Pfarrecho der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilerswist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrecho der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilerswist"

Transkript

1 Pfarrecho der katholischen Pfarreiengemeinschaft Weilerswist Nr. 11 Weihnachten

2 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Pastor Bartylla 3 Beauftragung Weihbischof Puff 7 Eucharistischer Kongress 8 LaGa Zülpich 11 Sternsinger Arma Christi Kreuz 15 Bibelnachmittag 17 Neunte Kreuzwegstation Swister-Berg 19 Adventsschmuckverkauf Bastelgruppe Lommersum 21 Weihnachtsgottesdienste Kindergottesdienste 24 Bücherei Lommersum 25 Begehbarer Adventskalender Metternich 25 Bücherei Weilerswist 26 Neue Messdiener und Messdienerinnen 27 Schützen Lommersum 28 Majestäten der Schützen KiTa 30 Kevelaerpilger 32 Romwallfahrt Ministranten 36 Besinnungstag KFG Lommersum 36 Meditatives Tanzen KFG Lommersum 37 Kurz und bündig 38 Kurz und bündig Karneval 39 Kinderseiten Wer ist wann, wo zu erreichen - Impressum 42 Anschriften Pfarrer 43 Anschriften Pfarrbüros 44 Titelfoto: H. Zwickirsch - Hochaltar St. Pankratius Lommersum

3 3 Liebe Mitchristen! In der Adventszeit, der Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest dieses Jahres, stellen wir überrascht fest, dass das Jahr 2013 schon fast zu Ende geht. Es war ein Jahr mit vielen Terminen und Ereignissen, die uns im Laufe der Zeit geschenkt wurden, uns, unseren Angehörigen und allen Menschen unserer Umgebung. Viele Termine konnten wir wahrnehmen, vielen Begegnungen beiwohnen. Zugleich stellen wir fest, dass noch viele unerledigte Sachen und Termine vor uns liegen, sodass der Stress vor dem Ende des Jahres noch größer ist und die Tage noch schneller zu laufen scheinen als im Laufe des Jahres. Auch wir in der Pfarreiengemeinschaft Weilerswist haben viele Feste gefeiert und viele Termine wahrgenommen. Andere dagegen, wie das Familienfest am Swister Turm zu Pfingsten, sind buchstäblich ins Wasser gefallen wegen niedriger Temperaturen und regnerischem Wetter bis hin zu einer Unwetterwarnung musste es abgesagt werden. Aber zumindest die heilige Messe konnten wir morgens noch mit unserem Ehrengast, dem Generalvikar Prälat Dr. Hesse feiern, und die Erholungsbank wurde zum Schluss des Gottesdienstes durch ihn eingesegnet. Diese Erholungsbank ist ein Geschenk der Dorfvereinsgemeinschaft und wurde anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens den Weilerswister Bürgerinnen und Bürgern gestiftet! Gefeiert wurden die 60 Jahre Dorfvereinsgemeinschaft mit dem Fest am Kirmessonntag, dem 22. September 2013 und dem Brunnenfest am Partnerschaftsbrunnen. Natürlich gab es auch die Schützenfeste der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Vernich mit Ehrungen der langjährigen Mitglieder und Beteiligung der Tiroler Musik-Freunde aus Pettnau, und eine Woche später feierte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Weilerswist ihr Schützenfest mit großer Beteiligung der Weilerswister Bürger. In den Sommerferien waren bei uns zu Gast der indische Regens Kochuthara aus Satna und Joan Bestard Comas von Palma de Mallorca, der diesmal sogar zwei Monate bei uns blieb. Für das nächste Jahr haben beide Priester ihr Kommen bereits angemeldet! Wir freuen uns auf das Wiedersehen. 56 Firmlinge haben aus der Hand des neuen Weihbischofs Ansgar Puff, dem Nachfolger des bisherigen Regionalbischofs Dr. Heiner Koch,

4 4 der zum Diözesanbischof im Bistum Dresden Meißen berufen wurde, das Sakrament der Firmung empfangen. Nach monatelangen Vorbereitungen zu diesem Fest wurde die Festmesse am Freitag, dem 18. Oktober um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius gefeiert, mit Beteiligung der Kirchenchöre von Weilerswist und Vernich, sowie dem Chor Leuchtfeuer und einem Musikensemble mit Pauken und Trompeten. Vor den Herbstferien haben 68 Kommunionkinder in allen Pfarrgemeinden der Pfarreiengemeinschaft Weilerswist mit der Vorbereitung auf den Empfang des Sakramentes der Eucharistie, dem Erstkommunionfest im Jahr 2014 begonnen. Mit der Vorstellung der Kinder in den Sonntagsmessen, und der Salbung mit dem Katechumeneöl, hat Pfarrer Tomporowski mit Unterstützung der Katechetinnen und Katecheten den ersten Gottesdienst mit allen Beteiligten gehalten. Auch die St. Hubertus Schützenbruderschaft in Lommersum hat am Samstag, dem 9. November ihr Patronatsfest feierlich begangen. Nach der Festmesse in der Lommersumer St.-Pankratius-Kirche gingen alle Schützenschwestern und Schützenbrüder mit den zahlreichen Gästen in das Schützenheim, wo die Ehrungen und die Krönung der neuen Majestäten stattfanden. Am 9. und 10. November 2013 wurden zum zweiten Mal die Wahlen für den gesamten Pfarrgemeinderat durchgeführt. Die Wahlurnen standen in allen Orten der Pfarreiengemeinschaft Weilerswist, sodass überall die Beteiligung an der Wahl möglich war. Die Wahlperiode dauert vier Jahre. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie auf unserer Homepage: Die konstituierende Sitzung wird unmittelbar nach der Wahl stattfinden. Auf die Zusammenarbeit mit den NEUGEWÄHLTEN freue ich mich außerordentlich. Am 20. September haben wir im Rahmen des Dankeschönfestes für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pfarrgemeinde St. Pankratius, Lommersum den langjährigen Chorleiter, Organisten und Küster Herrn Franz Günther Filz verabschiedet. Nach der Festmesse, die musikalisch gestaltet wurde durch die Kirchenchöre aus Lommersum und Metternich, haben wir Herrn Filz besonders während des gemütlichen Beisammenseins im Pfarrzentrum Lommersum DANKE und VERGELT S GOTT gesagt. Am 2. Oktober bedankten wir uns im Rahmen des Erntedankfestes im Katholischen Familienzentrum in der Triftstraße ganz herzlich bei

5 5 Frau Rosemarie Schmidt für ihre jahrzehntelange Zeit der Tätigkeit als Erzieherin in der KiTa St. Mauritius. Wir wünschen ihr für ihre Zeit als Rentnerin alles Gute und Gottes Segen. Da nach der Verabschiedung von Herrn Filz die Kirchenmusikerstelle noch nicht besetzt ist, sucht der Katholische Kirchengemeindeverband Weilerswist weiterhin einen Organisten mit B-Prüfung, um die Kirchenchöre in Metternich und Lommersum zu führen und die zahlreichen Gottesdienste an der Orgel zu begleiten. Die Stelle des Küsters in der Pfarrkirche in Lommersum, sowie auch in der St. Anna Kapelle in Hausweiler und in der Kirche St. Laurentius in Müggenhausen konnten wir wieder besetzen. Wir freuen uns über die neue Küsterin Frau Ulrike Hamm, und wünschen ihr für ihre Tätigkeit viel Freude und Gottes reichen Segen. Vor den Sommerferien im nächsten Jahr werden wir von unserer Sekretärin aus Weilerswist Abschied nehmen müssen, um ihr den Vorruhestand zu gönnen. Nach den Sommerferien werden wir die Pfarramtssekretärin aus Metternich in den Ruhestand entlassen. Auch hier stehen uns also Neuerungen ins Haus. Die jahrelange Wartezeit auf die Genehmigung für den Bau der Marienkapelle in der Triftstraße auf dem Grundstück Anna Geyer ist nun vorbei. Wir werden im Frühjahr 2014 mit dem Abriss der bestehenden Gebäude und dem Bau der Kapelle beginnen. Wir hoffen, dass wir die Marienkapelle spätestens bis zu den Herbstferien einsegnen können, um dort auch im Marienmonat Oktober Rosenkranzandachten zu feiern. Auch der Fußfall am Swister Turm, gestiftet durch den Verein Freunde und Förderer des Swister Turm e.v., ist nun fertig. Herr Esser Steinmetz aus Hausweiler hat mit sehr viel Liebe den Fall Christi, mit Hilfe von alten Bildern, in Stein rekonstruieren können. Der Platz, wo die Skulptur stehen wird, ist schon gefunden und die Bauarbeiten am Swister Turm laufen bereits auf Hochtouren. Zugleich wird das Gerätehaus am Swister Turm erweitert und vergrößert, damit die Maschinen und andere Geräte, die für die Pflege des Areals am Swister Turm nötig sind, Platz haben. Die Renovierungsmaßnahmen in den Pfarrkirchen von Vernich und Müggenhausen müssen aus Sicht des Erzbischöflichen Generalvikariates leider noch bis Ende des Jahres 2014 warten. Ein großes Jubiläum werden die St. Sebastianus Schützenschwestern

6 6 und Schützenbrüder in Weilerswist im Juli 2014 feiern: nämlich das 150-jährige Jubiläum ihrer Schützenbruderschaft Weilerswist, sowie das Bezirksschützenfest für den Bezirk Euskirchen. Schon heute gratuliere ich zu diesem Fest und wünsche allen für die Festtage gutes Wetter und den neuen Majestäten eine ruhige Hand. Nach diesem Überblick und dem Ausblick für das kommende Jahr, möchte ich mit Worten aus einem Weihnachtslied meine Ausführungen schließen und Ihnen und allen Ihren Angehörigen auch im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der katholischen Pfarreien - gemeinschaft Weilerswist eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen, Gesundheit und Frieden im neuen Jahr wünschen. denn er ist zur Welt gekommen, für die Sünder und die Frommen, hat uns ALLE angenommen, uns zum Heil und Gott zur Ehr! Ihr/Euer Georg Bartylla, Pfarrer

7 7 Beauftragung von Weihbischof Ansgar Puff für den Pastoralbezirk Süd Unser Erzbischof Joachim Kardinal Meisner hat mit Wirkung vom 21. September 2013 Herrn Weihbischof Ansgar Puff für den Pastoralbezirk Süd beauftragt. Die Bischofsweihe wurde am Samstag, dem 21. September 2013 um 10:00 Uhr im Hohen Dom zu Köln gefeiert. Als Weihbischof wird er für den Pastoralbezirk Süd zuständig sein, der durch den Wechsel von Bischof Dr. Heiner Koch, nach Dresden- Meißen, vakant geworden war. Der Pastoralbezirk Süd umfasst die Stadt Bonn, die Kreise Euskirchen und Altenkirchen, sowie den Rhein- Sieg- und den Rheinisch Bergischen Kreis mit insgesamt Katholiken. Ansgar Puff wurde am 8. Januar 1956 als zweites von vier Kindern in Mönchengladbach geboren und am 26. Juni 1987 von Weihbischof Walter Jansen zum Priester geweiht. Seit seiner Priesterweihe war er zunächst als Kaplan und ab September 1996 als Leitender Pfarrer in verschiedenen Pfarreien tätig. Von 2004 bis 2012 war Pfarrer Ansgar Puff stellvertretender Stadtdechant in Düsseldorf. Zum 1. Mai 2012 berief ihn Erzbischof Joachim Kardinal Meisner zum Direktor der Hauptabteilung Seelsorge-Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat. Diese Hauptabteilung ist im Wesentlichen für Einsatz, Berufseinführung und Weiterbildung von Priestern, Diakonen, Pastoral- und Gemeindereferenten zuständig. Wir freuen uns auf seine Unterstützung als Bischof für unsere Region und werden ihn, wie seinen Vorgänger Dr. Heiner Koch, bei uns in der Pfarreiengemeinschaft Weilerswist wie zu Hause willkommen heißen. Erzbistum Köln / Georg Bartylla, Pfarrer

8 8 Erlebnisbericht aus der Sicht als Helferin beim Eucharistischen Kongress in Köln vom 5. Juni bis 9. Juni 2013 Herr, zu wem sollen wir gehen? (Joh 6, 68) so lautete das Leitwort des Kongresses, wo ich als Helferin tätig war. Mein Einsatzort war im Helferzelt, in dem das Mittag- und Abendessen ausgegeben wurde. Zu Beginn des Kongresses erhielt jeder Helfer einen Helfer-Ausweis an einem rotem Band zum Umhängen und ein rotes T-Shirt, mit dem Aufdruck ICH HELFE MIT, sowie eine dunkelblaue Ledertasche (aus der Stuttgarter Lederschmiede, einem Sozialunternehmen der Stuttgarter Caritas eigens hergestellt für den Kongress). Schon von Weitem konnte man erkennen, diese Menschen gehören zum Kongress, stehen zu ihrem Glauben und scheuen sich nicht, sich dazu öffentlich zu bekennen.wenn in der Küche nichts zu tun war, erledigte ich andere Aufgaben, wie z.b. Informationen hin und her bringen. So kam es, dass ich in Bus und Bahn eine Vielzahl von Menschen kennenlernte. Darunter war Nikolaus Barabas (er hieß tatsächlich so!) aus Fürth/Bay. Er erzählte mir von seinen Erlebnissen des Weltjugendtages 2011 in Madrid, wo er von Mario Galgano persönlich für Radio Vatikan interviewt wurde. Aber auch Nichtteilnehmer sprachen mich an, was es denn für ein Fest sei, welches hier groß plakatiert ist. Ich erklärte ihnen, dass es sich um den Eucharistischen Kongress handle, um das Brechen des Brotes am Tisch mit Jesus Christus. Sie fragten: Ist das etwa eine neue Sekte? Dies musste ich lachend verneinen, und ich zeigte mein katholisches Gotteslob und alle waren sichtlich erleichtert. Das Besondere war, dass nicht nur katholische Christen, sondern auch Protestanten, Moslems, Atheisten und viele anderer Glaubensrichtungen in friedlicher Harmonie zusammenfanden. Wildfremde Menschen kamen auf uns zu und fragten, ob und wie man noch mitmachen könne. Im Pilgerlied des Eucharistischen Kongresses heißt es: Brot und Wein Zeichen des Lebens, Speise und Trank gewandelt am Altar, Fleisch und Blut Zeichen der Liebe: Jesus Christus, du bist wirklich da! JA das war er!

9 9 Es gab ca. 800 Veranstaltungen. Einige meiner Erlebnisse werde ich nie vergessen, u.a. ein Musikevent an der Bühne am Neumarkt, wo Zuschauer, Helfer und weitere Neugierige mit den dort ausgeteilten Trommelstöcken, bei dem dargebotenen Konzert mitwirken konnten. Alle Leute, mit den Stöcken in den Händen, trommelten den vorgegebenen Takt des Bandleaders nach. Es war ein riesiges Hörspiel, ob Jung oder Alt, alle machten im gleichen Takt mit Wahnsinn! Im Kölner Dom fanden abends die Lichter-Shows Lux-Eucharistica statt, die besonders eindrucksvoll waren und jeder, der sie gesehen hat, war begeistert. Am Samstag war um 10:00 Uhr morgens die Generalprobe für den Abschluss-Gottesdienst im Rhein-Energie-Stadion. Als ich so mitten drin stand und die Stille genoss, versuchte ich mir vorzustellen, was dort am nächsten Tag geschehen wird. Die Teamleiter suchten sich aus ihren Gruppen ca. 80 Mitarbeiter, welche zum Austeilen der Kommunion eingesetzt wurden. Die Freude war groß, als auch ich gefragt wurde. Ich war Oberrang West (W 15) eingeteilt. Meine Tochter, Jasmin, saß im Unterrang W 6. So konnten wir stets Blickkontakt halten. Als die Messdiener einzogen, erhielt ich von ihr eine SMS: Guck mal, wie viele Kollegen ich habe. Hammer,... das hört gar nicht mehr auf und alle haben Talare und Rochetts an. Schade, dass ich nicht dabei sein kann. Nach der Gabenbereitung und Wandlung des Brotes wurden die Körbe zu den Ausgabestellen gebracht. Nachdem ich meinen Behälter mit dem Leib Christi in den Händen hielt, wurde ich ganz ruhig und konzentrierte mich auf die Aufgabe, die vor mir lag.

10 10 Etwa 300 Menschen warteten darauf die Kommunion von mir zu erhalten. Einige Kinder segnete ich mit einem Kreuz auf die Stirn. Ein Vater aus Baden-Württemberg bedankte sich besonders, dass ich seine Kinder segnete, weil sein Pfarrer in der Heimatgemeinde sich bisher geweigert hatte dies zu tun. Ich fragte ihn warum es denn so wäre und er antwortete: Sie sind nicht römisch-katholisch, sondern griechisch-orthodox. Das Fest des Glaubens kann und darf nicht mit dem Abschlussgottesdienst und der Dankesvesper vorbei sein und Kardinal Joachim Meisner sagte in seiner Abschlussrede: Wir mögen all das, was wir in Köln erleben und erfahren durften, mit in unsere Bistümer und Pfarrgemeinden nehmen und den Zuhause Gebliebenen davon berichten. Dieser Eucharistische Kongress war etwas Außergewöhnliches. Auch am Rande der Veranstaltung haben alle gespürt, hier findet etwas Besonderes statt. Wir fühlten uns alle getragen und verbunden durch Respekt, Liebe und Offenheit. Obwohl wir uns nicht kannten, waren wir uns durch unseren Glauben nicht fremd! Das Verteilen des Leibes Christi war ein so wunderbares Geschenk, welches ich erhalten habe und zeigte mir, wie wichtig der Glaube zu Gott ist. Durch den Glauben ist man nie allein, sondern findet immer Brüder und Schwestern im Geiste. All diese Geschichten sind nur ein Bruchteil dessen, was ich in den fünf Tagen erleben durfte. Es haben sich einige, neue, zum Teil sehr tiefe Freundschaften gebildet. Diese Tage, so stressig sie auch waren, haben mich innerlich mit Freude und Liebe erfüllt. Einen besonderen Dank möchte Herrn Diakon Mahlkemper aussprechen. Er hat mir seinen Segen und einen Talisman mitgegeben. Dieses gab mir Mut und Kraft. Ein herzliches Vergelt s Gott dafür! Zum Schluss meines Berichtes wünsche ich uns allen, dass wir auch in den Genuss kommen, uns mit Respekt, Offenheit, Liebe und guten Gesprächen zu begegnen (so wie ich die Erfahrung in Köln machen durfte) und dabei nicht vergessen, was uns alle verbindet: Jesus Christus. Katharina Schorn, Kommunionkatechetin

11 11 Im Kirchengarten der Landesgartenschau (LaGa) Zülpich 2014 entsteht ein vielfältiges Programm Die Planungen für den Kirchengarten "KREUZ & QUER" auf der Landesgartenschau Zülpich 2014 laufen auf Hochtouren. Es sei Aufgabe der Christen, die Schöpfung zu bewahren, so begründet Kreisdechant Guido Zimmermann, warum sich die Kirchen auf der Landesgartenschau präsentieren werden. Das Gelände des Kirchengartens wird sich dicht am Eingang des Wallgrabengeländes befinden, dort, wo das Leben pulsiert, wie der Kreisdechant sich ausdrückte. Ebenso, wie die Ausgaben von beiden Kirchen getragen werden, wird auch die personelle Besetzung von Seelsorgern und Ehrenamtlichen ökumenisch aufgestellt sein. Ökumenische Höhepunkte Allein die ökumenische Zusammenarbeit sei schon ein erstes Highlight, meinte der evangelische Pfarrer Ulrich Zumbusch. Neben ökumenischen Gottesdiensten nach der Eröffnung zu Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, im September zum Schöpfungstag und zum Erntedank, wird es noch viele andere kulturelle Angebote geben. Mitarbeit herzlich willkommen Um den Kirchengarten während der sechs Monate der Landesgartenschau ansprechend zu präsentieren, werden noch viele Ehrenamtliche gesucht. Auch hier steht alles im Zeichen der Ökumene. Damit die Mitarbeiter im Kirchengarten den Besuchern Rede und Antwort stehen können, werden Interessenten eigens für diese Aufgabe geschult, um vor Ort auch beide Kirchen vertreten zu können. Wir bieten spannende Begegnungen mit Menschen eine gemeinsame Schulung vom Katholischen Bildungswerk ein Namensschild, Button, Schal o. ä. Ihre Aufgabe Sie heißen Gäste im Pavillon willkommen verkörpern ein ökumenisches Miteinander der Kirchen unterstützen Gruppen, die den Kirchenpavillon nutzen Sie sind auch verantwortlich für das Mittags- und Abendgebet Schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an Katholikenrat im Kreisdekanat Euskirchen

12 12 Sternsinger Aktion 2014 Ab dem 02. Januar 2014 findet in unserer Pfarreiengemeinschaft wieder die Sternsingeraktion statt. Mädchen und Jungen in Begleitung Erwachsener, kommen zu Ihnen als Heilige Drei Könige gekleidet. Die Aktion steht unter dem Leitwort: Segen bringen, Segen sein. Für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit! Bei ihren Besuchen bitten die Sternsinger um Ihre Unterstützung für Kinder in Malawi, (Binnenstaat in Südostafrika) bzw. für rund Kinderhilfsprojekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr und schreiben, bzw. kleben, dazu nach altem Brauch auf Wunsch den Segensspruch an die Tür: 20*C+M+B+14 Christus Mansionem Benedicat Christus segne dieses Haus. Sie freuen sich auf den Besuch bei Ihnen und danken schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme. Jede Sternsingergruppe hat einen Ausweis dabei, der sie zum Sammeln berechtigt. Die Sternsinger gehen in Lommersum vom: bis in Vernich und Weilerswist vom: bis in Metternich und Müggenhausen am:

13 13 Wenn Sie in dieser Zeit nicht zu Hause sind, oder die Sternsinger es leider in der Zeit nicht schaffen, bei Ihnen vorbei zu kommen, Sie aber trotzdem die Aktion unterstützen wollen, dann können Sie Ihre Spende auch in den Pfarrbüros abgeben. Auf den Segen für Ihre Wohnung oder Ihr Haus müssen Sie dennoch nicht verzichten. Aufkleber mit dem Segensspruch bekommen Sie im Pfarrbüro. Es ist auch möglich, Ihren Beitrag zur Sternsingeraktion auf folgendes Konto zu überweisen: Kto.-Nr.: 1031, Pax- Bank eg, BLZ Da es für die Jungen und Mädchen auch eine anstrengende und zeitaufwendige Aktion ist, freuen sie sich, wenn sie unterwegs, bei Bedarf, etwas Warmes zu trinken bekommen bzw. eine Toilette benutzen dürfen. Für alle, die als Sternsinger, oder als deren Begleiter aktiv werden wollen, sind folgende Termine zu beachten: Vernich und Weilerswist: Vortreffen der Sternsinger: Samstag, :00 Uhr Seniorenheim, Triftstr. 14 Aussendungsfeier: Donnerstag, :00 Uhr Rückkehr der Sternsinger: Sonntag, :00 Uhr Kirche St. Mauritius Kirche Heilig-Kreuz Dankeschönfeier für die Sternsinger Vernich/Weilerswist: Samstag, :00 Uhr Jugendheim, Triftstr. 14

14 14 Metternich und Müggenhausen: Vortreffen der Sternsinger: Freitag, :00 15:30 Uhr, Grundschule Metternich Aussendungsfeier: Sonntag, :00 Uhr Pfarrheim, Bergstr. 22 Rückkehr der Sternsinger: Sonntag, :00 Uhr Kirche St. Johannes d. T. Lommersum: Vortreffen der Sternsinger: Freitag, :00 Uhr Pfarrzentrum, Walramstr. 12A Aussendungsfeier: Donnerstag, :30 Uhr Rückkehr der Sternsinger: Sonntag, :30 Uhr Kirche St. Pankratius Kirche St. Pankratius Wer mitmachen will, sollte sich bei den Verantwortlichen für die Sternsingeraktion in seiner Pfarrei, mit Zustimmung der Eltern schriftlich anmelden. Anmeldeformulare liegen in allen Kirchen aus. Allen Sternsingern in unserer Pfarreiengemeinschaft wünschen wir eine gute Zeit unterwegs, herzliche Begrüßung an den Türen und viel Segensreiches in den Sammeldosen. Für das Seelsorgeteam Diakon Hermann-Josef Mahlkemper

15 Das Arma-Christi-Kreuz in Metternich Seit dem Frühsommer erstrahlt das Wegekreuz an der Metternicher Hauptstraße in neuer Pracht. Es handelt sich um ein sogenanntes Arma- Christi-Kreuz, das heißt um ein Passionskreuz, auf dem nicht Jesus, sondern die Leidenswerkzeuge und weitere Bilder aus der Leidensgeschichte dargestellt sind. Das Holzkreuz entstand vor mehr als 200 Jahren in einer Zeit, als es keine Zeitungen und kein Fernsehen gab und auch Bücher nicht weit verbreitet waren. Bilder erinnern die vorüber gehenden Menschen an die Leidensgeschichte Christi: 30 Silberlinge, die Judas für seinen Verrat erhielt, der Hahn, der krähte, als Petrus log und behauptete, Jesus nicht zu kennen. Auch die unmittelbaren Werkzeuge, mit denen Jesus gefoltert wurde, sind dargestellt: die Dornenkrone, die ihm aufgesetzt wurde, die Nägel, mit denen er gekreuzigt wurde, schließlich die Lanze, mit der sein Herz durchstoßen wurde. Das Kreuz steht in der Nähe der Kreuzung der Drei-Eichen-Straße mit der Meckenheimer Straße. Die Straße, die hier früher nach Neukirchen abzweigte, gibt es heute nicht mehr. Sie fiel 1941 einer Flurbereinigung zum Opfer. Man weiß nicht genau, in wessen Auftrag das Kreuz ursprünglich aufgestellt wurde. Ob es sich um ein Pestkreuz handelt? Oder ob an der Kreuzung jemand ums Leben gekommen ist? Oder ob der Pastor es aufstellen ließ, um den vorbei gehenden Schulkindern schon morgens auf dem Schulweg die Leidensgeschichte und Leidenswerkzeuge mit Bildern einzuprägen? Vor einigen Wochen haben sich die jetzigen Metternicher Schulkinder im Rahmen des Projekts Schule und Kultur das Kreuz genauer angeschaut. Mit dem Wort Arma konnten die Kinder nichts anfangen; sie suchten vergebens die Arme Christi auf dem Kreuz, fanden aber nur zwei Hände. Der Hinweis, dass das Wort Arma so viel wie Waffen oder Geräte bedeutet und auch in dem Wort Armaturen vorkommt (die die Kinder aus dem Badezimmer kennen), half dann weiter und sie konnten sich das Wort und seine Bedeutung besser merken. Auch mit der Überschrift 15

16 16 INRI konnten die meisten Kinder nichts anfangen. Vor 50 Jahren hätten die Großeltern der heutigen Schulkinder wohl genau gewusst, dass es eine lateinische Abkürzung ist für Jesus von Nazareth, König der Juden. Aber die Bilderflut, die heutzutage durch Fernsehen, Computer, Bücher, Comics auf die Kinder (und Erwachsenen) einströmt, lässt einzelne Bilder und deren Bedeutung leicht untergehen. Und ob die Großeltern ihr Wissen an die Enkel weitergeben? Ob es die Enkel noch interessiert? Restaurator Jürgen Schobert aus Schwarzmaar hat das 2,40 Meter hohe Holzkreuz in 50 Stunden Arbeit ausgebessert und neu angestrichen, freiwillige Helfer um Hans Lahm brachten den Platz am Kreuz auf Vordermann, legten ein Beet neu an und bepflanzten es. Auf einer Bank neben dem Kreuz, gestiftet von einer ortsansässigen Firma, kann man sich hinsetzen und seinen Gedanken freien Lauf lassen, auch wenn der starke Verkehr auf der Hauptstraße das erschwert. An den Kosten von 800 Euro beteiligte sich zu einem Viertel die Kirchengemeinde, der Rest kam durch Spenden einzelner Metternicher Vereine und Bürger zusammen. Ganz Metternich freut sich, dass dieses schöne Schmuckstück an der belebten Durchgangsstraße von Heimerzheim nach Weilerswist Zeugnis vom Leiden Jesu und unserem christlichen Glauben ablegt, auch für die kommenden Generationen. Die Geschichte Jesu ist ja nach wie vor aktuell und soll mit Bildern, Worten und Taten weiter erzählt werden. Ein ähnliches Arma-Christi-Kreuz steht in Klein-Vernich an der Heimbacher Straße. Wer mehr über diese und andere Kreuze in unserer Pfarrgemeinde wissen will, findet fundierte Informationen dazu in den Weilerswister Heimatblättern (Nr. 6/1990 und Nr. 19 und 20/1998 von den Heimatforschern Dr. Franz und Christel Schorn und Hermann Josef Schwingeler), die man übrigens in der Weilerswister Pfarrbücherei einsehen oder ausleihen kann. Hubert Peters Weilerswist-Metternich

17 17 Geschlossene Gesellschaft? Jesus als Grenzgänger im Markusevangelium So lautete das Thema des diesjährigen ökumenischen Bibelnachmittages am Samstag, dem 21. September 2013 in der Martin-Luther-Kirche, Weilerswist. Er fiel vom Termin her mit zwei Veranstaltungen in Weilerswist zusammen, die auch das Thema beeinflussten: Dem Fest der Begegnung und dem Jubiläum der Dorfvereinsgemeinschaft. Um 14:30 Uhr begann der ökumenische Bibelnachmittag mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. In lockerer Runde lernte man sich kennen und die Teilnehmer kamen schon einmal miteinander ins Gespräch. Um 15:00 Uhr begann der mit Spannung erwartete Vortrag von Frau Christina Kumpmann aus Bonn. Die Referentin stellte zunächst die zwei unterschiedlichen Blickrichtungen, die sich aus dem Thema heraus ergaben, vor: 1. ausgeschlossen sein 2. dazu gehören Es folgte eine kurze Einführung ins Markus-Evangelium mit Informationen zur Entstehung und zu den Adressaten des Evangeliums. An Hand der Textstelle, die uns von der Begegnung Jesu mit der Syrophönizierin berichtete (Markus 7, 24-30), wurden uns dann verschiedene Grenzen aufgezeigt, die Jesus in dieser Szene überschritt. Hierbei ging es nicht nur um geographische Grenzen, sondern um menschliche, gesellschaftliche und vor allem religiöse Grenzen. Es wurde klar festgestellt: Jesus war gesandt zum Volk Israel, das ja von Gott selbst erwählt worden war. Aber in der Begegnung mit dieser heidnischen Frau wird auch etwas anderes erkennbar: Es geht in der Mission Jesu nicht nur um das Heil für das auserwählte Volk Israel. Denn diese Begegnung, im Gebiet von Tyrus, basiert auf der Überschreitung einer geographischen Grenze, zeigt die Überwindung von menschlichen, gesellschaftlichen und religiösen Grenzen und will aber dennoch Gemeinschaft stiften.

18 18 Mit der lebhaften und interessanten Aussprache im Anschluss an den Vortrag wurde mir deutlich: Jesus will eine Gemeinschaft aller, die sich zu Gott bekennen! In dem abschließenden ökumenischen Gottesdienst wurden wir eingeladen, diese Erfahrung der heidnischen Frau aus dem Evangelium heraus, in unsere heutige Zeit hinein zu holen. Für jeden Einzelnen, in seiner ganz eigenen Persönlichkeit. Jeder Gottesdienstteilnehmer durfte sich als dazu gehörig empfinden und war eingeladen, grenzüberschreitende Gemeinschaft zu erfahren. Gemeinschaft durch und in Jesus Christus vor Gott. Für mich war dieser Nachmittag eine Bereicherung, und ich danke der Referentin Frau Christina Kumpmann für ihren Vortrag. Allen Teilnehmern des Nachmittages und des Gottesdienstes sage ich Dank für ihr Mitwirken und die dadurch erfahrene Gemeinschaft und Stärkung im Glauben. So stelle ich mir gelebte Ökumene vor. Diakon Hermann-Josef Mahlkemper

19 19 Neunte Kreuzwegstation Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Unser Verein Freunde und Förderer Swister Turm e.v. hat sich satzungsgemäß der Aufgabe verschrieben, dazu beizutragen, Gelder für die Erhaltung und Pflege des Swister Turms zu beschaffen. Immerhin konnten wir bis heute einen Betrag von über ,00 erwirtschaften. Einige unserer Vorstandsmitglieder haben in der Vergangenheit wesentlich daran mitgewirkt, dass es nach langen Verhandlungen zu einem Grundstückstausch und zum Abschluss eines Vertrages über finanziell bedeutende investive Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen zwischen der Zivilgemeinde Weilerswist und der Pfarrgemeinde St. Mauritius, Weilerswist kommen konnte und sich der Swister Turm, das Wahrzeichen unserer Gemeinde, heute wieder im angestammten und rechtmäßigen Besitz der Kirche befindet wurde der Swister Turm, als Swister-Turm-Kapelle auf dem Jakobspilgerweg nach Santiago de Compostela in Spanien, feierlich von Erzbischof Kardinal Joachim Meisner geweiht wurden die 14 Kreuzwegstationen von der Kirche aus beginnend, entlang der Kölner Straße, bis hinauf zum Swister Turm, aufgestellt und eingesegnet. Insbesondere die älteren Weilerswister Bürger können sich heute noch gut daran erinnern, dass an der ehemaligen B51, rechts am Fuße der Lindenallee, am Aufgang zum Swister Turm, die neunte Kreuzwegstation Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz, im Volksmund nur Fußfall genannt, stand. Ging es zum Fußballplatz oder zum Spazieren auf den Swister Berg, ob zu Fuß, per Fahrrad, Motorrad oder Auto, war diese Kreuzwegstation gewollt oder ungewollt, automatisch im Blickfeld der Passanten. Leider wurde diese Kreuzwegstation, Mitte der sechziger Jahre, bei Kanalbauarbeiten sehr schwer beschädigt. Danach wurde sie am Ende der Sebastianusgasse, direkt links an der Grenzmauer auf dem Vorplatz der Kirche, aufgestellt. Als die Kreuzwegstation entsorgt werden sollte, hat das damalige und zwischenzeitlich verstorbene Kirchenvorstandmitglied Bernhard Thywissen sie 1977 auf seinem Hof, dem Swisterhof, gelagert. Was letztendlich damit geschah, kann ich nicht sagen, da sich leider dort ihre Spur verliert. Frau Anita Sahm, unser Vorstandsmitglied, regte an, diese Kreuzwegstation wieder herstellen zu lassen. Die Idee wurde sehr begrüßt und fand uneingeschränkten Zuspruch bei den Mitgliedern des

20 20 Vorstands. So wurde das hehre Vorhaben einstimmig beschlossen. Von Anfang an war es unser Bestreben und Wollen, dass diese Kreuzwegstation von einem Weilerswister Künstler geschaffen und angefertigt werden soll. Zielstrebig wurde diese, unsere Bitte, an den Steinmetz- und Steinbildhauermeister Jakob Esser aus Hausweiler herangetragen, der sich nach einer langen Bedenkzeit und reiflicher Überlegung dazu bereit erklärte. Auch Herr Esser kannte diese Kreuzwegstation aus frühester Jugend, als er an Schulsportfesten auf dem Swister Berg teilnahm. Um das Werk beginnen zu können, wurde ein Sandstein aus den Vogesen von ca. 9 Tonnen käuflich erworben, der im Oktober 2012 in der Werkstatt von Jakob Esser in Hausweiler eintraf. In mehr als 800 Arbeitsstunden hat Herr Esser mit Herzblut, Leidenschaft, Liebe und Hingabe ein beeindruckendes Kunstwerk, ein wahres Meisterwerk geschaffen. Unterstützt wurde er hierbei gelegentlich von seinem Sohn Rüdiger Esser, ebenfalls Steinmetz- und Steinbildhauermeister, der in Euskirchen seinen Betrieb hat. Ungefähr zwei Monate konnte das Modell am zukünftigen Standort bestaunt und bewundert werden. Die Weilerswister Garten- und Landschaftsarchitekten Dalhaus & Engelmayer haben uns freundlicherweise einen Plan für die Gestaltung des Umfeldes der Kreuzwegstation erarbeitet, der nun verwirklicht wird, so dass im November 2013 die Kreuzwegstaion aufgestellt und feierlich von unserem Pastor Georg Bartylla gesegnet werden kann. Foto: Bert Henn, Sommer 2013, Jakob Esser bei der Arbeit Hans-Josef Engels Vorsitzender Freunde & Förderer Swister Turm e.v.

21 21 Adventsschmuck-Verkauf in Lommersum Am Sonntag, dem 24. November 2013, von 10:30 Uhr 14:00 Uhr, Verkauf von Adventsschmuck im Pfarrzentrum Lommersum. Es wird auch später noch auf Bestellung Adventsschmuck gefertigt. Der Erlös unseres Verkaufs dient den schwierigen und vielfältigen Aufgaben der Missions-Station in Witkrans/ Namibia. Angeboten werden: Advents- und Türkränze, Gestecke, Trockensträuße und Kränze aller Art, Fenster- und Tischschmuck. Bastelgruppe St. Pankratius, Lommersum Das Bastelteam benötigt dringend Verstärkung. Wer hat Lust mitzumachen, bringt Ideen ein und besitzt Geschick, Phantasie und Zeit, um die Gruppe tatkräftig zu unterstützen? Basteltermin: montags, 19:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr Pfarrzentrum Lommersum, Kontakt: Elisabeth Henn, Tel.: Wir weisen jetzt schon auf den Buchsverkauf 2014 hin: Österlichen Schmuck in frühlingshaften Ausführungen für das Haus oder zum Verschenken. Buchskränze für die Haustür oder den Ostertisch fertigen wir auch nach Ihren Wünschen an. Bei Türbuchskränzen bitten wir um Vorbestellung. Die Termine für den Verkauf werden noch per Aushang bekannt gegeben. Das Team der Bastelgruppe Wenn Sie Buchsbaum für den Osterschmuck spenden können, kontaktieren Sie bitte Elisabeth Henn,

22 22 Weihnachtsgottesdienste im Pfarrverband Weilerswist Dienstag, Uhr Hl. Kreuz Frauengemeinschaftsmesse als Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit auch in polnischer und russischer Sprache Mittwoch, Uhr St. Mauritius Hl. Messe als Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit auch in polnischer und russischer Sprache Donnerstag, Uhr St. Pankratius Hl. Messe als Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit auch in polnischer und russischer Sprache Freitag, Uhr St. Laurentius Hl. Messe als Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit auch in polnischer und russischer Sprache Dienstag, : Heiliger Abend Uhr St. Mauritius Beichtgelegenheit (bis 12:00 Uhr) auch in polnischer und russischer Sprache Uhr St. Mauritius Krippenfeier mit Kinderchor Uhr St. Laurentius Krippenfeier mit Krippenspiel Uhr St. Pankratius Christmette Uhr St. Mauritius Christmette mit Kirchenchor und einem Pauken- und Trompeten-Ensemble Uhr Hl. Kreuz Christmette Kölsche Weihnacht mit Chor Leuchtfeuer

23 23 Weihnachtsgottesdienste im Pfarrverband Weilerswist Mittwoch, : Weihnachten - Hochfest der Geburt des Herrn Uhr St. Pankratius Festmesse Uhr Altenzentrum Rosenhügel Festmesse Uhr Hl. Kreuz Festmesse mit musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor Uhr St. Laurentius Festmesse Donnerstag, : 2. Weihnachtstag - Hl. Stephanus, Märtyrer Uhr St. Anna Kapelle, Hl. Messe Hausweiler Uhr St. Pankratius Familienmesse mit Segnung der Kinder Uhr St. Mauritius Familienmesse mit Segnung der Kinder Uhr Hl. Kreuz Familienmesse mit Segnung der Kinder Uhr St. Johannes d. Täufer Familienmesse mit Segnung der Kinder Dienstag, : Hl. Silvester Uhr St. Pankratius Jahresschlussmesse Uhr Hl. Kreuz Jahresschlussmesse Uhr St. Laurentius Jahresschlussandacht Mittwoch, : Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr St. Johannes d. Täufer Hl. Messe Uhr St. Mauritius Hl. Messe mit anschl. Friedensgebet Montag, : Fest Erscheinung des Herrn (Dreikönige) Uhr St. Mauritius Hl. Messe

24 24 Kindergottesdienst im Seelsorgebereich Weilerswist Unter diesem Motto finden seit März dieses Jahres nach längerer Pause wieder Kindergottesdienste statt. Zwei junge Vernicher Familien haben unabhängig voneinander den Wunsch geäußert, für ihre eigenen und alle anderen Kleinkinder samstagsnachmittags einen eigenen Gottesdienst zu feiern. Daraufhin haben wir für vier Gottesdienste Termine ausgeguckt, in jeder Jahreszeit einen. Gefeiert werden sie abwechselnd in Hl. Kreuz, Vernich und St. Mauritius, Weilerswist. Musikalisch unterstützt werden wir durch Frau Silke Schwemmer mit ihrer Gitarre und den Kindern mit Rasseln und Glöckchen. Wir beginnen jeweils um 16 Uhr in der Kirche und schließen im dazugehörigen Pfarrheim bei Kaffee, anderen Getränken und Kuchen und einer zum jeweiligen Thema passenden Aktion. So haben wir im März unseren Gottesdienst zum Thema Eine Blumenzwiebel erzählt gefeiert und alle Kinder haben eine Blumenzwiebel geschenkt bekommen und sie zu Hause eingepflanzt, im Juli zum Thema Gottes Liebe ist wie die Sonne hat jede Familie eine Sonnenblume mit nach Hause nehmen können und Anfang Oktober haben wir einen Erntedankgottesdienst gefeiert. Aus diesem Anlass haben wir gemeinsam einen Obtsalat mit den Kindern gemacht und aufgegessen. An den Gottesdiensten haben immer ca Familien teilgenommen. Sie haben Kinder im Alter bis 9 Jahren und sind neugierig geworden? Unser letzter Kindergottesdienst für dieses Jahr findet am Samstag, (2. Advent) in Weilerswist statt. Da an diesem Nachmittag auch die Adventsfeier unserer Kindertagesstätte St. Mauritius stattfindet, ist der Ablauf etwas anders. Wir beginnen um 13:30 Uhr im Jugendheim, Triftstr.14, trinken anschließend gemeinsam Kaffee und feiern unseren Gottesdienst um 16:00 Uhr im Mehrzweckraum unserer Tagesstätte. Herzlich willkommen sind zu diesem Nachmittag alle Familien unseres Seelsorgebereichs Weilerswist. Um besser planen zu können, melden Sie bitte Ihr Kommen bei unserer Kindergartenleiterin, Frau Feichtinger, Tel.-Nr.: an! Auch im kommenden Jahr werden wieder Kindergottesdienste stattfinden. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Plakaten in den Schaukästen unserer Kirchen, sowie den Flyern an den Schriftenständen und im Kindergarten. Claudia Metze, Gemeindereferentin

25 25 Katholische öffentliche Bücherei St.Pankratius Der Countdown läuft Ab Januar 2014 ist es endlich soweit! Dann haben auch wir unser Ausleihsystem auf EDV umgestellt. Deshalb erhält jeder Nutzer ab diesem Zeitpunkt einen neuen Leserausweis, der beim Ausleihen immer mitgebracht werden muss. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Bücherei - Team Unsere Öffnungszeiten: samstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sonntags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Begehbarer Adventskalender in Metternich Wie schon in den vergangenen Jahren, findet auch in diesem Jahr wieder der Begehbare Adventskalender in Metternich statt. Diesmal unter der Leitung von Sandra Richter, Vanessa Schmitz und Petra Lipp. An verschiedenen Häusern trifft man sich, um gemeinsam einen besinnlichen Abend zu verbringen. Bei Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen hört man eine kleine Geschichte, ein Gedicht oder bastelt etwas. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Die genauen Termine werden rechtzeitig in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben. Petra Lipp

26 26 Infos aus der Bücherei St. Mauritius Seit August haben wir eine Stunde länger in der Woche geöffnet (siehe unten). Seit kurzem verleihen wir auch tiptoi Spiele und Stifte. tiptoi ist ein audiodigitales Lernsystem, mit dem Kinder von 4-10 Jahren die Welt spielerisch entdecken können. Tippt das Kind mit dem Stift auf ein Bild oder einen Text, erklingen passende Geräusche, Sprache oder Musik. Der sprechende Stift ein super Spaß mit Lerneffekt. Ab sofort sind in unserer Bücherei kostenlose Lesestart-Sets für Dreijährige und ihre Eltern erhältlich. Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein großes bundesweites Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung. Nachdem Eltern mit einjährigen Kindern das erste Set beim Kinderarzt im Rahmen der U6-Vorsorge von 2011 bis 2013 erhalten haben, gibt es das Folgeset für Dreijährige von 2013 bis 2015 hier bei uns. Zum 1. Advent dieses Jahres sollte das neue Gotteslob in allen Gemeinden eingeführt werden. In einigen Diözesen so auch im Erzbistum Köln verzögert sich leider die Auslieferung. Wir nehmen jedoch nach wie vor weiterhin gerne Ihre Gotteslob- Vorbestellungen an. Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch! Katholische öffentliche Bücherei St. Mauritius Mauritiusgasse Weilerswist Tel.: Öffnungszeiten: Di. 9:30-11:00 Uhr + Mi. 16:30-18:30 Uhr + So. 10:00-12:30 Uhr

27 27 14 neue Messdienerinnen und Messdiener haben ihren Dienst am Altar aufgenommen: in Weilerswist: Lea Lasić Caroline Raab Manuel Schneider Katharina Zimmermann in Lommersum: Elyssa Cyranka Klara Dick Miriam Lausberg Chiara Menz Antonia Netta Sera Waider in Vernich: Benjamin Neukart Antonia Schuck in Metternich/Müggenhausen: Lukas Jüssen Katharina Zikoll Für das Üben mit den neuen Messdienerinnen und Messdienern danke ich herzlich Frau Filz in Lommersum und Julia und Sarah Falter in Metternich. Danke für Eure Dienstbereitschaft am Altar. Claudia Metze, Gemeinderefentin

28 28 St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Lommersum - Gegr Neujahrs - Schießen zum Saison Auftakt Liebe Leser des Pfarrechos! Liebe Freunde und Gönner der Schützenbruderschaft! Am Sonntag, dem 05. Januar 2014 von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr findet wieder das traditionelle Neujahrsschießen für Luftgewehr und Kleinkaliber auf der elektronischen Schießanlage im Schützenheim statt. Ausgeschossen werden kleine, große und übergroße Neujahrs-kränze, sowie wertvolle Sachpreise beim Glücksschießen. Interessenten sind herzlich willkommen außer Schießsport ist bei Kaffee und Kuchen und zünftigen Skatrunden, gemütliches Zusammensein angesagt. Allen Lesern des Pfarrechos wünschen wir ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest, Glück und Gesundheit im NEUEN JAHR, sowie viel Freude und Spaß bei den kommenden Veranstaltungen der Bruderschaft. Ihre St. Hubertus Schützenbruderschaft Lommersum

29 29 Majestäten der Schützenbruderschaften von Vernich und Weilerswist Die zurzeit amtierenden Schützen-Majestäten sind: Lommersum: Schützenkaiser Bürgerkönigin Vernich: Schützenkönig Schützenliesel Jungschützenprinzessin Schülerprinzessin Bürgerkönig Weilerswist Schützenkönig Jungschützenprinz Schülerprinz Bürgerkönig Reinhold Boell Petra Schmitz Uwe Lo Greco Hildegard Eschrich Christina Schmitz Emily Höschler Toni Schmitz Sven Ellhoff Michael Schmitz Tim Kanbur Michael Doppelfeld Patronatsfest der Schützenbruderschaften von Vernich und Weilerswist Festmesse in St. Mauritius, Weilerswist Samstag, 25. Januar 2014, 18:00 Uhr mit Pfarrer Georg Bartylla.

30 30 Katholische Kindertagesstätte St. Mauritius, Weilerswist Wir sind eine kleine, überschaubare Einrichtung mit zwei Gruppen, in denen wir zurzeit 48 Kinder betreuen. Jede Gruppe hat einen eigenen Nebenraum und ist in diesem Jahr mit neuen Möbeln ausgestattet worden. Für unsere U3 Kinder steht zusätzlich noch ein Schlafraum zur Verfügung. Glücklich sind wir über unseren neuen angebauten Turn- Raum, der gerne von den Kindern genutzt wird. Nicht zu vergessen unser riesiges Außengelände, das wir möglichst bei jedem Wetter nutzen. Unser Team besteht aus fünf Vollzeitkräften, von denen eine männlich ist. Daneben haben wir noch eine Teilzeitkraft und eine Berufspraktikantin. Des Weiteren treffen Sie immer wieder Praktikanten und Praktikantinnen von den Fachschulen für Sozialpädagogik in unserem Kindergarten an. Außerdem bieten wir Schülern von allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit zu einem Orientierungspraktikum. In diesem Sommer konnten wir 14 Kinder in unserer Einrichtung neu aufnehmen. Für die Vorschulkinder hat das letzte Jahr begonnen, und viele lehrreiche Aktivitäten lassen die Vorschulgruppe zusammenwachsen. Nach dem Besuch am Swister Turm, immer wieder die erste Aktion des letzten Kindergartenjahres, stand auch schon der Besuch des Jungen Theaters in Bonn-Beuel auf dem Programm. Gerne erinnern wir uns auch an unseren Erntedankgottesdienst, den wir Anfang Oktober auf unserer neu gestalteten Außenterrasse gefeiert haben. Gleichzeitig wurde an diesem Tag Frau Rosemarie Schmidt, die über 40 Jahre in unserer Einrichtung ihren Dienst versehen hat, in den wohlverdienten Ruhestand veraschiedet Foto: Magdalena Prinz zum Beginn der Vorschulaktivitäten

31 31 Dieses Jahr geht bald zu Ende. Zahlreiche Aktivitäten für das 1. Halbjahr 2014 stehen jetzt schon fest. Mit einer Kinderbibelwoche, im April, wollen wir gemeinsam mit Frau Metze die Schöpfungsgeschichte erarbeiten. Zum Abschluss findet am Freitag, dem 4. April 2014 unsere Familienwallfahrt zum Swister Turm statt. Weitere Veranstaltungshinweise, auch bezüglich unseres Katholischen Familienzentrums, erhalten Sie unter: Im kommenden Jahr steht ein Runder Geburtstag an. Unsere Kindertagestätte wird im Januar Jahre alt. Dieses Jubiläum werden wir am Samstag, dem 24. Mai 2014 gebührend feiern. An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei ALLEN bedanken, die uns auf vielfältige Weise immer wieder unterstützen. Unser besonderer Dank gebührt der Elternschaft, allen voran dem Elternrat und dem Börsenkernteam. Sie sorgen für ein finanzielles Polster, um Anschaffungen, ohne einen Antrag beim Träger der Einrichtung stellen zu müssen, tätigen zu können. Aber auch und ganz besonders danken wir dem Träger unserer Einrichtung, dem Katholischen Kirchengemeindeverband Weilerswist, hier insbesondere unserer Gemeindereferentin die in dieser Umbauphase mit sehr viel Umsicht und Verständnis unseren Wünschen entgegen gekommen sind. So ist für die Zukunft gut vorgesorgt. Foto: Magdalena Prinz zum Erntedank Wir wünschen allen Lesern des Pfarrechos ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest. Ihr Team der KiTa St. Mauritius

32 32 Nach Kevelaer getragen Gedanken eines Erstpilgers Gottes Sehnsucht der Mensch Pilgern - den Begriff kennen wir alle. Doch wenn man erst mal in die Fremde geht und eine Wallfahrt zu einem Pilgerort unternimmt, wird der Begriff mit Leben erfüllt - wird aus dem Pilgern eine Erkenntnis. Ich war gestartet, um Abstand vom Alltag zu gewinnen und nachzudenken. Ich hatte mich auf den Weg gemacht, um den Kopf frei zu bekommen in einer schwierigen Lebenssituation. Vor Augen hatte ich einen Weg und ein Ziel. Das mit dem Weg war eindeutig: in mehreren Tagesetappen von Lommersum nach Kevelaer. Mein persönliches Ziel hatte ich auch klar definiert: abschalten vom Alltag, Nähe zu Gott suchen, nachdenken und Entscheidungen treffen. So die Planung aber nun mal zur Praxis: Auf einer Tagesetappe wurde ein kurzer Besinnungstext vorgetragen. Es ging um den ersten Schritt der laut dem Volksmund der schwierigste sein soll. Darüber habe ich wohl gleich mehrere Pilgerkilometer nachgedacht. Ich hatte ja bis zu diesem Zeitpunkt schon viele erste Schritte gemacht. Ich hatte mich eingelassen auf einen unbekannten Fußmarsch, den ich nur auf etwa hundert Kilometer schätzen konnte. Kann ich das überhaupt schaffen?, war eine der Fragen, die ich mir im Vorfeld häufig gestellt hatte. Dann war da noch der Gedanke an die Pilgergruppe. Komme ich mit diesen völlig unbekannten Menschen zurecht? und Wie ist die Unterbringung?, ich hatte ja nur etwas von Turnhallen gehört. Wenn man ganz ehrlich ist, dann ist das Problem mit dem ersten Schritt häufig nur eins: Ängste überwinden und möglicherweise ein Wagnis eingehen. Nun war ich ja schon unterwegs. Nach und nach lernte ich meine Gefährten kennen. Im gemeinsamen Gebet, in Gesprächen und abends in geselliger Runde. Wir kamen uns näher und ich erkannte, dass sich hier nicht jeder für sich auf den Weg gemacht hatte. Nein, ich war Teil einer starken Gemeinschaft geworden. Und diese Gemeinschaft war bereit und willens, jeden Einzelnen zu tragen. So wurde auch die Sorge um den

33 33 anstrengenden Weg, die Überwindung morgens wieder aufzubrechen immer geringer. Klar, gehen musste jeder auf seinen eigenen Füßen aber heute ist mir bewusst, dass ich durch die Gemeinschaft und das gemeinsame Gebet nach Kevelaer und an mein persönliches Ziel getragen worden bin. Fusspilger Kevelaerbruderschaft Lommersum in St. Martinus Kaarst (Foto W. Kokott) Auch die Sorge vor den Nächten in der Turnhalle war schnell verflogen. Nach einem Fußmarsch von etwa fünfundzwanzig bis dreißig Kilometern kam mir nämlich mein Luftbett vor wie eine Siebenzonenkomfortmatratze in einem Luxushotel. Wagnis, Weg, getragen werden da bleibt noch eins: das Ziel. Kevelaerein Wallfahrtsort, an dem die Mutter Jesu in besonderer Weise verehrt wird. Unzählige Male hatten wir auf unserem Weg gebetet: Heilige Maria, Mutter Gottes... Nun waren wir angekommen und standen zusammen mit mehreren hundert Pilgern, die mit dem Bus angereist waren, vor dem Gnadenbild der Mutter Gottes. Den Weg hatte ich geschafft, das war ein gutes Gefühl. Der feierliche Gottesdienst in der Basilika war mein persönlicher Höhepunkt. Ich habe ihn sehr genossen, auch wenn ich zwischendurch schon an den Rückweg denken musste. Jetzt liegt der Pilgerweg schon mehrere Wochen zurück. Ich denke an die Menschen, die ich kennen gelernt habe. An unsere tragende Gemeinschaft, an die gemeinsamen Gebete und die ausgelassenen Runden zum Ausklang

34 34 der Tage. Eine Sache ist mir klar geworden: Der Volksmund irrt sich in meinen Augen, wenn er sagt der Weg ist das Ziel. Mich hat der Weg zum Ziel geführt. Mit jedem Schritt habe ich gespürt, wie ich meinem persönlichen Ziel immer näher kam. Acht Tage haben aus mir einen dankbaren Pilger gemacht, der sich der Kevelaerbruderschaft Lommersum und allen Mitpilgerinnen und -pilgern in tiefer Verbundenheit zu Dank verpflichtet fühlt. Ihr habt mich in die Gemeinschaft aufgenommen, mir geholfen, meinen Weg zu finden und habt mich Schritt für Schritt zu einem Ziel begleitet, das von Tag zu Tag klarer vor mir lag. Danke an Euch alle und wie der Bayer sagen würde: Vergelt s Gott! Mein ja, ich glaube ich kann sagen unser besonderer Dank gilt auch Diakon Büllesbach. Es sei mir an dieser Stelle erlaubt einige persönliche Worte an ihn zu richten: Manfred, ich danke Dir von Herzen für Dein Geleit auf diesem Pilgerweg, dein allzeit offenes Ohr und Dein unermüdliches Engagement. Danke! Herzliches Dankeschön aber auch an Pfarrer Tomporowski, der jeden Tag mit uns die Heilige Messe gefeiert hat und allen die planerisch, organisatorisch und tatkräftig zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben. Ich denke vor allem an die Pilgerleitung, die Vorbeter die man wie ich gelernt habe Brudermeister nennt, die Fahrer der Begleitfahrzeuge und den besten Getränkeservice, den ich je erlebt habe. Danke Euch allen! Gottes Sehnsucht der Mensch war das Motto, das uns acht Tage begleitet hat. Wir Menschen haben uns als Gemeinschaft auf den Weg gemacht hin zu Gott angezogen von seiner großen Güte und seiner liebevollen Sehnsucht nach uns und allen Menschen. (he) (Autor ist der Redaktion bekannt)

35 35 Kevelaerbruderschaft Lommersum und Umgebung lädt ein Kevelaerwallfahrt 2014 Komm mit uns auf unseren gemeinsamen Glaubensweg 20. bis 27. Juli 2014 weitere Informationen unter Bruderschaften und an den Schriftenständen

36 36 Willst Du mit mir geh n? kommt, folgt mir nach! Vom , in der ersten Woche der Herbstferien, sind 14 Messdienerinnen und Messdiener aus unserem Seelsorgebereich Weilerswist, Herr Diakon Büllesbach und ich, eine Gruppe der Teilnehmer der Diözesanwallfahrt der Ministranten nach Rom. Eröffnet wird sie am Montagnachmittag, dem mit einer Pilgermesse im Petersdom mit Herrn Kardinal Meisner. Mittwochs nehmen wir an der Audienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz teil und donnerstags feiern wir schon unsere Abschlussmesse in der Kirche St. Paul vor den Mauern mit unserem Diözesanjugendseelseelsorger Herrn Pfr. Mike Kolb. Freitagsnachmittags steigen wir dann schon wieder in den Bus Richtung Heimat... Wir alle freuen uns schon lange auf dieses besondere Erlebnis! Claudia Metze, Gemeindereferentin Die katholische Frauengemeinschaft St. Pankratius, Lommersum lädt ein zu einem Besinnungstag in Maria Rast am Freitag, Das Thema lautet: Advent ABC Gönnen Sie sich diesen Tag der Ruhe und Besinnlichkeit. Er wird ihrer Seele gut tun. Abfahrt ist um 09:00 Uhr an den bekannten Haltestellen. Rückfahrt ist gegen 17:00 Uhr. Der Kostenbeitrag für Fahrtkosten, Mittagessen und Kaffeetrinken beträgt 20,00 Euro. Anmeldungen nehmen die Frauen des Vorstandes entgegen.

37 37 Die katholische Frauengemeinschaft St. Pankratius, Lommersum bietet auch dieses Jahr wieder einen Kursus Meditatives Tanzen an. Beim meditativen Tanzen handelt es sich um einfache, ruhige oder auch beschwingte Kreistänze. Durch die Einfachheit der Schritte, das Wiederholen der Tanzformen und die Wirkung der Musik, schafft meditatives Tanzen den Teilnehmern die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Der Kurs wird, wie im Vorjahr, von Frau Inge Trzaskalik geleitet. Er umfasst 7 mal 1,5 Stunden und findet immer donnerstagabends im Pfarrzentrum St. Pankratius statt. Aufgrund des großen Interesses bietet Frau Trzaskalik das Tanzen in zwei Gruppen an. Die erste Gruppe tanzt von 18:00 bis 19:30 Uhr und die zweite von 20:00 bis 21:30 Uhr. Folgende Termine sind vorgesehen: ; ; ; ; ; ; Die Teilnehmer der letzten Kurse haben sich bereits alle wieder angemeldet. Vereinzelt sind in den beiden Kursen noch Plätze frei. Interessierte können sich im Pfarrbüro Lommersum melden. Die Kursgebühren betragen pro Abend und Teilnehmer 3,00, insgesamt 21,00, zahlbar zu Beginn des Kurses. Der Erlös wird, nach Ausgleich des Frau Trzaskalik entstanden Aufwandes, auch dieses Jahr wieder einem gemeinschaftlich ausgewählten, karitativen Zweck zugeführt.

38 38 Kurz und bündig Adventskonzert der Chorgemeinschaft MGV Metternich und dem Liederkranz Heimerzheim, sowie dem Frauenchor Femmes vocales Sonntag, , 15:00 Uhr in der Kirche St. Laurentius, Müggenhausen. Adventskonzert mit den Donkosaken Donnerstag, , 20:00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Weilerswist. Weihnachtskonzert des Männerquartetts Weilerswist Sonntag, , 17:00 Uhr in der Kirche St. Pankratius, Lommersum. Basteln mit Kindern im Grundschulalter Samstag, von 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr im Pfarrzentrum Lommersum. Ein Angebot des PGR-Ortsausschusses Lommersum. Caritas-Advents-Sammlung 2013 Dieser Pfarrbriefausgabe liegt wieder ein Überweisungsträger bei. 95 % des Geldes verbleiben für die caritative Arbeit vor Ort in unseren Gemeinden. 5% werden an den Caritasverband in Euskirchen für die Finanzierung von überörtlichen Projekten überwiesen. Wenn Sie die Caritasarbeit vor Ort unterstützen wollen, so verwenden Sie den beiliegenden Überweisungsträger. Eine Spendenquittung erhalten Sie unaufgefordert. Herzlichen Dank für Ihre Spende der Advents-Sammlung 2012: St. Mauritius, Weilerswist 1.240,00 Hl. Kreuz, Vernich 935,00 St. Pankratius, Lommersum 345,00 St. Johannes d. Täufer u. Laurentius 230,00

39 39 Kurz und bündig Karneval Mess op Kölsch mit der KG Blau Gold und Chor Leuchtfeuer in St. Mauritius, Weilerswist, Sonntag, den 26. Januar 2014, 11:00 Uhr mit Pfr. Michael Eschweiler. Mundartmesse der KG Alt Lommezem in St. Pankratius, Lommersum, Sonntag, den 16. Februar 2014, 09:30 Uhr mit Pfr. Michael Eschweiler. Mundartmesse der KG Mer gon vör in Heilig Kreuz, Vernich, Sonntag, 02. März 2014, 11:00 Uhr mit Pfr. Michael Eschweiler. Karnevalistische Pfarrsitzung organisiert vom PGR-Ortsausschuss Weilerswist Samstag, 15. Februar 2014, 19:30 Uhr im Jugendheim Weilerswist, Triftstr. 14. Kartenausgabe: Montag, 27. Januar 2014 von 19:00 bis 20:00 Uhr, Jugendheim, Triftstr. 14. Karnevalistischer Nachmittag der KFG St. Mauritius, Weilerswist Freitag, 21. Februar 2014, 14:00 Uhr im Jugendheim Weilerswist, Einlass: 13:00 Uhr. Kartenausgabe: Mittwoch, 05. Februar 2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Jugendheim, Weilerswist, Triftstr. 14. Karnevalistischer Nachmittag des ökumenischen Seniorenclubs Weilerswist Montag, 24. Februar 2014, 14:00 Uhr im Jugendheim Weilerswist, Triftstr. 14, Einlass: 13:00 Uhr.

40 40

41 41

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3. Page 1 of 9 Freigeben Missbrauch melden Nächstes Blog» Blog erstellen Anmelden Kaplan Tobias Hopmann Donnerstag, 3. Juni 2010 Fronleichnam 2010 Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden"

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Spaziergang zum Marienbildstock

Spaziergang zum Marienbildstock Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren. Lukas 2,9-11 Dies ist ein Motto für unseren Alltag. Im Rückblick

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen! Die Prinzessin kommt um vier Vorschlag für einen Gottesdienst zum Schulanfang 2004/05 Mit dem Regenbogen-Heft Nr. 1 Gott lädt uns alle ein! Ziel: Den Kindern soll bewusst werden, dass sie von Gott so geliebt

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Ökumenisches Kloster, In der Pfarrgasse 108, D-99634 Werningshausen Tel: 0049/ 36 37 65 34 31 www.syrorthodoxchurch.com E-Mail: morseverius@hotmail.com Datum : 22.09.2011

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Erzbischof Dr. Ludwig Schick Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Familiensonntag 2010 Liebe Schwestern und Brüder! Heute

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9.

1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. III/2-NJ5/1.14/Šv 1. Kurze Diskussion 2. Feste im Laufe eines Jahres 3. Advent 4. Nikolaustag 5. Weihnachten 6. Silvester 7. Dreikönigstag 8. Fasching/Karneval 9. Ostern 10. Pfingsten 11. Fragen zur Diskussion

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der Predigt Gottesdienst in Bolheim 22.1.2012 Genesis G esis 50, 15-20 15 Die Brüder Josefs aber fürchteten sich, als ihr Vater gestorben war, und sprachen: Josef könnte uns gram sein und uns alle Bosheit

Mehr

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Glockengeläut Intro Gib mir Sonne Begrüßung Wir begrüßen euch und Sie ganz herzlich zum heutigen Jugendgottesdienst hier in der Jugendkirche. Wir

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746243092 Mehr

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Jahreslosung 2014 - Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück Für jedes Jahr wird ein Bibelvers als Losungsvers für das kommende Jahr ausgewählt. Ausgewählt wird dieser Vers übrigens nicht von den

Mehr

Schule für Uganda e.v.

Schule für Uganda e.v. Februar 2015 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Nachdem wir ja schon im November

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Wie die Blumen dem Licht zugewandt

Wie die Blumen dem Licht zugewandt Wie die Blumen dem Licht zugewandt Hirtenbrief 2009 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Es ist im Kreislauf des Jahres so, dass das Licht und die Wärme im Frühjahr und im Sommer zunehmen

Mehr

Grüße aus Jagdalpur 1

Grüße aus Jagdalpur 1 Grüße aus Jagdalpur 1 Liebe Freunde Liebe Grüße aus Jagdalpur von Pater Josey! Nach längerer Zeit freue ich mich sehr Sie/Euch alle aus Jagdalpur in Indien durch diesen Brief zu erreichen und alle sehr

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011 www.pastoralverbund-westenholz-westerloh.de / herzjesulippling@t-online.de Weihnachtsgrüße und wünsche Liebe Schwestern und Brüder der Herz Jesu Pfarrgemeinde Lippling und der St. Marien Pfarrvikarie Steinhorst

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de

Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Nützliche Webadressen: www.annopaolino.org www.dbk-paulusjahr.de www.paulusjahr.info www.paulusjahr2008.de Menschwerden heißt Wege finden Hochfest der Gottesmutter Maria Maria steht am Beginn des Neuen

Mehr

Aigion, den 01.11.2015

Aigion, den 01.11.2015 Aigion, den 01.11.2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Patinnen und Paten, liebe Spenderinnen und Spender liebe Fördererinnen und Förderer und alle, die unser Hilfsprojekt für Bedürftige in Griechenland

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Katholische Priester finden die Wahrheit

Katholische Priester finden die Wahrheit Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr