Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Prof. Dr. Antonio Krüger.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Prof. Dr. Antonio Krüger."

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Medieninformatik Prof. Dr. Antonio Krüger Wintersemester 2017/ 2018

2 Willkommen: Medieninformatik

3 Willkommen: Medieninformatik Medieninformatik h"p://

4 Inhalt der Vorlesung Themen dieser Vorlesung: Informationstheoretische Grundlagen, Digitalisierung Text, Typografie, Hypertext (HTML) Grundlagen zu Audio-Datenformaten Licht und Farbe, Bilddatenformate, Bildbearbeitung Grundlagen zu Video-Datenformaten Multimedia-Autorensysteme (Bsp. Flash) Mediendokumente (XML, Bsp. SMIL) Interaktive Internet-Anwendungen (Bsp. JavaScript, PHP) Grundlagen der 2D-Grafik (Bsp. SVG) Grundlagen der 3D-Modellierung (Bsp. XML3D) Weiterführende Lehrveranstaltungen: User Interface Design/Mensch-Computer-Interaktion (3. Semester) Ubiquitous Media/Interaktive Systeme (4. Semester)

5 AG Prof. Antonio Krüger Arbeitsgruppe befindet sich im neuen DFKI-Anbau (gegenüber der Mensa) auf der Ebene +1. Telefon: (Sekretariat: Iris Lambrecht, Christine Pyttlik vormittags) Termine nach Vereinbarung

6 Facebook-Seite der Informatik

7 Vorlesungsbetreuung Marco Speicher DFKI Gebäude D3 2 (Neubau), Raum Sprechstunde nach Vereinbarung marco.speicher@dfki.de Tutoren Lena Hornberger Marco Siweris Jan Ehrlich

8 Übungsgruppen (1: ROT) Dienstag 12:00-14:00 Seminarraum 016 E1.3, Lena Hornberger (2: GRÜN) Freitag 12:00-14:00 Seminarraum 016 E1.3, Marco Siweris (3: BLAU) Freitag 14:00-16:00 Seminarraum 016 E1.3, Jan Ehrlich Start der Übungen Freitags-Termin: Dienstags-Termin: Teilnahme nicht verpflichtend Jedoch 50% Bonus auf erzielte Punkte des jeweiligen Übungsblatts bei Teilnahme an den Übungen Rückgabe der korrigierten Übungsblätter mit anschließender Besprechung der Aufgaben Keine Musterlösung auf der Website Anmeldung über die Vorlesungswebsite (via Google-Form UND Piazza) bis Freitag 23:59:59 Melden Sie sich zu Übungsgruppen (via Google-Form) UND Piazza an!

9 Info Office-Hour Am findet zwischen 12:00 und 16:00 Uhr eine einmalige Office Hour in Raum Turing 1 (+2.30, DFKI Neubau gegenüber Mensa) statt Allgemeine Fragen zum Studiengang Medieninformatik / Informatik Fragen zur Vorlesungsplanung Fragen zur Vorlesung Probleme bei der Anmeldung? Probleme bei der Teilnahme der Übungen? Inhalte der Vorlesung / Übungen / Tests Sonstiges Anwesend: Marco Speicher & Tutoren Einfach vorbeikommen!

10 Übungsblätter Insgesamt 10 Übungsblätter Ausgabe Mittwoch über Piazza 0-tes Übungsblatt erscheint nächste Woche am (muss nicht abgeben werden!) Abgabe in der darauf folgenden Woche Dienstag Nacht 23:59 Uhr Abgabe erfolgt ausschließlich digital per an den jeweiligen Tutor und Marco Speicher (im CC) mit einem bestimmten Betreff Betreff: [gdmi]-[übungsgruppe]-[matrikelnr1]-[matrikelnr2]-[übungsblatt] Beispiel: gdmi-gruen = Gruppe grün, Blatt 3 Bearbeitung der Übungsblätter in Gruppen bis zu 2 Personen erlaubt Kopieren ist nicht erlaubt. Alle Quellen müssen angegeben werden Alle Teilnehmer sollten an der Lösung jeder Aufgabe beteiligt sein Jeder Teilnehmer muss einzeln abgeben und seinen Partner auf der Abgabe und dem Betreff (siehe oben) vermerken

11 Zusammenfassung Modalitäten der Scheinvergabe (9 ETCS) Klausurtermine Hauptklausur: Mittwoch, (12 14 Uhr), Günther- Hotz-Hörsaal Nachklausur: Mittwoch, (12 14 Uhr), Günther-Hotz- Hörsaal 75% der max. erreichbaren Übungspunkte UND Bestehen einer der beiden Klausuren Klausurrelevanter Stoff Übungs-, Minitest- und Vorlesungsmaterial Gesprochenes vor geschriebenem Wort (Tafelbilder!) Video-Aufzeichnung der VL wird o.g. zur Verfügung gestellt

12 Kontakt Kontakte Vorlesung: Prof. Dr. Antonio Krüger Übungsleitung: Marco Speicher Webseite zur Vorlesung: Die Materialien (Unterlagen & Übungsblätter) der Vorlesung sind ausschließlich über Piazza zu beziehen!

13 Bachelor Medieninformatik (2016) - Studienplan - Allgemein Stammvorlesung (9 CP) Bachelor-Seminar (9 CP) Bachelor-Arbeit (12 CP) 6 30 Seminar (7 CP) 5 27 Informations- 4 systeme Programmierung 1 30 (6 CP) Stammvorlesung (9 CP) 3 Datenstrukturen 1 33 Programmierung 2 (9 CP) 2 Informatiker 2 31 Programmierung 1 (9 CP) Wahlpflicht (7 CP) Nebenläufige (6 CP) Interaktive Systeme (6 CP) Human Computer Interaction (alt: User Interface Design) (9 CP) Mathematik für (9 CP) Mathematik für 1 Informatiker 1 Medieninformatik 29 (9 CP) Medienprojekt (9 CP) MAD-Projekt (8 CP) Algorithmen & (6 CP) Softwaredesignpraktikum (9 CP) Grundlagen der (9 CP) Proseminar (5 CP) Allg. Psychologie Teil 2 (4 CP) Grundlagen Media, Art & Design (4 CP) Ring (2 CP) Allg. Psychologie Teil 1 (4 CP) Wahlpflicht (7 CP) *alle Veranstaltungen des B.Sc. Informatik (Stamm, Vertiefung, Seminar) *Soft Skill Veranstaltungen (Tutor, Soft Skill, Sprachkurse) *Veranstaltungen der HBK *vom Prüfungsausschuss genehmigte Veranstaltungen Grundlagen Media, Art & Design (4 CP) Projekt Media, Art & Design (8 CP) *Veranstaltungen der Hochschule der Bildenden Künste (HBK Saar) *Betreuung: Prof. Burkhard Detzler (Studiengang Media, Art & Design), Dr. Michael Schmitz Allg. Psychologie 1 Teil 1 (4 CP) Allg. Psychologie 1 Teil 2 (4 CP) Medienpsycholog. Seminar (4 CP) Medienpsychologie Seminar (4 CP) *Veranstaltungen des Fachbereichs Psychologie *Betreuung: Prof. Dr. Dirk Wentura (Allg. Psych. 1) Prof. Dr. Malte Friese (Seminar Sozialpsychologische Aspekte der Medienpsychologie)

14 Prüfungsanmeldung in der Informatik Anmeldung zu Prüfungen in HISPOS bis spätestens eine Woche vor der ersten Prüfungsleistung (danach ist keine Anmeldung mehr möglich!) Abmeldung bis spätestens eine Woche vor der ersten Prüfungsleistung (danach nur noch mit ärztlichem Attest!) Verkürzte Rücktrittsfrist für Proseminare, Seminare, Praktika (bis drei Wochen nach Themenvergabe) und Perspektiven der Informatik (Ankündigung im Kurs) Bei Kursen anderer Fachrichtungen die jeweiligen Anmeldevorschriften befolgen (z.b. Nebenfach)! Bei Problemen mit Prüfungsanmeldung: Studienkoordination (Dr. Tanja Breinig, 14

15 closed laptop policy lecture

16 Zur Vorlesung & Begleitenden Materialien Versionshistorie Version 2.3. Stand September 2015, überarbeitet durch Prof. Antonio Krüger Version 2.0 Stand September 2012 überarbeitet und aktualisiert durch Prof. Dr. Prof. Antonio Krüger & Dr. Johannes Schöning Version 1.0 dieser Vorlesung basierte auf Konzept der Vorlesung auf Folien von Prof. Heinrich Hussmann & Prof. Andreas Butz von der LMU München Zu dieser Vorlesung empfohlen: R. Malaka, A. Butz, H. Hussmann: Medieninformatik: Eine Einführung 1. Auflage, Pearson Studium, 2009 ISBN ,95 Euro

17 Weitere Literatur Mensch-Maschine- Interaktion Butz & Krüger 2014 Grundlagen MCI, Dahm 2006 Interaktive Systeme, Preim & Dachselt, 2010, 2015 Interaction Design, Rogers et al.,

18 Agenda 1. Grundbegriffe 2. Digitale Codierung und Übertragung 3. Signalverarbeitung 4. Zeichen und Schrift & HTML 5. Ton und Klang 6. Licht, Farbe und Bilder 7. Bewegtbilder 8. Animation und Interaktion 9. Vektorgrafiken 2D / 3D / XML3D 10. Usability 11. Aktuelle Themen der Medieninformatik

19 Kursiv = Termin wird vertreten Datum Thema Einleitung, Grundbegriffe Grundbegriffe Grundbegriffe Digitale Kodierung Digitale Kodierung Digitale Kodierung Signalverarbeitung Signalverarbeitung Zeichen, Schrift und HTML Zeichen, Schrift und HTML Ton & Klang Ton & Klang Ton & Klang Licht, Farbe & Bilder Licht, Farbe & Bilder

20 Kursiv = Termin wird vertreten Datum Thema Licht, Farbe & Bilder Weihnachtsvorlesung Vorlesungsfrei - Weihnachten Bewegtbilder Bewegtbilder Animation und Interaktion Vektorgrafik 2D - 3D - XML3D Vektorgrafik 2D - 3D - XML3D Usability Zusammenfassung und Beispielklausur Ausweichtermin Klausur Nachklausur

21 Agenda 1. Grundbegriffe 2. Digitale Codierung und Übertragung 3. Signalverarbeitung 4. Zeichen und Schrift & HTML 5. Ton und Klang 6. Licht, Farbe und Bilder 7. Bewegtbilder 8. Animation und Interaktion 9. Vektorgrafiken 2D / 3D / XML3D 10. Usability 11. Aktuelle Themen der Medieninformatik

22 Agenda Kapitel 1: Grundbegriffe 1.1 Medium, Medieninformatik 1.2 Multimedia 1.3 Architektur von Ein-/Ausgabesystemen Geräte zur Texteingabe Zeigegeräte Grafikkarten Anzeigegeräte Drucker

23 Medien Informatik

24 Medium Was bedeutet das? Medium Ergebnisse einer Google-Bildsuche zu den Stichworten Medium, Medien

25 Begriff Medium medium (lat.): Das in der Mitte Befindliche Medium laut Meyer s Enzyklopädie: Vermittelndes Element Medium Mittel zur Weitergabe und Verbreitung von Informationen durch Sprache, Gestik, Mimik, Schrift und Bild Sender Empfänger Vielfach überladener Begriff: Physik Nachrichtentechnik Kommunikationswissenschaften Pädagogik, "Als Medien bezeichne ich alle Materialitäten, die systematisch zu einer geregelten und gesellschaftlich relevanten semiotischen (bzw. symbolischen) Kopplung von lebenden Systemen genutzt werden können." Siegfried J. Schmidt

26 Gesellschaftliche vs. Technische Medien (Mindestens) zwei grundlegend verschiedene Arten von Medienbegriffen sind zu unterscheiden: Gesellschaftliche Medien Sichtweise der Kommunikations- wissenschaft, Soziologie etc. Ganzheitliche Betrachtung komplexer Kommunikationsformen z.b. Medium Zeitung oder Medium Rundfunk Analog Medium Internet oder Medium WWW Technische Medien Sichtweise der Informatik und der Nachrichtentechnik Betrachtung von (integrierbaren) Einzelmedien z.b. Medium Text oder Medium Ton Spezieller: Medium MPEG-Strom oder Medium JPEG-Bild Digitale Medien verwenden technische Medien, um neue gesellschaftliche Medien zu schaffen.

27 Medienkategorien Interpersonale Kommunikation Massenmedium Klassische Unterscheidungen verwischen sich: interpersonales Medium, missbraucht als Massenmedium? Online-Zeitung mit Forum: Massenmedium, aber mit direkter Interaktion WhatsApp:?? Technische Entwicklung verändert Kommunikationsformen

28 Konvergenz von Netzen Moderne Telefonnetze sind auch Datennetze ISDN = Integrated Services Digital Network GSM, Beispiel SMS Moderne Datennetze sind auch zur Sprachübertragung geeignet Sprachübertragung über Internet ( Voice over IP ) Telefon als Software realisiert Telefongeräte als Computerzubehör ( USB phone )

29 Digitale Information überall In Alltagsgegenständen befinden sich leistungsfähige Computer Drahtlose Kommunikation ist allgegenwärtig Nahbereich Mobilfunknetze Interaktion mit Computern ohne Bildschirm, Maus und Tastatur Durch alltägliche Handgriffe (z.b. Auto aufsperren) Wilson & Benko: Combining Multiple Depth Cameras and Projectors for Interactions On, Above, and Between Surfaces Durch Anwesenheit an bestimmtem Ort

30 Beispiel: Lightspace h"p://research.microsos.com/en-us/projects/lightspace/

31 Medien als Bits und Bytes Grafiken, Fotos, Tonaufnahmen, Partituren, Drehbücher, Animationen, Kinofilme,... alles digital darstellbare Information (Bits) allerdings: sehr viele Bits, Zeitanforderungen Multimediatechnologie: Standard-Computertechnik ersetzt zunehmend Spezialgeräte (z.b. in Ton- und Fernsehstudios) Softwarelösungen ersetzen Hardwarelösungen Dramatische Veränderung von Arbeitsabläufen: Andere Abläufe in Medienunternehmen Medienverarbeitung als Alltagsphänomen außerhalb der Medienunternehmen

32 Beispiel: Jurrasic Park (1993) h"p://

33 Kinofilm 2003 ( 8 Nominierungen & 1 Gewinn Golden Globes ) Filmschnitt vollständig auf Apple- Systemen (Software Final Cut Pro) Beispiel: Digitaler Videoschnitt

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Digitale Medien Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2004/05 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 1-1 Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Mehr

Digitale Medien. Heinrich Hussmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2007/08

Digitale Medien. Heinrich Hussmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2007/08 Digitale Medien Heinrich Hussmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2007/08 Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik, Prof. Hußmann Digitale Medien WS 2007/2008 1-1

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium

Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium Heinrich Hußmann Informationen zur Endphase des Bachelor-Studiums: Bachelorarbeit und Masterstudium Stand: Februar 2010 Prüfungsmodul (P19) der Prüfungs- und Studienordnung B.Sc. Bestandteile (insgesamt

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 263 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 20 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung den Bachelor-Studiengang Medien - informatik.

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 7. März 2015 Abgegebene Fragebögen: 73 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Master Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Benedikt Dahm Fachschaft Mathematik/Informatik 12. April 2013 Inhalt des Vortrags 1.

Mehr

Institut für Informatik. Lehr- und Forschungseinheit und Studiengänge Medieninformatik. Heinrich Hußmann

Institut für Informatik. Lehr- und Forschungseinheit und Studiengänge Medieninformatik. Heinrich Hußmann Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit und Studiengänge Medieninformatik Heinrich Hußmann Bindestrich-Informatik Kerninformatik Anwendungsfach A -Informatik Anwendungsfach B Beispiele: Medieninformatik,

Mehr

Kapitel 0: Organisatorisches

Kapitel 0: Organisatorisches Einführung in die Praktische Informatik Wintersemester 2009 / 2010 Kapitel 0: Organisatorisches Prof. Dr. Manfred Reichert Andreas Lanz, Rüdiger Pryss Universität Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

21.10.2009. http://www.unimagdeburg.de/fgse/dekanat/lehre/wiki/doku.php/lehre/wise2009/digitale_medien/h. ome 21.10.2009

21.10.2009. http://www.unimagdeburg.de/fgse/dekanat/lehre/wiki/doku.php/lehre/wise2009/digitale_medien/h. ome 21.10.2009 21.10. Digitale Medien 1 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE Vorstellung Organisatorisches Themen der Vorlesung Literatur Grundbegriffe: Multimedia Medium Information Kommunikation Digitalisierung Inhalt

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 0. Organisatorisches Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen Dozenten Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro:

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung 11.04.2014 Informationen zum Studium Julian Studienberatung Agenda Aufbau der Studiengänge Was muss ich als nächstes tun? Seminare + SQ Sonstiges 2 Aufbau Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtfächer:

Mehr

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Willkommen im Bachelor MMT 22.09.2014 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen

Mehr

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen

Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Datenbanksysteme II Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen Winter 2009/10 Melanie Herschel Willhelm-Schickard-Institut für Informatik Kapitel 1 Einführung Vorstellung Überblick Organisatorisches

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Fabian Reck fre@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7262, R. 701 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Digitale Medien Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2004 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 1-1 Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Mehr

Human-Computer Interaction

Human-Computer Interaction Human-Computer Interaction Masterstudiengang Medieninformatik WS 2013 / 2014 Prof. Dr. Robert Strzebkowski Kluger Zitat... Statement... 4& Agenda! Infos zum Dozenten! Zum Fach HCI! Ziele des Seminars!

Mehr

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel

Unterlagen zum Kurs. Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007. Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Mei PeCe und I? Kultur? Technik? Unterlagen zum Kurs meipeceundi Bei K u K u K l - im frühen Jahr in 2007 Teil 2: Praktische Übungen, Tipps, Hilfsmittel Version 1.1 (nur für den persönlichen Gebrauch)

Mehr

fachbereichsinformation

fachbereichsinformation fachbereichsinformation Master Informatik Sophie v. Schmettow (für die Fachschaft Mathematik/Informatik) 14. April 2016 inhalt Die Fachschaft Studium allgemein Masterstudium Veranstaltungshinweise 2 die

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2015/2016 Syllabus Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung RWTH Aachen Kursbeschreibung Dieser

Mehr

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Fachbereichsinformation Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik Mathematik Fachschaft Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 13. Oktober 2015 Studentische Mitbestimmung Wie kann ich

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009 Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 1 Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009 Markus Roth Tutorium Nr. 10 28.10.2008 Micha Bruns, Philipp Tölle, Markus Roth 2 Übersicht Organisatorisches Über

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011

Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule. Modulplan ab Sommersemester 2011 Bachelor Kommunikationsdesign Folkwang Hochschule Modulplan ab Sommersemester 2011 I. Semester BA Kommunikationsdesign Einführung in das gestalterische Arbeiten (gemeinsame Grundlagen KD-ID-Fotografie)

Mehr

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet?

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Horst Rechner WorldWideWhat? Tutorium WiSe 2001/2002 Aufbaustudiengang "Medienwissenschaft - Medienpraxis" Universität Tübingen Horst

Mehr

Einführung in die Softwaretechnologie

Einführung in die Softwaretechnologie R O O T S Einführung in die Softwaretechnologie Wintersemester 2011 Dr. Günter Kniesel Institut für Informatik III Römerstr. 164, D-53117 Bonn gk@cs.uni-bonn.de http://sewiki.iai.uni-bonn.de/teaching/lectures/se/2011/

Mehr

SSB Folie 1. Urs Koller MySign AG. Schweizerischer Samariterbund

SSB Folie 1. Urs Koller MySign AG. Schweizerischer Samariterbund SSB Folie 1 Urs Koller MySign AG Schweizerischer Samariterbund Neue Medien: Chance für Samaritervereine Samariter Impulstag, 10. April 2010 Hotel Arte Olten Agenda 1. Das Internet ein paar Fakten 2. Social

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Mathematik Monobachelor -Studiengang Mathematik

Mehr

Einführung in die Medienwissenschaft 2

Einführung in die Medienwissenschaft 2 Einführung in die Medienwissenschaft 2 Prof. Dr. Christer Petersen petersen@tu-cottbus.de www.tu-cottbus.de/medienwissenschaft Sprechstunde dienstags n.v. Büro: LG 3A, Raum 249 Programm heute 3. Nachtragen

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Martin Fell Arbeitsdokumentation 2010 bis 2015. Bewegtbild, Licht und Installation / Interaktive & Kinetische Objekte

Martin Fell Arbeitsdokumentation 2010 bis 2015. Bewegtbild, Licht und Installation / Interaktive & Kinetische Objekte Martin Fell Arbeitsdokumentation 2010 bis 2015 Bewegtbild, Licht und Installation / Interaktive & Kinetische Objekte Wasserwall Fassadenprojektion Berliner Promenade, Saarbrücken 5:15 min ca. 250 x 20m

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

Mathematik und ihre Vermittlung

Mathematik und ihre Vermittlung 2-Fächer BA-Studiengang: Herzlich Willkommen! Frank Förster 1 Alle Informationen (und noch mehr) finden Sie unter: www.tu-braunschweig.de/idm 2 Wo werden Sie studieren? 1. und 2. OG Das Institut Bienroder

Mehr

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1 UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext Folie 1 I. UnterrichtsMitschau der LMU II. Gemäßigt konstruktivistische Lerntheorie III. UnterrichtsMitschau 2.0 IV. Technische Realisierung

Mehr

DATENFORMATE IM INTERNET

DATENFORMATE IM INTERNET DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 P. 64 070 VL A&D 9 12 Chem A 64 041 Ü RS 8 9 F 334/F 535 64 041 Ü RS 9 10 F 334 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Auszug Vorlesungsverzeichnis 5. Fachsemester / Wintersemester 2015/16, Stand: 01.09.2015 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE, siehe

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr

fachbereichsinformation

fachbereichsinformation fachbereichsinformation Master Informatik Felix Maurer (für die Fachschaft Mathematik/Informatik) 13. Oktober 2015 inhalt Die Fachschaft Studium allgemein Masterstudium Veranstaltungshinweise 2 die fachschaft

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Digitale Medien 17.04.2012. Inhalt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Motivation. Organisatorisches. Infos zum Wiki

Digitale Medien 17.04.2012. Inhalt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Motivation. Organisatorisches. Infos zum Wiki Digitale Medien 1 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE Vorstellung Organisatorisches Themen der Vorlesung Literatur Grundbegriffe: Multimedia Medium Information Kommunikation Digital/Analog Daten und

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

05.04.2010. http://www.unimagdeburg.de/fgse/dekanat/lehre/wiki/doku.php/lehre/sose2010/digitale_medien/h. ome 05.04.2010

05.04.2010. http://www.unimagdeburg.de/fgse/dekanat/lehre/wiki/doku.php/lehre/sose2010/digitale_medien/h. ome 05.04.2010 Digitale Medien 1 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE Vorstellung Organisatorisches Themen der Vorlesung Literatur Grundbegriffe: Multimedia Medium Information Kommunikation Digital/Analog Daten und

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05 Odej Kao Institut für Informatik Universität Paderborn Prof. Dr. Odej Kao Dozent AG Betriebssysteme und Verteilte Systeme Fürstenallee 11, F2.101

Mehr

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai 2014. Abgegebene Fragebögen: 36 Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend 7. Mai 2014 Abgegebene Fragebögen: 36 1 Multiple Choice 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. 1.1.1 Verständlichkeit

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2015 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen.

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen. 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer Deutsch Version der Folien Folien für diese und alle weiteren Vorlesungseinheiten werden auch in Deutsch verfügbar sein.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Medieninformatik Von digitalen Medien bis zum Gerätedesign

Medieninformatik Von digitalen Medien bis zum Gerätedesign Medieninformatik Von digitalen Medien bis zum Gerätedesign Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Tag der offenen Tür 2012 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Tag der

Mehr

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Studierenden des Kurses 1793 Software

Mehr

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg Virtuelles Rollenspiel mit Social Software DeLFI 2010 Duisburg Social Software http://www.flickr.com/photos/stabilo-boss/ 2 / 14 Popularität am Beispiel von Facebook http://facebookmarketing.de/ (Stand:

Mehr

Migration von Microsoft Office Powerpoint zu OpenOffice.org Impress

Migration von Microsoft Office Powerpoint zu OpenOffice.org Impress Migration von Microsoft Office Powerpoint zu OpenOffice.org Impress Ingenieurbüro Mühl Lindenstr. 3 63526 Erlensee www.ib muehl.de Rechtliches Die Inhalte des vorliegenden Dokumentes werden ohne Rücksicht

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund Gliederung Organisatorisches Technisches

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tutorium. Studienplanung und -organisation 2-Fach-Bachelor BWL

Einführungstutorien im WiSe 2014/2015. Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tutorium. Studienplanung und -organisation 2-Fach-Bachelor BWL Einführungstutorien im WiSe 2014/2015 Liebe Studienanfänger, HERZLICH WILLKOMMEN zum Tutorium Studienplanung und -organisation 2-Fach-Bachelor BWL 2 Agenda 1.Vergleich: Studien- und Semesterplanung 2.

Mehr

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A SS Robot Learning Dr. Nils Goerke Durchschnittsnote:. Teilnehmer (ausgewertete Fragebögen): ˆ Bachelor: ˆ Master: ˆ Diplom: ˆ Lehramt: ˆ Nebenfach: ˆ FFF: Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie Prof. Dr. Maragreta Heilmann Teresa M.Sc. Marco, M.Sc. Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - und Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik Technische Hochschule Köln TH Köln Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik 29. September 2015 Seite 1 Und nur das bitte mitschreiben: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke

Mehr

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013 Willkommen im Bachelor MMT 24.09.2013 Masterstudium Sie sind gelandet. Menschen bei MMT Öffnungszeiten Office MMT Montag - Donnerstag 10:00-12:00 Uhr Die Öffnungszeiten sind unbedingt einzuhalten! Menschen

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Master in Medienmanagement Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführungsveranstaltung am 22.10.2014 Yasin Gülsahin www.medienmanagement-mainz.de Masterstudiengang Medienmanagement Willkommen an der

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung 13. 2 Das Internet 17. 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 Inhalt Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14 2 Das Internet 17 2.1 Ökonomische Geschichte des Internets 17 2.1.1 Entstehung 18 2.1.2 Wissenschaft und Internet 21 2.1.3 Demokratisierung

Mehr

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses Kontakt Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 Vorlesung: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr Hörsaal I der Physik Sprechstunde: nach Vereinbarung Weyertal 80 Dachgeschoss

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 Organisatorisches Vorlesung: Übungsbetreuung: Übungen: Programmierübungen: Alexander Wolff (E29) Jan Haunert (E27) Markus Ankenbrand Titus Dose Alexej

Mehr

Modulhandbuch. Master-Studiengang Medieninformatik

Modulhandbuch. Master-Studiengang Medieninformatik Fachrichtung Informatik Fakultät 6 Mathematik und Informatik Universität des Saarlandes handbuch Master-Studiengang Medieninformatik 14.03.2013 Stammvorlesungen (Core Lectures) Seite 2 Vertiefungsvorlesungen

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

IT-Studiengänge an der

IT-Studiengänge an der IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter

Mehr

Software-Engineering Einführung

Software-Engineering Einführung Software-Engineering Einführung 1. Übung (23.10.2014) Dr. Gergely Varró, gergely.varro@es.tu-darmstadt.de Erhan Leblebici, erhan.leblebici@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 4388 ES Real-Time Systems Lab

Mehr

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science Studieneinführungstage Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF Study Introductory Days Institute of Communication Science 05.10.2012 1 Herzlich willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr