Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:"

Transkript

1 Adaptive und prädiktive Regelung (wenn nicht für Pflicht "Höhere RT" gewählt) Stursberg M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Analoge und digitale Messtechnik Lehmann M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Angewandte Regelungstechnik in der Fahrzeugmechatronik Fister / Spieker B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Antriebstechnik II Ziegler M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Arbeitswissenschaft Schmidt B/M 2V/1Ü/1S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Assistenzsysteme Schmidt B/M 4 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Ausgewählte Kapitel der Kommunikationstechnik 2 David M / nach Absprache 4V/Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Ausgewählte Kapitel der Mikroprozessorentechnik Börcsök M / 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Ausgewählte Themen zur Digitalen Produktions- und Logistikplanung Wenzel B/M 3 / 2S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Automatisierung und Systeme (nur wählbar, wenn nicht im B.Sc. "Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungsmethoden" eingebracht wurde und wenn nicht für Pflichtmodul Stursberg M ja M.Sc. Allgemeine Mechatronik Vertiefung gewählt) Autonome Mobile Roboter (inkl. Studienleistung) Geihs M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit Brückner-Foit B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Communication Technologie 1 David M 4V/Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Communication Technologie 2 David M 4V/Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Computational Intelligence in der Automatisierung (kann nicht zusammen mit Soft Computing belegt werden) Kroll B/M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Computergestützte Arbeit Schmidt B/M 2 nicht SS201 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Datenbanken Stumme B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Digitale Communication over Fading Channels Dahlhaus M 4 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Digitale Communication Through Band-Limited Channels Dahlhaus M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Dynamisches Verhalten elektr. Maschinen Ziegler M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 1 Brabetz B/M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 2 Brabetz B/M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Elektromechanik multifunktionaler Werkstoffe und Strukturen Ricoeur M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Fahrzeugtechnik: Aktuelle Komponenten und Systeme (ehem. Komponenten für konventionelle und elektr. Fahrzeuge) Brabetz M 4 2 V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Faserverbundwerkstoffe und deren Verarbeitungsverfahren Heim/Feldmann B/M 3 2 S M.Sc. Allgemeine Mechatronik FEM-Berechnung - Praktikum Matzenmiller M 3 / 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Formula Student Brückner-Foit B/M 1 bis 8 / 1-8P M.Sc. Allgemeine Mechatronik

2 Fortgeschrittene Nichlineare Regelung und Steuerung Stursberg M 5 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Kroll B/M 3 / 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Funktionen im elektronischen Motorsteuergerät: Drehzahlregelung und Schwingugnsdämpfung in Diesel- Fister / Fabian M Kraftfahrzeugen M.Sc. Allgemeine Mechatronik Grundlagen und numerische Anwendungen der Bruchmechanik Ricoeur B/M 3V/1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Höhere Strömungsmechanik Wünsch M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Hybride und vernetzte Regelungssysteme Stursberg M 5 M.Sc. Allgemeine Mechatronik Informationssysteme Wenzel M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Internet Suchmaschinen Stumme B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Introduction to Information Theory and Coding Dahlhaus M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Introduction to Signal Detection and Estimation Dahlhaus/Hunziker M / 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Knowledge Discovery Stumme B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Konstruktionstechnik 3 (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Rienäcker M ja 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Künstliche Intelligenz Stumme M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Kunststofffügetechnik Heim M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Kunststoffverarbeitungsprozesse 1 Heim B/M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Kunststoffverarbeitungsprozesse 2 Heim B/M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Leistungselektronik (Ersatz für Leistungselektronik für Mechatroniker) Zacharias B/M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Lineare optimale Regelung (wenn nicht für Pflicht "Höhere RT" gewählt) Linnemann M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Materialflusssysteme Wenzel B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Messen von Stoff- und Energieströmen Hesselbach M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Messen von Stoff- und Energieströmen - Praktikum Hesselbach M 3 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Methoden der experimentellen Validierung Brabetz M 3V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Microsystem Technology Hillmer M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Microwave Integrated Circuits 2 - und Übung (5CP) - Seminar (3CP) Microwaves and Millimeter Waves 1 - und Übung (4CP) - Praktikum (2CP) Microwaves and Millimeter Waves 2 - und Übung (5CP) - Praktikum (3CP) Bangert Bangert Bangert 11000/ / / M 8 2 V/1Ü/2S M.Sc. Allgemeine Mechatronik M 2 V/1Ü/2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik M 8 2V/1Ü/2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Mobile Radio Dahlhaus M 5 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Modellierung und Simulation / a) Analyse kontinuierlicher Systeme Wünsch M 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik

3 Modellierung und Simulation / b) Modellgestützte Fabrikplanung Wenzel M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Nanosensorik und -aktuatorik : - Nanosensorics; Hillmer / Lehmann M 2V/2S M.Sc. Allgemeine Mechatronik - Principles of Optical Metrology Neuronale Methoden für tech. Systeme Brabetz B/M 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Numerische Berechnung von Strömungen Wünsch M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Numerische Messdatenverarbeitung Schreiber B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Oberseminar Mess- und Kroll M / 4S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Optimale Versuchsplanung für technische Systeme Brabetz B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Optimierungsverfahren (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Stursberg M ja M.Sc. Allgemeine Mechatronik Optoelectronic Devices Hillmer M 4 3V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Pattern Recognition Sick M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Praktikum Fahrzeugsysteme Brabetz B/M 4 / 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Praktikum FIRST Rienäcker B/M 3 SS in vorlegungsfreier 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Zeit Praktikum Mensch-Maschine-Interaktion Schmidt B/M 3 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Praktikum Methode der finiten Elemente: Programmierung Matzenmiller M 3 variabel 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Programmierung graphischer Benutzungsschnittstellen mit Tcl/Tk Projekt im Fachgebiet Intelligente Eingebettete Systeme Sick B/M Wegner M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik (14/15) 4P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Projektarbeit Mess- und Kroll B/M 3 od. / 2P oder 4P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Qualitätssicherung in der Kunstsstoffverarbeitung Heim M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Qualitätssicherung in der Kunstsstoffverarbeitung - Praktikum Heim M 2 1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Rechnergestütze Messverfahren Lehmann M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Rechnergestützter Entwurf mikroelektronischer Schaltungen Zipf M 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme (kann nicht zusammen mit Lineare Kroll/Sommer B/M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Regelungssysteme belegt werden) Regelungsverfahren mit neuronalen Netzen Brabetz B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Regelung zyklischer Prozesse in der Fahrzeugtechnik Fister/Spieker M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Rekonfigurierbare Strukturen Zipf M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik RF Sensor Bangert M 4 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Risikobewertung von Rechnerarchitekturen 2 Börcsök M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik

4 Robuste und Optimale Regelung (bestehend aus "Robuste Regelung" und "Fortgeschrittene Nichtlineare Regelung") Linnemann und M 5 4V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Semiconductor Laser Hillmer M 4 3V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Seminar Antriebs- und KFZ-Systemtechnik Ziegler M 3 2S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Seminar Automatisierung Schmidt M / 4S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Seminar Regelungs- und Systemtheorie Stursberg M 4 od. 3 S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Seminar Smart Kroll u. div M / 4S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Seminar Verteilte Systeme Vertiefung - Architekturen und Dienste (bilingual) Geihs M 4 2S M.Sc. Allgemeine Mechatronik Sensoren und Messsysteme Lehmann B/M (ehem. Betriebsmesstechnik und Sensorik) (alt ) 3V12Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Signal- und Bildverarbeitung Kroll/Baetz B/M 2V/1Ü/1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Simulation of Digital Communication Using MATLAB Dahlhaus/Edlich M 2 / 2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Simulationsstudie zur Fabrikplanung Wenzel M 2S/2P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Statistische Versuchsplanung (Theorie und Praktikum) Brückner-Foit B/M 2V/1Ü/1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Strömungsmesstechnik Wünsch B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Such- und Optimierungsverfahren für die Kroll/Sommer M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme Zipf M 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Systemidentifikation Kroll M ja 4V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Technology of electronic and optoelectronic Devices (bilingual) Hillmer M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Temporal and Spatial Data Mining Sick M 2V/1Ü/1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Theorie sicherheitsgerichteter Rechnersysteme Börcsök 1101 M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Tribologie Rienäcker B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Validierung von Finite-Elemente-Modellen Rienäcker/Schedlinski M 3 SS (2015) 1V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Verteilte Systeme - Architekturen und Dienste (ehem. Architekturen u. Dienste des Internets) Geihs B/M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Wärmeübertragung für Mechatroniker Luke B/M 4 2V/1Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik Werkstoffkunde der Kunststoffe Heim B/M 3 2V M.Sc. Allgemeine Mechatronik Werkstoffkunde der Kunststoffe - Praktikum Heim B/M 1 1P M.Sc. Allgemeine Mechatronik Zuverlässigkeitstheorie für Rechnersysteme Börcsök M 2V/2Ü M.Sc. Allgemeine Mechatronik

5 Angewandte Regelungstechnik in der Fahrzeugmechatronik Fister / Spieker B/M Antriebstechnik II (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Ziegler M Dynamisches Verhalten elektr. Maschinen (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Ziegler M 2V/2Ü ja ja Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 1 Brabetz B/M 3 2V Elektrische und elektronische Systeme im Automobil 2 Brabetz B/M 3 2V Fahrzeugdynamik Fister/Spieker M 5 2V/1Ü Fahrzeugtechnik: Aktuelle Komponenten und Systeme (ehem. Komponenten für konventionelle und elektr. Fahrzeuge) Brabetz M 4 2V Formula Student Brückner-Foit B/M 1 bis 8 / 1-8P Funktionen im elektronischen Motorsteuergerät: Drehzahlregelung und Schwingugnsdämpfung in Diesel- Kraftfahrzeugen (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Fister / Fabian M ja Grundlagen Verbrennungsmotor Fister / Spieker B/M (ab 2015) 2V/2Ü Hydraulik für mobile Anwendung Wünsch/Petrzik B/M 3 2V Leistungselektronik (Ersatz für Leistungselektronik für Mechatroniker) Zacharias B/M Praktikum Fahrzeugsysteme Brabetz B/M 4 / 2P Praktikum FIRST Rienäcker B/M 3 SS in vorlegungsfreier Zeit 2P Regelung zyklischer Prozesse in der Fahrzeugtechnik Fister/Spieker M ja 2V/2Ü Seminar Antriebs- und KFZ-Systemtechnik Ziegler M 3 2S Seminar Fahrzeugmechatronik Fister/Spieker M 3 2S Sensoren und Messsysteme (ehem. Betriebsmesstechnik und Sensorik) Lehmann (alt ) B/M

6 Adaptive und prädiktive Regelung Automatisierung und Systeme (nur wählbar, wenn nicht im B.Sc. "Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungsmethoden" eingebracht wurde und wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Autonome Mobile Roboter (inkl. Studienleistung) Stursberg M ja Stursberg M ja Geihs M 2V/2Ü Computational Intelligence in der Automatisierung (kann nicht zusammen mit Soft Computing belegt werden) Kroll B/M Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften Koepf M Fortgeschrittene Nichlineare Regelung und Steuerung Stursberg M 5 2V/1Ü Fortgeschrittenenpraktikum Mess- und Kroll B/M 3 / 2P Hybride und vernetzte Regelungssysteme Stursberg M 3v/1Ü Lineare optimale Regelung Linnemann M ja Lineare Regelungssysteme (kann nicht zusammen mit Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme belegt werden) Linnemann B/M Numerische Messdatenverarbeitung Schreiber M 2V/2Ü Optimierungsverfahren Stursberg M ja Pattern Recognition Sick M Projekt im Fachgebiet Intelligente Eingebettete Systeme Sick B/M 4P (14/15) Projektarbeit Mess- und Kroll B/M 3 od. / 2P oder 4P Regelungstechnik: Zustandsraummethoden und Mehrgrößensysteme (kann nicht zusammen mit Lineare Kroll/Sommer B/M Regelungssysteme belegt werden) Robuste und Optimale Regelung (bestehend aus "Robuste Regelung" und "Fortgeschrittene Nichtlineare Regelung") Linnemann und M 5 4V/1Ü

7 Seminar Smart Kroll u. div M / 4S Signal- und Bildverarbeitung Kroll/Baetz B/M ja 2V/1Ü/1P (ab14/15) Soft Computing (kann nicht zusammen mit Computational Intelligence in der Automatisierung belegt werden) Such- und Optimierungsverfahren für die Sick B/M (neu 14/15) (neu 2014) Kroll/Sommer M 3 2V Systemidentifikation (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Kroll M ja 4V Temporal and Spatial Data Mining (wenn nicht für Pflichtmodul Vertiefung gewählt) Sick M ja 2V/1Ü/1P

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik. und. Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Mechatronik und Master of Science (M.Sc.) Mechatronik Stand: 01.11.2014 Modulhandbuch Bachelor / Master Mechatronik

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik Im Rahmen des B.Sc. und M.Sc. Studiengangs der Mechatronik Koordination durch das Institut für Antriebs und Fahrzeugtechnik, IAF, Fachgebiete: Elektrische

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Klausurtermine Wintersemester 2010/2011

Klausurtermine Wintersemester 2010/2011 Klausurtermine Wintersemester 2010/2011 Ausgabe vom 07.03.2011 Klausuren Maschinenbau Datum Titel Dozent Prüfng.Nr. Raum Uhrzeit Strukturcharakterisierung von 19.01.2011 biobasierten Polymerwerkstoffen

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009

Übergangsbestimmungen für die Informatikstudien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Übergangsbestimmungen für die studien anlässlich der Änderungen mit 1.10.2009 Studienkommission Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Dieses Studium kann ab Wintersemester 2009 nicht mehr neu begonnen

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Maschinenbau. und. Master of Science (M.Sc.) Maschinenbau

Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B.Sc.) Maschinenbau. und. Master of Science (M.Sc.) Maschinenbau Fachbereich Maschinenbau Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B.Sc.) Maschinenbau und Master of Science (M.Sc.) Maschinenbau Stand: 15.10.2013 Modulhandbuch Bachelor / Master Maschinenbau

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 06. Oktober 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )! Dauer: 4 Semester

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.

Mehr

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Übergangsbestimmungen Masterstudien 2013 Version 27.8.2013 Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013 Vorbemerkung: Mit 1.10.2013 gibt es die neuen Masterstudien Energie- Automatisierungstechnik,

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 13. April 2015 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Daniel Buschek / Simon Stusak Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc.

Mehr

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8 Dipl.-Ing. Matthias Schwaiger Stand: September 2007 Änderungen bei den Modellfächern des Aufgrund der Umstellung des Diplomstudiengangs Elektro- und Informationstechnik

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium bereich Master Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING Zu Beginn Ihres Studiums entscheiden

Mehr

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc.

Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Stundenplan 01.Trimester/HT 2014 (B.Sc. Mathematik I Mathematik I/I 33 / 1131, 1301 von Chossy, Schmied Digitaltechnik (1320) (08:30-09:30) Mathematik II (1292) Mathematik I 33 / 1131, 1331 von Chossy, Schmied Mathematik I Mathematik II (1292)

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik

Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Anhang 1 der Studienordnung für den Studiengang Angewandte Informatik Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Themengebieten und Themen des Hauptstudiums Diese Zuordnung ist ab dem Sommersemester 2006 für

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015. Artikel 1 Änderungen Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2015 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiums Elektrotechnik zu absolvierenden Module sind eingeteilt in 3 Kategorien: Pflichtbereich, und. Als müssen Sie sich für eine

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik

Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik. Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Präsentation der neuen Masterstudienpläne der Elektrotechnik Studienkommission Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studienkommission Studienpläne werden von der Studienkommission (Bild unten), bestehend

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Master Embedded Systems Engineering. Prof. Dr. Thomas Stieglitz Technische Fakultät

Master Embedded Systems Engineering. Prof. Dr. Thomas Stieglitz Technische Fakultät Master Embedded Systems Engineering Prof. Dr. Thomas Stieglitz Technische Fakultät Überblick Die Technische Fakultät Embedded Systems als Studienfach Studienplan und Themen Studium und dann? Ansprechpartner

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides Historíe Studienplanerstellung 4.5. Senatsbeschluss 2014 Berufung Prof Jantsch 2012 erste Ideen Embedded Systems Brücke von Mikroelektronik zu informatischen

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Lehrangebot Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik April 2012 Stefan Conrad (HHU) Datenbanken und Informationssysteme April 2012

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 02. Mai 2011 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Max Maurer Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. ) Dauer: 4 Semester insgesamt

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Die im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik zu absolvierenden

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Elektrotechnik in Kassel

Elektrotechnik in Kassel Studium der Elektrotechnik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Prof. Dr. A. Linnemann - Studiendekan Studien- und Berufsinformationstage Februar 2007 1 Überblick Inhalt

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang. Computational Engineering an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität. vom 10.11.

Studienordnung für den Master-Studiengang. Computational Engineering an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität. vom 10.11. Studienordnung für den Master-Studiengang Computational Engineering an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock vom 10.11.2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs.

Mehr

Master Kraftfahrzeugtechnik

Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Seite 1 Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik Semester Pflichtmodul Mathematik gemeinsamer -Pool Grundlagen 6 gemeinsamer -Pool Anwendungen nichttechnische

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium Vertiefung Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik wahl für Ihr Studium ENERGIETECHNIK MECHATRONIK UND METECHNIK KOMMUNIKATIONSTECHNIK COMPUTERS AND ELECTRONICS NANO-SYSTEMS-ENGINEERING

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik. 06.07.2015 1 von 12 Automatisierungstechnik SS EI0698 Automatisierungs- und Leittechnik 5 2 2 0 LSR LVs sind garantiert überschneidungsfrei WA EI0687 Regelungssysteme 2 7 3 1 1 ITR WS MW??? Technische Mechanik 6 2 2 0 Fak.

Mehr

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015)

Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Immatrikulation in den Master Computer Engineering (StuPO 2015) Die folgende Regelung gilt nur für bsolventen des achelorstudienganges Technische Informatik der TU erlin (Studienordnung 2013) Sehr geehrte

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

KogTeS. Studienschwerpunkt. Kognitive Technische Systeme. (Bachelor / Master) Verfahren der Computational Intelligence

KogTeS. Studienschwerpunkt. Kognitive Technische Systeme. (Bachelor / Master) Verfahren der Computational Intelligence Studienschwerpunkt Kognitive Technische Systeme Verfahren der Computational Intelligence Interaktive Mobile Assistenzroboter Compiler Interpreter KogTeS Kognitive Technische Systeme (Bachelor / Master)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 27/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015

Anmelde Kontroll Liste Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2015 Matrikelnummer Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 4011439 1 28.07.2015 Compiler I Schaefer 4011439 1 31.07.2015 Geometric Algorithms Hemmer 4078512 1 29.04.2015 Wissenschaftliches Seminar Decision

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Masterstudiengang in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt Struktur des Masterstudiengangs Die Struktur des Masterstudienganges ist an den schon länger akkreditierten Masterstudiengang Informations-Systemtechnik

Mehr

Master Informatik Curriculum

Master Informatik Curriculum Master Informatik Curriculum MCS--PFL MCS--SPEZ-A MCS--SPEZ-B MCS--WPF-A MCS--WPF-B 6CP/P MCS--PFL MCS--SPEZ-A MCS--SPEZ-B MCS--WPF-A MCS--WPF-B 6CP/P 3 MCS-3-PFL-B 3CP/ LN MCS-3-PFL-A MCS-3-SPEZ MCS-3-

Mehr

Msc. Courses at the IST

Msc. Courses at the IST Universitat Stuttgart Institute for Theory and Automatic Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Msc. Courses at the IST In the following -grouped according to study programs- modules in Master of Science programs

Mehr

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften

Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften Masterstudium (Dipl.-Ing.) Mechatronik mit Vertiefungsrichtung Industrielle Mechatronik und Werkstoffwissenschaften 1. Semester (30 ECTS- Punkte) Signalverarbeitung Theoretische Elektrotechnik Festigkeitslehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Information & Knowledge Management

Information & Knowledge Management Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Information & Knowledge Management an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes

Mehr

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42

A Konsekutives Masterstudium A1 Modulgruppe: Wirtschaftsinformatik 24-42 Module und Teilprüfungen der Masterprüfung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO M WI) gültig ab WS 2008/09 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A Konsekutives

Mehr

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang www.imab.de IMAB / Lehrveranstaltungen* ) *) Modulbezeichnungen Lehrveranstaltungen Master IMAB 2013/14 Prof. Dr.-Ing. M. Henke Seite 2 Modul / VL: Entwurf elektrischer

Mehr

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Mechatronische Systeme Information Technology Master of Science (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 1 Master FH LuH Februar 2007 Mechatronische Systeme Beginn WS 2006/2007 Konzept

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Prüfungsamt. Einführung in die Prüfungsordnung und die Online-Funktionen für den Studiengang Master of Science im Fach Mikrosystemtechnik

Prüfungsamt. Einführung in die Prüfungsordnung und die Online-Funktionen für den Studiengang Master of Science im Fach Mikrosystemtechnik Prüfungsamt Einführung in die Prüfungsordnung und die Online-Funktionen für den Studiengang Master of Science im Fach Mikrosystemtechnik Prüfungsamt Technische Fakultät Persönliche Sprechzeiten Montag

Mehr

Dipl.-Ing. Hans-Peter Pampel pampel@ieeh.et.tu-dresden.de (IEEH, Professur Hochspannungs- und Hochstromtechnik)

Dipl.-Ing. Hans-Peter Pampel pampel@ieeh.et.tu-dresden.de (IEEH, Professur Hochspannungs- und Hochstromtechnik) Angebote der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für Gymnasien Art der Maßnahme: Vortrag/Experimentalvortrag Titel: Betreuer/Durchführender: Bemerkungen Sichere Elektroenergieversorgung mit

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Master of Science Informatik an der FAU

Master of Science Informatik an der FAU Master of Science Informatik an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg 14. Oktober 2013 Master of Science Informatik an der FAU 1/14 Gliederung 1 Rahmenbedingungen 2 Säulen 3 Vertiefungsrichtungen 4 Nebenfach

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle]

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): IT Security - Bachelor [Tabelle] Studienplan IT Security, B.Sc. (IT-Sec-CPS, IT-Sec-AD, IT-Sec-ITM, IT-Sec-ITS ) Prüfungsplan IT Security, B.Sc. Modul (M) / Modulteil

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck [TI] Winter 2012/2013 Einleitung

Mehr

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

04.10.2012 ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik Informatik (Master of Science) Studienrichtung Praktische Informatik Autonome Systeme Diskrete Signalverarbeitung Eingebettete Systeme Entwicklung integrierter Systeme Weiterführende Konzepte zum Betrieb

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien) Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs (technische Linien) mit den Vertiefungslinien Business Analytics Supply Chain and Logistics Telecommunications Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor

Mehr

GIGATRONIK Automotive

GIGATRONIK Automotive Praktikant / Entwicklung eines modularen Elektrofahrzeugs Sie arbeiten mit an der Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Tragen Sie bei zur Entwicklung des Fahrzeugbordnetzes oder der Realisierung

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Stefan Ulbrich FG Nichtlineare Optimierung Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Ulbrich,

Mehr

Lehrmodule in der Elektromobilität

Lehrmodule in der Elektromobilität Lehrmodule in der Elektromobilität Länderübergreifende Studiengänge Prof. Dr. Thomas Doyé 24.02.15 Bildungsangebote zur Elektromobilität Einordnung in den Produktlebenszyklus Bachelor/Master Elektromobilität

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik und Informationstechnik die jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter www.e-technik.tu-dortmund.de > unter Lehre-Studium

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr