Herbststimmung rund um die Linde am Vereinsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbststimmung rund um die Linde am Vereinsheim"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz Jahrgang November 2014 Nummer 10 Herbststimmung rund um die Linde am Vereinsheim

2 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 RATHAUS Gemeindeverwaltung Niederwürschnitz Stollberger Str Niederwürschnitz ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro und Eigenbetrieb Aus dem Inhalt: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr 09:00 Uhr - 11:30 Uhr geschlossen 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt in Lugau ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Donnerstag geschlossen 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr Öffnungszeiten Bibliothek 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Rathaus... 2 Bekanntmachungen / Beschlüsse Wir gratulieren... 5 Aus dem Veranstaltungskalender... 6 Schule, ita, Hort... 7, 10 Bilder des onats irchliche Nachrichten...11 Bereitschaftsdienste Der nächste Würschnitztaler Anzeiger erscheint am 10. Dezember 2014 Beiträge können bis zum 1. Dezember 2014 eingereicht werden. Wichtige Notrufnummern Telefonverzeichnis Rathaus Tel /523-0 Fax / e-ail Post@Niederwuerschnitz.info Durchwahlverzeichnis Bürgermeister -10 Bürgerbüro -0 Eigenbetrieb -12 od. -11 asse -31 Steuern/Abgaben -32 Bibliothek -25 Telefonverzeichnis Einrichtungen Grundschule /6212 Fax /15625 Internationale ittelschule / Fax / indergarten /6390 inderhort in der Schule / inderhort im Jugendhaus / Tagesmutti Heike ittag 0162/ Feuerwehrhaus /6100 Förderverein /7320 Vereinsheim /6385 Impressum Herausgeber: Gemeinde Niederwürschnitz und Riedel Verlag und Druck G Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Rolf Höfer Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktion in der Gemeindeverwaltung Niederwürschnitz, Vereine bzw. gekennzeichnete Autoren Anzeigen und Herstellung: Riedel-Verlag & Druck G Heinrich-Heine-Str. 13 a hemnitz/ot Röhrsdorf Telefon: 03722/ Fax 03722/ e-ail: info@riedel-verlag.de verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel Notruf Polizei Notruf Rettungsdienst Notruf Feuerwehr Polizeirevier Stollberg /90-0 rankentransport /19222 rankenhaus Stollberg /53-0 rankenhaus Lichtenstein /32-0 Zahnarzt Fleischer /6295 Arztpraxis des VZ /6191 Arztpraxis Dr. Wuttke / Neue Apotheke /6406 Giftnotrufzentrale / Störungsmeldung envia / Störungsmeldung Gas / Störungsmeldung Wasser (Zentrale Leitwarte RZV) / Störungsmeldung Abwasser (WAD) / Störungsmeldung Antennengemeinschaft /

3 20. November Würschnitztaler Anzeiger BESHLÜSSE BEANNTAHUNGEN Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom öffentlich Beschluss Nr. 077/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt das gemeindliche Einvernehmen gemäß 36 Abs. 1 BauGB zum Anbau an das bestehende Wohnhaus, Flurstück Nr. 233c, Gemarkung Niederwürschnitz, Schulweg 6, Niederwürschnitz zu erteilen. Beschluss Nr. 078/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt den in der Anlage beigefügten Wirtschaftsplan für das Jahr 2015 für den örperschaftswald der Gemeinde Niederwürschnitz, der mit Schreiben vom vom Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk hemnitz, erstellt wurde. Beschluss Nr. 079/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz stimmt der Annahme einer Spende in Höhe von 5.300,00 Euro von der Firma OI TEHNI Transmission Systems GmbH zweckgebunden für den auf einer Wärmebildkamera für die Feuerwehr zu. Beschluss Nr. 080/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz stimmt der Annahme einer Spende in Höhe von 100,00 Euro von der Firma Dachdeckermeister Florian Trinks zweckgebunden für die Feuerwehr Niederwürschnitz zu. Beschluss Nr. 081/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die in der Anlage beigefügte Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Niederwürschnitz. Beschluss Nr. 082/2014 Der Gemeinderat stimmt der ündigung der bestehenden Vereinbarungen Nr. 1 und Nr. 2 vom mit den Nachträgen vom zwischen der Gemeinde Niederwürschnitz und dem Eigenbetrieb der Gemeinde Niederwürschnitz zum zu. Beschluss Nr. 083/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt den in der Anlage beigefügten Finanzierungsvorschlag (Stand ) zum Ausgleich der offenen Forderungen zwischen der Gemeinde Niederwürschnitz und dem Eigenbetrieb der Gemeinde Niederwürschnitz lt. Jahresabschluss 2013 des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz. Gemeinde Niederwürschnitz Erzgebirgskreis BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb Niederwürschnitz (Eigenbetriebssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 und 95a der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom in Verbindung mit der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen (Sächsische Eigenbetriebsverordnung - SächsEigBVO, SächsGVBl. S. 941 in der ab gültigen Fassung) hat der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz in seiner Sitzung am 27. Oktober 2014 mit Beschluss-Nr. 081/2014 die folgende Betriebssatzung beschlossen: 1 Gegenstand des Eigenbetriebs (1) Der Eigenbetrieb wird auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen dieser Satzung geführt. (2) Zwecke des Eigenbetriebs sind: - Vorbereitung und Durchführung von gemeindlichen Veranstaltungen - Verwaltung von Immobilien, Grundstücken und Vermögen der Gemeinde Niederwürschnitz sowie der eigenen Grundstücke und Gebäude - Betreibung des Bauhofes - Förderung der Heimat- und Traditionspflege - Unterstützung der Niederwürschnitzer Vereine durch organisatorische und technische aßnahmen, soweit ein öffentliches Interesse vorliegt 2 Name und Sitz des Eigenbetriebs Der Eigenbetrieb führt den Namen Eigenbetrieb Niederwürschnitz. Er hat seinen Sitz in Niederwürschnitz. 3 Betriebsleitung Die Betriebsleitung besteht aus 2 Betriebsleitern: dem aufmännischen Betriebsleiter, der gleichzeitig Erster Betriebsleiter ist und dem Technischen Betriebsleiter. Diese werden vom Gemeinderat gewählt. Die Betriebsleiter leiten den Eigenbetrieb nach den aßgaben der 3 bis 5 der SächsEigBVO, dieser Satzung und der Geschäftsordnung. Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom nichtöffentlich Beschluss Nr. 084/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt den Verzicht der offenen Forderungen in der Grundsteuer B für die Steuernummer für das Jahr 2010 in Höhe von 169,48 Euro, für das Jahr 2011 in Höhe von 338,99 Euro und für die Steuernummer in Höhe von 338,99 Euro für das Jahr Beschluss Nr. 085/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die Ausbuchung der Forderung Räumungskosten und iete im Eigenbetrieb in Höhe von 5.839,52 Euro aus dem Gerichtsurteil /09 wegen Uneinbringlichkeit. 4 Aufgaben der Betriebsleitung (1) Die Betriebsleitung vollzieht die Beschlüsse des Gemeinderates und des Betriebsausschusses sowie die Anordnungen des Bürgermeisters ( 5 bis 7 dieser Satzung). Im Übrigen führt sie den Eigenbetrieb gem. 4 SächsEigBVO selbständig und entscheidet in allen Angelegenheiten des Eigenbetriebs, soweit diese nicht dem Gemeinderat, dem Betriebsausschuss oder dem Bürgermeister vorbehalten sind. Die Betriebsleitung ist für die wirtschaftliche Führung des Eigenbetriebs nach kaufmännischen Grundsätzen verantwortlich. (2) Der Betriebsleitung obliegen insbesondere die laufenden Geschäfte (Angelegenheiten der laufenden Verwaltung und Betriebsführung) des Eigenbetriebs. Dazu gehören unter anderem alle im täglichen Geschäft regelmäßig wiederkehrenden aßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des Eigenbetriebs und zur Durchführung der Aufgaben sowie zum reibungslosen Geschäftsablauf notwendig sind.

4 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 BEANNTAHUNGEN (3) Die Betriebsleitung entscheidet außerdem in den in 5 Abs. 2 dieser Satzung genannten Angelegenheiten, soweit die dort bestimmten Wertgrenzen unterschritten werden. 5 Betriebsausschuss (1) Es wird ein beschließender Betriebsausschuss gebildet. Er besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzenden und 4 weiteren itgliedern des Gemeinderates. Der Gemeinderat bestellt die itglieder und deren Stellvertreter in gleicher Zahl widerruflich aus seiner itte. 42 Abs. 1 SächsGemO gilt entsprechend. (2) Der Betriebsausschuss beschließt insbesondere über 1. Veräußerungen von Vermögensgegenständen, die dem Eigenbetrieb zugeordnet sind, bei einem Wert des Vermögensgegenstands von mehr als 5000 Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall, 2. Stundung von Zahlungsverpflichtungen von mehr als 2 onaten bis zu 6 onaten in unbeschränkter Höhe, von mehr als 6 onaten und von mehr als Euro bis zu einem Höchstbetrag von Euro, 3. Erlass und Niederschlagung von Forderungen in Höhe von 500 Euro bis Euro, 4. ehraufwendungen des Erfolgsplans, die Erfolgs gefährdend sind, und ehrauszahlungen des Liquiditätsplans, die für das einzelne Vorhaben erheblich sind, unter den in 23 Abs. 2 SächsEigBVO genannten Voraussetzungen, 5. Einstellungen, Entlassungen und Umgruppierungen von Bediensteten ab TVöD Entgeltgruppe 5, 6. Entscheidungen zur Einleitung und Fortführung eines Rechtsstreits und zum Abschluss von Vergleichen, soweit sie nicht zu den laufenden Geschäften der Betriebsführung gehören oder bei einem Streitwert von 500 Euro bis Euro, 7. Verträge über die Nutzung von Grundstücken oder beweglichen Vermögen bei einem jährlichen iet- oder Pachtwert von mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro im Einzelfall. (3) Die Vergabe von Lieferungen und Leistungen und Nachträgen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) und der Vergabe und Vertragsordnung für Leistungen (VOL) bedürfen der Zustimmung des Betriebsausschusses, soweit der im Wirtschaftsplan festgesetzte ostenrahmen um mehr als 10 v. H. überschritten wird. (4) Der Betriebsausschuss berät alle Angelegenheiten des Eigenbetriebes vor, die vom Gemeinderat zu entscheiden sind. 6 Aufgaben des Gemeinderats (1) Der Gemeinderat entscheidet über folgende ihm in der Sächs- GemO und der SächsEigBVO zugewiesene Angelegenheiten: 1. Änderungen der Eigenbetriebssatzung, 2. wesentliche Aus- und Umgestaltungen des Unternehmens, 3. Wahl der Betriebsleiter gemäß 3 4. Festsetzung allgemeiner Tarife für privatrechtliche Entgelte, 5. in den in 5 Abs. 2 genannten Angelegenheiten, sofern die dort genannten Wertobergrenzen überschritten werden, 6. Gewährung von Darlehen der Gemeinde an den Eigenbetrieb oder des Eigenbetriebs an die Gemeinde, 7. Entnahme von Eigenkapital nach Anhörung der Betriebsleitung, 8. Festsetzung und Änderung des Wirtschaftsplans, 9. die Bestimmung eines Abschlussprüfers für den Jahresabschluss, 10. Feststellung des Jahresabschlusses, 11. Entlastung der Betriebsleitung, 12. die Verwendung des Jahresgewinns oder die Behandlung des Jahresverlustes. (2) Darüber hinaus kann der Gemeinderat in Angelegenheiten, für die sonst der Betriebsausschuss zuständig ist, im Einzelfall die Entscheidung an sich ziehen. 7 Stellung des Bürgermeisters (1) Der Bürgermeister ist Dienstvorgesetzter und oberste Dienstbehörde der beim Eigenbetrieb Beschäftigten (2) Zur Sicherung der Erfüllung der Aufgaben des Eigenbetriebes, der Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und zur Wahrung der Einheitlichkeit der Verwaltung kann er der Betriebsleitung Weisungen erteilen. (3) Die Beauftragung von Vertretern und die Erteilung rechtsgeschäftlicher Vollmachten durch die Betriebsleitung an Bedienstete des Eigenbetriebes gemäß 5 Abs. 2 SächsEigBVO bedürfen der Zustimmung des Bürgermeisters. 8 Personalangelegenheiten (1) Die Betriebsleitung ist Vorgesetzter der Beschäftigten des Eigenbetriebs. In dieser Funktion ist sie zur innerbetrieblichen Organisation befugt und kann den Beschäftigten fachliche Weisungen erteilen. (2) Der Betriebsleitung ist gemäß 10 Abs. 3 SächsEigBVO die Aufgabe nach 5 Abs. 2 Nr. 5 bis zur TVöD Entgeltgruppe 4 unter Beachtung der aßgaben des Stellenplans übertragen. 9 Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr für den Eigenbetrieb ist das alenderjahr. 10 Stammkapital Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt Euro. 11 Wirtschaftsplan (1) Die Betriebsleitung hat für den Eigenbetrieb rechtzeitig vor jedem Wirtschaftsjahr einen Wirtschaftsplan entsprechend 16 SächsEigBVO aufzustellen. (2) Bei Änderung des Wirtschaftsplanes und zur Risikofrüherkennung ist entsprechend 23 SächsEigBVO zu verfahren. 12 Jahresabschluss und Lagebericht Für den Jahresabschluss und Lagebericht sowie die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses gelten die Bestimmungen der 31 bis 34 SächsEigBVO. 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in raft. Gleichzeitig tritt die bisherige Betriebssatzung vom außer raft. Niederwürschnitz, Höfer Bürgermeister

5 20. November Würschnitztaler Anzeiger BEANNTAHUNGEN AUS DE RATHAUS Hinweis zur Bekanntmachung von Satzungen Satzungen, die unter Verletzung von Form- und Verfahrensvorschriften zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der Satzungen nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzungen verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 der Sächsischen Gemeindeordnung widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. BEANNTAHUNG Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am , 19:00 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Begrüßung; Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit; Anträge zur Tagesordnung; Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom Bekanntgabe der Beschlüsse des n. ö. T. des Gemeinderates vom Bericht des Bürgermeisters onat November 4. Antrag auf Zustimmung von überplanmäßigen Ausgaben zur Zahlung der Straßenentwässerungskosten im Jahr 2014 für das Jahr Gemeindliches Einvernehmen für Bauanträge gemäß 36 Abs. 1 BauGB 6. Genehmigungen im Sanierungsgebiet 7. Wahl des Betriebsausschusses für den Eigenbetrieb Niederwürschnitz 8. Wahl der Betriebsleiter für den Eigenbetrieb Niederwürschnitz 9. Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen an Sonnund Feiertagen im Jahr Antrag auf Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Lugau und Eingliederung der Gemeinde Niederwürschnitz in die Große reisstadt Stollberg 11. Festlegung der Hebesätze Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer mit Hebesatzsatzung für das Haushaltsjahr Vorstellung des Beteiligungsberichtes der Gemeinde Niederwürschnitz nach 99 SächsGemO für das Jahr Bestellung eines Wirtschaftsprüfers zur Prüfung des Jahresabschlusses 2014 für den Eigenbetrieb Niederwürschnitz 14. Vorstellung der geplanten Terminkette zur Erstellung des Haushaltsplanes der Gemeinde Niederwürschnitz mit Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz für das Jahr Bestätigung Sitzungstermine 1. Halbjahr 2015 Die endgültige Tagesordnung wird an den Bekanntmachungstafeln der Gemeinde Niederwürschnitz ortsüblich bekannt gemacht. Rolf Höfer Bürgermeister itteilung Fundbüro Im Oktober wurde ein weinrotes inderlaufrad im Gemeindeamt abgegeben. WIR GRATULIEREN Der Bürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern recht herzlich! Dick, Inge zum 78. Geburtstag Viehweger, Helga zum 76. Geburtstag Jakschik, Edelgard zum 71. Geburtstag Geilert, Gotthard zum 73. Geburtstag Lorenz, Erich zum 70. Geburtstag Weber, Dagmar zum 70. Geburtstag üller, Hilda zum 95. Geburtstag üller, anfred zum 76. Geburtstag Strauch, Helga zum 78. Geburtstag Wiese, Roswitha zum 77. Geburtstag Altmann, Gudrun zum 72. Geburtstag aiser, Gudrun zum 73. Geburtstag Viehweger, Erhard zum 77. Geburtstag Schulz, hrista zum 77. Geburtstag Strauch, Siegfried zum 81. Geburtstag oralewski, Siegrid zum 78. Geburtstag Jähn, Elfriede zum 84. Geburtstag Irmisch, arla zum 85. Geburtstag ünklich, arla zum 70. Geburtstag Lange, Reinhold zum 71. Geburtstag Schönfelder, hrista zum 80. Geburtstag Wicklein, Heinz-Dieter zum 70. Geburtstag Wildenhain, hristian zum 72. Geburtstag üller, Erika zum 75. Geburtstag raske, Erika zum 73. Geburtstag Leistner, Hildegard zum 86. Geburtstag eier, Bernd zum 71. Geburtstag Strobelt, laus zum 75. Geburtstag Franke, Peter zum 71. Geburtstag Wisotzki, urt zum 85. Geburtstag

6 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 VERANSTALTUNGEN Geplante urse der Volkshochschule in Stollberg , 17:00 Uhr, Pflanzenheilkunde - Grundkurs, Sträucher und Bäume, Stollberg, Gymnasium , 16:15 Uhr, omputerschreiben in 4 Stunden, Stollberg, PZ, Parkstraße 8, P-abinett , 18:30 Uhr, Einblicke in die Homöopathie, Stollberg, Gymnasium, Parkstr. 8, Erdg., Zi , 18:30 Uhr, ineralstoffe für ein gesundes Leben - Biochemie nach Dr. Schüssler, Stollberg , 08:30 Uhr, rash-urs PowerPoint für Anfänger - Tageskurs -, Stollberg, PZ , 19:15 Uhr, Autogenes Training Oberstufe, Stollberg, PZ, Parkstraße 8, ogaraum , 08:30 Uhr, Effektiv arbeiten mit icrosoft Word - Tageskurs -, Stollberg, PZ , 08:30 Uhr, Effektiv arbeiten mit icrosoft Excel - Tageskurs -, Stollberg, PZ , 09:30 Uhr, Rhythmus für ids - STOP, Stollberg, PZ , 08:30 Uhr, omputer - Grundkurs mit Einführung ins Internet, Stollberg, PZ , 17:00 Uhr, Hatha oga, Schnupperkurs, Stollberg, PZ , 19:00 Uhr, Hatha oga, Stollberg, PZ , 17:00 Uhr, Hatha oga, Stollberg, PZ , 18:00 Uhr, ombi-urs Office mit Word, PowerPoint, Excel, Stollberg, PZ , 19:00 Uhr, Hatha oga, Schnupperkurs, Stollberg, PZ, Parkstraße 8, ogaraum , 10:00 Uhr, Rhythmus für ids - Teil 2 -,Stollberg, PZ , 17:00 Uhr, Pflanzenheilkunde, Gemüse und Obst, Stollberg, Gymnasium PZ edienpädagogisches Zentrum (ehemalige Einfeldhalle auf dem Gelände des Gymnasiums) Bitte beachten Sie, dass aus Platzgründen nur der Beginn der urse ausgewiesen ist. Detaillierte Informationen erhalten Sie telefonisch unter und im Internet unter

7 20. November Würschnitztaler Anzeiger SHULE, ITA, HORT Neues aus dem Spatzennest Oktober 2014 Heute hatten wir einen stacheligen Besucher im Gruppenzimmer der ice-group (äusegruppe). Frau Effenberger von der Igelstation Lugau besuchte uns im Rahmen des Igelprojektes in der kleinen Gruppe unseres indergartens. Im Gepäck - in einer kleinen Schachtel - reiste ein kleiner Igel mit. Er hatte großen Hunger und wir staunten wie viel der kleine Igelmann in sich hineinschmatzte. Von Frau Effenberger erfuhren wir viel über das Leben der Igel und auch darüber wie der Igel den Winter im Winterschlaf quasi verschläft. Dazu gab es viele Bilder von den Igeln und anderen kleinen Fundtieren der Igelstation. Wir danken Frau Effenberger für diesen interessanten Vormittag. Die inder der leinen Gruppe und onny Weber Verkehrserziehung und Sport an der Grundschule Niederwürschnitz Im September und Oktober konnten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Verkehrserziehung auf praktische Art und Weise erleben. Zuerst kam der ADA auf den Schulhof und baute einen Parcours auf, auf dem die inder der 2. bis 4. lasse ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Die besten FahrerInnen wurden mit einer Urkunde und einer edaille ausgezeichnet und qualifizierten sich für einen weiteren Wettbewerb (Foto v.l.n.r.: Fabio Westerhof, lasse 4, Florentine unz, arie Roscher, Jim Woidtke, lasse 3, Pascal Aurich, lasse 2, Loona Tatjana Haupt, lasse 4 - nicht im Bild). Die lassen 1 und 4 nahmen wieder an der Busschule teil und trainierten so das richtige Verhalten in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die lasse 4 stand zusätzlich noch die Fahrradübung im Rahmen der Radfahrausbildung auf dem Programm. Im kommenden Jahr werden die inder ihre Radprüfung ablegen. Vor den Oktoberferien organisierte Frau eier wieder den Tag des Sports, an dem alle inder der Grundschule in einen Vormittag lang in gemischten Staffeln um Punkte kämpften. Jeannette Thurner, Schulleiterin

8 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 NIEDERWÜRSHNITZER BILDER DES ONATS Am fand in der Tenne eine Einwohnerversammlung zur Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Lugau und zum Stand der freiwilligen Eingliederung von Niederwürschnitz in die Große reisstadt Stollberg statt Unser schöner unstrasensportplatz wird fleißig bespielt, hier am Venusberg gegen Niederwürschnitz mit 1:0 für die Niederwürschnitzer

9 20. November Würschnitztaler Anzeiger NIEDERWÜRSHNITZER BILDER DES ONATS Große Sauerkrautherstellung war im Heimatverein am angesagt - nachdem fleißig geschnitten, gehobelt und gestampft wurde, hatten sich die Helfer ein zünftiges arpfenessen verdient Etwas versteckt hinter unserer Johanneskirche befindet sich ein schöner Spielplatz Aber auch im Ortskern werden sich die inder bald auf einem kleinen Spielplatz, integriert in den Bürgerpark, austoben können

10 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 SHULE, ITA, HORT 5 A-hoi! Auf ein Piratenschiff verschlug es die lasse 5a an ihrem ersten Wandertag: Bei allerschönstem Herbstwetter wanderten wir am 2. Oktober ins Waldbad nach Neuwürschnitz. Während des Fußmarsches bewiesen ortsansässige itschüler gutes Orientierungsvermögen. Verlässlich führten sie ihre lassenkameraden, Begleitmutti Frau Drechsel und ihre lassenlehrerin zum Ziel. Da es zum Baden um diese Jahreszeit absehbar zu kühl war, vergnügten wir uns vor der idyllischen ulisse des Waldbades auf dem großen Spielplatz und an den Tischtennisplatten. Nach einer kleinen Stärkung ging es anschließend wieder zurück zur Schule und alle konnten sich in ein schönes verlängertes Wochenende verabschieden. Tina Großer, lassenlehrerin Unser Besuch in der läranlage Niederdorf Am 8. Oktober 2014 besuchten wir als hemieexkursion die läranlage Niederdorf. Um 8:00 Uhr sind wir mit dem Bus Richtung Pfaffenhain gefahren und danach zur läranlage gelaufen. Dort empfing uns Herr onrad. Zuerst gingen wir in das Gebäude und hier erklärte er uns einiges über den Aufbau und die Wirkungsweise der läranlage. Wir erfuhren woher das Abwasser kommt, z.b.: aus Niederdorf, Niederwürschnitz, Stollberg, Lugau und anderen Orten. Er erklärte uns, dass die läranlage Niederdorf in einer mechanischen und einer biologischen Stufe arbeitet. Danach zeigte er uns die einzelnen Stationen und erläuterte deren Funktionen. Es gibt z.b.: den Rechen, den Sandfang, das Vorklärbecken, das Belebtbecken, das Nachklärbecken und den Faulturm. In die Gablenz wird später das geklärte Wasser eingeleitet. Der getrocknete Faulschlamm wird in Lippendorf verbrannt und mit dem getrockneten Sand werden Straßen gebaut. Uns allen hat es sehr gefallen, denn vieles haben wir noch nicht gewusst. Wir werden jetzt noch sparsamer und bedachter mit Wasser umgehen. Danach sind wir wieder zur Bushaltestelle gelaufen und zurück zur Schule gefahren. Jasmin Schlaunat, lasse 8a Anzeige(n) Belebtbecken Anzeigen Anlieferung mit Wirtschaftsgebäude

11 20. November Würschnitztaler Anzeiger IRHENNAHRIHTEN Landeskirchliche Gemeinschaft Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 3b Niederwürschnitz Internet: Advent im Gemeinschaftshaus wöchentliche Veranstaltung montags: 09.00Uhr rabbelgruppe dienstags: Uhr Bibelstunde samstags: Uhr Jugendstunde sonntags: Uhr inderstunde und Teenkreis Uhr Gemeinschaftsstunde besondere Veranstaltungen ittwoch 26. November Uhr Frauenfrühstück Dienstag 2. Dezember Uhr Frauenstunde Sonntag 7. Dezember Uhr Advent im Gemeinschaftshaus Sonntag 14. Dezember Uhr Gottesdienst in der irche ittwoch 17. Dezember Uhr Seniorenvormittag Sonntag 21. Dezember Uhr Adventsliedersingen mit der irchgemeinde Gemeinschaftsleiter Internet atthias Richter Telefon: / E-ail: info@lkg-ndw.de Sind die Lichter angezündet Am 2. Advent, den 7. Dezember um Uhr erleben Sie einen gemütlichen Nachmittag zur Adventszeit mit der Rückschwaller Spielschar. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Jeder ist recht herzlich willkommen. IRHENNAHRIHTEN November 2014 Niederwürschnitzer GOTTESDIENSTE und Gemeindeveranstaltungen Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 VERANSTALTUNGSPLAN SONNTAG, Ewigkeitssonntag Uhr irche - GOTTESDIENST mit Verlesen der im vergangenen irchenjahr verstorbenen Gemeindeglieder Dienstag, Uhr Unterrichtszimmer - FRAUENREIS Anzeigen INFORATIONEN für Ndw.: Vom neuen IRHENVORSTAND berufen wurden und die Berufung angenommen haben: hristin Wandelt, Querweg 2 Johannes Gerlach, August-Bebel-Str. 3 Anzeigen

12 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 BEREITSHAFTSDIENST DER ÄRZTE UND APOTHEEN Apothekenbereitschaftsdienst Dienstbereitschaft 24 Stunden: ontag bis Freitag: abends 18:00 Uhr bis morgens 8:00 Uhr Wochenende: Samstag:12:00 Uhr, bis ontag 8:00 Uhr Feiertag: 8:00 Uhr bis zum nächsten orgen 8:00 Uhr 1. Dezember bis 8. Dezember: Apotheke am Rathaus Thalheim, Hauptstraße 12, Tel. (03721) Dezember bis 15. Dezember: Park-Apotheke Lugau, hemnitzer Straße 1, Tel Dezember bis 22. Dezember: Adler-Apotheke Thalheim, Uferstraße 6, Tel. (03721) Dezember bis 26. Dezember: Uranus-Apotheke Stollberg, Schillerstraße 26, Tel. (037296) Dezember bis 29. Dezember: Bären-Apotheke Stollberg, Hohensteiner Straße 36, Tel. (037296) Dezember bis 1. Januar 2015: Aesculap-Apotheke Oelsnitz, Albert-Funk-Schacht-Straße 1c, Tel. (037298) Januar bis 5. Januar 2015: Neue Apotheke Niederwürschnitz, Invalidenplatz 1, Tel. (037296) 6406 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 6. / 7. Dezember: Gemeinschaftspraxis ZÄ Bauer, Lutherstr. 15, Oelsnitz, Tel. (037298) / 14. Dezember: ZA U. Linnbach, Hauptstraße 17b, Hohndorf, Tel. (037298) / 21. Dezember: Dipl.- Stom. H. Vettermann, ittlerer Anger 5, Neuwürschnitz, Tel. (037296) Dezember: Dr. med. J. Teuchert, A.-Bebel-Str. 4, Lugau, Tel Dezember: Dipl.-Stom.. Heidrich, Poststraße 2, Lugau, Tel.: (037295) Dezember: Dr. med. U. Tischendorf, W.- Rathenau- Str. 14, Oelsnitz, Tel. (037298) / 28. Dezember: Dr. med. J. Resch, Untere Hauptstr. 44 c, Oelsnitz, Tel. (037298) Dezember: Dipl.-Stom. H. Fleischer, A.-Bebel-Str. 38, Niederwürschnitz, Tel. (037296) Dezember: Dipl.-Stom. A. Tschöpe, W.-Rathenau-Str. 14, Oelsnitz, Tel. (037298) Dezember: Dipl.-Stom. G. Apostel, Dorfstraße 113a, Erlbach-irchberg, Tel. (037295) Januar 2015: Gemeinschaftspraxis ZÄ Bauer, Lutherstr. 15, Oelsnitz, Tel. (037298) Januar 2015: Gemeinschaftspraxis ZÄ Bauer, Lutherstr.15, Oelsnitz, Tel. (037298) Dienstzeiten: jeweils 9:00 bis 11:00 Uhr Wir bitten um Beachtung! Die Angaben zu den Bereitschaftsdiensten erfolgen ohne Gewähr. Rufnummer im Notfall: 112. Wissenswertes: Apothekennotdienst wo? Die Notdienstapotheke in Ihrer unmittelbaren Nähe auch wenn Sie sich außerhalb Ihres Wohnortes (z.b. im Urlaub) befinden können Sie neuerdings rund um die Uhr bundesweit über Telefon erfahren. Per Anruf: Per SS: Per Internet: Augenärztlicher Notfalldienst Die Telefonnummern des zuständigen augenärztlichen Bereitschaftsdienstes erfahren Sie über die Rettungsleitstelle Annaberg-Buchholz, Tel. (03733) Tierärztlicher Notfalldienst 28. November bis 5. Dezember: DV Riccardo Holler, Bahnhofstr. 62, Zwönitz, Tel. (037754) o. (0172) und nur leintiere TÄ Petra Weiß, Stollberg/OT Gablenz, Tel. (037296) bis 12. Dezember: Gemeinschaftspraxis Schauer und Wagner, Neukirchen-Adorf, Tel. (03721) und nur leintiere Dr. Böhmer, W.-Rathenau- Str. 26, Oelsnitz, Tel. (037298) bis 19. Dezember: Gemeinschaftspraxis Schauer und Wagner, Neukirchen-Adorf, Tel. (03721) und nur leintiere TA Heller, Stollberger Str. 23, Thalheim, Tel. (03721) bis 26. Dezember: (18:00 Uhr) DV Riccardo Holler, Bahnhofstr. 62, Zwönitz, Tel. (037754) o. (0172) und nur leintiere Dr. Ernst Richter, Schneeberger Str. 49, Stollberg - itteldorf, Tel. (037296) 3487 o. (0172) Dezember bis 2. Januar 2015: DV laus illing, Lugauer Str. 74, Oelsnitz, Tel. (037298) 2229 o. (0170) und nur leintiere Dr. Uwe Junghans, Wiesenstr. 33, Lugau, Tel Dienstzeiten: ontag bis Donnerstag: 18:00 Uhr bis morgens 6:00 Uhr Freitag: 18:00 Uhr bis ontag 6:00 Uhr Änderungen vorbehalten! von jedem Handy ohne Vorwahl (69 ct/min.), aus dem deutschen Festnetz (50 ct/min.). apo an die von jedem Handy (69 ct/min.). unter Ein Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Ärztlicher Notfalldienst ontag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr des nächsten Tages, ittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 7:00 Uhr des nächsten Tages, Sonnabend, Sonntag, Feiertag 7:00 Uhr bis 7:00 Uhr des und Brückentag nächsten Tages. (z. B. zwischen Wochenende und Feiertag) Rufnummer: oder Notrufnummer 112 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich nur noch die kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes merken: Telefonnummer

13 20. November Würschnitztaler Anzeiger Öffnungszeiten des Niederwürschnitzer Weihnachtsberges Der Weihnachtsberg ist an den Adventssonnabenden und -sonntagen, vom 26. bis 30. Dezember 2014 und vom 01. Januar bis 04. Januar 2015 jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Für Besuchergruppen und Sonderführungen können auch außerhalb dieser Öffnungszeiten unter der Telefonnummer oder Faxnummer Termine vereinbart werden. Als besondere Attraktion werden dieses Jahr Buckelbergwerke zu sehen sein. Ein Buckelbergwerk ist ein tragbarer, schrankartiger Schaukasten, der die Darstellung eines Bergwerkes zum Inhalt hat und vom Schausteller auf dem Rücken (Buckel) transportiert wird. VEREINE Ausschreibung Weihnachtsturnier für Breitensportler und Nichtaktive im Badminton ANZEIGE Veranstalter: Gemeinde Niederwürschitz Ausrichter: TSV Niederwürschnitz Termin: Beginn: 9:00 Uhr Teilnehmer: Breitensportler ( Nichtaktive ) Spielort: Sporthalle am Schulweg 2, in Niederwürschnitz Disziplinen: Herreneinzel, Dameneinzel, Herrendoppel, Damendoppel und ixed. Einteilung nach eldung in Gruppe A + B Spielsystem: Nach Eingang der eldung, danach wird entschieden ob im Einfachen Doppel- O- System, im Gruppensystem gespielt wird. Bälle: Naturfederbälle die in Sachsen zu gelassen sind. Diese stellen die Teilnehmer selbst. Hallenverkauf ist abgesichert. Turnierleitung: TSV Niederwürschnitz eldung: Uwe Süss, Unterer Anger 17, Oelsnitz / OT Neuwürschnitz oder Suessuwe@hotmail.com eldeschluss: eldegebühr: 4,00 Euro pro Teilnehmer/in im Einzel und im Doppel Auslosung: , 19:00 Uhr Sporthalle Schulweg 2 Auszeichnungen: die Sieger erhalten Urkunden und Sachpreise Verpflegung: im Sporthallengelände ist ein Imbiss eingerichtet. Sonstiges: Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften Veranstalter und Ausrichter nicht. Änderung: vorbehalten Uwe Süss TSV Niederwürschnitz Niederwürschnitzer Urgestein weggezogen Anfang Oktober verzog der ortsbekannte Niederwürschnitzer Einwohner, Heinz Franke, krankheitsbedingt, aus seiner geliebten Heimat. Ein normaler Vorgang? Vielleicht. Ich finde es jedoch erwähnenswert, wenn man weiß, wie viel dieser Bürger für sein Würschnitz getan hat. Dazu lebte er seit seiner Geburt auf der Lichtensteiner Straße. Seit 1950 ununterbrochen in der 18. Zuerst beim eller Paul, dann im onsum und zuletzt beim Rosenlöcher. Aus diesem Grund möchte ich mich als Vermieter und itbewohner, bei ihm bedanken. Für seine Zuverlässigkeit, Treue und enschlichkeit. Lieber Heinz, daß es dir in der Fremde gut gehen möge, wünscht dir mit einem: Glück Auf! Jörg Rosenlöcher Anzeigen

14 Würschnitztaler Anzeiger November 2014 SONSTIGES Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember: DR-Blutspendedienste würdigen Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer Anzeige(n) Am 5. Dezember wird international und bundesweit der Tag des Ehrenamtes begangen. Auch bei den DR-Blutspendediensten engagieren sich rund 1,9 illionen Blutspender, etwa hauptamtliche und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Gemeinwohl. Das selbstlose Engagement von Blutspendern macht deutlich, wie unverzichtbar die Blutspende für die Behandlung schwerkranker enschen in der modernen edizin bis heute ist. Ihnen zur Seite stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich in der Vorbereitung und Bewerbung der Termine engagieren und sich um die Betreuung und Verpflegung der Blutspender auf dem Blutspendetermin kümmern. Sie teilen die den Grundsätzen des DR zugrunde liegende humanitäre Idee, oft gepaart mit einem jahrelangen Doppel-Engagement auch selbst als uneigennützige Blutspender. Ihrem Engagement, das ein flächendeckendes Angebot an Blutspendeterminen ermöglicht, gilt der besondere Dank der DR- Blutspendedienste aus Anlass des Internationalen Aktionstages am 5. Dezember. Auch zu Ferienzeiten und an Feiertagen greift diese einzigartige Allianz an uneigennütziger Hilfe. So bietet der DR-Blutspendedienst Nord-Ost um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel in den DR-Blutspendeinstituten und auf Sonderterminen in der Umgebung die öglichkeit zur Blutspende an, um eine stabile Versorgung der regionalen liniken zu gewährleisten. Unter 0800 / (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder unter können alle geplanten Spendetermine für die nächsten 12 Wochen abgerufen werden. Die nächste öglichkeit zur Blutspende besteht in Niederwürschnitz: am ittwoch, den , von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Grundschule, Schulweg 2 Anzeigen Andreas Glanz Freunde Zwei die sich verstehen ohne zu reden vertrauen ohne zu zweifeln zusammenstehen ohne einzuengen sich fallen lassen ohne zu stürzen und helfen einfach so Wir laden alle Interessenten zur Literaturwerkstatt in die Gaststätte Zum Brunnen in Oelsnitz am und am , 18:30 Uhr, sehr herzlich ein.

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa

Öffentliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Öffentliche Bekanntmachung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreischaer Wasser- und Abwasserbetrieb (KWA) der Gemeinde Kreischa Aufgrund von 4 und 95 a Abs. 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.

Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa. Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa. Aufgrund des 95a der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3.

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Satzung für den Eigenbetrieb Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz" Aufgrund von 4 und 95a Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Aktuelle Lesefassung Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz Auf Grund des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden in Baden-Württemberg (Eigenbetriebsgesetz)

Mehr

Muster einer Eigenbetriebssatzung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb... der Gemeinde... vom

Muster einer Eigenbetriebssatzung. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb... der Gemeinde... vom Anlage 1 Muster einer Eigenbetriebssatzung Betriebssatzung für den Eigenbetrieb... der Gemeinde... vom Aufgrund des 3 Abs. 3 SächsEigBG und 4 SächsGemO hat der Gemeinderat in der Sitzung am... folgende

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) vom 17. Februar 2014 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 2 Stammkapital 2 3 Organe des Eigenbetriebs 2

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Großröhrsdorf Aufgrund von 4 und 95a der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Großröhrsdorf

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow 7.4 Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Verordnung über die Eigenbetriebe der

Mehr

S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus. Betriebssatzung. in der Fassung der Änderung vom

S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus. Betriebssatzung. in der Fassung der Änderung vom S a t z u n g für die Stadtwerke Königstein im Taunus Betriebssatzung in der Fassung der Änderung vom 01.01.2015 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes (1) Die Einrichtungen zur Wasserversorgung und

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach 8/5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Aufgrund der 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08. Jan. 1992 zuletzt geändert

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Fachbereich: Zentrale Verwaltung und Bürgerservice Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG

-ZWECKVERBAND. von Gemeinden des Landkreises Konstanz. - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG -ZWECKVERBAND von Gemeinden des Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen VERBANDSSATZUNG Aufgrund von 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23.

B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. 7.31 B e t r i e b s s a t z u n g des Eigenbetriebs Städtische Beteiligungen (ESB) vom 6. Oktober 2016 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. November 2016) Auf Grund des 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Eigenbetriebssatzung der Stadt Kelsterbach

Eigenbetriebssatzung der Stadt Kelsterbach Eigenbetriebssatzung der Stadt Kelsterbach Aufgrund der 5, 51 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66) und der 1 und 5 des

Mehr

EIGENBETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE HÜNSTETTEN FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG KOMMUNALER FLÄCHEN

EIGENBETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE HÜNSTETTEN FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG KOMMUNALER FLÄCHEN EIGENBETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE HÜNSTETTEN FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG KOMMUNALER FLÄCHEN in der Fassung der 2. Änderung, beschlossen durch die Gemeindevertretung am 27.11.2014,

Mehr

1 Name, Gegenstand, Aufgaben

1 Name, Gegenstand, Aufgaben Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Varel Auf Grund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Betriebssatzung. des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder)

Betriebssatzung. des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder) Betriebssatzung des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I 1992 S. 534) geändert durch Gesetz vom 21.12.1994

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und vom 16.12.1998 zuletzt geändert am 01.10.2001 Inhalt 1 Rechtsform, Name und Sitz... 1 2 Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebs... 2 3 Stammkapital... 2

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bretnig-Hauswalde Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) und 3 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes über kommunale

Mehr

Eigenbetriebssatzung. der Stadt Niddatal. 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes

Eigenbetriebssatzung. der Stadt Niddatal. 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes Eigenbetriebssatzung der Stadt Niddatal vom 28.11.2005, zuletzt geändert am 16.11.2006 1 Gegenstand und Zweck des Eigenbetriebes (1) Die öffentliche Wasserversorgung sowie die Abwasserbeseitigung der Stadt

Mehr

Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Dresden (Eigenbetriebssatzung Stadtentwässerung) Vom 28. April 2005

Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Dresden (Eigenbetriebssatzung Stadtentwässerung) Vom 28. April 2005 1 ) Satzung der Landeshauptstadt Dresden für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Landeshauptstadt Dresden (Eigenbetriebssatzung Stadtentwässerung) Vom 28. April 2005 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt

Mehr

Eigenbetriebssatzung der Stadt Pohlheim, Landkreis Gießen

Eigenbetriebssatzung der Stadt Pohlheim, Landkreis Gießen Eigenbetriebssatzung der Stadt Pohlheim, Landkreis Gießen Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl I, S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Wetzlar. (Stand: 1. Änderungssatzung vom )

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Wetzlar. (Stand: 1. Änderungssatzung vom ) BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Wetzlar (Stand: 1. Änderungssatzung vom 20.06.2017) Aufgrund der 5, 19 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 7. März 2005

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen

Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Betriebssatzung Eigenbetrieb Kultur und Veranstaltungen Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04. Mai 2009 (GBl. S. 185)

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g der Stadtbetriebe Heidelberg. vom 1. Juli 2010 (Heidelberger Stadtblatt vom 7. Juli 2010) 1

B e t r i e b s s a t z u n g der Stadtbetriebe Heidelberg. vom 1. Juli 2010 (Heidelberger Stadtblatt vom 7. Juli 2010) 1 7.30 B e t r i e b s s a t z u n g der Stadtbetriebe Heidelberg vom 1. Juli 2010 (Heidelberger Stadtblatt vom 7. Juli 2010) 1 Aufgrund des 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes vom 8. Januar 1992 (GBl. S.

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Auf Grund der 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 9 sowie 128 i.v.m. 121 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreisstraßenmeisterei Prignitz

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreisstraßenmeisterei Prignitz Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreisstraßenmeisterei Prignitz Aufgrund der 131 i.v.m. 3, 28 Abs. 2 Nr. 9 und 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtisches Bestattungswesen Meißen Auf der Grundlage von 4 Abs. 1 i.v.m. 91 Abs.1 Nr. 1 und 95 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO in der Fassung

Mehr

*Eigenbetriebssatzung des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste der Stadt Zittau (Neufassung) Stand

*Eigenbetriebssatzung des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste der Stadt Zittau (Neufassung) Stand *Eigenbetriebssatzung des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste der Stadt Zittau (Neufassung) Stand 16.12.2010 7.04.02 Auf Grund des 4 Abs. 1 und 2 sowie 95 Nr. 2 der Gemeindeordnung für

Mehr

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb - 1 - A 19-1 - A 19 Aufgrund von 3 des Eigenbetriebsgesetzes und 3 der Landkreisordnung hat der Kreistag des Landkreises Esslingen am 14. April 2016 die

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom 10.02.2011 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert

Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert Stadt Aue Satzung für den Eigenbetrieb Pflegeheim Aue/Eichert vom 18. 05. 1995 mit eingearbeiteten Änderungen vom 19. 12. 1996 und 28. 02. 1997 Auf Grund von 3 Abs. 3 Satz 1 des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz "Kreisstraßenmeisterei" 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz Kreisstraßenmeisterei 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz Gemäß 76 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung vom 14. April 1998 (GVBl. S. 73), geändert durch Gesetz vom 18.Juli 2000 (GVBl. S. 177), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.09.2001 (GVBl. S. 257) hat der

Mehr

Betriebssatzung des Kommunalen Eigenbetriebes Musikschulen des Landkreises Leipzig in der Fassung der 2. Änderung

Betriebssatzung des Kommunalen Eigenbetriebes Musikschulen des Landkreises Leipzig in der Fassung der 2. Änderung 1 Betriebssatzung des Kommunalen Eigenbetriebes Musikschulen des Landkreises Leipzig in der Fassung der 2. Änderung Auf Grund des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Sachsen vom 26.06.2009,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582 ) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasser Altenberg vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasser Altenberg vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasser Altenberg vom 08.11.2011 Der Stadtrat der Stadt Altenberg hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom 18.05.2015 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsgesetz EigBG) vom 08. Januar 1992 (GBl. S. 21) i.v. mit

Mehr

Satzung. des Eigenbetriebes Jobcenter Salzlandkreis

Satzung. des Eigenbetriebes Jobcenter Salzlandkreis Satzung des Eigenbetriebes Jobcenter Salzlandkreis Präambel Aufgrund der 6 und 33 Abs. 3 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. August 2009

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55,

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom

Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom Ordnungs-Nr. 8/6 Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar vom 21.12.2012 Seite 1 von 5 Betriebssatzung für Eigenbetrieb Stadtforst Goslar Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Korntal-Münchingen in der Fassung vom 11.04.2006 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) für Baden-Württemberg i. d. F. vom 08. Januar 1992

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Göppingen (SEG) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Göppingen (SEG) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Göppingen (SEG) Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) i.v.m. 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) in den

Mehr

Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar

Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Neufassung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb bellamar Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Bäderbetriebe Lindau (Bodensee)" der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bäderbetriebe Lindau (Bodensee) der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016 Lindau (B). Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Bäderbetriebe Lindau (Bodensee)" der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016 Auf Grund von Artikel 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G Seite 1 B E T R I E B S S A T Z U N G des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (FBS) vom 20.12.1993 in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.05.1997 1 Bezeichnung des

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 4/01 vom , geändert in Nr. 48/10 vom und in Nr. 40/14 vom

Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 4/01 vom , geändert in Nr. 48/10 vom und in Nr. 40/14 vom Satzung der Landeshauptstadt Dresden für den Eigenbetrieb "Kindertageseinrichtungen Dresden" (Eigenbetriebssatzung Kindertageseinrichtungen) Vom 18. Januar 2001 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr.

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bauwirtschaftshof der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

Betriebssatzung. der Verbandsgemeindewerke der Verbandsgemeinde Wallmerod. vom 24. September 2002

Betriebssatzung. der Verbandsgemeindewerke der Verbandsgemeinde Wallmerod. vom 24. September 2002 Betriebssatzung der Verbandsgemeindewerke der Verbandsgemeinde Wallmerod vom 24. September 2002 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund 24 und des 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der

Mehr

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Betriebssatzung der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Aufgrund der 7, 36 (1) Nr. 5 und 65 der Nieders. Landkreisordnung (NLO) in der Fassung vom 30.10.2006 (Nds. GVBI. S. 510), zuletzt geändert

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg. Stadtwerke Friedberg

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg. Stadtwerke Friedberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg Stadtwerke Friedberg Beschluss: 01.08.2002 Ausfertigung: 07.11.2002 Inkrafttreten: 22.11.2002 1. Änderung: Beschluss: 20.11.2003 Ausfertigung: 01.12.2003

Mehr

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom S a t z u n g für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom 22.11.1996 Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 und des 2 (1)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom 17.12.2009 Seite 1 1 Rechtsform, Name und Sitz des Betriebes (1) Das Staatsbad Bad Oeynhausen wird als Eigenbetrieb auf der Grundlage der

Mehr

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Eigenbetriebssatzung der Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Eigenbetriebssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-811 Eigenbetriebssatzung der Stadt Wetter (Hessen) I. und II. Nachtrag eingearbeitet Stand: 12.02.2014 Eigenbetriebssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite

Mehr

Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom und Neufassung Stand:

Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom und Neufassung Stand: Gegenüberstellung Betriebssatzung der Stadtwerke Bad Urach vom 01.01.2002 und Neufassung Stand: 14.04.2015 Betriebssatzung Vom 01.01.2002 Betriebssatzung Vom 01.05.2015 Inhaltsübersicht 1 Gegenstand des

Mehr

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtischer Bauhof der Stadt Guben Aufgrund des 3 und des 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S.286),

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach Betriebssatzung für den Eigenbetrieb zur örtlichen Abfallentsorgung der Gemeinde Mettlach Aufgrund der 12, 108 Abs. 2 Nr. 1 und 109 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in Verbindung mit der Eigenbetriebsverordnung

Mehr

für die Emslandhallen Lingen

für die Emslandhallen Lingen ORL 1 für die Emslandhallen Lingen in der Fassung vom 15.12.2011 Inhalt Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital...2 2 Gegenstand des Eigenbetriebes...2 3 Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Betriebsleitung...2

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GÖTTINGER ENTSORGUNGSBETRIEBE vom 19.12.2011 (Amtsblatt für die Stadt Göttingen vom 29.12.2011, Seite 231 / in Kraft getreten am 01.01.2012) Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Wirtschaft 8.10/0. 1 Name, Sitz, Träger und Betriebsform

Wirtschaft 8.10/0. 1 Name, Sitz, Träger und Betriebsform Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Halle (Saale) für den Eigenbetrieb für Arbeitsförderung der Stadt Halle (Saale) vom 13.12.2000 Aufgrund der 6, 44 Abs. 3 Nr. 1 sowie 116 Abs. 1 und 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald) 1 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Lübben (Spreewald) Aufgrund der 3, 28 und 93 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgK- Verf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/08, [Nr.19], S.

Mehr

Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung

Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung Eigenbetriebssatzung Seite 1 von 5 Az: 10 20 03 Eigenbetriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunalservice Kühlungsborn vom 17.12.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung

Mehr