3B SCIENTIFIC PHYSICS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3B SCIENTIFIC PHYSICS"

Transkript

1 B SCINTIFIC PHYSICS Kritische-Potenziale-Röhre S mit Ne-Füllung Bedienungsanleitung 0/5 LF BNC-Buchse 2 Glasbeschichtung auf nodenpotenzial Kollektorring node 5 lektronenkanone 6 Heizwendel 7 Stiftkontakt node 8 Stiftkontakte Heizung 9 Führungsstift 0 Stiftkontakt Katode. Sicherheitshinweise Glühkatodenröhren sind dünnwandige, evakuierte Glaskolben. orsichtig behandeln: Implosionsgefahr! Röhre keinen mechanischen Belastungen aussetzen. nschlusskabel des Kollektorrings keinen Zugbelastungen aussetzen. Die Röhre nur in den Röhrenhalter S (0525) einsetzen. Zu hohe Spannungen, Ströme sowie falsche Katodenheiztemperatur können zur Zerstörung der Röhre führen. Die angegebenen Betriebsparameter einhalten. Schaltungen nur bei ausgeschalteten ersorgungsgeräten vornehmen. Röhren nur bei ausgeschalteten ersorgungsgeräten ein- und ausbauen. Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt. Röhre vor dem usbau abkühlen lassen. Die inhaltung der C-Richtlinie zur elektromagnetischen erträglichkeit ist nur mit den empfohlenen Netzgeräten garantiert. 2. Beschreibung Die Kritische-Potenziale-Röhre S mit Ne-Füllung dient zur quantitativen Untersuchung des inelastischen Stoßes von lektronen mit delgasatomen, zur Bestimmung der Ionisationsenergie sowie zur uflösung von nergiezuständen verschiedener Haupt- und Bahndrehimpulsquantenzahlen. Die Kritische-Potenziale-Röhre besitzt eine lektronenkanone mit direkt geheizter Wolfram- Glühkatode und zylinderförmiger node in einem evakuierten und mit Neon gefüllten Glaskolben. Die Innenseite des Glaskolbens ist leitend beschichtet und mit der node verbunden. Der Kollektorring ist so im Innern des Glaskolbens platziert, dass der divergente lektronenstrahl ihn nicht direkt erreichen kann. Die Batterieeinheit dient zur Bereitstellung der Kollektorspannung UR zwischen node und Kollektorring. Ist die Kollektorspannung positiv, so werden genau die lektronen, die beim inelastischen Stoß mit einem Neonatom ihre kinetische nergie nahezu vollständig abgegeben haben, zum

2 Kollektor abgelenkt und gesammelt. Die Maxima der resultierenden lektronenstromkurve (Kollektorstrom vs. nodenspannung) entsprechen den nregungsenergien im Neonatom. Ist die Kollektorspannung negativ, so werden positive Neonionen zum Kollektor abgelenkt und gesammelt. us dem erlauf der resultierenden Ionenstromkurve (Kollektorstrom vs. nodenspannung) lässt sich die Ionisationsenergie für das Neonatom ablesen.. Lieferumfang Kritische-Potenziale-Röhre S mit Ne-Füllung Batterieeinheit (Batterie nicht enthalten) bschirmung Bedienungsanleitung Gasfüllung: Kathodenheizung: nodenspannung: nodenstrom: Kollektorspannung: Kollektorstrom: Glaskolben: Gesamtlänge:. Technische Daten Neon Kritische Potenziale des Neon: 2p 5 s : 2p 5 p : 2p 5 s : 2p 5 p : 2p 5 d : Ionisation: UF 7 DC U 60 I 0 m UR =,5 IR 200 p ca. 0 mm Ø ca. 260 mm 6,6 e 8, e 9,7 e 20, e 20,6 e 2,6 e 5. Zusätzlich erforderliche Geräte Zum Betrieb der Röhre: Röhrenhalter S 0525 Steuereinheit für Kritische-Potenziale-Röhren (5 oder 20 ) 0006 / DC-Netzgerät, 0 20 (5 oder 20 ) 00 / 002 oder Betriebsgerät für Franck-Hertz-xperiment (5 oder 20 ) 0289 / 0288 Zur Messwerterfassung: nalog-oszilloskop 2x0 MHz HF-Kabel BNC / -mm-stecker oder B NTlog TM (5 oder 20 ) / B NTlab TM 0005 Computer Batterie,5 Satz 5 Sicherheits-xperimentierkabel Bedienung 6. insetzen der Röhre in den Röhrenhalter Röhre nur bei ausgeschalteten ersorgungsgeräten ein- und ausbauen. Röhre mit leichtem Druck in die Fassung des Röhrenhalters schieben bis die Stiftkontakte vollständig in der Fassung sitzen, dabei auf eindeutige Position des Führungsstiftes achten. 6.2 ntnahme der Röhre aus dem Röhrenhalter Röhre vor dem usbau abkühlen lassen. Zum ntnehmen der Röhre von hinten auf den Führungsstift drücken bis sich die Kontaktstifte lösen. Dann die Röhre entnehmen. 7. xperimentierbeispiel Bestimmung der kritischen Potenziale des Neonatoms 7. llgemeine Hinweise Der xperimentieraufbau mit der Kritische- Potenziale-Röhre ist sehr empfindlich gegen elektromagnetische Störquellen (Computer, Leuchtstoffröhren etc.). xperimentierplatz so wählen, dass elektromagnetische Störquellen vermieden werden. 2

3 Schaltschema R C U F U Zur Halbierung der Kollektorspannung kann der Pluspol der Steuereinheit mit Buchse B des Batteriehalters verbunden werden. Zur ufzeichnung der Ionenstromkurve wird die Polarität der Batterie vertauscht, um eine negative Kollektorspannung zu erreichen. Die Messwerte für den Strom sind dann positiv. R: Kollektorring : node C: Kathode p 7.2 xperimentieraufbau mit der Steuereinheit für Kritische-Potenziale-Röhren Röhre in den Röhrenhalter einsetzen. Bereitstellung der Heizspannung UF: Buchse F des Röhrenhalters mit dem Pluspol des usgangs des DC-Netzgerätes und F mit dem Minuspol verbinden. (siehe Fig. ) Bereitstellung der Beschleunigungsspannung U: Buchse C5 des Röhrenhalters mit dem Minus-Pol des usgangs der Steuereinheit und mit dem Minuspol des DC-Netzgerätes verbinden. Buchse des Röhrenhalters mit dem Pluspol des usgangs der Steuereinheit verbinden. Bereitstellung der Kollektorspannung UR: bschirmung über die Röhre stülpen und mit der Falzkante in die ufnahme des Röhrenhalters schieben, so dass sich die Röhre vollständig innerhalb der bschirmung befindet. Dann mit einer Massebuchse der Steuereinheit verbinden. nschlusskabel des Kollektorrings an den BNC-ingang der Steuereinheit anschließen. Batterie gemäß der Polarität in den Batteriehalter klemmen. Pluspol des usgangs der Steuereinheit mit dem Minuspol der,5--batterie verbinden. Pluspol der,5--batterie mit einer Massebuchse der Steuereinheit verbinden. Hinweis: Die Kollektorspannung ist nun positiv wie zur ufzeichnung der lektronenstromkurve erforderlich. Die Messwerte für den Strom sind in diesem Fall negativ. U R 7.2. Durchführung mit dem B NTlog TM Minimale Spannung an usgang der Steuereinheit auf ca. 0 und maximale Spannung auf ca. 5 stellen; dazu mit B NTlog TM die um den Faktor 000 kleineren Spannungen zwischen Buchse und Masse bzw. Buchse und Masse messen. lternativ können die Spannungen mit Hilfe eines Multimeters eingestellt werden. B NTlog TM an Computer anschließen. usgang Fast der Steuereinheit an ingang und usgang Fast 2 an ingang B des B NTlog TM anschließen. (siehe Fig. 2) B NTlog TM einschalten und Computerprogramm B NTlab TM starten. Messlabor auswählen und einen neuen Datensatz anlegen. nalogeingänge und B auswählen und jeweils im Gleichspannungsmodus (DC) für den Messbereich 200 m und für B den Messbereich 2 einstellen. Formel I = -667 * Input_B (inheit p) eintragen. Messintervall = 50 µs, Messzeit = 0,05 s und Modus = Standard wählen. Triggerung an ingang mit steigender Flanke (20%) aktivieren. m DC-Netzgerät eine Heizspannung von ca.,5 einstellen. ufzeichnung der Messwerte starten. Diagramm erstellen, in dem die X-chse mit der rel Zeit in s und die Y-chse mit der Größe I belegt ist. Immer wieder die Messwerte neu aufzeichnen, dabei die Heizspannung etwas erhöhen und die minimale und die maximale Beschleunigungsspannung U variieren, um die Messkurve zu optimieren. Im Spektrum den 2p 5 S -Peak bei 6,6 e identifizieren und seine Position t auf der Zeitachse bestimmen. Ionisationsgrenze bei 2,6 e identifizieren und deren Position t2 auf der Zeitachse bestimmen. Neue Formel mit dem Namen und der Definition 6,6 + 5 * (t - t)/(t2 - t) mit der

