Gebrauchs- und Montageanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebrauchs- und Montageanweisung"

Transkript

1 Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer DG 4050 DG 4060 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr

2 Inhalt Gerätebeschreibung Geräteansicht Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Sicherheitshinweise und Warnungen Aktiver Umweltschutz Gerät in Betrieb nehmen Wasserhärte einstellen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Bedienung Bedienelemente Nachtabdunkelung des Displays Einstellprinzip Tageszeit ändern Kurzzeit einstellen Vorschlagstemperatur Vor jedem Benutzen Betriebsart wählen Temperatur wählen Dauer einstellen Starten Speichern Betrieb unterbrechen Einstellungen während des Betriebes ändern Nach Ablauf der Dauer Nach dem Benutzen Automatic Eigene Programme Start verschieben Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre (INBETRIEBNAHME $) Verriegelung (IM BETRIEB $) Solo-Programm

3 Inhalt Geräteeinstellungen ändern Sprache J Tageszeit Hauptmenü Start Warmhalten Temperaturen Wasserhärte Display Signaltöne Sicherheit Einheiten Messeschaltung Werkeinstellung Praktische Anwendungen Gargeschirr auswählen Dämpfen Erhitzen Auftauen Einkochen Menügaren Blanchieren Zubereiten von Joghurt Desinfizieren von Babyflaschen Reinigung und Pflege Allgemeines Gerätefront, Bedienelemente Gerätetür aushängen Garraum Kondensatschale, Rost, Garbehälter Automatischer Türöffner Aufnahmegitter Wasserbehälter Kupplungsdichtung Entkalken

4 Inhalt Was tun, wenn...? Kundendienst, Typenschild Einbau Sicherheitshinweise zum Einbau Geräte- und Einbaumaße Gerät einsetzen Elektroanschluss Miele{home Miele{home Kommunikationsmodul einbauen und anmelden Miele{home Kommunikationsmodul abmelden

5 Gerätebeschreibung Geräteansicht a Ein-/Aus-Schalter (versenkbar) b Funktionswähler mit Dreh- und Drückfunktion (versenkbar) c Display d Automatischer Türöffner für Dampfreduzierung e Wrasenaustritt f Türdichtung g Dampfkanal h Einschubfach i Wasserbehälter (mit Einsatz) j Steckkontakt k Aufnahmegitter mit 4 Einschubebenen l Dampfeintritt m Auffangrinne am Garraum n Bodenheizkörper o Temperaturfühler p Austrittsöffnung für Garraumluft 5

6 Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör. Kondensatschale Zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit Gastro-Norm-Größe GN 2/3 325x350x40 mm (BxTxH) 2 Garbehälter DGGL 1, gelocht (Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l) Zum Dämpfen Gastro-Norm-Größe GN 1/3 325x175x40 mm (BxTxH) 1 Garbehälter DGGL 8, gelocht (Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l) Zum Dämpfen Gastro-Norm-Größe GN 1/2 325x265x40 mm (BxTxH) Rost Als Auflage für Gargeschirr Silikonfett Zum Einfetten der Kupplungsdichtung Miele-Kochbuch "Dampfgaren" Kochen und Genießen mit Miele Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche 6

7 Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Edelstahl-Garbehälter Bezeichnung Verwendungszweck Fassungsvermögen / Nutzinhalt in l DGG 2 ungelocht (GN 1/3)* DGG 3 ungelocht (GN 1/2) DGGL 4 gelocht (GN 1/2) DGGL 5 gelocht (GN 1/3) DGGL 6 gelocht (GN 1/3) DGG 7 ungelocht (GN 1/3) DGD Für die Zubereitung von Speisen in Soßen und Fond sowie für Nudeln und Reis Höhe in mm Breite x Tiefe in mm 2,5 / 2, x 175 Wie DGG 2, allerdings tiefer 4,0 / 3, x 265 Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch und Fleisch, die nicht in Soße gegart werden 4,0 / 3, x 265 Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch, Fleisch und Kartoffeln 2, 5 / 2, x 175 Zum Blanchieren oder Garen von Gemüse 4,0 / 2, x 175 Für die Zubereitung von mittelgroßen Mengen Suppe oder Eintopf Deckel für die ungelochten Garbehälter DGG 2 und DGG 7 4,0 / 2, x * Gastro-Norm Größe (Beispiel GN 1/3) Mit 1/3 bzw. 1/2 wird die Breite und Tiefe der Garbehälter angegeben 7

8 Gerätebeschreibung Reinigungs- und Pflegemittel Bezeichnung Entkalkertabletten 6 Stück Verwendungszweck Zum Entkalken von Miele Dampfgarern und Kaffeevollautomaten Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Ceranfeldreiniger 250 ml Zur Pflege von Edelstahlfronten: Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken Zur Entfernung von Verfärbungen des Bodenheizkörpers durch herabtropfende Flüssigkeiten Miele{home Das Miele home System bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Informationen zu Ihrem Gerät abfragen zu können. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, benötigen Sie ein Miele home Systemgerät, und ihr Gerät muss mit dem Kommunikationsmodul (XKM 2000) nachgerüstet werden. Die Informationen zu Einbau und Anmeldung des Kommunikationsmoduls finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung im Kapitel "Miele home". Dem Miele home Systemgerät liegt eine separate Gebrauchsanweisung bei. Kontakt: Dieses Original-Miele-Zubehör können Sie über - Ihren Miele Fachhändler oder - Miele unter folgenden Telefonnummern bzw. per bestellen: Deutschland Tel.: Österreich Tel.: (österreichweit zum Ortstarif) ersatzteile.salzburg miele.at / ersatzteile.wien miele.at Luxemburg Tel.: (00352) /22 8

9 Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter. Technische Sicherheit Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden. Wird das Gerät über eine Verlängerungsleitung an das Elektronetz angeschlossen, müssen Verlängerungsleitung und Steckverbindung feuchtigkeitsisoliert sein. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. 9

10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur in eingebautem Zustand benutzt werden. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Der Wasserbehälter darf nicht in Wasser getaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Beim Einsetzen des Wasserbehälters in das Gerät besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages. Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Benutzen aus hygienischen Gründen und um Kondensatbildung im Gerät zu vermeiden. Wischen Sie nach jedem Garvorgang die Auffangrinne mit einem Tuch trocken. ist. Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt stehen lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Erste Reinigung und erstes Aufheizen" beschrieben. Lassen Sie die Gerätetür anschließend geöffnet. 10

11 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Gerätetür öffnen, wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. Nutzen Sie die Sicherheitseinrichtungen, damit Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können. Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt, die den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen. Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Im Scharnierbereich der Gerätetür besteht Verletzungsgefahr. Besonders Kinder sollten ferngehalten werden. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Gerätetür zu stellen, zu setzen oder sich daran zu hängen. Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich. Nicht mehr benutzte Geräte müssen vom Elektronetz getrennt und alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie z. B. für spielende Kinder keine Gefahr darstellen. 11

12 Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen Erhitzen Sie in diesem Gerät keine geschlossenen Konserven und kochen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf. Dies könnte zur Korrosion des Gerätes führen. Benutzen Sie im Garraum keine Gegenstände, die rosten können. Dies kann zur Korrosion führen. Verwenden Sie zum Entkalken Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder ein handelsübliches Zitronensäure-Entkalkungsmittel. Beachten Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Gerätetür. Die Belastbarkeit der Tür beträgt max. 8 kg. Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst. 12

13 Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Kondensatschale und Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Wasserbehälters darauf, dass dieser nicht kippt. Das heiße Wasser könnte zu Verbrühungen führen. Bei einem Gerätedefekt Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat. Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie bedeuten und Schäden am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. 13

14 Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor weiteren Gefahren Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr! Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vorhandene Keime in den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet. Achten Sie bei Verwendung von Kunststoffgeschirr darauf, dass es temperatur- (bis100 C) und heißdampfbeständig ist. Anderes Kunststoffgeschirr könnte schmelzen, spröde oder brüchig werden. 14

15 Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen". 15

16 Gerät in Betrieb nehmen Im Auslieferungszustand sind die Bedienelemente versenkt. Sie können das Gerät nur bedienen, wenn Sie sie herausdrücken. Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch ein, und im Display erscheint eine Begrüßung. Willkommen Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige zur Spracheinstellung. INDSTILLINGER F Sprog F #eština dansk deutsch (A) deutsch (CH) ^ Drehen Sie den Funktionswähler (rechts), bis die gewünschte Sprache hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die gewählte Sprache zu bestätigen. Nach Auswahl der Sprache erscheint die Aufforderung, die Tageszeit einzugeben. Erscheint diese Aufforderung nicht, gehen Sie vor wie im Kapitel "Tageszeit ändern" beschrieben. 12 :00 Bitte Tageszeit einstellen H Das Gerät startet automatisch bei 12:00 Uhr, wenn Sie die aktuelle Tageszeit nicht einstellen. Ab Werk ist ein 24-Stunden-Rhythmus eingestellt. 16

17 Gerät in Betrieb nehmen ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Stunde im Display angezeigt wird, und bestätigen Sie durch leichtes Drücken. Die Minuten werden hell unterlegt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Minute im Display angezeigt wird, und bestätigen Sie durch leichtes Drücken. Jetzt werden Sie aufgefordert, die Tageszeitanzeige im Display ein- oder auszuschalten. Erscheint diese Aufforderung nicht, gehen Sie vor wie im Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Display" beschrieben. ein 10 : 15 Tageszeit: Anzeige aus Wenn Sie "aus" wählen, verdunkelt sich das Display nach 60 Sekunden. Die Tageszeit läuft im Hintergrund weiter. Sie erscheint wieder für 60 Sekunden, wenn Sie leicht auf den Ein-/Aus-Schalter oder den Funktionswähler drücken. Bei "ein" wird sie dauerhaft angezeigt. Da Ihr Gerät für das Miele home System vorgerüstet ist, erscheint kurzzeitig ein Hinweis: q Miele q home Kommunikationsfähiges Hausgerät Danach wird die aktuelle Tageszeit angezeigt und ihr Gerät ist betriebsbereit. 10 : 15 Kurzzeit Tageszeit 17

18 Gerät in Betrieb nehmen Wasserhärte einstellen Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (sehr hart 4) eingestellt. Sollte Ihr Wasser einen anderen Härtebereich aufweisen, stellen Sie bitte den zutreffenden Härtebereich selbst ein, sofern dies beim Einbau noch nicht geschehen ist. Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie mit Hilfe des mitgelieferten Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem zuständigen Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung erfragen. Die Wasserhärte wird in Härtebereichen (I bis IV) oder in deutschen Härtegraden (1 bis >21 dh) angegeben. Härtebereich Anzeige Härtegrade I weich dh II mittel dh III hart dh IV sehr hart 4 >21 dh ^ Schalten Sie das Gerät durch leichtes Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach links auf "Einstellungen". GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. EINSTELLUNGEN F START... V WARMHALTEN... TEMPERATUREN... WASSERHÄRTE... ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach rechts, bis "Wasserhärte" hell unterlegt ist. H 18

19 ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. EINSTELLUNGEN F zurück A WASSERHÄRTE weich 1 Gerät in Betrieb nehmen mittel 2 hart 3 ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach rechts, bis die gewünschte Wasserhärte, z. B. hart 3, hell unterlegt ist. ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach links auf "zurück", bestätigen Sie, und schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (links) aus. 19

20 Gerät in Betrieb nehmen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entnehmen Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus. Wasserhälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschine reinigen. Den Wasserbehälter nicht ins Wasser tauchen! Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum und reinigen Sie es mit Spülmittellauge oder in der Spülmaschine. Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit einem Pflegemittel behandelt. Um den Pflegemittelfilm zu entfernen, reinigen Sie den Garraum mit Spülmittellauge. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser (siehe Kapitel "Vor jedem Benutzen") und nehmen Sie das Gerät mit der Betriebsart Garen universal (100 C) für 15 Minuten in Betrieb. Gehen Sie dabei vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben. Dadurch werden die Wasser führenden Teile durchgespült und das Gerät an die Siedetemperatur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Aufstellortes variiert. Nach einem Umzug muss das Gerät an den neuen Aufstellort bzw. die geänderte Siedetemperatur des Wassers angepasst werden, wenn sich der neue Aufstellort um mindestens 300 Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Beachten Sie bitte, dass bei der ersten Inbetriebnahme und beim ersten Entkalken nach einem Umzug besonders viel Dampf austritt. 20

21 Bedienung Bedienelemente Im Auslieferungszustand sind die Bedienelemente versenkt. Sie können das Gerät nur bedienen, wenn Sie sie herausdrücken. Nachtabdunkelung des Displays Die Leuchtkraft des Displays wird in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr automatisch verringert. Läuft die Tageszeit sichtbar ab, erscheint sie in diesem Zeitraum dunkler. Wird während dieser Zeit das Gerät eingeschaltet, erscheint das Display wieder mit gewohnter Leuchtkraft. Der Ein-/Aus-Schalter links kann nur gedrückt werden. Durch leichtes Drücken wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Durch stärkeren Druck wird der Schalter herausgedrückt oder versenkt. Der Funktionswähler rechts kann gedreht und gedrückt werden. Durch Drehen wählen Sie die Funktion aus, die Sie nutzen oder ändern möchten. Diese Funktion wird dann hell unterlegt. Durch anschließenden leichten Druck auf den Funktionswähler wird sie bestätigt und aufgerufen. Durch stärkeren Druck wird der Schalter herausgedrückt oder versenkt. 21

22 Bedienung Einstellprinzip ^ Drücken Sie die Bedienelemente heraus. ^ Schalten Sie das Gerät durch leichtes Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. Das Einstiegsmenü wird angezeigt. GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... In der linken Spalte werden 4 Betriebsarten angezeigt. Sie können direkt ausgewählt werden. Diese Einträge können Sie über das Menü Einstellungen ändern, um das Gerät an Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten anzupassen (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Hauptmenü"). Weitere Betriebsarten können über das Menü Alle Betriebsarten aufgerufen werden. Es stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung: Garen universal, Garen Fisch, Garen Gemüse, Garen Fleisch, Erhitzen, Auftauen und Entkalken. Menüs, die weiter untergliedert sind, werden in der rechten Spalte angezeigt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der gewünschte Menüpunkt hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. Der Menüpunkt wird aufgerufen. Nach Aufruf einer Betriebsart, z. B. Garen Gemüse, erscheint folgende Anzeige: GAREN GEMÜSE 100 C 12:15 v Kurzzeit Garzeiten Speichern 22

23 Nach Aufruf eines Menüs, z. B. Einstellungen, gelangen Sie zu weiteren Untermenüs, die Sie aufrufen und ändern können. EINSTELLUNGEN F zurück A SPRACHE F... TAGESZEIT... HAUPTMENÜ... Das Dreieck rechts unten und/oder oben weist darauf hin, dass weitere Menüpunkte durch Drehen des Funktionswählers angezeigt werden können. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der gewünschte Menüpunkt, z. B. Sprache, hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. EINSTELLUNGEN F dansk V SPRACHE F deutsch (A) deutsch (CH) deutsch (D) B Bedienung Auf diesem Weg gelangen Sie in die nächst tiefere Menüebene und können jetzt die gewünschte Einstellung wählen und bestätigen. Die aktuelle Einstellung ist durch einen Haken gekennzeichnet (hier: deutsch D). In die übergeordnete Menüebene gelangen Sie durch Wahl und Bestätigung von "zurück". H H i Die so gekennzeichneten Informationen erlöschen nach wenigen Sekunden. Sie können sie auch durch Drücken des Funktionswählers wegschalten. Die Betriebsarten und Menüs sind mit ihren Einstellschritten im Folgenden genauer beschrieben. 23

24 Bedienung Tageszeit ändern Anhand eines Beispiels wird erläutert, wie Sie die Tageszeit ändern können, z. B. von 10:15 auf 12:17. Das Gerät ist ausgeschaltet. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der Begriff "Tageszeit" hell unterlegt ist. 10 : 15 Kurzzeit Tageszeit ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. 10 : 15 Bitte Tageszeit einstellen Im Display wird "10" hell unterlegt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "12" angezeigt wird, und drücken Sie ihn dann leicht. Die Stunde ist bestätigt, die Minute wird hell unterlegt. 12 : 17 Bitte Tageszeit einstellen ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "17" angezeigt wird, und drücken Sie ihn dann leicht. Die Minuten sind bestätigt. 24

25 Bedienung Nach einem Netzausfall erscheint die aktuelle Tageszeit wieder. Das Gerät speichert diese Information für ca. 200 Stunden, danach blinkt wie bei der Erstinbetriebnahme "12:00" im Display. Stellen Sie die Tageszeit wie beschrieben neu ein. Kurzzeit einstellen Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurzzeit einstellen, z. B. zum Eierkochen. Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvorganges genutzt werden, z. B. beim Menügaren als Signal dafür, die nächste Speise einzugeben. Es kann eine Zeit zwischen 10 Sekunden (0:10 min) und 12 Stunden (12:00 h) eingestellt werden. Bei einer Kurzzeit zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten wird die Zeit in 10-Sekunden-Schritten eingestellt. Bei einer Kurzzeit zwischen 2 Minuten und 10 Minuten wird die Zeit in 30-Sekunden Schritten eingestellt. Sie wird in Minuten dargestellt, z. B. 1 Minute und 30 Sekunden = 1:30 min. Bei einer Kurzzeit zwischen 11 Minuten und 12 Stunden wird die Zeit in 1-Minuten-Schritten eingestellt. Sie wird in Stunden dargestellt, z. B. 90 Minuten = 1:30 h. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Kurzzeit" hell unterlegt ist. 12 : 17 Kurzzeit Tageszeit ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die Wahl zu bestätigen. Im Display erscheint 0:00 min. 25

26 Bedienung 12 : 17 Kurzzeit 0:00 min Tageszeit Löschen ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Kurzzeit angezeigt wird, und bestätigen Sie. Der Ablauf der Kurzzeit kann im Display verfolgt werden. Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signalton. Sie können den Signalton durch Drücken des Funktionswählers abstellen. Die Kurzzeit aufrufen und auf "0:00" stellen. 26

27 Bedienung Vorschlagstemperatur Ab Werk sind die folgenden Vorschlagstemperaturen eingestellt: Betriebsart Vorschlagstemperatur in C / F Einstellbarer Temperaturbereich in C / F GAREN UNIVERSAL 100 / / GAREN FISCH 85* / 185* / GAREN GEMÜSE 100 / / GAREN FLEISCH 100 / / ERHITZEN 100 / / AUFTAUEN 60 / / * Erhöhen Sie die Vorschlagstemperatur auf 100 C bzw. 210 F, wenn Sie Fisch in einem ungelochten Behälter mit Flüssigkeit zubereiten. Diese Vorschlagstemperaturen können innerhalb der angegebenen Grenzen einmalig oder dauerhaft geändert werden. Möchten Sie die Einstellungen dauerhaft ändern, um das Gerät an ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten anzupassen, gehen Sie vor wie im Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Temperaturen" beschrieben. 27

28 Bedienung Vor jedem Benutzen ^ Schieben Sie die Kondensatschale in die unterste Einschubebene, wenn Sie in gelochten Behältern garen, damit sich abtropfende Flüssigkeit darin sammeln kann. ^ Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. Dabei ist es nicht nötig, den Einsatz herauszunehmen. ^ Transportieren Sie den Wasserbehälter mit beiden Händen, und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in das Gerät. Vorsicht, dass nichts überschwappt! Bitte verwenden Sie nur Leitungswasser und keinesfalls destilliertes Wasser oder Mineralwasser! Das Wasser muss zwischen den beiden Markierungen stehen (min. 0,75 l, max. 1,2 l). Die Markierungen befinden sich innen und außen am Wasserbehälter. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden! Füllen Sie je nach Dauer (Garzeit) mehr oder weniger Wasser ein. Die max. Füllmenge von 1,2 l reicht bei der Betriebsart Universalgaren 100 C für einen Garvorgang von ca. 2 Stunden, wenn die Tür nicht geöffnet wird. Der Wasserstand im Wasserbehälter wird im Display durch ein Symbol dargestellt. Sie können die Aufheizzeit verkürzen, indem Sie heißes Wasser einfüllen. 28

29 Betriebsart wählen Bedienung ^ Drücken Sie die Bedienelemente heraus. ^ Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. Das Einstiegsmenü erscheint. GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Betriebsart, z. B. Garen Gemüse, hell unterlegt ist. GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... Temperatur wählen GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die gewählte Betriebsart zu bestätigen. Nach Bestätigen der Betriebsart wird im Display die Vorschlagstemperatur hell unterlegt. GAREN GEMÜSE 100 C 12:15 v Kurzzeit Garzeiten Speichern ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die Vorschlagstemperatur zu bestätigen. Möchten Sie nicht mit der Vorschlagstemperatur arbeiten, stellen Sie durch Drehen des Funktionswählers die gewünschte Temperatur ein. Bestätigen Sie durch Drücken des Funktionswählers. 29

30 Bedienung Dauer einstellen Nach Bestätigen der (Vorschlags-)Temperatur wechselt das Display zum Einstellen der Dauer (Garzeit). GAREN GEMÜSE 100 C 12:15 v Dauer 0:00 h ^ Stellen Sie mit dem Funktionswähler die gewünschte Dauer ein, z. B. 10 Minuten (0:10 h). Die Dauer wird in Stunden (h) angegeben. Wird die Dauer nicht innerhalb weniger Sekunden eingestellt, wechselt die Displayanzeige zur vorhergehenden Einstellung. Es kann eine Zeit zwischen 1 Minute (0:01 h) und 6 Stunden (6:00 h) eingestellt werden. ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die eingestellte Dauer zu bestätigen. Die Garzeit (Dauer) für die verschiedenen Lebensmittel entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen oder dem Kochbuch. Beachten Sie dabei, dass die Garzeit nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig ist, wohl aber von der Größe. Kartoffeln mit großem Durchmesser z. B. brauchen eine längere Garzeit als Kartoffeln mit kleinem Durchmesser. Damit die angegebene Garzeit für ein gutes Garergebnis ausreicht, sollte die Gesamtmenge 8-10 Portionen nicht überschreiten. Achten Sie auch darauf, geeignetes Gargeschirr zu benutzen (siehe Kapitel "Gargeschirr auswählen")! 30

31 Starten Bedienung Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass es nach Bestätigen der Dauer automatisch startet. Möchten Sie das Starten dauerhaft manuell durchführen, müssen Sie die Einstellung Start auf "manuell" ändern (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Start"). Nach dem Start hören Sie ein Gebläsegeräusch, und die Aufheizphase beginnt. Sie können den Anstieg der Garraumtemperatur mitverfolgen. Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:20 Aufheizphase 85 C v 0:10 h Kurzzeit Garzeiten Speichern Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt "Aufheizphase"; die Garphase beginnt und damit der Zeitrücklauf. Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:21 v 0:10 h Kurzzeit Garzeiten Speichern Speichern Beim Zubereiten gekühlter und gefrorener Lebensmittel sinkt die Garraumtemperatur anfänglich und steigt dann nur langsam. Die Gesamtzeit, d. h. die Zeit vom Start bis zum Beenden des Betriebes, setzt sich aus der Aufheizzeit und der eingestellten Dauer zusammen. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Lebensmittelmenge und -temperatur und muss nicht zur Dauer dazugerechnet werden. Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass Sie ihn anschließend im Menü Eigene Programme abrufen können. ^ Wählen und bestätigen Sie "Speichern". Gehen Sie anschließend vor wie im Kapitel "Eigene Programme" unter "Speichern" beschrieben. 31

32 Bedienung Betrieb unterbrechen Sie können den Betrieb jederzeit unterbrechen, indem Sie die Tür öffnen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die verbleibende Dauer gespeichert. Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Sie setzen den Betrieb fort, indem Sie die Tür schließen. Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann. Zunächst wird erneut aufgeheizt. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wechselt das Display, und die verbleibende Dauer läuft zurück. Einstellungen während des Betriebes ändern Wechsel der Betriebsart ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Betriebsart hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. Die Displayanzeige wechselt. ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, und gehen Sie vor wie bereits beschrieben. Temperatur ändern ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Temperatur hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, z. B. 80 C, und bestätigen Sie. Dauer ändern ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Garzeiten" hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Dauer" hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie die gewünschte Dauer ein, und bestätigen Sie. 32

33 Nach Ablauf der Dauer Bedienung Die letzte Minute des Zeitrücklaufes wird nicht mehr in Stunden, sondern in Minuten angegeben. Die Displayanzeige wechselt entsprechend von Stunden (0:02 h) auf Minuten (1:00 min). Kurz vor Ablauf der eingestellten Dauer beginnt die Dampfreduktion, und die Tür öffnet sich einen Spalt. Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:29 Dampfreduktion w 0:40 min Kurzzeit Garzeiten Speichern Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal. Kurz danach beginnt die Gerätetür sich zu schließen. Warten Sie, bis "Vorgang beendet" im Display erscheint, bevor Sie die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel entnehmen. GAREN GEMÜSE 100 C 12:30 Vorgang beendet w Kurzzeit Garzeiten Speichern Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass die Lebensmittel bei einer Temperatur von 70 C maximal 15 Minuten warm gehalten werden, wenn es nach Beendigung des Garvorganges nicht ausgeschaltet wird. Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch, beim Warmhalten nachgaren können. 33

34 Bedienung GAREN GEMÜSE 100 C 12:37 Warmhalten w Kurzzeit Garzeiten Speichern Möchten Sie diese Funktion nicht nutzen, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Warmhalten") Achten Sie beim Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Nach dem Benutzen ^ Schalten Sie das Gerät aus. ^ Entnehmen und entleeren Sie die Kondensatschale. ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. ^ Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben. ^ Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht ist. Das Gebläse läuft noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. Sie können diese Nachlaufzeit verkürzen, indem Sie sofort nach Ausschalten des Gerätes den Wasserbehälter entnehmen. Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst. 34

35 Bedienung Automatic Sie können in den Automatikprogrammen Garen Gemüse, Garen Fisch, Garen Krustentiere, Garen Muscheln, Garen Fleisch, Garen Hülsenfrüchte, Garen Beilagen, Garen Getreide, Garen Obst, Garen Hühnereier, Erhitzen, Auftauen und Einkochen aus einer Vielzahl von Lebensmitteln wählen. Gartemperatur und Gardauer sind vorgegeben, Sie brauchen lediglich die gewünschten Vorgaben wählen und bestätigen. Bei den Programmen Garen Gemüse und Garen Obst ist werkseitig ein mittlerer Garegrad eingestellt. Durch Drehen des Funktionswählers können Sie von "bissfest" bis "weich" einstellen. Beispiel: Sie möchten als Beilage mehligkochende Salzkartoffeln in Würfeln zubereiten. GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Wählen und bestätigen Sie jeweils: "Automatic..." "Garen Beilagen..." "Kartoffeln..." "Salzkartoffeln..." "mehligkochend..." "zerkleinert..." "Würfel" Das Gerät startet automatisch. Dauer 0:09 h SALZKARTOFFELN 12:20 Aufheizphase 85 C v Kurzzeit Startzeit Speichern 35

36 Bedienung Eigene Programme Sie können Garvorgänge, die Sie häufig nutzen, mit einer eigenen Bezeichnung im Menü Eigene Programme speichern. Es können 30 eigene Programme gespeichert werden. GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ALLE BETRIEBSARTEN... AUTOMATIC... EIGENE PROGRAMME... Erstellen GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... Bei Bedarf können diese Programme auch direkt im Einstiegsmenü angezeigt werden. ^ Wählen und bestätigen Sie "Eigene Programme". Wurde noch kein eigenes Programm erstellt, erscheint nur die Auswahlmöglichkeit "erstellen". EIGENE PROGRAMME zurück A erstellen ^ Wählen und bestätigen Sie "erstellen". ^ Wählen und bestätigen Sie Betriebsart, z. B. Garen Fisch, Vorschlagstemperatur und Dauer. GAREN FISCH 85 C 12:20 Dauer 0:10 h Dauer ^ Kontrollieren Sie die Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. OK 36

37 Bedienung Speichern EIGENE PROGRAMME zurück A GAREN FISCH Speichern Start ^ Wählen und bestätigen Sie "Speichern". speichern unter:... ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_ Miele 12: zurück A ^ Wählen und bestätigen Sie einzeln Buchstaben oder Ziffern. Nach dem Z befindet sich das Zeichen für einen Leerschritt. Die Zeichen erscheinen nacheinander neben "speichern unter". Über "löschen" wird jeweils das letzte Zeichen gelöscht. speichern unter: Miele 12:24 Fischgulasch... ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_ zurück A löschen OK ^ Kontrollieren Sie die Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. Dieser Garvorgang kann jetzt im Menü Eigene Programme unter dem von Ihnen gewählten Namen abgerufen werden. Selbst erstellte Programme können im Menü Eigene Programme auch angezeigt/geändert und gelöscht werden. Falls Sie "Start" anstatt "Speichern" wählen, beginnt der Garvorgang. Sie können dann über "Speichern" wie bereits beschrieben einen Namen vergeben. Dauer 00:10 h Miele 12:25 Aufheizphase 85 C v Kurzzeit Startzeit Speichern 37

38 Bedienung Start verschieben Der Start und damit der gesamte Garvorgang wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein und aus. Das Verschieben des Starts ist nur innerhalb von 90 Sekunden nach Ende der Eingabe möglich. ^ Wählen Sie wie gewohnt Betriebsart, Temperatur und Dauer. Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:20 Aufheizphase 25 C v 0:10 h Kurzzeit Garzeiten Speichern ^ Wählen und bestätigen Sie "Garzeiten" Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:20 0:10 h Aufheizphase 25 C v Startzeit Dauer Ende zurück A Im Display erscheinen die Eingabemöglichkeiten: Startzeit, Dauer, Ende. Über Dauer können Sie wie gewohnt die Garzeit ändern. Startzeit legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang starten soll. Ende legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang beendet sein soll. Um den Start zu verschieben, können Sie entweder Startzeit oder Ende eingeben. Beachten Sie dabei, dass die Differenz zwischen Startzeit und Ende die eingegebene Dauer plus der vom Gerät errechneten Aufheizzeit ist. Sie können diese Funktion nicht nutzen, wenn der Garraum nach Ende eines Garvorgangs noch zu warm ist. 38

39 Inbetriebnahmesperre (INBETRIEBNAHME $) Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Gerätes. Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung ändern. Werkseitige Einstellung ändern ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. EINSTELLUNGEN F SICHERHEIT Sicherheitseinrichtungen zurück A INBETRIEBNAHME X... IM BETRIEB X... SOLO-PROGRAMM... ^ Bestätigen Sie "Inbetriebnahme $". ^ Bestätigen Sie "zulassen" Als Folge der geänderten Einstellung erscheint bei ausgeschaltetem Gerät im Display das Symbol ). Inbetriebnahmesperre aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Bestätigen Sie "ein". 12 : 05 Kurzzeit Im Display erscheint das Symbol $. Das Gerät kann nicht mehr eingeschaltet werden. Nur die Kurzzeit kann weiterhin genutzt werden. Nach einem Stromausfall bleibt die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet. Inbetriebnahmesperre deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol $. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". X 39

40 Sicherheitseinrichtungen Verriegelung (IM BETRIEB $) Die Verriegelung verhindert, dass während des Betriebes Einstellungen geändert werden. Ab Werk ist die Verriegelung ausgeschaltet. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung ändern. Werkseitige Einstellung ändern ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. EINSTELLUNGEN F zurück A SICHERHEIT INBETRIEBNAHME X... IM BETRIEB X... SOLO-PROGRAMM... ^ Wählen und bestätigen Sie "Im Betrieb $". ^ Bestätigen Sie "zulassen" Als Folge der geänderten Einstellung erscheint nach Anwählen einer Betriebsart im Display das Symbol ). Verriegelung aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie wie gewohnt Betriebsart, Temperatur und Dauer. ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Bestätigen Sie "ein". Dauer GAREN GEMÜSE 100 C 12:20 0:10 h Aufheizphase 85 C v Kurzzeit Im Display erscheint das Symbol $. Die Einstellungen können nicht mehr geändert werden. Nur die Kurzzeit kann weiterhin genutzt werden. X 40

41 Sicherheitseinrichtungen Verriegelung deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol $. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". Nach Abbruch oder Ablauf eines verriegelten Garvorganges bleibt die Verriegelung als Inbetriebnahmesperre erhalten. Bevor ein neuer Garvorgang gestartet werden kann, müssen Sie daher erst die Inbetriebnahmesperre deaktivieren. Solo-Programm Bei aktiviertem Solo-Programm startet nach dem Einschalten des Gerätes automatisch ein von Ihnen vorgegebener Garvorgang. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor die werkseitige Einstellung "Sicherheit - Inbetriebnahme" auf "zulassen" ändern und den Garvorgang eingeben. Solo-Programm eingeben ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. ^ Ändern Sie die Einstellung "Inbetriebnahme $" auf "zulassen" (siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre"), falls Sie dies nicht bereits getan haben. EINSTELLUNGEN F SICHERHEIT zurück A INBETRIEBNAHME X... IM BETRIEB X... SOLO-PROGRAMM... ^ Wählen und bestätigen Sie "Solo-Programm". 41

42 Sicherheitseinrichtungen EINSTELLUNGEN F SICHERHEIT SOLO-PROGRAMM zurück A Betriebsart Eigene Programme ^ Wählen und bestätigen Sie "Betriebsart". ^ Wählen und bestätigen Sie eine Betriebsart, Temperatur und Dauer, und bestätigen Sie mit OK. Sie können auch ein eigenes Programm als Solo-Programm auswählen. Als Folge der geänderten Einstellung erscheint bei ausgeschaltetem Gerät im Display das Symbol ). Solo-Programm aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Wählen und bestätigen Sie "Solo". 10 : 15 Kurzzeit X / SOLO Im Display erscheint $ / SOLO. Wird das Gerät eingeschaltet, startet der vorgegebene Garvorgang. Die Einstellungen können nicht geändert werden. Das Gerät kann nur ausgeschaltet werden. Solo-Programm deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie $ / SOLO. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". 42

43 Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige Einstellungen Alternativen wählen. Es können mehrere Einstellungen nacheinander geändert werden. Sie gehen grundsätzlich folgendermaßen vor: ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Wählen und bestätigen Sie das Menü Einstellungen. EINSTELLUNGEN F zurück A SPRACHE F... TAGESZEIT... Sprache J HAUPTMENÜ... ^ Wählen und bestätigen Sie die zu ändernde Einstellung. Die aktuellen Einstellungen sind mit einem Haken L gekennzeichnet. Erfolgt in den Untermenüs innerhalb von ca. 5 Minuten keine Auswahl, springt die Darstellung in das Menü Einstellungen zurück. Das Gerät kann auf verschiedene Sprachen eingestellt werden. Über das Untermenü Sprache J können Sie die Sprache auswählen. H EINSTELLUNGEN F SPRACHE F zurück A #eština dansk deutsch (A) ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Sprache Im Display erscheint sofort die gewählte Sprache. Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wieder in das Untermenü Sprache zu gelangen. H 43

44 Geräteeinstellungen ändern Tageszeit Hauptmenü Sie können wählen, ob die Tageszeit im 12- oder 24-Stunden Rhythmus angezeigt wird. Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Die vier Betriebsarten in der linken Displayspalte können gegen andere Betriebsarten oder eigene Programme ausgetauscht werden, die Sie häufiger nutzen. EINSTELLUNGEN F 1. GAREN UNIVERSAL V HAUPTMENÜ 2. GAREN FISCH 3. GAREN GEMÜSE 4. GAREN FLEISCH ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart, die ausgetauscht werden soll. EINSTELLUNGEN F zurück A HAUPTMENÜ BETRIEBSART... ersetzen durch EIGENE PROGRAMME... Start ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart oder das eigene Programm. Je nach Einstellung erfolgt der Start eines Garvorganges ca. 20 Sekunden nach der letzten Eingabe automatisch, oder er muss manuell bestätigt werden. EINSTELLUNGEN F START zurück A automatisch B manuell ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Wurde "manuell" bestätigt, wird bei jedem Garvorgang "Start" hell unterlegt angezeigt und muss durch Druck auf den Funktionswähler bestätigt werden. Nach Bestätigen von "Start" erscheint "Stop" im Display. Durch Wählen und Bestätigen von "Stop" können Sie den Garvorgang unterbrechen. 44

45 Geräteeinstellungen ändern Warmhalten Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass die Lebensmittel bei einer Temperatur von 70 C maximal 15 Minuten warm gehalten werden, wenn es nach Beendigung des Garvorganges nicht ausgeschaltet wird. Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch, beim Warmhalten nachgaren können. Möchten Sie diese Funktion nicht nutzen, wählen und bestätigen Sie "aus". EINSTELLUNGEN F WARMHALTEN zurück A ein B aus Temperaturen Wasserhärte Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen zu verändern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen arbeiten. EINSTELLUNGEN F TEMPERATUREN zurück A GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart, ändern Sie die angegebene Temperatur und bestätigen Sie. H EINSTELLUNGEN F weich 1 V WASSERHÄRTE mittel 2 hart 3 sehr hart 4 B ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. 45

Gebrauchs- und Montageanweisung

Gebrauchs- und Montageanweisung Gebrauchs- und Montageanweisung Zubehörschublade ESS 6210 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung - de-ch Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung -Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

Mehr

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben.

Danke, dass Sie sich für das. von. entschieden haben. Bedienungsanleitung Danke, dass Sie sich für das von entschieden haben. 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 4 2. Vor Inbetriebnahme 5 3. Funktionen 6 8 3.1 Einschalten der Kaffeemaschine 6 3.2

Mehr

H G F J I N O P Q R S T

H G F J I N O P Q R S T HD7740 3 1 K A L M B C H G F J I N O P Q R S T U D E V 24 DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können,

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2

Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Kurzanleitung Fresh-Aroma-Perfect Version 2 Gerätebeschreibung Diese Kurzanleitung dient nur zur Veranschaulichung der wichtigsten Bedienschritte und Funktionen des Gerätes und ist eine Ergänzung zur eigentlichen

Mehr

Always here to help you

Always here to help you Always here to help you Register your product and get support at www.philips.com/welcome HD7699 HD7697 HD7695 HD7685 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 1 HD7697, HD7695, HD7685 DEUTSCH

Mehr

DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407

DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407 DE Benutzerhandbuch 3 HD5412 HD5407 Inhaltsangabe 1 Einführung 3 2 Allgemeine Beschreibung 3 3 Wichtig 3 3.1 Elektromagnetische Felder 5 4 Vor dem ersten Gebrauch 5 5 Das Gerät benutzen 5 5.1 Kaffee brühen

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer

Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne

A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Bedienungsanleitung für Verbraucher A2 automatische Kaffeemaschine mit 1,8 Liter Glaskanne Ihr Fachhändler......... Rev. 090812 2. Allgemeines. DE Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für den Schnellbrüher

Mehr

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung PROFOON PCI-35B Rufnummer Anzeige Gebrauchsanleitung EINLEITUNG Der Rufnummernmelder PCI-35B bietet Ihnen die Möglichkeit, vor der Entgegennahme eines Anrufs zu sehen, vom wem Sie gerade angerufen werden.

Mehr

Gebrauchsanweisung. Dampfgarer DG 6010. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Dampfgarer DG 6010. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Dampfgarer DG 6010 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr.

Mehr

Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945

Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945 Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945 1. Technische Angaben... 2 2. Beschreibung des Gerätes... 2 1.1. Tasten-Bezeichnung... 2 1.2. Display-Anzeige... 3 3. Inbetriebnahme... 3 4. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

KAFFEEMASCHINE COFFEE MAKER KAFFEEMASCHINE. 10 x 125 ml. Bedienungsanleitung

KAFFEEMASCHINE COFFEE MAKER KAFFEEMASCHINE. 10 x 125 ml. Bedienungsanleitung KAFFEEMASCHINE COFFEE MAKER 10 x 125 ml Bedienungsanleitung KAFFEEMASCHINE Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes

Mehr

WMF1. Bedienungsanleitung Typ 06 9990 0000

WMF1. Bedienungsanleitung Typ 06 9990 0000 WMF1 Bedienungsanleitung Typ 06 9990 0000 WMF 1 Bedienungsanleitung Inhalt 1. Einführung 4 1.1. Beschreibung 1.2. Technische Daten 1.3. Optimaler Kaffeegeschmack 1.4. Bezeichnungen an der Maschine 4 4

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675

SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 SOJAMILCH-, SAFT- UND SUPPENBEREITER NC-3682-675 2DEU INHALT Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn... 5 Sicherheitshinweise... 5 Wichtige Hinweise

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung

Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Technaxx Video Watch Compass HD 4GB Bedienungsanleitung Die Konformitätserklärung für dieses Produkt finden Sie unter folgendem Internet-Link: www.technaxx.de//konformitätserklärung/video_watch_compass_hd_4gb

Mehr

Energiekosten-Messgerät PM498

Energiekosten-Messgerät PM498 Energiekosten-Messgerät PM498 Best.Nr. 830 307 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung Achten Sie hierauf, auch wenn Sie

Mehr

anywhere espresso bip x3 12 V 12 V

anywhere espresso bip x3 12 V 12 V 13 9 10 2 2 7 bip x3 14 3 11 12 V 15 8 12 4 12 V 16 5 OK 2 OK NO NO espresso anywhere 6 1 notes............................ 3 Espresso mobil DEUTSCH Espressodüse Espressodüse Verriegelungsanzeiger Verriegelungsanzeiger

Mehr

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen

Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

YA! CONNECT Lautsprecher

YA! CONNECT Lautsprecher YA! CONNECT Lautsprecher Für maximale Soundqualität Geschätzter Kunde Endlich angekommen bei YA! Bitte nehmen Sie Platz und lassen Sie die Welt von YA! auf sich wirken. Schon bald werden Sie bemerken:

Mehr

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

Sicherheitshinweise... 3 Geräteübersicht... 6 Bedienelemente und Display... 7. Bedienfeld... 7 Display... 8 Heißwasser/Dampf-Schalter...

Sicherheitshinweise... 3 Geräteübersicht... 6 Bedienelemente und Display... 7. Bedienfeld... 7 Display... 8 Heißwasser/Dampf-Schalter... INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise........................................ 3 Geräteübersicht........................................... 6 Bedienelemente und Display................................

Mehr

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren.

Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren. Bedienungsanleitung cocos-simple WHITE MP3-Player Wichtige Hinweise: Wir sind bemüht, diese Anleitung so genau wie möglich zu machen, jedoch können wir nicht für die Vollständigkeit garantieren. Wir übernehmen

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL ÜBERSICHT BETRIEBSHANDBUCH Kaffeemaschine KMC Der Experte für Kaffe Crema, Espresso, Milchkaffe, Latte Machiato & Tee. 1 Änderungen vorbehalten. Kopieren, Vervielfältigung, Bearbeiten dieser Unterlagen

Mehr

Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE. Mondo / TH

Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE. Mondo / TH Gebrauchsanleitung KAFFEEBRÜHMASCHINE DE Mondo / TH Gebrauchsanleitung Deutsch 1.1 Einführung Es freut uns, daß Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Um die Gebrauchsmöglichkeiten

Mehr

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000 Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN *320.000 Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch Kapazität 1,8 Liter Einfache Bedienung und Installation 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

KaffeeMaschine KM 600

KaffeeMaschine KM 600 KaffeeMaschine KM 600 DE Gebrauchsanweisung DE Vor dem Benutzen Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Kaffeeautomaten. Der Kaffeeautomat darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäß dieser Gebrauchsanweisung

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

USB/SD Autoradio SCD222

USB/SD Autoradio SCD222 USB/SD Autoradio SCD222 10004825 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Installations- und Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Funktionsbeschreibung: Die Telefoninterfaces 1332-306 (50 Rufnummernspeicher) und 1332-320 (180 Rufnummernspeicher) dienen zur

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Version-D100903. Bedienungsanleitung Laptimer

Version-D100903. Bedienungsanleitung Laptimer Version-D100903 Bedienungsanleitung Laptimer Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes

Mehr

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Hinweise zur Datenübertragung mit Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Information Diese Anleitung hilft Ihnen, das smartlab Bluetooth Modul in Ihr smartlab genie Blutzuckermessgerät

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19.

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19. Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät Art.-Nr. 7173.725 19. 90 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz

Mehr

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s:

1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s: 1 HYUNDAI-VIDEO-SONNENBRILLE Sunnyboy X4s: 1. Überblick: 1: Kamera-Linse 2: ON/OFF Ein/Abschalttaste 3: Funktionstaste 4: Indikator - Lampe 5: MicroSD( TF-Karte) Schlitz 6: 2.5 USB Anschluss 7: Akku (eingebaut)

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK 1. Sicherheits- und Verwendungshinweise Der EMU Check (Standby-Energy-Monitor) ist bei Lagerung, Transport und Betrieb vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung zu schützen,

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis:

iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis: iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis: Wir haben bei der Entwicklung der iphone App. darauf geachtet, eine einfache Bedienung und eine stabile Anwendung

Mehr

WLAN Netzwerk-Videorecorder & Media-Server NAS

WLAN Netzwerk-Videorecorder & Media-Server NAS DEU Schnellstartanleitung WLAN Netzwerk-Videorecorder & Media-Server NAS für 2 SATA-HDDs PX-1091 WLAN Netzwerk-Videorecorder & Media-Server NAS für 2 SATA-HDDs Schnellstartanleitung 01/2009 - JG//CE//VG

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung

Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung Festplattenlaufwerk (mit Montagehalterung) Bedienungsanleitung CECH-ZHD1 7020228 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk

Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk Bedienungsanleitung Externe Laufwerke CD-/DVD-Brenner & 3,5 -Diskettenlaufwerk Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie eines der externen Laufwerke anschließen oder einschalten Stand 02.03.2012 CD-/DVD-Brenner

Mehr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Beschreibung: 1. Tascheneinzug 2. Bereitschaftsanzeige 3. Betriebsanzeige 4. Netzschalter 5. Taschenausgabe Parameter: Abmessungen: 335 x 100 x 86 mm Laminiergeschwindigkeit:

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Gebrauchsanweisung Kaffeeautomat KA 5910

Gebrauchsanweisung Kaffeeautomat KA 5910 5 15 6 14 7 16 4 8 10 11 9 13 12 1 2 3 1 Achtung! Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät entlüftet werden, da der Boiler noch nicht mit Wasser gefüllt ist! Entlüften Sie das Gerät wie unter Vor der ersten

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfelder

Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfelder Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfelder Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-de

Mehr

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Diese Anleitung erläutert das Herunterladen der G800-Firmware von der Ricoh-Website und das Aktualisieren der Firmware. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um die

Mehr

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION Hardware: Navman MDT860 + C-Box Stand: Freitag, 18. Januar 2008 HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATION...1 Menüstruktur Fahrzeugdisplay...3 Auftragsverwaltung...4

Mehr

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863

Shimo Nostalgieradio USB/SD. Artikel Nr. 4425863 Artikel Nr. 4425863 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...2 Bestimmungsgemäße Verwendung...2 Sicherheitshinweise...3 Bestandteile des Shimo Nostalgieradios...4 Bedienfeld Vorderseite (A1)...5 Bedienfeld

Mehr

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M

COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ THERMOS M Kaffeemaschine Brüht in Thermoskrug mit manueller Wasserbefüllung Ihre Servicestelle für die Schweiz: Tel: +41 62 958 10 00 1. Inhaltsverzeichnis THERMOS M

Mehr

Während der Anwendung des Bettwanzenmonitors dürfen keine Personen im Raum zugegen sein!

Während der Anwendung des Bettwanzenmonitors dürfen keine Personen im Raum zugegen sein! Gebrauchsanweisung Bettwanzenmonitor Allgemein Der Bettwanzenmonitor eignet sich zum Einsatz durch Schädlingsbekämpfer innerhalb deren Dienstleistung als auch durch Hotels, Jugendherbergen usw. selbst.

Mehr

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Gebrauchsanweisung. Kaffeevollautomat CM 5100. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung. Kaffeevollautomat CM 5100. de-de. Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat CM 5100 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - de-de Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

Mehr

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star Bedienungsanleitung Intenso TV-Star V 1.0 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 2 2. Hinweise... 3 3. Funktionen... 3 4. Packungsinhalt... 3 5. Vor dem Gebrauch... 4 6. Bedienung... 5 7. Erster Start...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung SchwackeListeDigital SuperSchwackeDigital SuperSchwackeDigital F Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Auftrag für SchwackeListeDigital. Hier finden Sie die notwendigen Hinweise,

Mehr

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15 10003451 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung ComfortTouch App für Busch-ComfortPanel. Busch-ComfortPanel 9 8136/09-811 8136/09-825

Bedienungsanleitung ComfortTouch App für Busch-ComfortPanel. Busch-ComfortPanel 9 8136/09-811 8136/09-825 1373-1-8367 01.08.2013 Bedienungsanleitung Busch- 9 8136/09-811 8136/09-825 Busch- 12.1 8136/12-811 8136/12-825 1 Einleitung... 3 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 2 Systemvoraussetzung der mobilen

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS

UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS UNIVERSAL BLUETOOTH TASTATUR-CASE FÜR 9-10 TABLETS Kurzanleitung zur Installation 86281 SYMBOLE IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG: Eine Situation, in der Sie oder andere verletzt werden können. Vorsicht:

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2 Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 5 2 4 3 9212420/2 2008-2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Mit dem Nokia Extra Power DC-11/ DC-11K (nachfolgend als DC-11 bezeichnet) können Sie die Akkus in

Mehr

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG

TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG TELEFON 5G BEDIENUNGSANLEITUNG Signaltaste Wahlwiederholung/Pause Trenntaste Umschalter TON (MFV) PULS (IWV) Dieses Telefon ist das Ergebnis intensiver Forschung, Entwicklung und umfangreicher Testverfahren.

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler Austausch Zuluft- und Lamellenfühler BWL-1-08/10/12/14 I/A Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3063746_201401 Änderungen vorbehalten

Mehr

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung CECH-ZCD1 7020229 Kompatibles Gerät PlayStation 3-System (CECH-400x-Serie) Hinweise Um die sichere Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten,

Mehr

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung Transponder Zutrittskontrolle Set 1 / 2 / 3 Bedienungsanleitung Das RFID Zutrittskontrollsystem ermöglicht die Ansteuerung eines elektrischen Türöffners über einen potentialfreien Relaiskontakt. Die Freigabe

Mehr

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung RIKA WARM APP Bedienungsanleitung 1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Ofen: Ofen mit Tastendisplay ab Softwareversion 1.40 Ofen mit Touchdisplay ab Ofensoftware V1.12, Display Version V1.22. (Öfen mit älterer Software

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche "+".

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche +. S-Banking Kurzhilfe Anmeldung Vergeben Sie ein Passwort, bestehend aus mind. 6 Zeichen. Beim ersten Start wiederholen Sie Ihr Passwort aus Sicherheitsgründen. Wichtig: Das Passwort sollte sich aus Ziffern

Mehr

4. Fehler und Ursachen: Falls es mit der Kommunikation nicht so funktioniert wie es sollte finden Sie hier Ursachen und mögliche Lösungen.

4. Fehler und Ursachen: Falls es mit der Kommunikation nicht so funktioniert wie es sollte finden Sie hier Ursachen und mögliche Lösungen. MORA-UPDATE Dieses Dokument ist in 6 Bereiche aufgeteilt 1. Systemprüfung: Ist mein System (PC und MORA -Gerät) schon für das neue Update-System vorbereitet? 2. Vorbereitung: Was muss zuvor einmalig am

Mehr

HM710 MOKKAKANNE GEBRAUCHSANLEITUNG

HM710 MOKKAKANNE GEBRAUCHSANLEITUNG HM710 MOKKAKANNE GEBRAUCHSANWEISUNG Jetzt können Sie sich jederzeit dem Vergnügen des Mokkatrinkens hingeben. Geniessen Sie einen köstlichen aromatischen Kaffee, der in wenigen Minuten zubereitet ist.

Mehr

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 INHALT Beschreibung 3 Aufbau Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 Einstellen der Lautstärke sowie der Höhen und Tiefen

Mehr

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS ReadMe_Driver.pdf 11/2011 KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS Beschreibung Der D4000-Druckertreiber ist ein MICROSOFT-Druckertreiber, der speziell für die Verwendung mit dem D4000 Duplex

Mehr

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 Funkgesteuert Mit Kabelwerk PIS/WAT/UD352P9xx0xx_A CЄ INHALT Inbetriebnahme

Mehr