CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL Newsletter der Universität Duisburg-Essen"

Transkript

1 ZUR PERSON Digitalisierung im Fokus Jan Gulliksen ist Scientist in Residence Digitalisierung was bedeutet sie für das Bildungssystem? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Jan Gulliksen vom KTH Royal Institute of Technology. Mit ihm kommt einer der renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet an die UDE. Er ist Scienist in Residence Sahlén Großer Anwendungsbereich Eine Nano-Uhr mit präzisen Zeigern FORSCHUNG CAMPUS Als hochpräziser Zeiger einer elektronischen Uhr lässt sich ein Nano-Stäbchen verwenden, das kontrolliert in Rotation versetzt wurde. Das hat ein internationales Forscherteam der UDE, Tel Aviv und Wien herausgefunden. EU-Programm: Ready for Business Mehr Gründergeist für Europa TAGUNGEN CAMPUS Wer eine innovative Geschäftsidee hat und auf dieser Basis ein Unternehmen gründet, gilt als Entrepreneur. Jetzt lernten Dozierende aus neun europäischen Hochschulen an der UDE, wie sich Entrepreneurship-Kompetenzen vermitteln lassen. Aus dem Inhalt ZUR PERSON Internationale Staff Week: Und wie arbeitet ihr so? Studieneingangsbefragung: Wie waren die ersten Wochen? Auf Erfolgskurs: Bildungsaufsteigerprogramm Chance hoch 2 Was kosten Naturkatastrophen? Martin Hibbeln ausgezeichnet Noch nicht reif für die Therapie: Würmer helfen Darm nicht immer 21. Duisburger East Asia-Tag: Südkoreanische Herausforderungen Konzert und Buchpräsentation: Die Geheimnisse der Caprichos Ehrenpromotion: Dr. h.c. für Henning Osthues-Albrecht Den ersten Schritt wagen: Stip Stip Hurra! Aus dem Senat: Sitzung vom 11. November 2017 Perspektive Studium: Workshop und Vorträge für Beratende Webinar zu E-Assessments: Rechtliche Fragen klären Setzte sich gegen bundesweit 300 Bewerber/innen durch: Tim Brandenburg. UDE-Doktorand erhält Medical Excellence -Stipendium Ein lohnender Ansatz Tumore mithilfe von Viren bekämpfen, daran forscht Tim Brandenburg zurzeit als Doktorand am Institut für Immunologie der Medizinischen Fakultät der UDE. Seine besonderen Leistungen belohnt die MLP Finanzdienstleistungen AG nun mit dem Medical Excellence NRW-Tagung zur Lehrerbildung: Vom Hörsaal in die Klasse Parlons Travail! Promotionskolleg an der Uni Aix-Marseille MERCUR Science Policy Network: Politik trifft Wissenschaft presse@uni-due.de

2 Seite 2 Internationale Staff Week Und wie arbeitet ihr so? Wie an der UDE gearbeitet wird, gucken sich vom 27. bis 30. November 20 Sekretärinnen und Verwaltungsmitarbeiterinnen aus ganz Europa an. Sie kommen für die internationale Staff Week nach Duisburg und Essen. Studieneingangsbefragung Wie waren die ersten Wochen? Post von der UDE erhalten Ende November die Erstsemester. Mit der Studieneingangsbefragung möchte die Uni mehr darüber erfahren, was die neuen Studierenden brauchen und was sie erwarten. Programm gewinnt europäischen Preis Chance hoch 2 auf Erfolgskurs HOCHSCHULPOLITIK CAMPUS Auch europaweit feiert das Konzept von Chance hoch 2 Erfolge: Das Bildungsaufsteigerprogramm der UDE wurde jetzt mit dem Diversity and Equality Award des internationalen Netzwerks Aurora ausgezeichnet. Heinrich-Büssing-Preis Was kosten Naturkatastrophen? ZUR CAMPUS PERSON Prof. Martin Hibbeln (38) vom Lehrstuhl für Finance an der Mercator School of Management der UDE wurde jetzt der Heinrich-Büssing-Preis des Braunschweigischen Hochschulbunds verliehen. Parasiten noch nicht reif für die Therapie Würmer helfen dem Darm nicht immer FORSCHUNG Spielt der Darm verrückt, kann eine Wurmkur Wunder wirken: Vergleichende Studien belegen, dass Würmer bei Autoimmunerkrankten helfen können. Leiden sie jedoch an entzündlichem Darmkrebs schaden sie mehr als sie nützen. 21. Duisburger East Asia-Tag Südkoreanische Herausforderungen TERMINE Schwierige Zeiten für Südkorea - und seinen Präsidenten. Wie Moon Jae-in mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen umgeht, diskutieren internationale Experten beim Ostasientag am 24. November in Duisburg. FORSCHUNG Dr. Dr. h.c. Henning Ostheus-Albrecht Konzert und Buchpräsentation Die Geheimnisse der Caprichos Welche Geheimnisse bergen die Radierungen von Goya? Was die drei Romanisten der UDE herausfanden, ist jetzt nachzulesen in Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas Caprichos. Edition, Übersetzung, Deutung. Das Werk stellen sie am 23. November im Essener Glaspavillon vor. Ehrenpromotion für Ex-Sparkassenchef von Essen Dr. h.c. für Henning Osthues-Albrecht Um ein Dr. rer. pol. h.c. erweitert sich jetzt der Name von Dr. Henning Osthues-Albrecht, denn am 20. November verlieh ihm die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften den Grad und die Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften ehrenhalber.

3 Seite 3 STUDIUM HOCHSCHULPOLITIK Den ersten Schritt wagen Stip Stip Hurra! Ein Stipendium? Das ist doch nichts für mich, denke viele Studierende. Weit gefehlt. Es gibt viele Förderwerke und jedes wählt unter unterschiedlichen Aspekten aus. Einen Überblick verschafft das ABZ mit seiner Veranstaltung Stip Stip Hurra am 6. Dezember. Aus dem Senat Sitzung vom 11. November 2017 Ob Berichte, Anfragen oder Wahlen die Senatsmitglieder diskutierten und einigten sich ungewohnt schnell, so dass die Sitzung noch vor der Pause erfolgreich beendet werden konnte Perspektive Studium Clearingstelle für Geflüchtete Für Beratende: Workshop und Vorträge Geflüchtete Studieninteressierte kompetent beraten dafür gibt es an der UDE die Clearingstelle Perspektive Studium. Hochschulangehörigen, die in diesem Bereich arbeiten, bietet sie nun mit einem Workshop und Vorträgen die Möglichkeit, sich fortzubilden. Webinar zu E-Assessments Rechtliche Fragen klären Über Rechtliche Fragen bei E-Assessments Grundlagen und aktuelle Entwicklungen informiert ein Webinar am 6. Dezember am Campus Essen. TAGUNGEN TAGUNGEN NRW-Tagung zur Lehrerbildung Vom Hörsaal in die Klasse Wie können Lehramtsstudierende besser vorbereitet werden auf ihren späteren Beruf? Darum geht es bei der Impulse -Tagung. Sie wird von der UDE und dem Schulministerium NRW ausgerichtet. Symposium zur Lehrerbildung Inklusion für alle Wie Lehrkräfte für das berufliche Schulwesen ausgebildet werden sollten, damit sie die Schüler/innen mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen gut unterrichten können, beleuchtet eine Tagung des UDE-Instituts für Berufsund Weiterbildung am 24. November.

4 Seite 4 TAGUNGEN - Fotolia.com Internationale Winter School Partizipation und Bildung 40 Nachwuchsforschende aus dem gesamten Bundesgebiet, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz treffen sich derzeit an der UDE zu einer Winter School. Ihr Thema ist die Partizipation in der Qualitativen Bildungsforschung. Tagung Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Lebenslang Sprachen lernen Wie lernt man am besten Fremdsprachen unabhängig vom Alter? Mit den pluralen Ansätzen zu Sprachen und Kulturen befasst sich eine Tagung an der UDE am 24./25. November. INTERNATIONAL fotography - Metropole Ruhr Promotionskolleg an der Uni Aix-Marseille Parlons Travail! Ein Leben lang bei einer Firma arbeiten und ungestört den Feierabend genießen: Das können immer weniger Beschäftigte. Wie verändert das die Einstellung zu Arbeit? Damit befasst sich eine Tagung des UDE-Promotionskollegs Die Arbeit und ihre Subjekte an der Uni Aix-Marseille. Austausch über das Großprojekt Die Neue Seidenstraße Von Chongqing in Zentralchina aus führt seit 2014 ein Teil der Neuen Seidenstraße auf Schienen direkt nach Duisburg. Hier trafen sich jetzt 160 Fachleute aus 23 Ländern, um sich über das Projekt und seine Bedeutung für die chinesisch-europäische Zusammenarbeit auszutauschen. TERMINE - Fotolia.com Käte Hamburger Lecture Politische Demografie Bürgerkriegsgefahr, Pro-Kopf-Einkommen, Bildungsstand: Wie wird sich ein Land oder eine Region entwickeln? Das versuchen Forschende auch mithilfe der politischen Demografie vorherzusagen. Ein Experte auf diesem Gebiet hält am 22. November Gast die Käte Hamburger Lecture. MERCUR Science Policy Network Politik trifft auf Wissenschaft Professor/innen der UA Ruhr und Führungskräfte aus den NRW-Ministerien miteinander ins Gespräch bringen, das ist das Ziel des MERCUR Science Policy Network (MSPN). Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) schreibt dafür 15 einjährige Fellowships aus.

5 Seite 5 China-Exkursion Größtes Containerschiff besichtigt INTERNATIONAL CAMPUS Das größte Containerschiff der Welt wird derzeit in China gebaut. Kurz vor seiner Fertigstellung konnten sich 18 Studierende des Instituts für Schiffstechnik, Meerestechnik und Transportsysteme (ISMT) selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort in Dalian verschaffen. Berufungen, Jubiläen, etc. Weitere Personalmeldungen Weitere Personalmeldungen finden Sie auf der Seite: ZUR CAMPUS PERSON Preise, Stipendien & Co. Ausschreibungen von anderen AUSSCHREIBUNGEN Auf unserer Übersichtsseite informieren wie Sie regelmäßig über weitere Ausschreibungen mit Bezug zu Forschung, Lehre und Studium. Ihre Meinung ist gefragt Umfragen und Studien von anderen UMFRAGEN Auf unserer Übersichtsseite finden Sie Umfragen und Studien, bei denen um Ihre Mitarbeit gebeten wird. WEITERE Studium generale & Musik an der Uni Uni-Colleg Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die KLEINE Form 22. November: Ulf Gebken Am Wochenende die Sporthallen für Kinder und Jugendliche öffnen! Eine einfache Idee setzt sich durch 6. Dezember: André Niemann 2018 geht der Bergbau im Ruhrrevier. Über das was bleibt, Pumpspeicher unter Tage und ein Zurück zur Natur Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) 6. Dezember: Markus Tiwald Von Jesus dem Juden zum Christus der Kirche: Was wollte der historische Jesus wirklich und was ist daraus geworden? Uhr, T01 S04 B34 (Campus Essen)

6 Seite 6 Gespräch über Bücher 6. Dezember: Barbara Buchenau Alice Munro: Tricks. Acht Erzählungen 20 Uhr, Zentralbibliothek, Essen und die Folgen. Literatur und Zeitgeschichte 6. Dezember: Frank Becker Zwischen Toleranz und Homogenisierungsdruck - Ambivalenzen der Moderne Uhr, Glaspavillon (Campus Essen) Medien und Sakralität: Phänomene anderer Zeitlichkeit in der transkulturellen Moderne 30. November: Christian Lüffe Politische Botschaft oder innovative Ästhetik? Der Film und die 68er-Bewegung 7. Dezember: Ulrike Preußer Zwischen Anti-Struwwelpeter und Papa Löwe: Antiautoritäres in Text-Bildgeschichten (nicht nur) für Kinder Uhr, Casino im Gästehaus, Campus Essen November: Patricia Plummer Sakralität in der britischen Gegenwartsliteratur 29. November: Christian Kravagna Film und Videos als Medien der Sakralisierung 6. Dezember: Wiebke Windorf Grabmonument und sakraler Raum. Künstlerische Konzepte zum Tod im 18. Jahrhundert Uhr, V13 S00 D46 (Campus Essen) Identitäres? Soziale Arbeit im Kontext antidemokratischer Bewegungen 28. November: Claus Melter Rassismus und Rassismuskritik in der Jugendhilfe durch Pädagog/innen Uhr, S06 S00 B32 (Campus Essen) Imaginationen Entwürfe von Vergangenem und Zukünftigem 23. November: Stefan Hanß Die Machbarkeit vergangener Zukünfte (16./17. Jahrhundert) 27. November: Albrecht Koschorke Öffnen und schließen. Modellierungen von Zukunft im Kampf der politischen Narrative (R12 V05 D81) 7. Dezember: Christian Kiening Zukunft und Gelegenheit. Die Zeitdimension des frühen Buchdrucks Uhr, Glaspavillon (Campus Essen) Interkulturelle Geschichte Heterogenität Inklusion. Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen RUHR LECTURE River-Ecosystems in Transformation Conversion of the Emscher 28. November: Frank Bothmann Green Governance Metropolis Ruhr - From Master Plans to Co-Productive Aprroaches Dietwald Gruehn Revitalized Emscher as a Key Element of a Regional Green Space System 17 Uhr, GB III, R. 103, TU Dortmund Forschungsforum Gender 23. November: Maximiliane Brand Doing Gender Studies zur Entstehung und Entwicklung der Männlichkeitsforschung 30. November: Andrea Kindler-Röhrborn Geschlechteraspekte in klinischer Medizin und biomedizinischer Forschung 7. Dezember: Heike Kahlert Hat wissenschaftliche Exzellenz ein Geschlecht? Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) November: Amalie Fößel Das Eigene, das Fremde, das Andere. Ausgrenzung und Toleranz im europäischen Mittelalter 29. November: Stefan Brakensiek Verfolgung oder Duldung? Vom Umgang mit religiös-konfessioneller und ethnischer Diversität zwischen Reformation und Revolution Althistorisches Kolloquium 6. Dezember: Oliver Grote Potenzialität in der römischen Republik Uhr, R12 V05 D20 (Campus Essen)

7 Seite 7 Analytisch-Chemisches Kolloquium 4. Dezember: Axel Boddenberg Analytischer Rundum-Service unter den Herausforderungen des Custom Manufacturing Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen) Anorganisch-Chemisches Kolloquium 27. November: Joern Schmedt auf der Günne Dynamik und Struktur von Defekten auf einer molekularen Skala Uhr, S03 V00 E71 (Campus Essen) GDCh-Vorträge 22. November: Bernhard Rieger, Evonik Lecture Catalytic Precision Polymerization (Evonik Industries AG Gerlingstr. 65 (Tor 3)) 29. November: Absolventenfeier Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Öffnen und schließen. Modellierungen von Zukunft im Kampf der politischen Narrative 4. Dezember: Michael Wildt Volk, Volksgemeinschaft, AfD Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 28. November: Konstanze Marx Cybermobbing als Gegenstand im Deutschunterricht Uhr, WST-C (Weststadttürme, Essen) Literaturwissenschaftliches Kolloquium 22. November: Julia Amslinger, Jörg Wesche Leitern zum Parnaß. Frühneuzeitliche Verspoetik in europäischer Perspektive Uhr, WST-C (Weststadttürme, Essen) Mediävistisches Kolloquium Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium 28. November: Christiane Bertram Gemeinsame Lektüre (Text bei Semapp) Entwicklung standardisierter Testinstrumente zur Erfassung der Wirksamkeit von Geschichtsunterricht 5. Dezember: SvenNeeb Akzeptanz und Nutzung von (digitalen) Medien im Geschichtsunterricht Uhr, R12 S05 H20 (Campus Essen) 5. Dezember: Marcel Bubert Europäische Vielfalt vom Rande. Transkulturelle Perspektiven auf das irische Mittelalter Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Mittagsforum Political Desicions Kolloquium Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 28. November: Katrin Bromber Die muskuläre Moderne: Schwerathletik im späten äthiopischen Kaiserreich ( ) Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Kolloquium Neuere und Neueuste Geschichte/Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22. November: Daniel Mügge Die Politische Ökonomie der Wirtschaftsstatistik: makroökonomische Indikatoren als politisches Konstrukt Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) Organisch-Chemisches Kolloquium 4. Dezember: Suhrit Gosh H-Bonding Directed Assembly of Amphiphilic π-systems and Macromolecules Uhr, S05 T02 B02 (Campus Essen) November: Albrecht Koschorke

8 Seite 8 Philosophisches Mittelbau-Kolloquium Weitere Veranstaltungen 23. November: Jakob Huber Place as Politics and the Rights of Immigrants 30. November: Nicholas Laskowski The Structure of Normative Concepts 7. Dezember: Daniel James Hegel on Personhood and Private Property Uhr, R12 S05 H81 (Campus Essen) Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Physikalisches Kolloquium 22. November: Til Birnstiel Building Planets A Journey along 40 Orders of Magnitude 29. November: Zoltan Fodor The Origin of Mass of the visible Universe 6. Dezember: Albert Zink Ötzi and modern mummy research New insights into life and death of the 5300-year-old glacier mummy 13 Uhr, MC122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 6. Dezember: Takemitsu Morikawa Zentrum, Semiperipherie und Peripherie der Weltgesellschaft. Revision einer Begriffstriade Uhr, LK 062 (Campus Duisburg) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Termine des TutorenServiceCenters (TSC) Veranstaltungen des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle, Lesben, Trans*- und Inter*-Menschen (SchwuBiLe) Veranstaltungen der Schwubile-Alumni com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE

9 Seite 9 Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Eichweber, Cathrin Becker Beate H. Kostka, Manuela Münch, Amela Radetinac Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 1. Dezember Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS

Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS Internationale Karriere mit einem BWL-Studium der EBS Überblick 1. Die EBS 2. Aufbau der EBS Studiengänge 3. Charakteristika des EBS Studiums 4. EBS Aufnahmeverfahren 5. Studienfinanzierung 6. Perspektiven

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Kurzaufenthalte im Ausland. International Faculty Office 9.12.2014

Kurzaufenthalte im Ausland. International Faculty Office 9.12.2014 Kurzaufenthalte im Ausland International Faculty Office 9.12.2014 Übersicht Kurzaufenthalt: von 1 Tag bis 3 Monate, darunter: 1. Praktikum / Wissenschaftliches Praxisprojekt (WPP) 2. Abschlussarbeit 3.

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS Seite 1 von 7 Service & Personal Organisation Alumni Jobs Suche Erweiterte Suche Forschung Forschungsprofil Forschungseinrichtungen Forschungsmanagement & Forschungsförderung Kooperation open access Gesundheit

Mehr

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System? Tagung: Forschungsstandort Schweiz: Verheizen wir unsere jungen Talente? Zentrum Paul Klee, Bern 10. November 2014 Deni Subasic Young Scientist Network

Mehr

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von: Social Entrepreneurship Programm Eine Kooperation von: // Ziel unseres Programms Vier Städte und fünf Events mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Konzept möchten wir einer Gruppe interessierten

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Deutschlandstipendium ein Jahr Erfahrung Bad Boll, März 2012 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Übersicht Frankfurt School - Daten und Fakten Akademische Programme der Frankfurt School Wir sind von Anfang

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des

Mehr

PRESSEINFORMATION. Vertrieb ist Teil des Marketing...

PRESSEINFORMATION. Vertrieb ist Teil des Marketing... Vertrieb ist Teil des Marketing... und nicht umgekehrt, meint Martin Böhm, Professor für Marketing des in Deutschland neuen Advanced Management Program der IE Business School, laut Bloomberg und Financial

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät CHANCEN NUTZEN Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER WISO Starten Sie jetzt Ihre Karriere! Mit einem der drei Bachelor-Studiengänge

Mehr

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Allgemeine Angaben Studienfach: Semester des Auslandsaufenthaltes: Gastuniversität: TUM-BWL Bachelor 5. Semester

Mehr

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe

Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Ergebnisse einer Online Befragung von Fachkräften der Kinder und Jugendhilfe Bewertung der bisherigen jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und Perspektiven für eine künftige EU Jugendstrategie Dr.

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen. Kooperationsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und die baltischen Hochschulen Kooperationsentwicklung Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit Seit 1994 Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie

Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie Ideenworkshop Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Bioökonomie Datum 19.04.2016 Ort Zielgruppe Universität Leipzig, Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT) an der BIO CITY Kreative Köpfe

Mehr

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen?

Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? 4.685 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten. Timo Riedle und David Maurer (v.l.), Gründer des neuen Start-ups. Wie effizient sind Weiterbildungsmaßnahmen? Aus dem Hörsaal in die Selbstständigkeit:

Mehr

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29.

Introduction ADHOC 2005 9th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation 25. 29. July 25-29 www.adhoc-.uni-koeln.de Flyer, Buch und Plakat zur Veranstaltung Introduction PROGRAM LECTURES POSTERS July 25-29, July 25-29, is the number one forum for academic and industrial research on

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

1 von 5 17.12.2014 11:49

1 von 5 17.12.2014 11:49 1 von 5 17.12.2014 11:49 Lokales 27. Januar 2012, 00:00 Uhr Mit außergewöhnlichen Denkansätzen, Analysen und Lösungsvorschlägen haben sich Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU)

Mehr

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Perspektiv-Tagung 25. - 27.09.2009, Köln Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Dr.- Ing. Michael Gude Ausgangssituation Deutschland ist auf die kontinuierliche Verfügbarkeit von

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L) Unsere Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 16.313 Studierende 383 Professor/innen, 450 Lehrbeauftragte 41 Bachelor-Studiengänge (2 duale, 11 auch als duale Studienform möglich)

Mehr

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Die Verleihung der Röntgen-Plakette findet in diesem Jahr statt. am Samstag, dem 04. Mai 2013 um 11.00 Uhr im Röntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep (Röntgenstraße 12)

Mehr

Intra- und Entrepreneurship Newsletter 1

Intra- und Entrepreneurship Newsletter 1 Intra- und Entrepreneurship Newsletter 1 zu den berufsbegleitenden Studienangeboten im Bereich Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, die Universität Stuttgart und die Stuttgart haben sich zusammengeschlossen,

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT Campus der Vielfalt _VIELFALT IN DEN KÜNSTEN Musik I Theater I Tanz I Gestaltung I Wissenschaft _VIELFALT DER STUDIERENDEN Gesamtzahl Studierende:1436

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-en an deutschen Hochschulen TU Bergakademie Freiberg Fachsprachenzentrum RWTH Aachen nzentrum der Philosophischen Fakultät /in Dr. Liane Berg Dr. phil. Frank Hoffmann

Mehr

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Köln, 2.10.2014 Bei der Auftaktveranstaltung des E- Entrepreneurship Flying Circus, der deutschlandweiten Bustour zur

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE 5.233 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Jetzt auch in Bayreuth: Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE Ab dem Wintersemester 2015/16 wird der Masterstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop Bedroht Entscheidungsfreiheit

Mehr

Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen zu arbeiten und Sie sehr bald bei uns willkommen zu heißen. Ed D Souza. Schulleiter

Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammen zu arbeiten und Sie sehr bald bei uns willkommen zu heißen. Ed D Souza. Schulleiter Die Winchester School of Art ist stolz darauf, eins der führenden Kunstund Designinstitute von Großbritannien mit einer fast 150jährigen Geschichte und Teil der weltberühmten Universität von Southampton

Mehr

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt

Politische Kommunikation und Wahlwerbung Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog. Ulla Burchardt Wissenschaft, Medien und Politik im Dialog Ulla Burchardt Ulla Burchardt Die studierte Sozialwissenschaftlerin aus Dortmund ist Expertin für die effektive Gestaltung von Kommunikations- und Veränderungsprozessen

Mehr

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des Studiengangs: zum Wintersemester

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen

Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen Geleitwort: Social Entrepreneurship - Innovationen, die sich rechnen Bernhard Lorentz/Felix Streiter Die Strategie der Stiftung Mercator sieht unter anderem vor, eigeninitiativ sogenannte "explorative"

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M.

-:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Amtliche Bekanntmachung 28/2015 -:Mol Hochschule Reuttingen -:M. Reutlingen University -:M. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang "International Business

Mehr

Ich stelle mir vor, diese Investition zahlt sich für ein Leben lang aus.

Ich stelle mir vor, diese Investition zahlt sich für ein Leben lang aus. Karlshochschule International University Daten & Fakten seit 2005 staatlich anerkannt vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg alle Studiengänge (acht Bachelor, ein Master) akkreditiert von der FIBAA

Mehr

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Kurzportrait der Berinfor

Kurzportrait der Berinfor Kurzportrait der Berinfor ZÜRICH LAUSANNE DÜSSELDORF (ab Mitte 2015) Berinfor AG www.berinfor.ch www.berinfor.de UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir

Mehr

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen

Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen Förderung interkultureller Vielfalt an der Hochschule Bremen eine der lebendigsten Fachhochschulen Deutschlands DIE ZEIT (2004) Fakten zur Hochschule Bremen > 8150 Studierende 5 Fakultäten > 70 Studiengänge

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf" auf dem Symposium Ingenieurkultur und Geschlechterrollen, 20. November, Kiel Dr. Carmen

Mehr

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt

Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth

Zwei neugewählte Vizepräsidenten. der Universität Bayreuth Zwei neugewählte Vizepräsidenten 6.992 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten der Universität Bayreuth Die Hochschulleitung der Universität Bayreuth hat seit heute zwei neue Mitglieder: In einer

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber,

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement (MKO) an der Hochschule Hannover interessieren. Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FORSCHEN UND VERNETZEN

FORSCHEN UND VERNETZEN PANEL FORSCHEN UND VERNETZEN Wissens-und Technologietransfer im deutsch-indischen Kontext Kontakt: Bayerisch-Indisches Zentrum Alfons-Goppel-Platz 1 95028 Hof Raum FD 245/247 Fon +49 (0) 9281 / 409 5102

Mehr

!!!!!!!! !!! Bewerbung / Application / Candidature / 申 请. Philipp Schrader. // User Experience Design, User Research und Online Marketing.

!!!!!!!! !!! Bewerbung / Application / Candidature / 申 请. Philipp Schrader. // User Experience Design, User Research und Online Marketing. Philipp Schrader // User Experience Design, User Research und Online Marketing 03. November 1986 deutsch 10405 Berlin +49 175 580 2 580 Bewerbung / Application / Candidature / 申 请 Anlagen: Empfehlungsschreiben

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, kaum eine Frau gründet ein High-Tech Unternehmen. Woran liegt das? Vor welchen Barrieren stehen besonders Frauen in der Branche und was macht ein attraktives Umfeld für Gründerinnen

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance.

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management. www.eminsurance. LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET Executive Master of Insurance Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management www.eminsurance.de Executive Master of Insurance Prof. Dr.

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen

Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen 3.204 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prozesse erfassen und automatisieren so, wie sie tatsächlich ablaufen Informatiker der Universität Bayreuth präsentieren neuartiges Prozessmanagementsystem

Mehr

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013. 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation

Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013. 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013 11. Anwenderkonferenz für Softwarequalität, Test und Innovation Technische Universität Graz Campus Inffeldgasse Hörsaal i12 und i13 19. u. 20. September 2013 www.asqt.org

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Italienisches Doppelabschlussprogramm BA Wirtschaftswissenschaften (Neapel) Europaweit: ERASMUS+ Weltweit: China, Mexiko, Russland,

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt!

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! F r a n k f u r t S c h o o l. d e 2 F r a n k f u r t S c h o o l. d e 3 Die Frankfurt School of Finance

Mehr

STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen

STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen STU+BE Studium für Berufstätige Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen Karola Wolff-Bendik Im Rahmen der HRK/nexus-Veranstaltung Öffnung der Hochschulen Durchlässigkeit zwischen beruflicher

Mehr

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Herzlich willkommen Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Referent: Hermann Dörrich Hochschulmanager (Kanzler)

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz

Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz Masterstudium General Management Double Degree ESC Troyes JKU Linz 1 ESC Troyes - Ecole Supérieure de Commerce Troyes Gründung 1992, ca. 1100 Studierende Lage im Nordosten Frankreich, Region Champagne-Ardenne

Mehr

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010

Effective Stakeholder Management at the Technische Universität München Bologna, September, 2010 Effective Stakeholder Management at the Bologna, September, 2010 Science, Technology, and the Media Growing public awareness for the last 10 years New print and web journals Large number of new TV shows

Mehr

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020

Perspektiven 2020. Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Perspektiven 2020 Entwicklungsperspektiven der Universität Trier bis zum Jahr 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Präsidenten... 3 I. Lehre, Forschung und Weiterbildung stärken... 4 Lehre... 4 Forschung...

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für den Studieninformationstag»Campus Live!«

Vorlesungsverzeichnis für den Studieninformationstag»Campus Live!« Vorlesungsverzeichnis für den Studieninformationstag»Campus Live!«Informationen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler 19. November 2014 Hochschule Neu-Ulm 1 Wir bilden international erfahrene,

Mehr

Deutsche Hochschulen in Social Media

Deutsche Hochschulen in Social Media Deutsche Hochschulen in Social Media Expertenforum III: Online Marketing und Social Media Aktuelle Trends im Hochschulmarketing 16./17. Januar 2012, Haus der Wissenschaft, Braunschweig Eine Studie der

Mehr