4 inheit e eintragen; dabei für t und t2 die gefundenen Zahlenwerte in s einsetzen. Diagramm erstellen, in dem die X-chse mit der Größe und die Y-chse mit der Größe I belegt ist (siehe Fig. ). Zur ufzeichnung der Ionenstromkurve die Polarität der Kollektorspannung vertauschen. C5 F F Battery Unit OUT 200 m! HRTZ TUB CONSOL MX ST MIN 0...± OLT OUT 0...± OLT OUT SLOW 2 SLOW 2 FST 2 RUN RING Fig. xperimentieraufbau mit der Steuereinheit für Kritische-Potenziale-Röhren + 60 OUT 200 m! HRTZ TUB CONSOL MX ST MIN Channel Rate Store On/Off Date/Time 0...± OLT OUT 0...± OLT OUT SLOW 2 SLOW 2 FST 2 RUN RING I in + U out U+ in UB out UB+ in Fig. 2 nschluss des B NTlog TM an das Steuergerät für Kritische-Potenziale-Röhren

5 Fig. : Bestimmung der kritischen Potenziale des Neonatoms (Messkurve aufgenommen mit dem B NTlog TM ) nregungsenergien bei 6,6 e (2p 5 s -Niveau), 8, e (2p 5 p -Niveau), 9,7 e (2p 5 s -Niveau), 20, e (2p 5 p -Niveau) und 20,6 e (2p 5 d -Niveau) und Ionisationsenergie bei 2,6 e Durchführung mit einem Oszilloskop usgang Fast der Steuereinheit an Channel (X-blenkung) und usgang Fast 2 an Channel 2 (Y-blenkung) des oszilloskops anschließen. (siehe Fig. ) Minimale Spannung an usgang der Steuereinheit auf ca. 0 und maximale Spannung auf ca. 5 stellen; dazu mit einem Multimeter die um den Faktor 000 kleineren Spannungen zwischen Buchse und Masse bzw. Buchse und Masse messen. m DC-Netzgerät eine Heizspannung von ca.,5 einstellen. Oszilloskopeinstellungen: Channel : 50 m/div Channel 2: 0,2 /Div Time-Base: 5 ms Trigger auf Channel Heizspannung, untere und obere Grenze der Beschleunigungsspannung sowie die Oszilloskopparameter variieren, bis eine optimale Kurve erscheint. Zur ufzeichnung der Ionenstromkurve die Polarität der Kollektorspannung vertauschen. OSCILLOSCOP + 60 OUT! 200 m MX HRTZ TUB CONSOL ST MIN 0...± OLT OUT 0...± OLT OUT SLOW 2 SLOW 2 FST 2 RUN RING CH (X) CH2 (Y) XT Fig. nschluss eines Oszilloskops an das Steuergerät für Kritische-Potenziale-Röhren 5

6 x Y 7. xperimentieraufbau mit dem Betriebsgerät für Franck-Hertz-xperiment Röhre in den Röhrenhalter einsetzen. Bereitstellung der Heizspannung UF: Buchse F des Röhrenhalters mit Buchse F am Betriebsgerät für Franck-Hertz- xperiment und Buchse F mit Buchse K verbinden. (siehe Fig. 5) Bereitstellung der Beschleunigungsspannung U: Buchse C5 des Röhrenhalters mit Buchse K am Betriebsgerät und Buchse mit Buchse verbinden. Hinweis: Die Bereitstellung der Kollektorspannung UR erfolgt intern im Betriebsgerät für Franck-Hertz- xperiment. Sie kann zwischen 0 und 2 variiert werden und ist positiv, wenn die eingestellte Gegenspannung negativ angezeigt wird. Die so gemessenen Werte für den lektronenstrom sind negativ. bschirmung über die Röhre stülpen und mit der Falzkante in die ufnahme des Röhrenhalters schieben, so dass sich die Röhre vollständig innerhalb der bschirmung befindet. Dann mit einer Massebuchse des Betriebsgeräts für Franck-Hertz-xperimen verbinden. nschlusskabel des Kollektorrings an den BNC-ingang des Betriebsgerätes anschließen. BTRIBSGRÄT FRNCK-HRTZ/OPRTING UNIT FRNCK-HRTZ C5 F F F Heizung Filament U F Gitter/Grid 0 2 U G Beschleunigung/cceleration Reverse bias U min U max U Man/Ramp +/- K G 0 U = U + 0 U = I * Fig. 5 xperimentieraufbau mit dem Betriebsgerät für Franck-Hertz-xperiment 7.. Durchführung mit dem B NTlog TM B NTlog TM ans Betriebsgerät für Franck- Hertz-xperiment anschließen. (siehe Fig. 6) Dazu usgang Ux des Betriebsgeräts für Franck-Hertz-xperiment an ingang und usgang Uy an ingang B des B NTlog TM anschließen. m Betriebsgerät im Modus Rampe eine minimale Spannung von ca. 0 und eine maximale Spannung von ca. 5 einstellen. Heizspannung von ca.,5 und Kollektorspannung von ca. -,5 wählen. instellungen am Interface B NTlog TM sowie Computerprogramm B NTlab TM und Messwertaufzeichnung wie unter Punkt 7.2. beschrieben vornehmen. Heizspannung, untere und obere Grenze der Beschleunigungsspannung, Kollektorspannung sowie die erstärkung variieren, bis eine optimale Kurve erscheint. Zur ufzeichnung der Ionenstromkurve die Polarität der Kollektorspannung vertauschen Durchführung mit einem Oszilloskop usgang Ux des Betriebsgeräts für Franck- Hertz-xperiment an Channel (X- blenkung) und usgang Uy an Channel 2 (Y-blenkung) des Oszilloskops anschließen. (siehe Fig. 7) m Betriebsgerät im Modus Rampe eine minimale Spannung von ca. 0 und eine maximale Spannung von ca. 5 einstellen. Heizspannung von ca.,5 und Kollektorspannung von ca. -,5 wählen. Oszilloskopeinstellungen: Channel : 50 m/div Channel 2: 0,2 /Div Time-Base: 5 ms Trigger auf Channel Heizspannung, untere und obere Grenze der Beschleunigungsspannung, Kollektorspannung, erstärkung sowie die Oszilloskopparameter variieren, bis eine optimale Kurve erscheint. Zur ufzeichnung der Ionenstromkurve die Polarität der Kollektorspannung vertauschen. 6

7 BTRIBSGRÄT FRNCK-HRTZ/OPRTING UNIT FRNCK-HRTZ Heizung Filament Gitter/Grid Beschleunigung/cceleration Reverse bias F U F 0 2 U G 0 80 U min 0 80 U max 0 2 U Man/Ramp +/- Channel Rate Store On/Off Date/Time K G 0 Ux = U+ 0 U = I * Y I in + U out UB out U+ in UB+ in Fig. 6 nschluss des B NTlog TM an das Betriebsgerät für Franck-Hertz-xperiment BTRIBSGRÄT FRNCK-HRTZ/OPRTING UNIT FRNCK-HRTZ Heizung Filament Gitter/Grid Beschleunigung/cceleration Reverse bias F U F 0 2 U G 0 80 U min 0 80 U max 0 2 U Man/Ramp +/- OSCILLOSCOP K G 0 Ux = U+ 0 U = I * Y CH (X) CH2 (Y) XT Fig. 7 nschluss eines Oszilloskops an das Betriebsgerät für Franck-Hertz-xperiment 7.. Kalibrierung der Messkurve Bei einer Heizspannung von,5 und einer Kollektorspannung von -,5 die untere Grenze der Beschleunigungsspannung auf 0 und die obere Grenze auf 60 einstellen. erstärkung aufdrehen. uf dem Oszilloskopschirm erscheint eine Messkurve, bei der an drei Stellen schwach ausgebildete Strukturen zu sehen sind. Davon sind hier die ersten Strukturen von Interesse. Um diesen Bereich hervorzuheben folgendermaßen weiter verfahren. Obere Grenze der Beschleunigungsspannung auf ca. 5 reduzieren. Dadurch wird auf die Messkurve eingezoomt und die Strukturen werden deutlicher. Um die Messkurve noch größer abzubilden, die erstärkung oder die Heizspannung erhöhen. Gegebenenfalls auch die instellungen am Oszilloskop anpassen. Untere Grenze der Beschleunigungsspannung soweit erhöhen (auf ca. 0 ), bis die Messkurve mit der Flanke zum ersten Peak beginnt. Gegebenenfalls die erstärkung erhöhen, um die Strukturen besser abzubilden. Obere Grenze der Beschleunigungsspannung weiter reduzieren (auf ca. 25 ), bis 7

8 die Messkurve an der Stelle endet, wo die Ionisation einsetzt. Der Bereich der Messkurve, in dem die kritischen Potenziale liegen, ist nun mit klar definierten Grenzen auf dem Oszilloskopschirm abgebildet und die kritischen Potenziale können eindeutig identifiziert werden. B Scientific GmbH Rudorffweg 8 20 Hamburg Deutschland Technische Änderungen vorbehalten Copyright 205 B Scientific GmbH

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Elektronenstrahlblenkröhre D 6 Bedienungsanleitung / LF 9 8 7 6 7 6 Leuchtschirm Untere blenkplatte Halter mit mmsteckerstift zum nschluss der Kondensatorplatte Elektronenkanone mmbuchsen

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Betriebsgerät für Franck-Hertz-Experiment (230, 50/60 Hz) Betriebsgerät für Franck-Hertz-Experiment (115, 50/60 Hz) 1012819 (230, 50/60 Hz) 1012818 (115, 50/60 Hz) Bedienungsanleitung

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Doppelstrahlröhre D 15 Bedienungsanleitung 11/17 LF 1, -mm-buchsen zum nschluss der Heizung und Kathode -mm-steckerstift zum nschluss der node -mm-steckerstift zum nschluss der blenkplatte

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Doppelstrahlröhre S Bedienungsanleitung 1/1 LF 1 Führungsstift Stiftkontakte xiale Elektronenkanone Senkrechte Elektronenkanone 5 blenkplatte Fluoreszenzschirm 1 5 1. Sicherheitshinweise

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Die Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre dient zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Sie ermöglicht sowohl

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCINTIIC PHYSICS ranck-hertz-röhre mit Hg-üllung und Heizofen 1006795 (230 V, 50/60 Hz) 1006794 (115 V, 50/60 Hz) Bedienungsanleitung 10/15 L das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen (z.b. bei

Mehr

Anleitung A3: Elektronenbeugung

Anleitung A3: Elektronenbeugung Anleitung A3: Elektronenbeugung Einleitung Clinten Joseph Davisson und Lester Halbert Germer demonstrierten 1926, dass beim Durchgang schneller Elektronen durch eine dünne Folie aus kristallinem Material

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Gerätesatz Räumliches Hören 1018551 Bedienungsanleitung 03/15 TL/UD 1 Schlauch 1 m Schlauch 0,5 m (2) 2 Stethoskopsonde 3 Stethoskopschlauch 4 Stethoskopbügel mit Ohroliven 5 Holzstäbchen

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENIFIC PHYSICS Stefan-Boltzmann-Lampe 1008523 Bedienungsanleitung 11/12 NF/ALF 1. Sicherheitshinweise Die Stefan-Boltzmann-Lampe entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,

Mehr

Betriebsgerät zum Franck-Hertz-Versuch Best.- Nr. CL09031

Betriebsgerät zum Franck-Hertz-Versuch Best.- Nr. CL09031 Betriebsgerät zum Franck-Hertz-Versuch Best.- Nr. CL09031 Dieses Gerät liefert alle zur Durchführung des Franck-Hertz-Versuches erforderlichen Spannungen und enthält einen hochempfindlichen Gleichstromverstärker

Mehr

Anleitung A1: Franck-Hertz-Versuch

Anleitung A1: Franck-Hertz-Versuch Anleitung A1: Franck-Hertz-Versuch Einleitung James Franck und Gustav Hertz bestätigten 1914 mit dem nach ihnen benannten Experiment mit Quecksilbergas eindrucksvoll die von Bohr postulierten Energieniveaus

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL.

AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GLEICHER, GE- KOPPELTER PENDEL. Mechanik Schwingungen Gekoppelte Schwingungen AUFZEICHNUNG UND AUSWERTUNG DER SCHWINGUNGEN ZWEIER GEICHER, GE- KOPPETER PENDE. Aufzeichnung der gleichphasigen Schwingung und Bestimmung ihrer T+. Aufzeichnung

Mehr

Frank-Hertz Versuch. Physikalisches Grundpraktikum IV

Frank-Hertz Versuch. Physikalisches Grundpraktikum IV Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 8 Frank-Hertz Versuch Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 25.5.5 Protokoll erstellt: 26.5.5 1 Ziele:

Mehr

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung J. Franck und G. Hertz unternahmen außer ihrem berühmt gewordenen Elektronenstoßversuch mit Quecksilber auch Versuche mit Neon. Diese Röhren zeigen in Analogie zum Franck-Hertz-Versuch

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Komplettsystem Fadenstrahlröhre 1013843 Bedienungsanleitung 10/15 SD/ALF Schäden), ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch TMC 4001/127 /63 /31 Kapazitätsprüfeinrichtungen Nov.2002 TMC 4001 Seite 2 von 8 INHALT 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Bedien- und Anschlussfeld TMC-4001/127... 4 3. Bedien- und Anschlussfeld TMC-4001/63

Mehr

3.5 Franck-Hertz-Versuch

3.5 Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe - Atomphysik.5 Franck-Hertz-ersuch Stichwörter Quecksilber, Elektronenkonfiguration von Quecksilber, Termschema von Quecksilber, Richardson-Gesetz, Dampfdruck

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Lehroszilloskop U8481350 Bedienungsanleitung 01/08 CW/ALF Eingänge: 1 Anodenspannung 2 Kathodenspannung 3 Wehneltspannung 4 Heizspannung (0) 5 Heizspannung (+) 6 Schutzerde 7 Ablenkplatte

Mehr

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich) Bei diesem Praktikum wird gelernt, das wichtigste Messgerät der elektrotechnischen und elektrischen Messtechnik das Oszilloskop zu Bedienen.

Mehr

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 10. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Anregung von Quecksilber 3 1.1 Aufbauen der Schaltung der Quecksilber-Franck-Hertz-Röhre................

Mehr

Demonstrations-Doppelstrahlröhre

Demonstrations-Doppelstrahlröhre Demonstrations-Doppelstrahlröhre 5 Anschluss Heizung 4 Anschluss Heizung axial 3 Anschluss Heizung tangential 1 Anschluss Anode 7 Anschluss Ablenkplatte Die Demonstrations-Doppelstrahlröhre dient zur Bestimmung

Mehr

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Autor: Name: R.Brose Mat.Nr.: 529368 Versuchspartner: Name: T. Moldenhawer; Mat.Nr.: 528413 Name: S. Nellen; Mat.Nr.: 529284 Versuchsort: NEW 14, 201, Platz

Mehr

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre Experimentalphysikalisches Seminar II Präsentationsversuch: Elektronenbeugungsröhre Beugungsmuster in der EBR Einleitung Nachdem Einstein 1905 mit der Einführung des Photons erstmals eine Dualität von

Mehr

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch (P-53,54,55) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 9. April Inhaltsverzeichnis Bestimmung der kleinsten Anregungsenergie

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung Atomphysik X Atommodelle Dalton, Thomson und Rutherford a) Formulieren Sie die Daltonsche Atomhypothese. b) Nennen Sie die wesentlichen Merkmale des Atommodells von Thomson. c) Beschreiben Sie die Rutherfordschen

Mehr

Spezifische Ladung eines Elektrons

Spezifische Ladung eines Elektrons A12 Spezifische Ladung eines Elektrons Die spezifische Elektronenladung e/m e soll aus der Bahnkurve eines Elektronenstrahls im homogenen magnetischen Feld bestimmt werden. 1. Theoretische Grundlagen 1.1

Mehr

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Frank-Hertz-Versuch Praktikumsversuch am 13.04.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 04.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Vorbemerkungen 2 3.1 Vermutlicher

Mehr

Franck-Hertz-Versuch

Franck-Hertz-Versuch Auswertung Franck-Hertz-Versuch Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 19.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Franck-Hertz-Versuch 2 1.1 Versuchsaufbau................................. 2 1.2 Versuchsdurchführung.............................

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Der Versuch mit Quecksilber....................... 2 2.2 Der Versuch mit Neon..........................

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

Franck-Hertz-Versuch (FHV)

Franck-Hertz-Versuch (FHV) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Franck-Hertz-Versuch (FHV) Inhaltsverzeichnis 21.11.2006 1. Einleitung... 2 2. Energiequantelung... 2 3. Versuchsdurchführung... 3 3.1. Franck-Hertz-Versuch

Mehr

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 1 Aufgabe 1 3 1.1 Versuchsaufbau.............................................

Mehr

1. Es sind nur Elektronenbahnen erlaubt, bei denen der Betrag des Bahndrehimpulses l ein ganzzahliges Vielfaches des Drehimpulses h

1. Es sind nur Elektronenbahnen erlaubt, bei denen der Betrag des Bahndrehimpulses l ein ganzzahliges Vielfaches des Drehimpulses h FH 1. Literatur, Stichworte Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 4 (Entwicklung der Atomphysik, Atommodell); Haken/Wolf: Atom- und Quantenphysik (Spektroskopische Vorbemerkungen, Bohrsches

Mehr

Bedienungs- und Experimentieranleitung

Bedienungs- und Experimentieranleitung Bedienungs- und Experimentieranleitung 1. Aufbau Mit der Röhre kann die spezifische Elektronenladung e/m quantitativ bestimmt werden. In einem kugelförmigen Glaskolben befindet sich ein Elektronenstrahlsystem,

Mehr

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung

Franck-Hertz-Versuch. Einleitung Franck-Hertz-Versuch Einleitung Schon der Name Quantenphysik drückt aus, dass bei kleinsten physikalischen Objekten auf atomarer und subatomarer Ebene (z.b. Atome, Protonen, Neutronen oder Elektronen)

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : A2 Franck-Hertz-Versuch Versuchsort: Raum 201-2 Versuchsbetreuer: Nagy, A. Name: Drobniewski,

Mehr

Ausgebaute Transistoren OK?

Ausgebaute Transistoren OK? Ausgebaute Transistoren OK? (Beitrag von R. Süßbrich, Vers. 1.4) Um welchen Typ handelt es sich hier: NPN oder PNP? Nach dem Ausschlachten eines alten Geräts hat man oft jede Menge Transistoren vor sich

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Bildquelle: www.conrad.ch. Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.conrad.ch Oszilloskop Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: auto-wissen.ch INHALTSVERZEICHNIS ELEKTRISCHER STROM WIRD SICHTBAR... 3 X- und Y-Ablenkung:...

Mehr

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P1378500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Versuchsauswertung P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsauswertung P2-55: Franck-Hertz-Versuch Versuchsauswertung P2-55: Franck-Hertz-Versuch Michael Walz, Kathrin Ender Gruppe 10 26. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Zur Auswertung 2 1 Quecksilber-Franck-Hertz-Röhre 2 1.2 Bestimmung der niedrigsten

Mehr

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED)

Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Lehrer-/Dozentenblatt Spektrale Helligkeitsverteilung einer Leuchtdiode (LED) Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformation Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Versuchsanordnung

Mehr

Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch

Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch Michael Prim & Tobias Volkenandt 15. Mai 2006 Vorbemerkung Aufgrund der sehr hohen Ausfallquote an Instrumenten, war es uns nicht möglich den Versuch wie geplant durchzuführen.

Mehr

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine: Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine: Menge Bezeichnung Beschreibung 1 Battery Batterie, CR1220 1 Battery Batteriehalter 3 Button 1, Button 2, Button 3 Taster

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

P2-55: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-55: Franck-Hertz-Versuch Auswertung Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 16.12.2009 1 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber-Röhre 1.1 Aufbau

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: E4 Der Franck-Hertz-Versuch Gliederung: Seite 1. Einleitung 1 2. Versuchsbeschreibung 2 3. Handhabung

Mehr

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 22. Februar 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop 1 Funktionsgenerator In dieser Aufgabe sollen Sie die Bedienung des Funktionsgenerators kennlernen und die

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 3: Messungen mit dem Oszilloskop 1 Versuchsdurchführung Dieser Versuch soll Sie an die grundlegenden Funktionen eines digitalen Oszilloskops heranführen. Lesen Sie

Mehr

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit

LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit LCD- & Plasma-TV-Hubeinheit Bedienungsanleitung Einführung Einzelteile Installation Anschluss Bedienung Einführung Diese Hubeinheit wurde speziell für LCD- & Plasma-Bildschirme in Konferenzräumen, Audio/Video-

Mehr

Lichtintensität einer Glühlampe

Lichtintensität einer Glühlampe Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Lichtintensität einer Glühlampe Versuchziele Messung der Lichtintensität einer Glühlampe bei Betrieb mit Wechselspannung,

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011 Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP97 70975 / 00 05 / 0 Inhalt Vorbemerkung.... Verwendete Symbole... Sicherheitshinweise... Bestimmungsgemäße Verwendung... Funktion... 5 Montage...

Mehr

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247 Gehäuse aus schlagfestem ABS Abmessungen: 250 x 160 x 225 mm. 3 1/2stellige rote LED-Anzeige, Höhe der Ziffern: 17mm. Maximale

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Torsionsgerät 1018550 Erweiterungssatz zum Torsionsgerät 1018787 Bedienungsanleitung 11/15 TL/UD 1. Beschreibung Das Torsionsgerät dient zur Bestimmung der Winkelrichtgröße und des

Mehr

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3 Änderungen am Produkt oder der Dokumentation -ohne vorherige Ankündigung- vorbehalten! BEDIENUNGSANLEITUNG PRODUKTBESCHREIBUNG Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines X-DIMMER- HP. Lesen Sie diese

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik

E-Labor im WS / SS. Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Fakultät II bteilung Maschinenbau E-Labor im WS / SS Versuch GS Grundlagen der Labor-Schaltungstechnik Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE NKREUZEN Messprotokoll

Mehr

1.) Erklären Sie das Zustandekommen von Spektrallinien im Bohrschen Atommodell

1.) Erklären Sie das Zustandekommen von Spektrallinien im Bohrschen Atommodell A20 Name: Franck Hertz Versuch Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang 1 Einleitung Mit dem Print OCT608 steht ein Interface zur Verfügung, das Dynapic- und Dynasim-Signale aufbereitet.

Mehr

Bericht zum Franck Hertz Versuch

Bericht zum Franck Hertz Versuch Bericht zum Franck Hertz Versuch Anton Haase, Michael Goerz. Oktober 05 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Anfang des. Jahrhunderts führten die beiden deutschen Physiker James Franck und Gustav Hertz einen

Mehr

Digital-Manometer PCE-P Serie

Digital-Manometer PCE-P Serie Digital-Manometer PCE-P Serie PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Mit den PCE-Digitalmanometern

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS U17450 Analog-Multimeter Nullpunkt Mitte/links Bedienungsanleitung 10/04 MC/ALF 4 2 5 1 3 Handmessgerät zur Messung von Strom und Spannung. 1. Sicherheitshinweise Vor Einsatz des

Mehr

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter

Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter Produkt - Datenblatt Deutsch Stock No: 161-1624 Hochleistungs RMS-Digital-Multimeter DE Funktion Grundlegendes zu den Push-Tasten Die 6 Druckknöpfe an der Vorderseite des Zählers aktivieren Funktionen,

Mehr

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak Protokoll zum Versuch Glühemission Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak 30. November 2004 3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 4 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Galvanometer...................................

Mehr

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung

Einführung zu CASSY - Temperaturmessung Als Einführung in die Arbeit mit CASSY soll eine einfache Temperaturmessung durchgeführt werden. Das modular aufgebaute Messsystem besteht aus einem Analog-Digitalwandler, hier das Pocket- CASSY, und einer

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

DELTA TM TT120. Bedienungsanleitung. Digitales Ultraschall Wanddickenmessgerät für hohe Temperaturen

DELTA TM TT120. Bedienungsanleitung. Digitales Ultraschall Wanddickenmessgerät für hohe Temperaturen 1 DELTA TM TT120 Digitales Ultraschall Wanddickenmessgerät für hohe Temperaturen Paper-Consult Engineering Group ohg Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 0 29 03 976 99 0 Fax: 0 29 03 976 99-29

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Digital-Multimeter E 1018832 Bedienungsanleitung 12/16 SD/UD 1 Messleitungen 1a Fingerschutz 2 Messbuchse 10 A für Strommessung 10 A-Bereich (Plus) 3 Messbuchse COM (Minus) 4 Messbuchse

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Docking-Station für WACS7000 DC1000 Schnellstartanleitung A B C Vorbereiten Verbinden Genießen Deu Verpackungsinhalt Docking- Station 8 Dock-Adapter für das ipod-dock 4 Dock-Adapter für das GoGear-Dock

Mehr

Ballistischer Chronograph

Ballistischer Chronograph Ballistischer Chronograph Bedienungsanleitung Ballistischer Chronograph Die Vorrichtung ist ausgelegt, um die Geschwindigkeit und die kinetische Energie der Munition bei Luftgewehren zu messen. Eigenschaften:

Mehr

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung Abitur 2002 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen auf der Luftkissenbahn 1. Auf einer Luftkissenbahn wird in zwei Experimenten die Bewegung eines Gleiters untersucht. Die Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch

HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik. Physik. Der Franck-Hertz-Versuch Gruppe: HOCHSCHULE HARZ Fachbereich Automatisierung und Informatik Physik Versuch-Nr.: Der Franck-Hertz-Versuch Gliederung: 1. Theoretische Grundlagen 2. Versuchsbeschreibung 3. Versuchsaufbau 4. Messungen

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Lehrer-/Dozentenblatt Strom-Spannungs-Kennlinie einer PEM Brennstoffzelle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusatzinformationen Eine PEM Brennstoffzelle besitzt keine lineare Leistungskurve, sondern

Mehr

Drehzahlmesser DT 2236

Drehzahlmesser DT 2236 Drehzahlmesser DT 2236 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihren neuen Drehzahlmesser DT 2236 in Betrieb nehmen. Die Anleitung führt Sie mit klaren und einfachen Anweisungen

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Blutdruckmessgerät / Oberarm

Blutdruckmessgerät / Oberarm Blutdruckmessgerät / Oberarm BPM 1601 DE Kurzanleitung Die ausführliche Bedienungsanleitung zum Download als PDF-Datei finden Sie im Internet unter www.fitvigo.de/support. Sicherheit Liebe Kundin, lieber

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts und bitten Sie vor Gebrauch diese Gebrauchsanweisung durchzulesen. INHALT 1. Instruktionen 2. Schaltplan

Mehr

Franck-Hertz-Versuch Quecksilber

Franck-Hertz-Versuch Quecksilber Franck-Hertz-Versuch Quecksilber Zu den eindrucksvollsten Versuchen der Quantenlehre zählt zweifellos der Franck-Hertz- Versuch (1913; Nobelpreis 1926), mit den schön ausgeprägten periodischen und äquidistanten

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr