OSNABR CK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OSNABR CK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die"

Transkript

1 OSNABRUCK OSNABR CK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die Volkshochschule Osnabrücker Land Am Schölerberg Osnabrück Kontaktdaten: Tel.: Fax: vhs@lkos.de, vhs-osland.de Schulungsort: Das Haus des Lernens Das zentrale Schulungsgebäude Ihrer vhs Osnabrücker Land! Bitte benutzen Sie die Anmeldekarten am Heftende. Aus organisatorischen Gründen können nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt werden. Aus Kostengründen erfolgen keine Anmeldebestätigungen. Haus des Lernens, Johann-Domann-Str. 10, Osnabrück Kostenlose Parkplätze finden Sie bei uns direkt am Haus. GRUNDBILDUNG SCHULABSCHLÜSSE Allgemeine Informationen zu unseren Schulabschlusskursen finden Sie ab Seite 8. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Christa Rapp Programmbereichsleiterin Zweiter Bildungsweg Tel.: christa.rapp@vhs-osland.de Realschule Kl. 114 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde. Zusatzangebote: Wahlfach "Kunst" und "Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven". Beginn: Mo., 7. Aug. 2017, 8:00 Uhr 1 Schuljahr, je Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr Realschule Kl. 115 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde. Zusatzangebote: Wahlfach "Kunst" und "Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven". Beginn: Mo., 7. Aug. 2017, 8:00 Uhr 1 Schuljahr, je Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr Realschule Kl. 116 B Nur für Teilnehmer/-innen mit mindestens zweijährigen beruflichen Erfahrungen, mehrjähriger selbständiger Haushaltsführung eines Mehrpersonenhaushaltes, Kindererziehungszeiten oder nachgewiesener Arbeitslosigkeit. Dieser Personenkreis kann Leistungen nach dem BAFöG beantragen. Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Wirtschaft, Physik, Biologie, Erdkunde. Zusatzangebote: Wahlfach "Kunst" und "Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven". Beginn: Mo., 7. Aug. 2017, 8:00 Uhr 1 Schuljahr, je Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr 770; keine Ermäßigung Hauptschule Kl. 137 Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft, Biologie, Physik, Englisch. Zusatzangebote: Wahlfach "Kunst" und "Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven". Beginn: Mo., 21. Aug. 2017, 8:00 Uhr 1 Schuljahr, je Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr INPUT - Übergangskurs in berufliche und schulische Anschlussperspektiven Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, EDV, Arbeit, Hauswirtschaft und Naturwissenschaften Zusatzangebot: Wahlfach Kunst Weitere Unterstützung durch: Sozialtrainings, begleitende Einzelgespräche, Vereinbarung von individuellen Förderplänen, Unterstützung beim Übergang in berufliche und schulische Anschlussperspektiven. Kursdurchführung vorbehaltlich der Genehmigung auf Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Beginn: Mo., 4. Sep. 2017, 8:45 Uhr 1 Schuljahr, je Mo.-Fr., 8:45-13:00 Uhr HAUS DES LERNENS Sofern nicht anders benannt, finden die Veranstaltungen in Osnabrück im Haus des Lernens, statt Zeichen setzen: Komma und Co. Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht! Wenn es nur so einfach wäre! Vor allem die Kommasetzung bereitet häufig Schwierigkeiten. Wer sich bei der Zeichensetzung nicht länger auf sein Gefühl verlassen möchte, hat in diesem Kurs die Möglichkeit, seine Kenntnisse aufzufrischen und die wichtigsten Regeln der Interpunktion einzuüben. Mitzubringen: Schreibutensilien Leitung: Dr. Christine Hellmich Beginn: Mi., 8. Nov. 2017, 17:30 Uhr 4 Termine, je Mi., 17:30-19:45 Uhr 30; keine Ermäßigung Professioneller schreiben - richtig und stilsicher /Intensivwoche Dieser macht Sie fit für die schriftsprachlichen Anforderungen des Büroalltags, ob Faustregeln für eine sichere Rechtschreibung oder Tipps zur Verbesserung des Schreibstils. Lernen Sie stilsicher, DIN-gerecht, verständlich, abwechslungsreich und empfängerorientiert zu schreiben. Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung (insbesondere Kommaregeln) und das Verfassen von Protokollen stehen auf dem Programm. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Dr. Bettina Giese, Elisabeth Brunsmann Beginn: Mo., 16. Okt. 2017, 8:30 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 8:30-15:45 Uhr Auffrischungskurs Rechtschreibung und Zeichensetzung Heißt es zu Stande kommen oder zustandekommen? Äusserung oder Äußerung? Und dürfen wir jetzt wirklich Portmonee schreiben? Auch 10 Jahre nach der Rechtschreibreform gibt es hier und da noch Unsicherheiten. Dieser Kurs bietet Gelegenheit, die wichtigsten Regeln und die fiesesten Fallen der Rechtschreibung und Zeichensetzung (nicht nur der Änderungen) zu rekapitulieren und ihre Anwendung zu üben. Wünsche der Teilnehmer/-innen werden berücksichtigt. Weiterer Termin: Sa., 21. Oktober 2017, 9:00-13:00 Uhr Mitzubringen: Schreibzeug, und, wenn vorhanden, DUDEN "Die deutsche Rechtschreibung" (ab Auflage 24) Leitung: Dr. Bettina Giese Beginn: Mi., 18. Okt. 2017, 17:30 Uhr 2 Termine, Mi., 17:30-19:45 Uhr, Sa., 9:00-13:00 Uhr 20; keine Ermäßigung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 21

2 OSNABR CK Babysitterkurs 22 vhs-osland.de JUNGE VHS Für Teilnehmer/-innen ab 13 Jahren Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf. Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen. Jugendliche ab 13 Jahren können sich in diesem Kurs für die Tätigkeit qualifizieren. Inhalte des Kurses sind grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung des Kindes, altersgerechter Umgang, Gesundheit (Pflege, Ernährung, Bewegung) und das Erkennen von Gefahrenquellen. Mitzubringen: Schreibmaterial, Verpflegung/Getränke und wenn möglich, eine angezogene Babypuppe Leitung: Iris Kästner Termin: Sa., 9. Sep. 2017, 10:00-16:00 Uhr 20; keine Ermäßigung POLITIK GESELLSCHAFT UMWELT Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen- Gesellschaft Niedersachsen e.v Ausstellung Pro Finlandia - Finnlands Weg in die Unabhängigkeit 100 Jahre selbstständiges Finnland ( ) Die Ausstellung "Pro Finlandia - Finnlands Weg in die Unabhängigkeit" ist zum 100. Jahrestag in Kooperation mit der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft Niedersachsen e.v. im Kreishaus zu sehen. Begleitend wird es am 24. Okt einen Vortrag von Dr. Detlev Pleiss zu diesem Thema geben (Kurs ). Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Kreishauses im dortigen Eingangsbereich besucht werden. Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: 24. Okt.-10. Nov In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen- Gesellschaft Niedersachsen e.v Jahre selbstständiges Finnland ( ) 10 Jahre Finnen in Osnabrück ( ) Vortrag Zu Beginn der Ausstellung "Pro Finlandia - Finnlands Weg in die Unabhängigkeit", die in Kooperation mit der Deutsch- Finnischen-Gesellschaft Niedersachsen e.v. im Kreishaus zu sehen ist, wird Dr. Detlev Pleiss an diesem Abend zum Thema vortragen. Zwischen Finnland und Deutschland, insbesondere auch mit Osnabrück, gab es viel mehr Berührungspunkte als gemeinhin angenommen wird. Kontakte durch Krieg, aber auch Kontakte durch Kultur. Begonnen mit dem 30-jährigen Krieg und der Einquartierung von mehreren hundert finnischen Fußsoldaten in Osnabrück in Bürgerhäusern der Stadt (die Quartierslisten mit Personen- und Straßennamen sind heute noch bekannt) bis hin zur gemeinsamen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Deutsch-Finnische-Gesellschaft hat fast Mitglieder, davon 60 in der Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland. Der Vortragende hat langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung in Finnland und Deutschland und hat in Finnland über das Thema "Bodenständige Bevölkerung und fremdes Kriegsvolk, Finnen in deutschen Quartieren " promoviert. Leitung: Dr. Detlev Pleiss Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Di., 24. Okt. 2017, 19:00-21:00 Uhr In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Internet Privacy I - Einfache Praxistipps zum wirksamen Schutz von Dokumenten und Fotos Unterhaltsamer und anschaulicher Vortrag Sehr unterhaltsam und anschaulich werden in diesem Kompaktseminar verblüffende Schwachstellen beim Umgang mit persönlichen Dateien und den eigenen Fotos aufgezeigt und anhand von Live-Vorführungen komfortable Lösungen angeboten, um den unbefugten Zugriff durch Dritte wirksam zu verhindern. - Ein Thema, das uns alle angeht! Mit Hilfe eines Handouts kann das Gezeigte zu Hause nachvollzogen werden. Leitung: Elmar Brandhorst Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Di., 7. Nov. 2017, 18:00-21:45 Uhr 25; keine Ermäßigung Internet Privacy II - Einfache Praxistipps zum wirksamen Schutz der Privatsphäre im Internet Unterhaltsamer und anschaulicher Vortrag Sehr unterhaltsam und anschaulich gibt dieses Kompaktseminar Praxistipps zum wirksamen Schutz der Privatsphäre im Internet. Haben Sie gewusst, dass beim Besuch nur einer Internetseite mitunter mehr als siebzig Unternehmen Ihre Aktivitäten beobachten? Dieses Kompaktseminar gewährt erstaunliche Einblicke in die Welt von "Big Data". Anhand von Live-Vorführungen werden komfortable Lösungen zum Schutz der Privatsphäre gezeigt. Mit Hilfe eines Handouts kann das Gezeigte zu Hause nachvollzogen werden. Leitung: Elmar Brandhorst Ort: Melle, Ratsschule, W22, Haus Walle 7 (Zugang über Krameramtsstraße) Termin: Do., 16. Nov. 2017, 18:00-21:45 Uhr 25; keine Ermäßigung Wohnungseigentumsrecht für Anfänger Vortrag Das Wohnungseigentumsrecht ist selbst für Eigentümer ein Buch mit sieben Siegeln. Der Vortrag richtet sich an Eigentümer und erläutert die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts: Was ist der Unterschied zwischen Gemeinschafts- und Sondereigentum? Welche Rechte und Pflichten hat der Wohnungseigentümer? Welche der Verwalter? Welche Aufgabe der Verwaltungsbeirat? Wie ist eine Wohnungseigentümerversammlung durchzuführen? Wie haben die Jahresabrechnung und der Wirtschaftsplan auszusehen? Leitung: Christian Biemann Termin: Mi., 15. Nov. 2017, 19:00-21:15 Uhr 14; keine Ermäßigung WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Vorsorge für den Pflegefall Vortrag Durchschnittlich betragen die Kosten für vollstationäre Pflege im Heim bei Pflegestufe III ca Die gesetzl. Pflegepflichtversicherung deckt davon gerade mal rund 50 % ab. Aufgezeigt wird, wie Sie Ihr Kostenrisiko eindämmen und ggf. eigenes Vermögen und auch das Ihrer Kinder schützen. Ähnlich einem Pflegecheck erfahren Sie mehr über: Ihr persönliches Pflegerisiko, zu erwartende Pflegekosten und individuelle Absicherungsmöglichkeiten. Leitung: Olaf Wienbrack Termin: Do., 18. Jan. 2018, 18:30-21:00 Uhr 14; keine Ermäßigung Geldanlage in der Niedrigzinsphase - Anlageideen gegen Resignation Vortrag Wo gibt es nach der Zinssenkung der EZB noch akzeptable Zinsen? Lohnt der Einstieg in den Aktienmarkt, oder ist der Kauf einer Immobilie besser? Über 2 Billionen Euro haben die Deutschen bei Banken angelegt: auf dem Girokonto, in Festund Tagegeld. Die Konditionen werden weiter sinken und liegen jetzt schon oftmals unter der Inflationsrate von 1,2 %. Aufgezeigt werden hier bessere Anlageideen. Beleuchtet wird auch die Frage, wie man heute noch sinnvoll Altersvorsorgesparen betreiben kann. Leitung: Olaf Wienbrack Termin: Do., 16. Nov. 2017, 18:30-21:00 Uhr 14; keine Ermäßigung Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Kompaktseminar Die digitale Technik gibt uns die Möglichkeit, fast alle kreativen Ideen auch umzusetzen. Dieser Einsteigerkurs vermittelt sowohl alle technischen Grundkenntnisse wie, z.b. Belichtungszeiten, Blende, ISO und die allgemeinen Einstellungen sowie die Grundlagen des Bildaufbaus. Im Kurs aufgenommene Bilder werden am PC bearbeitet und besprochen. Weitere Termine: Sa., 4. Nov., und Mi, 8. Nov Mitzubringen: Digitale Spiegelreflexkamera oder Bridgekamera, Bedienungsanleitung und sofern vorhanden Objektive und Stativ Leitung: Björn Schöne Beginn: 57 Fr., 3. Nov. 2017, 19:00 Uhr 3 Termine, Fr., 19:00-21:30 Uhr, Sa. 9:00-15:00 Uhr und Mi., 19:00-21:30 Uhr

3 OSNABR CK Grundkurs digitale Fotografie mit Exkursion Dieser Kurs führt in die gestalterischen und technischen Grundlagen der Fotografie ein. Eine Mischung von Theorie und Praxis: Wie hängen Blende und Belichtungszeit zusammen, Kameratechnik und Bildgestaltung. Den 1. Tag verbringen wir mit einem kurzen theoretischen Teil und vielen praktischen Trainings mit der Kamera. Für den 2. Tag ist dann eine Exkursion geplant. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen dafür mit der Kamera so umzugehen, dass gute Fotos entstehen. Mitzubringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, wenn vorhanden: Stativ und Wechselobjektive Leitung: Ralf Hage Beginn: Sa., 27. Jan. 2018, 10:00 Uhr Sa., 10:00-15:00 Uhr, So., 10:00-15:00 Uhr 52 GESCHENKGUTSCHEIN Schon mal an einen Volkshochschulkurs als Geschenk gedacht? Wir beraten Sie gern! Tel.: Nässeschäden, Schimmelpilze und andere Wohngifte Vortrag Nässe ist der größte Schadenverursacher bei Gebäuden. Welche Wasserschäden gibt es? Wo sind die Ursachen? Wie kann man vorbeugen und beheben? Schimmelpilze und andere Wohngifte können krankmachen. Alte Baumaterialien können Formaldehyd, Asbest usw. enthalten. Auch neue Möbel können belastet sein. Das Erkennen von Wohngiften und Kenntnisse über Wirkungen und Ursachen erleichtern eine erfolgreiche und manchmal kostengünstige Sanierung. Warum entsteht Schimmel? Was kann man gegen Wohngifte tun? Leitung: Raimund Könighaus Termin: Do., 26. Okt. 2017, 19:00-21:15 Uhr 14; keine Ermäßigung Neues Wohnen: Aktives Landleben Grau-Bunt 50+ "Aktiv älter werden: Leben, Wohnen und ggf. Arbeiten in ländlicher Umgebung" ist der Inhalt dieses Kurses. Gemeinsam wird nach zukunftsorientierten Ideen gesucht zu: selbstbestimmten individuellen Lebensformen auf Basis "gutnachbarschaftlicher" Unterstützung; Möglichkeiten der Kombination Wohn- und Lebensgestaltung; Kosteneinsparungen. Auch die Idee eines Wohnprojekts mit sozialem Netzwerk außerhalb der Familienbande kann besprochen werden. Leitung: Heidrun Peithmann Termin: Mi., 27. Sep. 2017, 18:00-20:15 Uhr 14; keine Ermäßigung In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landes-Demokratiezentrum und der AEWB Sozialisationsbedingungen - Workshop zu (rechts-) extremen Ideologien In dem Workshop Sozialisationsbedingungen "Was macht (rechts-) extreme Ideologien für manche junge Menschen so interessant?" stehen folgende Fragestellungen im Zentrum: Welche Bedingungen spielen bei der Radikalisierung von jungen Menschen eine Rolle? Gibt es vergleichbare Marker in der Biographie und Sozialisation von jungen Menschen, die sich radikalen Ideologien zuwenden? Welche Rolle spielt das Internet in Radikalisierungsprozessen? Wie werden junge Menschen angesprochen, welche jungen Menschen haben besondere Anknüpfungspunkte? Einige praktische Beispiele aus der Jugendhilfe und Bewährungshilfe werden vorgestellt. Leitung: Frank Koch Termin: Mi., 25. Okt. 2017, 19:00-21:15 Uhr In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landes-Demokratiezentrum und der AEWB Antigewaltarbeit mit jungen Menschen Workshop In dem Workshop für die "Antigewaltarbeit mit jungen Menschen" wird auf folgende Fragen eingegangen: Welche pädagogischen Ansätze gibt es? Wie unterscheiden sich diese Ansätze? Vorstellung des pädagogischen Ansatzes von Violence Prevention Network e.v. aus Berlin. Antigewaltarbeit mit ideologisierten, jungen Gewaltstraftätern, ist so etwas möglich? Impressionen aus der Antigewaltarbeit und einige praktische Fallbeispiele. Leitung: Frank Koch Termin: Di., 10. Okt. 2017, 19:00-21:15 Uhr In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landes-Demokratiezentrum und der AEWB Salafismus und Islamfeindlichkeit Vortrag Der Vortrag bietet Einblicke in den Islam, in islamistische Strömungen und in das Phänomen Salafismus. Sie beleuchtet Attraktivitätsmomente und Argumentationsmuster der salafistischen Szene und geht auf die Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen für Radikalisierungsprozesse ein. In einem zweiten Teil beschäftigt er sich mit Mustern der Islamfeindlichkeit und den "Grauzonen" zwischen öffentlichem Islam- Diskurs, "Islam-Kritik" und der Verwendung islamfeindlicher Motive durch Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Leitung: Dr. Menno Preuschaft Termin: Mi., 11. Okt. 2017, 19:00-21:15 Uhr PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE PHILOSOPHIE Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: "Das Leben geht weiter!" - Ist das wirklich so? Wie können wir Tod und Trauer begegnen? Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, verändert sich alles. Es scheint für uns, die Hinterbliebenen, vieles zu Ende. Wir können uns gar nicht vorstellen, wie es ohne diesen Menschen weitergehen soll. Nach einer gewissen Zeit erwartet unser Umfeld jedoch oft, dass wir wieder ganz normal funktionieren. Häufig hören wir Sätze wie "Das Leben muss weitergehen!" - aber wie? Auch als nicht direkt Betroffene fühlen sich manche Menschen im Umgang mit Trauernden unsicher oder überfordert. Sie würden gerne helfen, wissen jedoch nicht, wie. Was passiert in der Trauer mit uns? Wann beginnt die Trauer? Endet sie irgendwann? Der Vortrag (mit anschließender Aussprache) informiert über Erscheinungsformen von Trauer und hilfreiche Strategien, der eigenen oder fremden Trauer zu begegnen. Leitung: Luise Rüter, Irina Porzler Termin: Di., 26. Sep. 2017, 19:30-21:45 Uhr 12; keine Ermäßigung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 23

4 OSNABR CK Stressbewältigung - Tiefenentspannung - Positives Denken "Stress" in Maßen ist wie ein Lebenselixier, wenn wir dabei die Gelassenheit wahren. Die Herausforderungen des täglichen Lebens wirken oft beflügelnd und bieten Chancen zur persönlichen Entwicklung. Menschen, die sich gut entspannen können und mit positiven Bestätigungen arbeiten, meistern die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit - anders als Negativ-Denker, deren negative "Verstärker" als innere Misserfolgs-Programmierungen wirken. Das Seminar vermittelt eine Reihe einfacher Übungen, die später selbständig fortgesetzt werden können. Leitung: Dr. Helmut Brünger Termin: Sa., 13. Jan. 2018, 10:00-17:00 Uhr 36; zzgl. 3 Materialkosten KULTUR KUNST KREATIVITÄT Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: Foto-Tagesexkursion: Amsterdam Grachten und Ziehbrücken Eine unterhaltsame Foto-Trainings-Tour In dieser pulsierenden Weltstadt erwartet Sie eine Feuerwerk an einzigartigen Motiven. Am engem Raum entdecken wir idyllische Sehenswürdigkeiten, romantische Hausfassaden, Grachten und enge Gassen mit ihren Cafés. Diese Momente wollen wir fotografisch mit wachen Augen und einfallsreichen bildgestalterischen Ideen einfangen. Die sichere selbständige Bedienung der eigenen Kamera ist wünschenswert. Durchführung: 1) So., 10. Sept. 2017, Exkursion nach Amsterdam (mit Privat-PKW's, Fahrgemeinschaften) Treffpunkt: 7:00 Uhr, vhs, Haus des Lernens,, Osnabrück, Rückkehr ca. 19:00 Uhr 2) Fr. 22. Sept. 2017, Fotobesprechung, 18:30-20:00 Uhr, vhs, Haus des Lernens,, Osnabrück Mitzubringen: die eigene Fotoausrüstung, vorhandene Bedienungsanleitungen, Ersatzkakkus, Speicherkarten, kleine Knieschutzmatte, Schreibzeug, Selbstverpflegung Leitung: Diethelm Schäfer Beginn: So., 10. Sep. 2017, 7:00 Uhr 2 Termine 30; zzgl. (ca. 4) Materialkosten und Benzinkosten Foto-Workshop: Bessere Fotos machen - fotogene Bildgestaltung Dieser Workshop vermittelt - anhand von Foto-Beispielen beim Vortrag, mittels individueller Fotoerstellung im Praxisteil und gemeinsamer Fotoanalyse - künstlerische Basiskenntnisse, die Fotos den richtigen Pfiff verleihen. Themen sind u. a.: Motivarten, fotogener Bildaufbau, Bildwirkung, 'Malen' mit Licht, Muster, Strukturen, Farben, Goldener Schnitt, Drittelregel, Schärfentiefe, Objektivwahl, Schärfe-/Unschärfekontrast, Linear- und Luftperspektive. Voraussetzungen: Einführung in die Digitalfotografie oder vergleichbare Kenntnisse. Schriftliche Kursunterlagen mit Fotobeispielen können vor Ort für 5 erworben werden. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, ca. 30 eigene Fotos (möglichst digitalisiert auf einem Laptop), Kameraausrüstung (digital oder analog mit Bedienungsanleitung, Akkus, Speicherchips, möglichst auch mit Stativ und Blitzgerät) Leitung: Heidrun Peithmann Termin: So., 26. Nov. 2017, 9:00-18:00 Uhr 45; Schriftliche Kursunterlagen mit Fotobeispielen können vor Ort für 15 erworben werden Individuelle Farb- und Stilberatung für Frauen Gut aussehen, Ausstrahlung, gezielte Signale und sich selbst in Szene setzen und dabei seine eigene Persönlichkeit unterstreichen: optimale Farben, Schnitte und Accessoires, passendes Make-up und tolle Frisuren helfen dabei. Lernen Sie in diesem Workshop, Ihren persönlichen Stil herauszuarbeiten und Ihren Kleiderschrank zu organisieren. Der Kurs umfasst u. a. eine theoretische Einführung, eine individuelle Farbanalyse bei jeder Teilnehmerin, eine Analyse der persönlichen Aktivitäten und des Umfeldes der Teilnehmerinnen. Es erfolgen Einzelberatungen und zu einigen Kursthemen wird in Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmerinnen erhalten Tipps zum Aufbau einer individuellen Basisgarderobe in Bezug auf Schnitt, Farbe, Stoffqualität. Mitzubringen: zwei bis drei Lieblingskleidungsstücke und Accessoires, Schreibzeug, Papier, Schere, Pritt-Stift und 5 für Arbeitsmaterialien sowie Selbstverpflegung Leitung: Heidrun Peithmann Termin: So., 24. Sep. 2017, 9:00-18:00 Uhr 45 In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Tanzen im Sitzen - mit Spaß an der Bewegung und der Musik - Osnabrück Inklusiv Tanzen im Sitzen aktiviert durch Bewegung mit Musik. Diese Tanzform ist einfach, vermittelt Freude, fördert soziale Kontakte und stärkt die Konzentration und Koordination. Tanzen belebt Körper, Geist und Seele. Leitung: Isa Jovita Solizar Beginn: Mo., 11. Sep. 2017, 17:00 Uhr 10 Termine, je Mo., 17:00-18:00 Uhr 35 In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Trommeln macht glücklich - Trommelworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung - Osnabrück Inklusiv Trommeln ist Rhythmus, Klang, Leben und Körperarbeit, die viel Freude bringt. Wir machen Klangspiele mit Kleinpercussion und trommeln mit Conga, Djembe oder Cajon. Wir lernen verschiedene Instrumente und deren Grundschlagtechniken kennen und improvisieren mit Klängen und Rhythmen. Ziel ist auch das gemeinsame Erleben der Musik, die Förderung von Grundmusikalität und das Experimentieren mit Klängen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedes Niveau ist willkommen. Leitung: Ingrid Neteler Beginn: Fr., 20. Okt. 2017, 16:00 Uhr Fr., 16:00-19:00 Uhr 16; Kursgebühr einschl. Trommelnutzung; keine Ermäßigung In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv In Farben schwelgen: Malen auf großen Leinwänden mit Acrylfarben - Osnabrück Inklusiv Ein eigenes, großes Kunstwerk zu schaffen und zu erstellen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. In diesem Kurs soll auf großen Leinwänden (DIN A1 / DIN A0) gemalt werden. Anfänger können die Grundlagen der Acrylmalerei erlernen, Fortgeschrittene diese vertiefen. Auf Farbmischung, Bildaufbau und Bildkomposition wird individuell geachtet und eingegangen. Sie bekommen Tipps und Anregungen. Alles ist gut vorbereitet, es gelingt ganz bestimmt. Leitung: Gaby Placke Beginn: Fr., 20. Okt. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:30 Uhr, Sa., 9:00-16:00 Uhr, So., 9:00-16:00 Uhr 72; zzgl. Materialkosten Eine Materialliste kann vorab angefordert werden. In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Nistkästen - einmal ganz anders! - Osnabrück Inklusiv Eine klassische Villa im Baum, fröhliche Strand- oder Stadthäuser an der Hauswand, ein Zirkuszelt am Zaun, oder ein zwitscherndes Radio. Wir dürfen uns auf schöne ausgefallene Modelle freuen. Die Nistkästen sind im Rohbau und freuen sich auf einen farbenfrohen Anstrich von großen und kleinen Künstlern. Bitte Arbeitskleidung tragen. Außerdem eine Tischunterlage (alte Wachsdecke) und alte Tücher mitbringen. Alles andere wird gestellt. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Tischunterlage (alte Wachsdecke), alte Tücher Leitung: Gaby Placke Beginn: Fr., 24. Nov. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:00 Uhr, Sa., 9:00-16:00 Uhr 42; zzgl. 20 für den Nistkasten und 10 für die Farbe KRITIK? Warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich mit Anregungen und Beschwerden bitte frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. an vhs@lkos.de. 24 vhs-osland.de

5 OSNABR CK SPRACHEN Der Integrationskurs richtet sich speziell an Zuwanderer, die dauerhaft in Deutschland leben und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Allgemeine Informationen zu unserem Integrationskurs-System, den Sprachprüfungen sowie zum Einbürgerungstest finden Sie ab Seite 17. Die Teilnahme an einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Die Beratung erfolgt im Kreishaus in Osnabrück durch Tanja Pöhler Tel.: zu folgenden Sprechzeiten: - Di., 9:00 bis 12:00 Uhr - Do., 14:00 bis 17:00 Uhr Beratungstermine außerhalb der Sprechzeiten sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Im kommenden Semester bieten wir in Osnabrück an: Unterrichtsort: Johann-Domann Str. 10, Osnabrück Unterrichtszeiten: montags bis freitags, 8:15 Uhr bis 12:25 Uhr Grundkurs Stufe 3, ab 4. Aug Aufbaukurs Stufe 1, ab 1. Sep Aufbaukurs Stufe 2, ab 29. Sep Aufbaukurs Stufe 3, ab 1. Nov Orientierungskurs, ab 29. Nov Prüfung DTZ, 8./9. Dez Grundkurs Stufe 1, ab 21. Aug Grundkurs Stufe 2, ab 18. Sep Grundkurs Stufe 3, ab 18. Okt Aufbaukurs Stufe 1, ab 16. Nov Aufbaukurs Stufe 2, ab 14. Dez Aufbaukurs Stufe 3, ab 26. Jan Orientierungskurs, ab 23. Feb Prüfung DTZ, 9./10. März Grundkurs Stufe 1, ab 15. Jan Grundkurs Stufe 2, ab 12. Feb Grundkurs Stufe 3, ab 12. März Aufbaukurs Stufe 1, ab 13. Apr Aufbaukurs Stufe 2, ab 11. Mai Aufbaukurs Stufe 3, ab 8. Jun Orientierungskurs, ab 3. Aug Prüfung DTZ, 17./18. Aug Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Anmeldeschluss: Vier Wochen vor dem Prüfungstermin Bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland wird von nachziehenden Ehegatten der Nachweis einfacher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A1 verlangt. Sofern diese Prüfung im Ausreiseland noch nicht abgelegt wurde, kann der Nachweis durch diese Prüfung hier erbracht werden. Die Prüfung erfordert einfache Kenntnisse in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Anmeldeschluss: 4 Wochen vor der Prüfung. Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 1. Sep. 2017, 11:00-14:00 Uhr 70; keine Ermäßigung Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 1. Dez. 2017, 11:00-14:00 Uhr 70; keine Ermäßigung Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 2. Mrz. 2018, 11:00-14:00 Uhr 70; keine Ermäßigung Deutsch: Sprachstandprüfung A1 Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Fr., 8. Jun. 2018, 11:00-14:00 Uhr 70; keine Ermäßigung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) - Vorbereitung auf die Prüfung Für die Einbürgerung wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 verlangt. Dieser Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen auf die Prüfung vor, die aus den Teilbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, Brieferstellung und einer mündlichen Prüfung besteht. Die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend für Teilnehmer der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Beginn: Di., 8. Aug. 2017, 19:00 Uhr 2 Termine, je Di., 19:00-21:30 Uhr Deutsch-Test für Zuwanderer - Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 15. Sep. 2017, 15:00 Uhr Fr., 15:00-18:00 Uhr, Sa., 15:00-18:00 Uhr 140; keine Ermäßigung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) - Vorbereitung auf die Prüfung Für die Einbürgerung wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 verlangt. Dieser Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen auf die Prüfung vor, die aus den Teilbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, Brieferstellung und einer mündlichen Prüfung besteht. Die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend für Teilnehmer der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Beginn: Di., 7. Nov. 2017, 19:00 Uhr 2 Termine, je Di., 19:00-21:30 Uhr Deutsch-Test für Zuwanderer - Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 15. Dez. 2017, 15:00 Uhr Fr., 15:00-18:00 Uhr, Sa., 15:00-18:00 Uhr 140; keine Ermäßigung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) - Vorbereitung auf die Prüfung Für die Einbürgerung wird der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 verlangt. Dieser Kurs bereitet Personen mit guten Deutschkenntnissen auf die Prüfung vor, die aus den Teilbereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachbausteine, Brieferstellung und einer mündlichen Prüfung besteht. Die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend für Teilnehmer der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Beginn: Di., 30. Jan. 2018, 19:00 Uhr 2 Termine, je Di., 19:00-21:30 Uhr SCHENKEN SIE (WEITER-)BILDUNG! Geschenkgutscheine der vhs erhalten Sie unter Tel.: Deutsch-Test für Zuwanderer - Prüfung Anmeldeschluss: Zwei Wochen vor dem ersten Vorbereitungstermin Beginn: Fr., 9. Mrz. 2018, 15:00 Uhr Fr., 15:00-18:00 Uhr, Sa., 15:00-18:00 Uhr 140; keine Ermäßigung Einbürgerungstest Anmeldeschluss: Vier Wochen vor dem Prüfungstermin Seit dem 1. September 2008 ist neben dem Nachweis der Sprachkenntnisse auch der Nachweis über Kenntnisse zu landeskundlichen Themen für das Einbürgerungsverfahren vorzulegen. Im Einbürgerungstest sind Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie über die Lebensverhältnisse in Deutschland nachzuweisen. Der Test dauert 60 Minuten. Termin: Fr., 11. Aug. 2017, 15:00-16:00 Uhr 25; keine Ermäßigung Einbürgerungstest Ort: Termin: Osnabrück, Haus des Lernens, Fr., 20. Okt. 2017, 15:00-16:00 Uhr 25; keine Ermäßigung Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 25

6 OSNABR CK Einbürgerungstest Ort: Termin: vhs-osland.de Osnabrück, Haus des Lernens, Fr., 8. Dez. 2017, 15:00-16:00 Uhr 25; keine Ermäßigung Einbürgerungstest Ort: Termin: Osnabrück, Haus des Lernens, Fr., 9. Feb. 2018, 15:00-16:00 Uhr 25; keine Ermäßigung Deutsch - Modul B1-B2 Berufsbezogene Deutschsprachförderung Kommunikation am Arbeitsplatz; Arbeitssuche und Aus-, Fort- und Weiterbildung sind die Inhalte, anhand derer die Strukturen der deutschen Sprache vertieft werden, so dass zu Kursende die Prüfung B2 abgelegt werden kann. Teilnahmevoraussetzung: Sprachniveau B1 und Zulassung nach den Vorgaben der DeuFöV des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Leitung: Ju Fen Kuo Beginn: Mo., 4. Sep. 2017, 17:30 Uhr 75 Termine, Mo., Mi. und Do., je 17:30-20:45 Uhr Deutsch Grundkurs A1 + A2: Intensivkurs für Jugendliche Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs werden Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die für den regulären Schulbesuch keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen, gefördert. Ziel des Kurses ist das Erreichen des Sprachniveaus A2 nach 300 Unterrichtsstunden. Die Schüler/-innen müssen für den Kursbesuch von der Schulpflicht befreit werden. Dieser Antrag muss vonseiten der Schule gestellt werden. Der Kurs ist nur für 14 bis16- jährige Schüler/-innen vorgesehen. Dieser Kurs kann auch wohnortnah eingerichtet werden. Leitung: Peter Krutzki Ort: Berufsbildende Schule, Brinkstraße 17 Beginn: Mo., 4. Sep. 2017, 8:15 Uhr 60 Termine, je Mo.-Fr., 8:15-12:25 Uhr Allgemeine Informationen zu unseren Fremdsprachkursen, den Kursformaten und den Möglichkeiten, Ihr eigenes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) einzuschätzen, finden Sie ab Seite 15. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Radinger-Dombert Tel.: barbara.radinger-dombert@vhs-osland.de Althebräisch (biblisches Hebräisch) Grundkurs A1.I Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie wollten schon immer die spannenden alttestamentlichen Geschichten von Abraham, Noah und David im Original lesen und nicht von Bibelübersetzungen abhängig sein? Dann vermittelt Ihnen dieser Kurs eine erste Einführung in das biblische Hebräisch. Zunächst werden ausführliche Grundlagen in der Lautlehre gelegt. Sie lernen Konsonanten und Vokale kennen, Silben zu unterscheiden und Wörter zu lesen. Am Ende des Kurses stehen erste grammatische Einheiten zur Satzstruktur und die Übersetzung kurzer Sätze. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und im Kurs abgerechnet. Leitung: Dr. Holger Heydorn Beginn: Mi., 6. Sep. 2017, 19:00 Uhr 8 Termine, je Mi., 19:00-21:15 Uhr 64; zzgl. Kopierkosten Althebräisch (biblisches Hebräisch) Repetitorium Auffrischungsseminar am Wochenende Schon im Alten Testament ist der Wechsel von Arbeits- und Ruhezeiten ein wichtiger Grundsatz. In der Sommerpause tritt das Lernen der hebräischen Grammatik verständlicherweise in den Hintergrund. An diesem Intensivtag werden deshalb die Inhalte des Grundkurses A1.II kompakt wiederholt und dadurch ein guter Einstieg in den folgenden Grundkurs A1.III vermittelt. Für diejenigen, die bereits etwas Erfahrung im biblischen Hebräisch haben, ist es zudem die Gelegenheit, als Quereinsteiger dazuzukommen. Lehrbuch: Lehrbuch Bibel Hebräisch, 8. Auflage 2016, Brunnen Verlag Gießen, ISBN , ab Lektion 2 Leitung: Dr. Holger Heydorn Termin: Sa., 2. Sep. 2017, 10:00-17:00 Uhr 27; keine Ermäßigung Althebräisch (biblisches Hebräisch) Grundkurs A1.III Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Im dritten Folgekurs setzen wir unsere Reise in die Sprachwelt des antiken Hebräisch fort und brechen zu neuen Ufern auf. Wir steigen ein in das weite Feld der Verbalsätze und entdecken den Unterschied zwischen starken und schwachen Verben mit ihren verschiedenen Konjugationsmustern. Ferner lernen wir verschiedene Präpositionen und ihre Bildungsweise kennen, erfahren interessante Dinge über Relativsätze und beginnen mit einer Einführung in Form und Aufbau der wichtigen Constructus-Verbindungen. Lehrbuch: Lehrbuch Bibel Hebräisch, 8. Auflage 2016, Brunnen Verlag Gießen, ISBN , ca. ab Lektion 10 Leitung: Dr. Holger Heydorn Beginn: Di., 5. Sep. 2017, 19:00 Uhr 8 Termine, je Di., 19:00-21:15 Uhr Althebräisch (biblisches Hebräisch) Grundkurs A1.IV Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Zur fließenden Wiedergabe der hebräischen Bibel mit ihren Hauptdarstellern wie König David reichen Ihre Hebräischkenntnisse noch nicht aus, aber Sie kennen bereits eine Reihe von Satzkonstruktionen, die Sie sicher ins Deutsche übersetzen können. Nun wird im vierten Grundkurs Ihr Wissen im Bereich der für die semitischen Sprachen so wichtigen Constructus-Verbindungen ergänzt. Zudem lernen wir das selbstständige Personalpronomen kennen und weitere Präpositionen in Verbindung mit Personalsuffixen. Lehrbuch: Lehrbuch Bibel Hebräisch, 8. Auflage 2016, Brunnen Verlag Gießen, ISBN , ca. ab Lektion 17 Leitung: Dr. Holger Heydorn Beginn: Di., 9. Jan. 2018, 19:00 Uhr 4 Termine, je Di., 19:00-21:15 Uhr Chinesisch Wochenendkurs auf dem Sprachniveau A1 In diesem Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen lernen Sie Chinesisch für Beruf und Reise. Er kann auch zur Vorbereitung auf eine HSK-Prüfung genutzt werden, die ein standardisierter Sprachtest für Chinesisch als Fremdsprache ist. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Konversations- und Lesefähigkeit. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Bei Bedarf und auf Teilnehmerwunsch kann der Kurs verlängert werden. Weitere Termine: 21. Okt. und 4. Nov Leitung: Jie Liu Beginn: Sa., 16. Sep. 2017, 10:00 Uhr 3 Termine, mtl., je Sa., 10:00-12:30 Uhr 35; keine Ermäßigung In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Englisch für den Alltag und die Reise für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen - Osnabrück Inklusiv Auf einer Reise im Ausland ist es hilfreich, etwas Englisch sprechen zu können. In diesem Englischkurs für Anfängerinnen und Anfänger lernen Sie die englische Sprache kennen. Wer damit beginnen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Wir werden erste Wörter und Zahlen lernen. Wir werden auch einfache Gespräche führen, zum Beispiel, wie wir uns begrüßen, wie wir uns vorstellen oder wie wir Essen bestellen oder nach dem Weg fragen. Mitzubringen: Block, Stifte, Schnellhefter Leitung: Sonja von Hofman Beginn: Mi., 25. Okt. 2017, 17:15 Uhr 5 Termine, je Mi., 17:15-18:45 Uhr 30; keine Ermäßigung

7 OSNABR CK Englisch Grundkurs A1.2 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem "Englisch Grundkurs A1.1" auf. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA-Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 5-7 Leitung: Peter Mielke Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 6. Nov. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Englisch Grundkurs A1.3 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem "Englisch Grundkurs A1.2" auf und behandelt die letzten Kapitel des Lehrbuchs. Unterrichtsziel ist es, Sie zu befähigen, sich in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA-Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Great! A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 7-9 Leitung: Peter Mielke Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 22. Jan. 2018, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Englisch: Business English kompakt und intensiv /Intensivwoche auf dem Sprachniveau A2 Sie sind bereits in der Lage, in Englisch zu kommunizieren und möchten Ihre Sprachkenntnisse um Geschäftsenglisch erweitern? Dieser Kurs konzentriert sich auf berufliche Themen wie das Schreiben von s, die Vereinbarung von Terminen, Geschäftskorrespondenz und die Erweiterung des beruflich benötigten Wortschatzes. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat die VA-Nr vom und das AZ 1213/48. Lehrbuch: Business English for Beginners A2, Cornelsen, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN , ca. Lektion 1-5 Leitung: Christiane Helmedach Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 27. Nov. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Englisch: Telephoning auf dem Sprachniveau A2 Dieses wendet sich an Teilnehmer/- innen, die beruflich oder privat spontan am Telefon Englisch sprechen müssen. Sie erlernen die Gesprächsfloskeln, die es Ihnen ermöglichen, kompetent und souverän auf Englisch zu telefonieren. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Christiane Helmedach Termin: Sa., 4. Nov. 2017, 9:00-16:15 Uhr 30; keine Ermäßigung Englisch: Business Correspondence auf dem Sprachniveau A2 Ein Seminar für alle, die im Beruf Englisch korrespondieren müssen und Wert darauf legen, so zu formulieren, dass der Text von englischsprachigen Lesern als kundenfreundlich empfunden wird. Es werden verschiedene berufliche Kommunikationsmittel vorgestellt und geübt, wie z. B. Geschäftsbriefe, Memos, Minutes und s. Es geht um Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Aufträge und Reklamationen. Anhand authentischer beruflicher Situationen wird das Verfassen von s geübt. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Christiane Helmedach Termin: Sa., 18. Nov. 2017, 9:00-16:15 Uhr 30; keine Ermäßigung Englisch Aufbaukurs B1.I Abendkurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache, die diese auffrischen und erweitern möchten. Bekannte Grammatikstrukturen werden reaktiviert und neue eingeübt. Der englische Satzbau wird anhand von Rollenspielen und Übungen praktiziert. Auf die Themenwünsche der Teilnehmer/-innen wird besonders eingegangen. Lehrbuch: Great! B1, Klett, ISBN , ab Lektion 1 Leitung: Christiane Helmedach Beginn: Do., 7. Sep. 2017, 18:00 Uhr 8 Termine, je Do., 18:00-20:15 Uhr Englisch Auffrischungskurs B1 kompakt und intensiv /Intensivwoche Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die das Sprachniveau A2 in der englischen Sprache sicher beherrschen. Im Kurs werden vertraute Grammatikstrukturen gefestigt und neue erklärt und geübt, der Wortschatz wird kontinuierlich erweitert, Texte werden gelesen, besprochen und diskutiert, Hörverstehensübungen und das Schreiben eigener Texte kommen auch nicht zu kurz. Gruppen- und Partnerarbeit intensivieren das freie Sprechen. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Network Refresh Now B1, Klett, ISBN , ca. Lektion 1-5 Leitung: Carmen Schleiermacher Beginn: Mo., 9. Okt. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Polnisch Grundkurs A1.I kompakt und intensiv Drei Samstagvormittage für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs bietet Ihnen eine praxisbezogene Hilfestellung beim kommunikativen Einstieg in die polnische Sprache. In kompakter und intensiver, aber humorvoller Form erlernen Sie die Grundlagen der polnischen (Aus-)Sprache, damit Sie klassische Alltagssituationen bewältigen können: Verstehen und verstanden werden! Das Kurskonzept macht die Anpassung der Seminarinhalte an Ihre Wünsche möglich. Das umfangreiche Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Maria Dabrowski Beginn: Sa., 11. Nov. 2017, 10:00 Uhr 3 Termine, je Sa., 10:00-13:15 Uhr Polnisch Schnupperkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den kommunikativen Einstieg in die polnische Sprache. Mit viel Spaß und Humor lernen Sie erste Redewendungen für Alltagssituationen, wie z. B. Begrüßung, Vorstellung, Dank und Verabschiedung. Sie erhalten einen kurzen Einblick in die polnische Sprache, Kultur und Lebensart. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Maria Dabrowski Termin: Sa., 13. Jan. 2018, 10:00-17:00 Uhr 30; keine Ermäßigung Russisch Grundkurs A1.1 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Sie möchten sich privat oder beruflich auf Russisch auf einfachem Niveau verständigen können? Nach dem ersten Kontakt mit dem Klang des Russischen lernen Sie das kyrillische Alphabet und die russische Schrift kennen. Sie werden die korrekte Aussprache bei der Begrüßung und Verabschiedung trainieren, lernen Herkunftsland, Nationalität und Beruf anzugeben, sich vorzustellen und sich mit Hilfe von Redewendungen im Restaurant oder im Geschäft zurechtzufinden. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Otlitschno! A1, Hueber, Kursbuch-ISBN und Arbeitsbuch-ISBN Leitung: Lilia Glazkin Beginn: Mo., 9. Okt. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr,. je 9:00-16:15 Uhr 136 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 27

8 OSNABR CK Spanisch Grundkurs A1.1 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs führt Sie in die spanische Sprache ein. Sie lernen, kurze Unterhaltungen zu führen und sich in Alltagssituationen verständigen zu können. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen daher kommunikative Übungen, mit denen die verschiedenen Fertigkeiten des Spracherwerbs (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen) trainiert werden. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 1-4 Leitung: Peter Mielke Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 13. Nov. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Spanisch Grundkurs A1.2 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit sehr geringen Vorkenntnissen Sie können sich bereits auf Spanisch vorstellen und möchten nun auch kulinarische und kulturelle Besonderheiten spanischsprachiger Länder kennen lernen? Erfahren Sie in dieser Intensivwoche durch Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechaufgaben, wie sich die Esskultur in der hispanischen Welt gestaltet, wie Sie sich in Bars und Restaurants korrekt verständigen und wie Sie in fremden Städten nach Sehenswürdigkeiten und nach dem Weg fragen. Eine perfekte Vorbereitung für Ihren nächsten Urlaub! Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 4-6 Leitung: Heike Schulte Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 19. Mrz. 2018, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr Spanisch Grundkurs A1.3 kompakt und intensiv /Intensivwoche für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen In dieser Bildungswoche gehen Sie auf eine Reise durch die spanischsprachige Welt, von Mallorca über Santiago de Compostela bis nach Lateinamerika. Lernen Sie, wie Sie Ratschläge formulieren, Geschehnisse in der nahen Vergangenheit berichten und komplexere Gespräche führen. Durch verschiedene Übungen trainieren Sie das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben... con mucho gusto! Dieser ist in Niedersachsen anerkannt und hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Lehrbuch: Con gusto A1, Klett, ISBN , ca. Lektion 7-9 Leitung: Heike Schulte Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 9. Okt. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr 136 DOZENTEN/-INNEN GESUCHT Haben Sie etwas Interessantes zu bieten und Interesse, Ihr Können weiterzugeben? Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: vhs-osland.de Spanisch Auffrischungskurs A1/A2 kompakt und intensiv /Intensivwoche Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre "schlummernden" Spanischkenntnisse aufzufrischen. Im Mittelpunkt stehen das Wortschatztraining und die Wiederholung grammatischer Strukturen. Anhand von leichtverständlichen Zeitungsartikeln, Kurzgeschichten und landeskundlichen Informationen wird die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Das Arbeitsmaterial wird in Form von Kopien gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Dieser niedersächsische hat das AZ 1213/48 vom und die VA-Nr Leitung: Mariella Orccon Rosa de Weltermann Ort: Rulle, vhs, St. Bernhardsweg 3 Beginn: Mo., 22. Jan. 2018, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr 150 EDV NEUE MEDIEN Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: InDesign Grundlagen der Layouterstellung für Beruf und Vereinsarbeit InDesign ist ein leistungsstarkes Layout- und Satzprogramm. Im Kurs erlernen Sie, wie professionelle Layouts für Anzeigen, Handzettel, Flyer oder kleinere Broschüren mit InDesign erstellt werden können. Nach Vermittlung der Grundlagen und Werkzeuge werden gestalterische und typographische Grundsätze gestreift und komplette Publikationen von der Idee bis hin zur Druckausgabe erstellt. Inhalte: Einführung in die Programmoberfläche, Arbeit mit Text, Zeichenformate- und Absatzformate, Erstellen von Grafiken, Einfügen von Bildern, Umgang mit Ebenen, mehrseitige Dokumente und Mustervorlagen, Tabellen, Bibliotheken, Buchfunktion, Druck- und PDF-Ausgabe. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Leitung: Ralf Hage Ort: GMHütte, vhs, Raum 201 (EDV), Graf-Stauffenberg-Str. 19 Beginn: Mo., 27. Nov. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:30 Uhr 320; keine Ermäßigung Social Media Starter Kit - Workshop für Unternehmen Wie funktioniert Social Media, und wie können Sie bzw. Ihr Unternehmen davon profitieren? Werfen Sie mit uns über Facebook, YouTube oder Twitter und Co. die Netze aus, und fangen Sie schon morgen Ihre potentiellen Kunden ein. In diesem Workshop werden wir die verschiedenen Kanäle durchleuchten und das passende Netzwerk für das eigene Unternehmen herausfiltern. Wir erstellen eine eigene Fanpage bei Facebook oder richten uns ein Konto bei einer der anderen Plattformen ein, sprechen über Profil und Titelfotos, suchen nach Themen und Inhalten zur Veröffentlichung eigener Nachrichten und erarbeiten eine geeignete Strategie. Voraussetzungen: Allgemeine PC- oder Mac-Kenntnisse. Grafik- und Bildbearbeitungskenntnisse sind wünschenswert aber nicht notwendig. Mitzubringen: Fotos für die Profil- und Titelfotos, Posts, digitales Firmenlogo auf USB-Stick, Laptop mit WLAN Leitung: Ralf Hage Beginn: Mo., 13. Nov. 2017, 18:00 Uhr 3 Termine, Mo., Mi. und Do., je 18:00-21:00 Uhr 52; keine Ermäßigung Erstellen Sie Ihre eigene Website! In wenigen Schritten zur kostenlosen Homepage Sie haben bereits PC Grundkenntnisse und Ihre eigene E- Mail-Adresse, aber noch keine eigene Homepage? Dann können Sie in diesem Kurs in wenigen Schritten ohne besondere Programmierkenntnisse eine kostenlose eigene Website erstellen! Sie lernen, wie Sie mit Hilfe von individuell anpassbaren Designvorlagen Ihre neue Homepage entsprechend Ihren Wünschen gestalten und optimieren können. Es wird auch gezeigt, wie Sie mit einfachem HTML- und CSS-Code ganz spezielle Effekte erzielen können. Wollen Sie auch einen eigenen Blog starten oder sich später sogar einen eigenen Online-Shop einrichten? Dann ist dieser Kurs der erste Schritt zu Ihrem Erfolg. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Zugriff auf das eigene -Postfach im Kurs. Mitzubringen: -Adresse, Schreibuntensilien und eigene digitale Bilder auf einem USB-Stick Leitung: Dr. Josef Wichmann Beginn: Mo., 23. Okt. 2017, 18:00 Uhr 3 Termine, je Mo., 18:00-21:00 Uhr Der Umgang mit dem PC Der Einstieg in WINDOWS, WORD, Internet - Lernen mit Muße! Ein Kurs, der Ihnen die Bedienung eines WINDOWS-Computers vermittelt - für Anfänger/-innen, die mit der Bedienung eines Computers vertraut werden wollen: Elemente und Aufbau eines PC's bzw. Laptops, Arbeiten mit der Maus, Dateiorganisation, , Internet usw. Im Seminar wird mit WINDOWS 10 und Office 2016 gearbeitet. Leitung: Arno Trumme Beginn: Do., 4. Jan. 2018, 9:00 Uhr 5 Termine, je Do., 9:00-12:00 Uhr Computerschreiben in 6 Stunden Kurs an zwei Samstagen Für viele Menschen ist der PC heute ein selbstverständliches Werkzeug in Freizeit und Beruf. Aber nur wenige können das Tastaturfeld eines Computers mit 10 Fingern blind bedienen. In diesem Kurs erlernen Sie das Tastenfeld Ihrer Computertastatur in sechs Stunden. Das Lernsystem basiert auf Visualisierungs- und Assoziationstechniken. Vorkenntnisse am PC sind nicht erforderlich. Das Lehrbuch ist im Kursentgelt enthalten. Beginn: Sa., 9. Sep. 2017, 14:00 Uhr 2 Termine, je Sa., 14:00-17:00 Uhr

9 OSNABR CK WINDOWS 10 Sie möchten den Einstieg in die Computer-Welt an Ihrem eigenen Notebook/Laptop mit dem Betriebssystem WINDOWS 10 proben oder lieber einen PC der vhs nutzen? Erlernen Sie in diesem Kurs grundlegende Bedienschritte. Üben Sie den Umgang mit WINDOWS 10, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Apps starten und beenden, Dateien richtig speichern und wiederfinden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.a. mehr. Mitzubringen: evtl. Laptop mit dem Betriebssystem WIN- DOWS 10 Leitung: Mauricio Godinho Pinto Beginn: Fr., 1. Dez. 2017, 17:30 Uhr Fr., 17:30-20:45 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr WINDOWS 10 Lernen mit Muße Sie möchten den Einstieg in die Computer-Welt proben? Erlernen Sie in diesem Kurs in gemäßigtem Tempo grundlegende Bedienschritte. Üben Sie den Umgang mit WINDOWS 10, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Apps starten und beenden, Dateien richtig speichern und wiederfinden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.a. mehr. Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop/Notebook mit dem Betriebssystem WINDOWS 10 mitbringen oder einen PC der vhs nutzen. Mitzubringen: evtl. Laptop mit dem Betriebssystem WINDOWS 10 Leitung: Viktoria Malobrodski Beginn: Di., 14. Nov. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, je Di., 8:30-11:30 Uhr WORD für Weiterbildung, Studium und Beruf Tagesseminar Das Seminar gibt Gelegenheit, die Feinheiten des Textverarbeitungsprogramms WORD kennen zu lernen und diese für das Arbeiten mit umfangreichen Dokumenten effektiv zu nutzen, so z. B. für Gutachten, Seminararbeiten usw. Inhalte sind: Autokorrektur, Aufzählungen, Nummerierungen; Seitenformatierungen, Umbrüche, Kopf- und Fußzeilen; Formatund Dokumentvorlagen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abschnitte; Quellen verwalten; Schnellbausteine. Im Kurs wird mit WORD 2016 gearbeitet. Termin: Fr., 13. Okt. 2017, 9:00-16:30 Uhr EXCEL - Der effektive Einstieg Hier erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zu EXCEL. Sie lernen, Daten in Tabellen zu erfassen und diese für den Ausdruck zu formatieren. Einfache Formeln und Funktionen bilden den Abschluss des Seminars. Inhalte: Der EXCEL- Bildschirm; Arbeitsmappen und -blätter; Daten eingeben und bearbeiten; Bewegen in der Tabelle; Zeilen, Spalten einfügen und löschen; Einfache Formeln und Funktionen; Drucken. Es wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Voraussetzung: Grundkenntnisse in WINDOWS Beginn: Fr., 22. Sep. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr EXCEL - Formeln, Funktionen und Diagramme In diesem Kurs dreht sich alles um Berechnungen und Kalkulationen mit EXCEL. Inhalte: Formeln und Funktionen erstellen; Berechnungen mit relativen und absoluten Zellbezügen; Funktionen wie z.b. Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Anzahl; Erstellen von Fahrtkostenabrechnungen usw.; Diagramme erstellen und bearbeiten. Im Kurs wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Voraussetzung: EXCEL-Grundlagen Beginn: Fr., 20. Okt. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr EXCEL - komplexe Berechnungen Sie arbeiten bereits mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL, stoßen aber bei komplexen Fragestellungen an Grenzen? Sie suchen nach Lösungen, um z. B. Provisionen zu berechnen? Sie müssen Daten aus Preislisten oder ähnlichen für Berechnungen nutzen? In diesem Kurs erfahren Sie Lösungen für solche Probleme. Inhalte: WENN-DANN-SONST-Funktionen; Spaltenverweise; Daten konsolidieren; 3D-Formeln. Im Kurs wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Voraussetzung: gute EXCEL-Kenntnisse Beginn: Fr., 10. Nov. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr EXCEL - Datenanalyse Sie suchen ein Instrument zur Analyse und Aufbereitung Ihrer Daten? Sie möchten Daten schnell, flexibel, sinnvoll und vor allem mit hoher Aussagekraft auswerten? In diesem Kurs erfahren Sie Lösungen für die wichtigsten EXCEL-Alltagsprobleme. Inhalte: Arbeiten mit mehreren Tabellen/Arbeitsmappen; Datenbanken und Datenanalyse; Daten konsolidieren; Pivot-Tabellen;Tipps und Tricks. Im Kurs wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Voraussetzung: gute EXCEL-Kenntnisse Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Do., 23. Nov. 2017, 18:00 Uhr 3 Termine, je Do., 18:00-21:15 Uhr Kniffe für den EXCEL-Alltag Die wichtigsten Berechnungen Im Kurs werden EXCEL-Funktionen ausführlich vorgestellt und geübt. So erhalten Sie ein sicheres Fundament für Ihren EXCEL-Alltag. Inhalte: Aufbau von Funktionen, kurze Wiederholung einfacher Funktionen (Summe, Anzahl, kleinste und größte Mittelwerte), spezielle Funktionen (Bedingungen mit WENN, ZÄHLENWENN, SUMMENWENN), spaltenweise Funktionen geschickt kombinieren (Bedingungen mit UND bzw. ODER). Im Kurs wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Beginn: Di., 17. Okt. 2017, 18:00 Uhr 4 Termine, je Di., 18:00-20:15 Uhr Kniffe für den EXCEL-Alltag Makros aufzeichnen Makros können Sie einsetzen, um Ihre Arbeit mit EXCEL einfacher zu erledigen. Sich wiederholende Arbeitsschritte können zu einem Makro zusammengefasst werden. Die einfachste Art ein Makro zu erstellen, ist das Aufzeichnen. Dazu benötigen Sie keine Programmierkenntnisse. Inhalte: Anwendungsbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen der Aufzeichnung von Makros, Tipps und Tricks. Im Kurs wird mit EXCEL 2016 gearbeitet. Beginn: Di., 21. Nov. 2017, 18:00 Uhr 2 Termine, je Di., 18:00-20:15 Uhr OUTLOOK fürs Büro Kompaktseminar Mit OUTLOOK können Sie Termine organisieren und planen. Hier können Sie ein Adressbuch pflegen, um schnell eine Telefonnummer zu finden. Mit den Aufgaben und der Nachverfolgung behalten Sie die Übersicht in Ihrem Posteingang. Profitieren Sie von nützlichen Praxis-Tipps rund um den Informationsmanager OUTLOOK. Inhalte: Termine planen, Terminkalender drucken, exportieren, Verwalten von Adressen, Aufgaben und Notizen erstellen. Tipps und Tricks zum Thema s. Im Kurs wird mit OUTLOOK 2016 gearbeitet. Beginn: Mo., 4. Sep. 2017, 18:00 Uhr 3 Termine, Mo.-Mi., je 18:00-21:00 Uhr OUTLOOK fürs Büro Melden Sie sich für Computerkurse bitte rechtzeitig an! In den meisten Fällen ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Beginn: Fr., 8. Dez. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 10 - WORD - EXCEL 2016 Dieser Kurs bietet Ihnen eine effiziente Einführung in die Grundlagen der PC-Anwendungen WORD und EXCEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EXCEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Voraussetzung: WINDOWS-Grundkenntnisse Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mo., 11. Dez. 2017, 9:00 Uhr 3 Termine, Mo.-Mi., je 9:00-16:30 Uhr 104 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 29

10 OSNABR CK PC-Kenntnisse für den Büroalltag WINDOWS 10, WORD und EXCEL 2016 Der professionelle und effektive Umgang mit dem PC wird in fast allen Berufen vorausgesetzt. Dieser Kurs bietet eine effiziente Einführung in die Grundlagen von WORD und EX- CEL. Inhalte: Grundlagen im Umgang mit Dateien; Erstellen, Gestalten und Speichern von Briefen und Protokollen; Grafikelemente; Erstellen von EXCEL-Tabellen; Berechnungen erstellen; Datenaustausch zwischen den Programmen. Voraussetzung: Grundkenntnisse erforderlich Beginn: Di., 12. Sep. 2017, 18:00 Uhr 6 Termine, Di.-Mi., je 18:00-20:15 Uhr PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene Schwerpunkt WORD Kompaktseminar Dieser Kurs wendet sich an alle, die bereits sicher mit den gängigen WORD-Funktionen umgehen. Aufbauend auf vorhandenes Wissen bietet Ihnen dieser Kurs weiterführende Inhalte wie die professionelle Gestaltung umfangreicher Dokumente; Erweiterte Tabellenfunktionen, Format- und Dokumentvorlagen sowie Serienbriefe. Mitgebrachte Fragen aus dem Alltag sind erwünscht. Im Kurs wird mit WORD 2016 gearbeitet. Beginn: Mo., 22. Jan. 2018, 18:00 Uhr 3 Termine, Mo.-Mi., je 18:00-20:15 Uhr PC-Kenntnisse für den Büroalltag für Fortgeschrittene Schwerpunkt Dateiverwaltung Kompaktseminar Neben der Dateiverwaltung (Ordner erstellen, Dateien kopieren oder verschieben) werden Dateieigenschaften erläutert, wie z.b., was ist eine schreibgeschützte Datei? Mit der WIN- DOWS-Suche können Sie Dateien wiederfinden. Auch geht es um den WINDOWS-Explorer und um die verschiedenen Dateiformate (was bedeutet.pdf oder.xlsx?). Daneben erhalten Sie Tipps, um z. B. mit Verknüpfungen den Zugriff auf Dateien zu vereinfachen und Hilfen zur Systempflege. Im Kurs wird mit WINDOWS 10 gearbeitet. Beginn: Mo., 29. Jan. 2018, 18:00 Uhr 2 Termine, Mo. und Di., je 18:00-20:15 Uhr Präsentieren mit POWERPOINT Möchten Sie selber Präsentationen erstellen, oder wollen Sie POWERPOINT einfach mal kennenlernen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, eine Bildschirmpräsentation zu gestalten und vorzuführen. Mit Layoutvorlagen können professionelle Präsentationen schnell erstellt werden. Das Einfügen von Bildern, Grafiken, Elementen aus WORD und EXCEL, die Festlegung zeitlicher Abläufe und Animationen werden praktisch erprobt. Im Kurs wird mit Office 2016 gearbeitet. Voraussetzungen: WORD-Grundlagen Leitung: Stephan Doetsch Beginn: Fr., 17. Nov. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr vhs-osland.de macos Sierra Grundkurs Lernen am eigenen Laptop Kurs am Samstag Mit der neusten Version "macos Sierra" gibt es einige interessante Neuerungen, welche Sie u.a. in diesem Kurs kennenlernen werden. Üben Sie praxisnah den Umgang mit macos, die individuelle Einrichtung Ihrer Oberfläche, Programme starten und beenden, Dateien richtig speichern und wiederfinden, das Erstellen und Gestalten von einfachen Texten u.v.m. Neben den Grundkenntnissen lernen Sie Apples eigenen Clouddienst kennen: Dokumente, Fotos und Kontakte über die Cloud pflegen u.v.m. Mitzubringen: bereits vollständig installierter Apple-Laptop Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Sa., 14. Okt. 2017, 9:00-15:00 Uhr Erste Schritte am eigenen Smartphone Kurs für absolute Anfänger In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Grundfunktionen Ihres Gerätes. Wir besprechen das Telefonieren, die Eingabe und Nutzung von Kontakten und das Verfassen von SMS. Wir lernen Schritt für Schritt und lassen uns Zeit für Übungen und Wiederholungen. Mitzubringen: bereits vollständig installiertes Android- Smartphone mit Internetzugang Beginn: Fr., 27. Okt. 2017, 10:00 Uhr 3 Termine, je Fr., 10:00-11:30 Uhr Erste Schritte am eigenen Smartphone, Teil II Internetnutzung In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Nutzung des Internets mit Ihrem Gerät. Wir besprechen die Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme), erproben die Nutzung von Google Maps für Straßenkarten, QR-Codes, Abfrage von Busverbindungen u.v.m. Wir lernen Schritt für Schritt und lassen uns Zeit für Übungen und Wiederholungen. Mitzubringen: bereits vollständig installiertes Android- Smartphone mit Internetzugang Beginn: Fr., 24. Nov. 2017, 9:00 Uhr 2 Termine, je Fr., 9:00-11:15 Uhr Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Grundkurs Sie besitzen ein Smartphone oder Tablet mit Android Betriebssystem und möchten sicherer im Umgang mit dem Gerät werden? In diesem Kurs werden Sie die wichtigsten Grundfunktionen Ihres Smartphones/Tablets kennenlernen. Kursinhalt ist u.a.: SMS; Surfen; Mailen; Fotografieren; Pflege der Kontakte; Verwendung von Apps (Anwendungsprogramme z.b. für Smartphones). Mitzubringen: bereits vollständig installiertes Android- Smartphone/Tablet mit Internetzugang Leitung: Mauricio Godinho Pinto Beginn: Fr., 15. Dez. 2017, 17:30 Uhr Fr., 17:30-20:45 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr Erste Schritte am eigenen Smartphone/Tablet (Android) Fortsetzungsseminar am Samstag Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones/Tablets. Kursinhalt: private/geschäftliche Kontakte eingeben und verwalten, Internet, Viren- und Datensicherheit, Kamerafunktionen, Verwendung von Apps und das Arbeiten mit dem Google Clouddienst. Lernen Sie u. a., wie sie Dokumente, Fotos und Kontakte über die Cloud pflegen können. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits das Einführungsseminar besucht haben oder über gleichwertige Kenntnisse verfügen. Mitzubringen: bereits vollständig installiertes Android- Smartphone/Tablet mit Internetzugang Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Sa., 13. Jan. 2018, 9:00-14:00 Uhr WhatsApp gekonnt nutzen Grundkurs Während einige noch mit und SMS kämpfen, nutzen immer mehr Personen Programme (Apps) auf dem Smartphone, um in Kontakt zu bleiben. Mit WhatsApp werden in Echtzeit kostenlos Nachrichten, Fotos und Videos an eine einzelne Person oder an Gruppen verschickt. Hier stellen wir Ihnen dieses Programm auf Ihrem Gerät vor. Erfahren Sie, wie Sie WhatsApp einrichten, bedienen und sinnvoll einsetzen. Mitzubringen: bereits vollständig installiertes Android- Smartphone mit Internetzugang Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Fr., 13. Okt. 2017, 17:30-20:30 Uhr 18; keine Ermäßigung FIRMENKURSE Weiterbildung nach Maß für Ihre Mitarbeiter. Fordern Sie nähere Informationen an unter vhs@lkos.de WhatsApp gekonnt nutzen Grundkurs Leitung: Mauricio Godinho Pinto Termin: Fr., 12. Jan. 2018, 17:30-20:30 Uhr 18; keine Ermäßigung Erste Schritte am eigenen Apple iphone/ipad In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Grundfunktionen Ihres iphone/ipads besprechen. Schwerpunkte sind die Benutzeroberfläche des Apple ios und deren Bedienung, die App-Verwaltung und die Schnittstelle itunes sowie verschiedene Sicherheitspakete; surfen, mailen, fotografieren; Pflege der Kontakte. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Systemeinstellungen Ihres Gerätes kennen. Abgerundet wird der Kurs durch die Vorstellung und Installation neuer und nützlicher Apps. Mitzubringen: bereits vollständig installiertes iphone/ipad mit Internetzugang Leitung: Mauricio Godinho Pinto Beginn: Fr., 6. Okt. 2017, 17:30 Uhr Fr., 17:30-20:45 Uhr, Sa., 9:00-14:00 Uhr 43

11 OSNABR CK Photoshop Elements Photoshop ist eines der führenden Programme der digitalen Bildbearbeitung. Die Funktionen, wie die automatische Rote-Augen-Reduzierung und Farbsättigung, sind nicht nur für Profis. Neben Tools zu Bildkorrektur beinhaltet Photoshop Elements auch Werkzeuge um Bilder zu organisieren, diese direkt zu teilen sowie um Gästebuchseiten, Karten, Fotoalben zu erstellen. Inhalt: Fotos importieren, sichten, sichern, organisieren, suchen, korrigieren, optimieren; Bildausschnitte, Perspektiven verändern. Leitung: Ralf Hage Beginn: Fr., 27. Okt. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-21:00 Uhr, Sa., 10:00-15:45 Uhr Das eigene Fotobuch am PC gestalten Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch - Schritt für Schritt Hier entstehen mit einer kostenlosen Gestaltungs-Software Bildbände, die private Erlebnisse wie Reisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Schritt für Schritt wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt und bestellt wird. Sie können die Bilder mit Texten ergänzen und erlernen Gestaltungstricks. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt. Fotobücher dienen auch dazu, Fotos zu archivieren. Wählen Sie Ihre schönsten Bilder aus und bringen Sie diese auf CD oder USB-Stick mit zum Kurs. Mitzubringen: Bilder auf CD oder USB-Stick Beginn: Di., 7. Nov. 2017, 15:30 Uhr 3 Termine, je Di., 15:30-17:45 Uhr "Back to the roots" Stammbaumerstellung auf Ihrem Notebook Dieser Kurs wendet sich an alle, die entweder ganz neu in die Genealogie einsteigen oder schon einige Daten Ihrer Familienmitglieder gesammelt haben und diese in eine übersichtliche Form bringen möchten. Die Teilnehmer erstellen mit Hilfe einer WINDOWS-Datenbank ihren eigenen Stammbaum. Ziel des Kurses ist, eine Basis für die weitergehende, selbständige Bearbeitung der Daten, Fotos etc. zu schaffen. Voraussetzung: PC-Kenntnisse Mitzubringen: 1 USB-Stick mit mind. 1 GB Kapazität, eigenes Notebook mit WINDOWS-System (ggf. Stromkabel). Auswahl an ersten Familiendaten/-unterlagen Leitung: Sandra Thies Beginn: Sa., 21. Okt. 2017, 10:30 Uhr 2 Termine, je Sa., 10:30-12:45 Uhr Onlinekäufe und -verkäufe im Internet Sie möchten Artikel im Internet kaufen oder verkaufen? Beim Verkauf haben Sie z.b. mit einer kostenlosen Anzeige bei ebay die besten Verkaufschancen. Bringen Sie einen Artikel mit, den wir fotografieren und zum Verkauf einstellen. Wie einfach das geht, lernen Sie in diesem Kurs. Sie erhalten Tipps, wie Sie Angebote finden und kaufen oder Ihre Artikel präsentieren und verkaufen können und weisen auf Gefahren und Risiken hin. Inkl. Broschüre. Leitung: Klaus Löhdefink Termin: Mo., 11. Dez. 2017, 17:00-20:30 Uhr 18; keine Ermäßigung Einführung in Geocaching Geocaching ist eine vielseitige Schatzsuche für Junge und Junggebliebene. Es reicht ein Smartphone mit GPS-Funktion, um in dieses vielseitige Hobby einzutauchen. Oft ist es eine gute Gelegenheit bei einem Spaziergang oder einer Radtour neue Orte kennenzulernen oder bekannte Orte mit neuen Augen zu sehen. Dieser Kurs vermittelt im Theorieteil die Grundlagen mit Smartphone oder GPS-Empfänger. Im Praxisteil werden erste Erfahrungen bei der Suche nach kleinen Schätzen, der "Caches", gemacht. Die Wanderstrecke im Praxisteil beträgt ca. 3-4 km. Mitzubringen: Smartphone mit GPS-Empfang oder GPS- Gerät, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, ggf. Verpflegung Leitung: Heiko Pülm Beginn: Fr., 24. Nov. 2017, 17:00 Uhr Fr., 17:00-20:00 Uhr, Sa., 10:00-13:00 Uhr Online Globetrotter - Reiseplanung mit dem Internet Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten sich zu informieren und auf Reisen vorzubereiten. In diesem Kurs sollen hilfreiche Möglichkeiten zur Reiseplanung mit Hilfe des Internets präsentiert und besprochen werden. Eigene Erfahrungen und Ideen dürfen gerne mitgebracht werden. Leitung: Heiko Pülm Termin: Sa., 25. Nov. 2017, 14:00-17:00 Uhr 18; keine Ermäßigung Nutzung von Gesundheitsportalen Effektiv und schnell Informationen im Internet finden Sie möchten Ihre Gesundheit verbessern oder möchten sich gezielt bestimmte Informationen im Internet beschaffen? Lernen Sie in diesem Kurs, welche Möglichkeiten Ihnen das Internet bietet: Welche Seiten gibt es? Wie kann ich diese nutzen? Ist es möglich, sich auch online beraten zu lassen? Kann ich mich mit Gleichgesinnten austauschen? u.v.m. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Herausforderungen im Umgang mit Onlineportalen meistern. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Leitung: Nicole Führing Beginn: Mi., 15. Nov. 2017, 9:00 Uhr 3 Termine, je Mi., 9:00-12:00 Uhr Computerclub für Seniorinnen und Senioren Lernen mit Muße Dieser Kurs möchte Senior/-innen den Einstieg in die Computerarbeit erleichtern. Viele haben schon andere PC-Kurse besucht und möchten ihr erworbenes Wissen nun anwenden und vertiefen. Der "Club" trifft sich über einen längeren Zeitraum. Beim ersten Termin werden die Inhalte abgestimmt. Termine: 20. Okt., 17. Nov., 15. Dez und 19. Jan Beginn: Fr., 15. Sep. 2017, 14:00 Uhr 5 Termine, mtl., je Fr., 14:00-16:15 Uhr 65 MIT DEM VHS-GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen. In Kooperation mit dem Projekt Osnabrück Inklusiv Computer für Einsteiger - Osnabrück Inklusiv Sie wollen den PC kennenlernen? Dieser Kurs hilft Ihnen dabei. Sie lernen das Erstellen von kleinen Texten (Dateien) und das Verfassen von elektronischen Briefen ( s). Auch das Surfen im Internet wird geübt. Das Angebot richtet sich an Menschen, die bisher noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit dem Computer gemacht haben. Wir lernen in kleinen Schritten und lassen uns Zeit für Wiederholungen. Voraussetzung: einfache Lese- und Schreibfähigkeit. Leitung: Arno Trumme Beginn: Do., 19. Okt. 2017, 17:30 Uhr 5 Termine, je Do., 17:30-19:00 Uhr 40 BERUFLICHE BILDUNG Bitte beachten Sie auch unsere Angebote in der Rubrik EDV/Neue Medien. Weitere Informationen zu unseren Angeboten der Beruflichen Bildung und zu den evtl. Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei Carola Köster Tel.: carola.koester@vhs-osland.de oder bei Hermann Wellers (Sozialpflege) Tel.: hermann.wellers@vhs-osland.de Kompetenzorientiert unterrichten "Was meint das? - Wie geht das?" Fortbildung für Dozenten in der Erwachsenenbildung Kompetenzorientiertes Lernen hält endlich auch Einzug in die Praxis der Erwachsenenbildung. Im Fokus stehen nicht mehr nur die zu erwerbenden Kenntnisse/Unterrichtsinhalte, sondern das anzustrebende Können des Lernenden; also der Lernende selbst und das, was er am Ende mit dem Neuerlernten in der Lage ist zu tun. Folglich sind für den Unterricht prozessorientierte Herangehensweisen und Methoden sowie ein anderer Blick auf den Lernenden und Lernprozesse notwendig. Wie dieser Anspruch in der praktischen Arbeit mit erwachsenen Lernenden umgesetzt werden kann, wird in dieser Fortbildung Thema sein. Weitere Termine: 3. und 17. Feb Leitung: Doris Morszeck-Groten Beginn: Sa., 20. Jan. 2018, 9:00 Uhr 3 Termine, mtl., je Sa., 9:00-14:30 Uhr 90 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 31

12 OSNABR CK Kompetenzorientiert unterrichten Umgang mit Widerständen Leitung: Doris Morszeck-Groten Termin: Sa., 16. Sep. 2017, 9:00-14:30 Uhr Atem, Stimme, Sprechen (Basiskurs) Übungsprogramm für die Stimme In dem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen ihre eigene Stimme besser wahrzunehmen, sie zu trainieren und ihren Einsatz zu optimieren. Dies soll zu einer Entlastung führen und der stimmlichen Gesunderhaltung dienen. Es werden Übungen angeboten, die helfen, die Verständlichkeit, den sprecherischen Ausdruck und die Tragfähigkeit der Stimme zu verbessern. Dabei kommt der Arbeit an der Atmung eine zentrale Bedeutung zu. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen in Sprechberufen. Leitung: Stefan Tiemann Beginn: Di., 5. Sep. 2017, 18:00 Uhr 6 Termine, je Di., 18:00-19:30 Uhr 48 DOZENTEN/-INNEN GESUCHT Haben Sie etwas Interessantes zu bieten und Interesse, Ihr Können weiterzugeben? Bitte sprechen Sie uns an: Tel.: Atem, Stimme, Sprechen (Aufbaukurs) Übungsprogramm für die Stimme Die Inhalte des Basiskurses werden vertieft und erweitert. Leitung: Stefan Tiemann Beginn: Di., 7. Nov. 2017, 18:00 Uhr 4 Termine, je Di., 18:00-19:30 Uhr Gesunde Kommunikation Wo Menschen aufeinander treffen, kommunizieren wir und sind in einer ständigen Interaktion. Der Austausch miteinander ist eine wichtige Ressource für unser Wohlbefinden, denn Menschen sind soziale Wesen, die in Kontakt sein wollen. Gleichzeitig ist die menschliche Kommunikation sehr störanfällig und kann bei Nicht-Gelingen zu Konflikten und sogar gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Seminar geht es darum, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen, um darauf aufbauend ein Verständnis für gelingende Kommunikation zu entwickeln. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation geübt. Leitung: Inga Frye Termin: Do., 7. Sep. 2017, 18:00-20:15 Uhr 16; keine Ermäßigung Gesunde Kommunikation Leitung: Inga Frye Termin: Do., 22. Feb. 2018, 18:00-20:15 Uhr 16; keine Ermäßigung 32 vhs-osland.de Wertschätzende Kommunikation Erfolgreiche Kommunikation im Beruf Nach Marshall B. Rosenberg Ob im Kundenkontakt, in der Teamentwicklung, in Mitarbeitergesprächen und in der Kommunikation zu Kollegen und Vorgesetzten: Spannungen und Konflikte belasten häufig das Betriebsklima. Die wertschätzende Kommunikation ist eine einfache Methode, mit solchen Situationen souveräner umzugehen. In vier Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Anliegen klar ausdrücken können ohne Abwehr zu wecken. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie auch in angespannten Situationen anderen Menschen gegenüber eine wertschätzende Haltung bewahren und so eine konstruktive Konfliktlösung finden. Anhand von praktischen Übungen und konkreten eigenen Fällen lernen Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kennen und üben Sie die vier Schritte der wertschätzenden Kommunikation. Leitung: Dagmar Frerig Beginn: Sa., 21. Okt. 2017, 10:00 Uhr Sa., 10:00-16:00 Uhr, So., 10:00-15:00 Uhr Wertschätzende Kommunikation - Erfolgreiche Kommunikation im Beruf Nach Marshall B. Rosenberg Leitung: Dagmar Frerig Beginn: Sa., 17. Feb. 2018, 10:00 Uhr Sa., 10:00-16:00 Uhr, So., 10:00-15:00 Uhr Rhetorik: So springt der Funke über! Spannend und eindrucksvoll vortragen Wie können Sie mit ihren Vorträgen, Präsentationen und Redebeiträgen Ihr Publikum beeindrucken? Wie können Sie Ihre Zuhörer noch besser für Ihre Themen und Argumente gewinnen? Neben der fachlichen Kompetenz zählt vor allem die positive emotionale Ansprache ihrer Zielgruppen. In diesem praktischen Workshop proben Sie Stilmittel und Techniken moderner Rhetorik: spannend einsteigen, positiven Kontakt zum Publikum aufbauen, einprägsame Beispiele und anschauliche Geschichten nutzen, klangvolle Sprechstimme und ansprechende Körpersprache einsetzen. Sie erhalten nützliche Anregungen und Regietipps, um Ihre Auftritte überzeugend auszufeilen. Themen aus Ihrer Praxis können Sie gerne einbringen. Leitung: Thomas Westhoff Beginn: Sa., 18. Nov. 2017, 10:00 Uhr Sa., 10:00-17:00 Uhr, So., 10:00-17:00 Uhr Der Ton macht die Musik! Fitnesstraining für Ihre überzeugende Sprechstimme Die positive Wirkung und Präsenz der Stimme ist ein wichtiger Faktor für Ihre erfolgreiche Kommunikation. Der angenehme Stimmklang vermittelt persönliche Ausstrahlung und überträgt Stimmungen. Lebendiges Sprechen motiviert Ihre Zuhörer. Die deutliche Artikulation verbessert das Hörverständnis und optimiert so den Informationsfluss. Sie trainieren Techniken aus dem Repertoire der professionellen Sprecher und verbessern die Ausstrahlung und Präsenz der Sprechstimme. Leitung: Thomas Westhoff Termin: Sa., 20. Jan. 2018, 10:00-17:00 Uhr Vom Kollegen zum Vorgesetzten Tagesseminar am Wochenende Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer/-innen die erstmalig Führungsverantwortung übernehmen oder vor kurzem übernommen haben. Sie lernen, wie Sie in der neuen Rolle erfolgreich agieren. Inhalte: 1. Vom Kollegen zum Vorgesetzten - wie gehe ich damit um? 2. Führungsverständnis und Führungsstile 3. Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? 4. Führungsinstrument Delegation 5. Lob und Kritik - richtig Feedback geben Auf individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen wird eingegangen. Leitung: Sabine Wagner Termin: Sa., 28. Okt. 2017, 10:00-17:00 Uhr 56; 50% Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Das Mitarbeitergespräch Feedback- und Kritikgespräche wertschätzend und lösungsorientiert führen Führungskräfte wünschen sich motivierte Mitarbeiter/-innen. Konstruktive Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Instrument dazu. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie insbesondere Feedback- und Kritikgespräche effektiv führen. Sie erhalten methodischen Input. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch in praktischen Übungen anhand von Fallbeispielen oder den konkreten Beispielen der Teilnehmer. Das Seminar eignet sich besonders für Nachwuchsführungskräfte und als Ergänzung zum Seminar "Vom Kollegen zum Vorgesetzen". Leitung: Sabine Wagner Termin: Sa., 18. Nov. 2017, 10:00-17:00 Uhr 56; 50 % Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung Einführung in die Moderationsmethode und -techniken Tagesseminar Wer kennt sie nicht, die endlosen ergebnislosen und unstrukturierten Besprechungen? Eine kompetente Moderation sorgt für einen motivierenden, ziel- und konsensorientierten Austausch und die Sicherung der Diskussionsergebnisse durch eine anschauliche Visualisierung. Lernen Sie anhand von Anschauungsmaterial und Beispielen aus der Praxis die Grundlagen der Moderationsmethode kennen, die Sie in Ihren Besprechungen bzw. Moderationen unterstützt. Je nach Vorkenntnis der Gruppe kann auf Besonderheiten der Kommunikations- und Gruppenpsychologie eingegangen werden. Termin: Sa., 11. Nov. 2017, 10:00-17:00 Uhr 49

13 OSNABR CK Moderne Korrespondenz und Rechtschreibung Tagesseminar Das geschriebene Wort in Brief, Protokoll und ist neben dem telefonischen Kontakt das wichtigste Medium der Korrespondenz im beruflichen Alltag. Und doch ist der Schreibstil vielerorts wenig lebendig, einladend oder gar überzeugend. Seminarinhalte: Moderne Korrespondenz am Arbeitsplatz, Kundenfreundliche schriftliche Kommunikation, Fit für die Rechtschreibung, das rationelle Protokoll, Komma, Punkt und andere Satzzeichen: "Der Mann sagt die Frau kann nicht Auto fahren." Wo setzen Sie das Komma und was sagt der Satz dann?, moderne Korrespondenz per "Hallöchen Herr Doktor Müller!" (auch für Azubis), geschlechtersensible Sprache. Termin: Sa., 20. Jan. 2018, 10:00-17:00 Uhr Einfach und kreativ fotografieren mit dem Smartphone für Socialmedia und Blogs Mit dem Smartphone kreativ fotografieren ist einfach. In vier Stunden schärfen wir Ihren Blick für neue Perspektiven und Eindrücke, mit denen Sie Botschaften in Socialmedia wie Facebook und Blogbeiträge mit Ihrer ganz persönlichen Note versehen können. Wir werden viel draußen fotografieren. Damit Sie das Gelernte gleich in die Tat umsetzen können. Dazu nehmen Sie Ihr eigenes Konzept mit ihren individuellen Ideen mit nach Hause. Mitzubringen: Eigenes Smartphone (mit vollem Akku!), ans Wetter angepasste Kleidung Benötigte App: Pixlr (gibt es kostenlos im App-Store oder bei Google Play) Leitung: Silke Bicker Ort: Osnabrück, Kreishaus, Treffpunkt Haupteingang, Am Schölerberg 1 Termin: Sa., 23. Sep. 2017, 9:00-13:00 Uhr Professionelles Marketing Tipps und Vorgehensweisen für die praktische Marketingarbeit Um in Zeiten stetig wachsenden Wettbewerbs und einer sich immer schneller wandelnden Medienlandschaft erfolgreich zu bestehen, sehen sich Unternehmer mit immer anspruchsvolleren Marketingaufgaben konfrontiert. Im Seminar erfahren Sie mehr über die wesentlichen Bausteine des Marketings. Anhand von Beispielen und Übungen lernen Sie praktische Herangehensweisen zur Erarbeitung von erfolgversprechenden, zielgerichteten Marketingmaßnahmen für Ihr Unternehmen/Ihre Produkte kennen und anwenden. Leitung: Barbara Niebrügge-Meyer Beginn: Fr., 9. Feb. 2018, 14:00 Uhr Fr., 14:00-19:00 Uhr, Sa., 10:00-17:00 Uhr Gästeführer im Osnabrücker Land Informationsveranstaltung zum Lehrgang Informationsabend zum nachfolgend beschriebenen Lehrgang mit Beginn 22. September Leitung: Dr. Hermann Mesch Termin: Mo., 11. Sep. 2017, 18:30-20:00 Uhr Gästeführer/-in im Osnabrücker Land Ausbildung zum/zur Heimat-, Kultur- und Gästeführer/-in Sie möchten gerne als freiberuflicher Gästeführer/-in tätig werden und dabei das Osnabrücker Land, Ihren Heimatort, ein Museum, ein besonderes Gebäude oder einen Platz erlebbar und erfahrbar machen? Die Einsatzbereiche sind Städte oder Dörfer, Naturräume, Denkmäler, Kirchen, Klöster, Schlösser oder Museen. Sie verstehen sich als Botschafter ihrer Region und ihres Heimatortes und vermitteln den Gästen ein lebendiges und positives Bild der Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und liebenswerten regionalen Besonderheiten. Darüber hinaus betreuen Sie ihre Gäste freundlich und zugewandt, sind Ansprechpartner/-in für organisatorische Fragen und geben dem Gast das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Der Lehrgang bietet das Handwerkszeug dazu und gibt Ihnen die Sicherheit, anschließend kompetent und souverän Gästegruppen zu begleiten. Sie werden in der Lage sein, eigenständig Führungen zu unterschiedlichen Bereichen und Themen zu erarbeiten und durchzuführen und Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten optimal einzusetzen. Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der Sie Ihre qualifizierte Weiterbildung bei den entsprechenden Auftraggebern belegen können. Inhalte: Geschichte, Kultur, Kunstgeschichte und Naturkunde des Osnabrücker Landes; Rhetorik und Kommunikation sowie organisatorische Kompetenzen; Aufbau und Gestaltung von interessanten Führungen; Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit als Gästeführer/-in; Tourismus im Osnabrücker Land; Präsentation der eigenen Führung. Termine: 22./23. Sep., 13./14. und 27./28. Okt., 10./11. Nov. und 1./2. Dez Leitung: Dr. Hermann Mesch Beginn: Fr., 22. Sep. 2017, 16:00 Uhr 10 Termine, Fr., je 16:00-19:15 und Sa., je 9:00-16:00 Uhr Lehrgang zum/zur Brandschutzbeauftragten Brandschutzmaßnamen stellen sowohl eine Existenzsicherung für den Einzelnen als auch für das Unternehmen selbst dar. Für die Beratung und zur Unterstützung auf dem weiten Feld der Brand-Prävention steht den Arbeitgebern, Unternehmern oder Gebäudebetreibern ein Brandschutzbeauftragter zur Seite, wenn er nicht sogar behördlich gefordert oder vorgeschrieben wird. Maßgebliche Institutionen wie Behörden, Versicherungen und Berufsgenossenschaften und Organisationen wie die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.v. (vfdb), empfehlen die Bestellung eines qualifizierten Brandschutzbeauftragten. Typische Aufgaben des Brandschutzbeauftragten sind beispielsweise das Aufstellen bzw. Aktualisieren der Brandschutzordnungen, die Überwachung der Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen im Betrieb und die Beseitigung von brandschutztechnischen Mängeln. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die die Belange des Brandschutzes einerseits gegenüber Behörden und Versicherern und andererseits firmenintern vertreten (Brandschutzbeauftragte). Die Lehrinhalte richten sich nach der Vorgabe der anerkannten Richtlinie der vfdb. Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Baulicher Brandschutz, Nutzungseinheiten, Brandlehre, Organisatorischer Brandschutz, Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung, Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken, Brandschutzordnung, Alarm- und Rettungspläne, Brandschutzmanagement, Brandschutzkonzepte. Zertifikatsprüfung: Der Lehrgang schließt am letzten Tag mit einer Zertifikatsprüfung nach der vfdb-richtlinie 12-09/01 ab. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil (Multiple- Choice-Verfahren) und einer mündlichen Prüfung (Bearbeitung einer Fallstudie in Arbeitsgruppen). Dieser ist in Niedersachsen anerkannt Leitung: Klaus Fiening, Herbert Kirchner, Martin Lange, Eckhard Spelbrink, Joachim Schnuck Beginn: Mo., 18. Sep. 2017, 8:30 Uhr 7 Termine, Mo.-Fr., je 8:30-16:30 und Mo.-Di., je 8:30-16:15 Uhr 1.349; inkl. Verpflegung Fortbildung für Brandschutzbeauftragte Brandschutz Update Die vfdb-richtlinie 12-09/01 fordert eine regelmäßige Fortbildung des Brandschutzbeauftragten, der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen darf drei Jahre nicht überschreiten. Gesetze, Verordnungen, Technische Baubestimmungen, Normen usw. mit brandschutztechnischen Anforderungen werden laufend fortgeschrieben oder geändert. In diesem Seminar erhalten Sie eine Übersicht über die Neuerungen und können Ihr Wissen auffrischen. Inhalte: Rechtliche Neuerungen im Brandschutz, Arbeitsschutzrichtlinie ASR A 2.2 und 2.3, Brandmeldeanlagen, Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne, Vorbereitung und Gestaltung von Räumungsübungen, Brandschutztechnische Begehung einer Verkaufsstätte oder Versammlungsstätte in Osnabrück, Vermeidung von Brandfällen, Brandursachenermittlung, Rettungswege. Leitung: Klaus Fiening, Herbert Kirchner Beginn: Mo., 20. Nov. 2017, 9:00 Uhr 2 Termine, Mo.-Di., je 9:00-16:00 Uhr Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung AEVO (IHK) Das Kompaktseminar bereitet berufsbegleitend und berufsübergreifend auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK vor. Folgende Handlungsfelder werden unter besonderer Berücksichtigung aktiver Mitarbeit der Teilnehmer bearbeitet: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen, Ausbildung abschließen. Prüfungen vor der IHK finden monatlich statt, bitte beachten Sie den IHK-Anmeldeschluss. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt individuell, die Prüfungsgebühr in Höhe von 170 ist an die IHK zu entrichten. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Leitung: Nils Erpenbeck, Alexander Strehl Beginn: Mo., 18. Sep. 2017, 9:00 Uhr 5 Termine, Mo.-Fr., je 9:00-16:15 Uhr 250 FIRMENSCHULUNGEN BEI DER VHS Sie benötigen für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Schulung? Egal, ob in einer Fremdsprache, in der Datenverarbeitung oder eine Rückenschule die vhs ist für Sie da! Bitte setzen Sie sich mit uns unter Tel.: in Verbindung. Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 33

14 OSNABR CK Doppelte Buchführung - Crashkurs Für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Kurs an drei Wochenenden In diesem Kurs werden die wesentlichen Grundlagen der doppelten Buchführung vermittelt. Er wendet sich an Personen, die sich dem Thema Buchführung nähern möchten. Folgende Inhalte sind vorgesehen: gesetzliche Vorschriften, Inventar, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf, Abschreibungen, Jahresabschluss, Organisation der Finanzbuchhaltung. Neben der Theorie wird am dritten Wochenende die praktische Umsetzung anhand des Lexware Buchhaltungsprogramms erarbeitet. Weitere Termine: 20., 26./27. Jan. und 2./3. Feb Beginn: Fr., 19. Jan. 2018, 18:00 Uhr 6 Termine, je Fr., 18:00-21:45 Uhr und je Sa., 9:00-15:00 Uhr 125; 50 % Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung KOOPERATION MIT DER KOORDINIERUNGSSTELLE FRAU UND BETRIEB Unser Ziel ist die berufliche Integration von Frauen in das Erwerbsleben. Das möchten wir erreichen durch individuelle, unbürokratische Einzelberatung, durch vergünstigte Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und durch unser e engen Betriebskontakte (Verbund Frau & Betrieb). Wiedereinsteigerinnen, Elternzeitnehmende, geringfügig Beschäftigte (auch Gleitzone), arbeitssuchende Frauen ohne Leistungsbezug sowie Mitarbeiterinnen aus Verbundbetrieben können von uns finanziell gefördert werden. Direkt bezuschussungsfähige Kurse sind hier im Heft als Kooperation mit der Koordinierungsstelle gekennzeichnet. Anträge dazu erhalten Sie bei der vhs oder in der Koordinierungsstelle (auch online: Es können aber auch andere für Sie beruflich relevante Kurse durch unseren Qualifizierungsgutschein gefördert werden. Dafür wenden Sie sich bitte direkt an uns. Bitte beachten Sie: alle Anträge müssen vor Kursbeginn bei der Koordinierungsstelle vorliegen. Ein rechtlicher Anspruch auf Bezuschussung besteht nicht. Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an, denn wir wollen, dass Sie weiterkommen! Ansprechpartnerinnen: Bettina Jacob-Stallforth (Für die Frauen. Für die Betriebe) Andrea Kalinsky (Für die Betriebe. Für die Frauen) Te l.: info@frau-und-betrieb-os.de Bierstr. 17 /18, Osnabrück vhsconcept Die vhs Osnabrücker Land ist Mitglied von vhsconcept, einem Entwicklungs- und Anbieterverbund von 60 niedersächsischen Volkshochschulen sowie der Bremer und Bielefelder Volkshochschule. Wir entwickeln gemeinsam Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge in den Bereichen Gesundheit, Erziehung/ Bildung und Soziales und führen diese landesweit durch. Wir vermitteln fachliche, tätigkeitsbezogene, arbeitsfelderweiternde sowie fachübergreifende Qualifikationen für berufliche, außerberufliche und nebenberufliche Tätigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen/ -innen einen qualifizierten Nachweis bzw. ein Zertifikat von vhsconcept/ Landesverband der Volkshochschulen. Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers Telefon hermann.wellers@vhs-osland.de Im Semester starten folgende vhsconcept-lehrgänge: Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen Fachkraft Kleinstkindpädagogik Fachwirt/-in Kindertageseinrichtungen Schulmediator/-in Systemische/-r Familienberater/-in ALTEN-/ KRANKEN-/ SOZIALPFLEGE Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: und der Alzheimer Gesellschaft e.v.-selbsthilfegruppe Demenz Zusätzliche Betreuungskraft im Pflegebereich Qualifizierung gemäß 43b 53c SGB XI Zusätzliche Betreuungskräfte in der voll- und teilstationären Pflege sowie in zugelassenen ambulanten Pflegediensten unterstützen die Pflegefachkräfte bei der Begleitung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Die Zielgruppen sind neben Menschen mit Demenzerkrankungen ebenso der Personenkreis mit körperlichen sowie geistigen Beeinträchtigungen. Der Lehrgang umfasst 172 Unterrichtsstunden. Im Rahmen eines 80stündigen Praktikums werden Erfahrungen in der Betreuungsarbeit gesammelt. Der Unterricht erfolgt regelmäßig wöchentlich dienstags von 15:30-20:45 Uhr sowie zusätzlich an 7 Samstagen von 9:00-13:00 bzw. 16:00 Uhr. Die erfolgreiche Kursteilnahme wird mit einem vhs-zertifikat bescheinigt. Dieser Lehrgang ist als zugelassene Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert. Eine Förderung nach AZAV (Bildungsgutschein) ist möglich. Für diese Teilnehmergruppe erhöht sich der Stundenumfang um 15 Unterrichtsstunden. Leitung: Magdalena Kavermann Beginn: Di., 17. Okt. 2017, 15:30 Uhr 28 Termine 560; 410 bei Bezuschussung für Mitarbeiterinnen aus Betrieben, die dem Verbund Frau und Betrieb e.v. angehören Zusätzliche Betreuungskraft im Pflegebereich Qualifizierung gemäß 43b 53c SGB XI Leitung: Magdalena Kavermann Beginn: Mi., 24. Jan. 2018, 15:30 Uhr 29 Termine 560; 410 bei Bezuschussung für Mitarbeiterinnen aus Betrieben, die dem Verbund Frau und Betrieb e.v. angehören Tanzen im Sitzen Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege, Betreuungsarbeit und Behindertenhilfe Tanzen im Sitzen aktiviert Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen durch Bewegung mit Musik. Diese Tanzform spricht den ganzen Menschen an, vermittelt Freude, fördert soziale Kontakte, stärkt die Konzentration und Koordination. Außerdem werden spielerisch Alltagsbewegungen trainiert. Inhalte sind: Tänze im Sitzen, rhythmische Bewegungsspiele, zielgruppengerechte Vereinfachung von Tänzen, Anleitung aus der Praxis für die Praxis. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Elke Beyling Beginn: Sa., 9. Sep. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:45 Uhr 32; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Delegierbare Behandlungspflege in der Alten- und Krankenpflege Zusatzqualifikation für vorqualifizierte Altenpflegehelfer/-innen und Pflegehelfer/-innen Vorqualifizierte Pflegehilfskräfte können (in Neuregelung zu 63 Abs. 3b und 3c SGB V, vorbehaltlich der Länderregelungen und Vereinbarungen mit den Pflegekassen) einige Aufgaben der Behandlungspflege übernehmen wie Blutdruckmessungen, Inhalationen, subkutane Injektionen, Richten von Injektionen, Auflegen von Kälteträgern, Verabreichung von ärztlich verordneten Medikamenten und Anziehen von Kompressionsstrümpfen (Klasse 2-4). Bei erfolgreicher Kursteilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, aus der hervorgeht, dass gemäß den Handlungsempfehlungen zur Durchführung von 132a Abs. SGB V das notwendige Wissen und die notwendigen Fertigkeiten vermittelt worden sind. Leitung: Elke Benter, Helga Hömme-Porsch Beginn: Di., 17. Okt. 2017, 17:00 Uhr 7 Termine, je Di., 17:00-21:00 Uhr 130; 65 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle KRITIK? Warten Sie nicht, bis Ihnen der Kragen platzt. Wenden Sie sich mit Anregungen und Beschwerden bitte frühzeitig an uns, damit wir die Chance haben, etwas zu verändern. an vhs@lkos.de. 34 vhs-osland.de

15 OSNABR CK In Kooperation mit Koordinierungsstelle Kunst und Kreativität Teil II Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit In dieser Fortbildung werden weitere unterschiedliche Techniken und Methoden aus der künstlerischen Arbeit mit älteren sowie demenziell erkrankten Menschen vorgestellt und praxisnah erprobt. Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Diese 8 Unterrichtsstunden werden als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Janka Witte Beginn: Do., 7. Sep. 2017, 17:00 Uhr Do., 17:00-20:15 Uhr, Sa., 9:30-12:45 Uhr 35; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Emma, Julchen und Co. Therapiepuppen als Aktivierungsmethode in der Betreuung Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Diese Fortbildung gibt einen Einblick in das Spiel mit Handpuppen, deren Handhabung und Einsatzmethoden in der Betreuungsarbeit. Der Einsatz von Puppen weckt bei älteren Menschen Erinnerungen, es lockt das Lachen und stillt das Kuschelbedürfnis. Handpuppen werden zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Eine Leihgebühr ist in den Kurskosten enthalten. Gerne kann auch eine eigene Puppe mitgebracht werden. Diese 8 Unterrichtsstunden werden als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Sabine Meyer Beginn: Do., 7. Sep. 2017, 18:00 Uhr 2 Termine, je Do., 18:00-21:15 Uhr 34; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Lust auf Rhythmus Teil I Begleitung bekannter Lieder mit unterschiedlichen Rhythmusinstrumenten Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege, Betreuungsarbeit und Behindertenhilfe Der Einsatz von Trommeln und Rhythmusinstrumenten in der Betreuungsarbeit lädt zum spontanen Singen und Begleiten ein. Schon mit einfachen Rhythmusinstrumenten lassen sich bekannte Lieder begleiten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. In den Kurskosten ist eine Leihgebühr für Instrumente enthalten. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Ingrid Neteler Beginn: Sa., 21. Okt. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:30 Uhr 38; 22 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Lust auf Rhythmus Teil II Begleitung bekannter Lieder mit unterschiedlichen Rhythmusinstrumenten Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege, Betreuungsarbeit und Behindertenhilfe In diesem Workshop werden die Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem ersten Teil erweitert, das eigene Rhythmusgefühl soll verbessert werden und außerdem werden weitere Anregungen für den Einsatz von Rhythmusinstrumenten und Trommeln in der Betreuungsarbeit vermittelt. In den Kurskosten ist eine Leihgebühr für Instrumente enthalten. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Ingrid Neteler Beginn: Sa., 25. Nov. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:30 Uhr 38; 22 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Singen macht glücklich Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit In der Arbeit mit alten Menschen kommt Singen eine besondere Bedeutung zu. In diesem Workshop werden Volkslieder und Schlager (neu) gelernt. Es wird experimentiert, gesungen und reflektiert um gut gerüstet mit melodischen Ideen in den Arbeitsalltag zurückzukehren. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Barbara Dümmerling Beginn: Di., 7. Nov. 2017, 16:00 Uhr 2 Termine, je Di., 16:00-19:15 Uhr 32; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Sexualität im Alter und Gewaltprävention Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Das Thema Sexualität im Alter in Pflegeeinrichtungen - noch immer ein Tabuthema - erfordert von allen Mitarbeiter/-innen eine professionelle Haltung, ebenso ist das Thema Gewalt sehr facettenreich und nicht immer eindeutig zu erfassen. Das liegt auch daran, dass das Verständnis bei beiden Themen abhängig von sozialen, kulturellen und persönlichen Erleben ist. In dieser Fortbildung soll anhand von Fallbeispielen der Umgang mit beiden Themen geübt werden. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Birte Steffen, Katrin Unverfehrt Beginn: Sa., 4. Nov. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:45 Uhr 32; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle KURS GEFUNDEN? Biografiearbeit Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Biografiearbeit in der Betreuung von alten Menschen ist ein zentrales Thema. In diesem Workshop werden die gesellschaftlichen und persönlichen Einflussfaktoren erörtert sowie Möglichkeiten für einen spielereichen Umgang mit Biografiearbeit erarbeitet. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Magdalena Kavermann, Daniel Lindholz Beginn: Sa., 11. Nov. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:45 Uhr 32; 16 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Kultursensible Pflege und Betreuung Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Unsere Gesellschaft ist zunehmend gekennzeichnet durch kulturelle Vielfalt, die sich auch in der Pflege und Betreuung alter Menschen widerspiegelt. Mangelnde interkulturelle Kompetenz führt häufig zu Missverständnissen und erschwert unnötig den Beziehungsaufbau. Inhaltlich erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen und Einstellungen zu Menschen anderer Kulturen und weiterführend wird kulturspezifisches Hintergrundwissen vermittelt, das wichtig für gelungene Pflege- und Betreuungssituationen ist. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Silvia Ruhuza Beginn: Sa., 18. Nov. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-15:45 Uhr 38; 19 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Begleitung von Sterbenden und Abschiednehmen Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit In der Begleitung von Sterbenden machen Mitarbeiter/-innen in Pflegeeinrichtungen vielfältige Erfahrungen, die auch persönliche Unsicherheiten und Ängste erlebbar machen. Es stellen sich viele Fragen "was braucht der Sterbende oder wie finde ich die richtigen Worte?" Darüber hinaus bietet diese Fortbildung eine Auseinandersetzung mit der Kultur von Bestattungsformen und eine Führung in der Kolumbariumskirche. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Harald Niermann, Gisela Eiken-Fabian Beginn: Mo., 20. Nov. 2017, 16:00 Uhr Mo., 16:00-19:15 Uhr, Di., 16:00-19:15 Uhr 38; 19 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Falls nicht, helfen wir gerne weiter. Rufen Sie uns an unter Tel.: oder führen Sie eine Volltextsuche auf unseren Internetseiten durch: vhs-osland.de Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 35

16 OSNABR CK Nonverbale Kommunikation in der Betreuungsarbeit Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit In der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen werden häufig Situationen erlebt, in denen die Worte fehlen. Diese Fortbildung setzt sich mit den Möglichkeiten einer nonverbalen Kommunikation auseinander und geht der Frage nach: Wie erreiche ich mein Gegenüber, wenn die Worte fehlen? Welche Ausdrucksformen habe ich abseits der Sprache? Inhalte sind Spielübungen ohne Worte, der Ausbau der eigenen Präsenz in der Interaktion, Praxisübungen und Rollenspiele aus dem beruflichen Kontext. Diese 16 Unterrichtsstunden werden als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Sabine Meyer Beginn: Di., 26. Sep. 2017, 13:00 Uhr Di., 13:00-19:30 Uhr, Do., 18:00-21:15 Uhr, Do., 18:00-21:15 Uhr 52; 26 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Kommunikation mit Demenzerkrankten Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Die Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung ist sehr anspruchsvoll und fordert Betreuungs- und Pflegekräfte regelmäßig auf, sich damit auseinander zu setzen, die nötige Sensibilität im Umgang mit Erkrankten aufzubringen sowie überfordernde Situationen zu vermeiden. In dieser Fortbildung werden anhand von Fallbeispielen aus der Praxis die Möglichkeiten eines wertschätzenden validierenden Umgangs erprobt. Diese16 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Manuela Beidersandwisch Beginn: Fr., 1. Dez. 2017, 15:30 Uhr Fr., 15:30-18:45 Uhr, Sa., 9:00-15:30 Uhr, Mi., 15:30-18:45 Uhr 58; 29 bei Förderung durch die Koordinierungsstelle Gesunde Kommunikation im Arbeitsalltag Fortbildung für Mitarbeiter/-innen in der Altenpflege und Betreuungsarbeit Gelingende Kommunikation im Arbeitsalltag ist eine Voraussetzung für das Verständnis füreinander und dient gleichzeitig dem eigenem Wohlbefinden. Anhand vieler praktischer Übungen wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und eine gesunderhaltende Kommunikation eingeübt. Diese 8 Unterrichtsstunden werden auch als Fortbildung für Betreuungskräfte gemäß 43b 53c SGB XI bescheinigt. Leitung: Inga Frye Beginn: Do., 18. Jan. 2018, 16:30 Uhr 2 Termine, je Do., 16:30-19:45 Uhr 32; 16 bei Anspruch auf Förderung 36 vhs-osland.de SOZIAL- PÄDAGOGIK Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: Qualifizierung für die Tätigkeit als Tagesmutter/-vater Informationsveranstaltung Personen, die ein Interesse daran haben Kinder zu betreuen, können sich im Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter für diese Tätigkeit ausbilden lassen. Die Teilnehmenden erwerben in dem Kurs pädagogische, psychologische und soziale Kenntnisse für die Betreuung von Kindern. Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege erworben werden. Es sollen Fragen zu persönlichen Voraussetzungen und zum Hintergrund des Kurses geklärt werden. Kursbeginn: 20. Februar 2018, Unterrichtstage: Di., 19:00-21:15 Uhr und 14-tägig Sa., 9:00-14:30 Uhr, Kurs-Nr Leitung: Doris Morszeck-Groten, Luise Moß Termin: Di., 16. Jan. 2018, 19:00-20:30 Uhr KINDER- TAGESPFLEGE Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: Chancen der freiberuflichen Tätigkeit in der Kindertagespflege Angesprochen sind Tagesmütter und -väter und Personen, die es noch werden wollen. Themen: - Steuern - Was ist eine professionelle Dienstleistung? - 5 Kompetenzen für Selbständige - Maßnahmen/Tätigkeiten/Angebote - Möglichkeiten der Preisgestaltung - Kommunikation der Dienstleistung Leitung: Christian Schmelcher Ort: Osnabrück, Kreishaus, Am Schölerberg 1 Termin: Do., 2. Nov. 2017, 17:00-20:15 Uhr 10; keine Ermäßigung Quark rühren und Co. Kinder lernen in Alltagshandlungen Fortbildung für Tagespflegepersonen und Erziehende Ganz nebenbei eignen sich Kinder im Alltag viel Wissen und viele Fertigkeiten an. Dabei verankert sich besonders gut im Gehirn, was in natürlicher Umgebung erfahren und wahrgenommen wurde und sinnvoll erscheint. Als Erziehender kann ich geziehlt Alltagshandlungen nutzen, um Kindern solche Lernerfahrungen zu ermöglichen. Mit Blick auf den Alltag eines Kindes werden verschiedene praktische Handlungen ausprobiert. Thema wird auch sein, wie Eltern für diesen Bereich sensibilisiert werden können. Mitzubringen: sportlich-bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Matte oder Decke Leitung: Antje Dangschat Termin: Sa., 20. Jan. 2018, 9:00-15:00 Uhr 28; keine Ermäßigung Lebensmittelhygiene - Kinderleicht Fortbildung für Tagespflegepersonen Aufbauend auf die bereits im Qualifizierungskurs für Tageseltern vermittelten Basisinformationen, wird das wichtige Thema "Lebensmittelhygiene" intensiv erörtert. Tageseltern sind gesetzlich dazu verpflichtet, auf besondere Hygiene bei der Lebensmittelzubereitung zu achten. Gerade für die Risikogruppe der Säuglinge und Kleinkinder ist diese unbedingt notwendig, um z.b. Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden. In dieser praxisorientierten Fortbildung werden konkrete Hygienemaßnahmen vermittelt, um die Gesundheit von Tageskindern zu schützen. Leitung: Kathrin Pünter, Anja Weber, Henrieke Schmieta Termin: Di., 24. Okt. 2017, 19:00-21:15 Uhr 9; keine Ermäßigung In Kooperation mit dem ibbs Institut für Bildung und Beratung Stadthagen GmbH Informationsveranstaltung zum Lehrgang Fachkraft Kleinstkindpädagogik (vhsconcept) Informationsveranstaltung zur Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/-innen im Elementarbereich Lehrgangsbeginn: Fr., 19. Jan Leitung: Esta Schlenther-Möller Termin: Fr., 3. Nov. 2017, 16:30-18:00 Uhr In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v Lehrgang "Fachkraft Kleinstkindpädagogik" (vhsconcept) Weiterqualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/- innen im Elementarbereich Lehrgangsinhalte sind: 1. Bildung und pädagogische Ansätze im Kindergarten 2. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre 3. Bildungsprozesse bei Kindern unter 3 Jahren 4. Individuelle Entwicklung 5. Organisationsstrukturen in der Kita-Einrichtung 6. Gestaltung des pädagogischen Alltags mit Kleinstkindern 7. Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/-innen 8. Erziehungspartnerschaft mit Eltern Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtsstunden, die nach Stundenplan freitags (14:00-19:45 Uhr) und samstags (9:00-16:00 Uhr) durchgeführt werden. Hinzu kommen zwei je 5tägige swochen von Mo.-Fr. (jeweils von 9:00-16:30 Uhr). Leitung: Jens Möller, Esta Schlenther-Möller Beginn: Fr., 19. Jan. 2018, 14:00 Uhr 22 Termine Gutschein MIT DEM VHS- GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen.

17 OSNABR CK BISC - Bielefelder Screening Fortbildung für Erzieher/-innen Das "Bielefelder Screening" ist ein Testverfahren, das eine zuverlässige, individuelle Einschätzung von Vorschulkindern ermöglicht, für die ein Risiko zur Ausbildung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (L-R-S) besteht. Inhalte: Hintergründe zu L-R-S; Die Grundlagen des Bielefelder Screenings; Phonologische Bewusstheit; Der Aufbau und die Anwendung des Tests; Die Auswertung des BISC; Einbeziehung von Eltern; Rahmenbedingungen; Möglichkeiten zur Förderung von Kindern. Weitere Termine: Sa., 24. Sep. und Mi., 11. Okt Leitung: Jens Möller Beginn: Sa., 23. Sep. 2017, 9:00 Uhr Sa., 9:00-16:30 Uhr, So., 9:00-16:00 Uhr, Mi., 18:30-20:45 Uhr 140; zzgl. ca. 4 Materialkosten Würzburger Trainingsprogramm - WüT/BLT Fortbildung für Erzieher/-innen Das Trainingsprogramm "Hören-Lauschen-Lernen 1+2" bietet vielfältige Übungen, durch die Vorschulkinder in spielerischer Weise lernen, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und in einem weiteren Schritt Laute mit Buchstaben zu verbinden. Erwiesen hat sich, dass die Verbindung des WüT mit dem B-L-T (Buchstaben-Laut-Verknüpfung) besonders effektiv im Hinblick auf den nachfolgenden Schriftspracherwerb in der Schule ist. Leitung: Jens Möller Termin: Do., 9. Nov. 2017, 9:00-16:00 Uhr Datenschutz, Aufsichtspflicht, Hygiene und Co. Fortbildung für Erzieher/-innen Das Seminar soll eine realistische Einschätzung vermitteln, in welchem Umfang Aufsichtspflichten bestehen und wann haftungsrechtliche Konsequenzen drohen. Ebenfalls werden datenschutzrechtliche Fragen behandelt und das Gebiet Infektionsschutz und Hygiene (HACCP-Konzept) behandelt. Durch zahlreiche Fallbeispiele wird die Thematik anschaulich dargestellt. Leitung: Jens Möller Termin: Do., 16. Nov. 2017, 9:00-16:00 Uhr Portfolio und Co. im Kindergarten und Hort Fortbildung für Erzieher/-innen Portfolios können sehr unterschiedlich gestaltet werden und deren Inhalte können sehr individuell auf die Bedürfnisse einzelner Kinder aber auch der jeweiligen KiTa angepasst werden. Bei Portfolios steht die Beobachtung von Handlungsweisen des Kindes in Alltagssituationen im Mittelpunkt. Wichtig ist dabei, dass eine kindzentrierte Sichtweise entwickelt wird. Verschiedene Möglichkeiten der Portfoliogestaltung werden vorgestellt und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren werden aufgezeigt. Leitung: Jens Möller Termin: Di., 5. Dez. 2017, 9:00-16:00 Uhr Unruhig, aggressiv, scheu... - Auffällige Kinder im Kindergarten Fortbildung für Erzieher/-innen Dieses Seminar vermittelt eine kompakte Einführung in die Thematik auffälligen Verhaltens. Schwerpunkte sind die Einordnung und die Zuordnung des kindlichen Verhaltens sowie Anregungen zum eigenen Verhalten. Damit auch neue Sichtweisen auf die "schwierigen Fälle" und professionelles Handeln in herausfordernden Situationen möglich werden. - das beobachtbare Verhalten einordnen und verstehen - Ursachen und Bedingungen für Verhaltensauffälligkeiten - Professionelles Handeln in schwierigen Situationen - Gesprächsführung mit betroffenen Eltern Leitung: Jens Möller Termin: Do., 18. Jan. 2018, 9:00-16:00 Uhr 56 SCHUL- PÄDAGOGIK Ihr Ansprechpartner: Hermann Wellers, Tel.: In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen (vhsconcept) Informationsabend Die Volkshochschulen in Niedersachsen haben in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Kultusministerium ein Konzept für die Qualifizierung zur/zum Pädagogischen Mitarbeiter/-in an Grundschulen erstellt. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden das Lehrgangskonzept, die persönlichen Anforderungen wie auch inhaltliche und organisatorische Einzelheiten zur Durchführung des Qualifizierungslehrgangs in Osnabrück (Beginn: 6. Sept. 2017) vorgestellt. Leitung: Claudia Radtke, Silke Hellmer Termin: Mo., 21. Aug. 2017, 19:00-21:15 Uhr In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v Lehrgang Pädagogische/-r Mitarbeiter/-in an Grundschulen (vhsconcept) Als Päd. Mitarbeiter/-innen an Grundschulen können Erzieher/-innen, Sozialpädagogen/-innen, sowie Personen mit Erfahrungen in der Erziehungsarbeit eingesetzt werden. Der Lehrgang beinhaltet die Themen: Pädagogik, Organisations- und Rechtsfragen, Methodik und Didaktik, Betreuungsarbeit, Gesprächsführung, Inklusion sowie Praxis/Reflexion und Erste Hilfe (134 UE) zzgl. Hospitationen (20 UE). Für die Hospitationen in der Grundschule ist der Nachweis eines "erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses" notwendig. Unterrichtszeiten: montag- und mittwochabends, jeweils von 19:00-21:15 Uhr, zusätzlich 4 Samstage von 9:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Silke Hellmer, Ulrike Nölker, Claudia Radtke, Britta Wagner Beginn: Mi., 6. Sep. 2017, 19:00 Uhr 34 Termine 450; zzgl. 30 Prüfungsgebühren Hier bewegt sich was! Eins, zwei, drei - Tafel frei! Lernen durch Spiele, Bewegung und kreative Angebote Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen und Schulbegleiter/-innen Praxisnahe, anschauliche, kreative, erfrischende Spielideen und Bewegungseinheiten für die Betreuung, Vertretung, Ganztag und die Pause zwischendurch. - Sofort einsetzbar und meist ohne viel Vorbereitung - Spiel und Spass im Unterricht - im Klassenraum durchführbar - für alle Grundschuljahre Leitung: Silke Hellmer, Claudia Radtke Termin: Fr., 27. Okt. 2017, 14:30-19:30 Uhr 24; zzgl. 5 Materialkosten; keine Ermäßigung Hier bewegt sich was! Eins, zwei, drei - Tafel frei! Lernen durch Spiele, Bewegung und kreative Angebote für pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Grundschulen und Schulbegleiter/-innen Leitung: Silke Hellmer, Claudia Radtke Termin: Sa., 13. Jan. 2018, 9:00-14:00 Uhr 24; zzgl. 5 Materialkosten; keine Ermäßigung "ADHS und Co in der Schule" Tätigkeitsbegleitende Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/-innen an Schulen und Schulbegleiter/-innen Besonders im Schulalltag wird "Normverhalten" bei den Kindern vorausgesetzt, - also etwas, was mit einer ADHS kaum zu vereinbaren ist. Aber auch Kinder mit einfachen Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen kommen häufig nicht mit den gestellten Lern- und Verhaltensanforderungen zurecht und bedeuten für die begleitenden Erwachsenen eine große Herausforderung. Ziel der Fortbildung ist es, ganz konkrete, praxisrelevante und wirksame Handlungsstrategien kennenzulernen, die Schulbegleitern und dem Kind helfen, den Schulalltag besser bewältigen zu können. Termine: Mi., 25. Okt., 18:00-21:15 Uhr, Sa., 28. Okt. und 11. Nov jeweils von 9:00-15:30 Uhr. Leitung: Doris Morszeck-Groten Beginn: Mi., 25. Okt. 2017, 18:00 Uhr 3 Termine 72 Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 37

18 OSNABR CK In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Qualifikation zum/zur Schulmediator/-in (vhsconcept) Informationsveranstaltung Mediation ist eine in der Praxis bewährte Form der Streitkultur und Konfliktlösung, die auf die Vermittlung zwischen Konfliktparteien zielt. In Form des Konfliktlotsen-Programmes hält Mediation auch Einzug in Schulen. Schüler/-innen erhalten auf freiwilliger Basis eine Schulung in Mediation und werden so zu "Konfliktlotsen", um bei Konflikten im Schulalltag vermitteln zu können. Das Konfliktlotsen-Programm ist Teil der Schulmediation, die zur Entwicklung einer "neuen" Schulkultur beitragen kann. Leitung: Thomas Bick Termin: Di., 17. Okt. 2017, 19:30-21:45 Uhr In Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e. V Qualifikation zum /zur Schulmediator/-in (vhsconcept) Lehrkräfte, Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagogen/-innen oder auch Elternvertreter erhalten Kenntnisse und Fähigkeiten, selbst als Mediator/-in in der Schule aktiv zu werden. Rahmenbedingungen der Schulmediation werden erarbeitet, um das Konfliktlotsen-Programm einzurichten. Der Erwerb einer Methodenkompetenz zur Ausbildung und Begleitung von Konfliktlotsen ist dabei ebenso wichtiger Bestandteil wie eine praktische Mediationstätigkeit und deren Reflexion und Supervision in der Lehrgangsgruppe. Umfang: 110 Unterrichtsstunden verteilt auf insgesamt fünf e (zzgl. Praxis). Unterrichtszeiten: donnerstags von 16:00-21:00 Uhr, freitags von 9:00-18:00 Uhr und samstags von 9:00-17:00 Uhr. (Für den Freitagvormittag ist bei der jeweiligen Schulleitung eine Unterrichtsbefreiung zu beantragen!) Unterrichtstermine: Nov. 2017, Jan. 2018, April 2018, Aug. 2018, Nov Leitung: Thomas Bick Beginn: Do., 16. Nov. 2017, 16:00 Uhr 15 Termine 550; zzgl. Prüfungsgebühren vhs-osland.de HAUS- WIRTSCHAFT Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: Ausbildungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/-in Informationsabend Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, Inhalten und Prüfungsteilen des Ausbildungslehrgangs Hauswirtschaft. Leitung: Regula Püschel, Beate Meyer zu Driehausen Termin: Mo., 6. Nov. 2017, 18:00-20:15 Uhr Ausbildungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/-in In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten wir die Möglichkeit, eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft nachträglich zu erwerben. Der Lehrgang kann mit der Prüfung vor der Landwirtschaftskammer abschließen. Inhalte: - Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen wie z. B. Speisenzubereitung und Service, Gestaltung und Pflege von Räumen und des Wohnumfeldes, Vorratshaltung und Warenwirtschaft, - Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen wie Motivation und Beschäftigung für Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten und -situationen, - Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen. Ziele: - Erwerb eines nachträglichen Berufsabschlusses - Nachqualifizierung für Berufstätige im hauswirtschaftlichen Bereich - Erweiterung der Kompetenzen für das Haushaltsmanagement - Aneignen von Kenntnissen in der Haushaltsführung ohne Teilnahme an der Abschlussprüfung Die Ausbildung zur Hauswirtschafterin bietet eine gute Möglichkeit zum (Wieder-) Einstieg in den Beruf. Hauswirtschafter/-innen qualifizieren sich für: - Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, - Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen. Sie finden ihren Arbeitsplatz in der Versorgung und Betreuung von Menschen in Privathaushalten, Tagesstätten, Krankenhäusern, Kurheimen, Einrichtungen für ältere Menschen, Jugendliche und Kinder. Bei Anspruch auf Förderung kann für diesen Lehrgang die Bildungsprämie genutzt werden (50 % Ermäßigung). Informationen erteilt Ihnen Ina Stenke, Tel Beginn: Mo., 8. Jan. 2018, 15:00 Uhr 40 Termine, je Mo., 15:00-21:15 Uhr 980; 150 Ermäßigung bei Anspruch auf Förderung KAUFMÄNNISCHE BERUFE Ihre Ansprechpartnerin: Carola Köster, Tel.: Bitte beachten Sie: In den nachstehenden skursen für Auszubildende wird das Arbeitsmaterial in Form von Kopien gestellt und ist im Entgelt enthalten Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 27. Sep Beginn: Sa., 16. Sep. 2017, 8:30 Uhr Sa., 8:30-17:00 Uhr, So., 8:30-13:00 Uhr 50; keine Ermäßigung Grundlagenseminar am Wochenende An drei Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Herbst/Winter 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 16. Sep. 2017, 8:30 Uhr 3 Termine, je Sa., 8:30-17:00 Uhr 95; keine Ermäßigung In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr HAUS DES LERNENS Sofern nicht anders benannt, finden die Veranstaltungen in Osnabrück im Haus des Lernens, statt.

19 OSNABR CK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf den Grundlagenkurs " " und das "Buchführung Spezial" werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 21. Okt. 2017, 8:30 Uhr Geschäftsprozesse 1 Ergänzend zu und aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 4. Nov. 2017, 8:30 Uhr Geschäftsprozesse 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Volkswirtschaftslehre. Beginn: Sa., 11. Nov. 2017, 8:30 Uhr Buchführung Spezial Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Beginn: Sa., 2. Dez. 2017, 8:30 Uhr Buchführung Spezial Beginn: Sa., 2. Dez. 2017, 8:30 Uhr Buchführung Spezial Beginn: Sa., 9. Dez. 2017, 8:30 Uhr Grundlagenseminar am Wochenende An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2018 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Aufbauend auf diesem Seminar werden ab Feb vertiefende e sowie 4-tägige e (Intensivseminare) im März angeboten. Beginn: Sa., 16. Dez. 2017, 8:30 Uhr 6 Termine, je Sa., 8:30-12:30 Uhr 95; keine Ermäßigung Grundlagenseminar am Wochenende Beginn: Sa., 16. Dez. 2017, 13:30 Uhr 6 Termine, je Sa., 13:30-17:30 Uhr 95; keine Ermäßigung Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 28. Februar Beginn: Sa., 3. Feb. 2018, 8:30 Uhr Sa., 8:30-17:00 Uhr, So., 8:30-13:00 Uhr 60; keine Ermäßigung Buchführung Spezial Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Beginn: Sa., 3. Feb. 2018, 8:30 Uhr Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf den Grundkurs " " und das "Buchführung Spezial" werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 10. Feb. 2018, 8:30 Uhr Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 10. Feb. 2018, 8:30 Uhr Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 17. Feb. 2018, 8:30 Uhr Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beginn: Sa., 17. Feb. 2018, 8:30 Uhr WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 39

20 OSNABR CK Geschäftsprozesse 1 Ergänzend zu und aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 24. Feb. 2018, 8:30 Uhr Geschäftsprozesse 1 Beginn: Sa., 3. Mrz. 2018, 8:30 Uhr Geschäftsprozesse 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Geschäftsprozesse intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Produktionswirtschaft, Personalwirtschaft, Volkswirtschaftslehre. Beginn: Sa., 3. Mrz. 2018, 8:30 Uhr Geschäftsprozesse 2 Beginn: Sa., 10. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 40 vhs-osland.de In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/- fächer Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa.-Di., je 8:30-17:00 Uhr MIT DEM VHS-GESCHENKGUTSCHEIN anderen eine Freude machen Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa.-Di., je 8:30-17:00 Uhr Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa-Di, je 8:30-17:00 Uhr Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Fit für die mündliche Abschlussprüfung im Sommer 2018 Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich optimal auf die mündliche Abschlussprüfung vorzubereiten. In diesem Kurs wird das Fachgespräch simuliert. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, anhand von Beispielpräsentationen den Ablauf einer Prüfung kennenzulernen. Unsere Fachdozenten werden gezielt Fragen zu den Berichten stellen. Hierdurch erhalten die Auszubildenden einen Eindruck über den Ablauf der mündlichen Prüfung, Tipps und Hinweise zu der Präsentation und dem Fachgespräch. Termin: Sa., 2. Jun. 2018, 9:00-13:30 Uhr 24; keine Ermäßigung Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 27. Sep Beginn: Sa., 16. Sep. 2017, 8:30 Uhr Sa., 8:30-17:00 Uhr, So., 8:30-13:00 Uhr 50; keine Ermäßigung Grundlagenseminar am Wochenende An drei Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Herbst/Winter 2017 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 16. Sep. 2017, 8:30 Uhr 3 Termine, je Sa., 8:30-17:00 Uhr 95; keine Ermäßigung In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr HABEN SIE ANREGUNGEN FÜR NEUE KURSINHALTE? Ihre Vorschläge und Anregungen sind willkommen und gern verwirklichen wir sie im Rahmen unserer Möglichkeiten. an vhs@lkos.de.

21 OSNABR CK Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf das Grundlagenseminar " " werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 21. Okt. 2017, 8:30 Uhr Großhandelsgeschäfte 1 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Schwerpunkte: Beschaffungswirtschaft (inkl. Beschaffungskalkulation), Lagerwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 4. Nov. 2017, 8:30 Uhr Großhandelsgeschäfte 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Absatzwirtschaft (inkl. Vertriebskalkulation), Volkswirtschaftslehre, Arbeitsrecht. Beginn: Sa., 11. Nov. 2017, 8:30 Uhr Buchführung Spezial Zur gezielten Vorbereitung auf den Prüfungsteil Kaufmännische Steuerung und Kontrolle werden die Grundlagen der Buchführung systematisch dargestellt und anhand von Prüfungsaufgaben geübt. Neben den Rechtsgrundlagen sind beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz die relevanten Buchungen in den Teilbereichen Anlagenbuchhaltung, Einkauf, Verkauf, Personal sowie zeitliche Abgrenzung, Rückstellungen und (vorbereitende) Abschlussbuchungen Inhalt des Seminars. Die in diesem Seminar vermittelten Grundlagen werden in den Folgeseminaren für - Grundlagenseminar (Beginn Dez. 2017) sowie in den en Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Beginn Feb. 2018) vorausgesetzt. Beginn: Sa., 2. Dez. 2017, 8:30 Uhr Grundlagenseminar An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2018 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Aufbauend auf dieses Seminar werden ab Febr vertiefende e sowie ein 4-tägiger (Intensivseminar) im März angeboten. Beginn: Sa., 16. Dez. 2017, 8:30 Uhr 6 Termine, je Sa., 8:30-12:30 Uhr 95; keine Ermäßigung Zwischenprüfung Vorbereitungslehrgang auf die Zwischenprüfung am 28. Februar Beginn: Sa., 3. Feb. 2018, 8:30 Uhr Sa., 8:30-17:00 Uhr, So., 8:30-13:00 Uhr 60; keine Ermäßigung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Aufbauend auf das Grundlagenseminar "Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, WISO" und das "Buchführung Spezial" werden innerhalb dieses Seminars die Themengebiete Kostenund Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Finanzierung vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 10. Feb. 2018, 8:30 Uhr Großhandelsgeschäfte 1 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Schwerpunkte: Beschaffungswirtschaft (inkl. Beschaffungskalkulation), Lagerwirtschaft, Wirtschaftsrecht. Beginn: Sa., 24. Feb. 2018, 8:30 Uhr Großhandelsgeschäfte 2 Aufbauend auf das Grundlagenseminar werden die Themengebiete des Prüfungsfachs Großhandelsgeschäfte intensiv bearbeitet und besprochen. Zunächst werden die Inhalte systematisch aufbereitet und anschließend die Formulierung der Lösungen offener Prüfungsaufgaben geübt. Inhaltlich zusammenhängend werden ergänzend Aufgaben aus dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde behandelt. Inhaltliche Schwerpunkte: Absatzwirtschaft (inkl. Vertriebskalkulation), Volkswirtschaftslehre, Arbeitsrecht. Beginn: Sa., 10. Mrz. 2018, 8:30 Uhr In diesem Seminar werden die relevanten Prüfungsfelder/- fächer Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde kompakt gegliedert und strukturiert durch Dozenten mit langjähriger Erfahrung in der vermittelt. Durch das Bearbeiten und anschließende Besprechen von Prüfungsaufgaben werden Inhalte wiederholt und ergänzt sowie Prüfungsroutine aufgebaut. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa.-Di., je 8:30-17:00 Uhr Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr WWW-TIPP Online-Anmeldungen für alle Kurse möglich unter Nutzen Sie unsere praktischen Anmeldekarten am Heftende. 41

22 OSNABR CK Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi-Sa, je 8:30-17:00 Uhr Kaufleute für Büromanagement (Bürokaufleute) Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt, es besteht die Möglichkeit für inhaltliche Nachfragen. Die Inhalte beziehen sich auf die Pflichtqualifikationen des Prüfungsbereichs Kundenprozesse (Büroprozesse, Geschäftsprozesse) und WiS0. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Kaufleute für Büromanagement Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt, es besteht die Möglichkeit für inhaltliche Nachfragen. Die Inhalte beziehen sich auf die Pflichtqualifikationen des Prüfungsbereichs Kundenprozesse (Büroprozesse, Geschäftsprozesse) und WISO. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Automobilkaufleute Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und Wirtschaftsund Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr 42 vhs-osland.de Automobilkaufleute Mit Hilfe vergangener Abschlussprüfungen werden Aufgaben aus den Themengebieten Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und der Wirtschafts- und Sozialkunde besprochen und geübt. Beginn: Sa., 4. Nov. 2017, 8:30 Uhr Automobilkaufleute Grundlagenseminar An sechs Terminen werden die prüfungsrelevanten Inhalte der Prüfungsfächer Vertrieb und Service, Finanzdienstleistungen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde für Auszubildende mit dem Prüfungstermin Sommer 2018 vermittelt. Schematische Darstellungen und Erläuterungen werden durch das Bearbeiten von Prüfungsaufgaben und anschließende Besprechungen geübt und vertieft. Beginn: Sa., 16. Dez. 2017, 8:30 Uhr 6 Termine, je Sa., 8:30-12:30 Uhr 95; keine Ermäßigung Automobilkaufleute Ziel des es ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa.-Di., je 8:30-17:00 Uhr Automobilkaufleute Unter Einbezug vergangener Abschlussprüfungen werden Aufgaben aus den Themengebieten Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und der Wirtschafts- und Sozialkunde besprochen und geübt. Beginn: Sa., 21. Apr. 2018, 8:30 Uhr Fachkraft für Lagerlogistik Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Fachkraft für Lagerlogistik Die in der Abschlussprüfung geforderten Inhalte der Prüfungsfächer werden vertiefend aufbereitet und anhand zahlreicher Aufgaben geübt. Beginn: Sa., 11. Nov. 2017, 8:30 Uhr Fachkraft für Lagerlogistik Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Kaufmannsgehilfenprüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Prozesse der Lagerlogistik, rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Sa., 17. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Sa-Di, je 8:30-17:00 Uhr Fachkraft für Lagerlogistik Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Fachlageristen Ziel des es (Intensivseminar) ist es, Auszubildende gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Die prüfungsrelevanten Themengebiete Lagerprozesse, Güterbewegung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde werden kompakt gegliedert und praxisnah vermittelt. Dieser ist in Niedersachsen anerkannt. Beginn: Mi., 4. Okt. 2017, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi.-Sa., je 8:30-17:00 Uhr Fachlageristen Beginn: Mi., 21. Mrz. 2018, 8:30 Uhr 4 Termine, Mi-Sa, je 8:30-16:30 Uhr GRÜNES LICHT Ihre Anmeldung wird in der Regel nicht von uns bestätigt; wenn Sie also nichts von uns hören, bedeutet das Grünes Licht für Ihre Teilnahme.

Tel.: , Fax: ,

Tel.: , Fax: , OSNABRUCK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die Volkshochschule Osnabrücker Land Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Kontaktdaten: Tel.:

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein 3.1.3 Deutsch allgemein S 3120 Orientierungskurs zur Integration ausländischer Frauen Leitung: Cornelia Schönlau Termin: März 2010 Dauer: 20 Stunden, vormittags Gebühr: 1,50 pro Std. Der Kurs richtet sich

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Tel.: 0541 501-7777, Fax: 0541 501-4423, E-Mail: vhs@lkos.de, www.vhs-osland.de

Tel.: 0541 501-7777, Fax: 0541 501-4423, E-Mail: vhs@lkos.de, www.vhs-osland.de OSNABRUCK OSNABR CK Anmeldeadresse: Ihre schriftliche Anmeldung zu den nachfolgenden Veranstaltungen richten Sie bitte an die Volkshochschule Osnabrücker Land Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Kontaktdaten:

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Deutschkurse Oktober Juni 2015 Deutschkurse Oktober 2014 - Juni 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. SOMMERKURSE Intensive Fremdsprachenkurse BFI TIROL www.bfi.tirol SOMMERKURSE A1 SOMMERINTENSIVKURS - IN SPANISCH UND RUSSISCH Schwerpunkte Personen, die Grundkenntnisse kompakt

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer: Sprachen 13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4 Sprachen Italienisch, Ungarisch, Burgenlandkroatisch, Kroatisch, Russisch, Französisch, Spanisch Italienisch A1 Grundstufe 1 S101I01 Beginn: Mi. 19.10.2016 15:00-16:30 Uhr (12 x, 24 UE) S107I01 19:10-20:40

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 21. September 2016 17.30 19.00 Uhr / 10 Abende Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse DaZ-Kursangebote in Hochdorf Ort Schulhaus Avanti, Sagenbachstr. 22, 6280 Hochdorf Kurszeiten 12-16 Kursabende à 60 bis 90 Minuten Kosten AnfängerInnen - Kurs Fr. 28.00 pro Person * Intensiv Grammatik

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: ein Auszug unserer Materialien Basis Deutsch für Willkommenskurse A1 Lehrwerk für Willkommensund

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Neue Angebote für unsere Leser

Neue Angebote für unsere Leser Neue Angebote für unsere Leser Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest Marie Frey, Isabella Bergmann: Guten Appetit! - Kochen auf Deutsch Rezepte und Sprachtraining für Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin

Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Schulbroschüre von Tina Weigel, Schulleiterin Private Montessori-Schule Bayreuth des Vereins Integrative Erziehung Bayreuth e. V. Wilhelm-Pitz-Str. 1 * D-95448 Bayreuth * Tel.: 0921-78778448 http://www.montessori-bayreuth.de

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER ÜBUNGSHEFT DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER Deutsch lernen und sich optimal auf die DTZ-Prüfung vorbereiten A2 B1 www.telc.net Inhalt Vorwort 5 Hinweise 6 1 Handlungsfeld Wohnen 7 2 Handlungsfeld Gesundheit

Mehr

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015

Kursbeschreibungen Digitalfotografie VBW Mudersbach 2014/2015 Organisatorisches Für die Kurse 14-3 und 14-4 sind Vorkenntnisse zur Arbeit mit dem PC erforderlich. Für die Kurse 14-3, 14-4 und 14-5 können wahlweise eigene PCs (Laptops) oder ein gestellter Laptop verwendet

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Programmbereich Grundbildung

Programmbereich Grundbildung Programmbereich Grundbildung Ihre Ansprechpartnerin für den Programmbereich: Bernadette Unger-Knippschild Telefon: 05751 890214 unger-knippschild@vhs-schaumburg.de Grundbildung Mit den Angeboten im Bereich

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2014 / 2015 www.sprachcaffe-duesseldorf.de Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme und effektive Form, eine Sprache zu erlernen und Kulturen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE

SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE SOMMERKURSE ITALIENISCH SPRACHKURSE Con il patrocinio di Società Dante Alighieri Istituto di lingua e cultura italiana Liebe Freunde der italienischen Sprache, liebe Dante Mitglieder, der Sommer ist bald

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Sprachen lernen leute treffen

Sprachen lernen leute treffen Sprachen lernen leute treffen KURSPROGRAMM 2016 / 2017 D Ü S S E L D O R F www.sprachcaffe-duesseldorf.de Willkommen - Welcome - Bienvenue Sprachen lernen & Leute treffen, ein Synonym für die angenehme

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (mona lea, MVHS ) Brigitte Ramtke (Efeus Fortbildung, EDV und Sprachen) Michèle Burger (IBZ Sprache & Beruf Nord,

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg

Deutsch als Fremdsprache. Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg Deutsch als Fremdsprache Grundkurse, Vorbereitungskurse und Prüfungen im WIFI Salzburg www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg ÖSTERREICHISCHES SPRACHDIPLOM (ÖSD) Die ÖSD-Sprachprüfung ist ein wichtiger Teil

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Fachbereich 3 Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg Elementarbildung Lesen und Schreiben lernen Vorbereitungskurse auf die Zentralprüfungen in Mathematik Hauptschulabschlüsse/Fachoberschulreife

Mehr

NEU in Easy Learning Version 6:

NEU in Easy Learning Version 6: NEU in Easy Learning Version 6: - NEU im Sortiment: Sprachkurs Englisch 3 für sehr fortgeschrittenes Englisch, 100 Lektionen auf Niveau B1-C1 - NEU im Sortiment: Komplettkurs Englisch inklusive Kurs 3:

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Spanisch A1 Grundkurs

Spanisch A1 Grundkurs > Spanisch Grundausbildung Spanisch A1 Grundkurs Sie werden in die spanische Umgangssprache eingeführt und lernen die wichtigsten Grundstrukturen der spanischen Sprache kennen. Nach Absolvierung des Grundkurses

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) Mini-Dalton Förderprogramm zur individuellen Förderung der Jahrgangsstufen 5-8 Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Erläuterungen zum Kursverzeichnis...3 Erläuterungen

Mehr

Kurs programm 1/2016

Kurs programm 1/2016 Kurs programm 1/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURS 7 REINIGUNGSKURS 8 EINBÜRGERUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSTESTS 10 JOB COACHING

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer 4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer Realien Realienpraktikum Ein Schwerpunkt ist das selbständige Durchführen von Versuchen nach einer Anleitung. Die Themenkreise gehen zum Teil über eine längere

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden

Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden Business Englisch 01-06 incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresn Angebot-Nr. 00056471 Angebot-Nr. 00056471 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf

Mehr