18. März 2008 Version 3.23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. März 2008 Version 3.23"

Transkript

1 18. März 2008 Version 3.23

2 Die Hochschule Luzern. Anzahl Mitarbeiter 750 Anzahl Studierende 3150 Turnover CHF Anzahl Forschungsprojekte 290 Zürich Luzern Bern Horw Genf

3 Das Kompetenz-Netzwerk. Hochschule Luzern Advisory Board Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Rektor Gebäude als System ist eine strategische Ausrichtung der Hochschule Luzern. Damit sind wir schweizweit einzigartig. Prof. Dr. René Hüsler, Leiter Forschung / Vizerektor Im ihomelab entstehen neue, interdisziplinäre Lösungen für das intelligente Wohnen Dr. Viktor Grinewitschus Leiter Innnovationszentrum für intelligente Haus- und Gebäudesysteme Fraunhofer-Gesellschaft Dr. Pius Achermann Geschäftsführer p.a.media AG e-home Jahrbuch Prof. Alexander Klapproth, Leiter CEESAR Das ihomelab ist die Plattform für Unternehmen um das Thema intelligentes Wohnen erlebbar und begreifbar zu machen Richard Staub Leiter Geschäftsstelle Gebäude Netzwerk Institut René Senn Berater Intelligentes Wohnen GNI Vorstandsmitglied

4 Das -Modell. Forschung Wissenstransfer Aus- und Weiterbildung Nutzung der Infrastruktur Imagetransfer Events State of the Art Hochschule Technik & Architektur Wirtschaft Design & Kunst Soziale Arbeit Musik Forschungspartner Nationale & Internationale Forschungsinstitutionen Unternehmen Fachleute Verbände Medien Forschungsinstitutionen Öffentlichkeit

5 Die Projektphasen. Zweckbaulabor ihomelab Master of Architecture Center of Excellence for Embedded Systems Applied Research ab 2011

6 Das ihomelab...

7 Das ihomelab... ist das nationale Kompetenz-Zentrum für intelligentes Wohnen. ist die Präsentations- und Verkaufsplattform für Industriepartner. ist eine Netzwerk-Bühne für und Hochschule Luzern. ist ein rundum intelligentes Gebäude. dient der thematischen Sensibilisierung und Schulung. bietet ein erkenntnisreiches Erlebnis.

8 Intelligentes Wohnen beginnt hier mit einer intelligenten Gebäudehülle.

9 Intelligentes Wohnen beginnt hier mit einer intelligenten Gebäudehülle.

10 Intelligentes Wohnen beginnt hier mit einer intelligenten Lounge. Sie dient als Komfortzone, dem Networking und ersten Begegnungen mit intelligentem Wohnen. Lounge

11 Intelligentes Wohnen beginnt hier mit einem intelligenten Learnig Centre dem Herzstück des ihomelab. Infotainment und Schulungen bieten einen vertieften Blick auf intelligentes Wohnen. Learning

12 Intelligentes Wohnen beginnt hier mit einem intelligenten Laboratorium. Hier präsentiert die Hochschule Luzern ihre Kompetenz und die konkrete Zusammenarbeit mit den Industriepartnern. Lab

13 Intelligentes Wohnen beginnt hier. Überblick über alle drei Zonen. Lounge Learning Lab State of the Art Research

14 Das Systemkonzept.

15 Das Systemkonzept. Im Intelligenten Haus ist alles vernetzt: vom Licht über die Storen, die Heizung, die Multimediaanlage, die Brandmelder, die Weisswarengeräte, dem Backofen, bis zum Stromzähler. Daraus ergeben sich neue Anwendungen für mehr Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. HLK Weisse Ware Home Electronics Home Office Telefon Internet Telekommunikation Broadcasting Server WLAN KNX/EIB ZigBee digitalstrom Haustechnik (Sensoren/Aktoren)

16 Das Systemkonzept. Anwendungen Energie-Effizienz Sicherheit & Zuverlässigkeit Komfort & Lifestyle Human Machine Interface Unified Remote Control Ambient Awareness & Assistance Health Care Handicapped Assistance Home Office, Teleworking Infotainment, Edutainment Multimedia Content Management Domotics Virtual Clothing Food- & Nonfood-Logistics Technologien ZigBee / IEEE digitalstrom Ethernet, TCP/IP KNX/EIB, LON BACNET CHAIN OSGi RFID, NFC DLNA, UPnP AMR, AMI Tripleplay / TIME Mediacenter Webservices / Web2.0 AJAX, SVG, XAML LDAP, Kerberos Indoor-GPS

17 Die Anspruchs-Gruppen. Unternehmen mit innovativen Produkten und Anwendungen die unsere Zukunft des Wohnens & Zweckbaus gestalten die ein breites (Fach-)Publikum erreichen wollen die Zusammenarbeit mit der Hochschule suchen die Zugang zu spezifischen Schulungen suchen Fachleute Verbände Medien Forschungsinstitutionen Öffentlichkeit

18 Die -Kategorien. Systempartner Übernimmt die exklusive Ausgestaltung eines gesamten Systems im ihomelab. Kann alleine oder im Konsortium arbeiten. Komponentenpartner Integriert Komponenten in einem oder mehreren Systemen des ihomelab. Anwendungspartner Nutzt das ihomelab für eine zweckgebundene Anwendung. Betriebspartner Unterstützt das ihomelab im Betrieb. Impulspartner Unterstützt das ihomelab einmalig im Aufbau und/oder Ausbau. Forschungspartner Geht die schaft vor allem zum Zweck der gemeinsamen Forschung ein.

19 Das -Modell. für Hochschule Nutzung Präsenz Zugang zu Informationen Leistungen Aufbaufinanzierung Zur Verfügungstellung des Objektes Inbetriebnahme ihomelab Instandhaltung ihomelab Exklusivpartner im Fachbereich Total 100 Ereigniss im Jahr Gratisstunden für die Nutzung Präsenz Internet Präsenz Printmedien Präsenz Eingang ihomelab Präsenz Präsentationen Gemeinsame Fachbeiträge Zugang zu Netzwerk-Events Zugang zu Testberichten Zugang zu Besucherdaten Zugang zu Interessenten/pot. Kunden Zugang zu Marktuntersuchungen Zugang zu Feasability Studien Zugang zu Vorfeldforschungsergebnissen Sachleistungen Cashleistungen in KCHF pro Jahr Systempartner Komponentenpartner Anwendungspartner Betriebspartner Impulspartner 9 1x

20 Das Beitrags-Modell. Hochschule Luzern leistet Anschubfinanzierung leistet einen Anteil an Betrieb konzipiert und integriert sichert Instandhaltung Räume & Geräte koordiniert Events Schulungen generiert öffentliche Aufmerksamkeit ihomelab leistet einen Anteil an Betrieb stellt Sachmittel zur Verfügung

21 Das Finanzierungs-Modell.

22 Das Finanzierungs-Modell. Aufbau... Hochschule Luzern Personalkosten Sachleistungen Cashbeitrag Sachleistungen Total Betrieb... Hochschule Luzern Personalkosten Sachleistungen Cashbeitrag Sachleistungen Total Angaben in KCHF

23 Ihr. Präsentationsplattform für Ihre Kompetenz. 1 Ausstellung von neuesten Produkten & Anwendungen 2 Hervorragende Plattform für Events und Präsentationen 3 Permanente Präsenz bei Medien und Fachpublikum 4 Exklusive Zusammenarbeit mit Hochschulen 5 Einzigartige Plattform für Bildung, Schulung & Forschung 6 Unterstützung bei Rekrutierung von Fachleuten 7 Verstärkte Vernetzung und Integration 8 Zugang zu Expertenwissen

24 Herzlichen Dank. Head of CEESAR Prof. Alexander Klapproth dipl. El. Ing. ETH Szenografie Ralph Eichenberger Konzept & Regie, VMS, SFA Projektleitung Dieter von Arx dipl. El. Ing. ETH Architektur Lischer Architekten Planer AG Daniel Lischer, dipl. Arch. ETH/SIA Betrieb und Technik André Aregger Dr. dipl. Inf. Ing. ETH Forschung & Entwicklung Rolf Kistler dipl. El. Ing. HTL Delegierter Bauherrschaft Prof. Dieter Geissbühler dipl. Arch. ETH Team CEESAR Prof. Alexander Klapproth, dipl. El. Ing. ETH Dieter von Arx, dipl. El. Ing. ETH André Aregger, Dr. dipl. Inf. Ing. ETH Rolf Kistler, dipl. El. Ing. HTL Stefan Knauth, Dr. dipl. Phys. Marius Staub, dipl. Inf. Ing. FH Christian Jost, dipl. Inf. Ing. FH Marcel Bieri, dipl. El. Ing. FH Martin Zimmermann, dipl. Inf. Ing. FH Rolf Wettstein, dipl. El. Ing. FH Alex Gisler, Cand. Inf. Ing. Aaron Wyder, Cand. Inf. Ing. Athena Ressmann, Praktikantin

Die Hochschule Luzern.

Die Hochschule Luzern. Die Hochschule Luzern. Das Gebäude als System Mitarbeitende 1150 Studierende 5500 Jahresumsatz 140 000 000 CHF Forschungsprojekte 300 Zürich Bern Luzern Horw Genf Das Team. Head of CEESAR Prof. Alexander

Mehr

ihomelab: Forschung im Massstab 1:1

ihomelab: Forschung im Massstab 1:1 ihomelab: Forschung im Massstab 1:1 Energie Events 09/10 Smart Home 2. Dezember 2009 in Zürich Dipl. El. Ing. ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2/ 35 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 4/ 35 Voraussetzungen

Mehr

Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz

Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz Möglichkeiten der Gebäudeintelligenz 12. Altersforum der Region Oberaargau, 08. November 2013 Clemens Nieke, Hochschule Luzern Forschungsprojektleiter Ambient Assisted Living Denkfabrik & Forschungslabor

Mehr

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Gebäudeintelligenz Das Gebäude als System Menschen zu befähigen gehört seit 50 Jahren zur Kernkompetenz der Hochschule Luzern Technik & Architektur. Seien es

Mehr

Forschung und AusbiLdung

Forschung und AusbiLdung Forschung und AusbiLdung Intelligentes Wohnen liegt im Trend. Die Schweizer Fachhochschulen gestalten mit. Neben der Ingenieurausbildung in entsprechenden Fachrichtungen betreiben die Fachhochschulen einiges

Mehr

Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse. Roger Neuhaus HKG Consulting AG

Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse. Roger Neuhaus HKG Consulting AG Das 4-Klassen-Gebäude: Ziele und Ergebnisse Vernetzung Energie Wissen Roger Neuhaus HKG Consulting AG 22.06.2017 Das 4-Klassen-Gebäude 85 Folie 2, 86, GNI ZIG-Planerseminar Seminar 2017 Das 4-Klassen-Gebäude

Mehr

Nationales Kompetenzzentrum. intelligentes Wohnen

Nationales Kompetenzzentrum. intelligentes Wohnen An der Hochschule Luzern: Nationales Kompetenzzentrum für intelligentes Wohnen An der Hochschule Luzern hat sich, aus bescheidenen Anfängen, das nationale Kompetenzzentrum für intelligentes Wohnen entwickelt.

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Macht Fernsehen einsam?

Macht Fernsehen einsam? Fernsehen Lifestyle - MyMedia Mediennutzung und Medientechnologien im Wandel Macht Fernsehen einsam? Neue Nutzungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Alltag Deutsche TV Plattform e.v.: Symposium 2009,

Mehr

Ihr Partner für intelligente Systemlösungen - mehr Effizienz in Räumen und Gebäuden!

Ihr Partner für intelligente Systemlösungen - mehr Effizienz in Räumen und Gebäuden! Ihr Partner für intelligente Systemlösungen - mehr Effizienz in Räumen und Gebäuden! www.inhaus-gmbh.de www.solion.de Heute schon wohnen, wie andere erst morgen! Energie sparen, Sicherheit erhöhen, Komfort

Mehr

Ecodrive für das Haus! dank dem Minergiemodul Raumkomfort

Ecodrive für das Haus! dank dem Minergiemodul Raumkomfort 25.01.14 Ecodrive für das Haus! dank dem Minergiemodul Raumkomfort René Senn, Stv. Leiter der Gebäude Netzwerk Initiative René Senn Leiter Fachgruppe Intelligentes Wohnen Geschäftsleiter KNX Swiss, über

Mehr

BIM-Methode praxisnah anwenden

BIM-Methode praxisnah anwenden BIM-Methode praxisnah anwenden am Übungsbeispiel Plusenergie-Gebäude swisswoodhouse * Herausforderungen, Lösungen und Potenziale der BIM-Methode und digitalem Bauen Fallbeispiel mit hands-on-praxisübung

Mehr

HB Human-Building Mensch und Gebäu. Hochschule Luzern Tec

HB Human-Building Mensch und Gebäu. Hochschule Luzern Tec HBI Human-Building Interaction Mensch und Gebäude im Einklang Hochschule Luzern Technik & Architektur CEESAR ihomelab Rolf Kistler Dipl. Ing. Senior Resercher +41 41 349 33 35 rolf.kistler@hslu.ch Horw,

Mehr

ABEND DER WIRTSCHAFT

ABEND DER WIRTSCHAFT EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft zur Potenzialabschätzung für die regionale Wirtschaft Donnerstag, 12. November 2015,

Mehr

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Fachreferat: Ambient Assisted Living

Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Fachreferat: Ambient Assisted Living Schweizer Denkfabrik und Forschungslabor für Intelligentes Wohnen Alexey Andrushevich CEESAR - ihomelab Lucerne University of Applied Sciences Agenda Einführung Gesellschaftliche Trends Forschungsbereich

Mehr

Vorreiter & Zukunftsweiser

Vorreiter & Zukunftsweiser Vorreiter & Zukunftsweiser Wo alles begann I Schloss Hagenberg Softwarepark Hagenberg 2017 Smart Synergy DAS ERFOLGSKONZEPT konzipiert, initiiert und geleitet von Prof. Bruno Buchberger als Spin-off der

Mehr

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr

SCHWEIZER BAUFORUM. Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :00 bis 17:30 Uhr SCHWEIZER BAUFORUM Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien Donnerstag, 22. November 2018 13:00 bis 17:30 Uhr Hochschule Luzern Lakefront Center, Inseliquai 12B, Luzern www.hslu.ch/bauforum Schweizer

Mehr

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien

Anwendungen zur Raumautomation auf Basis der OSGi- und LON-Technologien Anwendungen zur Raumautomation auf Basis Andre Haferkorn Informatik an der TU-Dresden 5. Semester Hauptseminar Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Institut für Angewandte Informatik Gliederung

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS BERLIN JUNI 2019

INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS BERLIN JUNI 2019 INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS BERLIN 18. 20. JUNI 2019 WORLD OF ENTERTAINMENT TECHNOLOGY SHOW TIME! Bühne frei für eine perfekte Inszenierung: Stage Set Scenery präsentiert den aktuellen Stand

Mehr

woodbim: Erfolg durch vernetzte Prozesse im Holzbau

woodbim: Erfolg durch vernetzte Prozesse im Holzbau HOLZBAU GEBÄUDETECHNIK ARCHITEKTUR woodbim: Erfolg durch vernetzte Prozesse im Holzbau Building Information Modelling für Architektinnen, Holzingenieure und -techniker, Ingenieurinnen und Gebäudetechniker

Mehr

Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht.

Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht. Tipps aus dem Alltag - Do s and Dont s im Intelligenten Wohnen. Ein Erfahrungsbericht. Betriebsleiter ihomelab Definition Intelligentes Wohnen bezeichnet Lösungen im privaten Wohnbereich, bei denen Geräte

Mehr

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart

Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Das Transferkonzept der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Huep Prorektor Wissenschaft und Forschung Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften HIS-Institut

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen Dr. Andreas Danuser (dipl. El. Ing. ETH), Professor für Computer Science Berner Technik Fachhochschule & Informatik Haute école spécialisée

Mehr

SAUTER EY-modulo. Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten.

SAUTER EY-modulo. Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten. SAUTER EY-modulo Für Hotels mit höchsten Anforderungen. Energieeffiziente Automationstechnologie für maximalen Komfort bei minimalen Kosten. SAUTER Gebäudemanagement Gesamtkompetenz vom Spezialisten. Sauter

Mehr

Swiss Engineering RegionZürichPlus

Swiss Engineering RegionZürichPlus REGIONZÜRICHPLUS leistungsfotografie.ch Swiss Engineering RegionZürichPlus Portrait Portrait SE RegionZürichPlus 1 1. Zielsetzung und Philosophie Swiss Engineering seit 1905 das Sprachrohr der Technik

Mehr

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation

Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation. 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation Wissenschaftspublika aus Sicht der Hochschulkommunikation 2. Dezember 2011 Thomas Schaller, Leiter Hochschulkommunikation Für eine neue Kultur der Geisteswissenschaften!??( --) 2 Keine Patent-Rezepte >(

Mehr

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1

Aargau Innovativ. Chance für Ihr Unternehmen. Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1 Aargau Innovativ Chance für Ihr Unternehmen Aargau innovativ Chance für Ihre KMU 1 Hightech Aargau - eine Initiative zur Förderung des Standorts Aargau KMU den optimalen Zugang zu den besten verfügbaren

Mehr

Innovationstagung HSR / TZL / ZRMOL

Innovationstagung HSR / TZL / ZRMOL HSR af&e WILLKOMMEN AN DER HSR Innovationstagung HSR / TZL / ZRMOL «Bodenständige» Innovation Alex Simeon Rapperswil, 10. April 2013 Programm Zeit Was/Wer 18:10 Innovationen in der Landtechnik Marco Landis,

Mehr

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM

AGENTUR PHILOSOPHIE UND STRATEGIE LEISTUNGSSPEKTRUM AGENTUR Wir machen Marken konsistent erlebbar. Wir wollen bewegen, berühren und begeistern. Mit unserer Expertise entwickeln wir für internationale Marken erlebbare Kommunikation; kreieren Räume, Events

Mehr

Gebäudevernetzung durch IT-Standard

Gebäudevernetzung durch IT-Standard Gebäudevernetzung durch IT-Standard Vertikale Integration im Hotel Dolder Gerhard Meier Beckhoff Automation AG 5. September 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr, Messe Basel Halle 1, Kopfbau 1.OG, Saal Luzern New

Mehr

HANNOVER MESSE, April 23 27, TAGES-CHARTERFLUGREISE EXKLUSIVER SERVICE FÜR SIE

HANNOVER MESSE, April 23 27, TAGES-CHARTERFLUGREISE EXKLUSIVER SERVICE FÜR SIE HANNOVER MESSE, April 23 27, 2018 1-TAGES-CHARTERFLUGREISE EXKLUSIVER SERVICE FÜR SIE Willkommen an Board! Nutzen Sie die Synergien eines einzigartigen Netzwerks: Nehmen Sie teil an der 1-Tages- Charterflugreise

Mehr

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM » Innovationskraft hat immer auch mit Menschen zu tun. Das heißt, für neue Ideen braucht es entsprechende Köpfe. Das ENET

Mehr

Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien. ETAVIS Automationstechnik. Peter Sutter

Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien. ETAVIS Automationstechnik. Peter Sutter Die modulare Umsetzung der Gebäudeautomation mit modernentechnologien Automationstechnik Peter Sutter Verwaltungszentrum Werd Zürich Inhalt Wann kommt integrale Gebäudeautomation zum Einsatz? Welchen Nutzen

Mehr

«Challenge the Best» - Weiterbildung an der ETH

«Challenge the Best» - Weiterbildung an der ETH «Challenge the Best» - Weiterbildung an der ETH Prof. Dr. Paolo Ermanni Prorektor Weiterbildung ETH Alumni - Delegierterversammlung 2/2018 16.11.2018 1 Herzlich willkommen! Weiterbildung an der ETH Alumni

Mehr

Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :30 bis 17:30 Uhr. 13:00 bis 17:30 Uhr.

Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :30 bis 17:30 Uhr. 13:00 bis 17:30 Uhr. SCHWEIZER BAUFORUM 15. IGE-Planerseminar Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien Mittwoch, 20. März 2019 Donnerstag, 22. November 2018 13:30 bis 17:30 Uhr 13:00 bis 17:30 Uhr Hochschule Luzern Technikumstrasse

Mehr

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung Denes Kücük, Stadt Dortmund Chief Information/Innovation Office (CIO) Alexander Hoffmann, 128 Technology GmbH Vice President, EMEA

Mehr

EXPOSÉ. Besucher: Kaufkräftige Konsumenten und einflussreiche Markenbotschafter.

EXPOSÉ. Besucher: Kaufkräftige Konsumenten und einflussreiche Markenbotschafter. Der Luxury Packaging Showroom im Rahmen der Packaging Innovations Berlin ist eine eine kuratierte Sonderfläche als Pop Up Concept, die thematisch Brands und Produkte aller relevanten Lebensstil- Bereiche

Mehr

Facts & Figures Forschung und Entwicklung

Facts & Figures Forschung und Entwicklung St. Pölten University of Applied Sciences Facts & Figures Forschung und Entwicklung www.fhstp.ac.at F&E an der Fachhochschule St. Pölten Die FH St. Pölten zählt zu den forschungsstärksten Fachhochschulen

Mehr

Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der Intelligenten Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, FH Bielefeld, Campus Minden

Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der Intelligenten Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter, FH Bielefeld, Campus Minden Seite 1 Seite 2 FH Bielefeld: Zahlen Daten Fakten Gründung: 1971 ca. 10.085 Studierende im Winter 2016/17 250 Professorinnen und Professoren und Lehrkräfte für besondere Aufgaben 420 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Busch-ComfortPanel. KNX AK Schulung Olaf Stutzenberger.

Busch-ComfortPanel. KNX AK Schulung Olaf Stutzenberger. KNX AK Schulung 2009. Olaf Stutzenberger. Busch-ComfortPanel. Konzept und Möglichkeiten. Branchen folgen dem Paradigmenwechsel. Telecom (VoIP) Automatisierung (Industrial IP) Consumer Elektronik (IP-TV,

Mehr

40 Schafe oder wie BIMpe ich das Büro auf. fsp. Wir bauen nicht für uns.

40 Schafe oder wie BIMpe ich das Büro auf. fsp. Wir bauen nicht für uns. 40 Schafe oder wie BIMpe ich das Büro auf fsp. Wir bauen nicht für uns. fsp Office fsp BIMlab fsp Organisation/Kommunikation fsp Modellrichtlinie fsp Weiterbildung fsp Workflow fsp Typen / Modell- Elementplan

Mehr

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015. HES-SO Valais-Wallis Seite 1

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015. HES-SO Valais-Wallis Seite 1 : Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom 14.09.2015 Seite 1 Inhalt Neues Studienjahr: Die aktuellen Herausforderungen der François Seppey, Direktor Hochschule für Ingenieurwissenschaften Joseph El Hayek,

Mehr

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI

Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung. Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Mehrwert für Gebäude durch Vernetzung Blue-Tech 2010 Gemeinschafts-Referat KNX Swiss und GNI Felix von Rotz o Vorstandsmitglied KNX Swiss o www.knx-swiss.ch o Mitglied Gebäude Netzwerk Initiative GNI o

Mehr

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten. St. Pölten University of Applied Sciences Strategie 2021 Fachhochschule St. Pölten www.fhstp.ac.at FH St. Pölten: My best Place Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international

Mehr

Deutscher Immobilientag

Deutscher Immobilientag Deutscher Immobilientag Über uns Der IVD und seine Mitglieder Wir vertreten rund 6.000 Mitgliedsunternehmen mit 100.000 Mitarbeitern Darunter 1.800 Immobilienverwalter, die wiederum knapp 3,5 Millionen

Mehr

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung Sounding Board Smart Metering Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung ewz Mittwoch, 21. September 2011 Tramstrasse 35, Zürich Oerlikon Dipl. El. Ing. ETH ewz Sounding Board Smart Metering >> 21.

Mehr

WIR DENKEN LOGISTIK.

WIR DENKEN LOGISTIK. WIR DENKEN LOGISTIK. Ing. Christian Skaret Beiratsvorsitzender DI Harald Zwölfer Prokurist DI Dr. Martin Schmid Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf Geschäftsführer Mag. DI Gerhard Kwasnitzka Prokurist

Mehr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr

Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr Plusenergie- Quartiere Potenziale und Lösungen für Plusenergie-Quartiere (PEQ) Chancen für Investoren, öffentliche Hand, EVU Umsetzung, Förderung, Networking Donnerstag 31. August 2017 13.30 18.00 Uhr

Mehr

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

Herausgeber- und Autorenverzeichnis Die Herausgeber 311 Herausgeber- und Autorenverzeichnis Die Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Stölzle Universität St.Gallen Lehrstuhl für Logistikmanagement Ordinarius wolfgang.stoelzle@unisg.ch Dr. Thomas

Mehr

House of Logistics and Mobility

House of Logistics and Mobility House of Logistics and Mobility Welche Chancen bietet das HOLM für FrankfurtRheinMain? Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. 12. Immobilienseminar Frankfurt der Wirtschaftsförderung

Mehr

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau

Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau 30. September 2016 Forum Architektur in Luzern Konzeptioneller Holzbau und Verdichtung BIM Building Information Modeling im Holzbau Renggli AG 1995 2003 2009 2013 2014 2014 www.renggli-haus.ch 1 Baustoff

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

schweizer fachmesse für integrierte Systemlösungen September Messe Luzern

schweizer fachmesse für integrierte Systemlösungen September Messe Luzern schweizer fachmesse für integrierte Systemlösungen 23. 25. September 2018 Messe Luzern werden sie aussteller! www.ims-expo.ch Wir haben die Integrated Media Solutions (IMS) im Jahr 2016 erfolgreich lanciert

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao 2. Esslinger Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 8. November

Mehr

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet 1 Was freiwilliges Engagement für die Region leistet Koordination und Bedarf des Ehrenamts für Senioren und Seniorinnen in Unterfranken AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTES FREIWILLIGENMANAGEMENT

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

KMU 4.0 wie geht das konkret?

KMU 4.0 wie geht das konkret? KMU 4.0 wie geht das konkret? Die Future-Conference bietet pro Tag rund 500 KMU Unternehmern, Entscheidern und Zukunftsgestaltern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine inspirierende Wissens- &

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock Workshop Lehre Plus, 25.05.2016 Facility Management (FM) Facility Manager optimieren

Mehr

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ

Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik. Unternehmensnah Wissenschaftlich. Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik Unternehmensnah Wissenschaftlich Innovativ Universität Osnabrück Unternehmensrechnung und Wirtschaftsinformatik (UWI) Praxis Lehre Forschung

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

_Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung. - See our Future. Feb / OF-PR

_Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung. - See our Future. Feb / OF-PR _Atlantik Elektronik Innovationen für den Bereich Haussteuerung - See our Future 1 Feb. 2006 / OF-PR _Firmenprofil Atlantik Elektronik ist eine Firma der Atlantik Networxx Gruppe mit Hauptverwaltung in

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2012

EnergiePraxis Seminar 2012 EnergiePraxis Seminar 2012 Tageslicht unter Betrachtung der Faktoren: Energie Funktion - Wirkung Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017

DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE. Swiss Networking Day 11 Mai 2017 DIE MULTI-SERVICE-PLATTFORM ZUR NUTZUNG DER DIGITALEN POTENZIALE IHRER IMMOBILIE Swiss Networking Day 11 Mai 2017 Digitale Kundenbeziehung als Geschäftspotenzial Analoge Welt Digitalisierung Geschäftspotenzial

Mehr

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N F&E-Lunch ZHAW Departement N ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living AAL-Programm, 2015 Dr. Andrea Ch. Kofler ZHAW - Institut für Facility Management andrea.kofler@zhaw.ch 16.02.2016

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

Zusammenarbeit mit Agroscope und ihre Kernkompetenzen

Zusammenarbeit mit Agroscope und ihre Kernkompetenzen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zusammenarbeit mit Agroscope und ihre Kernkompetenzen Andreas Aeschlimann Dipl. Lm.-Ing. ETH, Dr. sc. techn., EMBA in MoT

Mehr

Lüftung in Wohnbauten

Lüftung in Wohnbauten Merkblatt 2023 Lüftung in Wohnbauten schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society

Mehr

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6

seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6 seite 2 material TRENDS exhibition 2010 Themenschwerpunkte seite 3 Ausstellungsmodule seite 4 Ihre Teilnahme seite 5 Konzept 2010 seite 6 Organisation seite 7 Kontakt Ihre Teilnahme auf der HANNOVER MESSE

Mehr

Leuphana Professional School

Leuphana Professional School Leuphana Professional School Dezember 2012 Ein einzigartiges Universitätsmodell wird an der Leuphana realisiert Forschung College Kulturforschung Nachhaltigkeitsforschung Graduate School Professional School

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung.

125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung. 125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung. Kommentar zu Die KTI ist die Förderagentur des Bundes für Innovationen. Durch Beratung, Netzwerke und finanzielle

Mehr

Ihre Partner für Intelligentes Wohnen

Ihre Partner für Intelligentes Wohnen Architektur Präsentation Swissbau 2007 Veranstaltungen Swissbau 2007: Thementag im Rahmen der Vortragsreihe: Dienstag 23.01 14:00-15:30 Saal Luzern, Eingang Halle 1, 1. OG Round-Tabel im Globalskin: Dienstag

Mehr

Dies ist der Titel der Präsentation.

Dies ist der Titel der Präsentation. Referat «Smart Living» 28.11.2014 Informationsanlass «Intelligente Haustechnik» Dies ist der Titel der Präsentation. ehome Gmbh Vortrag Zurich University For Applied Sciences 10.11.2014 Einleitung, ehome

Mehr

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System

Dienstag, 11. November 2014, Uhr EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT. Das solare Gebäude im System EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Das solare Gebäude im System Dienstag, 11. November 2014, 15.45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Präsentation GV Geo+Ing

Präsentation GV Geo+Ing 1 Präsentation GV Geo+Ing NSE Einführung 2 Die Herausforderung: Swiss Engineering verliert jedes Jahr mehrere hundert zahlende Mitglieder Der Verband wird nicht als Einheit wahrgenommen (weder von aussen,

Mehr

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen

Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Industrie 4.0 für den Mittelstand Unterstützungsangebote für Unternehmen Thore Arendt, OstWestfalenLippe GmbH Quelle: BMWI / www.digitale-technologien.de it s OWL Clustermanagement GmbH 1 Die Welt der

Mehr

Raumautomation als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz. Daniel Keinath, M. Eng. 2014-01-23

Raumautomation als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz. Daniel Keinath, M. Eng. 2014-01-23 Raumautomation als Schlüssel zu mehr Energieeffizienz Daniel Keinath, M. Eng. 2014-01-23 Überblick Saia Burgess Controls Energieeffizienz und Bekanntheit Raumautomation als Schlüssel Studien Praxisbeispiele

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

GNI-SWKI-Feierabendseminar 23. August 2007 Uni Zürich Zentrum

GNI-SWKI-Feierabendseminar 23. August 2007 Uni Zürich Zentrum GNI-SWKI-Feierabendseminar 23. August 2007 Uni Zürich Zentrum Die UZZ im Überblick, Kennzahlen Patrick Egli Universität Zürich Folie 1 Herzlich Willkommen an der Universität Zürich Folie 2 Aus dem Leitbild

Mehr

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft (NIK e.v. ) smash smart assisted secure

Mehr

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von Hochschule Luzern BKD Hochschulbildung und Kultur Karin Pauleweit

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Lüftung in Wohnbauten

Lüftung in Wohnbauten Merkblatt 2023 Lüftung in Wohnbauten schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society

Mehr

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin Die ETH Zürich in Bundesbern Mittwoch, 18. September 2013 Prof. Ralph Eichler, Präsident ETH Zürich

Mehr

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation Dipl.-Ing., Geschäftsführer, Bern/München 12.10.2017, IHK Akademie München und Oberbayern, Landeshauptstadt

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr