Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie)"

Transkript

1 Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie) MAX - PLANCK - INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT * MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND INTERNATIONAL PRIVATE LAW MITTELWEG HAMBURG. GERMANY TEL (0) FAX (0) PISSLER@MPIPRIV.DE VORTRÄGE/LECTURES Materielle Gestaltungsmacht in der Rechtsdurchsetzung in der Volksrepublik China: Aufrechnung und Vertragsstrafen, 36. Tagung für Rechtsvergleichung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.v. in Basel, Schweiz, The Compulsory Portion in Chinese Succession Law: Confucian tradition, civil law elements and the socialist legacy, Conference on Family Provision at the Faculty of Law, Stellenbosch University, South Africa, Foreign Invested Enterprises Der Status Quo, Vortrag im Rahmen der Hamburger China Time 2016 Chinas Rechtssystem im Wandel Update 2016, MPI für Privatrecht, Hamburg, The Role of the Supreme People s Court in Law-Making by Means of Judicial Interpretations in the PR China, 11 th Annual Meeting of the European China Law Studies Association, Roma TRE University, Rom, Law-Making by Means of Judicial Interpretations in China, 21 st Biennial of the European Association for Chinese Studies, St. Petersburg State University, St. Petersburg, Chinesische Rechtsterminologie eine Übersetzungsübung, 4. Junges Forum Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung, Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft, Universität Göttingen, Foreign Law in Germany: The Role of the Max-Planck-Institutes, Shanghai DiaLAWgue Building Legal Bridges for Chinese-European Business The Hamburg Perspective, Shanghai, Foreign Investment Laws in China: New Normal or New Troubles? Faculty Lunch Workshop, Columbia Law School, New York, Chinese Consumer Protection Laws, Lecture in the Comparative Consumer Contracts and Consumer Law, Seminar held by Richard Brooks and Susanne Augenhofer, Columbia Law School, New York, Chinese Law in German Courts: The Example of General Terms of Contracts in Chinese Contract Law, Faculty Lunch Workshop, Columbia Law School, New York,

2 The Past, the Present and the Future of Foreign Investment in China, The Dickson Poon School of Law, King's College London, Höchstrichterliche Interpretationen als Mittel der Rechtsfortbildung in China, Jahrestreffen der Freunde des Hamburger MPI, Handing down the Law to the Courts: The Interpretation of the Supreme People's Court on Financial Leasing Contracts, Workshop Civil Justice in China: Recent Developments, Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, Chinesische Rechtsterminologie eine Übersetzungsübung, 3. Junges Forum Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung, Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft, Universität Göttingen, Produkthaftung in China: Risiken ohne Ende? Vortrag im Rahmen der Hamburger China Time 2014 Chinas Rechtssystem im Wandel - Umsetzung der Reformen und rechtliche Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, Handelskammer Hamburg, Chinesisches Recht- eine Einführung, Forum Asiatische Rechtskulturen am Chinazentrum und an der rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Kiel, History and Legal Environment of the People s Bank of China, Konferenz Central Banks, Financial Stability and Legal Issues in East Asia, East Asia Institute in Ludwigshafen, Chinesische Rechtsterminologie eine Übersetzungsübung, 2. Junges Forum Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung, Deutsch-Chinesisches Institut für Rechtswissenschaft, Universität Göttingen, Techniken bei der Übersetzung chinesischer Rechtstexte: Zwischen Genauigkeit und Leserorientierung, Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft, Universität Nanjing, German Legal System: Private Law, Studenten-Seminar der China-EU School of Law am MPI für Privatrecht, Hamburg, Der Rechtsrahmen für die Gründung ausländischer Unternehmen in China, Juristische Fakultät der Universität Göttingen, Ausländische Direktinvestitionen in China: Rechtsgrundlagen und Tendenzen, Freie Universität Berlin, Mediation in China: Threat to the Rule of Law?, Chinese Law from a European Perspective, Inbev-Baillet Latour EU-China Chair, Leuven Centre for Global Governance Studies, Leuven, Der Doppelverkauf im chinesischen Recht, Juristische Fakultät der Universität Göttingen, The Past and the Future of Foreign Investment in China, Helsinki University, Finnland, Das neue chinesische Kaufrecht nach der justiziellen Interpretation des Obersten Volksgerichts vom Mai 2012, Konzil, MPI für Privatrecht, Hamburg, Das neue chinesische Kaufrecht nach der justiziellen Interpretation des Obersten Volksgerichts, 1. Junges Forum Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft, Universität Göttingen,

3 Das chinesische Familienrecht vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Tagung Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts am Schweizerischen Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne, Schweiz, Die Revision des Zivilprozessgesetzes in Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und der zivilen Verfahrensgrundsätze, Jahrestagung Rule of Law und Rechtsdurchsetzung in China der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.v., Berlin, Recht und Rechtskultur in China, Vortragsveranstaltung Doing Business in China, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Hamburg, The application of foreign law in Germany: A view from the work of the China unit in the Max-Planck-Institute in Hamburg, International Law Forum, Chinese Academy of Social Sciences, Beijing, Legal Issues for Companies Doing Business in China, International Conference Doing Business in the Asia Pacific, University of Chile, School of Law, Santiago, Chile, Das Oberste Volksgericht als Quasi-Gesetzgeber im Zivilrecht mehr Rechtssicherheit durch justizielle Interpretationen?, Veranstaltung des Max-Planck- Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, des OAV, der Universität Hamburg und der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung im Rahmen der China- Time 2012, MPI für Privatrecht, Hamburg, Some Statistical Facts on Foreign Direct Investment, International Conference for the 20th Anniversary of the Establishment of Diplomatic Relations between Korea and China - Legal Issues and Prospects for Korea-China Economic Cooperation, Korea Legislation Research Institute and Renmin University of China, Seoul, Republic of Korea, Internal Corporate Governance in the People s Republic of China, Internatinal Business Law in 21th Century: Challenges and Issues in East Asia, National Chengchi University, College of Law, Taibei, Taiwan, Berufsorientierung für Sinologen, Veranstaltung des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg, MPI für Privatrecht, Hamburg, Das Rechtssystem Südkoreas, Ringvorlesung zum Recht in Ostasien, Ruhr-Universität Bochum, Entwicklungstendenzen im chinesischen Zivilrecht, Ringvorlesung zum Recht in Ostasien, Ruhr-Universität Bochum, Bericht über die Entwicklung der chinesischen Rechtsordnung: Gesetzgebung und Rechtsreform, Großer Runder Tisch des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs, Bundesministerium der Justiz, Berlin, Rechtskultur und Rechtssystem in China, Seminar Rechtsvergleichung, Universität Hamburg, Berufsorientierung für Sinologen, Veranstaltung des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg, MPI für Privatrecht, Hamburg, Dispute Resolution in China, Professional Training Course in English: Relevant Fields of Chinese Law for European Investment in China, China-EU School of Law at the China University of Political Science and Law, Beijing, Chinese Legal System, Professional Training Course in English: Relevant Fields of Chinese Law for European Investment in China, China-EU School of Law at the China University of Political Science and Law, Beijing, Chinese Civil and Commercial Law An Introduction, Asian Law Conference, The European Law Students Association Heidelberg e.v., Heidelberg,

4 Philanthropie in China: Gestern, heute, morgen, Universität zu Köln, Chinese Legal System Contract and commercial law, Professional Training Course in English: Relevant Fields of Chinese Law for European Investment in China, China- EU School of Law at the China University of Political Science and Law, Beijing, Stiftungsrecht und Stiftungspraxis in der Volksrepublik China - zwischen Zivilgesellschaft und Überwachungsstaat, Sitzung des Fachbeirats, MPI für Privatrecht, Der gerichtliche Vergleich in Deutschland, Seminar für eine chinesische Richterdelegation, China Education & Training Center, Hamburg, Koreanisches Zivilrecht aus Sicht eines deutschen Juristen, Deutsch-Koreanische Gesellschaft Hamburg e.v., Elbezimmer der Handelskammer Hamburg, Wohnungseigentumsrecht in China, China Time 2010, MPI für Privatrecht, Besonderheiten des chinesischen Rechtssystems, Bucerius Jura-Treffen 2010, ZEIT- Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg, Recht in der Volksrepublik China: Rechtskultur und die Entstehung eines chinesischen Rechtssystems, ELSA Seminars & Conferences, Münster, Juridicum J 498, Chinese Legal System Contract and commercial law, Professional Training Course in English: Relevant Fields of Chinese Law for European Investment in China, China- EU School of Law at the China University of Political Science and Law, Beijing, Rechtsdialog zwischen Deutschland und China: Bestandsaufnahme und Ausblick, Interkulturelle Problematik im Rechtsdialog zwischen Deutschland und China, Julius- Maximilians-Universität Würzburg, Zivilrechtliche Haftung bei Phishing, Universität Hamburg, China auf dem Weg zu einem eigenen Recht, 3. Hamburger Nacht des Wissens, MPI für Privatrecht, Hamburg, Unification of Private Law in Europe and its Influence in East Asia: In Search for Service Contracts in China, Harmonization of European Private Law and Its Impact in East Asia, Beijing, Wie regelt das Recht der Volksrepublik China Verträge über Dienstleistungen?, 32. Tagung für Rechtsvergleichung, Universität zu Köln, Deutsch-Chinesische Bildungs- und Forschungskooperation - Eine Einbahnstraße?, Diskussionsveranstaltung zur Eröffnung des Deutsch-Chinesischen Wissenschaftsjahres 2009, GIGA Institute of Asian Studies, German Institute of Global and Area Studies, Hamburg, Zum Wandel der Rechtskultur in China und Deutschland, Diskussionsforum Deutsch- Chinesischer Dialog, Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg, Entwicklung der chinesischen Börsen, Salans Workshop-Reihe - Finanzierung: China IPOs in Krisenzeiten, Berlin, Das Mediensystem in China: Politische Dimensionen und Institutionen, Journalistenaustauschprogramm Medienbotschafter China Deutschland der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Hamburg Media School, Hamburg Media School, Internationales Einheitsrecht und die Kodifikation eines Zivilgesetzes in der Volksrepublik China, Internationalen Juristenvereinigung Osnabrück, Universität Osnabrück,

5 An Integrative Approach to Legal Research: Advancing the Genre of Commentary in Chinese Legal Literature, 1. Forschungs-Workshop der China-Eu School of Law, China-Eu School of Law, Beijing, Das revidierte Wertpapiergesetz der Volksrepublik China: Kapitalmarktrecht zwischen Liberalisierung und Reglementierung, Symposium der Koreanisch- Chinesischen Juristenvereinigung, Seoul, Chinesisches Wirtschaftsstrafrecht, Symposium Das chinesische Strafrechtssystem im soziokulturellen Kontext, Universität Würzburg, Nonprofit Organizations in the People`s Republic of China: A Case Study, Jahrestagung, European China Law Studies Association e.v., Bologna, Chinesisches Recht, Interkulturelles Training, Universität Hamburg, China: Chinesische Kultur und chinesisches Recht, Schulvortrag aus Anlass der Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am Julius-Ambrosius-Hülße Gymnasium, MPG, Dresden, Der chinesische Finanzmarkt: Kapitalmarkt mit chinesischen Charakteristika, Symposium China und der Westen des Humboldt Forums Wirtschaft, Humboldt- Universität zu Berlin, Geschichte des taiwanischen Zivilrechts und sein Einfluss auf das Recht der Volksrepublik China, Vereinigung der Juristen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) e.v., Hamburg, Rechtliche Rahmenbedingungen bei der internationalen Alumni-Arbeit: Das Beispiel der Volksrepublik China, Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), Bonn, Entwicklungen im internationalen Vertragsrecht der VR China, Jahrestagungen 2007 der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung e.v., Frankfurt, Der Nießbrauch im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch und im chinesischen Sachenrechtsgesetz, Delegationsreise des Oberen Volksgerichts der Stadt Beijing (VR China), Hamburg, Eigentumsübertragung bei papierlosen Wertpapieren, Delegationsreise des Oberen Volksgerichts der Stadt Beijing (VR China), Hamburg, Die Rolle der Medien in China: Mehr Autonomie durch Kommerzialisierung?, Asien- Pazifik-Wochen Berlin, Berlin, Prospects of Harmonized Private International Law in East Asia, Global Forum on Private International Law 2007, Institute of International Law of Wuhan University, Wuhan, VR China, Einführung in das chinesische Zivilrecht, Akademisches Programm ELSA Mainz e.v., Einführung in das koreanische Zivilrecht, Akademisches Programm ELSA Mainz e.v., Recht und Wirtschaftsrecht in China: Ein Überblick, Airbus-Werk Hamburg, Unification of Private Law in a Globalizing World: Its Prospect in the East Asian Context, 1st International Conference on Emergence of Globalization and Blocs: Lawyer s Perspective, Seoul, Republik Korea, Entwicklungen auf dem Gebiet des Kapitalmarktrechts der Volksrepublik China: Das neue chinesische Wertpapiergesetz, Vortrag im Rahmen eines Forums am Korean Legislation Research Institute, Seoul, Republik Korea, Kapitalmarktrecht zwischen Liberalisierung und Reglementierung: Das revidierte Wertpapiergesetz der Volksrepublik China, Konzil, MPI für Privatrecht, Hamburg, Der rechtliche Rahmen für Unternehmensbeteiligungen und -übernahmen in der VR China, Vortrag im Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Frankfurt am Main, Company Law and Capital Market Law: The Chinese Approach, Vortrag an der Universität Tübingen im Rahmen eines Deutsch-Chinesischen Symposiums

6 Internationalization and Convergence of National Company Laws in a Globalized Economy, Tübingen, Presse in China und ihre Rolle im Recht, Vortrag im Rahmen einer Podiumsdiskussion Pressefreiheit in China: Galoppiert die wirtschaftliche Entwicklung der Entwicklung bürgerlicher Freiheiten voraus? der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Rechtsgrundlagen für die Kooperation im Logistikgeschäft in China, Vortrag im Rahmen eines Seminars der Hamburg School of Logistics Logistik im China- Geschäft, Hamburg, Der Versuch der Politik, das Vertrauen der chinesischen Anleger zurückzugewinnen: Entwicklungen im chinesischen Kapitalmarktrecht, Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung 20 Jahre Rechtsentwicklung: Austausch und Dialog, Freiburg i.br., Chinese law in Europe: Germany, Vortrag an der Universität Lund, Schweden, im Rahmen eines Workshop Chinese Legal Research in Europe: A Workshop Mapping European Research on Chinese Law and Creating a European Network, Lund, Schweden, Civil Society in the People s Republic of China: Expectations and Realities, Vortrag an der Hong Kong Polytechnic University im Rahmen eines Roundtable The Perceptions of China: Images of a Global Player, Hong Kong,

Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie)

Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie) Priv.-Doz. Dr. iur. Knut Benjamin Pißler, M.A. (Sinologie) MAX - PLANCK - INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT * MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND INTERNATIONAL PRIVATE LAW

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.09.2017 V ORLESUNGEN Erasmus University Rotterdam, School of Law, European Master in Law and Economics, 2 hours/week, 2

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley)

Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley) Dr. Antje Baumann LL.M. (Berkeley) LEHRAUFTRÄGE, SEMINARE UND VORTRÄGE 2017 Seminar zum Internationalen Privatrecht, Internationalen Zivilverfahrensrecht und Schiedsverfahren Seminar (1 SWS) an der Universität

Mehr

Juristische Fakultät. Die aktuelle Reform des chinesischen Zivilrechts

Juristische Fakultät. Die aktuelle Reform des chinesischen Zivilrechts Juristische Fakultät Die aktuelle Reform des Donnerstag, 20.7.2017 Hörsaal 2001 Die aktuelle Reform des führt zu Änderungen auf zahlreichen Ebenen. Inspiriert und beeinflusst vom Allgemeinen Teil des deutschen

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Göttinger Sommerschule zum chinesischen Recht 26.09.-30.09.2016. 法 Deutsch- Chinesische Juristenvereinigung e.v.

Göttinger Sommerschule zum chinesischen Recht 26.09.-30.09.2016. 法 Deutsch- Chinesische Juristenvereinigung e.v. Göttinger Sommerschule zum chinesischen 26.09.-30.09.2016 In Kooperation mit: Mit freundlicher Unterstützung durch: 法 Deutsch- Chinesische Juristenvereinigung e.v. Montag, 26. September 2016 bis 13.00

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011

Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 UHH Fachbereich BWL Schwerpunkt Unternehmensführung (Professorinnen Alewell, Berg, Boenigk, Frost, Sjurts) Anerkannte Vorlesungen im Bereich Unternehmensführung im Zeitraum 2009-2011 Afrika Cape Town University

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

SINGAPORE RESPONDEK & FAN

SINGAPORE RESPONDEK & FAN SINGAPORE RESPONDEK & FAN CBBL: DEUTSCHE UNTERNEHMEN IN SINGAPORE Strategische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte Donnerstag, 25.06.2015 Düsseldorf RESPONDEK & FAN PTE LTD 1 North Bridge Road #16-03

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN

VORTRÄGE UND LEHRVERANSTALTUNGEN Rechtstheorie: Gesetzgebung, Vorlesung, Bucerius Law School, Hamburg, Herbsttrimester, 2014. 2014 Roman Business Associations, Vortrag, Duke University: 18th Annual Conference of The International Society

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch

in Karlsruhe geboren evangelisch-lutherisch PD Dr. Ole Döring (MA) Direktor, Sino-German Network for Public Health and Bioethics (SIGENET) Dozent Derzeitige Position Direktor, SIGENET Horst-Görtz-Stiftungsinstitut Charité-Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Rechtszusammenarbeit mit der Volksrepublik China

Rechtszusammenarbeit mit der Volksrepublik China Nicole Schulte-Kulkmann Rechtszusammenarbeit mit der Volksrepublik China Deutsche und amerikanische Initiativen im Vergleich V&R unipress ABKÛRZUNGEN 13 VORWORT 17 KAPITEL I. THEMATIK UND FORSCHUNGSÛBERBLICK

Mehr

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Prof. Dr. Reinhard Zimmermann Courses Taught 1976-1980 Arbeitsgemeinschaft zum BGB, Grundkurs I und III, Übungen im BGB für Anfänger (University of Hamburg) WS 1979/1980 September 1976 September 1979 Seminar

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v.

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v. Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v. BUCERIUS LAW SCHOOL WHU MLB BEWERBUNG & AUSWAHL PROGRAMMINHALTE STUDENTEN KOOPERATIONSMODELL ANSPRECHPARTNER 1 Bucerius Law School FAKTEN Erste private

Mehr

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies. BA Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (BA MOAS)

Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies. BA Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik (BA MOAS) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Sonstige LV Stand: 04.08.2016 1 Ostasienwissenschaften/ East Asian Studies Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul),

Mehr

Rechtsvergleichung mit Japan als Baustein einer europäischen

Rechtsvergleichung mit Japan als Baustein einer europäischen Rechtsvergleichung mit Japan als Baustein einer europäischen Comparison of Law with Japan as an Instrumental Part of an European Strategy Towards Asia Baum, Harald Max-Planck-Institut für ausländisches

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

International Event Management Shanghai

International Event Management Shanghai International Shanghai Prof. Helmut Schwägermann, FH Osnabrück Prof. Lan Xing, Shanghai Institute of Foreign Trade IEMS ist ein Exportstudiengang der Fachhochschule Osnabrück IEMS basiert auf dem BA International

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

德 国 豪 金 律 师 事 务 所. China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作

德 国 豪 金 律 师 事 务 所. China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作 德 国 豪 金 律 师 事 务 所 China Desk Internationale Kooperation 中 国 业 务 部 国 际 合 作 China Desk 2 Inhaltsverzeichnis Die Kanzlei und der China Desk Für deutsche/europäische Mandanten Für chinesische Klienten Ansprechpartner

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 203 Herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Direktoren: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt und Reinhard

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

GUNNAR HERING- LECTURES

GUNNAR HERING- LECTURES Auftaktveranstaltung Dienstag, 19. April 2016, 18:00 Uhr 1980, Bronze, 110 cm. Courtesy the estate of the artist/julia Frank-Avramidi. Foto: Atelier Neumann, Wien Joannis Avramidis Mittlere Sechsfigurengruppe

Mehr

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE

BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE International Center for Graduate Studies /Institut für Asienkunde (Hg.) BILDUNGSKOOPERATION MIT CHINA ANALYSEN, ERFAHRUNGEN, AKTEURE Dokumentation des Deutsch-Chinesischen Bildungsforums am 3. März 2005

Mehr

Y (CN) I 152 Dziak, W. J. Kim Jong Il Warschau 2004 83-88542-66-4

Y (CN) I 152 Dziak, W. J. Kim Jong Il Warschau 2004 83-88542-66-4 Y (CN) I 151 Titarenko, M.L. (Red.) Kitajskaja Narodnaja Respublika: Politika, ekonomika, kultura 1988 Moskau 1990 5-02-016831-9 Y (CN) I 152 Dziak, W. J. Kim Jong Il Warschau 2004 83-88542-66-4 Y (CN)

Mehr

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Hamburg, 25.04.2017 Veranstaltung der BME Region Hamburg Riccardo Kurto Leiter Strategie, Projekte & Koordination / Chinabeauftragter

Mehr

Die DFG und der Nahe Osten

Die DFG und der Nahe Osten Die DFG und der Nahe Osten Bilaterale Beziehungen und regionale Zusammenarbeit im Global Research Council Universitätsclub Bonn, 22.4.2015 Christoph Mühlberg, Internationale Zusammenarbeit, DFG Bonn Nordafrika

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Vorträge. 18.10.2014 Collective Redress in Europe, Juristische Fakultät der Universität von West-Rumänien, Timişoara.

Vorträge. 18.10.2014 Collective Redress in Europe, Juristische Fakultät der Universität von West-Rumänien, Timişoara. Priv.-Doz. Dr. Rainer Kulms, LL.M. MAX - PLANCK - INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT * MAX PLANCK INSTITUTE FOR COMPARATIVE AND INTERNATIONAL PRIVATE LAW MITTELWEG 187. 20148 HAMBURG.

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Das deutsche und chinesische Arbeitsrecht The German and Chinese Labour Law????????: Ein Praxishandbuch auf Deutsch, Englisch und Chinesisch A... English and Chinese??????????????????? Click here if your

Mehr

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version

Mehr

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein Seite 1 Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein 2003 13.04.03-27.04.03 Prof. Buchholz zur Kooperationsanbahnung in Busan 24.04.03 Prof. Buchholz in Busan: Unterzeichnung des Letter of Understanding

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe European Remembrance. 2 nd International Symposium of European Institutions dealing with 20 th Century History How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

CHINA FORUM. Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz

CHINA FORUM. Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz CHINA FORUM Konfuzius-Institut Karl-Franzens-Universität Graz 9. November 2012 Meerscheinschlössl Mozartgasse 3, 8010 Graz Organisationsteam des Konfuzius-Instituts der Universität Graz Moderation Dr.

Mehr

Einzelveranstaltungen

Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Physische Attraktivität (143200030) 10 1,00 Arbeitsmarktungleichheiten in Deutschland - Praxisseminar 10 1,00 Berufliche Ausbildung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Lectures offered in the summer semester 2018

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Lectures offered in the summer semester 2018 1 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Lectures offered in the summer semester 2018 Stand 09. Oktober 2017 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum C.P. = Credit Point

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg

DAJV. 7th Hamburg International Media Law Forum. dajv.de. Data Protection and the Media. June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.v. Data Protection and the Media 7th Hamburg International Media Law Forum June 30, 2014 // 6:00 p.m. // Hamburg Photo: Handelskammer Hamburg/Zapf I/M/L/F

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20

Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20 2013 2014 09.02.2013 41. Europäische Präsidentenkonferenz Vertreter der österreichischen und internationalen Rechtsanwaltschaft 5.429,20 06.03.2013 Alumni Chapter Wien Vertreter Justiz, der Uni Wien und

Mehr

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2015 BERLIN, 20.05.2016 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2015 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und Erweiterungsinvestitionen

Mehr

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG JAHRESERGEBNISSE 016 INVESTORENANWERBUNG BERLIN, 09.0.01 Achim Hartig Managing Director Investor Consulting www.gtai.com Executive Summary 016 sind 01 Vorhaben, die.6 geplanten Arbeitsplätze beinhalten,

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Vertragsfreiheit in China

Vertragsfreiheit in China Sebastian Christ Vertragsfreiheit in China Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht Reihe China Band 31 Diplomica Verlag Christ, Sebastian: Vertragsfreiheit in China: Ein Vergleich

Mehr

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015

EEA Grants Norway Grants. Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 EEA Grants Norway Grants Nikolas Djukić, BAYHOST 22nd of June 2015 BAYHOST Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa Bavarian Academic Center for Central, Eastern and Southeastern

Mehr

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich

Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universitätsring 1 1090 Wien Österreich I. Persönliche Daten Name: Dienstanschrift: Email: Geburtstag und -ort: Univ.-Prof. Dr. phil. Carsten Burhop, Dipl. Volkswirt Universität Wien Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschafts-

Mehr

Recht international I

Recht international I Recht international I II Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht Band 2 Schwerpunkt Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Dr. iur. Jörg Binding Rechtsanwalt, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: )

Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/2016 (Stand: ) Masterstudiengänge in Management and Economics Wahlmodule im Bereich Management WS 2015/20 (Stand:.11.2015) 8 18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Modul Financial Econometrics Modul Rationales

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr