Mehr Prozesssicherheit und höhere Anlagenverfügbarkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Prozesssicherheit und höhere Anlagenverfügbarkeit"

Transkript

1 Mehr Prozesssicherheit und höhere Anlagenverfügbarkeit in der chemischen Industrie Partial Stroke Test siemens.de/chemie Answers for industry.

2 Neue Maßstäbe setzen: mehr Sicherheit und Effizienz in der chemischen Industrie Sicherheit ist in der Prozessindustrie von besonderer Bedeutung. Wir erfüllen die Anforderungen der chemischen Industrie mit einem kompletten Angebot für sichere Applikationen, dem integrierten Sicherheitskonzept Safety Integrated. Es umfasst Lösungen, die dazu beitragen, die Anlagenverfügbarkeit zu steigern und Kosten zu reduzieren. Bestes Beispiel: der Partial Stroke Test (PST, Ventilanlauftest). Während die regelmäßigen manuellen Prüfungen der Sicherheitsabsperrventile (Full Stroke Tests) äußerst kosten- und zeitaufwendig sind, steht mit dem PST eine effektive und einfache Testmethode zur Überprüfung von Schutzventilen bereit, mit der die Intervalle für die manuelle Prüfung verlängert werden können. Der Test wird ausgeführt, ohne den kontinuierlichen Anlagenbetrieb zu beeinträchtigen. Integriert in die Prozessleittechnik trägt er den Anforderungen an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen Rechnung. Mehr Effizienz bei der Wartung von Sicherheitsabsperrventilen Um in industriellen Prozessen Gefahren für Menschen, die Umwelt und die Anlage zu minimieren, kommen Sicherheitssysteme zum Einsatz: sogenannte Safety Instrumented Systems (SIS). Diese sicherheitsgerichteten Steuerungs- und Schutzeinrichtungen greifen im Störfall in den Prozess ein, um ihn wieder in einen sicheren Zustand zu überführen. Damit tragen sie entscheidend zur Risikoreduzierung bei. Besonders die Funktionsfähigkeit der Aktoren in der Sicherheitstechnik muss regelmäßig überprüft werden, beispielsweise Sicherheitsabsperrventile. Sie bergen das größte Risiko, aber auch das größte Potenzial, das Risiko zu minimieren. Absperrventile sind einerseits ständigen Belastungen mit durchfließenden Medien ausgesetzt, andererseits verharren sie als reine Sicherheitseinrichtungen während des Normalbetriebs in ein und derselben Position. Bisher wurden diese Ventile in der Regel einmal im Jahr einer manuellen Prüfung vor Ort unterzogen (Full Stroke Test). Diese war meist mit hohem organisatorischen und finanziellem Aufwand verbunden und konnte die Produktion beeinträchtigen. Teilweise war der Ausbau des Ventils zur Überprüfung in der Werkstatt notwendig. Mit dem Partial Stroke Test lassen sich eventuelle Fehlfunktionen frühzeitig erkennen bzw. verhindern für deutlich mehr Sicherheit in Notfallsitua tionen. Der PST erhöht den Diagnosedeckungsgrad der Ventile. Das bietet Anlagenbetreibern die Möglichkeit, die Prüfintervalle zu verlängern und so die Wartungskosten und Stillstandszeiten zu senken. 2

3 Vorsorge, die sich auszahlt Bei zyklischer Anwendung des Partial Stroke Tests kann sich beispielsweise das Wartungsintervall für die manuelle Prüfung eines Sicherheitsabsperrventils verdoppeln. Mit anderen Worten: Die Kosten für einen Full Stroke Test halbieren sich ebenso wie der für Wartungsarbeiten anfallende Zeitaufwand. Das folgende Beispiel verdeutlicht die signifikanten Einsparpotenziale pro Wartung ohne auf die Erträge durch verlängerte Produktionszeiten einzugehen. Anlage mit 60 Ventilen Zeit für Wartung ohne Ausbau 2 Stunden, mit Ausbau 10 Stunden (h) Stundensatz 50 Verdoppelung des Wartungsintervalls Wartung ohne Ausbau des Ventils mit Ausbau des Ventils Aufwand pro Ventil 2 h à 50 = h à 50 = 500 Bisherige Wartungskosten 60 à 100 = à 500 = mit PST-Wartungskosten Eingesparte Zeit pro Wartung 60 h 300 h Ersparnis Wartungskosten Grundlagen der funktionalen Sicherheit Eine Reihe von Normen definiert die organisatorischen und technischen Anforderungen an ein Safety Instrumented System und dessen Umsetzung. IEC (Basisnorm); definiert die Grundlagen der funktionalen Sicherheit. IEC (anwendungsspezifische Norm für die Prozessindustrie); Richtlinie für die Planung, Realisierung und den Betrieb eines SIS in prozesstechnischen Anlagen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Schutzeinrichtungen ergeben sich aus Risikoanalysen bei der Anlagenplanung und werden nach den oben genannten Normen in vier Sicherheitsstufen, die sogenannten Safety Integrity Level SIL 1 bis SIL 4, eingeteilt. In der Prozessindustrie können durch den Einsatz eines programmierbaren sicherheitstechnischen Systems Anforderungen bis zur Sicherheitsstufe SIL 3 realisiert werden. Die SIL-Einstufungen beziehen sich stets auf vollständig instrumentierte Sicherheitsfunktionen (SIF = Safety Instrumented Function), die im Prinzip aus Sensoren, Steuerungen und Aktoren bestehen. Während Steuerungen als vorwiegend sicher gelten, müssen Sensoren und Aktoren, die als mediumberührte Teile besonderen Belastungen ausgesetzt sind, in regelmäßigen Abständen geprüft werden, um den erforderlichen Sicherheitslevel zu erzielen. NE 106 Prüfintervalle von PLT-Schutzeinrichtungen Die Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie NAMUR (Normen-Arbeitsgemeinschaft Mess- und Regeltechnik), hat das Thema Verlängerung von Prüfintervallen bei PLT-Schutzeinrichtungen in ihrer Empfehlung NE 106 behandelt. Grundlage für die Verlängerung der Testintervalle ist eine Optimierung der Diagnose für die Sensorik und Aktorik. 3

4 Weniger Ausfallzeiten: Funktionstest im laufenden Betrieb Keine Beeinträchtigung der Anlagensicherheit und -verfügbarkeit Partial Stroke Test ermöglicht die Funktionsüberprüfung im laufenden Betrieb. Dazu wird ein Stellungsregler bzw. ein spezielles Testgerät auf das jeweilige Auf-Zu-Ventil montiert. Dieses Ventil wird bei laufendem Betrieb um etwa 5 bis 15 Prozent bewegt was den normalen An lagenbetrieb nicht beeinträchtigt, aber die Beweglichkeit des Ventils beweist und damit die häufigsten passiven Fehler ausschließt. Zusätzlich werden eventuelle Anhaftungen oder Verkrustungen entfernt. Die richtige Instrumentierung und die Einbindung in die Automatisierungsumgebung, wie in unserem Portfolio berücksichtigt, sind entscheidende Faktoren für sichere automatisierte Ventilanlauftests. Unsere Lösungen für Partial Stroke Test 1. Verwendung einer Schaltbox: Bei diesem eher einfachen Test wird über ein Binärsignal die Ansteuerung des Magnetventils unterbrochen bis eine eingestellte Position erreicht wurde, unabhängig von der Zykluszeit der Steuerung. Nachteil: keine erweiterte Diagnose möglich. 2. Einsatz des intelligenten Stellungsreglers SIPART PS2, der unabhängig vom Leittechniksystem den Partial Stroke Test ausführen kann. Die Schutzfunktion wird über das Magnetventil gewährleistet. 3. Einsatz des SIPART PS2 als intelligentes Magnetventil, das neben der Magnetventilfunktion zusätzlich die PST-Funktion übernimmt. 4. Die Integration des PST-Verfahrens in das Sicherheitssystem SIMATIC S7-400F/FH, sodass der Test unabhängig vom verwendeten Stellungsregler ausgeführt werden kann. PST intelligent integriert im Stellungsregler SIPART PS2 Der intelligente Stellungsregler SIPART PS2 liefert umfangreiche Ventildiagnose-Möglichkeiten. Er erkennt zuverlässig Schwergängigkeiten, pneumatische Leckagen, den Verschleiß oder gar den Abriss des Ventilkegels. Die Partial Stroke Test-Funktion ist im Stellungsregler integriert, so - dass ein Ventilanlauftest am Stellungsregler, per Binärsignal, über den Process Device Manager SIMATIC PDM oder auch zyklisch ausgelöst werden kann. Während des Partial Stroke Tests misst der Stellungsregler die Reaktionszeit des Ventils und vergleicht sie mit einem gespeicherten Referenzwert. Bei Wartungsbedarf wird dies lokal auf dem Display oder im Leittechniksystem signalisiert gemäß NAMUR Empfehlung NE 107 in einem 3-Stufen-Alarmkonzept. Engineering Station / Maintenance Station PDM Operator Station Maintenance Station SIMATIC PCS 7 (O.K., keine Wartungsanforderung) Process Device Manager (SIMATIC PDM) Parametrieren Diagnose Wartungsbedarf Dringende Wartungsanforderung SIPART PS2: Partial Stroke Test (Bevorstehender) Ausfall der Armatur SIMATIC Controller S7-400F/FH Schutzfunktion SIPART PS2 (SIL 2) Luftzufuhr Optionale Anbindung an SIMATIC PCS 7 Sicherheitsabsperreinrichtung mit Stellungsregler 4

5 Zur weiteren Diagnose liefert SIPART PS2 eine hochauflösende PST-Reaktionskurve, die über SIMATIC PDM visualisiert und mit einer Referenzkurve verglichen werden kann. Mit einer Erweiterungskarte ist ein separater Test des Magnetventils möglich. Da SIPART PS2 für eine sichere Entlüftung bis SIL 2 geeignet ist, kann er auch als Ersatz für ein Magnetventil dienen. Am Schutzventil ist dann nur noch der SIPART PS2 angebracht, der sowohl die Magnetventilfunktion als auch die PST-Funktion übernimmt. Dabei reicht das 24-V-Signal für die Hilfsenergieversorgung des Stellungsreglers aus, sodass keine zusätzliche Feldverdrahtung erforderlich ist. Die Einbindung des Stellungsreglers in das Leittechniksystem und das Asset Management kann über HART, PROFIBUS PA oder FF Foundation Fieldbus erfolgen. Sicherheitssystem mit integrierter Partial Stroke Test-Funktionalität Für das Sicherheitssystem SIMATIC S7-400F/FH, in Verbindung mit dem Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7, bietet Siemens eine integrierte PST-Funktionalität unabhängig vom eingesetzten Stellungsregler. Die vorkonfigurierte Logik sorgt für die Durchführung des PST und des optionalen Magnetventil-Tests. So kann der PST in festgelegten Prüf intervallen automatisch durchgeführt oder nach Bedarf manuell gestartet werden. Beim PST wird ein Sollwert für das Ventil ausgegeben und mit dem Istwert verglichen. Der Schließvorgang muss den Sollwert einschließlich der eingestellten Hysterese innerhalb der vorgegebenen Testzeit erreichen. Nach Ablauf der Testzeit wird die Sicherheitsabsperreinrichtung zurück in die Betriebsstellung gebracht. Optional kann in einem zweiten Schritt das zugehörige Magnetventil getestet werden. Der PST wird automatisch auf Papier oder elektronisch protokolliert, inklusive Kurvenverlauf und zweier Referenzwerte für eventuelle weitere Diagnosen. Der zugehörige Bildbaustein für das Bediener-Interface SIMATIC PCS 7 Operator Station gibt einen schnellen Überblick über alle relevanten Informationen Status des Ventils, Konfigurationsparameter, Status und Alarme des letzten PST und verfügt über eine Kommandoschnittstelle für den Start und Abbruch des Ventilanlauftests. Sämtliche Werte sind im Leitsystem vorhanden, z. B. für die Einbindung in das Asset Management. Die Sicherheitsfunktion selbst, also die Notabschaltung im Ernstfall, bleibt während des PST weiterhin verfügbar. Engineering Station Operator Station SIMATIC PCS 7 Operator Station für: Bedienen / Beobachten Alarmierung Archivierung Reportausdruck SIMATIC Controller S7-400F/FH Sollwert Ventilstellung Rückmeldung Ventilstellung SIMATIC S7-400FH: Partial Stroke Test Magnetventiltest Interface zur Operator Station Schutzfunktion S Magnetventil / Steuerventil Luftzufuhr Sicherheitsabsperreinrichtung mit Stellungsregler Partial Stroke Test Ihre Vorteile auf einen Blick Einfache Online-Funktionskontrolle: Armaturstörungen können frühzeitig erkannt werden Erhöhte Anlagenverfügbarkeit: Funktionsprüfung im laufenden Betrieb Verbessertes Asset Management/Geräte- Sicherheit: Nach erfolgreichem PST ist die Armatur wieder frei, Anbackungen oder Verkrustungen sind entfernt Höhere Sicherheit in Notfallsituationen: Die Armatur blockiert nicht und reagiert nicht verzögert Kosteneinsparung: Geringerer Wartungsaufwand, verlängerte Wartungs intervalle und weniger Stillstände 5

6 Der beste Beweis: Partial Stroke Test im realen Einsatz Partial Stroke Test im Einsatz bei INEOS Paraform Der in das Sicherheitssystem integrierte Partial Stroke Test hat sich nicht nur im Laborbetrieb, sondern auch in industrieller Umgebung bewährt. Das Mainzer Unternehmen INEOS Paraform, seit mehr als 150 Jahren in der Produktion organischer Chemikalien tätig, hat als Pilotkunde eine zweimonatige Anwendung des neuen PST-Konzepts in der SIMATIC S7-400F/FH durchgeführt. Die Pilotierung wurde vom TÜV Süd Industrie Service GmbH begleitet, und deren Stellungnahme fiel unein geschränkt positiv aus. Das Ergebnis: Der im Sicherheitssystem integrierte Ventilanlauftest bietet die Möglichkeit zur Verlängerung der Prüfintervalle zwischen Full Stroke Tests, ohne Gefahr für die Anlagensicherheit. Der innovative Testverlauf Die vorhandene Sicherheitsabsperreinrichtung an einer Tankanlage wurde mit einem zusätzlichen Stellungsregler SIPART PS2 ausgestattet, der über eine fehlersichere CPU SIMATIC S7-400 gesteuert wurde. Der Ventilanlauftest wurde bei laufendem Betrieb mehrmals täglich manuell gestartet. Zusätzlich testete man verschiedene Möglichkeiten zur Testverhinderung und Fehlererkennung. Lückenlose Ergebnisse lieferten sowohl der Bildbaustein auf der Bedienstation als auch der Testreport inklusive Kurvenverlauf und zweier Referenzwerte. mit überzeugenden Ergebnissen Bei allen Test-Szenarien, in denen kein PST durchgeführt werden sollte, reagierte das System einwandfrei. Weder bei geschlossenem Ventil noch bei fehlender verfahrenstechnischer Freigabe oder unstimmigen Parametrierungen bzw. Werten wurde der PST durchgeführt. Sämtliche Fehlerszenarien, wie verringerte Ventilgeschwindigkeit, Festsitzen des Ventils oder Versagen des Magnetventils, wurden erkannt. Die entsprechenden Meldungen und die Protokollierung erfolgten zuverlässig. Das Fazit: Der PST beeinträchtigt nicht den Sicherheitslevel der Absperreinrichtung. Es gibt keine Bedenken gegen einen automatisierten Ventilanlauftest auch ohne Wartungspersonal vor Ort, denn die eigentliche Überwachung des Tests findet im fehlersicheren Teil des Sicherheitssystems statt. Das macht den automatisierten PST zur idealen Ergänzung zum Full Stroke Test: als anwenderfreundliche Lösung, die sowohl Zeit und Kosten spart, als auch die Anlagenverfügbarkeit erhöht und dabei größtmögliche Sicherheit garantiert. Anlage / Messwarte Unit GF1 SIMATIC PCS 7 SIMATIC S7-400F Luftzufuhr S PROFIBUS DP PROFIBUS PA Gebäude 192 Feldbuskoppler SIMATIC DP/PA-Link Dezentrale Peripherie SIMATIC ET 200 Sicherheitsüberwachung (Relais-Technik) SIPART PS2 Schnellentlüftung S 3-Wege-Magnetventil Hexalösungstank LZ+A LIS+A

7 Klare Vorteile in der industriellen Praxis erprobt Volle Integration mit zahlreichen Funktionen: PST ist im Sicherheitssystem integriert und nahtlos in das Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 eingebunden, mit Bedien- und Beobachtungsbaustein, automatischer Archivierung und Protokollierung Sichere und kostengünstige Fehlererkennung von Ventilproblemen mit PST sowie deren umgehende Überprüfung auf mehrere Ausfallarten Einfache Fehlererkennung durch entsprechende Alarmierung und Visualisierung des aktuellen Ventilzustands Erweiterte Diagnose zur frühzeitigen Erkennung von Verschlechterungen, wie die Reaktionszeit der Sicherheitsabsperreinrichtung, durch den Vergleich der analogen Stellungsrückmeldungen Automatischer Ablauf des PST umgehend werden Ergebnisse über entsprechende Meldungen angezeigt und in Testreports dokumentiert Weniger Wartungs- und Kostenaufwand, da sich die Prüfintervalle zwischen durch geführten Full Stroke Tests bei PST-Einsatz mindestens verdoppeln Höhere Anlagenverfügbarkeit durch Funktionsprüfung mit PST im laufenden Betrieb Durchgehende Sicherheit, da Notabschaltung im Anforderungsfall während des Tests verfügbar bleibt Bei INEOS wurde pro PST ein Testreport mit Kurvenverlauf und zwei Referenzwerten erzeugt. Kunden- und TÜV-Statements: Zur Beurteilung des PST stehen dem Bediener verschiedene Bildbausteine und Meldeanzeigen zur Verfügung. Die Reduzierung des Wartungsaufwands ist für uns interessant, und wir sehen mit dieser Lösung sehr gute Einsatzmöglichkeiten in Konti-Betrieben, wo es nur selten und dann nur zu kurzen Still ständen kommt. Richard Frey, verantwortlich für die EMSR-Technik bei INEOS Paraform in Mainz, 02/2007 Die Vor-Ort-Prüfung ergab, dass durch den Partial Stroke Test in jedem Falle eine Erkennung der Fehler Versagen der Sicherheitsabsperreinrichtung infolge Hängenbleibens in der Offen- Stellung und Versagens des Steuerventils eintritt. TÜV Süd Industrie Service GmbH, Abt. Elektro- und Gebäudetechnik vom

8

Safety Integrated for Process Automation

Safety Integrated for Process Automation Safety Integrated for Process Automation Safety Integrated for Process Automation Verbesserte Wartung und Diagnose für Ventile mit Partial Stroke Test Anforderungen Anlagensicherheit bei hoher Anlagen

Mehr

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Integrated Engineering Workshop 4 Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger Rachut und Albert Justus Siemens Karlsruhe siemens.com/answers Workshop 4 - Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Field News

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Field News SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Field News. Field News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte Management Console SIMATIC PDM Maintenance Station Feld-Hardware Seite 2 SIMATIC Management Console. SIMATIC Management

Mehr

Safety Integrated for Process Automation. Siemens AG 2012. All Rights Reserved.

Safety Integrated for Process Automation. Siemens AG 2012. All Rights Reserved. Safety Integrated for Process Automation Safety Integrated for Process Automation Aufteilung der Fehler Safety-Lifecycle Kompetenz Analyse Failure root causes + Safety- Management + Technische Anforderung

Mehr

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL Armaturen in der Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL mail: karlheinz.gutmann@de.endress.com 1 Funktionale Sicherheit - ein aktuelles Thema und ein wichtiger Beitrag zur Anlagen mit einem

Mehr

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH.

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH. IEC 61511 IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie Rainer Faller exida.com GmbH Folie 1 exida exida wurde von einer Gruppe von Sicherheitsexperten

Mehr

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran CEO Industrial Automation Systems Nürnberg, Deutschland Integrierte Industrie Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen Produktionsplanung

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Kompetenz in der Geräte-Integration SMART VALVE INTEGRATION CENTER

Kompetenz in der Geräte-Integration SMART VALVE INTEGRATION CENTER Kompetenz in der Geräte-Integration INHALT Vom Klassikventil zum intelligenten Stellgerät 1 Stellgeräte für jeden Einsatz Stellventile sind unser Kerngeschäft, kommunizieren über alle gängi gen Protokolle

Mehr

Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Praktische Umsetzung mit Für alle Anforderungen Systemübersicht Architekturen Das Konzept Beispielapplikation Projektierung Funktionstest Abnahme Dokumentation Safety Sicher und

Mehr

SCU Safety Control Unit

SCU Safety Control Unit Grundidee Die Trennung von sicherheitsrelevanten und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen und Architekturelementen ist einer der Grundgedanken aller Sicherheitsnormen. Komplexe Systeme sind undurchsichtig,

Mehr

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Mit Veröffentlichung der EN 12952 bzw. 53 im Dezember 2008 wurde auch für den Bereich der Ausrüstung von Dampf-

Mehr

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie EN 6508 / EN 65 VL PL2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik ik Übersicht PL-Schutzeinrichtungen Sicherheitsgrundnorm h it EN 6508 Funktionale Sicherheit

Mehr

Funktionale Sicherheit. Theoretische und gesetzliche Grundlagen. www.swissts.ch

Funktionale Sicherheit. Theoretische und gesetzliche Grundlagen. www.swissts.ch Funktionale Sicherheit Theoretische und gesetzliche Grundlagen www.swissts.ch Funktionale Sicherheit: Theoretische Grundlagen Von funktionaler Sicherheit spricht man, wenn die Sicherheit von der korrekten

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie Functional Safety Funktionale Sicherheit in der Windenergie Funktionale Sicherheit Schutz für Mensch, Umwelt und Maschine Wenn der Rotor überdreht, der Generator überhitzt oder ein Kabel verdrillt, kommen

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Folie 7-1 Inhalt Sicherheits-Aspekte Sicherheit bei AS-i Sicherheit bei CAN Sicherheit bei Interbus Sicherheit bei Profibus - ProfiSafe SafetyBUS p Sicherheit bei Ethernet Risikoabschätzung

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS 27.-28. April 2015 SIMATIC PCS 7 Anwendertreffen München M.Eng. Tobias Ludwig, BST Buck Systemtechnik GmbH BST Buck Systemtechnik Wer wir

Mehr

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten?

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Products Solutions Services Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Anlagensicherheit durch Funktionale Sicherheit - SIL Safety Integrity Level Folie 1 Inhalt

Mehr

MVK METALL SAFETY. Aktive Sicherheitstechnik. Höchste Sicherheit. Robust. Dicht

MVK METALL SAFETY. Aktive Sicherheitstechnik. Höchste Sicherheit. Robust. Dicht MVK METALL SAFETY Aktive Sicherheitstechnik Höchste Sicherheit Robust Dicht 02 MVK METALL SAFETY Optimaler Schutz für Mensch und Maschine 03 HÖCHSTE SICHERHEIT IN RAUHER UMGEBUNG Optimaler Schutz für Mensch

Mehr

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle Servo Stand der Technik? Sicherheitsrelais im Schaltschrank Sicherheitsapplikation durch Verdrahten PLC I/O Safety Relays Servo Stand

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

Bachmann Safety Control. Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine

Bachmann Safety Control. Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine Bachmann Safety Control Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine ISO 13849 IEC 62061 EN 61511 IEC 61508 Die Sicherheit von Maschinen wird neu definiert Ob einfacher Not-Halt am Maschinenpult oder

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

Wie viele Stellungsregler. Prozessindustrie? SITRANS VP300 und SIPART PS2: zwei Stellungsregler für alle Anforderungen. Answers for industry.

Wie viele Stellungsregler. Prozessindustrie? SITRANS VP300 und SIPART PS2: zwei Stellungsregler für alle Anforderungen. Answers for industry. Wie viele Stellungsregler braucht die Prozessindustrie? SITRANS VP300 und SIPART PS2: zwei Stellungsregler für alle Anforderungen. Answers for industry. In vielen Branchen zu Hause: Chemie/Petrochemie

Mehr

Innovation für die System Integration

Innovation für die System Integration Innovation für die System Integration PERFORMANCE MADE SMARTER PR Backplane Eine anwenderfreundliche und zuverlässige Montagelösung zwischen dem PLS/SPS/Sicherheitssystem und Trennern/Ex Schnittstellen

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 14 Kapitel 2 im Überblick 2.1 Die -Spezifikation Die -Spezifikation besteht aus insgesamt sieben Teilen (Parts). Part 1: Overview [IEC13a]: Dieser Teil der Spezifikation gibt

Mehr

AMS Suite: Intelligent Device Manager mit DeltaV system

AMS Suite: Intelligent Device Manager mit DeltaV system AMS Suite: Intelligent Device Manager Produkt Datenblatt Juli 2013 AMS Suite: Intelligent Device Manager mit DeltaV system Erforderliche Wartungsaktivitäten frühzeitig erkennen anstatt auf Probleme zu

Mehr

Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft Herzlich willkommen bei der ersten Safety & Security Veranstaltung Safety Integrated & Industrial Security Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft Seite

Mehr

IMATIC PCS 7. anlagennahes Asset Management

IMATIC PCS 7. anlagennahes Asset Management IMATIC PCS 7 anlagennahes Asset Management Setting a New Informationsfluss das Problem SIMATIC PCS 7 - Anlagennahes Asset-Management 2 Die Aufgabenstellung Setting a New Betriebsleitebene (MES-Ebene) Bedienebene

Mehr

DFI302. Modbus DI DO Impulse 4-20 ma HART. Das Angebot von Smar für ein SYSTEM302 setzt sich demnach aus den folgenden Komponenten zusammen:

DFI302. Modbus DI DO Impulse 4-20 ma HART. Das Angebot von Smar für ein SYSTEM302 setzt sich demnach aus den folgenden Komponenten zusammen: Systemaufbau smar Die Architektur des SYSTEM302 besteht aus Bedienstationen, Prozessanbindungseinheiten und Feldgeräten. Der grundsätzliche Aufbau kann der nachfolgenden Zeichnung entnommen werden: DFI302

Mehr

Safety Integrated. SIMATIC Safety Matrix. Das Management Tool für alle Phasen des Safety Lifecycle. Broschüre September 2010. Answers for industry.

Safety Integrated. SIMATIC Safety Matrix. Das Management Tool für alle Phasen des Safety Lifecycle. Broschüre September 2010. Answers for industry. SIMATIC Safety Matrix Das Management Tool für alle Phasen des Safety Lifecycle Broschüre September 2010 Safety Integrated Answers for industry. Funktionale Sicherheit und Safety Lifecycle Management Das

Mehr

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung DIN EN IEC 61508/IEC 61511 Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung Safety Integrity Level Sicherheitsgerichtete Instrumentierung durch SIL Klassi fizierte und bewertete

Mehr

Bauart 3730 und 3731 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-2, 3730-3, 3730-4, 3730-5 und Typ 3731-3 Ventildiagnose EXPERTplus

Bauart 3730 und 3731 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-2, 3730-3, 3730-4, 3730-5 und Typ 3731-3 Ventildiagnose EXPERTplus Bauart 3730 und 3731 Elektropneumatischer Stellungsregler Typ 3730-2, 3730-3, 3730-4, 3730-5 und Typ 3731-3 Ventildiagnose EXPERTplus Anwendung Stellungsregler-Firmware zur Früherkennung von Stellventil-

Mehr

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 1000 / 2000 / 3000 Optionsliste. Übersicht

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 1000 / 2000 / 3000 Optionsliste. Übersicht Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht P2 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- Füllstandüberwachung mit Visualisierung am Touchpanel P4 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Neue Version R5 des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM VP

Neue Version R5 des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM VP Ratingen, Deutschland 15. September 2011 Durch nachhaltige Modernisierung zur Operational Excellence: Neue Version R5 des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM VP Yokogawa Electric Corporation hat

Mehr

Ein gemeinsames Automatisierungsnetzwerk

Ein gemeinsames Automatisierungsnetzwerk Ein gemeinsames Automatisierungsnetzwerk Verschmelzung der Sicherheitstechnik mit der Standardautomatisierung Die Einführung der funktionalen Sicherheit hat der zunehmenden Komplexität von Produktionsprozessen

Mehr

Siemens AG 2007. Functional Example AS-FE-I-013-V12-DE

Siemens AG 2007. Functional Example AS-FE-I-013-V12-DE Functional Example AS-FE-I-013-V12-DE SIMATIC Safety Integrated for Factory Automation Praktische Anwendung der IEC 62061, verdeutlicht an einem Applikationsbeispiel mit SIMATIC S7 Distributed Safety Vorbemerkung

Mehr

Leitfaden. Entscheidungshilfen schaffen Klarheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level - SIL - Armaturen und Armaturenantriebe.

Leitfaden. Entscheidungshilfen schaffen Klarheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level - SIL - Armaturen und Armaturenantriebe. Leitfaden Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level - SIL - Armaturen und Armaturenantriebe November 2008 Entscheidungshilfen schaffen Klarheit Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e.v. Fachverband

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen?

1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen? 1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen? SIF Kennzeichnung JA siehe VDI 2180. Sandoz Kennzeichnung

Mehr

Feldbussysteme und Dezentrale Peripherie

Feldbussysteme und Dezentrale Peripherie Seminar Explosionsschutz Feldbussysteme und Dezentrale siemens.com/et200isp SIMATIC ET 200iSP Vorteile der 2 Feldbussysteme 7 Dezentrale 11 TIA Selection 44 Seite 2 Konventionelle Ex-Lösung Dezentrale

Mehr

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH Der störungsfreie und sichere Betrieb von industriellen Anlagen ist von großer Bedeutung, sowohl für die

Mehr

Mehr Möglichkeiten mit System: Flexibilität und Funktionalität in einer neuen Dimension

Mehr Möglichkeiten mit System: Flexibilität und Funktionalität in einer neuen Dimension Mehr Möglichkeiten mit System: Flexibilität und Funktionalität in einer neuen Dimension Modulares Sicherheitssystem SIRIUS jetzt auch mit AS-Interface Safety Integrated siemens.de/sirius-mss Lückenlose

Mehr

Automatisieren mit SIMATIC

Automatisieren mit SIMATIC Automatisieren mit SIMATIC Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 4. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing 1 Einleitung 12 1.1 Komponenten

Mehr

Zone 2 Ex n Feldgeräte-Koppler Reihe 9410/34

Zone 2 Ex n Feldgeräte-Koppler Reihe 9410/34 www.stahl.de > Für FOUNDATON TM fieldbus H1 und Profibus PA (EC 61158-2) > Zum Anschluss von bis zu 12 Ex na / Ex ic / Ex nl bzw. Ex d / Ex m / Ex q Feldgeräten > Niedriger Einschaltstrom durch > Kurzschlussüberwachung

Mehr

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler 9 Controller, Koppler EK1960, EK1914 Compact-Controller, Koppler -Compact-Controller, 0 sichere Digital-Eingänge (4 V DC), 10 sichere Digital-Ausgänge (8 x 4 V DC, x potenzialfreie Kontakte) EtherCAT-Koppler

Mehr

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN 2014-11 AUTOREN Hans-Jörg Stubenrauch Manager Product Marketing

Mehr

Was immer Sie bewegt Performance you trust

Was immer Sie bewegt Performance you trust Was immer Sie bewegt Performance you trust Das innovative Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 siemens.de/pcs7 Answers for industry. SIMATIC PCS 7 unterstützt Sie dabei, Kosten zu senken, die Zuverlässigkeit

Mehr

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht Roman Bürke Integration der Engineering Software Eigenständige Softwarepakete sind begrenzt bei Durchgängigkeit und Integration.

Mehr

PEC Plant & Engineering Center

PEC Plant & Engineering Center PEC Plant & Engineering Center Norm IEC 60079 EX-Schutz Lifecycle IEC 61511 Funktionale Sicherheit Aufwand reduzieren IEC 61508 Betreiberpflichten erfüllen Know-How sichern VDE DGUV Betriebliche Sicherheit

Mehr

Turbomaschinen Service. Schnell, flexibel, zuverlässig

Turbomaschinen Service. Schnell, flexibel, zuverlässig Turbomaschinen Service Schnell, flexibel, zuverlässig HTS HOERBIGER Turbomaschinen Service Wir setzen Standards HOERBIGER setzt über ein breites Spektrum an Turbomaschinentypen und -anwendungen hinweg

Mehr

4. Stuttgarter Sicherheitskongress: IT-Sicherheit in industriellen Anlagen

4. Stuttgarter Sicherheitskongress: IT-Sicherheit in industriellen Anlagen 4. Stuttgarter Sicherheitskongress: IT-Sicherheit in industriellen Anlagen Henning Sandfort Siemens AG, Sector Industry SIMATIC Produkt- & Systemmanagement Allgemeine Security-Bedrohungen in der Automatisierung

Mehr

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System Erfolgsfaktor Energiemanagement Produktivität steigern mit System Transparenz schafft Effizienz Im Rahmen der ISO 50001 werden jährlich zahlreiche Energieeffizienzanalysen durchgeführt viele enden jedoch

Mehr

Integrated Drive Systems

Integrated Drive Systems Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme Integrated Drive Systems siemens.com/ids Was ist ein Integrated Drive System? Beipiel: Das Fahrrad Hier fehlt: Kraft u.daten Motor + Steuerung Datenübertragung

Mehr

Technisches Konzept "Halbautomatische Wartungsanzeige"

Technisches Konzept Halbautomatische Wartungsanzeige Technisches Konzept "Halbautomatische Wartungsanzeige" Einleitung Dieses technische Konzept beschreibt im ersten Teil die Problematik, die derzeit während Wartungszeiten oder bei Teilausfällen einer Internet-Anwendung

Mehr

Fieldbus Safety Integrated Functions

Fieldbus Safety Integrated Functions Fieldbus Safety Integrated Functions NAMUR Empfehlung NE 97 und der sicherheitsgerichtete Feldbus FF-SIF Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Kasten Zertifizierung / Betriebsbewährung Zertifizierung und Normen Baumusterprüfung

Mehr

Schulungen zur IEC 61508

Schulungen zur IEC 61508 Schulungen zur IEC 61508 Funktionale Sicherheit Automation, Software, Halbleiter und branchenübergreifend Komplettes Trainingsprogramm von TÜV SÜD Inhouse und/oder modular TÜV SÜD Automotive GmbH Warum

Mehr

Intelligente Störungsfrüherkennung

Intelligente Störungsfrüherkennung GRUNDFOS INDUSTRIE GRUNDFOS CR MONITOR Intelligente Störungsfrüherkennung Schauen Sie mit dem CR-Monitor in die Zukunft Sind Sie es leid, regelmäßig Ihre Pumpen prüfen und überholen zu müssen nur um herauszufinden,

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten Innovative Regeltechnik SONDERDRUCK Neue Asset-Management-Konzepte bei Stellventilen Diagnose von intelligenten Stellgeräten Verfasser: Dr.-Ing. Jörg Kiesbauer Dipl.-Ing. Stefan Erben Dipl.-Phys. Dirk

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Funktionale Sicherheit für Prozessingenieure überarbeitete IEC 61511,

Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Funktionale Sicherheit für Prozessingenieure überarbeitete IEC 61511, Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Viertägiger Workshop mit wahlweiser Qualifizierung als Functional Safety Certified Engineer Application (FSCEA) incl. Demotools

Mehr

PROFIBUS für die Prozessautomation

PROFIBUS für die Prozessautomation PROFIBUS für die Prozessautomation PROFIBUS Innovation PA Profil 3.02: wie bei 4-20 ma Meet the Experts Basel 19.11.2009 Dr. Jochen Müller Endress+Hauser Process Solutions AG PROFIBUS PA Nah am Kunden

Mehr

MIS Service Portfolio

MIS Service Portfolio MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services

Mehr

Die riskobehaftete Zone der Industrial Control Systeme

Die riskobehaftete Zone der Industrial Control Systeme Die riskobehaftete Zone der Industrial Control Systeme 1. Abstract Einführung in Safety Instrumented Systems (SIS) und deren Herausforderungen für die Security Erwin Kruschitz, IMI IT meets Industry, anapur

Mehr

Prozessanalysentechnik Wertsteigernde und innovative Dienstleistungen

Prozessanalysentechnik Wertsteigernde und innovative Dienstleistungen Bilfinger Maintenance GmbH Prozessanalysentechnik Frank Weiske ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Prozessanalysentechnik dient der Optimierung der Analyse der Kontrolle Prozessanalysentechnik

Mehr

COMOS Enterprise Server

COMOS Enterprise Server COMOS Enterprise Server White Paper Weltweite Anwendungsvernetzung mit serviceorientierter Architektur August 2010 Zusammenfassung Interoperabilität ist heutzutage für die effiziente Planung und den Betrieb

Mehr

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem

Mehr

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Industry Sector Presse Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Neue Seilbahn der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl läuft mit Antriebs- und Elektrotechnik von Siemens Integrated Drive System (IDS)

Mehr

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung

Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Zustandsüberwachung von Anlagenkomponenten und der Anlage mit Prozessmesstechnik und -automatisierung Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen, 25. und 26. März 2014 in Leipzig siemens.com/answers

Mehr

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Lerneinheit Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung Inhaltsübersicht Diagnosefunktionen in STEP 7 Fehlerarten und dazugehörige Organisationsbausteine Arten von Organisationsbausteinen Ronald Kleißler Seite 1

Mehr

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie Products Solutions Services SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie BASF - Pressefoto 2 section Vorwort rubric 3 Vorwort Das Thema ist seit dem Erscheinen der Norm IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511

Mehr

Professional Services. Full Service für Ihre Automation. We automate your success.

Professional Services. Full Service für Ihre Automation. We automate your success. Professional Services Full Service für Ihre Automation We automate your success. Professional Services Überblick Was wir leisten Ganzheitlich Projektorientiert Die Professional Services der Jetter AG umfassen

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Wartung Instandsetzung CRM. Perfekter Service. Optimale Anlagensteuerung für höchste Verfügbarkeit und Effizienz

Wartung Instandsetzung CRM. Perfekter Service. Optimale Anlagensteuerung für höchste Verfügbarkeit und Effizienz Service Wartung Instandsetzung CRM Perfekter Service Optimale Anlagensteuerung für höchste Verfügbarkeit und Effizienz uellem d i v i d n i t i M pt! e z n o k s g n u Wart Höchste Anlagenverfügbarkeit

Mehr

Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten

Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten Vortragender: Daniel Düpont Kaiserslautern, 07.07.2006 Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.

Mehr

ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1)

ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1) ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1) Beschreibung: Testfälle für die Inbetriebnahme sowie Funktionsprüfung eines PROFIBUS DP Netzwerkes mit dem ProfiTrace Analyzer. 1. Leitung Verantwortliche

Mehr

Verbesserung der Instandhaltungsprozesse

Verbesserung der Instandhaltungsprozesse Integrated Engineering Workshop 3: Integrated Maintenance Management Verbesserung der Instandhaltungsprozesse Dr. Thomas Müller-Heinzerling, Manager Technological Concepts, Siemens Karlsruhe siemens.com/answers

Mehr

Leitsysteme mit CEAG Remote IO bieten mehr Energie für die Zone 1. Explosionsschutz und Anlagen Management

Leitsysteme mit CEAG Remote IO bieten mehr Energie für die Zone 1. Explosionsschutz und Anlagen Management Leitsysteme mit CEAG Remote IO bieten mehr Energie für die Zone 1 Explosionsschutz und Anlagen Management Rainer Hillebrand Dipl.Ing. / D.I.C Themenübersicht Herausforderungen bei Installationen im Ex-Bereich

Mehr

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Sicherheit in der Prozessindustrie. SAMSON AG Manuel Hinkelmann Marcel Richter Monika Schneider

SONDERDRUCK. Innovative Regeltechnik. Sicherheit in der Prozessindustrie. SAMSON AG Manuel Hinkelmann Marcel Richter Monika Schneider Innovative Regeltechnik SONDERDRUCK Sicherheit in der Prozessindustrie SAMSON AG Manuel Hinkelmann Marcel Richter Monika Schneider SAMSOMATIC Marc Belzer Sonderdruck aus cav 6-2014, cav 8-2014, cav 10-2014,

Mehr

Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit TÜV NORD begleitet Ihre Projekte als SIL-Entwicklungspartner vom Konzept bis zur Zertifizierung Ihre Idee unsere Herausforderung Art des /Komponente Elektronisch Elektronisch, programmierbar

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Stellungsregler ARCAPRO

Stellungsregler ARCAPRO Stellungsregler ARCAPRO Stellungsregler ARCAPRO Stellungsregler exakt an Aufgaben angepasst 1 2 3 4 Für höchste Regelgenauigkeit ist eine lineare Funktion zwischen Eingangssignal und Stellhub ideal. Regelventile

Mehr

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung Aktuelle technologische in der Automatisierungstechnik Thema in Kurzform 1 2 PROFIBUS / 3 4 5 Trend von zentralen Steuerungsstrukturen

Mehr

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien

Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Gebäude- und Raumautomationssysteme nutzen die modernen Kommunikationsmedien Intelligente Gebäudeautomationssysteme für private- und gewerbliche Nutzung Wie können Smartphones und Tablets die Systeme steuern?

Mehr

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 18. Februar 2014 - Nürnberg, Le Méridien Grand Hotel Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 siemens.com/hannovermesse Anton S. Huber, CEO Industry Automation Siemens Industry Strategie Making

Mehr

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor Sensors & Systems Worldwide: www.fafnir.de Alles unter Kontrolle Sie suchen einen zuverlässigen Weg, Ihre Laboranlagen sicher und

Mehr

Applikationsbericht. Intelligente Laserscanner. Schützen und Positionieren in einem Gerät

Applikationsbericht. Intelligente Laserscanner. Schützen und Positionieren in einem Gerät Applikationsbericht Intelligente Laserscanner Schützen und Positionieren in einem Gerät In innerbetrieblichen Logistiklösungen werden immer häufiger selbstfahrende Shuttle-Systeme, so genannte Verschiebewagen,

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server Process Historian und Information Server News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte Langzeitarchivierung mit System Process Historian

Mehr

Integration eines Analyse und Datenmanagement Systems Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen. November 22, 2013 Copyright by ABC IT GmbH 1

Integration eines Analyse und Datenmanagement Systems Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen. November 22, 2013 Copyright by ABC IT GmbH 1 Integration eines Analyse und Datenmanagement Systems Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen November 22, 2013 Copyright by ABC IT GmbH 1 Iststand Simatic S5 SPS-Systeme WF470 Bedienterminal Interbus-S

Mehr

Test einer Bluetooth-Funkstrecke für die Prozessautomatisierung

Test einer Bluetooth-Funkstrecke für die Prozessautomatisierung Test einer Bluetooth-Funkstrecke für die Prozessautomatisierung Jana Krimmling, Matthias Mahlig, Steffen Peter IHP Im Technologiepark 25 15236 Frankfurt (Oder) Germany Gliederung Motivation Eingesetzte

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

Engineering. ...und aus Ideen werden Erfolge!

Engineering. ...und aus Ideen werden Erfolge! Engineering...und aus Ideen werden Erfolge! Welcome! Herzlich Willkommen! Bienvenidos! Hjertelig velkommen! Grüezi! Bienvenue! Haartelijk welkom! MESCO ist Ihr Partner für innovative Produktentwicklungen

Mehr

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Mehr Informationen zu einem Titel 8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Dieses Kapitel beschreibt die quantitativen Stufen der Sicherheit, die Erfüllung der notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung und

Mehr

Industrielle Messtechnik - Fundament der Automatisierung

Industrielle Messtechnik - Fundament der Automatisierung Endress+Hauser Industrielle Messtechnik - Fundament der Automatisierung Folie 1 Endress+Hauser: Systemübersicht Automatisierungstechnik Engineeringstation Prozessleitsystem PView Visualisierungen PView

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Referat: Mit Automation Energie sparen

Referat: Mit Automation Energie sparen Referat: Mit Automation Energie sparen Referat HME an der Profibus-Veranstaltung Meet the Experts vom 19.11.2009 in Basel Einleitung Das Roche-Areal in Basel umfasst 35 Hauptgebäude, die Energien und Medien

Mehr

GE Energy Industrial Solutions. GE's Intelligentes Motor Management System. EntelliPro. Motorschutz & Motorsteuerung. GE imagination at work

GE Energy Industrial Solutions. GE's Intelligentes Motor Management System. EntelliPro. Motorschutz & Motorsteuerung. GE imagination at work GE Energy Industrial Solutions GE's Intelligentes EntelliPro Motorschutz & Motorsteuerung GE imagination at work Eigenschaften und Vorteile Planungsphase Eigenschaften Vorteile Schnelle Entwicklung ohne

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr