Serielle Schnittstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serielle Schnittstelle"

Transkript

1 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle arbeitet»voll-duplex«. D.h., sie kann simultan senden und empfangen. Sie besitzt einen»receive«-puffer und kann somit den Empfang eines zweiten Byte beginnen, bevor das vorher empfangene Byte aus dem Pufferregister gelesen wurde. Wird das erste Byte nicht gelesen, bevor das zweite Byte vollständig empfangen ist, geht eines der beiden Bytes verloren. Die seriellen Sende- und Empfangsregister sind unter der Adresse des SFR SBUF anzusprechen. Schreiben nach SBUF lädt das Senderegister, Lesen aus SBUF greift auf das physikalisch getrennte Empfangsregister zu. Die serielle Schnittstelle kann in vier Modi arbeiten (siehe Tabelle 1.11): Modus 0: (Schiebe-Register-Modus): Die seriellen Daten werden durch P3.0/RXD empfangen oder gesendet. P3.1/TXD gibt den Sendetakt aus. Es werden 8 Bit ausgegeben oder empfangen (zuerst das LSB). Die Übertragungsrate ist fest eingestellt (fosz/12 beim 8051-Standard). Modus 1: Es werden 10 Bit durch P3.0/RXD empfangen und/oder durch P3.1/TXD gesendet; 1 Startbit (LOW), 8 Datenbit (zuerst LSB) und 1 Stoppbit (HIGH). Beim Empfang geht das Stoppbit in das Bit RB8 (SCON.2). Die Baudrate ist durch Timer 1 einstellbar. Modus 2: Es werden 11 Bit durch P3.0/RXD empfangen und/oder über P3.1/TXD ausgegeben: 1 Startbit (LOW), 9 Datenbit (zuerst das LSB), und 1 Stoppbit (HIGH). Beim Senden des neunten Datenbits (TB8 in SCON.3) kann der Wert HIGH oder LOW sein. Beispielsweise kann das Paritybit (P in PSW.0) nach TB8 (SCON.3) geladen werden. Beim Empfang kommt das neunte Datenbit nach RB8 (SCON.2), während das Stoppbit ignoriert wird. Die Baudrate ist mit SMOD auf fosz/32 (SMOD = 1) oder /64 (SMOD = 0) programmierbar. Modus 3: Die Schaltung empfängt über P3.0/RXD und/oder sendet über P3.1/TXD 11 Bit. 1 Startbit (LOW), 9 Datenbit (zuerst das LSB) und 1 Stoppbit. Mode 3 und 2 sind bis auf die hier über Timer 1 einstellbare Baudrate identisch. Der Sendevorgang wird in allen vier Betriebsarten durch einen Befehl ausgelöst, der SBUF als Ziel angibt. Die Empfangsbereitschaft wird in Mode 0 durch die Bedingungen RI (SCON.0) ist 0 und REN (SCON.4) ist 1 hergestellt. In den anderen Fällen initialisiert das ankommende Startbit den Startvorgang, falls REN (SCON.4) 1 ist. Multicontroller-Kommunikation Die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Modi 2 und 3 des 8051 sind hierfür besonders geeignet. Die Handhabung der Multicontroller-Kommunikation ist in einem späteren Abschnitt ausführlich beschrieben. Deshalb wird hier nicht weiter darauf eingegangen. Der Modus 0 wird durch diese Betriebsart nicht beeinflusst. In Mode 1 ist mit Hilfe des Bit SM2 (SCON.5) die Gültigkeit des Stoppbits prüfbar. Ist SM2 eins, wird der Interrupt der seriellen Schnittstelle nur aktiv, wenn ein gültiges Stoppbit empfangen wurde. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 1/15

2 SCON (Serial-Port-Control-Register; bitadressierbar) Resetwert: 00H SBUF (Serial-Buffer-Register) Resetwert: xxh Die Funktion des SFR SCON zeigt Tabelle Dieses Register steuert die Auswahl der Betriebsarten, enthält das zu sendende (TB8) und das empfangene Bit 9 (RB8) sowie die Interruptflags der seriellen Schnittstelle (TI und RI). SM0 SM1 Modus Funktion Baudrate (8051) Shift Register f osz / Bit UART + Stoppbit variabel (über T1) Bit UART + Stoppbit f osz /32 oder f osz / Bit UART + Stoppbit variabel (über T1) Der Standard 8051 hat eine asynchrone serielle Schnittstelle, d.h. jedes Zeichen wird einzeln mit einem Rahmen (Start und Stoppbit) versehen. Sender und Empfänger können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann durch Timer 1 festgelegt werden oder sie wird durch eine feste interne Frequenz bestimmt (187,5 kbaud bei 12 MHz Quarz). Bereich der Übertragungsgeschwindigkeit 0...1MBaud. In Empfangsrichtung wird jedes serielle Zeichen in der Bitmitte durch 3-fach-Abtastung ausgewertet. Die Zeichenlänge beträgt wahlweise 8 oder 9 Bit. Es gibt keine hardwaremäßige Übertragungsfehler-Erkennung. Parität, Überlauferkennung und Stoppbitfehler müssen per Software erkannt werden. Der Sendeausgang TxD (Transmitter-Data) (Port 3.1) und der Empfangseingang RxD (Receiver-Data) (Port 3.0) ist jeweils TTL-kompatibel. Dies bedeutet, dass man üblicherweise eine zusätzliche Anpassungsschaltung an V24 oder eine Linienstrom- Schnittstelle braucht. Die Überwachung der seriellen Schnittstelle kann per Interrupt oder durch Bitabfrage des SCON-Registers erfolgen. Sendebeginn ab Laden des SBUF-Registers. Das empfangene Zeichen wird nicht aus dem Empfangs-Schieberegister, sondern aus einem nachgeschalteten Puffer-Register (SBUF) gelesen. Die SBUF-Register sind nicht Bit-adressierbar. Das Steuerungsregister SCON ist nach RESET mit 0x00 belegt. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 2/15

3 Name Funktion SM2 Dieses Bit erlaubt die Multicontroller-Kommunikation im Modus 2 und 3. Ist hier SM2 = 1, wird RI nicht aktiviert, falls das empfangene neunte Datenbit 0 ist. Im Modus 1, SM2 = 1, wird RI nur aktiviert, falls ein gültiges Stoppbit empfangen wurde. Im Modus 0 sollte SM2 = 0 sein. REN TB8 RB8 TI RI 1 gibt die Empfangsbereitschaft der seriellen Schnittstelle frei, 0 sperrt den Empfänger. TB8 wird in den Modi 2 und 3 als neuntes Datenbit gesendet und durch Software gesetzt bzw. gelöscht. Das empfangene neunte Datenbit überschreibt RB8. Wenn SM2 im Modus 1 = 0 ist, wurde das Stoppbit empfangen. Im Modus 0 ist RB8 nicht relevant. Sende Interrupt. Es wird im Modus 0 am Ende des achten gesendeten Bits durch die Hardware gesetzt. In den anderen Modi wird es durch den Beginn des Stoppbits gesetzt. Es muss durch Software gelöscht werden. Empfangsinterrupt. Es wird in Modus 0 am Ende des achten empfangenen Datenbits gesetzt. Sonst wird es durch das Stoppbit gesetzt. Ausnahmen sind der SM2- Beschreibung zu entnehmen. Es muss durch Software gelöscht werden. Tabelle 1.11 Baudraten In Mode 0 ist die Baudrate durch die Beziehung Modus 0: Baudrate = f Osz / 12 gegeben. Die Baudrate im Modus 2 hängt von Bit SMOD im SFR PCON.7 ab. Ist SMOD = 0 (auch nach Reset), ist die Baudrate auf f Osz /64 eingestellt. Ist SMOD = 1, ist die Baudrate f Osz /32. 2 SMOD Modus 2: Baudrate = * f Osz 64 Im Modus 1 und 3 sind die Baudraten von der T1-Überlaufrate abhängig. Timer 1 als Baudratengenerator Die variablen Baudraten werden in Mode 1 und Mode 3 durch die Timer 1-Überlaufrate und durch SMOD (PCON.7) bestimmt. 2 SMOD Modus 1, 3 Baudrate = * T1 Überlaufrate 32 Der Timer-1-Interrupt sollte in dieser Anwendung gesperrt sein. Timer 1 kann als Zähler oder Zeitgeber in einer seiner drei Betriebsarten arbeiten. In häufigen Applikationen arbeitet er im Zeitgeber-Reload-Betrieb (HIGH Nibbel von TMOD ist 0010B). In diesem Fall ergibt sich die Baudrate aus folgender Formel: 2 SMOD f Osz Modus 1, 3 Baudrate = * * [256 (TH1)] Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 3/15

4 Eine sehr niedrige Baudrate ist zu erreichen, wenn der Timer-1-Interrupt freigegeben ist, der Timer 1 als 16-Bit-Zeitgeber arbeitet (HIGH Nibble von TMOD ist 0001B) und über den Timer-1- Interrupt ein Software-Reload ausgeführt wird. Tabelle 1.12 zeigt die mittels Timer 1 einstellbaren Standard Baudraten. Zähler / Zeitgeber 1 Baudrate f Osz [MHz] SMOD C/T Modus Reloadwert Modus 0 max. 1 MHz 12,0 X X X X Modus 2 max. 375kHz 12,0 1 X X X Modus 1, 3 62,5kHz 12, FFH 19,2kHz 11, FDH 9,6kHz 11, FDH 4,8kHz 11, FAH 2,4kHz 11, F4H 1,2kHz 11, E8H 137,5Hz 11, DH 110Hz 6, H 110Hz 12, FEEBH Tabelle 1.12: Über Zeitgeber 1 generierbare Baudraten Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 4/15

5 Modus 0 In diesem Fall empfängt bzw. sendet die serielle Schnittstelle Daten über RxD (P3.0). Der Sendetakt wird über TXD (P3.1) ausgegeben. Es werden immer 8 Bit transferiert (zuerst das LSB). Die Baudrate entspricht f osz /12. Bild 1.23a zeigt das vereinfacht dargestellte Funktionsdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 0. Bild 1.23 b zeigt die dazugehörenden Zeitdiagramme. Bild 1.23a: Funktionsdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 0 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 5/15

6 Bild 1.23b: Timingdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 0 Senden Der Sendevorgang wird durch einen Befehl mit SBUF als Ziel initialisiert. Schreiben nach SBUF setzt zum Zeitpunkt S6P2 auch die neunte Bitposition des Sende- Shiftregisters auf 1 und löst den Sendevorgang aus. Zwischen»Schreiben nach SBUF«und Aktivieren des Signals SEND vergeht ein Maschinenzyklus. SEND gibt den Ausgang des Shiftregisters auf die alternative Ausgangsfunktion an P3.0 frei. SHIFT CLOCK gibt die alternative Ausgangsfunktion an P3.1. SHIFT CLOCK ist LOW während S3, S4 und S5 eines jeden Maschinenzyklus und HIGH während S6, S1 und S2. Zum Zeitpunkt S6P2 eines jeden Maschinenzyklus, während SEND aktiv ist, wird der Inhalt des Sende- Shiftregisters eine Position nach rechts geschoben. Für jedes nach rechts aus dem Sende-Shiftregister herausgeschobene Datenbit wird links eine 0 nachgezogen. Ist das MSB des Datenbyte in der Ausgabeposition des Shiftregisters, befindet sich die beim Start der Sendung in die neunte Stelle des Shiftregisters geladene 1 links vom MSB, alle übrigen Bitstellen sind 0. Diese Bedingung beendet nach einem noch folgenden Shift den Sendevorgang (SEND wird inaktiv) und setzt das TI-Flag. Beide Aktionen treten zum Zeitpunkt S1P1 nach dem zehnten Maschinenzyklus seit dem Schreibbefehl nach SBUF auf. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 6/15

7 Empfangen Die Empfangsbereitschaft wird durch die Bedingungen REN = 1 (SCON.4) und R1 = 0 (SCON.0) initialisiert. Zum Zeitpunkt des nächsten Maschinenzyklus schreibt die Ablaufsteuerung die Bits in das Empfangs-Shiftregister. Die nächste Taktphase aktiviert das Signal RECEIVE. RECEIVE gibt den Shifttakt auf den alternativen Ausgang P3.1. Der Takt wechselt den Pegel zum Zeitpunkt S3P1 und S6P1 eines jeden Maschinenzyklus. Zu allen Zeitpunkten S6P2 wird, wenn RECEIVE aktiv ist, der Inhalt des Empfangs-Shiftregisters eine Position nach links geschoben. Der Wert, der von rechts in das Register geschoben wird, entspricht dem des zum Zeitpunkt S5P2 des gleichen Maschinenzyklus an P3.0 abgetasteten Wert. Für jedes rechts hereinkommende Datenbit wird links eine 1 ausgegeben. Wenn das 0-Bit, das bei der Initialisierung in die äußerste rechte Position geladen wurde, in der am weitesten links liegenden Position des Shiftregisters ankommt, veranlasst die Schaltung den letzten Shifttakt und lädt danach den Inhalt des Empfangs-Shiftregisters nach SBUF. Zum Zeitpunkt S1P1 des zehnten Maschinenzyklus nach dem Schreiben nach SCON (0 nach RI), wird RECEIVE gelöscht und RI (SCON.0) auf 1 gesetzt. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 7/15

8 Modus 1 Über TXD (P3.1) werden 10 Bit gesendet oder über RXD (P3.0) empfangen: das Startbit (LOW), 8 Datenbit (zuerst das LSB) und 1 Stoppbit (HIGH). Beim Empfang kommt das Stoppbit nach RB8 (SCON.2). Die Baudrate wird durch die Timer-1-Überlaufrate bestimmt. Bild 1.24a und b zeigen Schaltung und Zeitdiagramm des Modus 1. Senden Der Sendevorgang wird durch einen Befehl mit SBUF als Ziel initialisiert. Schreiben nach SBUF lädt die neunte Bitposition des Sende-Shiftregisters mit 1 und teilt TX-Control mit, dass ein Ausgabevorgang beginnen soll. Das Senden beginnt dann in S1P1 des Zyklus, der dem nächsten Timer-1-Überlauf folgt. In diesem Fall synchronisiert der Timer-1-Überlauf die Bitzeit und nicht der Schreibbefehl nach SBUF. Das Senden beginnt durch das Aktivieren des /SEND-Signals, welches das Startbit über TXD (P3.1) ausgibt. Eine Bitzeit später wird DATA aktiviert. DATA gibt den Ausgang des Sende- Shiftregisters auf TXD frei. Der erste Impuls erscheint eine Bitzeit später. Für jedes ausgegebene Bit wird eine»0«links in das Shiftregister getaktet. Ist das MSB des Datenbyte in der Ausgabeposition des Shiftregisters, befindet sich die bei der Initialisierung in die neunte Stelle geladene Information links vom MSB. Die übrigen Bitpositionen sind alle 0. Diese Bedingung veranlasst die Ablaufsteuerung, einen letzten Shifttakt auszuführen, /SEND zu deaktivieren und TI zu setzen. Das geschieht im zehnten T1-Überlauf nach dem Schreiben nach SBUF. Empfangen Der Empfang wird durch einen erkannten Pegelwechsel von HIGH nach LOW an RXD (P3.0) initialisiert. Dazu wird RXD (P3.0) mit der 16fachen Frequenz der eingestellten Baudrate abgetastet. Erkennt die Schaltung einen Pegelwechsel, setzt die Ablaufsteuerung den 16-Bit- Timer 1 zurück und schreibt 1FFH in das Eingangs-Shift-Register. Das Rücksetzen des Timer 1 schafft die gleichen Verhältnisse für das nächste ankommende Bit. Timer 1 teilt jedes Bitintervall in 16 Teile. In der 7., 8. und 9. Bitzeit tastet die Erkennungsschaltung RXD ab. Der in zwei der drei Abtastungen erkannte Wert wird akzeptiert und vermindert so die Rauschempfindlichkeit. Ist der in der ersten Bitzeit erkannte Wert HIGH, wird die Empfangsschaltung zurückgesetzt und wartet auf eine weitere fallende Flanke. Diese Maßnahme ignoriert fehlerhafte Startbits. Ist das Startbit gültig, wird es in das Shiftregister geschoben und der Rest des ankommenden Byte wird verarbeitet. Ein Datenbit wird rechts in das Shiftregister geschoben»1«-bit links hinaus. Kommt das Startbit in die am weitesten links im Shiftregister liegende Position (ist in Modus 1 ein 9-Bit-Shiftregister), veranlasst die Ablaufsteuerung einen weiteren Shifttakt, lädt SBUF und RB8 und setzt RI. Das Signal, das SBUF und RB8 füllt, wird nur dann generiert, wenn folgende Bedingungen während des letzten Shifttakts gültig waren: 1. RI = 0 und 2. entweder SM2 = 0 oder das empfangene Stoppbit = 1. Falls eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, geht das eingelesene Wort verloren. Treffen beide Bedingungen zu, kommt das Stoppbit nach RB8, die Datenbits nach SBUF und RI wird aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Empfangszyklus wieder von neuern. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 8/15

9 Bild 1.24a: Funktionsdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 9/15

10 Bild 1.24b: Timingdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 1 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 10/15

11 Modus 2 und 3 Es werden 11 Bit über TXD gesendet oder über RXD empfangen: 1 Startbit (LOW), 8 Datenbit (zuerst das LSB), ein programmierbares neuntes Datenbit und 1 Stoppbit (HIGH). Das gesendete neunte Datenbit (TB8) kann den Wert HIGH oder LOW annehmen. Das empfangene neunte Datenbit kommt nach RB8 (SCON.2). Die Baudrate ist im Mode 2 mit SMOD auf f osz /32 oder f osz /64 programmierbar. In Modus 3 liefert Timer 1 die Baudrate. Die Bilder 1.25a/b zeigen die Schaltungs- und Zeitdiagramme der seriellen Schnittstelle in den Modi 2 und 3. Die Empfangsschaltung ist in beiden Fällen identisch. Die Sendeschaltung unterscheidet sich nur im neunten Bit des Sende-Shiftregisters. Senden Ein SBUF adressierender Befehl startet die Sendung. TB8 kommt in die neunte Bit-Position des Sende-Shiftregisters. Das Senden beginnt mit S1P1 des auf den nächsten Timer-1-Überlauf folgenden Maschinenzyklus. Es wird also nicht durch den Schreibbefehl nach SBUF, sondern durch den Timer-1-Überlauf synchronisiert. Durch Aktivieren des Signals startet SEND die Übertragung durch Ausgeben des Startbit über TXD. Das Signal DATA erlaubt eine Bitzeit später die Ausgabe des Daten-Shiftregisters ebenfalls über TXD. Der erste Shiftimpuls kommt einen Bittakt später. Der erste Shifttakt bringt das Stoppbit (HIGH) in die neunte Bitposition des Sende-Shiftregisters. Die Daten werden rechts aus dem Shiftregister geschoben, 0 wird links nachgezogen. Ist TB8 in der Ausgabeposition des Shiftregisters, befindet sich das Stoppbit links davon und alle anderen links liegenden Bitstellen enthalten 0. Diese Bedingung veranlasst die Ablaufsteuerung, den letzten Shift auszuführen, /SEND zu deaktivieren und das TI Flag zu setzen. Dies ereignet sich im elften Timer-1-Überlauf, nachdem in SBUF geschrieben wurde. Empfangen Der Empfang wird durch einen erkannten Pegelwechsel von HIGH nach LOW an RXD (P3.0) initialisiert. Dazu wird RXD (P3.0) mit der 16fachen Frequenz der eingestellten Baudrate abgetastet. Erkennt die Schaltung eine Flanke, setzt die Ablaufsteuerung den 16-Bit-Timer 1 zurück und schreibt 1FFH in das Empfangs-Shiftregister. Das Rücksetzen des Tlmer 1 schafft die gleichen Verhältnisse für das nächste ankommende Bit. Timer 1 teilt jedes Bitintervall in 16 Teile. Im 7., 8. und 9. Bitzeitpunkt tastet die Erkennungsschaltung RXD ab. Der in zwei der drei Abtastungen erkannte Wert wird akzeptiert und vermindert somit die Rauschempfindlichkeit. Ist der in der ersten Bitzeit erkannte Wert HIGH, wird die Empfangsschaltung rückgesetzt und wartet auf eine weitere fallende Flanke. Diese Maßnahme ignoriert fehlerhafte Startbits. Ist das Startbit gültig, wird es in das Shiftregister geschoben und der Rest des ankommenden Byte wird verarbeitet. Ein Datenbit wird rechts in das Shiftregister geschoben, ein Bit links hinaus. Kommt das Startbit in die am weitesten links im Shiftregister liegende Position, veranlasst die Ablaufsteuerung einen weiteren Shifttakt, lädt SBUF und RB8 und setzt RI. Das Signal, das SBUF und RB8 lädt, wird nur dann generiert, wenn folgende Bedingungen während des letzten Shifttakts gültig waren: 1. RI = 0 und 2. entweder SM2 = 0 oder das empfangene neunte Datenbit = 1. Falls eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, geht das eingelesene Wort verloren. Treffen beide Bedingungen zu, kommt das neunte Datenbit nach RB8, die 8 Datenbits nach SBUF und RI wird aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt kann wieder ein neues Zeichen eingelesen werden. Der Wert des Stoppbits ist für SBUF, RB8 oder RI ohne Bedeutung. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 11/15

12 Bild 1.25a: Funktionsdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 2 und 3 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 12/15

13 Bild 1.25b: Timingdiagramm der seriellen Schnittstelle im Modus 2 und 3 Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 13/15

14 Multicontroller-Kommunikation Die serielle Schnittstelle gestattet den Halbduplex- und Vollduplex-Betrieb. Bild 1.39 zeigt ein Zwei-Controllersystem (Punkt zu Punkt-Verbindung), Bild 1.40 hingegen zeigt die mit dem 8051 (und/oder 8051/8052/80515) möglichen Kombinationen eines Multiprozessor-Systems. Die Verbindung der Prozessoren untereinander erfolgt über deren serielle Schnittstellen. Sie kann im Halbduplex-Betrieb mit einer Signalleitung (Bild 1.40a) oder im Vollduplex-Betrieb (Bild 1.40b) mit zwei Signalleitungen erfolgen TXD RXD RXD TXD Bild 1.39: Zwei-Controllersystem Ein Zwei-Controllersystem wird in der Regel in Modus 1 betrieben. Eine Kommunikation in Modus 2 oder 3 ist ebenfalls möglich. Bei einer Verbindung der beiden Kommunikationsteilnehmer nach Bild 1.39 ist ein Vollduplex-Betrieb möglich. Sendung und Empfang lassen sich gleichzeitig realisieren. Zu diesem Zweck müssen beide Mikrocontroller das Empfangsfreigabebit REN und das Bit SM1 (beide im SCON-Register) gesetzt halten. Möchte man mehr als zwei Controller koordinieren, muss man zwecks Adressierung die seriellen Modi 2 und 3 verwenden. Die Verwendung vom Modus 2 ist dabei empfehlenswert, da man außer für das Bit SMOD zur Synchronisierung keinen weiteren Softwareaufwand betreiben muss. Es ist von Vorteil, wenn alle Controller von ein und derselben Taktquelle versorgt werden. Die Betriebsart 2 wird für kurze und schnelle Verbindungen (bei12 MHz Clock -> 187,5 kbaud) und die Betriebsart 3 für lange und weniger schnelle Verbindungen (110 Baud bis Baud) eingesetzt. Sollen alle Controller gleichberechtigt betrieben werden, dann ist nur ein Halb-Duplex-Betrieb nach Bild 1.40a möglich. Bild 1.40: Multicontroller-Konfigurationen Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 14/15

15 Die beiden seriellen Pins TXD und RXD sind hierbei miteinander verbunden, sodass der definierte Master zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur senden oder empfangen kann. Der sendende Controller muss sein Empfangsfreigabebit REN zu dieser Zeit»disablen«, oder in der ISR das RI- Flip-Flop ignorieren, da er in seinen eigenen Empfangsbuffer schreibt. In der Anordnung nach Bild 1.40a ist jeder der Prozessoren als Master definierbar. Die Master- Funktion kann auch von Fall zu Fall dynamisch einem Slave übergeben werden, wobei die Master-Rolle dann wechselt. Es ist, über den Master gesteuert, auch ein Informationsaustausch zwischen den Slaves durchführbar. Wird ein Vollduplex-Betrieb gefordert, dann ist nur eine Master-Slave-Konfiguration nach Bild 1.40b möglich. Hierbei sind Master- und Slave-Funktion durch die Hardware fest zugeordnet. Der Informationsaustausch zwischen den Slaves kann nur über den Master stattfinden. Um Konflikte auf dem Bus zu vermeiden, ist für beide Konfigurationen ein Ein-Master-System angenommen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist immer nur ein Teilnehmer sendeberechtigt. Die Regie über den seriellen Bus hat der Master. Für die Steuerung des Multicontroller-Datenverkehrs sind, wie schon erwähnt, die Betriebsmodi 2 und 3 der seriellen Schnittstelle vorgesehen. Bei diesen Betriebsarten sind drei Bit im SCON- Register von besonderer Bedeutung: RB8, TB8 und SM2. Die folgende Aufzählung erläutert, wie der logische Aufbau einer Verbindung zwischen Master und Slave zustande kommt. 1. Jeder Slave setzt REN (SCON.4), SM2 (SCON.5) auf 1 und wartet. Die Datenbytes (RB8 = 0) werden dann ignoriert, die Slaves warten auf ein Adressbyte. 2. Der Master sendet ein Adressbyte (TB8 (SCON.3) = HIGH), um damit einen Slave über seine Adresse anzusprechen (im Master ist SM2 = 0). In den Slaves wird das RI-Bit (Empfangsinterrupt) gesetzt, wenn TB8 = 1 ist. 3. In allen Slaves erzeugt jedes Adressbyte des Masters (TB8 = 1 -> RB8 = 1) einen Interrupt, da das SM2-Bit bei allen Slaves gesetzt ist. Dadurch, dass das SM2-Bit bei den Slaves gesetzt ist, können nur solche Bytes einen Interrupt auslösen, die als neunte Eintragung den Wert Eins haben. Jeder Slave muss nun prüfen, ob er mit der empfangenen Adresse angesprochen wurde. 4. Der selektierte Slave setzt SM2 (SCON.5) zurück (SM2 = 0), damit jedes folgende Datenbyte einen Interrupt auslösen kann. Er ist damit logisch mit dem Master verbunden und empfängt alle folgenden Datenbytes. Die nicht adressierten Slaves reagieren erst auf das nächste Adressbyte (SM2 = HIGH), sie können somit ungehindert ihrer Arbeit nachgehen. 5. Nun beginnt der Datenverkehr zwischen Master und dem ausgewählten Slave. Dabei bleibt das 9. Bit eines Datenbytes immer auf dem LOW-Pegel (RB8 (SCON.2), TB8 (SCON.3) = 0). 6. Der Master-Controller lässt sein SM2-Bit gelöscht. Jeder Anruf von einem Slave löst bei ihm sofort einen Interrupt aus. 7. Der Datenverkehr zwischen Master und Slave ist beendet, wenn der Master eine neue Slave-Adresse sendet oder der Master ein definiertes Endezeichen sendet oder wenn der Slave nach jeder Antwort automatisch wieder in den Adresszustand schaltet. Hierbei muss der Master bei jeder Anfrage an einen Slave das Adresszeichen vorausschicken. Der bisher aktive Slave setzt sein SM2 = HIGH und ist danach wieder nur zum Empfang von Adressbytes bereit. Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek MC65-Teil5.doc 15/15

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie

Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Hardwareaufbau der Mikrocontroller der 51er -Familie Mikrocontroller (51er Familie) Quarz Port Timer A D Serielle Schnittst. CPU ROM RAM Ext. ROM Ext. RAM Programmspeicher (ROM) Datenspeicher (RAM) FFFFh

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382

8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

SPI Serial Peripheral Interface

SPI Serial Peripheral Interface SPI Serial Peripheral Interface Physik- Seminar Universität Koblenz-Landau Christian Büch 27. Juni 2006 Einleitung SPI bedeutet Serial Peripheral Interface zu Deutsch serielle Peripherie Schnittstelle

Mehr

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang

Mehr

Handbuch CompactPCI-Karten

Handbuch CompactPCI-Karten Handbuch CompactPCI-Karten W&T Typ 1341 1361 Version 1.0 05/004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1

M-AX-16/C1 (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 18-1 18. M-AX-16/C1 MAX6/C (Typ 37) Inhaltsverzeichnis 8 8. MAX6/C Zählermodul mit 3 Zählkanälen à 2Bit und integriertem InterruptController, Betriebsartenumschaltung per Software Funktionsbeschreibung 82 Blockschaltbild...

Mehr

Wir übertragen Daten mit Licht

Wir übertragen Daten mit Licht Wir übertragen Daten mit Licht Durch das Internet werden täglich Unmengen von Daten von einem Ort an den anderen transportiert. Häufig geschieht dies über Glasfasern (Abb. 1). An dem einen Ende werden

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

C4 Die SPI Schnittstelle

C4 Die SPI Schnittstelle C4 Die SPI Schnittstelle Einführung Motorola entwickelte die synchrone SPI-Master-Slave Schnittstelle, (Serial Periphal Interface) für die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern. Ein ähnliches Bus System

Mehr

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation Programmierbeispiel RS485- Kommunikation NANOTEC ELEKTRONIK GmbH & Co. KG Kapellenstr. 6 D-85622 Feldkirchen b. München Tel. +49 (0)89-900 686-0 Fax +49 (0)89-900 686-50 Email info@nanotec.de 1 / 6 Ausgabe:

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

EX-1361 / EX-1361IS EX-1362 / EX-1362IS. 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation

EX-1361 / EX-1361IS EX-1362 / EX-1362IS. 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation Bedienungsanleitung EX-1361 / EX-1361IS 1S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation EX-1362 / EX-1362IS 2S PCMCIA Karte Standard und Surge Protection & Optical Isolation Version 1.3

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 5.3 Nachrichtenformate beim Touran und Golf ab 23 5.3. Aufbau der -Botschaft Die -Botschaft beruht auf einem seriellen Kommunikationsprotokoll, das sich mit einer Ausnahme (dem Synchronisationsbreak)

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen. DTMF Sender Author DK1RI, Version V02.1, 20160104 This project can be found in https://www.github.com/dk1ri Einleitung Dieses Interface ist eine Vorlage für ein Interface, das ein Gerät, das sich mit DTMF

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2009/2010 Hardware Leitungscodierung

Mehr

Protokoll zum Versuch 146

Protokoll zum Versuch 146 Elektronik-Praktikum am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen Wintersemester 2005/2006 Protokoll zum Versuch 146 Messgerätesteuerung über IEC-Bus Name: Georg Herink, Hendrik Söhnholz

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Aufgaben: Impulse zählen (Zählerfunktion) Zeitintervalle erzeugen (Zeitgeberfunktion) Prinzipschaltbild: Die Programmierung erfolgt mit den Registern TMOD und TCON: timer.doc TSC Seite 1/8 timer.doc TSC

Mehr

MODUL 6 TIMER UND COUNTER

MODUL 6 TIMER UND COUNTER µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 6 / Seite 1 MODUL 6 TIMER UND COUNTER V1.1 J. Humer 1997 µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 6 / Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 TIMER UND COUNTER Inhalt Seite

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4

INFOBLATT 433MHz-FM-Mehrkanal-Transceiver RT433F4 High-End FM Schmalband Mehrkanal - Transceiver-Modul Technische Daten: Sende-/Empfangsfrequenzbereich: 433..434 MHz 10 user-programmierbare Frequenzkanäle Hyper-Terminal kompatibel. Asynchrone Schnittstelle

Mehr

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen Abb. 6.1: Tastatur und Tastaturschnittstelle Abb. 6.2: Tastatur-SDU und Belegung der Stecker Abb. 6.3: Die Scan-Codes der MF-II-Tastatur Tastatur Tastaturkontaktmatrix Tastaturprozessor Tastaturkabel 11

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL

XT - NANO - XXL XT-NANO-XXL XT - NANO - XXL MADE IN GERMANY XT-NANO-XXL Mit seinen extrem geringen Ausmaßen von nur 20 x 34 mm ist das neue XT-NANO XXL Modul besonders gut geeignet, auch in sehr kleine Endgräte integriert zu werden.

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

KERN EW-A01 Versie 1.0 08/99

KERN EW-A01 Versie 1.0 08/99 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com D Schnittstellenbeschreibung Seite 2 KERN EW-A01 Versie

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 ZUSATZPLATINE MP-BUS HZS 562 Zusatzplatine MP-Bus HZS 562 Die MP-Bus Interfaceelektronik stellt die Schnittstelle zwischen einem CAN-Bus-System und einem MP-Bus-System dar. Die Elektronik wird als MP-Bus

Mehr

Mikrocontroller - Tipps & Tricks

Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller vs. CPU CPU alles RAM, viel RAM Keine On-Chip Peripherie Viele Chips, Motherboard Mikrocontroller Wenig RAM, Flash im Chip mit drin Peripherie an Board

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Laborprotokoll Informationstechnologien

Laborprotokoll Informationstechnologien Laborprotokoll Informationstechnologien Mikrocontroller-Programmierung (C 51) TKS 2004, Sommersemester 2004/05 Klaus Roleff Andreas Unterweger Klaus Roleff, Andreas Unterweger ITLB2 Seite 1 von 18 Übung

Mehr

Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher

Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher -1-1. Überblick Das System.009 umfaßt programmierbare binäre Steuereinrichtungen für den industriellen Einsatz. Charakteristisch ist, daß die BOOLEschen Gleichungen, die den konkreten Steueralgorithmus

Mehr

SPI-Bus-Kommunikation mit Sensortechnics digitalen Drucksensoren der HCE-Serie

SPI-Bus-Kommunikation mit Sensortechnics digitalen Drucksensoren der HCE-Serie 1 EINFÜHRUNG 1.1 Digitale Drucksensoren Sensortechnics digitale Drucksensoren nutzen einen internen ASIC zur digitalen Kalibrierung, Temperaturkompensation und Ausgabe eines digitalen Ausgangssignals mit

Mehr

Das Attiny-Projekt Der I 2 C-Bus 1. Der I 2 C-Bus

Das Attiny-Projekt Der I 2 C-Bus 1. Der I 2 C-Bus Das Attiny-Projekt Der I 2 C-Bus 1 Der I 2 C-Bus 1. Allgemeines Das I 2 C-Bus-System dient zum Aufbau und Betrieb von Geräten, für die die Anzahl der Steuerleitungen oder deren Belastbarkeit nicht ausreichen.

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS.

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS. USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale DOS WindowsXP Applikation Dr. G. Heinz, GFaI e.v. Rudower Chausee 30 12489 Berlin Tel. +49 (30) 6392-1652

Mehr

Hardware Leitungscodierung und Protokoll

Hardware Leitungscodierung und Protokoll Hardware Leitungscodierung und Protokoll Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Leitungscodierung

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1

BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1 BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN SKX Open ZN1RX SKXOPEN Edition 1,1 INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. ZN1RX-SKX OPEN... 3 1.2. Applikationsprogramm: SKX Open... 3 1.3. Grundlegende Spezifikationen des SKX Open...

Mehr

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC

Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Schnittstellenbeschreibung Funkempfänger SRC-RS485-EVC Version 1.0, 17.09.2004 Thermokon Sensortechnik GmbH - www.thermokon.de - email@thermokon.de 1 Allgemeines Das Funk Empfangsmodul SRC-RS485-EVC arbeitet

Mehr

Projekt Thermen-Steuerung von Manuel Schreiner Mat.-Nr.: 713586 Betreuer: Prof. Rückle

Projekt Thermen-Steuerung von Manuel Schreiner Mat.-Nr.: 713586 Betreuer: Prof. Rückle Stand 16.06.08 Projekt Thermen-Steuerung von Manuel Schreiner Mat.-Nr.: 713586 Betreuer: Prof. Rückle Projekt-Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes ist es ein Gerät zu entwickeln, welches die Temperatur

Mehr

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg

Tech Note: SYSTEMVARIABLEN SIO_RJ11_BAUDRATE. Tel.: +43 (0) 3159/3001. www.hiquel.com. Products: SLS Produkte A-8344 Bad Gleichenberg sind sind fest fest verankerte Bausteine im im 500-Configurator. Sie Sie haben eine eine fixe fixe Benennung, die die nicht verändert werden kann. Außerdem werden die die Namen der der immer groß großgeschrieben.

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005 Vortrag zur Studienarbeit Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers 21. April 2005 Thimo Eichstädt T. Eichstädt 21. April 2005 Eine kurze Einleitung Durchführung Studienarbeit wurde durchgeführt bei der Firma

Mehr

DSW-II-80-Pro HB9GAA. Bedienungsanleitung. Software Version 1.2b. Roland Elmiger. Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Schweiz

DSW-II-80-Pro HB9GAA. Bedienungsanleitung. Software Version 1.2b. Roland Elmiger. Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Schweiz HB9GAA Roland Elmiger Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Schweiz Telefon Fax E-Mail +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch DSW-II-80-Pro Bedienungsanleitung Software Version 1.2b 13.

Mehr

Treiberinstallation Bitte laden Sie sich die *inf Datei für den Treiber des Prog-S-Programmer hier herunter: www.diamex.de Kartenreiter download Programmiergeräte - ERFOS-Prog-S.zip Die *inf Datei auf

Mehr

AVR UART. ELV Modul: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28776&flv=1&berei ch=&marke=

AVR UART. ELV Modul: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28776&flv=1&berei ch=&marke= AVR UART 1. Einleitung In dieser Anleitung soll beispielhaft gezeigt werden, wie die serielle Kommunikation zwischen einem AVR Mikroprozessor und dem PC aufgebaut wird. Hierbei wird erst der einfache Fall

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung

Serielle Datenübertragung. TeilB: Serielle Schnittstellen. Serielle Datenübertragung Minimalverkabelung TeilB: Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstelle 20mAStromschnittstelle Serielle SchnittstelleRS 485 Serielle Datenübertragung Datenwerdennacheinander(d.h.in Serie)übertragen. Gemeintisti.d.R.bitseriell.

Mehr

I²C-Bus. Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik

I²C-Bus. Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik I²C-Bus Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik 1 Inhalt 1. Allgemein I²C Bus 2. Spezifikation des Bussystems 3.

Mehr

Display Controller für ein 320x240 4 Bit Display

Display Controller für ein 320x240 4 Bit Display Display Controller für ein 320x240 4 Bit Display Unterstützte Mikrocontroller Mega16/164/32/324/644 Schnittstelle: UART (Baudrate über 3 Jumper wählbar) 9600 (Default), 14400, 19200, 28800, 38400, 56000,

Mehr

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7

Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Produkt: OIT...-F113-B12-CB. Autor: Ralf Rössling / Jürgen Warkus Dokumentversion: 1.1 Datum: 05.09.2012 Verwendung des EASY Mode mit Demo FB für SIMATIC Step7 Um den EASY Mode am OIT System zu nutzen

Mehr

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften WS2010/11. Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10. Lehrprozessor: Coldfire MCF-5272 Zeitpunkt der Prüfung: 18.01.2011 Beginn: 10.45 Uhr Raum: Aula Bearbeitungszeit: 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Gedrucktes Vorlesungsskript von Prof. Neuschwander mit

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2011 in Goslar Willi Stricker 1 STRIP Forth-System Praxisdemonstration Aufbau Hardware Aufbau Software 2 STRIP-Kernel Clocks So,S1 Clock

Mehr

Handbuch W&T. Universal FO-Interfaces. Typ 41215 81215 Version 1.2

Handbuch W&T. Universal FO-Interfaces. Typ 41215 81215 Version 1.2 Handbuch Universal FO-Interfaces Typ 41215 81215 Version 1.2 Serial Fiber Optic Interfaces 07/2015 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer

Mehr

Einführung in das Mikrocontroller-System 80(C)515/80(C)535

Einführung in das Mikrocontroller-System 80(C)515/80(C)535 Seite 2 von 228 Inhalt Seite 1 Einführung... 7 2 Grundzüge der Architektur... 10 2.1 Die CPU... 10 2.2 Die Speicherorganisation... 10 2.3 Die externe Buserweiterung... 10 2.4 Die integrierten Peripheriekomponenten...

Mehr

BASIC-Tiger Application Note No. 027 Rev. 1.0. Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P. Gunther Zielosko. 1. Einführung

BASIC-Tiger Application Note No. 027 Rev. 1.0. Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P. Gunther Zielosko. 1. Einführung Zusätzliche I/O Ports mit PCF8475P Gunther Zielosko 1. Einführung Jeder BASIC-Tiger-Anwender kennt das Problem obwohl der kleine Steuercomputer eigentlich gut mit frei programmierbaren I/O-Pins bestückt

Mehr

SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board

SEDU-Ambilight. Ambilight mit dem SEDU-Board SEDU-Ambilight Ambilight mit dem SEDU-Board 1 Merkmale Das SEDU-Board ist ein universelles Controller-Board mit einem ATMega16-Prozessor (oder kompatiblen). Eine Beschreibung des Boards ist über einen

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.

Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08. Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17 RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.2015 21:26:00 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Installation des USB-Treibers...

Mehr

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul Produkt: Evaluation Board für RFID Modul Rev: 20121030 Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul Artikelnummer.: EVALB1356 Beschreibung: KTS bietet ein Evaluation Board mit RFID Modul an, mit welchem

Mehr

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung

Go Wireless Connect - Kurzbeschreibung Index Änderung Datum Name 01.01 Erweiterung um die SMS alität 09.07.2012 Skrebba 01.00 Erstellung 14.06.2012 Skrebba 1. Allgemes Nachdem das Gerät betriebsbereit ist, wird anschließend e Verbindung zum

Mehr

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch Serial Bus Simulator Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle Benutzerhandbuch Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer Serial Bus Simulator 1.1 IPEH-003050 Die in diesem

Mehr

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden?

a) Wie viele ROM-Bausteine benötigen Sie für den Aufbau des 64x16 ROMs? c) Wie viele Bytes Daten können im 64x16 ROM insgesamt gespeichert werden? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 4: Schaltwerke 83.579, 24W Übungsgruppen: Mo., 24.. Mi., 26..24 Aufgabe : ROM-Erweiterung Ein 64x6 ROM soll aus mehreren 32x4 ROMs (vgl. Abbildung rechts:

Mehr

XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL

XT - FEMTO - SXL XT-FEMTO-SXL XT - FEMTO - SXL MADE IN GERMANY XT-FEMTO-SXL XT-FEMTO-SXL ist ein sehr kleines Embedded - Netzwerk Modul, welches sehr leicht in jedes Endgerät integrierbar ist. Das XT-FEMTO-SXL Embedded Netzwerk - Modul

Mehr

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik CBOX-Programm P100 V0115 Version vom: 11.04.2001 Update: 05.11.2008 Hardware CBOX V0113 Industriestrasse 49 Seite 1/10 1. Anwendung Die CBOX verbindet eine Kaffeemaschine mit OP1-Interface mit einer Kasse

Mehr

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D

KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Installationsanleitung RS232-Bluetooth-Adapter KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149

Mehr

Monitoringsystem TAPGUARD 260

Monitoringsystem TAPGUARD 260 Monitoringsystem TAPGUARD 260 www.reinhausen.com Beiblatt 2205023 zur Betriebsanleitung 301/02 Protokollbeschreibung IEC 60870-5-101 2009 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung

Mehr

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen

CCS Compiler Tutorial mit Beispielen CCS Compiler Tutorial mit Beispielen Mit diesem Tutorial werden Sie den CCS Compiler kennenlernen, um mit ihm Projekte selbstständig erstellen zu können. Es werden zugleich die Programmierung und die Grundlagen

Mehr

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration

Mehr

20.04.2013/17.03.2014, DK4AQ Theorie I2C Bus

20.04.2013/17.03.2014, DK4AQ Theorie I2C Bus 1. Historie und Zweck des I2C-Bus 2. Übertragungsprinzip mit SDA und SCL 3. OC-Leitungseigenschaften 3.1 Leitungs-Pegel 3.2 Clock-Rate 4. Bus Ereignisse 4.1 Start Condition 4.2 Stop Condition 4.3 Acknowledge

Mehr

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:

instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung: Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

I2C zu RS232 / USB Interface

I2C zu RS232 / USB Interface Author DK1RI, Version V03.0, 20151117 Einleitung I2C zu RS232 / USB Interface Diese beiden Interfaces sollen im wesentlichen zum Test von MYC Devices und für Softwaretests dienen. Mit einem Interface als

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x

Mehr

HomeServer 2, Version 1 Beschreibung der Logikfunktionen. HomeServer 2 Basic 0524 00. HomeServer 2 Net 0529 00

HomeServer 2, Version 1 Beschreibung der Logikfunktionen. HomeServer 2 Basic 0524 00. HomeServer 2 Net 0529 00 HomeServer 2, Version 1 Beschreibung der Logikfunktionen HomeServer 2 Basic 0524 00 HomeServer 2 Net 0529 00 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeines... 2 Grundsätzliches... 2 Telegrammratenbegrenzung...

Mehr

Kurzbeschreibung RS-XMODUL-IP 3,3 Volt

Kurzbeschreibung RS-XMODUL-IP 3,3 Volt RS-XMODUL-IP Die klassische Datenübertragung der meisten asynchronen Endgeräte geschieht bis heute noch über analoge Modems. Die Steuerung der analogen Modems erfolgt mit den bekannten und schon standardisierten

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx.

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx. USB-Modul PML232-45RL -Datenblatt- Seite 1 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Sicherheitshinweise Das USB-Modul

Mehr

Scanner_01.lib. Inhalt. WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek

Scanner_01.lib. Inhalt. WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek WAGO-I/O-PRO 32 Bibliothek Scanner_01.lib Die Library Scanner_01.lib stellt dem Anwender Funktionsbausteine zur Anbindung von Scannern mit einfachem ASCII-Protokoll und definierten Startund Endezeichen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul 750-658. Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A500680 Deutsch Version 1.1.0

Anwendungshinweis. CAN Gateway-Modul 750-658. Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib. A500680 Deutsch Version 1.1.0 CAN Gateway-Modul 750-658 Verwendung der Bibliothek WagoLib_CAN_Gateway_02.lib Deutsch Version 1.1.0 Impressum Copyright 2013 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

USB-Control Installations- und Bedienungsanleitung Rev. 2.0 (06/08) Seite 1. USB-Control

USB-Control Installations- und Bedienungsanleitung Rev. 2.0 (06/08) Seite 1. USB-Control Seite 1 USB-Control Der direkte Anschluss von Sensoren an den PC als USB Tastatur Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einsatzbereiche USB-Control... 3 2. Übersicht und Anschluss... 4 3.1. Menüfunktionen... 9

Mehr

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen

Projekt Nr. 15: Einen elektronischen Würfel erstellen Nun wissen Sie, wie Sie Zufallszahlen erzeugen können. Als Nächstes wollen wir diese neuen Kenntnisse gleich in die Tat umsetzen, indem wir einen elektronischen Würfel konstruieren. Projekt Nr. 15: Einen

Mehr

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2) Aufgabe: Reaktionstester 1. Pflichtenheft Taster an -PA0 8 LEDs an PCx LCD-Anzeige für Ergebnis Die LEDs an Port C sollten unerwartet irgendwann angehen! Jetzt wird die Zeit

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable

Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Serielles Interface PC ICP-V24 18.03.2003 Seite 1/5 Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Das Interface zwischen PC und ICP-V24 besteht aus dem Hardware Teil und dem Software Teil. Hardware

Mehr