Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe November 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 11/2016 Meine Stadt Problemmüllsammlung Kultur 5. Archivherbst Freizeit Erholung Ausflug Gartenbauverein Sport Eishockeysaison beginnt Mehr gibts online

2 Meine Stadt Meine Stadt 03 Fahnenaufruf 04 Ehrungen 05 Ablesung Wasserzähler 05 Zahlungstermin Abgaben 06 Mehrgenerationenhaus 06 CCK stürmt Rathaus 08 Wirtschaftsförderung 09 Info s Landratsamt 10 Schneeräumen / Streuen 12 Bereitschaftspolizei 13 Apothekennotdienste 14 Sicherheitswesten verteilt 14 Kräutergarten winterfest 15 Familienwochenende 16 Veranstaltungskalender 23 Grundstücke gesucht 24 Problemmüllsammlung 25 Energieberatung Kultur 26 MovieClassiX 26 pcorchester trifft Safari 27 Königsbrunner Campus 28 aus der Stadtbücherei 29 vhs Königsbrunn 29 Dreikönigskonzert 30 Rock-Beat-Party 30 Konzert im MatriX 31 vhs Königsbrunn 31 Ausstellung im Rathaus 32 Archivherbst 33 aus der Musikschule 34 Konzertlesung Weltladen 34 Adventskonzert 34 Bücherbasar 35 Cantabile - Konzert 36 The Mannish Boys 36 Beziehungskisten Freizeit und Erholung 37 Niklausmarkt 38 GruberTours unterwegs 39 Gartenbauverein 40 Kleider- u. Spielzeugbörse 40 Talente tauschen 40 Skibörse 41 Besuch bei Pfarrer Weidner 41 Gartenbauverein 42 5 Jahre Tanzgalerie Kuschill Sport 43 Tanzgalerie Kuschill 44 TSV - Tischtennis 44 EV Königsbrunn 46 tsc Dancepoint 47 TSV - Gesundheitisclub 48 EV Königsbrunn 48 PSV - Tischtennis 49 Racing-Team 49 Skiclub 50 PSV - Judo 52 PSV - Judo 52 Racing-Team 53 Schachclub 54 TSV - Tischtennis 54 EV Königsbrunn Soziales 55 Hand in Hand 56 Arbeiterwohlfahrt 58 Christrose Begegnungsland 59 Schwabmünchen 59 Lagerlechfeld 60 Großaitingen 61 Untermeitingen 62 Bobingen 66 Graben 67 Kleinaitingen 67 LechWertach-Orchester Impressum V.i.S.d.P. Stadt Königsbrunn, Marktplatz 7, Königsbrunn Redaktion / Anzeigen BGM-Büro, Andreas Eser, Marktplatz 7, Königsbrunn ~ Tel.: / ~ Fax: ~ Andreas.Eser@koenigsbrunn.de Druck alpha print medien AG Darmstadt Verteilung Augsburger Allgemeine, Druck + Verlag Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe: 14. November Dauerausstellung Die Schlacht auf dem Lechfeld jetzt auch am Wochenende zu besichtigen! Seit 1. Oktober 2016 ist die Dauerausstellung Die Schlacht auf dem Lechfeld im Informations- und Präsentationspavillon 955 auch Samstag und Sonntag jeweils von bis Uhr geöffnet. Das Besondere an diesen beiden Tagen:Die Regio Augsburg führt Sie durch die Ausstellung! Wichtiger Hinweis: Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag in der Zeit von 15-17:00 Uhr nur im Rahmen der öffentlichen Führungen zugänglich.führungspreis pro Person: 3,00. Die öffentlichen Führungen durch die Ausstellung Schlacht auf dem Lechfeld finden jeden Samstag und Sonntag statt.führungsbeginn: jeweils um 15:00 und um 16:00 Uhr. Dauer: ca. 45 Minuten. Kostenpunkt: 3,00 pro Person. Anmeldung ist nicht erforderlich. November

3 Meine Stadt Fahnen für das Jubiläumsjahr Liebe Königsbrunnerinnen und Königsbrunner, vor den meisten Dienstgebäuden in Deutschland stehen Flaggenmasten. Diese sind jedoch in der Regel nur an bestimmten Tagen, d. h. bei bestimmten Anlässen mit Flaggen versehen. Fährt man durch Königsbrunn sieht man in vielen Vorgärten ebenfalls Fahnenmasten stehen, an denen in den Sommermonaten die unterschiedlichsten Fahnen wehen. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie liebe Königsbrunnerinnen und Königsbrunner in unserem Jubiläumsjahr 2017 ihre Verbundenheit mit unserer Stadt durch unsere Stadtfahne in Ihrem Garten oder an Ihrem Fenster zeigen. Zu diesem Zweck bietet die Stadt Königsbrunn die Möglichkeit, preisgünstig im Rahmen einer Sammelbestellung, Stadtfahnen oder Jubiläumsfahnen zu erwerben. Um bei den verschiedenen Terminen im Jubiläumsjahr unseren Besuchern ein farbenprächtiges Königsbrunn zu präsentieren, bitte ich Sie heute um Ihre Mithilfe. Die Stadt Königsbrunn bietet die Möglichkeit, preisgünstig - im Rahmen einer Sammelbestellung - Stadtfahnen oder Jubiläumsfahnen zu erwerben. Zu diesem Zweck wird heuer auf unserem Niklausmarkt die Stadtverwaltung mit einem eigenen Stand vertreten sein. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fahnen mit dem offiziellen Stadtwappen, oder auch mit dem neuen Jubiläumslogo direkt zu erwerben, oder zu bestellen. Ich würde mich sehr freuen, wenn speziell im Zeitraum März bis Oktober 2017 unsere Besucher und Gäste mit vielen wehenden Fahnen in unserer Heimatstadt Königsbrunn begrüßt würden. Ihr Franz Feigl 1. Bürgermeister Bürgerversammlung 2016 Am 23. November findet um Uhr im Saal des evang. Gemeindezentrums St. Johannes, Friedhofsstraße 2, die diesjährige Bürgerversammlung der Stadt Königsbrunn statt. 1. Bürgermeister Franz Feigl informiert zu aktuellen Themen aus der Stadtentwicklung und steht für Fragen aus der Bürgerschaft zur Verfügung. 3 November 2016

4 Meine Stadt Ehrungen für Königsbrunner Kommunalpolitiker 3x Bronze für Königsbrunner Kommunalpolitiker Die Gesellschaft lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht! zitierte Landrat Martin Sailer zu Beginn der Feierstunde im Landratsamt Adolph Kolping. Der Landkreischef lobte das große Verantwortungsbewusstsein der seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik engagierten Persönlichkeiten. Die Kommunale Selbstverwaltung habe einen großen Anteil an der Stärke Bayerns. Zudem werde oft übersehen, dass gerade die Kommunalpolitik überwiegend, nämlich zu 95 Prozent, im Ehrenamt ausgeübt wird. So hatte Sailer die schöne Pflicht, im Namen von Innenminister Joachim Herrmann, viermal die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze sowie neunmal die Kommunale Dankurkunde zu überreichen. Die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze erhielten folgende Persönlichkeiten: Manfred Buhl ist seit 32 Jahren in der Kommunalen Selbstverwaltung aktiv. Seit 1990 arbeitet Buhl im Kreistag Augsburg mit, war 30 Jahre Stadtratsmitglied in Königsbrunn und viele Jahre Vertreter der Stadt Königsbrunn im Erholungsgebieteverein. Ludwig Fröhlich ist seit 1996 Mitglied des Kreistages Augsburg, war 18 Jahre Erster Bürgermeister der Stadt Königsbrunn und ist immer noch im Stadtrat aktiv. Erwin Gruber, der dritte Königsbrunner in der Runde der Geehrten, war 34 Jahre Mitglied des Stadtrats und maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung der Stadt Königsbrunn beteiligt. Die Kommunalen Dankurkunde bekamen: Alwin Jung ist seit 20 Jahren im Stadtrat Königsbrunn tätig. Norbert Schwalber engagiert sich seit nunmehr 20 Jahren im Stadtrat und war von 2006 bis 2011 der 2. Bürgermeister von Königsbrunn. Irene Tarasenko wurde die Kommunale Dankurkunde für Tätigkeit im Stadtrat von Königsbrunn von 1996 bis 2014 verliehen. Sie war zudem auch 12 Jahre Mitglied der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Untere Wertach. Josef Zeller zeigte von 1990 bis 2014 großen Einsatz im Stadtrat Königsbrunn. Die Kommunale Dankurkunde wurde auch Wolfgang Peitzsch verliehen, der bereits seit 1991 dem Stadtrat angehört. Er konnte bei der Ehrung leider nicht anwesend sein. Landrat Martin Sailer dankte den Geehrten für ihren großen Einsatz und wünschte allen weiterhin viel Freude bei ihren kommunalen Diensten. November

5 Meine Stadt Ablesen der Wasserzähler Von Mitte November bis Ende Dezember 2016 werden im Stadtgebiet Königsbrunn wieder die Wasserzähler abgelesen. Die Ablesung erfolgt durch Mitarbeiter der Stadtwerke Königsbrunn, die sich ausweisen können. Nach 19 Abs. 4 der Wasserabgabesatzung sind die Wasserabnehmer verpflichtet, alle für die Festsetzung des Wasserverbrauchs und für die Errechnung der Wassergebühren erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Wasserzähler ohne Zeitverlust für den Ableser zugänglich sind. Abnehmer, die in dieser Zeit tagsüber zu Hause nicht erreichbar sind, werden gebeten, den Zählerstand des Wasserzählers abzulesen und bis spätestens per Fax (08231 / ), Telefon (08231 / ), Post (siehe unten) oder (siehe unten) mit diesem Formblatt mitzuteilen. Sie finden unser Formblatt auch im Internet unter (Wasserversorgung / Ablesen Wasserzähler) Wir danken für Ihre Mithilfe Ihre Stadtwerke Königsbrunn An die Stadtwerke Königsbrunn Marktplatz Königsbrunn Fax: (08231) Manuela.Schaible@koenigsbrunn.de Eigentümer: Verbrauchsstelle (Straße, Hausnr.): Kundennr. lt. Bescheid: Telefonnr. Zählernr. Hauptzähler: Ablesedatum: Zählerstand Hauptzähler: cbm evtl. Zählerstand Nebenzähler: cbm Zählernr. Nebenzähler Zahlungstermin Die Stadtkasse Königsbrunn macht darauf aufmerksam, dass am folgende Abgaben (Steuer- und Gebührenverpflichtungen) fällig werden: Gewerbesteuer (Vorauszahlung) Grundsteuer -A- und -B- Abfallbeseitigungsgebühren Es besteht nur noch die Möglichkeit der Zahlung per Überweisung, Scheck und Lastschrifteinzug. Bitte hierzu die Finanzadresse angeben. Bei den Stadtwerken Königsbrunn werden fällig: Kanal- und Wassergebühren (Jahresabrechnung und Vorauszahlung) Wichtiger Hinweis: Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von eins von Hundert des abgerundeten rückständigen Steuerbetrages zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch fünfzig Euro teilbaren Betrag ( 240 Abgabenordnung). Säumniszuschläge entstehen kraft Gesetzes allein durch Zeitablauf ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Steuerpflichtigen (BFH-Urteil vom , BStBl II 1986 S. 122).Für die Abgaben nach dem Kommunalabgabengesetz und Abgaben, die aufgrund anderer Gesetze erhoben werden, sind gemäß Art. 13 Abs 1. Nr. 5 Kommunalabgabengesetz die Bestimmungen der Abgabenordnung entsprechend anzuwenden. Auf die Anrechnung der gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge kann aufgrund des 240 Abgabenordnung i.v. m. Art. 13 Kommunalabgabengesetz nicht verzichtet werden. 5 November 2016

6 Meine Stadt RATHAUS Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) poststelle@koenigsbrunn.de KULTURBÜRO Marktplatz 9 Tel.: (08231) Fax.: (08231) ORDNUNGSAMT Marktstr. 3 1/2 Tel.: (08231) Fax.: (08231) STADTWERKE Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) BVE Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) info@koenigsbrunn.de KuKiJuFa Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) kinder_jugend@koenigsbrunn.de Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Dienstag und Donnerstag Uhr STADTBÜCHEREI Schwabenstraße 43 Tel.: (08231) stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Montag, Dienstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Samstag Uhr INFOPAVILLON 955 Alter Postweg 1 Tel.: (08231) Dienstag und Donnerstag Uhr und 14:30-17:30 Uhr Freitag Uhr Das MGH- Häuschen geht auf Reisen! Das bunte MGH-Häuschen wird auf Reisen geschickt. Auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses und auch hier im Mitteilungsblatt der Stadt Königsbrunn wird ein Foto veröffentlicht, welches das MGH-Häuschen in Königsbrunn und anderswo zeigt. Wer weiß, wo das Häuschen fotografiert wurde schickt uns eine Mail an: info@mehrgenerationenhaus-koenigsbrunn.de Und hier das November-Bild Unter allen richtigen Einsendungen wird jeweils eine Einladung ins Mittwochscafé im Generationenpark oder ein Gutschein für das Café Mozart verlost! Kaffee und Kuchen gratis! Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am 13. November findet um 9.30 Uhr am Kriegerdenkmal in der Bgm.- Wohlfarth-Straße wieder die Gedenkfeier für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege statt. CCK Fantasia stürmt das Königsbrunner Rathaus Beim CCK in Königsbrunn beginnt der Fasching am pünktlich um 11:11 Uhr mit der Stürmung des Königsbrunner Rathauses. Die Übernahme des Rathauses für die fünfte Jahreszeit wird durch die Übergabe der symbolischen Rathausschlüssel an die beiden Prinzenpaare (Kinder und Erwachsene) durch Bürgermeister Franz Feigl im Foyer des Rathauses vollzogen. Natürlich erst dann, wenn die Regenten, das Motto und die Mannschaften durch CCK-Präsident Jürgen Langhammer vorgestellt wurden. Bis dahin wird traditionell alles geheim gehalten. Alle Königsbrunner Bürger sind zu diesem Ereignis herzlich einge- laden. November

7 Meine Stadt Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus 3.11., 18 Uhr colorita Malkreis mit Frau Wellner; Info-Tel.: , 10 Uhr Hypnosegrundkurs Info Telefon: , 19 Uhr Sowas Solarstammtisch Info Telefon: , 16 Uhr Bürgersprechstunden zum Thema gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung , 14 Uhr Rentenberatung - Anmeldung: , 9 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) Vhs-Kurs Tel , 11 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) Vhs-Kurs Tel , 13 Uhr Kompaktseminar Alltagsbewältigung mit einem Demenzkranken: Info-Tel.: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe; Info-Tel.: , 14 Uhr Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken Was ich immer schon einen Heilpraktiker fragen wollte. Info-Tel.: , 9 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) , 11 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) Vhs-Kurs Tel , 10 Uhr colorita Malkreis mit Frau Wellner; Info-Tel.: , 14 Uhr Rentenberatung - Anmeldung: , 9 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) , 11 Uhr Musikgarten wir machen Musik für Kinder (ca.3 Monate 1,5 Jahre und ein Elternteil) , 13 Uhr Heilkraft für Frauen Info Telefon: , 14 Uhr Hypnose Informationsveranstaltung Info-Tel.: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe; Info-Tel.: Montags: Deutsch für Asylbewerber (16.00 Uhr) Dienstags: Yoga (9.00 Uhr) - VHS italienisch (vormittags) Mittwochs: Schach (16.00 Uhr) - Yoga (19.30 Uhr) Donnerstags: VHS italienisch (vormittags) Freitags: Schach (16.00 Uhr) Generationenpark 3.11., 17 Uhr Rückbildungsgymnastik Info Telefon: , 19 Uhr Entspannung von Körper und Geist. Übungen zur inneren Ruhe; Info-Tel.: , 19 Uhr Generationenchor Montags: Miniclub (9.00 Uhr) - Babymassage (10.30 Uhr) Dienstags: Mini-Club (9.00 Uhr) - Mini-Club (10.30 Uhr) - Pilates (18.30 Uhr) Mittwochs: Baby-Club (9.00 Uhr) - offener Café-Betrieb (14.00 Uhr) Donnerstags: Baby-Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Rückbildungsgymnastik (17.00 Uhr) Freitags: Fit dank Baby (9.00 Uhr) - Fit dank Baby (10.30 Uhr) - Schach (18.00 Uhr) Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutannahmestelle Wertstoffhof an der St-Johannes-Str. 42 Montag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag und Uhr Freitag und Uhr Samstag 9-12 Uhr Grüngut- u. Bauschuttannahmestelle Bobinger Straße Montag 8-12 und 13:30-17 Uhr Mittwoch 8:30-12 und 13:30-17 Uhr Donnerstag 8-12 und 13:30-17 Uhr Freitag 8-12 und 13:30-17 Uhr Samstag 9:00-14:00 Öffnungszeiten Polizeidienstzimmer im Ordnungsamt Marktstraße 3 1/ Königsbrunn Telefon 08231/ Montag/Mittwoch/Freitag 09:30-11:00 Uhr Dienstag/Donnerstag :00 Uhr 7 November 2016

8 Meine Stadt 30 Jahre Domberger Reisen in Königsbrunn In der Woche vom bis feiert das Domberger Reisen Lufthansa City Center Reisebüro sein 30-jähriges Bestehen mit einer Expertenwoche. Am eröffnete das Domberger Reisebüro unter der damaligen Firmierung CD. Reisebüro, Carl Domberger. Schon nach wenigen Wochen zählte es zu den wichtigsten Anlaufstellen in Königsbrunn für Reisen in die ganze Welt. Renate Ammer, ist Büroleiterin vom ersten Tag an. Gemeinsam mit ihrer damaligen Kollegin Elvira Günzel punktete sie bei den Königsbrunnern mit einem umfangreichen Angebot und fundierter Beratung. Daran hat sich in 30 Jahren nichts geändert, außer dass das Team um Renate Ammer im Laufe der Jahre durch weitere kompetente Mitarbeiter, wie Martin Losert, Carola Stöber und zuletzt durch die Auszubildende Ramona Rosenwirth verstärkt wurde und eine neue Firmierung auf die Kooperation mit Lufthansa City Center hinweist. Ende vergangenen Jahres wurde das Reisebüro umgebaut und modernisiert und durch einen zusätzlichen Counter erweitert. Das Reisebüro ist inzwischen durchgehend, ohne Mittagspause geöffnet. Wir sind stolz darauf, dass wir in nun 30 Jahren durch tolle Mitarbeiter, unsere Beratungsleistung und unser umfangreiches Angebot nicht nur unsere Bestandskunden halten, sondern nach wie vor neue Kunden begeistern können, so Geschäftsführer Carl Domberger. Um diese umfangreiche und zeitgerechte Leistung erbringen zu können, nehmen die Mitarbeiter des Reisebüros regelmäßig an Schulungen und Inforeisen teil. Sie halten damit Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand und erwerben immer neue Zielgebietskenntnisse. Von ihren Erfahrungen und Erlebnissen profitiert der Urlaubsreisende vielfach. Zusammen mit den Kollegen des Domberger Reisen Büros in Augsburg wird die Rubrik Reiseberichte auf der Website des Unternehmens und auch die Facebook-Seite regelmäßig mit neuen Berichten ergänzt. Dadurch können sich Kunden zusätzlich zum persönlichen Gespräch auch im Internet Anregungen holen. Um das nun 30-jährige Bestehen des Domberger Reisen Lufthansa City Center in Königsbrunn zu feiern hat sich das Team um Renate Ammer etwas ganz besonderes ausgedacht: Die Expertenwoche - vom bis sind täglich ab 11:00 Uhr Experten verschiedener Partner des Reisebüros vor Ort. Die Kunden erwarteten persönliche Gespräche, spannende Vorträge und interessante Einblicke in die Welt des Reisens. Am Rande der Expertenwoche wartet auch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen auf die Besucher. Wir freuen uns sehr darauf mit unseren Kunden unser Jubiläum zu feiern, so Ammer. Kurzprogramm Expertenwoche Mo, bis 16 Uhr Sport und Wellness mit Injoy Intern. Sports & Wellnessclubs Di., bis 16 Uhr Bus und Camper, Reisebus und Jucy Camper zum anfassen - mit RED Touristik Busfahrer Mi., bis 16 Uhr Kreuzfahrten - TUI Cruises Expertenvortrag ab 13:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde, Anmeldung erforderlich) Do., bis 16 Uhr Magic Spices - Eine außergewöhnliche Reise durch die Welt der Gewürze mit den Magic Life Clubs Fr., bis 16 Uhr Asien; mit Tischler Reisen Sa., bis 13 Uhr Lufthansa - Gespräch mit einem Piloten November

9 Meine Stadt Nach zweijährigem Baustopp bei den Sanierungsarbeiten in der Schwimmhalle des Gymnasiums Königsbrunn sollen die Bauarbeiten nun zügig wiederaufgenommen werden. Dies hat der Bauausschuss des Landkreises Augsburg beschlossen. Im Zuge der Generalsanierung des Gymnasiums sollte die Schwimmbadsanierung als letzter Bauabschnitt bis Ende 2014 fertig gestellt werden. Die Arbeiten am Schwimmbad mussten dann aber im Herbst 2014 gestoppt worden, nachdem erhebliche Mängel bei der Ausführung der beauftragten Fliesenfirma festgestellt wurden. Im März 2016 wurde das neue Batteriespeicher-Förderprogramm durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) eingerichtet. Wer sich eine Photovoltaik-Anlage plus Batteriespeicher installieren lassen wollte, konnte in den Genuss des zinsverbilligten Kredits mit Tilgungszuschuss kommen. Die Fördermittel für 2016 sind nunausgeschöpft und stehen erst wieder 2017 zur Verfügung. Informationen aus dem Landratsamt Schwimmhalle Königsbrunn Der Landkreis stellte daraufhin einen Antrag zur Durchführung eines Beweissicherungsverfahrens beim Landgericht Augsburg, um etwaige Schadensersatzansprüche geltend machen zu können. Dieses Beweissicherungsverfahren soll eigentlich zur Beschleunigung des Verfahrens vor einem Klageverfahren beitragen. Durch die Vielzahl der Beteiligten und der aufwendigen Tätigkeit des Sachverständigen dauert das Verfahren bis heute an, weshalb sich Landrat Martin Sailer auch beim Präsidium des Landgerichts für die Belange des Landkreises eingesetzt hat. Solarspeicher-Förderprogramm erst wieder ab 2017 verfügbar Die Preise für Batteriespeicher sind in den letzten Jahren massiv gesunken. Immer mehr Eigenheimbesitzer haben die Chance genutzt, die Energiewende in die eigenen Hände zu nehmen. Wer sich eine Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher installiert, macht sich unabhängig von möglichen Strom- Preisschwankungen, berichtet die Klimaschutzbeauftragte Margit Spöttle. Bereits Batteriespeicher sind in Deutschland im Einsatz. Ab Januar 2017 können wieder Förderanträge bei der KfW-Bank gestellt werden. Die Klimaschutzbeauftragte hat auch einen Tipp, Ein Ende des Verfahrens ist nach wie vor nicht absehbar und so wollten Landrat und Kreisräte eine weitere Verzögerung nicht mehr hinnehmen. Das Risiko des Landkreises, möglicherweise Schadensersatzansprüche nicht vollständig durchsetzen zu können, wurde im Bauausschuss diskutiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Sachverständige bereits ausreichende Proben nehmen konnte, die für eine Entscheidung des Gerichts ausreichen müssen. Das Schwimmbad wird sowohl für den Sportunterricht als auch von der in Königsbrunn stationierten Bereitschaftspolizei gebraucht hier steht der Landkreis in der Verantwortung, begründet Landrat Sailer die Entscheidung des Bauausschusses. wie man die Zeit bis zur möglichen Antragstellung sinnvoll nutzen kann: Jeder Interessierte sollte in den kommenden Monaten seine Photovoltaik-Anlage und das passende Speichersystem planen und sich verschiedene Angebote einholen. Die Kostenvoranschläge können zum Finanzierungsgespräch bei der Hausbank mitgenommen werden. Erst danach erfolgt die Antragstellung bei der KfW. Das Förderprogramm der KfW-Bank hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist für Fördermittelzusagen bis einschließlich 2018 angelegt. Fundtier - was nun? Auf der Straße irrt ein hilfloser Hund umher! Seit mehreren Tagen tummelt sich in meinem Garten eine Katze! Gerade in solchen Situationen stellt man sich die Frage Wohin mit dem Fundtier? In Königsbrunn können Fundtiere in der Tierarztpraxis Pirzer in der Angerstraße abgegeben werden. Tierarztpraxis Monika Pirzer Angerstr Königsbrunn Tel.: 08231/ Fax: 08231/ info@ta-pirzer.de Homepage: Kostenlose Photovoltaik- und Batteriespeicherberatung im Landratsamt Augsburg Für alle Interessierten bietet das Landratsamt Augsburg in Zusammenarbeit mit der Regionalen Energieagentur Augsburg kostenfreie Beratungen bei einem unabhängigen Solar-Experten an. Am Donnerstag, 10. November finden den ganzen Tag halbstündige Beratungen zum Thema Photovoltaik und Batteriespeichersysteme statt. Die Terminvergabe erfolgt nach Voranmeldung unter 0821/ oder per unter klimaschutz@lra-a.bayern.de. 9 November 2016

10 Meine Stadt Schneeräumen und Streuen bei Glätte, Reinigungspflichten der Anlieger! Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Immer wieder werden an die Beschäftigten des Betriebshofes Bitten oder Forderungen gestellt. Das in den Grünstreifen vor Privatgrundstücken wachsende Unkraut soll entfernt werden - Laubabfälle im Straßenbereich sollen weggeräumt werden - Sickerschächte sind zu säubern - die Gehwege im Winter bitte schneeund eisfrei halten - und vieles mehr. Viele dieser Aufgaben werden durch die im Einsatz befindlichen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten übernommen, obwohl diese oftmals gar nicht zu ihren Aufgaben gehören. Durch diese Servicebereitschaft der städtischen Beschäftigten hat sich oftmals der Glaube verfestigt, dass dies alles sowieso Aufgabe der Stadt sei. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen darlegen, welche Aufgaben durch die Stadt erledigt werden, und welche Aufgaben durch die Eigentümer der Grundstücke in eigener Verantwortung zu übernehmen sind. Räum- und Streupflicht im Winter Durch verschiedene gesetzlichen Regelungen und kommunale Verordnungen werden die Rechte und Pflichten eines Grundstückseigentümers bestimmt. Das Eigentum an einem Grundstück zu haben, bedeutet nicht nur das Grundstück zu besitzen und darauf zu Bauen und zu Leben. Sobald das Eigentum an einem Grundstück auf den künftigen Eigentümer übergegangen ist, ist er vollumfänglich für Schäden, die Anderen durch das Grundstück entstehen, haftbar. Gefahren, die vom Grundstück bzw. der Baustelle ausgehen, müssen umgehend vom Eigentümer gesichert und möglichst beseitigt werden. Auch wenn das Haus noch nicht gebaut ist, besteht für den Grundstückseigentümer beispielsweise eine Räum- und Streupflicht. Im Winter müssen alle an das Grundstück angrenzenden Gehwege, dies gilt auch für nicht befestigte Gehbahnen in Spielstraßen, ausreichend gestreut und geräumt werden. Rutscht jemand aus und es wurde nicht geräumt und gestreut, muss der Eigentümer für den entstandenen Schaden aufkommen. Die Vorder- und Hinterlieger haben die sogenannte Sicherungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen (z. B. Tausalz), zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z. B. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger das Räumgut spätestens am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. November

11 Meine Stadt Kommunaler Winterdienst in der Stadt Königsbrunn auf öffentlichen Straßen und Wegen Der städtische Winterdienst ist stark geprägt von witterungstechnischen Gegebenheiten wie Glatteis, Schneefall, überfrierende Nässe, und vieles andere mehr. Um bei solchen Witterungsverhältnissen die öffentliche allgemeine Verkehrssicherungspflicht aufrechtzuerhalten oder bei Bedarf rasch wieder herzustellen und eine sichere Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zu ermöglichen, sowie eine Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, werden von Seiten der Stadt Königsbrunn verschiedene Maßnahmen im Winterdienst getroffen. Mit den folgenden Ausführungen wollen wir Ihnen einen Überblick über die Anforderungen an den kommunalen Winterdienst geben. Die vom städt. Betriebshof durchgeführte winterliche Räum- und Streupflicht richtet sich nach den Unständen und der Art und Wichtigkeit der Verkehrswege, sowie seiner Gefährlichkeit und der Stärke des zu erwartenden Verkehrs. Des Weiteren ist die Leistungsfähigkeit des Sicherungspflichtigen zu beachten. Alle Winterdienstmaßnahmen sind grundsätzlich zur Sicherung des allgemeinen Tagesverkehrs in der Zeit von 6 Uhr bis ca. 20 Uhr durchzuführen. Der Winterdienst ist bei der Stadt durch einen Räum, - und Streuplan für die jeweilige Wintersaison geregelt. In diesem Plan werden alle erforderlichen Gegebenheiten, die zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Winterdienstes erforderlich sind, festgelegt. So ist durch einen Bereitschafts- und Weckdienst sichergestellt, dass die Mitarbeiter des Betriebshofes im Einsatzfall an Werktagen ab 3.30 Uhr mit Ihren Winterdienstgeräten ausrücken. Vorrangig werden die verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen geräumt und gestreut. Erstrangig werden maschinell alle Hauptverkehrsstraßen (inklusive Geh- und Radwege) und danach die Sammelstraße sowie die Schulwege geräumt und gestreut. Im Anschluss daran werden, soweit von den Kapazitäten und Wetterbedingt noch möglich, die Wohn und Nebenstraßen bedient. Durch die städt. Bediensteten werden derzeit maschinell ca. 430 km Straßen und Wege geräumt und gestreut. Zusätzlich werden durch einige Mitarbeiter verschiedene Fußgängerüberwege (Insel, Zebrastreifen, etc.), Lichtsignalanlagenüberwege, Fuß- und Radwegeunterführungen sowie alle Bushaltestellen etc. per Hand geräumt und gestreut. Dies sind derzeit ca lfd. Meter Handräumung. Sie sehen, die Stadt Königsbrunn legt höchsten Wert auf die Sicherung der Straße und Wege im Stadtgebiet. Hier wird der Unfallvermeidung stärkste Priorität eingeräumt. Wir bitten Sie, sich als Verkehrsteilnehmer den gegebenen Verkehrsverhältnissen anzupassen und wünschen Ihnen eine unfallfreie Wintersaison 2015/2016. Streukisten im Stadtgebiet Im Stadtgebiet stehen 35 Splittkisten, aus denen jeder sicherungspflichtige Anlieger kostenlos den zum Streuen seines Gehweges benötigten Splitt entnehmen kann. Die Standorte der Splittkisten entnehmen Sie bitte der folgenden Liste. Größere Mengen für Hausmeister von Wohnanlagen u. ä. können gegen Nachweis beim städt. Betriebshof abgeholt werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen abgegeben. Das in Empfang genommene Streugut darf nicht weiterveräußert werden. LANDSBERGER STRASSE (Weg zur Fischerhütte) HEINKELSTRASSE (Trafohaus) GESCHWISTER-SCHOLL-STRASSE (vor Kreisel) WEIZENSTRASSE (am Spielplatz) HAFERFELDRING (westl. Spielplatz Rodelberg) KÖNIGSALLEE (Ostseite ehem. Wertstoffhof) ULRICHSTRASSE (öst. Einfahrt von Königsallee) MINDELHEIMER STRASSE (Ecke Chiemseestraße) AUGUSTUSSTRASSE (bei Mittelrabatte) TRACH- TENHEIM (Eingang Westschule) FÜSSENER STRASSE (bei Trafohaus) und (Westseite nach Einfahrt Spielpl.) EVANG.GEMEINDEZENTRUM (bei Blumenrabatte) DONAU- WÖRTHER STRASSE (Parkplatz) NIBELUNGENSTRASSE (Ampel Augsburgerstr.) HUNNENSTRASSE (Bushaltestelle) BRUNNENBACHSTRASSE (bei Glascontainer) LECHSTRASSE (Ecke B17) KÖNIG-OTTO-SCHULE (Westseite) SPORTANLAGE (Eingang von Egerländerstr.) DREIFACHTURNHALLE (Ostseite) SUDETENS- TRASSE (Ecke Alpenstr.) LIEBENAUER STRASSE (Pfl anzinsel HsNr.16 D) MARKTPLATZ (Parkplatz/öffentl. Toilette) RATHAUS (hinterer Eingang) ST. JOHANNES STR. (gegenüber Holz Müller) BLUMENALLEE (Bushaltestelle) SÜDSCHULE (bei Trafohaus) EICHENPLATZ (Südostseite von Insel) RO- SENSTRASSE (Nordseite Kindergarten) und (Ecke Rosenstr./Lilienstr.) ENZIAN- STRASSE (bei Tiefgarage HsNr. 55) ALTER POSTWEG (am Tunnel) ADAL- BERT STIFTER STRASSE (zur Heidestr.) ZENTRALE BUSHALTESTELLE 11 November 2016

12 Meine Stadt Eltern- und Informationstag bei der Königsbrunner BePo Wann komme ich denn schon in die Königsbrunner Polizeischule? Wir sehen unsere Tochter nun in Polizeiuniform! oder ich bin ganz begeistert, was mein Sohn in der kurzen Zeit bei der Polizei schon alles gelernt hat. So oder ähnlich waren viele positive Anmerkungen von stolzen Eltern, jüngeren Geschwistern aber auch von verliebten Freunden oder Freundinnen, welche den Eltern- und Informationstag zu einem Besuch bei der Königsbrunner BePo nutzten. Rund 400 Angehörige der jungen Polizeischüler, die im März 2016 ihre Ausbildung zum Polizeibeamten begonnen haben, folgten bei Traumwetter der Einladung zum Elterntag in das Gelände der Königsbrunner Bereitschaftspolizei. Erster Polizeihauptkommissar Roland Fackler, Seminarleiter des 32. Ausbildungsseminars (AS), freute sich über die zahlreiche Resonanz und das große Interesse der Besucher. Er gab in der Begrüßungsrede einen kurzen Überblick zu den drei wesentlichen Ausbildungsbereichen Handlungs-, Fach- und Sozialkompetenz, welche die Beamten in Ausbildung in fünf Ausbildungsabschnitten absolvieren. 104 Polizeischüler im Alter von 17 bis 32 Jahren gehören zum 32. AS und werden von einem über 20-köpfigen Ausbildungsteam betreut. Ein organisierter Stationsbetrieb, mit engagierter Moderation durch die Polizeischüler selbst, bot einen intensiven Einblick in Teilbereiche der Ausbildung und vermittelte nachhaltig die Anforderungen an die Nachwuchspolizisten. Diese sind wöchentlich mit 40 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis gut ausgelastet. Bei der Kontrolle eines alkoholisierten Autofahrers zeigten die Polizeimeisteranwärter ihren Angehörigen ihr situationsbezogen erlerntes kommunikatives und fachliches Können. Eine interessante Vorführung in der Selbstverteidigung zeigte, dass neben Mut und Körperbeherrschung auch Überblick und Teamarbeit erforderlich sind. Die Schießausbildung wurde in Form eines Videos gezeigt, in dem eindringlich die hohe Verantwortung und der notwendige zeitliche Übungsaufwand für den Umgang mit Waffen und das Schießen deutlich wurden. Besonders beeindruckend waren die Vorführungen der Diensthundestaffel. Diego und Conrad zeigten ihr Leistungsvermögen, sei es beim Suchen von Gegenständen oder der Abwehr eines bewaffneten Angreifers. Begeistert waren die Zuschauer über die hohe Konzentrationsfähigkeit der Diensthunde aber auch, dass sie wirklich auf Kommando gehorchten. Selbst der tosende Applaus ließ die Vierbeiner nicht aus der Ruhe bringen. Übertrumpft wurde der Tag mit den zahlreichen Highlights nur noch, als der Polizeihubschrauber einschwebte und bis zum nächsten Einsatz die Veranstaltung bereicherte. Wie ein Magnet zog er die Besucher an, die wohl zum ersten Mal den Edelweiß zum Anfassen nahe, betrachten konnten und zahllose Selfies schossen. Aus Sicht der Königsbrunner BePo bot der Elterntag des 32. Ausbildungsseminars wieder eine gute Möglichkeit, den Angehörigen der Auszubildenden Einblicke in die praxisorientierte Ausbildungsarbeit der Bayerischen Bereitschaftspolizei zu bieten. November

13 Meine Stadt Gesetzliche Betreuung und Vorsorge Bürgersprechstunde vor Ort in Königsbrunn Was passiert, wenn Sie durch Unfall, Krankheit, Behinderung oder im Alter nicht mehr in der Lage sind, sich um Ihre Angelegenheiten zu kümmern? In diesem Fall muss ein im Rahmen einer Vorsorgevollmacht von Ihnen Bevollmächtigter oder gesetzlich bestellter Betreuer Ihre Interessen beispielsweise bei Fragen der Gesundheit, im Bereich der Wohnungsangelegenheiten, oder in finanziellen Angelegenheiten vertreten. Wie jeder selbst auf die Gestaltung der rechtlichen Vertretung Einfluss nehmen kann und was eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung ist, kann Ihnen in einem Beratungsgespräch erläutert werden. Auch Fragen zur gesetzlichen Betreuung können erörtert werden. Die nächste Bürgersprechstunde in Königsbrunn findet am Donnerstag, , im Mehrgenerationenhaus, Bgm.-Wohlfarth-Str. 98, von Uhr statt. Fallobst und Laub wohin damit? Äpfel, Birnen und Zwetschgen sind reif und buntes Herbstlaub ziert wieder Wege und Straßen. Kehrseite der bunten Pracht ist die Entsorgung. Wohin mit dem Fallobst, das nicht verwertet werden kann und mit dem Laub, das scheinbar nicht weniger wird? Sowohl Fallobst als auch Laub dürfen zwar in die BioEnergieTonne, doch Vorsicht ist geboten. Damit die BioEnergieTonne kein Übergewicht bekommt, darf nur wenig Fallobst hinein. Diese Empfehlung sollte aus Sicherheitsgründen unbedingt beachtet werden. Denn reißt während des Schüttvorgangs der Tonnenkamm, an dem die übergewichtige Tonne hochgehoben wird, kann die Tonne herunterfallen und für Mitarbeiter und Passanten gefährlich werden. Muss darüber hinaus eine Bio- Energie-Tonne wegen eines Überlastungsschadens oder einer anderen unsachgemäßen Behandlung ausgetauscht werden, fallen Kosten in Höhe von 60 Euro an. Beim Einfüllen von Laub in die BioEnergieTonne muss darauf geachtet werden, dass das Laub nicht zu feucht ist und am Tonnenboden festklebt. Empfehlenswert ist eine Lage zerknülltes Zeitungspapier oder Reisig in die Tonne zu legen. Es sollte vermieden werden, Laub, Grasschnitt und andere Bioabfälle in die Tonne zu pres-sen. Es besteht das Risiko, dass die Tonne dann trotz aller Bemühungen der Müllwerker nicht vollständig geleert werden kann. Größere Mengen an Fallobst und Laub nehmen private Entsorgungsfirmen und die Abfallverwertungsanlage in Augsburg an (AVA GmbH, 0821 / ). Weitere Informationen zum Thema Abfall finden Sie auch im Internet unter www. awb-landkreis-augsburg.de. Der Notdienst der jeweils diensthabenden Apotheke beginnt um Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.00 Uhr am nächsten Tag. Weitere Notdienstapotheken finden Sie auch im Internet. 01., 14. und Ludwigs Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str. 72a Königsbrunn Tel / , 15. und St. Wendelin Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / , 16. und Wertach Apotheke Winterstraße Bobingen Tel / , 17. und St. Raphael Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Marien Apotheke Lindauer Straße Großaitingen Tel / und Apotheke im Kaufland Germanenstraße Königsbrunn Tel / und Falken Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Laurentius Apotheke Lindauerstraße 2 B Bobingen Tel / und Linden Apotheke Augsburger Straße Königsbrunn Tel / und Sebastian Apotheke Augsburger Straße Großaitingen Tel / und Rosen Apotheke Rosenstraße Königsbrunn Tel / und Markt Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / und Mandicho Apotheke Steinacher Straße Merching Tel /32773 Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich 13 November 2016

14 Meine Stadt 140 Meter, die Leben retten können Sicherheitswesten für alle Schulanfänger von ADAC & Deutsche Post Eigentlich reichen drei Zahlen, um die Wichtigkeit dieses Projekts zu beschreiben: Ein dunkel gekleidetes Kind ist für den Autofahrer maximal in 25 Metern Entfernung zu erkennen, wenn es draußen im Herbst wieder düster wird. Bei heller Jacke sind es gerade mal 40 Meter meist zu wenig, um in einer Gefahrensituation noch rechtzeitig reagieren zu können. Mit einer Sicherheitsweste hingegen reflektiert ein Fußgänger schon aus 140 Metern und das ist entscheidend, um schwere Unfälle zu vermeiden. Deshalb verteilen die ADAC-Stiftung Gelber Engel und die Deutsche Post zum Herbstbeginn rund Sicherheitswesten an Schulanfänger. Allein in Südbayern wurden an rund 1438 Schulen über Exemplare ausgegeben. In den drei Königsbrunner Grundschulen wurden von Günther Wagner vom MAC Königsbrunn e.v. im ADAC zusammen mit den Schulleitern und den Bürgermeistern ca. 250 Warnwesten überreicht. Die Sicherheitswesten strahlen durch einen hohen Anteil an Reflexmaterial. Trotz Schulranzen sind die Erstklässler gut zu sehen. Dafür sorgt unter anderem die Kapuze. Wird sie nicht auf dem Kopf getragen, hängt sie über dem Ranzen. Zudem ragen die langen Westen ein gutes Stück unter dem Schulranzen heraus und die Reflexstreifen lassen die Kinder von weitem leuchten. Ein besonderes Anliegen des ADAC und seiner Partner ist es, die ABC-Schützen zu ermuntern, die Westen zu ihrem eigenen Schutz auch in der Freizeit beim Spielen, Spazieren gehen und auf dem Rad zu tragen. Hier hofft der Automobilclub auf die nachhaltige Unterstützung von Eltern und Erziehern. Jedes Jahr verunglücken auf Deutschlands Straßen Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr. Oft nur deshalb, weil sie nicht oder zu spät gesehen werden. In der jetzt beginnenden dunklen Jahreszeit ist die Gefahr doppelt so hoch wie im Sommer. Kräutergarten winterfest Am Donnerstag, den 29. September fand für dieses Jahr bei schönem Wetter die letzte Kräuterführung statt. Es kamen viele Interessenten. Viele Fragen wurden gestellt und auch beantwortet. Nach Geschmacksund Geruchsproben durften sich alle Anwesenden von allen Kräuter reichlich abschneiden, da jetzt der Kräutergarten mit Kneippanlage winterfest gemacht und geschlossen wird. Einige Besucher wollen im Frühjahr noch mal wieder kommen, da ihnen die Führung sehr gefallen hat und sie viel neues über Pflanzen und Rezepte erfahren haben. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie in der nächsten Saison 2017 wieder begrüßen darf. Ihre Kräuterfachfrau Irmi Juchelka November

15 Meine Stadt Familienwochenende Winterzeit Familienzeit Ein Angebot für Eltern alleine oder zu zweit und ihre Kinder zwischen 2 und 8 Jahren Der Kreisjugendring Augsburg- Land bietet erneut im Landjugendhaus Kienberg ein Wochenende für Familien an. Dies liegt zwischen Marktoberdorf und Schongau mit herrlichem Blick auf die Allgäuer und Oberbayerischen Alpen. Im Programm soll es um die Römer gehen, verbunden mit kleinen Ausflügen, mit etwas Glück gibt es auch Schnee. Die Familien werden miteinander allerlei winterliche Sachen machen basteln, die Natur erleben, Geschichten hören und vieles mehr Dabei wird es Zeiten geben, in denen Eltern und Kinder gemeinsamen Aktivitäten nachgehen, aber auch Programmpunkte nur für die Kinder oder nur für die Erwachsenen. Das Wochenende bietet Zeit außerhalb des Alltags, die die Eltern mit den Kindern verbringen. Es soll Gelegenheit sein, andere Familien kennenzulernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Einfach ein schönes, gemeinsames Wochenende zusammen verleben! In den Teilnahmegebühren sind die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Material, Referenten und Programm enthalten. Termin: Freitag, , ca. 17:00 Uhr bis Sonntag, , ca. 13:00 Uhr Ort: Landjugendhaus Kienberg, Bernbeuren (Die Teilnehmer werden vollverpflegt mit drei Mahlzeiten täglich. Jede Familie bekommt ein eigenes (Mehrbett-) Zimmer!) Kosten: 60 Euro pro Erwachsenem, 30 Euro pro Kind Weitere Informationen und Anmeldung (bis ): Kreisjugendring Augsburg-Land, Hooverstraße 1, Augsburg, Tel. 0821/ , kontakt@kjraugsburg.de, Der digitale Weg ins Rathaus Sie haben Fragen, ein Anliegen, möchten etwas mitteilen, wissen jedoch nicht wer der richtige Ansprechpartner ist. Unter den beiden Mailadressen Poststelle@koenigsbrunn.de und bgmbuero@koenigsbrunn. de erreichen Sie einen zuständigen Sachbearbeiter, der ihre Mitteilung zuverlässig weiterleitet. Sie haben ein spezielles Anliegen an eine unserer Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung, kennen aber den genauen Ansprechpartner nicht: Dann stehen Ihnen in den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung die nebenstehenden Mailadressen zur Verfügung. Bürgermeisterbüro: Bauverwaltung: Justiziariat: Kämmerei: Ordnungsamt: Personalmanagement: Schul- / Sportverwaltung: Sozialverwaltung: Stadtkasse: Standesamt: Steueramt: Technisches Bauamt: Wirtschaftsförderung: Kulturbüro: Sing- und Musikschule: bgmbuero@koenigsbrunn.de bauverwaltung@koenigsbrunn.de justiziariat@koenigsbrunn.de finanzen@koenigsbrunn.de ordnungswesen@koenigsbrunn.de personalbuero@koenigsbrunn.de schule-sport@koenigsbrunn.de sozialbuero@koenigsbrunn.de stadtkasse@koenigsbrunn.de standesamt@koenigsbrunn.de steuer@koenigsbrunn.de TechBauamt@koenigsbrunn.de Wifoe@koenigsbrunn.de Kulturbuero@koenigsbrunn.de Musikschule@koenigsbrunn.de 15 November 2016

16 Meine Stadt Was? Wie? Wo? Veranstaltungen Donnerstag, Graben, Uhr Seniorennachmittag Wo: Bürgerhaus Montag, Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Dienstag, Königsbrunn, Uhr Friedhofsfeier Wo: evangelischer Friedhof Schwabmünchen, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: evang. Gemeindehaus, Holzheystr. 22 Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Unser Cafe wir schauen einen Film Wo: Martin-Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr Seniorenclub-Nachmittag Wo: Lechfelder Garten Königsbrunn, Uhr Taizé - Gebet Wo: Martin- Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunner Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Studio des TSV Königsbrunn Bobingen, Uhr Ene, mene Tintenfass... - Kinderführung durchs Schulmuseum Wo: Alte Mädchenschule Königsbrunn, Uhr Jahresabschlussfeier Gartenbauverein Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Klosterlechfeld, Uhr Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Wo: Feuerwehrhaus Bobingen, Uhr Lesenacht So ein Zirkus! Wo: Jugendzentrum Samstag, Klosterlechfeld, 8.00 Uhr Altpapiersammlung Wo: Gemeindegebiet Königsbrunn, Uhr Treffen der Schönstatt-Gruppe Wo: Pfarrheim Maria unterm Kreuz Königsbrunn, Uhr Treffen des BR1 Radio-Clubs Wo: Cafe Mozart Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorenfrühstück des Evang. Vereins Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Schwabmünchen, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: evang. Gemeindehaus, Holzheystr. 22 Oberottmarshausen, Uhr Handarbeitskreis Heiße Nadel Wo: Pfarrheim MUSEEN E Lechfeldmuseum Schwabenstr Nov.: Uhr 13. Nov.: Uhr Eintritt frei Naturmuseum Bgm.- Wohlfarth- Str. 54 jeden Sonn- und Feiertag Uhr Eintritt frei Archäolog. Museum Rathaus, Marktplatz Nov.: Uhr Eintritt frei Mithraeum städt. Friedhof bis Ende Februar 2017 geschlossen Mercateum bis Ende April 2017 geschlossen Lechfeldschlacht Infopavillon Alter Postweg 2 Öffnungszeiten siehe Seite 6 Eintritt frei November

17 Meine Stadt Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Studio des TSV Königsbrunn Klosterlechfeld, Uhr Gemeinderatssitzung Wo: Sitzungssaal Rathaus Kirchenverwaltungssitzung Wo: evang. Kirche Oberottmarshausen, Uhr Martinsumzug Wo: Schulhof Königsbrunn, Uhr Pflanzen - und Frischpilzbestimmung mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn Wo: Hotel Krone Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Samstag, Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Schwabmünchen, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: evang. Gemeindehaus, Holzheystr. 22 Oberottmarshausen, Uhr Problemabfallsammlung Wo: Feuerwehrplatz Königsbrunn, Uhr Treffen mit Asylbewerbern bei Tee und Kekse Wo: Martin- Luther-Haus Da will ich hin! Königsbrunn, Uhr Talente tauschen - Treffen der Zeitbörse Königsbrunn Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Monatsversammlung des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hotel Krone Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Seniorentreffpunkt - Thema: Engel Wo: Martin-Luther-Haus Graben, Uhr offener Handarbeitstreff Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Lagerlechfeld, Uhr Jahreshauptversammlung Bündnis Lechfeld Wo: Sportgaststätte Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr OASE-Brezenfrühstück für Frauen Nach meinem Ebenbild Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Königsbrunn, Uhr Probennachmittag Klangspirale für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Stammtisch SOS Titanic Wo: Gaststätte Friedenau Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Lagerlechfeld, Uhr Herbstliches Basteln für den Hausgebrauch mit dem Kath. Deutschen Frauenbund Wo: Pfarrheim der Kath. Kirche St. Martin Lagerlechfeld, Uhr Martinsmarkt Wo: kath. Kirche St. Martin Kleinaitingen, Uhr Martinsumzug Wo: Kirche St. Martin Königsbrunn, Uhr Jahresabschlussfeier des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hotel Krone Sonntag, Oberottmarshausen, 9.00 Uhr Volkstrauertag Wo: Kriegerdenkmal Königsbrunn, Uhr GoSpecial, Thema: Was bist du dir wert? Von der Kunst auf sich selbst zu achten! Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Regenbogen-Kids Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Montag, Graben, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Kulturzentrum 19. November Orchester trifft Safari Posaunenchor-Konzert Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes 24. November Königsbrunner Archivherbst Wo: Mittelschule, Gebäude Süd Dezember Königsbrunner Niklausmarkt Wo: Platz vor der HydroTech eisarena 2. Dezember Gospel-Christmas Wo: St. Johannes Kirche 18. Dezember Adventskonzert VOX CORONA Wo: Kirche Zur Göttlichen Vorsehung 17 November 2016

18 Meine Stadt Schwabmünchen, Uhr Melanie Raabe - Die Wahrheit Wo: Buchhandlung Schmid Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts > Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, 9.15 Uhr Christlicher Frauenkreis, Auge um Auge - Zahn um Zahn? -Versöhnung Wo: Martin-Luther- Haus Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Studio des TSV Königsbrunn Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Obermeitingen, Uhr Tanzabend Wo: Bürgerhaus Samstag, Klosterlechfeld, Uhr Problemmüll-Sammlung Wo: Festplatz Schwabmünchen, Uhr Harry Kämmerer - Mangfall Wo: Buchhandlung Schmid Klosterlechfeld, Uhr TSV-Seniorentreff Wo: Sportgaststätte Bobingen, Uhr Seniorennachmittag Wo: Singoldhalle Graben, Uhr Gemeinderatssitzung Wo: Sitzungssaal Rathaus Oberottmarshausen, Uhr Bürgerversammlung Wo: Pfarrheim Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenkreis St. Johannes Gedanken über Engel Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Probennachmittag Klangspirale für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Obermeitingen, Uhr Generalversammlung Gesangsverein Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Vorlesetag Wo: Stadtbücherei Sonntag, Königsbrunn, Uhr Skibörse Wo: Foyer Gymnasium Untermeitingen, Uhr Neues aus dem Literaturbetrieb - Tipps von und mit Kurt Idrizovic Wo: Haus Imhof, Bürgersaal Montag, Königsbrunn, Uhr Wir um die 66 Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther- Haus Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Schwabmünchen, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: evang. Gemeindehaus, Holzheystr. 22 Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Bürgerversammlung Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Kirchenchor-Probe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Probennachmittag Klangspirale für Kinder der ersten bis dritten Klasse Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Bobingen, Uhr Sonderausstellung - Nachlässe im Stadtarchiv Bobingen Wo: Schul-, Textil- und Hauswirtschaftsmuseum Königsbrunn, Uhr Männerrunde Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Posaunenchor-Probe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Königsbrunn, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Studio des TSV Königsbrunn Königsbrunn, Uhr Chorprobe Cantabile Wo: Zur Göttlichen Vorsehung Oberottmarshausen, Uhr Weihnachtsfeier Freiwillige Feuerwehr Wo: Feuerwehrhaus Samstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr gemütliches Frühstück des Kneippvereins Wo: Chocolaterie Müller Königsbrunn, Uhr Spielzeug- und Kleiderbörse Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Graben, Uhr Weihnachtsfeier des VdK Graben-Lagerlechfeld Wo: Kulturzentrum November

19 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Weihnachtsfeier des VdK OV Königsbrunn Wo: Trachtenheim Bobingen, Uhr Sonderausstellung - Nachlässe im Stadtarchiv Bobingen Wo: Schul-, Textil- und Hauswirtschaftsmuseum Graben, Uhr Jahresabschlussfeier des Lechfeld Fischereivereins Wo: Bürgerhaus Bobingen, Uhr Sonderausstellung - Nachlässe im Stadtarchiv Bobingen Wo: Schul-, Textil- und Hauswirtschaftsmuseum Montag, Königsbrunn, Uhr Gospelchor-Probe Wo: Martin- Luther-Haus Dienstag, Untermeitingen, Uhr Kesselfleischessen Wo: Feuerwehrgerätehaus Königsbrunn, Uhr Seniorenclub Wo: Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Sonntag, Lagerlechfeld, Uhr Budenzauber an der Evang. Kirche Wo: Gemeindehaus der Versöhnungskirche Lechfeld Langerringen, Uhr Langerringer Advent Wo: Rathausplatz Schwabmünchen, Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: evang. Gemeindehaus, Holzheystr. 22 Königsbrunn, Uhr Chorprobe Himmelwärts Wo: Musikraum Zur Göttlichen Vorsehung Mittwoch, Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet in seinem Jugendprogramm Manga-Malen für Jugendliche ab 12 Jahren in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Königsbrunn. Termine: und Unkostenbeitrag: 2,- Euro Infos Tel: 08231/31555 Königsbrunn, 9.00 Uhr Geselliges Tanzen für Paare und Singles ab 50 Jahre Wo: Pfarrzentrum Zur Göttlichen Vorsehung Königsbrunn, Uhr Kirchenchor-Probe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Dienstag, Königsbrunn, Uhr ökumenische Andacht Wo: Nepomukkapelle Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Klosterlechfeld, 9.00 Uhr Gedenkmesse MGV Liederkranz Lechfeld Wo: Wallfahrtskirche Maria Hilf Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht mit Abendmahl Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Freitag, Königsbrunn, Uhr Anbetungsgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther- Haus Montag, Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der Arbeiterwohlfahrt Königsbrunn, Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche 19 November 2016

20 Meine Stadt Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Haus St. Gertrud Sonntag, Königsbrunn, Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit dem Königsbrunner Kammerorchester Wo: St. Johannes Kirche Gottesdienst mit Abendmahl Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 classic Wo: Martin- Luther-Haus Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Sonntag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße 24 Königsbrunn, Uhr Go 10:30 mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Mini+KiGo+KidsGo Wo: Martin- Luther-Haus Montag, Königsbrunn, Uhr ökumenisches Friedensgebet Wo: St. Johannes Kirche Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Mittwoch, Bobingen, Uhr 1. Bobinger Babykonzert Klassik für Kleinkinder Wo: Mittlere Mühle Donnerstag, Bobingen, Uhr Lesung Mit Tom Lehel ins Land der Träume Wo: Singoldhalle Freitag, Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Samstag, Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Bobingen, Uhr Orientalisches Familienmusical Perisade Wo: Singoldhalle Sonntag, Bobingen, Uhr Orientalisches Familienmusical Perisade Wo: Singoldhalle Schwabmünchen, Uhr 6. Schwabmünchner Comedy- Nacht Wo: Germar s, Riedstr.59 Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Graben, Uhr Konzert - FeiScho - Aussegrasn Wo: Kulturzentrum Mittwoch, Königsbrunn, Uhr ROCK-BEAT-PARTY mit MUSIK- QUIZ Wo: La Divina, Europaplatz November

21 Meine Stadt Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Stephanie Lottermoser - Countryside Wo: Buchhandlung Schmid Freitag, Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Schwabmünchen, Uhr Heute leider wieder Konzert - Böse Lieder und skurrile Chansons von Georg Kreisler Wo: Kunsthaus, Bahnhofstr. 7 Samstag, Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Königsbrunn, Uhr Windspiele Konzert des Blasorchesters Königsbrunn Wo: Turnhalle der Mittelschule - Gebäude Süd Königsbrunn, Uhr Konzertlesung - Gioconda Belli liest aus ihrem neuen Roman El intensocalor de La Luna Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Rebellische Weiber Wo: großer Saal der Imhofhalle Sonntag, Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Rebellische Weiber Wo: großer Saal der Imhofhalle Freitag, Bobingen, Uhr Puppentheatertage Pumuckl Wo: Mittlere Mühle Bobingen, Uhr Puppentheatertage Am Samstag kommt das Sams zurück Wo: Mittlere Mühle Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Kleinaitingen, Uhr Theateraufführung Zwoi wia Hund und Katz Wo: Lechfeldhalle Samstag, Bobingen, Uhr Puppentheatertage Maulwurf Grabowski Wo: Mittlere Mühle Bobingen, Uhr Puppentheatertage Willy, der wilde Stier Wo: Mittlere Mühle Wehringen, Uhr Theateraufführung der Vampir von Zwicklbach Wo: Bürgersaal Königsbrunn, Uhr Konzert Posaunenchor-Orchester trifft Safari-percussion music Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Kleinaitingen, Uhr Theateraufführung Zwoi wia Hund und Katz Wo: Lechfeldhalle Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Rebellische Weiber Wo: großer Saal der Imhofhalle Sonntag, Bobingen, Uhr Puppentheatertage Die Prinzessin auf dem Kürbis Wo: Mittlere Mühle Schwabmünchen, Uhr Konzert des Zithervereins Wo: Pfarrzentrum Bobingen, Uhr Puppentheatertage Kater Pirater - der Schrecken der Meere Wo: Mittlere Mühle Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Rebellische Weiber Wo: großer Saal der Imhofhalle Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Kaffee- und Kuchenkonzert Wo: Ludwigspark Freitag, Kleinaitingen, Uhr Theateraufführung Zwoi wia Hund und Katz Wo: Lechfeldhalle Samstag, Königsbrunn, Uhr Rainer von Vielen der grösste Tag Wo: MatriX Kleinaitingen, Uhr Theateraufführung Zwoi wia Hund und Katz Wo: Lechfeldhalle Sonntag, Kleinaitingen, Uhr Theateraufführung Zwoi wia Hund und Katz ; ab Kaffee und Kuchen Wo: Lechfeldhalle Untermeitingen, Uhr Kirchenkonzert des Musikvereins Wo: Pfarrkirche St. Stephan Königsbrunn, Uhr musikalische Adventsandacht Wo: Martin-Luther-Haus Schwabmünchen, Uhr Vivid Curls - Mundartfolkrock Wo: Germar s, Riedstraße 59 Freitag, Königsbrunn, Uhr Weihnachtspreis- und Königsschießen für Jugend und Erwachsene Wo: Schießanlage Königsallee Kleinaitingen, Uhr Pokalschießen des Schützenvereins Wo: Schützenheim Samstag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U13-Junioren (BOL) des FC Königsbrunn gegen FC Memmingen Wo: Hans- Wenninger-Stadion, Karwendelstraße 21 November 2016

22 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U17-Junioren (Landesliga) des FC Königsbrunn gegen SC Fürstenfeldbruck Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Übungsabend Standard/Latein für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Sonntag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen 1. FC Sonthofen Wo: Sportanlage Benzstraße Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen für Jugend Wo: Schießanlage Königsallee Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenschießen der Brunnenschützen für Jedermann; mit Kaffee und Kuchen Wo: Schießanlage Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Weihnachtspreis- und Königsschießen für Jugend und Erwachsene Wo: Schießanlage Königsallee Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft des EHC Königsbrunn gegen VfE Ulm/Neu-Ulm Wo: Hydro-Tech eisarena Samstag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U15-Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen DFI Bad Aibling Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Übungsabend Boogie-Woogie für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Sonntag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Herrenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen FC Wiggensbach Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen für Jugend Wo: Schießanlage Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Weihnachtspreis- und Königsschießen für Jugend und Erwachsene Wo: Schießanlage Königsallee Samstag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U13-Junioren (BOL) des FC Königsbrunn gegen FC Memmingen Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U17-Junioren (Landesliga) des FC Königsbrunn gegen TSV Schwaben Augsburg Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Übungsabend Standard/Latein für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Sonntag, Wehringen, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BOL) des FSV Wehringen gegen SSV Anhausen Wo: Sportanlage an der Wertach Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft des EHC Königsbrunn gegen ESV Burgau Wo: Hydro-Tech eisarena Samstag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der U15-Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen SV Schalding-Heining Wo: Hans-Wenninger-Stadion, Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Übungsabend Boogie-Woogie für Tanzsportler Wo: tsc Dancepoint, Weißkopfstraße Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen für Jugend Wo: Schießanlage Königsallee Dienstag, Königsbrunn, Uhr Seniorenschießen der Brunnenschützen für Jedermann; mit Kaffee und Kuchen Wo: Schießanlage Königsallee Freitag, Königsbrunn, Uhr Weihnachtspreis- und Königsschießen für Jugend und Erwachsene Wo: Schießanlage Königsallee Sonntag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft des EHC Königsbrunn gegenev Füssen Wo: Hydro-Tech eisarena Montag, Königsbrunn, Uhr Trainingsschießen für Jugend Wo: Schießanlage Königsallee Samstag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Sonntag, Königsbrunn, Uhr Halbtageswanderung mit dem Verein für Freizeit und Natur Wo: Treffpunkt Pavillon Karwendelstraße Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Samstag, Königsbrunn, 9.30 Uhr Exkursion bei Affaltern mit dem Pilzverein Augsburg-Königsbrunn Wo: Treffpunkt Straße vor Affaltern Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon November

23 Meine Stadt Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Sonntag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Wanderung mit dem Kneippverein um Osterzell im LK Ostallgäu, im Kalten Tal gelegen Wo: Treffpunkt Parkplatz Pavillon Samstag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Sonntag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Samstag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Sonntag, Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Königsbrunn, Uhr Führung durch die Dauerausstellung 955 Schlacht auf dem Lechfeld Wo: 955 Infopavillon Donnerstag, Königsbrunn, Uhr Matinee im Lesecafe Wo: Stadtbücherei Freitag, Königsbrunn, Uhr Vortrag Patientenverfügung, Facharzt und Jurist Marcus Hurler Wo: Maria unterm Kreuz, Mindelheimer Straße 24 Wildkatzensprung Wo: Tierparadies Gut Morhard Samstag, Königsbrunn, Uhr Vortrag Einführung in die Hospizarbeit Wo: Maria unterm Kreuz, Mindelheimer Straße 24 Dienstag, Königsbrunn, Uhr Vortrag Was ist in meinem Leben wirklich wichtig?, Mechthild von Luxburg Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Familien stärken - Vortrag und Gesprächsreihe der Evang. Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zum Thema: Was der Liebe gut tut! - Nähe und Autonomie in Partnerschaft und Ehe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Königsbrunner Campus die perfekte Welle Wo: Informationspavillon Freitag, Königsbrunn, Uhr Vortrag Testament, Rechtsanwalt Peter Brosche Wo: Maria unterm Kreuz, Mindelheimer Straße 24 Samstag, Königsbrunn, Uhr Vortrag Einführung in die Begleitung Sterbender und Angehöriger, Hospizverein Wo: Maria unterm Kreuz, Mindelheimer Straße 24 Dienstag, Die Stadt Königsbrunn sucht Grundstücke zum Erwerb. Die Stadt Königsbrunn benötigt für die unterschiedlichste Zwecke immer wieder Bau-, Ersatz- oder Tauschgrundstücke. Dies können bebaute aber auch unbebaute Grundstücke (insbesondere landwirtschaftliche Flächen) sein. Sollten Sie Eigentümer eines entsprechenden Grundstücks sein und Interesse an einem Verkauf an die Stadt Königsbrunn haben, bitten wir Sie um Ihr Angebot an: Stadt Königsbrunn, Bauverwaltung, Marktplatz 7 in Königsbrunn oder an die bauverwaltung@koenigsbrunn. de oder unter der Telefonnummer 08231/ Königsbrunn, Uhr Familien stärken - Vortrag und Gesprächsreihe der Evang. Beratungsstelle des Diakonischen Werkes zum Thema: Jetzt geht die Party richtig los - Das Jugendalter als Herausforderung für die Eltern Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Königsbrunn, Uhr 5. Königsbrunner Archivherbst Wo: Aula Mittelschule - Gebäude Süd Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Autorenlesung Wolfsspinne Wo: Stadtbücherei 23 November 2016

24 Meine Stadt BITTE BEACHTEN, Dispersionsfarben können bei der Sammlung nicht mehr abgegeben werden. Aufgrund neuer fachlicher Erkenntnisse sind sie als Hausmüll zu entsorgen. Angenommen werden nur Problemabfälle aus Haushalten und haushaltsübliche Mengen aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben. Größere Mengen sind über Entsorgungsfachbetriebe oder bei der GSB (Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH, Schönbachstr. 171, Augsburg, Telefon / ) zu entsorgen. Bitte auf keinen Fall den Problemmüll vor Eintreffen der Problemmüllsammelfahrzeuge abstellen! Auslaufende Flüssigkeiten, reagierende Chemikalien und Medikamente, die in falsche Hände geraten, stellen eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar. WAS KANN ABGEGEBEN WER- DEN? Altfarben und Altlacke lösungsmittelhaltige Farbenund Lacke, nur flüssig bis pastös, k e i n e Dispersionsfarben wie Wand-, Abtön-, Silikon-, Acryl-, Kunstharzfarben Altmedikamente ohne Schachtel und Beipackzettel Batterien Gerätebatterien, Akkumulatoren, Pkw-Starter- Batterien (Pkw-Batterien werden auch im Handel zurückgenommen) Fotochemikalien Entwickler- und Fixierbäder getrennt sammeln und anliefern Haushaltsreiniger z.b. WCund Abflußreiniger, Backofenreiniger, Herd- und Metallputzmittel Hobby-Chemikalien Vor der Sammlung Auflistung über Art und Menge der Chemikalien dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg melden (Tel / oder - 22) Holzschutzmittel Imprägnierungs- und Konservierungsmittel (flüssig bis pastös) Kleberreste nur lösemittelhaltig, nur flüssig und pastös Laugen Abbeizmittel, Salmiak Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen Abgabe bei der Problemmüllsammlung ohne Verpackung; größere Stückzahlen abgeben bei: Fa. eds-r GmbH, Baar, Kellerbreite 6, Tel / Energiesparlampen können auch an den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden - Entsorgung von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen über den Hausmüll ist verboten! Lösungsmittel, brennbare Flüssigkeiten Reinigungsmittel, Farbverdünner, Benzin (im Gebinde), Frostschutzmittel, Spiritus, Pinselreiniger, Kaltreiniger, Bremsflüssigkeit, Aceton, Fleckentferner u. ä. Ölige Abfälle öltropfende Putztücher, Ölemulsionen, Ölschlämme, mineralölhaltige Fette PCB-haltige Kleinkondensatoren Kondensatoren bis 1 kg Pflanzenschutzmittel Fungizide, Herbizide, Insektizide, Sprays mit Restinhalt Quecksilberhaltige Abfälle Thermometer, Barometer, Schalter, Quecksilberdampflampen Rostschutzmittel z.b. Bleimennige (flüssig bis pastös) Säuren Ameisen-, Essig-, Salz-, Phosphor-, Schwefelsäure, Kalk- und Rostlöser, Batteriesäuren Schädlingsbekämpfungsmittel Ratten-, Mäusegift und ähnliches Spraydosen nur mit Restinhalt Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg führt in Königsbrunn am Samstag, 12. November 2016 von Uhr auf dem Parkplatz 2 an der Königsallee erneut eine Sammalaktion für Problemmüll durch. Die Annahme erfolgt kostenlos. WAS WIRD BEI DER PROBLEM- ABFALLSAMMLUNG N I C H T ANGENOMMEN? Altöl und Ölfilter: kostenlose Rücknahmepflicht von der verkaufenden Stelle bis zur Menge des verkauften Neuöls (Kassenbeleg aufheben!). Asbesthaltige Abfälle: Rücksprache mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb, Tel / Dispersionsfarben: (z.b. Wand- und Abtönfarben) Restmengen eintrocknen lassen und als Hausmüll entsorgen; leere Behältnisse aus Kunststoff = Gelber Sack bzw. Gelber Container Ausgehärteter Kleber in den Hausmüll Ausgehärtete Farb- und Lackresten = Hausmüll; völlig leere Behältnisse aus Metall = Dosencontainer oder Wertstoffsammelstelle Glühbirnen, Halogenlampen in den Hausmüll Kosmetika und Körperpflegemittel in den Hausmüll Leere ausgetropfte Ölbehältnisse aus Kunststoff bzw. Metall gehören zur- Wertstoffsammelstelle Leere Behältnisse von Pflanzenschutzmitteln: Rückgabe an bestimmten Sammelstellen, Termine und Annahmestellen unter www. pamira.de Restentleerte Spraydosen: die keine schädlichen Inhaltstoffe enthielten in den Gelben Sack bzw. Gelbe Container bzw. Dosencontainer restentleerte Spraydosen, die schädliche Inhaltstoffe enthielten Rückgabe im Handel PUR-Schaumdosen mit P.D.R Symbol Wertstoffsammelstelle oder im Handel abgeben Ölbindemittel; Hausmüll Auskünfte erteilt die Abfallberatung, Tel / oder - 22 abfallwirtschaft@lra-a. bayern.de November

25 Meine Stadt BHKW für die Königsbrunner BePo BHKW für die Königsbrunner BePo - nein, es ist kein Sonderfahrzeug für polizeiliche Einsätze und auch kein neues Ausbildungsinventar für die ca. 550 Polizeischüler in der Brunnenstadt. Und es kommt nicht nur der Königsbrunner BePo und deren knapp 900 Beschäftigten, sondern auch der Umwelt deutlich zugute und spart zudem noch viel Energie und damit Kosten ein. Googelt man bei Wikipedia den Begriff BHKW, wird dem geneigten Leser eine siebenseitige Information über das Wortungetüm Blockheizkraftwerk angeboten und es ist noch nicht ganz klar, was damit eigentlich gemeint ist (siehe Infoblock). Theo Heider, der Heizer der V. BPA Königsbrunn, kann diese komplizierte Definition verständlich erklären. Die Vorteile dieser neuen Anlage sieht der gelernte Kesselwärter vor allem darin, dass im Vergleich zu der vorherigen alten Heizanlage mit vier Kesseln nun Strom und Abwärme genutzt werden. Das BHKW produziert nun neben dem Heißwasser durch einen MAN-Gasmotor auch viel Strom, der den Bedarf der BePo-Abteilung im Optimalfall abdecken wird. Um die neue Heizanlage zu installieren, mussten aus Platzgründen zwei Heizkessel ausgebaut werden. In der heißen Bauphase durften die Polizeischüler für zwei Wochen in Urlaub gehen, da in dieser Zeit kein Warmwasser für Körperhygiene und für die Küche zur Verfügung stand sowie zeitweise der Strom abgeschaltet werden musste. Notwendige Folge- und Ergänzungsarbeiten wie die Installation einer neuen Geschirrspülmaschine und neuer Kochkessel um von Dampfauf Strombetrieb umzustellen, konnten ebenso erfolgreich abgeschlossen werden. Sichtlich erfreut ist der Leiter der Polizeiverwaltung der Königsbrunner BePo, Regierungsrat Ernst Schama über die optimale Unterstützung durch das Staatliche Bauamt Augsburg. Dadurch konnte die energetische Sanierung im Rahmen des CO 2 Programmes von der Antragstellung bis zur Inbetriebnahme innerhalb eines knappen Jahres realisiert werden. Infoblock Unter einem BHKW versteht man eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Das erdgasbetriebene neue BHKW der Königsbrunner BePo produziert ca. 85 % des eigenen Stromverbrauches. Elektrische Leistung: 238 kwh Thermische Leistung: 363 kwh Absenkung des Nahwärmenetzes von bisher 130 Grad auf 90 Grad Über das neue zukunftsweisende Energiemanagement bei der V. BPA Königsbrunn freuen sich (von links): Georg Gröber (Leiter Maschinenbau), Projektleiter Stefan Klein, Ulrich Blickle (Leiter des staatlichen Bauamtes Augsburg), Königsbrunner BePo-Chef Karl Wunderle, Ralf Stützel, Rainer Kratzer, Ernst Schama (Leiter Polizeiverwaltung), Theo Heider 25 November 2016

26 Kultur Willkommen im Hotel Mama Mi., 9. November 2016, Uhr im Cineplex Königsbrunn; Eintritt: 4,50 Jacqueline ist Witwe im Ruhestand, dreifache Mutter und führt eine geheime Liebesbeziehung mit ihrem Nachbarn Jean. Dieses Geheimnis gerät in Gefahr als ihre Tochter Stéphanie Job und Wohnung verliert und zu ihrer Mutter zieht. Jacquelines ruhiger Alltag wird plötzlich turbulent. Als Jacqueline ihren Kinder Jean vorstellen möchte, bricht das Familienchaos aus. Für "MovieClassiX" am Mittwoch, 14. Dezember 2016 stehen wieder fünf Kinofilme zur Auswahl: Jonathan: Nach dem Abi pflegt Jonathan seinen schwerkranken Vater Burghardt und bewirtschaftet mit seiner Tante Martha den Bauernhof der Familie. Sein Vater spricht nur wenig, über den angeblichen Unfalltod von Jonathans Mutter schon gar nicht. Als Ron, der sich als Jugendfreund seines Vaters vorstellt, aufkreuzt, kommt Jonathan einem Familiengeheimnis auf die Spur, das die Beziehung zu seinem Vater vor eine Zerreißprobe stellt Nebel im August: Wer nicht der nationalsozialistischen Rassenideologie entspricht, wird in Heimen weggesperrt, in denen systematische Tötung an der Tagesordnung ist. Der 13-jährige, aufgeweckte und rebellische Ernst Lossa hat einige Zeit in Heimen verbracht, wo er schließlich als nicht erziehbar eingestuft wurde. Daraufhin landet er in einer Nervenheilanstalt, in der ihm schon wenig später klar wird, dass dort Menschen getötet werden. Als ihm dasselbe Schicksal wie vielen anderen Kindern droht, plant er mit seiner ersten großen Liebe Nandl die Flucht 24 Wochen: Astrid, eine berühmte Kabarettistin erwartet ihr zweites Kind, welches ihr Familienglück komplettieren soll. Als sie im sechsten Monat erfährt, dass ihr ungeborenes Kind einen schweren Herzfehler hat und mit Down- Syndrom zur Welt kommen wird muss sie mit ihrem Mann die Entscheidung treffen, ob sie sich für eine Spätabtreibung entscheidet. Nach quälenden Fragen, wie Darf ich über Leben und Tod meines Kindes richten? und langen Diskussionen innerhalb der Familie, steht ein Entschluss aber es ist keiner, mit dem die Eltern voll im Reinen sind, so oder so nicht Hedis Hochzeit: Der Tunesier Hedi ist 25, Sales-Manager und unglücklich. Ständig bestimmen andere für ihn: Seine Mutter weist ihm Taschengeld zu und suchte seine Verlobte aus. Als sein Chef ihn kurz vor der Hochzeit auf Geschäftsreise schickt, lernt er die Animateurin Rim kennen. Mit ihr fühlt Hedi, wie das Leben pulsieren kann und wie viel Hoffnung es gibt, wenn man liebt. Die aufgeschlossene Rim weiß genau, was sie will: einen Neuanfang im Ausland zum Beispiel. Wird Hedi die Kraft haben, mitzugehen oder wird er sich den Traditionen fügen, die seine Familie verlangt? Die letzte Sau: Der kleine Hof des Schweinebauern Huber ist pleite, weil er gegen die großen Agrarfabriken nicht mehr konkurrenzfähig ist. Als auch noch ein Meteorit Hubers Bauernhof komplett vernichtet, scheint alles vorbei zu sein. Lediglich eine letzte Sau bleibt ihm noch, mit der er die Ruine verlässt und ein neues Leben beginnt als Rebell streift er durchs Land und findet Gefallen an seiner neuen Rolle. Unterwegs trifft er auf Menschen, die alle ein ähnliches Schicksal ereilte wie ihm, die als kleine, unabhängige Bauern von den Großen der Wirtschaft kaputt gemacht wurden. So kann das nicht weitergehen Freikarten: Wer sich an der Titel auswahl von Movie ClassiX beteiligt, kann zwei Freikarten ge winnen - Stimm abgabe bis Fr., 7. November 2016 im Kul tur büro per Fax 08231/ oder Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de Samstag, den 19. November 2016 um 19:30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum St. Johannes. pcorchester trifft Safari Eine Sonderformation des Posaunenchores einmalig unter Bayerns Posaunenchören ist das pcorchester mit Holzregister und Schlagwerk. Dieses gibt es schon seit 38 Jahren, es ist im Kulturleben der Stadt Königsbrunn ein fester Bestandteil. Das pcorchester unter Leitung von Kantor Kuno Baumann lädt sich jedes Jahr ein Gastensemble ein. In diesem Jahr tritt die Gruppe Safari auf. Das Projekt des Augsburger Schlagzeugers und Vibraphonisten Joachim Holzhauser lädt ein zu einer Reise durch die Welt der Percussion-Instrumente. Die vier Profimusiker (Sebastian Hausl, Stefan Brodte, Harald Alt und Joachim Holzhauser) verbinden ihre unterschiedlichen musikalischen Erfahrungen zu einem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm, das einen weiten Bogen spannt von Jazz über Latin bis hin zu zeitgenössischer Musik. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit wohlbekannten Musicalund Filmmelodien für sinfonisches Blasorchester wie Pirates of the Carribbean, Tanz der Vampire und Tarzan sowie der Ohrwurm Hallelujah, intoniert von unserer Opernsängerin Chris Munger. Außerdem werden wir Sie nach Oregon entführen. Eintrittskarten zu 8 (4 ermäßigt für Kinder und Jugendliche) sind ab 4. Oktober erhältlich in der Ulrichs-Buchhandlung (Bgm.-Wohlfarth-Str. 95), im Evang. - Luth. Pfarramt, im Kulturbüro der Stadt Königsbrunn, unter reservix.de, bei den Musikern und an der Abendkasse. November

27 Kultur Das Kulturbüro informiert Mittwoch 9. November Uhr - im 955, Info-Pavillon Die perfekte Welle Liebe Königsbrunner Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, zunächst eine Monatsinfo zum aktuellen Monat: Im römischen Kalender war der November der neunte Monat, wie er auch ursprünglich benannt war (lat. novem = neun). Mehrere Herrscher änderten den Kalender, in der Anzahl der Monate als auch im Jahresbeginn. So wurde dieser im Jahr 153 v. Chr. um zwei Monate vorverlegt, wodurch der Zusammenhang zwischen Name und Monatszahl abhanden kam. Im gregorianischen Kalender ist der November der elfte Monat des Jahres. Er hat 30 Tage und beginnt mit demselben Wochentag wie der März und außer in Schaltjahren auch wie der Februar. Dr. Christoph Westerhausen Lehrstuhl für Experimentalphysik I Institut für Physik Rühren, Pumpen und Mischen kleinster Volumina auf dem Chip. In den letzten Jahren hat sich in Teilen der Materialwissenschaften und der klassischen Festkörperphysik ein Wandel vollzogen: Immer häufiger werden Verfahren dieser Disziplinen in anderen Forschungsfeldern eingesetzt, um Materialien bzw. Systeme mit gänzlich neuen Eigenschaften bzw. Funktionalitäten zu erzeugen oder Fragestellungen der Lebenswissenschaften zu untersuchen. Am Lehrstuhl EP1 erforschen wir Systeme, die sich aus einer Symbiose von Materialwissenschaft, Halbleiterphysik, Mikroelektronik, Photonik, Nanotechnologie und Chemie bis hin zu Biologie und Medizin ergeben. Für die Herstellung hybrider Nanosysteme betreiben wir ein Reinstraumlabor, in dem der Vorstoß in die kleinsten Dimensionen der Nanowelt möglich wird. Die Kombination von Nanotechnologie, Chemie und Biologie eröffnet faszinierende Forschungsfelder, die vor Kurzem noch undenkbar erschienen: So stellen wir Biochips her, auf denen verschiedenste chemische Programme computergesteuert ablaufen. Damit werden komplexe Experimente oder Analysen in einem Chiplabor von der Größe eines Daumennagels möglich. Zudem stellen sich an der Schnittstelle zwischen Physik, Medizin und Biologie hoch relevante Fragestellungen, die mit Hilfe physikalischer Modellsysteme erforscht werden, wie z.b. Prozesse der Blutgerinnung oder die Wechselwirkung von Nanopartikeln mit menschlichen Zellen. Oft ist das Wetter in diesem Monat trüb. Für Abwechslung sorgen nicht nur unsere Künstler, die im Foyer des Rathauses ausstellen. Diesmal sind es Fotos, die Sie noch den ganzen Monat besichtigen können. Für den November können wir Ihnen außerdem wieder viel Lese- und Informationsstoff empfehlen. ehlen. Die Vorträge des Königsbrunner Cam- pus sind inzwischen bei Kennern ebenso beliebt, wie der Archivherbst. Neu hingegen sind die historischen Vorträge im Rahmen der vhs und richtig ig spannend wird es mit dem Politthriller thri ller von Horst Eckert in der Stadtbücherei. tbüc Wir wünschen viel Vergnügen. Herzlichst Ihre Ursula Off-Melcher, Leiterin erin Kulturbüro und Team Marktplatz 9, Tel kulturbuero@koenigsbrunn.de Mo.-Fr Uhr, Di.+Do Uhr 27 November 2016

28 Kultur Die Stadtbücherei lädt ein: 18. November von 9 bis 18 Uhr Königsbrunn liest vor! Der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung folgt der Idee Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Denn Studien zeigen: Kinder und Jugendliche, denen in ihrer frühen Kindheit durch Vorlesen ein Bezug zum Lesen vermittelt wurde, haben später selbst mehr Freude daran. Sie lesen häufiger und intensiver und haben in vielen Fächern im Schnitt bessere Schulnoten. Zudem prägt regelmäßiges Vorlesen das soziale Empfinden und Verhalten von Kindern positiv. - Matinee im Lesecafe - Leben, Wirken, Heilkunde der Hl. Hildegard von Bingen Am 3. November um 10 Uhr lädt die Stadtbücherei wieder zur Matinee ein. Sabine Bauer-Rößner spricht über Leben und Werdegang der berühmten Benediktinerin, Dichterin und Universalgelehrten und ihre sechs Lebensregeln. Oft wird sie als erste Ärztin und Naturwissenschaftlerin des Mittelalters bezeichnet. Ihre, vor über 800 Jahren entstandenen Schriften, sind gerade heute bestechend aktuell. Hildegards ganzheitliche Heilkunde mahnt zur Rückbesinnung auf die Heilkräfte der Natur, sowie die Zusammenhänge von Körper und Seele. Außerdem werden ihre wichtigsten Gewürze und Ernährungsregeln vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 30. November, 19 Uhr, Lesung mit Horst Eckert in der Stadtbücherei: Wolfsspinne Ein hochbrisanter Politthriller vor dem Hintergrund von Flüchtlingszuwanderung und Pegida, der die offizielle Version zum Thema NSU infrage stellt. Es ist niemals vorbei. Die Stadtbücherei bietet aus diesem Anlass am 18. November ein ganz besonderes Programm: Von 9 Uhr bis 12 Uhr lesen Bürgermeister Franz Feigl, Ulrike Bahr, Politikerin und Abgeordnete im 18. Deutschen Bundestag sowie die Gründerin des Königsbrunner Literaturkreises Marion Kehlenbach kleinen und großen Kindern vor. Von Uhr bis 16 Uhr haben wir Nathalie Salem-Groß im Lesecafe zu Gast. Sie wird aus ihrem Buch Elinas Reise zu den Sternen allen neugierigen Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen vorlesen. Dr. Rudolf Beck aus Augsburg liest von Uhr bis 18 Uhr Erzählungen von Herman Melville für Erwachsene. Wir wünschen allen Zuhörern vergnügliche und unterhaltsame Stunden in der Stadtbücherei! Eisenach, 2011: Zwei Männer liegen tot in ihrem Wohnmobil. Sie waren Teil eines rechtsextremistischen Terror-Trios, das Deutschland Jahre lang unerkannt in Angst und Schrecken versetzt hat. Aber was passierte wirklich? Ein Mann hat den "Nationalistischen Untergrund" für den Verfassungsschutz beobachtet. Er kennt die Wahrheit. Doch er muss schweigen. Jahre später ermittelt der Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih im Mordfall der Promiwirtin Melli Franck. Die Spur führt ins Drogenmilieu. Aber als weitere Morde geschehen, stößt Vincent auf eine Fährte, die in die Vergangenheit weist: zur "Aktion Wolfsspinne", die eng mit dem NSU verknüpft ist Über den Autor: Horst Eckert, 1959 in Weiden/ Oberpfalz geboren, lebt seit 29 Jahren in Düsseldorf. Seine Romane gelten als im besten Sinne komplexe Polizeithriller, die man nicht nur als spannenden Kriminalstoff lesen kann, sondern auch als einen Kommentar zur Zeit (Deutschlandfunk). Sie sind in mehrere Sprachen übersetzt sowie preisgekrönt (u.a. Friedrich-Glauser-Preis für Die Zwillingsfalle, Krimi- Blitz für Schwarzer Schwan ). Karten sind in der Stadtbücherei und im Kulturbüro erhältlich. Eintritt: 5 Euro November

29 Kultur Word Vertiefung KÖ501x04 Mo Uhr Klangschalen Ganzheitliche Entspannung KÖ301k01 Di , Uhr Life Kinetik KÖ106g02 Mo Uhr Kraftquelle im Menschen KÖ301k03 Mo Uhr Excel für Einsteiger KÖ501x06 Di , 3x Uhr Italienische Saucen für Pasta KÖ307l03 Di , Uhr Malen im kleinen Format KÖ205z03 Di , Uhr Zeitmanagement KÖ500x01 Fr./Sa , Uhr Katzen verstehen und mit ihnen spielen für Kinder KÖ114j01 Fr , Uhr Zumba für Kids KÖ302j02 Fr , Uhr EDV Einsteigerkurs 50+ KÖ501b02 Fr , Uhr Kalligrafie die gotische Kurrent KÖ205k01 Sa , Uhr Tapen Sie den Schmerz weg Topaktuelle Schmerztherapie KÖ304t01 Mo , 2x Uhr Adventsdüfte Weihnachtsgewürze KÖ307y01 Mo , Uhr Stressbewältigung durch Achtsamkeit KÖ301a03 Mo , Uhr Feine Saucen die Krönung aller Gerichte Di , Uhr Outlook KÖ501x10 Do , 2x Uhr Erster Eindruck positive Wirkung erzielen KÖ202k05 Do , Uhr Wirtschafts- und Vertragsrecht für Einsteiger KÖ505x02 Fr , Uhr u. Sa , Uhr Vergolden das Arbeiten mit Blattmetallen KÖ212w01 Sa , Uhr Erfolgreiches Bloggen für Einsteiger KÖ501i01 Mo , Uhr Kurse Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Schwedisch, Türkisch; Einstieg und Schnupperstunde jederzeit möglich! Angaben können dem Programm der Volkshochschule Augsburger Land e.v. unter der angegebenen Kursbezeichnung entnommen werden. Anmeldungen und Informationen erhalten Sie im Kulturbüro (Marktplatz 9) unter Tel. Nr / Das Kursangebot finden Sie im Internet unter: www. vhs-augsburger-land.de 29 November 2016

30 Kultur 26. November Uhr - MatriX Vom Dresdener Ostpol bis zum Fusion-Festival, von der Tatort-Vertonung bis zum Oberammergauer Heimatsound, von der Basler Theaterbühne zum Streetartfestival, vom Wiener Protestsongcontest zum Anti-TTIP-Fest in Berlin trägt die Allgäuer Band ihren Bastard-Pop in die Welt. Aber vor 20 Jahren waren die Herren von Rainer von Vielen noch die Jungs, die sie heute vorgeben zu sein. Impulsiv, wild und schrankenlos - bereit das Leben trotz aller Widersprüchlichkeiten als Ganzes zu umarmen. Damals wie heute stand die Musik im Zentrum der Bewegung - die Insel der Verheissung, die Lösung aller Probleme. Inzwischen ist die Insel von den Jungs bewohnt und die Vegetation trägt die Früchte ihrer Arbeit. Auf dem Fundament der Freundschaft hat sich der Traum vom Musikerdasein in die Realität hinübergerettet. Der neue Song Der Grösste Tag knüpft an dieses Gefühl an, in dem die Welt offen steht, alles möglich ist und der Schritt nach vorne nur gemacht werden muss. Folglich erforschen Rainer von Vielen neue Gewässer: mit Meeresboden-Bass, Dampflock-Drums, Treibjagd-Gesang, Breitwand-Gitarre, und Sonnenaufgangsrefrains fordert die Band Mach dich nicht selber klein! und besinnt sich damit auf den Sound ihrer Jugend: laut, geradeaus, erdig und ein klein wenig grössenwahnsinnig. ROCK-BEAT-PARTY mit MUSIK-QUIZ Nach der letzten gut besuchten Rock-Beat-Party im Sommer lädt Georg Wild wieder zu einer nostalgischen Oldie-Party ins Eiscafe La Divina in Königsbrunn ein. Garantiert unruhige Beine verspricht Georg Wild, alias DJ Georgie, bei Musik aus den 50ern bis in die 80iger Jahre. Eine breite Musikpalette von Rock, Beat, Reggae, Soul, NDW, italienischen und deutschen Schlagern bringen die Besucher garantiert in Tanzstimmung. Musikkenner können sich an einem Musikquiz beteiligen. Dem Besten winkt ein Geldpreis von 50. Wann: Am Mittwoch, 9. November, 19 Uhr Wo: Eiscafe La Divina, Königsbrunn (neben Cineplex Kino) Schlagzeug: Sebastian Schwab Gitarre: Mitsch Oko Bass: Dan le Tard Gesang: Rainer von Vielen 23. November Uhr - Ludwigspark Kaffee- und Kuchenkonzert Bekannte Volkslieder zum Mitsingen und Tanzen stehen beim Kaffee- und Kuchenkonzert am Mittwoch, 23. November um Uhr im Ludwigspark auf dem Programm. Das Kulturbüro hat hierfür wieder ein sympathisches Musik- Duo eingeladen. Eintrittskarten zum Preis von 3,- gibt es im Kulturbüro. November

31 Kultur Neu bei der vhs Königsbrunn: Historische Vortragsreihe aus dem Bereich Studium generale mit Manfred Kosch Die Vorträge finden jeweils donnerstags von bis 21 Uhr im Seminarraum Infopavillon 955, Alter Postweg 1 statt. Donnerstag, , bis 21 Uhr Die Schlacht auf dem Lechfeld (BKÖ101s04) Seinen Ruhm als vom Himmel begünstigter Schlachtenführer erwarb sich Otto I. am 10. August 955, als er auf dem Lechfeld vor Augsburg den Ungarn eine vernichtende Niederlage zufügte. Damit waren die heidnischen Reiterheere endgültig besiegt, die jahrzehntelang mit ihren Plünderungszügen das Reich verwüstet haben. Für die lateinische Welt bedeutete dieser Abwehrerfolg das definitive Ende der ungarischen Raubzüge. Für die nomadisierenden Ungarn selbst bedeutete es den Anstoß sesshaft zu werden. Gebühr: 5,60 Donnerstag, , bis 21 Uhr Die Reichskrone (BKÖ101s05) Am Weihnachtstag des Jahres 800 wurde Karl der Große in Rom zum Kaiser gekrönt. Als Hauptaufgabe des abendländischen Kaisertums wurde die Verteidigung des christlichen Glaubens und der römischen Kirche angesehen. Eine Vielzahl an Reliquien und Insignien des Heiligen Römischen Reiches bildeten den wichtigsten und kostbarsten mittelalterlichen Kronschatz. Hervorragendes Prunkstück ist die Reichskrone: Monument des politischen Denkens, zugleich aber auch der Ausdruck der kulturellen und künstlerischen Intentionen ihrer Zeit. Gebühr: 5,60 Donnerstag, , bis 21 Uhr Die Heilige Lanze (BKÖ101s10) Ein Objekt mit einer faszinierenden Vergangenheit, in dem sich 1200 Jahre abendländischer Geschichte widerspiegeln. Im Hochmittelalter galt sie als das wichtigste Symbol des wahren Königs und als Garant für den Bestand des Heiligen Römischen Reiches. Von jeher kam ihr eine doppelte Rolle als Zeichen für Herrschaft und als verehrungswürdige Reliquie zu. Letztere trat im Laufe des späten Mittelalters noch stärker in den Vordergrund, weil sie als Lanze der Passion Christi zu einem der wichtigsten Heiligtümer des Heiligen Römischen Reiches wurde. Gebühr: 5,60 Nähere Angaben können dem aktuellen Programm der Volkshochschule Augsburger Land e.v. unter der angegebenen Kursbezeichnung entnommen werden. Anmeldungen und Informationen erhalten Interessenten im Kulturbüro (Marktplatz 9) unter Tel. Nr / Das Kursangebot der VHS finden Sie auch im Internet unter: www. vhs-augsburger-land.de Fr., / Uhr Ausstellungseröffnung im Rathaus Foyer, Marktplatz 7 AUF SCHRITT UND TRITT Augsburg im Blick - Fotografie und Malerei Jochen Eger & Rita Höfler Jochen Eger (1950) fotografiert in Straßen, in der Stadt und in Stadtteilen von Augsburg. Seine Fotografien zeigen alltägliche Stellen, die oft achtlos passiert werden. Das Festhalten flüchtiger Situationen gehört manchmal mit dazu. Wichtig sind ihm Gegenstände, Zeichen und Orte. Grundlage der Bilder von Rita Höfler (1954) sind eigene Fotografien zu Augsburg. Mit Überzeichnungen und Übermalungen wurden diese weiterverarbeitet teilweise unter Verwendung der Cyanotypie-Technik. Die Bildausschnitte hat die Künstlerin mit dem ihr eigenen Blick für spannende Details gewählt. Eintritt frei November 2016

32 Kultur Dr. Hope Bridges Adams Lehmann Ärztin und Visionärin Vortrag von Prof. Dr. Marita Krauss 5. Königsbrunner Archivherbst Musikalische umrahmt wird diese Veranstaltung von Monika Galkin, Harfe, und Elisabeth Petz, Geige. Beginn Uhr, Einlass Uhr Eintritt 5,- Euro Donnerstag, , um Uhr in der Aula der Mittelschule Königsbrunn, Gebäude Süd, Römerallee 1, in Königsbrunn. Das Stadtarchiv präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro den 5. Königsbrunner Archivherbst. Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte sich das Stadtarchiv im Rahmen seiner Historischen Bildungsarbeit innerhalb der vielfältigen Kultur- und Bildungsangebote positionieren. Wer einmal Archivbenutzer bei ih- rer Spurensuche heute noch berühren kann. Manche tragischen Ereignisse oder historische Glücksmomente gehen in Form von Berichten, Fotos, Plakaten oder Filmen unter die Haut. Diese Aufgabe des Archivs, das Gedächtnis der städtischen Überlieferung zu sein, gilt es zu bewahren, zu vermitteln und weiterzuge- ben. Kartenvorverkauf im Kulturbüro, in der Stadtbücherei und unter Dr. Hope Bridges Adams Lehmann Obwohl Dr. Hope Bridges Adams Lehmann ( ) ihrer Zeit weit voraus war, ist sie heute weitgehend ungekannt. Sie war die erste Frau, die in Deutschland 1880 ein medizinisches Staatsexamen nach längst ablegte, e mehr als zwanzig Jahre verbliche- bevor dies offiziell möglich war. nen Vor- Auch war sie die Erste, die in Mün- fahren chen als Ärztin praktizierte und erlebt sich selbst mit dem Auto zum Rot- hat, kreuzkrankenhaus u chauffierte. Ihr weiß, Alltag als berufstätige, geschiede- w i e ne Mutter, ter, und als politisch i aktive emo- Sozialdemokratin wäre auch heute tional noch nicht selbstverständlich, e ständlich, vor man- hundert Jahren war er revolutio- ches Do- när. Über dieses spannende und zu- Als Referentin konnte Prof. Dr. Marita Krauss, Lehrstuhlinhaberin für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg, mit ihrem Vortrag Dr. Hope Bridges Adams Lehmann Ärztin und Visionärin gewonnen werden. kument auch weilen en auch dramatisch verlaufen- e de Leben erzählt an diesen Abend Prof. Dr. Marita Krauss in allen seinen Facetten umfassend und anschau- lich. November

33 Kultur Neues es aus der Sing- und Musikschule Adventskonzert der städt. Musikschule Zum Abschluss des 50-jährigen Jubiläumsjahres präsentiert die städt. Musikschule ihr traditionelles Adventskonzert. Unter dem Motto Machet die Tore weit werden die Musikschüler und ihre Musiklehrer ein abwechslungsreiches Programm mit besinnlicher, traditioneller und beschwingter Mu- sik präsentieren. Mit dabei sind eine Vielzahl von Ensembles, das Orchester und die Chöre der Musikschule. Musikschulleiter Robert Weisser er betont: Gerade in der dunklen Adventszeit versuchen wir durch besinnliche Klänge Licht in das Dunkle zu bringen. Eintritt frei. Spenden an den Förderverein, der Freundeskreis der Musikschule sind erbeten. Termin: Sonnum Uhr, in der tag, 4. Dezember 2016, Sankt Ulrich Kirche in Königsbrunn Kontakt: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn Verwaltung: Angelika Eberhard, Sprechzeiten: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Raum: 02, Tel.: Fax.: , Leitung: Robert Weisser, Sprechzeiten: Mo. Fr. 09:00 12:30 Uhr, Raum: 03, Tel.: Fax.: , stv. Leitung: Christoph Günzel, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Raum: 06, Tel.: Fax.: , 33 November 2016

34 Kultur Weltliteratur zu Gast in Königsbrunn "El intenso calor de la Luna / Mondhitze" Gioconda Belli ist hierzulande eine der meistgelesenen Autorinnen Lateinamerikas. Sie wuchs in Nicaragua auf, studierte in Spanien und den USA und schloss sich in jungen Jahren der sandinistischen Befreiungsbewegung in Nicaragua an. Mit ihren Romanen Bewohnte Frau, Tochter des Vulkans, Republik der Frauen und ihrer Autobiografie Die Verteidigung des Glücks erlangte sie große Popularität. Keine andere Frau in Zentralamerika äußert sich heute so selbstbewusst und mit solch sprachlicher Kraft zu ihren Wünschen und Fantasien - seien diese politischer oder erotischer Natur. Ihr neuester Roman El intenso calor de la Luna / Mondhitze über die Geheimnisse, Erfahrungen und Abenteuer einer Frau um die Fünfzig zeigt, wie der Verlust der physischen Fruchtbarkeit auch der Beginn einer persönlichen Revolution sein kann in der Ehe, der Liebe, der Einstellung zu den Mitmenschen. Das Grupo Sal Duo begeistert vor allem durch die Nähe zum Zuhörer. Intimität und Leidenschaft der Musik erzeugt im Wechselspiel mit Auszügen des neuen Roman eine mitreißende Atmosphäre. Geschickt wird in dem Programm Literatur mit Politk verbunden. Gioconda Bellis Werk vermittelt eine frauenspezifische Perspektive, die gerade aktuell in Deutschland mehr denn je diskutiert und neu überdacht wird. Ihre literarische Aufarbeitung eines kämpferischen, erfüllten und selbstbestimmen Lebens als Frau aus einem sog. Entwicklungsland offenbart einen neuen Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Wandlungen und Perspektiven der Frauen nicht nur in Lateinamerika, sondern auch hierzulande. Als Frau, die weiß was es heißt sein Heimatland verlassen und ins Exil zu müssen, kann sie zur aktuellen Flüchtlingsfrage Stellung beziehen und mit wertvollen Einschätzungen und Ansätzen zur Diskussion beitragen. Die Übersetzung ins Deutsche wird vorgetragen von Lutz Kliche, ein guter Freund und Übersetzer vieler ihrer Bücher. ADVENTSKONZERT Heimat- und Volkstrachtenverein D Lechauer e.v. am 1. Advent Sonntag, den um 19:00 Uhr in der Kirche der Pfarrei Maria unterm Kreuz. Bereits Ende August Lebkuchen, Dominosteine und Spekulatius in den Regalen der Supermärkte ob das in Ordnung ist, muss jeder selbst beurteilen. Die Adventszeit, die Vorbereitungszeit auf die Geburt Christi beginnt mit dem ersten Adventsonntag. Auf die Adventszeit stimmt das Adventskonzert des Heimat- und Volkstrachtenverein D Lechauer e.v. Königsbrunn am Sonntag, den um 19:00 Uhr in der Kirche der Pfarrei Maria unterm Kreuz ein. Den Abend gestalten unter anderem Musikgruppen des Vereins und Gäste. Wie es Tradition ist, ist der Eintritt frei und die am Ende gesammelten Spenden kommen einem guten Zweck zu Gute. Großer Bücherbasar in der Stadtbücherei Die Tage werden kürzer und die langen Abende laden dazu ein, wieder ein Buch in die Hand zu nehmen und zu schmökern. Aus diesem Grund veranstaltet die Stadtbücherei vom 21. November bis 3. Dezember einen großen Bücherbasar, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Im Sortiment sind viele Buchspenden und aussortierte Medien aus allen Bereichen. Wir bieten eine große Auswahl an Kinder- und Jugendbücher, aber auch viele Sachbücher an. Natürlich warten auch spannende und unterhaltsame Romane darauf, entdeckt zu werden. Sicher finden auch Sie die eine oder andere Kostbarkeit. Der Bücherbasar findet in der Stadtbücherei während der Öffnungszeiten statt. Der Erlös kommt der Stadtbücherei zugute, damit wieder neue Medien gekauft werden können. Gerne können Sie auch Wünsche äußern, welche Bücher in unsere Stadtbücherei aufgenommen werden sollen. November

35 Kultur CANTABILE singt zu Saxophon und Orgel Am Sonntag, 20 November 2016 um Uhr, lädt das Königsbrunner Vokalensemble CANTABILE zum Konzert in die Kirche Zur Göttlichen Vorsehung in Königsbrunn. Nach einer glanzvollen Aufführung von John Rutter s Magnificat mit reich besetztem Orchester im vergangenen Jahr, steht diesmal eine kammermusikalisch anmutende Besetzung auf dem Programm: Der international renommierte Augsburger Saxophonist Christian Elin wird mit Saxophon und Bassklarinette ganz eigene Akzente setzten. Die Son of God Mass des englischen Komponisten James Whitbourn (2001 uraufgeführt) bildet den Kern des Programms. Hier tritt zum Chor die Orgel, die den Klangraum stützend nach unten ausweitet, während das Saxophon gleichsam Himmelstöne hinzufügt. Daneben werden Saxophonimprovisationen zum a-capella gesungenen Sanctus von Orlando di Lasso sowie Werke für Orgel und Saxophon von Camille Saint-Saens, Hans-André Stamm und Christian Elin zu hören sein. Den Schluss bilden moderne Klassiker wie Plenty Good Room, Deep river u.a. Christian Elin lebt und arbeitet in Augsburg. Für seine künstlerische Arbeit erhielt er 2013 den Bayerischen Kunstförderpreis. Aus der Jurybegründung: Christian Elins Improvisationen auf dem Sopransaxophon, technisch herausfordernd aber spielerisch leicht ausgeführt, sowie sein Umgang mit musikalischen Einflüssen anderer Kulturen sind herausragend. Weitere Auszeichnungen waren unter anderem ein erster Bundespreis beim Wettbewerb "Jugend musiziert" sowie Förderungen durch die Kulturstiftung des Bundes, der Musikakademie Basel, dem Europäischen Zentrum der Künste Dresden-Hellerau und der Yehudi-Menuhin-Stiftung. In der Saison 2004/05 war er Stipendiat der Internationalen Ensemble- Modern-Akademie. Das Vokalensemble CANTABILE, unter der Trägerschaft der katholischen Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn, beschäftigt sich gerne mit der Musik unserer Tage, von Komponisten, die in unserer Region sonst selten zu hören sind. Höhepunkte dieser Art waren die Aufführung von Lux aeterna von Morten Lauridsen, die Mass von Steve Dobrogosz, oder das Jubilate von Bob Cilcott. Aber auch Oratorien von Händel (Messias), Telemann (Lukaspassion) und C.P.E. Bach (Magnificat) wurden von CANTABILE schon in die Königsbrunner Kirchen gebracht und fanden jeweils begeisterte Zustimmung beim Publikum. Karten zu 12,- (Kinder in Begleitung eines Erwachsenen frei) sind im katholischen Pfarrbüro bei St. Ulrich (Ulrichsplatz 3), bei der St. Raphael Apotheke (Bgm.-Wohlfarth-Str. 73) und an der Abendkasse erhältlich. Für Handwerkerleistungen gewährt der Fiskus eine Steuerermäßigung von 20% auf den Arbeitslohn. Der maximale Steuerbonus beläuft sich auf Euro. Mit der Steuertipp- Serie rund um die Handwerkerleistungen informiert Sie der Steuerring nach und nach über wichtige Details. Keine Barzahlung Das Gesetz schreibt vor, dass die Bezahlung der Rechnung per Kontoauszug nachgewiesen werden muss. Eine Barzahlung kann nicht berücksichtigt werden; diese Regel soll die Schwarzarbeit bekämpfen. Das Begleichen der Rechnung mittels Electronic-Cash-Verfahren ist eine unbare Zahlung und damit begünstigt. 35 November 2016

36 Kultur The Mannish Boys in Leo s Pub am Montag, ab Uhr Nach einem Jahr Pause gibt s an Haloween 2016 wieder von den Mannish Boys ein paar auf die Ohren: Leger-elegant gekleidet in Hemd, Krawatte und Turnschuhen treffen die Boys sofort den Nerv ihrer Fans, holen sich das Publikum mit viel Humor in ihre Show. Nach gefühlten 1000 schweißtreibenden Auftritten der drei Jungs waren die drei in letzter Zeit im Kraftraum, um sich die nötige Power und Figur anzutrainieren, um im Finale noch einmal richtig Gas zu geben. Die meiste Zeit des Gigs wird Vollgas- Rock n Roll performt, am Ende steht Witz, Klamauk und Erotik im Vordergrund. Die Musiker stachelten sich gegenseitig zu Bestleistungen an und fordern sich musikalisch und körperlich heraus. Den Höhepunkt erreicht die Vorstellung, wenn der Drummer zu einem seiner atemberaubenden Soli anhebt. Die Brüder Ralf und Jörg Engelstätter verabschieden sich in der Zeit kurz. Rechtzeitig zum Ende des Schlagwerksolos tauchen dann auch beide Brüder wieder auf, wobei sie dann nun nur noch hautenge Tigershorts tragen. Auch Drummer Weidner schließt sich den beiden an und das Trio bringt den letzten Teil ihrer Show in den bekannten Tigershorts zum Siedepunkt. Begeisterte Pfiffe und Rufe ernten "The Mannish Boys" dann nicht mehr nur für die Musik, sondern auch für die extravagante Einlagen. Um Reservierung unter Tel.: / wird gebeten. - BEZIEHUNGSKISTEN - Kabarett mit Otmar Traber wieder mit dem Evangelischen Verein Königsbrunn Herzliche Einladung zum 5. Kabarettabend mit dem in der evang. Gemeinde bekannten Kabarettisten Otmar Traber im Gemeindezentrum St. Johannes am Freitag, um 20:00 Uhr. Otmar Traber feiert 25 Jahre Kabarett - Anlass für ein Best-of-Programm. Er spielt an diesem Abend einen Querschnitt aus seinen bisherigen Programmen. Als Erwachsenenbildner ist er zuständig für die Bereiche Ehe Partnerschaft Männer. Für Traber ein schier unerschöpfliches Reservoir für seine Vielfalt an verschiedenen Themen. Egal ob Midlife- Krisen, Männertage, Online- Partnerschaftsportale, Liebe, Lust und Leidenschaft. Traber holt das Leben mit seinen Dramen, Krisen und Lächerlichkeiten auf die Bühne. Er erhielt dafür den Kleinkunstpreis der St. Ingberter Pfanne mit der Begründung: Seine Geschichten sind so wahr, sein Empfinden so echt, dass einem eigentlich gar nicht zum Lachen zumute sein dürfte! Aber das Gegenteil ist der Fall, weil er es versteht, seinen Witz mitten in die Wahrheit zu legen! Eintrittskarten gibt es zum Preis von 15,00 im Gemeindebüro (Tel /340440), bei Herrn R. Lang (Tel /915652) oder (auch online) im Kulturbüro der Stadt (hier zgl. VVK). November

37 Freizeit Erholung 37 November 2016

38 Freizeit Erholung Viele von Ihnen kennen vielleicht noch das 40 Jahre alte traditionsreiche Steakhouse Chorizo in Augsburg am Ulrichsplatz, in dem wir jahrelang gearbeitet haben. Nach dessen Schließung haben wir - Nikola Malobabic und David Bognar - uns einen Traum erfüllt, und im Meringer Tennisheim unser eigenes Steakhouse eröffnet. Hier bieten wir Ihnen Steakspezialitäten und mediterrane Küche, sowie täglich neue Aktionen rund um Fleisch und Fisch. Das Lokal wurde im Tennisclub TC-Mering neu renoviert. Testen Sie unser Angebot in den neuen Räumen. Unser Restaurant ist bestens geeignet für Weihnachtsfeiern, Geburtstage oder Firmenfeiern bis zu 60 Personen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie herzlich Willkommen! Nikola & David Das neue Chorizio-Team Öffnungszeiten: Di. bis Fr Uhr Sa., So., Feiertag Uhr Gruber- Tours unterwegs Auch in diesem Herbst organisierte Altstadtrat Erwin Gruber für 16 Bergfreunde aus Königsbrunn und Umgebung wieder ein verlängertes Wochenende. Ausgangspunkt war der Alpengasthof Enzingerboden, in der rund 1500 Meter hoch gelegenen gleichnamigen Hotelsiedlung im Stubachtal oberhalb von Uttendorf im Pinzgau. Noch am Anreisetag erklomm Hellmut Riedel vom Weißsee (2250 m) aus das für den Großteil der Gruppe am nächsten Tag vorgesehene Hochfillegg (2943 m). Dieser Plan konnte nicht verwirklicht werden, fielen doch in der Nacht nach dem plötzlichen Ende der langen Schönwetterperiode 10 Zentimeter Neuschnee. So versuchten alle, ab dem Weißsee mit dem großen Berghotel Rudolfshütte das Kalser Törl mit den Gipfeln Medelzkopf und Tauernkogl (beide rund 2700 m) zu erreichen. Die Wege und Markierungen waren unter dem Schnee verschwunden, so dass die Tour abgebrochen werden mußte. Wie bei allen Bergwochenenden standen auch diesmal besondere Sehenswürdigkeiten im Verlauf der Heimreise zur Wahl. So das Keltendorf oberhalb von Uttendorf mit Einblicken in die Welt der Kelten und das Naturwunder der Krimmler Wasserfälle am Beginn des Gerlospasses. November

39 Freizeit Erholung Einladung zum Jahresabschlussfeier des Gartenbauvereins Königsbrunn Der Gartenbauverein Königsbrunn lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den zu seiner Jahresabschlussfeier mit buntem Programm ein! Wir konn- ten wieder die Musiker und Kabarettisten Königlich privilegierte Waschhausvereinigung mit ihrem Programm Herbstzeitlose engagieren. Humorvoll und hintersinnig besingen die beiden Waschhäusler den allseits bekannten Alltagswahnsinn. Sie sprechen dabei aus eige- ner Erfahrung, wenn sie in ihren Liedern den Frühjahrs- putz, die Fahrt in den Urlaub, die Mühen der Arbeit, Sport, Wellness und Hobbies, oder einfach nur das Nichtstun beschreiben. Was im Haus der Staubsauger, ist im Garten für den Mann der Turbo- Laubblassauger. So sehen es die beiden Musiker, Komponisten und Verseschmieder Toni Huber und Toni Katheininger. Humorvoll und selbstironisch lassen sich die beiden Barden über Windgetöse im trauten Heim und übern Sturm am Nachbarszaun aus. Als Laub treiben schöne und leidige Alltagserfahrungen durch ihre Lieder, die mit Zugl und Klarinette mal fetzig alpin klingen oder gefühlvoll mit Gitarre, Fiddle und Mountainbanjo. Als Bühnenschau untermalen die beiden Entertainer ihre Songs mit Verkleidungen und ausgefallenen Klangerzeugern, zur "Laubbläserei" mit einem heulenden Laubblassauger. Mit dem Publikum über den Alltag Lachen zu können, ist das Anliegen der beiden Waschhäusler. Der Gartenbauverein Königsbrunn bietet ein buntes und vielfältiges Programm rund um unser Vereinsjahr und wird dabei auch seine langjährigen Mitglieder ehren. Wie auch im letzten Jahr gibt es deftige Schmankerln, die vom evangelischen Verein angeboten werden!! Die Jahresabschlussfeier findet statt am: Freitag, den Einlass ab Uhr, Programmbeginn Uhr Im Gemeindezentrum St. Johannes, Friedhofstr. 2 Eintritt ist frei! 39 November 2016

40 Freizeit Erholung Spielzeugund Kleiderbörse Der Kindergarten Arche Noah veranstaltet am Samstag, den , von bis 12:00 Uhr eine große Börse im Gemeindezentrum St. Johannes, Friedhofstr. 2 in Königsbrunn. Aufbau ist ab Uhr. Verkauft wird eine große Auswahl - von Spielzeug, über Bücher bis hin zu Bekleidung in unterschiedlichen Größen. Außerdem gibt es alles für den Winter. Für eine Stärkung zwischendurch wird gesorgt. Tische für den Verkauf können ab Montag, den telefonisch unter 0176/ reserviert werden. Die Gebühr pro Tisch beläuft sich, je nach Größe, auf 3,50 bzw. 5,00 Euro. Sollten zusätzlich Kleiderstangen mitgebracht werden, werden diese mit je 2,00 Euro berechnet. Der gesamte Erlös kommt den Kindern des Kindergarten Arche Noah zu Gute. Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler Verkäufer und den Besuch zahlreicher Käufer im Gemeindezentrum St. Johannes. " Talente tauschen " Die Zeitbörse Königsbrunn, ein Tauschring für organisierte Nachbarschaftshilfe, lädt ihre Mitglieder und interessierte Bürger ein zu einem Informationsabend am ab Uhr im Gasthof Krone in Königsbrunn Skibörse Der Ski-Club Königbrunn veranstaltet am Samstag, 19. November 2016, ab Uhr im Foyer des Gymnasiums Königsbrunn (Eingang Westseite - rote Mauer ) wieder seine alljährliche Skibörse. Es bietet sich die Gelegenheit, gebrauchte Sportgeräte und Bekleidung anzubieten oder zu erwerben. Alles unter fachkundiger Beratung durch die Übungsleiter des Skiclubs. Zusätzlich haben interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu den Skikursen anzumelden. Wir sagen Danke und Auf Wiedersehen! Nach 55 Jahren Metzgerei Hell ziehen wir uns aus dem aktiven Arbeitsleben zurück und übergeben unsere Metzgerei an die beiden Metzgermeister Adolf Reinelt und Florian Schmid. Auf diesem Weg möchten wir uns bei unserer treuen Kundschaft bedanken und verabschieden. Doris und Hans-Peter Hell Liebe Kunden, nach intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit. Zum 3. November 2016 übergeben wir unser Geschäft in gute Hände. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für die Treue, die Sie uns jahrelang ent- gegen gebracht haben und wünschen uns für unsere Nachfolger das gleiche Vertrauen, sowie viel Erfolg in unserer Brunnenstadt Königsbrunn! Für die nunmehr eigene Produktion zeichnet Metzgermeister Florian Schmid verantwortlich. Er ist seit 9 Jahren in der Produktion tätig und bringt die notwendige Erfahrung mit, um Ihnen Fleisch und Wurst in höchster Qualität anbieten zu können. Bereits seit Juli ist er in unserem Hause tätig, um die Produktionsabläufe und Rezepturen kennen zu lernen und zu übernehmen. Mit Florian Schmid ist in diesem Familienbetrieb bereits die dritte Generation als Metzger tätig. Bereits Herr Reinelt sen. war Metzgermeister und hatte in Augsburg eine eigene Metzgerei. Er hat den beiden ihre Berufung sozusagen in die Wiege gelegt. Adolf Reinelt ist seit 30 Jahren Metzgermeister, bringt die notwendige Erfahrung im Verkauf mit und bietet Ihnen weiterhin den gewohnten Service. Er führt bereits seit 14 Jahren erfolgreich eine Metzgerei in Klosterlechfeld, jedoch bisher ohne eigene Produktion. Ab November werden beide Geschäfte (Hell Königsbrunn und Reinelt Klosterlechfeld) unter dem Firmennamen Metzgerei Hell R+S weitergeführt. November

41 Freizeit Erholung Senioren besuchen Pfarrer Weidners Heimat Königsbrunner Gartler trotzen schlechten Wetter Wohlgesonnen war Petrus 52 Senioren der Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn. Bei herrlichem Spätsommerwetter ging die Fahrt zunächst nach Ingolstadt. Pfarrer Bernd Weidner besuchte hier seinerzeit das Gymnasium. Er entpuppte sich als wortgewandter Stadtführer. Zunächst bestaunten die Senioren das herrliche Marienmünster. Der Höhepunkt war der Besuch der Kirche Maria de Viktoria, ein Meisterwerk der Gebrüder Asam. Die Stuckierung des Innneren schuf Egid Quirin Asam, das großartige Deckenfresko Cosmas Damian Asam im Jahr Pfarrer Weidner verstand es vortrefflich, das aus verschiedenen Perspektiven zu betrachtende Meisterwerk theologisch zu beschreiben. Großes Staunen löste die 18 kg schwere Lepanto-Monstranz eines Augsburger Goldschmiedes in einem Nebenraum des ehemaligen Kongregationssaales aus. Nach einem erfrischenden Kaffeehaus-Besuch ging die Fahrt in Pfarrer Weidners Heimatort Baar-Ebenhausen. In der dem hl Martin geweihten Pfarrkirche feierte Pfarrer Weidner einen Dankgottesdienst, auch zur Erinnerung an seine Primiz vor 20 Jahren. Nach soviel geistlicher Nahrung durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Eine Einkehr im Gasthof Häussler in Langenbruck beschloss den von Frau Anita Müller bestens organisierten Ausflug. Mit dem Akkordeon unterstützte Frau Sieglinde Kreiser die sangesfreudige Busgesellschaft, in die auch Pfarrer Weidner fest miteinstimmte. Unter der Führung von Vorstandsmitglied Marianne Lang fuhren die Mitglieder des Gartenbauvereins in die blühende Barockstadt Ludwigsburg. Sie beherbergt die älteste und schönste Dauergartenschau. Schon bei der Anfahrt des bis auf den letzten Platz besetzten Busses, kündigte sich Dauerregen an. Der traditionelle Halt zum Frühstück musste unterm Regenschirm vorgenommen werden. Mit Regenjacken und Schirm bewaffnet folgten die Gartler der interessanten und aufschlussreichen Führung der beiden Gärtnermeister. Sie erläuterten die Entstehung und die Pflege des bewundernswerten barocken Schlosses - welches in den Jahren 1704 bis 1733 vom damaligen Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg erbaut wurde - und der Schlossanlagen. Mittelpunkt der Anlage ist der künstlich angelegte Schlosssee, der vom Neckar gespeist wird.trotz heftigen Dauerregens paddelten die Kanuten mit ihren ausgehölten Riesenkürbisen dort um die Wette. Halli hallo! Der Schwimmverein des TSV Königsbrunn ist dieses Jahr wieder auf dem Niklausmarkt vertreten. Dort erwarten Euch selbstgemachte und leckere Dinge zu naschen. Wir würden uns freuen wenn Ihr vorbeischaut und bei uns auch die Spezialitäten probiert. Wir freuen uns auf euch! Im Anschluss an die Führung konnten die Königsbrunner Besucher auf eigene Faust die Kürbiswelt mit über Kürbissen sowie den Märchenpark erkunden. Trotz Dauerregens wurde die ganze Anlage des Schlossparks mit vielen Kürbisgestalten und Figuren in Augenschein genommen. Im Märchenpark wurden die Besucher mit den Märchen aus ihrer Kindheit in ihren Bann gezogen. Schneewittchen, Aschenputtel und der Riese Goliat erzählten ihre Geschichten.Am späten Nachmittag traten die Mitglieder, mit vielfältigen Eindrücken versehen, ihre Heimreise an. 41 November 2016

42 Freizeit Erholung 5 Jahre Tanzgalerie Kuschill Tanzen aus Leidenschaft! Zusammen sind wir stark unter diesem Motto feiert die Tanzgalerie Kuschill in diesen Tagen ihr 5jähriges Bestehen. Und gemeinsam kann man alles erreichen, das hat Tanja Kuschill Inhaberin und Gründerin der Tanzgalerie Kuschill zusammen mit ihrem Team eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Es war im Oktober 2011 als Tanja Kuschill sich entschloss zusammen mit ihrem damaligen Partner den Traum von einer eigenen Tanzschule wahr werden zu lassen. Es sollte sich als eine der besten Entscheidungen ihres Lebens erweisen, denn die Tanzschule ist ihr Ein und Alles. Angefangen hat alles mit etwa 100 Tanzschülern, die ihrem Idol nacheifern wollten. Schnell zeigte sich die erstklassige tänzerische und choreographische Qualität von Tanja Kuschill und die ersten Erfolge ihrer Kinder ließen auch nicht lange auf sich warten. Vor allem im Bereich der lateinamerikanischen Tänze konnte die mehrfache Bayerische Meisterin und Finalistin der Deutschen Meisterschaften ihre vielfältigen Erfahrungen weitergeben. Ihre erfolgreichen Turnierpaare erzielen seitdem bei allen größeren Tanzturnieren stets vordere Platzierungen, darunter auch zahlreiche Bayerische Meistertitel. Der Weg dorthin war natürlich nicht immer leicht, aber das hat Tanja Kuschill nie davon abgehalten ihre Träume zu verwirklichen. So schaffte sie es zwei sehr erfolgreiche Tanzshows Die Schneekönigin und Die Peter Pan Story auf die Bühne des Parktheaters und der Singoldhalle Bobingen zu bringen. Ihre Tanzschüler teilen ihre Begeisterung fürs Tanzen und das sieht und vor allem spürt man auf der Bühne! Der Weg ist das Ziel und das nehmen wir wörtlich. Wir arbeiten ständig an neuen Projekten und setzen uns neue Ziele, die wir mit großer Leidenschaft und viel Begeisterung gemeinsam umsetzen. Denn nur wer zusammen geht, kommt weiter! Wir freuen uns daher am Samstag, den 10. Dezember 2016 um 19 Uhr zusammen mit unseren treuen Wegbegleitern und vielen neuen Freunden dieses herrliche Ereignis im Rahmen einer Jubiläumsgala zu feiern. Gemeinsam möchten wir auf die letzten 5 Jahre zurückblicken und uns daran erinnern wie alles begann. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns Ihre Geschichte dazu erzählen könnten was Sie begeistert und wie Sie zur Tanzgalerie Kuschill gekommen sind. Schicken Sie uns einfach Ihre Beiträge (per , per Post oder direkt in der Tanzschule abgeben). Wir sind schon sehr darauf gespannt! Unter allen Einsendungen verlosen wir eine Tanzstunde mit Profi-Choreographin Tanja Kuschill. Wir freuen uns sehr darauf, Sie am 10. Dezember 2016 persönlich in der Tanzgalerie Kuschill, Keltenstraße 3 in Königsbrunn begrüßen zu dürfen. Ihre Tanzgalerie Kuschill November

43 Sport Tanzgalerie Kuschill rockt Bühne beim STAC Festival Am 8. und 9. Oktober fand in Augsburg erneut das STAC Festival statt und zahlreiche Gruppen der Tanzgalerie Kuschill stellten im Reese Theater ihr Können unter Beweis. Am Samstagvormittag starteten die Gruppen Latin Mix, Wild Cats, Schmetterlinge und Speedies die das Publikum mit ihrer tollen Performance begeisterten. Vor allem unsere Jüngsten die Schmetterlinge fieberten ihrem großen Auftritt entgegen, den sie aber mit Bravour auf die Bühne brachten. Die Wild Cats schafften es am Ende auf einen tollen 3. Platz und Latin Mix wurde mit ihrer Mischung aus Breakdance und lateinamerikanischen Tänzen zum Publikumsliebling gewählt, wofür sie den begehrten STAC Festival Preis die Musiknote erhielten und somit den Little Dance Cup gewannen. Der Tag sollte aber noch weitere Überraschungen bereithalten. Am Nachmittag starteten zwei neue Gruppen der Tanzgalerie in den Dance Contest, Diversity und Sister A.kt. Die Gruppe Diversity zeigte ihre fantastische Hip Hop Performance und Sister A.kt überraschte alle Anwesenden mit einer fetzigen Zumba-Show. Voller Erwartung fieberten beide der Ergebnisverkündigung entgegen, die mit einer großen Überraschung endete Platz 2 für die anfangs so aufgeregten Sisters von Sister A.kt! Eine tolle Leistung der tanzbegeisterten Zumba-Truppe! Am Sonntagnachmittag gingen erneut mehrere Gruppen der Tanzgalerie Kuschill im Rahmen des Little Dance Cups an den Start. Dance A.kt, A Team und Dancing Queens zeigten ihre perfekt einstudierten Choreographien. Am Ende schaffte es Dance A.kt mit ihrer tollen Performance das Publikum mitzureißen und für sich zu begeistern, was mit dem 1. Platz belohnt wurde. Zu guter Letzt fand am Abend der Dance Contest statt, wo drei weitere Gruppen der Tanzgalerie Kuschill antraten, No Limit, Sisterhood und Smiley Attack. Letztere hatten bereits im vergangenen Jahr das Publikum für sich begeistern können und wollten deshalb dieses Mal den Titel verteidigen. Bei einer sehr starken Konkurrenz schafften sie es am Ende auf einen tollen 5. Platz, der für die aufgrund von Verletzungen neu aufgestellte Truppe ein großer Erfolg ist. Das STAC Festival hat mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der Tanzgalerie Kuschill bekommen und wir freuen uns, wenn wir nächsten Jahr wieder dabei sein können. 43 November 2016

44 Sport Eishockeyschüler starten mit Euphorie in Saison Tischtennis-Bezirksligateams des TSV Königsbrunn erfolgreich Für die 1. Herrenmannschaft und die 1. Damenmannschaft der Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn begann die neue Saison mit drei Auswärtsspielen. Die 1. Herrenmannschaft musste an ihrem Doppelspieltag zuerst beim TSV Seeg und am Abend dann beim TV Waal antreten. In ihrem ersten Saisonspiel zeigte sich das Team gegen den TSV Seeg gleich in guter Form. Obwohl die Spieler des vorderen Paarkreuzes ausfielen, konnten die Königsbrunner alle sieben Einzel und zwei Doppel für sich entscheiden und kamen so zu einem souveränen 9:1-Erfolg. Auch gegen den TV Waal begann die Königsbrunner Mannschaft stark und ging mit 5:2 in Führung, doch die Gastgeber kamen zurück und gewannen sieben Einzel in Folge. Die 1. Herrenmannschaft musste somit eine 5:9-Niederlage hinnehmen und steht nun zum Anfang der Saison auf Tabellenplatz 5. Als Aufsteiger in die 2. Bezirksliga war die 1. Damenmannschaft bei ihrem ersten Punktspiel in der neuen Spielklasse zu Gast beim TV 1862 Dillingen. Mit 8:0 gelang dem Team um Mannschaftsführerin Julia Schaller ein perfekter Start in die neue Saison. Die 1. Damenmannschaft stellte damit gleich im ersten Spiel eindrucksvoll unter Beweis, warum sie auch in der 2. Bezirksliga als eine der Favoritinnen für die Meisterschaft gilt. Das Warten hat ein Ende die Eishockeysaison hat für die Kinder und Jugendlichen des EV Königsbrunn mit dem Trainingscamp begonnen. Die LEWA in der Hydro- Tech-Eisarena hat den Saisonstart in diesem Jahr einige Zeit nach hinten geschoben. Nun heißt es ran an den Puck und Gas geben, denn der Trainingsrückstand muss natürlich aufgeholt werden. So nutzt die aus 22 Spielern und drei Goalis bestehende Schülermannschaft der Jahrgänge 2001 und 2002 derzeit jede Möglichkeit auf das frische Königsbrunner Weiß zu kommen. Trainer Andy Römer kann auf einen relativ großen Kader zurückgreifen, aber mit nur neun Endjahrgängen brauchen die zahlreichen jungen Spieler erst mal wieder Zeit um Fuß zu fassen. Bei den 14- und 15-jährigen zeigen sich körperliche Unterschiede, die Römer geschickt auf dem Eis integrieren und einsetzen muss. Aber er sieht auf jeden Fall Potential in der Mannschaft. Ich will, dass die Jungs und Mädels oben mitspielen und die Aufstiegsrunde erreichen so Römer. Die Schüler sind beim Bayerischen Eissport-Verband e.v. (BEV) in der Landesliga Gruppe 1 für den Spielbetrieb gemeldet. Die Gegner kommen aus Türkheim, Bad Wörishofen, Schongau, Buchloe und Sonthofen. Alles Teams die zwar nicht auf die leichte Schulter genommen werden dürfen, denen man aber den einen oder anderen Punkt abknöpfen kann. Nun wünscht sich Römer noch Unterstützung durch einen Co-Trainer. Die Stelle ist leider noch vakant. Neben dem sportlichen Vorankommen steht für den Coach die menschliche Komponente aber mindestens genauso im Fokus. Er möchte das Team menschlich formen, Werte vermitteln, und den jungen Heranwachsenden klar machen, dass sie mit ihrem Verhalten auf und neben dem Eis auch den Verein und den Eishockeysport repräsentieren. Da spielt ihm natürlich die neue Kabinensituation in der Königsbrunner Eishalle in die Hand. Jede Mannschaft hat seine eigene feste Kabine. Das sind nahezu perfekte Bedingungen. Die Jugendlichen haben ihre eigenen vier Wände, also einen bedingten Rückzugsort, der aber mit klaren Regeln behaftet ist. Hier steht Ordnung ganz oben, und dafür muss auch mal der Putzeimer in die Hand genommen werden. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Höflichkeit sowie eingehaltene Absprachen sind ein Muss. Dafür ist die Gaudi umso größer, wenn auch mal der Ghettoblaster die Zimmerlautstärke übertönt, und das ohne Nachbarschaftsärger wie zu Hause. November

45 Sport 45 November 2016

46 Sport Erfolgsgeschichte des tsc Dancepoint setzt sich fort Mitte September hat der Sommer beschlossen, eine kurze Pause einzulegen. Viel Regen hielt Paare aus sechs Bundesländern, Österreich, Tschechien und der Schweiz jedoch nicht davon ab, zum 12. Senioren- Wochenende, einem Turnier der Bayernpokal-Serie in die schwäbische Tanzhauptstadt Königsbrunn zu kommen. 364 gemeldete Starts an 2 Tagen auf 2 Tanzflächen im Clubheim des TSC dancepoint, eine große Herausforderung für den rührigen Verein. Das Wochenende begann am Freitag um 21 Uhr mit dem Aufbau und endete am Sonntag um 23 Uhr nach dem Ab - und Aufräumen. Dazwischen lagen 44 ausgetragene Klassen für Senioren I (ab 30 Jahren), Senioren II (ab 40) jeweils Standard und Latein, sowie Senioren III (ab 50) und Senioren IV (ab 60) in Standard. 7 Paare des TSC dancepoint traten in unterschiedlichen Klassen gegen internationale Konkurrenz an und erzielten wieder fast schon gewohnt erfolgreiche Platzierungen: Stefan & Hannelore Mayer ertanzten sich in der Sen I B Standard einen ungefährdeten 1. Platz. Damit durften sie als Siegerpaar in der nächsthöheren A-Klasse tanzen. Nach dem Motto wir haben nichts zu verlieren steigerten sie sich und errangen dort einen überragenden 2.Platz. Thomas & Christine Langer starteten an zwei Tagen in der Klasse B-I-Latein. Nachdem es am ersten Tag mit dem 3.Platz schon ein sehr gutes Ergebnis war, legten sie am Sonntag nochmal nach und beendeten das Turnier mit einem 2.Platz. Dirk & Ingrid Arnold erreichten in einem sehr starken Feld der Sen-II-A-Standard einen sehr guten 8.Platz und verpassten damit den Einzug ins Finale nur knapp, ebenso wie Heinz & Susanne Pudlitz, die sich am ersten Tag mit einem 9.Platz im Semifinale zufrieden geben mussten, am zweiten Tag Pech hatten: 1 Kreuz fehlte ihnen zum Einzug ins Finale, so dass sie mit einem sehr guten, aber ein wenig undankbaren Anschlussplatz auf Rang 7 abschlossen. Stefan Lehr & Dr. Nora Falke tanzten sich ins Finale der Sen-II-B-Latein und dort mit dem 3.Platz auf das Treppchen. Damit war der Aufstieg in die nächsthöhere Klasse II-A gesichert. Gleich mittanzen hieß die Devise und heraus kam ein toller 4.Platz im Finale. Uwe Werner & Elisabeth Zimmerly erreichten in der Klasse Sen-III-S-Standard zweimal das Finale mit einem 6.Platz am Samstag und einem 2.Platz am Sonntag. Robert & Manuela Keller setzten einen tollen Schlusspunkt unter das erfolgreiche Seniorenwochenende und gewannen das Turnier der Sen-III-S-Standard. Nicht nur in Königsbrunn wurde getanzt. Ein Paar des TSC dancepoint startete in Rosenheim. Dort wurde ein Qualifikationsturnier des Bayernpokals für die Hauptgruppen ausgetragen. Jakob Böld & Nathalie Seidel errangen in der HGR-A-Latein einen tollen 2.Platz und stiegen mit dieser noch fehlenden Platzierung in die höchste Klasse des Amateurtanzsports, in die S-Klasse auf. In Fürth standen Ranglistenturniere des Deutschen Tanzsportverbandes auf dem Programm. Sen-II-S-Standard und Rising-Star- A/S-Latein am Samstag, sowie eine Rangliste S-Latein am Sonntag. Das Risingstar-Turnier gewann in souveräner Manier das Paar des TSC dancepoint Benedikt Seigner & Sandra Schüssler, die am nächsten Tag im Hauptfeld in ihrem ersten S- Finale ihrer noch sehr jungen Karriere einen 5.Platz erreichten. Ins selbe Finale zogen auch ihre Vereinskollegen Alexander Horn & Valeria Jäger ein und ertanzten sich mit dem 3.Platz einen Pokal und einen Treppchenplatz. Den weitesten Weg nahmen Robert & Renate Postma sowie Michael & Petra Krist auf sich, die in Luxemburg an einem internationalen WDSF-Turnier teilnahmen. Renate und Robert belegten einen sehr guten 21.Platz, den Petra und Michael noch ein klein wenig mit einem tollen 15.Platz toppten und damit knapp den Einzug ins Semifinale verpassten. Der TSC dancepoint gratuliert allen erfolgreichen Paaren herzlich. Unser Pyramidenkonzept geht immer besser auf. Fünf Gruppentrainer im Standard- und Lateinbereich, zu denen sich in Kürze eine weitere A-Trainerin (höchste Trainerlizenz des DTV) im Lateinbereich dazugesellen wird, formen erfolgreiche Paare, die dann ihrerseits ihre Ausbildung zum C-, B- oder A-Trainer, Übungsleiter und/oder Wertungsrichter machen, um dann in den Tanzkreisen und den Breitensportgruppen ihr Wissen an unsere vielen Hobbytänzer weiterzugeben. Dadurch können die Paare neben einem attraktiven Figurenmaterial auch schon Technik und Haltung erlernen. Erfahrene Trainer sind für das richtige vermitteln von gutem Tanzen wichtig, um auch kontinuierlich bis in die höchsten Klassen erfolgreich zu sein oder in unseren Tanzkreisen Spaß am schönen Tanzen zu vermitteln. Last but not Least gratulieren wir den frischgebackenen Europameistern im Showdance - Kathrin Menzinger und Vadim Garbuzov - die zum 3. Mal Europameister im Kürtanz wurden. Mit ihrer lange erwarteten Kür I m A Refugee bezauberten sie Publikum und Wertungsrichter. November

47 Sport TSV Königsbrunn Gesundheitsclub In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: TSV Königsbrunn Gesundheitsclub Für unser Gesundheitsstudio suchen wir Übungsleiterinnen oder Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik. Anfragen bitte per Mail an oder Tel (AB) Montag Uhr Yoga Uhr Zumba mit BBP Dienstag Uhr High-Low-Aerobic mit BBP Mittwoch Uhr Pilates Uhr 40+ Fit Uhr Orientalischer Tanz Donnerstag Uhr Vorb. Wirbelsäulengymnastik Uhr Gesunder Rücken Uhr Step-Aerobic und Bodytraining Anmeldung ist erforderlich Auskunft erhalten Sie unter Tel.: oder per Mail 47 November 2016

48 Sport Schüler läuten Punktrunde mit zweistelligen Sieg ein Nach dem ersten Punktspiel kann sich das Schüler-Team des EV Königsbrunn einen 11:4 Heimsieg gegen den EA Schongau aufs Konto schreiben. Das erste Drittel lässt sich schnell beschreiben: Die Königsbrunner Spieler nahmen ihre Aufgaben auf dem Eis fast fehlerlos wahr, deshalb kamen die Schongauer Mammuts kaum aus ihrem Drittel raus. Wenn doch, störte die Pinguin-Abwehr früh und erfolgreich, denn der Pinguin-Torwart war im ersten Drittel arbeitslos, aber die Königsbrunner hatten drei Treffer auf dem Spielbericht stehen. Die fast 50 Zuschauer in der Königsbrunner Eishalle konnten auch in der Mittelphase tolle Spielkombinationen sehen. Die Hausherren zeigten sich weiterhin schussgefährlich mit tollen Aktionen vor dem Schongauer Kasten. Geschickt brachten sie ihren Gegner unter Druck, stocherten vor dem Tor rum und nutzen Abpraller. Auch im Unterzahlspiel tanzten die Königsbrunner dem Gegner vor dem Tor rum und setzen sich in ihrem Drittel fest. Die Belohnung, zwei Treffer. Die letzten 5 Minuten vor Ende des zweiten Drittels geriet das Königsbrunner Spiel zunehmends aus den Fugen. Sie ließen zu viele Aktionen des Gegners zu, dass sie schnell mit zwei Treffern des Gegners büßen mussten. Die richtigen Hinweise von Trainer Andy Römer beherzten die Königsbrunner Pinguine rasch, und konnten noch in der 38. Spielminute ihre Antwort präsentieren. Auch im Schlussdrittel arbeiteten die Königsbrunner emsig und konzentriert weiter obwohl ihnen die Bissigkeit der Mammuts bei einigen Aktionen echte Aufmerksamkeit abverlangte. So hatten im letzten Drittel die Gäste zwei und die Hausherren fünf Treffer auf dem Konto stehen. Trotz allem - Respekt vor den Schongauer Mammuts, denn der dezimierte Kader zeigte mit seinem Kampfgeist seine Leidenschaft zum Eishockeysport ein starkes Team! EV Königsbrunn Die Pinguine : EA Schongau Mammuts 11:4 (3:0) (3:2) (5:2) Schnupperkurs Tischtennis für Grundschulkinder Die Tischtennisabteilung des PSV Königsbrunn lädt im Herbst Kinder im Grundschulalter von 6-12 Jahren zum Schnuppertraining ein. Ab Freitag können sich Kinder auf spielerische und pädagogisch sinnvolle Art und Weise mit Ball und Schläger vertraut machen. Sie lernen erste Grundtechniken wie Aufschlag oder Topspin und verbessern ihre motorischen Fähigkeiten ebenso wie Koordination, Konzentration, Ausdauer, Beweglichkeit und Kreativität. Im Vordergrund stehen dabei neben Teamgefühl und sozialem Miteinander vor allem Spaß und Abwechslung. Schnelle Erfolgserlebnisse und spannende Herausforderungen machen den Schnupperkurs zu einem reizvollen Angebot für die Kinder. November

49 Sport Racing Team erfolgreich bei den letzten zwei Rennen Auf dem Trainingsgelände des MAC Königsbrunn fand dieses Jahr zum zweiten Mal ihr Heimrennen statt. In der K1 fuhr Marius knapp am Treppchen vorbei auf den vierten Platz, Marco wurde zehnter, dicht gefolgt von Florian auf Platz 11. Noel, unser neuer Fahrer, fuhr in seinem ersten Rennen auf den 19. Platz von 21 Fahrern. Unsere K2 Jungs belegten die Plätze 24 und 25. In der K3 herrschten leider ungleiche Voraussetzungen beim Fahren, für einige unserer Fahrer ein Nachteil. Während Nick seine beiden Läufe noch trocken absolvieren konnte und eine gute Platzierung einfuhr, war die Strecke bei Paolo und Sophie schon nass. Sophie hatte leider in ihrem ersten Wertungslauf noch Schwierigkeiten bei der Kreisausfahrt, deshalb zwei Strafsekunden, die sie weit ins hintere Feld beförderten. Nick wurde 16., Paolo 19 und Sophie 22. Rafael, unser neuer Fahrer in der K3, wurde 27. Manuel, unser K4 Fahrer, fuhr auf den dritten Platz mit der gleichen Zeit wie der Viertplatzierte Niclas aus Marktoberdorf, doch Manuel hatte die schnellere Einzelzeit in den Wertungsläufen und holte sich den dritten Platz. In der Klasse 5 konnten wir unser Treppchen um eine Platzierung erweitern, Manolito holte den zweiten Platz. Carmen verpasste knapp das Treppchen und wurde vierte. Unser ältester Fahrer Nikolaj siegte in der K6. Eine Woche später fuhren die RT ler bei strahlenden Sonnenschein ihren letzten Lauf der Saison in Aichach. Der anspruchsvolle Parcours bereitete allen jungen Fahrern aus der K1 Schwierigkeiten, keiner schaffte es fehlerfrei. Marco ergatterte den siebten Platz, Marius belegte den neunten und Florian den 15.Platz. In der Klasse 2 holte sich David mit zwei fehlerfreien Läufen den zwölften Platz. Max wurde 25. und Nikita 29. Auch unsere K3er taten sich teilweise schwer mit der Strecke. Sophie und Nick legten beide zwei gute Läufe hin und wurden siebte und neunter. Paolo hatte vier Strafsekunden und wurde 15. Rafael erreichte in seinem zweiten Rennen den 23. Platz. Manuel hatte in der K4 leider auch nicht so viel Glück, vier Strafsekunden und belegte den achten von 16 Plätzen. In der K5 brachte Carmen den zweiten Platz heim und Manolito den sechsten. Nikolaj wurde dritter in der K6. - Fitness Kondition - Gesundheit - Saison 2016/2017 für Ski-Club Mitglieder Mittwoch Halle GS Nord: Koordination und Spiele für die Kleinsten (3-6 Jahre) Bodyforming mit Stretch & Relax Step-Aerobic Donnerstag Halle Gymnasium: Fit for Kids ( ab 7 J.) Fit for Kids ( ab 9 J.) Power Fitness Athletiktraining für Triathleten Uhr Gymnastik für Jedermann Donnerstag Halle GS Nord: Uhr Aktiv sein Aktiv bleiben, Gymnastik der leichteren Art Donnerstag Halle Mittelschule Nord: Uhr Zumba (Aufpreis auch für Mitglieder) Nordic Walking: Treffpunkt Parkplatz Sportpavillon (ganzjährig, auch in den Ferien!)Dienstag, Uhr, ab Oktober ab Zeitumstellung Uhr; Donnerstag, 9.00 Uhr An allen Angeboten können Nichtmitglieder mit einer 10er Karte für 40,-- teilnehmen 49 November 2016

50 Sport Tolle Judo-Saison bei den Polizei-Judoka Gleich viermal auf das Siegerpodest kamen die Judokämpfer der Altersklasse U 15 (unter 15 Jahren) des Polizei-SV Königsbrunn. Hervorragende dritte Plätze erreichten bei den südbayerischen Titelkämpfen Lea Schmid, Alexander Ragulin, Jonas Holtmann und Paul Leitermeier. Niclas Schmid erreichte trotz einer Verletzung einen guten fünften Platz und ist mit seinen vier vorgenannten Vereinskameraden und Trainingspartnern für die Bayerischen Meisterschaften qualifiziert. Die starke Königsbrunner Leistung sowie den geschlossenen Mannschaftsauftritt verstärkten Felix Müller und Kilian Kurz, die sich tapfer auf der Tatami (Judomatte) ihren stärkeren Gegnern stellten. Sowohl die Abteilungsleitung als auch die Vorstandschaft sind äußerst erfreut über den großen Trainingsfleiß und die regelmäßige Trainingsteilnahme der jungen Sportler und schätzen das koordinierte und vertrauensvolle Zusammenwirken mit den Eltern des Königsbrunner Judo-Nachwuchses. NEUERÖFFNUNG IM INJOY KÖNIGSBRUNN Das Sport- und Gesundheitszentrum INJOY Königsbrunn öffnete nach großer Renovierung erneut seine Türen und lädt jetzt alle Königsbrunner zur Besichtigung ein. Das Fitnessstudio wurde unter dem Namen Sportmaxx 1997 gegründet und bereits seit Januar 1998 findet in den großzügigen Räumlichkeiten der Betrieb statt. Schnell etablierte sich das INJOY Königsbrunn als der Anbieter und Experte Rund um das Thema Gesundheit und Abnehmen in Königsbrunn und Umgebung. Zum Mai 2005 schloss sich das Fitnessstudio der Marke INJOY an, mit dem Ziel die höchste Qualität, die bestmögliche Qualifizierung der Mitarbeiter und das hohe Level im Sport- und Gesundheitsmarkt zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Jedes dieser Studios steht für ein ganzheitliches Konzept, das den Menschen und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. INJOY ist vom Deutschen Institut für Service-Qualität als beste Fitnessstudiokette fortlaufend in den Jahren 2012, 2014 und 2016 ausgezeichnet worden. Von Beginn an legt das Fitnessstudio INJOY Königsbrunn sehr viel Wert auf die Ausbildung der Mitarbeiter. Die umfangreiche Betreuung ist schon immer oberstes Gebot und stellt die Basis für die Zielerreichung der Mitglieder dar. Geschäftsleiter Walter Seckler zeigt sich begeistert: "Wir versuchen immer auf dem aktuellsten Stand für unsere Mitglieder zu sein - das tolle Feedback bestätigt uns hierbei. Sie werden von dem neuen, mediterranen Wohlfühlambiente im INJOY begeistert sein! Gerne können Sie sich selbst ein Bild davon machen und uns in den kommenden Tagen besuchen. Wir freuen uns auf viele interessante Menschen und Gespräche." November

51 Sport 51 November 2016

52 Sport Polizei-Judoka überzeugen nach der Sommerpause Mit 9 Meistern bzw. Siegern kehrten die Königsbrunner Polizeijudoka von den schwäbischen Meisterschaften der U 15 (unter 15 Jahren) sowie dem Ranglistenturnier U 18 und U 21 aus Kaufbeuren zurück. Nicht nur die hervorragenden Erfolge, sondern auch die Tatsache, dass die 13 Nachwuchskämpfer des Polizei-SV Königsbrunn etwa ein Fünftel der Gesamtteilnehmer stellten, spricht für die erfolgreiche und konsequente Nachwuchsarbeit. Zweiter Abteilungsleiter Volker Leitermeier und Jugendleiter Peter Albrecht, welche als Betreuer fungierten, sehen neben der differenzierten Trainingsgruppeneinteilung auch das kontinuierliche Ferientraining mit als Grund für das außergewöhnlich gute Abschneiden. von links: Kilian Kurz, Jonas Holtmann, Lukas Leitermeier, Niclas Schmid, Alexander Ragulin, Felix Müller, Jonas Decker, Lea Schmid, Dominik Pfalzgraf, Dominique Kling, Paul Leitermeier, Tobias Leitermeier, Ina Albrecht. Erste Plätze erreichten: Lea Schmid, Ina Albrecht, Alexander Ragulin, Dominik Pfalzgraf, Jonas Holtmann, Niclas Schmid, Dominique Kling, Jonas Decker (U 18 und U 21) Vizemeister wurden: Paul und Tobias Leitermeier, Dritte: Lukas Leitermeier, Felix Müller Fünfter: Kilian Kurz Racing Team beim Marktsonntag dabei Am Marktsonntag war das Racing Team wieder stark vertreten mit den mit Benzin motorisierten Slalomkarts von 6-13 Jahren und dem neuen KidsCar, welches das Racing Team ab sofort als neue Sparte im Verein anbietet. Dies können junge Interessenten bereits ab 4 Jahren fahren und als Einstieg in die Kartkarriere nutzen. Trotz des kühlen Wetters kamen viele Teilnehmer und durften ihre Runden auf dem mit Pylonen begrenzten Parcours drehen. Wir bedanken uns bei allen Helfern und Eltern, die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben. Die jungen Fahrerinnen und Fahrer, die am Sonntag wegen Regenabbruch keine Gelegenheit zum Testen hatten, sind zu den nächsten Trainingstagen eingeladen. Die Trainingstermine sind auf unserer Homepage ( com/home) veröffentlicht. Kleine Leute, kleine Bälle Beim Ferienprogramm Tischtennis des PSV Königsbrunn hatten 16 Kinder von sechs bis neun Jahren großen Spaß an den kleinen Bällen. Zum Aufwärmen durchliefen und balancierten Sie in einem Parcour und gaben anschließend beim Rundlauf Gas. Für das Ballgefühl tippten die Nachwuchstischtennispieler mit dem Schläger auf Bälle und mussten anschließend mit dem Ball in eine Box treffen. Den Abschluss bildete ein Wettkampf mit Schokohauptpreis. November

53 Sport Neues vom Schachclub 4 Podestplätze bei den Mittelschwäbischen Schach-Jugendeinzelmeisterschaften Insgesamt 28 Kinder und Jugendliche starteten in Klosterlechfeld zu den Schach-Jugendeinzelmeisterschaften. Mit neun Teilnehmern waren der Schachclub Königsbrunn hervorragend vertreten. 4 Podestplätze und einen Meistertitel sprangen heraus und damit die Qualifikation zu den Schwäbischen Jugendeinzelmeisterschaften. Sieben Kinder gingen in der U10 an den Start. Nach der vorletzten Runde war der Ausgang sehr spannend. Zwischen dem Ersten und dem Vierten lagen nur 0,5 Punkte. Mit 4,5 Punkten lag am Ende Philip Krej vorne. Julian Weigl lag mit 4,0 Punkten auf Platz 4. Es folgten Rojan Sari und Dimitrij Butajew auf den Plätzen 5 und 6. Die U12 wurde mit 10 Spielern in 9 Runden ausgespielt. Bereits in den ersten drei Runden trafen die 3 Bestplatzierten aufeinander. Hier konnte Ida Winterkamp vom SK Klosterlechfeld gegen die beiden Königsbrunner 1,5 Punkte erspielen. Dies reichte, um mit 8 Punkten das Turnier zu gewinnen. Gustav Schock kam mit 7,5 Punkten auf Platz 2, Marlon Weigl mit 6,5 auf Platz 3. Felix Greinwald belegte mit 2 Punkten Platz 8. Nach dem letztjährigen Sieg bei der U12 musste Neil Koppmann gegen starke Gegner spielen. In einer Doppelrunde spielten die vier Starter gegeneinander. Zum Abschluss lagen zwei Spieler punktgleich auf dem dritten Platz, so mussten zwei Blitzpartien die Entscheidung bringen. Da auch die Blitzpartien 1:1 endeten, wurde Neil Koppmann punktgleich mit Yannik Immler vom SK KLosterlechfeld 3. Das spielstärkste Teilnehmerfeld gab es bei der U16. Leider konnte Marvin Mohm seine guten Spiele und Vorteile nicht in Punkte umsetzen, so dass ihm nur der 6.Platz blieb. Toni Kottmair gewinnt Königsbrunner Schnellschachmeisterschaft Mit 7 Teilnehmern startete das Schnellschachturnier, bei dem die Bedenkzeit 15 Minuten pro Spieler und Partie betrug. Es wurde in 5 Runden nach Schweitzer System gespielt. Toni Kottmair konnte sich mit 4 Siegen und einem Remis durchsetzen und die Königsbrunner Schnellschachmeisterschaft gewinnen. Wolfgang Kolb und Fritz Roser folgten auf Platz 2 und 3. Wolfgang Kolb 3. beim Bayerischen Einzelpokal Nachdem sich Wolfgang Kolb sowohl auf Mittelschwäbischer als auch auf Schwäbischer Ebene durchsetzte, vertrat er Schwaben bei der Finalrunde um den Bayerischen Dähne-, bzw. Einzelpokal. Hier spielten acht Spieler aus den acht Bayerischen Verbänden um den Sieg und die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Auf Platz 5 nach der Setzliste war erst im Halbfinale Schluss. Hier konnte er mit den weißen Figuren keinen entscheidenden Vorteil erspielen, so dass die Partie Remis endete. In den anschließenden Entscheidungs-Blitzpartien unterlag er knapp mit 0,5:1,5. Damit erreichte Wolfgang Kolb den 3. Platz beim Bayerischen Dähne-Pokal. Thomas Majewski gewinnt real-hobby-schachturnier Zum dritten Mal rief der Schachclub Königsbrunn zum Hobby-Schachturnier unterstützt vom real-markt Königsbrunn auf. Einige Spielvarianten wie Blitz-, Schnellschach oder Tandem wurden von den Vereinsmitgliedern vorgestellt. Viele Interessenten verfolgten die Partien oder spielten selbst. Dabei warb der Schachclub auf die verschiedenen Spiel- und Trainingsmöglichkeiten innerhalb des Schachclubs, wie Seniorennachmittag, Jugendtraining, Vereinsturniere oder Mannschaftsmeisterschaften. Ab 14:00 startete dann das 3. real- Hobby-Schach-Turnier unter der Turnierleitung von Wolfgang Kolb. Die Teilnehmer zeigten von Beginn an, welche Fähigkeiten in Ihnen steckten und spielten auf hohem Niveau. In der vorletzten Runde spielten die beiden bis dahin ungeschlagenen gegeneinander, bei der Thomas Majewski ein paar ungenaue Züge seines Gegners Franz Fuchs in einen Sieg umwandelte. In der letzten Runde spielten dann die vier Erstplatzierten gegeneinander. Zuerst gewann Thomas Majewski gegen Thomas Kott und sicherte sich damit ungeschlagen den Turniersieg. In der letzten Partie gewann dann Vorjahressieger Reiner Böhm gegen Franz Fuchs, die damit beide 3 Siege erspielten. Somit wurde der 2. Platz von drei Spielern geteilt. Auf den weiteren Plätzen folgten Eddy Muliyanto und Anita Schuster. Denis Gretz bei U18-Jugend- Schach-Weltmeisterschaft 65 Teilnehmer aus der ganzen Welt in Khanty-Mansiysk (Russland) und der Königsbrunner Denis Gretz darunter. Denis startete mit zwei Remis, danach folgten zwei Niederlagen. Ab der 5. Runde war er dann ungeschlagen, denn er holte nun drei Siege und vier Remis. Nach 11 Runden belegte er mit 6,0 Punkten Platz 28 und war damit Zweitbester Deutscher Spieler. 53 November 2016

54 Sport Ivana Taseva und Waldemar König sind Kreismeister 2016 Am Sonntag, den , wurde in Pfersee die Kreiseinzelmeisterschaft der Jugend und Schüler A/B/C ausgetragen, bei der sich alle Teilnehmer des TSV Königsbrunn einen Platz auf dem Treppchen erspielen konnten. In der weiblichen Jugend konnte sich Ivana Taseva durchsetzen und erreichte den 1. Platz. Ema Georgieva, die jüngste unter den Königsbrunner Teilnehmern, nahm zum ersten Mal an einem Turnier teil und erreichte bei den Schülerinnen C den 2. Platz. Paul Kade konnte sich bei den Schülern B in der Vorrunde ohne Satzverlust als Gruppenerster durchsetzen. In der K.O.-Phase musste er sich im Halbfinale leider gegen Claudio Gruber vom TSV Göggingen geschlagen geben. Das anschließende Spiel um Platz 3 gewann er gegen David Hoksch vom TSV Merching mit 3:0. Bei den Schülern C erreichte Waldemar König ohne Satzverlust den 1. Platz. Ivana Taseva und Waldemar König haben sich aufgrund ihrer starken Leistung für die Bezirksmeisterschaft der Jugend und Schüler A/B/C qualifiziert. Spät aber intensiv - Eishockey Trainingscamp in Königsbrunn Leider deutlich verspätet, wegen der erstmals in den Herbst verlegten LEWA-Ausstellung, fand nun das alljährliche Königsbrunner Eishockey- Trainingscamp statt. Dies bedeutete High-Life das gesamte Wochenende in und um die Hydro- Tech Eisarena: Der Eishockey Förderverein hatte den 5 Nachwuchsmannschaften des EV Königsbrunn wieder viel zu bieten. Alle Spieler standen an den zwei Tagen dabei rund 4 Stunden auf dem Eis und wurden zusätzlich in Athletik, Fitness und Koordination trainiert. Erstmals angeboten wurde heuer Ausgleichs-Sportarten wie Tischtennis, Basketball, Torwandschießen und ein Geschwindigkeitsradar für Schüsse mit dem Puck. Das Team des Eishockey Fördervereins sorgte über die zwei Tage für rund 75 Spieler, 6 Trainer, 26 Betreuer und Helfer sowie weitere Gäste/Spielereltern für Verpflegung. Im Vereins-Bistro "Pinguin" fanden zudem für jede Mannschaft die Teambesprechungen zum Saisonauftakt statt und auch der gesellige Austausch und Spaß der "Pinguine- Familie" kam nicht zu kurz. Parallel zu einem Ausrüstungs-Check für alle Spieler, bot ein Flohmarkt die Möglichkeit seine Eishockeyausrüstung kostengünstig zu ergänzen. Neuerliches Highlight, wie schon im Vorjahr, war das systematische Fitness- und Athletik-Training welches das Team von FITZ-Fitness durchführte. Für dieses Engagement und bei weiteren Gasttrainern, Bernd und Markus Jänichen, bedanken sich der Eishockey Förderverein und EV Königs- November

55 Sport All Aktiven, Trainer und Betreuer des EV Königsbrunn sprachen nach zwei sportlich wie konditionell herausfordernden Tagen dem Team des Eishockey Fördervereins ihr herzliches Dankeschön für die perfekte und liebevolle Organisation des Trainingscamps aus. Nach so vielfältiger Vorbereitung dürften Spielerinnen und Spieler der Pinguine, trotz des späten Eiszeit-Starts, nun gut für die neue Eis-Saison gerüstet sein. Hoffentlich ganz nach dem Motto Die Letzten werden die Ersten sein?! Start der Eishockey Laufschule brunn sehr herzlich, ebenso bei Sponsoren und Kooperationspartnern wie u.a. Resi's Jägerhaus, Edeka Toth, Metro und den vielen fleißigen kuchenbackenden Spielereltern. Eishockey erfreut sich unter Königsbrunner Kindern offensichtlich weiter hoher Beliebtheit. Damit auch möglichst viele Kinder erstmals unverbindlich zum Eishockey reinschnuppern können, bietet der Förderverein ein kostenloses Schnuppertraining an. Jeden Mittwoch können alle Kids von 4 12 Jahren in der Hydro-Tech Eisarena, Königsbrunn unter professioneller Anleitung Eishockey ausprobieren. Dabei steht Spiel und Spaß im Vordergrund. Mitzubringen sind soweit vorhanden Schlittschuhe, Handschuhe und Helm. Es kann Ausrüstung vor Ort ausgeliehen werden. Anmeldung erforderlich unter foerderverein@ ev-koenigsbrunn.de und Tel November 2016

56 Soziales Harmonische Geburtstagsfeier bei der AWO Am 24. September feierte die AWO in der Begegnungsstätte den 80. Geburtstag von Irmgard Kretschmer. Für die Stadt Königsbrunn überbrachte 1. Bürgermeister Franz Feigl die Glückwünsche. Er dankte Irmgard Kretschmer für ihr langjähriges Engagement als 1. Vorsitzende des AWO Ortsvereines Königsbrunn. SPD-Stadtrat und damaliger Vorsitzender der AWO in Königsbrunn Wolfgang Peitzsch erinnerte daran, wie er 1955 Fr. Kretschmer angeboten hat, das Amt der 1.Vorsitzenden zu übernehmen. Das passte gut in ihre Zukunftsplanung, da sie zu diesem Zeitpunkt gerade ihr aktives Berufsleben bei der MAN beendet hatte. Sie fühlte sich aber noch zu jung, um nur als Rentnerin die Zeit zu verbringen. Deshalb nahm sie das Angebot gerne an. In dieser Zeit gründete sie den regelmäßigen Treff der Gruppe Wir um die 55. Inzwischen hat sich die Gruppe umbenannt und nennt sich jetzt Wir um die 66. Die Treffen und die Aktivitäten der Gruppe finden aber immer noch im gleichen Turnus statt und verantwortliche Leiterin ist nach wie vor Irmgard Kretschmer. Kursprogramm der AWO Workshops November Nähkurs - Kinderworkshop ab 10 Jahre Du bist kreativ? Arbeitest gerne mit Stoff? Hast Lust dir eigene Sachen zu nähen? Dann komm doch in den Nähkurs. Ob Tasche, Kissen oder sogar eine einfache Hose. Fast alles ist möglich. Bitte mitbringen: Nähmaschine und Ideen außerdem Stoffe, Schnitt falls vorhanden, Nähutensilien, Schere Samstag und Sonntag Uhr Gebühr 25,00 / Mitglieder 20,00 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Möchten Sie wissen wie Ihre Nähmaschine funktioniert? Nähen zu Ihrem Hobby machen? Ihre Nähkünste verbessern? In diesem Workshop werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt. Einfach mal ausprobieren, was man mit Stoff und Nähmaschine so alles machen kann. Ob Kleider, Shirt, Puppenkleidchen oder nur eine Hose kürzen. Fast alles ist möglich. Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine und Lust am Nähen. Samstag , und Sonntag , jeweils Uhr Gebühr 40,00 / Mitglieder 32,00 Wir bitten für die Workshops um telefonische Anmeldung Restplätze Kinderturnen für Kinder von 1 Jahre ; Freitag Uhr oder Uhr Patchwork die Königsquilter haben noch Plätze frei; Mittwoch von Uhr Englisch für Wiedereinsteiger; Dienstag Uhr Vorankündigung Januar 2017 Englisch für Best Ager mit geringen Vorkenntnissen, die zum Beispiel für den Urlaub ihr Englisch etwas auffrischen oder verbessern möchten. Ab , Uhr Gut zu wissen: An unseren Kursen und Vorträgen kann jeder teilnehmen, auch ohne Mitglied der AWO zu sein. Mitglieder erhalten 20 % Ermäßigung. Kursbeschreibungen, Termine und Gebühren können Sie unseren Programmheften entnehmen oder auf unserer Internetseite nachlesen. Otto Müller, der derzeitige 1. Vorsitzende bedankte sich für die geleistete Arbeit und erinnerte daran, dass Irmgard Kretschmer 16 Jahre lang als AWO Vorsitzende erfolgreich in Königsbrunn gewirkt hat. Ihr Engagement und ihr Einsatz war die Garantie dafür, dass der Ortsverein seine Aktivitäten stets erweitert hat. Der Vorsitzende des AWO Kreisverbandes Augsburg Land, Alois Strohmayr bedankte sich ebenfalls bei ihr für die gute Zusammenarbeit in all den Jahren zwischen dem Kreisverband und dem Ortsverein. Alle Gratulanten wünschten dem Geburtstagskind alles Gute für die Zukunft, vor allem aber weiterhin Gesundheit und dass sie noch viele Jahre aktiv im AWO Ortsverein tätig sein kann. November

57 Soziales Gartenfest im Ludwigspark Was fällt uns zu dem Stichwort "September" ein? Schulanfang; der Sommer neigt sich dem Ende zu; Oktoberfest; noch warme Herbstsonne oder bereits Wind und Regen... Es ist wettermäßig vielleicht ein bisschen riskant, für Mitte September noch ein Gartenfest zu organisieren, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und die Bewohner des Ludwigsparks haben in diesem Fall den Hauptgewinn gezogen. Am 14. September 2016 feierten sie bei strahlend blauen Himmel, warmen Sonnenschein und italienischer Live-Musik ein herrliches Fest. Der Leiter des AWO-Seniorenheimes und der Betreuung im Ludwigspark, Herr Repenning, stand persönlich am Grill und versorgte die hungrigen Gäste mit Fleisch und Würstle. Dazu gab es ein buntes und reichhaltiges, von den Bewohnern zusammengestelltes Salatbuffet. Nicht nur beim Salate kochen, auch beim Backen haben sich sowohl die Ludwigspark'ler als auch Angehörige selbst übertroffen und präsentierten nachmittags ein großes Kuchenbuffet - gigantisch schön anzuschauen, fast zu schade zum Anschneiden und paradiesisch für alle Schleckermäuler! Sonnenschein, gute Laune, Musik, leckeres Essen und Trinken, verschiedene Tanzeinlagen, viele fleißige Helfer, lachende Gesichter... wie gesagt: ein Hauptgewinn! Unser Café bietet Bewohnern, Angehörigen und Gästen die Möglichkeit Cappuccino, Kuchen oder Eis zu genießen. Um diesen Service anbieten zu können brauchen wir Menschen mit Engagement und dem Herz am rechten Fleck. Haben Sie an einem Nachmittag der Woche in der Zeit von Uhr Lust hier tätig zu sein? Dann melden Sie sich bitte! Denn bereits über 60 Ehrenamtliche sind in unserem Hause tätig. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, gehören Sie vielleicht auch bald dazu. Wir würden uns freuen. Rufen Sie uns an: AWO Seniorenheim, Chiemseestraße 6, Königsbrunn Tel / November 2016

58 Soziales Sie suchen eine Kinderkrippe oder einen Kindergarten die Ihr Kind liebevoll betreuen? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn bei uns haben die Kinder: - Zeit zum Ankommen - Zeit zum Essen - - Zeit zum Spielen - Zeit für frische Luft - - Zeit zum Lernen - Zeit für Gemeinsamkeiten - Neugierig geworden? Dann rufen Sie uns an / und machen Sie einen Besichtigungstermin bei Frau Cordt (Kita- Leitung) aus. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie. Anmeldungszeit für Sept noch bis Februar Ein bunter Nachmittag beim Herbstfest im AWO Ortsverein Viel Spaß und gute Unterhaltung versprach Otto Müller, der Vorsitzende des AWO Ortsvereines Königsbrunn den anwesenden AWO Mitgliedern. Er bedauerte allerdings, dass einige Stühle leer geblieben sind. Das soll uns aber nicht hindern, einen gemütlichen und geselligen Nachmittag zu verbringen. Außer Kaffee und Kuchen sowie einem Abendessen kündigte er ein unterhaltsames Programm an. Zum Start sangen die Anwesenden für Irmgard Kretschmer ein Geburtstagständchen. Ebenfalls in den Genuss eines Geburtstagsliedes kam Otto Müller, der kurz vor dem AWO- Herbstfest Geburtstag hatte. Für die heiteren Beiträge im Laufe des Nachmittags sorgte die Leiterin des Seniorenclubs Beate Kraft. Mit der heiteren und schlüssigen Erklärung was man eigentlich unter dem Begriff Politik verstehen muss, erntete sie viel Beifall von den Anwesenden. Otto Müller erklärte dann ebenfalls auf humorige Weise, was unter der Bezeichnung Sozialpartnerschaft zu verstehen ist. Den Höhepunkt der Darbietungen bildete ein Kunstmaler aus Frankreich der sich mit seinem Künstlernamen Piäär (Beate Kraft) aus Paris vorstellte. Seine spezielle Malkunst besteht darin, dass er nicht auf Papier, Leinwand oder was auch immer malt, sondern seine Zeichnungen mit lebenden Menschen anfertigt. Dazu braucht er allerdings die Bereitschaft und Mithilfe der Anwesenden. Ausgesucht wurden die Mitwirkenden von Piäär s Assistentin Jaqueline (Petra Fischer) Die Bereitschaft der Anwesenden mitzumachen war spontan vorhanden. Und die Bilder, die Piäär mit seinen Mitwirkenden schuf, führten jeweils zu herzhaften Lachen und großen Applaus. Egal, ob es sich um die Darstellung eines Armleuchters, um eine überspannte Dame, um eine große Dürre oder passend zum Herbst das Bild des Drachensteigens, jedes Kunstwerk wurde mit großer Begeisterung und Applaus belohnt. Mit einem hervorragenden Abendessen aus der bekannt guten Küche des AWO Seniorenheimes klang der Nachmittag langsam aus. Otto Müller bedankte sich bei Allen die geholfen haben, dass das AWO- Herbstfest ein Nachmittag wurde, der hoffentlich lange in angenehmer Erinnerung bei allen Anwesenden bleibt. November

59 LECHWERTACH Frauenbund Lagerlechfeld feierte 20-jähriges Der Abend begann mit einem feierlichen Gottesdienst mit dem Thema Auf dem Weg. Die Teamsprecherin des Zweigvereins Lagerlechfeld, Frau Marion Richnow begrüßte in der Kirche St. Martin die anwesenden Gäste sowie die zahlreichen Gratulanten, dazu gehörten u.a. die Vertreterinnen der umliegenden Frauenbundzweigvereine, des Diözesanverbands des KDFB, Vertreter der benachbarten Gemeinden und Pfarrgemeinderäte. In ihrer einleitenden Rede betonte Frau Edeltraud Graf, dass der Frauenbund vieles auf den Weg gebracht hat, in der Pfarrgemeinde sowie durch die Unterstützung mit Spenden für verschiedene soziale Projekte und besonders für Menschen in Not. Wir sind zu einer großartigen Gemeinschaft zusammen gewachsen, es haben sich tiefe Freundschaften entwickelt, aus denen jede Einzelne Kraft schöpfen kann. Wichtig ist es, dass wir unser Ziel nicht aus den Augen verlieren und es täglich neu wagen, unseren Weg der Gemeinschaft zu gehen. Die Gestaltung des Gottesdienstes wurde von den Damen des Frauenbundes selbst übernommen, ein meditativer Tanz und eine Meditation zum Thema begleitete die Feier, musikalisch umrahmt von Chor und Band St. Martin. Pfarrer Thomas Demel lobte in seiner Predigt das engagierte Miteinander des Frauenbundes, der durch viele Aktivitäten wie z.b. das beliebte Frauenfrühstück, den jährlichen Martinsmarkt, die feierlichen Maiandachten, Verkauf von Osterkerzen und vieles mehr Spuren auf dem Lechfeld hinterlassen hat. Nach der feierlichen Messe ehrte Frau Marion Richnow die Gründungsmitglieder mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk. Drei Frauen erhielten für ihre 10-jährige Mitgliedschaft von Frau Bettina Brugmoser eine Kerze. Pfarrer Thomas Demel überreichte allen anwesenden Frauenbundmitgliedern eine Rose verbunden mit den besten Glückwünschen für die Zukunft. Die Jubiläumsfeier fand ihren Ausklang bei einem Sektempfang im Pfarrheim Lagerlechfeld. 59 November 2016

60 LECHWERTACH FSV Großaitingen Abt.-Tischtennis Kaiserwetter beim Hüttenwochenende Bevor die Punktspielsaison begann, hat die Tischtennisabteilung des FSV Großaitingen zu einem 4tätigen Hüttenwochenende nach Bezau im Bregenzerwald eingeladen. Das Selbstversorgerhaus Erlengrund ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Dieses Angebot nutzten 29 Mitglieder in unterschiedlichen Aktivitäten, um vor den Punktspielen die Kondition zu verbessern. Nach der Anreise am Donnerstag waren die Mountainbiker nicht mehr zu halten und starteten zur ersten Tour durch das Mellental mit 30 km und 800 Höhenmetern. In der Ziegenalpe Buche lockte ein feiner Ziegenkäse zur Einkehr. Das Fußvolk reiste erst gegen 17 Uhr an. Nach der Zimmervergabe und dem Besuch im nahegelegenen Freibad war es Zeit für eine deftige Brotzeit. Am Freitag stand die Tour auf den Hohen Niedern (1711 mtr.) auf dem Programm. In zwei Gruppen wurde das Unternehmen angegangen. Die Biker zog es über die schöne Siedlung Schönenbachvorsäß zum Gasthof Egender mit seinen legendären Käsespatzen. Einkehr war obligatorisch! Der Rückweg führte am Gipfel der Winterstaude mit einem schönen Abschlußtrail vorbei. Nach 40 km und 1200 Höhenmetern war die Abkühlung im Freibad willkommen. Die überwiegend älteren Teilnehmer wanderten von Baumgarten über Wildmoosalpen zum Treffpunkt Vorderen Niederealpe. Bedingt durch die kurze Nachtruhe, gingen die jungen Teilnehmer erst später los und wählten eine kürzere Route um rechtzeitig am Treffpunkt zu sein. Mit Bezauer Seilbahn ging es wieder ins Tal und ebenfalls in das erfrischende Freibad. Bis auf die jüngeren Teilnehmer ging es am Samstag zu Fuß auf den Gipfel des Holenke an der Kanisfluh mit 2044 Metern. Belohnt wurden sie mit ei- ner traumhaften Aussicht auf den Bregenzerwald und dem Bodensee. Rast wurde nach dem mühevollen Aufstieg im Berggasthof Edelweiss eingelegt. Über die wunderschön gelegene Wurzachalpe ging es wieder zurück.die jüngeren Teilnehmer zogen einen Besuch im Klettergarten vor.ohne Abstürze trafen sich alle zum gemeinsamen Abendessen in einem Bezauer Gasthof. Am Sonntag herrschte nach dem ausgedehnten Frühstück rege Aufbruchstimmung. Ein Großteil, vorwiegend Jüngere, trat die Heimreise an. Die Älteren wanderten nochmals zur Vorderen Niederealpe, um bei herrlichem Wetter die Aussicht über den Bregenzerwald zu genießen. Nicht nur der Kampf um Punkte steht im Vordergrund der Abteilung, auch auf Kameradschaft und Geselligkeit wird Wert gelegt. Dieses Wochenende hat viel dazu beigetragen. November

61 LECHWERTACH Bigband up2date Am 11. Nov. 2016, Beginn Uhr veranstaltet die Bigband up2date (Musiker aus dem Großraum SMÜ) ein Konzert in der Music Hall Four Corners in Untermeitungen, Siemensstr. 1. Im 1. Teil werden Stücke aus weltbekannten Filmen wie z. B. Mission Impossible und nach der Pause Ohrwürmer gespielt, bei denen auch getanzt werden darf. Weitere Infos unter Kartenbestellungen Günter Pabst oder im 4 Corners Tel Eintritt: 10,--, Jugendliche ab 12 J 6,-- SV UNTERMEITINGEN - Abteilung Turnen und Gymnastik Vereinsausflug 2016 Historisch * Lebendig * Anders Die 46 reiselustigsten Mitglieder der Abteilung Gymnastik des SV Untermeitingen nahmen am diesjährigen Vereinsausflug teil. Regensburg (die nördlichste Stadt Italienes, wie man behauptet) und Abensberg (historisch-lebendiganders) standen auf dem Programm. Wie immer startete die Gruppe an einem Samstag Ende September am frühen Morgen mit dem Reisebus. Gut gelaunt und gestärkt die Vorstandschaft verköstigte in einer Pause mit einer genüsslichen Brotzeit erreichten wir das erste Ausflugsziel. Regensburg: eine bayerische Stadt mit einer reichen Geschichte und die einzige im Weltkrieg fast unversehrte mittelalterliche Großstadt Deutschlands. Zeugnisse dieser Pracht konnten wir bei einem Stadtrundgang mit Führung erleben. Beginnend bei der Steinernen Brücke, dem Wahrzeichen Regensburgs, in die Innenstadt mit den schmalen Straßen und schönen Plätzen wurde man durchaus immer wieder an italienische Städte erinnert. Spannend war es auch zu hören, welche bedeutenden Persönlichkeiten hier lebten und wirkten. Nach der Führung bedurfte es einer Stärkung: manche gingen zur historischen Wurstkuchl, andere in den Biergarten oder doch noch eine Runde zum Shoppen. Anschließend hieß es auf zur zweiten Station Abensberg: Besichtigung des Hundertwasser Turms auf dem Gelände der Brauerei Kuchlbauer (dort werden seit 1300 Weizenbiere gebraut). Durch eine Führung wurde uns auf interessante und amüsante Weise die Brauwelt und die "Kunstschätze" in alten Kellern gezeigt, u.a. die Weißbierzwerge oder das "Abendmahl" von Leonardo da Vinci. Der Höhepunkt war dann die Besichtigung des Hundertwasserturms. Angenehme runde Formen, formvollendete Fenster, wellige Linien, Zwiebeltürme und Pflanzen, das sind die Elemente Hundertwassers für menschengerechtes Bauen im Einklang mit der Natur. Einen großartigen Rundblick hatte man in 35 m Höhe auf der Aussichtsterrasse. Nach dem Rundgang im Turm überzeugten wir uns von dem vorzüglichen Geschmacks des Kuchlbauer-Weißbieres inkl. Brezel bei einer Bierverkostung. Nun neigte sich ein wunderschöner Ausflug schon dem Ende zu alle ließen im Bus auf der Heimfahrt nochmals die vielseitigen Eindrücke des Tages Revue passieren.die Vorstandschaft der Abteilung freut sich jetzt schon, auch für 2017 wieder einen erlebnisreichen Tag zu organisieren. 61 November 2016

62 LECHWERTACH November

63 LECHWERTACH 63 November 2016

64 LECHWERTACH November

65 LECHWERTACH 65 November 2016

66 LECHWERTACH Sonntag, 6. November 2016, Uhr Aussegrasn Fei scho Kulturzentrum Graben Einlass ab Uhr Eintritt 16 (Schüler/Studenten 12 ) Nach dem tollen Auftritt 2014 ist Fei scho wieder zu Gast in Graben. Das Ensemble stellt sein von der Presse hochgelobtes aktuelles Album Aussegrasn vor. Der Titel bedeutet so viel wie etwas Neues ausprobieren und steht sinnbildlich für die stilistische Vielfalt und Kreativität dieser herausragenden Musiker. Eine Zusammenarbeit von KulturPur Lechfeld und der Buchhandlung Schmid! Karten in der Buchhandlung Schmid in Schwabmünchen, Tel 08232/71952 oder im Rathaus Graben, Tel 08232/ und unter sabine.biedermann@graben.de Freitag, 2. Dezember, Uhr the funky side of christmas Hot Wings Bürgersaal Graben Lechfelder Straße Einlass ab Uhr Eintritt 9,99 Sie sind wieder da: die HOT WINGS und ihre Sängerin Sabine Olbing bringen Graben und das Christkind zum funken... von der Presse gefeiert als meisterhafte Band, die hochwertigen Funk und Soul mit einem frechen Schuss Rockmusik abliefert, erwartet das Publikum ein grooviger Soul- Abend mit Songs von James Brown bis zu den Blues Brothers. Karten an der Abendkasse Mittwoch, 7. Dezember, Uhr Weihnachts- Kabarett Johanna Hofbauer Bücherei im Kulturzentrum Graben Einlass ab Uhr Eintritt 12 Dem Publikum ein paar Stunden Unterhaltung, Ablenkung und Vergnügen zu bereiten, das ist mein Ziel sagt die Allgäuer Mundart-Autorin Johanna Hofbauer. Wer sie bei ihren Gastspielen in Graben erlebt hat, der weiß, dass ihr das immer gelingt. In diesem Jahr verkürzt sie uns das Warten auf das Christkind mit ihrem Weihnachts-Kabarett. Karten im Rathaus Graben, Zimmer 6, Tel / oder unter sabine.biedermann@ graben.de November

67 LECHWERTACH Lech-Wertach-Orchester beim 22.Konzert junger Talente und in Berlin Es ist schon merkwürdig! Über Nacht rückt ein kleines, unscheinbares Dorf in den Mittelpunkt der Presse-, Radio- und Fernsehberichterstattung. Sogar der Ministerpräsident interessiert sich urplötzlich für dieses Dorf und schickt einen hochkarätigen Ministerialbeamten. Und dabei fing alles so harmlos an: Bürgermeister und Dorfpfarrer, seit jeher Nachbarn, streiten wieder einmal, dass die Fetzen fliegen. Und das, wo doch die 1200-Jahr-Feier der Gemeinde ins Haus steht! Der Bürgermeister ist derart von sich überzeugt, das er sich als Brunnenfigur auf der Mitte des Dorfplatzes verewigen lässt. Diese Selbstverherrlichung ist dem Pfarrer zuwider. Wen wundert es, dass er im Zorn meint, aus diesem Dorfbrunnen müsse schon Heilwasser fließen, damit er mit dem Bürgermeister zusammenarbeiten könne. Dieser Ausspruch hat fatale Folgen! Der gerissene Opa und der Altknecht, zwei kaisertreue Haudegen vom alten Schlag, nutzen die Ankunft von Feriengästen, um den Wunsch des Pfarrers wahr werden zu lassen. Angeblich sei ein Feriengast durch einen Sturz vom Heuboden schwer verletzt worden, aber durch die Berührung mit dem Brunnenwasser wieder geheilt, erzählt man sich. Daraufhin bricht das Heilwasser-Fieber aus. Bürgermeister und Pfarrer werten dieses Phänomen als Ergebnis ihrer blendenden Nachbarschaft und werden plötzlich Freunde. Presse, Fernsehen und Radio lassen nicht lange auf sich warten, ebenso wenig der Commerz. Beflügelt durch die Einnahmen aus dem Heilwasserverkauf, planen die beiden nicht nur eine 1200-Jahr-Feier, sondern ein Jahrhundertereignis... Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz und Dr. Volker Ullrich reist das LechWertach-Orchester vom November nach Berlin. Neben Konzertauftritten in und um den Bundestag gestaltet das Orchester in der jugendpsychiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums Charité ein Mitmachkonzert für stationäre Patienten, das Monika Scherer konzipiert hat und moderieren wird. Am 3. und 4. Dezember eröffnet die Stadthalle Schwabmünchen nach der Generalsanierung ihre Pforten mit den 22. Konzerten junger Talente. Herausragende und bei überregionalen Wettbewerben preisgekrönte junge Künstler aus dem Landkreis Augsburg und ganz Schwaben zünden ein musikalisches Feuerwerk mit der Musik Paganinis über Johann Strauß bis zu Songs von Adele und Cohen. Felix Linsmeier aus Bobingen, der im Mai 2016 den Nachwuchskompositionswettbewerb der Berliner Philharmoniker gewonnen hat, schrieb hierfür ein weiteres Werk für Tuba und Orchester mit dem Titel VINSTRI (isländisch:links), das sein Freund Christian Linke zusammen mit dem Lech-Wertach-Orchester als Tuba- Solist uraufführen wird. Stargast ist die Familie Jüngling (Kaufbeuren). Fabian, Felix und Sophia sind 1. Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert und hatten bereits die Ehre, mit David Garrett zu musizieren. Sie präsentieren geigerische und pianistische Schmankerln, wie den Czardas von Monti, das Präludium von Kreisler und das Impromptu No.66 von Chopin. Daneben treten, nicht weniger prominent, Michael, Maria-Luise und Benedikt Günther (Kaufbeuren) als Horn-Streichertrio auf. Katharina Hartl und Markus Göppel (Schwabmünchen) brillieren mit Paganinivariationen des Carnevale di Venezia. MUSIC von John Miles, Kultsong einer Musiklegende (Solist: Daniele Joas, Domsingknaben Augsburg), der Säbeltanz von Katschaturjan mit mehreren Xylophon- und Marimbasolisten, die Gitarrenkinder vom Beathof, das Hallelujah von Leonhard Cohen, Polkas von Johann Strauß und vieles mehr sorgen für beste Unterhaltung. Barbara Mayer (Wertingen), die Popsängerin aus Bayerisch Schwaben präsentiert Songs von Adele (Rollin the Deep) und Zarah Leander (Waldemar) Die Leitung der Konzerte hat seit 1994 Wolfgang Scherer, der Dirigent des LechWertach-Orchesters. Monika Scherer moderiert den Konzertabend zu dem es beim Begegnungsland im Pavillon 955 (08231/606200) und beim Alleinsponsor der Konzerte, der Raiffeisenbank Schwabmünchen, noch Karten für 12.- gibt. 67 November 2016

68

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen

Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen PRESSEINFORMATION Dezember 2015 Sonne fürs Haus tanken! Endspurt: Bis 31. Dezember das Förderprogramm für Batteriespeicher nutzen Batteriespeicher-Förderprogramm läuft vermutlich zum Jahresende 2015 aus.

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie Die Schule geht bald los! Schulmaterialien Unterlagen für die Schulbuchausleihe haben Sie bekommen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Monatsplan Dezember 2015

Monatsplan Dezember 2015 Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. Stadtverband Juri-Gagarin-Ring 64: Fon: 0361 262 07 35 99084 Erfurt Fax 0361 78 92 99 00 E-Mail: schumann@seniorenschutzbund.org Internet: www.seniorenschutzbund.org

Mehr

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Cornelia Zürrer Ritter Rotlicht-Begegnungen Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe Bestellungen unter http://www.rahab.ch/publikationen.php

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 1.4.1996 (GVOBl.

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg Essen und Treffen Seniorengerechte e in Bamberg Essen und Treffen - Seniorengerechte e in Bamberg In Bamberg gibt es dank der Träger sozialer Einrichtungen und des engagierten, ehrenamtlichen Einsatzes

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus?

Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus? m Was ist ein Lauf- oder Fahrradbus? l So funktioniert ein Lauf-/Fahrradbus Der Lauf-/Fahrradbus funktioniert wie ein normaler Schulbus, aber die Kinder laufen oder radeln selbst zur Schule. Dabei werden

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher

Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher Am 16.8.2014 fand das bereits legendäre 18. Marktfelder Viertelfest in Pinkafeld statt. Trotz des etwas kühlen Wetters fanden sich über 1000 Besucher ein, um bis in die frühen Morgenstunden zu feiern.

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Thumby Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, des 45 Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG) und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald

Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Satzung über die Reinigung der Straßen in der Gemeinde Groß Buchwald Aufgrund der 4 und 17 (2) der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOB1.

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Interview Herbstzeit und Haftungsrecht

Interview Herbstzeit und Haftungsrecht Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.v. c/o Justizgebäude GF 14 Mathildenplatz 15 64283 Darmstadt Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.v. Presseverteiler per E-Mail Interview Herbstzeit und Haftungsrecht

Mehr

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de Fragebogen Liebes Mitglied, lieber RC-Car Interessent Bitte fülle folgenden Fragebogen aus. Er dient uns dazu, deine Wünsche und Ideen

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Stadtbezirk Hombruch: Angebote Stadtbezirk Hombruch: Angebote dieferien für 2013 Stadt Dortmund Jugendamt Einleitung Osterferien Ferien 2013 im Stadtbezirk Hombruch Liebe Eltern, liebe Jugendlichen und Kinder, mit diesem kleinen Heft

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Programm Herbst/Winter 2013 Bibelwanderung 21.09. 13.00 Uhr Schulparkpl Am den 21. September laden wir zur Bibelwanderung ein. Der Weg führt uns von Weipertshausen

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Satzung der Gemeinde Großhansdorf über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i.d.f. vom 23.07.1996 (GVOBl. Schl.-H., Seite 529), zuletzt

Mehr

Verordnung. Verordnung

Verordnung. Verordnung Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege in der Gemeinde Markt Eckental Aufgrund des Artikel 51 Absatz 4 und 5 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe

Bepflanzung und Pflege. Winterdienst. Gasanlagen. Mittagsruhe Bepflanzung und Pflege Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Hecken und Bäume nicht über die von Ihnen angemietete Parzelle wachsen. Dadurch ist gewährleistet, dass Notdienste (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr)

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials Tanzschule Dorner Where people meet Paare Studenten Singles Senioren Specials Favoritenstraße 20 1040 Wien T: +43-664-31 33 022 E: tanz@tanzdorner.at www.tanzdorner.at Dorner All you can dance Ihre Möglickeiten:

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Hallo liebe TeilnehmerInnen am EXPERTS MARATHON GUIDE Projekt 2015. Mein Name ist Werner Kaminski und auch in diesem Jahr

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher Umzugs-Info mit Pkw mit Bus mit Bahn Bei der Zunftmeistertagung in Böhringen am Sonntag, 10.01.2016 erhalten alle Teilnehmer ihre Unterlagen.

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Hallo liebes Schulkind!

Hallo liebes Schulkind! Hallo liebes Schulkind! Am 5. September ist dein erster Schultag an der Marienschule. Das Team der Marienschule freut sich schon darauf, mit dir gemeinsam zu lernen, zu arbeiten und zu spielen. In diesem

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

IX/2.3.2. 1 Allgemeines

IX/2.3.2. 1 Allgemeines Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09 [redaktioneller Hinweis: zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011 zur Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09]

Mehr

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln - Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und von 45 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG)

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3. November 1980 (zuletzt geändert durch Satzung vom 22.11.2007) Aufgrund des

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

FAMILIENINFOS. Elterntreffpunkte Kindercafés. Elterntreffpunkte

FAMILIENINFOS. Elterntreffpunkte Kindercafés. Elterntreffpunkte FAMILIENINFOS Elterntreffpunkte Kindercafés Elterntreffpunkte Elterntreffpunkte sind Begegnungsorte mit umfassendem Angebot für werdende Eltern und Eltern mit kleinen Kindern. Einen Überblick zu Kontakt-,

Mehr

Liebe Sammlerfreunde,

Liebe Sammlerfreunde, Liebe Sammlerfreunde, der Termin für unser nächstes Sammlertreffen steht fest. Es wird der 29.März 2014 in Bonn sein. Anlässlich der Ausstellung von IJzebrands Sammlung im Arithmeum werden wir uns dort

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr