Veranstaltungsprogramm Oktober 2010 bis Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm Oktober 2010 bis Juli 2011"

Transkript

1 Veranstaltungsprogramm Oktober 2010 bis Juli 2011 STADT ESSLINGEN AM NECKAR ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter

2 2 Meine Oma sagt, dass es in Ihrem Kopf manchmal rauscht. Dann sitzt sie einfach nur da und schaut ganz komisch. Aber ich glaube, Sie denkt an unseren Urlaub am Meer. Da war ich noch ganz klein...

3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft bringt es mit sich, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Das Augenmerk liegt derzeit vor allem auf den medizinischen Aspekten der Krankheit. Eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und seiner Erkrankung steht bisher noch nicht im Mittelpunkt. Die breite Öffentlichkeit weiß immer noch zu wenig über dieses Thema. Obwohl wir in Zukunft immer häufiger auf ganz verschiedene Art und Weise mit einer Demenzproblematik konfrontiert werden können: in der alltäglichen oder beruflichen Begegnung mit Menschen mit Demenz, durch den Krankheitsfall in der Familie oder im Zuge eigener Betroffenheit. Menschen mit Demenz gehören zur Bürgerschaft unserer Stadt, sie sollen soweit wie möglich am öffentlichen Leben teilnehmen können und dürfen nicht ausgegrenzt werden. Unsere Vision, dass dementiell veränderte Menschen im sozialen und gesellschaftlichen Leben integriert bleiben, können wir nur mit der Hilfe der Bürgerinnen und Bürger und der Institutionen in unserer Stadt verwirklichen. Angesprochen ist daher jeder Einzelne, aber auch das Einzelhandelsgeschäft und der Zeitungskiosk, die Polizei und das Theater, die Kirchen und Vereine d.h. alle Bereiche, in denen man mit Menschen mit Demenz in kommen kann. Wir alle müssen und wir alle können etwas tun! Diese anspruchsvolle Vision erfordert Kreativität, Know-how, Herz und Verstand von Vielen! Unter dem Titel aus.gedacht ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter, beginnt in Esslingen die Demenzoffensive mit einer zentralen Auftaktveranstaltung im Oktober 2010 und endet im Juli Die von der Stadt Esslingen, Institutionen und vielen bürgerschaftlich Engagierten getragene Demenzoffensive soll in unserer Stadt ein Klima des Miteinanders schaffen, das Menschen mit Demenz und deren Angehörige nicht ausgrenzt, sondern es ihnen ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Viele Akteure haben an der Offensive mitgewirkt und greifen mit den unterschiedlichsten Aktionen das Thema Demenz auf. Ihnen gebührt für ihr Engagement mein ganz besonderer Dank. Ich möchte Sie ganz herzlich auffordern und einladen, die Veranstaltungen der Demenzoffensive zu besuchen und sich mit vielen anderen diesem Thema zu nähern. Ihr Dr. Jürgen Zieger Oberbürgermeister 3

4 Die Demenzoffensive Esslingen Alle Veranstaltungen im Überblick Seite Oktober aus.gedacht ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter Auftaktveranstaltung Demenzoffensive Esslingen 9 Koffer aus dem Museum 10 Schüler als Feldforscher in Sachen Demenz 10 Singende Begegnung von GrundschülerInnen und BewohnerInnen des Altenpflegeheims Pliensauvorstadt 11 Marta und der fliegende Großvater 12 ich fühl mich hilflos im Umgang mit Demenzkranken 12 Diagnose Alzheimer Was nun? 13 Befiehl Du Deine Wege ein ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige 14 Ethische Aspekte und Haltungen im Umgang mit demenzkranken Patienten 15 Demenz wenn uns das Gedächtnis verlässt Seite November Kenner trinken Württemberger oder wie gut helfen Weib, Wein und Gesang tatsächlich gegen Demenz? 18 Informationsbeschaffung am PC Das Internet als Informationsquelle bei Fragen zum Thema Demenz 19 Iris 20 Vorsorgemöglichkeiten und rechtliche Betreuung 21 Früherkennung von Demenz 21 Demenz in unserem Umfeld Informationsstand am Marktplatz 22 Alzheimer-Krankheit: erkennen, behandeln, betreuen 23 Auch bei Demenz kann das Leben noch lebenswert sein 24 Alltag in früherer Zeit Themenführung im Museum 24 Musikalische Lichtblicke zum Herbst 25 Young@Heart Seite Demzember Reise in die Dunkelheit 28 Weihnachten im Museum Seite Januar Büchertisch rund um das Thema Demenz 29 Der Hals der Giraffe 30 Eines Tages 31 Was ist, wenn ich dement werde gibt es Möglichkeiten der Vorsorge? 32 Vorsorgemöglichkeiten und rechtliche Betreuung 33 Erste-Hilfe-Kurs Demenz 34 Gute Nacht, Liebster 34 Kinderzeit gestern 35 Kommunikation und Beziehungsgestaltung für Angehörige von Menschen mit Demenz 35 Menschen mit Demenz und Kinder begegnen sich kreativ 36 Was für ein Leben! Erstens kommt es anders und zweitens als man es sich aus.denkt 37 Tanzen im Obertor 4

5 Seite Februar Innocence 40 Begleitung von Menschen mit Demenz 41 Würde des Alters und Demenz im Besonderen 41 Besuche in einer anderen Wirklichkeit 42 Gottesdienst mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen 42 Gemeinsam leben mit demenzkranken Menschen 43 Pandora s Box 44 Erste-Hilfe-Kurs Demenz 45 Alltag in früherer Zeit Themenführung im Museum 45 Demenz, die neue Volkskrankheit? Was kann ich vorbeugend tun? 46 Tanzen in der Pliensauvorstadt Seite März Alzheimer-Krankheit: Beratung für Betroffene und Angehörige 47 Moment ist die Kaffeemaschine aus? Möglichkeiten des Gehirn trainings 48 Das Festmahl im August 49 Die Geschwister Savage 50 Leben mit Demenz 50 Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz 51 Yalniz Degilsiniz Du bist nicht allein. Informationen für türkische Migrantinnen und Migranten Seite April Musik verbindet 53 Alzheimer und Demenz eine Herausforderung für uns alle 54 Demenztag 54 Frühlingscafé mit Überraschungsprogramm 56 Hirnjogging am PC für jedermann 57 Wohnen zu Hause auch bei Demenz? Seite Mai Glücks-Schule für Angehörige von Demenzkranken 59 Tapetenwechsel Ein Ausflug mit Wanderung und Einkehr 60 Demenz-Kunst-Impressionen Wanderausstellung 61 Bettnäss-Wellness Erich Koslowski 62 Die Kraft des Humors 63 Leben mit Demenz Von der Notwendigkeit einer anderen Kommune 64 Informationsstand am Marktplatz: Demenz in unserem Umfeld 65 Engagement auf der Suche nach dem Glück Seite Juli Abschlussveranstaltung der Demenzoffensive Esslingen Legende Begegnung Film Gespräch Gottesdienst Information Kultur Kurs Vortrag Workshop 5

6 Auftaktveranstaltung Demenzoffensive Esslingen aus.gedacht ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter Do., Uhr Evang. Gemeindehaus am Blarerplatz 1, Esslingen (Innenstadt) 6 Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen des fortgeschrittenen Lebensalters. Sie stellen unsere älter werdende Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Demenzoffensive möchte das Thema Demenz aufgreifen, es aus anderen Blickwinkeln betrachten und dazu beitragen, es in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Mit der Auftaktveranstaltung, die von Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger eröffnet wird, erfolgt der Startschuss für die Demenzoffensive Esslingen. Im kommenden halben Jahr wird in unterschiedlicher Weise das Thema Demenz in den Mittelpunkt gerückt. Die von der Stadt Esslingen am Neckar, von Institutionen und vielen bürgerschaftlich Engagierten getragene Demenzoffensive soll in unserer Stadt ein Klima des Miteinander schaffen, das Menschen mit Demenz und deren Angehörige nicht ausgrenzt, sondern es ihnen ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger sei es im privaten Alltag, im persönlichen Umfeld und in allen öffentlichen Bereichen soll Demenz (also auch Alzheimer) als Teil unserer gesellschaftlichen Realität wahrgenommen werden. Somit auch als ein Teil, der zum Leben einer immer größer werdenden Gruppe von meist älteren Menschen gehört. Ihnen ist mit Respekt und mit der Bereitschaft zur Unterstützung zu begegnen. Wir wissen: Demenz kann jeden von uns treffen. Demenz geht uns alle an! Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Die Koordinierungsgruppe der Demenzoffensive Esslingen Keine Anmeldung erforderlich. Stadt Esslingen am Neckar, Koordinierungsgruppe Demenzoffensive, Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg. Renate Schaumburg, Telefon (0711) Beate Barzen-Meiser, Telefon (0711)

7 Programm Musikalische Begrüßung Martin Schnabel Szenen zu Demenz Dein Theater Stuttgart Begrüßung Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger Demenz ein Buchstabenspiel von Schülerinnen und Schülern der Realschule am Schillerpark Die Demenzoffensive möchte Anstöße geben Renate Schaumburg Szenen zu Demenz Dein Theater Stuttgart Moderation und Schlusswort Sylvia Kern, Alzheimer Gesellschaft BW Zeit bei einem Imbiss für Gespräche, Fragen loszuwerden und sich zu informieren. 7

8 Weil wir wissen, wie wichtig mitdenken ist. Die Koordinierungsgruppe der Demenzoffensive Esslingen Beate Barzen-Meiser Pflegestützpunkt Esslingen/Beratungsstelle für Ältere Ulrich Enderle Ev. Kirchengemeinde St. Bernhardt-Wäldenbronn Gabriele Fröhlich Volkshochschule Esslingen Inge Hafner Landratsamt Esslingen Susanne Himbert Städtische Pflegeheime Esslingen - Altenpflegeheim Obertor Andreas Kenner Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen im Landkreis Esslingen (SOFA) Rita Kren Bürgerschaftlich Engagierte Hartwig von Kutzschenbach Sozialpsychiatrischer Dienst für alte Menschen im Landkreis Esslingen Monika Lippe pflegebegleiter Dr. Manfred Mätzke StadtSeniorenRat Esslingen Joachim Middendorf StadtSeniorenRat Esslingen Gisela Rehfeld Geriatrisches Zentrum ES - Kennenburg Christian Rilling Stadt Esslingen am Neckar Ursula Roser Esslinger Initiative Selbst bestimmen Martina Roth Arbeiter-Samariter-Bund KV Esslingen Dirk Rupp Ambulante Psychiatrische Pflege Renate Schaumburg Stadt Esslingen am Neckar Eberhard Scherrieble Bürgerausschuss Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde Susanne Schwarz Diakonie- u. Sozialstation Esslingen Dr. Marie Luise Stiefel Prozessarchitektin Marina Ukradyga Stadt Esslingen am Neckar Monika Wille pflegebegleiter Peter Wißmann Demenz-Support Stuttgart Dr. Ulrike Wortha-Weiß Klinikum Esslingen ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter 8

9 Koffer aus dem Museum Das Museum kommt ins Pflegeheim Aus vergangener Zeit gibt es drei Koffer mit Gegenständen zu den Themen: in Küche und Werkstatt: z.b. das Waschbrett, die Kaffeemühle oder Werkzeug schöne Kinderzeit: Poesiealbum, Schultafel, Spielzeug und Bonbons Ferien! Freizeit! Feierabend! Über Körperpflege, Urlaub und das Vesper. Die Gegenstände in den Koffern aktivieren Erinnerungen und sprechen alle Sinne an. Aus dem Stadtmuseum kommen MitarbeiterInnen der Museumspädagogik nach Absprache in die Pflegeeinrichtungen und packen für Menschen mit Demenz einen Koffer aus. Neben historischen Gegenständen aus dem Stadtmuseum gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, leichten Bewegungsspielen und sogar mit kleinen Versucherlen zum Naschen. Auf jeden Fall gibt es viel Spaß! Städtische Museen Effi Grimmer, Telefon (07 11) Buchung unter (07 11) Kultur Von Oktober 2010 bis Juni 2011 (nach Vereinbarung) In den Pflegeeinrichtungen Kosten Koffer 20,- 9

10 Kultur Schüler als Feldforscher in Sachen Demenz Vernissage Datum und Ort der Vernissage wird in der Presse bekanntgegeben. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten nähern sich Schüler, im mit Bewohnern und Bewohnerinnen des Altenpflegeheims Obertor, dem Thema Demenz an und betreiben eine Art Feldforschung mit künstlerischen Mitteln. Die Schüler arbeiten mit unterschiedlichen künstlerischen Medien (Foto, Film, gemalte Bilder) und bringen so Gedanken und Gefühle zum Ausdruck, ihre eigenen und die der Betroffenen. Die Ergebnisse werden in der Schule und in einer öffentlichen Vernissage einem interessierten Publikum präsentiert. Realschule am Schillerpark und Altenpflegeheim Obertor Susanne Himbert, Telefon (07 11) Begegnung Okt. Dez. 2010, jeden Mittwoch von 15:00 16:00 Uhr Altenpflegeheim Pliensauvorstadt, im Café über der Brück Weilstraße 10, Esslingen Singende Begegnung von GrundschülerInnen und BewohnerInnen des Altenpflegeheims Pliensauvorstadt Gemeinsames Singen. Singende Begegnung zwischen alten Menschen und Grundschulkindern, zwischen alten Volksliedern und neuen Kinderliedern, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Erinnerung und Erleben des Augenblicks. Keine Anmeldung erforderlich. Volkshochschule Esslingen in Kooperation mit dem Altenpflegeheim Pliensauvorstadt und der Grundschule Pliensauvorstadt Gabriele Fröhlich, Telefon (07 11)

11 Marta und der fliegende Großvater Film für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Film Dieser ungewöhnliche Kinderfilm behandelt das Thema Alzheimer aus der Sicht eines Kindes mit viel Einfühlungsvermögen und der nötigen Ernsthaftigkeit, trotzdem auch mit Leichtigkeit und Humor unterhaltsam und für Kinder stets nachvollziehbar. Marta soll für ein paar Wochen bei ihrem geliebten Großvater Janosch auf dem Land wohnen, weil sich ihre Mutter auf ihre neue Arbeit konzentrieren will. Marta freut sich, merkt aber bald, dass Janosch sich verändert hat. Er verwechselt und vergisst ziemlich viel, ist mal unfreundlich und ungeduldig, dann kann man mit ihm wieder die verrücktesten Dinge anstellen. Die 9-Jährige glaubt zunächst an ein Spiel. Erst langsam realisiert sie, dass es sich um eine ernste Angelegenheit handelt und Janosch krank ist. Marta ist davon überzeugt, ihm ganz alleine helfen zu können und verschweigt ihrer Mutter am Telefon, wie es um den Großvater steht. Als Janosch s Ein- und Ausfälle immer skurriler werden, mischen sich die Dorfbewohner ein. Film Plus: Konzentrationsspiele im Anschluss an die Vorführung Dicke Luft in der Gruft Deutschland 2006 Regie: Christian Schwochow GONZO! Kinderkino im Kommunalen Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (07 11) So., :00 Uhr Kommunales Kino Maille Esslingen Eintritt Kinder: 3,- Erwachsene: 4,50 ermäßigt 3,50 für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts 11

12 Gespräch ich fühl mich hilflos im Umgang mit Demenzkranken Di., :30 21:00 Uhr Gemeindehaus Mettingen Rosenstraße 44 Esslingen Wer von uns hat diesen Satz nicht auch schon sagen müssen? Damit dies in Zukunft seltener oder noch besser gar nicht mehr passiert, bieten wir Ihnen diesen heutigen Abend an, um die wichtigsten Fragen zu klären: Wie können wir für Demenzkranke hilfreich sein? Wie können wir mit ihren Anschuldigungen umgehen? Wie können wir ihr Selbstwertgefühl stärken? Welche Hilfen gibt es, ihre Eigenständigkeit zu wahren? Keine Anmeldung erforderlich. Visitato ökum. Krankenpflegeverein ES-Mettingen Hanna Schneider, Telefon (07 11) Kurs Diagnose Alzheimer Was nun? Jeden Dienstag, ab dem :00 19:00 Uhr Arbeiter-Samariter-Bund, Jusiweg Esslingen Zollberg Kursgebühr beim erfragen 12 Gerade Angehörige von Menschen mit Demenz sind besonders stark gefordert und eingebunden. Daher soll mit diesem Angebot Wissen vermittelt werden: über die Demenz-Erkrankung zum Umgang mit dem Erkrankten zu rechtlichen und finanziellen Fragen und zu Entlastungsmöglichkeiten Neben der Wissensvermittlung spielen die Erfahrungen, eigene Erlebnisse und Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine wichtige Rolle. Daher ist während des Seminars ausreichend Zeit für den Austausch eingeplant. Kursgebühr wird von der AOK übernommen, bei anderen Krankenkassen muss der Angehörige es bei seiner Krankenkasse klären. Anmeldung erforderlich. Arbeiter-Samariter-Bund in Kooperation mit der AOK Neckar-Fils Martina Roth, Telefon (07 11)

13 Befiehl Du Deine Wege ein ökumenischer Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Gottesdienst mit anschließendem Beisammensein Die Stadt- und Frauenkirchengemeinde gestaltet in Zusammenarbeit mit FUGE, dem gerontopsychiatrischen Besuchsdienst der Krankenpflegevereine, den Nachmittag. Gerade die unter uns, die an einer Demenz erkrankt sind und ihre Angehörigen, sind herzlich willkommen. Wir heißen Sie mit Orgelmusik willkommen und laden im Anschluss an den halbstündigen Gottesdienst zum Verweilen ein. Fahrdiensten ist die Zufahrt direkt vor das Kirchengebäude möglich. Stadt- und Frauenkirchengemeinde in Zusammenarbeit mit den Krankenpflegevereinen Esslingen, FUGE und SOFA. Barbara Schmid, Telefon (07 11) Gottesdienst Mi., :30 16:00 Uhr Frauenkirche Esslingen Untere Beutau 7 Esslingen Stadtmitte 13

14 Gespräch Do., :00 20:30 Uhr Klinikum Esslingen Forum (Haus 15) Hirschlandstraße 97 Esslingen Ethische Aspekte und Haltungen im Umgang mit demenzkranken Patienten Menschen mit Demenz fordern uns in der Klinik zu besonderer Empathie und Wertschätzung heraus. Von verschiedenen Seiten sollen die Anforderungen und ethischen Aspekte betrachtet und Verständnis für die Bedürfnisse der demenzkranken Patienten geweckt werden. Das Ethikkomitee hat dazu erfahrene Podiumsteilnehmer eingeladen: Dr. Urte Bejick, Theologin, Studienleiterin der Evangelischen Akademie Baden Hartwig von Kutzschenbach, Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes für alte Menschen und Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg Prof. jur. Konrad Stolz, Emeritus FHS Esslingen, Esslinger Initiative e.v. Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Klinikum Esslingen Klinik für Neurologie, Geriatrischer Schwerpunkt Keine Anmeldung erforderlich. Ethikkomitee Klinikum Esslingen Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Telefon (07 11)

15 Demenz wenn uns das Gedächtnis verlässt Vortrag Die Herausforderungen, die Menschen mit Demenz für die Gesellschaft darstellen, sind unübersehbar geworden. Nicht nur Fachkreise müssen lernen, mit den Betroffenen und ihren Familien richtig umzugehen. Dieser Vortrag vermittelt Basiskenntnisse über die Diagnostik und Behandlung der Demenz. Tipps für den Umgang und neue Möglichkeiten der Behandlung werden vorgestellt. Keine Anmeldung erforderlich. Dienste für Menschen ggmbh, Geriatrisches Zentrum Esslingen-Kennenburg, Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg Jenny Raif, Telefon (07 11) "Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun m ssen. Joseph Joubert Fr., :00 16:00 Uhr Geriatrisches Zentrum Esslingen-Kennenburg Festsaal (7. Stock) Kennenburger Str. 63 Esslingen Kennenburg 15

16 Mein Vater ist an Alzheimer erkrankt. Das war ein schwerer Schock. Manchmal habe ich mich gefragt, wie ich das alles schaffen soll. Aber heute weiss ich, Hilfe anzunehmen und bin f r das enge Netz an Begleitern sehr dankbar. 16

17 Kenner trinken Württemberger oder wie gut helfen Weib, Wein und Gesang tatsächlich gegen Demenz? Information Ein Abend mit bester württembergischer Unterhaltung. Dass ein Viertele Rotwein am Tag das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, deutlich senkt, wissen wir seit vielen Jahren und wird durch Rotwein trinkende Länder wie Italien oder Frankreich auch deutlich belegt. Dass Wein aber auch gegen eine Demenz (Alzheimer u. a.) vorbeugen kann, wissen längst noch nicht alle. Liegt es wirklich am Wein? Oder besteht die Wirkung darin, dass Wein meistens in netter Gesellschaft getrunken wird und dadurch unser Gehirn angeregt wird? In einer Stadt wie Esslingen mit ihren schönen Wirtschaften, Lokalen und Kneipen und vielen Festen sollte es dann eigentlich weniger Demenzpatienten geben als anderswo. Und dazu kommt dann noch der wunderbare Wein von den Hängen der Stadt. Die Beratungsstelle für Ältere bietet zu diesen Fragen einen Abend in der Alten Kelter des Weingutes Kusterer an. Ein Abend mit Württemberger, guter Laune trotz eines ernsten Themas und der Werbung dafür, dass Geselligkeit immer noch die beste Vorbeugung gegen alle Alterskrankheiten ist. Wer könnte hierbei besser als Referent fungieren als Andreas Kenner, der seit über 20 Jahren beim Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen des Landkreises Esslingen (SOFA) arbeitet und unter anderem die Esslinger Alzheimer-Sprechstunde anbietet? Seine Beispiele und Erfahrungen mit Demenzkranken, ihren Angehörigen, Ärzten, Ämtern und dem alltäglichen Wahnsinn, garantieren viel Information, verpackt in bester württembergischer Unterhaltung. Anmeldung erforderlich. Pflegestützpunkt Esslingen/Beratungsstelle für Ältere in Kooperation mit SOFA und Weingut Kusterer. Beate Barzen-Meiser, Telefon (07 11) Do., :30 20:00 Uhr Weingut Kusterer Alte Kelter, Untere Beutau 16, Esslingen, (Innenstadt) 17

18 Vortrag Informationsbeschaffung am PC Das Internet als Informationsquelle bei Fragen zum Thema Demenz Wenn man in einer gängigen Internet-Suchmaschine den Begriff Demenz eingibt, werden weit über eine Million Treffer gemeldet. Wie findet man die Informationen, die man tatsächlich benötigt? Rudolf Spieth, ehrenamtlicher PC-Mentor bei buergergehen-online, zeigt in seinem Vortrag, wie man bei der Informationsbeschaffung im Internet vorgehen kann, um schneller zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Keine Anmeldung erforderlich. Stadt Esslingen am Neckar, buerger-gehen-online in Kooperation mit der Seniorenresidenz Charlottenhof Wolfgang Kirst, Telefon (07 11) Mo., :30 18:00 Uhr Seniorenresidenz Charlottenhof Plochinger Str. 21 Esslingen (Oberesslingen) Gleichzeitig stellt er lokale Einstiegsseiten vor, die im Rahmen der Demenzoffensive erstellt wurden. Die Veranstaltung findet im Rahmen des monatlichen Computer-Stammtisches von buerger-gehen-online statt. "Stellen Sie sich eine Welt vor, in welcher jede einzelne Person auf dem Planeten freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat. Jimmy Wales, Wikipedia-Gr nder 18

19 Iris Film Film 90 Minuten FSK frei ab 6 Jahren Deutsche Fassung Großbritannien 2001 Regie: Richard Eyre Richard Eyres Spielfilm über die gefeierte Literatin und Philosophin Iris Murdoch verzichtet gezielt auf das Abhaken biographischer Eckdaten, beschreibt im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Rückblenden mit herausragenden Darstellern eine Liebes- und Krankengeschichte, die zu Herz geht. Iris Murdoch ist Dreh- und Angelpunkt im Leben des Literaturkritikers John Bayley, der sich ihr und ihrer Brillanz voll und ganz unterordnet, nie wirklich mit ihr Schritt halten kann. In ihren jungen Jahren muss er mit ansehen, wie sich seine Frau ihre Liebhaber beiderlei Geschlechts nach Belieben nimmt. Erst im Alter scheinen sie ihren Frieden miteinander geschlossen zu haben, doch Iris enteilt ihm erneut, diesmal jedoch in eine Welt, in die er ihr nicht mehr folgen kann. Aufopfernd pflegt er seine Frau bis zu deren Tod Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (07 11) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen e. V. Maille 4 9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 19

20 Information Vorsorgemöglichkeiten und rechtliche Betreuung Mi., :00 Uhr Alte Aula Beblinger Straße 3 Esslingen Stadtmitte Zuweilen bereitet es uns Sorge, dass ein Angehöriger (oder ich selbst?) vielleicht eines Tages nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann, ja, unter Umständen gar die einfachsten täglichen Erledigungen nicht mehr wahrnehmen kann. Wer betreut ihn dann in rechtswirksamen Angelegenheiten und wie kann man das regeln? Die wichtigste Antwort: rechtzeitig vorsorgen! Aber damit ist noch nicht alles beantwortet. Fachkundige ReferentInnen der Esslinger Initiative und des Betreuungsvereins informieren über Rechtsfragen bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Dabei werden folgende Fragen besprochen: welche Probleme können durch eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung rechtzeitig und in noch guten Tagen aus dem Weg geräumt werden? Was ist eine rechtliche Betreuung? Wer kann sie (wann, wo und unter welchen Bedingungen) beantragen? Wer kann zum gesetzlichen Betreuer bestellt werden? Wem ist der/die Betreuer/in rechenschaftspflichtig? Welchen Problemen kann ich durch eine rechtzeitige Regelung der Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht aus dem Weg gehen? StadtSeniorenRat Esslingen e.v. Monika Koplin, Telefon (07 11)

21 Früherkennung von Demenz Workshop Dieser Workshop ist für Angehörige und Betroffene gedacht. DIE JOHANNITER bieten allen Interessierten Informationen über die Möglichkeiten der Früherkennung von Demenzerkrankungen, Diagnose, Verlauf und Behandlung. Zudem wird über das Antragsverfahren und die Voraussetzungen zum Erhalt von Geldleistungen informiert. Anmeldung erforderlich. Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Claudia Göbbel, Telefon (07 11) Sa., :00 12:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe Eschbacher Weg 5 Esslingen (Berkheim) Demenz in unserem Umfeld Informationsstand am Marktplatz Was bedeutet Demenz für die Familie, was können Freunde tun? Was können wir tun, damit die betroffenen Menschen auch weiterhin am täglichen Leben teilnehmen können? Wie schaffen wir es, Demenz nicht als Krankheit ohne Chance, sondern als Chance zum Neuanfang zu verstehen? Diskutieren Sie am Stand mit uns über diese Herausforderung wir freuen uns auf Sie. Keine Anmeldung erforderlich. Schwan-Apotheke Esslingen in Kooperation mit der Psychiatrischen Instituts Ambulanz, dem Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen und dem Pflegestützpunkt Esslingen/Beratungsstelle für Ältere. Dr. Franziska Berndt, Telefon (07 11) Information Sa., :00 14:00 Uhr Eingang der Schwan-Apotheke Stand am Marktplatz 25 Esslingen 21

22 Vortrag Alzheimer-Krankheit: erkennen, behandeln, betreuen Mo., :00 21:00 Uhr Klinikum Esslingen Forum (Haus 15) Hirschlandstraße 97 Esslingen Oberesslingen Eintritt 3,- Unsere Bevölkerung wird immer älter und muss sich daher auch mit den typischen Krankheiten im Alter auseinandersetzen. In dem Vortrag nimmt Prof. Dr. Beyreuther, Direktor des Network Aging Research (NAR), Universität Heidelberg, Stellung zu Problemen der Alzheimer- Krankheit und anderer Demenzen. Wichtige Hinweise auf dem Weg vor der Diagnose sollen dazu führen, dass eine Demenzerkrankung frühzeitig erkannt wird. Nach der Diagnosestellung ist die richtige Behandlung wichtig. Der schwierigste Teil ist aber die langfristige Betreuung Demenzkranker, mit der Angehörige und Pflegende sehr gefordert sind und in die der Demenzkranke selbst einbezogen werden sollte, solange es die Krankheit erlaubt. Im Vortrag wird auch erläutert, warum ein Altern ohne Alzheimer voraussetzt, sich vom präventiven Nihilismus zu verabschieden und welche Erkenntnisse der Wissenschaft zur lebenslangen Erhaltung der Nervenzellkontakte, Eingang in unseren Alltag finden sollten. Anmeldung erwünscht. Volkshochschule Esslingen in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Gabriele Fröhlich, Telefon (07 11) "Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt und denkt - pl tzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. Ephraim Kishon 22

23 Auch bei Demenz kann das Leben noch lebenswert sein Informationsveranstaltung für Angehörige und Betroffene GesprÄch Austausch von Erfahrungen Die Entwicklung einer Demenz erfordert für Betroffene und das soziale Umfeld immer wieder eine neue Anpassung an eine fortschreitende Veränderung der Lebenssituation. Um dies bewältigen zu können, erhalten Sie in dieser Veranstaltung Informationen aus dem Bereich der Psychotherapie. Die Psychotherapie im Alter beschäftigt sich mit der Umsetzung und Integration von unterstützenden Maßnahmen und Verhaltensweisen für die Betroffenen selbst und ihr soziales Umfeld. Daher liegt der Fokus der Veranstaltung auf folgenden Themen: Wie erhalte ich meine Lebensqualität trotz beginnender bzw. fortgeschrittener Demenz? Was kann ich noch? Wie kann ich es mir erhalten? Was kann ich mit meinen anderen Fähigkeiten ausgleichen? Diese Themen sind für Betroffene wie auch deren Angehörige von gleichem Interesse. Zusätzlich bietet diese Veranstaltung auch die Gelegenheit, ihre eigenen Erfahrungen als Demenzkranker bzw. im Umgang mit Demenzerkrankten aktiv mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Keine Anmeldung erforderlich. Praxis für psychologische Psychotherapie in Uhingen in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Esslingen/ Beratungsstelle für Ältere Dipl. Psych. Jutta Isenmann Telefon (01 71) Do., :00 19:30 Uhr Mehrgenerationenund Bürgerhaus Pliensauvorstadt Weilstraße 8, Esslingen (Pliensauvorstadt) 23

24 Kultur Alltag in früherer Zeit Themenführung im Museum Fr., :00 15:30 Uhr Stadtmuseum Hafenmarkt 7 Esslingen Stadtmitte Mit diesem Angebot, das speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurde, bietet das Stadtmuseum eine Führung durch die Dauerausstellung Alltagsleben an. Wir reden über die Geburt, wir vergleichen Geburten heute und früher (den Gebärstuhl bzw. eine historische Zeichnung), es werden Gebräuche aus alter Zeit gezeigt und mit der eigenen Erinnerung verbunden, z.b. die Taufkappe oder die obligatorische Kindbettspeise. Thema ist auch das Essen und die Nahrungszubereitung, die Veränderungen in der Medizin, der Tod und der christliche Glaube. Anmeldung erforderlich unter Telefon (07 11) Städtische Museen Effi Grimmer, Telefon (07 11) Kultur Musikalische Lichtblicke zum Herbst Musikhören und singen So., Beginn: 14:30 Uhr Mehrgenerationenund Bürgerhaus Pliensauvorstadt, Weilstraße 8, Esslingen Mit den musikalischen Lichtblicken zum Herbst möchten wir Sie einladen zu einer stimmungsvollen Stunde mit Liedern, Texten und Musik rund um das Thema Herbst. In lockerer Reihenfolge werden Musikstücke und Texte zu Gehör kommen, sowie Lieder, die auch zum Mitsingen einladen. Dargeboten wird dies von Schülerinnen und Schülern der städtischen Musikschule Esslingen. Die Veranstaltung beginnt um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ab Uhr Musikdarbietung. Keine Anmeldung erforderlich. Städtische Musikschule Esslingen in Kooperation mit dem Altenpflegeheim Pliensauvorstadt Ursula Müllner, Telefon (07162)

25 Film Film 109 Minuten FSK frei ab 6 Jahren englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln I Großbritannien 2007 Regie: Stephen Walker YOUNG@HEART ist ein fulminant aufspielender, anrührender und begeisternder Dokumentarfilm, der das Leben feiert. Er begleitet einen rockenden Senioren-Chor aus Massachusetts durch alle Hochs und Tiefs einer intensiven Probenphase bis zum großen Finale, einem öffentlichen Auftritt. Man ist fasziniert von der Lebendigkeit, Energie und dem Witz der Alten. Man spürt, dass die Chorarbeit ihr Lebenselixier ist, ihre Art des Widerstands gegen Altersbeschwernisse, gegen all die, zum Teil sehr schweren Krankheiten, mit denen sie zu ringen haben. Ein Film, der Mut macht und ungeheuren Spaß, in dem es aber nicht um das Thema Demenz geht. : Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung: oder (07 11) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 25

26 Film Reise in die Dunkelheit verschlimmert sich rasch. Die schwangere Nina kann ihn bald nicht mehr ohne Aufsicht lassen. Film Plus: Vor der Filmvorführung erwartet Sie eine kurze Einführung und danach eine Gesprächsrunde mit Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und Vertretern der Stadt Esslingen. : Kommunales Kino Esslingen e. V. in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte 86 Minuten FSK frei ab 12 Jahren Alle I insbesondere für pflegende Angehörige Deutschland 1997 Regie: Berthold Mittermayr Der Film beschreibt auf eindringliche, realistische Weise das Schicksal eines Ehepaares, das sich plötzlich mit der Alzheimer Krankheit konfrontiert sieht. Bühnenbildner Justus Vorbeck, Anfang 50, liebt seinen Beruf. Doch in letzter Zeit vergisst er immer häufiger Termine, bringt routinemäßige Handlungsabläufe durcheinander, verirrt sich an seinem Arbeitsplatz. Als er sich schließlich nach langem Drängen seiner besorgten Frau Nina ärztlich untersuchen lässt, wird die furchtbare Vermutung bestätigt. Zunächst kämpfen beide noch dagegen an. Doch Justus Zustand 26

27 Meine Freundin Hilde wird zunehmend vergesslich. Canasta spielen kann sie leider nicht mehr. Aber trotzdem ist sie immer noch ein verr ckter Vogel und wir haben jede Menge Spass. 27

28 Kultur Weihnachten im Museum Themenführung im Museum Fr., :00 15:30 Uhr Stadtmuseum, Hafenmarkt 7 Esslingen Stadtmitte Nach einem gemütlichen Auftakt mit Weihnachtsgebäck zeigen wir das historische Spielzeug unserer Wechselausstellung und reden über die Weihnachtsbräuche von früher und heute. Mit diesem Angebot, das speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurde, möchten wir unsere Besucher auf eine Zeitreise in die gute alte Zeit mitnehmen. Anmeldung erforderlich unter 0711/ Städtische Museen Effi Grimmer, Telefon (07 11) Gespräch Büchertisch rund um das Thema Demenz Ab zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Stadtbücherei Esslingen, Heugasse 9 Esslingen Stadtmitte Der Büchertisch bietet Informationen durch unterschiedliche Medien (Bücher und DVD s) zum Thema Demenz. Neben Sachbüchern, Romanen und Büchern für Kinder, die die Problematik aufgreifen, beinhaltet die Auswahl auch Titel zum Thema Wohnen, Pflege, Fitness und gesunde Lebensführung für alte Menschen. Nach dem sind die Bücher ausleihbar. Keine Anmeldung erforderlich. Stadtbücherei Esslingen in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Esslingen/Beratungsstelle für Ältere Gabriele Kleinhans, Telefon (07 11)

29 Der Hals der Giraffe Film Film 87 Minuten FSK frei ab 6 Jahren Deutsche Fassung Frankreich, Belgien 2003 Regie: Safi Nebbou Ein wunderschönes, französisches Roadmovie unprätentiös, subtil, grandios besetzt, anrührend und manchmal fast märchenhaft. Die aufgeweckte 9-jährige Mathilde entführt ihren Großvater Paul aus dem Seniorenheim und nötigt ihn zu einer Reise nach Biarritz. Sie hat nämlich beim Spielen einen an sie gerichteten Brief ihrer Großmutter Madeleine gefunden. Da sie stets glaubte, die Oma sei seit vielen Jahren tot, fordert sie nun mit Nachdruck eine Erklärung von Paul. Für den alten Mann, der längst resigniert hatte, wird diese Reise zu einer Befreiung. Er wird vorzeitig zurückkehren, während Madeleine und ihre Mutter, die den beiden hinterher gereist ist, ihre Suche fortsetzen. Der Film berührt das Thema Demenz am Rande! Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (07 11) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 29

30 Film + DiSKUSSION Eines Tages Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, InhaberInnen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen Minuten FSK frei ab 6 Jahren Deutschland 2009 Regie: Iain Dilthey Frieder ist Architekt und steht mitten im Leben. Als er die ersten Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung realisiert, reagiert er mit Irritation, Angst und Verdrängung. Von seiner Familie und seinen Freunden entfernt er sich mehr und mehr. Annette und ihr Bruder Leon müssen erkennen, dass ihre Mutter Hede nicht mehr alleine für sich sorgen kann. Doch wie die weitere Pflege aussehen soll, darüber gehen ihre Vorstellungen weit auseinander. Es kommt zum Konflikt. Margot weiß mit der Demenz ihres Mannes Jakob umzugehen. Sie sind ein gut eingespieltes Paar. Ihn in ein Heim abschieben, ist für sie keine Option. Als sich die Lage drastisch verschlimmert spürt sie zunehmend, dass sie ihr eigenes Leben vergessen hat und lernen muss, Verantwortung abzugeben. Dieser ebenso anrührende wie realistische Film ist im Rahmen eines Projekts der nordrheinwestfälischen Landesregierung entstanden. Ziel war es, pflegenden Angehörigen in Form eines Filmratgebers konkrete Hilfen für den Alltag zu bieten und ihr Verständnis für das Verhalten von Menschen mit Demenz zu fördern. Die dafür professionell mit namhaften Darstellern inszenierten Szenen über Demenz in unterschiedlichen Stadien wurden zu einem episodisch strukturierten Spielfilm zusammengefügt, der überraschend für die Macher Preise und Einladungen zu internationalen Filmfestivals erhielt. Film Plus: Angela Giebmeyer und Tom Lovens (LVR- Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf), die dieses Projekt initiierten und für seine Umsetzung verantwortlich waren, stehen im Anschluss an die Vorstellung Rede und Antwort. Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (0711)

31 Was ist, wenn ich dement werde gibt es Möglichkeiten der Vorsorge? Gespräch Stammtisch der Jungsenioren Das Wort Demenz stammt aus der lateinischen Sprache. Es bedeutet: Der Geist ist weg. Denn bei dieser Krankheit erkrankt das Gehirn. In ihrem Verlauf werden Nervenzellen zerstört. Bisher sind Demenzerkrankungen nicht heilbar. Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, nimmt im höheren Alter erheblich zu. Keine Anmeldung erforderlich. Kirchengemeinde Mettingen Brühl Weil in Kooperation mit der Kirchengemeinde Pliensauvorstadt Pfarrer Achim Dürr, Telefon (07 11) Wir wollen uns beim Stammtisch der Jung senioren (plusminus 60) mit dem Arzt Dr. Hans-Dieter Spieth darüber unterhalten, ob wir etwas gegen diese Erkrankung tun können. "Das Leben ist eine Kom die f r den Denkenden und eine Trag die f r die, welche f hlen. Hippokrates Mi., :30 11:15 Uhr Lukaskirche Königsallee 6 Esslingen Weil 31

32 Vortrag Do., :00 Uhr Bürger- und Mehrgenerationenhaus Pliensauvorstadt Weilstraße 8, Esslingen Informationsveranstaltung zu Vorsorgemöglichkeiten und zur rechtlichen Betreuung Zuweilen bereitet es uns Sorge, dass ein Angehöriger (oder ich selbst?) vielleicht eines Tages nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann, ja, unter Umständen gar die einfachsten täglichen Erledigungen nicht mehr wahrnehmen kann. Wer betreut ihn dann in rechtswirksamen Angelegenheiten und wie kann man das regeln? Die wichtigste Antwort: rechtzeitig vorsorgen! Aber damit ist noch nicht alles beantwortet. Fachkundige Referenten der Esslinger Initiative und des Betreuungsvereins informieren über Rechtsfragen bei der Pflege von Menschen mit Demenz: Welche Probleme können durch eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung rechtzeitig und in noch guten Tagen aus dem Weg geräumt werden? Was ist eine rechtliche Betreuung? Wer kann sie (wann, wo und unter welchen Bedingungen) beantragen? Wer kann zur Betreuung bestellt werden? Wem ist der/die Betreuer/in rechenschaftspflichtig? Welchen Problemen kann ich durch eine rechtzeitige Regelung der Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht aus dem Weg gehen? Anmeldung erforderlich. StadtSeniorenRat Esslingen e.v. Monika Koplin, Telefon (0711)

33 Erste-Hilfe-Kurs Demenz Kurs für interessierte Bürger, Angehörige, Nachbarn und Menschen, die an einem bürgerschaftlichen Engagement im Bereich Demenz interessiert sind. Sind Sie in Sorge, ob kleine Vergesslichkeiten oder die eine oder andere wunderliche Eigenheit ein Hinweis auf Demenz sein könnten? Bei Ihrer Nachbarin, bei einem Angehörigen oder gar bei sich selbst? Leben Sie mit einem demenziell erkrankten Menschen zusammen oder sehen Sie sich in der Verantwortung zum Beispiel für die alleinstehende Tante, deren Nachbarn Alarm schlagen, weil in letzter Zeit öfter Rauchwolken und Gestank von angebranntem Essen aus ihrer Küche zogen? Oder sind Sie der Nachbar? Überlegen Sie sich, ob die Betreuung von Betroffenen oder Unterstützung deren Angehörigen für Sie als bürgerschaftliches Engagement in Frage kommt? Dann sind Sie richtig in diesem Erste-Hilfe-Kurs! Er bietet: Informationen zu Krankheitsbild und Verlauf der Erkrankung Warnsignale und Hinweise auf eine beginnende Demenz Einblicke in die innere Welt und das innere Erleben demenzkranker Menschen, sowie Auswirkungen auf die Umgebung Anregungen und Ideen für einen hilfreichen Umgang mit dem Betroffenen. Keine Anmeldung erforderlich. : Städtische Pflegeheime Esslingen, Pflegeheim Berkheim in Kooperation mit dem Förderverein Altenzentrum Berkheim e.v. Rainer Wirth, Telefon (07 11) Do., :00 20:00 Uhr Pflegeheim Berkheim Badstraße 12 Esslingen Berkheim 33

34 Kultur Do., :30 21:00 Uhr Stadtbücherei Esslingen, Kutschersaal Webergasse 4 6 Esslingen Stadtmitte Eintritt 5,- Kultur Gute Nacht, Liebster Lesung Hilda und Hans sind seit 30 Jahren verheiratet. Doch langsam beginnt Hans sich zu verändern. Zuerst wundert sich Hilda über ihn, findet sein Verhalten manchmal unverschämt. Als ein Neurologe ihn dann fragt: Wie heißen ihre Töchter?, weiß Hans die Antwort nicht. Die erschreckende Diagnose: Demenz. Schon bald kann er seiner Frau Hilda kein Partner mehr sein und wird zum Schwerstpflege fall. Obwohl die Belastung fast unmenschlich erscheint, entscheidet Hilda, dass sie sich zuhause um ihren Mann kümmern wird. In diesem sehr persönlichen Buch spricht sie über den Alltag, ihre Ängste und ihre intimsten Gedanken. Ihr Bericht ist ein bewegendes Plädoyer für die Liebe. Keine Anmeldung erforderlich. Klinikum Esslingen in Kooperation mit der Stadtbücherei Esslingen Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Telefon (07 11) Kinderzeit gestern Themenführung im Museum Fr., :00 15:30 Uhr Stadtmuseum Hafenmarkt 7 Esslingen Stadtmitte In einer speziellen Führung für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, wird die Wechselausstellung Kinderträume mit historischem Spielzeug vorgestellt und in einer anschaulichen Führung werden die Erinnerungen an die eigene Kinderzeit aktiviert. Anmeldung erforderlich unter (07 11) Städtische Museen Effi Grimmer, Telefon (07 11)

35 Kommunikation und Beziehungsgestaltung für Angehörige von Menschen mit Demenz Workshop für Angehörige Betroffene werden während des Workshops betreut. In diesem Workshop lernen Angehörige, sich in der Gesprächsführung auf die Realitäts- und Kommunikationsebene der Betroffenen zu begeben. Ebenfalls lernen sie, Gefühle zu hinterfragen und die Situation individuell zu entschärfen. Wie reagiert man beispielsweise auf: Ich muss nach Hause, meine Kinder haben nichts zu Essen! Welche Gefühle stecken dahinter? Wie begegne ich diesen? Wie kann ich bzw. der/die Erkrankte mit der Situation fertig werden? Anmeldung erforderlich. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Claudia Göbbel, Telefon (07 11) Menschen mit Demenz und Kinder begegnen sich kreativ Workshop Sa., :00 12:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe Eschbacher Weg 5 Esslingen Berkheim Begegnung Jungscharkinder des CVJM Sulzgries zwischen 6 und 10 Jahren basteln zusammen mit Demenzkranken im Bürgerhaus Rüdern, Sulzgries, Krummenacker und Neckarhalde (RSKN). Die älteren Menschen werden gegebenenfalls zuhause abgeholt und von Jugendmitarbeitern des CVJM und Mitgliedern des Bürgerausschusses begleitet. Anmeldung erforderlich. Die Termine können auch einzeln besucht werden. Bürgerausschuss RSKN, Evang. Krankenpflegeverein Sulzgries e.v. Eberhard Scherrieble, Telefon (07 11) Fr., , , , und :00 16:30 Uhr Bürgerhaus RSKN, Sulzgrieser Str. 170, Esslingen Sulzgries 35

36 Kultur Was für ein Leben! Erstens kommt es anders und zweitens als man es sich aus.denkt Mo., :00 21:00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4 Esslingen Stadtmitte Kultur & Information, Theater & Vortrag Wer bin ich? Was ist mir wichtig? Was könnte für jemanden, der mich später einmal betreuen/versorgen/pflegen soll, wichtig sein zu wissen? Wie kann ich in guten Tagen Vorsorge treffen? Vielleicht kann mal eine Erinnerungskiste, die ich heute packe, hilfreich sein? Wir wollen uns anhand eines Theaterbeitrages von Stage Diver(s) als Einstimmung und eines Vortrages vom Haus Melchior, Compassio zur Biographiearbeit dem Thema Demenz annähern. Eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch wird gegeben sein. Denn Erstens kommt es anders und zweitens als man es sich aus.denkt. Lassen Sie sich auf einen etwas anderen Abend zum Thema Demenz mit uns ein! Keine Anmeldung erforderlich. Diakonie- und Sozialstation Esslingen e. V., SOFA, Haus Melchior, StadtSeniorenRat in Kooperation mit der Theatergruppe Stage Diver(s) Susanne Schwarz, Telefon (07 11) "Gib jedem Tag die Chance, der sch nste deines Lebens zu werden. Mark Twain 36

37 Tanzen im Obertor Begegnung Tanzen macht Spaß und tut allen einfach gut. Da es nur selten für Menschen über 55 Jahren Gelegenheiten zum gemeinsamen Tanzen gibt, laden wir Esslinger Bürgerinnen und Bürger zu einem Nachmittag ins Tanzcafé ein. Besonders Angehörige von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, sind herzlich eingeladen, im Café Zeitlos des Städtischen Pflegeheimes Obertor, gemeinsam mit dem Partner/der Partnerin unbeschwerte Stunden zu genießen. Unter dem gesundheitlichen Aspekt leben Tänzer sehr gesund: Tanzen fördert die Koordination der Bewegungen, ist ein spielerisches Training von Gedächtnis, Muskeln und Gelenken und ermöglicht soziale e und angenehme Begegnungen. Herr Lohbauer-Weinberger, der seit Jahren im Kulturzentrum Dieselstraße Tanzstunden anbietet, wird gemeinsam mit Susanne Himbert den Nachmittag gestalten und für schöne Stunden sorgen. Der Tanz wird um 15:00 Uhr eröffnet und bis 17:00 Uhr können Sie bei schöner Musik nach Herzenslust tanzen und die Gemeinschaft genießen. Und zwischendurch laden Kaffee und Kuchen zu einer Pause ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre, bei dem Sie mal wieder unbeschwert das gemeinsame Tanzen genießen können. Unser Café ist barrierefrei, liegt im Zentrum von Esslingen und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Anmeldung bis spätestens Montag, 24. Januar 2011, erforderlich. Städtische Pflegeheime Esslingen, Altenpflegeheim Obertor Susanne Himbert, Telefon (07 11) So., :00 17:00 Uhr Altenpflegeheim Obertor Hindenburgstraße 8-10 Esslingen Stadtmitte 37

38 Meine Frau und ich sind seit 42 Jahren verheiratet. Heute hat sie mich zum ersten Mal nicht mehr erkannt. Aber manchmal schaut sie mich an wie fr her. Sie ist und bleibt meine grosse Liebe. 38

39 Innocence Film Film 92 Minuten FSK frei ab 12 Deutsche Fassung Australien 2000 Regie: Paul Cox Auf sehr leise, dezente, respektvolle und durchaus auch humorvolle Art und Weise wird die Geschichte einer späten Liebe erzählt. Claire und Andreas, die in jungen Jahren gemeinsam das Glück der ersten, großen Liebe erlebten, wurden durch widrige Umstände voneinander getrennt. Nahezu fünfzig Jahre später treffen sie sich zufällig wieder. Sie überwinden schnell ihre Befangenheit und entdecken, dass die alten Gefühle neu aufflammen. Auch das Begehren. Für Witwer Andreas ist das neue alte Liebesabenteuer unproblematisch. Claire hingegen ist verheiratet mit dem bieder-langweiligen John, der sie schon lange kaum mehr wahrnimmt. Trotzdem geht sie keine Kompromisse ein, gesteht die Affäre sofort, macht klar, dass sie dieses unerwartete Glück leben wird und stürzt John damit in tiefe Verzweiflung. In diesem Film geht es nicht um das Thema Demenz. Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (07 11) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 39

40 Kurs Begleitung von Menschen mit Demenz Qualifizierung für interessierte Laien und betroffene Angehörige Datum siehe Text jeweils 17:00 20:30 Uhr Pflegeheim Berkheim Badstraße 12 Esslingen Berkheim Denn Menschen mit Demenz brauchen Beziehungspflege. Sie können sich trotz ihrer Erkrankung freuen, am Leben teilhaben, sich bewegen und Dinge tun, die ihnen von früher vertraut sind. Viel hängt dabei von einer einfühlsamen und wertschätzenden Umgebung ab. Zum Glück gibt es erprobte Möglichkeiten im Umgang und in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen, die dazu beitragen, dass die Gestaltung der Umgebung entsprechend gelingt. Die Qualifizierungsreihe ist in 4 Teile unterteilt: Teil 1: Am Donnerstag, 03. Februar 2011: Vorstellung der Methode Validation und mit Übungen zur praktischen Umsetzung. Teil 2: In den Häusern der Städtischen Pflegeheime Esslingen wird die Möglichkeit eines Praxiseinsatzes angeboten, die Zeiten werden individuell abgestimmt. Teil 3: Am Donnerstag, 17. Februar 2011: Vertiefung der Validationsmethode und Reflexion der Praxiserfahrungen. Teil 4: Am Donnerstag, 03 März 2011: Durch die Erinnerungs- oder Biographiearbeit sind Zugänge in die Welt der Demenzkranken möglich. Es werden verschiedene Beispiele vorgestellt. Es ist jeweils eine kleine bewirtete Vesperpause eingeplant. Die Reihe hat einen starken Praxisbezug und eignet sich für Menschen, die eigene Erfahrungen mit Demenzkranken mitbringen oder kann als Einstieg in das bürgerschaftliche Engagement dienen. Es empfiehlt sich, alle 4 Teile der Qualifizierung zu besuchen. Anmeldung bei Herr Wirth erforderlich. Städtische Pflegeheime Esslingen, Pflegeheim Berkheim in Kooperation mit dem Förderverein Altenzentrum Berkheim e.v. Rainer Wirth, Telefon (07 11)

41 Würde des Alters und Demenz im Besonderen Theateraufführung einer afrikanischen Geschichte Kultur Das Orpheus Musiktheater erzählt mit einer Geschichte aus Afrika, mit farbenprächtigen Bildern, Musik, Film und Tanz von der traditionellen Gemeinschaft in afrikanischen Kulturen und dem hohen Ansehen der Alten. Die Geschichte des Abends stammt aus Kamerun und erzählt von einem alten Menschen mit Demenz, und wie die vielfältigen Bindungen und Interaktionen mit der Gemeinschaft sein Leben reich und glücklich gestalten. Eine Theaterveranstaltung, bei der Menschen mit Demenz willkommen sind und das Publikum sich mit den Künstlern austauschen kann. Orpheus Musiktheater e. V. in Kooperation mit der Stadt Esslingen, buntes, Demenz-Support Stuttgart, AfricAvenir Berlin. Sa., :00 22:00 Uhr Evang. Gemeindehaus Am Blarerplatz 1 Esslingen (Innenstadt) Eintritt 10,- Besuche in einer anderen Wirklichkeit Workshop und Meditation mit Klangsteinen Workshop Auf Grundlage von gespielten Alltagssituationen aus dem Leben von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen werden Tipps und Tricks für den praktischen täglichen Umgang mit den Teilnehmern des Workshops erarbeitet. Anschließend findet eine Meditation mit Klangsteinklängen statt. Anmeldung erforderlich. Dienste für Menschen ggmbh, Geriatrisches Zentrum Esslingen-Kennenburg in Kooperation mit dem Seniorenspielclub der Württembergischen Landesbühne ES und dem Centrum für KlangSteinSpiel an der Aerpah-Klinik Esslingen Katharina Hullmann, Charlotte Fiedler, Telefon (07 11) Sa., :00 16:00 Uhr Geriatrisches Zentrum Esslingen Kennenburg Festsaal (7. Stock) Kennenburger Str. 63, Esslingen Kennenburg 41

42 Gottesdienst So., :00 Uhr Kirche St. Bernhardt Am schönen Rain 72 Esslingen (St. Bernhardt) Gespräch Gottesdienst mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen Kennen Sie das auch? Sie würden gerne mit ihrem demenzkranken Angehörigen an einem Gottesdienst teilnehmen, trauen sich aber nicht, weil sie befürchten aufzufallen? Feiern Sie und ihre Angehörigen mit uns einen Gottesdienst! Wir greifen Formen der Liturgie und bekannte Kirchenlieder auf, um an tief verwurzelte Erinnerungen anzuknüpfen, die oft trotz der Erkrankung erhalten geblieben sind und so Erinnerungen wecken. Daneben wird der zwischen pflegenden Angehörigen, professionellen Helfern und Seelsorgern gefördert. Keine Anmeldung erforderlich. Evangelisches Pfarramt am Geriatrischen Zentrum Esslingen, Evang. Kirchengemeinden im Esslinger Norden Pfarrerin Cornelia Reusch, Telefon (0711) Gemeinsam leben mit demenzkranken Menschen Mi., :30 20:00 Uhr Geriatrisches Zentrum Esslingen Kennenburg Festsaal (7. Stock) Kennenburger Str. 63 Esslingen Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Menschen mit einer Demenz Erkrankung gut integriert und in Würde ihren Alltag leben können? Was hilft ihnen, ihren Angehörigen und den betreuenden Einrichtungen? Und was kann und muss die Politik dazu beitragen, damit fachliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können? Dazu diskutieren (potenziell) Betroffene, pflegende Angehörige, VertreterInnen der Fachpraxis und der Politik. Anmeldung bei Frau Koczor erforderlich. Bundestagsabgeordnete Karin Roth (SPD) in Kooperation mit der Aerpah-Klinik Christine Koczor, Telefon (0711)

43 Pandora s Box Film Film 112 Minuten FSK: nicht vorgelegt Türkische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Türkei 2008 Regie und Buch: Yesím Ustaoğlu Ruhig, intensiv, unaufdringlich, feinfühlig, mit Herz und Humor und großartigen Bildern wird eine universale Geschichte über Eltern und Kinder und menschliche Konflikte erzählt, die in Istanbul und am Schwarzen Meer spielt, so ähnlich aber auch in jeder modernen Großstadt stattfinden könnte. Nusret lebt in einem kleinen Bergdorf am Schwarzen Meer und beginnt allmählich, ihr Gedächtnis zu verlieren. Widerstrebend holen ihre drei Kinder sie zu sich nach Istanbul. Doch alle führen sie ihr eigenes kompliziertes Leben und haben kaum Zeit für die Mutter, die sich in der fremden Umgebung nicht eingewöhnen kann und zunehmend in ihre eigene Welt abdriftet Schließlich scheint das Pflegeheim der einzige Ausweg. Nur der rebellische Enkel Murat kann noch Zugang zu seiner Großmutter finden und die beiden werden gemeinsam einen ungewöhnlichen Weg einschlagen Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (0711) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 43

44 Kurs Erste-Hilfe-Kurs Demenz Mi., :00 22:00 Uhr Bürger- und Vereinshaus Mettingen Burgunderstraße 6/1 Esslingen Mettingen Schulung für Polizei, Feuerwehr, Einzelhandel, Banken und andere Dienstleister Bereits heute lebt in jeder dritten Familie ein älterer Mensch, der an einer Demenz erkrankt ist. In einer älter werdenden Gesellschaft werden wir alle über kurz oder lang mit dem Thema zu tun haben. Information und Wissen über Demenzerkrankungen können helfen, mit diesen Situationen besser umgehen zu können. Menschen mit Demenz leben in einer ganz eigenen, für uns oft unverständlichen Welt. Diese Welt verliert die Anknüpfung an aktuelle Begebenheiten und kennt oft nur noch die Reise in die Vergangenheit, die vom Abschied von sich selbst und seiner Umgebung bestimmt wird. In diesem Kurs können Sie sich Kompetenzen für den Umgang mit Demenz erwerben. Inhalte des Erste-Hilfe-Kurses sind: Informationen zu Krankheitsbild und Verlauf Einblicke in die innere Welt und das innere Erleben von demenzkranken Menschen, sowie Auswirkungen auf die Umgebung Anregungen und Ideen für einen hilfreichen Umgang mit dem Betroffenen Zentrale Ansprechpartner und professionelle Hilfen für Menschen mit Demenz in Esslingen Referent: Hartwig von Kutzschenbach, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes für alte Menschen (SOFA) und Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. Anmeldung erforderlich. : Projektgruppe Sensibilisierung Dienstleister in Kooperation mit SOFA Martina Roth, Telefon (07 11)

45 Alltag in früherer Zeit Themenführung im Museum Kultur Mit diesem Angebot, das speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurde, bietet das Stadtmuseum eine Führung durch die Dauerausstellung Alltagsleben. Wir reden über die Geburt, wir vergleichen Geburten heute und früher (den Gebärstuhl bzw. eine historische Zeichnung), es werden Gebräuche aus alter Zeit gezeigt und mit der eigenen Erinnerung verbunden, z. B. die Taufkappe oder die obligatorische Kindbettspeise. Thema ist auch das Essen und Nahrungszubereitung, die Veränderungen in der Medizin, der Tod und der christliche Glaube. Anmeldung erforderlich unter Telefon (07 11) : Städtische Museen : Effi Grimmer, Telefon (07 11) Fr., :00 15:30 Uhr Stadtmuseum Hafenmarkt 7 Esslingen Stadtmitte Demenz, die neue Volkskrankheit? Was kann ich vorbeugend tun? Gibt es Möglichkeiten, sich vor einer Demenz zu schützen bzw. vorbeugend etwas zu tun? Dieser Frage, aber auch den Fragen aller Interessierten zum Thema wird der Chefarzt der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am Klinikum Esslingen nachgehen. Keine Anmeldung erforderlich. Klinikum Esslingen Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Telefon (07 11) Vortrag Di., :30 18:30 Uhr Klinikum Esslingen Forum (Haus 15) Hirschlandstraße 97 Esslingen Oberesslingen 45

46 Begegnung Tanzen in der Pliensauvorstadt So., :00 17:00 Uhr Altenpflegeheim Pliensauvorstadt Weilstraße 10 Esslingen Pliensauvorstadt Tanzen macht Spaß und tut allen einfach gut. Da es nur selten für Menschen über 55 Jahren Gelegenheiten zum gemeinsamen Tanzen gibt, laden wir Esslinger Bürgerinnen und Bürger zu einem Nachmittag im Tanzcafé ein. Besonders Angehörige von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, sind herzlich eingeladen, im Café Über der Brück des Städtischen Pflegeheimes Pliensauvorstadt gemeinsam mit dem Partner/der Partnerin unbeschwerte Stunden zu genießen. Unter dem gesundheitlichen Aspekt leben Tänzer sehr gesund: Tanzen fördert die Koordination der Bewegungen, ist ein spielerisches Training von Gedächtnis, Muskeln und Gelenken und ermöglicht soziale e und angenehme Begegnungen. Herr Lohbauer-Weinberger, der seit Jahren im Kulturzentrum Dieselstraße Tanzstunden anbietet, wird gemeinsam mit Susanne Himbert den Nachmittag gestalten und für schöne Stunden sorgen. Der Tanz wird um 15:00 Uhr eröffnet. Bis 17:00 Uhr können Sie bei schöner Musik nach Herzenslust tanzen und die Gemeinschaft genießen. Zwischendurch laden Kaffee und Kuchen zu einer Pause ein. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre, bei dem Sie mal wieder unbeschwert das gemeinsame Tanzen genießen können. Unser Café ist barrierefrei, liegt in der Pliensauvorstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Anmeldung bis spätestens Montag, 21. Februar 2011, erforderlich. : Städtische Pflegeheime Esslingen, Altenpflegeheim Obertor : Susanne Himbert, Telefon (07 11)

47 Alzheimer-Krankheit: Beratung für Betroffene und Angehörige Das Angebot umfasst die individuelle Beratung von Betroffenen und Angehörigen durch MitarbeiterInnen des Sozialpsychiatrischen Dienstes für alte Menschen (SOFA) und ApothekerInnen der Apotheke am Theater. Sie erhalten u. a. Informationen hinsichtlich der Pflegeversicherung, Umgang mit Betroffenen, Behandlungs-, Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten. Anmeldung erforderlich. Apotheke am Theater, SOFA Christof Mühlschlegel, Telefon (07 11) Information Täglich vom :00 18:00 Uhr Apotheke am Theater Küferstraße 2 Esslingen Stadtmitte Moment ist die Kaffeemaschine aus? Möglichkeiten des Gehirntrainings Information Moment ist die Kaffeemaschine aus? Wo habe ich nur die Schlüssel wieder hingelegt? Diese und ähnliche Fragen stellen wir uns alle schon einmal. Der Grund sind oft Konzentrationsschwierigkeiten. Gegen solche Erscheinungen kann man durch gezielte Gehirnjogging-Übungen etwas tun. Wir zeigen Ihnen mit spielerischen und unterhaltsamen Übungen, dass das Trainieren der grauen Zellen nicht zwangsläufig trocken und langweilig sein muss. Keine Anmeldung erforderlich. B-Treff-Apotheken in Kooperation mit dem Ökumenischen Krankenpflegeverein Esslingen-Nord Verena Lewner, Telefon (0711) Mi., Do., :00 19:30 Uhr Seminarraum der B-Treff-Apotheken Wäldenbronner Str. 44 Esslingen Wäldenbronn 47

48 Film Das Festmahl im August Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 48 Film: 75 Minuten FSK frei ab 6 Jahren Deutsche Fassung Italien 2008 Regie: Gianni Di Gregorio Diese kleine Komödie entspannt, italienisch beredt, charmant und voller wunderbar hintergründigem Humor ist ein Publikumsliebling: Gianni, Ende 50, lebt immer noch bei seiner ver witweten Mutter in einer großräumigen Wohnung in Rom. Allerdings kein Hotel Mamma, denn Gianni versorgt hauptberuflich die betagte, dominante Frau, kauft ein, kocht, liest vor und kümmert sich um die Wohnung. Als der Haus verwalter ihn wegen ausstehender Zahlungen unter Druck setzt, erklärt er sich widerwillig bereit, dessen Mutter über Ferragosta bei sich aufzunehmen. Der Verwalter bringt gleich noch seine Tante mit und Giannis Arzt und Freund lädt ebenfalls seine Mutter bei ihm ab. Vier Seniorinnen und Gianni, der tapfer und mit Engelsgeduld fast jede Hürde nimmt vom Zickenkrieg bis zu Verführungsversuchen. Und als er schon glaubt, alles überstanden zu haben, machen die eigenwilligen, anstrengenden Ladies dem völlig Erschöpften einen Strich durch die Rechnung. Es geht in diesem Film nicht um das Thema Demenz. Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (0711)

49 Die Geschwister Savage Film Film: 114 Minuten FSK frei ab 12 Jahren Deutsche Fassung USA 2007 Regie: Tamara Jenkins Der Film erzählt unsentimental, ungeschönt und mit einem guten Gespür für die relevanten Details von den Schwierigkeiten eines Geschwisterpaars, für das sich überraschend die Frage auftut: Wohin mit dem dementen Vater? Er ist dabei kein Problemfilm, sondern eine einfühlsame Tragikomödie, wertet in keinem Moment, sondern beobachtet einfach. Wendy und Jon, sie Ende dreißig, er in den Vierzigern, stecken mitten in eigenen (beruflichen wie privaten) Krisen, als die Lebensgefährtin ihres greisen Vaters Lenny stirbt. Mit ihr hat Lenny in einem Apartment in einer Seniorenresidenz in Arizona gelebt. Nun ist er obdachlos und obendrein verhaltensauffällig. Die so unterschiedlichen Geschwister müssen plötzlich Verantwortung übernehmen für einen dementen Mann, der sie selbst einst jämmerlich im Stich gelassen hat. Kommunales Kino Esslingen e. V. Kartenreservierung oder (0711) Di., :00 Uhr Kommunales Kino Esslingen, Maille 4-9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 7,- ermäßigt 4,- für Mitglieder, Inhaber Innen des Esslinger Gutscheinhefts und von Behindertenausweisen. 49

50 Vortrag Leben mit Demenz Fr., :00 Uhr Festsaal im Altenpflegeheim Obertor Hindenburgstr Esslingen Stadtmitte Begegnung Interessante Aspekte für eine gelingende Kommunikation mit Menschen, die mit einer Demenzerkrankung leben Es erwartet Sie ein kurzweiliger Vortrag, der wichtige Informationen zum Verhalten und Erleben demenzkranker Menschen vermittelt. Alltagsnah werden viele Beispiele zum Thema beleuchtet. Aus unserer Erfahrung wollen wir Ihnen hilfreiche Möglichkeiten aufzeigen, die die Kommunikation zum Menschen, der mit einer Demenz lebt, erleichtert und ermöglicht. Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein. Anmeldung erforderlich. : Städtische Pflegeheime Esslingen, Altenpflegeheim Obertor : Susanne Himbert und Silvio Schuster, Telefon (07 11) Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz Sa., :00 12:00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe Eschbacher Weg 5 Esslingen Berkheim Aktiv-Angebot für Angehörige und/oder Betroffene zum Mitmachen. Diverse Bewegungsangebote werden vorgestellt und geübt: Streck-, Dehn- und Kräftigungsübungen, Lockerungs- und Gleichgewichtsübungen, Bewegungsspiele und Entspannungsübungen, Sturzprophylaxe. Bitte bequeme Kleidung anziehen. Anmeldung erforderlich. : Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. : Claudia Göbbel, Telefon (0711)

51 Yalniz Degilsiniz Du bist nicht allein Informationen für türkische Migrantinnen und Migranten Film Die Alzheimer Gesellschaft Ankara hat in dem zweiteiligen Film Informationen zur Demenzerkrankung zusammengestellt. Im ersten Teil berichten pflegende Angehörige von ihren Schwierigkeiten, aber auch von Geduld und Liebe im Umgang mit den Betroffenen. Im zweiten Teil berichten zwei Ärztinnen und Ärzte der Alzheimer Gesellschaft über Symptome und den Verlauf der Erkrankung. Im Anschluss an den Film werden Fragen von der Ärztin Rita Kren beantwortet. Beate Barzen-Meiser von der Beratungsstelle für Ältere, gibt Auskunft über Beratungsstellen, Unterstützungsangebote in Esslingen und deren Finanzierung. Eine türkisch-sprachige Dolmetscherin wird, wenn es nötig wird, Hilfestellung geben. Ankara Alzheimer Derneği Demans Hastalığı üzerinde bilgileri içeren ve iki bölümden oluşan bir filmde topladi. Birinci bölüm, hastalara bakan yakınların çektikleri zorlukları anlatıyor ama hastalara gösterdikleri sabır ve sevgiden de. İkinci bölümde, Alzheimer Derneği nin doktorları, hastalığı semptomları ile gidişatından bilgi veriyor. Filmin arkasından, konuşma imkanı sağlanarak sorularınıza cevap verilecektir. Konuk Dr. Rita Kren e bu hastalığa nasıl yakalanıldığını ve nasıl tedavi edildiğini sorabilirsiniz. Yaşlılara Danışma Kuruluşu ndan olan Beate Barzen-Meiser, desteğe ihtiyacı olanların nerelere başvurabileceğine, Esslingen de bu hastalıkla ilgili olarak hangi destek programlarının mevcut olduğuna ve bu desteklerin kim tarafından finanse edildiğine ilişkin bilgi verecektir. Konuşmada Türkçe tercüman olacaktır. Keine Anmeldung erforderlich. : Pflegestützpunkt Esslingen/Beratungsstelle für Ältere in Kooperation mit buntes Beate Barzen-Meiser, Telefon (07 11) Mi., :00 19:30 Uhr Bürger- und Mehrgenerationenhaus Pliensauvorstadt Weilstraße 8, Esslingen Pliensauvorstadt 51

52 Kultur Musik verbindet Benefizkonzert Der Esslinger Liederkranz unter Leitung von Professor Rolf Hempel und der Chor der Polizeidirektion Esslingen unter der Leitung von Hartmut Volz schöpfen aus ihrem reichhaltigen Repertoire und verzaubern uns mit Musik aus den zwanziger bis zu den sechziger Jahren und mit gern gehörten Volksliedern. Die mit Gefühl, aber auch mit Witz dargebotene Musik lässt Erinnerungen wach und Erlebtes lebendig werden. Und beim einen oder anderen Lied reizt es uns vielleicht mitzusingen. Keine Anmeldung erforderlich, um Spenden wird gebeten. StadtSeniorenRat Esslingen e.v. in Kooperation mit dem Esslinger Liederkranz und dem Chor der Polizeidirektion Esslingen Joachim Middendorf, Telefon (07 11) So., :30 17:30 Uhr (Saalöffnung ab 14:30 Uhr) Evang. Gemeindehaus Am Blarerplatz 1 Esslingen Stadtmitte um Spenden wird gebeten Herzlich willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und Region ein unterhaltsamer musikalischer Nachmittag ist ihnen sicher vor und nach dem Konzert Gelegenheit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Wein. Der Saal des Evang. Gemeindehauses ist über Rampe und Fahrstuhl erreichbar. "Die Musik dr ckt das aus, was nicht gesagt werden kann und wor ber zu schweigen unm glich ist. Victor Hugo 52

53 Alzheimer und Demenz eine Herausforderung für uns alle Vortrag und Gespräch Eine Demenzerkrankung allen voran die Alz heimer-krankheit bedeutet nicht nur einen schweren Schlag für die Betroffenen selbst, sondern vor allem auch für ihre Angehörigen und das gesamte Umfeld. Was ist das für eine Krankheit, bei der der Mensch immer mehr vergisst und sich immer seltsamer verhält? Wie gehe ich mit einem Menschen mit Demenz um, wenn ich ihm gerecht werden will und auch mir selbst das Leben nicht noch unnötig schwerer machen will? Aber auch nicht zuletzt: Wie geht unsere Gesellschaft, unser Gemeinwesen mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen um? Ist eine Alzheimer- bzw. Demenzerkrankung ein Privat problem, ein Einzelschicksal oder betrifft es letztlich uns alle? Antwort auf all diese und andere Fragen gibt Ihnen Sylvia Kern, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e. V., in einem alltagsnahen und praxisbezogenen Vortrag. Selbstverständlich wird genügend Zeit für Nachfragen und Austausch sein. Anmeldung ist erwünscht, Telefon (07 11) , Fax (0711) oder persönlich in der Apotheke am Zollberg. : Apotheke am Zollberg und Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v. Annette Demuth-Weiss, Telefon (07 11) VortraG Do., :00 21:00 Uhr Mehrgenerationen Wohnen, Gruppenraum EG, Neuffenstr. 63 Esslingen Zollberg 53

54 Information Demenztag Sa., :30 12:30 Uhr Klinikum Esslingen Forum (Haus 15) Hirschlandstraße 97 Esslingen Oberesslingen Im Rahmen des Demenztages möchten wir alle Interessierten rund um das Thema Demenz informieren. Wir möchten Ihnen zeigen, welche multiprofessionellen Möglichkeiten das Klinikum bietet. Dazu stehen neben Therapeuten (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) und Pflegekräften auch Ärzte und der Sozialdienst zur Verfügung. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, neben persönlicher Beratung auch verschiedene Tests durchzuführen. : Klinikum Esslingen : Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Telefon (07 11) Begegnung Frühlingscafé mit Überraschungsprogramm Sa., :00 17:00 Uhr Im Bürgersaal des Alten Rathauses Rathausplatz 1 Esslingen Stadtmitte Verwöhnnachmittag für pflegende Angehörige Die PflegeBegleiterinnen der Stadt Esslingen am Neckar laden ganz herzlich pflegende Angehörige und die von ihnen gepflegten und betreuten Menschen sowie deren Freunde zum Frühlingscafé in das schöne Ambiente des Alten Rathauses, Bürgersaal in Esslingen ein. Eine gedeckte Kaffeetafel lädt ein zum Wohlfühlen und Entspannen mit Verwöhncharakter. Ein Überraschungsprogramm sorgt für Spaß und gute Laune aller Beteiligten. Die PflegeBegleiterinnen freuen sich auf Ihr Kommen! Anmeldung erwünscht unter Stadt Esslingen, Telefon (07 11) : PflegeBegleiter, Stadt Esslingen am Neckar : Monika Wille, Telefon (07 11)

55 Mein Opa hat fr her immer mit mir Autorennen gespielt. Heute geht das nicht mehr. Aber daf r denkt er, dass ganz oft Weihnachten ist und bringt mir viele Geschenke mit. 55

56 Vortrag Hirnjogging am PC für jedermann Geistige Fitness kann man auch am Computer trainieren. Was hier alles möglich ist, zeigt ein Vortrag im Rahmen des Computer-Stammtisches von buerger-gehen-online. Die beiden Referenten sind als ehrenamtliche PC-Mentoren tätig und zeigen anhand von verschiedenen Beispielen, welche kostenlosen Möglichkeiten das Internet bietet. Zusätzlich stellen sie Programme vor, die auch ohne Internetzugang am heimischen PC genutzt werden können. Keine Anmeldung erforderlich. : Stadt Esslingen, buerger-gehen-online in Kooperation mit der Seniorenresidenz Charlottenhof Wolfgang Kirst, Telefon (07 11) Mo., :30 18:00 Uhr Seniorenresidenz Charlottenhof Plochinger Straße 21 Esslingen Oberesslingen Der Computer-Stammtisch von buerger-gehen-online findet monatlich statt und hat bei jedem Treffen einen anderen Schwerpunkt. "Es wird viel nachgedacht, quergedacht und umgedacht, aber wenig zu Ende gedacht. Manfred Rommel 56

57 Wohnen zu Hause auch bei Demenz? Vortrag Vortrag mit anschließendem Gespräch und kleinen Snacks Für Menschen mit Demenz spielt die vertraute Wohnung eine große Rolle. Diese Umgebung mit ihren gewohnten Gegenständen und Lieblingssachen bietet den Betroffenen nicht nur Sicherheit, sondern hilft ihnen auch, sich im Alltagsleben zu orientieren. Deswegen ist es wichtig, dass Demenzkranke so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Wenn das Gedächtnis verloren geht und die Orientierung schwindet, sollte die Wohnung entsprechend gestaltet werden. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die Menschen mit Demenz und natürlich auch ihren Angehörigen das Leben erleichtern. Das sind z.b., Telefone mit Fotos, Herd sicherungssysteme, farbiger Toilettensitz und vieles mehr! Welche Rolle spielen Hilfsmittel im Leben der Demenzkranken und wie können diese aussehen? Mehr erfahren Sie in dem Vortrag, den die Wohnberatungsstelle Esslingen für Sie vorbereitet hat. Dieser Vortrag gibt anschauliche Beispiele, Hinweise und Tipps. Natürlich werden auch Ihre Fragen von den WohnberaterInnen gerne beantwortet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Keine Anmeldung erforderlich. : Stadt Esslingen, Wohnberatungsstelle Esslingen : Renate Schaumburg, Telefon (0711) Di., :00 20:00 Uhr Altes Rathaus Schickhardthalle Rathausplatz 1 Esslingen Stadtmitte 57

58 Vortrag Glücks-Schule für Angehörige von Demenzkranken Termine: Mi., :00 18:00 Uhr und Mi., :00 21:00 Uhr Altes Rathaus Esslingen (Lempp-Zimmer) Rathausplatz 1 Esslingen Stadtmitte Vortrag und Gesprächskreis Menschen mit Demenz zu begleiten und zu betreuen führt nicht selten an die Grenze der Belastbarkeit. Deshalb ist es wichtig, dass Angehörige möglichst schon im frühen Stadium der Erkrankung ihre eigene Lebenskraft bewahren. Logotherapie, Glücks- und Hirnforschung lehren uns, dass die Suche nach dem Sinn und dass Herausforderungen im Leben, genau wie regelmäßige Bewegung, Schlüssel für Türen sind, die aus anstrengenden Kreisläufen herausführen können. Die Glücks Schule für Angehörige lädt zu einem Unterricht der besonderen Art: Wie kann man selbst einen Teil der Weichen für einen guten Tag stellen? Interessierte sollen ein Schulheft sowie Stift mitbringen ebenso wie die Bereitschaft für neue Erfahrungen. Eingeladen zu dieser zweiteiligen Veranstaltung sind auch bürgerschaftlich Enga gierte, die Angehörige begleiten. Anmeldung erforderlich unter Stadt Esslingen, Telefon (07 11) : Altenhilfe Fachberatung, Landkreis Esslingen in Kooperation mit der Stadt Esslingen am Neckar, Stabstelle Bürgerengagement und Senioren : Inge Hafner, Telefon (07 11)

59 Tapetenwechsel Ein Ausflug mit Wanderung und Einkehr Begegnung Für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind und Angehörige Lust im Wonnemonat Mai auf einen Tapetenwechsel? Blühende Wiesen, frisches Grün an den Bäumen und wärmende Sonnenstrahlen so wünschen wir uns den Ausflugstag nach Adelberg für Menschen mit Demenz und Angehörige. Wir laden Sie herzlich ein, an einem gemeinsamen Ausflug teilzunehmen, der uns mit dem Bus zum Stausee nach Adelberg bringt. Dort geht es weiter mit einer Rundwanderung um den See. Sie dauert etwa eine Stunde und ist auch für Menschen, die im Rollstuhl sitzen, geeignet. Begleitet wird die Fahrt außerdem von den PflegeBegleiterinnen der Stadt Esslingen am Neckar, die hilfreich zur Seite stehen, wenn es nötig sein sollte. Anmeldung erforderlich bei der Stadt Esslingen unter Telefon (07 11) Seniorenwandergruppe in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Esslingen/ Beratungsstelle für Ältere, den PflegeBegleiterinnen und der Stadt Esslingen am Neckar Do., :00 17:00 Uhr Abfahrt: Fleischmannstraße gegenüber Zollamt Esslingen Stadtmitte "Leben ist das, was passiert, w hrend du eifrig dabei bist, andere Pl ne zu machen. John Lennon Fahrtkosten: 5,- pro Person 59

60 Kultur Demenz-Kunst-Impressionen Wanderausstellung Ausstellung 1: Fr., (Vernissage) :00 18:00 Uhr Evang. Gemeindehaus der Martinskirche Ertinger Haus Keplerstraße 41 Esslingen Oberesslingen Der Evangelische Krankenpflegeverein Ober esslingen plant ein Kunstprojekt mit dem Kunst verein ARTTRA im Spiegel der Kunst e.v.. An je 4 Terminen im Herbst 2010 und Frühjahr 2011 malen und gestalten die Künstler und Künstlerinnen mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, künstlerische Objekte. Die Arbeit wird fotografisch dokumentiert. Das Projekt mündet in eine Ausstellung mit dem Titel Impressionen, die an verschiedenen Orten gezeigt werden sollen. Die Wanderausstellung kann ausgeliehen werden. Keine Anmeldung erforderlich. : Evang. Krankenpflegeverein Oberesslingen e.v. in Kooperation mit dem Kunstverein ARTTRA im Spiegel der Kunst e.v. : Gertrud Fohrer, Telefon (0711) Ausstellung 2: Do., :00 22:00 Uhr Neckar Forum (Foyer) Grabbrunnenstraße 19 Esslingen Stadtmitte "Wie mischen Sie eigentlich Ihre Farben? wurde einst ein ber hmter Maler gefragt. "Mit dem Kopf, war die Antwort. unbekannte Quelle 60

61 Bettnäss-Wellness Erich Koslowski Kabarett der Galgenstricke Kultur Dement, gepampert und wundgelegt, die Zukunftsunterhaltung für alle. Koslowski und sein Alter (sein alter Ego) haben ein Problem. Wie sieht meine Zukunft aus? Anti-aginghypofit gespritzt beim Grufti-Marathon mit dem Bypass-Spaß und Titan-Fließbandscheibe? Viagra gestählt und sexbesessen mit 96 noch mal Vater werden? Oder latent debil lächelnd bis todesdepressiv verzweifelt innerlich gelähmt dem Ende entgegen vegetieren? Vom Lebensfrust zur Sterbelust! Das Solo-Abendprogramm für alle, die alt werden. Wo werden wir alt? In der Pflegereside(me)nz? Erich allein und nicht zuhaus! Vom Pflegenotstand zur Notstandspflege. Das deutsche Alterspflege system, der Zuwachs-Wirtschaftszweig mit Milliarden- Umsätzen. Wer verdient am Dekupidus? Gibt es Einäscherungsprämien für Heimleiter? Vom bereuhten Wohnen mit Kämm-Service über die Pflegeaufbewahrung mit Dauerkatheter abkassiert und ruhig gestellt im Alzer(fall)sheim. OK! Is aber auch nich neu! Doch! Täglich! Je oller, desto doller! Anmeldung und Vorverkauf unter: Telefon (0711) Kabarett der Galgenstricke So., Beginn: 18:00 Uhr Kabarett der Galgenstricke Webergasse 9 Esslingen (Innenstadt) Eintritt 16,- ermäßigt: 14,- 61

62 Kultur Die Kraft des Humors Di., :30 21:00 Uhr Kabarett der Galgenstricke Webergasse 9 Esslingen Stadtmitte Eintritt 5,- ermäßigt: 2,50 Kultur, Ehrung, Information und Begegnung Wer mit psychiatrisch erkrankten Menschen zu tun hat und erlebt, dass normale Maßstäbe verrückt werden, dem helfen Kreativität und Humor. Dies weiß David Gilmore, der lange Jahre in psychiatrischen Einrichtungen als Clown therapeutisch tätig war, überzeugend darzustellen. Der clowneske Beitrag, bei dem sich das Publikum flugs in der Rolle des Beteiligten wiederfindet, ist ein Plädoyer für die Toleranz gegenüber psychischer Veränderung. Mit dieser Veranstaltung wird auch das 10-jährige Bestehen der Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP) gewürdigt und gefeiert. Kartenvorverkauf über die Galgenstricke und Abendkasse Verein zur Förderung einer sozialen Psychiatrie (VSP) e.v., Ambulante Psychiatrische Pflege in Kooperation mit Erich Koslowski und Herbert Häfele, Kabarett der Galgenstricke Dirk Rupp, Telefon (0711) "2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune! Ich mach mir die Welt Widdewidde wie sie mir gef llt." Pippi Langstrumpf 62

63 Leben mit Demenz Von der Notwendigkeit einer anderen Kommune Gespräch Gespräch mit Betroffenen, Angehörigen, Engagierten, Fachleuten Prof. Dr. Dr. Gronemeyer, Vorsitzender der Aktion Demenz e.v. im Gespräch mit Peter Wißmann von Demenz Support Stuttgart und Gästen. Wie kann das Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz in der Kommune gelingen? Welche andere Kommune benötigen wir dafür? Warum braucht unsere Gesellschaft die Menschen mit Demenz? Konturen eines demenzfreundlichen Gemeinwesens. Keine Anmeldung erforderlich. : Stadt Esslingen am Neckar, Stabsstelle Bürger engagement und Senioren in Kooperation mit Demenz Support Stuttgart ggmbh und dem StadtSeniorenRat Esslingen e.v. : Renate Schaumburg, Telefon (07 11) ESSLINGER AUFRUF FÜR EIN BESSERES LEBEN MIT DEMENZ Menschen mit Demenz sind Bürger! Menschen mit Demenz gehören dazu! Menschen mit Demenz haben Rechte! Menschen mit Demenz gehen uns alle an! Menschen mit Demenz brauchen unsere Phantasie! Mi., :00 20:00 Uhr Altes Rathaus (Bürgersaal) Rathausplatz 1 Esslingen Stadtmitte 63

64 Information Informationsstand am Marktplatz: Demenz in unserem Umfeld Fachleute stehen am Stand und beantworten Ihre Fragen Was bedeutet Demenz für die Familie, was können Freunde tun? Was können wir tun, damit die betroffenen Menschen im täglichen Leben integriert bleiben? Wie schaffen wir es, Demenz nicht als Krankheit ohne Chance sondern als Chance zum Neuanfang zu verstehen? Keine Anmeldung erforderlich. Schwan-Apotheke Esslingen in Kooperation mit der Psychiatrischen Instituts Ambulanz (PIA), dem Sozialpsychiatrischen Dienst für alte Menschen (SOFA) und dem Pflegestützpunkt Esslingen/ Beratungsstelle für Ältere. : Dr. Franziska Berndt, Telefon (0711) Sa., :00 14:00 Uhr Stand auf dem Marktplatz (Wochenmarkt) vor der Schwan-Apotheke Esslingen Stadtmitte Diskutieren Sie am Stand mit uns über diese Herausforderung wir freuen uns auf Sie. "Das Geheimnis des Gl cks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere gl cklich macht, wird gl cklich." AndreéGide 64

65 Engagement auf der Suche nach dem Glück Vortrag Viele Menschen sind in mittleren Jahren oder um die Zeit des Ruhestandes herum auf der Suche: nach neuen Menschen, nach neuen Inhalten, nach neuen Sinngehalten. Es ist, historisch betrachtet, eine völlig neue Situation, jetzt noch ein ganzes Generationenleben gestalten zu können. Glücks- und Hirnforschung offenbaren für sie alle Verheißungen, die mit einem wagemutigen Schritt in eine neue Richtung beginnen. Sehr viele Möglichkeiten sind offen, sich für Menschen mit einer Demenz zu engagieren. Der Vortrag lädt ein, eine eigene Zwischenbilanz zu ziehen: sowohl bereits freiwillig Engagierte in der Altenhilfe als auch Menschen, die noch auf der Suche sind nach einer neuen Rolle. Gleichzeitig macht er vertraut mit den Vergnügungen, die mit neuem Engagement verbunden sein können. Keine Anmeldung erforderlich. : Altenhilfe Fachberatung Landkreis Esslingen in Kooperation mit der Stadt Esslingen am Neckar, Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren : Inge Hafner, Telefon (07 11) Do., :00 18:00 Uhr Altes Rathaus (Bürgersaal) Rathausplatz 1 Esslingen Stadtmitte 65

66 Vortrag Do., :00 22:00 Uhr Neckar Forum (Saal und Foyer) Grabbrunnenstraße 19 Esslingen Stadtmitte Abschlussveranstaltung der Demenzoffensive Esslingen aus.gedacht ich, du, er, sie, Esslingen denkt weiter Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Demenzoffensive Esslingen mit einem Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und zugleich einen Ausblick auf neue Ansatzpunkte und Ideen für die Zeit danach. Sie soll aber auch ein Dankeschön an alle Beteiligten sein, die während der vergangenen Monate keine Zeit und Mühen gescheut haben, das Thema Demenz in die Öffentlichkeit zu bringen. Eingeladen sind: alle Beteiligten, alle Besucher von Veranstaltungen, bürgerschaftlich Engagierte, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger. Die Theatersportgruppe Tübingen wird das Thema Demenz unter Einbeziehung der Besucher aufgreifen. Den Rahmen bilden Fotos von diversen Veranstaltungen, die im Laufe der Demenzoffensive stattgefunden haben. Eine Bilderausstellung, die von Menschen mit Demenz, Kindern und Künstlern gemalt wurden, zieren das Foyer. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Gruppe Rostfrei. Weitere Gäste und Aktionen runden den Abend ab. Lassen Sie sich überraschen! Keine Anmeldung erforderlich. Stadt Esslingen am Neckar, Koordinierungsgruppe Demenzoffensive, Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg : Renate Schaumburg, Telefon (07 11)

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen Die Diagnose Die Diagnose, an Krebs erkrankt zu sein, ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock. Das Leben scheint angehalten

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Die Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren ist kostenlos. Anmeldung ist notwendig! Kunst und Kochen Essen hat in der bildenden Kunst

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ein Zuhause wie ich es brauche. Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben?

Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Die Sinnfrage Wofür überhaupt leben? Radiokolleg Gestaltung: Ulrike Schmitzer Sendedatum: 18. 21. März 2013 Länge: 4 Teile, je ca. 23 Minuten Aktivitäten 1) Umfrage zum Thema Lebenssinn / Gruppenarbeit

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains Eliane Kraft, Senior Consultant Ecoplan, Bern

Mehr

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist. Hab` den Mut, in den Schuhen des Anderen zu gehen, bevor du über ihn urteilst. präsentiert den Celler Aktionstag Demenz 2012 12. und 13. Oktober 2012 in der Alten Exerzierhalle am neuen Rathaus Am Samstag

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Unser medienpädagogisches Konzept

Unser medienpädagogisches Konzept Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT DEMENZ EIN LEBENSWERTES LEBEN IN ALLEN PHASEN DER KRANKHEIT DEMENZ IST IRREVERSIBEL DEN VERLAUF ZU AKZEPTIEREN, HILFT, RICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN ZU TREFFEN DEMENZ BETRIFFT

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Liebe Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte, wir hoffen, das Neue Jahr hat für Sie alle gut begonnen und Sie

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Verein(t) betreut man besser. Fortbildungen 2014

Verein(t) betreut man besser. Fortbildungen 2014 H Verein(t) betreut man besser Fortbildungen 2014 April 2013 Mittwoch, 02.04.2014 16:00 Ursel-Diestelhut-Haus, Bernhard-Winter-Str., Mainz Das Böhm-Konzept- umgesetzt im Alltag des Ursel-Distelhut-Hauses

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Leaders of Influence. Zukunft gestalten Leaders of Influence Zukunft gestalten Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin Die Initiatoren Leaders of Influence

Mehr

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner

imag Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner Dr. Sabine Bösel Roland Bösel Die Brücke zum Partner BÖSELS BEZIEHUNGSREISE Imago, das heißt abzurücken von der Idee, Opfer des Schicksals zu sein und stattdessen aktiv und eigenverantwortlich der Partnerin,

Mehr

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben von Demenzkranken Seite 1/5 Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen Überlegungen zum vermuteten Erleben an Alzheimer (und anderen Demenzen) erkrankter Menschen Wir können

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg 9. 15.2.2014 www.coa-aktionswoche.de Schirmherrin: Katrin Sass Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg 10589 Berlin Veranstalter: Al-Anon Familiengruppen/Alateen Art der Veranstaltung: Familienmeeting

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Newsletter März 2015. 1 von 6

Newsletter März 2015. 1 von 6 Newsletter März 2015 Theaterpädagogisches Zentrum Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Familienzentrum Fischerinsel Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin 1 von 6 2 von 6 Sonntag, 08.03.,

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe

regelmäßige Teilnahme an der Angehörigenund Betreuungsgruppe HALMA e.v./sabine Seipp Berliner Platz 8 97080 Würzburg www.halmawuerzburg.de sabine.seipp@halmawuerzburg.de Ausgangslage: vermehrt Anfragen von berufstätig pflegenden Ehepartnern 2006 Bedürfnisse der

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Langenfelder Netzwerk Demenz

Langenfelder Netzwerk Demenz Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden Alles gut!? Tipps zum Cool bleiben, wenn Erwachsene ständig was von dir wollen, wenn dich Wut oder Aggressionen überfallen oder dir einfach alles zu viel wird. Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen: Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/2015 1. Vereine, Projekte und Initiativen Ehrenamtliche Tätigkeiten können Freude und Sinn geben für alle Beteiligten: Für die Ehrenamtlichen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen Unser Handeln wird bestimmt von unserem Leitbild, das unsere Ziele und Werte beschreibt. 1 Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Mehr

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, hier lesen Sie etwas über Geschlechter-Gerechtigkeit. Das heißt immer überlegen, was Frauen wollen und was Männer wollen. In schwerer Sprache sagt man dazu Gender-Mainstreaming.

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm

Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz. Schulungsprogramm Qualifizierung zum ehrenamtlichen Begleiter von Menschen mit Demenz Begegnungsstätte Konvente Breitestraße 107 a - 53111 Bonn 19./21. April und 05./06./ 19./20. Mai 2012 Leitung: Diplom-Pädagoge Peter

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

"Den Tagen mehr Leben geben"

Den Tagen mehr Leben geben Fortgeschrittener Brustkrebs "Den Tagen mehr Leben geben" Aktualisiert: 01.02.16 09:20 / TZ Dialogrunde im Presseclub München zum Thema "Wenn Brustkrebs fortschreitet - Die vergessene Seite einer viel

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben

Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Pavillon Haus Waldeck Diavortrag Serengeti darf nicht sterben Donnerstag, 08.Februar 2007 15.30 Uhr Diavortrag Serengeti darf nicht sterben mit Uwe Wasserthal Sonntag, 11. Februar 2007 14.30 Uhr Pavillon - Haus Waldeck Tanztee Technische Leitung und Moderation: Carsten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie

Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Wir feiern die Konfirmation in unserer neuen Familie Informationen und Anregungen für die Gestaltung des Konfirmationsfestes für getrennt lebende Eltern Aus Kindern werden Konfirmanden Mit der Konfirmation

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen 2008. 2. Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2008 2. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 2. Halbjahr, 2008 13.08. Modem, DSL & Flatrate 19.08. Online auf s Amt 26.08. Kaffee-Kuchen-Internet

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich 1 Technischer Steckbrief Zielgruppe: Wohnbevölkerung der Stadt Zürich ab 15 Jahren Stichprobe: Total 500 Interviews Methode: Telefonische Befragung (CATI) Feldzeit: 5.

Mehr

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Tagespflege In der Heimat zu Hause sein Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Dr.-Vöhringer-Heim im Nürtinger Stadtteil

Mehr

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch

MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch MEIN SPRACHENPORTFOLIO Französisch überarbeitete Fassung 2009 Mein Sprachenportfolio Das Sprachenportfolio wurde überarbeitet von: Leitung: Hans-Josef Dormann, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend

Mehr