Herbst Evangelische Kirchengemeinde Gottmadingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbst Evangelische Kirchengemeinde Gottmadingen"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gottmadingen Herbst 2015 Foto: Mechthild Brachat Der Weizen wächset mit Gewalt; darüber jauchzet jung und alt und rühmt die große Güte des, der so überfließend labt und mit so manchem Gut begabt das menschliche Gemüte. EKG 503, 7 - Paul Gerhard 1

2 Kinderseite Ein schön großer Haufen von Obst und Gemüse. Das passt alles sehr gut in die Jahreszeit Sommer - Herbst, wo geerntet wird. Wir sind dankbar dafür, dass wir so reich beschenkt werden und nicht hungern müssen. Was findest Du alles an Obst- und Gemüsesorten? Auf Seite 15 siehst Du dasselbe Bild noch einmal vergrößert. Lösung (Hilfestellung) auf Seite 30. A A A E R A N U C H U K Z O Z B Z O M S A K M A F A E R E K P F T E I I S H L A E E E O U E 2

3 Liebe Gemeinde, An(ge)dacht Jedes Jahr im Frühsommer staune ich, wie hoch der Weizen schon steht. Da denke ich immer: Der muss im Geheimen gewachsen sein, so schnell ist es wieder gegangen! Ein wogendes Weizenfeld ist wirklich ein toller Anblick: So wie Paul Gerhard es beschreibt, jauchzt das Herz, denn es vermittelt ein Gefühl von Überfluss und Gut-Versorgt-Sein. Und so wirkt das Rauschen eines Weizenfeldes auf mich auch beruhigend. Jetzt im Sommer bringen wir auch in unseren Gärten die Ernte ein, und das ist wunderbar: Wenn wir für unsere Mühen belohnt werden. Doch einem Weizenfeld sehen wir von außen nicht an, wie viel Mühe und Arbeit drinsteckt. In früheren Zeiten war es noch viel anstrengender, den Weizen überhaupt bis zur Ernte zu bringen. Heute ist diese Arbeit einfacher, aber dennoch von außen nicht zu bemessen und sie wird zumindest von mir und von uns als Verbrauchern sicher sehr unterschätzt. Der Satz aus Psalm 126 spricht von dem Einsatz und den Mühen und Tränen, die es für eine Ernte oft braucht: Wer die Saat mit Tränen aussät, wird voller Freude die Ernte einbringen. Weinend geht er hinaus und streut die Saat auf das Feld; doch wenn er zurückkommt, jubelt er über die reiche Ernte. Aus Psalm 126 Durften Sie das selbst schon erfahren und erleben, dass Ihre große Mühe und Ihre Tränen mit einer guten Ernte belohnt wurden? Das wäre wunderbar. Mir ist diese Zusage wichtig geworden. Darin verspricht uns Gott, dass unsere Mühen und Tränen bei ihm nicht verloren gehen. Vielleicht schenkt Gott die Ernte nicht im gleichen Jahr sondern viele Jahre später. Vielleicht bringen unsere Mühen und Tränen erstmal nur eine Verbesserung des Bodens, welche sich langsam und nach und nach bemerkbar machen wird. Mir hilft dieses Versprechen, Mühen und Tränen in einer schwierigen Situation nicht zu scheuen; auch mal auf meinem Acker zu bleiben, auch wenn er steinig ist. Diese Gewissheit ist uns nur gegeben, weil unsere Mühen und Tränen hineingehen in die verwandelnde Kraft Gottes: In die große Güte des, der so überfließend labt und mit so manchem Gut begabt das menschliche Gemüte. Viel Mut und Zuversicht wünsche ich Ihnen und uns allen, welche Ackerfelder wir auch bearbeiten. Es grüßt Sie und Euch in Christi Freude, Stefanie Hasenbrink 3

4 Aus der Gemeinde Kleidersammlung für Bethel vom 22. bis 24. Juni Der Frauenkreis hat dieses Jahr wieder mit vereinten Kräften die Kleidersammlung für Bethel organisiert und sehr gut durchgeführt. Viele Gottmadinger Bürger brachten auch dieses Jahr gut erhaltene Kleidung, Taschen, Bettwäsche und Handtücher als Spende für die Sammlung in den großen Gemeindesaal. Dort erwarteten sie die tatkräftigen Mitglieder des Frauenkreises, die mit vielen Händen viel geschafft haben, denn es wurden insgesamt etwas mehr als vier Tonnen Kleidung gesammelt. Das ist eine Tonne mehr als letztes Jahr. Die Stimmung unter den Helferinnen war gut. So lief die Arbeit beim Sichten der Kleidung, Einpacken und Aufstapeln gut von der Hand. Der Frauenkreis weiß, dass die evangelische Gemeinde Gottmadingen eine der wenigen ist, die im süddeutschen Raum diese Sammlung durchführen. 4

5 Aus der Gemeinde Bei der Abholung der Kleidersäcke sind einige Fahrer des großen LKWs schon seit Jahren dabei. Die Helferinnen treffen hier schon auf alte Bekannte, die dann die Schwerstarbeit des Verladens der Säcke übernehmen. Deshalb richteten die Frauen auch dieses Jahr wieder mit Freude und Herz ein Frühstück für die Fahrer. Ein Vesper als Stärkung für unterwegs haben sie den Männern selbstverständlich auch noch mitgegeben. Allen Spenderinnen und Spendern sei Danke gesagt und es geht ein herzliches Dankeschön an den engagierten Frauenkreis für diese erfolgreiche Aktion. (BB) Konzert der besonderen Art Am So.12.Juli 15 hatten wir in unserer Lutherkirche ein ganz besonderes Konzert. o Zum Einen, weil es eine besondere Mischung aus Panflöte, Gesang, Klavier und Gitarre ist und wir eine breite Mischung aus bekannten, geistlichen und aber auch selbst geschriebenen Liedern haben. o Zum Anderen, weil unsere Pianistin etwa zweieinhalb Wochen wegen Krankheit absagen musste und unser Hr. Pfarrer Matthias Hasenbrink ein paar Tage vor dem Konzert dann doch zusagen konnte. Mit einer Probe und einer Generalprobe gingen meine Nichte Demira Seubel (Gesang, Klavier u. Cajon) und ich (Panflöte) mit Matthias Hasenbrink (Klavier u. Gitarre) ins Konzert. Wir hatten sehr viel Spaß und das Konzert mit 17 Liedern und zwei Zugaben waren so schnell vorbei. Mit einem Gläschen Sekt, etwas zu Knabbern und vielen guten Gesprächen näherte sich der Abend dem Ende zu. Dass Matthias Hasenbrink so kurz vorher eingesprungen ist und wir die Zuhörer mit Gänsehaut zum Träumen brachten, war die Resonanz von vielen des Abends. Herzliche Grüße, Edeltraud Jacob. (EJ) 5

6 Aus der Gemeinde Aktuelles vom Posaunenchor Die Posaunenchorleiterin unseres Posaunenchores heißt jetzt Annika Kessler. Sie hat am 18. April bei traumhaftem Wetter den Andreas geheiratet, der auch in unserem Posaunenchor spielt. Der Bezirksposaunenchor, unter Leitung von Markus Fischer, umrahmte mit unserem Posaunenchor die Hochzeit mit fetziger Musik,... und zum Abschluss dirigierte Annika Kessler im Brautkleid den großen Posaunenchor, der von BläserInnen des Posaunenchores ihrer Heimat unterstützt wurde. Wir wünschen Annika und Andreas für ihre gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute und Gottes Segen! (GB) Posaunenchor gestaltete musikalisch eine Messe in Christkönig Am 14. Juni spielte unser Posaunenchor im Gottesdienst in der katholischen Kirche. Dabei wurden neben musikalischer Beiträge ökumenische Lieder aus dem Gesangbuch (dem Gotteslob) begleitete. Ein Zeichen gelebter Ökumene. 6

7 Die musikalische Begleitung in Chistkönig hat dem Posaunenchor sowie den BesucherInnen des Gottesdienstes sehr große Freude bereitet. Aus der Gemeinde Pfarrer Böhler bedankte sich beim Posaunenchor unter anderem mit einem kleinen Zustupf zum anschließen den Posaunenchorausflug. Die Bratwurst und die Getränke haben wir sehr genossen! (GB) Ausflug des Posaunenchors: Am 14. Juni ging es nach dem Posaunenchordienst in der kath. Kirche auf den Fahrrädern los: Der traditionelle jährliche Posaunenchorausflug war dieses Jahr ein Fahrradausflug beim Slow-Up. Immerhin mussten 40 Kilometer abgestrampelt werden. Pausen zwischendurch als Motivationsschub. Anschliessend Abschluss im Gemeindesaal bei Raclette und kalten Getränken. Ein schöner Posaunenchorausflug! (GB) 7

8 Aus der Gemeinde Landesposaunentag in Offenburg vom 03. bis 05. Juli Ein Teil unseres Posaunenchores war am bisher heissesten Tag diesen Jahres in Offenburg mit dabei: Annika Kessler, Meike Pollmann, Paul Pollmann, Andreas Kessler, Johannes Bereuther, Sigrid Fahr, Roland Fahr. Zwei Tage lang wurden Konzerte aktiv mitgestaltet, Workshops besucht, Kontakte untereinander auch mit anderen Posaunenchören gepflegt, Eis gegessen und bei der Hitze viel getrunken. Die grösste Sorge des Veranstalters: Was machen wir, wenn es regnet, verpuffte bei über 40 C (im Schatten!). Es waren erlebnisreiche Tage! Der nächste Landesposaunentag findet am 25. / 26. Juni 2016 in Ulm statt. (GB) 8 Impressum: Evangelische Kirchengemeinde Gottmadingen Pfarrer: Frau Stefanie und Herr Matthias Hasenbrink, Burgstraße 7, Tel: , Fax: Internet / Kontakt: gottmadingen@kbz.ekiba.de, Bürozeiten: Mo 09:00 11:00 / Mi 09:00 11:00 Uhr / Fr 14:00 16:00 Uhr Bankverbindung: Evang. Kirchengemeinde Gottmadingen, IBAN: DE bei der Sparkasse Engen-Gottmadingen, BIC: SOLADES1ENG An dieser Ausgabe er Gemeinde haben mitgearbeitet: Britta Beuchlen (BB), Gabi Bereuther (GB), Johannes Bereuther (JB), Minne Bley (ML), Mechthild Brachat (MB), Matthias Hasenbrink (MH), Stefanie Hasenbrink (SH), Edeltraud Jakob (EJ), Birgit Mehlich (BM), Meike Pollmann (MP),

9 Treffpunkt Staudenbeet Aus der Gemeinde Das Wetter meinte es gut. So trafen sich am 28. Juni interessierte Leute nach dem Gottesdienst im Kirchgarten hinter der Kirche am neuen Staudenbeet. Fleißige Helfer hatten gebacken, es gab neben Kaffee auch Apfelsaft und Holunderblütensaft. An Bierbänken sitzend konnte man die angenehme und entspannte Gartenatmosphäre auf sich wirken lassen. Es wurde geschaut, gefachsimpelt, gerätselt, geredet und diskutiert nicht nur über Stauden! Und es gibt sogar Angebote für weitere Stauden zur Erweiterung. Auch schon im ersten Standjahr gab es hin und wieder einen Blumenstrauß für den Altar. Dank an alle, die mitgemacht haben! Am Tag der Gartenaktion für das ganze Grundstück um unsere Kirche, der für 17. Oktober geplant ist, wollen wir gemeinsam auch wieder die Stauden bearbeiten und neue Stauden einpflanzen. (MP) Bitte den 17. Oktober vormerken: Gartenaktion rund um die Kirche. Alle Leute, die tatkräftig mithelfen oder gute Tipps für die Pflege von Sträuchern und Büschen geben können, sind herzlich eingeladen. Treffpunkt 09:00 Uhr vor dem Gemeindesaal. Bis maximal 12:30 Uhr. Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss. 9

10 Aus der Gemeinde Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag auf dem Hebelschulplatz Auch dieses Jahr fanden bei herrlichem Wetter viele Menschen den Weg zum ökumenischen Gottesdienst auf dem Hebelschulplatz, veranstaltet vom ökumenischen Arbeitskreis der vier christlichen Kirchen in Gottmadingen. Auf Sonnenschirme konnte dieses Mal verzichtet werden. Die Bänke waren schnell aufgestellt und auch schnell mit Zuhörenden besetzt. Der Posaunenchor begleitete hervorragend den Gottesdienst mit den drei Pfarrern. Die Predigt hielt in diesem Jahr Pfarrer Matthias Hasenbrink. Danach, beim gemeinsamen Zusammensitzen, gab es traditionell Fleischkäsbrötchen und Getränke. Für die kleinen Mithörer war auch gesorgt. Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, die aus Mitgliedern aller beteiligten Kirchen kamen! (MP) 10

11 Aktive POGOS-WOCHEN Für die POGOS waren die letzten Wochen ereignisreich, denn unser Konzert zum 5 jährigen Bestehen und der Gottesdienst im Juli sollten ja gut vorbereitet sein. Nach intensiven Chorproben, sollte der letzte Schliff und Motivation am Probetag herausgekitzelt werden. So trafen wir uns am Samstag, den 20. Juni von 9.30 Uhr bis ca Uhr. Nach einem singreichen Morgen, und einer leckeren Pizza in der Mittagspause, leitete unsere Mitsängerin Christina Möhrle nach der Mittagspause einen kleinen Aus der Gemeinde Exkurs im Lachyoga an. Eine sehr lustige und anstrengende Einheit, bei der jeder seine Beherschung verlor, denn Lachen ist sooooooo ansteckend.. Wir sind jetzt geübt im Handylachen, Rasenmäherlachen, Anerkennungslachen, Shakerlachen, Begrüßungslachen ha,ha,ho,ho,ho. Nach diesem Tag, war klar, wir sind gut vorbereitet, wir können singen, dabei lachen und uns bewegen. Fazit: Soviel kann gar nicht mehr schief gehen. 11

12 Aus der Gemeinde Am 27. Juni hielten wir die Generalprobe mit unseren Musikern Tobias Vonderach (Schlagzeug), Jonathan Rösch (Bass), Eike Renner (Piano), Marius Kirsten (Gitarre) ab und gingen mit großer Vorfreude und Motivation in den nächsten Tag. Dann war der große Tag, unser drittes Konzert am 28. Juni um Uhr endlich da und wir waren alle aufgeregt. Von den knapp 300 Gästen mussten sich einige mit Stehplätzen zufrieden geben, denn die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Auch der Altarraum war mit 51 SängerInnen bis auf den letzten Platz belegt. Neue Lieder aber auch Songs aus den Anfängen der Pogos, wie Let there be peace oder Hear our praises standen auf dem Programm, die allesamt das Publikum mitrissen. Die Vielseitigkeit dieses Chors liegt in den Liedern, die sich im modernen und klassischen Gospel sowie Melodien aus dem Bereich des Pop finden lassen. 12

13 Aus der Gemeinde Die SängerInnen begeisterten nicht nur durch ihre Stimmkraft, sondern auch durch die verschiedenen Solistinnen (Beate Grimm, Stefanie Mensak, Karin Auer und Jana Akyildiz). Rap Philsophie, Latin Life goes on, Balladen Herr ich komme zu Dir, Rock Du bist der du bist,blues You ought to know, Pop Happy, alles war zu hören. Die hervorragenden Musiker, die alle ihr Handwerk verstanden, verliehen dem Konzert noch den richtigen Pepp. Nicht nur der Chorleiterin konnte man die Freude an der Musik anmerken, nein ausnahmslos der ganze Chor sprühte vor Energie und Freude. Auch das Publikum wurde dreimal zum Mitsingen animiert und die Kirche war voller Musik und Jubel. Aus den großzügigen Spenden am Ende des Konzertes, konnten somit 400 an die Kirchengemeinde für die angeschafften, selbstgebauten Chorpodeste, 300 an die Kirchengemeinde für musikalische Arbeit und 500 an die Flüchtlingshilfe Gottmadingen überreicht werden. An dieser Stelle vielen herzlichen Dank. Am 5. Juli stand dann gleich der nächste Termin an, der Gottesdienst in besonderer Form unter dem Thema Lachen in der Kirche, bei dem rund 30 SängerInnen erneut ihre Freude und ihr Lachen weitergaben. Begleitet wurde der Chor von Eike Renner am Piano. Birgit Mehlich und Matthias Hasenbrink hatten den Gottesdienst vorbereitet und die Besucher erfuhren so einiges über das Lachen und Gesundheit, geschichtliche Hintergründe des Lachens in der Kirche, Lachen in der Bibel und natürlich den ein oder anderen Kirchenwitz. Auch wenn sich die PO- GOS ein paar Kirchenbesucher mehr gewünscht hätten, rundete der Gottesdienst die ereignisreichen Wochen der POGOS ab. Nun kann in ein neues Programm mit neuen Liedern und Ideen gestartet werden. Lasst Euch überraschen. (BM) 13

14 Freud und Leid Getauft wurden Mila, Tochter von Alexander und Katharina Kirchgessner Elias, Sohn von Christian und Friederike Röttig Elias Finn, Sohn von Markus Gerhart und Melanie Oess Getraut wurden Mayer Andreas und Arndt Natalie Bestattet wurden Erich Benz, 85 Jahre Lore Koch, 93 Jahre Renate Schwachhofer, 82 Jahre Emma Merke, 92 Jahre Karl Frank, 90 Jahre Elli Hennings, 88 Jahre 14

15 Impuls "Alle gute Gabe kommt her, von Gott, dem Herrn, drum dankt ihm dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn!" Erntedanklied M. Claudius Foto: Mechthild Brachat Für Matthias Claudius war es noch selbstverständlich, Gott zu danken für die Ernte, den roten Apfel, das Korn, die Sterne, die Sonne, das Meer und selbst für Schnee und Ungestüm. Wir gehen auf den Markt oder ins Geschäft und finden zu jeder Jahreszeit auch das ausgefallenste Obst und Gemüse. Vergessen wir nicht, dass es das alles nicht gäbe, wenn Gottes Schöpferkraft nicht Sorge dafür tragen würde. Darum: Dankt Gott, dem Herrn für alles, was euch an Gutem gegeben ist! 15

16 Termine August 2015 Sonntag :30 Gottesdienst in bes. Form Mittwoch :00 bis 13:00 Kinderbibeltage (S. 31) Donnerstag :00 bis 13:00 Kinderbibeltage Freitag Sonntag Sonntag Sonntag Sonntag :00 bis 13:00 Kinderbibeltage :30 Gottesdienst zu den Kinderbibeltagen (auch für Erwachsene) :30 Gottesdienst mit Abendmahl :30 Gottesdienst :30 Gottesdienst Regelmäßige Termine im August Ferien regelmäßige Gruppen finden i.d.r. nicht statt - außer... Pop-&-Gospel-Chor: Am Donnerstag, 20. und 27. August, Probe um 19:00 September 2015 Freitag Sonntag :30 Ökumenisches Friedensgebet :30 Gottesdienst in besonderer Form Donnerstag :30 Frauenkreis Sonntag :30 Gottesdienst Freitag Teamer-Wochenende zur Vorbereitung von der Konfirmandenfreizeit Bittelbrunn Samstag Teamer-Wochenende zur Vorbereitung von der Konfirmandenfreizeit Bittelbrunn Sonntag Dienstag Mittwoch :30 Gottesdienst mit Abendmahl & Kindergottesdienst Anschließend Orgelmatinee mit Herrn Höhn (S. 19) Teamer-Wochenende zur Vorbereitung von der Konfirmandenfreizeit Bittelbrunn :30 Seniorennachmittag :00 erster Konfirmandenunterricht Donnerstag :00 Bibel im Gespräch 16

17 Termine Samstag Sonntag Mittwoch :00 Gottesdienst in Randegg Innovationstag in Konstanz :30 Gottesdienst und Kindergottesdienst :30 Gottesdienst in St. Hildegard Oktober 2015 Freitag Samstag Sonntag :00 bis 18:00: Erntegaben in die offene Kirche legen 19:30 ökumenisches Friedensgebet :00 bis 12:00: Erntegaben werden persönlich entgegen genommen :30 Gottesdienst zum Erntedank in bes. Form mit dem Pop- und Gospelchor PpGos Donnerstag :30 Frauenkreis Sonntag :30 Gottesdienst & Kindergottesdienst 11:00 Gemeindeversammlung Samstag :00 Gartenaktion rund um die Kirche (siehe Bericht S. 9) Sonntag Mittwoch :30 Gottesdienst mit Abendmahl & Kindergottesdienst :30 Gottesdienst in St. Hildegard Donnerstag :30 Gottesdienst in der AWO 20:00 Bibel im Gespräch Freitag Konfirmandenfreizeit in Bittelbrunn Samstag Sonntag Samstag :00 Gottesdienst in Bietingen Konfirmandenfreizeit in Bittelbrunn :30 Gottesdienst & Kindergottesdienst Konfirmandenfreizeit in Bittelbrunn :00 Reformationstag: Gottesdienst mit dem Pos.Chor Regelmäßige Termine Dienstag 19:30 (14-tägig) - Vocalensemble Mittwoch 15:15 Fischlies (Kindergruppe 7-12) 16:00 Konfirmandenunterricht 19:30 Posaunenchor Donnerstag 19:30 Pop- und Gospelchor (auch in den Schulferien) 17

18 Kurz und bündig Ein kleines Lexikon kirchlicher Begriffe In der Kirche verwenden wir häufig Begriffe, die uns im normalen Gottesdienstablauf gewohnt, deren Bedeutung uns aber nicht immer präsent ist. Herr Schöffling hat dem Team des Gemeindebriefes ein selber zusammengestelltes, kleines Lexikon kirchlicher Begriffe zukommen lassen. In Auszügen werden wir dies Ihnen im Gemeindebrief vorstellen: Agnus Dei Lamm Gottes esoterisch nach innen gewandt Amen Ja, so sei es Eucharistie Danksagung (Altarsakrament) Ave Maria Sei gegrüßt, Maria Exegese Auslegung bibl. Texte Benedictus Gelobt Genesis Ursprung, Schöpfung Bibel gr. biblia = Bücher Gloria Ehre, Preis, Ruhm Cherubim Engelwesen Halleluja Lobet den Herren Credo Ich glaube Hosianna Hilf doch (Heilsruf) Dekan/In LeiterIn eines Kirchenbezirks I.N.R.I. Kreuzesüberschrift: Jesus von Nazareth, König der Juden Diakonie Dienst, helfende Liebe Jahwe Hebräische Bezeichnung für Gott Diakonisse Diaspora Dienerin, hauptamtl. Helferin der evang. Gemeindearbeit, insbes. Krankenpflege Gebiet, in dem eine Kirche die religiöse Minderheit darstellt Jesus Jubilate Grieschische Form des hebräischen Wortes Jeschua = Gott hilft Jubelt Dogma Kirchlicher Glaubenssatz Katechismus kurzgefasstes Lehr- und Unterrichtsbuch Ecclesia EKD Versammlung, Gemeinde, Kirche Evang. Kirche in Deutschland, Bund der evang. Landeskirchen Kantate Kirchenjahr Singet 1. Advent bis Ewigkeitssonntag Engel gr. angelos. Bote Gottes Konfirmation Bestätigung, Befestigung Epiphanias Erscheinung 18

19 Kurz und bündig Musikalische Matinee Zu einem besonderen musikalischen Bonbon laden wir ein am Sonntag, den 20. September im Anschluss an den Gottesdienst. Herr Höhn aus Engen, der schon mehrfach bei uns im Gottesdienst gespielt hat, wird eine musikalische Matinee geben unter dem Motto Bach trifft Young. Johann Sebastian Bach ( ) war einer der bedeutendsten Orgelkomponisten und zudem als Orgelsachverständiger tätig. Einen großen Ruf hatte er als Improvisator. Gesichert sind 220 Orgelwerke, was 1/5 seines Gesamtwerkes ausmacht. Die meisten Kompositionen sind choralgebunden, das heißt, es liegt eine Choralmelodie zugrunde. Daneben spielen freie Werke wie Toccaten, Präludien, Passacaglien und Fugen eine große Rolle. Gordon Young ( ), amerikanischer Organist und Komponist von Chorund Orgelwerken. Sein Ouvre umfasst mehr als 800 Werke. Er schreibt oft in "klassischem Stil", dabei zeitgemäß und eingängig, fetzig und "amerikanisch". Sein "Prelude in Classic Style" ist weltweit Standardrepertoire. Interessant ist eine Gegenüberstellung gleichnamiger Titel wie "Air" und "Trio". Neben Originalwerken von Bach erklingen auch einige Bearbeitungen seiner bekanntesten Kompositionen. Kommen Sie und genießen Sie bei einer Tasse Kaffee einen spannenden musikalischen Dialog. 19

20 Über den Gartenzaun geschaut Diakoniesammlung Am 28. Juni eröffneten wir die Sammlung für die Diakonie in einem festlichen Gottesdienst. In diesem Jahr liegt unser Blick auf der Situation der Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen. Hier in Gottmadingen hat sich ja eine Gruppe hilfsbereiter Menschen als Bürgerhilfe in Gottmadingen (BiG) gebildet, die mit Rat und Tat Familien begleitet und unterstützt. Vom Diakonischen Werk war die Flüchtlingsbeauftrage Frau Heike Dobutowitsch bei uns und berichtete von vielfältiger Hilfsbereitschaft im ganzen Kirchenbezirk. Sie war sehr angetan von unserer Initiative und bietet an, bei der Vernetzung und Koordination der Arbeit zu helfen und zu beraten. Es gibt noch kein endgültiges Ergebnis der Sammlung, wir liegen im Moment bei 755,-- Euro. Speisen wie zu Jesu Zeiten Das Innere der Gnadenkirche in Allensbach hatte sich plötzlich in einen orientalischen Saal verwandelt: Teppiche, Kissen, Decken, einladend zum Hinlagern. Mit herrlichem Blick auf den leider vom Regen eingetrübten See boten sich dem Besucher im Nebenraum eine Tafel voller biblischer Speisen. Da konnte man Bohnen mit Oliven kosten, Linsensalat, Hummous und Auberginenpaste, Oliven, Datteln und Couscous, Aprikosencreme, Bohnen und Bulgur und viele weitere Köstlichkeiten. Eingeladen zu diesem kulinarischen Ausflug in die Zeit, da Jesus am See Genezareth wandelte und wirkte hatte der Förderkreis Krankenhausseelsorge im Kirchenbezirk Konstanz. Insgesamt mehr als 50 Menschen sowie Familien mit Kindern nutzten die Gelegenheit am verregneten 1. Mai, nicht selbst kochen zu müssen und zugleich einen kulinarischen Ausflug in den hebräisch-arabischen Raum zu unternehmen. Bedient wurden sie von mehr oder minder original gekleideten Mädchen und Frauen sowie zwei mit Türkenhut ausgestatteten jungen Männern, die auch eifrig in der Bibel lasen. Doch damit nicht genug: Immer wieder erzählten den Speisenden Erlebnisse mit dem Messias frisch und unterhaltsam mit Worten des 21. Jahrhunderts. Der Erlös der Aktion in Höhe von rund 400 kommt der Klinikseelsorge im Bezirk zugute die Speisen waren allesamt von Mitgliedern des Förderkreises selbst zubereitet. Was wohl Jesus Lieblingsspeise war? (MB) 20

21 Über den Gartenzaun geschaut Unsere Teamer haben neben vielen Eindrücken auch gelernt, eine tragende Rolle in der Gruppe zu spielen. Kirchentagsimpressionen Stuttgart, 03. bis 07. Juni Gespräch zur Radiosendung: "Dein erster Kirchentag - Was erwartest Du davon?" Das kann man/frau ja vorher noch gar nicht so genau sagen, aber viele Begegnungen, Musik, gute Stimmung... Eigentlich müssten wir sie jetzt nochmal interviewen Leicht k.o., aber erfüllt von vielen wunderbaren Eindrücken und einem festlichen Abschlussgottesdienst, das waren in vieler Hinsicht "heiße Tage" Singen bei 30 Grad mit der bekannten Sängerin und Liedermacherin Judy Bailey. Und sie hat uns in dieser Hitze auch noch zum Tanzen gebracht! (MH) 21

22 Über den Gartenzaun geschaut Die Wahrheit lässt sich nicht verbrennen 600. Jahrestag des Todes von Reformator Jan Hus auf dem Scheiterhaufen in Konstanz Auf der Prager Burg, dort, wo der Präsident gleich neben dem Veitsdom residiert, weht an jedem 6. Juli eine besondere Fahne. Auf dieser Fahne steht der Wahlspruch der Tschechischen Republik: Pravda vítězí Die Wahrheit siegt. In der Mitte der Fahne ist ein roter Kelch zu sehen. Der 6. Juli ist ein Staatsfeiertag zum Gedenken an die Verbrennung von Magister Jan Hus am 6. Juli 1415 in Konstanz. Die Tschechen danken es dem Konzil, dass die Verbrennung mitten im Sommer stattfand. Verschafft Hus ihnen doch so einen Feiertag mitten in den Sommerferien der Kinder. Und weil es so schön ist, hängt das säkularste Land Europas gleich noch einen Feiertag für die Slawenapostel Cyrill und Method dran. Wer war Jan Hus, dass er Symbol für die unterdrückte böhmische Nation wurde, die standhaft blieb, als die Jesuiten im 17. Jahrhundert kamen und das Land gewaltsam rekatholisierten? Geboren wurde Jan Hus um 1370 in Südböhmen und studierte dann in Prag Theologie. Dumm war er nicht und reden konnte er. Und überzeugen. Dass die Thesen von Wyclif doch nicht so schlecht seien. Und dass der Klerus fett und faul geworden sei. Und dass das Lernen nie aufhört. Das stille Kämmerlein war dabei seine Sache nicht. Er war kein Denker, sondern ein Redner, einer der in der Praxis die Wahrheit Wirklichkeit werden lassen wollte. Von Beginn meiner Studienzeit an habe ich mir zur Regel gemacht, dass ich, so oft ich, in welcher Sache auch immer, eine vernünftige Meinung wahrnahm, in Freuden und Demut von der zuvor gehegten abging in dem Wissen, dass das, was wir wissen, gegenüber dem, was wir nicht wissen, überaus gering ist. (aus: J.H., Opera omnia XXII, 42; wörtliches Zitat von John Wyclif). 22 Hus-Denkmal in Tábor, Tschechische Republik Foto: Minne Bley

23 Über den Gartenzaun geschaut 1410 wird er Rektor der Prager Universität und gerät in den Strudel europäischer Politik. Überall in Europa haben sich in dieser Zeit Universitäten gegründet. Bildung kann zu eigener Meinung führen und dadurch zum Streit. Doch weder Kirche noch Staat kennen die freie Meinungsäußerung und schon gar nicht die Freiheit des Glaubens. Als die Mehrheitsverhältnisse an der Universität zu kippen drohen, beschließt man in Kuttenberg 1409, dass die böhmische Nation drei Stimmen im Kollegium haben solle, die anderen zusammen nur eine Stimme. Dass den anderen das nicht gefällt und sie dann von Prag wegziehen, wundert nicht. Die Leipziger freuen sich. Denn die haben seitdem eine Universität. Auch für Jan Hus wird es ungemütlich. Seine Predigten in der Bethlehemskapelle werden zwar gerne von allerlei Volk und dem weiblichen Teil der königlichen Familie gehört. Doch seine Überzeugung, dass sich bei der Eucharistie nichts wandelt, sondern nur hinzukommt, seine Abneigung gegen Hierarchie in der Kirche und im Glauben, seine Leidenschaft für die Bibel, die doch bitte in jeder Familie gelesen werden solle, damit jede Frau und jeder Mann, jedes Kind Christus entdecken könne, wird nicht gerne gehört und gesehen. Also macht man ihn mundtot. Er wird exkommuniziert. Jan Hus muss auf die Ziegenburg ins Exil. Er schreibt Bücher, argumentiert gegen den Ablass und den Ämterkauf. In Prag bleibt er nicht ungehört. Es brodelt in Böhmen. Der Laienkelch wird eingeführt. Beim Abendmahl wird er in St. Martin in der Mauer in Prag im Oktober 1414 zum ersten Mal allen Gläubigen gereicht. Und dann die letzte Chance. Er wird zum Konzil geladen. Diskussion in Konstanz. Freies Geleit! Auf zum Konzil! Vielleicht kann er ja doch was bewegen, sich Gehör verschaffen bei den Missständen in der Kirche. Es geht schließlich um das Seelenheil. Doch bevor König Sigismund ankommt, wird Hus verhaftet, verhört, wohl auch etwas gefoltert. Man legt ihm Thesen vor, die er widerrufen soll. Zu manchen sagt er: Geht nicht, hab ich nicht gesagt und die anderen auch nicht. Am Ende bleibt er standhaft. (CL / MB) Marktplatz von Tábor, Tschechische Republik Foto: Minne Bley 23

24 Über den Gartenzaun geschaut Die Sonntage vom 26. Juli bis 09. August sind ausgebucht. 24

25 Über den Gartenzaun geschaut 25

26 kurz und bündig Seniorennachmittag Am konnten wir über 40 Menschen beim Seniorennachmittag begrüßen. In Gedichten und Liedern machten wir uns auf die Reise und bekamen auch manche lustige selbsterlebte Geschichte von Reisen der Anwesenden zu hören. Kaffee, Kuchen und Obstplatten sorgten für Stärkung und gute Laune. Vielen Dank an die Mitarbeiter von St. Hildegard, der Sozialstation und der AWO, die dafür gesorgt haben, dass die Reise ins Gemeindehaus auch wirklich gelang. Auch möchte ich unserem Team herzlich danken für Speis und Trank und einen schön gerichteten Saal. Und am Meisten freute mich die Aussage einer Seniorin mit strahlenden Augen: Es war schön bei Euch. Ich komme gerne wieder. Wiederkommen können unsere Senioren am 22. September wieder um Uhr, wenn es heißt: Bunt sind schon die Wälder : (MH) Konfirmanden 2016 Am Sonntag, den 12. Juli war der kleine Saal gefüllt mit jungen Menschen und ihren Eltern. Geduldig hörten sie sich an, was zur Konfirmandenzeit gehört und was sie da alles erwartet. Dass neben den Pflichten und Aufgaben auch Spannung und Freude und das Zusammenwachsen in einer Gruppe netter Menschen gehören, hat dann doch Mut gemacht, so dass sich 15 junge Menschen zum Konfirmandenunterricht angemeldet haben. Bis es am 23. September um 16 Uhr mit dem regelmäßigen Unterricht losgeht, werden sie schon einen Willkommen-Tag erlebt haben und in der Kirche begrüßt worden sein. Zum Konfirmandenunterricht haben sich bisher angemeldet: Ernst Sambunny, Frierdich Lea, Gergen Anna, Golombiza Isabel, Graf Thorsten, Heindl Maurice, Hirt Lara, Hirt Celina, Ludwicki Laura, Pollmann Paul, Richter Adrian, Rossa Raphael, Schäfer Markus, Wagner Maximilian, Wildschütz Vanessa. 26 (MH)

27 kurz und bündig Ortskirchgeld Liebe Gemeindeglieder, Zuerst unser herzlicher Dank. Sie unterstützen unsere Gemeinde mit Ihrer Mitgliedschaft. Das ist uns ganz wertvoll. Und Sie unterstützen unsere Gemeinde auch finanziell: - durch Ihre Kirchensteuer - durch Ihr Dankopfer im Gottesdienst - durch Ihre Spenden bei verschiedenen Anlässen - durch Ihr Interesse, Ihre Zugehörigkeit zu unserer Gemeinde - durch Ihr Kirchgeld 2014 Die letztjährige Kirchgeld-Aktion erbrachte durch Ihre Spenden einen Betrag von 2295,--. Dafür danken wir Ihnen von Herzen. Unser Kirchengemeinderat ist sehr sorgfältig mit dem ihm anvertrauten Geld zum Wohl der Menschen in unserer Kirchengemeinde umgegangen. Dieses Geld wurde für die Einrichtung einer Sitzgelegenheit im Eingangsbereich der Kirche eingesetzt. Diese wird besonders beim Kirchenkaffee gerne angenommen. Einige Details werden bis Ende des Sommers noch vervollständigt. Dann werden wir Sie, die Sie mit Ihrem Kirchgeld dazu beigetragen haben, persönlich zur Einweihung einladen. Im beiliegenden Prospekt finden Sie die wichtigsten allgemeinen IInformationen zum Ortskirchgeld. Wer? Wie? Jeder und jede, die gerne und gezielt uns in diesem Projekt unterstützen möchte. Wenn Sie unsere Gemeinde unterstützen möchten, benutzen Sie bitte das beigelegte Überweisungsformular oder geben Sie Ihre Spende im Pfarramt ab. Bei Überweisung gilt der Kontoauszug bis zu 200,- als Spendenbescheid. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne auch eine Spendenbescheinigung aus. Wie viel? Nach Selbsteinschätzung, jede Gabe ist willkommen. Das Ortskirchgeld verbleibt ausschließlich in unserer evangelischen Kirchengemeinde Gottmadingen. Wofür sammeln wir dieses Jahr? In diesem Jahr sammeln wir für die Anschaffung eines E-Pianos für unsere musikalische Arbeit. Frau Mehlich hat dafür einige gute Gründe zusammengetragen: 27

28 kurz und bündig Dauerhafte Stimmstabilität Ein E-Piano ist unabhängig von Umwelteinflüssen wie Temperaturschwankungen oder Luftfeuchtigkeit, die sich auf die Spannung und somit auf die richtige Stimmung der Klaviersaiten auswirkt. Es braucht nicht gestimmt werden. Gerade in Kirchen, die nicht durchgeheizt werden, sind solche äußeren Einflüsse extrem. Individuelle Lautstärkeregelung Mit Hilfe der individuell anpassungsfähigen Lautstärkeregelung bestimmen Sie die Gesamtlautstärke selbst. Zudem ist es möglich zusätzlich verstärkte Boxen und Mikros anzuschließen. Es kann in einer Band eingesetzt und angepasst werden Ausdrucksvolle Klangvielfalt Ein Digitalpiano bietet mehr als nur Klavierklang. Neben den traditionellen Pianoklängen steht mit zusätzlichen Klängen wie E-Piano, Cembalo, Orgel und Streichern noch eine Vielzahl von Sounds zur Verfügung, die Sie in Ihrer musikalischen Ausdrucksfähigkeit unterstützt. In hochwertigen Digitalpianos besteht sogar die Möglichkeit, diese Klänge einfach per Tastendruck miteinander zu kombinieren. Einfacher Transport Dank des erheblich geringeren Gewichts und der kompakten Abmessung eines Digitalpianos genügen zwei Personen, um das gute Stück von A nach B zu tragen oder gar an einen anderen Ort zu transportieren. Es kann auch im Freien eingesetzt werden. Zusätzliche Vorteile Beim Zusammenspiel mit Instrumenten, die in einer anderen Tonart gestimmt sind, kann der Klang des E-Klaviers transponiert werden und mit den gleichen Noten gespielt werden. Zudem kann man Lieder, die einem zu hoch oder zu tief erscheinen, mit der Transposefunktion angepasst werden. 28

29 Preis kurz und bündig Der Preis für ein neues Klavier liegt bei 3`000, der eines guten E-Pianos bei ca. 1`300. Fazit Auch wenn einige Kritiker der Meinung sind, dass ein E-Piano beim Klang und der Spielbarkeit nicht an ein herkömmliches Klavier heranreicht und man Abstriche machen muss, bin ich der Meinung, dass der Klang und die Spielbarkeit bei einem guten E-Piano immer noch besser ist, als bei einem Klavier, das durch äußere Einflüsse schlecht klingt und verstimmt ist. Persönlicher Kommentar: Ein gutes E-Piano ist um einiges besser als das Klavier, das jetzt in der Kirche steht. Das Klavier im Gemeindesaal leidet seit Jahren massiv unter dem ständigen Hinund Hergeschiebe von einem Saal zum anderen. Daher mein Vorschlag, das jetzige Kirchenklavier in den kleinen Gemeindesaal zu stellen und für die Kirche ein E- Piano anzuschaffen Wenn Sie noch weitere Fragen haben oder uns Ihre Meinung mitteilen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Kirchenältesten und an das Pfarrerehepaar Hasenbrink. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. B i t t e Wir bitten Sie herzlich, dass Sie unserer Gemeinde interessiert und wohlwollend verbunden bleiben. Wir bitten Sie um Ihren Beitrag zur Finanzierung unserer Gemeinde. Wir bitten Sie nicht zuletzt, sich nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten an unserem Gemeindeleben zu beteiligen. Wir freuen uns über Ihre Zugehörigkeit zu unserer Kirchengemeinde und grüßen Sie herzlich Ihr Matthias Hasenbrink, Pfarrer Tel

30 kurz und bündig Gemeindeversammlung am Der Kirchengemeinderat lädt herzlich ein zur Gemeindeversammlung am Sonntag, den 11. Oktober im Anschluss an den Gottesdienst. Auf der Tagesordnung werden Berichte aus dem Kirchengemeinderat, über die Finanzen und über den Kindergarten stehen. Anregungen zur Tagesordnung und weitere gewünschte Punkte und Anliegen richten Sie bitte an den Leiter der Gemeindeversammlung, Herrn Jürgen Hennings oder ans Pfarramt. (MH) Erntedankfest am 04. Oktober um Uhr Wenn der Herbst anbricht ist es Zeit, einmal inne zu halten und Gott für unsere reich gedeckten Tische zu danken. Am feiern wir unter Beteiligung des Pop und Gospel Chores den Erntedankgottesdienst. Damit unsere Kirche mit allerlei Erntegaben geschmückt werden kann, bitten wir um Ihre Mithilfe. Wer etwas geben möchte, kann Lebensmittelspenden am Freitag, den in der Zeit von bis um Uhr in die dann offene Kirche legen. Am Samstag, den von bis Uhr wird jemand da sein und Gaben und Blumen entgegennehmen. Die Gaben werden nach dem Gottesdienst der Singener Tafel gespendet. Lösung zur Kindereite (S. 2) Apfel, Aubergine, Banane, Basilikum, Erdbeere, Gurke, Kartoffel, Kopfsalat, Mohrrübe, Petersilie, Rosmarin, Schnittlauch, Tomate, Zitrone, Zitronenmelisse, Zucchini, Zwiebel Was liegt hier wohl auf dem Ernte-Dank-Tisch? Verbinde die Punkte der Zahlenreihe nach. 30

31 Wir laden ein... zu den Kinderbibeltagen vom 05. bis 07. August. Drei Tage und ein Gottesdienst am mit Sand und Wasser, Geschichten aus der Bibel und einem Beispiel aus Afrika. Singen und Basteln, Alte treffen und Neue kennenlernen. Eine Anmeldung für Kinder ist über das Pfarramt erforderlich. Der Gottesdienst am ist für alle offen zum Gottesdienst am um 09:30 Uhr mit anschließender Orgelmatinee. Bach trifft Young. Genießen Sie Orgelmusik bei einer Tasse Kaffee. (siehe dazu auch einen Bericht auf S. 19) zum Seniorennachmittag am um 14:30 Uhr im Gemeindesaal unserer Kirchen. Einen Bericht dazu lesen Sie auf Seite zum Erntedankgottesdienst am um 10:30 Uhr. Gaben für den Altar geben Sie bitte am zwischen 10:00 und 18:00 Uhr oder am zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in der Kirche ab (Siehe Bericht S. 30) zur Gemeindeversammlung am nach dem Gottesdienst um 11:00 Uhr zum Reformationsgottesdienst am um 18:00 Uhr. Der Posaunenchor wird traditionsgemäß diesen Gottesdienst musikalisch gestalten zu den Veranstaltungen Bibel im Gespräch und Ökumenisches Friedensgebet sowie zu den Gottesdiensten in der AWO sowie in St. Hildegard. Termine dazu im Übersichtskalender auf Seite 16 / zu den Gottesdiensten um 09:30 Uhr sowie Gottesdiensten in besonderer Form um 10:30 Uhr (siehe Übersichtskalender auf S. 16 / 17) zur Gartenaktion am Samstag, Auf dem Grundstück um die Kirche werden 1 X / Jahr Sträucher und Büsche zurückgeschnitten. Einen professionellen Gärtner können wir uns nicht leisten. Alle Personen, die eine Gartenschere halten oder einen guten Rat geben können, sind herzlich eingeladen, sich um 09:00 Uhr vor dem Gemeindesaal zu treffen. Nach drei Stunden Arbeit werden wir uns gemeinsam stärken (einen kleinen Imbiss zu uns nehmen) und die Arbeit anschließend ruhen lassen. Fragen richten Sie bitte an Meike Pollmann (907836) oder Johannes Bereuther (73496). 31

32 Gruppen und Kreise Pop- und Gospelchor Donnerstag 19:30 bis 21:00 Kontakt: Frau Birgit Mehlich Mail: Tel: Fischlies (Kindergruppe 7 12 Jahre) Mittwoch 15:15 bis 16:30 Frau Ute Valenkamp / Frau Ingrid Marzahl Kontakt: Pfarramt / Tel: Mail: gottmadingen@kbz.ekiba.de Vokalensemble vierzehntägig Dienstag 19:30 bis 21:30 Kontakt: Herr Wolfram Lucke Tel: Posaunenchor Mittwoch 19:30 bis 21:00 Kontakt: Frau Gabi Bereuther Tel: Mail: gabi.bereuther@web.de Frauenkreis jeden 2. Donnerstag im Monat 14:30 bis 16:00 Kontakt: Frau Brigitte Ehrminger Tel: Bibel im Gespräch 1 X / Monat 20:00 bis 21:30 (Termine im Übersichtskalender) Kontakt: Herr Martin Stelzle Tel: / Mail: m-stelzle@versanet.de Kindergottesdienst Vorbereitungs - Team 1 X / Monat 20:00 bis 21:30 (Termine im Übersichtskalender) Kontakt: Pfarramt / Tel: Mail: gottmadingen@kbz.ekiba.de Hauskreis Freitag, 20:00 (14-tägig) Kontakt: Familie Rist Tel: Ökumenisches Friedensgebet jeden 1. Freitag im Monat 19:30 bis 20:00 Herr Dr. G. Thieme Tel: Krabbelgottesdienst 1 X / Jahresquartal (Termine im Übersichtskalender) Kontakt: Pfarramt / Tel:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg 1 Familiengottesdienst am 12.05.2007 Ich bin der Weg Einzug: ORGEL, Lied Nr. 153: Manchmal feiern wir mitten im Tag, 1-3 Begrüßung: Das wird schon seinen Weg gehen, so sagen wir manchmal, wenn wir darauf

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mitsingabend 8 im Archiv Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder Mathias Eberle, 13. November 2014. Mitsingabend im Archiv Brockhagen. Heute abend singen wir aus einer Auswahl von Liedern des wenig bekannten

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Termin frühzeitige Anfrage Uhrzeit Voraussetzung für eine evangelische Trauung

Termin frühzeitige Anfrage Uhrzeit Voraussetzung für eine evangelische Trauung Liebes Brautpaar, Sie haben sich entschlossen, in Feuchtwangen evangelisch getraut zu werden. Darüber freuen wir uns mit Ihnen. Weil wir so wie Sie möchten, dass dieser Tag ein unvergessliches Ereignis

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22) Diözesanstelle Berufe der Kirche Peutingerstraße 5 86152 Augsburg Materialkoffer Bibel Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22) Ziel: den Kinder soll bewusst werden, wie

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

8. Ökumenischer Kinderbibeltag

8. Ökumenischer Kinderbibeltag 8. Ökumenischer Kinderbibeltag Auf und mit Gottes Steine bauen" Lieber Kevin Schade, dass Du zum Kinderbibeltag nicht kommen konntest, es war ein total schöner Vor- und Nachmittag. Frau Lüdemann und Herr

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Sülze & Kölzow Herbstbrief 2006

Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Sülze & Kölzow Herbstbrief 2006 Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden Bad Sülze & Kölzow Herbstbrief 2006 Vor einem Winter Ich mach ein Lied aus Stille Und aus Septemberlicht. Das Schweigen einer Grille Geht ein in mein Gedicht.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6 Hunger Wie am Anfang gesagt geht es heute um das Thema Hunger! Letzte Woche haben einige von uns hier im Weigle Haus den Versuch unternommen, den Hunger am eigenen Leib nachzuvollziehen. Mit der Aktion:

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Liedvorschläge Lesejahr B

Liedvorschläge Lesejahr B Liedvorschläge Lesejahr B 1. Advent: 231 O Heiland, reiß die Himmel auf 158 Tau aus Himelshöhn Antwortg Aps oder 227 Komm, du Heiland aller Welt. 177 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme S 197 Komm / Dank

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Predigt über Lukas 10,38-42 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) 1 Predigt über Lukas 10,38-42 am 6.3.2011 in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, eine interessante Frage ist das: Was werden Menschen an meinem 70.Geburtstag über mich sagen? Was würde ich gerne

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015 NICHT OHNE DICH Rainer Gothe Jg.: 2015 Texte und Fotos: Rainer Gothe Bibeltexte wurden übernommen aus: Lutherbibel 1984 (Lut), Hoffnung für alle (Hfa), Neues Leben Bibel (NLB) Denn Gott hat die Menschen

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr