NABU Lüneburg Veranstaltungskalender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NABU Lüneburg Veranstaltungskalender"

Transkript

1 NABU Lüneburg Veranstaltungskalender Oktober 2017 März 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Lüneburg e.v. Rundbrief für Mitglieder, Freunde und Förderer.

2 Liebe Naturfreunde, liebe Mitglieder, liebe Förderer und Aktive des NABU Lüneburg, wenn Sie dieses neue Veranstaltungsprogramm in den Händen halten, stehen die Bundestagswahlen kurz bevor und die Landtagswahlen an. Wir bitten Sie, machen Sie unbedingt von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, und achten Sie vor allem darauf, wie wichtig den einzelnen Parteien unsere Natur, unsere Artenvielfalt ist! Prüfen Sie daher, bevor Sie Ihr Kreuz machen, genau das Wahlprogramm der jeweiligen Partei, für die Sie sich entscheiden. Ohne einen Kurswechsel in allen Handlungsfeldern lässt sich der Verlust der biologischen Vielfalt nicht mehr aufhalten. Es gibt leider kaum Fürsprecher in den Führungsebenen in unseren lokalen Parteien. Maßnahmen, Vorhaben oder Vorschläge aus der lokalen Politik werden nur ganz selten von Biodiversitätskriterien evaluiert. Biologische Vielfalt hat in der administrativen und parlamentarischen Praxis kaum Beachtung und Gewichtung. Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt besitzt keine spürbare Priorität im politischen Tagesgeschäft in unserem Rathaus und auch nicht auf Kreisebene. Ein Kurswechsel liegt also auch in Ihrer Hand; wir hoffen, dass Sie die richtige Wahl treffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unseren in diesem Programm angebotenen interessanten Vorträgen und Exkursionen. Da ist bestimmt etwas für Sie dabei, Sie sind uns jederzeit willkommen. Herzliche Grüße im Namen des Vorstands Thomas Mitschke 2

3 Ergebnisse der Mitgliederversammlung Bei unserer Mitgliederversammlung am 25. April 2017 im Heinrich-Heine-Haus gab der Vorstandsvorsitzende Thomas Mitschke mit seinem Bericht einen umfangreichen und anschaulichen Überblick über die vielen Aktionen und Projekte des vergangenen Geschäftsjahrs. Nach anschließender Vorstellung des Kassenberichts wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Zur Neu- bzw. Wiederwahl stellten sich vor und wurden gewählt: Foto v.l.n.r.: Simone Klimčuk 1. Kassenwart Ortwin Harms erweiterter Vorstand Andreas Ködel 2. Kassenwart Gudrun Bardowicks erweiterter Vorstand Thomas Mitschke 1. Vorsitzender Helmut Schneider erweiterter Vorstand Jörg-Dietrich Kaufmann 2. Vorsitzender sowie Jürgen Ludewig und Angelika Knöfel als Rechnungsprüfer. Die Abstimmung unter den anwesenden Mitgliedern erfolgte einstimmig (z.t. mit einer Enthaltung). Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Britta Hinrichs, Doris Stratmann, Dieter Fleege, Jochen Röse. 3

4 Trafotürme - Wohnlandschaften für Vögel und Fledermäuse Unsere Kulturlandschaft verdrängt langsam aber stetig die Natur immer stärker in den Hintergrund: Flächen gehen für Neubauten verloren, Wälder werden wirtschaftlich genutzt, Häuser, Betriebe und Ställe werden abgedichtet und wärmegedämmt zur Energieeinsparung. Dafür muss die Natur einen hohen Preis bezahlen: Quartiere für Brutvögel und Fledermäuse gehen in großer Zahl unwiederbringlich verloren, so dass die Anzahl ihres Nachwuchses immer weiter sinkt. Aber der NABU versucht das abzumildern: Neue Techniken der Stromverteilung führen dazu, dass Trafotürme überflüssig werden. In Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, Gemeinden und der Avacon als Stromnetzbetreiber hat der NABU Lüneburg bis jetzt drei Trafotürme übernehmen können (in Laave, Horndorf, Preten) und sie so aufbereitet, dass Vögel, wie z.b. Mehlschwalben, Turmfalken, Schleiereulen, Bachstelzen, Hausrotschwänze sowie Fledermäuse ganzjährig Quartiermöglichkeiten finden. Darüber hinaus werden durch diese Aktionen historische kleine Bauwerke erhalten, die seit vielen Jahrzehnten das Ortsbild mitprägen. Die Übernahme weiterer Trafotürme in den nächsten Jahren haben wir bereits vereinbart. Dafür suchen wir Helfer, die in der Nähe eines Standorts wohnen und die regelmäßig den Zustand der Quartiere prüfen und zweimal jährlich die Nisthilfen reinigen. Neue Standorte werden wir auf unserer Internetseite vorstellen. Wir bitten alle, die der Natur helfen wollen, uns bei der Quartierspflege zu unterstützen. 4

5 Unser Veranstaltungsangebot Donnerstag, 19. Oktober 2017, Uhr, Vortrag: Die Welt der Wale Haben Sie so etwas schon einmal beobachten können? An der deutschen Nord- und Ostseeküste lassen sich ganzjährig Schweinswale beobachten. Foto: Schweinswale (Jörg Hallerbach) Jedoch sorgten im letzten Jahr besonders die vielen Pottwal-Strandungen an der britischen, niederländischen und deutschen Küste für Aufsehen. Inwieweit können die Strandungen fast zwei Jahre später erklärt werden? Wie haben sich Wale von Landsäugern zu Wasserwesen entwickelt und was treibt die Schweinswale so nah an die Küste? Tauchen Sie mit ein in die Welt der Wale, und gehen Sie diesen Fragen auf den Grund. Referentin: Ronja Hallerbach Ort: Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg Am Ochsenmarkt 1a Samstag, 21. Oktober 2017, Uhr, Exkursion: Rastvogelbeobachtung in der Echemer Marsch und im NSG Fehlingsbleck Die Echemer Marsch und das NSG Fehlingsbleck sind wichtige Überwinterungs- und Rastgebiete. Bei der nachmittäglichen Exkursion wollen wir Gänseund Entenarten, Kormorane, eventuell auch Kiebitze, Silberreiher und Greifvogelarten kennenlernen und beobachten. Foto: Nonnengänse (NABU/Klose) Mit Glück sehen wir auch einen Seeadler. Empfehlung: wasserdichtes Schuhwerk, warme, wetterfeste Kleidung und Ferngläser Leitung: Gudrun Bardowicks (Tel /46293) Treffpunkte: Uhr Bahnhof Lüneburg, Gleis 5; Uhr Bahnhof Echem 5

6 Dienstag, 7. November 2017, Uhr, Kurs: Amsel, Drossel, Fink Gäste am Vogelhaus Ohne Vorkenntnisse lernen Sie unsere heimischen Wintervögel zu bestimmen und erfahren, welche Unterstützung die Vögel im Winter von uns benötigen. An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten. So ist das Füttern ein Naturerlebnis, und gleichzeitig vermittelt es Artenkenntnisse. Herzlich eingeladen sind auch Lehrer- Innen, die mit ihren Klassen an der Wintervogelzählung (siehe ) teilnehmen wollen. Eine Kooperation von NABU und Museum Lüneburg Leitung: Simone Höppner-Welcher, Simone Klimčuk Ort: Museum Lüneburg, Eingang Wandrahmstraße Anmeldung erbeten bis per Donnerstag, 9. November 2017, Uhr, Vortrag Der Wolf ist zurück Kaum ein Tier weckt bei uns Menschen solche Emotionen wie der Wolf. Foto: NABU (Steffen Zibolsky) Der bilderreiche Vortrag beantwortet alle wichtigen Fragen zur Biologie und zu seinem Verhalten und löst so manches Vorurteil in Luft auf. Referent: Thomas Mitschke Ort: Heinrich-Heine Haus, Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1a Dienstag, 5. Dezember 2017, Uhr Adventliches Treffen für Mitglieder und Freunde des NABU Lüneburg. Anmeldung erwünscht über unser Büro: Tel oder Ort: Restaurant im Sportpark MTV Treubund, Lüneburg, Uelzener Str. 90 6

7 Sonntag, 10. Dezember 2017, 9.00 Uhr Vogelkundlicher Sonntagspaziergang durch das für Rast- und Brutvögel interessante Gebiet um die Alte Elbe. Rundgang von ca. 3 Std. Bitte Ferngläser mitbringen. Leitung: K.-P. Micheli (Tel ) und Christine Horn (Tel ). Foto: Mathias Schneider Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Schloss Bleckede am Deich (Schloss-Str./Geheimrat Brandes Str.) Nächster Termin: Sonntag, 18. Februar 2018 Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Januar 2018: Stunde der Wintervögel Unterstützen Sie die bundesweite Zählung, Hilfe und Zählhilfen unter oder in unserer Geschäftsstelle. Gemeinsame Zählaktion: Sonntag, , Uhr Leitung: Simone Klimčuk, Simone Höppner-Welcher Treffpunkt: Eingang Kurpark Lüneburg, Soltauer Straße Dienstag, 16. Januar 2018, Uhr, Vortrag: Reptilien im Landkreis Lüneburg Der Vortrag soll Ihnen die einheimischen Reptilien mit Informationen und Bildern näher bringen, denn nicht jeder findet sie interessant, liebens- und schützenswert. Foto: Zauneidechse (O. Harms) Diese faszinierenden Wirbeltiere sind in ihrem Bestand stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Auch hier gilt: Man kann nur schützen, was man kennt. Referent: Ortwin Harms Ort: Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1a 7

8 Donnerstag, 8. Februar 2018, Uhr: Themenführung Naturschutzgeschichte im Museum Vom Heidepastor und Kalkberg-Retter Bei einem Rundgang durch das ganze Museum erfolgt ein Rückblick über 200 Jahre Naturschutz in der Region Lüneburg. Dabei wird u.a. berichtet, wie es dem Heidepastor Wilhelm Bode gelang, die Lüneburger Heide als erstes Großschutzgebiet in Deutschland zu gründen. Und auf den Lüneburger Baurat Eduard Schlöpcke geht das erste Naturschutzgebiet mitten in einer Stadt zurück, der Kalkberg. Weitere interessante und unterhaltsame Fakten erwarten die Teilnehmer. Führung: Frank Allmer Dauer: ca. 1 ½ Std. Eintritt: Euro 6,00 für Gruppen ab 10 Pers. Ort: Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Str. 1 Dienstag, 20. Februar, 2018, Uhr, Vortrag: Arten im Garten Hausgärten als Rückzugsräume der Biodiversität Foto: Frühlings-Pelzbiene (J. Wübbenhorst) Seit vielen Jahren ist europaweit ein dramatischer Rückgang der Artenvielfalt in der Landschaft zu beobachten. Besonders bedrohlich, doch oft wenig beachtet, ist die Situation vieler Insektenarten. Durch blütenreiche Naturgärten lässt sich dieser Entwicklung zwar nur bedingt entgegenwirken. Gartenbesitzer können jedoch für erstaunlich viele Arten ein Refugium schaffen, das als kleines Paradies vor der Haustür Erholung mit Naturerlebnis verbinden und nebenbei spannende Einblicke in die Ökologie heimischer Tierarten ermöglichen kann. Referent: Dipl. Biol. Jann Wübbenhorst Ort: Heinrich-Heine-Haus, Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1a 8

9 Sonntag, 25. Februar 2018, Nachmittagsexkursion: Vogelzugbeobachtungen an der Elbe Das Elbvorland bei Sassendorf ist ein wichtiges Durchzugs- und Rastgebiet für nordische Gänse und Enten. Auch Seeadler lassen sich bei der nachmittäglichen Exkursion mit Glück beobachten. Empfehlung: wetterfeste Kleidung, wasserfestes Schuhwerk und Ferngläser. Leitung: Gudrun Bardowicks (Tel ) Treffpunkte: Uhr Gleis 5, Bahnhof Lüneburg, Uhr Bahnhof Lauenburg Dienstag, 6. März 2018, Uhr, Kurs: Was singt denn da? Vogelstimmen für Einsteiger Die Teilnehmer können bei diesem Kurs die Lieder der Lüneburger Frühlingsvögel kennen lernen. Wir suchen Interessierte ganz ohne Vorkenntnisse. Die Einführung hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Zum praktischen Teil sind auch Teilnehmer vorangegangener Kurse willkommen! Leitung: Simone Höppner-Welcher, Simone Klimčuk Theorie: Dienstag, , Uhr NABU Lüneburg, Heiligengeiststr Praxis: Sonntag, , Uhr Eingang Kurpark Lüneburg Anmeldung erbeten bis per Dienstag, 20. März 2018, Uhr, Vortrag: Ostfinnland Reich von Bär und Vielfraß In Karelien in Ostfinnland gibt es noch gute Bestände an Braunbären und Vielfraßen, die sich aus Fotohütten heraus beobachten lassen. Auch Wölfe zeigen sich gelegentlich. Außerdem sind dort viele z.t. seltene Vogelarten zu sehen. In eindrucksvollen Bildern wird die Schönheit der urtümlichen Landschaften und deren Tierwelt vorgestellt. Referenten: Gudrun Bardowicks, Hans Mittendorf Ort: Heinrich-Heine Haus, Lüneburg Am Ochsenmarkt 1a 9

10 Aus den Arbeitsgruppen Orchideenwiesen Elfenbruch Gemeinsam und praktisch für die Natur arbeiten und sich an Erfolgen freuen, das können Sie im Naturschutzgebiet Orchideenwiesen Elfenbruch im Hasenburger Bachtal. Über 4000 Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrauts konnten wir im Mai 2017 zählen (2016: ca. 3600) wieder ein schöner Erfolg. Doch müssen die Pflegemaßnahmen stets weitergeführt werden, um die besondere Pflanzen- und Kleintierwelt zu sichern. So gibt es auch im Winterhalbjahr viel zu tun, z.b.: - sensen in Bereichen, die für Balkenmäher nicht zugänglich sind - Gemähtes zwecks Ausmagerung aus den Wiesen bringen - Stege, Tore, Zäune kontrollieren, reparieren oder neu bauen - ständige Aufgabe: Augen offen halten und Bestandserfassung ergänzen Wir laden Sie ein, diese kleine besondere Welt zu entdecken, zu erleben und uns bei den Pflegemaßnahmen zu unterstützen. Foto: Auf geht s zum Harken (J. Ludewig) Arbeitseinsätze: wöchentlich donnerstags ab 9 bis ca. 12 Uhr und, damit auch Berufstätige und Studenten anpacken können, jeweils am 1. Sonnabend eines Monats (anstatt des vorangegangenen Donnerstags). Kontakt: Dr. Renate Reisner (Tel ) Jürgen Ludewig (Tel ) 10

11 Arbeitsgruppe Weißstorch Die Zählung durch die Betreuer im Landkreis ergab im Juli 2017 folgendes Ergebnis: Nest in Horburg mit 1 toten Jungen (H. Horn) Linkselbisch brüteten laut Gundi und Hubert Horn 38 Paare ( 2016: 41). Zahl der Jungstörche: 56 (2016: 53, aber flügge). Besonderheiten: Ankunft der Westzieher extrem früh, z.b. am 22. und in Bleckede. Dort am Brutbeginn, am 21./22.4. schlüpften 4 Küken. Davon ist leider nur eins flügge geworden. Die Anzahl der geschlüpften Jungen war zunächst mit 82 sehr hoch. Durch den Dauerregen vom gab es aber mit 17 toten Jungen einen sehr hohen Verlust. Rechtselbisch, im Amt Neuhaus, waren es 49 Horstpaare (2016: 50). Von der Gesamtzahl waren 13 Paare ohne Bruterfolg. Jungenzahl gesamt 89 (2016: 75). Helmut Eggers: Es überwiegen Nester mit 2 und 3 Jungen, 6 Brutpaare zogen 4 Junge auf und 7 Paare hatten nur 1 Junges. Das Brutergebnis wäre besser ausgefallen, wenn bei dem Dauerregen zum Monatswechsel Juni/Juli nicht noch 6 Jungstörche zu Tode gekommen wären. Auch Herr Eggers registriert, dass sich die Ankunft der Störche immer mehr verfrüht. Man kann schon von einer Winterankunft sprechen, wie z.b. in Bitter Herrenhof am 19. und und in Laake Gosewerder am 18. und Arbeitstreffen des NABU Lüneburg Hier kann sich jeder über unsere Arbeit informieren. Aktuelle Naturschutzprobleme, Anfragen und Anregungen werden diskutiert und vieles mehr. Treffpunkt: Uhr im NABU-Büro, Heiligengeiststr Termine: s.s. 15 Veranstaltungen auf einen Blick 11

12 NABUDE - Abenteuer, Forschen, Draußensein - unser Angebot für Kinder Unsere Kindergruppe (ab 7 Jahren) trifft sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr an der Kreuzung am Forsthaus, Düvelsbrooker Weg, unterhalb des Parkplatzes am Waldgebiet Bockelsberg. Leitung: Leitung: Ronja Ronja Hallerbach Hallerbach und und Wiebke Wiebke Rusch, Rusch, Studentinnen Studentinnen der der Umweltwissenschaft. Umweltwissenschaft. Kontakt: Kontakt: Ronja Ronja Hallerbach Hallerbach Mail: Mail: ronjaha98@gmail.com ronjaha98@gmail.com Anzeige NEU: Rechnungen schnell & einfach mit Scan2Bank bezahlen! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 12

13 Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg (VALG) Die Mitglieder dieser AG treffen sich, um aktuelle Beobachtungen und Projekte zu besprechen und Neuigkeiten auszutauschen. Vogelkundlich Interessierte sind zur Teilnahme eingeladen. Treffpunkt: Uhr im Museum Lüneburg, Wandrahmstraße 10 Termine: s.s. 15 Veranstaltungen auf einen Blick Kontakt: Jann Wübbenhorst, (Tel ), Amphibienschutz (Kröten-AG) Die Arbeitsgruppe ist zuständig für Bau und Betreuung der Krötenschutzzäune in Lüneburg an der Soltauer Straße/ Soltauer Allee, am Hasenburger Weg und am Ochtmisser Kirchsteig. Foto: Grasfrosch (Christine Horn) Außerdem kümmert sich die AG um die Zäune in Melbeck am Wiesen- und Birkenweg und an der Straße nach Kolkhagen. Im Frühjahr 2017 haben die fleißigen Helfer wieder Tausende Amphibien (Erdkröten, Gras- und Teichfrösche und einige Molche) sicher über die Straßen gebracht. Kontakt: Gerhard Krause (Tel ) Arbeitsgruppe Stellungnahmen Als Anwälte der Natur wird der NABU an der kommunalen Bauleitplanung in der Hansestadt und im gesamten Landkreis Lüneburg beteiligt. Die AG erarbeitet dazu Stellungnahmen mit dem Ziel, Eingriffe in Natur und Landschaft so weit wie möglich zu minimieren oder ökologisch auszugleichen. Wir sind sehr daran interessiert, weitere Mitarbeiter/innen für diese wichtige Aufgabe zu erhalten und freuen uns auf eine Kontaktaufnahme per oder über das NABU-Büro. 13

14 Anzeige Für Druckfehler keine Haftung Lüneburg Vor dem neuen Tore 33a Anzeige FRISCH AUS DEINER REGION Heiner Sievers Gemüsebauer aus Ohlendorf in Niedersachsen Für Sie geöffnet: Montag Samstag von 7 bis 23 Uhr REWE.DE Nicht vergessen: Radio ZuSa hören! Der 3-Minuten-Blick in die Natur von und mit Frank und Regina Allmer. Immer mittwochs Uhr und donnerstags 7.40 Uhr. Radio ZuSa hören Sie auf: UKW 95,5 (Lüneburg und Winsen) 88,0 (Uelzen) 89,7 (Lüchow- Dannenberg) und im Iifestream unter 14

15 Alle Veranstaltungen auf einen Blick Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg D Vortrag Die Welt der Wale Sa Exk. Vogelrastplatz Echemer Marsch Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Di Kurs Gäste am Vogelhaus bestimmen Do Treffen der Vogelkundlichen AG (VALG) Do Vortrag Der Wolf ist zurück Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Di Adventliches Treffen NABU Lüneburg So Vogelkundlicher Sonntagspaziergang Fr bis So Stunde der Wintervögel So Gemeinsame Zählaktion Wintervögel Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Do Treffen der Vogelkundlichen AG (VALG) Di Vortrag Reptilien im Landkreis Lüneburg Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Do Führung im Museum Lüneburg: Vom Heidepastor und Kalkberg-Retter Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg So Vogelkundlicher Sonntagspaziergang Di Vortrag Arten im Garten So Exk. Vogelzugbeobachtung an der Elbe Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Di Theorie Vogelstimmen für Einsteiger Do Treffen der Vogelkundlichen AG (VALG) Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Di Vortrag Ostfinnland So Praxis Vogelstimmen für Einsteiger Di Arbeitstreffen NABU Lüneburg Uhrzeiten, Treffpunkte und weitere Angaben siehe Text. Alle Einzelveranstaltungen sind kostenlos (außer ), wir freuen uns aber über eine Spende. 15

16 Wir engagieren uns für die Natur. Sie können uns dabei durch Ihre aktive Unterstützung helfen. Sie sind herzlich willkommen. Informieren Sie sich auch über unsere immer aktuelle Homepage: NABU Kreisgruppe Lüneburg e.v. Heiligengeiststr , Lüneburg Tel / (AB) info@nabu-lueneburg.de Öffnungszeiten: Mi Uhr und nach Absprache Spendenkonten: Sparkasse Lüneburg IBAN: DE BIC: NOLADE21LBG Volksbank Lüneburger Heide eg (für Spenden an die vogelkundl. Arbeitsgemeinschaft) IBAN: DE BIC : GENODEF1NBU Spenden sind steuerlich absetzbar Bei Angabe Ihrer Anschrift erhalten Sie im Januar eine Spendenbescheinigung.

NABU Lüneburg Veranstaltungskalender

NABU Lüneburg Veranstaltungskalender NABU Lüneburg Veranstaltungskalender Oktober 2016 März 2017 NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Lüneburg e.v. Rundbrief für Mitglieder, Freunde und Förderer. Liebe Naturfreunde, liebe Mitglieder,

Mehr

NABU Lüneburg. Veranstaltungskalender. April - September NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Lüneburg e.v.

NABU Lüneburg. Veranstaltungskalender. April - September NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Lüneburg e.v. NABU Lüneburg Veranstaltungskalender April - September 2017 NABU Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Lüneburg e.v. Rundbrief für Mitglieder, Freunde und Förderer. Liebe Naturfreunde, liebe Mitglieder,

Mehr

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016

Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Kranichzeit im September und Oktober in Wanninchen Die Termine 2016 Wanninchen 1 15926 Luckau, OT Görlsdorf Tel.: 03544 557755 wanninchen@sielmann-stiftung.de www.sielmann-stiftung.de www.wanninchen-online.de

Mehr

Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg Einladung zu Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:00 Uhr

Treffen der Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg Einladung zu Donnerstag, 12. Januar 2017, 19:00 Uhr Lüneburger Avifauna Brief 1/2017 5.1.2017 Keine zitierfähige Veröffentlichung Zusammengestellt von Frank Allmer Die Vogelkundliche Arbeitsgemeinschaft Lüneburg ist ein lockerer Zusammenschluss vogelkundlich

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2017

Veranstaltungen Januar Juni 2017 Dachverband Natur und Umwelt Kornwestheim Veranstaltungen Januar Juni 2017 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Kornwestheim Do 05.Januar Di 10.Januar Dachverband 19:30 Uhr Joh.-Gemeindehaus Mi 11.

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014

NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 NABU Schwarzwald-Baar Programm 2014 Vorbemerkungen: 1. Wir haben uns bemüht, dieses Programm fehlerfrei zu erstellen. Dennoch zeigt sich immer wieder, dass bei der Fülle der Termine Fehler unterlaufen

Mehr

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017

Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 Seminare für Bundesfreiwillige über 27 Jahre am Bildungszentrum Barth/Gutglück Jahresprogramm 2017 20.03. 24.03.2017 Naturschutz im Spannungsfeld von Leidenschaft und Konflikt dargestellt am Beispiel des

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Tiergarten Wels Veranstaltungen 2017 So, 02. April 2017 10:00 bis 11:30 Uhr Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer Hier erfahren Sie alles, was Sie

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG

VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 GRÜNFLÄCHENAMT COBURG Donnerstag, 09. März 2017 18 Uhr Lust auf Weide? Aus heimischen Weidenruten flechten wir interessante Objekte für Haus und Garten. Bitte mitbringen: Gartenschere,

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich

Natur- und Umweltveranstaltungen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich Grüner Kalender im März 2016 Natur- und Umweltveranstaltungen Alle Veranstaltungen sind öffentlich Bei einigen Veranstaltungen wird für Gäste ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Datum Zeit Thema 02.03.16

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien!

Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien! Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien! Auch in diesem Jahr wurde wieder mit vielen, die Spaß an der Kinder- Jugendarbeit haben, ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Es ist bestimmt für jeden

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme:

Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Teilnahme: Teilnahme: Anmeldung: Kosten: Versicherung: Betreuung: Alle Schulkinder von 6 16 Jahren, aus dem Bereich der Gemeinde Michelau. Donnerstag, den 04. Juli 2013 von 18 bis 20 Uhr im Rathaus Michelau. siehe

Mehr

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung  Dienstag Dolomitenfahrt Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Holen Sie sich neue Energie bei unserer Wanderung durch Wald und Wiesen. Genießen Sie die unberührte Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und lernen Sie

Mehr

Radtour durch den Ilkerbruch

Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Radtour durch den Ilkerbruch Der Natur-Erlebnispfad Der Ilkerbruch ist eines von sechs Naturschutzgebieten in Wolfsburg. Insgesamt sind sieben Prozent der Stadtfläche unter

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 22.06.2016 suchparameter: Sonntag, 01. Dezember, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr Der Mensch und sein Zuhause Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt Februar tierisch verkleidet Fasnachtsmasken basteln Samstag, 2. Februar und Sonntag, 3. Februar 2013, 13.30 bis 16.30 Uhr Rundgang

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Naturpädagogisches Programm

Naturpädagogisches Programm Naturpädagogisches Programm Angebote für Schulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Die Forschungsstation Schlüchtern entstand aus einer wissenschaftlichen Zweigstelle der J.W. Goethe-Universität Frankfurt.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause. Helfen Sie uns! Durch eine Mitgliedschaft, ehrenamtliche

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich)

F e b r u a r. Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel Der Kurs umfasst 10 Vormittage (1xwöchentlich) F e b r u a r Fr. 12.02. Aktiv und gesund, bis ins hohe Alter 9.00 10.30 Gesundheitskurs mit Kerstin Jordan Gemeindehaus Sitzgymnastik, Gedächtnistraining mit Jembke Wortspielen, Rückengymnastik u. v.

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM Februar 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter

MIT DIESEM PROGRAMM. Priv.-Doz. Dr. Stefan Schneckenburger Direktor und wissenschaftlicher Leiter PROGRAMM 2016 MIT DIESEM PROGRAMM laden wie Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, ganz herzlich in den Botanischen Garten ein Sie wissen ja: bei uns gibt es immer etwas zu sehen, zu genießen und zu lernen.

Mehr

Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie

Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie 14. 22. Mai 2016 Aktivwoche der Gastronomie Übersicht Stand: 31.01.2016 WZT-Aktionswoche 2016 Aktiv glutenfrei! In diesem Jahr findet anlässlich des Welt-Zöliakie-Tages am 16. Mai wieder eine Aktionswoche

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand

NABU Dortmund Programm 2018 Rohfassung, Stand Programm 2018 Rohfassung, Stand 19.10.2017 Fr-So, 05.-07.01.2018 Stunde der Wintervögel - Bundesweite Mitmachaktion Vögel beobachten, zählen und melden Weitere Infos: www.nabu.de Sonntag, 07. Januar 2018

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Das BMUB auf der Grünen Woche

Das BMUB auf der Grünen Woche Das BMUB auf der Grünen Woche Moderation: Nadine Kreutzer Freitag, 20. Januar 2017 11.00 Uhr Nachhaltige Landwirtschaft Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender BUND

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

PADERBORNER FILM CLUB e.v. PROGRAMM

PADERBORNER FILM CLUB e.v. PROGRAMM Offen für alle Filmer und solche, die es werden wollen unser PROGRAMM lehrreich und unterhaltend von Juli 2017 bis März 2018 Treffpunkt: Studio Kulturwerkstatt Bahnhofstraße 64 33098 Paderborn Gäste sind

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.10.2017 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich Wie viele Tier- und Pflanzenarten leben im Kanton Zürich? Über vierzig Expertinnen und Experten spüren sie auf. Entdecken und beobachten auch Sie die Schätze der Natur.

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Bildung BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz EINLADUNG SEMINARE Kräuterspirale Planen, bauen und bepflanzen O 22. Juni 2012 Wiesen und Weiden Zusammenhang zwischen Biodiversität und Nutzung O 27. Juni 2012

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v.

Projektkatalog 2015/2016. Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Projektkatalog 2015/2016 Förderverein der Alfred-Delp-Schule e.v. Wir weisen darauf hin, dass die angebotenen Projekte private Veranstaltungen sind. Der Förderverein und die Schule übernehmen hierbei keine

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 52 20. Jahrgang Januar 2017 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Wir vom Vorstand begrüßen

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld

Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld Jahresplan 2017 NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld 02. Januar 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr 16. Januar 2017, 18:30 bis 20:00 Uhr 17. Januar 2017, ab 17:00 Uhr Informationsveranstaltung zu unseren

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Programm Herbst/ Winter 2017/18

Programm Herbst/ Winter 2017/18 Programm Herbst/ Winter 2017/18 Table ronde Ort: Hexenstube des Würzburger Ratskellers Langgasse 1 Würzburg Di., 12.09.2017, 19.00 Uhr Di., 10.10.2017, 19.00 Uhr Di., 14.11.2017, 19.00 Uhr Di., 12.12.2017,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Mitglieder: 1. Vorsitzende Silke Boek Händelweg Netphen Hallo ich bin Silke (Silke Boek)

Mitglieder: 1. Vorsitzende Silke Boek Händelweg Netphen Hallo ich bin Silke (Silke Boek) Sie sind ein kleiner, gemeinnütziger Verein, mit Sitz in Netphen bei Siegen. Seit ihrer Gründung im April 2013 verfolgen sie das Ziel, an den Stellen zu helfen, an denen die Not am größten ist, nämlich

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer GÄNSEWOCHEN 1 Gänsewochen im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 2 GÄNSEWOCHEN GÄNSEWOCHEN 3 Ein Wattenmeer Eine gemeinsame, globale Verantwortung Das Wattemeer bildet das größte Dänemark zusammenhängende

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSPROGRAMM www.nabu-wuppertal.de 2017 Turmfalken (Silke Hüttche) Wuppertal Anschrift: Postfach 12 03 09 42333 Wuppertal Telefon und Fax: 02 02-47 43 67 E-Mail: NABU.Wuppertal@t-online.de Bankverbindung:

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens Gewandert, mitgereist, ausgebüchst, verwurzelt, benachbart, essbar, international, problematisch, erforscht über Neophyten gibt es viel zu berichten. Aber was sind Neophyten eigentlich genau? Es sind Pflanzenarten,

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa. Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.) LVR-LandesMuseum Bonn Einladung Ob als Sehnsuchtslandschaft der

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Im Reich der Steinböcke

Im Reich der Steinböcke Im Reich der Steinböcke... erlebe Steinbock, Gams und Adler in freier Natur Wir wandern in bezaubernder Landschaft vorbei an schönen Almen auf die Benediktenwand und beobachten Steinböcke, Gämsen und andere

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren Willkommen im Infozentrum Das Infozentrum der Biologischen Station liegt direkt an den Krickenbecker Seen und konnte mit Unterstützung der NRW-Stiftung

Mehr