INHALTSVERZEICHNIS: BÜRGERMEISTER-INFORMATION Seite 2-4. IMPRESSUM Seite 2. GEMEINDE INTERN Seite 5-8. FAMILIENANGELEGENHEITEN Seite 9-12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS: BÜRGERMEISTER-INFORMATION Seite 2-4. IMPRESSUM Seite 2. GEMEINDE INTERN Seite 5-8. FAMILIENANGELEGENHEITEN Seite 9-12"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.AT Amtliche Mitteilung / An einen Haushalt in 5092 St. Martin Ausgabe 1 / April 2010 INHALTSVERZEICHNIS: BÜRGERMEISTER-INFORMATION Seite 2-4 IMPRESSUM Seite 2 GEMEINDE INTERN Seite 5-8 FAMILIENANGELEGENHEITEN Seite 9-12 PROJEKTBERICHTE AUS DER GEMEINDE Seite VEREINSBERICHTE Seite WIRTSCHAFT Seite 25 VORSCHAU & ANKÜNDIGUNGEN Seite 26-27

2 TRAFIK BADER POSTPARTNER: CLAUDIA BADER Öffnungszeiten ab 19. April 2010: Montag - Samstag 07:30-12:30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 15:00-18:00 Uhr Sonntag geschlossen! IMPRESSUM: Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Martin Herausgeber, Medieninhaber, Redaktion: Gemeinde St. Martin, Redaktionelle Leitung: Bgm. Josef Leitinger / Anschrift: 5092 St. Martin / Tel.: 06588/8510 / gemeinde@stmartin.at Layout, Grafik und Druck: Full-Service 5090 Lofer 163, Bildnachweis: Gemeindeamt St. Martin und privat, Schweinöster Verlagspostamt: Postamt 5090 Lofer 2

3 Liebe St. Martinerinnen, liebe St. Martiner, geschätzte Gäste! Sie haben eine erweiterte bunte Ausgabe der Gemeinde - Info St. Martin vor sich liegen. Wir wollen Ihnen diesmal einerseits einen Rückblick über das allgemeine Gemeindegeschehen und andererseits Berichte über den aktuellen Stand von Gemeindeangelegenheiten, Vereinen, Institutionen, von Schule und Familie und dies bestückt mit Fotos bieten. Wir planen 2-mal jährlich eine bunte Gemeinde-Info für Sie zusammenzustellen. Touristisch gesehen können wir trotz eines Nächtigungsrückganges von knapp 4 % gegenüber 2008/ 2009 angesichts der noch immer festsitzenden Wirtschaftskrise zufrieden sein. Traumhaftes Wetter zu Weihnachten und in der Faschingswoche hat sicher einen positiven Beitrag gebracht. Von großem Erfolg gekrönt war die Aktion Beschneiung der Langlaufloipe St. Martin. Hier wurden ca m 3 Kunstschnee von der Bergbahn Lofer nach St. Martin gefahren und mittels Miststreuer auf die Langlaufloipe aufgebracht und eingewalzt. Mit dieser Aktion war die Loipe für den gesamten Winter gerettet. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden. Zur allgemeinen Finanzlage: Wie schon in der Jännerausgabe von Gemeinde - Info St. Martin berichtet, konnte der Jahresvoranschlag 2010 vorerst bei weitem nicht ausgeglichen werden. Knapp Voraussetzung dafür ist natürlich, dass wir von den Vereinen, Organisationen und Institutionen zum angegebenen Zeitpunkt, Berichte - Ergebnisse mit Fotos (funktioniert schon sehr gut) bekommen. Ich hoffe, Sie konnten diesen Winter, trotz anfangs dürftiger Schneelage genießen und haben die doch relativ kalten Jännertage gesund und wohlbehalten überstanden. Ich darf mich bei allen Einsatzkräften, bei den Schneeräumern (Gemeindearbeitern und Bauern) für ihr stetes Räumen und Freihalten der Straßen und Wanderwege bedanken. Ein besonderer Dank gebührt hier einmal Hans Meindl sen., der unermüdlich und uneigennützig unser Dorfzentrum räumt und somit an allen größeren Schneefalltagen für beste Gehverhältnisse im Dorfzentrum sorgt. Euro ,-- sind die Einnahmen hinter den schon sehr restriktiv gestalteten Ausgaben geblieben. Durch intensive Zusammenarbeit mit der Gemeindeabteilung des Landes Salzburg konnte schließlich einerseits ein entsprechendes Haushaltsausgleichsvolumen erreicht werden und andererseits können die angesprochenen Investitionen (wie Fertigstellung des Friedhofes, Erneuerung der Kneippanlage, Straßensanierungen, Fertigstellung der Lawinenverbauung Maria Kirchental usw.) mittels GAF Sonderförderungen nun umgesetzt werden. Wir dürfen uns beim Land Salzburg für die sehr gute Unterstützung bedanken. Zu den Investitionen im Einzelnen: In den nächsten Wochen werden die restlichen Arbeiten am Friedhof bzw. an der Aufbahrungshalle verrichtet. Das Schindeldach der Aufbahrungshalle muss erneuert Eine Neuigkeit freut mich sehr, über die ich berichten darf: Frau Claudia Bader eröffnete am 19. April die PostPartner Stelle in St. Martin. Dies bedeutet für unsere Bevölkerung, dass wir wieder eine eigene Poststelle haben, die es ermöglicht, Einzahlungen zu tätigen, Inund Auslandspakete sowie EMS Briefe zu verschicken, die Abholung von Rsa und Rsb Briefen u.v.m. Alle Erledigungen, die in der Post denkbar sind, übernimmt nun der PostPartner im Ort. Endlich eine gute Nachricht in Sachen Post. Wir wünschen Claudia Bader alles Gute für ihre PostPartner Stelle. Ich wünsche Euch einen schönen Frühling! Euer Bürgermeister Sepp Leitinger werden, das Tor (auf der Seite Götschenbauer) sowie kleinere Ausfertigungsarbeiten vom Spengler und Elektriker sind noch ausständig. Allgemein höre ich großes Lob über die sehr gelungene Errichtung der Urnenmauer sowie die Erweiterung der gesamten Anlage. Sehr wichtig ist der barrierefreie Zugangsbereich zur Aufbahrungshalle. Kneippanlage: Mit der Neugestaltung der Kneippanlage kam es zu einer Projektverzögerung. Um entsprechende Fördermittel zu lukrieren ist ein gutes, ortsübergreifendes, der kneippischen 5-Säulen-Philiosophie entsprechendes Projekt auszuarbeiten gewesen. Die Philosophie von Sebastian Kneipp. Wasser, Bewegung, innere Ruhe, Balance, Ernährung und Heilpflanzen sind die Grundlage einer solchen Anlage. Die neue Kneippanlage muss so angelegt sein, dass diese Kneippsche Idee 3

4 auch an Hand von Hinweisschildern und Anweisungen klar erkennbar ist. Für die Wertigkeit dieser Anlage ist ganz wichtig, dass die Bevölkerung hinter dieser ganzheitlichen einfachen, bodenständigen und vorsorglichen Gesundheitslehre steht. Dieses Heilwissen sollte von uns allen, unseren Gästen den vielen Wallfahrern und Besuchern unseres Heimatortes vermittelt werden. Gefahrensituation Radweg Lamprechtshöhle: Bekanntlich gefährdet ein großer Windwurf den Höhleneingang sowie den vorbeiführenden Tauernradweg. Landesgeologe Mag. Ludwig Fegerl schreibt uns eine Verlängerung des Schutzdammes auf der alten Bundesstraße bis zur Einfahrt GH Lamprechtshöhle vor. Der Hang zum Eingang der Höhle wurde bereits im Herbst durch Herrn Ernst Moser von lockerem Gestein geräumt und kann somit als sicher betrachtet werden. Durch die Verlängerung des Schutzwalles am Radweg ist auch das Befahren des Radweges wieder sicher. Nach Vollendung dieser Aufschüttmaßnahmen wird die Sperre des Radweges von Seiten der Gemeinde St. Martin aufgehoben. In den kommenden Wochen werden die Instandsetzungsarbeiten für die Vorderkaserklamm bzw. für das Naturbadegebiet durchgeführt. Allenfalls ist auch die Schotterung und Gräderung der Vorderkaserstraße notwendig. Von den Gemeindearbeitern wurde die Zufahrtsstraße Vorderkaser großzügig von Astwerk ausgeschnitten. Euer Bürgermeister Sepp Leitinger VORANKÜNDIGUNG BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 4 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Am 25. April 2010 findet die Bundespräsidentenwahl statt. Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger ersuchen von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ihre Stimme abzugeben. Von der Gemeindewahlkommission wurde folgendes festgelegt: WAHLLOKAL: Volksschule St. Martin - 1. Klasse WAHLTAG: 25. April 2010 WAHLZEIT: 07:00 bis 16:00 Uhr Verbotszone: Im Wahllokal und 30 m im Umkreis des Wahllokales ist jegliche Art von Wahlwerbung sowie das Tragen von Waffen verboten. Zur Teilnahme an der Bundespräsidentenwahl 2010 sind Sie berechtigt, wenn Sie österreichische(r) Staatsbürger(in) mit Hauptwohnsitz in Österreich (Stichtag 2. März 2010) sind, spätestens am Wahltag (also am 25. April 2010) 16 Jahre alt werden und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, Auslandsösterreicher(in) sind, spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden und in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. Wenn Sie österreichische(r) Staatsbürger(in) sind und Ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben, werden Sie automatisch in die Wählerevidenz Ihrer Heimatgemeinde (und damit in das für die Bundespräsidentenwahl erstellte Wählerverzeichnis) eingetragen. Sollten Sie sich am Wahltag an einem anderen Ort als in Ihrer Heimatgemeinde aufhalten (etwa auf Grund einer Reise) oder aus gesundheitlichen Gründen kein Wahllokal aufsuchen können, so können Sie nur mit einer Wahlkarte wählen. Mit der Wahlkarte können Sie ein Wahllokal aufsuchen, vor einer besonderen Wahlbehörde wählen oder - ohne Wahlbehörde - im Weg der Briefwahl Ihre Stimme abgeben. Die Ausstellung einer Wahlkarte ist bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, mündlich (persönlich, nicht telefonisch) oder schriftlich (z. B. per Telefax oder per ) zu beantragen. Mündlich kann eine Wahlkarte bis zum 2. Tag vor der Wahl (Freitag, 23. April 2010) beantragt werden. Bitte beantragen Sie Ihre Wahlkarte rechtzeitig! Wenn Sie eine Wahlkarte beantragt haben, dürfen Sie nur mehr mit dieser Ihre Stimme abgeben, unabhängig davon, wo und auf welche Weise Sie wählen möchten! Sollten Sie keine Wahlkarte besitzen, können Sie ausschließlich bei der Gemeinde, in deren Wählerevidenz Sie eingetragen sind, am 25. April 2010 Ihre Stimme abgeben.

5 GEMEINDE INTERN: FINANZBERICHT: Aus den Gemeindefinanzen Das Jahr 2009 konnte aufgrund sparsamer Wirtschaftsführung - trotz starker Rückgänge bei den Ertragsanteilen - mit einem vorläufigen Überschuss in Höhe von rd. Euro ,-- im ordentlichen Haushalt abgeschlossen werden. Dieser wurde zur Gänze zur Ausfinanzierung der Projekte und Anschaffungen im außerordentlichen Haushalt verwendet, d.h. die Gemeindeanteile folgender Projekte und Anschaffungen konnten somit ausfinanziert werden: Mannschaftstransportfahrzeug Feuerwehr Projekte der Wasserversorgung Projekt Natur in Salzburgs Gärten Bei der Friedhofserweiterung und -sanierung konnte der Gemeindeanteil (rd. Euro ,--) aller im Jahr 2009 angefallenen Projektkosten ausfinanziert werden. Für das Jahr 2010 konnte vorerst - wie bereits berichtet - wiederum kein ausgeglichenes Budget erstellt werden. Am 26. Jänner hat die Gemeindevertretung daher einstimmig ein Budgetprovisorium mit einem vorläufigen Abgang in Höhe von Euro ,-- verabschiedet. Nach intensiver Prüfung der Gemeindeabteilung und den schließlich am 9. März stattgefundenen Haushaltsausgleichsgesprächen zwischen den zuständigen Beamten der Landesregierung und der Gemeinde (Bgm. Josef Leitinger und AL Christian Fritsch) beim Amt der Landesregierung wurden Euro ,-- an Haushaltsausgleichmittel zuerkannt. Nach weiteren Einsparungen quer durch das gesamte Budget, konnte von der Gemeindevertretung im Rahmen der Sitzung am 25. März, schließlich ein ausgeglichener Jahresvoranschlag mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Euro ,-- im Ordentlichen und Euro ,-- im Außerordentlichen Haushalt einstimmig beschlossen werden. Die Eckdaten des Gemeindebudgets 2010: Ausgaben Einnahmen Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung , ,-- Öffentliche Ordnung und Sicherheit , ,-- (Feuerwehr, Zivilschutz, Baupolizei) Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft , ,-- (VS, HS, Berufsschulen, Sportvereine/plätze, Kindergarten, Bücherei) Kunst, Kultur, Kultus (Musikum, Musik, Ortsbild ,-- 200,-- pflege, Museen, Kirchliche Angelegenheiten) Soziale Wohlfahrt (Sozialhilfe, Behindertenhilfe, ,-- 300,-- Pflegegeld, Tageseltern, Seniorenwohnheim, Jugendwohlfahrt, Wohnbauförderung) Gesundheit, Umweltschutz, Rettungs- und ,-- 0,-- Warndienste, Krankenhäuser Straßenbauten (Gemeindestraßen, Bauhof, , ,-- Wasserschutzbauten, Lawinenschutzbauten) Wirtschaftsförderung (Fremdenverkehr , ,-- Ortstaxe an TVB, Landwirtschaft, Gewerbe) Dienstleistungen (Müllentsorgung, Schneeräumung, , ,-- Straßenbeleuchtung, Spielplätze, Friedhöfe) Vorderkaserklamm , ,-- Liegenschaften, Wohn- und Geschäftsgebäude , ,-- (Grundbesitz, Vereinszentrum, Altes Gemeindehaus) 5

6 Ausgaben Einnahmen Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung , ,-- Grundsteuern ,-- Ortstaxen ,-- Finanzwirtschaft (ua Landesumlage) , ,-- Kommunalsteuern ,-- Ertragsanteile ,-- Haushaltsausgleich ,-- Transferzahlungen , ,-- ORDENTLICHER HAUSHALT , ,-- Im Außerordentlichen Haushalt sind für das Jahr 2010 folgende Projekte bzw. Anschaffungen veranschlagt: Generalerneuerung der Kneippanlage: Euro ,-- Planungskosten Neubau Altes Gemeindehaus Nr. 6: Euro ,-- Umsetzung des neuen Verkehrsleitsystems: Euro ,-- Aufschließung Gewerbegebiet Techno-Z-Gründe Euro ,-- Fa. Schwaiger und Wimmer Tore (bereits erfolgt) Gemeindestraße Moosgründe Euro ,-- Aufzug für Gemeindeamt Euro ,-- Fertigstellungen, laufende Projekte, Wasser- Euro ,-- und Kanalbauten bzw. -erneuerungen AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT Euro ,-- Aufgrund der eingebrochenen Finanzertragsanteile (rd. Euro ,-- prognostiziert von 2008 auf 2010), zurückzuführen auf die mäßige Gesamtwirtschaftslage und diverse Steuerreformen sowie auf den Bevölkerungsrückgang in unserer Gemeinde, ist aus derzeitiger Sicht ein Auskommen ohne Haushaltsausgleichsmittel seitens des Landes nicht möglich. Der eingeschlagene Sparkurs ist somit uneingeschränkt fortzuführen, wenngleich ein Budgetausgleich aus eigener Kraft erst in Reichweite ist, sobald sich die Wirtschaftslage wieder erholt und die geplanten bzw. bereits umgesetzten Wohnbaumaßnahmen im Hinblick auf unseren Bevölkerungsstand greifen. Die erwartete Errichtung der Therme kann ein entscheidender Impuls sein und stellt ebenfals einen wesentlichen Faktor für die gesamte Region dar. STANDESFÄLLE 2009: 6 Geburten: Trauungen: Datum Name Adresse Vukovic Mario St. Martin 37/ Kofler Laura Anna St. Martin 29/ Fernsebner Ida Maria Wildental Schmuck Tobias St. Martin Kauz Michael und Rohrmoser Karoline St. Martin Bauregger Andreas und Ellmauer Christina St. Martin 92

7 50. Hochzeitsjubiläum 60. Hochzeitsjubiläum Todesfälle Datum Name Adresse Hagn Ernst und Theresia St. Martin Prem Josef und Maria Obsthurn Möschl Josef und Klara St. Martin Auer Notburga St. Martin 5/ Schmiderer Erhard Walter St. Martin Leitinger Walburga Gumping Eder Maria St. Martin Hirschbichler Hubert St. Martin Weißbacher Sebastian St. Martin Millinger Christian St. Martin Schmiderer Elisabeth St. Martin Ebser Nikolaus Obsthurn 33 REISEPASS: Jeder fünfte Reisepass läuft 2010 ab - bitte rechtzeitig beantragen - spart Zeit! 1,2 Mio. Reisepässe verlieren im Jahr 2010 ihre Gültigkeit. Das entspricht etwa doppelt so vielen wie in durchschnittlichen Jahren. Vor allem in den Monaten März bis Juni 2010 ist mit großem Andrang und längeren Wartezeiten in den Passämtern zu rechnen. Wer eine Reise plant, sollte rechtzeitig die Gültigkeit des Reisepasses prüfen. Es ist dringend anzuraten, das Passfoto vom Berufsfotografen mit Garantie der EU-Richtlinien erstellen zu lassen. Bei nicht erfüllten Passbildkriterien muss ein neues Pass-Foto gemacht werden. Der Reisepass (oder Personalausweis) ist für den Grenzübertritt erforderlich und dient als Nachweis der Staatsangehörigkeit sowie der Identität. Im Inland gilt der Reisepass als amtlicher Lichtbildausweis. Schülerreisen: Österreichische Schüler und Schülerinnen benötigen auch für Schülerreisen ins Ausland einen eigenen Reisepass oder Personalausweis. Eine Reisepassneuausstellung ist notwendig: - alter Reisepass ist abgelaufen - Namensänderung - Reisepass gibt die Identität nicht wider - Verlust oder Diebstahl Reisepässe sind grundsätzlich 10 Jahre gültig (für Personen über 12 Jahre). Der erste Reisepass für Kinder unter 2 Jahren ist kostenlos und 2 Jahre gültig. Für Kinder von zwei bis zwölf Jahren ist die Gültigkeitsdauer fünf Jahre. Bis zum 12. Geburtstag beträgt die Gebühr Euro 30,-- für den Kinderreisepass und Euro 26,30 für den Kinderpersonalausweis. Eintragungen und Verlängerungen sind nicht möglich! Ab 2012 muss jede Person einen eigenen Reisepass oder Personalausweis haben. NEUE ORTSBESCHILDERUNG: Für die 4 Orte des Salzburger Saalachtales ist eine einheitliche, gefällige, neue Beschilderung geplant, die in St. Martin heuer umgesetzt wird.im Jahre 2009 erfolgte die Erhebung bei allen Betrieben über die Beschilderungswünsche. In einem längeren Behördenverfahren hat die BH Zell am See vor kurzem die Entscheidung über die Beschilderung an der Bundesstraße getroffen. Ortsteile, Ausflugsziele und wichtige Einrichtungen können beschildert werden, (siehe Skizze) jedoch keine Betriebe. Ältere, bestehende Beschilderungstafeln werden entfernt. Für Spätentschlossene besteht noch die Möglichkeit bis 26. April 2010 einen Beschilderungswunsch im Gemeindeamt zu deponieren. Für die Hinweisschilder wird ein Selbstbehalt je nach Schildgröße eingehoben. 7

8 Beschilderung im Ortsgebiet Beschilderungsbeispiel an der Bundesstraße DIE SAALACHTALER NATURGEWALTEN: Öffnung Vorderkaserklamm Naturgewalten Salzburger Saalachtal: Nach den alljährlich anfallenden Aufräumungsarbeiten wird das Naturdenkmal Vorderkaserklamm Anfang Mai wieder öffentlich zugänglich sein. Die drei Naturgewalten Vorderkaserklamm, Lamprechtshöhle und Seisenbergklamm ergänzen das regionale, touristische Angebot und sind so Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste und Einheimische. Verfügung. Die drei Natur-Badeteiche mit den vielen Grillstellen werden ab Mitte Mai in Betrieb genommen. Bitte beachten Sie: Das Campieren und die Errichtung von willkürlichen Grillstellen ist ausnahmslos untersagt! Für Hunde gilt im gesamten Naturbadegebiet die Leinenpflicht! In den Monaten Juni und Juli begleiten den aufmerksamen Wanderer am Wegesrand bis zum Einstieg in die Klamm eine große Anzahl an verschiedenen Orchideen-Arten. Dokumentiert wird die vorherrschende Flora mittels interessant gestalteter Schautafeln; zählt doch der OrchideenWanderweg zu den fünf Erlebniswanderwegen im Saalachtal. Die Öffnungszeiten: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Juli und August bis 18:00 Uhr) Auch das Naturbadegebiet Vorderkaser steht in diesem Sommer wieder als Naherholungsgebiet zur 8

9 FAMILIENANGELEGENHEITEN: HAUPTSCHULE: an der HS Lofer Freitag, Initiator: Pädagogische Hochschule Salzburg, SR Bernhard Girardi Durchführende: Mair Christine, Schenk Bernhard, Staller Rosalia 29 Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen an der Langen Nacht der Mathematik teil. Von 20 Uhr bis 11:30 Uhr fanden gemeinsame Spiele (Säurefluss, Leonardo-Brücke, Plane wenden, Brettspiele, Denkspiele ) großen Anklang. Dann machten wir uns bereit für das Mitternachtsrätsel, das uns von der Hochschule per um 23:45 Uhr gesendet wurde. Trotz der späten Stunde beteiligten sich alle mit großem Eifer an der Auflösung des Rätsels, so dass die Lösung bereits 3 Minuten und 10 Sekunden später abgeschickt werden konnte. Nach einer langen Nacht freuten wir uns am nächsten Morgen riesig, als bekannt wurde, dass die HS Lofer das Rätsel in der SCHNELLSTEN Zeit geknackt hatte. Nach einem gemeinsamen Frühstück begaben sich alle mit letzter Kraft nach Hause um versäumten Schlaf nachzuholen. Wir bedanken uns herzlich bei: Bäckerei Volgger für Brot und Gebäck Raika Lofer für Sachpreise Direktion HS Lofer für die süße Überraschung 9

10 VOLKSSCHULE: Die Volksschule St. Martin besuchen in diesem Schuljahr 50 Kinder. Die Kinder werden in 3 Klassen unterrichtet, wobei die 2. und 3. Schulstufe im Abteilungsunterricht geführt wird. 1. Klasse/1. Schulstufe: 16 Kinder Fr. Marina Moser 2. Klasse/2. und 3. Schulstufe: 18 Kinder Fr. Margarethe Hohenwarter u. Fr. Elisabeth Dürnberger 3. Klasse/4. Schulstufe: 16 Kinder Fr. Eva Schick Darüber hinaus unterrichtet noch Frau Schmuck Werken, Herr Payer und Frau Steidele Religion, Frau Milz Sprachheilunterricht und Integrationsstunden und Frau Riedelsperger unterstützt Kinder als Beratungslehrerin. Neben dem normalen Unterricht arbeitet die ganze Schule alle 2 Jahre intensiv an einem Projekt. Vor 2 Jahren setzten wir uns anlässlich des Geburtstages von Astrid Lindgren intensiv mit ihrem Leben und ihren Geschichten auseinander. Nach wochenlanger Projektarbeit wurde das Erarbeitete den Eltern im Rahmen einer Schulfeier präsentiert. Skulpturenradweg Steinbergrunde der LeogangerKinderKultur teil, das heuer das dritte Jahr in Folge durchgeführt wird. Die weiteren beteiligten Schulen an dem Projekt sind die Volksschulen Leogang und Hochfilzen sowie die Hauptschule Saalfelden-Bahnhof. Im letzten Jahr sind dabei DieWilden- Tschaggalaggas bei der Vorderkaserklamm in Zusammenarbeit mit der Tiroler Künstlerin Ursula Beiler entstanden. Heuer arbeiten wir mit dem Südtiroler Künstler Paul Feichter. Das Projekt erstreckt sich über das Schuljahr verteilt in verschiedene Projektphasen. Die erste Phase fand bereits im Oktober 2009 statt, in der die Kinder den Künstler kennenlernten und gemeinsam mit ihm Ideen sammelten, welche bildlich festgehalten wurden. Außerdem besichtigten wir die Lamprechtshöhle, den Ort, an dem das Kunstwerk errichtet werden soll. Eine konkrete Idee wurde dann in Form eines Modells realisiert. Paul Feichter und die Kinder einigten sich auf den Namen MeineRundeWelt. Als Abschluss dieser ersten Phase wurden die Modelle aller Schulen öffentlich beim Bäckerwirt in Leogang präsentiert. Am 22. Februar 2010 hatten wir die Autorin Jutta Richter aus Deutschland zu Gast bei uns an der Schule. Im Zuge einer Autorenlesung stellte sie uns eine Auswahl ihrer Bücher vor und arbeitete im Anschluss daran mit der 4. Klasse an Gedichten passend zu unserem Projekt MeineRundeWelt. Dieses Jahr wollen wir ein Leseprojekt durchführen, bei dem wir uns mit Märchen auseinandersetzen. Gemeinsam mit der Gemeindebücherei werden wir viele Märchen durch gemeinsames Lesen erarbeiten, Zeichnungen dazu anfertigen, passende Lieder dazu singen und auch schauspielerisch umsetzen. Bei einer Schlussveranstaltung am Ende des Schuljahres wollen wir dann unsere Ergebnisse allen Eltern präsentieren. Weitere Projekte sind die Gesundheitserziehung, die einen hohen Stellenwert an unserer Schule einnimmt und die Teilnahme der 4. Schulstufe am Projekt Skulpturenradweg Steinbergrunde. MeineRundeWelt: Kunstprojekt der 4. Klasse der Volksschule St. Martin Gleich wie im letzten Schuljahr nehmen auch die Kinder der heurigen 4. Klasse wieder an dem Projekt 10

11 Mitte Mai 2010 wird an der Schule eine Illustrationswerkstatt mit Manfred Hebenstreit aus Peuerbach stattfinden, bei der die entstandenen Gedichte illustriert werden. In die letzte Phase wird das Projekt von 17. bis 21. Mai 2010 starten. In dieser Woche wird die Skulptur, nach diversen Vorarbeiten, endgültig errichtet, und der Künstler Paul Feichter wird gemeinsam mit den Kindern die farbliche Gestaltung des Kunstwerkes vornehmen. Das fertige Objekt wird voraussichtlich beim Parkplatz vor der Lamprechtshöhle aufgestellt. Als Abschluss unserer Projektarbeit wird die Skulptur am Ende der Projektwoche im Mai öffentlich präsentiert, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Aktivitäten in der Bücherei: Märchenfenster: Im Schaukasten und in der Bücherei können Kinder ein paar Sätze eines bekannten Märchens lesen. Wenn sie das Märchen erkennen, werfen sie eine Teilnahmekarte in die Gewinnbox. Jeden letzten Freitag im Monat um 18 Uhr 15 findet in der Bücherei die Verlosung unter den anwesenden Kindern statt. Weitere Termine für die Verlosung: , , Lesung mit Herrn Johann Fuchs: Herr Fuchs kam zur Lesung mit dem Polizeiauto und in Uniform, was bei den Kindern großen Anklang fand. Nähere Informationen und Bilder zum Projekt unter : Eva Schick, Klassenlehrerin der 4. Klasse, VS St. Martin BÜCHEREI: Lesen ist Abenteuer im Kopf Informationen aus der Gemeindebücherei Unsere Bücherei besteht seit 1967 und wurde von Bürgermeister Richard Dürnberger gegründet. Büchereileiter Eberhard Herbst begann mit 150 Büchern. Sie war unter anderem im Konferenzzimmer und im Knabenhandarbeitsraum der Volksschule untergebracht. Heute verfügen wir über einen hellen, freundlichen Büchereiraum im Erdgeschoß der Rotkreuzstelle und im Kellergeschoß ein Archiv. Derzeitiger Bücherbestand: ca Bücher - Lesepassaktion für Kinder in den Sommerferien - Österreich liest - Woche - Spielenachmittag: jedes zweite Jahr im Rahmen der Bildungswoche - Monatliche Ausleihe der Volksschulkinder - Bilderbuchkino: nette Abwechslung für die Kinder Ganz neu: - Fladdera-Datsch: Ein Brettspiel ab 5 Jahren, bei dem ein gutes Erinnerungsvermögen gefragt ist. - Kerstin Gier: Saphirblau (Jugendbuch) - Franz Zeller: Herzlos (Krimi, der in Salzburg spielt) - Burkhard Mücke: Querbeet durchs Gartenjahr Wir bemühen uns, Ihnen die neuesten Bücher präsentieren zu können und freuen uns über jeden neuen Leser. Leseordnung: Alle sind eingeladen, aus der Gemeindebücherei Medien zu entlehnen. Wer Bücher, Spiele, Zeitschriften, CD, Kassetten entlehnt, anerkennt die Leseordnung. 11

12 Für Kinder unter 15 Jahren haften die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Gebühren: Bücher - Euro 0,50 für 4 Wochen Spiele - Euro 1,00 für 4 Wochen Zeitschriften - Euro 0,20 für 2 Wochen Verlängerung: Wenn innerhalb der Frist verlängert wird, ist die Verlängerung gratis, dann wird die jeweilige Gebühr eingehoben. Verlängerung ist telefonisch oder per E- Mail möglich. Haftung: Jede(r) Leser/in haftet für die entlehnten Medien zum vollen Anschaffungswert bei Verlust oder grober Beschädigung. Medien dürfen nicht an weitere Personen verliehen werden. Spiele sind sorgsam zu behandeln und vollständig zurückzubringen. Bei Verlust von Spielteilen sind diese zu ersetzen. Das Büchereiteam besteht aus ehrenamtlich tätigen, engagierten Mitarbeitern/innen. Wir sind Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Medien behilflich und für Anregungen und Wünsche stets offen. Wir freuen uns auf Euren Besuch Ernst und Anneliese Hammerschmid & Team JUGENDTREFF: Seit gut einem Jahr gibt es wieder ein neues Jugendtreff-Team, das mit sehr viel Elan und Eifer den Jugendtreff ordnungsgemäß führt. Das neue Jugendtreff Team stellt sich vor: Öffnungszeiten jeden 1. und 3. Freitag des Monats von 20:00 bis 24:00 Uhr und im Rahmen der Bücherei-Öffnungszeiten, am Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr. Wir freuen uns auf jeden Besuch von Euch, um vielleicht gemeinsam Tischfußball zu spielen, Fernsehschauen, Internet surfen oder Playstation zu spielen. In Zukunft bieten wir Euch einen Beamer und eine neue Nintendo Wii an. Eine Menge spaßige Stunden sind hiermit schon vorprogrammiert. Der Jugendraum ist für Veranstaltungen jeder Art zu mieten. Die Räumlichkeiten sind für diese Feiern bestens geeignet. Terminvereinbarungen bei Simone Pfaffenbichler, Tel ! Auf Euer Kommen und ein paar nette Stunden freuen sich Simone, Elisabeth, Stipan, Andreas und Franz. KINDERGARTEN: Am 23. u. 24. Feb. hatten wir die Kindergarteneinschreibung für das Jahr 2010/11. Es waren dabei 25 Neuanmeldungen, somit haben wir im Herbst 61 Kinder, es sind also noch Plätze frei. Derzeit besuchen 56 Kinder aus Lofer (39) und St. Martin (17) unsere Einrichtung. 20 Kinder werden im Herbst in die Schule gehen. Jedes Jahr führen wir im Kindergarten ein Projekt durch. Heuer haben wir das Thema Schmatzi - Essen mit allen Sinnen Verantwortlich dafür ist das Salzburger Agrarmarketing. Es wird darauf geachtet möglichst Produkte aus unserem Land, im Besonderen von der Salzburger Landwirtschaft, zu erwerben. Wir arbeiten auch vermehrt darauf hin, die Vorschulkinder positiv auf die Schule vorzubereiten (Nahtstelle Schule-Kindergarten). Zusammenarbeit mit VS-Lehrer in Lofer und St. Martin, Besuche in der Schule, Schüler besuchen uns, gemeinsamer Ausflug. 12 Von links nach rechts: Andreas Hagn, Simone Pfaffenbichler, Elisabeth Hohenwarter, Stipan Vukovic, Franz Roither Für den Kindergarten Gerhard Dürnberger

13 PROJEKTBERICHTE AUS DER GEMEINDE: NATURPARK WEISSBACH: Neues aus dem Naturpark Neue Naturpark-Produkte werden im Naturparkbüro verkauft. Die Palette an Naturparkprodukten konnte über den Winter erfreulicher Weise um ein paar nicht kulinarische, schöne Dinge, die einen Bezug zu unserer Landschaft haben, erweitert werden. Es freut mich sehr, dass die Produktentwicklung ein Prozess in Bewegung ist und dass sich immer wieder engagierte Personen finden, die neue Ideen umsetzen. Die Kräuterprodukte von Helga Millinger sind ja bereits teilweise bekannt. Neu ist das Kräuterbadesalz als Fuß- oder Vollbad, das gemeinsam mit schönen Massagewaschlappen aus handbedrucktem Bauernleinen eine Kleinigkeit für das eigene Wohlbefinden bietet. Christl Leitinger und Moni Möschl führen nicht nur sehr erfolgreich die Filzkurse durch, in Zukunft werden ihre Filzprodukte (Sitzpolster, Hauspatschen, Hüte und vieles mehr) aus Schafwolle aus dem Naturparkgebiet ebenfalls angeboten werden. Ich bin mir sicher, dass für den Einen oder die Andere etwas Schönes oder Wohltuendes für das eigene Zuhause sowie als neue Geschenkideen geboten werden kann. Ebenfalls neu sind hochwertige handgemachte Molke-Pflanzenölseifen, die mit Kräuterauszügen verfeinert werden. Heupolster aus Mahderheu mit mehr als 100 Gräsern und Kräutern in bedruckten Leinenpolstern runden diese Produktpalette ab. So kann neben der Kräuter- und Heuvielfalt mit dem traditionellen Stoffdruck eine alte Handwerkskunst wieder belebt werden. Ein weiterer hochwertiger Rohstoff, der in Zukunft vermehrt verarbeitet und dann als veredeltes Produkt angeboten werden soll, ist die Schafwolle. Maria Auer verstrickte unterschiedliche Wollen von Alpinem Steinschaf und Bergschaf zu traditionellen Schafwollsocken und Strickjacken. Diese gefährdeten Schafrassen gibt es als typische Nutztierrassen der Berglandwirtschaft auch in und um den Naturpark Weißbach, sie werden zur Landschaftspflege steiler Weideflächen gerne eingesetzt. Die beiden Kurse Filzen und Kräuterverarbeiten im Rahmen der Naturpark-Werkstatt fanden regen Anklang, auch im Sommerprogramm 2010 werden ähnliche Themen beibehalten werden. Momentan laufen die diversen Vorbereitungen für die Sommersaison Wir werden wieder ein vielseitiges Sommerprogramm mit Wanderungen, Freizeitprogramm und Naturparkwerkstatt zu diversen Themen erarbeiten. Gemeinsam mit der Alpenvereinsjugend, der Agrargemeinschaft Kallbrunnalm und der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg wird eine Umweltbaustelle stattfinden. Am Freitag, dem 18. Juni wird zum bundesweiten Tag der Natur am Vormittag eine Aktion für Schüler und Kindergartenkinder organisiert und am Wochenende 19./20. Juni wird es eine geführte Wanderung zum artenreichen Lebensraum Alm und Wiesen geben. Die Stationen beim Walderlebnisweg walden werden fertig installiert. Ein Fotokurs mit einem niederösterreichischen Fotografen findet von 31. Juli bis 7. August statt. Auch das Feiern wird nicht zu kurz kom- 13

14 men, so haben wir bereits als Fixpunkte das Naturpark-Sommerfest am 26. Juni rund um walden und den historischen Salzsäumerzug über den Hirschbichl am 1. August. Ich bitte euch, für euch interessante Termine vorzumerken, damit unsere Feste und Aktivitäten auch heuer wieder zu einem Erfolg werden können. Für Ideen und Anregungen bin ich jederzeit offen und freue mich, wenn der Eine oder die Andere bei mir im Naturparkbüro vorbeischaut. 14 Eure Christine (Christine Klenovec, Naturparkbüro, , TEH VEREIN BELEBT DAS ZOLLAMT STEINPASS: Im Mai ist es soweit: der TEH Verein eröffnet im Zollamt Steinpass sein Geschäft, Büro, Lager und Seminarraum. Im TEH Geschäft wird es regionale Besonderheiten geben, und zwar Naturprodukte, die in Handarbeit aus regionalen Zutaten hergestellt werden. Es werden Produkte sein, die charakterisiert sind von unserer Lebensweise und unseren Gewohnheiten: Kräuterprodukte wie Tees, Kräutersalze, Kräuterzucker, Säfte, Liköre, Salben, Einreibungen, Bäder u.ä. bis zu Filzereien, Schnitzereien oder anderen Handwerken. Zudem soll das Zollamt ein Ort zum Gedanken- und Ideenaustausch werden. Im TEH Geschäft wird folgendes verkauft: 1. zertifizierte TEH Produkte mit einheitlichem Marktauftritt (TEH Etikett; diese Produkte werden vom Verein angekauft) 2. Produkte, die der TEH Philosophie entsprechen, mit TEH Logo oder Anhänger, aber im Marktauftritt des Herstellers/der Herstellerin (Kommissionsware) 3. besondere regionale Produkte, die in Handarbeit in kleinen Auflagen hergestellt werden (z.b. aus Filz, Holz u.ä.; Kommissionsware) Wir bieten ProduzentInnen, die handwerklich Produkte herstellen, die Möglichkeit, diese im TEH Geschäft zu verkaufen. Ansprechpersonen im TEH Verein sind: Resi Harrer, Obfrau ( ) und Karin Buchart ( ) Per erreicht ihr uns unter: ( SENIORENWOHNHEIM Haus der Generationen : In der Gemeindevertretungssitzung am 25. März 2010 wurden mehrere wichtige Tagesordnungspunkte beschlossen. Unter anderem die Änderung des Konzepts für das neu zu errichtende Seniorenwohnheim Lofer. Bei kürzlich abgehaltenen Finanzierungsverhandlungen in der Gemeindeabteilung der Salzburger Landesregierung hat sich herausgestellt, dass das von den 4 Gemeinden eingereichte Wohngruppen-Modell wirtschaftlich und finanziell nicht durchführbar ist. Im Regionalverband Salzburger Saalachtal haben uns daher kurzerhand entschlossen, dass von den Abteilungen 3 und 10 der Sbg. Landesregierung forcierte Wohngruppen-Modell zu verlassen und eine herkömmliche Planung mit Zentralküche vorzulegen. Die neue Planung sieht eine grundsätzliche Beibehaltung der Wohngruppen vor. Statt 12 Wohneinheiten werden zukünftig 15 Wohneinheiten pro Wohngruppe geplant. Das heißt: 1. und 2. Obergeschoß je 2 Wohngruppen mit je 15 Wohnungseinheiten. Die Aufenthaltsräume pro Wohngruppe sind mit einer Teeküche ausgestattet. Im Erdgeschoß wird die neue, dringend notwendige Zentralküche eingerichtet, die zur Zubereitung der Hauptspeisen, zur Bedienung des Mittagstisches für den Kindergarten, für kleinere und größere Feiern (Geburtstage, Kindergartenfeste etc.) sowie für die Zubereitung von Essen auf Rädern dienen soll. Die Anlage der Wohneinheiten beschränkt sich auf das 1. und 2. Obergeschoß. Damit könnte wenn nötig das auf 60 Wohneinheiten geplante Seniorenwohnheim um weitere 30 Einheiten aufgestockt werden. Nach den neuen Umplanungen und Einschränkungen befinden wir uns in allen flächenrelevanten und finanziellen Parametern. Somit steht einer positiven Finanzierung durch Landeswohnbauförderung, GAF und Gemeinden nichts mehr im Wege. KINDERGARTEN: Auch in der Frage Kindergarten hat die Gemeindevertretung entschieden, sich entsprechend dem Bevölkerungsschlüssel am Kindergarten Lofer zu beteiligen. Als letzter bzw. 3. Bauabschnitt ist der Bau des neuen Kindergartens Lofer - St. Martin. Im neuen Kindergarten werden 4 Gruppenräume und ein Raum für die alterserweiterte Kindergruppe geplant. Als Besonderheit gilt ein großzügiges Foyer im Verbindungsbereich Seniorenwohnheim und Kindergarten. In der ersten Maiwoche ( Mai 2010) werden die Pläne im Gemeindeamt ausgestellt und können in den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes von der Bevölkerung eingesehen werden.

15 VEREINSBERICHTE: TRACHTENMUSIKKAPELLE: Liebe St. Martinerinnen und St. Martiner! Rückblick Frühjahrskonzert: Wir bedanken uns herzlich für Euer reges Interesse, Euren Applaus und Eure Spenden im Rahmen unseres Frühjahrskonzertes, welches wir nach intensiver Probenarbeit vor vollbesetztem Turnsaal der HS Lofer vergangenen Samstag, den 27. März präsentierten durften. Heuer wurde im 1. Teil mit der Ouvertüre Dichter und Bauer sowie dem Boccaccio-Marsch ein besonderer Schwerpunkt dem weltbekannten Komponisten Franz von Suppé gewidmet. Im Rahmen der Ehrungen wurden unsere beiden Jungmusiker, Hanna Kofler auf der Querflöte und Richard Dürnberger auf der Posaune vorgestellt. Sie erhielten das Bronzene Leistungsabzeichen, welches als Aufnahmekriterium gilt, und beide im vergangenen Jahr erfolgreich absolvierten. Katharina Schmuck und Herbert Schmiderer konnten für ihre 10-jährige, Alfred Dum, Albert Huber und Sebastian Leitinger für ihre 25-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt werden. Klaus Schmuck war über 25 Jahre aktiver und engagierter Musikant in unseren Reihen und wurde im Rahmen des Frühjahrskonzertes von der Musikkapelle zum Ehrenmitglied ernannt. und - Tenorhorn (Solisten Sebastian Leitinger und Sepp Hagn), When I walk Alone (Solisten: Ian Calderwood - Posaune, Rudi Millinger - Sax, Sebastian Pfannhauser - Kornett) und Der Gesang der Lerche (Georg Schmuck und Werner Fernsebner) vollendeten den musikalischen Reigen an diesem Abend. Solisten Sebastian Leitinger und Sepp Hagn Solist Ian Calderwood 1 Reihe v.l.: Alfred Dum mit Partnerin Johanna, Hanna Kofler, Richard Dürnberger, Regina Wimmer 2 Reihe v.l.: Sebastian Leitinger, Albert Huber, Klaus Schmuck mit Gattin Petra 3 Reihe v.l.: Landesobmann Matthäus Rieger, Bgm. Josef Leitinger, Bezirksbeirat Sepp Leitinger, Kapellmeister Christian Fritsch, Obmann Martin Schmiderer Moderne Symphonische Literatur wie Pirates of the Caribbean - Symphonic Suite (Filmmusik aus Fluch der Karibik) standen im Mittelpunkt des 2. Teiles. Virtuos vorgetragene solistische Stücke wie Unsere Schwarze Amsel - Konzertpolka für Soloflügelhorn Solist Rudi Millinger 15

16 ein kleiner erster Schritt zu einer großen musikalischen Karriere. Bei Interesse einfach bei Kapellmeister Christian Fritsch (Tel.: ) oder Obmann Martin Schmiderer (Tel.: 0664/ ) melden - es besteht auch jederzeit die Möglichkeit einmal zu schnuppern. Solist Sebastian Pfannhauser Jugendblasorchester mit LH Dr. Haslauer Jungmusikerausbildung Sehr geehrte Eltern, Liebe Kinder und Jugendliche! Die Musikkapelle hat derzeit 55 aktive Mitglieder - gut die Hälfte davon ist unter 30 Jahren und damit sind wir ein recht junger Verein, was auch in Zukunft so bleiben soll. Um die Qualität des Klangkörpers und die Ausgeglichenheit zwischen den einzelnen Registern auch langfristig sicherzustellen, gilt für uns eine vorausschauende und gezielte Jugendarbeit als oberstes Gebot. Derzeit haben wir wieder an vielen Instrumenten Ausbildungsbedarf und Möglichkeiten und es ist uns sehr wichtig, künftig wieder neue, motivierte Jungmusiker/innen in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Über das Musikum aber auch durch private Lehrer/innen wird eine fundierte und hochwertige musikalische Ausbildung geboten und die Musikkapelle stellt nach Möglichkeit während der gesamten Ausbildungsdauer ein Leihinstrument zur Verfügung. Die Neueinschreibungen beim Musikum für das Musikschuljahr 2010/11 starten bereits wieder im Mai. Die Eintrittskarte in die Musikkapelle ist schließlich das Bronzene Leistungsabzeichen, welches nach ca. 3 Jahren Unterricht erreicht werden kann. - Vielleicht ja 16 Solisten Werner Fernsebner und Georg Schmuck Wir freuen uns bereits auf ein aktives Vereinsjahr, in dem wir in gewohnter Weise wieder viele kirchliche als auch festliche Veranstaltungen und Feiern umrahmen werden. Ende Juni beginnen unsere Sommerkonzerte (Platzkonzerte), welche für Einheimische sowie Gäste sicher immer wieder hörenswert sind - wir freuen uns auf regen Besuch! Wichtiger Veranstaltungshinweis in eigener Sache: 31. Juli und 1. August 2010 findet nun zum 2. Mal das Säumerfest mit Salzsäumerzug von Berchtesgaden nach St. Martin und einem bunten Rahmenprogramm am Forstamtsgelände statt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! v.l.n.r.: Hoch zu Ross - Forstdirektor Hans Sleik, Alt-Bgm. Ernst Demel, Bgm. Josef Leitinger Mit musikalischen Grüßen Obmann Martin Schmiderer und Kapellmeister Christian Fritsch

17 FEUERWEHR: Freiwillige Feuerwehr St. Martin bei Lofer Jahresrückblick 2009 Tätigkeitsbericht 2009: Verwaltungsdienst Technische Einsätze Nachrichtenwesen Brandeinsätze Bereitschaftsdienste Schulung & Ausbildung Gesamt h 641 h 54 h 24 h 96 h h h Atemschutzleistungsbewerb in Bronze: Bei diesem Bewerb geht es darum den Umgang und die Vorgehensweise mit einem schweren Atemschutzgerät zu perfektionieren. Der Bewerb besteht aus mehreren Stationen: Diese reichen von einem schriftlichen Test über das richtige Anlegen der Gerätschaften, einer Menschenrettung, einen Innenangriff, sowie die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräte. Ziel ist es Verhalten und Verfahren zu trainieren, welche für die Sicherheit eines Atemschutzeinsatzes von Bedeutung sind. Aktueller Mitgliederstand: 47 aktive Mitglieder / 7 Nicht aktive Mitglieder 2 Ehrenmitglieder / 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend Mehrere Mitglieder unserer Feuerwehr nahmen im Jahr 2009 wieder an Leistungsbewerben des Salzburger Feuerwehrverbandes teil. Feuerwehrleistungsbewerb in Henndorf: Zum dritten Mal nach 1999 und 2007 hat eine Bewerbsgruppe (9 Mann) der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin beim Landesbewerb der Salzburger Feuerwehren teilgenommen. Mit einer guten Leistung wurde das Leistungsabzeichen in Silber und Bronze erworben. Der Leistungsbewerb besteht aus zwei Teilen. Beim ersten Teil ist ein Löschangriff durchzuführen, wobei die komplette Löschleitung vom Saugkopf bis zum Strahlrohr aufzubauen ist. Der zweite Teil ist ein Staffellauf. Jeder Kamerad muss seine festgelegten Handgriffe durchführen. Bewertet werden die Zeit und die jeweiligen Fehler bei der Ausführung. Roland Seiter, Alexander Lohfeyer, Michael Rohrmoser Wir gratulieren unseren erfolgreichen Teilnehmern herzlich! Anschaffung Mannschaftstransportfahrzeug: Das MTF ersetzt den VW LT (Kleinlöschfahrzeug Baujahr 1987) und dient als Mannschaftsfahrzeug sowie für kleinere Transportaufgaben. Die für den Brandeinsatz erforderliche Gerätschaft ist auf einem Anhänger gelagert. Bezeichnung: MTF-A / Funkname: Bus St. Martin Sitzplätze: 1:8 / Type: MB Sprinter 415 CDI PS/KW: 150/110 / Aufbau: Magirus/Lohr hinten: Christian Miesl, Michael Leitinger, Christoph Fernsebner, Roland Seiter, Herbert Schmiderer vorne: Gerald Hagn, Katrin Leitinger, Isabella Dürnberger, Sandra Hagn Die Feuerwehr St. Martin bedankt sich herzlich bei der Gemeinde St. Martin bei Lofer sowie bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden! Ortsfeuerwehrkommandant OBI Johannes Meindl 17

18 ROTES KREUZ: ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ DIENSTSTELLE ST. MARTIN BEI LOFER Jahresrückblick auf 2009 Im vergangenen Jahr haben sich mit den Aufgaben des Roten Kreuzes St. Martin, welche unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aus Liebe zum Menschen! ohne Gegenleistung erbringen, in unserer Statistik die folgenden beachtlichen Zahlen in unserer Dienststelle ergeben:! 42 aktive freiwillige Helferinnen und Helfer! Im Jahr 2009 wurden Arbeitsstunden unentgeltlich geleistet.! ergibt im Jahresschnitt pro Frau/Mann über 290 Stunden. Mit einer 40h-Woche gerechnet wären dies mehr als 7 Wochen ehrenamtliche Arbeit pro Jahr! Die Anzahl unserer Einsätze ist mit zirka! Einsätzen im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben.! Bei diesen Einsätzen wurden in Summe Kilometer zurückgelegt Ausbildungsgeschehen Die gesamte Abteilung hat 2009 wieder die Qualitätskontrolle mit Rezertifizierung absolviert. Zudem wurde das Ausbildungsniveau in 48 Fortbildungsstunden gefestigt bzw. gehoben. Hier gilt ein besonderer Dank unserem Ausbildungsteam unter der Leitung von Abteilungsinstruktor (und Kommandant Stv.) Bereitschaftskommandant Roland Herbst mit seinem Lehrbeauftragtenteam und den Ärzten OMR Dr. Manfred Schlederer, Dr. Gunther Schlederer und Dr. Manuel Hackl. Die kommissionelle Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter haben im Februar Florian Möschl (Weißbach) und - Gerhard Roither (St. Martin) abgeschlossen. Wir freuen uns, dass wir die beiden engagierten Burschen bei uns aufnehmen durften. Leider müssen wir auch das Jahr 2009 wieder als schwarzes Jahr für unsere Dienststelle bezeichnen, da uns (wie schon im Jahr zuvor unser Dienststellenleiter Hansi Pfannhauser) diesmal unser von allen sehr geschätzter und beliebter Gruppenkommandant Walter Schmiderer im Mai dj nach schwerer, jedoch sehr kurzer Krankheit verlassen hat. Ich bedanke mich bei allen für die Hilfe in der Bewältigung dieser schweren Situationen. Wir sind dankbar, dass wir 22 Jahre mit Walter zusammenarbeiten durften! Neben unserer täglichen Rettungsarbeit waren wir im Jahr 2009 bei zirka 10 Ambulanzdiensten eingesetzt. Darunter absolvierten wir sogar Gastdienste beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel und beim Oktoberfest in München. Hier konnten wir Erfahrungen sammeln wie unsere Kollegen organisatorisch bei diesen Großveranstaltungen vorgehen. Personelles! RR Ernst Hagn hat mit April 2009 seinen Dienst im Landesrettungskommando Salzburg angetreten. Er leitet dort unter Landesrettungskommandant Ing. Anton Holzer die Stabsabteilung S2. Wir freuen uns, mit Ernst einen St. Martiner Kollegen im Landesrettungskommando zu haben und durften feststellen, dass seine hohe Führungs- und Fachkompetenz nicht nur uns aufgefallen ist, sondern unser Ernst im ganzen Land geschätzt und gerne in diesem Führungsstab gesehen wird. Wir dürfen Ernst auch an dieser Stelle alles Gute für diese herausfordernde Aufgabe wünschen. 18

19 ROTES KREUZ: ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ DIENSTSTELLE ST. MARTIN BEI LOFER Im vergangenen Jahr durften wir bei unserer Weihnachts- und Jahresabschlussfeier am 7. Dezember die folgenden Beförderungen und Ehrungen durchführen: Beförderungen: zum Helfer: Florian Möschl Gerhard Roither Christian Winkler zum Oberhelfer: Katharina Auer Herbert Fernsebner Hubert Fernsebner Philippe Flasch Andreas Herbst Markus Krimbacher Martin Leitinger Hermann Zotter zum Haupthelfer: Thomas Koca Dominik Wimmer zum Oberzugsführer: Florian Rummel - seit 1996 (13J) im ÖRK - Gruppenkommandant der Dienstgruppe 6 zum Obersanitätsmeister: Christian Hohenwarter - seit 1984 (26 J) im ÖRK - Gruppenkommandant der Dienstgruppe 2 zum Abteilungskommandanten: Dr. Gunther Schlederer - seit 2007 (3J) im ÖRK - Ausbildungsarzt Ehrungen: Dienstjahrabzeichen in SILBER für 15 Jahre RK-Dienst: OZF Walter Leitinger OZF Andreas Prosser OZF Otto Schretter DienstjahrabzeicheninGOLD für 20 Jahre RK-Dienst: HZF Herbert Hagn KK Stefan Herbst Bronzenes Ehrenzeichen des LV Salzburg: Ernst Hagn sen., ehem. RK-Angestellter und immer noch treuer Begleiter Hans Leitinger, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts Pinzgau 1 Hannes Meindl, Ortsfeuerwehrkommandant St. Martin Austritte: Leider mussten wir im vergangenen Jahr überdurchschnittlich viele Austritt verzeichnen. Beruhigend ist, dass es allen nicht einfach gefallen ist unsere Gemeinschaft zu verlassen. Eine ehrenamtliche Arbeit muss immer im Kontext der beruflichen und privaten Situation betrachtet werden und jeder selbst muss beurteilen, ob dieses Engagement mit den persönlichen Lebensumständen vereinbar ist. Wir sind daher all jenen die 2009 ihren Dienst bei uns beendet haben nicht böse, sondern ganz im Gegenteil sehr dankbar für ihre langjährige Mitarbeit in unserer Dienststelle! - Josef Prem, Gruppenkommandant (27 Jahre im RK-Dienst) - Andreas Prosser, Gruppenkommandant (15 Jahre im RK-Dienst) - Christina Pfannhauser (11 Jahre im RK-Dienst) - Martin Flatscher (11 Jahre im RK-Dienst) - Martin Leitinger (3 Jahre im RK-Dienst) - Markus Krimbacher (3 Jahre im RK-Dienst) - Christian Götz (2 Jahre im RK-Dienst) Ausblick auf 2010 Unser Landesverband startet 2010 eine große Freiwilligenkampagne um die Freiwilligkeit in vielen Dienstleistungsbereichen noch zu verstärken. Wir wollen künftig nicht nur im Rettungs- und Krankentransportdienst, sondern auch in anderen Themen die Ehrenamtlichkeit forcieren. Das Rote Kreuz, Landesverband Salzburg verstärkt das Engagement im Bereich der Sozialen Dienste und betreibt nun bereits 8 Seniorenwohnheime in unserem Bundesland mit großem Erfolg und der vollsten Zufriedenheit der Gemeinden mit einem sehr hohen Qualitätsanspruch. Für alle Fragen rund um das Rote Kreuz stehe ich gerne jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung. Das Rote Kreuz ist neben dem Rettungs- und Krankentransport auch gerne Ansprechpartner wenn es um Rufhilfe (Seniorennotruf) oder um Pflege zu Hause geht. Stefan Herbst, Abteilungskommandant stefan.herbst@s.roteskreuz.at /

20 JRK: Großzügige Spende für die Jugendgruppe St. Martin Unsere größte Veranstaltung war in diesem Winter der Biathlon Austria Cup. Unter dem Motto Helfen macht Schule treffen sich die 22 Kinder und Jugendlichen der Jugendgruppe Helping Lions aus St. Martin bei Lofer wöchentlich in nach Alter aufgeteilten Gruppen. Neben Kursen in Erster Hilfe, Spiel und Spaß oder Landesjugendlager finden regelmäßige Erste Hilfe Bewerbe statt. Für die bestehenden zwei Bewerbsgruppen spendete nun die Confiserie Berger aus Lofer 12 Erste Hilfe Rucksäcke im Wert von Euro 900,--. Bei besten Bedingungen gingen insgesamt 170 Athleten im Alter von 8 bis 14 Jahren an den Start. Für den reibungslosen Verlauf der Veranstaltung sorgten ca. 55 HelferInnen, bei denen wir uns auf diesem Weg für ihre Mitarbeit nochmals bedanken. Von den Dachverbänden ÖSV und SLSV ernteten wir Anerkennung und großes Lob für die tadellose Durchführung. Die Jugendgruppe Helping Lions bedankt sich dafür herzlich bei Herrn Hubert Berger für diese großzügige Spende! 20 SC ST. MARTIN: Der SC St. Martin bei Lofer blickt auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück - in vier Sektionen konnten wir großartige Erfolge erzielen. Das sportliche Angebot reicht vom Lauf- und Hallentraining im Herbst bis hin zum Langlauftraining und alpinen Kinder- und Schülertraining im Schnee. In den Wintermonaten betreuen mehrere Trainer ca. 25 Kinder, Schüler und Jugendliche im alpinen Bereich, und im Langlauf und Biathlon werden jeweils ca. 15 Kinder von drei Trainern unterrichtet. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen Funktionären, Trainern und Betreuern welche ehrenamtlich und unentgeltlich ihre Zeit für den Schiklub zur Verfügung stellen. Im vergangenen Winter organisierten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen, wie z.b. Kinder- Cup, Biathlon Austria Cup, Jugendschitag, und die Klubmeisterschaften alpin und nordisch. Der allseits beliebte Triathlon fiel in diesem Winter leider dem Warmwettereinbruch zum Opfer. Der Jugendschitag - eine gemeinsame Veranstaltung der VS St. Martin und dem Schiklub - konnte in diesem Winter wieder auf der Talwiese abgehalten werden. Begleitet von der TMK St. Martin marschierten bei schönem Wetter 68 sportbegeisterte SchülerInnen und zahlreiche Fans zur geschichtsträchtigen Talwiese. VS Meisterin Evelyn Pfannhauser VS Meister Andreas Fernsebner HS Meisterin Melanie Pfannhauser HS Meister Stefan Pfannhauser Zur 52. Klubmeisterschaft starteten wir Anfang März, wiederum bei besten Pistenverhältnissen. Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten die Athleten die Rennstrecke von Mitte Lärchgraben bis zum Ziel Loderbichl mit Bravour. Um den Nervenkitzel bis zum Schluss zu erhalten, wurde der Modus zur Ermittlung des Klubmeisters neu gestaltet, das Ergebnis aus dem 1. Lauf wurde umgedreht. Die Klubmeister 2010 heißen: Alpin: Melanie Pfannhauser und Roland Leitinger Short Carven: Bettina Hohenwarter und Alois Hohenwarter

21 v.l.n.r. Obmann Sepp Hohenwarter, Bettina Hohenwarter, Melanie Pfannhauser und Alois Hohenwarter, (Roland Leitinger nicht im Bild) Auch im Langlauf wurden die Klubmeister ermittelt. Im Rahmen der 3. Saalachtaler Langlaufmeisterschaft standen insgesamt ca. 40 Athleten am Start, die KM heißen Sarah Kofler und Alexander Hagn. Durch unsere jahrelange gute Zusammenarbeit mit dem SC Lofer sowohl beim Alpintraining am Loderbichl als auch beim Langlauftraining auf der KellerwaldLoipe ist es uns gelungen, die Saalachtaler Langlaufmeisterschaft gemeinsam und abwechselnd zu organisieren. Auf diesem Wege möchten wir uns beim SC Lofer recht herzlich bedanken. Unsere Top Athleten nehmen auch an internationalen Veranstaltungen teil: Ein Höhepunkt des Winters im Biathlon und Langlauf war sicher die Teilnahme von Bernhard Leitinger an der Junioren Weltmeisterschaft im schwedischen Torsby, wo er die Einzelplätze 17, 25, 60 und in der Staffel den 4. Platz holte. Danach die Teilnahme an der Junioren Europameisterschaft in Otepää (Estland), wo er nur um 11 Sekunden an einer Medaille vorbeilief und Vierter wurde, weiters 13. und 33., in der Staffel 9. Auch bei den IBU Cups in der Allgemeinen Klasse konnte er dreimal in die Punkteränge laufen. Bernhard und Klaus Leitinger Klaus Leitinger setzte sich international ebenfalls schon gut durch. Er gewann den Alpencup in Martell (Südtirol) und wurde zweimal Dritter (Obertilliach in Osttirol und Forni Avoltri in Italien). Auch Hannes Leitinger erreichte einen Top Ten Platz. Bei den Internationalen Weltmeisterschaften der Schulen (ISF) in Italien konnte Johanna Hagn mit der Schihauptschule Saalfelden und Klaus Leitinger mit der Schihandelsschule Schladming den Vize-Weltmeistertitel erobern. Sarah Kofler gewann einen Langlauf-Landescup und erreichte einige Stockerlplätze und wurde somit in der Gesamtwertung Dritte. Im alpinen Bereich ist zur Zeit Roland Leitinger unser Aushängeschild. Leider war er aufgrund einer Knie-Verletzung bei wichtigen Rennen verhindert, jedoch konnte er bei zahlreichen FIS Rennen sehr gute Ergebnisse erzielen. Erfreulich ist die gelungene EM-Titelverteidigung im Short Carven von Reinhard Hohenwarter auf dem Ganslernhang in Kitzbühel. Zahlreiche Ergebnisse und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Ein herzliches Vergelt s Gott allen Helfern, Gönnern und Sponsoren, die uns immer tatkräftig und finanziell unterstützen. Obmann Josef Hohenwarter 21

22 EV ST. MARTIN: Liebe St.Martinerinnen und St.Martiner! Es freut uns ganz besonders hier an dieser Stelle ein paar Worte über den Eisschützenverein St.Martin an euch richten zu dürfen. Als Ausschussmitglieder der jüngeren Generation ist es uns ein großes Anliegen euch über die Jugendarbeit in unserem Verein zu berichten. Der Stocksport ist schon lange kein Pensionistensport mehr. Es handelt sich hierbei um einen Mannschaftssport, der auch für die jüngere Generation sehr interessant ist. Das beweisen die bereits sehr zahlreich in unserem Verein aktiven Jugendmitglieder, die sich regelmäßig in den verschiedene Disziplinen sportlich messen. Die diversen Veranstaltungen bieten eine große Portion Gaudi und fördern neben der sportlichen Entfaltung der Nachwuchsschützen den Teamgeist in der Mannschaft. Zu den sportlichen Highlights der Jugendschützen gehören die jährlich ausgetragenen Bezirks- und Landesmeisterschaften, bei denen unsere Jugendmannschaften schon sehr erfolgreich abgeschnitten haben. Dies ist unter Anderem auf die sehr engagierte Arbeit unserer Jugendtrainer Schmiderer Peter und Stainer Klaus zurückzuführen, die regelmäßig das Training unsere Nachwuchsschützen betreuen. Durch dieses Training, welches jeden Dienstag und Freitag ab 19 Uhr stattfindet, wird die Jugend auf die diversen Freundschaftspiele und Meisterschaften vorbereitet. Wir und unsere Jugendbetreuer Peter und Klaus würden uns freuen dich in der Zukunft bei uns als Sportkamerad/in begrüßen zu dürfen! Weiters wünschen wir unseren Jugendmannschaften für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg bei den verschiedenen Veranstaltungen. Wir sind sicher, dass unsere Nachwuchsschützen wieder große sportliche Erfolge erzielen werden. Ein kräftiges Stock Heil! Miesl Christian Schmiderer Herbert 22

23 OGV: OGV Jahreshauptversammlung 2010 Der Obst- und Gartenbauverein Lofer-St. Martin hielt am 16. März im Martinerhof seine diesjährige JHV ab. Obmann Hans Schmuck konnte Bgm. Sepp Leitinger (St. Martin) Vizebgm. Norbert Meindl (Lofer), einige Obmänner/frauen aus Nachbarorten und 95 Mitglieder willkommen heißen. Die 3 jährige Legislaturperiode war abgelaufen und so standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der bisherige Ausschuss mit Obmann Hans Schmuck, Obmstv. Klaus Millinger, Kassier und Presswart Hermann Weißbacher, Schriftführer Richard Fernsebner und Marlies Wimmer, Baumwart Hermann Lechthaler, Beisitzer Maria Hagn (Selauerbäuerin), Christl Maier (Knappenbäuerin) und Mathias Wimmer wurden in ihren bisherigen Funktionen bestätigt. Maria Leitinger (Güntherbäuerin) schied aus eigenem Wunsch aus. Für sie wurde Veronika Leitinger St. Martin 265 in den Ausschuss gewählt. Der Ausschuss wurde um zwei Beisitzer, nämlich Rosmarie Leitinger (Laimbichlbäuerin) und Nikolaus Wimmer aus Scheffsnoth erweitert. Obmann Hans Schmuck und Obmstv. Klaus Millinger konnten in ihren Tätigkeitsberichten u.a. berichten, dass 2009 der Vorplatz beim Pressraum beim Heimathaus in Lofer mit gebrauchten Pflastersteinen, die von der Gemeinde Weißbach gespendet wurden, befestigt werden konnte. Die Arbeiten wurden größtenteils in Eigenregie durchgeführt. Presswart Hermann Weißbacher berichtete, dass 2009 rd Liter Apfelsaft bei der Obstpressanlage produziert wurde. Das war um rd Liter weniger als in den beiden Jahren 2008 und Infolge Hagelschlag und anderer Umstände gab es 2009 weniger Obst. Neubeitritte sind jederzeit unter der Tel.-Nr (Obm. Hans Schmuck) oder Tel.-Nr (Kassier Hermann Weißbacher) bzw. mit der Einzahlung des Mitgliedsbeitrages auf Konto Nr , BLZ (Salzb. Sparkasse Lofer) möglich. Richard Fernsebner Schriftführer KINDERFASCHING: Am 13. Februar 2010 fand in St. Martin wieder ein Kinderfasching mit Umzug mit der Fetzn Musi statt. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich unterstützt haben, wieder einen netten Nachmittag für die Kinder zu gestalten. Allen voran die Gemeinde St. Martin, die uns wieder die Jause spendiert und uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Ein besonderer Dank gebührt Frau Anni Rupp, die uns wieder die Faschingskrapfen spendiert hat. Danke auch an die Musikkapelle, die mit zahlreichen Mitgliedern ausrückte und uns auch die Musikanlage wieder zur Verfügung stellte. Monika Plattner hielt einen interessanten Vortrag mit einer Bildpräsentation zum Thema Schadbilder der Schädlinge an Zierpflanzen. Für das Jahr 2010 sind wieder einige Veranstaltungen für den Obst- und Gartenbaubereich geplant. Die Mitgliederzahl unseres Vereines ist mit derzeit 223 erfreulicherweise im Steigen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt seit Jahren unverändert Euro 8,--. Die Mitglieder erhalten beim Obstpressen einen günstigeren Literpreis und beim Lagerhaus und in der Gärtnerei Plattner für Gartenprodukte eine Preisermäßigung. Dazu werden vom Verein Mitgliedskarten ausgegeben. Vergelts Gott meinen Helfern, ohne denen das Ganze natürlich nicht zu bewältigen wäre. Michael Rohrmoser 23

24 ALPENVEREIN: Österreichischer Alpenverein Sektion Lofer Liebe St. Martinerinnen und St. Martiner! Der ÖAV Sektion Lofer freut sich sehr, im Rahmen der St. Martiner Gemeindezeitung sich und seine Tätigkeiten Euch näher vorzustellen: 1883 wurde der Vorläufer der Sektion Lofer, der Touristenclub gegründet. Aufgrund dessen Inaktivität fand 1948, vor allem durch die Initiative von Josef Färbinger sen., die Umgründung in den ÖAV Sektion Lofer statt. Starterinnen und Starter dem staunenden Publikum einen spannenden Wettkampf, am Sonntag konnte dann jeder das Klettern auf dem gefrorenen Nass unter der Leitung zweier weltbekannter Spitzeneiskletterer selber ausprobieren. Dieser sehr gelungene Event, der Jung und Alt stark begeisterte, wird nächstes Jahr seine Fortsetzung finden. Heute umfasst die Sektion, die die vier Gemeinden des Unteren Saalachtales Lofer, Unken, St. Martin und Weißbach umfasst, rund 1150 Mitglieder. Das bedeutet, dass jeder 5. Einwohner Mitglied des ÖAV Sektion Lofer ist! Eine Mitgliedschaft bedeutet nicht nur Förderung und Unterstützung der örtlichen Sektion in ihren Aufgaben und Tätigkeiten, zugleich genießt jedes Mitglied auch den Schutz der Alpenverein- Weltweit-Service -Versicherung. Viel Zeit und Arbeit investierte die Sektion in den vergangenen Jahren in die Erhebung und Aufstellung der neuen, gelben, internationalen Beschilderung in den vier Orten, welche vielen von Euch sicher schon aufgefallen ist. Neben dem Naturschutz, der Instandhaltung von Berghütten, Wegen und Kletteranlagen liegt die Hauptaufgabe des Alpenvereins in der Förderung und Ausübung bergsportlicher Tätigkeiten. Vor allem liegt es dem ÖAV sehr am Herzen, Kindern und Jugendlichen, aber auch Familien und Senioren die Faszination Bergwelt und der Liebe zur Natur näher zu bringen. Dies wird in der Sektion Lofer in einer Damengruppe, einer sehr beliebten Seniorengruppe sowie in den vier örtlichen Jugendgruppen mit ihren Gruppenleitern stark gelebt. Weiters gibt es auch eine Sportklettergruppe, deren Mitglieder schon tolle Ergebnisse bei diversen Bewerben erzielten. Alle Alpenvereinsmitglieder und jene, die es noch werden möchten, sind herzlich eingeladen, einen Blick auf unsere Homepage zu werfen, wo u.a. die Termine für die Ausflüge und Touren 2010 veröffentlicht sind. Wir freuen uns sehr über neue Teilnehmer an unseren Unternehmungen! Besonders zu erwähnen ist auch das Internationale Eiskletterevent Glace Glisse, welches heuer Ende Jänner im Unkener Heutal unter der großen Initiative der Jugendgruppe Unken, allen voran ihrem Leiter Ingo Auer, statt fand. Am Samstag boten die rund Mehr Infos findet Ihr auf Für genauere Infos zur Mitgliedschaft, Versicherung oder Touren stehen Euch gerne zur Verfügung: Richard Vitzthum: Reinhard Dankl: Günther Hammerschmid: Obmann Tel /4561 stv. Obmann Tel /20023 Mitgliederverwaltung Tel /7577

25 WIRTSCHAFT: BERGBAHN: Investitionspläne der Bergbahn Lofer: Zahlreiche Projekte beschäftigen momentan intensiv Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Bergbahn Lofer GmbH. Nach diesem Zeitplan sollen folgende Investitionen getätigt werden: plant. Von der Soderwiese auf das Schwarzeck transportiert diese 1 km lange Bahn 3200P/h und erschließt einen zusätzlichen sehr schönen Schihang. In diesem Zuge ist eine Erweiterung der Beschneiungsanlage und ein zusätzlicher Speicherteich erforderlich. Durch solide Umsatzzahlen in den letzten Jahren sowie durch Unterstützung von Land, Gemeinden und Tourismusverband kann diese Qualitätsverbesserung in Angriff genommen werden. Dies ist ein weiterer Schritt in die Absicherung des so wichtigen Winterfremdenverkehrs für unsere Region. GF Willi Leitinger NEUER TOURISMUS OBMANN: Neue Zubringerbahn- 8 er Kabinenbahn Sektion I+ II + 8 er SesselbahnSchwarzeck Parkplatz Löwenquelle: Im Sommer/Herbst 2010 entsteht oberhalb der Talstation der neue so dringend benötigte Parkplatz Löwenquelle mit 300 Stellplätzen. Eine wichtige Maßnahme für mehr Kundenzufriedenheit. Beschneiung Postalm: Ebenso im Sommer 2010 soll die Komplettierung der Postalmbeschneiung erfolgen. Dabei wird die Postalmlifttrasse und der sog. Standardhang mit einer Flächenbeschneiung ausgestattet und in weiterer Folge als Trainingszentrum beworben. Neue Zubringerbahn Loferer Alm: Die mittlerweile fast 40 Jahre alte Bahn I wird durch eine moderne 8 er Kabinenbahn mit gesamt 2400P/h Förderkapazität durchgehend auf die Loferer Alm ersetzt. Im Sommer 2011 wird als erster Schritt die erste Sektion der Zubringerbahn auf die Loferer Alm mit 1600P/h, Anfangsausbau gebaut. An einer gänzlichen Neugestaltung des Talstationssowie Mittelstationsbereichs wird intensiv gearbeitet. In einem zweiten Bauabschnitt wird in etwa 2017 oder 2018 der Neubau der Bahn II angestrebt. Mit Sektion I und II ist ein Durchfahrbetrieb aber auch Ein- und Aussteigen bei der Mittelstation möglich. Mit dem Endausbau hat man mit 2400 P/h eine moderne, leistungsfähige Zubringerbahn für die nächsten Jahrzehnte umgesetzt. 8-er Sesselbahn Schwarzeck: Zwischen den Bauetappen der neuen Zubringerbahn ist im Jahre 2012 oder 2013 die Erschließung des Schwarzecks mit einer modernen, kindersicheren 8-er Sesselbahn ge- Neuer Obmann im Salzburger Saalachtal: Schuldenberg (Altlasten) konnte in den vergangenen Jahren deutlich verringert werden Nachdem er sich beruflich verändern wird und sein Hotel Gasthof Kirchenwirt in Unken verkauft hat, legte der bisherige Obmann des Tourismusverbandes Salzburger Saalachtal (Lofer, Unken, St. Martin, Weißbach), Hermann Leitinger aus Unken, seine Funktion als Obmann zurück. Er bekleidete dieses Amt sechs Jahre lang. Zum neuen Obmann wurde der Hotelier Michael Bader vom Gasthof Martinerhof in St. Martin bei Lofer gewählt. Bernhard Flatscher vom Gasthof Friedlwirt in Unken löste als Obmann- Stellvertreter Fritz Holzer aus St. Martin ab. Der weitere Vorstand: Stefan Vitzthum und Bürgermeister Josef Hohenwarter aus Weißbach sowie Willi Leitinger als Finanzreferent. Unter dem bisherigen Obmann Hermann Leitinger und dem Geschäftsführer Bernd Siorpaes konnten in den vergangenen sechs Jahren durch einen Sanierungskurs Altschulden des Verbandes in der Höhe von Euro 1,4 Millionen auf nunmehr Euro ,-- abgebaut werden. Eine Komplettentschuldung wird bis 2014 angestrebt. Bernd Siorpaes und Michael Bader 25

26 VORSCHAU & ANKÜNDIGUNGEN: TAEKWONDO: Taekwondo Selbstverteidigung Kickboxen KungFu Montag: Freitag: Training im Turnsaal der Volksschule Lofer 18:00 bis 19:30 Uhr Kinder 19:30 bis 21:00 Uhr Erwachsene 19:00 bis 21:00 Uhr Training für Alle POLIZEIINFO: Internet Telefon r.posch.lofer.net 0664/ oder 06589/7144 einfach vorbeikommen und unverbindlich mittrainieren Polizeiinspektion Lofer A-5090 Lofer 118 Tel.: Fax: Information: Georg FERNSEBNER,KontrInsp Dienststellenleiter Tel.: Fax: a StVO - KINDER Vermag der Lenker eines Fahrzeuges zu erkennen, dass Kinder die Fahrbahn einzeln oder in Gruppen, sei es beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt, überqueren oder überqueren wollen, so hat er ihnen das unbehinderte und ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen und hat zu diesem Zweck, falls erforderlich, anzuhalten. Diese gesetzliche Bestimmung dient dem Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer, nämlich den Kindern. Die Autofahrer werden gebeten, dies auch zu beachten. Mopeds Mit dem Ende des Winters wird auch die Jugend mit den Mopeds wieder aktiv. In diesem Zusammenhang ergeht das eindringliche Ersuchen an die Eltern od. Erziehungsberechtigten der jungen Verkehrsteilnehmer, die Fahrzeuge ihrer Kinder ab und zu hinsichtlich Lärm od. Leistungssteigerung anzuschauen. Seitens der Polizei wird mittels mitgeführten Mopedprüfständen gegen Übertreter vorgegangen. Die von der BH verhängten Strafen können dabei fallweise den Neupreis des Mopeds übersteigen. 26

27 TEH: Samstag, 24. April, 14:00 bis 18:00 Uhr, Schulküche HS Lofer Seifen sieden mit natürlichen Zutaten. Seifen sieden ist ein spannendes Thema: die chemische Reaktion der Verseifung fesselt die Teilnehmer und hat den Flair einer Experimentierküche. Das Seminar zeigt, wie mit einfachen Mitteln Seifen selbst hergestellt werden können. Jeder Teilnehmer bekommt die Rezepte und 2 Seifen zum Mitnehmen. Referentin: Dagmar Fernsebner Kosten inkl. Materialien und Unterlagen: Euro 20,00 (TEH Mitglieder), 24,00 (Nicht-TEH Mitglieder) Anmeldung bis beim TEH Verein Tel oder alteheilkunde@teh.at Samstag, 01. Mai Räuchern mit einheimischen Kräutern TEH Markt, Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain Sonntag, 02. Mai Tauschkreis im Porsche Center Zell am See mit TEH Pflanzentausch TEH Markt, Porsche Center Zell am See Dienstag, 04. Mai um 19:00 Uhr Balsame für sanfte Haut, weiche Lippen und zum Durchatmen Seminar mit der Waldprechtinger Kräuterhexe Claudia Költringer am Thurerhof bei Claudia und Hans Dirnberger in Seeham. Teilnahmegebühr: Euro 17,00 inkl. aller Materialien, 3 Proben und Rezepte Anmeldung bei Claudia Dirnberger unter: oder info@thurerhof.at Freitag, 07. und Samstag, 08. Mai 2010 Eröffnung des TEH Geschäftes im Zollamt Steinpass Altes Zollgebäude am Steinpass Sonntag, 09. Mai 2010 Kräutersuppe & Kräutersalben TEH Markt, Salzburger Freilichtmuseum, Großgmain jeden Donnerstag von 13. Mai bis 14. Oktober 2010 Wanderung am TEH Kräuterweg Lutzbauer, Unken (ohne Anmeldung) Samstag, 15. Mai 2010 Dostsuppe & Brennnesselrisotto: Kochen mit Wildkräutern Anmeldung bis beim TEH Verein unter: oder alteheilkunde@teh.at Mittwoch, 19. Mai Salben kochen mit dem TEH Verein Ebenau, Veranstaltung der VHS Samstag, 22. Mai 2010 Kochen mit Wildkräutern Anmeldung beim TEH Verein unter: oder alteheilkunde@teh.at REMISENFEST: Gmiatlich beinond... Remisenfest In der urigen Remise, beim Jagdhaus - Schlosspark Grubhof findet am Sonntag, den 13. Juni 2010 ab 14 Uhr ein Remisenfest statt. Es musizieren: die Loferer Stammtischmusi und der Brandstatt Zwoa - Gsong und verschiedene Sänger und Musikanten aus der Umgebung. Für leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Teilerlös des Flohmarktes geht an die Kinderkrebshilfe! NATUR IN SALZBURGS GÄRTEN: NATURSCHUTZ Natur in Salzburgs Gärten Vortrag Mag. Dr. Patrick Gros Schmetterlinge im Garten ein Widerspruch? Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Lofer-St. Martin Ein Projekt der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg Freitag, 23. April 2010 Mehrzwecksaal im Gemeindeamt St. Martin bei Lofer Uhr Eintritt frei 27

28

Die Gemeinde Weißbach und ihre Mitarbeiter wünschen allen Frohe Osterfeiertage

Die Gemeinde Weißbach und ihre Mitarbeiter wünschen allen Frohe Osterfeiertage Bild Inhalt - Vorwort des Bürgermeisters - Neues aus dem Naturpark - Wohnungen zu vermieten - Information Pflegeberatung Pinzgau - Information Wasserversorgung - Information des TEH Vereines - Weißbacher

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Öffnungs-, Schließ-, Bring- & Abholzeiten Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag 7:00 16:00 Uhr 7:00 15:00 Uhr Schließzeiten Gewöhnlich ist unser Haus

Mehr

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg 2011/12 Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg Die Unterstützung der Klassen und der Bücherei wurden um 10 Euro angehoben und wie folgt unterstützt: 1. Klasse 60,00.2. Klasse 80,00.3. Klasse

Mehr

Liebe Weißbacherinnen, Liebe Weißbacher!

Liebe Weißbacherinnen, Liebe Weißbacher! Liebe Weißbacherinnen, Liebe Weißbacher! Am 19. Jänner 2009 wurde in der Gemeindevertretung der Jahresvoranschlag 2009 beschlossen. Trotz geringerer Bundesertragsanteile, sowie ständig steigender Fixkosten,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012 Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2012 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 15. März 2012 Am Stichtag umfasst die Musikkapelle insgesamt 76

Mehr

LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG

LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG Sbg. LGBl. Nr. 19/2017 - Kundgemacht am 8. März 2017 5 von 12 LANDESVORANSCHLAG 2017 ORDENTLICHER LANDESVORANSCHLAG Gruppe % 0 Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung 1,97 55.152.400 54.853.200 56.668.600,00

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Allgemeine Verleihbedingungen Büchereiordnung

Allgemeine Verleihbedingungen Büchereiordnung Wimbergstraße 2, 4171 St. Peter am Wimberg Telefonische Erreichbarkeit während Öffnungszeiten: 0664/4957976 Mail: stpeter@bibliotheken.at Web: www.stpeter.bvoe.at Allgemeine Verleihbedingungen Büchereiordnung

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer 20/2016 Vergleich der Ausgaben und Einnahmen der Bundesländer Landeshauptmann

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Was macht das ÖAV- Landesjugendteam Salzburg. Landesverbandstag 2011

Was macht das ÖAV- Landesjugendteam Salzburg. Landesverbandstag 2011 Was macht das ÖAV- Landesjugendteam Salzburg Landesverbandstag 2011 Christian Menghin, OeAV 2011 Aufgaben im Team: Familie Die spannende Herausforderung schon die allerjüngsten für die Natur zu faszinieren

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg

Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Seite 1 von 13 Gr. Gerungser Bewerbsgruppe in Vorarlberg Vom 2. bis 4. Juli 2004 wurde in Schruns, im Herzen des Montafons, das Vorarlberger Landesfeuerwehrfest mit den Leistungsbewerben durchgeführt.

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

APRIL FORTUNA JOURNAL

APRIL FORTUNA JOURNAL APRIL 04 / 2006 FORTUNA JOURNAL GZW AUSSENSTELLE FORTUNA THEMEN IN DIESER AUSGABE DR. TIEFENBACHER. IST UNS TREU GEBLIEBEN! 1.) Unser Stationsarzt Ein kleines Danke! 2.) Geburtstagsfeier März 3.) Wochenprogramm

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN!

LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! OBERKOHLSTÄTTEN LIEBE GEMEINDEBEWOHNER/INNEN AUS OBERKOHLSTÄTTEN! Es ist uns eine wichtige Tradition geworden, alle wahlberechtigten Einwohner unserer Heimatgemeinde nach Ihren Meinungen, Kritiken und

Mehr

Monatsbericht Juli 2013

Monatsbericht Juli 2013 Monatsbericht Juli 2013 Das Wetter im Juli 2013: Anfang Juli war es noch wechselhaft, die Niederschläge wurden jedoch von Tag zu Tag weniger, gegen Ende des ersten Monatsdrittel stellte sich endlich trockenes,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal

30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal 30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal Eine eigene Hütte in den Bergen zu besitzen, war von Anfang ein ständiges Anliegen der Sektion. In Aschau im Chiemgau und in Weißbach scheiterten die Versuche an

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI WS 2015/16 & SS 2016 Team Schon von Anfang an stellte sich heraus, dass unser FV Team sehr motiviert ist und unzählige Ideen verwirklichen möchte. Dadurch,

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005 MÄNNER UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP 1.und Sieger im UNIQA Biathlon Austriacup 2004/2005 - Männer HUBER Daniel 78 Stm 18,16% 0,00% 0,92% 7,73% 7,17% 17,77% 3,96% 4 15,82% 2 EDER Simon 83 Sbg 2,97% 2,28% 3,39%

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Seite 1 von 5 Kundmachung Wahl der Studienkommission Die Wahlkommission hat im Einvernehmen mit der Rektorin Folgendes festgesetzt: Die Wahl der Studienkommission findet

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016

Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Protokoll der Generalversammlung des Elternvereins an der VS der De La Salle Schule Strebersdorf am 12/10/2016 Eröffnung um 19:31 Uhr (im Anschluss an das Schulforum) 1. Eröffnung der GV und Begrüßung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr