OBRITZBERG. Sehr geehrte Bevölkerung unseres Löschgebietes!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OBRITZBERG. Sehr geehrte Bevölkerung unseres Löschgebietes!"

Transkript

1 OBRITZBERG 2013 Sehr geehrte Bevölkerung unseres Löschgebietes! Auch heuer wollen wir Sie wieder am Ende des Arbeitsjahres 2013 in Form dieser Informationsbroschüre über die geleistete Arbeit und unsere sonstigen Aktivitäten informieren.

2 - 2 - Jahresrückblick 2013 FF Obritzberg Wort des Kommandanten Wie in den letzten Jahren wollen wir Sie auch heuer wieder über das abgelaufene Jahr informieren. Neben dem umfangreichen eigenen Schulungs- und Übungsprogramm aus dem unsere große Waldbrandübung im August besonders hervorzuheben ist (Bericht im Blattinneren) wurden wir auch zu einer Unterabschnittsübung in Weyersdorf eingeladen, bei der wir unser Können unter Beweis stellen konnten. Im Frühjahr wurde mit der Gemeinde und allen anderen Feuerwehren des Gemeindegebiets ein Stationierungsplan für zukünftig neu anzuschaffende Einsatzfahrzeuge ausgearbeitet, wonach für unser Löschgebiet und auch für die Feuerwehr Schweinern kein Tanklöschfahrzeug (= Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) 2 oder 3) mehr vorgesehen ist. Im März hatten 5 Kameraden auf Einladung der Feuerwehr Karlstetten die Möglichkeit, zur Ausbildungsprüfung "technische Hilfeleistung" in Bronze anzutreten, welche sie auch erfolgreich bestanden. Weiters traten 6 Kameraden zum Funkleistungsabzeichen in Gold an und meisterten diese Aufgabe. Ich möchte allen Kameraden dazu nochmals herzlich gratulieren. Im Sommer wurde im Feuerwehrhaus unser Küchenbereich umgestaltet und neu eingerichtet. Ich möchte mich bei meinen Kameraden Gruber Franz, Idinger Stefan und Geringer Othmar für ihre Arbeit nochmals bedanken. Im kommenden Jahr 2014 werden wir wieder ein Feuerwehrfest veranstalten (29., 31. Mai und 1. Juni). Dazu möchte ich Sie schon jetzt herzlich einladen und um Ihre tatkräftige Mithilfe und Unterstützung bitten. Ich möchte mich bei unserem scheidenden Bürgermeister Andreas Dockner für die Zusammenarbeit bedanken und ihm alles Gute und Gesundheit in der Zukunft wünschen. Weiters möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr, mit der Gemeinde und vor allem mit der Bevölkerung im abgelaufenen Jahr herzlich bedanken! Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und unfallfreies Jahr Ihr FF-Kommandant Franz Schrefl Kontakt: Für Anfragen jeglicher Art (technische Hilfeleistungen, vorbeugender Brandschutz, etc.) stehen wir gerne zur Verfügung. Franz Schrefl: / 6998 bzw / Josef Wallner: / 2352 bzw / Karl Fraunbaum: / 6575 bzw / Einsätze, Übungen, Schulungen, Bewerbe Einsätze 2013: In diesem Jahr war wie auch schon im Jahr zuvor kein Brandeinsatz zu verzeichnen, wir mussten aber zu 8 technischen Einsätzen ausrücken:

3 FF Obritzberg Jahresrückblick Jän., 15:50: Technischer Einsatz / Winzing Nach Verkehrsunfall bei Glatteis: Kfz-Bergung und umgestürzten Telefonmast sichern 18. Jän., 12:20: Technischer Einsatz / Doppel Nach Verkehrsunfall bei Schneeglätte: Kfz-Bergung 31. Jän., 13:30: Technischer Einsatz / Obritzberg Verkehr regeln bei einem Begräbnis 20. April, 10:20: Technischer Einsatz / Obritzberg Kfz-Bergung 18. Mai, 14:00: Technischer Einsatz / Obritzberg Verkehr regeln bei der Firmung 24. Mai, 19:00: Technischer Einsatz / Neustift Teich füllen 26. Mai, 07:45: Sicherungsdienst / gesamtes Löschgebiet Verkehrsregelung für den Radfahrbewerb beim Triathlon "Austria IRONMAN 70.3" 06. Juli, 10:45: Technischer Einsatz / Obritzberg Kirchenplatz und Straße nach starkem Regen von Schlamm reinigen 61 Kameraden haben bei diesen Einsätzen 187 Stunden geleistet! Kurse: Feuerwehrkommandant-Fortbildung: OBI Franz Schrefl, BI Josef Wallner Gruppenkommandant-Lehrgang: OFM Marcus Ruhrhofer Leinen und Knoten: LM Franz Gruber, OLM Stefan Idinger, OBI Franz Schrefl Jugendbetreuung-Fortbildung: LM Franz Gruber Ausbildung zum Lehrbeauftragten: LM Franz Gruber, OLM Stefan Idinger Übungen und Schulungen: Das heurige Jahr war von einer Reihe von Einsatzübungen geprägt, die als interne Übungen oder in Zusammenarbeit mit unseren Nachbarfeuerwehren und dem Unterabschnitt abgehalten wurden. Eine Besonderheit und aus dem übrigen Übungsbetrieb herausragend war dabei die Waldbrandübung Ende August. Insgesamt hielten wir 24 Übungen ab oder nahmen daran teil, dies waren Bewerbs-, Gruppen-, Gesamt- und Einsatzübungen: 22. März: Übung / Weyersdorf: Unterabschnittsübung unserer Nachbarn 06. April: Unterabschnittsübung / Fugging 14. Mai: Gesamtübung / Schadstoffübung

4 - 4 - Jahresrückblick 2013 FF Obritzberg 31. Aug.: Waldbrandübung Da unser Löschgebiet und das der benachbarten FF Schweinern auch große Waldflächen umfassen, wollten wir die mögliche Situation eines Waldbrands üben. Bereits in der Vorbereitung wurden die großen Herausforderungen deutlich, da sich in dem weitläufigen Gelände nur wenige Kameraden wirklich gut auskennen. Zudem ist die Versorgung mit Löschwasser denkbar schwierig: Lange Leitungen und ein Höhenunterschied von mehr als 150 m bedeuten hohe Druckverluste und machen einen gestaffelten Pumpbetrieb ("Relaisleitung") notwendig. Es waren 2 Versorgungsleitungen mit 2,1 und 0,9 km Länge aufzubauen. Dementsprechend groß war dann die Übung selbst angelegt, und viele Feuerwehren folgten unserer Einladung: Schweinern, Kleinrust-Fugging, Großrust-Merking, Zagging, Hain, Ambach, Oberwölbling, Statzendorf und Karlstetten. Auch die Feuerwehr St. Pölten mit ihrem Liter Tanklöschfahrzeug und der Kommandant unseres Feuerwehrabschnitts Herzogenburg (BR Helmut Czech) waren dabei. Insgesamt nahmen mehr als 150 Feuerwehrleute an dieser besonderen Übung teil. Der Übungsablauf brachte dann die erwarteten Herausforderungen für jeden Einzelnen. Letztendlich verlief die Übung aber erfolgreich, und es konnte aus dieser praktischen Erprobung eines Waldbrandeinsatzes viel für die Zukunft und den Ernstfall gelernt werden.

5 FF Obritzberg Jahresrückblick Okt.: Unterabschnittsübung / Schweinern 08. Nov.: Interne Abschlussübung / Hofstetten Als Übungsannahme waren 2 abgestürzte Personen aus einem Silo zu retten. Die beiden "Verletzten" wurden zuerst von den Sanitätern des Roten Kreuzes erstversorgt und dann mit unserer neu angeschafften Korbschleiftrage abtransportiert. Als Übungsabschluss wurden die Abläufe und die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz analysiert, und es zeigten sich alle Beteiligten vom Nutzen solcher gemeinsamer Übungen überzeugt. Bewerbe: Abschnittsleistungsbewerbe: Diese fanden heuer in Zagging statt, und wir waren gleich mit 3 Wettkampfgruppen (= 27 Kameraden!) vertreten. Landesleistungsbewerbe Leistungsabzeichen in Bronze: FM Dominik Edlinger, FM Christian Hanreich, PFM Alexander Holzinger, FM Roland Hössinger, FM Daniel Kohwalter, FM Cornelia Lenz, PFM Marcel Noviczky, FM Anna-Sophie Schrefl, OFM René Simoner Funkleistungsabzeichen in Gold: VM Wolfgang Kickinger, OLM Thomas Kraus, LM Johannes Mayrhofer, FM Gabriel Saferding, LM Andreas Stachelberger, LM Harald Vogl Ausbildungsprüfung "Technische Hilfeleistung": OLM Franz Gruber, OLM Stefan Idinger, FM Daniel Kohwalter, LM Michael Kraus, OBI Franz Schrefl

6 - 6 - Jahresrückblick 2013 FF Obritzberg Veranstaltungen Faschingsausklang am 12. Februar 2013: Der schon zur guten Tradition gewordene Faschingsausklang im Feuerwehrhaus war auch dieses Jahr wieder gut besucht. Für Abwechslung und Spannung sorgte eine Tombola, bei der viele kleine und auch größere Preise verlost wurden. Für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt, und so konnten unsere Gäste den Fasching in geselliger Runde bestens ausklingen lassen. Wandertag am 21. April 2013: Bei gutem Frühlingswetter machten sich viele auf, um durch unser Löschgebiet zu wandern. Zwei Labstellen, eine in der Grünzer Kellergasse und eine bei Pfaffing, boten den Wanderern die Gelegenheit zu einer Rast und einer Stärkung. Zurück an der Start- und Zielstation, dem Feuerwehrhaus in Obritzberg, konnte man noch ein gutes Glas Wein in der Frühlingssonne genießen. Internes Feuerwehrjugend 2013: Das neue Team der FJ Obritzberg bewährt sich! Nach über einem Jahr Zusammenarbeit mit der jungen Truppe hat sich die Gemeinschaft gefestigt, und die ersten Erfolge in Form von Leistungsabzeichen traten ein. So nahmen wir im April erfolgreich am Wissenstest in St. Pölten teil. In der ersten Ferienwoche standen traditionell das Landes-FJ-Lager und die damit verbundenen Leistungsbewerbe auf dem Programm. In Klein Wolkersdorf / Bezirk Wiener Neustadt trafen sich ca Jugendliche aus NÖ für vier Tage. Von der FJ Obritzberg nahmen vier Mitglieder und zwei Betreuer teil.

7 FF Obritzberg Jahresrückblick Nach der Sommerpause begann die Vorbereitung auf das Fertigkeitsabzeichen "Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe". Dieses fand im Oktober in Traismauer statt. Gemeinsam mit dem "Orientierungsbewerb", bei dem Stationen wie Gummistiefelwerfen, Wurfpfeilschießen, Schätzspiele, stattfanden, wurde das Wissen über die Sicherheit im Feuerwehrdienst und bei der Ersten Hilfe abgeprüft. Auch die Ausbildung in der eigenen Feuerwehr kam nicht zu kurz. Zum Thema Geräteund Fahrzeugkunde gab es im November eine Überraschungsübung. Nach Alarmierung rückten die Jugendlichen zu einem Fahrzeugbrand (am Bauhofgelände in Schweinern) aus, um in voller Erwachsenen-Einsatzbekleidung den Brand zu bekämpfen. "Einsatzleiter" David Wallner teilte die Mannschaft ein und koordinierte die Übung. Daneben standen in den regelmäßigen zweiwöchigen Treffen natürlich auch Spiel und Spaß auf dem Programm. Unser aktuelles Team: David Wallner, Sophie Vogl, Lukas Gschwendtner, Michael Hössinger, Patrick Vogl, Clemens Weissenberger und Rainer Strauss, den wir als neues Mitglied sehr herzlich begrüßen. Unsere Jugendlichen werden betreut von Franz Gruber, Lisa Gruber, Alois Hohl und Wolfgang Lenz. Unsere Bewerbsleistungen: Wissenstestspiel der FJ: Michael Hössinger, Rainer Strauss, Patrick Vogl, Sophie Vogl Wissenstest der FJ in Gold: David Wallner Herzlichen Glückwunsch! Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze: Lukas Gschwendtner, Michael Hössinger, Rainer Strauss, Patrick Vogl Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber: David Wallner Fertigkeitsabzeichen "FW-Sicherheit und Erste Hilfe-Spiel": Lukas Gschwendtner, Michael Hössinger, Rainer Strauss, Patrick Vogl, Sophie Vogl, Clemens Weissenberger Wir suchen weitere Verstärkung: Wenn auch in Ihrer Familie oder im Bekanntenkreis Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren (Mädchen und Buben) Interesse an der Mitarbeit bei der Feuerwehrjugend zeigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Feuerwehrmann auf. Wir heißen jeden Jugendlichen herzlich willkommen und freuen uns über die Mitarbeit. Geburtstage: OLM Wolfgang Lenz und LM Gerhard Strasser luden ihre Kameraden anlässlich ihres gemeinsamen "100ers" zu einem gemütlichen Beisammensein ins Heurigenlokal Stetina-Wick ein. Wir überbrachten die besten Glückwünsche und bedankten uns mit einem kleinen Geschenk.

8 - 8 - Jahresrückblick 2013 FF Obritzberg Angelobung: Bei der heurigen Floriani-Messe im Mai wurde Alexander Holzinger feierlich angelobt. Alles Gute im Feuerwehrdienst! Personalia: Unser Mannschaftsstand beläuft sich per Ende 2013 auf 60 Mitglieder, davon 46 Aktive, 7 Reservisten, 7 Feuerwehrjugendleute Geleistete Arbeitsstunden 2013: Einsätze: 8 technische Einsätze Übungen: 24 Übungen Feuerwehrjugend: Ausbildung, Kurse, Vorträge, Schulungen: Sonstiges: Wartungstätigkeit, Sitzungen, Schulungen, Veranstaltungen, Verwaltung, Bewerbe etc.: Gesamt: 187 Std. 850 Std. 950 Std Std. rd. 910 Std. rd Stunden Feuerwehrnachwuchs Wir gratulieren Prager Thomas und Christiana zur Geburt ihrer Tochter Miriam. Die FF Obritzberg bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr 2013 und wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein erfolgreiches, brand- und unfallfreies Jahr 2014! Impressum: Herausgeber: FF Obritzberg, 3123 Obritzberg, Marktstraße 20, Kdt. OBI Franz Schrefl Gestaltung und Layout: Franz Higer, Wolfgang Lenz Fotos: FF Obritzberg Vervielfältigung: Eigenkopierverfahren

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012 Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Geschätzte Leser und Leserinnen OBI Obetzhauser W. Ich möchte Ihnen mit unserem

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011 122 Floriani Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig www.ff-allentsteig.at Jänner 2011 DER KOMMANDANT Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig möchte ich mich auch heuer wieder für Ihre

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2009 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Nach einem Arbeits- u. Ereignisreichen Jahr, in dem wir unser Bestes für Ihre ganz persönliche Sicherheit getan haben,

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Freiwillige Feuerwehr Dimbach Freiwillige Feuerwehr Dimbach Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014 geht nunmehr dem Ende zu. Wir möchten nachfolgend einen Tätigkeitsbericht unserer Wehr über das abgelaufene Jahr geben. Einsätze Heuer hatten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010 www.ff-holzhausen.at Inhalt Vorwort des Kommandanten... 1 Auszeichnungen... 2 Leistungsabzeichen... 2 Lehrgänge... 3 Einsätze... 3 Ausbildung... 4 Bericht

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG ZIELE DES REF7 FJLAG BFR Manfred Eibl Referatsleiter Ref7 Feuerwehrjugend Jugendreferent des LFV Salzburg Mitglied FF Adnet Zur Person Referatsleiter: VPRÄS Ing. Franz HUMER, MSc Stellvertreter: OBR Ing.

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahresbericht 2014 Seite 2

Jahresbericht 2014 Seite 2 Jahresbericht 2014 Seite 2 VORWORT von Kdt. Jürgen Urlhart Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Aurolzmünster, liebe Leser und Leserinnen! Das Jahr 2014 - unser Jubiläumsjahr mit dem 110 jährigen Bestehen

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Einsätze 2015 (Seiten 6 8) Das Jahr 2015 im Rückblick (Seiten 9 11) Terminvorschau 2016 (Seite 12) Geschätzte Utzenlaaer,

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Jahresrückblick 2009. Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen

Jahresrückblick 2009. Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen Freiwillige Feuerwehr Wang Retten - Löschen - Bergen - Schützen Veranstalter der 40. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe des Bezirkes Scheibbs am 6. Juni 2009 Freiwillige Feuerwehr Wang Vorwort Mannschaft

Mehr

Rückblick 2015: schwergewichtiger

Rückblick 2015: schwergewichtiger : schwergewichtiger Neuzugang Feierliche Fahrzeugsegnung Der 3. Mai 2015 war für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Absdorf ein besonderer Tag. Im Anschluss an die Hl. Messe zu Ehren des Schutzpatrons

Mehr

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg Notruf 122 Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg Jänner 2011 www.ff-atzenbrugg.at Geschätzte Bevölkerung von Atzenbrugg, Weinzierl, Ebersdorf und Tautendorf! Die Freiwillige Feuerwehr Atzenbrugg wurde

Mehr

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant 0 Dank und Anerkennung Insgesamt wurden im Jahr 2014 1252 Anlässe von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns wahrgenommen und abgearbeitet. Dabei wurden ca. 18.000 Stunden freiwillig

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken 121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015 1. Begrüßung: Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm in Lackner Brigitte BFK OBR Meusburger Karl Ehrenmitglied OBI Foidl Fritz BgmStv Pirnbacher Ernst

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011

PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Protokoll der Wehrversammlung vom 11.02.2011 Seite 1 von 7 PROTOKOLL zur Wehrversammlung vom 11.02.2011 Zeit: 11.02.2011, 18:30 bis 20:00h 15.03.2011, 17:30 bis Ort: Schulungsraum der FF, Wache Süd, Alte

Mehr

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 2 Bereichsfeuerwehrverband Hartberg Vorwort Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Franz Hauptmann Geschätzte Bevölkerung liebe Feuerwehrkameraden! Das Jahr 2012 hat an die Feuerwehren

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS Ausbildung Permanenzdienst: +43 (3152) 2551-22 Telefon: +43 (3152) 2551-20 oder 29 Fax: +43 (3152) 2551-17 Instanznummer: 45022 DVR: 0027090 Adresse: Gniebing 263, 8330 Feldbach, Austria E-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Foto: Rudi Weiss Heurigen Kalender Mistelbacher 2015 ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Vorwort Ausg steckt is in der Großgemeinde Mistelbach Nicht daheim und doch zuhause! Was man einst über

Mehr

BRAND AKTUELL. 10191 Stunden für die Bevölkerung F REIWILLIGE F EUERWEHR P ETRONELL-CARNUNTUM JÄNNER 2010

BRAND AKTUELL. 10191 Stunden für die Bevölkerung F REIWILLIGE F EUERWEHR P ETRONELL-CARNUNTUM JÄNNER 2010 BRAND AKTUELL F REIWILLIGE F EUERWEHR P ETRONELL-CARNUNTUM JÄNNER 2010 HOMEPAGEAUSGABE 10191 Stunden für die Bevölkerung Die Freiwillige Feuerwehr Petronell hat im abgelaufenen Jahr 2009 mehr als 10.000

Mehr

Jahresbericht UNTERWEISSENBACH. Freiwillige Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH. Brandeinsatz Enebitschlag.

Jahresbericht UNTERWEISSENBACH. Freiwillige Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH. Brandeinsatz Enebitschlag. Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH Jahresbericht Brandeinsatz Enebitschlag 2014 LKW Brand NEUES LÖSCHFAHRZEUG LF-A Freiwillige Feuerwehr UNTERWEISSENBACH 4273 Unterweißenbach, Almstraße 18 Tel.: 07956/7525

Mehr

F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend

F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend F/I 24 Stunden Übungen für die Feuerwehrjugend 1. Allgemeines In den letzten Jahren wird in zahlreichen Feuerwehren eine 24-Stunden Übung mit der Jugendfeuerwehr abgehalten. Es gibt für diese Art der Übung

Mehr

Kommandant BR Heimo Haimburger

Kommandant BR Heimo Haimburger der Kommandant BR Heimo Haimburger Ein Feuerwehrjahr ist wieder vergangen und wir möchten Ihnen in gewohnter Weise den Jahresbericht über das Jahr vorlegen. Zunächst möchte ich Sie über den Aktivstand

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2013 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Feuerwehrmitglieder, werte Bevölkerung von Totzenbach Alle acht Minuten wird in Niederösterreich eine Feuerwehr alarmiert. Jemand wählt

Mehr

Jahresrückblick 2010. Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Vorwort.

Jahresrückblick 2010. Freiwillige Feuerwehr Wang. Retten - Löschen - Bergen - Schützen. Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Vorwort. Freiwillige Feuerwehr Wang Retten - Löschen - Bergen - Schützen Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Freiwillige Feuerwehr Wang Vorwort Mannschaft Auszeichnungen Jubiläen Abschied Jugendarbeit Einsätze

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Freiwillige Feuerwehr SCHÖNERING. Informationszeitschrift der Freiwilligen Feuerwehr Schönering. Oktober 2010 bis Oktober 2011

Freiwillige Feuerwehr SCHÖNERING. Informationszeitschrift der Freiwilligen Feuerwehr Schönering. Oktober 2010 bis Oktober 2011 Ausgabe-Nummer 23 Freiwillige Feuerwehr SCHÖNERING Blickpunkt Feuerwehr Informationszeitschrift der Freiwilligen Feuerwehr Schönering Oktober 2010 bis Oktober 2011 Aus dem Inhalt: - Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land Leitfaden für die Eintragung in sybos April 2014 Dieser Leitfaden soll einen Kurzüberblick über die wichtigsten Eintragungen in sybos bieten. Nähere Ausführungen sind

Mehr

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort 28 und dem Start ins Berufsleben! 2 Vorwort Liebe Jugendliche! Entscheidend für die berufliche Laufbahn ist eine fundierte Ausbildung. Daher ist es wichtig ein Unternehmen zu finden, das die persönlichen

Mehr

FF Polling Jahresbericht 2005

FF Polling Jahresbericht 2005 Wie jedes Jahr, wollen wir zum Beginn unseres Jahresrückblickes unserer verstorbenen Kameraden gedenken. Besonders an jene Kameraden die uns im Jahre 2005 in die Ewigkeit vorausgegangen sind. Am Samstag,

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2013 Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Mitterkirchner Ferienkalender 2012 Bei uns ist was los! Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde Mitterkirchen ist nun seit einigen Jahren aktiv. Das Ferienprogramm soll den Jugendlichen und Kindern der Marktgemeinde

Mehr

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf 1948-2008 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Götzendorf IMPRESSUM: Eigentümer und Herausgeber : Freiwillige Feuerwehr Götzendorf; für den Inhalt verantwortlich: Kommandant HBI Engelbert Konrath und Stellvertreter

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG Clemens Baier Tel. 0664/80 109 5116 clemens.baier@noevers.at Karl Boyer Tel. 0664/80 109 5023 karl.boyer@noevers.at Franz Eisenhut Tel. 0664/80 109 5037 franz.eisenhut@noevers.at Philipp Eisenhut Tel.

Mehr

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang FLORIANIBLATT Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming Info.Post Entgelt bar bezahlt An einen Haushalt 15. Jahrgang Florianiblatt 2015 der FF St. Katharein Liebe Bevölkerung von St. Katharein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn www.ff-feuersbrunn.at

Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn www.ff-feuersbrunn.at Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn www.ff-feuersbrunn.at feuersbrunn.at Zu Beginn... Jahresbericht 2011 Weihnachtsgrüße Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Feuersbrunn wünschen Ihnen Frohe Weihnachten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,...

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,... J A J H A H R R E E S R S Ü R Ü C C K K B B L L I C I C K K 2011 FF Schwaighof FF Schwaighof F F S C H W A I G H O F 2 0. 1 2. 2 0 1 2 Früh übt sich,... Die FF Schwaighof Die FF Schwaighof Eine kleine

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband WIEN 1110 Wien, Hasenleitengasse 73

Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband WIEN 1110 Wien, Hasenleitengasse 73 Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich Landesverband WIEN 1110 Wien, Hasenleitengasse 73 E N D E R G E B N I S Austragungsort : Sporthalle Brigittenau, 1200 Wien Austragungsdatum

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Informationsblatt der FF Hallwang

Informationsblatt der FF Hallwang Informationsblatt der FF Hallwang Serie von Einsätzen geht weiter Nr.5/Juli 2011 Die ungewöhnlich dichte Serie von Einsätzen geht weiter. In den Monaten April, Mai und Juni musste die Feuerwehr Hallwang

Mehr

10.061 freiwillige Arbeitsstunden

10.061 freiwillige Arbeitsstunden Geschätzte Bevölkerung von Frohsdorf! Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Frohsdorf möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick über unser abgelaufenes Arbeitsjahr geben. Es war ein aufgabenreiches Jahr.

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2011 Einsätze Gesamt: 30 Brandeinsätze: 2 Brandsicherheitswachen: 7 Technische Einsätze: 21 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e.

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e. Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon Jahresbericht 2014 Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon SRD Jahresbericht 2014e.docx Seite 1 von 6 Rückblick 2014 Im Frühjahr wurde Markus Krucker von den

Mehr

Unsere Feuerwehr Frohsdorf. Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722

Unsere Feuerwehr Frohsdorf. Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722 Unsere Feuerwehr Frohsdorf Notruf 122 FF Frohsdorf 45 722 Ein Rückblick über das Arbeitsjahr 2011 Bericht des Kommandanten Liebe Frohsdorferinnen und Frohsdorfer! Geschätzte Gemeindebürger von Lanzenkirchen!

Mehr

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, 6.5.2015. Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, 6.5.2015. Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse 06.05.2015-10:00 Protokoll 1. KERSCHENBAUER, Ines 94 BZS - Wien 41.92 324 2. HORTSCHITZ, Nina 91 LPD NÖ, PI Mödling 42.54 310 3. HASELMEYER, Katharina 88 LPD

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S.

Voranmeldung: - Online: www.lauftria-hsvmelk.at oder www.sporteventtiming.at - Bei INTERSPORT Schuberth mit 10,- Gutschein*! (siehe S. Heeres-Sport-Verein 34. Melker Osterlauf Ostermontag, 28. März 2016 Kinderlauf: 760 m Start 13.00 Uhr Schülerlauf: 1,2 km Start 13.15 Uhr Jugendlauf: 2,5 km Start 13.35 Uhr Stadtlauf: 5 km Start 13.35

Mehr

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung

Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014. Jahreshauptdienstbesprechung Willkommen im Gasthaus Loschy, Samstag 08.03.2014 2013 Jahreshauptdienstbesprechung Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den Kommandanten 2. Verlesung der Tagesordnungspunkte 3. Gedenkminute für

Mehr

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg Feuerwehrreglement Regionale Feuerwehr Chestenberg Feuerwehrreglement Regionale Feuerwehr Chestenberg 2 Die Gemeinderäte Möriken-Wildegg, Niederlenz und Holderbank erlassen gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF

FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF FREIWILLIGE FEUERWEHR BIEDERMANNSDORF JAHRESBERICHT 2013 WWW.FFBIEDERMANNSDORF.AT UNSERE MANNSCHAFT Stand 01.03.2014 OFFIZIERE, CHARGEN, FACHCHARGEN, FUNKTIONÄRE UND SACHBEARBEITER FUNKTION DIENSTGRAD

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen Das größte Event für von Sinnen war bis jetzt der Trauerzug, die aufwendigsten Szenen die wir gestalten konnten. Unter der Leitung des Organisationteams, angeführt von Claudia Schneider, und Doris Deutsch

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Der Vorstand des IPF Hochstift e.v. wünscht allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

Der Vorstand des IPF Hochstift e.v. wünscht allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Der Vorstand des IPF Hochstift e.v. wünscht allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Jugendweihnachtsfeier - Wie immer eine lustige Angelegenheit 16.12.2013

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Eisenberg am Mittwoch, den 29.04.2015 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 18:30 Uhr 19:30 Uhr Die schriftliche

Mehr

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio. Bei der Anhörung durch den scheidenden Kreisbrandmeister Bernhard Lücke sprachen sich die Aktiven mit Mehrheit für

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011

Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011 Youth Venture-NEWSLETTER Juli 2011 Liebe Changemaker, Es gibt in jeglichem Leben harte Schläge, wie es in jeglichem Sommer Gewitter gibt; und je schöner der Sommer ist, um so mächtiger donnern die einzelnen

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr