OWASP AppSec Germany 2010 OWASP The OWASP Foundation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OWASP AppSec Germany 2010 OWASP The OWASP Foundation"

Transkript

1 OWASP AppSec Germany 2010 OWASP Sebastian Klipper Ps(i)² Sicherheit in Informationssystemen Copyright The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP Foundation

2 Sebastian Klipper Ps(i)² - Sicherheit in Informationssystemen Information Security Consultant und Fachbuchautor aus Berlin Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by kainet

3 Fehlt die Kompetenz auf OSI-Layer 8? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography

4 Anwendungsschicht 7 Darstellungsschicht 6 Sitzungsschicht 5 Transportschicht 4 Vermittlungsschicht 3 Sicherungsschicht 2 Physikalische Schicht 1 Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography?

5 Der Mensch steht Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by mdwombat im Mittelpunkt

6 Hintergrundbilder CC Attribution 2.0 Generic by Exercise Tradewinds 2009, Seabamirum, 96dpi, DVIDSHUB Zwänge Ziele Prioritäten Risiken

7 Technik ist nicht Alles Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by uggboy

8 Warum benutzen Menschen Werkzeuge? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Josep Ma. Rosell

9 Muss sich das Werkzeug an den Menschen anpassen... Hintergrundbilder CC Attribution 2.0 Generic by Josep Ma. Rosell, notsogoodphotography...oder der Mensch an das Werkzeug?

10 Was sind die richtigen Fragen? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by burge5000

11 Mensch oder Fotoapparat? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by notsogoodphotography

12 Fehlt die Kompetenz auf oder für OSI-Layer 8? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography

13 Schnittstellen- definition zu OSI-Layer 8 Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Udo Herzog

14 Fischen im Trüben? Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Harald D. Wagner

15 Informations- und KommunikationsTechnik Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Pal Berge

16 Sender Nachricht Kommunikation Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography; Monitor: Sir Adavis, Buch: Playingwithbrushes Empfänger

17 Sender Nachricht Empfänger Sender Kommunikation Sender Nachricht Nachricht Empfänger Kommunikation Empfänger Kommunikation Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography; Monitor: Sir Adavis Sender Nachricht Kommunikation Empfänger

18 Visuelle Kommunikation

19 Ein Beispiel: Was nicht passt... Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Cellular Immunity

20 s p p A Add- ons Plug-in s Widgets Sicherheitsprobleme durch Erweiterungen

21 Werkzeug: Ein Hammer

22 Mit Schraub-Plug-in: Der Schrammer

23 Mit Zangen-Add-on: Der Zangschrammer

24 Mit Bleistift-Widget: Der Zangbleischrammer

25 Mit Feierabend-App: Der Zangbleischrammzieher

26 Sichere Multitools gibt es nicht zum Nulltarif...

27 und Erweiterungen brauchen Zeit

28 Soft-Skills machen den Unterschied Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Udo Herzog

29 Gemeinsame Sprache Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by fimoculous

30 Sicherheit muss et MARKT werden ver Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Allie_Caulfield

31 Hintergrundbilder CC Attribution 2.0 Generic by Exercise Tradewinds 2009, Seabamirum, 96dpi, DVIDSHUB Zwänge Ziele Prioritäten Risiken

32 Wir brauchen mehr Kompetenz für OSI-Layer 8! Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by Seldom Scene Photography

33 Hintergrundbild CC Attribution 2.0 Generic by notsogoodphotography

34 OWASP AppSec Germany 2010 OWASP Sebastian Klipper Ps(i)² Sicherheit in Informationssystemen Copyright The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP Foundation

Der Application Security Verification Standard (ASVS) OWASP 10/2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. AppSec Germany 2010

Der Application Security Verification Standard (ASVS) OWASP 10/2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. AppSec Germany 2010 Der Application Security Verification Standard (ASVS) 10/2010 Matthias Rohr SEC Consult Deutschland Senior Security Consultant m.rohr@sec-consult.com Copyright The Foundation Permission is granted to copy,

Mehr

OWASP Stammtisch Frankfurt Sowas wie Botnetze Die dunkle Gefahr der Zombie Armee OWASP 28.05.2015. The OWASP Foundation http://www.owasp.

OWASP Stammtisch Frankfurt Sowas wie Botnetze Die dunkle Gefahr der Zombie Armee OWASP 28.05.2015. The OWASP Foundation http://www.owasp. Stammtisch Frankfurt Sowas wie Botnetze Die dunkle Gefahr der Zombie Armee 28.05.2015 Marius Klimmek Referent Deloitte & Touche GmbH mklimmek@deloitte.de Copyright The Foundation Permission is granted

Mehr

1 Allgemeines 4 1.1 Ziel des Dokument... 4 1.2 Name des Dokuement... 4 1.3 Version... 4 1.4 Allgemein... 4 1.5 Status... 4 1.6 Empfänger...

1 Allgemeines 4 1.1 Ziel des Dokument... 4 1.2 Name des Dokuement... 4 1.3 Version... 4 1.4 Allgemein... 4 1.5 Status... 4 1.6 Empfänger... Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 1.1 Ziel des Dokument.............................. 4 1.2 Name des Dokuement............................. 4 1.3 Version..................................... 4 1.4 Allgemein...................................

Mehr

Measuring the Security of Web Applications. OWASP Frankfurt, 25.11.08. The OWASP Foundation http://www.owasp.org

Measuring the Security of Web Applications. OWASP Frankfurt, 25.11.08. The OWASP Foundation http://www.owasp.org Germany 2008 Conference http://www.owasp.org/index.php/germany Measuring the Security of Web Applications Sebastian Schinzel Virtual Forge GmbH Frankfurt, 25.11.08 +49 622 1 868 900 Copyright The Foundation

Mehr

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org.

IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. IT-Sicherheit in Unternehmen: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten Amir Alsbih 17.11.2011 http://www.xing.com/profile/amir_alsbih http://de.linkedin.com/pub/amiralsbih/1a/19a/b57 Copyright The Foundation

Mehr

The Dark Side of Android Applications OWASP 07.11.2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Michael Spreitzenbarth

The Dark Side of Android Applications OWASP 07.11.2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Michael Spreitzenbarth The Dark Side of Android Applications Michael Spreitzenbarth 07.11.2012 Lehrstuhl für Informatik 1 Universität Erlangen-Nürnberg michael.spreitzenbarth@cs.fau.de Copyright The Foundation Permission is

Mehr

Handbuch NOXON Favourites Commander

Handbuch NOXON Favourites Commander Handbuch NOXON Favourites Commander TerraTec Electronic GmbH Copyright (c) 2008 TerraTec Electronic GmbH. Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under

Mehr

WMAP Metasploit 3.2 Module für Pentester von Webapplikationen. OWASP Frankfurt, 25.11.08. The OWASP Foundation http://www.owasp.

WMAP Metasploit 3.2 Module für Pentester von Webapplikationen. OWASP Frankfurt, 25.11.08. The OWASP Foundation http://www.owasp. Germany 2008 Conference http://www.owasp.org/index.php/germany WMAP Metasploit 3.2 Module für Pentester von Webapplikationen Frankfurt, 25.11.08 Hans-Martin Münch it.sec GmbH & Co KG mmuench@it-sec.de

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Das simond Handbuch by Peter H. Grasch. Copyright 2009-2010 Peter Grasch. simond ist die Serverkomponente der simon Spracherkennungslösung.

Das simond Handbuch by Peter H. Grasch. Copyright 2009-2010 Peter Grasch. simond ist die Serverkomponente der simon Spracherkennungslösung. Das simond Handbuch Das simond Handbuch by Peter H. Grasch Copyright 2009-2010 Peter Grasch simond ist die Serverkomponente der simon Spracherkennungslösung. Permission is granted to copy, distribute and/or

Mehr

UI-Redressing-Angriffe auf Android. OWASP 07. November 2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Marcus Niemietz Ruhr-Universität Bochum

UI-Redressing-Angriffe auf Android. OWASP 07. November 2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Marcus Niemietz Ruhr-Universität Bochum UI-Redressing-Angriffe auf Android Marcus Niemietz Ruhr-Universität Bochum 07. November 2012 mail@mniemietz.de http://www.mniemietz.de Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute

Mehr

Laufzeitanalyse & Manipulation von Apple ios Apps OWASP 07.11.2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Kurtz

Laufzeitanalyse & Manipulation von Apple ios Apps OWASP 07.11.2012. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Kurtz Laufzeitanalyse & Manipulation von Apple ios Apps Andreas Kurtz 07.11.2012 NESO Security Labs GmbH Universität Erlangen-Nürnberg mail@andreas-kurtz.de Copyright The Foundation Permission is granted to

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Standards und Standardisierungsgremien

Standards und Standardisierungsgremien Standards und Standardisierungsgremien Begriffe Norm und Standard synonym Organisationen z.b. ISO: International Standards Organization DIN: Deutsches Institut für Normung e.v. ANSI: American National

Mehr

sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen.

sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen. Das sscd Handbuch Das sscd Handbuch by Peter H. Grasch Copyright 2009-2010 Peter Grasch sscd ist die Serverkomponente zum ssc Werkzeug zum sammeln von Aufnahmen. Permission is granted to copy, distribute

Mehr

Anpassen des MegaCAD 2011 Fluentmenüs

Anpassen des MegaCAD 2011 Fluentmenüs Anpassen des MegaCAD 2011 Fluentmenüs Prolog Das Fluentmenü wurde mit MegaCAD Version 2011 neu eingeführt. Diese Anleitung soll dazu dienen langjährigen und versierten MegaCAD-Nutzern, die keine Ängste

Mehr

Secure SDLC für die Masse dank OpenSAMM? OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation. Dr. Bruce Sams. http://www.owasp.org

Secure SDLC für die Masse dank OpenSAMM? OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation. Dr. Bruce Sams. http://www.owasp.org Secure SDLC für die Masse dank OpenSAMM? Dr. Bruce Sams 17.11.2011 Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the License. The Foundation

Mehr

Sicherheit mobiler Apps OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Kurtz

Sicherheit mobiler Apps OWASP 17.11.2011. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Kurtz Sicherheit mobiler Apps Andreas Kurtz 17.11.2011 NESO Security Labs GmbH Universität Erlangen-Nürnberg mail@andreas-kurtz.de Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software. Friedemann Polzin

Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software. Friedemann Polzin Wissenschaftliches Arbeiten mit freier Software Friedemann Polzin Agenda 0. Einführung 1. Ziel der Veranstaltung 2. Methodik 3. Werkzeuge 4. Praktische Anwendungsbeispiele Warum sind umfangreiche Dokumente

Mehr

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus Mannheim 03.03.2003 Netzwerkkomponenten Folie 1 Ulrike Müller, Fabian Simon, Sabine Moldaschl, Andreas Peter Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch Bechtle Systemhaus

Mehr

Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12

Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12 Software Lizenzen Robert M. Albrecht CC-BY-SA Agenda Begriffe Wichtige Softwarelizenzen BSD & MIT General Public License Creative Commons License Vom Umgang mit Softwarelizenzen Eigene SW unter eine freie

Mehr

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP 20.10.2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Schmidt. SIBERAS http://www.siberas.

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP 20.10.2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Schmidt. SIBERAS http://www.siberas. WATOBO The Web Application Toolbox Andreas Schmidt 20.10.2010 SIBERAS http://www.siberas.de Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms

Mehr

Patentierbarkeit von Software

Patentierbarkeit von Software Patentierbarkeit von Software Stephan Uhlmann Seminar Eigentum in der Informationsgesellschaft Dozent: Robert Gehring, SS 2004, TU Berlin 21.07.2004 Permission is granted to copy, distribute

Mehr

Privacy by Design am Beispiel Facebook

Privacy by Design am Beispiel Facebook Privacy by Design am Beispiel Facebook 07.11.2012 Florian Stahl Senior Consultant Information Security msg systems ag florian.stahl@msg-systems.com +49-89-96101-1134 Copyright The Foundation Permission

Mehr

- TCPA und Linux - Ein Chip sie zu knechten?

- TCPA und Linux - Ein Chip sie zu knechten? - TCPA und Linux - Stephan Uhlmann 22.02.2004 Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014 Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03

Grundlagen TCP/IP. Hasan Tasdemir. Seminar. Internet Universität Dortmund WS 02/03 Grundlagen TCP/IP Hasan Tasdemir Seminar Internet Universität Dortmund WS 02/03 1 Gliederung Grundlagen TCP/IP Der Standardisierungsprozess Das OSI-Referenzmodell Datenübertragung im OSI-Referenzmodell

Mehr

CC-REPRINT. Objektorientiertes Reengineering. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden

CC-REPRINT. Objektorientiertes Reengineering. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden CC-REPRINT Objektorientiertes Reengineering Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden Published in: Gesellschaft für Informatik, achausschuß 5.1 Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im achbereich

Mehr

3. Vorlesung Netzwerke

3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Netzwerke Hochschule Darmstadt SS2012 1/26 3. Vorlesung Netzwerke Dr. Christian Baun Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik christian.baun@h-da.de Dr. Christian Baun

Mehr

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07

Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten

Mehr

Inptools-Handbuch. Steffen Macke

Inptools-Handbuch. Steffen Macke Inptools-Handbuch Steffen Macke Inptools-Handbuch Steffen Macke Veröffentlicht $Date 2014-01-28$ Copyright 2008, 2009, 2011, 2012, 2014 Steffen Macke Dieses Dokument wurde unter der GNU-Lizenz für freie

Mehr

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer Schichtenmodell Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen IFB Speyer 14.-16. November 2011 Dr. Michael Schlemmer ISO-OSI Schichtenmodell Moderne Kommunikationssysteme sind komplex: Gestalt

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

lome6 (Lights-Out-Management-Ether6) by warhog <warhog@gmx.de> 2011

lome6 (Lights-Out-Management-Ether6) by warhog <warhog@gmx.de> 2011 lome6 (Lights-Out-Management-Ether6) by warhog 2011 Inhaltsverzeichnis 1 GPL...2 2 Einleitung...3 3 Funktionen...3 4 Erster Prototyp...4 5 Hardware...4 6 Software...5 6.1 Ethersex...5 6.2

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW

Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Seminar Neue Techologien in Internet und WWW Sicherheit auf der Anwendungsschicht: HTTP mit SSL, TLS und dabei verwendete Verfahren Christian Raschka chrisra@informatik.uni-jena.de Seminar Neue Internettechnologien

Mehr

Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen. OWASP Nürnberg, 13.10.09

Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen. OWASP Nürnberg, 13.10.09 AppSec Germany 2009 AppSec Germany 2009 Conference http://www.owasp.org/index.php/germany Sichere Entwicklung und gängige Schwachstellen in eigenentwickelten SAP-Web- Anwendungen Nürnberg, 13.10.09 Sebastian

Mehr

OWASP German Chapter. Chapter Meeting 17.05.2013

OWASP German Chapter. Chapter Meeting 17.05.2013 The OWASP Foundation http://www.owasp.org OWASP German Chapter Chapter Meeting 17.05.2013 Tobias Glemser tobias.glemser@owasp.org Was ist OWASP? Was ist OWASP? Fear, Uncertainty and Doubt (FUD) Angstkultur

Mehr

Easy Professional Signage Screen Marketing mit System

Easy Professional Signage Screen Marketing mit System Easy Professional Signage Screen Marketing mit System INNOVATIONSPREIS-IT SIEGER 2014 BRANCHENSOFTWARE Easy Signage Mit viewneo wird Digital Signage jetzt einfacher als je zuvor Dass digitale Anzeigen

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Der Faktor Mensch. Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung von Layer 8 nutzlos!? Tim Hoffmann IT-Trends Sicherheit 24.04.

Der Faktor Mensch. Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung von Layer 8 nutzlos!? Tim Hoffmann IT-Trends Sicherheit 24.04. Unternehmens- und Informations- Management Consultants Der Faktor Mensch Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung von Layer 8 nutzlos!? Tim Hoffmann IT-Trends Sicherheit 24.04.2013 Bochum Internet:

Mehr

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP 20.10.2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Schmidt. SIBERAS http://www.siberas.

WATOBO The Web Application Toolbox OWASP 20.10.2010. The OWASP Foundation http://www.owasp.org. Andreas Schmidt. SIBERAS http://www.siberas. WATOBO The Web Application Toolbox Andreas Schmidt 20.10.2010 SIBERAS http://www.siberas.de Copyright The Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part VIII) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises.

Mehr

Mobility Support by HIP

Mobility Support by HIP Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und

Mehr

Technische Informa/k II

Technische Informa/k II Technische Informa/k II Prof. Dr. Bernd Freisleben Sommersemester 2013 Vorlesung zur Klausurvorbereitung Folie 00-2 Organisatorisches Klausur: Dienstag, 16.07.13, 12:00-14:00 Uhr im Hörsaal 00/0070 Zugelassene

Mehr

Embedded Internet in der Industrieautomation

Embedded Internet in der Industrieautomation Embedded Internet in der Industrieautomation Einsatz von Internet- und Intranet-Technologien von Klaus- D. Walter 1. Auflage VDE Verlag 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7785 2899

Mehr

Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten

Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten Graphisches Entwicklungslinien- und Aufgaben-Tracking für Subversion in Verbindung mit ALM Tool Suiten LifeCycle.Conf 2012 in München 24. bis 25. April 2012 Michael Diers, Thomas Obermüller elego Software

Mehr

4. Verwendete Methoden und Werkzeuge

4. Verwendete Methoden und Werkzeuge 4. Verwendete Methoden und Werkzeuge In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die bei der Realisierung der Mediathek eingesetzt wurden. Zuerst werden die Grundlagen

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 2: Grundlagen Helmut Reiser, LRZ, WS 08/09 IT-Sicherheit 1 Kapitel 2: Inhalt 1. Überblick über die OSI-Sicherheitsarchitektur 2. ISO/OSI Referenzmodell

Mehr

Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern

Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern Stand: 11. Mai 2007 Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 0 Inhalt 1 Einleitung

Mehr

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD

netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD netzwerke TECHNISCHE KAUFLEUTE UND HWD Was ist ein Netzwerk? Zweck? N. stellen innerbetriebliche, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Datenverbindungen zwischen mehreren IT- Systemen her. Es werden

Mehr

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013

Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013 Belgien Tschechien Australien Japan Italien China England Deutschland Korea Brasilien Frankreich Österreich Wie? Wie heißt du? Wie heißt du? Wie heißen Sie? Ich

Mehr

Proseminar Internet-Technologie

Proseminar Internet-Technologie Proseminar Internet-Technologie Ablauf Anfertigung einer Ausarbeitung zum zugewiesenen Thema von ca. 20 Seiten Falls gewünscht: Probevortrag Vortrag zum Thema von ca. 30 Minuten plus Diskussion (Variante:

Mehr

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte

Mehr

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

User Manual Bedienungsanleitung. www.snom.com. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch English snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter Deutsch User Manual Bedienungsanleitung 2007 snom technology AG All rights reserved. Version 1.00 www.snom.com English snom Wireless

Mehr

JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung. zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2.

JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung. zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2. JBoss Enterprise Application Platform 5.0 JBoss Cache Übung zum Gebrauch mit der JBoss Enterprise Application Platform 5.0 Ausgabe 2.0 Manik Surtani Galder Zamarreño JBoss Enterprise Application Platform

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Life Cycle Management

Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management Vorsprung durch Wissen aus erster Hand Anke Hoberg Education Sales Executive SAP Education Deutschland SAP Education Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management

Mehr

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014

Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014 Sie Essen Sie eine Pizza? Essen Sie eine Pizza. Trinken Sie eine Cola? Trinken Sie eine Cola. du Trinkst du eine Cola? Trinkst du eine Cola. Trinkst du eine Cola? Trink

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-10 er Skriptum und Literatur: http://www.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/teaching/ws11-12/vpn11

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann

Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann Vorlesung VPN: Drahtgebunden und drahtlos Fachbereich Informatik (FB 20) Lehrstuhl Prof. J. Buchmann WS-05 / V2-20.205.1 In Zusammenarbeit mit dem CAST-Forum Dr. Wolfgang Böhmer Skript: http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/~wboehmer/

Mehr

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162 Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162 Über diese Dokumentation: Projekt geplant, durchgeführt und ausgearbeitet von: Florian Patzer Erweiterte Projektangaben: Dieses Projekt wurde im Rahmen des Datenverarbeitungsunterrichts

Mehr

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. LiveJournal Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

Zur Person. Dr. Tim Sattler. Studium der Physik seit 2000: Vollzeit in Informationssicherheit seit 2008: IT Security Officer, Bauer Systems KG

Zur Person. Dr. Tim Sattler. Studium der Physik seit 2000: Vollzeit in Informationssicherheit seit 2008: IT Security Officer, Bauer Systems KG Sicherheit in der Cloud Chancen und Risiken Dr. Tim Sattler tim.sattlerhamburg.de OWASP Stammtisch Hamburg 14.04.2011 Copyright The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or

Mehr

Android. Tipps & Tricks

Android. Tipps & Tricks Android Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis Neue Funktionen 3 Tipps, bevor Sie beginnen 4 Erste Schritte 5 Farbe 6 Pinsel 7 Leinwand erstellen 5 Navigation 5 Bedienoberfläche verbergen 5 Farbpalette anpassen

Mehr

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation

SnagIt 9.0.2. Movable Type Output By TechSmith Corporation SnagIt 9.0.2 By TechSmith Corporation TechSmith License Agreement TechSmith Corporation provides this manual "as is", makes no representations or warranties with respect to its contents or use, and specifically

Mehr

3 Projektumfeld WEIT*

3 Projektumfeld WEIT* Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 3 Projektumfeld WEIT* * Weiterentwicklung des V-Modells

Mehr

Der Faktor Mensch. Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung des Benutzers (Layer 8) nutzlos?

Der Faktor Mensch. Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung des Benutzers (Layer 8) nutzlos? Der Faktor Mensch Ist teure Sicherheitssoftware ohne Betrachtung des Benutzers (Layer 8) nutzlos? Manfred Beth IT-Tag Saar 2015 15.10.2015 Saarbrücker Messegelände Referent Manfred Beth (Dipl.-Betriebswirt,

Mehr

Internet-Ökonomie. Open Source. Stephan Uhlmann <su@su2.info> 24.04.2003

Internet-Ökonomie. Open Source. Stephan Uhlmann <su@su2.info> 24.04.2003 Internet-Ökonomie Open Source Stephan Uhlmann 24.04.2003 Copyright (c) 2003 Stephan Uhlmann Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU

Mehr

Informatik Übungsaufgaben

Informatik Übungsaufgaben Tobias Krähling email: Homepage: 07.09.2007 Version: 1.1 Zusammenfassung Dieses Dokument enthält Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen zum Themenbereich

Mehr

Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen

Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen Inhalt Vorstellung der Firma WhereGroup Freie Software Lizenzen Open Source Entwicklungsmethoden Vorstellung der Geoportal Software Zusammenfassung Fragen 2009 11 26 Stuttgart Arnulf Christl, WhereGroup

Mehr

Konferenz-Organisation mit Plone

Konferenz-Organisation mit Plone Andreas Mantke 1 Referent Andreas Mantke Mitarbeit bei OpenOffice.org von Herbst 2002 bis 2010 Seit 9/2010 Projekt LibreOffice und The Document Foundation Plone-Seiten für das Projekt LibreOffice: ODFAuthors.org,

Mehr

Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten

Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten Seminar: Konzeptionen von Betriebssystems Komponenten Schwerpunkt: Sicherheit Informatik Studium Fachsemester 4 - SS 2002 Thema: IPsec, inkl. Schlüsselverwaltung (ISAKMP/IKE, Photuris) Referent: Matthias

Mehr

Netz 2 WAN. Netz 3 R3

Netz 2 WAN. Netz 3 R3 Router Ein Router verbindet Subnetze gemäß Ebene 3 des OSI-Referenzmodells. Dies beinhaltet insbesondere die Wegewahlfunktionalität als zentrale Funktion der Ebene 3. Da die Ebene 3 für alle aktuell etablierten

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

Berichtsband egovernment-trend [Auszug]

Berichtsband egovernment-trend [Auszug] Berichtsband egovernment-trend [Auszug] Oktober 2004 2004 novomind AG All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any forms or by any means, Electronic or mechanical,

Mehr

Kapitel 2: Grundlagen

Kapitel 2: Grundlagen IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 2: Grundlagen 1 Kapitel 2: Inhalt 1. Überblick über die OSI- 2. ISO/OSI Referenzmodell 3. OSI 1. Sicherheitsdienste 2. Sicherheitsmechanismen 4.

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

NGM Network Architektur und Dienste

NGM Network Architektur und Dienste Mobilkomtagung Osnabrück Vortrag zum Bericht: Evaluierung eines mobilen Sensorsystems zum QoS/QoE Monitoring in NGMN Dipl.Ing.(FH) Stephan Küffner, Dipl.Ing.(FH) Oliver Portugall, Prof. Dr.-Ing Andreas

Mehr

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch 12/20/2007 SpamQuarantine_Benutzerhandbuch-V1.1.doc Proxmox Server Solutions GmbH reserves the right to make changes to this document and to the products

Mehr

TK-Festnetz- und Internet-Markt in Deutschland

TK-Festnetz- und Internet-Markt in Deutschland TK-Festnetz- und Internet-Markt in Deutschland Technische und ökonomische Grundlagen Torsten J. Gerpott* Juli 2000 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Inhaber des Lehrstuhls Planung & Organisation, Schwerpunkt

Mehr

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Agiles Business in einer mobilen Welt Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Präsentation Autor Version Datum Patrick Rung 1.0 14-06-2005 Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation Systembezogene Dokumente

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie

Mehr

White Paper GRC Reihe:

White Paper GRC Reihe: White Paper GRC Reihe: Thema: IT-Dokumentation Buchauszug Die Methode (IT-) Notfallmanagement im Unternehmen und in der Behörde Planung, Umsetzung und Dokumentation gemäß BSI-Standard 100-4, ISO 22301

Mehr

AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS

AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS AUSTRIA S NEXT RADIO TOP MODELL POWERED BY CCS Georg Gartlgruber, 6. Juni 2013 Radio Research Day DIE WELT HAT SICH DRAMATISCH VERÄNDERT DIE MEDIEN. DIE PRODUKTE & MARKEN. DIE KONSUMENTEN. SILODENKEN IST

Mehr

Projektarbeit: Roulette Spiel

Projektarbeit: Roulette Spiel Projektarbeit: Roulette Spiel auf dem Atmega162 Im Fach Datenverarbeitungstechnik 1. Aufgabestellung Die Aufgabe verlangte es ein Reaktionsspiel auf einem Olimex AVR USB 162 zu entwerfen. Auf dem Entwicklerboard

Mehr

CC-REPRINT. Das Problem der unzulänglichen Requirementsspezifikation. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden

CC-REPRINT. Das Problem der unzulänglichen Requirementsspezifikation. Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden CC-REPRINT Das Problem der unzulänglichen Requirementsspezifikation Harry M. Sneed CC GmbH, Wiesbaden Published in: Gesellschaft für Informatik, achausschuß 5.1 Management der Anwendungsentwicklung und

Mehr

Copyleft/Open Source

Copyleft/Open Source Copyleft/Open Source Das Copyleft Konzept Im Bereich der Softwareentwicklung gab es schon lange Ansätze und Konzepte für freie Distributionen. Zu Beginn der Computerentwicklungen war beinahe jede Software

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr