Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen"

Transkript

1 Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr bis 31. Januar INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben Adressen...3 v. l. n. r.: Gunnar Henning (Vizepräsident / BL Personal West), Max Imfeld (BL Diakonie), Daniel Stauffacher (BL Liegenschaften) RÜCKTRITTE IM KIRCHEN- VERWALTUNGSRAT ST.GALLEN Per 31. Dezember 2015 sind drei langjährige Mitglieder aus dem Kirchenverwaltungsrat zurückgetreten: Gunnar Henning, Vizepräsident/Bereichsleiter Personal West: Nach 8-jähriger Tätigkeit als Kreispräsident (Zentrum) wurde Gunnar Henning per 1. Januar 2004 nach der Einführung der neuen Organisation mit Legislative (Kirchgemeindeparlament) und Exekutive (Kirchenverwaltungsrat) in den Kirchenverwaltungsrat gewählt. Er amtete im Bereich Personal, zuletzt als Bereichsleiter Personal West und war in unzähligen Kommissionen und Arbeitsgruppen tätig. Sein letztes grosses Paradestück war der Umbau des DomZentrums, welches er als Präsident der Baukommission mit grossem Engagement zum Erfolg führte. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit im Zivilschutz war ihm auch der Kulturgüterschutz stets ein grosses Anliegen, weshalb er auch in diesem Bereich sehr wertvolle Akzente setzte. Als Vizepräsident stand er in den Jahren 2014/2015 während der rund acht Monate dauernden Vakanz des Präsidenten der Kirchgemeinde als Präsident a. i. vor. Max Imfeld, Bereichsleiter Diakonie Max Imfeld trat sein Amt am 1. Januar 2004 an. Als Bereichsleiter Diakonie hat er sich nicht nur in der Unterstützung der Diakonie vor Ort durch unsere Sozialdienste und das Offene Haus ausgezeichnet. Er vertrat die Kirchgemeinde auch in diversen diakonisch tätigen Gremien und war Ansprechpartner für manch juristische Frage. Dank seinen Beziehungen in alle Welt hat die Kirchgemeinde in den vergangenen zwölf Jahren auf allen Kontinenten Missionsprojekte mitfinanziert, welche einen starken Bezug zur Katholischen Kirche haben. Einige dieser Projekte hat Max Imfeld auch gleich selber besucht, um sich vom Fortschritt beispielsweise beim Bau von Kirchen und Gemeindezentren vor Ort ein Bild zu machen. Seit acht Jahren hat er sich auch in der Kathedralkirchenkommission engagiert. Daniel Stauffacher, BL Liegenschaften Auch Daniel Stauffacher war seit dem 1. Januar 2004 als Mitglied des Kirchenverwaltungsrates tätig und hat den Wechsel von der ehemaligen Organisation mit drei Kreisräten hin zu einer einheitlichen Kirchgemeinde aktiv mitgeprägt. In seine Amtszeit fielen beispielsweise die Aussensanierung der Kirche zu St.Otmar, die Renovation des Pfarreiheims Rotmonten, die Renovation des DomZentrums, die Renovation der Finanzliegenschaft Auf dem Damm 17, in dessen Anbau sich die Diözesane Kirchenmusikschule befindet, und die Aufgleisung grösserer Bauvorhaben in St.Maria-Neudorf und St.Fiden. Sein breites fachmännisches Wissen und seine visionäre Arbeitsweise mit feinem Gespür für die Details, war ausserordentlich wertvoll für die Kirchgemeinde. Im Namen der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen bedanken wir uns herzlich bei den drei zurücktretenden Mitgliedern des Kirchenverwaltungsrates für ihr grosses Engagement in all den Jahren. Wir wünschen ihnen in der nun neu gewonnenen Freizeit viel Glück und stets gute Gesundheit! Dr. Armin Bossart, Präsident KVR Magnus Hächler, Aktuar/Verwalter Liturgie und Spiritualität Gottesdienste Gebete Beichte...4 Angebote im Lebensraum St. Gallen Lebensraum St.Gallen...5 Kantonsspital Diakonie Sozialdienste Wallfahrtskirche Offenes Haus...6 Kirchenmusik Offene Kirche Partnerschaft Ehe Familie Kloster Notkersegg Anderssprachige Gottesdienste...7 Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dompfarrei...8 Pfarrei St.Georgen Pfarrei St.Otmar...12 Pfarrei Riethüsli...14 Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost Pfarrei St.Maria Neudorf...16 Pfarrei St.Fiden...18 Pfarrei Halden...20 Pfarrei Heiligkreuz...22 Pfarrei Rotmonten...24 Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Pfarrei St.Martin Bruggen...26 Pfarrei Bruder Klaus Winkeln...28 Pfarreien Abtwil-St.Josefen/ Engelburg...30 Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Pfarreien Wittenbach/ Häggenschwil/ Muolen...31 Jugend...32 Impressum Pfarreiforum: Innenteil, erscheint 12-mal jährlich Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Druck: Ostschweiz Druck AG Hofstetstrasse Wittenbach Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St. Gallen genügt die Meldung der Adressänderung beim Einwohneramt der Stadt Rathaus St. Gallen Abonnemente nach auswärts: Das Pfarrblatt kann auch ausserhalb der Stadt bezogen werden: Jahresabonnement (12 Ausgaben) Fr. 35. Inhaltliche Zuständigkeit: Pastorale Arbeitsstelle der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen, Tel , past@kathsg.ch Redaktionsgruppe: Diana Berdnik (db), Sebastian Schneider (ses), Stephan Sigg (ssi), Magnus Hächler, Roman Rieger, Mariella Planiscig KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 1

2 DIE KATHOLISCHE KIRCHE PROFITIERT VON DER MIGRATION Rund ein Drittel der St.Galler Katholikinnen und Katholiken haben Migrationshintergrund. Durch die Zuwanderung hat sich die Religionslandschaft in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Vor allem die Römisch-katholische Kirche profitiert von den Zuwanderinnen und Zuwandern. Dieses Fazit zieht das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut St.Gallen (SPI) in einer neuen Studie. Auch in der Stadt St.Gallen wird die Kirche immer «internationaler». In öffentlichen Diskussionen und Debatten geht oft vergessen: Der grösste Teil der zugewanderten Menschen in der Schweiz gehört einer christlichen Konfession an, nämlich mehr als die Hälfte (54,8 Prozent, Stand 2013). Der grösste Teil davon, 28,9 Prozent gehört der Römisch-katholischen Kirche an, während 7 Prozent refomiert sind. Über ein Viertel (26,5 Prozent) sind konfessionslos, knapp 14 Prozent sind Muslime und 3,5 Prozent gehören einer anderen Religionsgemeinschaft an. KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 2 «Nicht nur Gast» Die Katholische Kirche profitiert von der Migration: Zwar verliert sowohl die Evangelischreformierte wie auch die Römisch-katholische Kirche durch Austritte Mitglieder, doch ist die Situation für die Römisch-katholische Kirche bedingt durch die Zuwanderung weniger dramatisch. In der Stadt St.Gallen haben heute rund ein Drittel der Katholiken Migrationshintergrund. Waren das früher vor allem Italiener, Spanier und Portugiesen, sind in den letzten Jahrzehnten viele weitere Nationalitäten dazugekommen (siehe rechts unten). Die tatsächliche Zahl dürfte noch höher liegen, da hier nur die Migranten erfasst sind, die nicht die Schweizer Staatsbürgerschaft erhalten haben. Viele von diesen besuchen weiterhin die Angebote der Missionen ihrer Heimatländer. Dompfarrer Beat Grögli ist in der Stadt St.Gallen betraut mit dem Ressort «Anderssprachigen- Seelsorge». Er ist für die Vernetzung zwischen den Pfarreien und Anderssprachigenseelsorgern zuständig. Für ihn ist es wichtig, dass sich das Bewusstsein für den grossen Anteil Katholiken mit Migrationshintergrund noch weiter durchsetzt: «Sie sind nicht einfach Gast, sondern sie sind ein Teil von uns.» Bessere Vernetzung Während früher die Angebote der fremdsprachigen Missionen parellel zu den Angeboten der Pfarreien liefen und es kaum Kontakte gab, wird heute auf eine bessere Vernetzung geachtet und von den Seelsorgenden auch gefordert. Dazu gehört auch die gemeinsame Nutzung der Räume. Die Anderssprachigen-Seelsorger sollten im Pastoralteam einer Seelsorgeeinheit integriert sein. Wie Beat Grögli betont, gibt es einige positive Beispiele von der gelingenden Zusammenarbeit wie den «Nationensonntag» oder das «Antoniusfest». Wenn Schweizer Katholiken und Katholiken mit Migrationshintergrund gemeinsam ihren Glauben feiern und leben, wäre das eine Bereicherung für alle und ein Beispiel von erfolgreicher Integration. «Ich denke da zum Beispiel an die Jugendlichen in Begegnungsfest in der Pfarrei St.Otmar. Foto: Hansjörg Frick der Firmvorbereitung», sagt Beat Grögli, «Voraussetzung dafür ist, dass in den Missionen keine eigenen Firmkurse angeboten werden.» Angebot der Pfarrei Einen neuen Ansatz verfolgt die «English-Mass». Sie wird einmal im Monat am Samstagabend in der Pfarrkirche St.Otmar gefeiert und richtet sich nicht an die Katholiken aus einem Land, sondern an alle mit englischer Muttersprache. So soll dieses Angebot nicht nur deutsch- und englischsprachige Menschen zusammenbringen, sondern auch Migranten aus verschiedenen Regionen und Ländern, in denen Englisch gesprochen wird: Afrika, Asien, England und die USA. Migranten sind wahl- und stimmberechtigt Beim Blick auf die Gremien der Kirchgemeindebehörden wird sichtbar: Menschen mit Migrationshintergrund sind hier noch kaum vertreten. Dabei sind seit 2007 auch Katholikinnen und Katholiken ohne Schweizer Pass in den katholischen Kirchgemeinden des Bistums St.Gallen wahl- und stimmberechtigt und könnten sich zum Beispiel in die Kirchenverwaltung wählen lassen. (ssi) Welche Nationalitäten sind unter den Katholikinnen und Katholiken der Stadt St.Gallen am häufigsten vertreten? 1. Schweiz 2. Italien 3. Deutschland 4. Portugal 5. Spanien 6. Österreich 7. Kroatien 8. Kosovo 9. Polen 10. Eritrea

3 Architekt Philipp Hostettler und Dompfarrer Beat Grögli in der Mülenenschlucht. (Bild: ses) MENSCHEN UND KRAFTORTE Die Mülenenschlucht und die Kathedrale sind Kraftorte. Orte wirken auf Menschen, Menschen auf Orte. Bei einem Spaziergang durch die Mülenenschlucht sind sich Dompfarrer Beat Grögli und Architekt Philipp Hostettler in vielen Punkten einig. «In St.Gallen spüre ich eine besondere Resonanz», sagt Philipp Hostettler, der in Bern aufgewachsen ist und seit 39 Jahren in St. Gallen lebt. Der Stiftsbezirk, die Klosterkirche und die Mülenenschlucht seien für ihn wichtige Kraftorte. Philipp Hostettler ist Architekt. Und als einer, der seinen eigenen religiösen Weg sucht, hat er sich der Geomantie verschrieben und bietet seinen Kunden «sensible» Architektur an. Regelmässig macht er öffentliche Führungen durch die Mülenenschlucht. In der Nähe, wo der Mülenenschluchtweg eine Brücke über die Steinach schlägt, befindet sich seiner Wahrnehmung nach ein geomantischer Punkt. Dort flössen Energieströme zusammen. Auch für Beat Grögli ist die Mülenenschlucht ein Kraftort. Es sei kein Zufall, dass Gallus sich hier an der Steinach niederliess. «Und die Kathedrale steht nicht per Zufall auf dieser Energielinie.» Natur in der Architektur Gerade alte Kirchen sind auch aus Sicht von Hostettler ausgesprochen sensible Bauten. Viele seien an Kraftorten aufgerichtet worden. Die alten Baumeister hätten ihre Kirchenkonstruktion auf die Energie abgestimmt, die sie körperlich spürten. Beat Grögli kann das auch darin bestätigen, dass in gewissen modernen Kirchen dieses Zusammenspiel fehlt. «Es gibt moderne Kirchen, deren Inneres nicht der Hülle entspricht.» Die Hülle könne noch so eindrücklich sein; wenn sie zu wenig Bezug nimmt auf das, was im Inneren gefeiert wird, stärke der Ort die Gläubigen nicht. «Die Gesamtschau muss stimmen.» Hostettler und Grögli sind sich ebenfalls darin einig, dass es für einen wertvollen Bau nicht zwingend einen natürlichen Kraftort braucht. «Der Mensch kann mit Hingabe und Liebe sehr viel Schönes schaffen», sagen beide. Hostettler spitzt noch zu: «Wir wären imstande, ein Paradies zu schaffen.» Die gotische Bauweise etwa sei diesem Ideal nahegekommen. Gut und Schlecht halten sich die Wage Ein Ort lädt Menschen ein. Wie sich Menschen am Ort verhalten, wirkt sich aus Sicht von Grögli und Hostettler massgeblich auf den Ort aus: «Es tut der Kathedrale zum Beispiel gut, wenn Menschen dort in sich kehren. Die Besucher gestalten so den uralten Kraftort mit», sagt Dompfarrer Grögli, Hostettler nickt. Auf der anderen Seite können Menschen Orte auch negativ prägen. «Ein Ort, an dem sich viel Schlechtes abgespielt hat, lädt sich negativ auf wie auch ein Mensch durch schlechte Erfahrungen geprägt sein kann», sagt Hostettler. Doch wenn Menschen einen negativen Ort mit viel Liebe nicht wieder heilen könnten, dann gäbe es zu wenig Hoffnung, sagt Hostettler und diesmal nickt Grögli. Es gibt laut Hostettler auch Orte, die von Natur aus absaugende Kraftorte sind. Diese hätten eine Art Sogwirkung. Doch das könne auch helfen, wenn man etwas loswerden, etwas abladen, will. Noch wenig erforscht Das menschliche Sensorium lässt sich nur schwierig messen. Einige wissenschaftliche Befunde belegen zwar, dass solche Kraftorte, wie sie Hostettler und Grögli beschreiben, tatsächlich existieren. Gleichwohl werde er bei seinen Führungen immer wieder ungläubig angeschaut, sagt Hostettler. Gibt es Menschen, die nicht «fühlig» sind? Hostettler: «Klar gibt es unterschiedlich sensible Menschen. Ich glaube aber, dass jeder Kraftorte spüren kann.» Schliesslich lasse sich zum Beispiel belegen, dass sich der Hautwiderstand ändert, wenn ein Mensch an einem Kraftort ist. (ses) ADRESSEN Katholische Kirchgemeinde St. Gallen Verwaltung Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel Dekanat St. Gallen Wirth Josef Dekan Rorschacher Strasse St. Gallen Tel Pastorale Arbeitsstelle Rieger Roman Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel AKJ Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit Kaiser Verena Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel KAD Katechetische Arbeitsstelle Wälti Barbara Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel Sozialdienste Koordination Balmer-Waser Christoph Greithstrasse St. Gallen Tel christoph.balmer@kathsg.ch Seelsorgeeinheiten Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Teamleitung Grögli Beat Dompfarrer Tel beat.groegli@kathsg.ch Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost Teamleitung Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Teamleitung Angehrn Heinz Pfarrer Tel , angehrn.heinz-kath.abtwil@bluewin.ch Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Teamleitung Leutenegger Christian Pfarreibeauftragter Tel c.leutenegger@altkon.ch Fach- und Beratungsstellen Sozialdienste im Dekanat St. Gallen Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Postfach 1117 Tel Sozialdienst Ost Greithstr. 8 Tel /13 Sozialdienst West Fürstenlandstr. 180 Tel Arbeitsstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstr St. Gallen Tel Ehe- und Familienberatungsstelle Hüttenmoser Suzanne Tel Frongartenstr St. Gallen Caritas St. Gallen-Appenzell Zürcher Str St. Gallen Tel Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung Tel Frongartenstr St. Gallen beratungsstelle-sg@kjh.ch Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht Webergasse St. Gallen Tel./Fax ast-stgallen@jublaost.ch Mütter in Not Kath. Frauenbund Beratungsstelle Oberer Graben 44 Postfach St. Gallen Tel beratung@frauenbundsga.ch Telefonseelsorge Dargebotene Hand Tel. 143 Internetseelsorge und SMS-Seelsorge und Tel. 767 Diözesane Kirchenmusikschule Klosterhof 6b 9000 St. Gallen Tel dkms@kirchenmusik-sg.ch KATHOLISCHE KIRCHE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN 3

4 Liturgie und Spiritualität GOTTESDIENSTE * Wortgottesdienst mit Kommunionfeier ** Wortgottesdienst *** Spezieller Gottesdienst (siehe Pfarreiseite) Ort Fr 1. Jan. Sa 2. Jan. So 3. Jan. Sa 9. Jan. So 10. Jan. Sa 16. Jan. So 17. Jan. Sa 23. Jan. So 24. Jan. Sa 30. Jan. So 31. Jan. Werktage Seelsorgeeinheit St. Gallen Zentrum Dom *** *** *** Mo Do 6.30 (Di in der Otmarskrypta); Mo, Di, Do, Fr, Sa 8.15; Mi 9.00; Fr Schutzengel 9.30 St. Georgen *** *** 11.00*** Di 9.oo, Do St. Otmar *** 18.30*** 9.30*** *** 9.30*** Mo 9.00; Mi 9.00; Fr 19.00; Do (Josefshaus) Riethüsli 11.00*** 11.00*** 17.00*** *** Do 9.00 Seelsorgeeinheit St. Gallen Ost St. Fiden Neudorf Kloster Notkersegg St. Maria- Neudorf Neudorf * Neudorf 9.30*** Neudorf Neudorf 9.30 Di ; ausser Sa, 2.1., 8.15 (statt 7.00) in St.Fiden * in St.Fiden Halden 11.00*** 11.00*** 11.00*** Taizé 11.00*** Taizé 17.00* in St.Fiden *** Kantonsspital 10.00*** 18.15* 10.00* 18.15* 10.00* 18.15* * 10.00*** *** Mi 16.15*; Do 12.15* Heiligkreuz *** *** Wallfahrtskirche Schönstatt- Kapelle Mi Do 9.00; 1. Freitag im Monat Mi 9.00; Fr Rotmonten 17.00*** 11.00*** Di 9.00 Mo und Di L ITURGIE UND SPIRITUALITÄT Seelsorgeeinheit St. Gallen West Gaiserwald Bruggen *** in der evang. Kirche Bruggen Winkeln 9.00 Neujahr GEBETE KantonsspitalRosenkranzgebet: täglich 16 Uhr, Spitalkapelle Kloster NotkerseggVesper: jeweils Sonntag um 15 Uhr und am Freitag, 1. Januar um 15 Uhr Wallfahrtskirche *** 18.00* KMB/HV Rosenkranzgebet: täglich um Uhr (ausser samstags); Männerrosenkranz um geistliche Berufe: Donnerstag, Uhr Schönstatt-Kapelle Rosenkranzgebet: Montag, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: Montag, Uhr, Donnerstag vor Herz-Jesu-Freitag, Uhr, Sonntag, Uhr GESPRÄCHS- UND BEICHTANGEBOTE * 10.30* Mi 7.30 (28.1. ist Wortgottesfeier mit Kommunion) *** ökum. GD im ref. KGH 9.00* Di Kapelle Bild; Mi 9.00 Eucharistiefeier (6.1. FMG-Messe), Fr, 22.1., Taizé-Gebet im Pfarraal Abtwil * Di 9.00; Do St. Josefen Engelburg *** Mi 9.00 Dom Beichtgelegenheit: Samstag, Uhr, Sonntag, Uhr. Während des Jahres der Barmherzigkeit jeden dritten Mittwoch im Monat, etwa Uhr im Beichtzimmer im Chorraum: 20 Januar Kantonsspital auf Anfrage via Tel ; katholische Seelsorge verlangen Schönstatt-Patres Beicht- und Seelsorgegespräche nach telefonischer Vereinbarung möglich: P. Raffael Rieger, Tel , raffael.rieger@kathsg.ch; P. Andrzej Lampkowski, Tel , andrzej.lampkowski@kathsg.ch Wallfahrtskirche jeden Samstag vor dem Gottesdienst von 16 bis Uhr oder nach Vereinbarung Auch zu Beichtgesprächen nach Vereinbarung sind die Priester in den Pfarreien gerne bereit.

5 Angebote im Lebensraum St. Gallen LEBENSRAUM ST.GALLEN Kathedrale erleben 2016 Folgende Führungen finden im Januar statt: Dienstag, 12. Januar, 16 Uhr Frauengestalten in der Kathedrale: Sie begleiten uns stärkend und Weg weisend. Wir finden sie in den Deckengemälden, Beichtstühlen und im Chorraum. Führung: Claudia Schneider Samstag, 23. Januar, Uhr Der schöne Schein: Wie im Barockzeitalter Künstler wertvolle Materialien wie Marmor oder Porzellan täuschend echt nachgebildet haben auch in der Kathedrale. Führung: Christina Genova Treffpunkt: Kathedrale Westeingang (Seite Gallusplatz), Dauer: 1 Stunde, Kosten: Kollekte Religions- und Kulturgeschichtliche Führungen Stadt St.Gallen Donnerstag, 7. Januar 2016, Uhr Toleranz bei unseren Vorfahren. Wo gab es in St.Gallen Differenzverträglichkeit, wie wurde gestritten, wer wurde verfolgt, wo gab es versöhnte Verschiedenheiten? Treff beim Brunnen Gallusplatz. Stadtwanderung mit den Theologen Walter Frei und Charlie Wenk Sonntag, 17. Januar, Uhr St.Galler Hexen im 17. Jahrhundert. Treff beim Vadian Denkmal am Marktplatz. Stadtwanderung mit dem Theologen Walter Frei bis zum alten Richtplatz beim Adlerberg. Mittwoch, 20. Januar, Uhr Was unsere Vorfahren über die Moslems wussten und dachten. Treff beim Brunnen Gallusplatz. Altstadtwanderung mit den Theologen Walter Frei und Charlie Wenk. Dienstag, 26. Januar, Uhr Geschichten von Juden in St.Gallen. Alte Judengasse, Gemeindegründung, Judenkrawall, Wienercafé Neumann etc. Treff an Ecke Metzgergasse/Kirchgasse. Stadtwanderung mit den Theologen Walter Frei und Charlie Wenk. Auskünfte Tel oder walterfrei@stgaller-geschichten.org Meditation für eine friedlichere Welt Bildungshaus Fernblick Teufen Mittwoch, 27. Januar, um Uhr Auftakt für das Projekt «Meditation für eine friedliche Welt». Jeden Tag von 7 bis 8 und von bis Uhr. (ausser Juli) sind alle Interessierten eingeladen zu diesen Friedensmeditationen. Sie werden geleitet von LehrerInnen der Lassalle-Kontemplation via integralis. Die Stunden der Stille möchten einen spirituellen Beitrag leisten zu mehr Frieden, Gerechtigkeit und Wohlwollen im Kleinen und Grossen. Leitung und Information: Margrit und Charlie Wenk, Kontemplationslehrerin / Theologe, St.Gallen, Tel Offene Meditationsangebote Ökumenische Kirche Halden: jeden Freitagmittag Uhr (am ersten Freitag im Monat ist um Uhr eine Lichtmeditation) Stille am Abend, Uhr: 7. und 25. Januar. mit Margrit Wenk Reformiertes Kirchgemeindehaus Riethüsli: jeden Montag 8 9 Uhr jeden Dienstag Uhr mit Gabrielle Bregenzer-Ris Volkstümliches Neujahrskonzert mit Goofechörli Gonten, Kirche St.Maria Neudorf Samstag, 9. Januar, Uhr Unter dem Titel «Winterzauber» gestalten die junge Organistin Heidi Bollhalder und das Goofechörli Gonten (Leitung: Susanna Wettstein) ein unterhaltsames Kirchenkonzert. Die rund 30 Kinder zwischen 7 und 15 Jahren singen verschiedenste Appenzeller Lieder und werden von Klavier (Lars Gätzi) und Hackbrett (Kilian Gätzi) begleitet. Eintritt frei Kollekte Mehr unter: Time-out Programm für Reife Samstag, 9. Januar, Uhr «Der fliegende Bernhardiner» Besuch der REGA-Basis St.Gallen Treffpunkt: REGA-Basis, Wehrstrasse 8, Gossau Infos und Anmeldung bis 3. Januar bei Hansueli Walt ( ) Senioren-Nachmittag im Pfarreiheim St.Fiden Mittwoch, 6. Januar, Uhr Dreikönigsfeier mit Musik, Geschichten und Dreikönigskuchen Neujahrstanztag Verwandle die Zeit Ökumenische Gemeinde Halden Samstag, 16. Januar, Uhr Einmal aus dem Alltag heraustreten, sich lösen vom Lärmen der Tage und sich eine kleine Atempause gönnen. Wir schenken uns einen Tag mit wohltuendem Innenhalten, mit verschiedenen Kreistänzen zu fröhlicher, beschwingter und besinnlicher Musik. Die Tänze sind so ausgesucht, dass sowohl Anfänger Innen als auch Geübtere mitmachen können und willkommen sind. Leitung: Krisztina Sachs, dipl. Tanzpädagogin BGB/DS Info und Anmeldung: Tel info@meditatives-tanzen.ch Homepage: Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen Sonntag, 24. Januar, 17 Uhr In der evangelischen-reformierten Kirche Appenzell 5 ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN

6 KANTONSSPITAL DIAKONIE SOZIALDIENSTE WALLFAHRTSKIRCHE Mit einem Gedicht von Inken Christiansen aus «Der andere Advent» möchte ich diese Kolumne fürs neue Jahr eröffnen: Losgehen. Die Verheissung des Morgens atmen. In die Stille des Unberührten aufbrechen. Schlafende Häuser hinter sich lassen. Wind im Gesicht spüren. Dem neuen Jahr entgegenlaufen. Mit eigenen Schritten hineinwandern. Bekannte Wege wie Neuland erkunden. Ins Weite wollen. Dem Ungewissen vertrauen. Aus der Dunkelheit heraustreten. Auf den Beginn setzen. Mit den Knospen rechnen. Gottes Himmel offen sehen. Alles für möglich halten. Anfangen. Noch zwei Monate Kunst im Schaufenster Kunst, welche über das Leben berichtet, oder von der Kunst des Überlebens bis zur Lebenskunst: Vieles steckt im Begriff ÜberLebenskunst, welchen wir daher bewusst mit einem grossen L im Wort schreiben. Unter diesem Label konnten Menschen, welche mit uns von den Sozialdiensten und im Offenen Haus Kontakt hatten, schon mehrere Ausstellungen gestalten zum Beispiel im vergangenen Jahr in einer Vitrine am «Walhalla» am Bahnhofplatz und noch bis Ende Februar. Gottesdienste Sonntagsgottesdienst: jeweils am Samstag um 17 Uhr Werktagsgottesdienst: am Mittwoch um 9 Uhr und am Freitag um 19 Uhr Beichtgelegenheit: jeden Samstag vor dem Gottesdienst ( Uhr) Ort des Gebetes Rosenkranzgebet: täglich um Uhr, ausser Samstag Männerrosenkranz: jeden Donnerstag um Uhr Lourdes-Rosenkranz: Mittwoch, 6. Januar, Uhr Gesicht der Barmherzigkeit 6A NGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN Ein Spitalaufenthalt bringt viele Ungewissheiten mit sich. Eigentlich aber leben wir alle damit. Was haben wir schon wirklich in der Hand? Zum Jahreswechsel kann uns dies ganz neu bewusst werden. Möge es Übergang sein, der den Geist obiger Verse atmet. Möge das Vertrauen stärker sein als die Angst vor dem Ungewissen das Vertrauen, dass unsere Zeit als Ganze in Gottes Hand liegt. Alles Gute fürs neue Jahr! Elmar Tomasi Übersicht Gottesdienste siehe Seite 4 Besonderes an Sonn- und Werktagen 1. Januar Neujahr Fr Eucharistiefeier. Die evangelischen Mitchristen sind bei uns zu Gast. Lea Siegmann-Würth, Jürgen Konzili. Musik: Robert Jud, Orgel, Patrizia Rohner, Klarinette. Patientenbegleitdienst Pfarrei St.Otmar. 2./3. Januar Erscheinung des Herrn Sa Wortgottesdienst mit Kommunion. So Wortgottesdienst mit Kommunion. Elmar Tomasi. Patientenbegleitdienst Pfarrei Riethüsli. 9./10. Januar Taufe des Herrn Sa Wortgottesdienst mit Kommunion. So Wortgottesdienst mit Kommunion. Josef Schönauer. Patientenbegleitdienst Pfarrei Winkeln. 16./17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Sa Wortgottesdienst mit Kommunion. So Eucharistiefeier. Sr. M. Fabienne Bucher, P. Josef Rosenast. Patientenbegleitdienst St.Georgen. 23./24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Sa Wortgottesdienst mit Kommunion So Ökumenischer Gottesdienst. E. Tomasi, A. Spitzenberg. Patientenbegleitdienst Pfarrei Abtwil. 30./31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Sa Eucharistiefeier. So Krankensalbungsfeier. Lea Siegmann- Würth, Jürgen Konzili. Patientenbegleitdienst Pfarrei Dom Frau Feldmann gab ihrem Bild aus Aktualität den Titel: «Flüchtlingsjunge an der Weggabelung in die Zukunft.» Vor ihr stellten aus: Herr House, Frau Restani und Herr Boppart. Aktuell die letzten zwei Monate bis Ende Februar gestaltet Frau Scalco. Im Glas der Vitrine spiegelt sich das pulsierende Leben, das Hin und Her und die Hektik am Bahnhofplatz. Vielleicht schauen Sie noch einmal beim Vorbeigehen rein. Für einen kurzen Unterbruch und Augenblick im Alltag. Adresse Sozialdienste Koordination Christoph Balmer-Waser Greithstrasse St.Gallen Tel christoph.balmer@kathsg.ch «Jesus Christus ist das Antlitz der Barmherzigkeit des Vaters. In Jesus von Nazareth ist die Barmherzigkeit des Vaters lebendig und sichtbar geworden und hat ihren Höhepunkt gefunden. Dieses Geheimnis der Barmherzigkeit gilt es stets neu zu betrachten. Es ist Quelle der Freude, der Gelassenheit und des Friedens. Es ist Bedingung unseres Heils. Barmherzigkeit in diesem Wort offenbart sich das Geheimnis der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Barmherzigkeit ist der letzte und endgültige Akt, mit dem Gott uns entgegentritt. Barmherzigkeit ist das grundlegende Gesetz, das im Herzen eines jeden Menschen ruht und den Blick bestimmt, wenn er aufrichtig auf den Bruder und die Schwester schaut, die ihm auf dem Weg des Lebens begegnen. Barmherzigkeit ist der Weg, der Gott und Mensch vereinigt, denn sie öffnet das Herz für die Hoffnung, dass wir, trotz unserer Begrenztheit aufgrund unserer Schuld, für immer geliebt sind.» (Papst Franziskus, Misericordae vultus, ) Adresse Pater Andrzej Lampkowski Kaplan Langgasse St.Gallen Tel andrzej.lampkowski@kathsg.ch Egli Veronika Mesmerin Tel OFFENES HAUS Mittagstisch für alle Mittagstisch von Mittwoch bis Freitag Essenszeit: Uhr Preis: Erwachsene Fr. 8., Kinder Fr. 4. Erster Mittagstisch im neuen Jahr: Mittwoch, 6. Januar 2016 Alle, die gerne singen, sind eingeladen ins Sing-Café Wir singen Schweizer Lieder und Lieder aus aller Welt. Datum: 22. Januar von bis Uhr Adresse Romana Haas Pérez Offenes Haus Greithstrasse St. Gallen Tel offenes.haus@kathsg.ch Adresse Seelsorge am Kantonsspital Schönauer Josef Siegmann-Würth Lea Tomasi Elmar Tel Haus St.Gallen kath-pfarramt@kssg.ch

7 KIRCHENMUSIK St. Galler DomMusik Samstag, 23. Januar 2016, Uhr im Chorraum Chorkonzert Zum Anlass des Todestages des Hl. Kolumban Michel C. J. Cazeaux: Le Voyage de Saint-Colomban u. a. Chœur Micrologus de Luxeuil-les-Bains, Frankreich (Leitung: Julien Grosjean) Sonntag, 24. Januar 2016, 11 Uhr, Gottesdienst C. Saint-Saëns: Missa g-moll (Auszüge) P. Huber: Nun danket alle Gott u.a. Domchor St.Gallen, Chœur Micrologus de Luxeuil-les-Bains Kirche St. Maria Neudorf Samstag, 9. Januar 2016, Uhr Neujahrskonzert «Winterzauber» Die junge Organistin Heidi Bollhalder und Goofechörli Gonten (Leitung: Susanna Wettstein) gestalten das Konzert mit verschiedensten Appenzeller Liedern. Lars Gätzi, Klavier; Kilian Gätzi, Hackbrett Eintritt frei Kollekte Mehr unter: Adresse OFFENE KIRCHE Sitzen in der Stille ist jeweils am Dienstag um 12 Uhr. Wellenreiten: Do 7.1., 21.1., 28.1., Uhr, Fr. 25. Programm Di 5.1. Jam-Session Konzertbeginn, Einlass ab 20 Uhr Mi Heilmeditation Mit Hedda Schurig, Kollekte Sa TanzKult Mit Michel Garcia, Fr. 25. Adresse Offene Kirche St.Gallen Böcklinstrasse St.Gallen Tel oksg@oksg.ch PARTNERSCHAFT EHE FAMILIE Heute schon zugehört? Coaching für Paare Manchmal fängt die Krise schon beim Aufstehen an und nimmt dann ihren Lauf. «Wieso hat er beim Zähneputzen schon wieder das ganze Badezimmer vollgespritzt?», ärgert sie sich während des Frühstücks. Die vielen kleinen Irritationen des Alltages können schnell in grössere Konflikte münden. Damit dies nicht geschieht, ist eine faire Kommunikation zwischen den Partnern unabdingbar. Kenntnis und praktische Anwendung entsprechender Fertigkeiten ist Thema des Paarcoachings. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Paargespräch. Begleitet von Trainern wird eine Gesprächshaltung eingeübt, die es ermöglicht, das Verständnis füreinander zu erhalten. Das Coaching richtet sich an Paare in mehrjähriger Beziehung. Es ist keine Therapie und keine Beratung und richtet sich daher nicht an Paare mit schwerwiegenden Konflikten. Datum: März 2016 (Teil 1) 29. / 30. April 2016 (Teil 2) Ort: Seminar St.Georgen, St.Gallen Info Weitere Information, Flyer und Anmeldung: Adresse Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstrasse St.Gallen Tel info@pef-sg.ch KLOSTER NOTKERSEGG Gottesdienste An Sonntagen 8.15 Eucharistiefeier Vesper An Werktagen (auch Samstag) 7.00 Eucharistiefeier ausser: 2. Januar um 8.15 Kurzfristige Änderungen: Freitag, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria 8.15 Eucharistiefeier Vesper ANDERSSPRACHIGE GOTTESDIENSTE Albanisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 11 Uhr Messe in der Dreifaltigkeitskirche Heiligkreuz (Iddastrasse) Kontakt: Tel Fischingerstr Sirnach Chinesisch Kontaktperson: Rita Chen Baumann, Tel ritachen@bluewin.ch Englisch Samstag, 9. Januar, Uhr, Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Kontaktperson: Chika Uzor Grenzstrasse St.Gallen Tel , chika.uzor@kathsg.ch Italienisch Jeden Sonntag: Uhr Schutzengelkapelle (Capp. d. Angeli) und Uhr Kirche Bruggen Jeden Mittwoch und Donnerstag: Uhr Kirche St.Fiden Kontakt: MCI Tel Rorschacher Strasse St.Gallen Kroatisch Jeden Sonntag um 18 Uhr, Messfeier in der Kirche St.Maria Neudorf Kontakt: Tel Paradiesstr St.Gallen Polnisch Jeden 4. Sonntag im Monat, Uhr, in der Herz-Jesu-Kapelle, Messe und Predigt Kontakt: Tel Rorschacher Strasse Mörschwil Portugiesisch 1. und 3. Sonntag im Monat, 9 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Kontakt: Tel Frohsinnweg Bischofszell Spanisch Jeden Sonntag, Uhr in der Schutzengelkapelle Kontakt: Tel Webergasse St.Gallen Tamil Jeden 4. Samstag im Monat um 16 Uhr und jeden 5. Sonntag im Monat um 10 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Maria Einsiedeln (Schönenwegen) Kontakt: Tel Aemtlerstr Zürich Tigrinya (Eritreer) Sonntag, 10. Januar, 11 Uhr, Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Auskunft: Aman Welday Tel Krontalstrasse St.Gallen ANGEBOTE IM LEBENSRAUM ST.GALLEN Mittwoch, 6. Januar Erscheinung des Herrn (Heilige Drei Könige) 7.00 Eucharistiefeier Veranstaltungen Siehe Adresse Kloster Notkersegg Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 9011 St.Gallen Tel Ungarisch Jeden 2. Sonntag im Monat um 17 Uhr Messfeier in der Schutzengelkapelle Kontakt: Tel Winterthurerstr Zürich johannes9036@deep.ch Vietnamesisch Samstag, 23. Januar, Uhr in der Kirche St.Otmar, Vonwilstrasse 10 Kontakt: Tel Maiholderstr Obergösgen 7

8 Kathedrale Dompfarrei SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM das Erbe leben Not wendend mittendrin Pfarramt Dom Gallusstr. 34 Postfach St.Gallen Pfarreibeauftragter Grögli Beat Dompfarrer Tel Pfarreisekretariat Brändli Claudia Planiscig Mariella Tel Empfang DomZentrum Mo Fr Uhr DIE PFORTE DER BARMHERZIGKEIT Bild: Heilige Pforte von Sr. M. Caritas Müller, Cazis Text: Hildegard Aepli, Pastoralassistentin, St.Gallen Erst auf den zweiten Blick fällt auf die Tür, durch die die vielen eintreten, ist Jesus am Kreuz. Seine Geste ist gross, weit offen die Arme, die in sein Haus einladen. Das Tor ist eng, es führt tief, Schloss und Riegel fehlen. Wer eintritt, wird von Jesus angeschaut, bedächtig und sanft angeschaut. Hörst du ihn auch sagen: «Schön, dass du da bist», oder was hörst du? DOMPFARREI 8 GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria und Weltfriedenstag Kollekte für das Friedensdorf in Broc Eucharistiefeier zum Jahresabschluss 9.00 Eucharistiefeier Pontifikalamt, offizielle Begrüssung des neuen Generalvikars Guido Scherrer; DomChor: J.G. E. Stehle: Missa «Salve Regina». Anschliessend Neujahrsapéro 3. Januar Epiphanie des Herrn / Dreikönig Kollekte für Sternsingerprojekt von Missio in Bolivien Eucharistiefeier mit Sternsinger, Segnung des Dreikönigswassers 9.00 Eucharistiefeier Pontifikalamt, Verabschiedung von Generalvikar Josef Rosenast, musikalische Akzente aus Appenzell, anschliessend Dreikönigskuchen-Teilete Eucharistiefeier 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für inländische Mission Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 9.30 Gehörlosen-Gottesdienst in der Schutzengelkapelle Eucharistiefeier mit Cappella vocale Eucharistiefeier 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier crosspoint Gottesdienst «mit junge Lüüt» 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Caritas-Aufgaben der Dompfarrei Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Anschliessend Sonntagskaffee im DomZentrum ref. Gottesdienst in der Kirche St.Laurenzen mit ökum. Predigt- Impulsen im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen. Anschliessend «ökumenischer Kirchgang» über den Klosterplatz in die Kathedrale Eucharistiefeier mit ökum. Predigt- Impulsen; DomChor und Partner- Chor aus Luxeuil (F) Eucharistiefeier 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für religiöse Projekte der flade Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste während der Innenreinigung der Kathedrale Am Montag, 25. Januar, starten die Arbeiten für die neue Beleuchtung und die Innenreinigung der Kathedrale. Alle Werktagsgottesdienste (ausser die DomVesper und der Freitagabend- Gottesdienst) finden ab dann bis im Sommer in der Schutzengelkapelle statt. Gottesdienste in Altersheimen Schäflisberg: Dienstag, 12. / 26. Januar, Uhr Singenberg: Freitag, 22. Januar, 10 Uhr Marthaheim: Freitag, 22. Januar, 14.30Uhr GEBETE DomVesper dienstags, Uhr, Chorraum der Kathedrale Eucharistische Anbetung freitags, Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Da der erste Freitag im Januar auf einen Feiertag fällt, ist am 1. Januar keine Anbetung. Rosenkranzgebet Montag bis Freitag, Uhr, Herz-Jesu-Kapelle Samstag, Uhr, in der Kathedrale Heilsingen an der Kraftquelle Am ersten Donnerstag im Monat, 18 Uhr, in der Galluskrypta: 7. Januar

9 Gebetsgruppe Donnerstag, 7. und 21. Januar, Uhr, im Meditationsraum Tiefgang / DomZentrum St. Galler Stadtgebet für junge Leute Am zweiten und am letzten Donnerstag im Monat, Uhr, Chorraum der Kathedrale: 14. und 28. Januar Lobpreisabend mit der «Dankstelle» Am letzten Mittwoch im Monat, 20 Uhr, in der Schutzengelkapelle: 27. Januar JAHR DER BARMHERZIGKEIT Pforte der Barmherzigkeit Besinnungsweg Beim Westeingang der Kathedrale, täglich geöffnet, weitere Infos misericordia. Jeden Mittwoch Uhr ist ein Seelsorger/ eine Seelsorgerin beim Taufbecken präsent für Fragen oder ein Gespräch. Impuls zu Barmherzigkeit und Versöhnung Mittwoch, 20. Januar, Uhr, Treffpunkt unter der Empore. Anschliessend Möglichkeit zur persönlichen Reflexion, zum Seelsorgeoder Beichtgespräch. Beichtgelegenheit in der Kathedrale jeden Samstag, Uhr jeden Sonntag, Uhr Während des Jahres der Barmherzigkeit jeden dritten Mittwoch im Monat etwa Uhr im Beichtzimmer im Chorraum: 20. Januar SEELSORGE IM ZENTRUM Abschied von Generalvikar Josef Rosenast In den Gottesdiensten am 2. / 3. Januar 2016 werden wir Generalvikar Josef Rosenast verabschieden. Er wird die Predigt zum Fest Epiphanie halten. Nach dem 11-Uhr-Gottesdienst ist Gelegenheit zur Begegnung, wenn wir die Dreikönigskuchen teilen. Vielen ist Josef Rosenast über die Jahre zu einem geschätzten Seelsorger geworden, der tief und trääf den Glauben zur Sprache bringen konnte. Herzlich danke ich ihm für seine Dienste und wünsche ihm für seine Zukunft viel Segen! Beat Grögli Besuch aus Luxeuil Seit einigen Jahren besteht zwischen dem DomChor und dem Chor Micrologus aus Luxeuil eine Patenschaft. Nun kommt der Chor aus Frankreich wieder einmal nach St.Gallen auf Besuch. Sie geben in der Kathedrale ein Konzert am Samstag, 23. Januar, Uhr und gestalten mit dem DomChor den 11-Uhr- Gottesdienst am 24. Januar mit. Seelsorger-Wechsel im Singenberg Mit dem neuen Jahr wird im Altersheim Singenberg Matthias Angehrn von Paul Mäder katholischerseits die seelsorgerliche Betreuung übernehmen. Viele und gute Jahre hat Paul Mäder diese Aufgabe über seine Pensionierung hinaus wahrgenommen. Für sein sorgfältiges und aufmerksames Engagement danke ich ihm ganz herzlich. Matthias Angehrn wird auch für die Seelsorge in der Geriatrischen Klinik und im Bürgerspital zuständig sein. Für die Eucharistiefeiern im Singenberg dürfen wir weiterhin auf die bewährten Dienste von Pfarrer Josef Raschle zählen. Beat Grögli Kathedrale erleben Treffpunkt jeweils Kathedrale Westeingang Dienstag, 12. Januar, 16 Uhr «Frauengestalten in der Kathedrale» Führung: Claudia Schneider Samstag, 23. Januar, Uhr «Der schöne Schein». Führung: Christina Genova AUS DEM PFARREILEBEN Sternsinger Die Sternsinger sind am Mittwoch, 30. Dezember, von 16 bis 19 Uhr, und am Samstag, 2. Januar, von 15 bis 17 Uhr unterwegs. Den Gottesdienst mit den Sternsingern feiern wir am Sa, 2. Januar, um Uhr in der Kathedrale. Mittagsbesinnung und DomZmittag Donnerstag, 7. Januar: Besinnung (11.15 Uhr), Zmittag (12 Uhr). Anmeldung bis Dienstag beim Sozialdienst. Begegnungsabend Am Freitag, 15. Januar, sind die Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen der Dompfarrei wiederum zum Begegnungsabend eingeladen. Um Uhr feiern wir den Gottesdienst in der Kathedrale mit, anschliessend geht s zum Essen in die Mensa der Kanti. Fondue- / Racletteabend Am Samstag, 23. Januar, lädt die Frauengemeinschaft wiederum ein zum Fondue-/ Racletteabend ins DomZentrum. Der Erlös kommt unserer Patenpfarrei Šcofljica in Slowenien zugute. Türöffnung ab Uhr. Alle jung und alt sind herzlich willkommen. Für die Minis und andere junge Sportler ist dann auch die Turnhalle der Buebe-flade für den Sportabend geöffnet. Tag der offenen Tür bei der Spitex Notker Samstag, 23. Januar, Uhr am Rosenbergweg 21. Abwesenheiten/Ferien Beat Grögli: Januar (Ferien) Verstorben Aus unserer Pfarrei hat Gott heim geholt: Myrta Beerli-Haefeli GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft Mittwoch, 13. Januar, 9 Uhr Eucharistiefeier, anschliessend Kaffee im DomZentrum Dienstag, 19. Januar, Wanderung: Uhr Besammlung beim Hauptbahnhof Samstag, 23. Januar, ab Uhr, Fondue- und Racletteabend im DomZentrum Donnerstag, 28. Januar, 14 Uhr Handarbeiten im Weitblick / DomZentrum KAB Christliche Sozialbewegung Freitag, 29. Januar, 19 Uhr Tankstelle in der Galluskapelle Sonntag, 31. Januar, 9 Uhr Spitalbettendienst Glaubensseminar für Senioren/-innen Montag, 18. Januar, 9.30 Uhr im DomZentrum KOLLEKTEN Ergebnisse der Kollekten von Okt. bis Nov. Cité Saint Pierre / Lourdes Fr Theologiestudierende des Bistums Fr Propstei St.Gerold Fr Sozialprojekte «Eliah» Fr Weltmission Fr Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben des Bistums Fr Verein «Forum Palliative Care Stadt St.Gallen» Fr Gassenküche St.Gallen Fr Caritas Schweiz Fr religiöse Projekte der flade Fr Kinderhilfe Bethlehem Fr JAHRZEITEN Januar 4. Mo 6.30 Dreifaltigkeitsmesse 8.15 Nelly Weder-Ranchetti 5. Di 6.30 Für Verstorbene 8.15 Centa Briechle 6. Mi 6.30 Bischof Josefus Meile 9.00 Hedi und Ernst Bischofberger- Angst 7. Do 8.15 Theres Baldegger-Braun 9. Sa 8.15 Anna Wirth-Epp; August Kühne-Ettlin; Thomas Kühne; Josef Kühne Albina Zanvit 13. Mi 6.30 Für Verstorbene 9.00 Monatsmesse FG 15. Fr 8.15 Anna Terezia Sonntag; Paul Schneider-Taeschler 16. Sa Domdekan und Dompfarrer Alfons Klingl; Albert Breu, Pfarrer i.r. Rosmarie Giger-Breu 19. Di 8.15 Anna Stucki-Heiz 20. Mi 6.30 Lobamt zu Ehren des heiligen Sebastian 9.00 Margaretha Burch 22. Fr 8.15 Elisabeth Brunner Rudolf und Elisabeth Baumgartner; Hedy Raubach-Linder; Paula Simonett König; Johanna Zeller und verstorbene Mitglieder der Gebetsgruppe; Berta und Eugen David-Clausen 23. Sa 8.15 Familien Hasler; Ida Hasler 26. Di 8.15 Hedwig Rüthy-Kreft 30. Sa 8.15 Fritz Zöllig WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Walser Barbara Pastoralassistentin Tel barbara.walser@kathsg.ch Aepli Hildegard Pastoralassistentin Tel aepli@bistum-stgallen.ch Planiscig Mariella Religionspädagogin Tel mariella.planiscig@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum Gallusstrasse 34 Postfach 1117 Brack Bernhard Zünd Carola Gruber Baeriswyl Franziska Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Domsakristane Coronel César Tel Huber Roman Tel Brülisauer Christine Tel Hauswart DomZentrum/Sakristan Schutzengelkapelle Luli Jeton Tel DOMPFARREI 9

10 Pfarrei St.Georgen SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Georgen Wiesenstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragte Kuttig Beate Tel begegnen vielfältig unterwegs Pfarreisekretariat Tel Fax Mo Uhr und Uhr / Mi Uhr SPÜREN UND BESTIMMEN Liebe Pfarreiangehörige Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes neues Jahr! Hoffentlich durften Sie schon viele Neujahrwünsche entgegennehmen. Sei es in Form einer SMS, einer Karte, eines Grusses oder gar einer Umarmung. Es ist allemal ein wunderschönes Ritual, anderen Menschen etwas Gutes zu wünschen. Eine ganz spezielle Art, den Menschen ein gutes Jahr zu wünschen, pflegen die Silvesterchläuse. In «Schuppel» ziehen sie als «Schöni», «Wüeschti» und «Schö Wüeschti» von Hof zu Hof. Die «Wiiber» tragen als Kopfbedeckung reich geschmückte Hauben mit Figuren und die «Mannevölker» auf einem flachen Boden geschnitzte und bemalte Aufbauten, welche Szenen aus dem Volksleben darstellen. Dazu tragen sie Glocken und Schellen auf ihren Kostümen und an Gürteln. Gleich an zwei Tagen, nämlich an Silvester und am alten Silvester, dem 13. Januar, wird dieser Brauch gepflegt. Einige reformierte Kantone wollten seinerzeit nichts von der päpstlichen Kalenderreform wissen und widersetzten sich der Obrigkeit. Sie hielten bis ins 18. Jahrhundert am alten Kalender fest. Nach der Anpassung traten die Silvesterchläuse einfach an beiden Tagen in Erscheinung. An der Schwelle zum neuen Jahr leben wir aber auch die Tradition der Rückschau und des Ausblickes. Einen Moment innehalten und spüren, was Gut war, was so bleiben soll, aber auch was man ändern möchte. Vielleicht haben Sie einen Moment der Stille, in der Sie sich dies überlegen können. Ohne Druck von einer Obrigkeit, vom persönlichen und geschäftlichen Umfeld; einfach nur sagen können: «Das stimmt für mich!». PFARREI ST.GEORGEN 10 So wünschen wir Ihnen nochmals Gottes Segen fürs 2016! Im Namen des Seelsorgeteams GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Opfer für das Friedensdorf Broc FR Fr Festgottesdienst zum Jahresbeginn Eucharistiefeier anschliessend Apéro 2./3. Januar Erscheinung des Herrn Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Sa Eucharistiefeier Opfer für Sternsingerprojekt So Ökumenischer Gottesdienst Aussendung der SternsingerInnen in der Kirche 10. Januar Taufe des Herrn Opfer für den Solidaritätsfonds Mutter und Kind und SOS Werdende Mütter So Eucharistiefeier 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Opfer für diakonische Aufgaben in der Pfarrei Sa Eucharistiefeier mit Taufe des Kindes Livia Marina Rienzo 23./ Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Gassenküche Sa ökum. Taizé-Gottesdienst im evang. Kirchgemeindehaus Opfer für religiöse Projekte der Katholischen Sekundarschule So Eucharistiefeier mit Krankensalbung 26. Januar Di 9.00 Eucharistiefeier gestaltet von der Frauenliturgieund Flötengruppe Thema: Franz von Assisi / Armutsbewegung anschliessend Kaffeerunde Brigitte Knöpfel 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Flüchtlingshilfe der Caritas Sa Eucharistiefeier mit Kanzeltausch Predigt Markus Unholz Vorschau Gottesdienstzeiten 7.2. So Eucharistiefeier Sa Eucharistiefeier GEBETE Rosenkranzgebet: Montag bis Freitag, Uhr, Samstag, (16.15) Uhr in der Kirche AUS DEM PFARREILEBEN Verstorben In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Beat Keiser, Biserhofstrasse 45. Herr, gib ihm die ewige Ruhe.

11 Geburtstag Den 80. resp. 90 Geburtstag dürfen am 20. Januar Herr und Frau Oberholzer-Iseli, Tutilostrasse 14 feiern. Auf 90 Jahre zurückblicken darf am 23. Januar Frau Margaritha Bischof. Gottes Segen und innerer Frieden begleite sie auf dem weiteren Lebensweg. Neuer Pfarreirat In der erfreulich gut besuchten Pfarreiversammlung vom 15. November wurden folgende Personen einstimmig in den Pfarreirat gewählt: Federer Thomas, Rüthemann Sabine, Fenner Rienzo Stefania, Graf Evelyne, Niederberger Albert, Specker Grace, Täschler Urban. Sie werden in diesen Tagen ihre Arbeit aufnehmen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an ihrer wichtigen Aufgabe und Gottes Geist in der Zusammenarbeit und bei den Visionen für die Zukunft der Pfarrei. Adventsverkauf Der Verkauf von Adventskränzen usw. und der Erlös aus der Kaffeestube ergaben den grossen Betrag von Fr zugunsten vom Imbodenhuus St.Gallen und Indienhilfe «Gritli Schmied». Allen Helferinnen danken wir ganz herzlich für ihren grossen Einsatz. Für die Pfarrei St.Georgen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Sekretärin (30 %) für das Pfarreisekretariat Bitte beachten Sie die vollständige Stellenausschreibung unter (offene Stellen) oder am Anschlagbrett unserer Pfarrei. Verabschiedung Rita Streule Leider müssen wir an dieser Stelle schon wieder eine langjährige Mitarbeiterin verabschieden. Rita Streule, die 16 jahre lang in der Seniorenbetreuung der Pfarrei gewirkt hat, hat sich entschieden, den endgültigen Schritt in die Pensionierung zu machen. Damit sie ihren Alltag flexibler einteilen kann, hat sie ihre Anstellung gekündigt, wird sich aber noch bei einzelnen Aktivitäten ehrenamtlich betätigen. Liebe Rita, wir danken Dir für Deinen enormen Einsatz zugunsten unserer Seniorinnen und Senioren, den du in den 16 Jahren geleistet hast. Dir ging es immer um die einzelnen Menschen und dafür war dir keine Arbeit, kein Gang zu viel. Die Freude vieler älterer Menschen in unserer Pfarrei über Deine Ideen war immer spürbar. Wir werden Dich vermissen und freuen uns schon jetzt auf jede weitere Begegnung mit Dir. Für Deinen Ruhestand wünschen wir Dir und Deinem Mann Valentin alles Gute und viele gute Erlebnisse bei Reisen und Begegnungen. Bhüet di Gott! Sternsinger Nun ist es wieder so weit! Vom 3. bis 10. Januar freuen sich unsere Sternsinggruppen, Ihnen Gottes Segen ins Haus zu bringen. In diesem Jahr unterstützen wir mit dem gesammelten Geld via «Missio» Kinder in Bolivien. Genaueres über dieses Projekt erzählen Ihnen die Sternsingerinnen und Sternsinger gerne beim Besuch an Ihrer Haustür. Wir hoffen, dass Sie die Gruppen willkommen heissen und ihr Engagement unterstützen! Kirche erleben: Agathabrot und Blasiussegen Kennst du jemanden, der Blasius oder Agatha heisst? Diese Namen sind heute wenig gebräuchlich. Wir erinnern uns jedoch jedes Jahr Anfang Februar an den heiligen Blasius und die heilige Agatha. Wir werden im Rahmen «Kirche erleben» Genaueres von ihnen hören und für den Agathatag ein Brot backen. Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen. Mach doch mit! Wir treffen uns am Mittwoch, 27. Januar, um 14 Uhr in der Oase. Meditatives ökumenisches Taizé-Gebet Herzlich willkommen zu diesem besonderen ökumenischen Gottesdienst am Samstag, 23. Januar, 17 Uhr im evangelischen Kirchgemeindehaus! Die Feier der Krankensalbung Heilung für Leib und Seele Kann man angesichts der körperlichen und psychischen Notsituationen, in denen sich kranke Menschen befinden, von einer Feier reden, gibt es überhaupt etwas zu feiern? Zu den wesentlichen pastoralen Aufgaben einer Pfarrgemeinde gehört die Sorge um ihre kranken und einsamen Mitmenschen. Wir kennen viele verschiedene Formen der Begleitung von Kranken, und vor allem die Krankensalbung möchte durch eine Stärkung dem kranken Menschen in seiner Situation helfen. Sehr oft wird das Sakrament der Krankensalbung mit alten Menschen in Verbindung gebracht. Da auch Kinder und junge Erwachsene immer wieder von schweren körperlichen und seelischen Krankheiten herausgefordert und bedroht werden, sollen auch sie durch dieses Sakrament liebende Zuwendung erfahren. Die Feier der Krankensalbung ist an kein Mindestalter gebunden. Die Krankensalbung kann mehrmals im Leben empfangen werden. Wir laden ein, mit uns zu feiern am Sonntag, 24. Januar, um 11 Uhr. Patientenbegleitdienst wünscht Verstärkung Wir PatientenbegleiterInnen der Pfarrei St.Georgen wünschen Frauen und Männer, die mit uns am Kantonsspital Patienten in Rollstühle oder in Betten von ihren Zimmer in den Gottesdienst in der Spitalkappelle «schieben» bzw. fahren und danach wieder zurück. Keine anstrengende, aber eine erfüllende Aufgabe. Dies an folgenden Sonntagen: 17. Januar, 25. März (Karfreitag), 12. Juni, 11. September und 13. November, jeweils von 9 bis ca Uhr. Bruno Bärlocher freut sich auf Ihren Anruf und gibt gerne Auskunft unter Tel GRUPPEN UND VEREINE Seniorentreff Alle Seniorinnen und Senioren sind ganz herzlich zu folgenden Anlässen eingeladen: Dienstag, 5. Januar, um 12 Uhr: Seniorenzmittag in der Oase Donnerstag, 14. und 28. Januar, Uhr: Kafi-Höck im evang. Kirchgemeindehaus Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Frauennetz Das Frauennetz bietet die Möglichkeit zum Flicken, Stricken und Plaudern monatlich im Näh-Café in der B-Post an. Erstes Datum ist der 13. Januar von 15 bis 20 Uhr. Auskunft bei Heidi Rohner-Hochreutener, Tel Ministranten Mittwoch, 20. Januar, 18 Uhr, Schlittschuhhöck JAHRZEITEN Januar 2. Sa Aline Krumnacker-Dumont 5. Di 9.00 Aline Möckli 10. So Othmar Zöllig Anton Lehner Christine Egger-Baiker 16. Sa Anton Signer Clara Rietmann-Hafner 19. Di 9.00 Alfons Klingl 26. Di 9.00 Familie Stucki-Heitz 28. Do Maria Olah-Scheuermann 30. Sa Paul Reiffer WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Frei Rolf Jugendarbeit Wiesenstrasse 50 Tel jugendarbeit@stgeorgen.ch Knöpfel Brigitte Katechese Brauerstrasse 74a Tel Sozialdienst Zentrum Gallusstr. 34 Postfach 1117 Brack Bernhard Zünd Carola Gruber Baeriswyl Franziska Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Enz Zita Seniorenarbeit Tel Dienste Dias Antonio u. Zita Mesmer Tel PFARREI ST.GEORGEN 11

12 Pfarrei St.Otmar SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt St.Otmar Grenzstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Hanspeter Wagner Tel Gemeinschaft pflegen Kultur leben Solidarisch sein Pfarreisekretariat Krüsi Markus Tel Fax Mo 8 11 Uhr und Uhr Di Uhr / Mi + Fr Uhr und Uhr DANK AUS DER «PFARREIKÜCHE» In der Symbolsprache dürfen wir unsere Pfarrei einmal mit einer Küche vergleichen. Hier wird Köstliches und Nahrhaftes zubereitet, das den Menschen wohl tut, sie stärkt und belebt. An vielen Anlässen und Feiern wird das immer wieder erfahrbar. Möglich wird das, weil viele in unserer «Pfarreiküche» mithelfen und mit ihrer «Kelle» liebevoll mitwirken. In Anlehnung an 1 Kor 13 «Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke» folgende Gedanken: Gäbe es die Kelle nicht, was wäre dann? Wenn ich die besten Speisen hätte, die köstlichsten Zutaten und die edelsten Gewürze, hätte aber die Kelle nicht, so wäre ich nichts. Und wenn ich die Prophetengabe besässe und alle Rezepte der Welt, wenn ich um alle Küchengeheimnisse wüsste, hätte aber die Kelle nicht, sie nützten mir nichts. Die Kelle verbindet, die Kelle legiert, die Kelle rührt um und lässt Feines nicht anbrennen. Die Kelle ist geduldig und sucht nicht sich selbst. Sie kommt nicht einmal auf den Tisch. Sie macht sich nicht gross, sie spielt sich nicht auf. Sie tut, was ihr zusteht und erträgt fast alles. Wahrlich, ohne Kelle ist die beste Küche Stückwerk. Vreni Merz in «Ferment» 1/2002 In der vergangenen Amtsperiode haben im Pfarreirat, Kirchenparlament und Kollegium verschiedene mit ihren «Kellen» mitgeholfen, den Hunger und Durst vieler Menschen nach Gemeinschaft und innerer Stärkung zu stillen. Dies ebenso durch das Engagement in den Gruppierungen und Vereinen unserer Pfarrei. Allen, die auf dieses Jahr hin von den Aufgaben in den Räten und Vereinigungen zurückgetreten sind, danke ich im Namen der Pfarrei von ganzem Herzen. Ihr habt mit eurem Engagement kräftig «mitgerührt», unsere Gemeinschaft gestärkt und belebt. Allen, die diese Aufgaben neu übernehmen, wünsche ich gutes Gelingen und Freude im Dienst an unserer Gemeinschaft. Dies gilt auch für die, welche in den verschiedenen Bereichen weiterhin zu einer lebendigen Pfarrei beitragen, einer Gemeinschaft, die den Menschen wohltut. Mit grossem Dank an alle, verbunden mit den besten Wünschen und Gottes Segen zum neuen Jahr, für das Pfarreiteam Hanspeter Wagner, Pfarreibeauftragter PFARREI ST.OTMAR 12 GOTTESDIENSTE Freitag, 1. Januar Neujahr Kollekte für die Inländische Mission (Diaspora- und Bergpfarreien) Fr 9.30 Eucharistiefeier. anschliessend Apéro (Service Männervereinigung) Sonntag, 3. Januar Erscheinung des Herrn, Epiphanie Kollekte: Sternsingerprojekt für Flüchtlingskinder in Mali (Franziskaner Missionsschwestern) So 9.30 Eucharistiefeier, Aussendungsgottesdienst der Sternsinger/innen, anschliessend Sonntagskaffee. Herz-Jesu-Freitag, 8. Januar Fr Herz-Jesu-Anbetung Fr Eucharistiefeier mit Segen Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind des Katholischen Frauenbundes Sa Eucharistiefeier, Gottesdienst in englischer Sprache So 9.30 Eucharistiefeier, Eröffnungsgottesdienst für unsere Erstkommunionkinder Sonntag, 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für diakonische Aufgaben der Pfarrei So 9.30 Eucharistiefeier, anschliessend Sonntagskaffee Mittwoch, 20. Januar Mi 9.00 Eucharistiefeier mit der Frauengemeinschaft Sonntag, 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für den «Christlichen Friedensdienst» So 9.30 Eucharistiefeier Sonntag, 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis/ Darstellung des Herrn, Lichtmess Kollekte für die katholischen Schulen der Stadt Sa Abendlob (siehe Textteil) So 9.30 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen, Mitwirkung Chor zu St.Otmar (Singgottesdienst und Chormusik a capella von J. Hayden und T. L. de Victoria), anschliessend Sonntagskaffee Pflegeheim St. Otmar Do Eucharistiefeier Do Eucharistiefeier Do Kommunionfeier Altersheim Sömmerli Fr Eucharistiefeier GEBETE Rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr, in der Pfarrkirche; Dienstag, Uhr, in der Kapelle des Josefshauses; Sonntag, Uhr, in der Kapelle Maria Einsiedeln AUS DEM PFARREILEBEN Die Sternsinger sind unterwegs Am Sonntag, 3. Januar, um 9.30 Uhr senden wir die Sternsinger/innen mit ihren Begleiter/innen

13 in einem feierlichen Gottesdienst zum Dreikönigsfest in der Kirche St.Otmar aus. Zu dem Gottesdienst laden wir Sie alle herzlich ein. Am Abend vom Sonntag, 3. Januar bis Mittwoch, 6. Januar 2016, jeweils von 17 bis 20 Uhr, sind die Sternsinger unterwegs. Sie bringen den Segen Gottes in die Häuser auf unserem Pfarreigebiet. Sie sammeln dabei Geld für die Flüchtlingskinder in Mali, Westafrika. Die Alters- und Pflegeheime besuchen sie am Mittwoch, 6. Januar, zwischen 15 und 17 Uhr. Wir danken allen schon heute für das Engagement und die Unterstützung, und dass unsere Sternsinger Sie besuchen dürfen. English Mass Am Samstag, 9. Januar, Uhr in der Kirche St.Otmar, laden wir wieder gerne zum Gottesdienst in englischer Sprache ein. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum. Tauferinnerung der Erstkommunikanten Im Gottesdienst vom Sonntag, 10. Januar, um 9.30 Uhr, erneuern die aktuellen Erstkommunionkinder ihr persönliches Taufversprechen. Sie machen das zum ersten Mal eigenständig und hoffentlich auch voller Stolz! Bei der Taufe hatten ihre Eltern stellvertretend den christlichen Glauben für sie bekannt. Die 30-köpfige Kinderschar setzt sich aus Schülern der Schulhäuser Feldli/Schoren, Spelterini, Schönenwegen und Tschudiwies/Leonhard zusammen. Wie bereits in den vergangenen Jahren feiern die Pfarreien Dom und St.Otmar auch dieses Jahr, am 3. April gemeinsam Erstkommunion: am 3. April im Dom. Das EK-Team, das die Kinder bis zur Erstkommunion begleitet, freut sich auf viele Mitfeiernde, welche die Kinder durch ihre Anwesenheit und ihr Mitbeten unterstützen! Herzlichen Dank. Abendlob zu St.Otmar «Die Welt hallt von Lobpreis: Liebende preisen die Dame des Herzens, Leser ihren Lieblingsdichter, Wanderer die Landschaft, Spieler ihr Lieblingsspiel Wetter, Weine, Gerichte, Schauspieler, Motoren, Länder, Kinder, Blumen... Alles wird gepriesen... Ich glaube wir loben darum so gern, was uns Freude macht, weil das Lob unsere Freude nicht nur zum Ausdruck bringt, sondern sie mehrt.» (Zitat von C. S. Lewis) Es sind die Lebensbereiche, die wir lieben und deshalb loben. Das Morgen- und Abendlob sind in unserer Kirche fast vergessen gegangen. Es ist eine Form des Gottesdienstes, in der wir Antwort geben auf die Liebe Gottes. «Lieben, Loben und Leben» hat einen tiefen inneren Zusammenhang. Die Liebe Gottes zu uns Menschen erkennen und ihn dafür zu loben, schenkt neue Lebenskraft, schafft Freude und Zuversicht. Einmal pro Monat gestaltet eine Gruppe von Musikern und Lektoren am Samstag eine Feier als «Abendlob». Musik, Gesang und Lesung werden dabei einen Reigen bilden und in unserer schönen Kirche erlebnistief auf den Sonntag einstimmen, an dem wir gemeinsam Eucharistie feiern dürfen. Die ersten Daten für das Jahr 2016 sind der 30. Januar, der 27. Februar, der 23. April, der 28. Mai sowie der 25. Juni, jeweils um Uhr. Um das Gemeinschaftserlebnis zu stärken, wollen wir uns im Mittelschiff links in der 4. bis 7. Bankreihe platzieren (Bereich Kanzel). Herzlich willkommen! Pilgerfahrt nach Lourdes: Auch im Jahre 2016 führt das Reiseunternehmen Köppel, Au, vom Sonntag, 24. bis Samstag, 30. April, eine Pilgerfahrt nach Lourdes durch. Auf der Hinfahrt wird in Nevers (Kloster der hl. Bernadette) und in Rocamadour, dem Pilgerort mit der Kirche am Fels, Station gemacht. Dreimal übernachten wir dann in Lourdes und auf dem Heimweg nochmals in Oranges. Ein- und Aussteigemöglichkeit in St.Gallen. Pilgerführer ist Alfons Sonderegger von St.Otmar. Auskunft und Programm erteilt gerne das Reisebüro Köppel, Österreich, Tel Senioren-Mittagstisch Auch im neuen Jahr laden wir wieder herzlich ein zum Seniorenmittagstisch: Jeweils jeden zweiten Montag dürfen Sie in der Cafeteria des Pfarreizentrums einfach Platz nehmen und geniessen! Die Kosten betragen Fr. 10., wobei eine Spende darüber hinaus willkommen ist, da Getränke und Dessert dazugehören. Eine Anmeldung über das Sekretariat ist erforderlich und noch bis um 8 Uhr am Morgen des Mittagstisches möglich: Tel Handzettel mit den Daten für 2016 liegen in der Kirche und im Pfarreizentrum aus. Der Seniorenmittagstisch findet als Nächstes statt am 11. und 25. Januar. Senioren-Spielnachmittag Regelmässig am Montagnachmittag haben Seniorinnen und Senioren Gelegenheit, sich im Pfarreizentrum zum Spielnachmittag zu treffen und miteinander zu jassen. Beginn ist jeweils um Uhr. Es werden Getränke angeboten, und im Lauf des Nachmittags wird ein Zvieri serviert. Der Spielnachmittag dauert bis 17 Uhr. Zur Deckung der Unkosten wird um einen freiwilligen Beitrag gebeten. GRUPPEN UND VEREINE Chor zu St.Otmar Samstag, 16. Januar, Uhr: Hauptversammlung im Pfarreizentrum Frauengemeinschaft St.Otmar Mittwoch, 6. Januar, Uhr: Frauekafitreff Freitag, 15. Januar, 19 Uhr: «Schweizerisch essen à la carte» im Restaurant Gartenhaus, Geltenwilenstr. 8; für Spaziergängerinnen: Treffpunkt Uhr beim Haupteingang Pfarreizentrum. Anmeldung bitte bis 10. Januar an A. Krüsi unter Tel Mittwoch, 20. Januar, 9 Uhr: Eucharistiefeier Männervereinigung St.Otmar Freitag, 1. Januar, Neujahrsapéro Service MVSTO Mittwoch, 6. Januar, Uhr: Manne-D(T)ankstell in der Kapelle des Josefshaus Freitag, 22. Januar, 19 Uhr: Jassen für jedermann und jede Frau im Pfarreizentrum. Alle Jasserinen und Jasser sind herzlich eingeladen. Herz-Jesu-Gebetsgruppe Freitag, 8. Januar, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag Uhr, Anbetung, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit Segen. Ministranten Samstag, 16. Januar, von 14 bis 16 Uhr laden die Oberminis alle Minis und ehemaligen Minis zu einem Kletter-Nachmittag ganz herzlich ein. Ehemalige, interessierte Minis melden sich bitte bei Chika Uzor per Mail (chika.uzor@kathsg.ch) oder per WhatsApp Tel Die Kletterhalle wird bekannt gegeben. Blauring und Jungwacht Schnitzeljagd von Blauring und Jungwacht am 16. Januar. Am 23. Januar hat Blauring eine Schar- Gruppenstunde. JAHRZEITEN Januar 3. So 9.30 Alice Bernet-Keller, Martina Wirth-Eisenring, Johann Räss 4. Mo 9.00 Rosa Lanz-Raiber 8. Fr Lebende und Verstorbene der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe, Agi Huber-Hagmann, Paul und Gertrud Tobler-Koller 10. So 9.30 Annalies Kalberer, Benito und Gilberto Pituello, Karl und Margrit Müller-Hug, August und Cécile Kley-Zimmermann, Bertha Degonda, Hanny Heimgartner-Hoch 17. So 9.30 Sofi Gouvernon-Grässli, Leo Keller-Lengwiler, Meinrad Hasler, Othmar und Mathilde Täschler-Gmünder und Helen Täschler, Rosalie Gutzer 24. So 9.30 Adolf und Anna Ledergerber, Friedrich Gsell-Wiggenhauser 31. So 9.30 Giovanni Batista Janes-Bulfone, Franziska Enzler-Grubenmann, Mathilde Wyrsch, Maria Manz- Zeltner WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Dr. Uzor Chika Pastoralassistent Tel chika.uzor@kathsg.ch Hollenstein Silvan Pastoralassistent Tel silvan.hollenstein@kathsg.ch Grafström Kristina Pastoralassistentin Tel kristina.grafstroem@kathsg.ch Wirth Philipp Jugendseelsorger Tel philipp.wirth@kathsg.ch Sonderegger Alfons mitarbeitender Priester Tel alfons.sonderegger@kathsg.ch Sozialdienst Zentrum, Brack Bernhard, Zünd Carola, Gruber Franziska Gallusstr. 34, Postfach 1117 Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch Dienste Krüsi Angelika, Pfarreizentrum Tel Pavkovic Mate, Mesmer Tel PFARREI ST.OTMAR 13

14 Pfarrei Riethüsli SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN ZENTRUM Pfarramt Riethüsli Gerhardtstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Wagner Hanspeter Tel hanspeter.wagner@kathsg.ch lebendig engagiert familiär Pfarreisekretariat Speck Ruth Tel pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Mo 9 12 und Uhr / Di, Do Uhr ALLES GUTE UND GOTTES SEGEN! Ihnen, wie auch allen Pfarreiangehörigen, möge mit dem folgenden Segensgebet von Antje S. Nägeli im beginnenden Jahr 2016 Gottes Nähe und Begleitung geschenkt sein: Ende November trafen sich die freiwillig Mitarbeitenden in ökumenischer Gemeinschaft zum Dankesessen. Eine erfreulich grosse Schar durfte an diesem Abend zusammen feiern. Der Herr beschenke dich mitz der Behutsamkeit seiner Hände, mit dem Lächeln seines Mundes, mit der Wärme seines Herzens, mit der Güte seiner Augen, mit der Freude seines Geistes, mit dem Geheimnis seiner Gegenwart. Dabei verabschiedeten wir Mitarbeitende aus den verschiedenen Gremien und Gruppierungen, die teils über lange Jahre wichtige Funktionen ausübten und zu einem lebendigen Pfarreileben beigetragen haben. Ihnen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Zur neuen Amtsperiode dürfen wir jedoch neue Mitarbeitende willkommen heissen und wünschen ihnen viel Freude an ihren Aufgaben. Herzlichen Dank auch allen, die im neuen Jahr weiterhin in verschiedenen Gruppierungen das Pfarreileben mittragen. (Weitere Bilder sehen sie unter Impressionen) Hanspeter Wagner, Pfarreibeauftragter PFARREI RIETHÜSLI 14 GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Weltfriedenstag. Kollekte für das Friedensdorf Broc Fr Eucharistiefeier, von Instrumentalmusik begleitet, anschliessend Neujahrsapéro im Pavillon 3. Januar Erscheinung des Herrn Epiphanie Kollekte Sternsingeraktion Sa kein Gottesdienst So Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte Solidaritätsfonds Mutter und Kind und «SOS werdende Mütter» Sa Eucharistiefeier mit Tauferinnerung der Erstkommunikanten So kein Gottesdienst 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Inländische Mission Sa kein Gottesdienst So Eucharistiefeier 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für diakonische Aufgaben in der Pfarrei Sa Eucharistiefeier So kein Gottesdienst 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Frauenhaus in St.Gallen Sa kein Gottesdienst So Eucharistiefeier mit Kerzensegnung und Blasiussegen GEBETE Eucharistiefeier unter der Woche jeden Donnerstag, um 9 Uhr Rosenkranzgebet Montag und Freitag, um 19 Uhr Zeit der Stille in der evangelischen Kirche Montagvormittag, von 8 bis 9 Uhr. Am Dienstag, von 18 bis Uhr in der Galerie über dem Sitzungszimmer, Meditation. Auskunft bei: Gabrielle Bregenzer-Ris, Tel «Feiern im Alltag» Mi, 6. Januar, um 9 Uhr in der katholischen Kirche. Thema zum Wortgottesdienst: Barmherzig- Sein mit Religion und Kirche, anschliessend Austausch bei Kaffee in der Pfarrstube

15 Ökumenische Kinderfeier zum Dreikönigstag Mi, 6. Januar, um 15 Uhr in der evang. Kirche Herz-Jesu-Feier mit eucharistischem Segen Fr, 8. Januar, um 19 Uhr in der kath. Kirche Gebet mit der Bibelgruppe in der kath. Kirche jeweils am Mittwoch, um 9 Uhr Nächste Daten: 13. und 27. Januar Auskunft bei: Agnes Benz, Tel , und Heidi Oggenfuss, Tel Christliche Schweigemeditation in der katholischen Kirche jeweils am Mittwoch, um 9 Uhr, nächstes Datum: 20. Januar Auskunft bei: Gabrielle Bregenzer-Ris, Tel AUS DEM PFARREILEBEN Neujahrsapéro Nach dem Neujahrsgottesdienst am 1. Januar, um 11 Uhr, stossen wir bei einem Apéro im Pavillon auf das neue Jahr 2016 an. Bettenabholdienst am Kantonsspital St.Gallen Sonntag, 3. Januar, Besammlung in der Spitalkapelle, jeweils um 9 Uhr. Anmeldung und Auskunft bei: Franz Duss, Tel Ökumenische Kinderfeier zum Dreikönigstag Ein kleines, aber bewährtes Team hat sich zum Ziel gesetzt, Familien mit Vorschulkindern durch das Kirchenjahr zu begleiten. Nicht nur mit kindergerechten Angeboten in den ökumenischen Gottesdiensten, sondern auch mit speziellen Kinderfeiern, passend zum Jahreskreis. Die erste Kinderfeier feiern wir am Dreikönigstag, 6. Januar 2016, um 15 Uhr, Riethüslitrefff evang.-ref. Kirche. In der ca. halbstündigen Feier wird uns ein Stern begleiten, genau so wie bei den drei Königen, die den neugeborenen König suchten. Im Anschluss an die Kinderfeier essen wir gemütlich Zvieri miteinander. Chumm doch au mer freuet üs! Sonja Tammone, Pfarrerin Elisabeth Weber und Barbara Stump Das Riethüsli-Zmorge-Team freut sich auf Ihren Besuch am Samstag, 9. Januar, ab 8 bis 11 Uhr in der Buchmüllerstube. Tauferinnerung der Erstkommunikanten Vier Mädchen und vier Knaben dürfen am Ostermontag das Fest der Erstkommunion feiern. Auf ihrem Weg zur Erstkommunion erfahren sie durch gemeinsame Anlässe und Gottesdienste die verschiedenen Botschaften des christlichen Glaubens. Dazu gehört auch das Zeichen der Taufe. Im Gottesdienst am Samstag, 9. Januar 2016, um 17 Uhr denken die Kinder mit ihren Eltern zusammen an ihre Taufe. Damals wurden sie in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen. Sie haben einen Namen bekommen, verbunden mit der Zusage Gottes, er werde sie für immer anerkennen und annehmen. Durch die Erinnerung an die Taufe dürfen und sollen sich die Erstkommunikanten und ihre Eltern dieses Ja von Gott zu ihnen und ihr Ja zu Gott wieder neu zusprechen. Wir danken allen herzlich, die mit uns diesen Gottesdienst feiern und die Kinder in ihr Gebet mit einschliessen. Offener Mittagstisch Frau Pribil kocht ab dem 12. Januar um 12 Uhr wieder für uns. Anmeldung bis Montagmittag bei ihr direkt unter der Tel.-Nr oder beim Pfarramt unter der Tel plus: ökumenischer Nachmittag Am Mittwoch, 13. Januar, um Uhr in der Pfarrstube spielen wir «Lotto». Wir freuen uns auf einen gemütlichen Spielnachmittag. Kerzensegnung Am Sonntag, 31. Januar, um 11 Uhr werden die Kerzen gesegnet, die wir das ganze Jahr im Gottesdienst anzünden werden. Jede Segnung ist Lobpreis Gottes und Segensbitte. Die Bedeutung des Lichtes als Zeichen für Christus, der die Welt hell macht. Als Schlusssegen der Messe wird mit den neugeweihten Kerzen der Blasiussegen erteilt. Blasiussegen Geschichtliche Daten über den heiligen Blasius sind nur wenige bekannt. Sein Leben wurde nicht in die Bücher eingeschrieben, sondern in die Herzen der Menschen und in lebendigem Glauben durch sie weitergegeben. Er war Bischof von Sebaste in Armenien und wurde als unerschütterlicher Bekenner des christlichen Glaubens um 316 unter Luzinius enthauptet. Die Legende berichtet, Blasius habe im Kerker einen Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte und dem Erstickungstod drohte, durch sein Gebet geheilt. Bewundernswert, dass Blasius in seiner eigenen Not, die er im Kerker erlitt, noch offen war für die Not anderer und ihnen auch dort noch beistand mit seiner Heilkraft und seinem Gebet. GRUPPEN UND VEREINE Sternsinger 2016 Am Sonntag, 3. Januar, sind die Sternsinger ab 12 Uhr im Riethüsli-Quartier unterwegs. Möchten auch Sie den Segen fürs neue Jahr überbracht bekommen? Dann melden Sie sich an. Anmeldungen bis spätestens Freitagmorgen, 1. Januar, über das Anmeldeformular im Schriftenstand der Hl.-Geist-Kirche, über das Pfarramtstelefon (auch auf Anrufbeantworter) Tel oder als an: pfarramt.riethuesli@kathsg.ch Dieses Jahr kommt der Erlös aus der Aktion den Kinder- und Jugendzentren in Bolivien zugute Der Chasperli besucht uns im Kinderkaffee Mittwoch, 13. Januar, um Uhr besucht uns der Chasperli im Kinderkaffee in der evang. Kirche. Die Türe ist offen für Gross und Klein. JAHRZEITEN Januar 1. Fr Hans Speck-Koster 9. So Josef und Antoinetta Weiss- Ponzio 17. So Margrit Geiger-Leuch 17. So Josef Rütsche-Mätzler 31. So Pfarrer Viktor Staub WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Stump Barbara Religionspädagogin Tel barbara.stump@kathsg.ch Richner Andrea Jugendarbeiterin Tel andrea.richner@yesprit.ch Schwarz Thomas Religionspädagoge in Ausbildung Tel thomas.schwarz@kathsg.ch Grögli Beat Dompfarrer Tel beat.groegli@kathsg.ch Sonderegger Alfons Mitarbeitender Priester Tel alfons.sonderegger@kathsg.ch Sozialdienst-Zentrum Brack Bernhard Zünd Carola Gruber Baeriswyl Franziska Gallusstr. 34 Postfach 1117 Tel sozialdienst.zentrum@kathsg.ch PFARREI RIETHÜSLI 15 Dienste Speck Ruth Sekretariat/Mesmerin/Hauswartin Tel

16 Pfarrei St.Maria Neudorf SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST bewegen begleiten beheimaten Pfarramt Neudorf Rorschacher Strasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Frick Hansjörg Tel Pfarreisekretariat Schöb Angela Tel Di Uhr und Uhr / Mi Uhr / Fr Uhr WAS IMMER KOMMT zu erweitern. Dies kann auch bedeuten, Gewohntes einmal anders zu gestalten und Verstaubtem neuen Glanz zu verleihen. Das neue Jahr hat begonnen. Was es wohl bringen mag? Ein Neubeginn ist immer ein Gang ins Ungewisse. Man weiss nicht, was einen in Zukunft erwartet; welche Höhen und Tiefen das neue Jahr mit sich bringt. Ungewissheit ängstigt viele Menschen. Sie lähmt sie und hindert sie am Vorwärtsgehen. Dennoch ist ein neuer Anfang auch zugleich eine Chance, um zusätzliche Erfahrungen zu machen oder den eigenen Horizont Ob man das Ungewisse als Chance oder Herausforderung betrachtet, eines bleibt gleich: Man muss sich darin hineinschicken. Auch die Menschen, von denen in der Bibel gesprochen wird, kannten in ihrem Leben auch Momente der Ungewissheit. Mit ihren Gefühlen und Fragen wandten sie sich an Gott. Er war für sie ein treuer Weggefährte und Reisebegleiter. Ihnen war klar: Was auch immer kommt, Gott steht einem bedingungslos bei. Er lässt seine Kinder nie im Stich. Sie wussten: «Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser. Er stillt mein Verlangen; er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen. Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht, ich fürchte kein Unheil; denn du bist bei mir, dein Stock und dein Stab geben mir Zuversicht.» (aus Psalm 23) Auch wir dürfen mit dem Vertrauen auf Gottes Führung und Beistand zuversichtlich ins neue Jahr 2016 starten. Was auch immer kommt: Gott ist mit uns! In diesem Sinne allen ein frohes neues Jahr. Annabel Menet PFARREI ST.MARIA NEUDORF 16 GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr, Hochfest der Gottesmutter Maria Kollekte für das Friedensdorf in Broc Fr Gemeinsamer Neujahrs-Gottesdienst für die Pfarreien Neudorf, St.Fiden und Halden, im Neudorf Predigt: Josef Wirth Anschliessend stossen wir auf ein gutes, gesegnetes neues Jahr an! 3. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Kollekte für das Sternsinger-Projekt von MISSIO Sa Eucharistiefeier in St.Fiden Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Eucharistiefeier mit Salz- und Wasserweihe; im Neudorf Predigt: Barbara Feichtinger 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für Kirchenrenovationen in der Schweiz, z. Hd. der inländischen Mission Sa Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Predigt: Matthias Wenk Sa Neujahrskonzert So 9.30 Eucharistiefeier Predigt: Hansjörg Frick Anschliessend Pfarreikaffee 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Solidaritätsopfer für Mutter und Kind sowie SOS werdende Mütter Sa Eucharistiefeier Predigt: Annabel Menet So 9.30 Eucharistiefeier in St.Fiden: Verdankung für die Dienste von Matthias Angehrn als Pfarreibeauftragter. Gestaltung: Teams von St.Fiden, Neudorf und Halden. Anschliessend Apéro. Kein Gottesdienst um 9.30 Uhr im Neudorf. 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für den Kirchlichen Sozialdienst und das Projekt Warenkorb Sa Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Predigt: Matthias Wenk So 9.30 Eucharistiefeier mit der rise-up- Ansinggruppe Gestaltung: Kerstin Stahlberger und Christoph Balmer-Waser vom ökum. Fachteam Diakonie Fiire mit de Chline, Chinderfiir für Familien mit Kindern von ca. 3 bis 7 Jahren, in der Halden Anschliessend Pfarreikaffee 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für religiöse Projekte der Flade Sa Eucharistiefeier im Neudorf Predigt: Raffael Rieger So 9.30 Eucharistiefeier in St.Fiden Predigt: Raffael Rieger WERKTAGSGOTTESDIENSTE EUCHARISTIEFEIER Jeweils am Mittwoch um 9 Uhr in der Kirche Neudorf oder am Dienstag um 9 Uhr in der Kirche St.Fiden. GEBETE Anbetungsstunde: Mittwoch, anschliessend an den Gottesdienst um 9 Uhr; Gestaltung: Trudi Thoma. AUS DEM PFARREILEBEN Neue Krippenfiguren Wer schon die Krippe in unserer Kirche St.Maria Neudorf besucht hat, sieht neu die Heiligen Drei Könige mit einem Dromedar. Die Gruppe der Weisen aus dem Osten steht auf einem eigenen Sockel links der Krippe. Eine Pfarreiangehörige

17 hat sie wunderbarerweise gestiftet wir vom Seelsorgeteam aus sagen ihr ganz ganz herzlichen Dank und «Vergelt's Gott»! Es ist ein Geschenk an die Pfarrei, das bleibenden Charakter hat. Geschnitzt hat sie der St.Galler Bildhauer Dominik Hollenstein. Er hat unsere Krippe früher bereits restauriert und kennt sie darum bestens. Für die neuen Figuren der drei Könige nimmt er das Naturalistische, Rassige und Kraftvolle der Figuren im Stall auf. Dass die Könige aber 100 Jahre später zur Krippe stossen, darf und soll man sehen; denn sie sind keine Kopie von früher, sondern im Jahr 2015 gespendet und aus dem gleichen Holz wie die Krippenfiguren geschnitzt worden. Die dezente Farbgebung und Vergoldung an den drei Gaben, den Kronen und Gewändern möchte bewusst einen Bezug zum Jesuskind schaffen. Geniessen Sie in einem Moment der Stille unsere wunderschöne Krippe und die neuen drei Könige. Für dieses äusserst grosszügige Geschenk bleiben wir mehr als dankbar. Das Seelsorgeteam St.Maria Neudorf Wechsel in der Pfarreileitung St.Fiden Auf seinen eigenen Wunsch hin hat Matthias Angehrn eine neue Stelle als Seelsorger in der Geriatrischen Klinik, im Bürgerspital und im Altersheim Singenberg übernommen. Deshalb übernimmt Pfr. Josef Wirth auf den 1. Januar hin die Pfarreileitung als Pfarreibeauftragter von St.Fiden. Daneben bleibt er Pfarrer der Seelsorgeeinheit Ost. Matthias Angehrn wird aber noch mit 30 % bis zum Sommer die Seelsorge mittragen. Die Stelle für einen neuen SeelsorgerIn für St.Fiden wird ausgeschrieben. Gleichzeitig arbeiten die drei Teams von Neudorf, St.Fiden und Halden immer enger zusammen und bieten alle Anlässe über die engen Pfarreigrenzen hinaus für alle Interessierten im Südosten an. Um die achtsame und engagierte Tätigkeit von Matthias Angehrn als Pfarreibeauftragter von St.Fiden zu verdanken, laden wir auch die Neudörfler ganz herzlich ein zum Sonntagsgottesdienst am 17. Januar 2016 um 9.30 Uhr in St.Fiden mit anschliessendem Apéro und Zmittag. Lieber Matthias, für unsere gute Zusammenarbeit ist es sehr schade, dass du für dich eine neue Herausforderung gewählt hast. Wir werden deine sorgfältige und verantwortungsbewusste Mitarbeit vermissen. Wir möchten dir aber ganz herzlich danken für alles, was du in und über St.Fiden hinaus bei uns bewirkt und bewegt hast. Dir und deiner Frau Kathrin alles Gute und Gottes Segen! Angela, Annabel, Hansjörg, Josef, Kornel Sternsinger Von Samstag, 2., bis Donnerstag, 7. Januar, sind wieder die Sternsinger in unseren Quartieren unterwegs. Sie segnen Wohnungen oder Häuser und sammeln für Kinder in Bolivien. Wenn Sie sich über einen Besuch freuen würden, dann melden Sie sich bitte bei Kornel Zillig, Tel Im Rahmen der Sternsingeraktion feiern wir am Sonntag, 3. Januar, um 11 Uhr in der Halden einen Sternsinger-Gottesdienst. Auch hier werden Segenskleber für die Haustüren verteilt und Spenden fürs Projekt in Bolivien entgegengenommen. Time-out Aus dem neuen Programm für Reife: «Der fliegende Bernhardiner». Samstag, 9. Januar. Besuch der REGA-Basis St.Gallen: Wir erhalten Einblick in die tägliche Arbeit der REGA: Besichtigung des Hangars, Einsatzmaterials und Helikopters, Referat und Film. Beschränkte Anzahl Teilnehmer. Treffpunkt: Uhr REGA-Basis, Wehrstrasse 8, Gossau. Anmeldung bis 3. Januar an Hansueli Walt, Tel oder hansueli.walt@tablat.ch «Volkstümliches Neujahrskonzert mit dem Goofechörli Gonten» Am 9. Januar, um Uhr findet in der Kirche St.Maria Neudorf ein Neujahrskonzert der besonderen Art statt. Unter dem Titel «Winterzauber» gestalten die junge Organistin Heidi Bollhalder und das Goofechörli Gonten (Leitung: Susanna Wettstein) ein unterhaltsames Kirchenkonzert. Die rund 30 Kinder zwischen 7 und 15 Jahren singen verschiedenste Appenzeller Lieder und werden von Klavier (Lars Gätzi) und Hackbrett (Kilian Gätzi) begleitet. Eintritt frei Kollekte Mehr unter: Vortragsreihe: Abschied vom Kinderglauben Der Theologe und Pfarreileiter Hansjörg Frick bietet eine kleine Erwachsenenbildungsreihe an. Dabei will er die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens kritisch reflektieren. Er vermittelt dabei die Kenntnisse der heutigen biblischen und theologischen Forschung und übersetzt sie für einen verantwortungsvollen und aufgeklärten christlichen Glauben. Eingeladen sind alle, die sich wieder einmal mit den grundlegenden Themen unseres Glaubens auseinander setzen wollen; es braucht kein Vorwissen, nur Interesse und Neugier am aufgeklärten Christ-Sein. Dienstag, 26. Januar: Was heisst Glauben, wie entstand die Bibel und was bedeutet sie für unseren Glauben? Uhr, im Pfarrsaal, mit Hansjörg Frick. Weitere Abende: 23. Februar (Jesus von Nazaret und die Frage nach Gott), 22. März (Kreuz, Ostern und Pfingsten) und 26. April (Maria und Kirche). Aus unserer Pfarrei sind verstorben: Rita Büsser, Niklaus Schmid-Zosso, Hans Kofmehl und Theres Rüegg. Du Gott des Lebens, nimm sie auf in dein Licht und in deinen Frieden. GRUPPEN UND VEREINE Frauengemeinschaft FG Montag, 4. und 18. Januar: 14 Uhr Strickstübli im Pfarreiheim Dienstag, 5. Januar: 19 Uhr Neujahrsbegrüssung mit grossem Dreikönigskuchen im Pfarreiheim Donnerstag, 14. Januar: Winterspaziergang mit Fondueplausch. Treffpunkt für Spaziergang: Uhr Busendstation Stephanshorn. Treffpunkt für diejenigen, die nur am Fondueplausch (oder Suppe) teilnehmen möchten: Uhr Pfarreiheim Neudorf. Kosten: 15. Fr. für Fondue, 8., für Suppe inkl. Tee und Mineral. Anmeldung erforderlich bis Freitag, 8. Januar, bei: Denise Baur, Tel , oder denise.baur@swissonline.ch KAB Montag, 11. Januar: Neujahrsbegrüssung im Pfarreiheim mit Infos über das Hilfswerk Brücke Le pont Senioren Mittwoch, 6. Januar: Uhr «Dreikönigsfeier» im Pfarreiheim St.Fiden. Schöne Musik, Lieder, heitere und besinnliche Geschichten und ein grosser Dreikönigskuchen zum Verteilen: das (und vielleicht noch etwas mehr) erwartet Sie, wenn wir das zweite Mal Weihnachten feiern! JAHRZEITEN Januar 3. So 9.30 Hermine (Ruth) Hutter-Koller Anna Henkel Josefina Lüchinger Therese Schmucki-Zünd 10. So 9.30 Antonia Lüchinger Agnes Signer-Haa Rosmarie Zogg 16. Sa Severin Hug und Paula Hug- Manser Hans und Martha Siegwart- Hanimann Ida Bischof 24. So 9.30 Rita Kaufmann-Inderbitzin Monika und Hans Strobl- Gehring 30. Sa Emil Schwarz Hedwig Hättenschwiler Maria und Toni Keller-Engesser WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Menet Annabel Pastoralassistentin Tel annabel.menet@kathsg.ch Zillig Kornel Jugendarbeiter Tel kornel.zillig@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Ost Greithstr. 8 (Offenes Haus) Holenstein Brigitta Tel Balmer-Waser Christoph Tel sozialdienst.ost@kathsg.ch Dienste Koller Daniel Mesmer Tel Garcia Eva Pfarreizentrum Tel Bösch Maja Kirchenmusik Tel PFARREI ST.MARIA NEUDORF 17

18 Pfarrei St.Fiden SEELSORGEEINHEIT ST. GALLEN OST Pfarramt St. Fiden Greithstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragter Pfr. Wirth Josef Tel hören helfen heilen Pfarreisekretariat Fischer-Sterl Ursula Tel Mo, Di, Do Uhr / Di Uhr A-DIEU UND AUF WIEDER-SEHEN noch ziehen wir mühsam hinter uns her termine pflichten ängste beladen und unerlöst doch die im finstern wandeln sehen ein grosses licht die ihre augen öffnen werden den neuen schein in ihren herzen spüren wir können ihm entgegenziehen (Hinrich C.G. Westphal) Liebe Pfarreiangehörige, liebe Freunde in und um St.Fiden Schneller als erwartet und früher als gedacht kommt mit dem Ende des Jahres auch mein Abschied. Das Loslassen fällt mir noch schwer und aus vielen Reaktionen von Ihrer/Eurer Seite spüre ich Ähnliches. Ich weiss, dass mein Entscheid Geriatrieseelsorger zu werden und mein Amt in St.Fiden aufzugeben, auch Enttäuschung und Frustration ausgelöst hat. Umso mehr hat es mich gefreut, dass nach den Äusserungen des Bedauerns fast immer Sätze folgten wie «...aber da bist du am rechten Ort» oder «Du kannst das sicher!». Ja, da war sie für mich wieder, die Herzqualität und Herzgrösse, die ich in St.Fiden in all den Jahren erfahren und geschätzt habe! Dafür bin ich unendlich dankbar! Auch wenn es nicht ganz zehn Jahre geworden sind, so schaue ich auf ein gutes Stück Weg zurück, auf dem ich Sie und Euch begleiten durfte. Manches bleibt zwar offen, anderes noch unerledigt, und sowohl im Rückblick wie im Ausblick ist nicht alles Mühsame schon weg und verschwunden. Aber dieses Gedicht aus dem Adventskalender ist mir gerade darum lieb geworden, weil es den Blick darüber hinaus lenkt. Mit den Jesaja-Worten aus den Weihnachtslesungen ist uns neues Licht verheissen, ja wird dessen Schein in die Herzen aller fallen, die ihre Augen wirklich öffnen. Das haben wir gemeinsam immer wieder getan. Das war die Erfahrung, die ich als Seelsorger mit vielen von Ihnen/Euch machen konnte. Und darum stimmt auch die Einladung am Schluss, «ihm entgegenzuziehen». Mein Aufbruch ist vielleicht ein Stück davon, der weitere Weg der Pfarrrei hoffentlich ebenso. Deshalb gefällt mir das französische A-dieu: Im Gehen noch ist es ein Hin-zu-Gott und dazu passt der Gruss: Wir werden uns wieder sehen! In herzlicher Verbundenheit und Dankbarkeit, Matthias Angehrn-Thoma PFARREI ST.FIDEN 18 GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr Fr Eucharistiefeier im Neudorf mit anschliessendem Apéro 3. Januar Erscheinung des Herrn/Dreikönig Kollekte für das Sternsingerprojekt von Missio Sa Eucharistiefeier Predigt: Barbara Feichtinger So 9.30 Eucharistiefeier im Neudorf 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für Solidaritätsfonds Mutter und Kind Sa Eucharistiefeier mit Salz- und Wasserweihe (Salz bitte mitbringen) Predigt: Hansjörg Frick So 9.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Gestaltung: Matthias Wenk Chinderfiir 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Flüchtlinge im Libanon Sa Eucharistiefeier im Neudorf So 9.30 Feierliche Eucharistiefeier mit Verabschiedung von M. Angehrn 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Diakon. Aufgaben in der Pfarrei Sa Eucharistiefeier Predigt: ökum. Fachteam Diakonie So 9.30 Eucharistiefeier im Neudorf 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für inländische Mission Sa Eucharistiefeier im Neudorf So 9.30 Eucharistiefeier, begleitet vom Chor Vokal, Predigt: Raffael Rieger Unsere Verstorbenen Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Herrn Hans Steiner und Frau Anna Off. Gott möge ihnen seinen ewigen Frieden schenken und Heimat in seiner Herrlichkeit! Unsere Taufkinder Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Gabriel Gjidoda, Giuseppe Castagna und Lorea Radi. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien Gottes Segen! GEBETE Rosenkranz: Jeweils Dienstag um 8.30 Uhr Ökumenisches Morgenlob: Ab 7. Januar wieder jeden Donnerstag um 6.30 Uhr im Chorraum der Kirche Eucharistische Anbetung: Jeden Herz-Jesu- Freitag, 8 9 Uhr. Das nächste Mal am 5. Februar. Gottesdienste in italienische Sprache: Jeweils am Mittwoch- und Donnerstagabend um Uhr, Eucharistiefeier. AUS DEM PFARREILEBEN Wechsel in der Pfarreileitung Matthias Angehrn trat am 1. Dezember die Stelle als Seelsorger in der Geriatrischen Klinik und im Bürgerspital an und übernimmt auf den 1. Januar 2016 auch die Seelsorge im Altersheim Singenberg. Das bedingt auch einen Wechsel in der Pfarreileitung. Auf den 1. Januar übernimmt Pfarrer Josef Wirth die Pfarreileitung als Pfarreibeauftragter. Er wird darum auch mehr als bis anhin in der Pfarrei präsent sein. Weil er dies aber nicht im gleichen Mass wie Matthias Angehrn tun kann, wird die Beziehungsarbeit ein Schwerpunkt der Pastoralassistentin oder des Pastoralassistenten sein, deren/dessen Stelle auf den 1. Mai ausgeschrieben ist. Mit 30 % unterstützt uns Matthias Angehrn noch bis zum Stellenantritt der neuen Person, längstens aber bis im Sommer Trotzdem befinden wir uns in einer Vakanz und darum gibt es Aufgaben, die wir als Seelsorgeteam in dieser Zeit nicht oder nur in beschränktem Mass erfüllen können. Die Pfarreiangehörigen sind aber herzlich eingeladen, auch an den Angeboten der Pfarreien Neudorf und Halden teilzunehmen.

19 DANKE MATTHIAS ANGEHRN! Lieber Matthias, vor 9 ½ Jahren hast du die Pfarreileitung von St.Fiden übernommen und in all den Jahren dein Herzblut für unsere Pfarrei vergossen. Die Menschen, die Beratung oder Begleitung brauchten oder durch Krankheiten geschwächt waren, lagen dir ganz besonders am Herzen. Du hast St.Fiden auch als Herzpfarrei geprägt und die Herzwochen ins Leben gerufen. Getreu den Leitworten «hören helfen heilen», mit denen sich unsere Pfarrei profiliert, hast du dich für gesundheitliche Anliegen und ganz besonders für die Palliative Care engagiert. Bei deinen Predigten warteten wir gespannt, mit welchen Symbolgegenständen oder mit welchen Texten und Karikaturen du die Frohbotschaft des Evangeliums veranschaulichen wirst. Für dein riesiges Engagement und für so vieles, das jetzt unerwähnt blieb oder im Stillen geschah, danken wir dir von ganzem Herzen. Im Namen des Seelsorgeteams, Josef Wirth Dank und Abschied Unsern Dank wollen wir vor allem am Sonntag, 17. Januar, im Gottesdienst um 9.30 Uhr, beim Apéro und einfachen Mittagessen mit Begleitprogramm ausdrücken. Alle sind dazu ganz herzlich eingeladen. Lieber Matthias, Schon während meiner Ausbildung warst du für mich eine treibende Kraft. Während meiner Anstellung in St.Fiden hast du mich unterstützt, gefördert und an mich geglaubt. Ich konnte immer aus deiner Überzeugung, Motivation und den Gesprächen mit dir Kraft schöpfen. Das und vieles mehr werde ich in Zukunft vermissen. Gustin Lieber Matthias, Deine tollen Ideen in den Festtagspredigten sind etwas Besonderes! Du bist besonders achtsam für die Menschen um dich herum, und du hast den Freiwilligen und angestellten Mitarbeitenden auf kreative Art und Weise Anerkennung gezeigt. In der Art und Weise, wie Menschen in St.Fiden füreinander da sind, hast du deine Spuren hinterlassen. Danke! Barbara An dir als Pfarreileiter, Matthias, habe ich besonders geschätzt, wie offen, ehrlich und herzlich du uns Teammitarbeitern und allen Pfarreiangehörigen immer wieder begegnet bist. Du hast mit deiner einfühlsamen Art viel dazu beigetragen, dass unsere Pfarrei wirklich zu einer «Pfarrei mit Herz» wurde. Ein herzliches «Vergelt's Gott.» Monika Lieber Matthias, Deine Ruhe, Gelassenheit und Menschlichkeit faszinieren mich. Du hast mich voll Vertrauen sehr selbständig arbeiten lassen und warst mir dabei Kollege, Vorgesetzter und Freund. Danke für diese Zeit! Uschi Lieber Matthias, Deine ruhige, liebenswürdige Art und dein Gespür für die Nöte der Mitmenschen habe ich immer sehr geschätzt. Für St.Fiden warst du wie ein Vater, der sich um alle kümmert und dem das Wohlergehen jedes einzelnen am Herzen liegt. Besonders geschätzt habe ich auch deine kreativen Predigten mit einprägsamen Symbolgegenständen. Josef Silvester und Neujahr Die drei Gemeinden aus dem Südosten eröffnen das neue Jahr gemeinsam mit einem festlichen Gottesdienst in St.Maria Neudorf um 10 Uhr. Anschliessend sind alle willkommen im Pfarreisaal, um beim Apéro «uf es guets Neus» anzustossen! Die Sternsinger kommen! Sternsingerinnen und -singer ziehen am Sonntag, 3. Januar, von 14 bis 18 Uhr, und am Mittwoch, 6. Januar, von 15 bis 19 Uhr durch St.Fiden und die Notkersegg. Bitte öffnen Sie den Kindern die Türen! Wenn Sie ausdrücklich einen Besuch der Sternsinger wünschen, melden Sie sich bis 2. Januar bei Meinrad Leuch, Tel ; m.leuch@free.mhs.ch; oder über die Anmeldeliste in der Kirche. Den Familiengottesdienst zur Aussendung der Sternsinger feiern wir am Sonntag, 3. Januar, um 11 Uhr gemeinsam mit dem Neudorf und der Halden in der Haldenkirche. Engelfest der eritreisch-orthodoxen Gemeinde Die Eritreer beginnen ihr Singen und Beten am Samstagabend, 23. Januar, um 18 Uhr und harren aus bis zum liturgischen Höhepunkt am Sonntagmorgen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! Martinsmarkt 2015 Der Martinsmarkt war ein gelungener Tag der Begegnung für Jung und Alt. Zudem sind rund Fr zusammengekommen zur Unterstützung des Entwicklungsprojektes Sonflora in Nicaragua. Einen herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben, und an alle Gäste! Vinzenzgruppe St.Fiden Der Adventsverkauf ist wieder aufgeräumt. Mit dem Erlös von rund Fr können wir das Jahr hindurch wieder manche finanzielle Sorge von Quartierbewohnern lindern helfen. All den fleissigen Männern und Frauen, die uns auf vielfältige Weise geholfen haben, danken wir ganz herzlich natürlich auch den Käufern! Der Adventsverkauf der VIKO ist zu einem wichtigen gemeinsamen Projekt der Pfarrei geworden. Nächstes Jahr soll er zum 20. Mal durchgeführt werden! GRUPPEN UND VEREINE Ökumenische Blätzwerkstatt Herzlich willkommen jeweils am 1. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Pfarreiheim St.Fiden. Das nächste Mal am 5. Januar. Sunntigs-Kafi für Seniorinnen und Senioren 10. und 24. Januar, von bis Uhr bei Kaffee, Tee und frischgebackenem Kuchen im Kirchgemeindehaus Grossacker. Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 6. Januar: Dreikönigsfeier mit Musik, Geschichten und natürlich Dreikönigskuchen um Uhr im Pfarreiheim St.Fiden. Frauen- und Müttergemeinschaft Dienstag, 5. Januar: Frauengottesdienst Mittwoch, 13. Januar: Vortrag über Schüsslersalze, Uhr im Pfarreiheim Dienstag, 19. Januar: 8.30 Uhr Rosenkranz Soziale Männerbewegung Wir verweisen auf die Programme von «timeout» und Senioren. «time-out» Samstag, 9. Januar: Wir besuchen die REGA-Basis in St.Gallen und erhalten einen Einblick in die tägliche Arbeit der REGA. Treffpunkt um Uhr bei der REGA-Basis, Wehrstrasse 8, Gossau. Anmeldung bis 3. Januar bei Hansueli Walt, Tel , hansueli.walt@tablat.ch Sing-Café Singen Sie auch gerne, einfach so und zwischendurch? Dann kommen Sie doch ins Sing-Cafè: am Freitag, 22. Januar von bis Uhr im Offenen Haus. JAHRZEITEN Januar 2. Sa Olga Moser 5. Di 9.00 Bischof Dr. Josephus Meile 12. Di 9.00 Luzia Huber 19. Di 9.00 Familie Schlierenauer 23. Sa Klara Villa-Weber Theresia Manser-Zeller Josef u. Olga Piller Hans-Peter Anton Knapp Josef u. Klara Haselbach-Ammann 31. So 9.30 Helen Wanger Februar 6. Sa Theres Flammer-Bärtle 2. Di 9.00 Stefania Seeberger 6. Sa Alice Margaretha Künzler 20. Sa Elisabeth Iten WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Dr. Feichtinger Barbara Pastoralassistentin Tel barbara.feichtinger@kathsg.ch Marjakaj Gustin Religionslehrer Tel Enz Monika Seelsorgemitarbeiterin Tel Angehrn Matthias Pastoralassistent und Geriatrie- Seelsorger Tel Sozialdienst Ost und Vinzenzkonferzenz St. Fiden Holenstein Brigitta Tel Balmer-Waser Christoph Tel Daugaard Martha Präsidentin VIKO Tel Missione Cattolica Rorschacherstrasse 105, 9000 St.Gallen Corea Don Piero, Italienerseelsorger, Tel Latino Antonio, Sekretär, Tel Dienste Eberle Flavio Sakristan und Hauswart Tel oder Tel PFARREI ST.FIDEN 19

20 Ökumenische Gemeinde Halden SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST ökumenisch achtsam interreligiös Pfarramt Halden Rehetobelstrasse 89a 9016 St.Gallen Pfarreibeauftragter Wenk Matthias Tel oder Pfarreisekretariat Huber Christine Tel Mo Uhr und Uhr / Di, Mi und Fr Uhr STABSÜBERGABE Foto: Gabi Eder, Bei einer Stafette übergeben die Läufer rennend den Stab und damit den Auftrag: «Jetzt musst du für uns laufen!» Den Stab übergeben kann aber auch ein Dirigent. Auf den 1. Januar übergebe ich den Stab der Pfarreileitung in der Halden an Matthias Wenk. Auf Wunsch der Kirchenverwaltung habe ich nach dem Abschied von Charlie Wenk die Pfarreileitung ad interim übernommen, um der neuen Person eine Einarbeitung und ein langsames Hineinwachsen zu ermöglichen. Matthias Wenk hat sich sehr schnell und bestens eingelebt und war so für die meisten bereits Pfarreileiter. Weil ich die Pfarreileitung von St. Fiden übernehme, ist nun der Zeitpunkt gekommen, den Stab der Pfarreibeauftragung in der Halden auch offiziell an Matthias Wenk zu übergeben. Gleicht dieser Stab wohl eher dem Stafetten- oder dem Dirigentenstab? Ich meine, von beidem ist etwas drin. Wir sind und bleiben als ökumenische Gemeinde, als Seelsorgeteam und als Pfarrteam miteinander unterwegs. In diesem Sinn renne ich in der Stafette weiter mit, doch der «katholische» Stab geht an Matthias Wenk über. Wir können den Stab aber auch als Dirigentenstab sehen. Wie der Dirigent ermuntert auch der Pfarreibeauftragte die Gemeindemitglieder, ihr Instrument ins Gesamt des Orchesters einzufügen und er hat die Aufgabe, alles zusammenzuhalten. Ja, und vielleicht wird der Stab auch gelegentlich zum Zauberstab, der neue Ideen herzaubert. Eine Gabe, die Matthias Wenk in besonderem Masse mit sich bringt. Josef Wirth PFARREI HALDEN 20 GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr Kollekte für Basler Mission 200-Jahr-Jubiläum Do Gottesdienst zum Jahreswechsel (M. Wenk / J. Wirth) Fr Gemeinsamer Neujahrsgottesdienst der Pfarreien St.Fiden, St.Maria Neudorf und Halden in der Kirche St.Maria Neudorf (J. Wirth und Teams) Neujahrsgottesdienst (B. Horváth-Müller) 3. Januar Fest der Erscheinung des Herrn Kollekte für Projekte in Bolivien Sternsinger 2016 So Familiengottesdienst mit Aussendung der Sternsinger (M. Wenk / J. Wirth / K. Zillig / J. Abelleira / A. Dengler / Team) 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für Epiphanieopfer für Kirchenrenovationen So Ökumenische Chinderfiir in der Kirche St. Fiden Gottesdienst mit Singkreis Halden (H. Frick / J. Wirth / B. Horváth- Müller) 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Sa Gottesdienst (B. Horváth- Müller / A. Menet / J. Wirth) So 9.30 Gottesdienst zur Verdankung von Matthias Angehrn in der Kirche St.Fiden, anschliessend Apéro und Imbiss 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Schweiz. Fonds für Frauenarbeit Sa Taizé-Gottesdienst (M. Wenk) Gottesdienst mit Sozialdienst Ost (J. Wirth / Sozialdienst) Fiire mit de Chline im Saal (Team) 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Haus der Religionen in Bern Sa Interreligiöses Gebet (Team) So kein Gottesdienst Zuständig für Bestattungen Informationen diesbezüglich gibt Ihnen das Bestattungsamt St.Gallen sehr gerne! Gottesdienste im Betagtenheim Halden Fr Eucharistiefeier Fr Andacht Sa Eucharistiefeier Fr Eucharistiefeier Fr Andacht Sa Eucharistiefeier GEBETE Stille am Mittag: freitags Uhr in der Kirche Halden Offene Meditationsabende: Zu den offenen Meditationsabenden am Donnerstag, 7. Januar, und Montag, 25. Januar, jeweils von Uhr sind alle Interessierten wieder herzlich eingeladen. Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Gabriele Bregenzer

21 AUS DEM PFARREILEBEN Danke vielmals, lieber Matthias! Matthias Angehrn trat auf seinen Wunsch hin am 1. Dezember die Stelle als Seelsorger in der Geriatrischen Klinik und im Bürgerspital an und übernimmt auf den 1. Januar 2016 auch die Seelsorge im Altersheim Singenberg. Das hat zur Folge, dass die Pfarreileitung von St.Fiden per 1. Januar auf Pfr. Josef Wirth übergeht und Matthias Angehrn noch solange, bis eine PastoralassistentIn gefunden ist, seelsogerliche Tätigkeit in St.Fiden im Rahmen eines 30 %-Pensums übernimmt. 9 ½ Jahre hat sich Matthias mit grossem Engagement in die Pfarrei St.Fiden und unsere Seelsorgeeinheit eingebracht und durch seine offene, achtsame und sehr verantwortungsbewusste Art helfend, hörend und heilend für die Menschen hier im St.Galler Osten gewirkt. Wir danken ihm und seiner Frau Kathrin für das riesige Engagement und für so vieles, das im Stillen geschah, von ganzem Herzen. Auch wenn Matthias als Kategorial-Seelsorger weiterhin dem Team unserer Seelsorgeeinheit erhalten bleibt, wird uns die enge Zusammenarbeit mit ihm sehr fehlen! Gottes Segen für Eure Zukunft, liebe Kathrin und lieber Matthias! Unseren Dank wollen wir vor allem am Sonntag, 17. Januar, im Gottesdienst um 9.30 Uhr, beim Apéro und einfachen Mittagessen mit Begleitprogramm zum Ausdruck bringen. Alle sind dazu ganz herzlich eingeladen. Neujahrsgottesdienste Gleich zweimal können Sie Neujahr im Gottesdienst erleben: Um 10 Uhr feiern wir gemeinsam mit den Pfarreien St.Fiden und Neudorf einen Fest-Gottesdienst in der Kirche St.Maria Neudorf. Im Anschluss daran wollen wir miteinander auf das neue Jahr anstossen. Festlich wird auch der Gottesdienst um 11 Uhr in der Halden mit Pfarrerin Birke Horváth-Müller sein: Cäcilia van de Laak, Stefanie Bischof und Christine Huber singen uns das neue Jahr ein. Segen bringen, Segen sein unsere Sternsingerinnen und Sternsinger sind unterwegs Die Sternsinger werden am Sonntag, 3. Januar, im Familiengottesdienst um 11 Uhr ausgesendet. Sie sind vom 4. bis 8. Januar vorwiegend am Nachmittag unterwegs. Möchten Sie einen Besuch der Sternsinger bei sich daheim? Dann melden Sie sich bitte bei Julia Abelleira: oder julia.abelleira@tablat.ch Ökumenisches SeniorInnenprogramm: Dreikönigsfeier St.Fiden Es ist schon zu einer wunderbaren Tradition geworden, dass Cäcilia van de Laak am Dreikönigstag ein vielseitiges Musikprogramm auf die Beine stellt. Texte und Musik sowie ein Überraschungsbesuch werden Ihnen den Dreikönigstag am Mittwoch, 6. Januar, um Uhr versüssen. Alle interessierten Senior- Innen sind herzlich eingeladen! Neujahrsbegrüssung Tablat Am Freitag, 8. Januar, lädt die Kirchgemeinde Tablat um 19 Uhr zur Neujahrsbegrüssung ins Kirchgemeindehaus Grossacker ein. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen! Time-out-Programm: Der fliegende Bernhardiner Am Samstag, 9. Januar, um Uhr besuchen wir im Rahmen des Time-out-Programms die REGA-Basis St. Gallen: Wir erhalten Einblick in die tägliche Arbeit der REGA und besichtigen den Hangar, das Einsatzmaterial und die Helikopter. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Melden Sie sich deshalb bitte bis 3. Januar bei Hansueli Walt an: oder hansueli.walt@tablat.ch Gottesdienst mit Singkreis Halden Wer dankt, tut sich selbst etwas Gutes haben die Psychologen herausgefunden. Dankbarkeit hilft glücklich zu sein. Vom Danken wird auch immer wieder in der Bibel erzählt. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Gottesdienst am Sonntag, 10. Januar, um 11 Uhr, mit dem wir in der Pfarrei Halden ein Jahr der Dankbarkeit eröffnen möchten. Dankbarkeit klingt auch in der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes an: unser Singkreis singt noch einmal Weihnachtslieder ein dankbarer Blick auf Gott, in einem abgelegenen, ärmlichen Stall Mensch geworden. Verpacken des Materials für die ökumenische Kampagne zur Fastenzeit Für Freitagnachmittag, 22. Januar, um Uhr, suchen wir noch einige fleissige Helferinnen und Helfer, um das Material für die Kampagne von «Brot für alle», «Partner sein» und «Fastenopfer» zu verpacken. Interessenten bitte bei Christine Huber melden: oder pfarramt.halden@kathsg.ch Friedensgebet Mit Taizé-Gesängen, Liedern, Chants und kurzen Texten wollen wir am Freitag, 22. Januar, um Uhr, ein weiteres Mal der spirituellen Kraft des Friedens Raum geben und angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation gemeinsam für friedliche, respektvolle und gerechte Lösungswege beten. Halde-Zmorge Wer sein Wochenende ohne Stress aber dennoch mit einem ausgiebigen Zmorge starten möchte, ist am Samstag, 23. Januar, von 9 12 Uhr, herzlich bei uns in der Halden willkommen ob Gross und Klein, Alt und Jung. Bei unserem feinen Buffet ist für jeden etwas dabei. Unkostenbeitrag: Fr. 15. pro Familie / Paar, Fr. 8. pro Einzelperson. Gottesdienst mit Sozialdienst Am Sonntag, 24. Januar, 11 Uhr gestalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes den Gottesdienst. Sie leisten einen wesentlichen Teil der Arbeit, für die unsere Kirche in der modernen Gesellschaft eine Daseinsberechtigung geniesst: der Dienst am Mitmenschen. Wir danken allen MitarbeiterInnen des ökumenischen Sozialdienstes für ihr wertvolles Engagement von ganzem Herzen! Ein gesegnetes und glückliches neues Jahr Ein neues Jahr beginnt: Das ist immer ein Moment, zurück in die Vergangenheit und nach vorn in die Zukunft zu schauen. Möge Ihnen allen der Blick in beide Richtungen gut gelingen und tun! Ihnen allen wünschen wir vom Seelsorgeteam von Herzen ein gesegnetes neues Jahr: Möge uns alle der Segen der Sternsinger vertrauensvoll und gestärkt in die Zukunft gehen lassen und weiterbauen lassen an einer friedlichen und gerechten Zukunft! Unsere Verstorbenen Wir haben im Glauben Abschied genommen von Gertrud Federer, Margrit Wick-Fisch, Margrith Angehrn, Louise Koller, Waltraud Dütschler und Renato Loretini. Gott schenke ihnen die ewige Ruhe. GRUPPEN UND VEREINE Sacred Dance Montag, 4. und 18. Januar, Uhr. Donnerstag, 7. und 21. Januar, Uhr. Montag, 11. Januar, Uhr, einfache Kreistänze. Samstag, 16. Januar, Uhr Neujahrstanzen Tänze zum Thema «Verwandle die Zeit». Anmeldung und Leitung: Krisztina Sachs- Szackmary, Tel Haldenquilter Montag, 11. Januar, Uhr. Leitung: Lilly Ammann, Tel Haldenrat Dienstag, 19. Januar, Uhr JAHRZEITEN Januar 10. So Anna Dufner, Josef Ziegler 24. So Lipp Auf der Mauer Marie Louise, Lipp Anton Schildknecht Berty Laszlo Thomas Dähler Hans WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Abelleira Julia Kinder- und Jugendarbeiterin Tel julia.abelleira@tablat.ch Wirth Marlene Jugendarbeiterin Tel marlene.wirth@kathsg.ch B. Horváth-Müller evang. Pfarrerin Tel b.horvathmueller@tablat.ch Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Dienste Möckli Brigitte Pfarreizentrum Tel brigitte.moeckli@kathsg.ch Kath. Sozialdienst Ost Holenstein B. Balmer Ch. Tel /13 sozialdienst.ost@kathsg.ch Evang. Sozialdienst Stahlberger Kerstin Tel kerstin.stahlberger@tablat.ch PFARREI HALDEN 21

22 Pfarrei Heiligkreuz SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST Pfarramt Heiligkreuz Iddastrasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Oberholzer Peter Tel herzlich Heimat geben echt biblisch Pfarreisekretariat Bauer Heidi Tel Fax Mo bis Do Uhr oder nach Vereinbarung WUNSCH ZUM NEUEN JAHR «Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte des neuen Jahres stand: Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fusses der Ungewissheit entgegen gehen kann. Er aber antwortete: Gehe nur in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes. Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg.» (Aus: Unterwegs zum Licht). Ein Jahr geht zu Ende und wir stehen an der Schwelle zum neuen Jahr. Es beginnt für uns wie eine neue Reise. Was unterwegs auf uns zukommt, welche Begegnungen wir erleben dürfen, mit wem wir die Reisezeit verbringen, liegt teilweisse offen. Freude auf das Abenteuer mischt sich mit der Unruhe der Ungewissheit. Ich wünsche uns allen Dankbarkeit für das vergangene Jahr. Wir wollen voll Vertrauen die Reise in das neue Jahr beginnen. Ein gesegnetes neues Jahr wünscht im Namen des Seelsorgeteams Urszula Pfister PFARREI HEILIGKREUZ GOTTESDIENSTE Dreifaltigkeitskirche So 9.30 Eucharistiefeier Do 9.00 Eucharistiefeier Fr 6.30 Andacht evang. Kirche Heiligkreuz Fr 9.00 Herz-Jesu-Freitag (1. Freitag im Monat, ausser ) 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria Kollekte für Schönstatt-Patres in Burundi Fr 9.30 Eucharistiefeier 3. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Kollekte für Inländische Mission (Dreikönigsopfer) So 9.30 Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger und Kindersegnung So 9.30 Eucharistiefeier 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Flade So 9.30 Eucharistiefeier GEBETE Dreifaltigkeitskirche: Rosenkranzgebet: Dienstag, Uhr Evang. Kirche Heiligkreuz: Ökumenische Frühandacht: Freitag, 6.30 Uhr Blindenheim Obvita Fr 8. Jan. Kommunionfeier Fr 15. Jan. Komm.-Besuche Fr 21. Jan. Wortgottesdienst Wir gratulieren zum Geburtstag: 80 Jahre 15. Januar Johann Schwizer Heimatstrasse Januar Paul Stähly, Schoeckstrasse 4 85 Jahre 10. Januar Annelies Sigrist-Kriemann Federerstrasse Januar Ruth Veeser-Ganter Federerstrasse Jahre 17. Januar Juliana Thoma-Gabriel, Espentobelstrasse 5d Unsere Verstorbenen: Maria Elisabeth Graf, Lettenstrasse 24 Franziska Marie Koller-Moser, Langgasse Januar - Fest der Taufe des Herrn Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS Werdende Mütter So 9.30 Eucharistiefeier So Albanischsprachiger Gottesdienst 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Asylbegleitstelle So 9.30 Eucharistiefeier Jeden Donnerstag, 9.30 Uhr, Stille und Besinnung mit G. Bregenzer Pflegeheim Heiligkreuz Mi 6. Jan Wortgottesdienst Mi 13. Jan Kommunionfeier Mi 20. Jan Wortgottesdienst AUS DEM PFARREILEBEN GRUPPEN UND VEREINE Plauschchörli Mittwoch, 27. Januar um Uhr im Pfarreiheim Jassnachmittage Dienstag, 5. und Mittwoch 20. Januar, jeweils um 14 Uhr im Pfarreiheim 24. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Mütter in Not Taufe: Stephanie Bhugwon, Langgasse 26

23 Frauengemeinschaft Dreikönig bei der Krippe in Sant Antonio Den Ausklang der Weihnachtszeit feiern wir am 6. Januar bei der Krippe in Sant Antonio. Zu Beginn jeder Stunde wird eine Geschichte erzählt. An allen Tischen wird auch eine Königin erkoren und mit Vino Santo auf den Thron gehoben. Es ist ein freies Kommen und Gehen, das um 16 Uhr beginnt und ca. um 19 Uhr endet. Donnerstag, 14. Januar, 9 Uhr, Frauengottesdienst. Anschliessend treffen wir uns zu Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim. Dienstag, 19. Januar, Uhr, Filmnachmittag mit einem Überraschungsfilm im Pfarreiheim. Jugend/Kinder Sternsingergottesdienst Am Sonntag, 3. Januar, 9.30 Uhr, findet der Gottesdienst für die Sternsinger statt. Die Sternsinger sind vom 3. bis 6. Januar unterwegs und kommen zu jenen, die sich dafür angemeldet haben. Rundlauf-Tischtennis-Turnier am 27. Januar 2016 Mach mit beim Tischtennis-Rundlauf-Turnier im Tilflukt. Wer hat, soll selber einen Schläger mitbringen. Bei jeder Spielrunde gibt es kleine Preise zu gewinnen. Datum / Zeit: Mittwoch, 27. Januar, Uhr Ort: Jugendtreff Tilflukt, Federerstrasse 12 Krippe in Sant Antonio Die Maskenbildnerin Gabriella Vedeler hat die Landschaft der Krippe in Sant Antonio neu gestaltet. Gleichzeitig haben wir die Lichtanlage erneuert und weitere Figuren angeschafft, die sich selber bewegen. Arbeitssuchende betreiben täglich die Kaffeestube von 15 bis 18 Uhr. Am 6. Januar, 16 Uhr findet der Abschluss der Weihnachtszeit mit Geschichten und Dreikönigskuchen statt. Alle sind herzlich willkommen. Besuch von grossen Chören Im November und Dezember waren vier grosse Chöre bei uns zu Gast. Den Konzertmonat eröffneten am 15. November die Don-Kosaken des Bolschoi Theaters. 20 Opernsolisten sangen in Höhen und Tiefen, die einem das Grausen lehrten. Der Akademikerchor aus Stettin schenkte uns viele polnische Weihnachtslieder und liess bei den zahlreichen Polinnen und Polen das Heimweh aufkommen. Das Lyra-Ensemble entfaltete in der Wallfahrtskirche die orthodoxe Gesangskunst und den Reichtum der russischen Liturgie. Am Schluss erfreute noch der grösste Chor das ganze Quartier: 150 Kinder sangen und musizierten weihnächtlich in der Kirche. Vermutlich der einzige Chor der Welt aus lauter Opernsolisten Der Akademikerchor nutzte mit seinen verschiedenen Aufstellungen den ganzen Klangkörper der Kirche. VORSCHAU Fasnachtsumzug 6. Februar Die Kinder-Fasnacht fällt dieses Jahr in die Sportferien. Der traditionsreiche Fasnachtsumzug und das Guggenkonzert zu Füssen von Johann Baptistli am Kirchturm findet trotzdem statt. Der Umzug mit den Rotmöntler Ad Hoc Gugge beginnt am Samstag, 6. Februar, 14 Uhr, vor dem Pfarreiheim. Seminar zur Verarbeitung von Trennung- Scheidung in St.Gallen Ermutigung und neue Perspektiven gewinnen durch Fachimpulse, Zeit zur eigenen Standortbestimmung und anregenden Austausch. Leitung: Urszula Pfister, Seelsorgerin und Matthias Koller Filliger, Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie. Einstiegabend: Do, 3. März 2016, Uhr. Tagesseminar: Sa, 12. März 2016, Uhr. Ort: Pfarreiheim Heiligkreuz St. Gallen. Kosten: Fr. 50. Anmeldung bis 22. Februar an: urszula.pfister@kathsg.ch Weitere Infos unter Scheidung/Scheidungsseminar JAHRZEITEN Januar 3. So 9.30 Milena Lutz Xaver und Hildegard Weidele- Widmer Pia Ferrari Anny Helbling-Müller Ida und Josef Fäh-Geiger 10. So 9.30 Anton Glaus Kanonikus Paul Dietsche Marianne Müller 17. So 9.30 Beat und Paula Lendi-Studach 24. So 9.30 Oswald Baumgartner- Weishaupt Pfarreirat In diesem Jahr endet die Amtsdauer des Pfarreirates. Sie können Vorschläge für neue Mitglieder dem Pfarreiratspräsidenten Marin Hälg melden. Wer hat einen Kinderwagen für uns? Als kirchliche Sozialdienste führen wir die Abgabestelle KOALA für die ganze Stadt und die Region. KOALA unterstützt finanziell benachteiligte Familien mit Kleidern und verschiedensten Sachen für ein Baby. Dazu gehören auch Kinderwagen, die die Eltern für einen günstigen Preis kaufen können. Haben Sie noch einen gebrauchten Kinderwagen, der in gutem Zustand ist? Bitte nehmen Sie mit Ursula Odermatt von der evangelischen Sozialberatung Kontakt auf, Tel oder koala@tablat.ch. Stilsicher und schön: das Lyra Ensemble aus Sankt Petersburg 150 Kinder begeistern ihre Eltern, Grosseltern und eingeladenen Gäste. Und es hätten noch-mals so viele im Chorraum Platz zum Singen. WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Pfister Urszula Pastoralassistentin Tel urszula.pfister@kathsg.ch Lampkowski P. Andrzej Kaplan Tel andrzej.lampkowski@kathsg.ch Rieger P. Raffael Tel raffael.rieger@kathsg.ch Dienste Kecskes Sandor Kirchenmusik Tel sandorkecskes@gmx.ch Mirakaj Besnik und Violeta Mesmer und Pfarreiheim Tel Schönbucher Rosmarie Vinzenzverein Sozialhilfe Tel PFARREI HEILIGKREUZ 23

24 Pfarrei Peter & Paul Rotmonten SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN OST menschennah eigenverantwortlich kulturbewusst Pfarramt Rotmonten Waldgutstrasse St.Gallen Pfarreibeauftragte Ammann Vreni Tel Pfarreisekretariat Frei Christina Tel Di, Do, Fr 9 11 Uhr «LASSET DIE KINDER ZU MIR KOMMEN» (MT 14,19) Ja die Kinder sind wieder unterwegs, liebe Pfarreiangehörige und Quartierbewohner. Es kann sein, dass sie auch bei Ihnen zu Hause vorbeikommen. Sie sind unterwegs, bringen den Segen an Ihre Haustür und sammeln für die Kinder in Bolivien. Auch dieses Jahr haben sich viele Sternsinger angemeldet. Den ganzen Tag gehen sie in die Schule, und doch finden sie Zeit, sich für einen guten Zweck zu engagieren. In der Januarkälte sind sie drei Abende durch die Strassen von Rotmonten unterwegs, damit den Kindern in Bolivien geholfen werden kann. Es ist jedes Mal faszinierend für mich, wie motiviert sie sind, wenn es darum geht, durch ihren Einsatz anderen Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Dabei brauchen sie auch etwas Unterstützung. Ich möchte mich bei all den Eltern für ihre grosse Unterstützung bedanken. Und auch Ihnen, liebe Rotmöntler und Rotmöntlerinnen, gilt unser Dank, dass Sie unseren Sternsingern die Tür aufmachen, wenn sie bei Ihnen anklopfen. Schon Jesus forderte: «Lasst die Kinder zu mir kommen...» Unsere Sternsinger sind unterwegs; heissen Sie sie willkommen. DANKE Gustin Marjakaj Das Seelsorgeteam wünscht allen Pfarreiangehörigen und ihren Familien ein gesegnetes und hoffnungsvolles PFARREI ROTMONTEN 24 GOTTESDIENSTE Vorabend Eucharistiefeier: samstags, 17 Uhr, in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz 1. Januar Neujahr Kein Gottesdienst um 11 Uhr Kollekte für Friedensdorf in Broc Fr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst in der kath. Kirche, mit Orgel und Trompeten. Gestaltung: Ökumene-Team Anschliessend Apéro 3. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Kollekte für die Sternsinger So Familiengottesdienst mit den Sternsingern. Anschliessend an den Gottesdienst sind alle zu einem Stück Dreikönigskuchen im Pfarreiheim eingeladen. 5. Januar Di 9.00 Eucharistiefeier 6. Januar Mi Ökumenisches Quartiergebet 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte inländische Mission So Eucharistiefeier 12. Januar Di 9.00 Eucharistiefeier 13. Januar Mi Ökumenisches Quartiergebet 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Kind So Eucharistiefeier mit Verabschiedung der abtretenden Pfarreiräte und Segen für die Amtszeit des neu zusammengesetzten Rates. Siehe auch rechte Seite. 19. Januar Di 9.00 Eucharistiefeier 20. Januar Mi Ökumenisches Quartiergebet 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für diakonische Aufgaben der Pfarrei So Eucharistiefeier 26. Januar Di 9.00 Eucharistiefeier 27. Januar Mi Ökumenisches Quartiergebet 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für das Hilfswerk «Kirche in Not» für Flüchtlinge im Libanon So Eucharistiefeier Chrabbelfiir Samstag, 16. Januar, 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche, anschliessend Znüni. Gottesdienste im Altersheim Rotmonten 6. Januar, 16 Uhr, mit Pfr. Karl Hermann Mehlau 20. Januar, 16 Uhr, mit Vreni Ammann Gottesdienste im Altersheim Wienerberg 21. Januar, 10 Uhr, mit Pfr. Hansruedi Felix 28. Januar, 10 Uhr, mit Vreni Ammann Krankenkommunion Bitte melden Sie sich bei Vreni Ammann unter Tel Taufen Vereinbaren Sie den Tauftermin mit P. Raffael Rieger, Tel GEBETE Rosenkranzgebet: Donnerstag, 17 Uhr Ökumenisches Quartiergebet: Mittwoch, Uhr

25 AUS DEM PFARREILEBEN Wandergruppe Neujahrswanderung Freitag, 8. Januar 2016 In der Klosterkapelle Notkersegg danken wir für das vergangene Jahr und bitten um ein gesegnetes neues Jahr. Anschliessend geniessen wir in vertrauter Gemeinschaft das Mittagessen im Restaurant Scheitlinsbüchel. Treffpunkt für ÖV-Fahrer: Bus Rotmonten ab Uhr Trogenerbahn Marktplatz ab Uhr Treffpunkt für Wanderer: Sonne Rotmonten 10 Uhr Besinnung der Kapelle Notkersegg um Uhr Mittagessen Scheitlinsbüchel: ab 12 Uhr Rückfahrt ab Notkersegg um / / / Uhr Billett: Das Busbillett für Zone 210 ist gültig. Anmeldungen bitte bis Donnerstagabend an Mariette Schöbi, Tel (auch mit Anrufbeantworter) Weitere Daten der Wandergruppe im 2016 Freitag, 27. Mai, Wanderung mit Maiandacht (Kirche Maria Hilf Haslen) Freitag, 2. September, Bräteln Dienstag, 22. November, Spielnachmittag mit anschliessendem Risotto-Essen Der Flyer mit den Daten liegt im Pfarreiheim auf. Mittagessen im Pfarreiheim Das erste gemeinsame Mittagessen im neuen Jahr findet am Donnerstag, 14. Januar, um 12 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis am Montag, 11. Januar, bei Maria Knecht-Fatzer, Tel , oder unter maria.knecht@allerart.net, an. Weitere Daten fürs Mittagessen im Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni und ab August weiter jeden 2. Donnerstag im Monat. Pfarreirat St. Peter und Paul Abschied und Anfang Gottesdienst, Sonntag, 17. Januar, 11 Uhr Am Sonntag, 17. Januar, wird die neue Amtsdauer des Pfarreirates feierlich eröffnet. In diesem Gottesdienst werden wir um Gottes Segen bitten für die Ratsarbeit der kommenden vier Jahre. Niklaus Knecht wird als Präsident des Pfarreirates die Predigt halten. Der zukünftige Rat setzt sich zusammen aus den bisherigen Rätinnen und Räten: Teresa Costa Bischofberger, Vreni Bärtsch-Frick, Elisabeth Mauchle Bannwart, Sven Reinecke und Niklaus Knecht-Fatzer. Neu dabei sind Reto Hegelbach, Ariane Martel und Niklaus Akermann. Sie wurden an der Pfarreiversammlung am ersten Adventssonntag 2015 einstimmig und mit viel Applaus gewählt. Das Seelsorgeteam ist durch den Mesmer Viktor Raymann, Andreas Eberle und Vreni Ammann vertreten. Gallus Bentele amtet als und protokolliert unsere Zusammenkünfte. Nicht fehlen darf am 17. Januar die Verabschiedung und Verdankung der beiden Ratsmitglieder, die auf Ende Jahr ihren Rücktritt erklärt haben. Es sind Gaby Bregenzer-Wirth und Andreas Horvath-Zanettin. Von Herzen danke ich an dieser Stelle beiden, im Namen unserer Pfarrei, für ihr Engagement. Sie haben beigetragen zu einer interessanten Ratstätigkeit und einem echten gemeinsamen Suchen betreffend Weiterentwicklung der Pfarrei. Immer war darin das Anliegen zu spüren, dass in unserer Pfarrei lebendige Tradition erfahrbar wird; ein verwurzelter Glaube, der sich den Zeichen der Zeit nicht verschliesst. Unvergesslich bleibt auch unser Ratsmitglied Klaus Mlejnek. Es war für uns alle ein grosser Schock, als er im vergangenen Februar unerwartet verstorben ist. Viele seiner Beiträge, eine wunderbare Pfarreireise in seine Heimat Thüringen und sein Engagement für die Ökumene klingen in uns nach und verpflichten uns zur Weiterarbeit. Es ist mir zum Ende und zum Beginn einer Amtsdauer ein Anliegen, nicht nur den abtretenden, sondern auch den verbleibenden Ratsmitgliedern einen grossen Dank auszusprechen für die bereichernde Zusammenarbeit während der vergangenen vier Jahre. Für mich ist der Pfarreirat ein wichtiges Forum für offene Diskussionen betreffend Entwicklung der Kirche im Grossen und Kleinen. Beim Überlegen und auch Ringen um einer schriftliche Eingabe zu Fragen der Familiensynode, bei der Stellungnahme zum neuen Seelsorgekonzept der Seelsorgeeinheit Ost oder bei Besprechungen der Anliegen in der Ökumene im Quartier wurden die einzelnen Ratsmitglieder immer wieder auch zu persönlichen Stellungnahmen herausgefordert. Dadurch konnten wir uns gegenseitig besser kennenlernen und uns bereichern mit unseren je eigenen Glaubenswegen und -erfahrungen. Für mich als Pfarreileiterin ist es immer wieder ermutigend zu erleben, wie intensiv sich Freiwillige mit verschiedensten beruflichen und familiären Hintergründen mit den Themen der Kirche, Theologie und Pastoral auseinandersetzen. Darin spüre ich ein grosses Anliegen, dass der Glaube in unserer Zeit lebendig bleibt (oder wieder wird) und wir als kirchliche Gemeinschaft in einer glaubwürdigen Haltung unterwegs sind. Zum Glück gab es zwischen vielen ernsthaften Diskussionen auch Zeit für ein Glas Wein und eine gemütliche Runde auch dies verbindet und stärkt. So freue ich mich auf die Arbeit im neu zusammengesetzten Rat. Vreni Ammann, Pfarreibeauftragte Daten Männerabende 2016 Monatlich, jeweils mittwochs, meistens um 20 Uhr trifft sich die Männergruppe. Sie besteht momentan aus 16 Männern im Alter zwischen 33 und 66 Jahren. Dieses Jahr wird zu folgenden Themen ein Abend gestaltet: 13. Januar: Spielabend 10. Februar: «Würde» als Gesprächsthema 9. März: Besuch im Stiftsarchiv 6. April: Integration 11. Mai: Tod als Gesprächsthema 8. Juni: Wanderung 6. Juli: Der Bau einer Sonnenuhr 17. August: Grillabend 14. September: noch offen 12. Oktober: Besuch der Sefar AG 9. November: Besuch einer Moschee 14. Dezember: Besinnung, Rückschau, Vorschau Interessierte melden sich beim Koordinator der Männergruppe Andreas Eberle andreas.eberle@kathsg.ch oder Tel Daten für die Seniorennachmittage im 2016 Jeweils abwechselnd in der evangelischen oder der katholischen Kirche findet regelmässig ein Seniorennachmittag statt. An folgenden Daten: 14. Februar, katholische Kirche: Thema: Die Farben der Orgel 20. April, evangelische Kirche: Thema: Ein Märchen der Gebrüder Grimm «Das Mädchen ohne Hände» 22. Juni, katholische Pfarreiheim Thema: Mönchsärzte Hebammen Apotheker 24. August, evangelische Kirche Thema: Biblische Darstellungen aus dem Dom St.Gallen 26. Oktober, katholisches Pfarreiheim Programm: Filmnachmittag 7. Dezember, evangelische Kirche Programm: Das Salonorchester spielt für uns. VINZENZ-VEREIN ROTMONTEN HEILIGKREUZ Der Verein dankt allen Spendern, die im letzten Jahr geholfen haben, die Bedürftigen zu unterstützen. Der Vorstand wünscht allen alles Gute im neu begonnenen Jahr. JAHRZEITEN Januar 31. So Anna Büchler-Bregenzen WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Wirth Josef Pfarrer Tel josef.wirth@kathsg.ch Rieger P. Raffael Priester Tel raffael.rieger@kathsg.ch Lampkowski P. Andrzej Priester Tel andrzej.lampkowski@kathsg.ch Eberle Andreas Katechet Tel andreas.eberle@kathsg.ch Marjakaj Gustin Religionslehrer Tel gustin.marjakaj@kathsg.ch Dienste Raymann Viktor Mesmer/Hauswart Tel viktor.raymann@kathsg.ch Bösch Maja Kirchenmusik Tel maja.boesch@kathsg.ch Denk Eva Vinzenzverein Sozialhilfe Tel Zünd Regula Kontaktperson fa mi team Tel PFARREI ROTMONTEN 25

26 Pfarrei St.Martin Bruggen SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN WEST GAISERWALD miteinander mutig unterwegs Pfarramt Bruggen Fürstenlandstrasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Schawalder-Kohler Kurt Tel Tel. Privat Pfarreisekretariat Conte Astrid Tel Mo bis Fr Uhr VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT VERTRAUEN Bin ich Gott näher gekommen und konnte ich ihn vielleicht neu erfahren? Bin ich ihm neu begegnet? Und selbst wenn ich diese Fragen mit Nein beantworten müsste, kann das vergangene Jahr für mich wichtig sein im Reifeprozess meines Lebens. PFARREI ST.MARTIN BRUGGEN 26 Viele fragen sich am Ende eines Jahres: Was hat das Jahr gebracht? Wir alle wollen positive Bilanzen haben, denn wir sind von einer Erfolgsgesellschaft geprägt. Überflüssiges und Negatives müssen wegrationalisiert und entsorgt werden. Christen fragen am Ende eines Jahres nicht nach dem, was unter dem Strich herausgekommen ist, sondern: Was ist mit mir und in mir geschehen? Habe ich dabei mein Leben vertiefen können? GOTTESDIENSTE 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria Kollekte: Projekt Oji River Predigt: I. Udeafor Fr Eucharistiefeier 3. Januar Erscheinung des Herrn Kollekte: Epiphanieopfer für Kirchenrestaurationen Predigt: Sa, J. Konzili; So, E. von Gernler Zelebrant: So I. Udeafor Sa Eucharistiefeier So Eucharistiefeier mit Aussendung der Sternsinger. Anschliessend Neujahrsapéro im Pfarreiheim Messa in italiano 6. Januar Mi 7.30 Eucharistiefeier 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS Werdende Mütter Predigt: H. Angehrn Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier Messa in italiano 13. Januar Mi 7.30 Eucharistiefeier 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für diakonische Aufgaben in der Pfarrei Predigt: Sa: I. Udeafor Sa Eucharistiefeier; Hirtenbrief So Ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Bruggen (siehe auch Pfarrei Winkeln, Seite 29) Messa in italiano 19. Januar Di Eucharistiefeier im Evangelischen Pflegeheim Bruggen 20. Januar Mi 7.30 Eucharistiefeier 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: KKSS flade Predigt: Sa, E. von Gernler; So, J. Konzili Zelebrant: Sa, I. Udeafor Sa Eucharistiefeier und Eröffnungsgottesdienst der Erstkommunikanten Wir dürfen unsere Bruchstücke und Scherben Gott anvertrauen. Als Christen brauchen wir keine positive Bilanz vorzuweisen. Ich vertraue Gott, dass er alles zum Guten lenkt. Denn es gibt einen Herrscher, der mächtiger ist als die «Herrscher der Zeit». Es ist der wirkliche Herr der Zeit, unser Gott. Bei ihm sind Vergangenheit und Zukunft aufgehoben, er ist die ewige Gegenwart. Verlassen wir uns auf unseren Gott, den uns Jesus als seinen und unseren Vater zeigt, der alle Zeit in seinen guten Händen hält. Ihm dürfen wir unsere Vergangenheit vertrauensvoll übergeben und in seine Hände auch das kommende Jahr hoffnungsvoll legen. Lass mich nicht aus deinen Augen, mein Gott, aus deinen Händen, aus deinem Ohr, aus deinem Herzen an diesem Tag und alle Tage des Jahres, das kommt. (Irischer Segenswunsch) So 9.00 Eucharistiefeier Messa in italiano 27. Januar Mi 7.30 Wortgottesfeier mit Kommunion 28. Januar Do 9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in der Kapelle St.Wolfgang 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Winterhilfe Stadt St.Gallen Predigt: K. Schawalder Sa Wortgottesfeier mit Kommunion Verabschiedung von Madeleine Holderegger, Jugendarbeiterin, und Begrüssung ihrer Nachfolgerin Sonja Langenegger So Wortgottesfeier mit Kommunion Messa in italiano GEBETE Kurt Schawalder-Kohler Rosenkranzgebet: Montag, 17 Uhr; Samstag, Uhr Anbetungsstunde: Mittwoch, 8 Uhr, vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

27 AUS DEM PFARREILEBEN Unsere Verstorbenen Gott der Vater hat Anton Okle und Franz Bechtiger zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe. Unsere Täuflinge Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurden: Jael Mathilda Heggli; Alessia Barletta; Taynara Céline Leute; Julia Matilda Dronjak; Noe Figueroa Alvarez; Elina Valeria Bernard und Noelia Bernold. Wir wünschen ihnen und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen. Kirchenopfer Wir danken herzlich für Ihre Spenden: Schweizer MIVA Fr Procap Fr KKSS flade Fr «tut» Verein Fr Schweizerische Patenschaft der Berggemeinden Fr ACAT Fr Fürsorgerische Zwangsmassnahmen Fr Stiftung Theodora Fr Caritas Schweiz Fr Theol. Fakultät Luzern Fr Solidaritätshaus Fr Bettagsopfer Fr Brücke Le pont Fr fragile Ostschweiz Fr Theoligiestudierende des Bistums Fr Ausgleichsfonds der Weltkirche Fr KKSS flade Fr Begrüssungs- und Verabschiedungsgottesdienst Im Gottesdienst vom Samstag, 30. Januar 2016, um 18 Uhr verabschieden wir nach fünf Jahren unsere Jugendarbeiterin Madeleine Holderegger. Gleichzeitig begrüssen wir herzlich Sonja Langenegger, welche ab Februar 2016 neue Ansprechperson für die Offene Jugendarbeit der Pfarrei St.Martin-Bruggen sein wird. Alle sind herzlich eingeladen zu diesem Gottesdienst. GRUPPEN UND VEREINE Ökumenisches SeniorInnenprogramm West Am Mittwoch, 20. Januar, findet das Neujahrskonzert mit dem Seniorenorchester St.Gallen statt. Beginn ist um Uhr im Pfarreiheim St.Martin an der Fürstenlandstrasse 180. Ökumenischer Mittagstisch St.Martin Am Dienstag, 12. Januar, um 12 Uhr im Pfarreiheim St.Martin. Anmeldung erwünscht bis 12 Uhr am Vortag bei Susi Grob, Tel Jassen mit SeniorInnen Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims. KAB St.Martin Dienstag, 26.Januar: Winterwanderung Notkersegg Schwarzer Bären St.Georgen. Kurze Variante: Von der Notkersegg über Dreilinden nach St.Georgen. Abfahrt mit Appenzeller Bahnen beim Restaurant Dufour um Uhr. Gebetswoche für die Einheit der Christen Wir begehen gemeinsam mit den evangelischen und katholischen Pfarreien in Bruggen am Sonntag, 17. Januar, um 10 Uhr die ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen. Ganz verschiedene Veranstaltungen werden danach stattfinden und sicher wird für jeden und jede etwas dabei sein (siehe Seite 29 dieses Pfarreiforums; Pfarrei Winkeln). Angebot für alle Verwitweten und Alleinstehenden Montag, 25. Januar, um Uhr im katholischen Pfarreiheim Bruggen zum Thema: Begleitung und Beratung im Alter die kirchlichen Sozialdienste stellen sich vor. Auf spielerische Weise geben Urs Meier-Zwingli und Franz Niederer Einblick in ihre tägliche Arbeit. Die beiden Sozialarbeiter verfügen über ein breites Wissen zu sozialen, rechtlichen und finanziellen Fragen. Urs Meier-Zwingli und Franz Niederer stehen an diesem Nachmittag für Fragen und Antworten zur Verfügung. Anschliessend an diese Vorstellung ist genügend Zeit, sich bei Kuchen und Getränk über Gehörtes auszutauschen. Organisation: Esther Geisser, Marweesstr. 8, Tel , oder unter Witwerzeit am Sonntag Verwitwete Herren treffen sich zum Mittagessen am Sonntag, 31. Januar, um Uhr im Treffpunkt Haggen, Haggenstrasse 56, im Untergeschoss. Ein gutbürgerliches Mittagessen wird für Fr. 13. angeboten. Anmeldung bis Freitagmittag, 29. Januar an: Esther Geisser, Tel , hotmail.com Schatzkiste Nächste Treffen im Pavillon Wolfganghof 10 sind am 6. und 20. Januar von 9.30 bis Uhr. claro Weltladen Fürstenlandstrasse 180 Ladenöffnungszeiten: Di/Mi/Do/Sa, 9 bis 11 Uhr, Fr 9 bis 11 Uhr und 15 bis 17 Uhr Für Kindergärtler bis zur 3. Klasse wird der Film Schlunz 5 & 6 gezeigt Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Straubenzell St. Gallen West katholisches Pfarreiheim St. Martin Bruggen Fürstenlandstrasse 180 Für Klässler wird der Film Bruce allmächtig gezeigt Firmweg 2016 Du wirst in diesem Jahr 18 Jahre alt und wohnst im Gebiet der Pfarreien St.Martin Bruggen und Bruder Klaus Winkeln? Du bist herzlich eingeladen, dich gemeinsam mit anderen jungen Erwachsenen deines Alters auf den Firmweg zu begeben. Sicher wirst du viele Kolleginnen und Kollegen aus früheren Jahren wieder sehen. Neben den verantwortlichen Leitern M. Schatton und K. Schawalder werden auch Freiwillige aus den Pfarreien mitwirken und euch begleiten. Am Mittwoch, 13. Januar, findet um Uhr ein Infoabend im Pfarreiheim Bruder Klaus Winkeln, Herisauerstr. 75, statt. Hier bekommst du alle Informationen über den Firmweg. Bei Fragen wende dich an: Marcus Schatton, Tel , marcus.schatton@kathsg.ch oder Kurt Schawalder, Tel , kurt.schawalder@kathsg.ch Der Geist des Kindseins, der Geist der Einfachheit, gemäss dem Evangelium, hat nichts Naives an sich. Einfachheit geht mit der Gabe der Unterscheidung Hand in Hand. Sie erfordert Reife. Sie ist nicht einfältig, sondern lässt sich von ungetrübter Einsicht leiten. Frère Roger, Taizé JAHRZEITEN Januar 2. Sa Hans Barp Xaver Schönenberger-Vogel Maria Mauchle Albert Lanter-Bollhalder Urban Lanter-Oesch 9. Sa Guido Graf Josefine Graf-Eisenring Bertha Graf Lotti Graf-Tobler Norbert Meier Cécile Würmli 16. Sa Agnes Seiler-Stürm Olivia Schaller 23. Sa Eugen Mettler-Enzler Anton und Rösli Bernet-Hasler Emmi und Max Elmiger-Helfenstein WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Angehrn Heinz Pfarrer Tel angehrn.heinz-kath.abtwil@bluewin.ch Dr. Udeafor Innocent Vikar Tel innocent.udeafor@bluewin.ch von Gernler Evelyn Pastoralassistentin Tel evelyn.vongernler@kathsg.ch Holderegger Madeleine Jugendarbeiterin Tel madeleine.holderegger@kathsg.ch Baur-Fuchs Beatrix Religionspädagogin i. A. Tel beatrix.baur@kathsg.ch Sozialdienst West Niederer Franz Tel sozialdienst.west@kathsg.ch Vinzenzkonferenz Norbert Hauser Tel Dienste Gollino Claudia Mesmerin Tel Keller René Pfarreiheim Tel PFARREI ST.MARTIN BRUGGEN 27

28 Pfarrei Bruder Klaus Winkeln SEELSORGEEINHEIT ST.GALLEN WEST GAISERWALD empfangen leben weitergeben Pfarramt Winkeln Herisauer Strasse St. Gallen Pfarreibeauftragter Schatton Marcus Tel Pfarreisekretariat Koller Gabriela Tel Di Uhr und Uhr / Fr Uhr WINKELN/BRUGGEN: START FIRMKURS 2016 Das Vorbereitungsteam aus Winkler und Brüggler Firmbegleiter / -innen hat für die neuen Firmanden wieder einen ansprechenden Firmkurs vorbereitet: An den einzelnen Themenabenden hören und erleben wir, was Firmung für jede(n) einzelne(n) bedeuten könnte. Am Firmweekend und an der Firmfahrt nach Taizé stehen sowohl das Gemeinschaftserleben wie auch verschiedene Formen von Spiritualität im Vordergrund: Jeder ist anders und jeder muss den eigenen Weg erst finden. Ganz praktisch erfahren die Teilnehmenden ihr persönliches Engagement im Sozialeinsatz: Für einige Stunden engagieren sich die Firmanden an einem Ort, der für sie zuvor noch völlig unbekannt war. Neu bieten wir im Firmkurs 2016 auch Wahlpflichtabende an: Jede(r) Teilnehmer(in) ist eingeladen, nach den je eigenen Interessen den Firmweg hier oder dort zu vertiefen: z.b. mit einer Domführung bei Nacht oder in der Begegnung mit anderen Religionen oder... PFARREI BRUDER KLAUS WINKELN 28 Neu ist ebenfalls, dass versäumte Themenabende auch im Firmweg Gaiserwald nachgeholt werden können, ebenso sind die Firmreisen von Gaiserwald und Straubenzell gegenseitig durchlässig, sodass jedem Teilnehmer zwei verschiedene Reisen und Termine zur Auswahl stehen. Detaillierte Informationen gibt es am Infoabend am 16. Januar, 19 Uhr in Winkeln und unter Für das ganze Firmteam grüsst hier GOTTESDIENSTE 1. Januar Neujahr Kollekte für Inländische Mission Fr 9.00 Eucharistiefeier Predigt: Vikar Innocent Udeafor 3. Januar Epiphanie Kollekte für Special Educations Center Oji River Jahrzeit für Margrith Schmalz So 9.00 Eucharistiefeier Predigt: Vikar Innocent Udeafor Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 FMG-Gottesdienst mit Kaffeetreff 10. Januar Taufe des Herrn Kollekte für MISSIO / Sternsingeraktion So 9.00 Ökumenischer Aussendungsgottesdienst der Sternsinger mit Pfarrer Maik Becker und Diakon Diakon Marcus Schatton Marcus Schatton, musikalisch gestaltet von einer kroatischen Instrumentalgruppe mit Damir Kovacevic u.a. Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 Eucharistiefeier Sa Gemeinschaftsgottesdienst der KMB, anschliessend HV 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Schweizer Berghilfe Jahrzeit für Marie Baumann und Angehörige, Emil und Rosa Küttel-Schlegel, Gebhard Rohner-Merz, Robert Züger, Paul und Rosa Hälg So 9.00 Eucharistiefeier Predigt: Vikar Innocent Udeafor Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 Eucharistiefeier Fr Ökumenisches Taizé-Gebet im katholischen Pfarrsaal 24. Januar Abschluss der Gebetswoche für die Einheit der Christen So Ökumenischer Gottesdienst im reformierten Kirchgemeindehaus Winkeln mit Pfarrer Maik Becker, Diakon Marcus Schatton und dem Chor World Voices Di Eucharistiefeier in der Bildkapelle Mi 9.00 Eucharistiefeier 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind So 9.00 Wortgottesdienst mit Kommunion Predigt: Diakon Kurt Schawalder GEBETE Rosenkranzgebet Donnerstag, 17 Uhr, Bildkapelle

29 Ökumenisches Taizé-Gebet Freitag, 22. Januar, 19 Uhr im katholischen Pfarrsaal AUS DEM PFARREILEBEN Die ökumenische Sternsingeraktion wird am Sonntag, 10. Januar, in der Zeit von 10 bis ca Uhr durchgeführt werden. Angemeldete Haushalte werden zuerst besucht. Anmeldung Sternsinger für teilnehmende Kinder ab der 2. Klasse bis Donnerstag, 7. Januar, an kathsg.ch mit Angabe von Name, Alter, Strasse, evtl. Wunsch, mit wem in der Gruppe für Hausbesuche bis Dienstag, 5. Januar (telefonisch im Pfarramt oder per oder auf der Liste, die in der Kirche aufliegt). Ökumenische Gebetswoche 2016 für die Einheit der Christen. In einem bunten und abwechslungsreichen Programm sind Sie eingeladen, sich an diesem Gebetsanliegen zu beteiligen. Besonders hinweisen möchten wir auf die Führung durch die griechisch-orthodoxe Kirche im Feldli mit dem anschliessenden Taizé-Gebet und Vortrag von Pater Ignatios im Saal der katholischen Kirche Bruder Klaus. Wie Sie aus der Übersicht ersehen können, Programm in Winkeln und Bruggen Sa 16. Jan h Gebetskette in der Kapelle St. Wolfgang, Haggen So 17. Jan Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst in der Evangelische Kirche Bruggen runden neben gottesdienstlichen und thematischen Anlässen auch gemeinschaftspflegende das Programm ab. GRUPPEN UND VEREINE Frauen- und Müttergemeinschaft Mittwoch, 6. Januar, 9 Uhr, FMG-Gottesdienst mit Kaffeetreff Freitag, 8. Januar, 19 Uhr, Fondue-Essen im evang. Kirchgemeindehaus. Anmeldung bis 5. Januar an Margrit Menzi, Tel Dienstag, 19. Januar, 19 Uhr, Lichterkette zum evang. Kirchgemeindehaus. Beginn bei der kath. Kirche Donnerstag, 28. Januar, 14 Uhr, Strickstübli Vinzenzkonferenz Donnerstag, 21. Januar, 14 Uhr, Jassen im Pfarreiheim Ökumenischer Mittagstisch Donnerstag, 28. Januar, 12 Uhr im Kirchgemeindehaus Winkeln, Abmeldungen an Gisela Zwicker, Tel Ökumenischer Seniorennachmittag Mittwoch, 20. Januar, Uhr, Neujahrskonzert mit dem Seniorenorchester St.Gallen im Pfarreiheim St.Martin, Bruggen. Di 19. Jan Lichterkette der Frauenvereine: Treffpunkt Kath. Kirche Br. Klaus, Endpunkt Ref. KGH-Winkeln Mi 20. Jan Morgenlob mit anschliessendem einfachem Z Morge mit Pfarrerin Katrin Bolt im Ref. KGH-Winkeln Filmnachmittag für Schüler: Kiga bis Klasse 3 und Klasse 4 bis 6 im Ref. KGH-Winkeln Ende: Uhr Do 21. Jan Pizza-Essen im Rest. Kräzern, Aleksandar vom Ökumenischen Männerstamm Winkeln, Anmeldung bei M.Becker/M.Schatton Fr 22. Jan. Schwerpunkt-Tag zum Thema Orthodoxe Kirche Führung durch die griechisch-orthodoxe Kirche im Feldli (Treffpunkt dort) anschliessend Rückfahrt der Gruppe nach Winkeln h Gemeinsames Taizé-Gebet im Saal der Kath. Kirche Bruder Klaus in Winkeln h Vortrag von Pater Ignatios im Saal der Kath. Kirche Bruder Klaus in Winkeln über die Orthodoxe Kirche und Fragerunde So 24. Jan Abschlussgottesdienst mit dem Chor World Voices im Reformierten Kirchgemeindehaus Winkeln Offene Jugendarbeit Einladung an alle PrimarschülerInnen zum ökumenischen Kinderfilmnachmittag am Mittwoch, 20. Januar, Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Winkeln. Für die Kindergärtler bis zur 3. Klasse wird der Film «Schlunz» und für die 4.- bis 6.-Klässler der Film «Bruce Allmächtig» gezeigt. Wir freuen uns auf viele filmbegeisterte Kinder. LUKAS HALTMEIER Vielleicht werden Sie unseren neuen Organisten schon kennen? Ein neues Gesicht ist er nämlich nicht: Herr Lukas Haltmeier wird im kommenden Sommer zum 1. August 2016 die Nachfolge von Frau Franziska Pfister antreten. Schon heute stellt er sich Ihnen hier kurz vor: Im Sommer 2016 werde ich mein Kirchenmusikstudium an der Hochschule in Luzern mit Hauptfächern Orgel und Dirigieren abschliessen, und ich freue mich, dass ich dann anschliessend auf den 1. August 2016 in meiner Heimatgemeinde in Winkeln als Kirchenmusiker starten kann. Viele bekannte Gesichter werde ich wohl antreffen ich bin aber auch gespannt, was mich Neues erwartet! Kirchenmusik ist für mich nicht nur die schlichte Umrahmung eines Gottesdienstes, sondern aktive Mitgestaltung. Meine Musik wird das gesprochene Wort reflektieren und die Menschen so darüber zum Nachdenken bringen. Mir ist vor allem auch die Zusammenarbeit mit anderen Musikern wichtig. Dabei lade ich Sie als Gottesdienstbesucher herzlich dazu ein, sich animieren zu lassen, gemeinsam mit den anderen Mitwirkenden und mit mir an der Orgel einen Gottesdienst mitzugestalten. Ich werde meinen Dienstantritt in Winkeln mit einem Orgelkonzert eröffnen, zu welchem Sie dann alle herzlich eingeladen sein werden! Bis dahin gilt es für mich aber noch eine ganze Reihe von Abschlussprüfungen zu bestreiten. Ich freue mich auf die bevorstehende Zeit mit Ihnen in Winkeln und grüsse Sie Ihr Lukas Haltmeier WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Angehrn Heinz Pfarradministrator Tel angehrn.heinz-kath.abtwil@bluewin.ch DDr. Udeafor Innocent Vikar Tel innocent.udeafor@kath-abtwil.ch Schneeberger Claudia Jugendarbeiterin Tel claudia.schneeberger@kath-abtwil.ch Zweili Pia Katechetin Tel piazweili@gmx.ch Sozialdienst West Niederer Franz Tel sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Paganini Stefan Mesmer Tel oder Tel PFARREI BRUDER KLAUS WINKELN 29

30 Pfarreien Abtwil-St. Josefen/Engelburg Pfarrei Abtwil-St.Josefen Kirchweg Abtwil Sekretariat Leber Edith Pfarreibeauftragter Angehrn Heinz Tel pfarramt.abtwil@bluewin.ch Pfarrei Engelburg Tannenbergstrasse Engelburg Sekretariat Hofer-Steinmann Natalie Pfarreibeauftragter Dr. Barth Andreas Tel sekretariat@pfarrei-engelburg.ch ABTWIL ENGELBURG PFARREIEN ABTWIL-ST.JOSEFEN/ENGELBURG 1. Januar Hochfest Neujahr Predigt Heinz Angehrn Kollekte Heiligtagopfer Fr Festgottesdienst zum Jahresbeginn Anschliessend Neujahrsapéro 3. Januar Erscheinung des Herrn Hochfest Predigt: Innocent Udeafor / Jürgen Konzili Kollekte Epiphanieopfer für Diaspora- und Bergpfarreien Sa Sternsinger Aussendungsgottesdienst So Festgottesdienst Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Gaiserwald Orgelsolomesse von W.A. Mozart (K.v.259) für Streicher, Trompete, Pauke, Orgel und Chor; Birgitt Schwedes, Sopran; Stephanie Bucher, Alt; Cornelius Keller, Tenor; Christoph Hess, Bass; Barbara Hürlimann und Oriana Kriszten, Violine; Grigori Katz, Kontrabass; Michael Wachter und Stephan Brunschweiler Trompete Leitung: Joachim Oberholzer, Orgel: Christoph Arta 1. Jahrzeit: Hanimann-Albisser Liselotte Agatha 10. Januar Taufe des Herrn Fest Predigt: Innocent Udeafor Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Sa Eucharistiefeier und Gedächtnisgottesdienst So 9.00 Eucharistiefeier 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Hirtenbrief des Bischofs Kollekte Diakonische Aufgaben in der Pfarrei Sa Wortgottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 2016 So Eucharistiefeier 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Jürgen Konzili / Innocent Udeafor Kollekte Schweizerische Berghilfe Sa Eucharistiefeier So 9.00 Eucharistiefeier 1. Jahrzeit: Brühlmann Josef Gotthard 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Heinz Angehrn Kollekte Gassenküche St. Gallen Sa Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der Kerzen So Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der Kerzen Kindergottesdienst 1. Jahrzeit: Fehr Irina 1. Jahrzeit: Kühnis-Schöb Dorothea 1. Januar Hochfest Neujahr Predigt: Heinz Angehrn Kollekte Heiligtagopfer Fr 9.00 Festgottesdienst zum Jahresbeginn 3. Januar Erscheinung des Herrn Hochfest Predigt: Jürgen Konzili Kollekte Epiphanieopfer für Diaspora und Bergpfarreien So 9.00 Festgottesdienst anschliessend Neujahrsapéro 10. Januar Taufe des Herrn Fest Predigt: Andreas Barth Kollekte Solidaritätsfonds für Mutter und Kind So Familiengottesdienst zum Abschluss der Sternsinger-Aktion 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Hirtenbrief des Bischofs Kollekte Diakonische Aufgaben in der Pfarrei So 9.00 Eucharistiefeier 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Innocent Udeafor Kollekte Schweizerische Berghilfe So Eucharistiefeier 29. Januar Fr Gedächtnisgottesdienst für die Verstorbenen im Januar 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Predigt: Heinz Angehrn Kollekte Gassenküche St.Gallen So 9.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Segnung der Kerzen GEBETE Rosenkranz: Samstag, 18 Uhr AUS DEM PFARREILEBEN Zuständigkeit für Bestattungen Montag: Andreas Barth Dienstag / Mittwoch / Freitag: Heinz Angehrn Donnerstag: Innocent Udeafor AKTUELLES AUS DEM PFARREILEBEN Aktuelles aus dem Pfarreileben finden Sie auf unserer Homepage: 30 GEBETE Rosenkranz: Dienstag, 9.30 Uhr Laudes: Mittwoch, 6.30 Uhr AKTUELLES AUS DEM PFARREILEBEN Aktuelles aus dem Pfarreileben finden Sie auf unserer Homepage: WEITERE MITARBEITENDE IN GAISERWALD Seelsorge DDr. Udeafor Innocent Vikar Tel innocent.udeafor@kath-abtwil.ch Von Gernler Evelyn Pastoralassistentin Tel evelyn.vongernler@kathsg.ch Schneeberger Claudia Jugendarbeiterin Tel claudia.schneeberger@kath-abtwil.ch Wälti Barbara Religionspädagogin Tel kad@kathsg.ch Sozialdienst West Niederer Franz Tel sozialdienst.west@kathsg.ch Dienste Arnold Toni Mesmer Engelburg Tel Blazevic Anto Mesmer Abtwil Tel

31 Seelsorgeeinheit Alte Konstanzerstrasse Pfarrei Wittenbach Dorfstrasse Wittenbach Sekretariat Tel Pfarreibeauftragter Christian Leutenegger Tel Pfarrei Häggenschwil Kirchweg Häggenschwil Sekretariat Tel Pfarradministrator Pater Albert Schlauri Tel Kontaktperson der Pfarrei Alexander Burkart Tel pfarramt.haeggenschwil@altkon.ch Pfarrei Muolen Dorfstrasse Muolen Sekretariat Tel Pfarradministrator Hermann Müller Tel kathpfarramt.muolen@bluewin.ch KATHOLISCH ROSSBOLLISCH REFORMIERT HOSE VERSCHMIERT! Dieser Spruch, wie oben im Titel, war in den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts im Kanton St.Gallen gang und gäbe als Schülerzuruf. Heute hat sich vieles verändert. Es geht nicht mehr um die Abgrenzung von Katholisch und Reformiert waren noch 98 % der Schweizer Bevölkerung bei einer Landeskirche. Heute sinkt dieser Anteil unter 70 %. Aus meiner Sicht ist es darum müssig, wenn wir um theologische Spitzfindigkeiten diskutieren. Die (noch) grossen Landeskirchen müssen die Frage beantworten, warum sich die Menschen überhaupt noch EINIGE PERLEN AUS UNSEREN PFARREIANGEBOTEN «Die Zeit für das höchste Glück ist heute, nicht morgen.» Jochen Klepper Wir wünschen Ihnen ein glückliches, zufriedenes und mutiges neues Jahr mit vielen eindrücklichen und fröhlichen Erlebnissen auch in der Kirche und in unseren Pfarreien. Neujahrsgottesdienste am Freitag, 1. Januar 9.30 Gottesdienst in St.Konrad, Wittenbach Gottesdienst in St.Josef, Muolen Gottesdienst in St.Notker, Häggenschwil Sternsinger unterwegs in der Seelsorgeeinheit Das Segnen der Häuser zum Jahresbeginn hat eine lange Tradition. Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind als Caspar, Melchior und Balthasar in königlichen Gewändern unterwegs, gehen von Haus zu Haus und bringen diesen Segen. Mit gesegneter Kreide werden die drei Buchstaben über die Türen geschrieben: C + M + B Christus mansionem benedicat (Christus segne dieses Haus). Wir freuen uns, wenn die Kinder bei Ihnen willkommen sind! Häggenschwil: Mittwoch, 6. Januar. Bitte um eine Spende für das Kinderheim «Msimbazi Dar es Salaam» in Tansania, ein Projekt der Baldegger-Schwestern Jacinta Dähler und Agnes Schneider. Muolen: Mittwoch, 6. Januar, und Samstag, 9. Januar. Sammlung für Kinder in Bolivien (Missio). Wittenbach: Dienstag, 5. Januar, Mittwoch, 6. Januar, und Donnerstag, 7. Januar. Sammlung für Kinder in Bolivien (Missio). Angebote in Wittenbach zur Gebetswoche für die Einheit der Christen: Kanzeltausch: Sonntag, 17. Januar, um 9.30 Uhr in der evangelischen Kirche Vogelherd, Predigt: Diakon Christian Leutenegger (kath.). Sonntag, 24. Januar, um 9.30 Uhr in St.Ulrich, Predigt: Pfarrer Daniel Kiefer (evang.). Ökumenisches Taizé-Gebet am Sonntag, 24. Januar, um 19 Uhr in der evangelischen Kirche Vogelherd. für sie und ihre Botschaft interessieren sollen. Das gemeinsame Zeugnis zu Jesus Christus und dem Reich Gottes (Gerechtigkeit Frieden Bewahrung der Schöpfung) wird unumgänglich. Stellen sich die Kirchen dieser Herausforderung nicht, werden sie bedeutungslos. «Berufen, die Taten des Herrn zu verkünden», ist das Motto der Gebetswoche der Einheit aller Christen vom 18. bis 25. Januar Gerne lade ich alle «ökumenisch» gesinnten Christen und Christinnen zum Taizé-Gebet ein, wo wir um diese Einheit beten: Sonntag, 24. Januar, Uhr, Kirche Häggenschwil. (Weitere Angebote siehe unten) Alexander Burkart, Gemeindeseelsorger in Häggenschwil Segnungsgottesdienste Die traditionellen Segnungen der Kerzen und des Agathabrotes sowie die Spendung des Blasiussegens feiern wir in den Gottesdiensten am Wochenende 30./31. Januar. Sie sind eingeladen, Ihre Kerzen und Brot zur Segnung in die Kirche mitzubringen. Regelmässige Gottesdienste im Januar Wittenbach Sa Gottesdienst in St.Konrad (ausser 2. Januar, kein Gottesdienst) So 9.30 Gottesdienst in St.Ulrich Do 9.00 Gottesdienst in St.Konrad Fr Gottesdienst im Kappelhof Häggenschwil So 9.30 Gottesdienst Do 9.00 Gottesdienst Muolen So 9.30 Gottesdienst Di 9.00 Gottesdienst WEITERE MITARBEITENDE Seelsorge Reinelt P. Franz mitarbeitender Priester Tel Aichele Sr. Bärbel Muolen Tel Billian Sonja Jugendseelsorgerin OS-Katechese Tel Kellenberger Isa Firmung 18, Präses Blauring Tel Loher Regula Katecheseverantwortliche Wittenbach Tel SEELSORGEEINHEIT ALTE KONSTANZERSTRASSE 31

32 Theaterworkshop 2016 Jugendarbeit Impressionen St.Galler Stadtgebet Quelle der Kraft Donnerstag, 14. Januar, und 28. Januar, um Uhr im Chorraum der Kathedrale. Einsingen um Uhr crosspoint gottesdienscht mit junge lüüt Sonntag, 17. Januar, um Uhr im Dom Kochduell, Samstag, 23. Januar 2016, Uhr Begleitet von einem Profikoch bereiten Gruppen ein Essen nach gewissen Vorgaben zu. Das bessere Essen gewinnt. Es geht um die «Goldene Kochmütze». Werde Jurymitglied: Verleihe du die «Goldene Kochmütze!» Melde dich bis zum 15. Januar an. Wann: Samstag, 23. Januar 2016, ab 14 Uhr in der Schulküche der Meitleflade. Schlusspunkt ist um Uhr mit der Preisverleihung. Ende 20 Uhr Kosten: 10. CHF (Jurymitglieder 5. ) Anmeldung: per Post oder an Philipp Wirth, Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen oder philipp.wirth@yesprit.ch Eintauchen in die Welt des Theaters, nicht nur als Zuschauer, sondern um selber der Held oder die Heldin zu sein. Experimentell und spielerisch lernen, sich in andere Rollen zu begeben. In Fantasiewelten eintauchen, sich und andere ganz neu kennen lernen. Theatererfahrung ist nicht erforderlich. Voraussetzung: Offenheit, Experimentierfreude und den Mut, über Gewohntes hinauszugehen. Hohe Verbindlichkeit. Da das Angebot als Workshop aufgebaut ist, ist es wichtig, an möglichst allen Daten anwesend sein zu können. Kursleitung: Isabelle Rechsteiner Der Workshop beginnt am Mittwoch, 20. Januar 2016, Uhr. Die weiteren Daten sind jeweils Mittwoch, 27. Januar 2016; 10./17./24. Februar, 2. März und Samstag 5.März, Uhr Alle Infos und Anmeldung auf theater Adresse safranblau Kurt Pauli Magnihalden St.Gallen Tel info@safranblau.ch Was Gefirmte glauben «Ich glaube an einen Gott, der mit mir geht auf allen Wegen, der mich trägt, wenn meine Füsse müde sind.» «Ich glaube an eine höhere «gute» Macht, die über uns wacht und die uns durch den Tod zu sich ruft. Ich glaube, dass der Tod uns alle gleich macht und dass wir vor Gott alle gleich sind.» JUGENDARBEIT 32 London, Städtereise April 2016 für Mädchen von 13 bis 17 Jahren Erlebe London, die Millionen-Metropole an der Themse. An zwei Vorbereitungsabenden werden wir gemeinsam das Programm gestalten und uns für ein Thema entscheiden, das uns durch die Metropole begleiten wird. Entscheide mit, welches Gesicht wir von London kennenlernen. Kosten: CHF 600. pro Person inkl. Flug, Übernachtung, Ausflüge und Verpflegung Anmeldung und Informationen: Claudia Schneeberger, Tel , oder Andrea Richner, Tel «Ich glaube an Gott und alle seine Schöpfungen. Ich bin kritisch, doch glaube ich an das Gute im Menschen. Glaube ist mir wichtig in meinem Leben, das will ich auch gegen aussen hin verkörpern. Mit der Firmung habe ich ein Zeichen gesetzt, dass Glaube ein wichtiger Bestandteil meines Lebens darstellt. Ich will mit diesem Glauben etwas in unserer Welt bewirken.» «Ich glaube an den Zufall, an das Unmögliche, ans Schicksal und an die Hoffnung. Ich glaube, dass jede Strasse und jeder Weg ein kleiner Abschnitt eines riesigen Netzes ist, das die ganze Welt verbindet. Wenn eine Strasse endet, wie zum Beispiel jetzt der Firmweg, bedeutet dies den Beginn der nächsten Strasse.» «Ich glaube an einen Gott, der mich an die Hand nimmt, wenn ich mich alleine fühle.» Yesprit katholische Jugendarbeit im Dekanat St. Gallen Infos unter oder in der vierteljährlichen Zeitschrift Yesprit Das Magazin (für 13- bis 17-Jährige). Adresse AKJ Arbeitsstelle kirchliche Jugendarbeit Verena Kaiser Gallusstrasse 34 Postfach St. Gallen Tel info@akj.ch «Mein Glaube führt Menschen zusammen, mein Glaube öffnet alle Grenzen, mein Glaube ist beweglich, mein Glaube macht meinen Weg frei, mein Glaube hört niemals auf. Mein Glaube ist meine Religion!» Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 8 1. bis 31. August 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 6 / 13. April bis 3. Mai 2013 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Beat

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 10 1. bis 31. Oktober 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 7 1. bis 31. Juli 2014 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 5 1. bis 31. Mai 2015 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 8 / 25. Mai bis 14. Juni 2013 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Am

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 14 / 6. bis 26. Oktober 2012 www.dekanat-stgallen.ch Inhaltsverzeichnis Lebensraum St. gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen

Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Katholische Kirche im Lebensraum St. Gallen Ausgabe Nr. 4 1. bis 30. April 2014 www.kathsg.ch INHALTSVERZEICHNIS Lebensraum St. Gallen Texte zum kirchlichen Leben...1 3 Adressen...3 Liturgie und Spiritualität

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November 2015 - Dezember 2016 So 1 Nov 15 10.15 Gottesdienst Pfarrkirche So 1 Nov 15 14.00 Totengedenkfeier Pfarrkirche Mo 2 Nov 15 9.00 Rosenkranz Pfarrkirche Di 3 Nov 15 19.30 Meditatives Tanzen Pfarrkirche Mi 4 Nov 15 9.00 Gottesdienst

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

PSYCHIATRIESEELSORGE

PSYCHIATRIESEELSORGE Wenn die Seele weint Psychiatrieseelsorge in den Vitos-Kliniken Die Frau offenbarte dem Pfarrer alles. Wie sie im Wahn ihre Tochter getötet hat, um sie zu schützen, vor denen, deren Stimmen sie zu vernehmen

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 1/2010 9. Jahrgang erscheint 4 mal jährlich Mitte Januar - April

Mitteilungsblatt Nr. 1/2010 9. Jahrgang erscheint 4 mal jährlich Mitte Januar - April Ökumenische Gemeinde Halden St. Gallen Halde - Zyt Mitteilungsblatt Nr. 1/2010 9. Jahrgang erscheint 4 mal jährlich Mitte Januar - April Kirche sind wir - und wie?! Der Haldenrat hat für das Jahr 2010

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf

Info 02/15 Mai bis Oktober 2015. KAB Hochdorf Info 02/15 Mai bis Oktober 2015 KAB Hochdorf Weg-Worte Der Ballonfahrer Ein Mann in einem Heissluftballon hat sich verirrt. Er geht tiefer und sichtet einen jungen Mann am Boden. Er sinkt noch weiter ab

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Pfarrblatt Figl Parochial

Pfarrblatt Figl Parochial Pfarrblatt Figl Parochial Katholische Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Erscheint monatlich 39. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2015 Zum Geleit Du sorgst für das Land und tränkst es; du überschüttest es mit Reichtum.

Mehr

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit Glockengeläut Intro Gib mir Sonne Begrüßung Wir begrüßen euch und Sie ganz herzlich zum heutigen Jugendgottesdienst hier in der Jugendkirche. Wir

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 31. Dezember bis Sonntag 08. Januar Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 31. Dezember 20118:10 MDR Glaubwürdig: Michael Schacht-Dolgoruky Silvester 13:15 BR alpha

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach

Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Kath. Pfarrgemeinde Schwalbach Die Pfarrei entstand am 1.1.2007 durch Fusion der beiden Pfarreien St. Martin und St. Pankratius. Das Gemeindezentrum St. Martin wurde an die evangelische koreanische Gemeinde

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Wort-Gottes-Feier 15. Sonntag im Jahreskreis B - zum Ferienbeginn

Wort-Gottes-Feier 15. Sonntag im Jahreskreis B - zum Ferienbeginn Der Ferienbeginn kann ein Anlass sein, die Wort-Gottes-Feier mit dem Zuspruch eines biblischen Wortes für die Reisezeit zu verbinden und mit einem kurzen Reisesegen zu schliessen. In den Lesungen des 15.

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen

Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen Semesterprogramm Frühjahrssemester 2012 Evangelisches Universitätspfarramt an der Universität St.Gallen Herzlich willkommen! Wurzeln und Flügel. Das sind die Eckpunkte einer einfachen und überzeugenden

Mehr

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit

Engagiert. Integration im Kreis Höxter. Impressum. Bürgerschaftliches Engagement und Interkommunale Zusammenarbeit Engagiert Integration im Kreis Impressum Integrationsbüro des Kreises Moltkestraße 12 37671 erstellt in Zusammenarbeit mit: VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser Weserstraße 10 37688 Beverungen Ein Projekt

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? 1) Indem wir den Trägern der verschiedenen Dienste vertrauen, dass sie sich so einbringen, wie es ihren

Mehr

Predigt von Heiko Bräuning

Predigt von Heiko Bräuning Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 06. Oktober 2013 Thema: Die Macht der Dankbarkeit Predigt von Heiko Bräuning Solche Gespräche habe ich als Pfarrer schon öfters geführt:»wie geht es Ihnen?Ach

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016

Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016 Pfarrverband Oberhaching Pfarrnachrichten Miteinander unterwegs im Februar 2016 Liebe Leserinnen und Leser unserer Pfarrnachrichten, den vielen schlimmen Situationen und Zustände bei uns und in der Welt

Mehr

E L T E R N R O S E N K R A N Z

E L T E R N R O S E N K R A N Z E L T E R N R O S E N K R A N Z Welche Eltern möchten nicht, dass ihre Kinder glücklich sind, eine gute Schule absolvieren und in der Zukunft eine interessante, gut bezahlte Stelle finden? Wir alle wünschen

Mehr

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Vorab einige Hinweise zur Auswertung: Die unterschiedlichen Mengenangaben bei den gesamten abgegebenen Antworten haben ihren Grund darin, dass nicht alle Teilnehmenden zu allen Fragen Antworten gegeben

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr