Sei dabei. Ostermorgen. Gesegnetes Osterfest! Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe Leben, das den Tod besiegt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sei dabei. Ostermorgen. Gesegnetes Osterfest! Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe Leben, das den Tod besiegt"

Transkript

1 Sei dabei Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe 2017 Ostermorgen Helle, die die Nacht vertreibt Glaube, der die Hoffnung nährt Hoffnung, die an Wunder glaubt Liebe, die die Mauern sprengt Leben, das den Tod besiegt Gisela Baltes, In: Pfarrbriefservice.de Gesegnetes Osterfest!

2 Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden, Wie in all den vergangenen Jahren, so auch in diesem Jahr einige Gedanken zur Glaubensfeier der Heiligen Woche, die am Palmsonntag beginnt und uns über den Gründonnerstag und den Karfreitag in die Osternacht und den Ostersonntag, in das Fest der Feste, in die Gottes- Gewissheit führt. Palmsonntag Heute stehen sich Leiden und Tod, Hoffnung und Leben gegenüber. Daher hören wir auch die Leidensgeschichte Jesu, die uns erzählt, was Gottes Sohn in dieser unserer Welt erdulden und erleiden musste, wozu Menschen imstande waren, als sie sich von jemandem angegriffen fühlten, der sich einzig und allein für mehr Gerechtigkeit und Frieden einsetzte. So traurig diese Leidensgeschichte des Menschensohnes auch ist so sehr ist sie auch voller Hoffnung: denn wir glauben ja, dass Jesus nicht vergebens gelitten hat und auch nicht vergebens gestorben ist: er litt und starb für mehr Gerechtigkeit und Frieden unter uns, für eine erlöste, neue und freie Welt, für den wahren Glauben an Gott, unseren Schöpfer und Vater. Lasst uns also nicht so gnadenlos und gewalttätig wie jene von damals sein, die zunächst Hosianna riefen und dann das Kreuzige ihn, sondern lasst uns auch weiterhin sein Wirken, seine Glaubenskraft und seine Güte übernehmen und uns niemals mehr von Hoffnungslosigkeit und Unglauben in den Tod und die Aussichtlosigkeit und Gewalttätigkeit treiben lassen. Gründonnerstag Es ist der Tag, an dem sich Jesus in besonderer Weise uns Menschen verpflichtet hat. Brot und Wein sind die Zeichen dieses innigen Bundes mit uns. Die Fußwaschung die wir in den früheren Jahren, bei noch guter Gesundheit, ja auch gehalten haben ist ein anschauliches Bild, sein Beispiel für ein solches Leben in Verbundenheit, aus der heraus sich wie von selbst für uns die Verpflichtung ergibt, einander in Liebe zu dienen. Lasst uns also nie vergessen: wer der größte von uns sein möchte, ja, der muss zunächst einmal der Diener aller sein! Karfreitag In Mittelpunkt dieses Tages steht der leidende und sterbende Jesus von Nazareth. Wie er so wollen auch wir uns mit allen Menschen verbunden fühlen, die aufgrund von Krankheit und Kummer, von Krieg und Unterdrückung ein schweres Kreuz zu tragen haben, sehr darunter leiden und schließlich sterben müssen. Bitten wir darum, dass sie und auch wir irgendwann das letzte so entscheidende Wort gern sprechen können: Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist!, denn dann sterben auch wir in die Ewigkeit des Vater-Gottes hinein, und unser Ostermorgen kann beginnen.

3 Ostern So bringen wir dann in der Liturgie des Osterfestes zunächst einmal unsere Freude über die Auferstehung Christi zum Ausdruck. In der Nacht gehen wir gleichsam mit Christus vom Tod zum Leben. Diesen Übergang vom alten zum neuen Leben in Christus vollziehen wir in den Zeichen von Feuer und Licht und durch die Erneuerung des Taufgelübdes. Doch müssen wir dieses alles, was wir glaubend in der Liturgie feiern, auch auf unser wirkliches Leben übertragen. Damit uns dieses gelinge bitten wir um Gottes Segen In diesem Sinne wünsche ich uns allen, auch im Namen von Pfarrer Hubert Bischof, eine gnadenreiche Karwoche und ein segensreiches Osterfest. Ihr Pater Norbert Bild: Birgit Seuffert In: Pfarrbriefservice.de

4 Gottesdienstordnung Informieren Sie sich bitte auch jeweils in den aktuellen Pfarrbriefen. Emlichheim Palmsonntag 10:00 Uhr Hochamt mit Prozession und Palmweihe gestaltet als Familienmesse Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlfeier Anschl. Anbetung Karfreitag Karsamstag Ostermontag bis 20:30 Uhr freie Anbetung 20:30 21:15 Uhr kfd und Frauen der Gemeinde 21:15 22:00 Uhr Kolping und Männer der Gemeinde 10:00 Uhr Familienkreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie 20:00 Uhr Feier der Osternacht 10:00 Uhr Familien-/Kindermesse für alle 3 Gemeinden Anschließend Eiersuchen rund um die Kirche und Begegnung auf dem Kirchplatz 20:30 Uhr Osterfeuer in Bahne Weißer Sonntag 10:00 Uhr Erstkommunion Mo. 24. April 09:00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Neuenhaus Palmsonntag 09:30 Uhr Hochamt mit Prozession und Palmweihe Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlfeier mit anschl. Anbetung Karfreitag 10:00 Uhr Kreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag 20:00 Uhr Feier der Osternacht Ostermontag 10:00 Uhr Hochamt So. 23. April 09:30 Uhr Hochamt

5 Hoogstede Sa. 08. April 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Prozession und Palmweihe Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlfeier mit anschl. Anbetung Karfreitag Karsamstag Sa. 22. April So. 30. April Mo. 08. Mai 11:00 Uhr Familienkreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie 20:00 Uhr Feier der Osternacht 17:00 Uhr Vorabendmesse 10:00 Uhr Erstkommunion 09:00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Laar Sa. 08. April 19:00 Uhr Vorabendmesse mit Prozession und Palmweihe Gründonnerstag 19:00 Uhr Abendmahlfeier mit anschl. Anbetung Karfreitag Ostersonntag Sa. 22. April 10:00 Uhr Familien-/Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie 10:00 Uhr Festhochamt 19:00 Uhr Vorabendmesse Veldhausen Sa. 08. April Karfreitag Ostersonntag 17:00 Uhr Vorabendmesse mit Prozession und Palmweihe 10:00 Uhr Kreuzweg 09:30 Uhr Hochamt Uelsen Palmsonntag Karfreitag Ostersonntag So. 23. April 11:00 Uhr Familienmesse 10:00 Uhr Kreuzweg 11:00 Uhr Hochamt 11:00 Uhr Hochamt

6 Erstkommunion Auch in diesem Jahr werden in unserer Pfarreiengemeinschaft wieder Kinder zum ersten Mal das Sakrament der Hl. Kommunion empfangen. Emlichheim Sonntag den 23. April Pia Gülzow Jonas Vedder Felix Kwade Yannik Assen Kyara-Sophie Bongartz Pia Oertlinger Kim Soe Scholten Viktoria Jedrzejak Michal Jedrzejak Jule Bergau Justin Thünemann Finn Kley Hoogstede Sonntag den 30. April Alina Brinkmann Jonah Borgmann Emily Berens Alina Egbers Tom Evers Mara Breukelmann Leni Massling Leonie Olthoff Lina Marie Ensink Neuenhaus Sonntag den 14. Mai Mattes Bartels Laura Marie Beermann Finja Garritsen Lara Garritsen Silas Garritsen Luis Hinken Bennet Hülsmann Fynn Hülsmann Elias Kerk Jayla Keus Marek König Romano Koolhof Romana Prigge Lukas Rudi Stina Tausch Impressum Herausgeber: Ausschuss des PGR der Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Mitarbeiter: Maria Rohlfs, Andreas Peters, Maria Kronemeyer, Gabi Velsink Kontakt: Layout: Andreas Peters Druck: CEWE-PRINT GmbH, Oldenburg Auflage: 800 Stück Der Osterbrief liegt zur Mitnahme in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft aus.

7 Wort-Gottes-Feier Die Eucharistiefeier ist immer der ursprüngliche und eigentliche Sonntagsgottesdienst, sie ist und bleibt Mitte und Höhepunkt der Kirche. Aber aufgrund der Entwicklungen von immer weniger Priestern und immer größer werdenden Seelsorgeeinheiten werden auch in unserer Pfarreiengemeinschaft in den sechs Gemeinden im Wechsel am Samstag bzw. am Sonntag Wort-Gottes-Feiern gefeiert. Oftmals haftet der Wort-Gottes- Feier ein negatives Image an, wie Notlösung oder weniger Wert. Die Wort-Gottes-Feier aber ist eine eigenständige und in sich hochwertige Form der Gottesdienstversammlung, deren Mittelpunkt das Hören auf das Wort Gottes und das Antworten der Gemeinde mit Gesang und Gebet ist. Das Zweite Vatikanische Konzil sagt: In der Verkündigung des Wortes Gottes spricht Gott selbst auch heute noch zu seinem Volk; im Wort des Evangeliums begegnen wir Christus. Viele Gläubigen möchten nicht auf die Begegnung mit Christus im eucharistischen Brot verzichten, daher wird in den Wort- Gottes-Feiern auch die Kommunion gespendet. Sich regelmäßig als hörende und betende Gemeinde in der eigenen Kirche zu erfahren, wird auch für die Zukunft ein wichtiger Beitrag sein, um den Zusammenhalt und die Lebendigkeit einer Gemeinde vor Ort aufrechtzuerhalten. Geleitet werden die Wort-Gottes- Feiern von Laien die dazu vom Bischof beauftragt wurden und entsprechend ausgebildet sind. Gottesdienstbeauftragte in unserer Pfarreiengemeinschaft sind: Matthias Kinastowski (Gemeindereferent), Stephanie Hilberink (Gemeindeassistentin) Michael Brinker (Uelsen), Sandra Langius und Matthias Röcker (Laar), Heinrich Duling und Gisela Boomhoff (Emlichheim). Da die Einführung von Wort- Gottes-Feiern nicht gleichzeitig geschah wurden in den einzelnen Bistümern unterschiedliche Richtlinien und zunächst auch unterschiedliche liturgische Formen entwickelt. Dieser ungünstigen Entwicklung soll entgegengewirkt werden mit einer einheitlichen Grundgestalt für Wort-Gottes- Feiern an den Sonntagen. Die Gottesdienstbeauftragten hier vor Ort werden sich in nächster Zeit inhaltlich damit auseinandersetzen.

8 Familienkreuzwege am Karfreitag NEU NEU NEU in Emlichheim und Hoogstede Groß und Klein Alt und Jung, sind ganz herzlich eingeladen, sich bewusst für das Leiden und Sterben Jesu zu öffnen. Verschiedene Gegenstände, Gebete und Lieder wollen uns die Leidensgeschichte näher vor Augen führen und erklären. Dieser Kreuzweg ist besonders geeignet für Kinder/Familien, aber natürlich auch für alle Gemeindemitglieder. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele diesen Weg mitgehen. Denn jeder von uns weiß, dass es guttut, wenn man einen schweren Weg nicht alleine gehen muss. Gehen wir diesen Weg also zusammen mit unserem Herrn! Die Familienkreuzwege am Karfreitag finden statt um: Uhr in Laar Uhr in Emlichheim Uhr in Hoogstede Kirche für und mit Kindern Die Katecheten-Teams der Kirchengemeinden laden alle Kinder in der Osterzeit zu folgenden Veranstaltungen und Gottesdiensten in den Gemeinden ein: St. Joseph Emlichheim Donnerstag, den 6. April um 15:00 Uhr Palmstock basteln im Pfarrheim. Buchsbaum, Bastelmaterial und Stock stellen wir zur Verfügung. Falls noch ein Stock vom Vorjahr vorhanden ist, sollte dieser gerne wieder mitgebracht werden. Sonntag, den 9. April um Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Palmweihe und Prozession. Alle Kinder bringen ihre Palmstöcke mit!

9 Karfreitag, den 14. April um Uhr Familienkreuzwegfeier in der Kirche. Mit Symbolen, Liedern und Gebeten wollen wir uns an das Leben von Jesu und an seinen Tod erinnern. Ostermontag, den 17. April um Uhr Familienmesse für alle Familien und Gemeindemitglieder unserer drei Gemeinden. Die Kinder bringen ihr Opferkästchen mit! Anschließend Ostereiersuchen rund um die Kirche und Begegnung auf dem Kirchplatz St. Bonifatius Hoogstede Donnerstag, den 06. April um Uhr Palmstock basteln im Jugendheim. Bitte einen Stock mitbringen! Alle anderen Materialien werden gestellt! Samstag, den 8. April um Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Palmweihe und Prozession. Alle Kinder bringen ihre Palmstöcke mit! Karfreitag, den 14. April um Uhr Familienkreuzwegfeier in der Kirche. Mit Symbolen, Liedern und Gebeten wollen wir uns an das Leben von Jesu und an seinen Tod erinnern. Ostermontag, den 17. April um Uhr Herzliche Einladung zur Familienmesse in Emlichheim für alle Familien und Gemeindemitglieder unserer drei Gemeinden. St. Antonius Laar Donnerstag, den 6. April von 15:30 Uhr 16:30 Uhr Palmstock basteln im Pfarrheim. Bitte einen Stock mitbringen! Alle anderen Materialien werden gestellt! Samstag, den 8. April um Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Palmweihe und Prozession. Alle Kinder bringen ihre Palmstöcke mit! Karfreitag, den 14. April um Uhr Familienkreuzwegfeier in der Kirche. Mit Symbolen, Liedern und Gebeten wollen wir uns an das Leben von Jesu und an seinen Tod erinnern. Ostermontag, den 17. April um Uhr Herzliche Einladung zur Familienmesse in Emlichheim für alle Familien und Gemeindemitglieder unserer drei Gemeinden.

10 Beerdigungen Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein Unter dem Titel Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein haben wir einen Flyer entworfen, in dem wir die verschiedenen Formen der Bestattungen beschreiben, die in unserer Pfarreiengemeinschaft möglich sind. Zusätzlich haben wir in diesem Flyer auch einige Gebetsvorschläge, Gedanken und Meditationen aufgenommen. Wir werden die Flyer bei den Bestattern hinterlegen und ebenso werden unsere Seelsorger diese im Trauerfall auf Wunsch aushändigen. Formen der Bestattung Die Erdbestattung beginnt entweder: In der Friedhofskapelle oder in der Trauerhalle eines Bestattungsinstitutes mit der Trauerfeier, woran sich die Beerdigung anschließt. Danach ist es möglich, ein Requiem1 in der Kirche zu feiern. In der Kirche, wo sich die Gemeinde zum Requiem versammelt. Anschließend ist die Beisetzung auf dem Friedhof. Ein christliches Begräbnis ist auch ohne Requiem möglich. In diesem Fall kann vor der christlichen Bestattung eine Trauerfeier (Wortgottesdienst) in der Friedhofskapelle oder in den Räumen des Bestattungsinstituts stattfinden. Der Feuerbestattung geht in der Regel eine Trauerfeier oder ein Requiem voraus. Die Beisetzung der Urne kann zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. 1 Das Requiem (lat.) oft auch Auferstehungsfeier genannt, ist die Heilige Messe für Verstorbene und ihre Angehörigen.

11 Hungertuch 2017/2018 Seit 1976 bringt das katholische Hilfswerk MISEREOR alle zwei Jahre ein neues Hungertuch heraus. Diese sollen Anregung zu Besinnung und Meditation vor allem in der Fastenzeit sein. Das neue Hungertuch mit dem Titel Ich bin, weil du bist hat der Maler Chidi Kwubiri entwickelt und realisiert. Er stammt aus Nigeria und ist ein international bekannter und viel beachteter Künstler. Das Leitwort Ich bin, weil du bist ist ein afrikanisches Sprichwort. Es drückt aus, dass es zum Wesen des Menschseins gehört, Teil eines Beziehungsnetzes zu sein. Niemand lebt für sich allein. Chidi Kwubiri sagt dazu: Was mich inspirierte, sind die beiden längsten Flüsse in Nigeria: die Ströme Niger und Benue. Sie fließen zusammen und existieren friedlich nebeneinander, obwohl sie aus verschiedenen Quellen stammen. Wenn diese beiden Naturkräfte tatsächlich zusammenkommen können, sich gegenseitig beeinflussen und stärken, sich ansehen und sagen können: Schau, ich bin, weil du bist, dann ist das genau das, was ich versuche auszudrücken. Es geht um Vielfalt und Einheit: Auch wenn wir verschiedenen Ursprungs sind und verschiedene Identitäten haben, sind wir doch immer wir. Das Hungertuch möchte Mut machen, dass Menschen einander näherkommen und miteinander auf vielfältige Weise die Zukunft gestalten. Aus den sechs Gemeinden unserer Pfarreiengemeinschaft waren wir am Vierten Fastensonntag zu einer Fasten-Meditations-Andacht in die Pfarrkirche in Emlichheim zusammengekommen, um gemeinsam das Hungertuch in den Blick zu nehmen und mit Meditation, Gebet und Liedern seine Botschaft zu erspüren, um daraus Wege des Umdenkens und Umkehrens zu entdecken. Stephanie Hilberink (Gemeindeassistentin) Gisela Boomhoff (Gottesdienstbeauftragte für Wortgottesfeiern) Hungertuch 2016/2017 (auf der Rückseite in groß)

12

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein! Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein! Formen der Bestattung in der katholischen Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft und Vorschläge für Gebete, Gedanken, Meditationen Liebe Angehörige, diese Tage

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

St. Andreas und Martinus

St. Andreas und Martinus Katholische Kirchengemeinde St. Andreas und Martinus Fasten- und Osterzeit 2016 liturgisches Programm unserer Gemeinde Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über euch und eure Kinder!

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

Du bist unsere Mitte

Du bist unsere Mitte Du bist unsere Mitte Heft zur Kommunionvorbereitung 1 Unterwegs zum Tisch des Herrn Liebe Eltern, liebe Paten! Mit der Vorbereitung auf die Kommunion beginnt für Ihr Kind und für Sie als Eltern und Paten

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Fastenzeit & Ostern 2017 im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Gottesdienstangebote in der Fastenzeit Aschermittwoch, 1. März 08.30 Uhr Messfeier St. Bonifatius 18.00 Uhr Messfeier Heilig Kreuz 18.00 Uhr

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

5. Fastensonntag 02. April 2017

5. Fastensonntag 02. April 2017 5. Fastensonntag 02. April 2017 O Mensch, bewein dein Sünde groß Zeige uns, Herr, deine Allmacht 267 272 1. Lesung Ez 37, 12b-14 Antwortgesang Beim Herrn ist Barmherzigkeit 518 2. Lesung Röm 8, 8-11 Ruf

Mehr

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu. Wir haben in den Wochen der Fastenzeit die einzelnen Elemente des Gottesdienstes

Mehr

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg Kirchliche Bestattung in Ravensburg Täglich werden wir in Bildern und Berichten mit Sterben und Tod konfrontiert. Zumeist bleiben die Opfer auf Distanz und anonym. Doch was, wenn es die eigene Familie

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder, Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK 16.3.11 Liebe Schwestern und Brüder, wieder ein Glaubenskurs in der Fastenzeit der achte - er trägt einen anderen Titel und hat einen anderen Inhalt. Wer einen

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian 01.01.17 Sonntag Neujahr 11:00 Uhr 02.01.17 Montag 03.01.17 Dienstag 04.01.17 Mittwoch 18:30 Uhr 05.01.17 Donnerstag 18:30 Uhr 06.01.17 Freitag Erscheinung des Herrn 18:30 Uhr 07.01.17 Samstag 18:30 Uhr

Mehr

Die katholische Bestattung

Die katholische Bestattung Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

3. Fastenzeitfrühschicht am

3. Fastenzeitfrühschicht am 3. Fastenzeitfrühschicht am 20. 3. 2013 Begrüßung: Hermann Guten Morgen! Ich freue mich, dass ihr zur letzten Frühschicht in dieser Fastenzeit gekommen seid. Ihr habt euch Zeit genommen um gemeinsam in

Mehr

St. Andreas und Martinus

St. Andreas und Martinus Katholische Kirchengemeinde St. Andreas und Martinus Programm zur Fasten- und Osterzeit 2017»Die Fastenzeit ist eine Zeit der Gnade, eine Zeit, umzukehren und im Einklang mit unserer Taufe zu leben.«papst

Mehr

Ev. Freikirchliche Gemeinde: Gründonnerstag: Uhr Feierabendmahl; Karfreitag: 10 Uhr Gottesdienst; Ostersonntag: 10 Uhr Gottesdienst.

Ev. Freikirchliche Gemeinde: Gründonnerstag: Uhr Feierabendmahl; Karfreitag: 10 Uhr Gottesdienst; Ostersonntag: 10 Uhr Gottesdienst. Bad Homburg Kliniken des HTK: Ostersonntag: 10 Uhr ev. Ev. Erlöserkirche: Gründonnerstag: 20 Uhr Gottesdienst, anschl. Ölbergwache in St. Marien; Karfreitag: 10 Uhr Gottesdienst; Karsamstag: 17 Uhr Orgelvesper;

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II 4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Hier schauen wir uns den zweiten Teil des Gottesdienstes näher an. Der zweite Teil des Gottesdienstes

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich 34 Ausblick & Einladung VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich Der 14. Februar ist der Tag, der ganz im Zeichen der Liebe steht. Der heilige Bischof Valentin, dessen Gedenktag an diesem Tag

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin GRÜNDONNERSTAG,

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer Eucharistiefeier für Schüler Oktober Halloween Material: Begrüßung Pfarrer Thema Katechet Ihr habt sicher alle schon von Hexen gehört oder von Halloween. Ein Hexenfest soll es sein, dieses Halloween. Immer

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG 5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG ERÖFFNUNGSLIED: Manchmal feiern wir mitten am Tag (115) KREUZZEICHEN:

Mehr

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Ohne ihn? Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung Zur Einführung der Wort-Gottes-Feier können nichteucharistische Wortgottesdienste, die in der Pfarrei üblich sind, mit

Mehr

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

Pfarrer Gerhard Braun 01522/ Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31 Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit Apg 5, 12-16 Offb 1,9-11a.12-13.17-19 Joh 20,19-31 Gottes Barmherzigkeit für uns: heute, hier und jetzt Schwestern und Brüder,

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr