INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK"

Transkript

1 INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK Übergabe der Bachelor-Zeugnisse Neuer Ingenieur- Masterstudiengang Unterstützung studierwilliger Flüchtlinge Neuer Vizepräsident für Lehre und Forschung PROF. DR. LUDGER BÖLKE Richtfest im neuen Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik (ZME) der PHWT in Diepholz Zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft erschienen auf Einladung der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT) zum Richtfest des neuen Labor- und Vorlesungsgebäudes, das neben dem dort schon seit fast drei Jahren betriebenen Zentrum für Werkstoffe und Technik (ZWT) gebaut wird. Bei schönem Wetter und guter Verpflegung konnten sich alle Anwesenden eine Vorstellung davon machen, wie ab Januar 2018 die Ingenieur- Stu diengänge auf dem neuen Campus konzentriert werden. Mit der Förderung von einer knappen Million Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), deren Bewilligungsbescheid Ministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić und die Landesbeauftragte der Region Leine-Weser, Karin Beckmann, persönlich im März bei einem Besuch am PHWT-Standort in Diepholz vorbeigebracht hatten, der Überlassung des Grundstücks durch den Landkreis Diepholz und der erneut sehr großzügigen finanziellen Unterstützung der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG wird das moderne Hochschulgebäude mit einem Gesamtvolumen von über 7 Mio. Euro realisiert. Die Verlegung der Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik vom PHWT Standort Oldenburg nach Diepholz und der neue Masterstudiengang Systems Engineering (ab Januar 2018) werden das bereits ansässige Studienangebot Maschinenbau (auch mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik) und Wirtschaftsingenieurwesen und der Mediothek ergänzen und viele neue Perspektiven schaffen. Prof. Dr. Ludger Bölke, Präsident der PHWT, betonte in seiner Ansprache die Vorteile der Erweiterung und Konzentration der Ingenieurstudiengänge an einem Standort, sowohl für die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PHWT, als auch für die Unternehmen nicht nur aus der Region. Er bedankte sich bei allen involvierten Planern, Handwerkern, allen Förderern und besonders bei Gregor Korte für die kompetente und verlässliche Bauaufsicht.

2 +++ Feierliche Übergabe der Bachelor C. Beckmann, Grimme Landmaschinenfabrik; A. Beenen, Pilzkulturen; K. Behrens, Amazonen- Werke; N. Beneker, S+S SoftwarePartner; S. Brüggemann, Floragard; R. Bultmann, Wintershall; A.-K. Cloer, Heidemark; S. Diekmann, Mega Tierernährung; S. Diekmann, Premium Aerotec; S. Duetsch, swb; J.-G. Ey, Diesel Technic; B. Fassauer, Big Dutchman; L. Fettweis, ZF Friedrichshafen; S. Georg, Waskönig + Walter; B. Gröppel, Derby Cycle; S. Grotjan, Beton- und Kunststoffwerk A. Fleuren; L. Haskamp, Grimme Landmaschinenfabrik; C. Heilen, Remmers GmbH; L. Honkomp, Krapp Eisen; D. Kerperin, Remmers; S. Klatt, EWE TEL; S. Kreher, Diesel Technic; K. Kühter, Big Dutchman; M. Lohmann, Mega Tierernährung; M. Märtens, Remmers; S. Mettenbrink, EWE TEL; P. Meyer, Diesel Technic; K. Müller, Ulrich & Martin Meyer; A. Nobbe, Diesel Technic; O. Perkhuhn, Wilh. Ranck; F. Reede, ZF Friedrichshafen; K. Reuter, Amazonen- Werke; D. Rosenthal, Wintershall Holding; J. Sander, Grimme Landmaschinenfabrik; C. Sauer, Diesel Technic; C. Schlaak, ZF Friedrichshafen; A. Schlüter, Vilsa-Brunnen; S. Schröder, große Austing; P. Schurr, Big Dutchman; N. Stratmann, Reitsport Schockemöhle; A. Tegeler, Weiße Köpfe; W. Werner, Big Dutchman; C. Wichmann, Remmers PROF. DR. ELMAR REUCHER, STUDIENBEREICHSLEITER BETRIEBSWIRTSCHAFT Zeugnisübergabe in Vechta Am Freitag, dem 12. Mai, fand im Kreishaus in Vechta die feierliche Übergabe der Bachelor-Zeugnisse statt. Insgesamt nahmen 36 PHWT- Absolventinnen und -Absolventen des Studiengangs Business Administration (BA) sowie drei des Studiengangs BA & IT des Jahrgangs 2013 ihre Urkunden entgegen. Nach Grußworten des stellvertretenden Landrats Josef Kläne, PHWT-Präsidenten Prof. Dr. Ludger Bölke und dem Vor sitzenden der Nicolai-Thiel-Stiftung Christoph Thiel wurden mit dem diesjährigen Nicolai-Thiel-Preis Neele Stratmann, Reitsport Schockemöhle, und Sönke Duetsch, Stadtwerke Bremen, für besondere Leistungen während des Studiums ausgezeichnet. Studienbereichsleiter Prof. Dr. Elmar Reucher ehrte als Jahrgangsbeste Philipp Schurr, Big Dutchman (Studien gang Business Administration & IT), und Sönke Duetsch, SWB (Business Administration). Musikalisch begleitete Thomas Aldenhoff in gewohnter Manier die schöne Veranstaltung am Piano, diesmal mit gesanglicher Unterstützung der Absolventin Alice Schlüter. Die PHWT gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft! v. l. n. r.: Christoph Thiel, Prof. Dr. Ludger Bölke, Sönke Duetsch, Neele Stratmann und Prof. Dr. Elmar Reucher Seite 2

3 r-zeugnisse +++ Feierliche Übergabe de MARION LAMMERS, PRÄSIDIUMSSEKRETARIAT Zeugnisübergabe in Diepholz Insgesamt 99 Absolventinnen und Absolventen der PHWT-Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen erhielten in einer Feierstunde am 23. Juni ihre Urkunden. Nach der Begrüßung durch den Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Ludger Bölke, der allen gratulierte und die guten Ergebnisse lobte, richteten der stellvertretende Landrat Volker Meyer, Landkreis Diepholz, der stellvertretende Bürgermeister Hans-Werner Schwarz, Stadt Diepholz, und Dr. Thomas Schulze als Vorsitzender der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG ihre Grußworte und Glückwünsche an die Absolventinnen und Absolventen. Alexander Zündel (Studiengang Maschinenbau), Maximilian Ruhe (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) und Christian Harms-Zumbrägel (ET/MT) ließen in kurzweiligen Reden das Studium an der PHWT Revue passieren. Nach der Übergabe der Bachelor- Urkunden und Zeugnisse durch die Studien bereichsleiter Prof. Dr. Herwig Henseler, Studienbereich Elektrotechnik/ Mechatronik, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich May, Studienbereich Ingenieurwesen Dr. Jürgen Ulderup, erhielten die Jahrgangsbesten Lars Austermann (MB, Thyssen- Krupp Industrial Solutions), Dennis Gudwitz (WI, Sennheiser electronic), Daniel Geiger (MT, ZF Friedrichshafen AG), Caroline Junker (MB, Miele & Cie. KG) und Jan Schmull (ET, Miele & Cie. KG) für ihre sehr guten Abschlussnoten einen Buchpreis. Der diesjährige Dr.-Dehmel-Preis wurde für das besondere Engagement für die PHWT und die Kommilitoninnen und Kommilitonen während des Studiums verliehen an Till Gramberg (Hüppe GmbH) und Christian Tiekmann (Miele & Cie. KG). Außerdem zeichnete die Kreissparkasse Grafschaft Diepholz die drei besten Absolventen vom Standort Diepholz, Lars Austermann, Dennis Gudwitz und Caroline Junker mit einem Geldpreis aus. Musikalisch wurde die Feier durch die Band Goosebumps begleitet, in der auch Absolvent Jan Schmidt (ThyssenKrupp Industrial Solutions AG) mitwirkte. Die PHWT gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich und wünscht ihnen eine glückliche und erfolgreiche Zukunft! Studiengang Elektro technik (17): S. Becker (HEGLA GmbH & Co. KG), P. Brand (Miele & Cie. KG), E. Dombrowski (HARTING Electric GmbH & Co. KG), M. Fischer (Sennheiser electronic GmbH & Co. KG), R. Greywe (HARTING Electric GmbH & Co. KG), C. Harms-Zumbrägel (Schulz Systemtechnik GmbH), J. J. Haskamp (POLYTEC PLASTICS Germany GmbH & Co. KG), T. Hausfeld (Schulz Systemtechnik GmbH), D. Homering (Miele & Cie. KG Werk Oelde), Seite 3

4 r Bachelor-Zeugnisse +++ Feierliche Üb M. Kopp (Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), L. Neugebauer (Miele & Cie. KG), M. Penner (HARTING Electric GmbH & Co. KG), M. Rehburg (WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG), J. Schmull (Miele & Cie. KG), J. Sprado (Thyssen- Krupp System Engineering GmbH), J. Wiese (EWE NETZ GmbH Ausbildung), M. Wojack (ThyssenKrupp System Engineering GmbH) Studiengang Maschinenbau (40): L. Austermann (ThyssenKrupp Industrial Solutions AG), P.-L. Chung (RPC Bramlage Werkzeugbau GmbH), S. Deters (POLYTEC PLASTICS), C. Dück (ZF Friedrichshafen AG), J. Dullweber (ZF Friedrichshafen AG), S. Engelmeier (Kolbus Ausbildungs-GmbH), M. Feldmann (ThyssenKrupp Industrial Solutions AG), J. Gehrke (Hugo Vogelsang), J. große Prues (Grimme Landmaschinenfabrik), H. Haggeney (ThyssenKrupp Industrial Solutions AG), M. Helmke (DERBY CYCLE WERKE GmbH), J. Hohnhorst (Grimme Landmaschinen fabrik), C. Junker (Miele & Cie. KG), S. Kalvelage (Grimme Landmaschinenfabrik), R. Krauter (Bentec GmbH), L. Kröger (Big Dutchman), S. Kuper (Advanced Nuclear), K. Lammers (AMF-Bruns GmbH & Co. KG), J.-F. Lange (HARTING Applied Technologies GmbH), M. Lober (Miele & Cie. KG), M. Lücke (Kesseböhmer Beschlagsysteme), C. Lucks (Hugo Vogelsang), L. Menze (ZF Friedrichshafen AG), L. Metz (ThyssenKrupp), M. Meyer (BASF Polyurethanes GmbH), S. Nürge (ZF Friedrichshafen AG), J. Rapp (POLYTEC PLASTICS), R. Rolfes (Big Dutchman), J. Roselt (ThyssenKrupp), L. Schmedes (Grimme Landmaschinenfabrik), K. Schmidt (PLÜMAT), J. Schmidt (ThyssenKrupp Industrial Solutions AG), D. Schulte (ZF Friedrichshafen AG), P. Schwacke (Kolbus Ausbildungs-GmbH), L. Tatgen horst (Big Dutchman), C. Tiekmann (Miele & Cie. KG), C. Wege (BREMSKERL REIBBELAG- WERKE), T. Weißhaupt (A. H. Meyer), R. Werner (Ludwig Bergmann GmbH), A. Zündel (ThyssenKrupp) Studiengang Mechatronik (11): M. Blase (A+F Automation Förder technik GmbH), M. Epp (HARTING Automotive GmbH), D. Geiger (ZF Friedrichshafen AG), L. Hartmann (ZF Friedrichshafen AG), J. Lampe (ZF Friedrichshafen AG), F. Pöttker (ANEDO Ltd.), D. Richter (Sennheiser electronic GmbH & Co. KG), J. Sarnowski (ZF Friedrichshafen AG), M. Töpfer (Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), J. Weigel (ZF Friedrichshafen AG), D. Wertulla (Big Dutchman International GmbH) Studiengang Wirtschaftsingenieur wesen (31): T. Bley (airpool Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH), L. Richard Clausing (VEMAG Maschinenbau GmbH), C.Espelage (Big Dutchman International GmbH), A. Faube (HANSA-FLEX AG), S. Feldtange (EWE NETZ GmbH Ausbildung), M. Gerken (Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), T. Gramberg (Hüppe GmbH), H. Grensemann (EWE NETZ GmbH Ausbildung), D. Gudwitz (Sennheiser electronic GmbH & Co. KG), H. Hölscher (BASF Polyurethanes GmbH), R. Hüser (Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG), J. Kontny (DIESEL TECHNIC AG), F. Koopmann (Awila Anlagenbau GmbH), T. Lamping (MEGA Tierernährung GmbH & Co. KG), J.-H. Leiber (VEMAG Maschinenbau GmbH), C. Lührs (Sennheiser electronic GmbH & Co. KG), J. Meyer (POLYTEC PLASTICS Germany GmbH & Co. KG), D. Netev (Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH), F. Oevermann (Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), M. Pundt (Kesseböhmer Beschlagsysteme GmbH & Co. KG), T. Reichel (BASF Polyurethanes GmbH), M. H. Ruhe (Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG), N. N. Rüter (HARTING AG & Co. KG), R. Schulte (STOLZENBERG GmbH & Co. KG Reinigungsgeräte- Maschinenbau), C. Stanke (Brötje-Automation GmbH), P. Thie (Big Dutchman International GmbH), M. K. Thöle (BASF Polyurethanes GmbH), R. Ufferhardt (BASF Polyurethanes GmbH), N. Wefer (Björn Thieling Landtechnik), J. Wiebe (DIESEL TECHNIC AG), M. Wosnitza (Thyssen Krupp System Engineering GmbH) Insgesamt 99 Absolventinnen und Absolventen! Weiterbildungsprämie, KSK Diepholz: Wie in den Vorjahren vergab die Kreissparkasse Grafschaft Diepholz eine Weiterbildungspämie an den besten Absolventen vom Standort Diepholz. In diesem Jahr konnte die Kreissparkasse diese gleich an die drei Absolventen Caroline Junker, Lars Austermann und Dennis Gudewitz, mit derselben Bestnote von 1,2, vergeben. Dr.-Dehmel-Preis: Der Dr.-Dehmel-Preis (500 Euro) wird an Studierende mit besonderem Engagement zur Weiterentwicklung der Privaten Hochschule für Wirtschaft und Technik und für hervorragende Sozialkompetenz vergeben. In diesem Jahr teilen sich zwei Studenten den Preis: Christian Tiekmann (Miele & Cie.KG) und Till Gramberg (Hüppe GmbH). Neuer Masterstudiengang Systems Engineering Ab Januar 2018 wird der neue Masterstudiengang für die Ingenieure Systems Engineering (MSE) angeboten! Weitere Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie hier: Hier gelangen Sie zur PHWT- Webseite mit Informationen zum dualen Masterstudiengang Systems Engineering (MSE) Seite 4

5 ergabe der Bachelor-Zeugnisse +++ v. l. n. r.: Prof. Dr. Ludger Bölke, Christian Tiekmann und Till Gramberg v. l. n. r.: Prof. Dr. Henseler, Jan Schmull, Daniel Geiger, Caroline Junker, Lars Austermann, Dennis Gudwitz und Prof. Dr.-Ing. May Ehrungen der Jahrgangsbesten: Studiengang Elektrotechnik: Jan Schmull (Miele & Cie KG), Studiengang Mechatronik: Daniel Geiger (ZF Friedrichs - hafen AG), Studiengang Maschinenbau: Caroline Junker (Miele & Cie. KG) und Lars Austermann (ThyssenKrupp Indus - trial Solutions), Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Dennis Gudwitz (Sennheiser electronic) Masterstudiengang MMU auch als Gasthörer möglich Der nächste Masterstudiengang Management in mittelständischen Unternehmen (MMU) startet am 11. Januar Weiterhin können auch einzelne Module besucht werden (Gasthörer/in), z. B. im 1. Semester Januar bis März 2017 Mittelstandsmanagement Personalführung und -entwicklung Strategisches Management Die Kosten pro Gasthörer-Modul betragen 800,00. Bei Fortführung des vollständigen Studiums werden diese Einzelkosten auf die Studiengebühren angerechnet. Organisation und Umfang: Die Veranstaltungen finden ausschließlich donnerstags und freitags sowie optional samstags an der PHWT Vechta, Romberg straße 40, statt. Der Umfang je Modul beträgt 135 Stunden, davon 44 Stunden Präsenz an der Hochschule. Voraussetzungen für Gasthörer: Grundkenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft, einschlägiger Berufsabschluss und mindestens 1 Jahr Berufs - erfahrung in diesem Beruf. Wenn Sie die Credit Points von 5 ECTS pro Modul erwerben möchten, ist ein erster akademischer Studienabschluss (Bachelor oder Diplom) mit soliden Grundkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre erforderlich. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bei Frau Lübberding: Tel / oder luebberding@phwt.de Hier gelangen Sie zur PHWT- Webseite mit Informationen zum dualen Masterstudiengang Management in mittelständischen Unternehmen (MMU) Seite 5

6 YANICE CZERWONKA, JG. 2014, JULIA SAWADKA, JG. 2015, BEIDE BUSINESS ADMINISTRATION Unsere Studienfahrt nach Prag Für die Jahrgänge 2014 und 2015 der PHWT Vechta war eine Studienfahrt als Ausgleich oder Abschluss genau das Richtige. Somit machten sich alle Studierenden mit Herrn Prof. Dr. Reucher, Herrn Prof. Dr. Prinz, Frau Köhnke und Frau Lübberding auf den Weg nach Prag. Starttermin war der 29. März Nach einer nächtlichen Busfahrt erreichten wir gegen 10 Uhr die tschechische Hauptstadt. Dann trennten sich die Wege der verschiedenen Jahrgänge zu ihren Hotels. Direkt nach der Ankunft machten sich alle auf, die Stadt mit ihren 1,2 Millionen Einwohnern zu erkunden. Auf dem Programm stand für die einen eine Altstadtführung. Die anderen erkundeten auf eigene Faust die Stadt. Den Abend ließ man entweder in der schönen Altstadt oder bei einer Boots tour auf der Moldau gemeinsam ausklingen. An den anderen Tagen standen eine Besichtigung der Skoda-Werke, der Prager Burg, der Theresienstadt oder auch einer Brauerei auf dem Programm. Zwischendurch war Zeit, sich die Stadt selbst anzuschauen, an anderen Attraktionen teilzunehmen oder auch einfach das perfekte Wetter in einem Café an der Moldau zu genießen. Am 2. April 2017 ging es wieder zurück Richtung Vechta. Abschließend lässt sich sagen, dass es eine wirklich schöne Zeit gewesen ist, welche allen positiv in Erinnerung bleiben wird. An dieser Stelle möchten wir den Begleitpersonen und Organisationsteams beider Jahrgänge für die schöne Studienfahrt danken. PROF. DR. JENS ESCHENBÄCHER Exkursion zum Betonwerk Diephaus Studierende des Masterstudiengangs MMU zu Besuch bei Diephaus Im Rahmen des Masterstudiengangs MMU (Management in mittelständischen Unternehmen) an der PHWT fand am 24. März 2017 in der Veranstaltung Personalführung und -entwicklung eine Betriebsbesichtigung bei der Diephaus Betonwerk GmbH statt. Diese diente der weiteren Vertiefung durchgenommener Studieninhalte sowie deren Veranschaulichung anhand von praktischen Beispielen. Prof. Eschenbächer sowie die Studierenden des Masterprogramms wurden durch Herrn Ripke (Masterstudent bei der Diephaus Betonwerk GmbH) am Stammsitz in Vechta begrüßt. In einer theoretischen Einführung wurden zunächst die Unternehmensorganisation und -struktur sowie das Produktportfolio und dessen Herstellungsverfahren erläutert. Daraufhin wurden die Teilnehmer durch das Unternehmen geführt und erhielten einen Einblick in die umfassenden Produktionsverfahren und -systeme zur Herstellung hochwertiger Betonprodukte sowie der innerbetrieblichen Logistik. In einer zweiten Runde am Konferenztisch hatten die Teilnehmer die Möglichkeit der Reflektion und konnten die gewonnenen Eindrücke ausführlich mit Herrn Nienaber (Kaufmännischer Leiter der Diephaus Betonwerk GmbH) diskutieren. Abschließend bedankte sich Prof. Eschenbächer im Namen der Studierenden bei Herrn Nienaber und Herrn Ripke. Seite 6

7 PROF. DR. ELMAR REUCHER, STUDIENBEREICHSLEITER BW Gastvortrag von Dr. Dellnitz Immer mehr gilt es, Banken und Finanzdienstleister aufgrund ihrer wachsenden globalen Verflechtungen und ihrer zentralen Funktionen im privaten Alltag sowie im Rahmen unternehmerischen Handelns zu steuern bzw. zu kontrollieren. Dr. Andreas Dellnitz, seit August 2015 Postdoktorand am Lehrstuhl für Quantitative Methoden und Wirtschaftsmathematik der FernUniversität in Hagen, hielt am 16. Juni 2017 an der PHWT im Master- Studiengang Management in mittelständischen Unternehmen (MMU) zu diesem Thema einen Gastvortrag. Intensiv wurde dabei das quantitative Risikomanagement bei Banken und Finanzdienstleistern aus aufsichtsrechtlicher Perspektive mit dem Auditorium diskutiert und abschließend festgehalten, dass in diesem Bereich zunehmend wissenschaftliche Erkenntnisse wenn auch nicht immer unmittelbar in die Praxis Einzug halten. PROF. DR.-ING. CARSTEN BYE Maschinenbau-Studenten besuchen Stahlwerk in Bremen Im Rahmen der Vorlesung Werkstofftechnik besuchten Studierende des Studiengangs Maschinenbau gemeinsam mit Prof. Bye das Stahlwerk in Bremen. Der Werkstoff Stahl mit seinen Möglichkeiten eröffnet den Ingenieuren von morgen ungeahnte Möglichkeiten. Wichtig sind die Theorie und das Verständnis. Gerade zum Verstehen hilft natürlich, das Erlernte auch mal in der Praxis zu sehen, erklärt Herr Professor Bye und unterstreicht damit, wie sinnvoll im didaktischen Sinn diese Exkursion war. Im Zentrum für Werkstoffe und Technik in Diepholz werden in vielen Laboren Studierende aus Diepholz vor dem Hochofen zur Roheisenherstellung in Bremen Dr. Dellnitz bei seinem Gastvortrag in Vechta neben Kunststoffen auch Metalle und hier insbesondere Stahlwerkstoffe untersucht. Die Studierenden erfahren dort viel über die Herstellung und Einsatzfelder von Stahl. So war es für die Studierenden interessant, wie dieser Werkstoff aus dem Eisenerz bis hin zum verzinkten Stahlblech hergestellt wird. Nach einem kurzen theoretischen Überblick über den ArcelorMittal Konzern ging es zum praktischen Teil der Exkursion über. Es wurde der Hochofen besichtigt, wo aus Eisenerz Eisen gewonnen wird. Die Dimensionen und die Präzision, mit der diese riesigen Maschinen arbeiten, sind einfach faszinierend. So etwas habe ich noch nie gesehen, resümierten die Studierenden die Exkursion. Ich freue mich, wenn die Studierenden mit offenem Mund und großen Augen vor den Aggregaten stehen, denn das Erlernte mag in Vergessenheit geraten, das Gesehene aber bleibt für immer, so Professor Bye. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Bye: ANNE-KATRIN REICH, HAUPTAMTLICHE VIZEPRÄSIDENTIN Unterstützung studierwilliger Flüchtlinge Mit Informationsveranstaltungen zum (Dualen) Studium und Mathekursen unterstützt die PHWT studierwillige Flüchtlinge. Die PHWT kooperiert zum einen mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) im Landkreis Diepholz und zum anderen mit der Universität Vechta. Dabei werden die Deutschsprachkurse durch die Kooperationspartner durchgeführt, während die PHWT mit Informationsveranstaltungen, individueller Beratung und integrativen Veranstaltungen Hilfestellungen auf dem Weg in die Hochschule anbietet. Die Kursteilnehmer kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und dem Sudan, und viele haben bereits ein Studium in ihrem Herkunftsland abgeschlossen, erklärt Tino Boubaris, Koordinator des Projektes Netwin3 beim VNB. Fast täglich treffen sich 15 Männer und Frauen bis Ende des Jahres, um an dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanzierten Projekt teilzunehmen. Die Maßnahme leiste einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung von Fachkräften in unserer Region, so PHWT-Präsident Prof. Dr. Bölk: Darüber hinaus ergeben sich für die Ausbildungsbetriebe der PHWT neue Möglichkeiten, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für Ausbildungsplätze und duale Studienplätze zu finden. Teilnehmer des Sprachkurses Seite 7

8 PROF. DR. LUDGER BÖLKE Prof. Dr. Eschenbächer neuer Vizepräsident für Lehre und Forschung Seit dem 1. Juli 2017 hat die PHWT einen neuen Vizepräsidenten für Lehre und Forschung. Nach fast 10-jährigem Engagement im Präsidium der PHWT legte Prof. Dr.-Ing. Thomas Plegge sein Amt als Vizepräsident für Lehre und Forschung zum 30. Juni nieder. Sein Nachfolger ist seit dem 1. Juli Prof. Dr. Jens Eschenbächer vom Studienbereich Betriebswirtschaft in Vechta. Prof. Dr. Eschenbächer ist seit 2012 Professor am PHWT-Standort Vechta mit den Themen Allgemeine BWL, Human Ressource Management (HRM) und Organisation. Er engagiert sich sowohl in der Lehre als auch im Rahmen von Wissenstransfer, Forschung und Weiterbildung. Die PHWT dankt Prof. Plegge herzlich für sein langjähriges Engagement und wünscht Prof. Eschenbächer viel Erfolg in seinem neuen Amt (einen ausführlichen Bericht finden Sie auf IMPRESSUM Herausgeber: Private Hochschule für Wirtschaft und Technik, Prof. Dr. Ludger Bölke Rombergstraße Vechta Tel /915-0 Layout, Satz: Fotos: v. l. n. r.: Prof. Dr. Ludger Bölke, Prof. Dr.-Ing. Thomas Plegge und Prof. Dr. Jens Eschenbächer DR. DORIT BÖCKMANN Business Administration- Studierende zu Gast bei Wernsing Neun Studierende und die Gastdozentin Dr. Dorit Böckmann durften am 17. Mai 2017 hinter die Kulissen des Familienunternehmens Wernsing in Addrup blicken. Im Rahmen der Vorlesung Qualitätssicherung in der Nahrungsmittelproduktion war das Unternehmen, das auch Mitgliedsunternehmen im PHWT e. V. ist, ideal geeignet, um praxisnah zu sehen, wie umfangreich und existenziell wichtig die verschiedenen Zertifizierungsverfahren für ein Unternehmen sind, das national und international Teil der Wertschöpfungskette Lebensmittelproduktion ist. Die Betriebsbegehung folgte, nachdem Herr Ergüc Orocoglu als Qualitätsbeauftragter intensiv erläuterte, wie umfangreich die Kundenanforderungen u. a. durch die Standards IFS, BRC, QS, Global- GAP, Halal, Beter Leven, KAT, RSPO und GMP bedient werden müssen, um am Ende ein sicheres und qualitativ hochwertiges Endprodukt für den Verbraucher zu generieren. Die Positionierung des Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit konnte Herr Ulrich Börger sehr anschaulich darlegen und erläuterte, wie intensiv das Haus Wernsing den notwendigen Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung als hauseigene Vision lebt. Die Studierenden kehrten mit einem Kopf voller beeindruckender Bilder und QM-Inhalte nach Vechta zurück. Wir bedanken uns bei der Landesspar - kasse zu Oldenburg für die freundliche Unterstützung dieses PHWT-Reports. Termine PHWT-Application Day 2017 in Vechta Jobmesse OM in Cloppenburg, Münsterlandhalle, Stand , Uhr Infoveranstaltung in Diepholz job4you in Oldenburg, Halle 3, Stand H Feierliche Übergabe der Master-Urkunden PHWT-Application Day 2017 in Cloppenburg , Uhr Infoveranstaltung in Vechta Seite 8

www.phwt.de www.wisoak.de Das Duale Studium an der PHWT: Akademisches Fachwissen auf hohem Niveau, verbunden mit praktischen Fertigkeiten und sozialer Kompetenz im Unternehmensalltag. Prof. Dr. Ludger

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Vechta Diepholz Oldenburg. Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF

Vechta Diepholz Oldenburg. Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF Vechta Diepholz Oldenburg Willkommen liebe Gäste zur Sitzung des Arbeitskreises Spritzguss bei der BASF Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls vom 26.11.2016 Martin Burwinkel, 1. Vorsitzender,

Mehr

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Münster, Harbourside, Bachelor of Arts Abschlussfeier des Studienjahrgangs 2014

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Münster, Harbourside, Bachelor of Arts Abschlussfeier des Studienjahrgangs 2014 HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Münster, Harbourside, 28.09.2018. Bachelor of Arts Abschlussfeier des Studienjahrgangs 2014 Am Freitag, 28.09.2018, wurden die ehemaligen Studierenden des Studienjahrgangs 2014

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule

Herzlich willkommen zum Infotag! Zürcher Fachhochschule Herzlich willkommen zum Infotag! Referenten Prof. Dr. Martina Hirayama, Direktorin School of Engineering Prof. Dr. Thomas Järmann, Leiter Lehre School of Engineering Prof. Dr. Martina Hirayama «Ein Überblick!»

Mehr

23 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss

23 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Münster, 29.09.2017 23 Bachelor-Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss Auch in diesem Jahr konnte das Hansa-Berufskolleg zusammen mit der Fachhochschule des Mittelstandes

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Erster Spatenstich für das neue Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik in Diepholz

Erster Spatenstich für das neue Zentrum für Mechatronik und Elektrotechnik in Diepholz INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK Neue Schwerpunkte im Studiengang Maschinenbau Exkursionen der Bachelor-Studiengänge PHWT- Application

Mehr

Besten-Ehrung IHK Oldenburg

Besten-Ehrung IHK Oldenburg INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK Bachelorabsolventen verabschiedet Exkursion im Master-Studiengang Fachvortrag von Prof. Dr. Reucher

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Norddeutscher Wirtschaftskongress. Neue Herausforderungen Exkursionen. Zeugnisübergabe in Vechta in Diepholz. Ausgabe August 2018

Norddeutscher Wirtschaftskongress. Neue Herausforderungen Exkursionen. Zeugnisübergabe in Vechta in Diepholz. Ausgabe August 2018 Ausgabe August 2018 INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK Zeugnisübergabe in Vechta in Diepholz Norddeutscher Wirtschaftskongress Neue Herausforderungen

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Neues PHWT-Gebäude in Diepholz eingeweiht

Neues PHWT-Gebäude in Diepholz eingeweiht INFORMATIONEN ZU EREIGNISSEN UND ENTWICKLUNGEN AN DER PRIVATEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK Besuch der MIT Vechta in Diepholz Norddeutscher Wirtschaftskongress Altersdiskriminierende Werbung Workshop:

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018

Fachhochschule Südwestfalen - Der Kanzler - Iserlohn, SG 2.1. Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Übersicht: Tabellen der Hochschulstatistik für das Sommersemester 2018 Tabelle 1 Tabelle 2 Gesamtzahlen Studierende nach Studiengängen Gesamtzahlen Studierende im 1. Fachsemester nach Studiengängen Tabelle

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Fundierte Grundlagen mit besten Einstiegsund Aufstiegschancen Mit dem international anerkannten dualen Bachelor-Studium

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola Hidden Champions 3 Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen Technische Hochschule Georg Agricola Impressum Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Georg Agricola Redaktion, Konzeption und Gestaltung

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG, MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de BEDIENUNGSANLEITUNG DUALES STUDIUM AN DER DHBW 2 Inhalt Was ist das Duale Studium / die

Mehr

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018

4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 4. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 Unterstützt durch: Karrieretag Finance an der Universität Liechtenstein Der Karrieretag Finance als Plattform für Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor

Mehr

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international Master of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik forschungsorientiert / berufsnah / international Beim Wettbewerb Formula Student kämpfen MatWerker mit den verschiedensten Fachrichtungen Seite

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v.

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Stand: Januar 2017 VWA trial kombiniert eine kaufmännische Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium. Durch den berufsbegleitenden

Mehr

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Aktionswochen Duales Studium Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Veranstaltungen! Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Öffentlicher Dienst und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor! Duales Studium! EindualesStudiumbietetdenReiz,dassdudichinzweiWeltenbewegst.

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Übersicht Studiengänge - Jobmesse Oldenburger Münsterland 2017

Übersicht Studiengänge - Jobmesse Oldenburger Münsterland 2017 Studiengang Standnummer Aussteller Bachelor of Arts - Arbeitsmarktmanagement Bachelor of Arts - Beruf und Beschäftigung ZH2/126 ZH2/126 Agentur für Arbeit Vechta Agentur für Arbeit Vechta Business Administration

Mehr

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Infoabend akademische Weiterbildung

Infoabend akademische Weiterbildung Infoabend akademische Weiterbildung Für den Landkreis Dachau IAW, 30.03.2017 Agenda I. Das IAW stellt sich vor Unser Anspruch Ihr Nutzen Allgemeine Informationen II. Ergebnisse der Unternehmensbefragung

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis. DUALES STUDIUM Fundierte Grundlagen mit besten Einstiegsund Aufstiegschancen Mit dem international anerkannten dualen

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 11.12.2009 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

FH-Wochen im BiZ ( )

FH-Wochen im BiZ ( ) Studentin im Hörsaal BIZ-Logo Logo FH-Wochen im BiZ (13.01.-30.01.2014) roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Mehr als 8.500 Studierende in

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 6.12.2013 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Pohlweg 98 33098

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Presse- Information. Weltweit lernen und arbeiten: Rund 80 neue Nachwuchskräfte in der Friedhelm Loh Group. Friedhelm Loh Group

Presse- Information. Weltweit lernen und arbeiten: Rund 80 neue Nachwuchskräfte in der Friedhelm Loh Group. Friedhelm Loh Group begrüßt Auszubildende und Studierende Weltweit lernen und arbeiten: Rund 80 neue Nachwuchskräfte in der 79 neue Nachwuchskräfte machen sich fit für die Zukunft in der. Die Firmen der Familiengruppe begrüßten

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe Prof. Dr. Martin Detzel Studiengangsleiter BWL-Industrie/ Industrial Management www.dhbw-karlsruhe.de DHBW: eine Hochschule mit ca. 34.000 Studierenden Standorte:

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Studierende der Fachschule für Wirtschaft verabschiedet

Studierende der Fachschule für Wirtschaft verabschiedet HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Hansa-Berufskolleg, 26.01.2018 Studierende der Fachschule für Wirtschaft verabschiedet Im Rahmen einer feierlichen Verabschiedung wurden 33 Studierenden der Fachschule für Wirtschaft

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin HTW Berlin im Überblick Breites Fächerspektrum Mit rund 14.000 Studierenden, davon über 330 in den Bachelor- Fernstudiengängen,

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System

Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System Schulungs-Veranstaltung zu unserem Qualitäts-online-Management- System (Fakultät Betriebswirtschaft) (C) 2006-09-27 Schulung QMS Fakultät Betriebswirtschaft 1 Agenda Agenda Einleitung Beschreibung des

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

STUDIENGANG MECHATRONIK

STUDIENGANG MECHATRONIK STUDIENGANG MECHATRONIK FAKULTÄT TECHNIK PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Mechatronik bildet die ideale Verbindung der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Mehr

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de STUDIERENDENZAHLEN 2013 / 14 Gesamt kurse Gesamtstudierendenzahlen Anfängerzahlen Anfängerkurse Absolventen BACHELORSTUDIENGÄNGE

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet  /industrie FAKULTÄT WIRTSCHAFT BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de /industrie THEORIE + PRAXIS = ERFOLG DAS HOCHSCHULPORTRÄT DIE DHBW STUTTGART Die Duale Hochschule Baden-Württemberg

Mehr

Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017

Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017 Masterstudiengang Finance & Accounting (F & A) Prof. Dr. Thomas Egner Bamberg, 11. Oktober 2017 S. 1 Herzlich Willkommen...... in der Familie der BWL mit fast 5.000 Studierenden in der Fakultät SoWi an

Mehr

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah Brandenburg, 10.11.2016 Technische Hochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Programm Begrüßung Prof. Dr. Andreas Wilms Das Projekt: Entstehung, Status

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) vergibt mit Unterstützung der StudienStiftungSaar Deutschlandstipendien An der htw saar werden besonders begabte und leistungsfähige

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Vorläufige Studiengangspräsentation zur Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ab WiSe 2016/2017 Prof. Dr. Natalie Bartholomäus Prof. Dr. Manuel Teschke Stand: 26.07.2016

Mehr

Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik

Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Duales Studium an der HWR Berlin Prof. Dr. Harald Gleißner Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Berlin, 8. März 2012 Hochschule für Wirtschaft und Recht Staatliche Hochschule für privates

Mehr

Master im FB 7 Infoveranstaltung am

Master im FB 7 Infoveranstaltung am Master im FB 7 Infoveranstaltung am 29.11.2006 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom? 4. Ihre Fragen 1. Master was ist das? 2. Die Master im FB 7 3. Master nach dem Diplom?

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium VBM KOMM INS TEAM! und starte dein DH-Studium Maschinenbau Wer wir sind VBM Medizintechnik GmbH ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen im Bereich Medizintechnik. Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Kunststoffverarbeitung in der Region 14. Impressum 2. Vorwort INDUSTRIE MUSEUM LOHNE 3. Leihgeber 4

Inhaltsverzeichnis. Zur Kunststoffverarbeitung in der Region 14. Impressum 2. Vorwort INDUSTRIE MUSEUM LOHNE 3. Leihgeber 4 Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort INDUSTRIE MUSEUM LOHNE 3 Leihgeber 4 Grußwort des Bürgermeisters 5 Bildnachweis 6 Grußwort SKZ Das Kunststoff-Zentrum 7 Autorenverzeichnis 13 Zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Konzept der FH Ingolstadt

Konzept der FH Ingolstadt hochschule h h dual Konzept der FH Ingolstadt 19.Juli 2008 Lehrerfortbildungsveranstaltung hochschule dual Zahlen - Daten Fakten Hochschule Ingolstadt 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN AMTLICHE MITTEILUNGEN DER HOCHSCHULE BREMEN Ausgabe Nr. 2 / 2014 Vom 9. Mai 2014 Inhalt: 1. Ordnung der Hochschule Bremen für die Vergabe von Lehraufträgen (Lehrauftragsordnung) (S. 2) 2. Neufassung der

Mehr

Duale Studienangebote

Duale Studienangebote DUAL STUDIERT DOPPELT QUALIFIZIERT Duale Studienangebote an der BTU Cottbus-Senftenberg Bauingenieurwesen Elektrotechnik Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen Stand: Mai 2016 1 Unser Weg Projektbeginn

Mehr

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern Der MScRE Jahrgang 2017 (32 Studierende) Folie 2, Hochschule Luzern 2017-2018 Agenda

Mehr

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang SERVICE-INGENIEURWESEN der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de STUDIENANGEBOT SERVICE-INGENIEURWESEN Studienangebot innerhalb der

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services Corporate Human Resources / Personalentwicklung 3. Januar 2013 Eckdaten zum Studium

Mehr

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München Inhalte 1 Über die FOM 2 Forschung 3 Wissenstransfer in Studiengängen Fakten der FOM 1991 mit Unterstützung von Verbänden der Wirtschaft gegründet

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Eine Hochschule 3 Standorte

Eine Hochschule 3 Standorte Hochschule Koblenz Eine Hochschule 3 Standorte RheinMoselCampus RheinAhrCampus WesterwaldCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit 1 Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr