WEIT ERBILDUNGSANGEBOT WINT ER- UND SOMMERSEMEST ER 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WEIT ERBILDUNGSANGEBOT WINT ER- UND SOMMERSEMEST ER 2017/18"

Transkript

1 WEIT ERBILDUNGSANGEBOT WINT ER- UND SOMMERSEMEST ER 2017/18

2

3 LIEBE WEITERBILDUNGSINTERESSIERTE, schön, dass Sie sich Zeit für sich und Ihre Weiterbildung nehmen möchten! Weiterbildung begleitet uns ein Leben lang. Ständig sind wir auf der Suche danach unser bisher erworbenes Wissen auszubauen, zu vertiefen und neues Wissen zu generieren. Dafür gibt es zumeist berufliche, aber auch persönliche Gründe. Manchmal ist es aber auch das reine Interesse an einer speziellen Thematik oder einem Fachgebiet. Das Anliegen der Otto-von-Guericke-Universität ist es, Sie auf Ihrem Weg in und bei der Weiterbildung zu begleiten und zu unterstützen. Je nachdem wieviel Zeit Sie in Ihre Weiterbildung investieren möchten, halten wir unterschiedliche Formate für Sie bereit: kurzzyklische Tagesseminare oder Einzelveranstaltungen, Blockseminare über mehrere Tage, einzelne Module über zumeist ein Semester, ein halbes Jahr oder auch größere Formate, die ab einem Jahr zu buchen sind, z.b. Zertifikatskurse oder berufsbegleitende Studiengänge. Mit unseren Weiterbildungsangeboten möchten wir auch Menschen ansprechen, die bisher noch nicht den Weg an eine Hochschule für sich entdeckt haben. Gern beraten wir Sie zu den für Sie passenden Zugangswegen. Das lebensbegleitende Lernen wird für jeden Einzelnen, genauso wie für die Gesellschaft insgesamt, immer wichtiger und auch herausfordernder. Ob es gelingt, das Weiterlernen zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen, wird damit zu einem wichtigen Standortfaktor für unser Land. Die Fakultäten der OVGU halten bereits eine Reihe von Weiterbildungsangeboten bereit und arbeiten intensiv an der Weiterentwicklung dieser Konzeption, wobei neben den fachlichen Inhalten der Weiterbildungsformate die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie einen großen Stellenwert hat. Wir laden Sie herzlich ein, vom Weiterbildungsprogramm der Universität Gebrauch zu machen. Sollten Sie das für Sie passende Programm nicht finden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Prof. Dr. rer. nat. Franziska Scheffler Prorektorin für Studium und Lehre MEHR INFORMATIONEN UND PROGRAMM

4 INHALT 4 ÜBERBLICK 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Technik, Naturwissenschaften & Mathematik 10 ZERTIFIKATSKURS Didaktik technischberuflicher Fachrichtungen 12 BLOCKSEMINAR Herausforderung Technik Technische Zeichnungen verstehen, Werstoffe auswählen & Fertigungstechniken anwenden 13 BLOCKSEMINAR GVT university course Drying Fundamentals and Applications 14 BLOCKSEMINAR Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik Kompaktseminar 15 SEMINAR 15. Magdeburger Industrieseminar zur Elektromagnetischen Verträglichkeit Gesellschaft, Kultur & Bildung 22 STUDIENGANG Erwachsenenbildung 24 STUDIENGANG International Technical and Vocational Education and Training 26 ZERTIFIKATSKURS Interkulturelles Verstehen: Kompetenzen in Bildung und Beratung 28 ZERTIFIKATSTUDIENGANG Qualitative Bildungs- und Sozialforschung 30 WORKSHOP Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung 31 TAGUNG Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung 32 BLOCKSEMINAR Herausforderung Strategisches Personalmanagement 16 TAGUNG 14. Magdeburger Maschinenbau-Tage 17 WORKSHOP 3D-Druck in der industriellen Anwendung 18 VORTRAGSSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik 2

5 Wirtschaft, Politik & Recht 36 STUDIENGANG Bachelor of Business Administration 38 STUDIENGANG Master of Business Administration 40 STUDIENGANG Weiterbildungsprogramm Europäische Forschungs-, Hochschulund Innovationsgovernance 42 STUDIENGANG Projektleitung und Teamentwicklung 44 ZERTIFIKATKURS Projektmanagement 46 SEMINARREIHE Teamentwicklung Medizin 50 STUDIENGANG Integrated Practice in Dentistry 51 VORTRAG Medizinischer Sonntag 54 INFRASTRUKTUR 60 CAMPUSPLÄNE 62 IMPRESSUM 63 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 3

6 IM ÜBERBLICK SEITE STUDIENGANG NR 22 Erwachsenenbildung 9 24 International Technical and Vocational Education and Training Bachelor of Business Administration Master of Business Administration Weiterbildungsprogramm Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance 42 Projektleitung und Teamentwicklung Integrated Practice in Dentistry ZERTIFIKATSKURS 10 Didaktik technisch-beruflicher Fachrichtungen 1 26 Interkulturelles Verstehen: Kompetenzen in Bildung und Beratung Qualitative Bildungs- und Sozialforschung Projektmanagement 20 BLOCKSEMINAR 12 Herausforderung Technik Technische Zeichnungen verstehen, Werkstoffe auswählen & Fertigungstechniken anwenden 13 GVT university course Drying - Fundamentals and Applications 3 14 Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik Kompaktseminar 4 32 Herausforderung Strategisches Personalmanagement 15 2

7 SEITE SEMINAR NR Magdeburger Industrieseminar zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 5 46 Teamentwicklung 21 WORKSHOP 30 Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung D-Druck in der Industriellen Anwendung 7 TAGUNG Magdeburger Maschinenbau-Tage 6 31 Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung 14 VORTRAGSREIHE 18 Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik 8 VORTRAG 52 Medizinischer Sonntag 23

8 ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Unsere Angebote richten sich an Menschen in allen Lebensphasen, die sich nach ihrer akademischen oder beruflichen Ausbildung weiterbilden möchten. Dabei steht ihnen das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung begleitend zur Seite. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Als Service- und Kompetenzzentrum verbindet es Universität, Wirtschaft und Gesellschaft. Sprechen Sie uns an, wenn Sie sich an unserer Universität weiterbilden wollen! KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Yvonne Paarmann Universitätsplatz Magdeburg Tel.: zww@ovgu.de WEITERE INFORMATIONEN 6

9 Allgemeine Informationen Anmeldung Ihre Anmeldung für die von Ihnen gewählte Weiterbildung können Sie direkt bei dem angegebenen Kontakt vornehmen. Sollten Sie eine Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, wider Erwarten nicht besuchen können, teilen Sie dies bitte telefonisch oder schriftlich mit. Bei Rückfragen, die sich auf die einzelnen Angebote beziehen, wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an den angegebenen Kontakt des Weiterbildungsangebotes. Information und Beratung Bitte kontaktieren Sie bei weiteren Fragen das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW. Wir beraten Sie gern über Möglichkeiten der Weiterbildung an der Universität Magdeburg. Förderung individueller berufsbezogener Qualifizierung Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt mit dem Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DI- REKT Weiterbildungsinteressierte mit bis zu 90 Prozent der Kosten ihrer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Das Programm wendet sich dabei nicht unmittelbar an Unternehmen, die Mitarbeiter qualifizieren möchten, sondern an die Fachkräfte selbst. So können Beschäftigte unabhängig vom Arbeitsplatz Weiterbildungskurse belegen und erhalten dabei finanzielle Hilfe vom Land. Die Weiterbildungsmaßnahme muss im beruflichen Zusammenhang stehen, so dass dieses Programm als Ergänzung zur betrieblichen Weiterbildung einzuordnen ist. Interessierte werden in ihrer individuellen Qualifizierung zur Verbesserung ihres berufsbezogenen Wissens und zur Kompetenzerweiterung gefördert. Die Rahmenbedingungen für Lebenslanges Lernen verbessern sich und Entwicklungschancen sowie Karrieremöglichkeiten steigen für den Einzelnen. Und für die Unternehmen bedeuten weiterbildungsaktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Gewinn, um im täglichen Wettbewerb den ständig anspruchsvolleren Anforderungen gerecht zu werden. WEITERE INFORMATIONEN Einschreibung als Gasthörer/in Sie haben die Möglichkeit, an regulären Lehrveranstaltungen des Erststudiums als Gasthörer/ in teilzunehmen. Dazu ist keine Immatrikulation oder formale Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) erforderlich. Die Gasthörergebühr beträgt 50 pro Semester. Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts mehr lernen zu wollen. platon, griechischer philosoph 7

10 3

11 TECHNIK, NATURWISSENSCHAFT & MATHEMATIK

12 ZERTIFIKATSKURS Didaktik technisch-beruflicher Fachrichtungen Nr. 1 Inhalt Gegenstand des Kurses ist eine wissenschaftliche Einführung in Theorien, Methoden und Praxis der Didaktik technisch-beruflicher Fachrichtungen. Erworben werden Kompetenzen im Bereich der Grundlagen einer beruflichen Didaktik. Diese können für berufliche Tätigkeiten unter anderem in folgenden Tätigkeitsfeldern angewendet werden: Unterrichtstätigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in beruflichen Bildungseinrichtungen z. B. der Wirtschaft, betriebliche Koordinationstätigkeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, etwa im Bereich der betrieblichen Ausbildungsorganisation, Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche (Lehrbücher, technische Dokumentationen, Experimentiersysteme, Laborkonzeptionen u. a. m.), Bildungsverwaltung und -management. Spätere Berufsfelder sind z.b. Betriebliche Leitungs- und Koordinationstätigkeiten im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung Unterrichtstätigkeiten in Bildungsgängen zur beruflichen Weiterbildung an Bildungseinrichtungen der Wirtschaft und in europäischen Berufsbildungsinstitutionen Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche (Lehrbücher, technische Dokumentationen, Experimentiersysteme, Laborkonzeptionen u. a. m.) unter Berücksichtigung moderner Medien Aufbau Die Ausbildung wird in der Regel berufsbegleitend durchgeführt und umfasst Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen in insgesamt 3 Modulen, die in 2 Semestern (á 6 SWS) absolviert werden. Andere Organisationsformen sind möglich. Der Gesamtumfang des Kurses beträgt 30 ECTS. Modul 1 Berufliche Bildung im nationalen und internationalen Kontext Das Modul vermittelt historisch-systematische Aspekte der Berufsbildung sowie die Entstehung und Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems. Es werden Ansätze zur Flexibilisierung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen im dualen System der Berufsausbildung sowie innovative Organisationsformen und -konzepte von Berufsbildungseinrichtungen vorgestellt. Modul 2 Grundlagen der beruflichen Didaktik didaktische Modelle Ansätze und Konzepte der Curriculumentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen und Modelle der Leistungsmessung und beurteilung werden erläutert und reflektiert. Modul 3 Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens in den beruflichen Fachrichtungen: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik Im Kontext stehen didaktische Modelle, didaktische Konzepte und die Curriculumtheorie der jeweiligen beruflichen Fachrichtung. Es erfolgt die Entwicklung und Umsetzung von handlungsorientierten Lehr- und Lehrsequenzen. Das Modul schließt eine intensive experimentelle Arbeit im fachdidaktischen Labor ebenso mit ein, wie Kontakte/Exkursionen zu schulischen und betrieblichen Berufsbildungseinrichtungen in Deutschland. Zielgruppe Lehrkräfte an freien Trägern der beruflichen Bildung sowie international Studierende, die sich für die berufliche Bildung in Deutschland interessieren; Voraussetzung für die Aufnahme ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium auf mindestens Bachelor-Niveau in einer natur- oder 10

13 technikwissenschaftlichen Fachrichtung und eine mindestens einjährige lehrende Tätigkeit in einem den Studienvoraussetzungen entsprechenden Tätigkeitsfeld. Lehrende Prof. Dr. Klaus Jenewein (OVGU), Prof. Dr. Dietmar Frommberger (OVGU) und Prof. Dr. Frank Bünning (OVGU) ABSCHLUSS Zertifikat KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Frank Bünning Tel.: KOSTEN auf Nachfrage ZEIT auf Nachfrage ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL 15 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN Alles wissenschaftliche Arbeiten ist nichts anderes, als immer neuen Stoff in allgemeine Gesetze zu bringen. wilhelm von humboldt preussischer gelehrter, schriftsteller und staatsmann 11

14 BLOCKSEMINAR Herausforderung Technik Technische Zeichnungen verstehen, Werkstoffe auswählen & Fertigungstechniken anwenden NR. 2 Inhalt und Lehrende Beschäftigte in nicht-technischen Bereichen, z.b. kaufmännisch-betriebswirtschaftlich, arbeiten an verschiedenen Schnittstellen im Unternehmen, in denen zunehmend auch technisches Know-How gefordert und benötigt wird. Dieses bildet oftmals die Voraussetzung, Entscheidungen und Prozesse besser verstehen sowie Kennzahlen, Kosten und Preise besser bewerten zu können. Die Seminarreihe Herausforderung Technik vermittelt technische Grundkenntnisse und Zusammenhänge anhand von praxisnahen Beispielen. Sie erwerben Kenntnisse für technische Zusammenhänge und verstehen das Zusammenwirken der einzelnen Unternehmensbereiche. Dadurch stärken Sie Ihre Fachkompetenz und können Entscheidungen und Prozesse in Ihrem Unternehmen leichter nachvollziehen. Das macht Sie zu einem anerkannten Gesprächspartner im Umgang mit Kollegen, Kunden und Lieferanten. Seminar 1 Technische Zeichnungen verstehen Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker (OVGU) und Dipl.-Ing. Andreas Meyer (OVGU) Seminar 2 Werkstofftechnik & Werkstoffauswahl Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle (OVGU) Seminar 3 Fertigungstechniken: Ur- und Umformen Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Bähr (OVGU) KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftshafen / Alte Hafenmeisterei Niels-Bohr-Str Magdeburg Ina Sell Tel.: ina.sell@ovgu.de KOSTEN 350 pro Seminar für das Blockseminar ZEIT Auf Anfrage ORT Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftshafen Alte Hafenmeisterei Gebäude 80 Niels-Bohr-Str Magdeburg WEITERE INFORMATIONEN Zielgruppe Fach- und Führungskräfte in kaufmännisch/betriebswirtschaftlichen Bereichen, technikinteressierte Beschäftigte aus nicht-technischen Bereichen, Auszubildende 12

15 BLOCKSEMINAR GVT university course Drying - Fundamentals and Applications Nr. 3 Inhalt In Kooperation mit der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.v. (GVT) wird in Magdeburg der dreitägige Hochschulkurs Trocknungstechnik angeboten. Der Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Grundlagen der Trocknungstechnik umfassend und praxisnah zu vermitteln. Außerdem werden wichtige Fragestellungen u.a. in Hinblick auf Dimensionierung von Trocknern, Messung von Produkt- und Gasfeuchte und Reduzierung des Energiebedarfs diskutiert. Der Kurs umfasst Vorlesungen, Labortätigkeiten (Demonstration experimenteller Ausstattung und Methoden) und Übungen (u.a. zur Auswertung von Messdaten und Anwendung moderner Berechnungstools auf die Auslegung von Trocknern). Zielgruppe Unternehmen, Fach- und Führungskräfte sowie die weiterbildungsinteressierte Öffentlichkeit Lehrende Prof. Evangelos Tsotsas (OVGU), Jun.-Prof. Andreas Bück (OVGU), Dr.-Ing. Abdolreza Kharaghani (OVGU), M.Sc. Maciej Jaskulski (OVGU), Prof. Stefan Heinrich (TU Hamburg-Harburg), Dr.-Ing. Michael Jacob (Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar), Prof. Mirko Peglow (IPT-Pergande GmbH, Weißandt-Gölzau), Dr. Roland Wernecke (Feuchtemesstechnik GmbH, Potsdam) KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Universitätsplatz Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas Tel.: evangelos.tsotsas@ovgu.de Jun.-Prof. Andreas Bück Tel.: andreas.bueck@ovgu.de KOSTEN ZEIT Montag, 19. März 2018, Uhr bis Donnerstag, 22. März 2018, Uhr ORT Campus Universitätsplatz, Gebäude 10 WEITERE INFORMATIONEN Die Wissenschaft fängt eigentlich erst da an interessant zu werden, wo sie aufhört. justus von liebig deutscher chemiker 13

16 BLOCKSEMINAR Schlanke Prozesse in Produktion und Logistik Kompaktseminar Nr. 4 Inhalt Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Prozessanalyse und -optimierung zu erweitern. Durch praxisorientierte Beispiele wird das neu erlernte Wissen angewendet und Lösungen erarbeitet. Das Besondere daran: angehende Absolventinnen und Absolventen arbeiten mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen zusammen, um Praxiserfahrungen und theoretische Kenntnisse auszutauschen. Dabei stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Lean Management Methoden, Prozessaufnahme, -dokumentation und analyse, Wertstromanalyse sowie weitere Einblicke ins Supply Chain Management Umfeld. Des Weiteren erfolgt ebenso die Erarbeitung von Lösungen an praxisorientierten Beispielen. Hinsichtlich der Qualifikationsziele ist es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach dem Seminar möglich, Schwachstellen in Prozessen zu erkennen, aufzunehmen und zu analysieren sowie Lean-Methoden zur Prozessoptimierung einzusetzen. KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Maschinenbau Universitätsplatz Magdeburg Dr.-Ing. Henning Strubelt Tel.: henning.strubelt@ovgu.de KOSTEN individuell nach Umfang ZEIT geplant für März/April 2018 und zusätzlich nach individueller Absprache ORT Campus Universitätsplatz, Gebäude 10 WEITERE INFORMATIONEN Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Logistik Lehrende Dr.-Ing. Henning Strubelt (OVGU) Die Mathematik muss man schon deswegen studieren, weil sie die Gedanken ordnet. michail wassiljewitsch lomonossow russischer naturwissenschaftler, dichter und reformer der russischen sprache 14

17 SEMINAR / VORTRÄGE / AUSSTELLUNG UND DEMONSTRATIONEN 15. Magdeburger Industrieseminar zur Elektromagnetischen Verträglichkeit NR. 5 Inhalt Das mittlerweile 15. Magdeburger Industrieseminar zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) steht unter dem Motto, dass die Lösung von aktuellen EMV-Fragestellungen eine immer bedeutsamere Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit in Industrie und Wirtschaft darstellt. Der Plenarvortrag widmet sich der Auswahl von passiven EMV-Filtern in Verbindung mit der Einhaltung der elektrischen Sicherheit in ausgewählten Einsatzbereichen der EMV-Praxis. In den weiteren Fachvorträgen wird dann z.b. auf EMV- Fragen in eingebetteten Systemen mit modularer Hardware für die Automatisierungstechnik und zur Sicherstellung einer zuverlässigen Verbindung zur Außenwelt eingegangen. Außerdem sind die Störfestigkeit sowie Schirmdämpfung von Elektronikkomponenten und die spezifischen EMV-Probleme von Schaltnetzteilen wichtige Themen. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit den immer stärker verbreiteten Funkmodulen in Verbindung mit der neuen Funkgeräterichtlinie aus dem Bereich der EMV-Normung. Im Weiteren folgen Ausführungen zu EMV-Designtipps in Theorie und Praxis mit ausgewählten EMV-Komponenten, zur Risikoanalyse nach der EMV-Richtlinie, zur EMV bei Antriebsanwendungen und zur Simulation elektromagnetischer Interferenzen in Fahrzeugen. Weitere Workshops beschäftigen sich mit der der Anwendung und dem Einsatz von EMV- und ESD-Scannern, den Möglichkeiten der Automation von Emissionsmessungen, der Gestaltung flexibler Messaufbauten zur Vermessung und Prüfung für Abstandsradar-Sensoren bis in den Frequenzbereich von 77GHz sowie einer Übersicht über die technischen Möglichkeiten und Materialien für EMV-Abschirmungen. Zielgruppe mittelständische Unternehmen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Unternehmen, die sich mit EMV-Technologien beschäftigen Lehrende Prof. Dr.-Ing. R. Vick (OVGU), Dr. -Ing. Moawia Al-Hamid (OVGU) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Universitätsplatz Magdeburg Dr.-Ing. Wolfgang Weinert Tel.: wolfgang.weinert@ovgu.de ANMELDUNG Janet Morscheck Tel.: janet.morscheck@ovgu.de Anmeldung unter KOSTEN gebührenfrei durch Sponsoring ZEIT Dienstag, 24. Oktober 2017, Uhr ORT Experimentelle Fabrik (EXFA) Sandtorstraße 23, Magdeburg WEITERE INFORMATIONEN 15

18 TAGUNG / FIRMENPRÄSENTATIONEN / BEITRÄGE 13. Magdeburger Maschinenbau-Tage NR. 6 Inhalt Die Magdeburger Maschinenbau-Tage als Treffpunkt von Wissenschaft und Wirtschaft bieten einen Rahmen für den Austausch neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen, die die Grundlage für künftige Innovationen schaffen können. Die Tagung wendet sich an alle Beteiligten am Produktentstehungsprozess, die in Forschung, Entwicklung und Produktion an Universitäten und Forschungseinrichtungen, als Hersteller oder als Zulieferer tätig sind. Willkommen sind grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge zu den Themenschwerpunkten Mobilität; Produktionstechnik; Werkstoffe Konstruktion, Funktion, Leichtbau; Mikrotechnische Verfahren und Anwendungen; Nachhaltige Energielösungen; Produktentwicklung und IT-Integration. Begleitendes Angebot: Leistungsausstellung regionaler Unternehmen und Einrichtungen. Hier können Sie Ihre Neuerungen und aktuellen Trends exponiert präsentieren. Zielgruppe Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft Lehrende renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Ingenieure und Ingenieurinnen der Industrie aus Deutschland sowie Ost- und Westeuropa KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Maschinenbau Universitätsplatz Magdeburg TAGUNGSLEITUNG Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper roland.kasper@ovgu.de Tel.: KONTAKT UND ANMELDUNG Angela Dörge Tel.: angela.doerge@ovgu.de KOSTEN 250, ermäßigt ca. 75 ZEIT 27. und 28. September 2017 Die nächste Tagung, die 14. Magdeburger Maschinenbau-Tage werden im Jahr 2019 stattfinden. Unsere Tagung findet alle 2 Jahre statt. ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 WEITERE INFORMATIONEN Gib mir den Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde. aristoteles griechischer philosoph 16

19 WORKSHOP 3D-Druck in der industriellen Anwendung NR. 7 Inhalt Die Nutzung unterschiedlicher 3D-Druck-Technologien nimmt u.a. in den Branchen Maschinenbau, Flugzeugbau und Medizintechnik eine immer größere Bedeutung ein. In dieser Schulung soll den Teilnehmenden ein Überblick über industriell genutzte 3D-Druck-Verfahren vermittelt werden. Neben der Vorstellung der Fertigungsmethoden werden die Aspekte Kosten, Genauigkeit, Nachbehandlung und die richtige Materialauswahl diskutiert. Zusätzlich werden Technologien wie 3D-Scanning und Feingussverfahren vorgestellt, die in Kombination mit den 3D-Druckverfahren die schnelle Produktentwicklung unterstützen. Im Fokus dieser Tagesschulung steht, neben einer theoretischen Wissensvermittlung, besonders die praktische Umsetzung an modernsten Geräten. Zielgruppe Ingenieure, Fach- und Führungskräfte aus der Industrie Lehrende Dr.-Ing. Fabian Klink (OVGU) KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Maschinenbau Universitätsplatz Magdeburg KONTAKT Dr.-Ing. Fabian Klink Tel.: fabian.klink@ovgu.de KOSTEN 350 ZEIT Mittwoch, 21. März 2018, Uhr ORT Experimentelle Fabrik (EXFA) Sandtorstraße Magdeburg WEITERE INFORMATIONEN 17

20 VORTRAGSREIHE Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik NR. 8 Inhalt Die Fahrzeug- und Verkehrstechnik steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Verschärfte und neue Gesetzgebungen, konventionelle und alternative Antriebssysteme, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, autonomes Fahren, neue Verkehrskonzepte, -systeme und -infrastrukturen sowie heterogene Kundenanforderungen sind Faktoren, denen sich sowohl Hersteller, Zulieferer und Dienstleister als auch Kommunen stellen müssen. Das Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und der VDI Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik des Bezirksvereins Magdeburg führen in Kooperation mit dem Forschungs- und Transferschwerpunkt Automotive der OVGU, dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der OVGU und dem Cluster MAHREG Automotive des Landes Sachsen-Anhalt eine wissenschaftliche Vortragsreihe zu diesen Themen durch. Die Vortragsreihe richtet sich an Beschäftigte aus der Wirtschaft, Mitarbeitende und Studierende an Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen, VDI-Mitglieder sowie technikinteressierte Zuhörer. Es besteht die Möglichkeit mit den Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Donnerstag, 12. Oktober 2017 Der Hochleistungsantrieb des neuen Bugatti Chiron Jan Beckendorff Antriebsentwicklung, Bugatti Engineering GmbH, Wolfsburg Donnerstag, 9. November 2017 Anforderung durch die CO2- und Abgasgesetzgebung im Straßenverkehr und auf Baustellen - was kommt auf die Hersteller zu? Helge Jahn Fachgebiet Schadstoffminderung und Energieeinsparung im Verkehr, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Donnerstag, 14. Dezember 2017 Was bewegt uns morgen? Zukünftige Antriebstechnologie aus Sicht der Volkswagen-Konzernforschung Dr.-Ing. Tobias Lösche-ter Horst Leiter Konzernforschung Antriebe, Volkswagen AG, Wolfsburg Donnerstag, 11. Januar 2018 Optimierung von Verbrennungsmotoren durch Reibungsreduzierung Dr.-Ing. Mirko Plettenberg Manager Mechanical Development, Gasoline Powertrains FEV Europe GmbH, Aachen Donnerstag, 08. Februar 2018 Schmierstoffe im PKW-Antriebsstrang zwischen Multifunktionalität und Spezialistentum: Status und Ausblick Rolf Luther Leiter Vorausentwicklung Fuchs Schmierstoffe GmbH, Mannheim Donnerstag, 8. März 2018 Mobilität Herausforderungen für Automobilzulieferer Roman Kern Manager Vehicle Testing Schaeffler Technologies AG & Co.KG, Herzogenaurach 18

21 Zielgruppe Beschäftigte aus der Wirtschaft, Mitarbeitende und Studierende an Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtungen, VDI-Mitglieder sowie technikinteressierte Zuhörer. Es besteht die Möglichkeit mit den Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) KONTAKT UND ANMELDUNG Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftshafen / Alte Hafenmeisterei Niels-Bohr-Str Magdeburg Ina Sell Tel.: ina.sell@ovgu.de KOSTEN keine ORT UND ZEIT Alle VERANSTALTUNGSTERMINE finden im Wintersemester 2017/2018 jeweils am 2. Donnerstag des Monats um Uhr im Gebäude 16 im Hörsaal 5 an der OVGU statt. WEITERE INFORMATIONEN 19

22 20

23 GESELLSCHAFT, KULTUR & BILDUNG 21

24 STUDIENGANG Erwachsenenbildung NR. 9 Inhalt Der berufsbegleitende Studiengang ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum professioneller Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Im Studium werden differenzierte Kenntnisse zu Feldern, Theorien und aktuellen Themen der Erwachsenenbildung sowie wissenschaftliche Methoden und Modelle zur Analyse und Reflexion von Debatten, Strukturen und Praxen lebenslangen Lernens vermittelt. Der Studiengang trägt zur Professionalisierung der in diesem Handlungsfeld beruflich Tätigen bei. Als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft ist Erwachsenenbildung eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung, Gewährleistung und Erforschung von Angeboten des lebenslangen Lernens. Als berufliches Tätigkeitsfeld befindet sie sich in einer dynamischen Entwicklung und etabliert vor interdisziplinärem Hintergrund zunehmend professionelle Standards. Diese beziehen sich etwa auf Fragen der Bedarfs- und Evaluationsforschung, der angewandten Qualitätsförderung, des Einsatzes neuer Medien oder der Wirksamkeitsermittlung in der Weiterbildung. Aufbau ca. 24 Wochenenden über 4 Semester (Präsenzstudium); Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag, i.d.r. während der Vorlesungszeit (Oktober bis Februar und April bis Juli) Der Studiengang setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Dazu werden Projekte oder Studienarbeiten mit eigenen Schwerpunkten und Bezug zum eigenen Praxisfeld bearbeitet. Den Abschluss bildet die Masterarbeit. Wer die Module 1 bis 5 erfolgreich absolviert (ohne Mastermodul), erhält ein Zertifikat der Otto-von-Guericke-Universität. Modul 1 Soziale, kulturelle und theoretische Grundlagen Im Mittelpunkt stehen gesellschaftliche Entwick- lungen, die als Voraussetzungen und Rahmenbedingungen die Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung beeinflussen, und deren theoretische Einordnung. Modul 2 Didaktik und Methodik Es geht um die Planung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Programmen, Veranstaltungen und Rahmenbedingungen der Erwachsenenbildung. Modul 3 Lehren und Lernen Es werden aktuelle Lerntheorien eingeführt und diskutiert und zugleich Kompetenzen des Lehrens für verschiedene Kontexte erworben und eingeübt. Modul 4 Profession und Organisation Vermittelt wird ein Verständnis für die Beschaffenheit und Entwicklung von Organisationen mit der Perspektive, professionelle Führungs- und Planungsaufgaben in der Weiterbildung übernehmen zu können. Modul 5 Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung Ziel ist, die Theorie und Praxis der Erforschung, Evaluation und Sicherung der Qualität von Bildungsprozessen kennen und anwenden zu lernen. Modul 6 Masterarbeit Im Rahmen der Masterarbeit wird eine i.d.r. selbst gewählte Fragestellung aus der Erwachsenen-/ Weiterbildung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Die Masterarbeit wird durch den jeweiligen Erstgutachter individuell betreut. Zielgruppe Der Studiengang ist ein Angebot einerseits für berufstätige Erwachsenen- und/oder Weiterbildner/ 22

25 innen, die über einen erziehungswissenschaftlichen Abschluss verfügen und nun spezielle Kenntnisse und Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erwerben oder vertiefen wollen. Andererseits richtet sich der Studiengang an Absolventen/ innen anderer Disziplinen (z. B. Ingenieur/innen, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler/innen, Informatiker/innen, Betriebswirt/innen, Sozialarbeiter/innen u.v.m.), die in ihrer beruflichen Laufbahn Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung oder in Bereichen wie Beratung, Coaching oder Training übernommen haben und grundständiges Fachwissen und einschlägige Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erwerben wollen. Zulassungsvoraussetzungen 1. Bachelor-Abschluss mit 240 Creditpunkten (CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS), Hochschuldiplom oder ein vergleichbarer Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges 2. Zwei Jahre berufliche Praxis in einem Handlungsfeld der Erwachsenen- oder Weiterbildung. Eine Zulassung ist auch dann möglich, wenn von den unter 1. aufgeführten CP nicht mehr als 60 CP fehlen. Die Zulassung ist in diesem Fall mit Auflagen verbunden, die innerhalb von vier Semestern zu erfüllen sind. Bis zu 30 CP können durch die Anerkennung einschlägiger beruflicher Kompetenzen und bis zu 30 CP können durch im Einzelfall festzulegende Leistungen im Rahmen eines Brückenkurses erworben werden. Nähere Informationen zum Brückenkurs können dem Modulhandbuch entnommen werden. Lehrende Hochschuldozenten/innen (Universität Magdeburg und andere Hochschulen), Praxisdozenten/innen und externe Lehrende ABSCHLUSS Master of Arts (M.A.), Zertifikat KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Johannes Fromme Jun.-Prof. Dr. Olaf Dörner Heike Schröder Tel.: Olaf Freymark Tel.: KOSTEN (Masterstudium inkl. Mastermodul) (Studium ohne Mastermodul) (Brückenkurs) zzgl. Semestergebühren ZEIT Wintersemester 2018/19 (Studienstart alle 2 Jahre) ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL maximal 30 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN master-erwachsenenbildung 23

26 STUDIENGANG International Technical and Vocational Education and Training NR. 10 Inhalt Der Studiengang International Technical and Vocational Education and Training (ITVET) ist ein international orientierter Masterstudiengang. Er bereitet auf gehobene oder höhere (Führungs-) Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung (z. B. in europäischen Berufsbildungsinstitutionen oder Bildungseinrichtungen der Wirtschaft) insbesondere im internationalen Kontext vor. Auch Tätigkeiten im Bereich der Lehr-/Lernmittelbranche, Berufsbildungsforschung oder der internationalen Entwicklungszusammenarbeit können angestrebt werden. Mit dem Masterabschluss soll insbesondere festgestellt werden, ob die Studentin oder der Student das für den Übergang in die Berufspraxis erforderliche Wissen und Können erworben hat und die Fähigkeit besitzt, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Durch die im Studium integrierten professionspraktischen Studien erlangen die Studierenden frühzeitig Kompetenzen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Darüber hinaus werden Fachsprachenkenntnisse in Englisch gefördert. Aufbau Bei dem Angebot handelt es sich um einen sechs semestrigen Studiengang, der auch kooperativ mit internationalen Partnerhochschulen durchgeführt wird. Bei kooperativer Durchführung können zwei separate Masterabschlüsse erworben werden. Das Masterprogramm International Technical and Vocational Education and Training umfasst Studien-und Prüfungsleistungen im Umfang von 120 Credit Points (CP). Diese unterteilen sich in folgende Studienbereiche: Pflichtbereich im Umfang von 70 CP Wahlpflichtbereich/Spezialisierungsbereich im Umfang von 30 CP Masterarbeit im Umfang von 20 CP Im Pflichtbereich werden Module in den Themen Grundlagen der betrieblichen Berufsbildung und beruflichen Didaktik, Strukturen und Theorien beruflicher Bildung, Didaktik des beruflichen Lehrens und Lernens, Didaktik einer beruflichen Fachrichtung, Berufsbildungsmanagement und evaluation und Curriculum- und Medienentwicklung angeboten. Das wird ergänzt um das Modul Professionspraktische Studien. Diese sollen in nationalen und internationalen Einrichtungen der Berufsbildungspraxis erfolgen. Darüber hinaus können Studien im Wahlpflichtbereich (3 von 5 wählbare Module) in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, Bildungsplanung und Wissensmanagement, International Vergleichende Berufsbildung, Methoden betrieblich-beruflicher Bildung, Management von internationalen Entwicklungsprojekten und Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung belegt werden. Das letzte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Zielgruppe Menschen, die Interesse und Freude an einer international ausgerichteten Arbeit und / oder der Vertiefung Ihrer fremdsprachlichen Kompetenz und / oder dem Kennen lernen anderer Kulturkreise haben Als exemplarisches Berufsfeld können mittlere und gehobene Positionen im Managementbereich 24

27 der beruflichen Bildung betrachtet werden. Nach dem Studienabschluss besteht beispielsweise die Möglichkeit, sich beruflich im Bereich der Ausund Weiterbildung mit internationaler Ausrichtung zu verwirklichen und somit die Aufgaben des Managements, der Leitung bzw. der Koordinierung zu übernehmen. In der Verantwortung unserer Absolventinnen und Absolventen können Managementaufträge von Berufsbildungsprojekten im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit auch in internationalen Organisationen liegen. Außerdem sind unsere Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt einer berufsbildungsbezogenen Lehrtätigkeit im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen in nationalen und internationalen Institutionen nachzugehen. Nicht nur eine Beratungstätigkeit zum Beispiel in der Lehrmittelbranche, sondern auch eine Beschäftigung in der nationalen und internationalen Berufsbildungsforschung ist als zukünftiges Berufsfeld unserer Masterandinnen und Masteranden denkbar. Lehrende Modulverantwortliche Universität Magdeburg: Prof. Dr. Klaus Jenewein (OVGU), Prof. Dr. Dietmar Frommberger (OVGU), Prof. Dr. Frank Bünning (OVGU), Prof. Dr. Michael Dick (OVGU) oder Internationale Partnerhochschule der OVGU Lehrbeauftragte Dr. rer. pol./dipl.-ing./ministerialrat i. R. Hartmut Ernst Heller, Dipl. Ing. Christoph Lorenz, Dr. Klaus Hahne (ehemals BIBB), Kai Gleißner M.A. (OVGU), Jan Ebben, (Diplom-Politologe, ehemals BIBB) ABSCHLUSS Master of Science (M.Sc.) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg ANSPRECHPARTNER Kai Gleißner Tel.: KOSTEN Deutsches Profil: /Semester und Englisches Profil: /Semester zzgl. Semestergebühren ZEIT Immatrikulation im Wintersemester und Sommersemester ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL 15 Teilnehmer im deutschen Profil 11 Teilnehmer im englischen Profil WEITERE INFORMATIONEN 25

28 ZERTIFIKATSKURS Interkulturelles Verstehen: Kompetenzen in Bildung und Beratung NR. 11 Inhalt Die Auseinandersetzung mit interkulturellen Fragestellungen und Herausforderungen gewinnt im Bildungsprozess stetig an Gewicht, gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung. Aktuelle Migrations- und Flüchtlingsbewegungen unterstreichen die Relevanz des Themas. Der Bildungsbereich befindet sich in stetigem Wandel. Dieser Wandel bedarf auch neuer Kompetenzen. Interkulturelle Handlungskompetenzen und Problemlösefähigkeiten gewinnen verstärkte Bedeutsamkeit, um erfolgreich interkulturelle Kontakte und Kommunikationssituationen gestalten zu können und zu einer offenen, vorurteilsfreien und wertschätzenden Interaktionskultur beizutragen. Verständnis für Probleme und Möglichkeiten interkultureller Kommunikation, interkulturelles Bewusstsein und handlungsrelevante Kompetenzen beziehen sich auf kulturelle Austauschsituationen, auf berufliche und private Begegnungen und den Umgang mit Menschen mit fremdkulturellem Hintergrund sowie auf die angemessene und motivierende Gestaltung von Bildungsprozessen und Lehre in kulturell heterogen zusammengesetzten Gruppen. Mit einem spezifischen Fokus auf interkulturelle Kompetenz im Bildungs- und Beratungsbereich werden in diesem Studiengang interkulturelle Herausforderungen betrachtet und analysiert, so dass die Teilnehmenden sowohl über theoretisches Hintergrundwissen wie auch über Handlungskompetenzen und Strategien zur Umsetzung und Durchführung interkultureller Bildungsarbeit und Beratung in ihren jeweiligen institutionellen Kontexten verfügen. Aufbau Der Studiengang besteht aus 6 Modulen. Diese unterteilen sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule und beinhalten Präsenz- und Onlinephasen. Modulplan Pflichtmodule Modul 1 Wintersemester Interkulturelles Bildungsmanagement Das Modul legt die theoretische Basis für die Auseinandersetzung mit Interkulturalität in verschiedenen Institutionen sowie verschiedenen Aspekten und Ansätzen von Internationalisierung. Modul 4 Wintersemester Grundlagen der Interkulturalität Interkulturelles Training Dieses Modul beinhaltet die Kernbegriffe, Konzepte und Theorien von Interkulturalität sowie die Ausbildung von Handlungskompetenzen in interkulturellen Trainings. Modul 6 Sommersemester Praxismodul Migration und Integration Das Praxismodul behandelt die Konzepte von Migration und Integration. Es werden Praxisprojekte anhand interkultureller Fragestellung aus dem eigenen beruflichen Kontext bearbeitet. Wahlpflichtmodule Modul 2 Sommersemester Interkulturelles Lehren und Lernen Das Modul legt die Grundlagen zur Auseinandersetzung mit Konzepten und Modellen des Interkulturellen Lehrens und Lernens und zur Gestaltung integrativer, motivierender Lernsettings. Modul 3 Sommersemester Grundlagen der interkulturellen Beratung Das Modul legt die theoretische und praktische Basis zur Ausbildung interkultureller Kompetenz in der Beratung, um kulturkompetent in interkulturellen Beratungssituationen zu kommunizieren. 26

29 Modul 5 Sommersemester Kulturspezifische Interkulturalität (versch. Kulturkreise) Das Modul setzt sich theoretisch und reflexiv mit Interkulturalität in spezifischen Kulturräumen auseinander. Es sind verschiedene Kulturräume wählbar. Modul 7 Wintersemester Interkulturelle Kommunikationskompetenz (Deutsch als Fremdsprache oder Englisch) Englisch: Das Modul umfasst die Vermittlung von Fachsprache für den Bildungs- und Beratungsbereich und die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenz in der englischen Sprache. DaF: Das Modul befasst sich mit Sprachlernprozessen bei Nichtmuttersprachlern/innen und umfasst die Entwicklung von Kommunikationskompetenzen mit fremdsprachigen Gesprächspartnern/innen. Zielgruppe Personen, die in Berufsfeldern tätig sind oder tätig werden wollen, in denen interkulturelle Kompetenzen erforderlich sind, z.b. Mitarbeitende und Lehrende in Einrichtungen des Bildungssektors (Hochschulen, Schulen, Kitas), Mitarbeitende in Kammern, Verbänden und Organisationen der öffentlichen Verwaltung, in politischen, sozialen, pädagogischen, kulturellen Institutionen und Vereinen sowie in Aus- und Weiterbildungsabteilungen von Unternehmen sowie Weiterbildungsinstitutionen Lehrende Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre, Lehrstuhl für internationale und interkulturelle Bildungsforschung, Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft (OVGU) ABSCHLUSS Zertifikat, Teilnahmebescheinigung (Einzelmodule) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Philipp Pohlenz Claudia Wendt Tel.: claudia.wendt@ovgu.de KOSTEN Zertifikat: (6 Module) Einzelmodul: 300 zzgl. Semestergebühren ZEIT Zertifikat: startet jährlich zum Wintersemester Einzelmodule: gemäß Modulplan zum Wintersemester oder Sommersemester ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL ab 15 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN 27

30 ZERTIFIKATSTUDIENGANG Qualitative Bildungs- und Sozialforschung NR. 12 Inhalt Sie promovieren oder bereiten eine Promotion bzw. ein Forschungsprojekt mit qualitativen Methoden in Bildungs- oder Sozialwissenschaften vor und möchten sich mit Gleichgesinnten unter qualifizierter Anleitung austauschen und weiterqualifizieren? Der zweijährige Graduiertenstudiengang Qualitative Bildungs- und Sozialforschung ein Promotionsstudiengang, der seit 2016 in Kooperation mit der RWTH Aachen und der HAWK Hildesheim an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Magdeburg angesiedelt ist bietet eine Ausbildung in Theorie und Methoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Insbesondere Graduierte am Beginn ihrer Promotionsphase erhalten Beratung und Unterstützung bei Themenschärfung, Forschungsdesignentwicklung und Exposéentwicklung. Die Expertise der am Promotionsstudiengang beteiligten Hochschullehrenden liegt in den Disziplinen: Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Therapiewissenschaften und fokussiert folgende Forschungsfelder: Medienforschung, Bildungsforschung, Gesundheitsforschung, Arbeits- und Professionsforschung. Durch die Verschränkung von Theorie-, Methodenund Forschungspraxisanteilen werden die Graduierten darin unterstützt, ihre Forschungs- bzw. Dissertationsprojekte selbstständig mit Methoden der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung zu planen, zu bearbeiten und durchzuführen, methodisch und methodologisch zu reflektieren und in Theoriezusammenhänge einzubetten. Aufbau Der 7. Jahrgang des Aufbaustudiengangs wird zum WS17/18 immatrikuliert. Die Module werden als Blockveranstaltungen (von 6-8 Std.) angeboten. In der Vorlesungszeit vom bis finden acht verpflichtende Blockveranstaltungen (Einführung, ein Kolloquium, sowie jeweils drei Theorie- und Methodenmodule) in der Regel donnerstags und freitags (in Ausnahmefällen auch mal samstags) statt. In den Theoriemodulen werden Rezeption, Transfer und Reflexion von Theorien zur Entstehung und Weiterentwicklung qualitativer Methodologien und Forschungsmethoden in den Humanwissenschaften vermittelt und sich angeeignet. Die Methodenmodule dienen der forschungspraktischen Erarbeitung unterschiedlicher Methoden in Erhebungs- und Interpretationsverfahren der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung. Es wird versucht, die Veranstaltungen jeweils an zwei aufeinander folgenden Tagen durchzuführen. Zudem müssen Sie pro Semester 24 Zeitstunden Projektmodul nachweisen, die individuell zu organisieren sind (Auswertungs- und Interpretationsgruppen, Forschungsateliers bzw. werkstätten o.ä.). Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist neben dem Bestehen der aus dem Prüfungsplan zur Prüfungsordnung ersichtlichen Prüfungen das Anfertigen einer Abschluss-Arbeit einschließlich Kolloquium erforderlich. Aktive Teilnahme, Referate, die Vorbereitung von Sitzungen und spezifische Produkte oder Präsentationen der Projektund Forschungsarbeit stellen in der Regel die Formen der Leistungsbewertung und Grundlage für die Vergabe der Credits für die neun Module dar. Innerhalb der ersten drei Semester müssen 45 Credits erlangt werden: zwölf Credits in Theoriemodulen, 15 Credits in Methodenmodulen und 28

31 18 Credits in Projektmodulen. Für die schriftliche Abschlussarbeit werden 12 Credits und für die Vorbereitung auf das hochschulöffentliche Kolloquium drei Credits vergeben. Die Bearbeitungsdauer der Abschluss-Arbeit beträgt 16 Wochen. Auf Wunsch können die Graduierten auch an den Forschungswerkstätten der beteiligten Hochschullehrenden teilnehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs am Ende des vierten Semesters erhalten die Graduierten ein Zertifikat. Die Promotion reichen sie unabhängig von dem Studiengangsabschluss/ Zertifikat an der Universität ihrer ErstgutachterInnen ein. Zielgruppe Hochschulabsolventeninnen und -absolventen, wissenschaftlicher Nachwuchs, Voraussetzung ist ein abgeschlossenes geistes-, erziehungsoder sozialwissenschaftliches Studium an einer wiss. Hochschule, mit dem eine Promotionsberechtigung erworben wurde. In der Regel wird diese mit einem Bachelor- und Master-Studium im Gesamtumfang von 300 CP nachgewiesen. Auch ältere Diplom- oder Magisterabschlüsse werden selbstverständlich immatrikuliert. Bei fachfremdem Abschluss können Einzelfallentscheidungen getroffen werden. Gegebenenfalls müssen zusätzliche Studienleistungen erbracht werden. Lehrende u.a. folgende Prof.in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dr. Heike Ohlbrecht, Prof. Dr. Michael Dick, Prof. Dr. Fritz Schütze, Prof. Dr. Jörg Frommer, Prof. Dr. Olaf Dörner, Prof. Dr. Stefan Iske, Dr. Carsten Detka, Dr. Sandra Tiefel KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Dr. Sandra Tiefel Tel.: KOSTEN Semestergebühren ZEIT WS 2019/ Semester wird alle zwei Jahre immatrikuliert ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEMERZAHL 14 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN 29

32 WORKSHOP Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung NR. 13 Inhalt In der Tradition des Magdeburger Methodenworkshops zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung wird in unterschiedlichen Arbeitsgruppen Datenmaterial bearbeitet. Der Workshop bietet insbesondere Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen, aber auch erfahrenen qualitativ Forschenden ein Forum, in dem sie unter fachlich kompetenter Anleitung durch bundesweit anerkannte Forscher/innen an eigenem oder fremdem Datenmaterial aus aktuellen Projekten arbeiten können. Als mögliche Textsorten kommen Interviews, Aktualtexte, Gruppendiskussionsaufzeichnungen, Tagebücher, Briefserien, ethnographische Protokolle aber auch Bilder, Fotos, Videosequenzen, Collagen, Broschüren etc. in Frage. Die Arbeit findet in Kleingruppen statt und ist nach dem Vorbild von Forschungswerkstätten organisiert. Dabei steht die Arbeit am Material im Vordergrund. In Abgrenzung zu reinen Methodenschulen werden methodologische und methodische Fragestellungen im Hinblick auf das spezifische Setting und die Ziele der jeweiligen Forschungsprojekte bearbeitet, sodass konkrete Methodenprobleme und Lösungswege sowie methodische Alternativen am realen Beispiel erörtert werden können. Auf diese Weise sollen Vor- und Nachteile etablierter Verfahren im Hinblick auf die eigenen Forschungsbedingungen sowie mögliche Anwendungsprobleme zur Sprache kommen und somit die Praxis qualitativer Bildungs- und Sozialforschung diskutiert, methodisch reflektiert und weiter entfaltet werden. Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sowie qualitativ Forschende Lehrende Arbeitsgruppenleiter und Arbeitsgruppenleiterinnen aus dem gesamten Bundesgebiet (siehe KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung Zschokkestraße Magdeburg VERANSTALTER Prof. Dr. Michael Dick Tel.: ANMELDUNG Maria Kondratjuk Tel.: KOSTEN 105, 70 ermäßigt ZEIT Freitag, 16. Februar 2018, 9.00 Uhr bis Samstag, 17. Februar 2018, Uhr ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 WEITERE INFORMATIONEN 30

33 TAGUNG Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung NR. 14 Inhalt Unmittelbar anschließend an den landesweiten Tag der Genderforschung wird am 10. November 2017 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Nachwuchstagung Wie forsche ich in meinem Fach mit Geschlechterperspektive? in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellungsfragen der OVGU in einem Workshop-Format die aktuellen Geschlechterfragen in unterschiedlichen Disziplinen aufzeigen und Forschungsperspektiven diskutieren. Nach rahmenden Vorträgen soll in fachlich angeleiteten Arbeitsgruppen gemeinsam an ein bis zwei Exposés von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern gearbeitet werden, um die Fragestellung und das methodische Vorgehen zu reflektieren und ggf. anhand von ergänzenden Geschlechterbezügen und -leerstellen zu spezifizieren. Ziel ist es, die eigenen Wissensbestände und Annahmen konstruktiv zu erweitern und damit das Genderforschungsvorgehen zu konkretisieren. Zielgruppe Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen Lehrende Prof. Dr. Philipp Pohlenz (OVGU) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung Zschokkestraße Magdeburg Prof. Dr. Michael Dick Tel.: ANMELDUNG Maria Kondratjuk Tel.: KOSTEN 75, ermäßigt 50 ZEIT Freitag, 10. November 2017, Uhr ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 WEITERE INFORMATIONEN Vielleicht gibt es schönere Zeiten. Aber diese ist unsere. jean-paul charles aymard sartre französischer romancier, dramatiker, philosoph, puplizist 31

34 BLOCKSEMINAR Herausforderung Strategisches Personalmanagement NR. 15 Inhalt Sie identifizieren frühzeitig Personalrisiken, können gezielte Maßnahmen einleiten und erhöhen somit Ihren Unternehmenserfolg. Sie übernehmen Verantwortung für sich und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Einsatz einer wertschätzenden Kommunikation. Sie erhöhen Ihre Kundenbeziehung und steigern Ihre Arbeitgeberattraktivität durch motivierte und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seminar 1 Personalrisikomanagement für nachhaltige Personalarbeit Referent: Dr. rer. pol. Georg Volk Damit Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist, ist es notwendig, potenzielle Personalrisiken zu erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten. In diesem Seminar werden interaktiv und primär praxisbezogen strategische Module vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist es, eine ausreichende Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den geforderten Qualifikationen zum gewünschten Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Notwendigkeit, Aufgaben, Ziele und Rechtsgrundlagen des Personalrisikomanagements Bedeutung der Personalrisiken Risikozyklus Bereiche des Personalrisikomanagements: Personalbedarfsplanung, -beschaffung, Zielorientiertes Führungsverhalten, Innerbetriebliche Konflikte, Personalentwicklung, -freisetzung, Motivations- und Leistungsrisiko Termin, Kosten und Anmeldefrist Seminar 1 Donnerstag, 26. Oktober 2017, 10:00-17:00 Uhr und Freitag, 27. Oktober 2017, 09:00-16:00 Uhr 480 (inkl. MwSt und kl. Verpflegung) Anmeldung bitte bis zum 10. Oktober Seminar 2 MItarbeitergespräche erfolgreich führen Referent: Dipl.-Psych. Moritz Kirchner Die Kommunikation mit Beschäftigten ist ein zentraler Baustein in Ihrem Führungsalltag und ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Es gilt, die richtige Balance aus Wertschätzung und konstruktiver Kritik zu finden und eine klare Orientierung auf gemeinsame Ziele herzustellen. Hierzu werden mögliche Strukturen von Mitarbeitergesprächen aufgezeigt, angemessene Formulierungen und der eigene Kommunikationsstil entwickelt. Grundlagen der Kommunikationspsychologie Einbringung der eigenen Persönlichkeit Strukturierung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen Formulieren von Wertschätzung und Kritik schwierige Mitarbeitergespräche Videofeedback des eigenen Kommunikationsverhaltens Termin, Kosten und Anmeldefrist Seminar 2 Donnerstag, 09. November 2017, 10:00-17:00 Uhr 320 (inkl. MwSt und kl. Verpflegung) Anmeldung bitte bis zum 20. Oktober Seminar 3 Mit einer cleveren Recruiting-Strategie Mitarbeiter finden und binden! Referentin: Susanne Busch Der Weg zu einem attraktiven Arbeitgeber fängt bei der Personalauswahl an. Nehmen Sie diese Herausforderung an! Nach dem Seminar sind Sie in der Lage eine für Ihr Unternehmen passende Recruiting Strategie zu entwerfen. Sie wissen, nach welchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Sie suchen müssen; können exzellente, kompetenzorientierte Auswahlinterviews führen und nutzen die Probezeit als Teil des Recruitings. 32

35 Anforderungsprofile und Stellenausschreibungen erstellen Auswahl und Gestaltung Ihrer Recruiting-Medien Bewerbungsunterlagen systematisch sichten Bewerberinterviews kompetenzorientierte durchführen Onboarding & Probezeit zielführend und transparent gestalten Termin, Kosten und Anmeldefrist Seminar 3 Freitag, 16. November 2017, 10:00-17:00 Uhr 320 (inkl. MwSt und kl. Verpflegung) Anmeldung bitte bis zum 20. Oktober Methoden Theoretischer Input und Erfahrungsaustausch Fallstudien und Praxisbeispiele Simulationen, Übungen und Rollenspiele Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens Die vermittelten Instrumente, Methoden und Tools werden so aufbereitet, dass sie unmittelbar in den Arbeitsalltag einbezogen werden können. Die Bereitstellung von Leitfäden und Unterlagen ermöglicht die Reflexion und sorgt für Nachhaltigkeit. Zielgruppe Mitglieder von Geschäftsleitungen, Abteilungs-, Ressort-, Team-, Bereichs- und Projektleiter/ innen, Mitarbeiter/innen der Bereiche Personal, Recruiting und/oder Personalentwicklung von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftshafen/ Alte Hafenmeisterei Niels-Bohr-Str Magdeburg ANMELDUNG Ina Sell Tel: ina.sell@ovgu.de KOSTEN Exklusivangebot Seminarpaket 1 bis (inkl. MwSt und kl. Verpflegung) Anmeldung bitte bis zum 26. September ZEIT siehe Inhalt Seminar 1 bis 3 ORT Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Wissenschaftshafen Alte Hafenmeisterei Niels-Bohr-Str. 1, Magdeburg WEITERE INFORMATIONEN 33

36 34

37 WIRT SCHAFT, POLITIK & RECHT 35

38 STUDIENGANG Bachelor of Business Administration NR. 16 Inhalt Der Studiengang führt methodisch fundiert in die Wirtschaftswissenschaften ein und verbindet ein viersemestriges fachwissenschaftliches und methodisches Grundlagenstudium mit einem zweisemestrigen Vertiefungsstudium. Besonderer Wert wird dabei auf die inhaltliche Verflechtung von wissenschaftlicher Ausbildung und der beruflichen Praxis der Studierenden gelegt. Von zentraler Bedeutung sind dabei drei Praxisseminare, die im 3. bis 5. Semester absolviert werden. In diesen Seminaren sollen Fallstudien durchgeführt werden, deren Besonderheit darin besteht, dass die zu behandelnden Fälle aus der beruflichen Erfahrungswelt der Studierenden stammen. Auf diese Weise entsteht für jeden Studierenden eine individuelle Fallsammlung, die eine unmittelbare Verzahnung der beruflichen Praxis mit den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten herstellt. Die Inhalte der einzelnen Module sind auf die speziellen Bedürfnisse eines berufsbegleitenden Studiums abgestimmt, d.h. sie enthalten neben der fachwissenschaftlichen Komponente immer auch einen anwendungsbezogenen Teilaspekt. Die Lehrveranstaltungen werden durch fachübergreifende Veranstaltungen ergänzt, in denen persönliche Schlüsselkompetenzen erworben werden. Das Studium soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre beruflichen Aufgaben mit analytisch geschultem Denken zu bewältigen. Im Vordergrund steht dabei die Fähigkeit, mit Hilfe ökonomischer Analysetechniken Lösungsstrategien erarbeiten zu können. Hauptaugenmerk ist dabei der Erwerb allgemeiner Schlüsselqualifikationen, die helfen, sich in der permanent ändernden Wirtschaftspraxis und der Berufswelt zurechtzufinden. Aufbau Vollzeitstudium 6 Semester, Teilzeitstudium 8 Semester Neben dem BBA-Studiengang können auch die Zertifikatskurse einzeln gebucht werden. Jeder Kurs dauert zwei Semester. Folgende Kurse sind möglich: Zertifikatskurs I: Grundlagen (3.600 ) Zertifikatskurs II: Recht (2.400 ) Zertifikatskurs III: Vertiefung: (3.400 ) Einzelkurs, pauschal (je 450 ) Zielgruppe Der Studiengang wendet sich gezielt an berufstätige Menschen, gleich welcher Fachrichtung, die in ihrem beruflichen Alltag mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert werden. Lehrende Professoren und Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anderer Universitäten. Auswahl unserer Lehrenden: Prof. Dr. Joachim Weimann, Prof. Dr. Andreas Knabe, Prof. Dr. Susanne Enke, Prof. Dr. Peter Reichling (alle OVGU), Dr. Franziska Rumpel (GfK), Dr. Tim Hoppe (Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Magdeburg), Dr. Enno Bommel (Vorsitzender Richter am Amtsgericht Wernigerode), Prof. Dr. Ronnie Schöbe (FU Berlin), Prof. Dr. Kay Blaufus (Uni Hannover). 36

39 ABSCHLUSS Bachelor of Arts (B.A.), Zertifikat KONTAKT Otto-von-Guericke Business School Magdeburg GmbH Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Universitätsplatz Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Joachim Weimann Christian Stahr Tel.: kontakt@mba-uni.de KOSTEN zzgl. Semestergebühr ZEIT ca. 30 Wochenenden freitags bis ca Uhr samstags 9.00 bis ca Uhr beginnend immer im Oktober ORT Campus Universitätsplatz, Gebäude 22 TEILNEHMERZAHL ca. 35 Teilnehmer Die Menschen handeln nicht, weil sie gedacht haben, sondern denken, weil sie gehandelt haben. WEITERE INFORMATIONEN vilfredo federico pareto ingenieur, ökonom, soziologe 37

40 STUDIENGANG Master of Business Administration NR. 17 Inhalt Der MBA-Studiengang ist ein zweijähriges weiterbildendes, anwendungsorientiertes, wirtschaftswissenschaftliches Studium. Er bereitet methodisch fundiert auf betriebswirtschaftlich geprägte Managementtätigkeiten vor und baut dabei auf Fähigkeiten und Kenntnissen auf, die in einem vorher absolvierten Studium und im Berufsleben erworben wurden. Der Studiengang ist als Weiterbildungsstudiengang, der für Berufstätige studierbar ist, konzipiert und wird als Teilzeitstudium mit Präsenz- und Selbststudienphasen sowie Phasen der Praxisreflexion durchgeführt. Das MBA-Programm ist gerade auch für Menschen gedacht, deren vorangegangenes Studium keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund geliefert hat (nicht konsekutiver Studiengang). Für diejenigen bietet das Einführungsmodul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Entrepreneurship die notwendige Basis. Das Lehrprogramm in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, Finanzierung und Besteuerung, Produktion und Logistik, Marketing und Internationales Management, Personalführung und Informationsmanagement, Strategie und Verhalten sowie Globalisierung und Wirtschaftspolitik wird durch zwei Seminare sinnvoll ergänzt. So erwerben die Absolventinnen und Absolventen analytisch fundierte Management-Kenntnisse, die auch die gesamtwirtschaftlichen Bezüge unternehmerischen Handelns berücksichtigen. Aufbau Das Studium ist unterteilt in vier Semester und gliedert sich in drei Abschnitte: Basisstudium 6 Kurse Im Basisstudium werden Einführungen in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre unterrichtet. Volkswirtschaftliche Kurse sind Bestandteil des Programms, weil für die Führung von Unternehmen das Verständnis grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge von erheblicher Bedeutung ist. Neben den ökonomischen Kursen im Basisstudium sind auch Einführungen in formale Methoden vorgesehen, insbesondere in mathematische Techniken, die im weiteren Studienverlauf benötigt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Studierende ohne fundierte mathematische Vorkenntnisse das Studium erfolgreich absolvieren können. Die Besonderheit des Grundlagenmoduls ist die Möglichkeit Vorleistungen aus ökonomischen Bachelor-Studiengängen (oder äquivalente) anrechnen zu lassen. Kernstudium 18 aus 21 Kursen Im Kernstudium werden die wichtigsten Bereiche der modernen Betriebswirtschaftslehre sowie juristische und volkswirtschaftliche Themen behandelt. Das Spektrum reicht dabei vom Controlling über die Bilanzanalyse sowie Fragen der internationalen Wirtschaft. Ebenso werden spezielle, für die betriebliche Praxis besonders relevante Themen beleuchtet. Dazu zählt Verhandlungsanalyse, Betriebliches Steuerrecht, Internationales Management und Techniken des Operation Research. Im Kernstudium können Sie aus den zur Verfügung stehenden Vorlesungen wählen. Sie müssen dabei in 4 Modulen jeweils 6 Kreditpunkte erwerben. Seminare und Masterarbeit 3 Kurse Abgerundet wird das Studienprogramm durch zwei Seminare. Einen wesentlichen Teil des letzten Semesters verbringen Sie mit der Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Besonderheiten Der MBA-Studiengang ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache studierbar. 38

41 Zielgruppe Grundsätzlich sind MBA-Studiengänge für alle Führungs- und Nachwuchskräfte interessant, die über keine ökonomische Ausbildung verfügen. Für eine Teilnahme an dem MBA-Programm der Universität sind das Zeugnis der Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis und ein Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Studiengangs an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule, einer Fachhochschule in Deutschland oder einer gleichwertigen Hochschule im Ausland als formale Voraussetzung nachzuweisen. Der Auswahl der Bewerber um einen Studienplatz geht ein Auswahlgespräch voraus. Lehrende Professoren und Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen anderer Universitäten. Auswahl unserer Lehrenden: Prof. Dr. Joachim Weimann (OVGU), Prof. Dr. Ronnie Schöb (FU Berlin), Dr. Enno Bommel (Vorsitzender des Landgerichts Magdeburg), Dr. Franziska Rumpel (OVGU), Prof. Dr. Andreas Knabe (OVGU), Prof. Dr. Peter Reichling (OVGU), Prof. Dr. Martin Fochmann (Uni Köln), Dr. Tim Hoppe (Leiter des Statistischen Amtes der Stadt Magdeburg). ABSCHLUSS Master of Business Administration (MBA) KONTAKT Otto-von-Guericke Business School Magdeburg GmbH Universitätsplatz Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Joachim Weimann Christian Stahr Tel.: kontakt@mba-uni.de KOSTEN zzgl. Semestergebühr ZEIT ca. 30 Wochenenden freitags bis ca Uhr samstags 9.00 bis ca Uhr beginnend immer im Oktober ORT Alte Universität Helmstedt TEILNEHMERZAHL ca. 30 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN 39

42 STUDIENGANG Weiterbildungsprogramm Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance NR. 18 Inhalt Sie streben eine Karriere in Forschungs-, Hochschul- und Innovationsinstitutionen an? Oder sind Sie EU-Referent/in an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung, haben Ihre Tätigkeit erst vor kurzem aufgenommen und würden gern mehr zur Forschungsförderung im Mehrebenensystem der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und Ihres Bundeslandes erfahren? Dann ist unser Weiterbildungsprogramm Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance genau das Richtige für Sie! Seit 2006 bietet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Weiterbildungsmöglichkeiten in Europapolitik, -recht und -wirtschaft an. Seit 2013 sind wir Partnerhochschule des EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und bieten Module für das Zertifikat EU-Referent/in Forschung des EU-Büro des BMBF an ( Aufbau Das Weiterbildungsprogramm Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance ist ein Baukastensystem. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, dass sich die Weiterbildung Ihren individuellen Lebensplanungen und Weiterbildungsbedarf flexibel und zielgerichtet anpasst. Durch die Belegung einzelner Module können Sie entscheiden, ob Sie eine Modulbestätigung, das Zertifikat (Abschluss von mind. 3 Modulen innerhalb von 2 Semestern) oder den Masterabschluss (Abschluss von mind. 4 Modulen + Mastermodul innerhalb von 4 Semestern) anstreben. Modul 1: Forschungspolitik der EU, des Bundes und der Länder Modul 2: Forschungs- und Innovationsrecht der EU Modul 3: Vertragsgestaltung von Forschungsvorhaben Modul 4: Medien und Wissenschaftskommunikation Modul 5: Internationales Forschungsmarketing und Internationalisierung Modul 6: Hochschul- und Wissenschaftsgovernance Modul 7: Masterarbeit Zielgruppe Beschäftigte in Forschungs-, Hochschul- und Innovationsinstitutionen, EU-Referenten/innen an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung Personen, die nicht die erforderlichen 240 CP, aber mindestens 180 CP nachweisen können, haben die Möglichkeit durch Nachweis Ihrer berufspraktisch erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen zugelassen zu werden. Lehrende Professoren und Professorinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät für Humanwissenschaften sowie externe Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Renzsch (OVGU), Ass. iur. Karen Schlüter (OVGU), Dr. Franz Kadell (Journalist & Chefredakteur der Volksstimme a.d. sowie Regierungssprecher a.d.), Dr. Katja Lasch (DAAD), Ass. iur. Henning Rockmann (Justitiar bei der HRK) 40

43 ABSCHLUSS Master of Arts (M.A.), Zertifikat KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Wolfgang Renzsch Ansprechpartnerinnen Karen Schlüter Tel.: Ina Sell Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Tel.: KOSTEN Master: ; Zertifikatskurs: ; Modul: 550 ; Mastermodul: ; zzgl. Semestergebühren ZEIT ca. 2-3 Präsenzwochenenden im Semester mit zusätzlichen Online-Anteilen, beginnend im Oktober und April ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL ca. 12 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. laotse chinesischer philosoph 41

44 STUDIENGANG Projektleitung und Teamentwicklung NR. 19 Inhalt Innovationen und umfassende Entwicklungsprozesse in Organisationen und Institutionen werden über Projekte initiiert und gesteuert. Komplexität und Unsicherheit sind kennzeichnend für diese Arbeitsprozesse. Jenseits der üblichen Hierarchien und Arbeitsteilung wird in Projekten interdisziplinär, multiperspektivisch, flexibel und agil zusammengearbeitet. Die Projektergebnisse haben wiederum Auswirkungen auf die Organisation, die sich so in ihren Produkten, Strukturen und Prozessen stetig wandelt. Ein Projekt zu leiten bedeutet daher nicht nur, alle benötigen Ressourcen zu erschließen und zu disponieren um das gestellte Ziel zu erreichen, sondern auch die Bedeutung zu erkennen, die das Projekt für die weitere Organisationsentwicklung hat. Projektleitung ist eine operative und strategische Führungsaufgabe. Sie umfasst die technische, soziale und organisationale Dimension und verschränkt interdisziplinäre Perspektiven. Der Masterstudiengang umfasst die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements. Darüber hinaus führt er in die wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnisse zu Kommunikation, Teamentwicklung und Führung ein und vermittelt Methoden zur praktischen Anwendung und empirischer Erforschung. Erfahrene Dozenten/innen und Trainer/ innen sorgen für die richtige Verbindung aus Theorie und Praxis. Absolventen/innen des Masterstudiengangs erkennen kritische Situationen in Projekten und können diese bewältigen, schätzen die Entwicklungen eines Projektes in ihrer Bedeutung auf verschiedenen Dimensionen ein und erkennen das Wesentliche daran. Sie sind in der Lage mündlich und schriftlich überzeugend über die Ziele, Ergebnisse und Entwicklungen eines Projektes zu berichten und sie haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Führungstätigkeiten in Organisationen. Aufbau Das Studium umfasst vier Semester und gliedert sich in fünf Module zuzüglich Masterarbeit: drei Module in denen eine theoretische und praktische Qualifizierung zum/ zur Projektmanager/ -in erfolgt, ein Modul zu Teamentwicklung, Führung und Konfliktmanagement, ein Modul, in dem Forschungsmethoden vermittelt werden und unter Begleitung die Masterarbeit erstellt wird. Folgende Inhalte werden im 1. und 2. Semester vermittelt: Präsenzlehre: Basistraining Projektmanagement MS-Project (Einführung und Vertiefung) Projektleitung als Führungsaufgabe Kommunikationskompetenz Moderationstechniken Methoden des Wissensmanagements Online-Lehre: Projektorganisation, PM-Handbuch, PM-Akte, Zielsystem und Stakeholder Phasenplanung, PSP und Arbeitspakete Ablauf- und Terminplanung Dokumentations- und Berichtswesen Einsatzmittelplanung Kostenplanung und Controlling Projektsteuerung I Vertrags- und Änderungsmanagement Projektabschluss Folgende Inhalte werden im 3. und 4. Semester vermittelt: Grundlagen der Teamentwicklung Team- und Gruppendynamik Methoden des Konfliktmanagements Masterarbeit 42

45 Zielgruppe Die Zielgruppe für das Masterstudium sind all diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums liegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination, Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit, Projektmitarbeit. Lehrende Professoren und Professorinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät für Humanwissenschaften sowie externe Lehrende mit ausgewiesener Erfahrung in Forschung und Praxis der Teamentwicklung und Führung ABSCHLUSS Master of Arts (M.A.) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Michael Dick Diana Nikolaus Tel.: KOSTEN pro Semester zzgl. Semestergebühr ZEIT Start Wintersemester 2017/18. ca. 4-5 Präsenzwochenenden im Semester mit zusätzlichen Online-Anteilen, beginnend im Oktober. Einzeltermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL ab 10 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN 43

46 ZERTIFIKATSKURS Projektmanagement NR. 20 Inhalt Komplexität und Unsicherheit sind kennzeichnend für heutige Arbeitsprozesse. Jenseits der üblichen Hierarchien und Arbeitsteilung wird in Projekten interdisziplinär, multiperspektivisch, flexibel und agil zusammengearbeitet. Die Projektergebnisse haben wiederum Auswirkungen auf die Organisation, die sich so in ihren Produkten, Strukturen und Prozessen stetig wandelt. Ein Projekt zu leiten bedeutet daher nicht nur, alle benötigen Ressourcen zu erschließen und zu disponieren um das gestellte Ziel zu erreichen, sondern auch die Bedeutung zu erkennen, die das Projekt für die weitere Organisationsentwicklung hat. Der Zertifikatsstudiengang Projektmanagement befasst sich mit der Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten. Zielgruppe Die Zielgruppe für das Zertifikatsstudium sind all diejenigen, die im Bereich Projektmanagement tätig sind oder tätig werden wollen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums liegen hauptsächlich in folgenden Gebieten: Projektleitung und -koordination, Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen mit Projektarbeit, Projektmitarbeit. Lehrende Wissenschaftler/innen der OVGU Fakultät für Humanwissenschaften sowie externe Lehrende mit ausgewiesener Erfahrung in Forschung und Praxis Aufbau Das Studium umfasst zwei Semester und gliedert sich in drei Module. Folgende Inhalte werden in den 2 Semester Online und in Präsenzlehre vermittelt: Projektorganisation, PM-Handbuch, PM-Akte, Zielsystem und Stakeholder Phasenplanung, PSP und Arbeitspakete Ablauf- und Terminplanung Dokumentations- und Berichtswesen Einsatzmittelplanung Kostenplanung und Controlling Projektsteuerung I Vertrags- und Änderungsmanagement Projektabschluss Basistraining Projektmanagement MS-Project (Einführung und Vertiefung) Projektleitung als Führungsaufgabe Methoden des Wissensmanagements 44

47 ABSCHLUSS Zertifikat KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Michael Dick Diana Nikolaus Tel.: KOSTEN pro Semester zzgl. Semestergebühr ZEIT Start Wintersemester 2017/18. ca. 4-5 Präsenzwochenenden im Semester mit zusätzlichen Online-Anteilen, beginnend im Oktober. Einzeltermine werden rechtzeitig bekanntgegeben. ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL ab 8 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN Das Meer verändert sich, wenn ein Stein hinein geworfen wird. blaise pascal französischer mathematiker, physiker, literat und philosoph 45

48 SEMINARREIHE Teamentwicklung NR. 21 Inhalt Fachübergreifende Kompetenzen, die eine fundierte fachliche Ausbildung ergänzen, sind oftmals wettbewerbsentscheidend. Denn überlebenswichtige Innovationen werden heute in aller Regel in Projekten erarbeitet. Was aber nützt die beste Innovation, wenn die Umsetzung an mangelnder Koordination, fehlender organisationaler Einbettung oder Konflikten im Team scheitert? Sowohl technische als auch soziale und kulturelle Anforderungen lassen die Komplexität in Projekten steigen. So sind in der Regel mehrere Fachdisziplinen, unterschiedliche Interessen und verschiedene Persönlichkeiten unter einen Hut zu bekommen. Wissenschaftlich begründete und erprobte Modelle, Methoden und Instrumente der Projektsteuerung, Kooperation und Teamentwicklung helfen dabei auch schwierige Projekte erfolgreich durchzuführen. Systematisch aufeinander aufbauend, vermittelt das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm zu Projektmanagement Methoden und Techniken des Projektmanagements und der Teamentwicklung. Dabei können Basiskompetenzen (Teilnahme), die Fähigkeit zur selbständigen Projektentwicklung (Zertifikatsabschluss) sowie Leitungs- und Führungskompetenz (Masterabschluss) unabhängig voneinander oder aufeinander aufbauend innerhalb von zwei Jahren (4 Semestern) erworben werden. Darauf aufbauend werden zwei Seminare aus dem folgenden Angebot ausgewählt: Konflikte im Team managen (2 Tage) Virtuelle Teams führen (2 Tage) Teamorientierte Beratung (2 Tage) Interkulturelle Teams führen (2 Tage) Alle Seminare schließen mit einer Aufgabe zum Praxistransfer ab. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebestätigung, in der die erworbenen CP (15 CP nach ECTS) ausgewiesen werden. Zielgruppe Der Studiengang richtet sich an alle Fach-, Nachwuchs- und Führungskräfte, die ihr berufliches Wirkungsfeld über ein fundiertes Verständnis und Methode der Führung und Teamentwicklung sowie deren Zusammenwirken erweitern wollen. Angesprochen sind auch Berufsrückkehrer/innen, Techniker/innen, Meister/innen sowie berufstätige Bachelorabsolventen/innen. Lehrende Wissenschaftler/innen (Psychologie, Pädagogik) der OVGU und anderer Universitäten, erfahrene Berater/innen Aufbau Die Reihe besteht aus vier aufeinander aufbauenden Seminaren. Zwei Seminare vermitteln die Grundlagen. Grundlagen erfolgreicher Teamarbeit (2 Tage) Teamprozesse und Gruppendynamik (Teamdiagnostik) (2 Tage) 46

49 ABSCHLUSS Teilnahmebescheinigung KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Michael Dick Diana Nikolaus Tel.: KOSTEN pro Semester zzgl. Semestergebühr ZEIT Start Wintersemester 2017/18. ca. 4-5 Präsenzwochenenden im Semester mit zusätzlichen Online-Anteilen, beginnend im Oktober. Einzeltermine werden rechtzeitig bekanntgegeben ORT Campus Zschokkestraße, Gebäude 40 TEILNEHMERZAHL ab 10 Teilnehmer WEITERE INFORMATIONEN Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen. aristoteles griechischer philosoph 47

50 48

51 MEDIZIN 49

52 STUDIENGANG Integrated Practice in Dentistry NR. 22 Inhalt Der Studiengang verbindet aktuelles zahnmedizinisches Fachwissen mit pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten. Er richtet sich ausschließlich an approbierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich berufsbegleitend fortbilden. Auf wissenschaftlicher Basis vermittelt er einen ganzheitlichen Ansatz der Praxisführung und Berufsausübung mit folgenden Inhalten: Aktualisierung in den Kernbereichen der Zahnheilkunde Spezielle zahnärztliche Praxisfelder Angewandtes medizinisches Qualitätsmanagement Wirtschaftlichkeit und Organisation der zahnärztlichen Praxis Professionsentwicklung, Außendarstellung der Profession Praktische wissenschaftliche Tätigkeit und persönliche Weiterentwicklung Aufbau Der Masterstudiengang Integrated Practice in Dentistry wird in Public-Private-Partnership mit der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe durchgeführt. Der Studiengang dauert vier Semester und beinhaltet folgende Pflicht (PM)- und Wahlpflichtmodule (WPM): Modul 1 Ärztliches Denken, Entscheiden und Handeln im Kontext (PM) Das Modul behandelt das Selbstverständnis der Profession als Grundlage ärztlichen Handelns und die Bewertung zahnärztlichen Handelns durch den Patienten und im öffentlichen Diskurs. Wissensentwicklung, Evidenzsicherung und Evaluation der eigenen Praxis bilden hierfür die methodische Grundlage. Modul 2 Integrierte Zahnheilkunde Bausteine, Struktur und Arbeitsweise (PM) Es werden die grundlegende Methodik, Strategien und Heuristiken der Entscheidungsfindung im klinischen Fall besprochen. Die Teilnehmer/innen lernen Ihre fachliche Wissensbasis in der Integrierten Zahnheilkunde aktuell zu halten. Modul 3 Fachliche Vertiefung: Spezialisierung und Integration in der täglichen Praxis (WPM) Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen und fortgeschrittene Kompetenzen in den Teilgebieten Parodontologie, Implantologie, Endodontie, Kieferorthopädie, Kinder- und Alterszahnheilkunde, Funktion und Schmerz oder Ästhetische Zahnheilkunde. Modul 4 Praxisentwicklung: Qualität und Wirtschaftlichkeit (PM) Grundlagen und Instrumente der Qualitätsförderung auf Basis von Daten und Dokumentationen werden vermittelt. Die Teilnehmer/innen lernen die eigene Praxis unter den Anforderungen der Qualitätsförderung zu beurteilen und zu strukturieren. Dabei wenden sie verschiedene Verfahren des Qualitätsmanagements selbständig an und binden sowohl ihr Team wie auch die Patienten mit ein. Modul 5 Professionsentwicklung: Wissen aus der Praxis im kollegialen Diskurs (PM) Kern des Moduls sind Strategien und Methoden zur kritischen Weiterentwicklung der eigenen Profession. Methoden des Lernens im Arbeitsprozess, die Explikation erfahrungsbasierten Wissens, Konfliktbearbeitung oder die Rolle des Sachver- 50

53 ständigen werden eingeübt. Im Mittelpunkt dabei steht immer der strukturierte kollegiale Dialog. Modul 6 Forschungsmethoden (PM) Der Forschungsprozess wird von der Fragestellung über die Evidenzrecherche bis zur Planung und Durchführung einer eigenen empirischen Untersuchung in allen einzelnen Schritten eingeübt. Modul 7 Masterarbeit Unter Betreuung der Dozenten/innen erarbeiten die Studierenden ein eigenes empirisches Projekt zur Qualitätsförderung, Profession, Organisation oder Wissensentwicklung entlang ihrer praktischen Tätigkeit, und verfassen ihre Masterarbeit, die in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert wird. Zielgruppe Approbierte Zahnärzte/innen, die sich über das mit dem Staatsexamen erworbene Wissen hinaus fortbilden wollen, und die ein systematisches Integrations- und Entwicklungskonzept anstreben und in ihre Praxis implementieren wollen. Lehrende Erfahrene Dozenten/innen aus Magdeburg: Prof. Dr. Michael Dick (OVGU), Prof. Dr. Astrid Seltrecht (OVGU), Prof. Dr. Bernt-Peter Robra (OVGU) und Karlsruhe: Prof. Dr. Winfried Walther, Dr. Andreas Bartols sowie zahlreiche weitere international renommierte Spezialisten der Zahnmedizin. ABSCHLUSS Master of Arts (M.A.) KONTAKT Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Zschokkestraße Magdeburg STUDIENGANGSLEITUNG Prof. Dr. Michael Dick ANMELDUNG Ina Wagner Tel.: ina.wagner@ovgu.de KOSTEN Gebührenpflichtig Der gesamte Studiengang kostet ca , variabel je nach Modulkombination und vorhandenen Vorleistungen. ZEIT Wintersemester Start November 2017 ORT Präsenzveranstaltungen am Wochenende in Magdeburg und Karlsruhe TEILNEHMERZAHL max. 20 Teilnehmer je Jahrgang WEITERE INFORMATIONEN 51

54 VORTRAG Medizinischer Sonntag NR Medizinischer Sonntag 24. September 2017 Gesunde Männer kranke Männer Referenten: Prof. Dr. Martin Schostak, Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, und Arzt Familien-Infotag 21. Oktober 2017 Aktiv gegen Krebs 136. Medizinischer Sonntag 22. Oktober 2017 Atem ist Leben - wenn die Lunge erkrankt Referenten: Prof. Dr. Jens Schreiber, Universitätsklinik für Pneumologie, Dr. Nadine Waldburg, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie Magdeburg 136. Medizinischer Sonntag 26. November 2017 Diabetes Referenten: Prof. Dr. Peter Mertens und OÄ Dr. Silke Klose, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie VERANSTALTER Eine Gemeinschaftsaktion von Volksstimme, Urania und Universitätsklinikum Magdeburg KONTAKT UND ANMELDUNG Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger Str Magdeburg Kornelia Suske Tel.: kornelia.suske@med.ovgu.de KOSTEN gebührenfrei ORT Campus Universitätsplatz, Gebäude 26, Hörsaal 1 Pfälzer Straße, Magdeburg WEITERE INFORMATIONEN 52

55 FORSCHUNGSORIENTIERES LEHREN UND STUDIEREN leidenschaftlich und kompetent 53

56 54

57 WEITERBILDUNG ZEIT UND INVEST FÜR MICH! Liebe Weiterbildungsinteressierte, wir, das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben, es uns zur Aufgabe gemacht, Lernen, Wissens- und Kompetenzerwerb neben dem Job an einem attraktiven Ort für Sie zu ermöglichen. Die Anbieter wissenschaftlicher Weiterbildung unserer Universität finden hier, im Wissenschaftshafen von Magdeburg, mit der Alten Hafenmeisterei einen Lehr- und Lernort an der Elbe, in wunderbarer Natur, unweit der Stadtmitte und seiner Kulturgüter. Unsere Räume Wissensspeicher (4-16 Personen mit integrierter Küche) und Klosterbergegarten (8-30 Personen) bieten die Möglichkeit für attraktive Lehr-Lern-Szenarien (unterschiedliche Bestuhlungsvarianten mit oder ohne Tische). Sie können weitere Räume für Kleingruppenszenarien oder vertiefte Arbeitsphasen nutzen. Zusätzlich haben wir ein Eltern-Kind-Zimmer mit Wickel-, Schlaf-, Spiel- und Rückzugsoption sowie einen Raum für Lehrende zur Vorbereitung der Weiterbildung. Für den medialen Einsatz befinden sich Beamerund Lautsprechertechnik in unseren Räumen sowie zukünftig auch ein Smartboard. Außerdem stehen ausreichend Flipcharts, Metaplanwände, Moderationskoffer und verschiedene Materialien zum kreativen Arbeiten bereit. Wir wünschen uns einen Ort, der zum Lernen und Arbeiten neben dem Job einlädt wo Sie sich wohlfühlen und sich kreativ entfalten können! In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie und laden ein, Ihre Weiterbildung bei uns zu erleben! 55

58 Walther-Rathenau-Straße Campus»Universitätsplatz«Richtung Alte Neustadt Wittenberger Platz Speicher K 81 Ernst-Lehmann-Str. GESCHWISTER- SCHOLL- PARK UNI-PORTA Universität NORDPARK Hohenstaufenring Magdeburger Ring 71 Walther-Rathenau-Straße WH 10 Am Krökentor Breiter Weg Weitlingstraße Henning- von-tresckow- Straße Große Steinernetischstraße 50 Gustav- Adolf-Straße Askanischer Platz Kaiser-Otto-Ring Rötgerstraße ELBE Schleinufer Erzbergerstraße Anfahrt und Einfahrt zum Universitätsgelände Richtung Neustädter See Lerchenwuhne Gareisstraße Richard- Wagner- Straße Hohepfortestraße Hohepfortestraße Sandtorstraße Wissenschaftshafen Zschokkestraße Campus Service Center»Campus Tower«58 als Ziel für die Otto-von-Guericke-Universität»Falkenbergstraße«eingeben Parkplätze Straßenbahn Universitätsplatz Opernhaus Richtung Stadtzentrum Listemannstraße UNI-Information, bei Parkproblemen Tel Listemannstraße Gebäude mit rollstuhlgerechtem Zugang Gebäude mit rollstuhlgerechtem Zugang und rollstuhlgerechtem WC Pfälzer Straße Pfälzer Platz Bibliothek FestungMark 27 Mensa 32 WH 1 IBZ WH 2 WH 4 IKT Gebäude/Buildings 31 Sporthalle 3 41 Sporthalle 1 42 Sporthalle 2 WH Wohnheim 31 Campus House WH 5 WH 3 Tennis WH 9 WH 6 WH 7 Studentenwerk Sportanlage 52 Lukasklause IFF EXFA Askanischer Platz 53 MPI 80 Richtung Herrenkrug IFAK Gebäude mit Wickelraum Psychosoziale Studierendenberatung und Raum der Stille Speisen und Getränke Kaffeestube Trinkbrunnen 56

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den. Bakkalaureatsstudiengang Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Bakkalaureatsstudiengang Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildung & Personalentwicklung Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG

Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Studiengangsinformationen Master Theaterpädagogik Informationen zur Zulassung und zum Studienablauf VORBEMERKUNG Die enge und langjährige Zusammenarbeit des Instituts für Pädagogik und des Instituts für

Mehr

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 1. 5. 2014 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik s Studizu Mechanical Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studiengangs:

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Psychosoziale Intervention mit den Studienrichtungen Delinquenzprävention, Frühe Hilfen/Frühförderung, Psychodynamische Beratung MA Erziehungswissenschaft Psychosoziale

Mehr

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences (Version

Mehr

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Vertiefungen Finance oder Financial Services u. a. Capital Markets, Risk Management, Financial Analysis & Modelling, Wealth Management, Insurance,

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

GESUNDHEITS- TECHNIK

GESUNDHEITS- TECHNIK GESUNDHEITS- TECHNIK BVMED Bilderpool Studienrichtung Gesundheitstechnik im Rahmen des Master-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Gesundheitstechnik: Der Mensch im Mittelpunkt Wenn

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Technische Entwicklung

Technische Entwicklung Technische Entwicklung master Grußwort des Studiengangleiters Wachsende Märkte im Maschinenund Anlagenbau haben einen erhöhten Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren der technischen Entwicklung zur Folge.

Mehr

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Inhalt

Mehr

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien

Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien Professor Rolf Richterich Entwicklungskonzepte für Lebenslanges Lernen im nationalen und internationalen Umfeld der Berufsakademien Vorschlag eines Moduls im Fortbildungsprogramm des Zentrum für angewandte

Mehr

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK REGELSTUDIENZEIT ABSCHLUSS QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN EINSCHREIBUNGSVORAUSSETZUNGEN ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG STUDIENAUFNAHME EINSCHREIBUNG 2 Semester Master of Science

Mehr

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz staatlich anerkannte fachhochschule Karriereplanung on the job! Absolvieren Sie berufsbegleitend einen hochkarätigen Studiengang, der

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Bochum Halle Hannover Mainz

Bochum Halle Hannover Mainz Name der Hochschule/ des Instituts/ des Fachbereichs Hochschule für Gesundheit, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang

Studienordnung. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen. S t u di enordnung S t u di engang S t u di enordnung S t u di engang W i r t s c h a f t s i n g enieurwesen Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01.10.2010

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang iems intelligente eingebettete mikrosysteme ie in m Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang BC Die Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Universität Freiburg hat einen exzellenten

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. Studieninformationen in Kürze

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16 Klaus Kasper Koordinator Informatik dual Agenda Ziele Ablauf Projektmeldung Terminplan Bachelor-Praxisprojekt 1 Bachelor-Praxisprojekt

Mehr

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert: VERANSTALTER Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. und der Zentralwohlfahrtsstelle

Mehr

Am Anfang war der Mensch

Am Anfang war der Mensch INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Am Anfang war der Mensch Wir leben in einer Zeit der Internationalisierung und Globalisierung all unserer Lebensbereiche. Somit gewinnt die Fähigkeit, Menschen anderer

Mehr

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Studiengang Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 07/12_SRH/HS_PB_S_PMB/Nachdruck_www.Buerob.de Fotos:

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professuren für Wirtschaftsinformatik Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics Wirtschaftsinformatik an der TU Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016 Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) ab Jahrgang 16 (April) Vom 4. Februar 2016 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft

Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft 1 Gliederung 1. Vorüberlegungen: Welcher Master für wen? 2. Inhaltliche Konzeption 3. Didaktische Konzeption 4. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Stand: 01. April 2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des

Mehr

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Jens Leker Leonardo-Campus 1 48149 Münster FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Studienordnung für den Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4VL-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Innenarchitektur Stand: 12.07.2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis: Seite 1 von 6 Vierte Änderung der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Medieninformatik (bisher Media Processing and Interactive Services) (Master of Science) an der Fakultät Informatik der Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung

Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung Informationen zu dem Lehramtsbezogenen Masterstudiengang an der Universität Augsburg Stand: 24. Oktober 2014

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

epz Europäische euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation www.gutgebildet.de Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf

epz Europäische euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation www.gutgebildet.de Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf www.gutgebildet.eu euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf Landesverband Inhalt euzbq - Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Nicht

Mehr

Hochschulzertifikat Social Media Manager im Spitzensport

Hochschulzertifikat Social Media Manager im Spitzensport Hochschulzertifikat Social Media Manager innovativ praxisnah anwendungsorientiert Ihr Wissensvorsprung und Ihre Handlungskompetenz als professioneller Social Media Manager 2 Mit den sozialen Netzwerken

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014

geändert durch Satzungen vom 17. Januar 2011 15. Februar 2013 18. Februar 2014 5. Juni 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr