer Selbstständigkeit seine Arbeit besser einteilen und man freier arbeiten kann als in einem Angestelltenverhältnis. Auch wenn sie gerne so ihr Geschäft führt, kennt sie die Schattenseiten dieser Freiheit. Man ist immer selbst und ständig dabei.(lacht) Man kann nicht einfach mal Urlaub machen und ist privat für sein Unternehmen haftend. Anders als bei einer GmbH ist in einem Privatunternehmen der Unternehmer mit seinem Privateigentum haftbar. Bei einer Insolvenz kann die Bank zum Beispiel auf Werte wie Grundstücke zurückgreifen. Glücklicherweise ist es bei ihrem Geschäft noch nie dazu gekommen. Für die Zukunft wünscht sie sich aber, dass sich die wirtschaftliche Lage so verbessert, dass sich die Menschen auch das leisten können was sie sich gerne wünschen, denn man merke schon, dass viele sparen auch am Schmuck. Da er zu dem ein Luxusgut ist, wird er häufig hinten angestellt, denn es gibt genug andere Investitionen die grundlegender sind wie z.b. ein Familienauto. Dabei ist Echtschmuck gar keine schlechte Anlage, meint Frau Ziem. Papiergeld kann schnell unter der Inflation leiden und seinen Wert verlieren. Gold dagegen hat über die 30 Jahre, die die Goldschmiedemeisterin schon damit arbeitet, seinen Wert pro Gramm verdreifacht. Schließlich hat es einen endlichen Bestand und es wird seinen Reiz als Schmuckelement nie verlieren. Wer also mal so richtig horten möchte sollte es vielleicht auf die altmodische Weise mit Gold(schmuck) versuchen. Frau Ziems treue Assistentin - Wachhund Sina. Immer vor Ort mit wachsamen Blick und spitzen Zähnen. 31

32 Jan Punzel Kindergeschirr mal anders Die Töpferei von Frau Teichert in Dessau Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 32

33 IIn Dessau gibt es schon viele sonderbare Orte, doch die Töpferei am August Bebel Platz 19 ist wohl einer der interessantesten. Frau Teichert hat sich dort eingerichtet und arbeitet seitdem in Ihrer eigenen kleinen Werkstatt. Nach einem Freiwilligen sozialen Jahr in einer Behinderten-Einrichtung, welche eine eigene Töpferwerkstatt besaß, hat Sie sich dazu Entschieden eine Ausbildung zu diesem Beruf zu machen. Eigentlich gibt es den Beruf Töpfer bzw. Töpferin nicht mehr, seit 2009 werden die Personen die dieses Handwerk ausüben, laut Innungswesen und Handwerkskammern, Keramiker. Keramiker/innen stellen nun je nach Ausbildungsbetrieb Gebrauchskeramik, Baukeramik wie Ofenkacheln oder Fliesen und/oder Zierkeramik her. Ihre Aufgaben reichen von Planung und Entwurf über die Fertigung bis hin zum Verkauf der Produkte. Da das Geschirr für Kinder hergestellt wird, werden auch alle Teile bemalt In Ihrer Werkstatt werden Töpferprodukte aus Ton hergestellt, besonderes Augenmerk legt Sie dabei auf die Herstellung von Kindergeschirr mit dazugehörigen Motiven die sie selbst auf Ihre Werkstücke aufträgt und bemalt. Dabei hat Sie sich selbst die Figur eines kleinen Ritters und seinem Pferd ausgedacht, indem die beiden verschiedene Abenteuer bestreiten und Personen treffen. Für die Herstellung Ihrer Töpferwaren benutzt Sie rot-brennenden und weißbrennenden Ton die in einem Elektroofen Tone sind wasserhaltige Alumosilicate. Siehe auch Tonmineral. Man unterscheidet zwischen Primärton und Sekundärton. Tone und Lehme entstehen durch die Verwitterung von Feldspäten und verwandten Mineralien. Die Hauptbestandteile sind Illit, Montmorillonit und Kaolinit. Die Korngrößen liegen hierbei im µm-bereich. Je nach Verwendungszweck unterteilt man diese Rohstoffe in Steinzeugtone, Steinguttone, Irdenwaretone und -lehme. Mergeltone haben einen hohen Gehalt an Kalk, der stark verflüssigend wirkt. Da an anschließend gebrannt werden. Neben den schon fast klassischem brennen im Elektroofen interessiert Sie auch das Verfahren mit einem Holzbrennofen, dabei wird der Ofen mehrere Stunden nur mit Holz befeuert wodurch eine einmalige und individuelle Struktur auf den jeweiligen Oberflächen entsteht. solchen Scherben die früher viel verwendeten Blei- und Zinnglasuren sehr gut haften, werden sie häufig für Ofenkacheln und Fliesen eingesetzt. Bentonite sind ein Verwitterungsprodukt vulkanischen Ursprungs, sie wirken bereits bei geringen Zugaben sehr stark plastifizierend, verbessern die Formbarkeit und die Standfestigkeit während des Trocknungsprozesses. Dabei werden viele verschiedene Motive verwerndet. 33

34 Hierbei spezialisierte Sie sich auf die Anfertigung von Serienstücken, dabei Arbeitet Sie mit persönlich festgelegten Maßen um später zu den jeweiligen Töpfereien die passenden Gegenstücke herzustellen. So kann man nach und nach zu der passenden Tasse einen Unterteller, Teller und später das gesamte Set sich zulegen. Neben der klassischen Töpferdrehscheibe werden Abdreheisen, Schwämme und Schienen verwendet um verschiedene Reliefs und Strukturen auf die Werkstücke zu bringen, später werden viele der hergestellten Töpferwaren bemalt. Dabei wird eine eigens hergestellte Engoben-Mixtur verwendet um die selbst gestalteten Motive auf dem Geschirr zu fixieren. Eine Engobe ist eine Begussmasse und wird auch als dünnflüssige Tonmineralmasse bezeichnet. Diese wird dazu verwendet auf keramischen Produkten Farben und/oder Beschichtungen aufzubringen. Dabei kann es sich um Schlicker handeln, aber auch mischformen von Glasur und Schlicker sind möglich. Das Pulver wird mit Wasser und einem geeigneten Verflüssiger (Elektrolyt) bei geringer Viskosität in Suspension gebracht. Dabei ist es möglich, die Viskosität der Suspension durch den Einsatz von Peptisationshilfsmitteln herabzusetzen, so dass möglichst viel Feststoff/Volumen in die Suspension / den Schlicker eingebracht werden kann. Durch Gießen des Schlickers in Gips-Gießformen, wobei die Gipsform das Wasser aus dem Schlicker absorbiert, bildet sich am Formenrand eine plastische Haut. Wenn die überflüssige Schlickermasse abgegossen wird, verbleibt in der Form das eigentliche Produkt. Nach der anschließenden Trocknung und Sinterung wird das Endprodukt hergestellt. Hier werden aus den verschiedenen Mitteln die Engoben zusammengestellt. Glasuren: Glasuren sind dünne Glasüberzüge. Zum einen machen sie den porösen Keramikkörper nahezu wasserdicht und geben ihm eine leicht zu reinigende Oberfläche. Zum anderen ermöglichen sie eine abwechslungsreiche, dekorative Gestaltung der Keramiken. Glasuren können farbig, transparent oder deckend (opak), glänzend, halbmatt oder matt sein. Sie können weich und niedrig schmelzend (ab etwa 800 C bei RAKU-Ware bis etwa 1000 C) oder hart und hoch schmelzend (ab 1000 C bis etwa 1400 C bei Porzellan) sein. Nach ihrer chemischen Zusammensetzung kann man z. B. zwischen Borosilikat-, Feldspat-, Salz- und bleihaltigen Glasuren unterscheiden. In jedem Fall ist aber der glasbildende Hauptbestandteil SiO2 wie beim Flaschen- oder Fensterglas. Die Glasuren werden häufig in der Keramikherstellung erst nach dem Schrühbrand der Ware aufgebracht (Tauchen, Spritzen, Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 34

35 Pinseln, Stempeln) und in einem erneuten Brennprozess (Glattbrand) verglast. Dieser Brand wird auch Glasurbrand genannt und benötigt höhere Temperaturen als der Schrühbrand. Engoben: Engoben können aus jeder Art Ton und in verschiedenen Brennfarben hergestellt werden. Häufig werden Stoffe zugesetzt, wie sie auch in Glasuren enthalten sind und die im Brand eine Glasphase erzeugen. Weitere Zusätze dienen der Einfärbung der Engoben. Neben den verschiedenen Brennfarben der Tone können auch weitere Pigmente oder z.b. Metalloxide zugesetzt werden um eine Farbwirkung zu erzielen. Engoben haften auf lederhartem oder trockenen ungebranntem Ton besser als auf geschrühtem Scherben. Nach dem Trocknen verbindet sich die Engobe im Brand mit dem Scherben. Zu dick aufgetragene Engobe auf geschrühtem Scherben bildet dagegen einen eigenen Körper, der sich beim Trocknen mit der Schwindung zusammenzieht und deshalb vom bereits geschwundenen, geschrühten Scherben abblättert. Zuerst wird das Motiv angeritzt damit die Outlines nicht verlaufen, später werden per Hand alle Flächen bemalt und dannach abgeschliffen so das keine Unebenheiten zurückbleiben. Ein Farbbrand wird dabei mit 950 C gebrannt und später noch einmal mit 1200 C. Die hergestellten Produkte werden nicht vor Ort verkauft, sondern hauptsächlich auf Töpfermärkten die ab Ende März stattfinden. Dennoch kann man viele Ihrer Werke in der Burggalerie und in Magdeburg begutachten. 35

36 Julia Roder Sie sitzen alle drei im selben Boot Über die Haus und Boot Manufaktur Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 36

37 Über die Bootsbauer: Die Haus & Boot Manufaktur - A. Becker & R. Naumann GbR besteht aus einem dreiköpfigen Team. Andre Becker ist Der Macher, denn er setzt Kundenwünsche in die Realität um. Seit über 10 Jahren ist der Boot- und Schiffbaumeister im Hausbootbau tätig. Robert Naumann ist der Mann mit dem Händchen für das Technische und Elegante. Außerdem ist Robert für die logistische Planung verantwortlich. Als Installateur und Caravantechniker speziell im Boot- und Hausbootbau ist er in der Lage, die Kundenwünsche auf moderne, komfortable und innovative Art umzusetzen. Zusammen führen sie nun seit ca. 2 Jahren ihre eigene Manufaktur und können auch seit 2013 den Gesellen Christian Hillig zu ihrem Team hinzuzählen. Er ist geübt im Umgang mit glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und somit eine Bereicherung für die Haus & Boot Manufaktur. Die Kalkulationen für die Hausboote machen Robert und Andre gemeinsam, da das Entwickeln von Strategien und Plänen für die praktische Umsetzung oftmals sehr kompliziert ist. Zudem sollte am Ende ein Plus herauskommen. Die beiden Unternehmensgründer haben auch in der vorhergehenden Firma viele Erfahrungen gesammelt. Auf der Webseite der Manufaktur sieht man anhand von 3D Modellen, welches Projekt gerade im Bau ist. Später haben sie sich aus diesem Unternehmen entwickelt, da sich keiner gefunden hat, der die alte Firma weiterführen wollte. Die drei bekommen aber auch ab und zu ein wenig Hilfe von Bekannten, der Familie oder anderen Firmen. Trotz dieser Hilfe verbringen die drei die meiste Zeit mit und bei ihren Booten, weshalb auch Roberts kleine Tochter ihn mit Mutti oft bei der Arbeit besuchen muss, um ihn überhaupt mal zu Gesicht zu bekommen. Aber das Geschäft brummt seit nun mehr als 2 Jahren und es ist kein Ende in Sicht. Pro Woche gehen mindestens zwei Anfragen nach Booten ein. Im Jahr können allerdings nur ca. zwei Boote gebaut werden. Die Boote der Haus & Boot Manufaktur - A. Becker & R. Naumann GbR sind nicht die billigsten, aber dafür von hochwertiger Qualität. Auch im Bootsbau wird der Markt von preiswerten Billigprodukten aus dem Haushalt beeinflusst. Allerdings merken die Kunden manchmal zu spät, dass billig nicht gleich gut ist. Hausboote sollen ja meist nicht nur ein paar Jahre, sondern ein Leben lang halten, weshalb von einem Billigkauf abzuraten ist. Sogar in Deutschland gibt es Bootsbauer, die dies nie richtig gelernt haben, aber trotzdem ihre Boote an den Mann bringen dürfen. Dies kann sogar gefährlich sein, weswegen die Bootsbauer sich für den Fortbestand der Meisterausbildung, vor allem im Bootsbau, einsetzen. Über ihr Geschäft Der Weg eines Hausbootes ist ein sehr langer und beginnt mit der Anfrage eines potenziellen Kunden bei den drei Bootsbauern. Wenn sie bereit sind den Auftrag anzunehmen, wird eine Konzeptdarstellung angefertigt (Layouts in 3D). Dann wird dem Kunden ein Angebot mit Leistungsbeschreibung gemacht. Die Preise für ein Hausboot variieren von ,00 Euro bis zum momentan höchsten Preis von ,00 Euro aber auch mehr. Die Vorlaufzeit beläuft sich auf ca. 3 bis 5 Monate und während des gesamten Baus können Änderungenwünsche vom Kunden umgesetzt werden. Die Lieferung des Bootes muss vom Kunden organisiert und gezahlt werden, jedoch wird das Boot an dem hauseigenen Anliegeplatz zu Wasser gelassen. Das aufregenste Projekt für Andre und Robert war es, einen alten, viel benutzten aber heute untüchtigen Wohnwagen in ein Hausboot umzuwandeln. 37

38 Die GFK-Platten werden in ihren eigenen Hallen hergestellt und sind in allen Farben und Maserungen erhältich. Eine Probefahrt ist im Preis inbegriffen, bei der die Eigenheiten des neuen Bootes erklärt und gezeigt werden. Parallel zum Bau von neuen Booten werden auch andere Sport- und Hausboote restauriert, gewartet, umgebaut und viele andere Handgriffe vorgenommen. Zudem werden auch Wohnmobile und Caravans umsorgt, da der Hausbootbau allein nicht das Überleben der Firma garantiert. Sie kümmern sich um alles, was sich um Boote und Caravans dreht, also Beleuchtung, Einrichtung, Außenfassade, Farben, Wände, Böden, Treppen, Strom, Wasser und vieles mehr. Dabei bekommen die Bootsbauer auch ab und an Hilfe von außerhalb. Im Sortiment sind Bootsrümpfe, komplette Plateaus, Hausboot-Kaskos (ohne Einrichtung), wie auch komplett eingerichtete Hausboote im Angebot. Der Bau eines Hausbootes dauert ca. ein halbes Jahr, wobei die drei oft aufgrund des Gewichtes und der Größe der Boote an ihre Grenzen stoßen. Das Unternehmen etabliert sich insoweit, dass sie einen sehr guten Ruf in Sachen Gebrauchtboot haben. Sie bauen Boote, die auch in Jahren wiederverkaufbar sind und immer noch gute Qualität und Stabilität aufweisen, anders als es bei billigeren Anbietern der Fall ist. Die Anfragen sind sehr abwechslungsreich und manchmal auch ein bisschen verrückt, wie zum Beispiel der Umbau eines Wohnmobils zu einem voll funktionstüchtigen Hausboot. Technisches Die Haus & Boot Manufaktur baut vorrangig in der Katamaranbzw. Trimaranbauweise. Dabei wird das oftmals auftretende Problem von sich verwindendem und verdrehendem Holz mit einer hohen Anzahl an Zwischenstreben behoben. Auch die selbst hergestellten Rümpfe aus glasfaserverstärkte Kunststoff (GFK) müssen einiges aushalten. Deshalb sind alle 55-cm-Spanten fest im Rumpf integriert und diese nochmal mit einer Trägerleiste verbunden. Diese Technik kommt aus dem traditionellen Bootsbau. In dem nun entstandenen Hohlraum ist jetzt genug Platz vorhanden, um Wassertanks und eine Pumpe unterzubringen, welche fest in den Rumpf integriert sind und somit nicht verrutschen können. Es ist zudem noch genug Platz, um den Rumpf als eine Art kleinen Keller benutzen zu können, durch den man sich gut hin und her bewegen kann und allerlei Dinge verstauen kann. Dies alles wird durch einen Deckel verschlossen, der eine Ebene mit der Oberfläche bildet und somit ein barrierefreies Betreten gut ermöglicht. In den letzten zwei Jahren haben sie dabei ihre Techniken in der Bootskonstruktion immer weiter verbessert. Die Plätschergeräusche, die zwischen den Rümpfen entstehen, hört man oben gar nicht. Die drei arbeiten explizit mit Holz und GFK, da sie die Ausdehnungsverhältnisse dieser Materialien sehr gut kennen und sich somit keine Risse bilden können. Der glasfaserverstärkte Kunststoff ist ein Verbund aus Kunststoff und Glasfasern und wird in ihren eigenen Hallen hergestellt. Bei der Verarbeitung gelten strenge Schutzmaßnahmen, wie Vollschutzmasken und das absolute Verbot von offenen Flammen, da das Gas hoch explosiv ist. Jedoch ist GFK sehr stabil und langlebig und somit eine der Besonderheiten der Manufaktur, da er in allen erdenklichen Farben und Maserungen hergestellt werden kann. Das Holz, welches sie verwenden, wird zusätzlich noch versiegelt und dadurch auch extrem langlebig. Stahl verwenden sie hauptsächlich nur für die Reling. Für die Wände verwenden sie auch GFK und Holzbeplankung von der anderen Seite. Sie gehen vor wie im Trockenbau, jedoch verwenden sie dabei nur Holz. Neben dem kompletten Rumpf und den Wänden übernehmen sie auch die Innenausstattung selbst und gestalten das Hausboot genau nach den Vorstellungen der Kunden. Das einzige, was sie liefern lassen, sind die Fenster. Sie bauen ausschließlich winterharte Boote und selbst die Saisonboote sind gegen Wärme und Kälte isoliert. Die Elektroleitungen werden gemeinsam mit einer Elektrofirma geplant und vom Elektriker verlegt. Denn alles muss fachmännisch angeschlossen sein und abgenommen werden, da sonst keine CE-Zertifizierung möglich ist. Das gleiche gilt für Gasanschlüsse und -leitungen. Der Strom für die Innenausstattung wird normalerweise über eine 12-Volt-Anlage, wie bei anderen motorbetriebenen Fahrzeugen, gewährleistet. Aber auch Solaranlagen oder Einbaugeneratoren sind möglich. Die Hausboote die am Festland liegen, können auch über einen Anschluss auf den normalen Strom aus dem jeweiligen Hafen zugreifen. Dasselbe gilt für das Wasser. Festliegende Boote können einen Festwasseranschluss bekommen, aber auch die Versorgung durch Wassertanks ist möglich. Um die Wasser- Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 38

39 versorgung und Elektrizität kümmern sie sich weit gehend selbst. Es wurden auch schon Wasseraufbereitungsanlagen verbaut. Das Abwasser ist dabei etwas schwieriger. Entweder werden Abwassertanks zum Ausleeren oder zum Abpumpen installiert. An den meisten Häfen sind Abpumpanlagen vorhanden und somit stellt das kein Problem dar. Falls es mal ein Problem mit der Technik gibt, sind Andre Becker und Robert Naumann gerne bereit, den Fehler zu beheben. Reparaturen, die innerhalb der Garantie anfallen, werden selbstverständlich kostenlos übernommen. Da alles an ihren Hausbooten aber ganz normaler Haustechnik-Standard ist, können auch andere Handwerker Reparaturen vornehmen. Rohre und Leitungen werden so verlegt, wie es beim Hausbau auch üblich ist. Es existieren Pläne für die Haustechnik, nach denen sich die Handwerker richten können. Der Kunde hat die Wahl, ob und wenn ja, welche Art von Motor eingebaut werden soll. Meistens werden Außenbordmotoren verbaut, da bei diesen das Preis-Leistungsverhältnis am besten ist, aber auch Dieselund Elektromotoren werden verbaut. Elektromotoren sind noch nicht üblich, weil die praktische Umsetzung sehr schwierig ist. Da die Batteriekapazität für die Motorenleistung noch nicht ausgereift ist, bzw. gute Batterien nur zu sehr hohen Preisen erhältlich sind, greifen die Kunden oftmals zu Altbewährtem. Ausstattung: Generell lässt sich mit dem nötigen Kleingeld fast alles in ein Hausboot einbauen. Geheizt wird z. B über einen Kamin, Pelletofen, mit Gas, Diesel, Warmluft oder Infrarotwärmestrahlern. Sogar Geschirrspüler und Waschmaschinen lassen sich einbauen. Bei der Farb- und Wandstrukturwahl sind dem Kunden keinerlei Grenzen gesetzt, wie auch bei Rumpf und Dach des Hausbootes. Dabei kann ein Innenarchitekt vom Kunden beauftragt werden oder auch einfach nur eine Skizze auf einem Blatt als Vorgabe gelten. Natürlich achten die Bootsbauer darauf, dass keine Normen und Vorschriften verletzt werden. Meist werden Hausboote barrierefrei, also mit nur einer Ebene gebaut. Allerdings sind auch zweistöckige Boote möglich. Diese müssen allerdings an einem Gewässer zusammengebaut werden, auf dem das Hausboot bis zum Ende seiner Zeit bleibt, da Flüsse und Kanäle durch Brücken teilweise nicht mehr passierbar sind. Sogar Terrassen sind möglich. Die Größen der Hausboote variieren von 25 bis 60 qm. Vorrangig werden Boote bis maximal 15 m Länge und 6 m Breite gebaut. Die Breite ist sehr wichtig, da die meisten Schleusen eine Breite von maximal 9 m haben. Zudem ist die Firma momentan noch zu klein, um größere Projekte alleine stemmen zu können. Rechtliches: Bootsbauer in Europa sind verpflichtet, ihre Bauwerke CE-zertifizieren zu lassen und nicht wie in anderen Branchen vom TÜV. CE bedeutet dabei Konformitätserklärung und wird benötigt, wenn man Boote europaweit vertreiben möchte. Die Boote bekommen dabei Nummern und sind damit registriert. Im Falle des Drei-Mann-Unternehmens wird dies von Andre gemacht, da er aufgrund seiner Meisterausbildung dazu berechtigt ist. Bei dem Kauf eines Bootes, wird dem neuen Besitzer ein Eignerhandbuch überreicht, in dem die Zertifizierung dokumentiert ist und nachgewiesen werden kann. Alle Boote bekommen und brauchen eine Sportbootzulassung für 18,00 EUR bei dem Wasser- und Schifffahrtsamt. Liegende Anlagen hingegen sind in Deutschland noch schwierig zu genehmigen, da die Behörden noch ihre Probleme mit der Abwasserentsorgung, Frischwasserversorgung, Briefkästen etc. haben. Um das Hausboot als ein Sportboot anzumelden, muss dieses auch wie ein Sportboot ausgestattet sein, also braucht es unter anderem Navigationsbeleuchtung, Rettungsmittel und einen Motor. Hierbei muss der Motor nicht zwangsläufig vorhanden sein, jedoch eine Vorrichtung, um ihn anzubringen. Das ein Motor nicht Pflicht ist, kann sehr hilfreich sein, da auf manchen Seen (z. B. Bodensee) Elektromotoren vorgeschrieben sind und teilweise mehr kosten können als das gesamte Hausboot. In Arbeit: Zurzeit wird ein 13 x 5 m großes Boot, mit hohem Aufbau und 9,60 m langen Wänden gebaut. Insgesamt wird der zukünftige Besitzer 43 qm zur Verfügung stehen haben. Zudem befindet sich ein Transportgestell mit Rädern für eben dieses Boot im Bau. Auf der Homepage des Unternehmens wird der Bauverlauf der derzeitigen Projekte angezeigt. Diese und weitere Fotos und Projekte sind auf der Webseite zu finden. 39

40 Michelle-Isabel Bosse und Chantal Gust Der spannende Weg vom Holz zur Orgel Interview mit einem Orgelbauer Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 40

41 Wir schauten uns zu aller erst ganz erstaunt in der Scheune um, als wir sie betraten. Die Werkstatt erinnerte auf den ersten Blick an eine alte Schreinerei, die jedoch beim genaueren betrachten gravierende Unterschiede aufweist. Im folgenden Text werden wir auf die Werkstatt, das Leben des Orgelbauers und seine Familie, auf die Orgel selbst, den Orgelbau und die Restaurierung eingehen. Herr Hüfken erzählte uns, dass sie vor einem Jahr 35 jähriges Bestehen gefeiert haben und das dementsprechend zelebriert hatten. Über 30 selbstgebaute Orgeln verließen den Orgelbau Hüfken und unzählige wurden restauriert. Am liebsten ist ihm immer die neuesten Orgeln, da diese weitere Kreationen des Orgelbauers sind und seine Arbeitsweise und seine Leidenschaft in diesen Arbeiten wieder gespiegelt werden. Wenn man eine Orgel restauriert muss man sich allerdings ein Stück weit selbstverleugnen. Da muss man sich in den damaligen Orgelbauer hinein versetzen und macht nicht was einem gefällt. Orgelbau ist bei Das Haus beherbergt seine ganze Familie, samt Enkelkindern. Um die Pfeiffen zum Klingen zu bringen, braucht man sogenannte Windladen. den Leuten sehr beliebt, da etliche Leute bereits Praktika bei in der Werkstatt absolviert haben. Der Orgelbau Hüfken arbeiten ausschließlich mit Leuten zusammen, die darauf spezialisiert sind die richtigen Materialien zu produzieren und zu verkaufen. Die Ausnahme ist nur ein ehemaliger Azubi, der heute das Geschäft seines Vaters übernommen hat und als Schlosser arbeitet, aber dennoch schon mal Herrn Hüfken auf einer Reise nach Ungarn begleiten durfte, weil er gerne mal nach Ungarn wollte. Ansonsten arbeitet er selten als Orgelbauer, sondern eher als Schlosser. Als Orgelbauer muss man ein großes Klanggefühl haben und idealer Weise die Orgel spielen können. Herr Reinhard Hüfken besitzt die Voraussetzungen und ist vielleicht gerade auch deswegen erfolgreich in seiner Tätigkeit. Er sagt von sich selbst, dass er kein Virtuose des Orgelspiel ist, aber er hat ein hohes Klanggefühl, also ob der Klang der Orgel in den Raum akustisch passt. Dafür hat ein hohes Empfinden und da übertreibe er auch nicht, betonte er. Am Anfang seiner Karriere wollte Reinhard und seine Frau nach Potsdam ziehen, allerdings musste man in der damaligen DDR jahrelang auf eine Wohnung warten und deswegen zog Herr Hüfken zu seiner Frau, denn diese hatte von einem Betrieb gehört der er übernehmen könnte. Damals war die Stadt sehr davon begeistert das Handwerk des Orgelbau zu erhalten, deswegen haben sie sogar eine größere Wohnung bekommen als die, die Frau Hüfken hatte. Nach vielen Jahren konnten sie dann auch das Haus, dass mir auf dem Grundstück steht übernehmen. Auf die Frage, wie Reinhard zum Orgelbau gekommen ist antwortete er, dass er früher seinem Cousin geholfen hatte, denn dieser war Orgelbauer und dessen Vater Pastor, deswegen wurde der 13-jährige Reinhard gefragt, ob 41

42 er nicht ein bisschen assistieren und tragen helfen könnte. Ab diesem Zeitpunkt hatte er so Feuer gefangen, sodass sich seine Noten stark verbessert hatten. Heute lebt Reinhard mit seiner Frau, welche seine Geschäftspartnern und auch Orgelbauer ist, ihrem Sohn und ihren Ekelkindern unter einem Dach. Wenn Reinhard in Rente geht wird sein Sohn den Betrieb übernehmen und weiterführen nächstes Jahr. Seine Meisterprüfung hat er dafür schon vor 3 Jahren erfolgreich absolviert. Seine Ausbildung hat er nicht bei seinem Vater gemacht, damit er frischen Wind in den Betrieb bringt. Außerdem war der Sohn auch im Ausland und hat dort wertvolle Erfahrungen gemacht. Aber um wieder auf die Orgel zurück zu kommen, beschreiben wir jetzt wie eine Orgel Die Orgelpfeiffen können bis zu 12m lang sein. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 42

43 aufgebaut ist. Eine Orgel besteht aus einer Hülle, allerlei Pfeifen, die auf einem Apparat namens Spieltisch drapiert sind, einem Blasebalg, der für die Windversorgung verantwortlich ist, sowie Windladen. Orgeln gibt es heute noch in Kirchen, Musikhochschulen, Konzerthallen und Konservatorien. Wenn man eine Ausbildung als Orgelspieler anstrebt, sollte man wissen, dass man in der Ausbildung das Fach Orgelbaukunde hat. Dies ist dazu da, dass man nicht komplett hilflos ist falls doch mal eine Kleinigkeit kaputt geht während man spielt. Der Betrieb Hüfken kreiert und baut die Orgelteile in der großen ehemaligen Scheune und montiert die Teile bzw. die teilmontierten Teile dann anschließend vor Ort. Eine Montage kann bis zu 2-3 Monaten dauern. Hierbei spielt das Endresultat der Klänge eine große Rolle. Beim Bau einer Orgel kann man seiner Kreativität freien Raum lassen. Eine Orgel zu Bauen ist immer Teamarbeit, da man die schweren Teile nicht alleine heben kann. Hierbei sind mindestens 2 Mitarbeiter erforderlich. Außerdem ist es sehr vielfältig, es müssen viele verschiedene Dinge bedacht und getan werden. Auch hierbei ist es wichtig, dass mehrere Leute an der Orgel arbeiten, damit sie perfekt wird. Denn jeder kann was anderes am besten. Zudem benötigt man auch noch eine gute Ausrüstung an passendem Handwerkszeug, da dieses allerdings sehr teuer ist, muss man sich überlegen, ob sich die Investition lohnt. Die Restauration ist noch eine andere Möglichkeit eine heile und funktionstüchtige Orgel zu haben. Bei der Restauration allerdings darf der Orgelbauer seine Kreativität nicht mit einbringen, da sich der Orgelbauer in den Originalorgelbauer hinein versetzen muss. Er muss dafür sorgen, dass die Orgel in den Originalzustand zurück versetzt wird und muss sich vorher erkundigen, wie der Baustil der jeweiligen Orgel in dem jeweiligen Entstehungsjahr war. Heutzutage werden die Orgeln auch modernisiert. Entweder wird die innere Technik ausgetauscht und von außen bleibt sie alt, oder umgekehrt, dass sie außen erneuert wird und von innen bleibt sie auf dem alten Stand. Allerdings rät Herr Hüfken davon ab, denn es ist schwierig etwas Neues und Altes in Einklang zu bringen. Wenn es trotz der Bedenken erwünscht ist wird es gemacht. Denn der Kunde ist König. Die restaurierbedürftigen Teile kann man oft nicht fertig kaufen, diese müssen neu hergestellt werden, da sie meist sehr alt sind und nur moderne Orgelteile fertig die Gemeindemitglieder der Gemeinden. Dort haben sich die Menschen sehr für die Restaurierung der Orgel interessiert und haben sozusagen teilgenommen an der Restaurierung in dem sie zuguckten, sich Schritte erklären ließen oder einfach auf einen Plausch vorbei gekommen sind. Dort herrscht großes Interesse an der Religiösität, die Gottesdienste sind viel besser besucht als in Deutschland, obwohl der Staat vor noch nicht langer Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hat um Gott dem Staat auszutreiben. Vor allem von Jurij, einem Arzt im Ruhestand, war Herr Hüften besonders beeindruckt und angetan, denn er hat sich einfach Zeit genommen ihn und sein Team durch Moskau zu führen, wodurch er wirklich von sich behaupten kann die Stadt Moskau gut zu kennen. Durch diese ganzen Sachen haben sie eine Beziehung zu den Menschen dort aufgebaut, er hat gewisse Achtung bekommen vor den Leuten und der Gastfreundschaft und haben sich zum Ende ihrer Reise hin sogar getraut einfach im Kirchenchor mitzusingen. verkauft werden. Wenn man restauriert oder baut muss man zu aller erst viele, viele Bilder von der Kirche und der schon vorhandenen (falls vorhanden) Orgel machen. Denn bevor man den Auftrag bekommt muss man sich gegen mehrere Konkurrenten beweisen und einen Entwurf vorstellen. Um alles noch im Gedächtnis zu haben muss man förmlich Fotostrecken aufnehmen. Der interessanteste Ort an dem Herr Hüfken eine Orgel restauriert hat war in der Hauptstadt von Russland, Moskau. Dort wurden von ihm 2 Orgeln restauriert, einmal in einer Baptisten Gemeinde und in einer evangelisch- lutherischen Gemeinde. Das interessante an diesem Auftrag war nicht unbedingt der Ort selbst, sondern die Menschen, die den Ort besuchten. Nämlich Reinhard Hüfken 43

44 Norina Bischoff Mama ich mach jetzt Mode! Von der Malerei zum Modedesign Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 44

45 Der Sommer ist da und was tragen Frauen lieber als ein buntes Sommerkleid? Aus diesem Grund haben wir und auf den Weg zur Modedesignerin Laura Cugat Schoch gemacht. Die Ehemalige Absolventin der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gestaltet mit Leidenschaft und Temperament Mode für Frauen und Männer in der man sich wohlfühlt. Ich bin Blindtext. Von Geburt an. Es hat lange gedauert, bis ich begriffen habe, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. In Halle an der Saale treffen wir die viel beschäftigte Laura Cugat Schoch. Die Hauptberufliche Modedesignerin kommt gerade von Ihrer Arbeit bei der Tertia GmbH. Viel Zeit bleibt da leider nicht für die Arbeit an der einer Neuen Kollektion, aber es reicht. Es ist sehr viel Motivation da hinter sagt sie. Die Dinge füllen mich auch aus, sonst würde es nicht gehen. Die Lehrtätigkeit genauso wie das Berufsbilden Institut. Aber natürlich wenn ich dann Handwerklich tätig bin, dann klopft das Herz und das muss eben auch sein. Die Diplomierte Modedesignerin hat schon als Kind viel gemalt, gezeichnet und gebastelt. Das es ein kreativer Beruf werden würde stand schon relativ früh fest. Mit 8 habe ich meine Mutter erklärt das ich auf die Akademie der Bildentenkünste gehen will. Ihr erstes Studium führte sie nach Barcelona auf die Escola Masala um dort Malerei studieren. Anschließend führte sie ihr Studium fort, an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Die Dozenten dort haben meine Ausstellungsstücke gesehen und mich gefragt warum machen sie eigentlich nicht Mode? Und dann hab ich gedacht, ja genau warum mach ich eigentlich nicht Mode? Hab mich über die Semesterferien dann um entschieden und meine Mutter gesagt, Mama ich mache jetzt Mode. Nach dem Studium zog sie mit einer Gruppe von Freunden nach Berlin um dort bei Film und Fernsehen zuarbeitet. Jedoch ging es nach nur Einem Jahr schon wieder zurück. Wieder in Halle angekommen gründete sie ihr Erstes Label, Mamalina. Ihr Neues Label Läuft unter dem Namen Cugat ID. Hier beschäftigt sie sich besonders mit der Weiblichkeit. mir ist es wichtig wenn es um die Frauen Mode geht das die Frau sich wohlfühlt in ihrer Kleidung und damit Identifizieren kann. Das ist ihr nicht nur bei Auftragsarbeiten wichtig sondern auch bei Ihren Kollektionen. Die femininen, farbenfrohen Stoffe werden kombiniert mit einer gewissen Sachlichkeit welche den besonderen Reiz ihrer Mode aus machen. Mir ist es wichtig, dass dort immer eine gewisse Struktur dahinter ist.[...] Je struktureller die Dinge sind um so schwieriger ist es diese auch konzeptionell umzusetzen. Zudem werden im Studio auch Workshops angeboten, für alle die auch gerne selbst neues kreieren. Seit Mai 2015 ist das Studio Cugat ID im Paulus Viertel zu finden. Das Angebot ist vielfältig. Neben Designaufträgen und ihrer Kollektion können Workshops besucht werden. So stehen die neuen Räumlichkeiten einem größerem Publikum zur Verfügung als zuvor. Letze vorberitungen vor Der Venisage. Die Designerin Cugat Schoch sortiert die Neue Kolektion. 45

46 Melanie Hauke Individualität in Massen Drechslerei Schulz Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 46

47 Der seit 1958 bestehende Drechslereibetrieb Schulz, in zweiter Generation, befindet sich in Diesdorf in Sachsen-Anhalt und hat sich besonders auf Treppensprossen, Regalsäulen und Kleinmöbeln spezialisiert. Nach der Wende wurden Geräte wie der vollautomatische Kopierdrehautomaten angeschafft, um eine Massenproduktion preisgünstig zu gewährleisten und trotzdem Indiviuallität bei zu behalten. Firmen schicken ihre Wünsche oder bereits erstellten Baupläne zur Drechslerei, dort wird diese studiert und gegebenfalls überarbeitet. Die Arbeitsteilung sieht meist so aus, dass am Montag mit dem Zuschneiden der Objekte begonnen wird, danach wird mit der Weiterbearbeitung begonnen. Die weiteren Arbeiten werden auf die restliche Woche verteilt. Der Drechslermeister Heino Schulz dreht aber nicht nur selbst, sonder bildet auch aus. Dafür sollte man aber gewisse Voraussetzungen mitbringen. Das wären: ein guter Realschulabschluss, viel Ausdauer und Geduld, sowie handwerkliches Geschick. Auch ein Praktikum, was man unter anderem auch bei ihm erwerben kann, sind gute Quallifikationen. Allerdings muss man für eine Ausbildung dort alle zwei Wochen eine Reise ins 350km entfernte Erzgebirge hinnehmen, da die schulischen Grundlagen nur dort erworben werden können. Den Drechslereibetrieb machen vor allem seine Individualität seiner Produkte, als auch die große Flexiblität aus. So kann er zum Beispiel auch mit seiner Blockbandsäge zum Kunden fahren und dort arbeiten. Auch übernmimmt er die Lieferung, falls eine Selbstabholung nicht möglich ist. Dafür setzt er nur eine vernünftige Zahlungsmoral voraus. Ab und an gibt es dann aber auch Kunden, die dann sehr spezielle Wünsche haben. So muss dann mal eben eine riesige Trommel aus Holz für einen Kindergartenspielplatz gedreht werden, um dort die Kinder vor scharfkantigen Betonecken zu schüzten. Seine hauptsächlichen Arbeitsmaterialien sind Röhre und Meißel schließlich macht das Drehen ein Drittel der Zeit aus. Es gibt aber auch Maschinen, die das Drehen für ihn übernehmen. Am Computer werden Daten angelegt, die eine Schablone zum Abfahren für den Automaten bildet. Hier sieht man verschiede Arten von Röhre und Meißel. Auf der Drehbank werden kleine Holzblöcke zu einem Teil der Treppensporsse weiterverarbeitet. 47

48 Anhand dieser Schablonen werden dann die Treppensprossen in der Maschine gedreht. Auch werden dem Betrieb Steine durch verschiedene Gesetztesgrundlagen in den Weg gelegt. So kann jeder, der will, sich als Hobbydrechsler anmelden und sich selbständig machen, da dies keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Einzig allein wer Meister ist, darf sich auch so nennen und als diesen Präsentieren. Aus einem flachen, runden Holzstück wird an der Drehbank ein Brotteller gedreht. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 48

49 49

50 Francesco Langer Der Webervogel in Leipzig Eine alte Tradition bekommt neuen Wind Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 50

51 Die in Frankreich geborene Catherina Chalk (58) stellt sich besonderen Hausforderungen. Nach ihrer Ausbildung zur Textildesignerin in Paris verschlag es Sie nach Äthiopien, um eine Handweberei mit 3000 Angestellten sowie eine Ledermanufaktur aufzubauen und zu leiten. Nachdem Catherina ausreichend Erfahrung im Großhandel von Stoffen gesammelt hatte, suchte sie nach neuen Herausforderungen. Sie hatte die Vision, Produkte für den extravaganten Kunden zu schaffen. Ein Jobangebot aus Leipzig für ihren Mann kam zur rechten Zeit. Beide entschieden Afrika hinter sich zu lassen und in der Messestadt, in der einst zur Garnproduktion die Maschinen ratterten, einen Neuanfang zu beginnen. Catherina Chalk erkannte die Möglichkeit ihre Vision zu realisieren und nahm sprichwörtlich den historischen Faden auf und gründete die Handweberei Webervogel GmbH. Denn jeder hat seine eigene Geschichte zu erzählen genauso wie jedes Gewebe seinen eigenen Charakter und Gefühl vermittelt. Die Athmosphäre der Produktionsräume lädt zum meditativen Arbeiten ein. Hier zu sehen eine Webkursteilnehmerin. In der Karl-Heine-Straße im Westwerk unweit der einstigen Spinnerei fing das Unternehmen im Mai 2014 an. In den letzten Jahren ist ein kreativer Ort voller Ateliers und Manufakturen entstanden. Speziell für die Haute-Conture erstellten die Weber unter ihrer Anleitung in kürzester Zeit ausgefallene Muster mit wertvollen Materialien. Auch Gold und andere Edelmetalle wurde mit verarbeitet. Damit zeigten sich die Webervögel erfolgreich der Öffentlichkeit. Aus Platzgründen musste ein Standortwechsel erfolgen. Es zog sie in ein eigenes Gewerbegebäude an die Luppe. Auf zwei Etagen werden eigene Garne für die direkte Weiterverarbeitung hergestellt. Das oberste Stockwerk ist noch frei und so wird mit dem Gedanken gespielt eine neue Ledermanufaktur ins Nest zu integrieren. Um hier arbeiten zu dürfen braucht man kein ausgebildeter Handweber zu sein, lediglich die Muße sich in neue Prozesse einzuarbeiten und der Spaß am Lernen müssen vorhanden sein Nun, nach zwei Jahren intensiver Arbeit in Leipzig kann sie auf mehr als 400 Textildesigns zugreifen. Die Webervögel haben in Leipzig ihr Erfolgsrezept gefunden. Unter dem Dach von Catherina Chalk produzieren Fachkräfte unterschiedlichster Kulturen und Sprachen exklusive Produkte, die nicht nur die bekanntesten Modehäuser anlocken, sondern auch Innenarchitekt ansprechen. Darüber hinaus bildet Frau Chalk das traditionelle Handweben aus. Interessierte können ihre Kurse belegen, die auch übers Wochenende angeboten werden. Ein Besuch der Produktionsräumen der Webervögel lässt einen in eine neue Welt eintauchen. Die Weberrinnen sitzen konzentriert an ihren Spinnrädern und Webstühlen. Große und kleine Maschinen, die nicht mehr hergestellte werden, reihen sich hintereinander. Im Hintergrund stehen riesige Regale, gefüllt mit exklusivsten Garnen aus verschiedensten Farben und Materialien. Das neue zu Hause der Webervögel in der Luppenstraße 5, im schönen Plagwitz. 51

52 In dem Ausstellungsraum nebenan liegen die Musterstücke, die aktuellste Kollektion und Dekorationsartikeln bereit. Unterspielt wird die Inszenierung mit klassischer Musik. In den Interviews zeigte sich Cahterina Chalk sehr offen. Sie will die alte Tradition in Leipzig neu aufleben lassen. In 5-6 Jahren meint sie, kann Sie dann zufrieden ihren wohlverdienten Ruhestand antreten und zurück nach Frankreich gehen. Ich bin davon überzeugt, dass sie ihr Ziel in Leipzig erreichen wird. Die Augen der Fashion-Welt wird sich bald auf die Webervögel und bald auf Stadt an der Pleiße richten. (1) Der größte Webstuhl in der Produktionsreihe mit einer Kettbreite von 120cm (2) Auch Webkurse werden angeboten (ab 450 pro Kursteilnehmer) (3) Hartes, schwedsches Arbeitsgerät stößt auf filigrane Garne Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 52

53 53

54 Antje Tommack Ein Traditionshandwerk stirbt aus Der letzte Magdeburger Handschuhmacher Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 54

55 Die Handschuhmacherei, ein Handwerk, das in Deutschland nahezu ausgestorben ist. Der Zentralverband des deutschen Handwerks gab an, dass in den letzten 15 Jahren nur vier Handschuhmacher ausgebildet wurden schließlich wurde der anerkannte Ausbildungsberuf Handschuhmacher gänzlich abgeschafft. In Magdeburg hält eine junge Frau die Stellung. Sie heißt Viktoria Wilkens, ist 29 Jahre alt und hat am 1. Januar 2013 die Firma C. & K. Schmidt, auch bekannt als Handschuhschmidt, von ihrem Großvater übernommen. Firmeninhaberin Viktoria Wilkens präsentiert einige ihrer Austellungsstücke. Produzieren Sie ausschließlich Handschuhe? Ja. Aber nicht nur Modeware. Wir fertigen auch orthopädische Handschuhe und Arbeitsschutzhandschuhe. Zum Beispiel für Menschen mit Prothesen oder Teilamputationen, sowie Verbrennungen oder erhöhter Kälteempfindlichkeit. Gibt es noch weitere Handschuhmachereien in Deutschland oder sind Sie die einzige? Ich weiß von einem weiteren Handschuhmacher im Erzgebirge, aber weitestgehend ja. Was macht Ihren Betrieb besonders? Unsere Produkte sind Maßanfertigungen. Die individuellen Wünsche unserer Kunden stehen bei uns im Vordergrund. Die unterschiedlichsten Lederarten mit ihren speziellen Eigenschaften und Haptiken, verschiedenste Farben, Verzierungen, Nähte, Knöpfe, Perforationen, Reißverschlüsse oder auch die eigenen Initialien machen jedes gefertigte Paar zu einem Unikat. Was gibt es zur Betriebsgeschichte zu erzählen? Das Handwerk des Gerbens beherrschten bereits die Vorfahren meines Opas. Auch mein Uropa war Handschuhmacher. Gemeinsam mit meinem Opa gründeten die beiden 1955 die Firma Handschuhschmidt. Schneide- und Maßwerkzeuge gehören zur Grundausstattung eines jeden Handschuhmachers. Und nun haben Sie den Betrieb übernommen...was haben Sie vorher gemacht? Eigentlich bin ich gelernte Kauffrau für Bürokommunikation. Nachdem ich zwei Jahre in dem Beruf gearbeitet habe, holte ich mein Abitur nach. Anschließend begann ich mein dreieinhalbjähriges Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen. 55

56 Wie viele Mitarbeiter haben Sie? In meiner Firma arbeiten eine Angestellte in Vollzeit, eine in Teilzeit und gelegentlich meine Mutter, die Kundengespräche führt oder den Betrieb auf Messen vertritt. Welches Preisspektrum umfasst die Herstellung eines Paares? Ein Paar Handschuhe ist für circa 90 bis 200 Euro, maximal 350 Euro bei uns zu erwerben. Werden alle Ihre Produkte aus Leder gefertigt? Ja. Natürlich bieten wir verschiedenste Ledersorten an, beispielsweise Ziegen-, Lamm- oder Peccaryleder (Wasserschwein). Optional kann Lammfell, Seide, Baumwolle oder Cashmere als Futter verarbeitet werden. Um fehlerhafte Stellen, wie zum Beispiel Unebenheiten, besser sichtbar zu machen, wird Talkum in das Leder eingearbeitet. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 56

57 Wie lange dauert die Fertigung eines Paares? Im Schnitt zwei bis drei Stunden. Die längste Fertigungsdauer betrug bisher 5 Stunden. In dieses Paar Handschuhe wurden aber auch sehr viele Nieten eingearbeitet. Was für ein Kundenklientel haben Sie? Das ist ganz unterschiedlich. Von jung bis alt sind alle Altersgruppen vertreten. Natürlich kommen vorwiegend Frauen zu mir, aber auch Männer sind hier keine Seltenheit. Außer Privatkunden bestellen auch Sanitätshäuser bei mir. Eine offizielle Ausbildung zum Handschuhmacher gibt es ja leider nicht mehr. Der Betrieb wird also in Familienbesitz bleiben? Voraussichtlich ja. Fünf Jahre will ich auf jeden Fall noch weitermachen und dann mal schauen. Kinder habe ich bisher noch keine. Vielleicht aber übernimmt später mal meine kleine Schwester den Betrieb. Die ist aber erst 12, daher steht das noch in ferner Zukunft. Kann man bei Ihnen auch ein Praktikum machen? Ja. aber nur im Sommer. In den Wintermonaten ist dafür leider keine Zeit. Schließlich ist der Winter Handschuh-Hochsaison. Welche Anforderungen würden Sie an einen potenziellen Bewerber stellen? Ein wenig Geschick, sowie ein gutes Augenmaß und Fingerspitzengefühl sollte derjenige schon mitbringen. Außerdem Ausdauer und Kondition und er sollte mit langem Stehen kein Problem haben. Und natürlich sollte es auch Kreativität nicht fehlen, denn der kann man hier freien Lauf lassen. 57

58 Dirk Queck Die Maschine wird ihn nicht ersetzen Ein Uhrmacher in der zweiten Generation Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 58

59 Das Ortseingangschild Kalbe/Milde vor Augen. Ein Hungergefühl stellt sich ein. Verzweifelt bin ich auf der Suche nach einem der heut zu Tage weit verbreiteten Fast Food Restaurants. Doch in diesem kleinen beschaulichen Städtchen ist weit und breit keines dieser Restaurants zu finden. Ich entscheide mich für einen gutbürgerlichen Gasthof und nutze die Möglichkeit, um mich nach meinem Ziel der Reise zu erkundigen, dem Uhrmacherbetrieb Dornblüth und Sohn. Die ältere Dame reicht mir einen ordentlich gefüllten Teller mit Klößen und erklärt mir, dass der Herr Dornblüth leicht zu finden sei. Einfach die Strasse zurück, nach links und direkt gegenüber der Schule, leicht zu finden also. Nach meiner, im übrigen köstlichen Malzeit, mache ich mich direkt auf den Weg. Ich halte mich strikt an die Wegbeschreibung der Gastwirtin. Angekommen erscheint das Gebäude in einem anderen Gewandt als ich mir dies gedacht habe. Die kleine Stadt ist durchzogen von alten, wunderschönen Fachwerkhäusern und Pflasterstrassen. Man fühlt sich regelrecht um 100 Jahre zurückversetzt, nur mit modernen Autos. So dachte ich, dass die Werkstatt eines Uhrmacherbetriebes in der 2. Generation, mit einer Geschichte von über 50 Jahren etwas anders aussieht. Vor mir steht nun ein sehr modernes Gebäude mit einer an der Hauswand angebrachten futuristischen Uhr. Keineswegs bin ich negativ überrascht, lediglich überrascht. Ich denke mir, diese Überraschung macht mich noch neugieriger was dieser Dirk Dornblüth für ein Mensch ist, den richtigen Vornamen besitzt mein links: Das beschauhliche Kalbe/Milde rechts: Die Uhrenmanufaktur Dornblüth und Sohn Namensvetter schonmal. Ich klingel an der Tür und werde durch die Glasscheibe der Tür bereits erkannt. Eine sehr freundliche Frau öffnet mir die Tür, bittet mich herein. Es hat den Anschein als würde ich schon erwartet werden. Ich folge der Frau in einen büroanmutenden Raum wo bereits Herr Dornblüth wartet. Jedenfalls denke ich, dass es Herr Dornblüth sein muss. Er telefoniert gerade in englischer Sprache, schüttelt mir die Hand, weißt mir den Weg in einen wunderschön eingerichteten, scheinbar Gästeraum und entschuldigt sich, er komme sofort, er müsse nur noch schnell zu ende telefonieren. Ich nehme Platz und warte auf Herrn Dornblüth. Hinter mir tickt eine alte mechanisch angetriebene Standuhr, deren Größe der eines Kühlschranks gleicht. Herr Dornblüth betritt den Raum, begrüßt mich nochmals, entschuldigt sich für den Anruf und fragt ob ich gerne einen Kaffee trinken würde. Ich bejahe die Frage, er verlässt den Raum und ich fühle mich irgendwie wohl. Als er wiederkommt und wir uns setzen herrscht eine lockere Stimmung, er schätze meine Pünktlichkeit und entschuldigt sich ein weiteres mal, dass er mich warten lassen musste aber es sei ein wichtiges Kundengespräch gewesen. Er lächelt und sagt, dass sein Englisch bestimmt schlecht geklungen haben muss. Aber keineswegs, ich bestätige ihm es sei besser als ich es von seiner Generation kenne und ich überrascht sei. Ich frage Herr Dornblüth welche Verbindung zu Chemnitz besteht, weil ich im Internet erforschte, dass die Familie Dornblüth eine Zeit lang in Chemnitz Wohnhaft war. Er teilte mir mit, dass sein Vater drei Wanderjahre in dieser Stadt verbracht hätte und die Familie ihre Wurzeln aus der Nähe von Köthen habe. Es brennt mir schon die ganze Zeit auf der Zunge und ich denke ich Falle direkt mit der Tür ins Haus. Interessiert Frage ich in welchem Preissegment wir uns denn bei diesen Ohren bewegen? Herr Dornblüth antwortet selbstbewusst und mit voller Überzeugung, dass die Uhren von 3000 Euro bis liegen, je nach Kundenwunsch und dem damit verbundenen Aufwand. Also lag ich mit meiner Einschätzung vorher ganz richtig, man macht sich ja vorher Gedanken was so ein Qualitätsprodukt kostet. Aber gute Hand Firmeninhaber Dirk Dornblüth 59

60 äußerste Konzentration bei jedem Arbeitsschritt werksarbeit hat halt seinen Preis, auch im modernen 21. Jahrhundert. Leicht beschämt frage ich ihm dann, ob er denn auch Quarzuhren produzieren würde, aber wenn die Uhren bei 3000 Euro beginnen müssten die verwendeten Materialien schon sehr hochwertig sein, um einen derartigen Preis für eine Quarzuhr zu berechtigen. Er bestätigt mir dies mit einem überzeugten Kopfnicken und versichert mir, dass sie eigentlich nur Uhren mit Handaufzug herstellen. Nur in seltenen Fällen und auf Kundenwunsch hin fertigen Dornblüth und Sohn auch Automatikuhren an, grundsätzlich aber nur Handaufzug. Für eventuelle Uhrenleihen eine kurze Erklärung an dieser Stelle. Eine Uhr mit Handaufzug wird, wie der Name schon sagt, per Hand aufgezogen und läuft dann, je nach Uhrwerk eine gewisse Zeit durch, um nach dieser abgelaufenen Zeit erneut aufgezogen zu werden. Eine Automatikuhr hingegen läuft durch solange sie getragen wird. Durch die Bewegung am Handgelenk des Trägers bleibt diese am Laufen. Nimmt man sie ab und sie liegt einen Tag ungetragen herum bleibt die stehen und muss erneut nachgestellt werden. Beide Uhrentypen haben aber eines gemeinsam, Sie werden mechanisch angetrieben. Das Uhrwerk läuft ohne Hilfe von Solar oder einer Batterie, nur durch eine Feinmechanik zusammen gesetzt aus winzig kleinen Schrauben, Zahnrädern und Federn. Dies erfordert in seiner Fertigung eine Menge Geschick und macht diese Uhren sehr teuer aber auch sehr begehrt. Ich selbst oute mich an dieser Stelle als Uhrenfan und frage Herrn Dornblüth wie lange denn seine Uhrwerke denn aufzugslos durchlaufen. Er sagt mir, dass die Uhren zwischen 48 Stunden und einer Woche durchlaufen können, abhängig von der Art der Uhr und natürlich auch vom Preis. Man muss ergänzend dazu sagen, dass Dornblüth und Sohn völlige hauseigene Uhrewerkkonzeptionen anfertigt. Das ist Heut zu Tage eine Seltenheit in Deutschland. Man kennt diese eigene Uhrwerkkonstruktion auch von Glashütte. Dirk Dornblüth fertigte zum 60. Geburtstag seines Vaters eine Uhr an, deren Grundlage ein altes Glashütte Uhrwerk war. Diese schenkte er seinem Vater dann. Nach der Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 60

61 Präzisionsarbeit Frage ob noch eine weitere Verbindung zum Hause Glashütte bestehe antwortet er mir lächelnd nein. Man kenne sich natürlich und er kennt auch ein paar Uhrmacherkollegen die für Glashütte arbeiten, aber eine geschäftliche oder technische Verbindung bestehe da nicht. Interessiert frage ich ob denn so etwas wie eine Uhrmacher Community existiert. Speziell in Ostdeutschland die doch einige große Namen der Uhrmachernzunft beheimatet. Also naja, manche kennt man gut, manche kennt man nicht so gut. Das ist wahrscheinlich wie bei ihnen mit dem Studium, mit manchen können sie gut, mit manchen naja so mittel und mit manchen garnicht. Es ist kein anderes Leben antwortet er mir und schmunzeld. Die Schwester von Dirk Dornblüth besitzt ein Schmuck.-bzw Uhrengeschäft in Kalbe/Milde. Ich versuch zu erfahren, ob er seine Uhren auch in diesem Gecshäft erhältlich sind oder wie er sie im allgemeinen an den Kunden bringt. Es seien zwar einige Stücke ausgestellt und im Laden erhältlich aber der hauptsächliche Absatzmarkt befinde sich im Internet. Im Büro sah ich zwar schon eine Mitarbeiterin aber mich interessiert nun wie viele Mitarbeiter Dornblüth und Sohn denn hat. Er antwortet mir schnell und überzeugt, dass sie acht seien. Seine Frau mache alles was nicht mit Uhren zu tun habe. Die von mir vorhin erwähnte Frau im Büro, Frau Pockendorf, kümmere sich um Vertrieb, Wareneingangskontrollen und Korrespondenz mit den Kunden. Die anderen Mitarbeiter arbeiten an der Konzeption und an der Fertigung von Uhren. Herr Dornblüth selbst kommuniziert direkt mit den Kunden und beschäftigt sich mit dem Zusammensetzen der wertvollen Stücke. Nun gilt es zu klären wie denn ein typischer Käufer einer Dornblüth und Sohn Uhr aussieht, bzw was charakterisiert die Kunden des Uhrmacherbetriebes? Es gibt drei Sorten von Kunden. Einmal die wirklich sehr Wohlhabenden, die nicht wirklich überlegen müssen ob sie eine Uhr kaufen müssen. Es gibt die Uhrensammler, in deren Sammlungen unsere Uhren zu finden sind, oder auch die Fans direkt die warten bis ein neues Modell auf den Markt kommt. Und dann gibt s noch welche die sich das wirklich dolle zusammensparen. Das sind mir eigentlich die Liebsten, die sich zum 50. oder 60. Geburtstag eine Uhr leisten. Hier wird deutlich wie wichtig ihm die Wertschätzung der Uhren ist. Man muss sich vorstellen, dass sich die gesamte Arbeit und Energie acht leidenschaftlicher Menschen auf ein Produkt fixiert welches sich am Ende durch seine Qualität und Langlebigkeit auszeichnet. So eine Uhr ist eine Wertanlage und ein Erbstück welches noch Generationen danach mit stolz tragen können. So viel Spirit und Leidenschaft und dann bringt apple Uhren raus, welche den kompletten Uhrenmarkt verändern sollen. Ich frage Ihn was er von dieser Erfindung Namens iwatch hält und ob er Angst hat, dass dies einige Kunden von der traditionell gefertigten mechanischen Uhr weglocken könne. Er versichert mir, dass seine Kunden wissen das mechanische Uhren nicht so genau gehen wie eine Quarz- oder Funkuhr. Sie haben nur Freude an der besonderen Optik und an einem ausgefeilten Uhrwerk. Der Markt von Uhrenliebhabern sei riesengroß und es ist für alle was dabei. In diesem Moment fängt die riesige, mechanische Uhr hinter mir an drei mal zu läuten. Herr Dornblüth schmunzelt und Ich bin beeindruckt wie laut eine Uhr doch sein kann. Diese Sache mit der iwatch interessiert mich doch sehr und ich frage erneut nach, was denn mit den Luxusmodellen sei, die produziert werden und unter Umständen doch eine Konkurrenz darstellen könnte. Er berichtet mir, dass die richtigen Luxusfreaks solche wären die Versace Handys kaufen. Diese Luxusdesigner verändern meistens nur das Gehäuse und nicht das Innere und bei der iwatch die es das Selbe. Jetzt frage Ich mich warum ich bei der Gebäudebegehung, wo mir Herr Dornblüth mir alles zeigt und mir einen kleinen Einblick in Werkstattwelt gibt, keinen jungen Mitarbeiter entdecke? Die Antwort liegt auf der Hand, weil es keinen gibt. Welcher junge Mensch könnte sich nicht vorstellen solch ein seltenes und auch zukunftssicheres Handwerk zu erlernen, das geht mir nicht in den Sinn. Die Mitarbeiter sind alle sehr nett und verstehen etwas von Ihrem Handwerk, warum also ist hier kein Lehrling? Die 61

62 Antwort gibt mir Herr Dornblüth selbst. Sie hatten einen Lehrling aber dies hatte leider nicht funktioniert berichtet er mir. Er würde aber gerne wieder einen Lehrling anlernen. Deshalb und so wird Sie geliefert nimmt die Firma Dornblüth und Sohn an einem Programm der Handwerkskammer teil, welches sich Handwerk for you nennt. Er ist gespannt ob diese Aktion potentielle Bewerber ins Haus führt. Es ist schade, es gehe einfach viel wissen im Handwerk verloren, nicht nur im Uhrmacherbereich berichtet er mir enttäuscht. Ich frage nach, warum es denn so wenige Bewerber für solch eine interessantes Berufsfeld gibt? Das hängt aber auch mit den Alten zusammen, es fehlt der Sprung. Ender der 70er Anfang der 80er war ja der Quarzkrieg. Dadurch fehlt die ganze Generation dazwischen, die ist nicht da. Und die paar die junge Leute angelernt haben kann man an einer Hand abzählen, bzw. die Alten hatten keine Lust 30 bis 40 Mark in der Stunde zu bezahlen für gute Arbeit. Man muss ja auch gut bezahlt werden sonst kann ich es auch lassen. Und viele der älteren Kollegen haben sich das nie getraut jemanden anzulernen und dann stirbt dieses Handwerk natürlich aus. Und im Allgemeinen von Mann zu Mann gesprochen, lohnt sich denn das Uhrmachergeschäft für Sie? Also wir haben im Moment ein Jahr Lieferzeit und wir arbeiten nur auf Bestellung, also... Das hört sich natürlich interessant an. Ein Jahr ist je echt super, führt mich aber zu der Frage wie lange denn so eine Uhr in der Produktion dauert. Er erzählt, dass dies unterschiedlich sei. Zwischen 3 und 8 Tagen, je nach Kundenwunsch, kann sowas schon dauern. Es sei so ein bisschen wie bei Frauen. Wenn ich auf eine Party komme und da hat eine das gleiche Kleid an wie ich dann kann man schonmal frustriert sein. So ist es auch bei vielen Uhrenträgern. Wenn diese Männer im Flugzeug nach NYC oder nach Berlin seien und jemand die gleiche Rolex am Arm trägt, dann wird er das nächste mal keine Rolex kaufen, sondern eine seltenere Uhr oder eine Sonderanfertigung. Vielleicht sogar eine Dornblüth und Sohn. Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 62

63 63

64 Veronika Kaiping Faszination Glas Kunst durchleuchtet Das was wir hier machen braucht kein Mensch, sagt Frank Schneemelcher, Leiter der Glaswerkstätten Schneemelcher in der 4. Generation über sein Handwerk. Und es stimmt. Wer braucht schon diese bunten Scheiben? Dennoch wollen wir sie nicht missen, diese faszinierenden Glasgebilde die Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 64 schon seit Jahrhunderten die Gebäude dieser Welt schmücken, uns Geschichten erzählen oder in bestimmte Stimmungen versetzen Glasmalerei war immer schon eine Architektur bezogene Kunstrichtung. Bis zum zweiten Weltkrieg war es durchaus gängig Bleiverglasungen in Treppenhäusern und Türen als Wandverschluss vorzufinden. Danach jedoch gab es eine Trendumkehr, nichts sollte sein wie es vorher war, die Fenster wurden unbedeutender und profan verglast. Künstlerisch entstandene Fenster wurden als Jugendstilkitsch oder kapitalistisches Erbe bezeichnet und aufgrund dessen entsorgt. Erst durch der Ausstellung Glasmalerei des 19. Jahrhunderts in Erfurt 1990 von Professor van

65 Treeck (Kunsthistoriker, Fachmann für Konservierung/ Restaurierung und modernen Gestaltung ) gab es ein gravierendes Umdenken, plötzlich waren die Scheiben wertvoll. Und sie sind wertvoll, sie sind faszinierend; Ebenso wie die Geschichte die mit der Bleiglaskunst und dem quedlinburger Betrieb zusammenhängt: Durch das Wirtschaftswunder und den damit verbundenen Wirtschaftsboom in den 60er bis 80er Jahren wurden im westlichen Teil Deutschlands viele im Krieg zerstörten Gebäude sehr schnell verglast. Es wurde ein fertig-verstreich-kitt angefertigt, mit dem die Verglasung verkittet wurde und direkt am nächsten Tag eingesetzt werden konnte. Wirkt innovativ, bringt aber im Nachhinein viele Probleme mit sich. Durch die DDR Abschirmung ging das Wissen der Rationalisierung und Weiterbildung im Bereich der Bleiglaskunst an der quedlinburger Werkstatt vorbei. Was zuerst als Nachteil erschien, entpuppte sich bald als Wettbewerbsvorteil. Nachdem man sich nach der Wende um die großen Industriekerne kümmerte und es weder kultur- noch denkmalpflegerische Programme gab und somit auch keinen Markt für das Produkt - restaurierte die Glaswerkstatt die ersten Jahre viele Kirchen in der Umgebung, finanziert durch Spenden von den Menschen die wieder in ihre Heimat zurück kehren wollten. Da die Glaswerkstatt nebst des Stromes mit den Strukturen von 1900/1920 arbeitete und die Einführung von chemischen Produkten und Fertigbleien völlig unbekannt waren, schmolzen sie ihr Blei selbst ein und verwendeten eigenen Leinölfirnis-Kitt. Der Vorteil an dem flüssigen Leinölfirnis-Kitt ist, dass er zwar eine Woche stehen muss, jedoch in jeden Hohlraum fließt, an 65

66 Historie des Betriebs Die Glaswerkstatt Schneemelcher wurde 1886 gegründet schloss die kommunistische Diktatur die Werkstatt bis Frank Schneemelcher 1988 zum Leiter der Glaswerkstätten Quedlinburg berufen wurde. Die Werkstatt war zu der Zeit ein stattlicher Betrieb unter der Schirmherrschaft der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle. Dieser Schirmherrschaft ist es zu verdanken, dass es den Glasmalerei-Gedanken heute noch so in Quedlinburg gibt, da in DDR Zeiten viele Baubetriebe geschmiedet wurden privatisierte Frank Schneemelcher seine Werkstatt. Heute beschäftigt sie 20 Mitarbeiter und zählt zu den bekanntesten Glasereien Deutschlands. Als Privatunternehmen steht sie als Garantie- Probefeld es zu einem Ausbauchen in den unteren Bereichen und folglich zum Brechen der Bleie und zum Herausfallen der Teile bis hin zum Herausfallen ganzer Felder. Dann, zur Zeit der Städteerneuerungsprogramme 1993/94 wurden Architekten und Denkmalpfleger auf die traditionell arbeitende Glaswerkstatt aufmerksam und sagten verändert hier bloß nichts!. Die Werkstatt produzierte die Fenster noch genau so, wie sie vor 100 Jahren angefertigt wurden. Ein deutlicher Vorteil gerade im Bereich der Restauration. Guckt man sich heute mittelalterliche Bauten an, so hat jede Epoche seine Spuren hinterlassen. Der Gedanke, Zeichen aus der heutigen Zeit zu hinterlassen, war jedoch nach der Wende zuerst schwierig. Es entwickelte sich ein neues Verantwortungsdenken und mit ihm ein Überrestaurationsgedanke denn niemand wollte etwas falsch machen oder Verantwortung für ein zeitgenössisches Werk übernehmen. Das hat sich heute geändert, da auch bei den Behörden das Bewusstsein ist neues zu schaffen. Die Denkmalpflege selbst sagt: Da wo nichts altes mehr ist, soll etwas neues rein. Diese Einstellung macht sie zu einem wichtigen Partner der Glaskunst, da eine Glaswerkstatt von der Neuanfertigung lebt. Wenn nun also eine alte Kirche neue Fenster braucht, wird das Fenster 60% neu angefertigt und 40% restauriert, da von der Ökonomie der Einsatz von Material notwendig ist um Gewinn zu machen. Die Glaswerkstatt Schneemelcher hatte den Mut ein 84 qm großes, zeitgenössisches Kunstwerk im Nauenburger Dom zu schaffen und die Epoche der Architektur mit der aktuellen Bleiglasgesaltung stilvoll zu ergänzen. Doch wie ensteht ein solches Kunstwerk überhaupt? Bleiverglasung ist eine Vermischung aus Handwerk und Kunst. Die Glaswerkstatt Schneemelcher arbeitet intensiv mit Künstlern wie Günther Grohs, dem meistbeschäftigten Glaskünstler Deutschlands, aber auch internationalen Künstlern zusammen um solche Werke zu schaffen. Wenn ein Künstler einen ausgeschriebenen Wettbewerb gewinnt, braucht er eine Werkstatt die seinen Entwurf umsetzt. Er kommt zu der Werkstatt, die seinen Gedanken seiner Meinung am besten umsetzen kann. Da es seit 1913 das ungeschriebene Gesetz für Glasmalereien gibt: Eine deutsche Glasmalerei hat keinen fest ange- Hochschule Anhalt, Fachbereich Design Dessau 66

67 stellten Künstler, wird versucht, eine Abhängigkeit zwischen Künstler und Werkstatt herzustellen. Das Gesetz ist weltweit einmalig, sichert aber zugleich auch die Qualität der Produkte, da der Künstler sich der Ökonomie wegen einschränken müsste, wenn er statt des eigentlich gewählten Blautons doch besser den vorhandenen Rest verwenden soll. Sobald sich der Künstler jedoch nicht im Bereich der Bleiverglasung auskennt, treten besondere Schwierigkeiten auf. Der Künstler darf sich nämlich nicht über die Architektur hinwegsetzen und versuchen ein Fenster zu gestalten welches die gesamte Raumsituation zerstört. Die Aufgabe der Glasmalerei ist, eine harmonische Lichtführung in Räumen zu erzeugen und da die Lichtverhältnisse in jedem Raum anders sind, werden zuerst Probefelder erstellt um zu testen wie die Farben im Raum wirken oder ob der Hintergrund die Wirkung beeinträchtigt. Dazu gehört auch, dass der Künstler in seiner Detailarbeit die Fernwirkung einbezieht die sein Werk in 15 Metern Hohe hat. Er muss sich überlegen, ob eben dieses bestimmte Detail dort überhaupt sichtbar ist. Beim Entwurf sowie bei den Zuschnitten muss deshalb schon auf alles geachtet werden: Ist der Entwurf Material konform, sodass ab und zu ein Sperling gegen das Fenster fliegen kann und es in 10 Jahren auch einen Sturm aushält, oder knackt dann die Scheibe? In der Glaskunst gibt es auch nur eine Farbe, die auf das Glas aufgetragen wird und zwar Schwarz. Die bunten Farben selbst kommen aus den farbigen Gläsern. Durch das Schwarzlot, mit welchem die Strukturen und Konturen gemalt werden, wird dir Intensität der durchscheinenden Farbe bestimmt. Es liegt nach dem Trocknen Staubartig auf den Gläsern und kann vor dem Einbrennen im Ofen noch durch Kratzen bearbeitet werden. Die Entwürfe werden nicht auf Transparentpapier präsentiert um die Ehrlichkeit mitzubringen. Nur durch ein Probefeld ist die wahre Wirkung darstellbar. 67

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit Trauringe von Christian Bauer werden seit 1880 mit meisterhaftem Geschick, höchster Präzision und viel Liebe fürs Detail gefertigt. Diese langjährige Erfahrung

Mehr

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1

1960 2015 JAHRE GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 1 1960 JAHRE 2015 1 GOLDSCHMIEDE L E H M A N N 2 Mit Geschick und Leidenschaft GOLDSCHMIEDE LEHMANN Wer Goldschmied wird, der tut das vor allem, um zwei Dinge zu verbinden: handwerkliches Können und kreatives

Mehr

Einzigartig wie die Liebe selbst...

Einzigartig wie die Liebe selbst... Einzigartig wie die Liebe selbst......und in höchster Form vollendet. Willkommen im Trauring-Land der unbegrenzten Möglichkeiten! Sie haben sich für einander entschieden und suchen nun die passenden Symbole

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung

Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Schullogo Name: Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Klasse Datum: In den kommenden Jahren (und Jahrzehnten!) werden Sie während Ihrer Berufstätigkeit immer wieder Situationen erleben, die Sie

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Walliser Milchverband (WMV), Siders // Walliser Milchverband (WMV), Siders // Arbeitgeber Olivier Jollien, Verantwortlicher HR und Finanzen Herr Z. hat schon während seiner Berufsmatura ein Praktikum beim Walliser Milchverband (WMV, Dachorganisation

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Von Johannes Fröhlich Boleslav Kvapil wurde 1934 in Trebic in der Tschechoslowakei geboren. Er arbeitete in einem Bergwerk

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

2000-2003 Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg

2000-2003 Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg {tab=wer?} Wer bin ich? geboren 1972 in Suhl 1978-1988 Schulausbildung 1988-1990 Ausbildung zum Gärtner 1990-1991 Tätigkeit als Gärtner in Zella-Mehlis 1991-1993 Zivildienst 1993-1996 Besuch des Ilmenau-Kolleg

Mehr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde? 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Interview mit T B: Ich befrage Sie zu vier Bereichen, und vorweg

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BERUFSAUSSTIEG ALS CHANCE Obwohl sie gut verdienen, sind viele Menschen in Deutschland mit ihrer Arbeit nicht zufrieden. Manche steigen deshalb aus ihrem alten Beruf aus und machen sich selbstständig.

Mehr

23. Dezember 2008 no. 15

23. Dezember 2008 no. 15 Infobrief von Ihr Lieben! 23. Dezember 2008 no. 15 Das Jahr ist schon fast wieder zu Ende. Vielleicht sind Sie noch damit beschäftigt, das eine oder andere für Weihnachten herzustellen oder basteln Sie

Mehr

Warum ist die Schule doof?

Warum ist die Schule doof? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum ist die Schule doof? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Wer geht schon gerne zur Schule, außer ein paar Grundschülern und Strebern?

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Staatstheater Nürnberg

Das Staatstheater Nürnberg Das Staatstheater Nürnberg Am Montag, den 11.03.2013 hatte die Klasse 7g eine Berufserkundung im Staatstheater Nürnberg. Das Staatstheater liegt an der U-Bahnhaltestelle Opernhaus. Als wir dort angekommen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Projekt-Dokumentation der. zum Projekt Kunst.Klasse,

Projekt-Dokumentation der. zum Projekt Kunst.Klasse, Projekt-Dokumentation der zum Projekt Kunst.Klasse, einem Förderprojekt der Stiftung Ravensburger Verlag für außerunterrichtliche Kunstvorhaben an Schulen in Baden-Württemberg im Schuljahr 2011/2012 Ablauf

Mehr

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute. 24.04.2016 11:45 Uhr Tiefgängergottesdienst Gnade sei.. Liebe Tigo-Gemeinde, wenn ich die Konfirmanden bei der Konfirmation sehe, dann bin ich oft erfreut, wie schick sie aussehen. Sie wirken erwachsener,

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE SOLITAIRES / COLLECTION 2014 SOLITAIRES SET 2 SOLITAIRES SET SOLITAIRES SET 3 DAS DIAMANTDEKOR Unsere Kollektion von aussergewöhnlichen Verlobungsringen

Mehr

Da ich gern für Sie tätig sein möchte, bewerbe ich mich als Werkzeugmacher.

Da ich gern für Sie tätig sein möchte, bewerbe ich mich als Werkzeugmacher. Klaus Absender Musterstraße 7 Tel.: 030 1254983 Klaus.Absender@t-online.de Werkzeugspezialisten GmbH & Co. KG Postfach 4321 10403 Berlin Bewerbung als Werkzeugmacher Sehr geehrte/r Frau, Herr..., Ihr neuer

Mehr

Möbeldesign aus Tischlerhand

Möbeldesign aus Tischlerhand Möbeldesign aus Tischlerhand Sehr geehrte Kunden und Freunde des Hauses Schwarzott! Die Tradition unseres Einichtungshauses reicht nun mehr als ein ganzes Jahrhundert zurück. So gesehen erfreuten die Möbel

Mehr

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens

Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Jochen Steffens und Torsten Ewert Die hohe Kunst des (Day-)Tradens Revolutionieren Sie Ihr Trading mit der Target-Trend-Methode 13 Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse 15 Prolog Traden ist eine»kunst«,

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Pflege und Betreuung rund um die Uhr Pflege von Herzen für ein besseres Leben Einfach, zuverlässig und bewährt 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. Pflege zuhause: die bessere Wahl So lange

Mehr

Als Autorin von der Liebe Dich selbst -Reihe stellt sich die Frage, ob satt und glücklich über Liebe Dich selbst

Als Autorin von der Liebe Dich selbst -Reihe stellt sich die Frage, ob satt und glücklich über Liebe Dich selbst 1 Als Autorin von der Liebe Dich selbst-reihe stellt sich die Frage, ob satt und glücklich über Liebe Dich selbst hinausgeht oder ob es eine Alternative darstellt. EMZ: Für mich ist Satt und glücklich

Mehr

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch! Ein Gespräch mit der Drüberleben-Autorin Kathrin Weßling Stehst du der Digitalisierung unseres Alltags eher skeptisch oder eher

Mehr

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt

Auf dem der ideen. diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht, erzählt er. oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt Tim Brauns ist Sammler. Doch er sammelt weder Briefmarken, noch Überraschungseifiguren oder Schneekugeln. Er sammelt Funktionen und nutzt diese für seine Arbeit als Designer. Wie er dabei genau vorgeht,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Maurice Bromund stellt sich vor

Maurice Bromund stellt sich vor Maurice Bromund stellt sich vor Studiengang: Bachelor Gesundheitstechnologie (B. A.) Erlernter Beruf: Pharmazeutischer Techniker Derzeitiger Beruf: Leitender interner Auditor Geburtsdatum: 03.12.1982 Ursprünglich

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Erfolgsfaktor Mitarbeitende: Menschen fordern und fördern

Erfolgsfaktor Mitarbeitende: Menschen fordern und fördern Erfolgsfaktor Mitarbeitende: Menschen fordern und fördern Die Mitarbeitenden sind das wertvollste Kapital Ihres Unternehmens. Hand in Hand ist fast möglich - ohne Ihr Team geht überhaupt nichts. Damit

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Soft Touch. Farbe: auf Anfrage

Soft Touch. Farbe: auf Anfrage Soft Touch Farbe: auf Anfrage Die Soft-Touch Tassen fühlen sich super gut an. Die Oberfläche der Tasse ist bei dieser Veredelungsart pudrig matt. Zusätzlich zur Hydro-Soft-Touch Glasur sind die Werbetassen

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Die Kunst des Fragens

Die Kunst des Fragens Anne Brunner Die Kunst des Fragens ISBN-10: 3-446-41244-1 ISBN-13: 978-3-446-41244-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41244-6 sowie im Buchhandel 9

Mehr

Vorwort von Bodo Schäfer

Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Was muss ich tun, um erfolgreich zu werden? Diese Frage stellte ich meinem Coach, als ich mit 26 Jahren pleite war. Seine Antwort überraschte mich: Lernen

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann 3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann Vorstellung Mein Name ist Reinhard Köbler. Ich bin 27 Jahre alt. Mir passiert es immer wieder, dass ich Buchstaben und Zahlen

Mehr

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege 02 03 MARLING Gebäudereinigung An morgen denken und heute handeln. Eine saubere und gepflegte Umgebung wirkt auf uns positiv und einladend.

Mehr

Räumlich getrennt und dennoch ein Team?

Räumlich getrennt und dennoch ein Team? Räumlich getrennt und dennoch ein Team? Zusammenfassung einer empirische Studie über virtuelle Teamarbeit und die Groupware teamspace Von Oktober 2001 bis Mai 2002 untersuchte die 5 POINT AG in Kooperation

Mehr

Bremissima. Julia engelmann. #01 Januar Februar 2016 ISSN 2364-3498. edel in weiss. ina seyer. Renate Becker. Das Magazin für die Bremerin

Bremissima. Julia engelmann. #01 Januar Februar 2016 ISSN 2364-3498. edel in weiss. ina seyer. Renate Becker. Das Magazin für die Bremerin Bremissima Das Magazin für die Bremerin #01 Januar Februar 2016 ISSN 2364-3498 edel in weiss Sabine Gerlitz ist Bremens Hochzeits-Mode-Designerin ina seyer Einblicke in das Leben einer Fashion-Fotografin

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Mit unserem Können ist es weit her.

Mit unserem Können ist es weit her. Mit unserem Können ist es weit her. Der Grundstein zur heutigen Geschäftstätigkeit der Drechslerei Stich AG wurde bereits 1878 gelegt. Josef Brunner erlernte damals bei einem Pfeifendrechsler im elsässischen

Mehr

Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF. www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not!

Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF. www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not! Ihre ZUKUNFT Ihr BERUF www.kwt.or.at STEUERBERATUNG? Why not! Der Job Überall in Österreich suchen derzeit Steuerberatungskanzleien Nachwuchs. Vielleicht meinen Sie, Sie sind eigentlich für s Scheinwerferlicht

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives

Reporter-Buch. Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile. Name: Klasse: Datum: Fach: Looking for Likely Alternatives LOLA Looking for Likely Alternatives Reporter-Buch Eine didaktische Methode zur Untersuchung nachhaltiger Lebensstile Name: Klasse: Datum: Fach: Anmerkungen: Sie dürfen: Das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen,

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Themenservice Märchen-App fürs Sprachenlernen Ein Gespräch mit dem Deutschlandstipendiaten Jerome Goerke Jerome Goerke ist aufgeregt. Seit ein paar Wochen wirbt er per Crowdfunding-Plattform für eine ungewöhnliche

Mehr

Neukundenakquise. HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe. 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten.

Neukundenakquise. HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe. 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten. Neukundenakquise HP Vertriebstraining Trainer: Michael Hopfe 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderungen vorbehalten. Agenda Marktüberblick Status Quo Vertriebsansätze Der Erstkontakt Erfolgreiche

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

markus moser drahtskulpturen markus moser Scharnstein 2012

markus moser drahtskulpturen markus moser Scharnstein 2012 markus moser drahtskulpturen markus moser Scharnstein 2012 Mag. Karin Moser (Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Russisch, Partnerin und Mutter der 3 gemeinsamen Kinder) Ich lebe

Mehr

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche 22. Juli 2013 Wir wollen eine coole nähen. 3 Vormittage (Mo, Di, Mi). Hier entstehen Materialkosten von 5,00 je nach Stoff. 23. Juli 2013 Fortsetzung vom / 24. Juli 2013 Fortsetzung vom & 25. Juli 2013

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test

Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test Wie ticken Sie? Der Konstitutionstypen-Test Verteilen Sie die Zahlen 1 4 auf jede der folgenden Aussagen. Eine 4 setzen Sie hinter die Aussage, die am besten auf Sie zutrifft. Eine 3 kommt hinter die Aussage,

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen. 1 Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Zukunft Europa(s) Die Faszination der europäischen Idee Recklinghausen, den 25.03.2016 Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Parlamentes, meine Damen und Herren

Mehr

Persönlichkeitstypen

Persönlichkeitstypen Beate Delfs-Ollenschläger Heilpraktikerin für Psychotherapie Persönlichkeitstypen Wer bin ich denn eigentlich? Fragebogen zur Selbstanalyse Mit dem folgenden Test ermitteln Sie Ihren Persönlichkeitstyp.

Mehr

Bericht über mein Praktikum im International Office an Malta College of Arts, Science and Technology (MCAST) vom 12.01.2014 bis 22.06.

Bericht über mein Praktikum im International Office an Malta College of Arts, Science and Technology (MCAST) vom 12.01.2014 bis 22.06. Joanna Borowska-Baginska Klasse: KB231 Bericht über mein Praktikum im International Office an Malta College of Arts, Science and Technology (MCAST) vom 12.01.2014 bis 22.06.2014 Für Malta habe ich mich

Mehr

Meine eigene Erkrankung

Meine eigene Erkrankung Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIRNDL-MODE AUF DEM OKTOBERFEST Männer kommen in der Lederhose und Frauen im Dirndl zum größten Volksfest der Welt in München. Eine Modedesignerin zeigt, welche Dirndl in diesem Jahr auf dem Oktoberfest

Mehr

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau Fachkenntnisse auf höchstem Niveau sind und bleiben das Selbstverständnis unseres Berufsstandes. Auf den ersten Blick aber lässt sich die Qualität von Steuerberatungsleistungen nur schwer beurteilen. Hinzu

Mehr

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt Lenis großer Traum Lenis großer Traum Mit Illustrationen von Vera Schmidt Leni ist aufgeregt! Gleich kommt ihr Onkel Friedrich von einer ganz langen Reise zurück. Leni hat ihn schon lange nicht mehr gesehen

Mehr

METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG

METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG METALLHANDWERK FACHKRÄFTE- SICHERUNG Wir helfen Ihnen den Nachwuchs zu finden. FEINWERKMECHANIKER/IN TECHNIKVERLIEBTE PROBLEMLÖSER GEFRAGT Beste Aussichten. Fertig mit der Schule? Im Metallhandwerk gibt

Mehr

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01.

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01. 1 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft: Russischer Kulturverein MOSAIK KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation SVO.01.00281.11_08 SVO.01.0028111_08 low-tec

Mehr

Trennwandsysteme für Büro und Verwaltung

Trennwandsysteme für Büro und Verwaltung Trennwandsysteme für Büro und Verwaltung www.lehnert-gmbh.de Wir trennen mit System Das muss man trennen können, oder Man muss sich von angestaubten Ansichten trennen, damit der Blick für Neues offen ist.

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam. Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu

VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam. Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu reisen, hatten wir beide kein klares Bild von der Zukunft.

Mehr

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger Gerne möchte ich unser Gespräch mit einem Satz von Ihnen aus Ihrem Fachgebiet beginnen: Gene sind nur Bleistift

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DEUTSCHLAND LIEBT SEINE ZEITSCHRIFTEN Print ist tot oder doch nicht? Trotz Smartphone, Tablet und Laptop lesen die Deutschen immer noch gerne Zeitschriften. Am Kiosk und im Zeitschriftenladen findet man

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Power Point Präsentation Was ist Unterstützte Kommunikation? Wie kann man das jemandem erklären, der noch nie von diesem Thema gehört hat? Dieser

Mehr

BG Ingénieurs Conseil, Genf

BG Ingénieurs Conseil, Genf BG Ingénieurs Conseil, Genf Arbeitgeber Diego Salamon Cadschool hat uns im Auftrag der IV angefragt ob wir für drei Monate einen Praktikanten aufnehmen könnten. Cadschool ist ein Ausbildungsinstitut im

Mehr

GÖTEBORG. Möbel zum Leben SPEISEZIMMER BÜRO DIELE

GÖTEBORG. Möbel zum Leben SPEISEZIMMER BÜRO DIELE GÖTEBORG Riviera SPEISEZIMMER WOHNZIMMER, und BIBLIOTHEK, BÜRO DIELE Möbel zum Leben GÖTEBORG Das Leben ist ein Fest und jeder Tag sollte etwas Besonderes für uns sein. Unser Zuhause ist dabei die Basis

Mehr

20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten

20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten 20 Teil I: Alles, was Sie über die Entscheidung wissen sollten werden: Woher weiß ich denn, ob ich nicht inerfurt meinem Partner fürs Leben über den Weg gelaufen wäre, wo ich mich doch aber für Bremen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der TU München (Name der Universität) Alter: 24 Studiengang und -fach: Architektur In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr