VATTENFALL EUROPE NEW ENERGY NACHHALTIG KOMPETENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VATTENFALL EUROPE NEW ENERGY NACHHALTIG KOMPETENT"

Transkript

1 VATTENFALL EUROPE NEW ENERGY NACHHALTIG KOMPETENT

2 AUF GUTEM WEG Vor über 100 Jahren in Schweden gegründet, zählt die Vattenfall Gruppe heute zu den fünf größten Energieunternehmen Europas. In Deutschland ist das Energiegeschäft unter dem Dach von Vattenfall Europe gebündelt angefangen bei der Strom- und Wärmeerzeugung bis hin zur Abgabe an die Endverbraucher. Seiner Verantwortung für die Umwelt trägt Vattenfall vor allem durch ein weitreichendes Engagement für den Klimaschutz Rechnung. 2 VORWORT

3 Making Electricity Clean Vattenfall verfolgt mit der konzernweiten Unternehmensstrategie Making Electricity Clean Energie sauberer machen das Ziel, bis zum Jahr 2030 seine Kohlendioxid-Emissionen um 50 Prozent zu senken. Bis zum Jahr 2050 soll das Erzeugungsportfolio von Vattenfall komplett klimaneutral sein. Nachhaltigkeit aus einer Hand Die Vattenfall Europe New Energy GmbH bündelt als Teil der Business Unit Heat von Vattenfall Europe die Aktivitäten rund um das Thema energetische Nutzung regenerativer und alternativer Energieträger. Die Wärmeund Stromerzeugung aus Biomasse sowie aus der thermischen Verwertung stofflich nicht nutzbarer Abfälle sind dabei unsere Schwerpunkte. Eine weitere strategische Aktivität richtet sich auf den Ausbau der dezentralen Energieversorgung. Vattenfall Europe New Energy ist in diesen Bereichen nicht nur der Experte für die technische Realisierung, sondern bietet seinen Partnern alle Leistungen aus einer Hand: von der Projektentwicklung und -planung über die Begleitung der Genehmigungsverfahren bis hin zur Realisierung und zum Betrieb von Anlagen sowie zu einer kontinuierlichen Erfolgskontrolle. Vattenfall Europe New Energy ist entschlossen und bestens gerüstet, ihren Beitrag zur Unternehmensstrategie Making Electricity Clean zu leisten und damit der gesellschaftlichen Verantwortung eines großen Energieerzeugers gerecht zu werden. Dr. Frank May Technischer Geschäftsführer Vattenfall Europe New Energy GmbH Gunther Müller Kaufmännischer Geschäftsführer Vattenfall Europe New Energy GmbH Dr. Jan Grundmann Generalbevollmächtigter Vattenfall Europe New Energy GmbH VORWORT 3

4 NEUE ENERGIE FÜR DIE ZUKUNFT Einen wirksamen Schutz unseres Klimas kann es nicht geben, ohne die Freisetzung von CO 2 drastisch zu verringern. Es gilt deshalb, Energieträger immer effizienter zu nutzen und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe stetig zu steigern. 4 KOMPETENZEN IM ÜBERBLICK

5 Biomasse in jeder Form In dem Energiekonzept für Berlin und der Energiepartnerschaft mit Hamburg, die Vattenfall in Übereinkunft mit Politik und Gesellschaft umsetzen möchte, spielt Biomasse eine bedeutende Rolle, denn der Einsatz nachwachsender Rohstoffe setzt immer nur so viel CO 2 frei, wie sie während ihres Wachstums binden. Ihre Nutzung bleibt deshalb klimaneutral. Feste, holzige Biomasse wird durch Verbrennung zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt, während krautige, grüne Biomasse zur Biogasbzw. Biomethan-Gewinnung eingesetzt wird. Biobrennstoffe spielen mit einem jährlichen Einsatz von rund einer Million Tonnen Holz und anderen biogenen Kohlenstoffquellen im Brennstoffmix des Unternehmens bereits heute eine bedeutende Rolle. Abfall effizient verwerten Mit erheblichen biogenen Anteilen von rund 60 Prozent eignet sich nicht recycelbarer Restmüll als klimaschonender Ersatz für fossile Brennstoffe. Auch Klärschlamm aus Kläranlagen und Ersatzbrennstoffe (EBS) aus der mechanisch biologischen Abfallbehandlung werden am besten thermisch verwertet. Hoch entwickelte Technologie holt das Letzte aus dem Abfall heraus. In diesem Bereich verfügt Vattenfall über ein Höchstmaß an Kompetenz. Zum Teil jahrzehntelange Erfahrungen mit entsprechenden Anlagen in Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zeigen, wie sich Energieerzeugung und Entsorgung ökologisch und ökonomisch sinnvoll verbinden lassen. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Die Beschaffung geeigneter Brennstoffe wie holzartiger Biomasse, EBS und Abfall sowie die Vermarktung und Entsorgung der anfallenden Reststoffe liegen in der Hand des Tochterunternehmens Vattenfall Europe Resource Management GmbH. Hier werden mit fundierter Kenntnis über die jeweiligen Verfahren und hoher Logistik-Kompetenz die Weichen für eine reibungslose Ver- und Entsorgung der Vattenfall Anlagen gestellt. Gebündeltes Wissen dezentraler Einsatz Ständige technologische Weiterentwicklung erfordert die Bündelung von Erfahrung und Fachwissen. Das gilt auch für den effizienten Einsatz von Block - heizkraftwerken, Wärmepumpen oder Solaranlagen zur dezentralen Energieversorgung, die als strategischer Schwerpunkt zukünftig immer mehr in den Fokus rücken wird. Hier wird das Tochterunternehmen Vattenfall Europe New Energy Services GmbH Lösungen zur intelligenten Einbindung dezentraler Anlagen in zentrale Steuerungssysteme erarbeiten. Anlagenstandorte der Vattenfall Europe New Energy in Deutschland Biomasseanlagen in Betrieb in Bau/Planung Abfallverwertung in Betrieb Hamburg Rostock Berlin Rüdersdorf Spreewald Oranienbaum Lauta Neißetal Sellessen KOMPETENZEN IM ÜBERBLICK 5

6 Straßenansicht des Biomasse-Heizkraftwerks Haferweg, Hamburg (Computersimulation des gegenwärtigen Planungsstandes) STROM UND WÄRME AUS HOLZ Mit dem Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung lässt sich höchste Effizienz bei der Nutzung eines Energieträgers erreichen. Verbunden mit dem Einsatz von Biomasse als nachwachsendem, klimaneutralem Brennstoff, stellt diese Technologie eine zukunftssichere Alternative dar. Wie funktioniert das? Für die Verwertung in Biomasse-Heizkraftwerken kommt vor allem feste Biomasse mit einem hohen Brennwert in Frage, zum Beispiel Waldrestholz, speziell angebautes Energieholz oder Nebenprodukte der Holzindustrie. Das Verwertungsverfahren ist in allen Feuerungsanlagen ähnlich. Die zerkleinerte Biomasse wird auf einem Rost oder im Wirbelschichtverfahren verbrannt. Die im Rauchgas enthaltene Wärme erhitzt dann über Wärmetauscher das Wasser im Kessel, so dass Heißdampf entsteht. Dieser treibt zum einen über eine Turbine den Generator zur Stromerzeugung an, zum anderen wird direkt aus der Turbine Dampf zu Heizzwecken entnommen. Durch diese hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung erreichen Biomasse-Heizkraftwerke einen hohen Brennstoffausnutzungsgrad. Die zurückbleibende Nassasche wird zum Teil als Düngemittel und Bodenverbesserer wiederverwertet. Die bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden in mehreren Prozessschritten von Staubpartikeln befreit. Schließlich wird das gereinigte Gas in einen Schornstein geleitet. Bei der Verwertung von Altholz sind die strengen Umwelt schutzbestimmungen für die Abfallverwertung einzuhalten. Dies erfordert eine besondere Technologie, wie z. B. in der dritten Linie der MVB in Hamburg. Wo kommt die Biomasse her? Vattenfall setzt auf eine regional verankerte, aber überregional und weltweit abgesicherte Versorgung mit Biomasse, um den kontinuierlichen Betrieb der Anlagen sicherzustellen. Nachweisbar nachhaltig Vattenfall setzt nur Biomasse in seinen Anlagen ein, die ökologischen und nachhaltigen Standards entspricht. Unternehmensweit verbindliche Maßgaben setzen eine positive Klimabilanz der Biomasse- Nutzung, auch unter Berücksichtigung der Aufbereitungs- und Transportkette, voraus. Zudem spielen umweltbezogene Aspekte wie die Erhaltung der Boden-, Wasser- und Luftqualität am Anbauort sowie soziale Aspekte (Arbeitsbedingungen, Landnutzungs rechte und Nahrungsmittel verfüg barkeit vor Ort) als Nachhaltigkeitskriterien für Vattenfall eine wichtige Rolle. Biomasse-Heizkraftwerke In Betrieb Sellessen, Brandenburg Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB), Hamburg (Altholz) In Bau oder Planung Märkisches Viertel, Berlin Haferweg, Hamburg Klingenberg, Berlin 6 BIOMASSE-HEIZKRAFTWERKE

7 ENERGIE DURCH GÄRUNG Das bei der Vergärung von Biomasse entstehende Biogas eröffnet gleich zwei klimaneutrale Einsatzmöglichkeiten: als Brennstoff zur Erzeugung von Strom und Wärme oder nach Veredelung als vollwertiger Ersatz für das fossile Erdgas. Beim Abbau der Biomasse durch Mikroorganismen unter Sauerstoffabschluss entsteht Biogas, das als Hauptbestandteil (50 70 Prozent) Methan (CH 4 ) enthält. Der überwiegende Rest ist Kohlendioxid. Biogas kommt in Blockheizkraftwerken zum Einsatz. Die Gewinnung elektrischer Energie erfolgt in einem Gasmotor mit gekoppeltem Generator. Durch Veredelung kann das Methan isoliert werden. Das so gewonnene Biomethan ist praktisch identisch mit Erdgas. Biomethan kann direkt in das allgemeine Erdgasnetz eingespeist werden und steht damit für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der Hamburger Anlage VERA wird der Klärschlamm der Hansestadt verwertet. Das durch Gärung der biogenen Anteile entstehende Faulgas wird zur CO 2 - neutralen Energieerzeugung genutzt. Dabei kommen hochmoderne Technologien wie die Kombination von Gas- und Dampfturbinen zur Strom erzeugung (GuD) und die Verstromung in einem Gasmotor mit Wärmenutzung (BHKW) zum Einsatz, beides Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung. Bereits seit 1997 wird hier wichtiges Know-How für die effiziente Verwertung von Biogas gewonnen. Vattenfall baut schwerpunktmäßig in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Meck len burg-vorpommern moderne Biogasanlagen zur Erzeugung von Biomethan. In den kommenden Jahrzehnten soll dieses Engagement stufenweise ausgebaut werden. Biogasanlagen In Betrieb VERA Klärschlammverbrennung, Hamburg In Bau oder Planung Biogasanlage Neißetal, Brandenburg Biogasanlage Spreewald, Brandenburg Biomethananlage Oranienbaum, Brandenburg BIOGASANLAGEN 7

8 BRENNSTOFFE AUS EIGENEM ANBAU Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen zur CO 2 -neutralen Energiegewinnung ökologisch und wirtschaftlich immer sinnvoller. 8 KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

9 Nachhaltigkeit pflanzen Bislang wurde sowohl für die thermische Nutzung als auch für die Biogaserzeugung zum überwiegenden Teil Biomasse eingesetzt, die in anderen Produktionszusammenhängen anfiel. Um den Anteil der Biomasse an der Energieerzeugung weiter zu steigern, macht Vattenfall nun mit seinem Tochterunternehmen Energy Crops GmbH den entscheidenden Schritt vorwärts zum gezielten Anbau geeigneter Pflanzen für die Energiegewinnung. Um die Voraussetzungen für eine klimafreundliche Energieerzeugung in den modernen Biomasse- Heizkraftwerken von Vattenfall langfristig zu sichern, strebt das Unternehmen bis 2020 die Eigenproduktion eines beträchtlichen Anteils des Bedarfs in Kurzumtriebsplantagen an. Dabei versteht sich Vattenfall als Partner der Landwirtschaft und bietet eine Perspektive der nachhaltigen Bewirtschaftung und Planungssicherheit. Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen Um den steigenden Bedarf an Brennstoff zu decken, eignen sich schnell wachsende Bäume wie Pappeln, Weiden oder Robinien. Ihr Anbau in so genannten Kurzumtriebsplantagen (KUP) bietet viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile: Landwirtschaftliche Grenzertragsstandorte, die kaum eine wirtschaftliche Nutzung im Rahmen der konventionellen landwirtschaftlichen Produktion erlauben, liefern mit KUP beachtliche Erträge. Die Bewirtschaftung ist vergleichsweise wenig arbeitsintensiv. Die Pflanzen verbleiben über den gesamten Nutzungszeitraum von Jahren im Boden. Im zwei- bis vierjährigen Turnus erfolgt die Ernte durch konventionelle Ernteverfahren. Das bedeutet längere Bodenruhe, Erosionsschutz und Humusbildung. Durch die langen Ruhezeiten zwischen den Ernten dienen die KUP als Rückzugs- und Ruhezonen für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Sie fördern so den Erhalt der Artenvielfalt (Biodiversität). Pappel-Stecklinge für den KUP-Anbau KURZUMTRIEBSPLANTAGEN 9

10 AUS ABFALL DAS BESTE MACHEN Deutschland ist Weltmeister im Trennen und Recyceln von Abfall. Dennoch verbleibt ein stofflich nicht zu verwertender Rest. Dieser besteht zu rund 60 Prozent aus biogenen Stoffen und enthält einen erheblichen Heizwert, den es möglichst effizient zu nutzen gilt. Die thermische Verwertung des Restabfalls erfüllt gleich zwei ökologisch wichtige Forderungen. Zum einen liefert sie eine erhebliche Menge elektrische und thermische Energie und ersetzt fossile Brennstoffe. Durch ihren hohen Anteil an CO 2 - neutralen, biogenen Stoffen wird so die Belastung des Klimas vermindert. Zum anderen stellt sie die zuverlässige Beseitigung der im Abfall enthaltenen Schadstoffe dar, indem sie diese entweder zerstört oder in spezifische Reststoffströme aufkonzentriert und nur eine geringe Restmenge sicher verwahrt werden muss. So effizient wie sicher Bei der thermischen Verwertung von Abfall wird entweder der gesamte Restabfall direkt eingesetzt oder seine besonders heizwertreichen Bestandteile werden aufbereitet und als Ersatzbrennstoffe (EBS) genutzt. Abfall bzw. EBS werden bei hohen Temperaturen auf einem Rost oder im Wirbelschichtverfahren verbrannt. Die heißen Rauchgase erhitzen über Wärmetauscher das Wasser im Kessel zu Heißdampf. Dieser treibt eine Turbine an, die über einen nachgeschalteten Generator Strom erzeugt. Parallel dazu kann aus der Turbine Dampf zu Heizzwecken oder für die industrielle Nutzung ausgekoppelt werden. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung wird eine hohe Energieeffizienz erreicht. Das abgekühlte Rauchgas durchläuft eine Vielzahl von Reinigungsstufen und Filtern, bevor es über einen Schornstein als Reingas in die Atmosphäre geleitet wird. Eine Reinigungstechnologie auf dem neuesten Stand der Technik gewährleistet, dass die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für Schadstoffe im Reingas stets weit unterschritten werden. Abfallverwertungsanlagen Müllverwertung Rugenberger Damm (MVR), Hamburg Müllverwertung Borsigstraße (MVB), Hamburg VERA Klärschlammverbrennung, Hamburg Thermische Abfallbehandlung (T. A.) Lauta, Sachsen Industriekraftwerk (IKW) Rüdersdorf, Brandenburg EBS-Heizkraftwerk Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 10 ABFALLVERWERTUNG

11 Bewährt und zukunftssicher Vattenfall verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der thermischen Abfallverwertung. Die Anlagen in Hamburg leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropole mit Strom und Wärme und erbringen bereits seit 10 bzw. 15 Jahren den Nachweis der Umweltverträglichkeit und der gesundheitlichen Unbedenklichkeit. In Rüdersdorf versorgt das Industriekraftwerk die Zementfabrik mit Strom. Das Heizkraftwerk Rostock verwertet zu EBS aufbereitete Abfälle aus benachbarten Landkreisen. Und im sächsischen Lauta verwandelt die Thermische Abfallbehandlung (T. A.) Lauta die Abfälle der gesamten Region in Strom und versorgt regionale Industriepartner mit Prozess- und Heizwärme. Es geht weiter Klimaschutz ist eine internationale Herausforderung und Vattenfall handelt entsprechend: In einer großen, dynamisch wachsenden Wirtschaftsnation wie Polen besteht ein enormes Interesse an fortschrittlichen, klimaschonenden Möglichkeiten der Energiegewinnung ebenso wie an umweltgerechter Abfallentsorgung. Auch hier arbeitet Vattenfall an Lösungen mit, die den nationalen und regionalen Anforderungen und Besonderheiten gerecht werden. ABFALLVERWERTUNG 11

12 Vattenfall Europe New Energy GmbH Überseering Hamburg Tel Fax Diese Broschüre ist auf Naturpapier klimaneutral gedruckt. Stand: April 2010

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

Lokal und umweltfreundlich

Lokal und umweltfreundlich Lokal und umweltfreundlich Die IWB mehr als Energie Die IWB sind der Energiedienstleister der Region Basel. In dieser Funktion versorgen wir den Kanton Basel-Stadt mit Elektrizität, Erdgas, Fernwärme,

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting Kontakt: PPC Planung Projektentwicklung Consulting Russenstraße 2 D 02748 Bernstadt Tel.: ++49 35874 22770 Fax: ++49 35874 22772 Mobil: ++49 0173 7796734 e-mail: prussig@web.de Planung Projektentwicklung

Mehr

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin

Dr.-Ing. Ulrich Wiegel. Berlin Verwertungsverfahren für organische Reststoffe am Beispiel Berlin Dr.-Ing. Ulrich Wiegel Berlin Übersicht Vortrag Vorstellung der Haupt-Ergebnisse der Biomasse-Studie 2009 Kurzübersicht: Technische Verfahren

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

Interargem Gemeinsam Energie schaffen Interargem Gemeinsam Energie schaffen 2 Optimale Lösungen für Mensch und Natur Thermische Abfallbehandlung hat Perspektive. Zukunftsorientiert, umweltverträglich und zuverlässig die Interargem bietet mit

Mehr

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand TREA Breisgau 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung fnr.de POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung HANDOUT EINLEITUNG In diesem Papier wird angenommen, dass biogene Rest- und Abfallstoffe überwiegend

Mehr

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010 Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg Januar 2010 Energie für Hamburg: Vattenfall unterstützt Wachstum mit Weitsicht Vattenfall begleitet die Stadt auf dem Weg zur European Green

Mehr

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

!#$%&'()*+,+%-+./011)02-1+3+%-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!#$%&'()*= !"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#

Mehr

Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Stoffsubstituten im Kraftwerksbereich

Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Stoffsubstituten im Kraftwerksbereich EnBW-Symposium Biogene Reststoffe Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Stoffsubstituten im Kraftwerksbereich EnBW Kraftwerke AG Rainer Allmannsdörfer Leiter Umweltdienstleistungen und Leiter Kraftwerk Stuttgart

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

ENERGIE FÜR BERLIN: SICHER UND KLIMAFREUNDLICH

ENERGIE FÜR BERLIN: SICHER UND KLIMAFREUNDLICH Diese Broschüre ist klimaneutral gedruckt auf Naturpapier aus vorbildlicher Waldwirtschaft und anderer kontrollierter Herkunft, zertifiziert nach DIN, ISO und FSC. ENERGIE FÜR BERLIN: SICHER UND KLIMAFREUNDLICH

Mehr

Das Energiemanagement des EVS

Das Energiemanagement des EVS Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS ENTSORGUNGS VERBAND SAAR Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS. Inhaltsverzeichnis Umfassend und vorausschauend: Das Energiemanagement des EVS

Mehr

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen Hannover 02 03 Energiegeladen Abfallentsorgung vor Ort Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg Energieversorgung von Morgen Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Bonusfragen im aktuellen EEG aus Gutachtersicht

Bonusfragen im aktuellen EEG aus Gutachtersicht Folie 1-29. November 2010 Unternehmerforum Kraft-Wärme-Kopplung in der Sägeindustrie Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland Nürburg, 25. November 2010 Dipl.-Ing. Peter Vaßen VDI Umweltgutachter

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz und Klimaschutz Energieeffizienz und Klimaschutz Allgemein Die Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den Leitthemen des Umweltschutzes und gewinnen vermehrt an Bedeutung im Bereich der Abfallwirtschaft.

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg

Energie aus Hausmüll. Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg Energie aus Hausmüll Gewinnung regenerativer Energieträger mit der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in der MBA Kahlenberg Oktober 2012 Energiewende auch die Verwertung unseres Hausmülls trägt seinen

Mehr

eine einzige anlage für wärme, kälte und strom

eine einzige anlage für wärme, kälte und strom eine einzige anlage für wärme, kälte und strom Einfach. Wirtschaftlich. Umweltbewusst. Wärme, Kälte & Strom. Alles in einem. Ist das möglich? Die Lösung. Eine KWK mit Mikro-Gasturbine. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Ergebnisse einer quantitativen Analyse. Stephan Kohler Power to Gas im Energiesystem 2020 Ergebnisse einer quantitativen Analyse. 13.06.2012, Berlin 1 Herausforderung Energiewende. Hoher Anteil fluktuierender Stromerzeugung Steigende Gradienten

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Im unteren Odertal. Energiegeladen Schwedt 02 03 Energiegeladen Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet und daraus umweltfreundlich

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern

ENERGIE AUS ABFALL. Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern ENERGIE AUS ABFALL Strom und Wärme aus Müllheizkraftwerken in Bayern I N H A L T Abfall ist Energieträger 3 Abfallverbrennung 4 ist Umweltschutz Abfallverbrennung ist 6 Hochtechnologie Abfall erzeugt Strom

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen

CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Ottobrunn im Dezember 2005 Weltpremiere: Landkreis Böblingen setzt HotModule in Vergärungsanlage ein CO 2 -neutral Strom und Wärme erzeugen Im Landkreis Böblingen (Baden-Württemberg) wird ein HotModule,

Mehr

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung

Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung Die Kraftwerke der LINZ AG Effiziente, umweltschonende Energieerzeugung Inhalt Einleitung Verantwortung für Mensch und Umwelt Einleitung... 3 Standortübersicht... 4 5 Fernheizkraftwerk Linz-Mitte... 6

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend

Wärmeversorgung. > Effizient und umweltschonend Wärmeversorgung > Effizient und umweltschonend Der Mensch braucht Wärme. Zum Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben. Eine eigene Heizungsanlage brauchen Sie dazu nicht. Denn dieses wichtige Stück Lebensqualität

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg. Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Erneuerbare Energien Albrecht Tschackert, AVL GmbH

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg. Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Erneuerbare Energien Albrecht Tschackert, AVL GmbH Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Erneuerbare Energien Albrecht Tschackert, AVL GmbH Strom und Wärme aus Biogas Ein ähnliches Prinzip wie bei

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

1. Überblick Gemeinde Rettenbach

1. Überblick Gemeinde Rettenbach Inhalte 1. Überblick Gemeinde Rettenbach (W. Fischer) 2. Rapsöl und Wind als Energieträger (U. Dehe) 3. Biomasse: Blockheizkraftwerk, Bio- und Holzgas (T. Schuster) 4. Photovoltaik/Solarthermie und Geothermie

Mehr

Hamburg schafft die Energiewende

Hamburg schafft die Energiewende 29.11.2011/pr29 Hamburg schafft die Energiewende Energieunternehmen Vattenfall, E.ON und Hamburger Senat vereinbaren zur Energiewende konkrete Vorhaben bis 2020 Unternehmen investieren rund 1,6 Milliarden

Mehr

Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth

Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth Der Umwelt zuliebe: Die GuD-Anlage in Sandreuth AKTIENGESELLSCHAFT Wärme ein Stück Lebensqualität Wärme ist eine Energiequelle, die zu den lebenswichtigsten Bedürfnissen zählt. Vor allem im Winter. Wärme

Mehr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? 2. 2. Ökologische Vorteile 2. 3. Wirtschaftliche Vorteile für Mestemacher 3

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? 2. 2. Ökologische Vorteile 2. 3. Wirtschaftliche Vorteile für Mestemacher 3 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? 2 2. Ökologische Vorteile 2 3. Wirtschaftliche Vorteile für Mestemacher 3 4. Was passiert beim Ausfall des BHKW s 4 5. Pflichten der

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Herkunftsnachweissystem Biomethan. Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich

Herkunftsnachweissystem Biomethan. Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich Herkunftsnachweissystem Biomethan Arbeiten des Fachverbandes Gas Wärme Umsetzung eines Herkunftsnachweissystems in Österreich Projekt GreenGasGrids/ 18.4.2012 Energiestrategie Österreich 6.6.5 Einsatz

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse aus Abfällen in Deutschland Mengen, Technik und Beitrag zum Klimaschutz Pratteln, 17. September 2010 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer

Mehr

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven

Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven Biomethan: Dezentrale Erzeugung und Einspeisung in Erdgasnetze Status und Perspektiven 2. Aachener Anwenderforum für Bioenergie in Stadt und Region BBK Bundesverband Biogene Kraftstoffe e.v. Peter Schrum

Mehr

Experimente zu Bioenergie

Experimente zu Bioenergie Bioenergie Hintergrundinformation Bioenergie ist von der Natur gespeicherte Sonnenenergie und wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse sind Pflanzen und Lebewesen, also alles was wächst, sowie

Mehr

Energie-AG Holtsee Vortragsreihe 30.04.2010 Seite 1

Energie-AG Holtsee Vortragsreihe 30.04.2010 Seite 1 Energie-AG Holtsee Vortragsreihe 30.04.2010 Seite 1 Veranstaltung Energie AG, Freitag 30.04.2010 1. Vortrag akku Molfsee Herr Neumaier Vorsitzender des Arbeitskreise Klima und Umwelt Molfsee stellte das

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Photovoltaik-Anlage Am Kamp

Photovoltaik-Anlage Am Kamp Portrait Erneuerbare Energien in MV als Arbeitsmarkt auch für Frauen Unternehmen Name Firmensitz Wilhelm-Stolte-Straße 90 7235 Neustrelitz Kontakt http://www.stadtwerke-neustrelitz.de Unternehmensprofil

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Einflussfaktoren auf LCA- Ergebnisse am Beispiel von Biomethan und Öko-Wasserstoff J. Pucker, M. Beermann Graz, 05.05.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder Hannes Wagner, Martin Kaltschmitt Quelle: BMU Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft,

Mehr

EKZ Innovationen Strom und Wärme aus Biomasse

EKZ Innovationen Strom und Wärme aus Biomasse EKZ Innovationen Strom und Wärme aus Biomasse Investitionen in die Zukunft: Strom und Wärme aus Holz, Biogas und Pflanzenöl Die EKZ legen grossen Wert auf Nachhaltigkeit und fördern deshalb erneuerbare

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin

Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und Energiebereitstellung aus Holz Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin www.exportinitiative.bmwi.de Das Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft & Energie Langjährige

Mehr

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg

Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg Recycling-Offensive und Rohstoffwirtschaft in Hamburg 3. April 2014 Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der SRH Inhalt 1. Kurzporträt Stadtreinigung Hamburg (SRH) 2. Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

DER BLAUE TURM H2Herten. im Wasserstoffkompetenzzentrum. Herten / Nordrhein-Westfalen

DER BLAUE TURM H2Herten. im Wasserstoffkompetenzzentrum. Herten / Nordrhein-Westfalen Vortrag TU Graz 11.02.2010 DER BLAUE TURM H2Herten im Wasserstoffkompetenzzentrum Herten / Nordrhein-Westfalen Erwin GREILER Gliederung des Vortrages Gliederung des Vortrages: 1. Vorstellung von TOC The

Mehr

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Modellprojekt Erneuerbare Energien Gesellschaft für Konversion im Ruppiner Land mbh Projektgruppe Regenerative Energien Modellprojekt Erneuerbare Energien A. Netzwerk Erneuerbare Energien B. Energiepark 16816 Neuruppin Am Eichenhain 4 Tel.

Mehr

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland

Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland AHK-Geschäftsreise nach Polen Biomasse und Biogas in Polen und in Deutschland Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben, Deutschland

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION ÖKOSTROM die erneuerbare Energie FREI VON kernenergie, nahezu co 2 -neutral, aus SCHWEIZERISCHER produktion Mit fast 60 Prozent ist Wasserkraft die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. ÖKOSTROM

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten. Geschäftskunden Medium Clients

5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten. Geschäftskunden Medium Clients 5 Dinge, die Sie über Energie wissen sollten Geschäftskunden Medium Clients Steigende Energiekosten verstärken die unternehmerische Notwendigkeit, bei der Energie auch auf den Preis zu achten. Vattenfall

Mehr

100 % grüner Strom aus Österreich.

100 % grüner Strom aus Österreich. 100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut

Mehr

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Energetische Biomassenutzung in Deutschland Energetische Biomassenutzung in Deutschland Dr.-Ing. Janet Witt Fachgespräch Feste Biomasse im Rahmen der ENERTEC, Leipzig, 31.01.2013 Einleitung Bioenergie: Das Multitalent V i e l f ä l t i g e R o h

Mehr

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie.

DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. erneuerbare energien für Kommunen, Industrie und gewerbe DIE ZEIT IST REIF FÜR EINE SAuBERE RENDITE. FÜR SIE und FÜR DIE umwelt. gute Ideen voller energie. AUF DEM RICHTIGEN WEG Gewinnen auf ganzer Linie

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013 AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung 21.-25. Oktober 2013 Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com

Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen. www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Buchen www.steag-newenergies.com Das Biomasse-Heizkraftwerk Das Biomasse-Heizkraftwerk in Buchen wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Betreiber der Anlage ist die Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT.

www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. www.swtue.de Fernwärme Nichts liegt näher WIR WIRKEN MIT. Fernwärme komfortable Heizenergie Wohlige Wärme fertig zu Ihnen nach Hause Die meiste Energie im Haushalt wird für Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung Slowakische Republik, 11-15.03.2013

Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung Slowakische Republik, 11-15.03.2013 Biogas und Biomasse zur Strom- und Wärmeerzeugung Slowakische Republik, 11-15.03.2013 Blockheizkraftwerk (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH, Streßelfeld 1, 29475 Gorleben,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1797 15. Wahlperiode 02-04-23 Große Anfrage der Fraktion der FDP Bodenschutz und die Verwertung von Biomasse auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Drucksache

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Manpower StaffPool-Fachtagung

Manpower StaffPool-Fachtagung Manpower StaffPool-Fachtagung 9. Mai 2012 JURAworld of Coffee, 4626 Niederbuchsiten Tagesthema: Nachhaltigkeit Franz Baumann, Stv. Geschäftsführer Ökostrom Schweiz INHALT Genossenschaft Ökostrom Schweiz

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

AVAT Automation GmbH, Tübingen

AVAT Automation GmbH, Tübingen AVAT Automation GmbH, Tübingen Intelligente Lösungen zur Effizienzerhöhung bei der Energieerzeugung, zur Reduzierung von CO 2 und Schadstoff Emissionen sowie zur Nutzung regenerativer Energien. Umfassender

Mehr