SolarMax Globe. Biegsam, leicht und billig: Dünnschichttechnologien im Vergleich. Das Kundenmagazin der Sputnik Engineering AG 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SolarMax Globe. Biegsam, leicht und billig: Dünnschichttechnologien im Vergleich. Das Kundenmagazin der Sputnik Engineering AG 2."

Transkript

1 Sputnik erobert Frankreich: Größte private Solarstromanlage in Nord-Pas de Calais eingeweiht Die einzigen Alternativen für Dächer und Wiesen: Wolfgang Gehrlicher schwört auf Wechselrichter von Sputnik und Solarmodule von Unisolar Von Pferden und Goldeseln: Peter Schenk finanziert seinen Reitstall mit Solarenergie Mehr Ertrag durch Pyramidenglas: Alfasolar strukturiert die Moduloberfläche Sputnik Deutschland expandiert: Die Sputnik Engineering GmbH zieht von Stockach nach Neuhausen SolarMax Globe Das Kundenmagazin der Sputnik Engineering AG 2. Ausgabe 08 Biegsam, leicht und billig: Dünnschichttechnologien im Vergleich

2 Weitere Themen intern Seite 15: Verkaufsprofis für Mailand und Biel service Seite 15: Praxistipps von unserer Hotline Biegsam, leicht und billig Dünnschichttechnologien im Vergleich Mehr Ertrag durch Pyramidenglas Alfasolar strukturiert die Moduloberfläche Die einzigen Alternativen für Dächer und Wiesen Wolfgang Gehrlicher schwört auf Wechselrichter von Sputnik und Solarmodule von Unisolar technik 04 technik07 lösungen08 Der Hühnerstall ist leer. Doch im April gelang Luc Vermeulen mit dem Dach, was mit den Hühnern nicht möglich war: Geld zu verdienen. Der Landwirt aus Elincourt betreibt die größte private Solarstromanlage Nordfrankreichs. Neben der erhöhten Einspeisevergütung profitiert er von einem Investitionskostenzuschuss. Peter Schenk aus dem schwäbischen Feuchtwangen ging es ähnlich. Der Bau des neuen Reitstalls war deutlich teurer als geplant. Die Pferde brachten nicht viel ein. Im vergangenen Winter hat er sich deshalb eine neue Gattung angelegt. Die SolarMax-Wechselrichter sind meine Goldesel, sagt er. Die neue Solarstromanlage sichert seinen Nebenerwerb. Deutschlands Bauern waren die Vorreiter. Nun setzen sich Solarstromanlagen auch bei Frankreichs Landwirten immer mehr durch. Das Umweltbewusstsein, die Suche nach einem Nebenerwerb und die richtigen Dächer sind hier ebenso vorhanden. Der Marktanteil der Dünnschichttechnologien wächst mit jährlichen Steigerungsraten von 30 Prozent. Denn Module aus amorphem Silizium, Cadmium-Tellurid und Kupfer-Indium-Diselenid haben ein großes Kostensenkungspotenzial. Die Kehrseite sind niedrige Wirkungsgrade und damit verbunden höhere Nebenkosten für Gestelle und für die Montage. Die Dünnschichttechnologie schafft außerdem neue Herausforderungen für die Systemtechnik. Wir haben darauf reagiert: Weil amorphe Siliziummodule in den ersten Monaten an Leistung verlieren, haben wir unser Auslegungsprogramm MaxDesign entsprechend angepasst. Damit der Markt mit zukunftsfähigen und verlässlichen Lösungen bedient werden kann, muss sich der Austausch zwischen Dünnschichtmodul- und Wechselrichterherstellern weiter verbessern. Wir beteiligen uns aktiv an der Diskussion. Damit unsere Wechselrichter auch in Kombination mit den neuen Technologien die bewährte Qualität liefern. Eine interessante und unterhaltsame Lektüre wünschen Ihnen Von Pferden und Goldeseln Peter Schenk finanziert seinen Reitstall mit Solarenergie Sputnik erobert Frankreich Größte private Solarstromanlage in Nord-Pas de Calais eingeweiht Sputnik Deutschland expandiert Die Sputnik Engineering GmbH zieht von Stockach nach Neuhausen lösungen10 markt & trends12 intern14 Pressesprecherin der Sputnik Engineering AG Christoph von Bergen Philipp Müller Geschäftsleiter der Sputnik Engineering AG 02 inhalt editorial 03

3 Biegsam, leicht und billig Dünnschichttechnologien im Vergleich Kristalline Siliziumzellen dominieren derzeit den Solarstrommarkt. Standardmodule erreichen Wirkungsgrade von rund 14 Prozent. Um den Material- und den Energieverbrauch zu senken, sucht die Solarindustrie schon seit einigen Jahren verstärkt nach alternativen Technologien. Mit Erfolg: Die verschiedenen Dünnschichtverfahren verzeichnen ein sehr großes Marktwachstum von rund 30 Prozent pro Jahr. Für die Herstellung von Dünnschichtmodulen bringen die Hersteller photoaktive Halbleiter mit einer großflächigen, aus der Displaybeschichtung bekannten Technik als dünne Schichten auf ein Trägermaterial. Als Halbleiter haben sich amorphes Silizium (a-si), Kupfer- Indium-Diselenid (CIS) und Cadmium- Tellurid (CdTe) durchgesetzt. Die drei Technologien haben gemeinsam, dass die photoelektrisch aktive Schicht nur wenige Mikrometer dünn ist. Inzwischen liegen die jährlichen Produktionskapazitäten bei 100 Megawatt (CIS), 175 Megawatt (CdTe) und 500 Megawatt (a-si). Als Trägermaterial verwenden die Hersteller preiswerte Substrate wie Glas, Metall- oder Plastikfolien. Neben dem Rohstoff sparen sie bei der Herstellung auch an Energie. Denn für Dünnschichtmodule benötigt man deutlich niedrigere Produktionstemperaturen als für kristalline Solarzellen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit zur Automatisierung, denn die Produktionseinheiten eines Dünnschichtmoduls sind deutlich größer als die Fläche eines Siliziumwafers. Die Verschaltung der Einzelzellen zum Modul kann bei der Dünnschichttechnik in den Herstellungsprozess integriert werden, das Zusammensetzen der Module aus einzelnen Zellen entfällt. Dünnschichtmodule lassen sich daher deutlich kostengünstiger herstellen als Solarmodule aus kristallinem Silizium. Die Dünnschichttechnik hat das Potenzial, die Produktionskosten auf unter einen Euro pro Watt zu senken, sagte Michael Powalla vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg beim diesjährigen Dünnschicht-Anwenderforum in Bad Staffelstein. Dass dennoch die kristallinen Solarzellen den Markt dominieren, liegt vor allem an den geringeren Wirkungsgraden der dünnen Schichten und fehlenden Langzeiterfahrungen. Solarmodule aus amorphem Silizium erreichen derzeit Modulwirkungsgrade von sechs bis sieben Prozent, bei Cadmium-Tellurid-Modulen sind es sieben bis neun Prozent, bei Modulen aus Kupfer-Indium-Diselenid neun bis zwölf Prozent. Bestanden: Auf einem Testfeld in Schwäbisch Hall hat Würth Solergy SolarMax-Wechselrichter und CIS-Module kombiniert und umfangreich getestet. Trotz des relativ geringen Wirkungsgrads können Dünnschicht-Zellen unter bestimmten Bedingungen eine recht hohe Energieausbeute erzielen, denn sie nutzen das diffuse und schwache Licht besser als kristalline Siliziumzellen. Außerdem ist ihr Temperaturkoeffizient günstiger, das heißt ihre Leistung nimmt bei höheren Betriebstemperaturen weniger stark ab. Bis 2010 erwarten Experten zudem deutliche Wirkungsgradsteigerungen auf zehn Prozent bei a-si, zwölf Prozent bei CdTe und 14 Prozent bei CIS. Wegen des größeren Platzbedarfs werden Dünnschichtmodule bevorzugt auf Industriedächern, in der Landwirtschaft und als Freiflächensystem gebaut. Herausforderungen für die Systemtechnik Für die Systemtechnik schafft die Dünnschichttechnologie neue Herausforderungen. Solarmodule aus amorphem Silizium degradieren in den ersten Monaten. Bei der Anlagenauslegung muss man daher beachten, dass die erhöhte Anfangsspannung den Wechselrichter nicht beschädigen kann. Sputnik hat dieser Spannungserhöhung mit seinem Auslegungsprogramm Max- Design Rechnung getragen. Die Software bietet die Option, Grenzwerte sowohl mit stabilisierten Endwerten als auch mit Initialspannungen zu berechnen. Die Strangströme von Dünnschichtzellen sind generell kleiner als bei kristallinen Modulen. Zudem geben einige Hersteller ihre Module nur für Spannungen bis 600 Volt frei. Weil man mehr Stränge parallel schalten muss, ist der Verschaltungsaufwand größer, was die Komplexität und die Montagezeit erhöht. Keine speziellen Wechselrichter erforderlich Neben der Langzeitstabilität der dünnen Schichten untersuchen die Forscher seit einigen Jahren die Frage, ob sich jeder Wechselrichtertyp beliebig mit jedem Solarmodul kombinieren lässt. Heribert Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg erklärte den 300 Teilnehmern des Dünnschicht-Anwenderforums in Bad Staffelstein, dass prinzipiell keine Im Bau: Im spanischen Albacete errichtet Würth Solergy derzeit die weltgrößte Freiflächenanlage mit CIS- Modulen. Freigegeben: First Solar hat keine Bedenken gegen die Kombination von SolarMax-Wechselrichtern mit Solarmodulen aus Cadmium-Tellurid - hier eine Solaranlage im schwäbischen Feuchtwangen. speziellen Wechselrichter für Dünnschichtmodule benötigt werden: Es ist ohne Belang, ob der verwendete Wechselrichter über eine galvanische Trennung durch einen Transformator verfügt oder nicht. Entscheidend für schädliche Leckströme sei nicht der fehlende Transformator, sondern die Spannungslage der einzelnen Solarzellen gegenüber dem Erdpotenzial. Abhängig von der Technologie müsse man Dünnschichtmodule differenziert betrachten. Ziel der Modulentwicklungen müsse sein, zukünftig alle Module beliebig mit allen Wechselrichtertopologien kombinieren zu können. Damit der Markt mit zukunftsfähigen und verlässlichen Lösungen bedient 04 technik technik 05

4 werden kann, muss sich der Austausch zwischen Dünnschichtmodul- und Wechselrichterherstellern weiter verbessern. Kostenführer: Cadmium-Tellurid Die Firma First Solar hat ihre Module bereits optimiert und vor Wechselrichterrückwirkungen geschützt. Das amerikanische Unternehmen zählt zu den Marktführern unter den Anbietern von Cadmium-Tellurid-Modulen. Sputniks Zentralwechselrichter mit galvanischer Trennung arbeiten bereits seit einigen Jahren problemlos mit Modulen von First Solar. Die Kombination mit den neuen transformatorlosen String- und Zentralwechselrichtern der SolarMax- S-Serie hält First Solar ebenfalls für bedenkenlos. Neben dem Wechselrichter ist für die Freigabe das Montagesystem entscheidend. Es sollte elektrischen Strom möglichst nicht leiten. In Kürze will First Solar die Kombination mit transformatorlosen SolarMax-Wechselrichtern generell freigeben. Derzeit vergibt der Hersteller Einzelfreigaben an SolarMax-Kunden, die den entsprechenden Antrag während der Projektierungsphase bei ihrem Händler einreichen. Leichtgewicht: amorphes Silizium Zu den Marktführern unter den Anbietern von a-si-modulen zählt der amerikanische Hersteller Unisolar. Das Unternehmen fertigt Solarmodule in Triple-Junction-Technologie, bei der es drei amorphe Siliziumzellen übereinander stapelt. Die Zellen nutzen das Sonnenspektrum besser aus. So absorbiert die untere Subzelle rotes Licht, die mittlere gelb/grünes, die obere blaues. Während First Solar beispielsweise preiswertes Glas als Trägermaterial einsetzt, verwendet Unisolar dafür Plastikfolien. Mit diesem Aufbau reduziert das Unternehmen das Gewicht seiner Module und erhöht gleichzeitig ihre Flexibilität. Die Flächenbelastung pro Quadratmeter beträgt nur neun Kilogramm, erklärt Wolfgang Gehrlicher. Er muss es wissen: Der Geschäftsführer der Suntimes PV-Systems GmbH verkauft dieses Jahr Unisolarmodule im zweistelligen Megawattbereich. Die Solarfolien eignen sich insbesondere für Industriegebäude und werden entweder direkt auf die Dachhaut geklebt oder zunächst auf Trapezbleche geschraubt. Gegengewichte sind nicht erforderlich, was Wind- und Soglasten reduziert. Die transformatorlosen Wechselrichter der Sputnik Engineering AG arbeiten bereits seit 2005 problemlos mit amorphen Siliziummodulen von Unisolar zusammen (siehe SolarMax Globe 2/2006). Eine 1,32-Megawattanlage mit SolarMax-Zentralwechselrichtern und Unisolarmodulen ging im März 2008 in Betrieb. Die Anlage funktioniert bestens, freut sich Betreiber Wolfgang Gehrlicher, der seine Unisolarmodule fast ausschließlich mit SolarMax-Wechselrichtern kombiniert (siehe Seite 08). Weil sie für Spannungen von bis zu 1000 Volt freigegeben sind, ist der Verschaltungsaufwand gering. Wirkungsgrad-König: Kupfer-Indium-Diselenid Während Cadmium-Tellurid und amorphes Silizium bei Preis und Gewicht führen, erreichen Solarmodule aus Kupfer-Indium-Diselenid die höchsten Wirkungsgrade im Dünnschicht-Vergleich. Sie lassen sich ebenfalls problemlos sowohl mit Transformator- als auch mit transformatorlosen SolarMax-Wechselrichtern kombinieren. Den Markt dominiert derzeit Würth Solergy aus Schwäbisch Hall. Seit vergangenem Jahr verkauft das Unternehmen Solar- Max-String- und Zentralwechselrichter als OEM-Produkte im Megawattbereich. Im spanischen Albacete errichtet das Unternehmen derzeit die weltgrößte Freiflächenanlage mit CIS-Modulen und SolarMax-Wechselrichtern. Das System hat eine Leistung von 3,26 Megawatt und soll im Sommer ans Netz gehen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der nächsten Ausgabe unserer Kundenzeitschrift! Literatur 1. Michael Powalla, Zentrum für Sonnenenergieund Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg: Einführung in die Dünnschichtphotovoltaik 4. Anwenderforum Dünnschichtphotovoltaik Heribert Schmidt, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme: Benötigen Dünnschichtmodule spezielle Wechselrichter?, 4. Anwenderforum Dünnschichtphotovoltaik 2008 Mehr Ertrag durch Pyramidenglas Alfasolar strukturiert die Moduloberfläche Hohe Erträge auch bei Fassaden: Die Pyramidmodule von Alfasolar spielen ihre Stärken insbesondere bei hohen Einstrahlwinkeln aus hier ein PV-System in Rüsselsheim. Solarzellen reflektieren das Sonnenlicht. Dadurch entstehen Verluste. Um sie zu reduzieren, manipulieren Zell- und Modulhersteller die optischen Eigenschaften. So erhöhen zum Beispiel spezielle Antireflexionsschichten auf den Solarzellen oder der Einsatz besonders hochwertigen Glases bei den Modulen die Transmission. Der Modulhersteller Alfasolar Vertriebsgesellschaft GmbH aus Hannover hat in Deutschland vor zwei Jahren eine neue Methode eingeführt: Mit einer Walze formt das Unternehmen aus glühendem Glas Pyramiden, bei denen die Spitzen der Vertiefungen einige Millimeter auseinander liegen. Die Struktur fängt das Licht ein und erhöht damit die Ausbeute. Bereits reflektierte Lichtstrahlen werden an der Glasinnenseite erneut gebrochen, reflektiert und wieder zurück auf die Solarzelle geführt. Zusätzlich sorgt die Struktur dafür, dass auch bei schrägen Einstrahlungswinkeln deutlich weniger Lichtstrahlen reflektiert werden als dies bei glatten Glasoberflächen der Fall ist (siehe Graphik). Wirkungsgrade von 14,7 Prozent In diesem Jahr hat Alfasolar die zweite Generation seines Pyramidmoduls eingeführt und insbesondere den Wirkungsgrad bei Einstrahlungswinkeln zwischen 40 und 70 Grad weiter erhöht. Dadurch bekommt man auch bei ungünstigen Dachneigungen und Ausrichtungen, wie sie zum Beispiel bei Fassadenanlagen auftreten, hohe Erträge. Die polykristallinen Solarmodule erreichen Wirkungsgrade von 14,7 Prozent. Bei den Wechselrichtern setzt das Unternehmen, das auch ganze Systeme anbietet, auf die bewährte Schweizer Qualität der Sputnik Engineering AG. Mit ihrem hervorragenden MPP-Tracking holen die SolarMax-Wechselrichter das Optimum aus den Solarzellen heraus. Für ihre hohen Wirkungsgrade und den damit verbundenen Mehrertrag sind Sputniks Geräte bekannt. Alfasolar-Mitarbeiter Stefan Sczuka ist von den SolarMax-Produkten und ihrem guten Preisleistungsverhältnis überzeugt. Im letzten Jahr hat das Unternehmen SolarMax-Wechselrichter im sechsstelligen Eurobereich verkauft. Lichtfalle: Schon reflektierte Lichtstrahlen werden an der Glasinnenseite erneut gebrochen, reflektiert und zurück auf die Solarzelle geführt. 06 technik technik 07

5 Die einzigen Alternativen für Dächer und Wiesen Wolfgang Gehrlicher schwört auf Wechselrichter von Sputnik und Solarmodule von Unisolar Großanlage in Groß Ammensleben: Auf den Dächern der Ziegelfabrik Nibra Dachkeramik hat Wolfgang Gehrlicher eine 1,32-Megawatt-Solarstromanlage gebaut. Profile und Unterkonstruktionen für Industriedächer fertigt Wolfgang Gehrlicher schon seit mehr als zehn Jahren. Das Einzugsgebiet seiner Firma aus Lübbecke bei Osnabrück reicht bis nach Groß Ammensleben. Für das Dach der Ziegelfabrik Nibra Dachkeramik hat er in der kleinen Ortschaft inmitten der Magdeburger Börde vor einigen Jahren die Industriehallen gebaut. Seit März dieses Jahres betreibt er dort seine größte Photovoltaikanlage. Im Oktober 2007 hat Gehrlicher die Suntimes PV-Systems GmbH gegründet. Das Unternehmen ist auf den Verkauf von schlüsselfertigen Solaranlagen für Industriebauten mit Leistungen ab 100 Kilowatt spezialisiert. Die Dachflächen der Ziegelfabrik sind riesig, zum Besitzer habe ich einen persönlichen Draht und in Magdeburg ist die Sonneneinstrahlung bis zu 100 kwh pro kw höher als im heimischen Lübbecke, begründet Gehrlicher die Standortwahl. Das 1,32-Megawatt-System kann er Kunden seiner neuen Firma als Referenz vorstellen. Heute deutsche Industriedächer Unsere Kunden sind Foliendachhersteller, erklärt Gehrlicher, der die Anlagen von Lübbecke aus hauptsächlich über Zwischenhändler vertreibt. Weil ihre Dächer sehr leicht sind und keine großen Belastungen vertragen, verkauft Gehrlicher ausschließlich Solarmodule des amerikanischen Herstellers Unisolar. Dünnschichtmodule aus Kupfer-Indium-Diselenid oder Cadmium-Tellurid, die Glas als Trägermaterial verwenden, würden das Dach deutlich stärker belasten. Unisolar verkapselt seine amorphen Dreifachstapelzellen dagegen mit einer Plastikfolie. Suntimes klebt die Rohmodule zunächst auf Aluminiumbleche, die sich entweder direkt auf die Dachhaut kleben, bei ungünstigen Ausrichtungen auf Blechgestelle montieren oder in Neubauten in die Gebäudehülle integrieren lassen. Die Flächenbelastung beträgt nicht mehr als neun Kilogramm pro Quadratmeter. Zehn Kilogramm verkraftet jedes Dach, nennt Gehrlicher als Vorteil seines Systems. Außerdem werde das Dach nicht durchbohrt, Wind- und Soglasten dafür minimiert. Zudem sei die Solaranlage demontierbar und könne deutlich schneller errichtet werden als dies bei kristallinen Modulen der Fall sei: Weil sie diffuses Sonnenlicht deut- lich schlechter zu Strom verarbeiten, müsse man Solarmodule aus kristallinem Silizium auf Flachdächern unbedingt aufständern. Das dauert rund achtmal länger und erfordert außerdem Waschbetonplatten als Gegengewicht, erklärt Gehrlicher. Bei kristallinen Solarmodulen würde die Flächenbelastung daher 25 Kilogramm pro Quadratmeter betragen zu viel für die Dachkonstruktionen von Industriebauten. In seiner Magdeburger Referenzanlage hat Gehrlicher die Hälfte der Solarmodule auf das Süddach direkt zwischen Verkapselt, geklebt und verkabelt: Suntimes klebt die mit Plastikfolie verkapselten Rohmodule von Unisolar auf Aluminiumbleche. Dann werden sie entweder direkt auf die Dachhaut geklebt, auf Blechgestelle montiert oder in die Gebäudehülle integriert. Anlagendaten Leistung Module Wechselrichter 1,32 MW amorphe Siliziummodule von Unisolar 4 x SolarMax 300C Neigung und Ausrichtung 5046 Module: Neigung 3, Süd 5046 Module: Neigung 11, Südwest Überwachung MaxControl Inbetriebnahme März 2008 Erwarteter Jahresertrag 960 kwh/kw die Profile geklebt. Die andere Hälfte der Module zeigt nach Südwest. Um den Ertrag zu erhöhen, hat sie Gehrlicher in einem Winkel von elf Grad auf ein Blechgestell montiert. Bei der Auslegung hat ihm Sputniks Software MaxDesign geholfen. Die amorphen Siliziummodule degradieren in den ersten zehn bis zwölf Wochen. Anfangs sind Leistung und Spannung also erhöht. Damit die Wechselrichter trotzdem nicht zu Schaden kommen, überprüfte Gehrlicher die Grenzwerte nicht nur mit den stabilisierten Werten, sondern rechnete die Auslegung dank einer erweiterten Option von MaxDesign auch mit der Initialspannung durch. Morgen spanische Freiflächen Seine Zukunft sieht Gehrlicher nicht nur auf deutschen Industriedächern, sondern auch bei Freiflächensystemen im südeuropäischen Markt. Dünnschichzellen besitzen einen geringeren Temperaturkoeffizienten als kristalline Siliziummodule. Ihre Leistung nimmt bei höheren Betriebstemperaturen daher weniger stark ab. Das macht sie insbesondere für sonnenreiche Regionen interessant. Im Feldversuch auf seiner Firmenwiese testet er bereits die Statik seiner Unterkonstruktionen für Freiflächensysteme mit Unisolarmodulen aus. Zu Unisolar gibt es für mich derzeit keine Alternative, sagt Gehrlicher. Seinem Wechselrichterhersteller ist er genauso treu: Für die in diesem Jahr angepeilten zehn bis zwölf Megawatt an Solarmodulen will er SolarMax-Wechselrichter verkaufen. Gehrlicher schätzt Sputniks Service, die 20-Jahres-Garantie und die Schweizer Qualität mit den hohen Wirkungsgraden. Ich habe nach einem Marktführer mit langjähriger Erfahrung gesucht und mit Sputnik gefunden, begründet Gehrlicher seine Entscheidung. In seiner eigenen Solaranlage hat er ebenfalls SolarMax-Wechselrichter installiert. 08 lösungen lösungen 09

6 Von Pferden und Goldeseln Peter Schenk finanziert seinen Reitstall mit Solarenergie Neue Energien und Pferde haben bei Familie Schenk aus dem schwäbischen Feuchtwangen Tradition. Vor 25 Jahren haben wir bereits unser Schwimmbad mit Sonnenenergie geheizt, berichtet Peter Schenk. Etwa zur selben Zeit teilte er sich mit seiner Frau ein Pferd. Nun haben sie ihr Interesse für erneuerbare Energien und Pferde miteinander verknüpft: Im Stall und in der Reithalle ihres Anwesens fressen, schlafen und traben rund 20 Pferde. Egal, wohin man schaut die Nord-, Ost-, West- und Süddächer über ihnen produzieren Solarstrom. Insgesamt liefern die rund Solarmodule eine Leistung von 177,5 Kilowatt. Süddächer mit einer Neigung von 30 Grad wären optimal für eine Solarstromanlage. Bei Peter Schenk zeigen jedoch mehr als die Hälfte der Solarmodule nach Nord, Ost oder West, bei Dachneigungen von 12 Grad beziehungsweise 15 Grad. Trotz dieser ungünstigen Ausgangsbedingungen rechnet Elektroinstallateur Achim Schöllhammer, Geschäftsführer der Schöllhammer Energie-Systeme GmbH aus Bad Urach, mit einem Ertrag von rund 940 Kilowattstunden pro Kilowatt. Denn Schöllhammer hat für die Schenks Solarmodule aus Cadmium-Tellurid ausgewählt. Bei dieser Technologie wird der photoaktive Halbleiter Cadmium- Tellurid als dünne Schicht auf eine Glasscheibe aufgebracht. Im Vergleich zu Standardmodulen aus kristallinem Silizium nutzen Dünnschichtzellen diffuses Licht besser aus (siehe auch Seite 04). Der Ertrag wäre sonst um zehn Prozent geringer gewesen, erklärt Schöllhammer und ergänzt: Erst bei Dachneigungen von mindestens 16 Grad verwende ich Module aus kristallinem Silizium. SolarMax-Wechselrichter: Goldesel für den Nebenerwerb Geräte mit einer Gesamtleistung von rund zehn Megawatt eingesetzt. Peter Schenk nennt seine Wechselrichter liebevoll Goldesel. Weil der Reitstall deutlich teurer wurde als geplant, sollen die Geräte seinen Nebenerwerb sichern. In zwölf bis 14 Jahren ist die Solaranlage abbezahlt, erläutert Schenk. Bis zum 20. Jahr nach Inbetriebnahme rechnet er dann mit einem jährlichen Gewinn von Euro. tere Anlagendaten schaut er sich mit dem SolarMax Webportal im Internet an. Künftig will er sich auch mit anderen Landwirten über die Nutzung der Sonnenenergie austauschen. Viele Reitställe in der Gegend haben Solaranlagen auf dem Dach. Hier in Feuchtwangen gibt es einen Energiestammtisch, berichtet Schenk. Abwärme zum Heizen Neben dem Geldsegen sollen seine Wechselrichter künftig auch Wärme für das Reitercafé liefern. Die SolarMax- Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade von bis zu 96 Prozent. Die restlichen vier Prozent werden als Wärme abgeführt. Statt einer Lüftung will Peter Schenk in seinem Wechselrichterstall jetzt eine Dunstabzugshaube installieren. Dann kann ich die heiße Luft direkt in das Reiterstübchen leiten. Anlagendaten Für schwierige Fälle: Dünnschichtzellen nutzen diffuses Licht besser aus als kristalline Solarzellen. Auch bei ungünstigen Neigungen und Ausrichtungen liefern sie einen hohen Ertrag. Mit Strom gefüttert: Weil der Reitstall deutlich teurer wurde als geplant, sichert Peter Schenk seinen Nebenerwerb mit einer Solarstromanlage. Bei den Wechselrichtern hat sich Achim Schöllhammer für vier Zentralwechselrichter der Sputnik Engineering AG mit Leistungen von 20 bis 80 Kilowatt entschieden. Der Photovoltaikfachmann verbaut bereits seit drei Jahren Geräte der Marke SolarMax. Mit SolarMax- Wechselrichtern haben wir nur gute Erfahrungen gemacht, erklärt Schöllhammer. Er schätzt den Service und die Stabilität der Geräte. Wir wollen dieses Jahr so viele SolarMax-Wechselrichter wie möglich installieren. In den vergangenen drei Jahren hat er bereits Mit den Solarstromanlagen auf den Dächern seines Reitstalls hat Peter Schenk sein Interesse für Pferde und für erneuerbare Energien verknüpft. Täglich geht Peter Schenk in den Wechselrichterraum und liest die Leistung und die Kohlendioxideinsparung am Display seiner Wechselrichter ab. Wei- Leistung Module 177,5 kw Cadmium-Tellurid-Module von First Solar Wechselrichter SolarMax 20C (2x), SolarMax 50C, SolarMax 80C Neigung und Ausrichtung 312 Module: Neigung 15, Ost 312 Module: Neigung 15, West 760 Module: Neigung 12, Nord 1152 Module: Neigung 12, Süd Überwachung MaxControl Inbetriebnahme Januar 2008 Erwarteter Jahresertrag 940 kwh/kw 10 lösungen lösungen 11

7 Sputnik erobert Frankreich 12,8 Megawatt Wechselrichterleistung für Frankreich Größte private Solarstromanlage in Nord-Pas de Calais eingeweiht Leistung 54 kw Für Solarstromanlagen ist die Region Nord-Pas de Calais nahe der belgischen Grenze nicht gerade bekannt eher für den würzigen Käse Vieux Lille, flandrisches Bier sowie für tagelange Hexenund wochenlange Karnevalsfeiern. Das soll sich jetzt ändern. Ende April weihte die Sputnik Engineering AG zusammen mit ihrem Großhändler Nord Distribution Solaire (NDS) die größte private Solarstromanlage der Region ein. Unzählige weitere landwirtschaftliche Anlagen sind in der Pipeline. NDS hat das neue 54-Kilowatt-System auf dem Dach eines Hühnerstalls in Bei den Solarmodulen setzt NDS-Chef Jean-Paul Dufour (rechts) auf Sharp Elin court montiert, rund 200 Kilometer nördlich von Paris. Der Systemanbieter rechnet mit einem Stromertrag von Kilowattstunden so viel wie elf durchschnittliche Vier-Personen-Haushalte jedes Jahr verbrauchen. Neben den Installationspartnern, Herstellern, zahlreichen Journalisten und dem Anlagenbetreiber Luc Vermeulen nahmen an der Einweihungsfeier auch der regionale Grünenpolitiker Manuel Cau und Hervé Pignon von der französischen Umwelt- und Energieorganisation Ademe teil. In der begleitenden Pressekonferenz betonte Sputnik-Pressesprecherin Iris Krampitz die langjährige Erfahrung des Schweizer Wechselrichterherstellers: Sputnik führt weltweit bei der Produktion von Zentralwechselrichtern. Die Geräte werden bereits seit 17 Jahren in der Schweiz hergestellt. In diesem Jahr wollen wir den 7.000sten Zentralwechselrichter fertigen. In Elincourt wandelt ein Zentralwechselrichter vom Typ SolarMax 50 C den vom Solargenerator gelieferten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Sputnik gewährt für das Gerät eine Garantie von 20 Jahren. Bis Ende 2008 will NDS-Chef François-Xavier Callens SolarMax-Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 600 Kilowatt installieren. SolarMax hat sehr gute Referenzen. Die Geräte arbeiten zuverlässig und effektiv. Zudem hat uns der technische Support und der gute Preis überzeugt, erklärte Callens. Anlagenbetreiber und Landwirt Luc Vermeulen erhält dank des französischen Energieeinspeisegesetzes für jede von ihm erzeugte Kilowattstunde Solarstrom.. bei den Wechselrichtern auf die Sputnik Engineering AG. 57 Eurocents von dem Energieversorger Edf. Nach zwölf Jahren ist die Solaranlage abbezahlt, ist er sich sicher. Er hat einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 40 Prozent von der regionalen Verwaltung und Ademe bekommen. Seiner solaren Zukunft sieht Vermeulen dank der Qualitätsprodukte und der hochwertigen Installation sehr zuversichtlich entgegen. Sputnik ist bereits seit einigen Jahren auf dem französischen Festland und in den französischen Überseegebieten aktiv. Drei Megawatt laufen allein auf La Réunion, der Bau von weiteren Megawattanlagen mit SolarMax-Wechselrichtern hat bereits begonnen. In diesem Jahr wird Sputnik Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 12,8 Megawatt nach Frankreich verkaufen. Landwirte sollten in erneuerbare Energien investieren Luc Vermeulen erklärt, warum er Solarstrom produziert Welche Rolle spielen erneuerbare Energien in Ihrem Leben? Ich interessiere mich schon sehr lange für dieses Thema. Vor acht Jahren habe ich mich in einer Arbeitsgruppe für den Bau einer Windkraftanlage engagiert. Es war sehr kompliziert, die notwendigen Genehmigungen zu bekommen. Außerdem gab es große Schwierigkeiten mit den Nachbarn wegen der Lärmbelästigung. Eine Photovoltaikanlage zu installieren ist sehr viel einfacher: Sie lässt sich sehr leicht in die Landschaft integrieren und verursacht auch keine Probleme mit den Nachbarn. Das Dach meines Hühnerstalls bot die Anlagendaten Module Wechselrichter Neigung und Ausrichtung Überwachung besten Voraussetzungen für den Bau einer Solaranlage. Planen Sie weitere Projekte in diesem Bereich? In den kommenden Jahren möchte ich auch die restlichen 110 Quadratmeter Dachfläche mit Solarmodulen bedecken. Außerdem plane ich ein noch viel größeres Projekt. Ich bin der Meinung, dass Landwirte unbedingt in erneuerbare Energien investieren sollten, um einen Beitrag zur Lösung der Umweltprobleme zu leisten. Es gibt sehr viele landwirtschaftliche Gebäude, die sich hervorragend für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen. kristalline Solarmodule von Sharp SolarMax 50C 25 Südwest MaxControl Inbetriebnahme April 2008 Erwarteter Jahresertrag 890 kwh/kw 12 lösungen lösungen 13

8 Neue Adresse ab 16. Mai 2008: Sputnik Engineering GmbH Schurwaldstraße Neuhausen auf den Fildern Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter Sputnik Deutschland expandiert Die Sputnik Engineering GmbH zieht von Stockach nach Neuhausen Die Sputnik Engineering GmbH ist Mitte Mai von Stockach am Bodensee nach Neuhausen bei Stuttgart gezogen. Mit diesem Schritt unterstreichen wir unser Bekenntnis zur Photovoltaik in Deutschland und rüsten uns für das weitere Wachstum, erklärt der Geschäftsführer Hans-Thomas Fritzsche. Die Sputnik Engineering GmbH wurde 2001 für den Vertrieb netzgekoppelter Photovoltaikwechselrichter und die Kundenberatung gegründet hat die Schweizer Mutterfirma Sputnik Engineering AG Wechselrichter für netzgekoppelte Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 188 MW gefertigt. Rund 60 % Mr. SolarMax davon wurden in Deutschland verbaut. In diesem Jahr will Sputnik Engineering Geräte mit einer Gesamtleistung von 275 MW herstellen. Die Mitarbeiterzahl am Hauptsitz und in den drei Niederlassungen soll bis Jahresende von 150 auf 220 Personen steigen. Deutschland bleibt unser wichtigster Markt auch wenn die Einspeisevergütung für Solarstrom mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im nächsten Jahr sinkt, sagt Christoph von Bergen, Geschäftsleiter der Sputnik Engineering AG. Der Regierungsentwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes sieht eine deutliche Absenkung bei der Einspeisevergütung für Solarstrom vor. Die Räumlichkeiten in Neuhausen bieten ausreichend Platz für die weitere Expansion. Die Bürofläche vergrößert sich durch den Umzug von 350 auf 500 qm. Die Lagerfläche verdoppelt sich fast auf qm. Weitere 500 qm können problemlos dazugemietet werden. Sputnik kann somit auch kurzfristige Nachfrageschwankungen optimal abfedern. Neben der Fläche vergrößert sich die Kundennähe: Neuhausen liegt direkt an der Autobahnausfahrt Esslingen nur wenige Kilometer von dem ICE-Bahnhof und dem Flughafen Stuttgart entfernt. Praxistipps von unserer Hotline Für die Überwachung meiner Photovoltaikanlage verwende ich den Datenlogger MaxWeb. Wie kann ich sichergehen, dass der Datenlogger stets mit der aktuellen Software arbeitet? Sobald eine neue Softwareversion verfügbar ist, lädt MaxWeb sie automatisch vom SolarMax-Server herunter und installiert sie. Dies geschieht jeweils sonntags. Nach einem Neustart des Datenloggers Max- Web werden die Änderungen wirksam. Der Neustart erfolgt automatisch über Nacht. Sie können ihn aber auch selbst manuell durchführen. Arbeitet Ihr Datenlogger mit MaxWeb 1.8 oder einer neueren Softwareversion, können Sie das Programm auch selbst aktualisieren. Klicken Sie in dem Menü Grundeinstellungen Ihres Datenloggers auf den Reiter Allgemein, um zu erfahren, welche Softwareversion installiert ist. Bleiben Sie in diesem Menü und bestätigen Sie bei Einstellungen die Option Update auf die neueste Version mit einem Klick auf OK. Nun ist Ihre Software auf dem neuesten Stand. Ich möchte gerne über die Sonneneinstrahlung an meinem Anlagenstandort informiert sein. Außerdem interessiere ich mich für die Temperatur meiner Solarzellen. Kann ich diese Werte messen und mit dem SolarMax Webportal visualisieren? Wenn Ihr MaxWeb-Datenlogger mindestens mit der Softwareversion 1.8 ausgestattet ist, können Sie die Einstrahlungswerte und die Zelltemperatur mit einem Sensor messen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie zunächst ein Softwareupdate aufspielen (siehe oben). Aktivieren Sie den Expansion Port Ihres Datenloggers und schließen Sie den Einstrahlungsund Temperatursensor direkt an den Expansion Port an. Klicken Sie im Datenloggermenü Geräte auf Externe Geräte, um den Sensor zu konfigurieren. Verkaufsprofis für Mailand und Biel Nun können Sie die Daten bequem mit dem SolarMax Webportal visualisieren. Außer Einstrahlungs- und Temperatursensoren können Sie zwei externe Alarmsysteme an den Expansion Port anschließen. Die potentialfreien Alarmgeber können zum Beispiel die einwandfreie Funktion eines Ventilators oder eines Türschlosses überwachen. Wie die Sensoren müssen Sie auch die Alarmsysteme im Datenloggermenü Externe Geräte konfigurieren. Bei der Inbetriebnahme meines Solargenerators hat mich mein Netzbetreiber nach Zertifikaten gefragt. Können Sie mir sagen, welche Zertifikate notwendig sind und woher ich sie bekomme? Sie finden Zertifikate, Unbedenklichkeitsbescheinigungen und Konformitätserklärungen im Downloadbereich unserer Internetseite Klicken Sie die entsprechende Landessprache an und die Internetseite listet Ihnen die jeweils gültigen Dokumente auf. 14 intern Sarah Flühmann verstärkt seit April Sputniks Verkaufsteam in Biel. Im Innendienst kümmert sich die kaufmännische Angestellte um Kundenaufträge und unterstützt die Abteilungsleitung bei der Kundenbetreuung. Der 30-jährige Stefano Bocchi ist dagegen auch im Außendienst aktiv. Seit Mitte März ist der Vertriebsingenieur in der italienischen Niederlassung Sputnik Engineering Italia S.r.l. tätig. Alle Mitarbeiter ziehen an einem Strang : Sarah Flühmann ist von ihrem neuen Job bei Sputnik begeistert. Die richtige Mischung aus Energie, Technologie und Umweltschutz bei Sputnik hat Stefano Bocchi sie gefunden. service 15

9 Sputnik Engineering AG Höheweg 85 CH-2502 Biel Tel (0) Fax + 41 (0) sputnik@solarmax.com Impressum SolarMax Globe erscheint dreimal im Jahr und ist kostenlos bei der Sputnik Engineering AG erhältlich. Herausgeber: Sputnik Engineering AG Redaktion: Pressebüro Krampitz, Layout: weiss communication + design ag, Fotonachweis: Alle Fotos Sputnik Engineering AG, außer: Würth Solergy: S. 4, S.5, Alfasolar: S. 7 (3x). Warenzeichen werden auch ohne ausdrückliche Kennzeichnung anerkannt. Technische Änderungen sind vorbehalten. Für fehlerhafte Angaben übernehmen wir keine Haftung. Copyright 2008 für alle Beiträge liegt bei der Sputnik Engineering AG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdrucke nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Vertrieb in Deutschland: Sputnik Engineering GmbH Schurwaldstrasse 12 D Neuhausen Tel (0) Fax + 49 (0) kontakt@solarmax.com Vertrieb in Spanien: Sputnik Engineering Iberica S.L.U. Calle de San Eustaquio 20 Poligono Industrial La Resina Villaverde E Madrid Tel Fax informacion@solarmax.com Vertrieb in Italien: Sputnik Engineering Italia S.r.l. Via Pola 23/b I Giussano (MI) Tel Fax informazioni@solarmax.com Abonnement Ich möchte das Magazin SolarMax Globe gern regelmäßig erhalten. Bitte senden Sie mir die kommenden Ausgaben bis auf Widerruf kostenlos zu. Name Vorname Firma Strasse PLZ / Ort Land Telefon Fax Datum, Unterschrift per Fax an: +49 / 7158 / oder per Post an: Sputnik Engineering GmbH, Schurwaldstrasse 12, D Neuhausen

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in

Mehr

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaikanlagen r Investoren Photovoltaikanlagen eine Einführung für f r Investoren Photovoltaik in Deutschland 2011 Installierte Nennleistung 24,7 GWp Erzeugte Energie 18500 GWh Anzahl PV-Anlagen > 1 Million Prof. Dr. Wolfgang Siebke,

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Solarenergie 1 1 1 Die Sonne Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120

Mehr

IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE

IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE IHR DIREKTER DRAHT ZUR SONNE Stellen Sie sich vor, die Energie wird unbezahlbar und Sie freuen sich daran Alectron AG national und global vernetzt innovativ und unabhängig sympathisch Ihr direkter Draht

Mehr

Der Partner für Ihre Photovoltaikanlage.

Der Partner für Ihre Photovoltaikanlage. Der Partner für Ihre Photovoltaikanlage. GT-Solar Ihr Gütersloher Photovoltaik Partner Sie besitzen bisher ungenutzte Industriedachflächen, landwirtschaftliche Gebäude oder möchten das Dach Ihres Eigenheims

Mehr

ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting

ACO Solar GmbH. Photovoltaik. Energie für Ihre Zukunft. Energy Consulting ACO Solar GmbH Energy Consulting Photovoltaik Energie für Ihre Zukunft Willkommen bei ACO Solar GmbH In weniger als 30 Minuten strahlt die Sonne mehr Energie auf die Erde, als die Menschheit in einem ganzen

Mehr

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden 24.04.2008 Photovoltaik Agenda Grundlagen Prinzip einer Solarzelle, Aufbau einer netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter Photovoltaik-Anlage in Wohnhäusern: Ausführungsbeispiele, Netzparallelbetrieb DEW21-Contracting,

Mehr

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Die Photovoltaikanlage

Die Photovoltaikanlage Die Photovoltaikanlage Was bewirkt Photovoltaik? Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Für die vollsolare Stromerzeugung eines durchschnittlichen Einfamilienhaushaltes

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien

Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien Kompatibilität von Wechselrichtern zu Dünnschichtmodulen und speziellen Modultechnologien Stand: 22.05.12 Aufgrund der steigenden Anzahl neuartiger Modultechnologien wie z.b. der Dünnschichttechnologie

Mehr

Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW

Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW Starten Sie Ihre persönliche Energie-Zukunft: mit LEW Individuelle Photovoltaikanlage jetzt einfach planen und bestellen unter www.lew-solar.de Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage? Photovoltaikanlagen

Mehr

SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche. Delta Fachbeitrag. www.solar-inverter.

SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche. Delta Fachbeitrag. www.solar-inverter. SOLIVIA TL Solar-Wechselrichter Optimiert für Eigenverbrauch, Flexibel für alle Anwendungsbereiche Delta Fachbeitrag www.solar-inverter.com Waren vor einigen Jahren die garantierten Einspeisetarife für

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Solartechnik/Photovoltaik

Solartechnik/Photovoltaik Solartechnik/Photovoltaik Was versteht man unter P h o tovo ltaik - Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen - Seit 1958 ist sie zur Energieversorgung der meisten

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch

Mehr

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung

Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Von der Sonneneinstrahlung bis zur Netzeinspeisung Manuel Pezzotti, Leiter Contracting Netzdienstleistungen Rezept: Wie baut man eine Solaranlage 1. Standort 2. Bewilligungen 3. Solarmodule 4. Montagematerial

Mehr

Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E.

Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau. Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt. l a n g n au i. E. solarkraftwerk sekundarschule l a n g n au i. E. Energie aus erneuerbaren Quellen produziert in Langnau Eine kluge Investition für Mensch und Umwelt Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Entdecke den SunCatcher in Dir.

Entdecke den SunCatcher in Dir. Entdecke den SunCatcher in Dir. Warum den Strom aus der Sonne holen? 3 Warum den Strom aus der Sonne holen? Die Sonne liefert in einer Stunde genug Energie, um den weltweiten Energiebedarf eines ganzen

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Fotovoltaik Strom von der

Fotovoltaik Strom von der Fotovoltaik Strom von der Sonne Impulsreferat beim Energie-Abend Energieautarkes Hochland Groß Gerungs 22.11.2012 DI Simon Klambauer HELIOS Sonnenstrom GmbH Ablauf 1. Vorstellung 2. Fotovoltaik allgemein

Mehr

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach Hochleistungs Solarmodule. Robuste, einfach nivellierbare Unterkonstruktion für schöne und kostengünstige Montage. «Die SOLTOP Aufdachsysteme haben wir

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Solar-Spar-Paket. Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten.

Solar-Spar-Paket. Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten. Sparbuch Setzen Sie mit energis auf Strom vom eigenen Dach. Sie produzieren den Strom für Ihr Eigenheim selbst und sparen Stromkosten. Sie machen sich heute und in Zukunft unabhängiger von der allgemeinen

Mehr

Werthaltig. Nachhaltig. Solarenergie lohnt sich.

Werthaltig. Nachhaltig. Solarenergie lohnt sich. Werthaltig. Nachhaltig. Solarenergie lohnt sich. Photovoltaik ist Zukunft Sicher und unbegrenzt: Photovoltaik ist Zukunft. Die Sonne liefert in 30 Minuten mehr Energie, als alle Menschen auf der Erde

Mehr

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt PV5 Solarconcept GmbH Fachgroßhandel für Solarstromanlagen Infos Seite 1 Vom Staat gefördert ( 2011 ) Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert die Abnahme und Bezahlung Ihres Solarstroms mit einer

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW

Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW Strom aus Sonne und Wind Kurzvortrag Energielehrschau Sondertag am 24.04.2008 Stefan Blome, Landwirtschaftskammer NRW stefan.blome@lwk.nrw.de 1 EEG Abnahme und Vergütung 4 Abnahme- und Übertragungspflicht

Mehr

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb - Photovoltaik Allgemeines Installation und Montage Wirtschaftlichkeit Betrieb Allgemeines Was ist Solarstrom? Als Solarstrom wird Strom bezeichnet, der durch den photovoltaischen Effekt in Solarzellen

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur

Mehr

Photovoltaik FAQs 2011

Photovoltaik FAQs 2011 Photovoltaik FAQs 2011 Welche Vorteile bringt mir eine Photovoltaik-Anlage? Mit einer Photovoltaik-Anlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom und setzen so den ersten Schritt zu einer großteils energieautarken

Mehr

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK

klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK klima:aktiv FACHINFORMATION MERKBLATT PHOTOVOLTAIK Impressum Das Programm Bauen und Sanieren" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium)

Mehr

Komfort. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN

Komfort. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN Komfort Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN PHOTOVOLTAIK IST EINE STARKE TECHNOLOGIE, DIE AUS DEM STROMMIX NICHT MEHR WEGZU- DENKEN

Mehr

für die Planung einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) Angebot Wunschtermin Beratung Wunschtermin Besichtigung PV Wunschtermin

für die Planung einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) Angebot Wunschtermin Beratung Wunschtermin Besichtigung PV Wunschtermin Solar - Check für die Planung einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) NEL NEW ENERGY LTD Birkenstr. 4 34637 Schrecksbach Tel. 06698 / 919199 Angebot Wunschtermin Beratung Wunschtermin Besichtigung PV Wunschtermin

Mehr

3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende

3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende 3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende Grundlagen Die Sonne ist (mit Ausnahme der Geothermie) die einzige Energiequelle, die dauerhaft und praktisch ohne Schadstoffbelastung verfügbar ist. Eine Stunde

Mehr

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Stromerzeugung 2010 in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen e.v. Stromerzeugung 2010 aus erneuerbaren Energien

Mehr

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren. Das Mein Sonnendach-Prinzip Mit einer gemieteten Solaranlage werden Sie unabhängiger vom Strompreis

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Großanlagen. Europäischer Gerichtshof Luxemburg (Cour de justice européenne)

Großanlagen. Europäischer Gerichtshof Luxemburg (Cour de justice européenne) Großanlagen Europäischer Gerichtshof Luxemburg (Cour de justice européenne) > Leistung: 395,85 kwp > Anzahl der Solarmodule: 2.262 > Modultyp: Kyocera KC 175 GHT > Gesamtfläche: 4.000 m² > Wechselrichter:

Mehr

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT WinTower - der erste Plus-EnergieWerbeturm basiert auf drei grundlegenden Ansätzen: Energie ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugen. Den Ökostrom zum

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module

Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module Monokristalline Solarzellen - leistungsstarke Module Monokristalline Solarzellen wurden ursprünglich für die Raumfahrttechnik und für Satelliten entwickelt. Später wurden monokristalline Solarmodule auch

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Swiss-PV-Label. Erstes unabhängiges Qualitätslabel für Photovoltaik-Anlagen.

Swiss-PV-Label. Erstes unabhängiges Qualitätslabel für Photovoltaik-Anlagen. Swiss-PV-Label Erstes unabhängiges Qualitätslabel für Photovoltaik-Anlagen. Swiss-PV-Label: Die umfassenden Gütesiegel für den gesamten Photovoltaikbereich. Photovoltaik ein Trend mit Potential Heute stehen

Mehr

solarstrom selbst verbrauchen aleo

solarstrom selbst verbrauchen aleo solarstrom selbst verbrauchen aleo unabhängigkeit, die sich lohnt Solarstrom selbst zu verbrauchen, ist eine attraktive Alternative zur Einspeisung. Der Eigenverbrauch macht unabhängiger vom Energieversorger,

Mehr

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/

Factsheet. Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik. Juni 2011 auk/ Factsheet Photovoltaik hart umkämpfter Markt mit großem Potenzial Preisdruck trotz Wachstumsdynamik Juni 2011 auk/ Der Photovoltaikmarkt gewinnt weltweit immer mehr an Dynamik. Allein im Jahr 2010 wurden

Mehr

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff

PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN. Helion Solar Ost AG Walter Neff PHOTOVOLTAIK & SOLARTHERMIE VERSTEHEN Helion Solar Ost AG Walter Neff Vorstellung Walter Neff Telematiker EFZ Dipl. Informatik Techniker HF Dipl. Energiemanager HF NDS 2005 2012-7 Jahre Abteilungsleiter

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Wissen Technik Service. Photovoltaik. Die Energie der Sonne für Ihre unabhängige Stromproduktion

Wissen Technik Service. Photovoltaik. Die Energie der Sonne für Ihre unabhängige Stromproduktion Wissen Technik Service Photovoltaik. Die Energie der Sonne für Ihre unabhängige Stromproduktion Gemeinsame Ziele Photovoltaik 3 für Idealisten und Realisten Photovoltaik für den Hausgebrauch. Kein Strom

Mehr

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung Solarenergie jetzt Zukaufenergiemenge senken Solarenergie Sinnvoll wie Immer schon, Günstig WIE SELTEN ZUVOR Beratung & Finanzierung Unabhängigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und

Mehr

Die Sonne liefert. kostenlose Energie. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese nutzen können! info@heitecsolar.de

Die Sonne liefert. kostenlose Energie. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese nutzen können! info@heitecsolar.de Die Sonne liefert kostenlose Energie. Wir zeigen Ihnen wie Sie diese nutzen können! heitec solar GmbH Partner rund um das solare Bauen Die heitec solar GmbH hat sich seit 2004 auf die Umsetzung von großen

Mehr

Photovoltaikanlage an der Geschwister-Scholl-Schule

Photovoltaikanlage an der Geschwister-Scholl-Schule Photovoltaikanlage an der Geschwister-Scholl-Schule Marco Schifano Leonardo Ferreira Riad Abu-Sukhon Selcuk Karahan Eine Präsentation der neuen AG Energie Team Definition der Photovoltaik Gebiet der Physik,

Mehr

Planung von PV-Anlagen

Planung von PV-Anlagen Planung von PV-Anlagen 1. Module, Dachkonstruktion, einige Regeln bei der Planung 2. Stringplan / Wechselrichter 3. Beschriftungen / Messungen / Ertragsüberwachung 4. EBZ-Anlagen 01.07.2014: ewz Planertagung

Mehr

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany

UNTERNEHMEN SONNE. Photovoltaik Systeme Made in Germany UNTERNEHMEN SONNE Photovoltaik Systeme Made in Germany Photovoltaik Systeme - Made in Germany Über uns vdb-solar ist ein Bereich der vdb-concept GmbH Gruppe in Bremen. Diese entstand im Jahr 2006 aus Mitarbeitern

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

ECHTE WERTE MIT SOLARENERGIE ZUR NACHHALTIGEN STROMVERSORGUNG. Produktbroschüre I Solarenergie. www.solarworld.ch

ECHTE WERTE MIT SOLARENERGIE ZUR NACHHALTIGEN STROMVERSORGUNG. Produktbroschüre I Solarenergie. www.solarworld.ch ECHTE WERTE MIT SOLARENERGIE ZUR NACHHALTIGEN STROMVERSORGUNG Produktbroschüre I Solarenergie www.solarworld.ch Sonne ernten VORTEILE VON SOLARSTROM Eine sichere Geldanlage durch 20 Jahre Kostendeckende

Mehr

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte 3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche

Mehr

Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne! www.iliotec.de

Photovoltaik. Setzen Sie jetzt auf Sonne! www.iliotec.de Photovoltaik. ILIOTEC...Ihr Partner für Solaranlagen. Mit mehr als 20-jähriger Branchenerfahrung bietet Ihnen die ILIOTEC Solar GmbH alle Schritte zu Ihrer PV-Anlage aus einer Hand. Qualität kennt keine

Mehr

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Photovoltaik: Strom aus der Sonne Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen Gründe für die Notwendigkeit der Transformation der globalen Energiesysteme Schutz der natürlichen

Mehr

Jetzt mit E-Mobilität durchstarten

Jetzt mit E-Mobilität durchstarten Jetzt mit E-Mobilität durchstarten www.solarworld.de Immer eine gute Lösung flexibel und SunCarport Längs Längsneigung 10 Komponenten: > 9 Sunmodule Plus poly > 9 Sunmodule Plus mono black > SMA-Wechselrichter

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Photovoltaik. Kurzpräsentation

Photovoltaik. Kurzpräsentation Photovoltaik Kurzpräsentation Photovoltaik Solarthermie Stromversorgungsanlagen Bahn Leit u. Signaltechnik SOLDEG ist der Servicestützpunkt für unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen im südwestdeutschen

Mehr

Aktuelles: Oberschwabens größte PV-Beteiligungs-Anlage steht in Baienfurt. Ihr Info-Magazin Ausgabe 1 - März 2006

Aktuelles: Oberschwabens größte PV-Beteiligungs-Anlage steht in Baienfurt. Ihr Info-Magazin Ausgabe 1 - März 2006 Ihr Info-Magazin Ausgabe 1 - März 2006 Über uns Seite 2 BUND Projekt Seite 3 2.Projekt Seite 4 Meine Anlage Seite 5+6 Meine Anlage Seite 7+8 Oberschwabens größte PV-Beteiligungs-Anlage steht in Baienfurt

Mehr

So machen Sie sich unabhängig. Strom selbst erzeugen, speichern und nutzen

So machen Sie sich unabhängig. Strom selbst erzeugen, speichern und nutzen So machen Sie sich unabhängig Strom selbst erzeugen, speichern und nutzen Mein Mann ist ein echter Energie- Pionier. Entdecken Sie die Möglichkeiten Ihres eigenen Solarkraftwerks. Haben Sie genug von ständigen

Mehr

Wo lohnt sich eine Solaranlage?

Wo lohnt sich eine Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage? Eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich in ganz Deutschland. Pro Quadratmeter (qm) treffen jährlich je nach Standort zwischen 850 und 1.250 Kilowattstunden (kwh) Sonnenenergie

Mehr

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Ihr Spezialist für Direktinvestments in laufende Solarkraftwerke SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1 Die Sonne kostet uns nichts und sie ist ein Mieter der sich lohnt! Mit einer Investition in Solarkraftwerke

Mehr

SOLARDACH SUNSTYLE RUNDUM ZUFRIEDEN.

SOLARDACH SUNSTYLE RUNDUM ZUFRIEDEN. SOLARDACH SUNSTYLE RUNDUM ZUFRIEDEN. SOLARDACH SUNSTYLE DURCH DIE NATUR INSPIRIERT. DAS SOLARDACH SUNSTYLE SCHÜTZT DURCH DEN SCHUPPENARTIGEN AUFBAU DAS GEBÄUDE VOR UMWELTEINFLÜSSEN. WIE DAS SCHUPPENKLEID

Mehr

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht. Hintergrund. Technik. Wirtschaftlichkeit Zukunft. Licht 0,5V

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht. Hintergrund. Technik. Wirtschaftlichkeit Zukunft. Licht 0,5V Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht Hintergrund Licht Technik 0,5V Wirtschaftlichkeit Zukunft Erneuerbare Energien unerschöpflich, umweltverträglich Sonnenenergie Nichtsolare erneuerbare Energien direkt

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Photovoltaik ein Element der Energiewende

Photovoltaik ein Element der Energiewende Photovoltaik ein Element der Energiewende WKO NÖ Übersicht Einleitung Grundlagen Anlagenkonzepte Ausführungsbeispiele Stromspeicherung Dipl.-Ing. Thomas Waldhans 2 www.klimaundenergiemodellregionen.at

Mehr

Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass.

Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass. Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass. Effizienz von der kleinsten bis zur grössten Solaranlage. TRITEC ist da. Seit über 25 Jahren und für eine saubere Energiezukunft mit Solarstrom. Wir sind

Mehr

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006

Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 Solarmarkt - Status und Trends - Prof. Dr. Peter Heck Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Birkenfeld 28.09.2006 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil am Stromverbrauch: 10,2% Anteil

Mehr

Technologische Innovationen in der Photovoltaik

Technologische Innovationen in der Photovoltaik Technologische Innovationen in der Photovoltaik Inhalt 1. Gebäudeintegration 2. Solartracking 3. Solare Notstromversorgung 4. Eigenschaften von Solarzellen Vergleich kristalliner Si-Zellen und Dünnschichtzellen

Mehr

Erste netzgekoppelte Solarstromanlagen in Togo

Erste netzgekoppelte Solarstromanlagen in Togo Erste netzgekoppelte Solarstromanlagen in Togo Bärbel Epp Vorstandsmitglied der Urbis Foundation Bielefeld, 7. November 2013 Die erste netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage in Togo ist am 12 August 2013 ans

Mehr

Elektro-Bildungs-Zentrum

Elektro-Bildungs-Zentrum Elektro-Bildungs-Zentrum 30 min. 1. Anlageaufbau Dach bis zum Wechselrichter 2. Checkliste Anlagebau 3. Dachanlage Schulhaus 30 kwp / Prinzipschema 4. Einblicke Normen / VKF / EBZ-Kurse 15 min. Herr A.

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr

Aktueller Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen 2006: Entwicklungen, Tendenzen, Wirtschaftlichkeit

Aktueller Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen 2006: Entwicklungen, Tendenzen, Wirtschaftlichkeit Aktueller Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen 2006: Entwicklungen, Tendenzen, Wirtschaftlichkeit Solarzellenproduktion Vorhersage 2000 Deutschland 30% = 1.364

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr