Gute Aufklärungsquote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gute Aufklärungsquote"

Transkript

1 Ihre Bürgerzeitung Nr. 11, 23. März Gute Aufklärungsquote Edith Schreiner und Peter Dieterle stellen Kriminalitätsstatistik 2012 vor Veranstaltungskalender 23. März bis 14. April Ausschluss Der Gemeinderat hat für den Ausschluss von Silvano Zampolli aus der Vergabekommission Nördliche Innenstadt gestimmt. Seite 4 EInBlIck Zum Glück mitten in der Stadt: Das Polizeirevier Offenburg im Königshof. Offenburgs OB Edith Schreiner und der Leiter des Polizeireviers, Peter Dieterle, haben diese Woche in den Saal des Königshofs im Obergeschoss des Polizeireviers zur Vorstellung der Kriminalitätsstatistik Offenburg eingeladen. Sie konnten eine Aufklärungsquote von 62,8 Prozent aller Straftaten verkünden. Schreiner und Dieterle hoben zunächst die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) hervor. In verschiedenen Arbeitsgruppen, etwa der AG Sucht oder der AG Häusliche Gewalt, versuchen Stadt und Polizei mit Erfolg zu verhindern, dass überhaupt etwas passiert. Im Fokus stehen zudem Aktionen für Jugendliche zur Suchtprävention. Überhaupt richtet die Polizei auch in diesem Jahr einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf den Drogenhandel und die damit zusammenhängende Beschaffungskriminalität. Denn: Der Kriminalitätsschwerpunkt in Offenburg liegt bei den Eigentumsdelikten. Auffallend hierbei ist der hohe Anteil an Intensivtätern. Die Anzahl der tatverdächtigen Konsumenten harter Schwerpunkt Drogen hat sich in den vergangenen fünf Jahren beinahe verdoppelt. Dieterle weist jedoch ausdrücklich daraufhin, dass es bei dieser Personengruppe kaum zu Gewaltdelikten komme, gleichwohl viele Verstöße gegen das Betäubungsmittel-Gesetz zu verzeichnen sind. Zum Thema Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle wurden im Jahr 2012 Informationsveran- Foto: Reinbold staltungen abgehalten. Privatleute und Ladeninhaber erhielten praktische Tipps und Hinweise. Ergebnis: mehr erkannte Diebstähle. Während das Netzwerk gegen häusliche Gewalt gut funktioniert, so dass sich betroffene Frauen auch melden, hat die Gewalt gegen Polizeibeamte erheblich zugenommen für Dieterle eine üble Entwicklung. Die Täter können Jugendliche unter Alkoholeinfluss sein, Drogenabhängige, psychisch Kranke oder schlicht Täter, die rücksichtslos abhauen möchten. Was aus der Perspektive der Kriminalitätsstatistik hervorragend funktioniert, ist die Migration. Denn Ausländer werden nicht überdurchschnittlich als Tatverdächtige erfasst. Anerkennung und Respekt zollte Dieterle den Sozialarbeitern, die viele Dinge aushalten und etwas tun. OB Edith Schreiner besuchte kürzlich den Drescher Full-Service Versand in Elgersweier. Die Firma ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen. Seite 7 BEwEgung Balance,dieMessefürGesundheit und Lebensqualität, ist ein Angebot, sich über Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden rechtzeitig zum Frühlingsbeginn zu informieren. Seite 6

2 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG In dieser Woche gratuliert OberbürgermeisterinEdithSchreiner folgenden Jubilaren: Über 90 Lebensjahre freuen sich Hildegard Wehrle und Horst Sturm (beide 23. März). Alfons von Deschwanden (28. März) und Herta Lankes (29. März) erblickten vor 91 Jahren das Licht der Welt. Den 92. Geburtstag feiern Ilse Spinner- Bienz (24. März) und Irmgard Gabriel (25. März). Herzlichen Glückwunsch! Stadtteilführung Am Montag, 25. März, führt Rudolf Kothmeier, Leiter des Projekts Mehr Lebensqualität in Nordwest, kurz Mehrlin, ab Uhr rund zwei Stunden durch die Nordweststadt. Los geht es im Park der Villa Simmler, Franz-Volk-Straße 47. Die Teilnahme kostet zwei Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Blutspende Das Deutsche Rote Kreuz lädt zum Blutspendetermin am Samstag, 30. März, von 9.30 bis Uhr in das Mercure Hotel in der Schutterwälder Straße 1a. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN Marienapotheke (Schutterwald) Löwenapotheke Abtsbergapotheke Sonnenapotheke Stadtapotheke Schwarzwaldapotheke Johannisapotheke Apotheke am Ebertplatz Hirschapotheke 1.4. Lindenapotheke 2.4. Schlossapotheke (Ortenberg) 3.4. Hildaapotheke 4.4. Apotheke Zunsweier 5.4. Südapotheke 6.4. Weingartenapotheke 7.4. Einhornapotheke Schlau bewerben WRO-Bewerberportal ist mehr als eine regionale Jobbörse Für Hochschulabsolventen und Ausbildungssuchende muss es wie ein Traum klingen: Eine einzige Bewerbung erreicht 150 Unternehmen. Das Bewerberportal der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau (WRO) macht dieses Ideal möglich. Was genau hinter der Datenbank steckt, erzählt Dominik Fehringer, der das Projekt bei der WRO leitet, im OFFENBLATT-Interview. Herr Fehringer, was genau ist das Bewerberportal der WRO? Dominik Fehringer: Damit reagieren wir auf den gestiegenen Bedarf an Fachkräften in Ortenauer Unternehmen. Eine regionale Jobbörse reicht da längst nicht mehr aus. Mit dieser Kampagne zielen wir auf Zuwanderung aus anderen Regionen. Im April 2012 ging das Portal ans Netz. Wir werben mit der Kampagne Wo Milch und Honig fließen bundesweit an Hochschulen High Potentials für die Ortenau. Dominik Fehringer: Geringer Aufwand, maximale Aufmerksamkeit. Foto: privat Was bringt es dem Jobsuchenden, seine Daten in das Portal einzustellen? Fehringer: Der Bewerber profitiert enorm. Mit geringem Aufwand erreichtermaximaleaufmerksamkeit bei vielen marktführenden Unternehmen aus der Ortenau, nämlich den Mitgliedern des WRO-Wirtschaftsbeirats. Die wiederum sparen sich eigene ressourcenraubende Auftritte bei Career Days an Hochschulen. Bei Einstellungsbedarf der Firmen befragen die Personaler einfach das WRO-Portal nach passenden Bewerbern. Wie gut wird das Projekt angenommen? Fehringer: Für uns war das vergangene Jahr ein Testlauf. Auf den Career Days schlägt uns von stu- dentischer Seite wahre Begeisterung entgegen. Nebenbei regnet es bundesweit Anträge von Firmen zur Aufnahme in den Wirtschaftsbeirat. Auch wenn es sich dabei nicht selten um sehr namhafte Unternehmen handelt, verzichten wir doch gern auf diesen Zuwachs. Wir stehen mit regionalem Charme für die Ortenauer Betriebe ein. Wie viele unterschriebene Arbeitsverträge hat das Portal in seinem ersten Jahr gebracht? Fehringer: Wir wissen mehr durch Zufall von einigen bereits erfolgten Vermittlungen. Mit dem Bewerbungsprozess hat die WRO selbst nichts zu tun. Die Kommunikation läuft wie in jedem ordentlichen Bewerbungsverfahren direkt zwischen Firma und Bewerber ab. Auch hier gilt unser erster Arbeitsgrundsatz: keine unnötige Bürokratie! Funktionalität schlägt Big Data. Neu ist die Öffnung der Jobbörse für Azubis aus der Ortenau, den angrenzenden Regionen und dem Elsass. Warum? Fehringer: Dies geschah auf Anregung aus den Personalabteilungen unserer Beiratsunternehmen. Der klassische inhabergeführte Mittelstand weiß um die Stärken der dualen Ausbildung im eigenen Betrieb. Hier hat man längst erkannt, dass die Heranführung an die betrieblichen Abläufe mittels Ausbildung ideal ist. Um für die Zukunft fit zu sein, braucht er die besten Auszubildenden. Die soll er sich aussuchen können. Den Schülerinnen und Schülern bieten wir mit unserem Portal einmalige Chancen. Schließlich erreichen sie mit einer Bewerbung rund 150 Personalabteilungen! Und natürlich blicken wir auch über den deutschen Tellerrand hinaus. So viel sei hier schon verraten: Neben dem Elsass weiten wir die Kampagne in Kürze auch auf andere Zielregionen in Europa aus. Das Bewerberportal der WRO finden Interessierte im Internet unter der Adresse bewerben.wro.de. Der Dienst ist für Bewerber kostenfrei. Nachtwanderung Das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach lädt Schulkinder mit ihren Eltern und Erwachsene am Dienstag, 26. März, zu einer Nachtwanderung im Rammersweirer Wald ein. Start ist um Uhr am SFZ, Vogesenstraße 14a; das Ende ist für Uhr geplant. Teilnehmer werden gebeten, Grillgut, Getränke und wenn möglich das eigene Auto mitzubringen. Mitfahrgelegenheiten sind zum Preis von zwei Euro möglich. Nistkästen Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg (BUO) bietet gegen eine Spende Nistkästen an. Telefonische Auskunft unter 0781/ Amtsblatt der Stadt Offenburg Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Heidi Haberecht Redaktion: Natalie Butz, Telefon 0781/ Wolfgang Reinbold, Telefon 0781/ Anja Walz, Telefon 0781/ Veranstaltungskalender: Sandra Schoch, Telefon 0781/ Telefax 0781/ Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, Offenburg Austräger-Reklamation: Sandra Schoch, Telefon 0781/ Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 0781/ Telefax 0781/ Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, Riegel a.k. Telefon 07642/ Telefax 07642/ Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di. 17 Uhr Auflage:

3 Freizeitbad: Zum Verfahren Aktuelle Stunde im Gemeinderat / Mitspracherecht bei Preisgericht-Zusammensetzung Zum Realisierungswettbewerb Freizeitbad hat es im Gemeinderat am vergangenen Montag eine Aktuelle Stunde gegeben. Grünen-Chefin Angelika Wald hatte mit Schreiben vom 15. März namens ihrer Fraktion eine Aktuelle Stunde im Gemeinderat beantragt Thema Realisierungswettbewerb Freizeitbad. Im Dezember habe der Rat eine städtebauliche Grundlage für die Realisierung des neuen Bads beschlossen, ebenso Bestandteile wie Schwimmbecken. Über ein weiteres Verfahren gebe es jedoch keine Informationen oder Beschlüsse. Weil das Bad aber ein wichtiges und teures Projekt der nächsten Jahre sei, habe die Durchführung des Wettbewerbs einen hohen Stellenwert. Daher sei sowohl die genaue Formulierung der Auslobung wichtig, als auch die Besetzung des Preisgerichts, das von uns für den Wettbewerb benannt wird. Es gehe deshalb gar nicht, dass das Preisgericht zusammengerufen wird, bevor der Gemeinderat seine Zusammensetzung Gute Arbeit Der Gemeinderat nahm am Montag den erfreulichen Abschlussbericht zur Stabilisierung der Unionbrücke zur Kenntnis und stimmte der Auftragserweiterung an die Firma Fischer-Bau um Euro auf Euro zu. Trotz aller Risiken und unvorhersehbaren Arbeiten, die es bei solch komplexen Bauvorhaben immer gibt, liegt die Schlussrechnung mit 2,19 Millionen Euro um Euro unter dem veranschlagten Kostenrahmen. Für Stadtrat Wolfgang Schrötter, Freie Wähler Offenburg, wie auch OB Edith Schreiner Anlass für ein großes Lob an den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, dessen zum Ende des Monats in die Altersteilzeit ausscheidender Chef Günter Häberle dies als einen gemeinsamen Erfolg seines Teams, des Planungsbüros und des ausführenden Unernehmens wertet. Stegermattbad. Neubauplanung. Foto: Heinzmann grundsätzlich beschlossen hat. Weder seien bislang die Konditionen des Wettbewerbs beraten, noch die Zusammensetzung des Preisgerichts, die Dotierung der Preise oder der Auslobungstext. Unter diesen Umständen darf keine Preisgerichtssitzung stattfinden, so Wald. Wir finden es zwingend nötig, dass zuerst der Gemeinderat informiert wird, be- Nachfolger Andreas Demny (45) tritt als neuer Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr der Stadt Offenburg seinen Dienst am Dienstag, 2. April, im Technischen Rathaus an. Er wurde im November 2012 zum Nachfolger von Günter Häberle gewählt, der Ende März in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit wechselt. Zum Fachbereich Tiefbau und Verkehr gehören die Abteilungen Straßen und Brücken, Verkehrsplanung sowie Straßen- und Verkehrsrecht. Foto: privat vor die weiteren Schritte des Wettbewerbs unternommen werden. Bürgermeister Christoph Jopen bezeichnete die Sichtweise am Montagabend als Missverständnis und ging auf das weitere Vorgehen ein, das den Spielregeln entspreche: Selbstverständlich hätten die Fraktionen ein Mitspracherecht bei der Zusammensetzung des Preisgerichts. Einen Tag vor dem anberaumten ersten Termin des Preisgerichts tage die Badkommission am 8. April, so dass genügend Zeit für Vorberatungen bestehe. Beim ersten Treffen des Preisgerichts am 9. April handele es sich lediglich um eine Vorbesprechung. Erst am 13. Mai beschließe der Gemeinderat den Auslobungstext. Das Preisgericht, das sich mit dem Auslobungstext für den Architektenwettbewerb befasst, besteht aus OB Schreiner, den Bürgermeistern Jopen und Martini sowie jeweils einem Vertreter der Fraktionen (Sachpreisrichter) und Architekten, Sachverständigen aus der Badkommission oder Energieexperten (Fachpreisrichter). Verkehr Einstimmig beschloss das Gremium am 18. März aufgrund des Sachstandsberichts Parksituation Nordost, die Einrichtung eines provisorischen Parkplatzes für Pendler beim Finanzamt nicht mehr weiter zu verfolgen, sondern mit der Bahn Gespräche darüber zu führen, ob der Gleiskörper im Bereich der Rammersweierstraße zugunsten eines verbesserten Parkens reduziert werden kann. Grünes Licht gab es weiter für den Bau eines Radwegs von Zunsweier nach Ortenberg. Die Planung und Realisierung erfolgt durch den Ortenaukreis, die Stadt Offenburg beteiligt sich mit Euro. Das Anruf-Sammel- Taxi Busersatzverkehr in den Abendstunden und am Sonntagmorgen soll weitergeführt werden. Auch der Rück- und Ausblick zum Fahrradförderprogramm IV war auf der Tagesordnung und fand Zustimmung. Mit diesem Gutsele erhalten Sie GRATIS eine historische Schulstunde für 2Personen im Schulmuseum, Schulstraße 3 (neben Rathaus), Zell-Weierbach (gilt nicht für Gruppen, gültig bis ). Terminauswahl unter: Kurz Notiert Mobilfunkmast Die Bürgerinitiative AbtsbergMobil lädt am Montag, 25. März, 19 Uhr, in den Burgundersaal der WG Zell- Weierbach zu einer Informationsund Diskussionsveranstaltung ein. Es geht um den Bau eines Mobilfunkmastes in Zell-Weierbach. Die BI erläutert ihre Kritik am Standort Abtsbergstein und am Ablauf der Standortwahl. Landtagsabgeordneter Thomas Marwein referiert über die Mobilfunkproblematik: Strahlungsrisiken und Genehmigungsverfahren. Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte sind willkommen. Müllabfuhr Wegen der bevorstehenden Osterfeiertage ändern sich die Termine für die Müllabfuhr. In der Woche vor Ostern, 25. bis 29. März, werden die Abfuhrtage um einen Tag vorverlegt; in der Woche nach Ostern, 1. bis 5. April, auf den Folgetag verschoben. Die Abfuhrtage sind im Abfallkalender 2013 abgedruckt. Infos unter oder unter Telefon 0781/ Deponien Sämtliche Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sowie des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg sind am Ostersamstag, 30. März, ganztägig geschlossen.

4 Ausschluss aus Vergabekommission Gemeinderat votiert gegen Zampollis Verbleib/ Stadtspitze wünscht sich weiterhin die Mitwirkung aller Fraktionen Neutralitätsverletzung Der Gemeinderat hat am Montagabend für den Ausschluss von Silvano Zampolli aus der Vergabekommission Nördliche Innenstadt gestimmt. Das Gremium folgte der Auffassung von OB Edith Schreiner, bestärkt von Fachanwalt Volker Stehlin: Der FDP-Stadtrat hat durch sein Verhalten gegen das Neutralitätsgebot verstoßen und damit das Vergabeverfahren für die Realisierung der Einkaufsgalerie angreifbar gemacht. Das Gremium stimmte mit großer Mehrheit bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen für den Ausschluss von Stadtrat Zampolli aus der Vergabekommission, um die Stadt nicht der Gefahr einer Klage auszusetzen. Es nahm zudem einhellig den parallel verkündeten Austritt von FDP-Fraktionschefin Sibylle Laurischk aus der Kommission an. Auslöser war die Tatsache, dass sich Zampolli in Presseveröffentlichungen Mitte des Monats mit einem bundesweit bekannten Kritiker des Einkaufscenter-Unternehmens ECE hatte fotografieren lassen und dadurch auch dessen Name öffentlich geworden war. OB Schreiner: Der Ausschluss von Herrn Zampolli war rechtlich geboten also nicht willkürlich und keineswegs, um einen Kritiker mundtot zu machen. Die Kommission sei ein Gremium des Gemeinderats, das die Vergabe im nichtöffentlichen Dialogverfahren begleite und die Verwaltung bei Verhandlungen mit den Bietern berate und Vorgaben machen solle. Dazu seien kritische Stimmen gewünscht, ja, gefordert. Aber die Mitglieder der Kommission seien mehrfach belehrt worden, dass sie zu Verschwiegenheit und Neutralität verpflichtet sind. Die Bieter haben ein Recht darauf, gerecht und nach sachlichen Kriterien beurteilt zu werden. Daher dürfen sich Kommissionsmitglieder in der Öffentlichkeit nicht für oder gegen einen Bieter positionieren. Nördliche Innenstadt. Hier soll Neues entstehen. Gerade das aber hat Herr Zampolli getan. Diese Verletzung der Neutralität macht das Verfahren angreifbar und kann Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe für die Stadt zur Folge haben. Für Stehlin war der Ausschluss des Stadtrats die einzige Reaktionsmöglichkeit: Er hat das Verfahren insgesamt in Gefahr gebracht. Für die vier Bieter, die noch im Rennen um die Einkaufsgalerie sind, gehe es um Millionenbeträge: Sie werden selbst kleinste Fehler auf unserer Ebene nicht hinnehmen, so der Freiburger Fachanwalt. Eine von CDU-Chef Kurt Feger angesprochene gelbe Karte wie beim Fußball gebe es hier nicht. Stehlin verwies auf konkrete Fälle, in denen es zu Klagen gekommen war: Wir reden hier nicht über Trockenübungen! Auch die Stadt musste sich bereits einer Nachprüfung durch die Vergabekammer stellen, weil ein weiterer Bieter nicht in den letzten engen Kreis gekommen war. Silvano Zampolli erklärte sein Verhalten damit, dass er sich ledig- STICHWORT lich allumfassend informieren wollte. Schreiner warf er vor, Angst zu schüren. FDP-Vorsitzende Sibylle Laurischk resümierte: Kritik ist in der Vergabekommission nicht erwünscht. Die Vorgehensweise der Stadtspitze erachte sie als unwürdig für Ratsmitglieder. In meiner politischen Laufbahn habe ich noch keinen vergleichbaren Fall erlebt. Edith Schreiner wiederum sprach von Stimmungsmache. Die Behauptung in der Presse, dass wir uns von den Investoren abhängig machen, ist haltlos. Wer anführe, dass ein transparentes und faires Verfahren ein am Nasenring durch die Manege führen sei, sei dümmlich und habe rechtsstaatliche Vergabeverfahren nicht verstanden. Frau Laurischk, durch Ihren populistischen Presseauftritt diskreditieren Sie die Arbeit der Kommission. Schlimmer noch, Sie vermitteln in der Öffentlichkeit den Eindruck, dass alle anderen Fraktionen stromlinienförmig sind und nur Ihre Fraktion eine kritische Haltung ein- Zwei öffentliche Termine zur Einkaufsgalerie Foto: Heinzmann In einer öffentlichen Sondersitzung am Montag, 8. April, um 17 Uhr im Salmen befasst sich der Gemeinderat nochmals mit den Rahmenbedingungen für die Realisierung der Einkaufsgalerie. Im Fokus: die Grundlagen der Ausschreibung, verträgliche Größe, Sortiment, Verkaufsfläche aber auch damit, was sich in der Innenstadt über die Jahre verändert hat. Zum selben Themenspektrum folgt am 10. April ein Bürgergespräch Zeit und Ort werden bekanntgegeben. Das richtige Verfahren nähme. Weiter: Ich hoffe sehr, dass andere Mitglieder Ihrer Fraktion bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, mitzugestalten und die Aufgabe wahrzunehmen, für die dieses Gremium in großer Einigkeit eingesetzt wurde. Die Kommission hat sich mit der Vergabeordnung selbst Spielregeln gegeben, über deren Einhaltung zu wachen meine Aufgabe ist, um Schaden von der Stadt abzuwenden. SPD-Chef Jochen Ficht bestätigte: Wir sind intensiv und verständlich informiert worden, wie wir uns verhalten müssen. Diskutiert werde sehr wohl auch kritisch er habe sich keinen Maulkorb angezogen. Auch Geheimniskrämerei gebe es nicht. Grünen-Vorsitzende Angelika Wald stellte sachlich argumentierend fest: Wir haben mit dem Dialogverfahren das richtige Verfahren gewählt. Und eine Vergabekommission habe Pflichten. Wir müssen vermeiden, dass sich jemand einklagen kann. Übervorsicht sei besser, die Maulkorb-Behauptung jedoch Quatsch Herr Zampolli, Sie haben das Neutralitätsgebot verletzt. Auch Rudi Zipf, FWO, signalisierte Zustimmung zur Verwaltungssicht. Thomas Bauknecht, FDP, störte sich an der Art des Umgangs mit seinem Fraktionskollegen er sei von der OB bloßgestellt worden. CDU-Stadtrat Albert Glatt: Wir müssen Schaden von der Stadt abwenden. Man müsse deshalb für den Ausschluss stimmen außer Silvano Zampolli trete freiwillig zurück. Dies wiederum lehnte der FDP-Stadtrat ab. Die Fraktion hatte nach dem Eklat um den Ausschluss von Silvano Zampolli beschlossen, ihren Sitz in der Kommission vakant zu lassen. OB Edith Schreiner betonte im Pressegespräch tags darauf: Ich würde es begrüßen, wenn die FDP-Fraktion doch noch Vertreter für die Vergabekommission benennt und weiter mitwirkt. Die Tür ist offen!

5 Kreative Ideen Jugendliche wünschen sich mehr Grün und weniger Verkehr Attraktive Innenstadt. Die Workshopteilnehmer sammeln Ideen. Foto: Wessbecher Drei Stunden lang haben in der zweiten Etage des Historischen Rathauses die Köpfe geraucht: 30 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren waren am 15. März gekommen, um am Jugendworkshop Innenstadt mitzuwirken. Viele Ideen sind dabei, die wir weiter verfolgen sollten, bilanzierte Stadtentwicklerin Kirstin Niemann. Den Wunsch nach einem Treffpunkt für Jugendliche habe sie als besonders groß registriert. Die Vorschläge sollen ins zweite Innenstadtforum am 27. April einfließen. In vier Gruppen überlegten sich die jungen Leute, was ihrer Meinung nach in Offenburg fehlt, was der Stadt gut zu Gesicht stünde und was sich tatsächlich umsetzen lasse. Es gab eine Utopie- und eine Realisierungsphase. Oberbürgermeisterin Edith Schreiner begrüßte den Stadtplanungsnachwuchs und konnte mit Norbert Mager vom Büro Schirmer Architekten einen Profi willkommen heißen, der zu einem virtuellen Stadtspaziergang aufrief. Das Stadtoberhaupt verwies auf die Spielregeln, die ein solches Verfahren mit sich bringe: Nicht alles, was hier gedacht und gesagt werde, könne am Ende auch umgesetzt werden. Aber die Anliegen würden ernst genommen und seien Teil des großen Beteiligungsprozesses. Nach Brainstorming, Schlagwortsammlung und Gewichtung wurden die Gruppenergebnisse im Sitzungssaal vorgestellt. Der ersten Gruppe waren zwei Stadttore vor der Innenstadt wichtig, die Eingang und Ausgang klar markieren. Ein Lebensmittelgeschäft, saubere Toilettenanlagen und mehr Grünflächen standen zudem auf ihrer Liste. Außerdem sollten am Bahnhof sowie zwischen Bürgerpark und Stadtzentrum Glasbrücken errichtet werden, um den Fußgängern einen ungestörten Übergang zu ermöglichen. Das nächste Team konzentrierte sich auf die Einrichtung eines zentralen Jugendzentrums in den Räumen des früheren Drei- König-Kinos. Barrierefreiheit war dem Trio ein großes Anliegen; unter anderem sollte ein Aufzug an der Stadtmauer einen besseren Zugang ermöglichen. Ein Kino mitten in der Stadt mit niedrigen Getränkepreisen und ein großes Café mit jugendlicher Atmosphäre wünschte sich die nächste Gruppe. Wichtig darüber hinaus eine Diskothek für die unter 16-Jährigen. Die vierte Gruppe legte ihren Schwerpunkt auf einen Straßenbahnring um die Innenstadt. Bemängelt wurden die kurzen Grünzeiten an einigen Ampeln für die Fußgänger. Mehr Grün und weniger Verkehr lag allen Jugendlichen am Herzen. Gemeinderat gibt grünes Licht Einhellig stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. März der Änderung der Besetzung des Verkehrsausschusses zu. Da Werner Neumann, Vertreter der Polizeidirektion Offenburg, in den Ruhestand wechselt, scheidet er als sachkundiger Einwohner aus. Seitens der Polizeidirektion folgt ihm Werner Jund. Grünes Licht gab es weiter beim Thema Friedhof Zell-Weierbach, die Erschließung eines Grabfeldes: für Erdbestattungen im Bereich des bisherigen Pfarrgartens sowie ein Entwicklungskonzept für die Balance Gesundheit & Lebensqualität März 2013 Messe & Vorträge funktionale Verknüpfung der Friedhöfe Zell-Weierbach und Weingarten. Der Rat beauftragte die Verwaltung (sieben Gegenstimmen, zwei Enthaltungen), folgende Orts- und Stadtteilentwicklungskonzepte anzugehen: 2013 soll ein gemeinsames Konzept für die Reblandortsteile erstellt werden sollen Elgersweier und Zunsweier folgen, 2016/17 Griesheim und Windschläg in den Fokus kommen. Parallel sollen Stadtteile wie u.a. die Oststadt oder Hildboltsweier Entwicklungskonzepte erhalten. Fragestunde im Gemeinderat Auf Nachfrage von Grünen-Stadtrat Stefan Böhm bestätigte OB Schreiner in der Fragestunde der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass ein Bürger gegen das Aufstellen eines zehn Meter hohen Funkmasts der Mobilfunkfirma E-Plus am Abtsbergstein in Zell-Weierbach geklagt hat. Böhm bat um Einflussnahme der Stadt und Suche nach einem Alternativ standort. Baubürgermeister Martini sei mit den Bürgern sowie dem Betreiber in Kontakt, so Schreiner. Es sei Usus, nun aber erst das Verfahren abzuwarten. In der Verwaltung werde man sich aber grundsätzlich Gedanken zum künftigen Umgang mit dieser Thematik machen. Weiter sprach Böhm Schlaglöcher insbesondere auf Oststadtstraßen an, die durch die winterliche Witterung verstärkt wurden. Diese seien gerade für Radler eine Gefahr. Tiefbauchef Günter Häberle bestätigte den teils schlechten Zustand. Mittel zur vorerst provisorischen Behebung seien aber bereitgestellt. Denn für jenen Bereich sei sein Fachbereich an der Erstellung eines Konzepts für den Straßenraum. Messe Offenburg präsentiert FON +49 (0)

6 Einstieg in den Frühling für Körper und Seele Balance, Messe für Gesundheit und Lebensqualität, öffnet am 23./24. März ihre Tore Der Sport-Kuhn-Sternlauf wird in diesem Jahr von Sportwissenschaftlerin Grit Moschke angeführt. Foto: Messe Offenburg/Ortenau Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden dafür bietet die Messe Offenburg am Wochenende des 23. und 24. März mit der Balance erneut eine Plattform aus der Region für die Region. In ihrer fünften Auflage hat sich die Balance zu einer Mitmach- Messe mit vielen Schnupperangeboten, kostenlosen Gesundheits- Checks durch Aussteller, dem Sternlauf und Mini-Workshops auf der Aktionsbühne entwickelt, erklärt Projektleiterin Inna Oster, was die Messe zu einem attraktiven Erlebnis mache. Auf zwei Etagen der Oberrheinhalle erhalten Interessierte Informationen rund um Fitness und Wellness, Gesundheitschecks und Therapien, Ernährung sowie medizinische und kosmetische Beratungen. Zudem werden 70 Vorträge und Workshops angeboten. Mehr als Schülerinnen und Schüler der gesamten Orte- nau kommen im Vorfeld der Messe wieder zur Schüler-Gesundheitsakademie zusammen, die das Ortenau Klinikum mit jugendgerechten Vorträgen zu wichtigen Gesundheitsthemen zur Balance veranstaltet. Die Anmeldung erfolgt durch die Schulen. Sternlauf In diesem Jahr wird der Sport- Kuhn-Sternlauf von der Diplompsychologin und Sportwissenschaftlerin Grit Moschke angeführt. Sie betreut Spitzensportler am Olympiastützpunkt in Köln. Mit Stretching und vielen Tipps wird der Lauf zu einem geeigneten Einstieg in den Frühling für Körper und Seele sowohl für geübte Sportler als auch für Anfänger und Wiedereinsteiger. Alle Teilnehmer erhalten ein hochwertiges Funktions-Trikot, eine Eintrittskarte und einen Snack am Tag des Sternlaufs. Gruppen, Vereine und Einzelpersonen können sich bei Sport-Kuhn unter info@sportkuhn.de und über die Messe Offenburg auf oder unter Telefon 07 81/ anmelden. Mehr Infos zur Balance unter Kurz Notiert Letzte Reise Am Dienstag, 26. März, 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro interessierte Senioren zu einer Führung in die aktuelle Sonderausstellung Ein Koffer für die letzte Reise ein. Im Anschluss warten im Museumscafé eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Die Gebühr inklusive Führung beträgt 7 Euro. Hallenbad Das Hallenbad Stegermatt hat über die Osterfeiertage folgende Öffnungszeiten: Karfreitag, 9-18 Uhr Sauna gemischt; Ostersamstag: 9-24 Uhr Früchtesauna, Uhr Kindernachmittag, Uhr Nacht- und Nacktschwimmen; Ostersonntag: 9-18 Uhr Sauna gemischt; Ostermontag: geschlossen. Freibad Der Vorverkauf für die Freibad- Saisonkarten des Stegermattbads startet am Dienstag, 2. April Am 1. Mai beginnt die Freibadsaison. Das Hallenbad hat an diesem Tag geschlossen. Genuss im Park Genuss im Park, der kulinarische Spaziergang im Zwingerpark, findet von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. August statt. Die Stadt Offenburg sucht dafür noch Kunsthandwerker, die sich präsentieren möchten. Interessenten können sich per Mail an stadtmarketing@offenburg.de wenden. 3 Bäder 3 Baumpflege 3 Baumschau 3 Containerdienst 3 Entsorgung 3 Forst 3 Friedhöfe 3 Gebäudereinigung 3 Gebäudeservice 3 Grünflächenpflege 3 Kfz-Werkstatt 3 Mietpark 3 Parkhäuser 3 Schlosserei 3 Schreinerei 3 Stadtreinigung 3 Straßenbau 3 Tankstelle 3 Tiergehege 3 Winterdienst

7 Drucksicher in eine neue Zukunft OB Edith Schreiner zu Besuch bei Drescher Full-Service Versand/ Mit guten Perspektiven aus der Insolvenz Werksleiter Hans Miller und VertriebsleiterJoachimOhmachtvon Drescher sind optimistisch, als sie Oberbürgermeisterin Edith Schreiner in ihrem Unternehmen begrüßen. Erst im August 2012 hatte das Druck- und Dienstleistungs-Unternehmen das Schutzschirmverfahrenverlassen. Print ist ein sterbender Markt, aber wir haben hier zum Glück andere Perspektiven, sagt Miller. Seit dem Jahr 2000 bildet Drescher mit dem französischen Unternehmen Eppe einen Firmenverbund mit Vertretungen in zahlreichen europäischen Ländern. Im Frühjahr des vergangenen Jahres zwangen Nachzahlungsforderungen des Finanzamts in Höhe von 1,5 Millionen Euro drei zur Eppe-Drescher-Gruppe gehörende Unternehmen, darunter den Offenburger Betrieb, in die Neue Herausforderung Insolvenz. Das war schon ein Schock für uns, hatten wir doch so viele Pläne, erinnert sich Miller. Er, Ohmacht und Frank Bauer als kaufmännischer Leiter hatten erst zum 1. Januar 2012 die Leitung vonihrenvorgängernhansschulz, Norbert Jungmann und Pierre Noel übernommen. Schließlich sehen die Aufgaben des neuen Führungsteams zwar anders aus als gedacht, doch Einblick ins Druckwerk. Wirtschaftsförderer Hans-Joachim Fomferra, Joachim Ohmacht und Hans Miller von Drescher, Oberbürgermeisterin Edith Schreiner, der stellvertretende Ortsvorsteher von Elgersweier, Kurt Augustin, sowie Wirtschaftsförderer Ralf Grundheber (v. l.). Foto: Butz nimmt es die Herausforderung an. Ohmacht: Wir haben uns verschlankt, wo es nur möglich war. Unser oberstes Ziel war dabei aber stets, die Mitarbeiter zu halten. Dieses Vorhaben sei zu 99,5 Prozent gelungen: 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Drescher heute nach Ende von Insolvenz und Schutzschirmverfahren. Und auch die Auftraggeber sind dem Unternehmen treu geblieben, nur ein einziger hat sich einen neuen Druckdienstleister gesucht. Für seine Kunden kümmert sich der Druck-Spezialist um die Unternehmens-Kommunikation, gedruckte Kunden-Informationen und das Dokumenten Management. Zukunftsfähig machen Dre- scher dabei Individualisierungen und Digitalisierungen. Wir verschicken jährlich 130 Millionen Sendungen, informiert Miller beim Rundgang durch den Betrieb OB Schreiner, den stellvertretenden Ortsvorsteher von Elgersweier, Kurt Augustin, sowie die beiden städtischen Wirtschaftsförderer Hans-Joachim Fomferra und Ralf Grundheber. Damit gehören wir deutschlandweit zu den zehn größten Postkunden. Zwischen 250 und 300 Millionen bedruckte Seiten verlassen jedes Jahr das Werk im Industriegebiet Elgersweier. Darunter so vertrauliche Schriftstücke wie Kontoauszüge. Das hausinterne Rechenzentrum sorgt mit der Druckaufbereitung der Kundendaten dafür, dass die Ausdrucke korrekt sortiert werden und niemand den Kontoauszug eines anderen bekommt. Der hauseigene Datenschutzbeauftragter ist verantwortlich für die sensiblen Daten. Unsere Kunden schicken uns auch ihre eigenen Datenschützer zur Kontrolle, erzählt Ohmacht. Zur Sicherung der sehr persönlichen Post ist der gesamte Betrieb gut geschützt. Ohmacht: Hier kommt niemand so einfach rein oder raus. Inkjet statt Laser Eine der Maschinen in den Produktionshallen hat Schreiner bereits bei ihrem vorherigen Firmenbesuch im Jahr 2009 kennengelernt. Damals nahm Drescher das weltweit erste Fünf-Farben- Endlos-Digitaldrucksystem in Betrieb. In fünf bis zehn Jahren werden in unseren Räumen keine Laserdrucker mehr stehen, prognostiziert Miller. Die Zukunft gehört den Inkjet-Druckern. Der Vorteil: Während der Laser jede Farbe nacheinander aufdrucken muss und damit im Farbdruck relativ langsam arbeitet, kann der Inkjet-Drucker alle Farben gleichzeitig in einem Schritt auftragen. Miller: Zudem ist die Druckqualität des Inkjets dem des Lasers schon sehr, sehr nahe. DieTechnischen Betriebe Offenburg wünschen im Namen aller Mitarbeiter Frohe Ostern! gut für Offenburg!

8 Gottesdienste zu Ostern Hl. Kreuz-Kirche 8 Uhr Laudes 20 Uhr Eucharistiefeier Gründonnerstagsliturgie, Anbetung 8 Uhr Trauermette mit Laudes 11 Uhr Kinderkreuzweg, Treffpunkt: Am Ölberg vor der Kirche 15 Uhr Karfreitagsliturgie, Schola 11 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst, Barockensemble 18 Uhr Feierliche Ostervesper 11 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in polnischer Sprache Kloster U. lb. Frau 17 Uhr Stille Anbetung Hl. Dreifaltigkeitskirche 17 Uhr Gründonnerstagsfeier für Kleinkinder 15 Uhr Karfreitagsliturgie, Kirchenchor 19 Uhr Jugendkreuzweg Ostersamstag, Uhr Feier der Hl. Osternacht 10 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst, Kirchenchor 10 Uhr Eucharistiefeier Familiengottesdienst mit Tauffeier Hl. Geist-Kirche 20 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, Schola, Anbetung, Jugendkreuzweg 11 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Feier vom Leben und Sterben Christi, Kirchenchor Ostersamstag, Uhr Osternachtsfeier, Schola Uhr Hl. Messe, Kirchenchor Uhr Ostervesper, Schola Uhr Hl. Messe, Kindergottesdienst St. Fidelis-Kirche 15 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersamstag, Uhr Osternachtsfeier 9.30 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache 11 Uhr Feierliches Osterhochamt Weingartenkirche 20 Uhr Eucharistiefeier Gründonnerstagsliturgie, Anbetung Uhr Kinderkreuzweg für Kleinkinder 15 Uhr Karfreitagsliturgie, Chor Ostersamstag, Uhr Feier der Hl. Osternacht 10 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst, Kirchenchor (Wortgottesdienst für Familien mit Kleinkindern im Pfarrzentrum) 9 Uhr Eucharistiefeier St. Martin-Kirche 5.30 Uhr Osternachtsfeier, Taufversprechen-Erneuerung, Ü-30-Gottesdienst Herz-Jesu-Kirche, Rammersweier 20 Uhr Eucharistiefeier Gründonnerstagsliturgie, Anbetung Uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg (Treffpunkt: Gemeindehaus) 15 Uhr Karfreitagsliturgie 18 Uhr Stilles Gebet, Taizé-Kreis Ostersamstag, Uhr Feier der Hl. Osternacht 10 Uhr Eucharistiefeier Festgottesdienst 18 Uhr Feierliche Ostervesper Uhr Eucharistiefeier St. Laurentius-Kirche, Bohlsbach 19 Uhr Messe vom letzten Abendmahl, Ölbergandacht, Kirchenchor Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Karfreitagsliturgie, Kirchenchor 11 Uhr Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor St. Pankratius-Kirche, Windschläg 10 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Karfreitagsliturgie, Chor 11 Uhr Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor 10 Uhr Kindergottesdienst St. Nikolaus-Kirche, Griesheim 7.30 Uhr Laudes 15 Uhr Karfreitagsliturgie 9.30 Uhr Feierliches Hochamt St. Peter und Paul-Kirche, Bühl 15 Uhr Karfreitagsliturgie 19 Uhr Vesper mit Eucharistischem Segen, Kirchenchor 9.30 Uhr Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor Kirche St. Johannes der Täufer, Weier 19 Uhr Messe vom letzten Abendmahl (kindgerecht) 15 Uhr Karfreitagsliturgie 9.30 Uhr Feierliches Osterhochamt Kirche St. Johannes Nepomuk, Waltersweier 15 Uhr Karfreitagsliturgie 9.30 Uhr Feierliches Osterhochamt St. Markus-Kirche, Elgersweier 11 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Feier vom Leben und Sterben Christi, Kirchenchor 9.30 Uhr Hl. Messe, Kirchenchor 18 Uhr Ostervesper St. Sixtus-Kirche, Zunsweier 9.30 Uhr Kinderkreuzweg 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, Kirchenchor Ostersamstag, Uhr Osternachtsfeier 9.30 Uhr Hl. Messe, Kirchenchor; Kindergottesdienst im Pfarrheim Paul-Gerhardt-Kirche 10 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl (9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus) 10 Uhr Gottesdienst (9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus) Evangelische Stadtkirche 19 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl (im Gemeindehaus) 10 Uhr Gottesdienst, Abendmahl 15 Uhr Klangraumkonzert 10 Uhr Festgottesdienst, Abendmahl 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Evangelische Erlöserkirche, Wichernstraße Uhr Gottesdienst, Abendmahl 10 Uhr Gottesdienst, Abendmahl 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen 10 Uhr Gottesdienst, Abendmahl EvangelischeChristusgemeinde, e Gemeindezentrum Uffhofen 20 Uhr Tischabendmahl 9.15 Uhr Gottesdienst, Abendmahl 7 Uhr Auferstehungsfeier (auf dem Friedhof Elgersweier) Uhr Gottesdienst Evangelische Auferstehungsgemeinde 17 Uhr Gottesdienst, Abendmahl (alkoholfrei) 10 Uhr Gottesdienst, Abendmahl 6 Uhr Osternachtsfeier, Osterfrühstück im Gemeindehaus 10 Uhr Osterfestgottesdienst, Abendmahl, Posaunenchor (Kindergottesdienst) Uhr Osterfestgottesdienst, Abendmahl (alkoholfrei) in der Bühlwegkirche Ortenberg EvangelischeMatthäusgemeinde, Gemeindezentrum Weier 18 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl 10 Uhr Kinderkreuzweg, Gottesdienst 10 Uhr Familiengottesdienst Evangelische Johannes-Brenz- Gemeinde, Rammersweier 19 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl 10 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl Uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg (Treffpunkt um Uhr, Gemeindehaus) 10 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl Neuapostolische Kirche, Glaserstraße Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Gottesdienst Die OFFENBLATT- Redaktion wünscht Frohe Ostern! Das nächste OFFENBLATT erscheint am Samstag, 6. April.

9 Veranstaltungen E OFFENBURG 23. März bis 14. April 2013 AKROBATIK Cirque Aïtal 7. April, Uhr 8. und 9. April, Uhr 10. April, 15 Uhr Platz der Verfassungsfreunde Karten im Bürgerbüro Fischmarkt 2 Telefon 07 81/ Der Zirkus Aïtal wurde 2004 von Kati Pikkarainen und Victor Cathala gegründet. Nach ihrer Ausbildung am Centre National des Arts du Cirque (Nationalzentrum für Zirkuskunst) haben sie mit verschiedenen Kompanien zusammengearbeitet. Dann gründeten sie mit Cirque Aïtal ihren eigenen Zirkus. Das Spektakel Pour le meilleur et pour le pire In guten wie in schlechten Zeiten ist zugleich finster und hell, aber auch witzig und tief emotional. Zum Rhythmus eines Autoradios lassen die beiden Artisten die Zuschauer in den Alltag eines Liebespaares in einem Zirkus eintauchen. Es geht um Reisen, um eine Straße, um Autos und um Hunde. Die Handlung dreht sich um Liebe, Arbeit und Spitzenleistungen sowie um eine Art Hochzeit, wobei die Reise die Flitterwochen sind. Es geht Schlag auf Schlag: Balance, Luftleiter und Ikarische Spiele. Pikkarainen und Cathala beeindrucken mit ihrer akrobatischen Leistung und ihrer ständigen Verbundenheit. Eintritt 11,50 16,50 Euro zzgl. Gebühren SHOW Celtic Angels Sonntag, 7. April Uhr Oberrheinhalle Traditionelle irische Folklore, große Hits aus Pop und Klassik neu interpretiert und eine Auswahl der schönsten Lieder der Welt die Celtic Angels bieten eine berührende und mitreißende Show für alle Fans der keltischen Kultur. Eintritt 29,90 59,90 Euro Vorverkauf: sowie

10 Überblick Ohne Gewähr Änderungen sind noch kurzfristig möglich! SamStaG, Messe: Balance, Uhr, Oberrheinhalle (auch 24.3.) Kostenlose Stadtführung: Innenstadt, 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos Flohmarkt rund ums Kind, Elterbeirat Kindertagesstätte Waltersweier, ab 14 Uhr, Freihofhalle Waltersweier Fußball: ETSV Offenburg SV Dörlinbach, E Junioren, Rückrunde, 14 Uhr, Sportgelände, Freiburger Straße 22 Konzert: Gabriel Fauré Requiem, 19 Uhr, Auferstehungskirche, Hölderlinstraße 1 (auch 24.3.) Baden-Media Ü30 Party, 20 Uhr, Georg Dietrich Halle Bühl Benefizkonzert: Unikat & Freunde Mit Swing in den Frühling, Kiwanis Club Offenburg, 20 Uhr, Reithalle Theater: Zur Sache Chérie! Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen, BAAL novo, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 (auch 28.3., 11.4.) Hitradio Ohr Partynacht, ab 21 Uhr, Lokale in der Innenstadt CD-Release-Party: Dolls can t, Flightplan, Rock, 21 Uhr, KiK Abtanzen mit DJ Pirat, 361, Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1 SOnntaG, Rundwanderung Gengenbach, Café Bischoff s Ruh, Müllers Mühle, Naturfreunde Offenburg, Infos siehe Tagespresse Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt) Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt) Filmkunst im Forum: Ludwig II, 13 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 25./26.3., 20 Uhr) Fußball: ETSV Offenburg SC Offenburg 2, Herren Kreisliga B, Rückrunde, 15 Uhr, Sportgelände, Freiburger Straße 22 Konzert: Eilen Jewell Band, Folk, Rock, Country, 361, Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße montag, Seniorentanz beschwingter Gruppentanz, Uhr, Stadtteil und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 (findet wöchentlich statt) Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 Senioren-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt) Seniorenkegeln, Uhr, Pizzeria Da Cataldo, Am Stockfeld (findet wöchentlich statt) Gymnastik für Damen, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim (findet wöchentlich statt) Turnier-Bridge, Bridge Club Offenburg, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 (findet wöchentlich und auch donnerstags statt) Kreistanz internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a DienStaG, Seniorentanz Tanz Dich fit, Uhr, Stadtteil und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 Seniorenführung: Ein Koffer für die letzte Reise, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus Tanzen im Sitzen, Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a (findet wöchentlich statt) Seniorentanz, Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a (findet wöchentlich statt) Stammtisch, Offenburger Single Club, 20 Uhr, Gaststätte Schaible Stadion, Zähringer Straße 61 (findet wöchentlich statt) Offenburger Literaturtage Wort- Spiel: Dichter.innen V Ilma Rakusa und José F.A. Oliver, 20 Uhr, Buchhandlung Akzente, Metzgerstraße 17 Philosophisches Café, Uhr, KiK mittwoch, Seniorenwanderung von Lahr nach Wittelbach, 8.45 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Offenburg, Anmeldung unter Telefon 0781/ Frühstück für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, Uhr, Stadtteil und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 Atem holen Mittagsgebet, Uhr, Hl. Kreuz Kirche, Kreuzkirchstraße VdK-Keglertreff, Uhr, Eisenbahnerkeglerheim, Rammersweierstraße Angebot für Kinder von 6 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, Uhr, Franz Volk Straße 23b Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Kommunales Kino: Die Mühle und das Kreuz, 20 Uhr, KiK, Kulturforum Deutsch-Spanischer-Stammtisch: Tertulia espagnola, 20 Uhr, KiK DOnnerStaG, Kurs für Kinder von 5 9 Jahren: Abenteuer Eisenbahn, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 Stammtisch, Radsportverein Offenburg, 18 Uhr, PSV Gaststätte, Am Flugplatz 2 b FreitaG, Tageswanderung von Gengenbach zum Fischessen am Ortenberger Baggersee, Naturfreunde Offenburg, Infos siehe Tagespresse Klangraumkonzert: Kompositionen für Violine und Orgel, 15 Uhr, Evangelische Stadtkirche SamStaG, Blutspende-Aktion, Deutsches Rotes Kreuz, Uhr, Mercure Hotel, Schutterwälder Straße 1a Kostenlose Stadtführung: Gewölbekeller, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 Fußball: FV Zell-Weierbach FV Rammersweier, 15 Uhr, Fußballstadion Zell Weierbach Abtanzen mit DJane Cane, 361, 21 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1 SOnntaG, Wanderung: Ist der Osterhase schon in Sicht?, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse Führung: Atelierhaus Vollmer, 11 Uhr, Treffpunkt: Zähringerstraße 15 Filmkunst im Forum: Silver Linings Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 1./2.4., 20 Uhr) Osterkonzert: Made in Italien, Musikkapelle Windschläg, 20 Uhr, Festhalle Windschläg montag, 1.4. Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 Offene Strick- und Nähwerkstatt, Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 16a Kreistanz internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a DienStaG, 2.4. Seniorentanz Tanz Dich fit, Uhr, Stadtteil und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 mittwoch, 3.4. Offener Computerraum, und Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 16a Atem holen Mittagsgebet, Uhr, Hl. Kreuz Kirche, Kreuzkirchstraße Kurs für Kinder von 6 11 Jahren: Schon gesehen? Offenburger Stadtgeschichte, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: Lieselotte versteckt sich, Kunst Bis 27. März Katholisches Zentrum St. Fidelis Straßburger Straße 39 Hoffnung für Kirche und Welt heute 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil Öffnungszeiten: Mo Do Uhr, Fr Uhr Bis 7. April Städtische Galerie Amand-Goegg-Straße 2 entschieden indirekt XYLON Deutschland und Gäste Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa + So Uhr Bis 11. April artundso Moltkestraße 13 Elke Zauner Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Bis 13. April Kunst kommt ins Aenne Burda-Stift Kornstraße 2 Kunst aus dem Kloster Künstlerinnen aus dem Orden der Augustinerinnen Offenburg Öffnungszeiten: Mo, Di, Do Uhr 14. April bis 12. Mai Künstlerkreis Ortenau Galerie im Artforum Okenstraße 57 Kunst aus Krefeld Gemeinschaft Krefelder Künstler Öffnungszeiten: Fr Uhr, Sa + So Uhr Bis 12. Mai Museum im Ritterhaus Ritterstraße 10 Ein Koffer für die letzte Reise Fritz Roth Öffnungszeiten: Di So Uhr Bis 24. Mai Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk Louis-Pasteur-Straße 12 Künstlergruppe LADOGA Öffnungszeiten: täglich 9 18 Uhr Bis 31. Mai Technologie Park Offenburg In der Spöck 10 Skulpturen/Malerei Gallien Fotografie Tobias Zappe zu den üblichen Öffnungszeiten

11 Überblick Ohne Gewähr Änderungen sind noch kurzfristig möglich! 15 Uhr, Stadtbibliothek Angebot für Kinder von 6 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, Uhr, Franz- Volk-Straße 23b Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK Treffen der Community FreieSoftwareOG, 20 Uhr, Café Unico, Am Marktplatz 11 DOnnerstaG, 4.4. Konzert: Liadan, Irish Folk, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 Konzert: Mo People, Cover, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c FreitaG, 5.4. Stammtisch, Schwarzwaldverein Offenburg, 19 Uhr, Gasthaus Brandeck, Zeller Straße 44 Kabarett: Der Richling-Code, Mathias Richling, 20 Uhr, Reithalle Konzert: Steve Payne Duo, Blues, 361, Uhr, Spitalkeller Freestyle Rap Battle, 21 Uhr, KiK samstag, 6.4. Kostenlose Stadtführung: Stadtmauer, 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos Konzert: Claudio Esposito Universal Dancers, 16 Uhr, Reithalle Tanz: Tango Practica und Tango Salon, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c Konzert: Three Fall, Jazz, 361, Uhr, Spitalkeller Abtanzen mit DJ Los Mayos feat. GIZMO, 361, Uhr, Spitalkeller sonntag, 7.4. Wanderung: Auf altvertrauten Pfaden, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse Tageswanderung von Durbach über Kalikutt nach Oppenau, Naturfreunde Offenburg, Infos siehe Tagespresse Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren: Am seidenen Faden, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus Filmkunst im Forum: Quartett, Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 8./9.4., 20 Uhr) Weltklassik am Klavier: Mozart, Liszt und Regers Bach-Variationen, Jacob Leuschner, 17 Uhr Salmen Zirkus: Cirque Aïtal Pour le meilleur et pour le pire, Uhr, Platz der Verfassungsfreunde, Kulturforum (auch 8. und 9.4., 20 Uhr, 10.4., 15 Uhr) Show: Celtic Angels Magic Moments live, Uhr, Oberrheinhalle montag, 8.4. Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 Offene Strick- und Nähwerkstatt, Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 16a Kreistanz internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a Kurs für Eltern: Wie umarme ich einen Kaktus Elternsein in der Pubertät, Uhr, Bildungszentrum, Straßburger Straße 39, Anmeldung unter Telefon 07 81/ Clubabend, Camping Freunde Offenburg, 20 Uhr, Gasthaus Brandeck, Zeller Straße 44 DienstaG, 9.4. Deutsch-Türkisches Sprachcafé, 9 11 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Kornstraße 3 Seniorentanz Tanz Dich fit, Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 Offenburger Literaturtage Wort- Spiel: Eva Menasse Quasikristalle, 20 Uhr, Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45 mittwoch, Wanderung auf dem Kirschenweg, Meerrettichessen, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse Seniorenwanderung von Zell am Harmersbach zum Wolfsdobel, 8.40 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Offenburg, Anmeldung bis 9.4. beim Seniorenbüro, Telefon 07 81/ Seminar: Geistig fit bis ins hohe Alter, Uhr, Bildungszentrum, Straßburger Straße 39, Anmeldung unter Telefon 07 81/ Frühstück für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 Offener Computerraum, und Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 16a Atem holen Mittagsgebet, Uhr, Hl. Kreuz-Kirche, Kreuzkirchstraße VdK-Keglertreff, Uhr, Eisenbahnerkeglerheim, Rammersweierstraße Seniorenkino: Wie beim ersten Mal, 15 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 Angebot für Kinder von 6 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, Uhr, Franz-Volk-Straße 23b Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Kurzkurs für Erwachsene: Aquarell Grund- und Aufbautechniken, Uhr, Kunstschule (10 Termine) Szenische Lesung: Kleine Eheverbrechen, 20 Uhr, Maurers Kaffeewelten, Hauptstraße 29 Kommunales Kino: Der Ozeanpianist, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c Deutsch-Spanischer Stammtisch: Tertulia española, 20 Uhr, KiK DOnnerstaG, Konzert des Luftwaffenmusikkorps II Karlsruhe, Musikverein Rammersweier, 13 Uhr, Festhalle Rammersweier Werkstattkurs für Kinder von 8 12 Jahren: Luftschiffe leichte Papierobjekte, Uhr, Kunstschule (3 Termine) Lesewelt Vorlesestunde, 15 Uhr, Stadtbibliothek, Kulturforum Kaffee Klatsch, Uhr, Stadtteilund Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 Kurs für Kinder von 5 8 Jahren: Ein Krokodil gibt s nicht nur am Nil..., 15 Uhr, Museum im Ritterhaus Offenburger Literaturtage WortSpiel: Norbert Scheuer Peehs Liebe, 20 Uhr, Buchhandlung Akzente, Metzgerstraße 17 FreitaG, Hilfestellung bei Versicherungsfragen, 9 11 Uhr, Seniorenbüro, Kornstraße 3 Messe: Forst live, Uhr, Messegelände (bis 14.4.) Werkstattkurs für Kinder ab 12 Jahren: Figuren in farbenfrohen Kleidern aus Ton, Uhr, Kunstschule (3 Termine) Werkstattkurs für Kinder ab 7 Jahren: Selbstporträt Malerei im Großformat, Uhr, Kunstschule Kunst: Auftakt der 1. KunstTage Offenburg, 19 Uhr, Altes Gefängnis, Grabenallee 8 Konzert: Slim feat. Jeans, Rock/Pop, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c samstag, Kostenlose Stadtführung: Kirchen, 10 Uhr, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche Wochenendkurs für Kinder von 8 11 Jahren: Das perfekte Dinner, Uhr, Kunstschule (2 Termine) Vogelstimmenführung: Wer piepst denn da?, Schwarzwaldverein Offenburg, 19 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Auferstehungskirche, Hölderlinstraße Handball: ETSV Offenburg SV Schutterzell,19.30 Uhr, Schillerhalle, Zeller Straße Konzert: Carlos Nuñez, Weltmusik, 20 Uhr, Reithalle, Kulturforum Konzert: Jazzchor Offenburg, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 Frühjahrskonzert: Märchen, Mythen und Sagen, Musikverein Fessenbach, 20 Uhr, Reblandhalle Fessenbach Konzert: Slim feat. Jeans Rock/ Pop, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c, Kulturforum Konzert: 10 Jahre Fonkzone, Funk/ Soul, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c Abtanzen mit DJ Stefan, 361, Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße sonntag, Wanderung: Rund um den Schönberg, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse Kunstsonntag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren: Filzen, Uhr, Kunstschule Vernissage: Kunst aus Krefeld, Künstlerkreis Ortenau, 11 Uhr, Galerie im Artforum, Okenstraße 57 Führung: Fotos, Akten, Pergamente, 11 Uhr, Stadtarchiv, Ritterstraße 10 Frühlingsmatinee, Sängerbund Zell- Weierbach, Uhr, Abtsberghalle Zell-Weierbach Verkaufsoffener Sonntag, Uhr, Innenstadt Flohmarkt, Uhr, Marktplatz Filmkunst im Forum: Das letzte Kapitel, Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 15./16.4., 20 Uhr) Pflanzentauschmarkt, Feuerwehr Elgersweier, Uhr, Otto-Kempf- Sporthalle, Foyer Fußball: FV Zell-Weierbach SV Bad Peterstal, 15 Uhr, Fußballstadion Zell-Weierbach Frühjahrskonzert: Musik aus verschiedenen Jahrhunderten, Kammerorchester Freiburg-Landwasser, 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche

12 Palette Ohne Gewähr Änderungen sind noch kurzfristig möglich! Melodien Rathaus-Glockenspiel kostenlose stadtführungen Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im März sind folgende Stücke zu hören: täglich, Uhr Winter ade, scheiden tut weh Im Märzen der Bauer täglich, Uhr Nun will der Lenz uns grüßen Der Winter ist vergangen samstags, 9.50 Uhr Die güldene Sonne Am Brunnen vor dem Tore Im April erklingen diese Melodien: täglich, Uhr Alle Vögel sind schon da Auf du junger Wandersmann täglich, Uhr Kuckuck, Kuckuck Jetzt fängt das schöne Frühjahr an samstags, 9.50 Uhr Kein schöner Land Leise zieht durch mein Gemüt Kennen Sie Offenburg? Jeden Samstag, 10 Uhr, haben Interessierte die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine: 23. März: Innenstadt, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos 30. März: Gewölbekeller, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße April: Stadtmauer, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos 13. April: Kirchen, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. Weitere Infos beim Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, Telefon 0781/ , Kunst Osterferien-Spezial 2. bis 5. April Kunstschule Kinder und Jugendliche während der Ferien am Osterprogramm der Kunstschule teilzunehmen. Für jeden ist etwas dabei: Stadtcomic, Unterwegsgeschichten, DraußenzeichnenfürJugendlicheab13Jahren, Hip Hop-Tanzwoche für Kids von Jahren, Malerei für Kinder von 8 12 Jahren, Tolle Typen und Helden wie wir! für Kinder von 8 12 Jahren, Filzwoche für Kinder von 6 8 Jahren, Druckwerkstatt Zoo für Kinder von 4 7 Jahren, Coleoptera der Käfer für Kinder von 6 12 Jahren und die Offene Malwerkstatt für Kinder von 5 12 Jahren. Ausführliche Informationen unter Anmeldung bei der Kunstschule, Telefon 0781/ MusiK Hitradio Ohr Partynacht Samstag, 23. März ab 21 Uhr Innenstadt 18 Locations, 13 Bands und 7 DJs laden Musikbegeisterte wieder zum Feiern ein. Von Rockabilly über Latin Pop und Disco Musik biszublack Music wirdeinabwechslungsreiches Programm geboten. Ob in der Innenstadt oder in der Georg-Dietrich-Halle Bühl überall kann getanzt werden. Eintritt Vorverkauf 8 Euro/Abendkasse 10 Euro Karten gibt s bei allen teilnehmenden Lokalen, dem Bürgerbüro, Fischmarkt 2, dergeschäftsstelledermittelbadischen Presse,Hauptstraße83,undonlineunter Ausführliche Informationen unter Kabarett Der Richling Code Freitag, 5. April 20 Uhr Reithalle Mathias Richling ist erneut in Offenburg zu Gast dieses Mal mit seinem aktualisierten Programm Der Richling Code. Eintritt 28,50 32,90 Euro Karten sind im Internet unter erhältlich. stichwort Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 13. April 2013 benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens 5. April. redaktion OffenBlatt Tel. 0781/ Fax 0781/ sandra.schoch@offenburg.de Fotos: Stadt Offenburg, Veranstalter Museum im Ritterhaus Stadtbibliothek Offenburg Volkshochschule Offenburg Kunstschule Offenburg Musikschule Offenburg/Ortenau Rittterstraße Offenburg Telefon 0781/ Geöffnet: Di So Uhr Städtische Galerie Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr, Sa + So Uhr Weingartenstraße 32/ Offenburg Telefon 0781/ Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa Uhr (montags geschlossen) Weingartenstraße 34b Offenburg Telefon 0781/ Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo Fr 9 13 Uhr, Mo Do Uhr Weingartenstraße 34 b Offenburg Telefon 07 81/ Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo Fr 9 13 Uhr, Mo Do Uhr Weingartenstraße 34b Offenburg Telefon 0781/ Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo Fr 9 13 Uhr, Mo Do Uhr

13 Kurz Notiert Familienfrühstück Am Mittwoch, 27. März, findet von 9.30 bis 11 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8, ein themenbezogenes Familienfrühstück statt. Ein Referent des Malteser Hilfsdienstes informiert über den Kurs Erste Hilfe am Kind, der im April im SFZ angeboten wird. EingeladensindElternmitKindernimAlter bis acht Monate. Seniorenwanderung Die Seniorenwanderung am Mittwoch, 27. März, führt unter Leitung von Traudel Pohls auf dem Querweg von Lahr-Reichenbach über die Konradskapelle und Seelbach nach Wittelbach. Eine Einkehr ist vorgesehen. Die Gehzeit beträgt vier Stunden, die Höhendifferenz zirka 200 Meter. Treffpunkt in der Schalterhalle des Bahnhofs Offenburg ist um 8.45 Uhr. Anmeldung bis Dienstag, 26. März, unter Telefon / Abenteuer pur Das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach veranstaltet von Montag, 25., bis Donnerstag, 28. März, eine Ferienwoche für Kinder, JugendlicheundErwachsene. Infos und Programm unter Telefon 0781/ oder im Internet auf Frühjahrsputz Fünf Tonnen Abfall und Unrat haben rund 700 Freiwillige am vergangenen Samstag auf Offenburger Gemarkung bei der Aktion Bleib sauber, Offenburg, Teil der Ortenauer Kreisputzete, eingesammelt. Unter den Teilnehmern waren besonders viele Kinder und Jugendliche; selbst Kindergartengruppen hatten sich engagiert, aber auch viele Schulen. Die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule (im Bild) beispielsweise war mit Schülerinnen und Schülern der ersten, dritten und vierten Klasse, insgesamt 75 Kindern, beim Frühjahrsputz dabei. Für die Aktion hatte jede freiwillige Reinigungskraft vom Landratsamt eine Warnweste und ein Paar Handschuhe erhalten. Außerdem gab es einen Vesperzuschuss in Höhe von vier Euro. Die Stadt Offenburg legte für ihre fleißigen Helfer zusätzlich noch einen Gutschein für einen kostenlosen Besuch im Freibad oben drauf. Mit der Aktion sollte der Fokus auf sogenannte wilde Müllablagerungen und das achtlose Wegwerfen von Unrat gerichtet werden. Foto: Lorenz-Oken-Schule Information für Gastronomen Die Abteilung Gewerbe, Sicherheit und Ordnung der Stadt Offenburg weist darauf hin, dass am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag (28. bis 30. März) öffentliche Tanzunterhaltungen laut Feiertagsgesetz während des ganzen Tages verboten sind. Weiterhin sind am Karfreitag öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb,dieüberdenSchank-und Speisebetrieb hinausgehen, ganztägig verboten. Spielhallen müssen am Karfreitag geschlossen bleiben. Geldspielautomaten dürfen an diesem Tag ebenfalls nicht betrieben werden und sind abzuschalten. Zuwiderhandlungen gegen diese Regelungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden können. Fest-Programm Das SFZ Innenstadt bietet Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren in der ersten Osterferienwoche ein auf das Fest einstimmendes Programm. Von Montag, 25. März, bis Donnerstag, 28. März, 10 bis 16 Uhr, können die Kinder Ostereier färben, Osterkränze basteln und Osterlämmer sowie Osterhasen backen. Infos unter Telefon 0781/ // Energiewende mit uns KostenfreieBeratung zumenergiesparen Offene Gartentür 2013 Die Beratungsstelle für Gartenbau im Landratsamt Ortenaukreis ruft allegartenfreundezummitmachen bei der Aktion Offene Gartentür auf. Dabei öffnen Gartenbesitzer ihre privaten Gärten für ein paar Stunden oder einen Tag der Öffentlichkeit. Anmeldung bis 2. April per Mail an heidrun.holzfoerster@ortenaukreis.de. >>Energiespartipps >>Einsatzregenerativer Energien >>Trends in der Energiewelt >>Fachvorträge von Experten Terminvereinbarung unter Telefon: oderper kontakt@e-welt-info.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 09:00 12:00 Uhr, 13:00 16:00 Uhr Do. 09:00 12:00 Uhr, 13:00 18:30 Uhr Jeden 1.Samstag im Monat 09:00 13:00 Uhr E>welt, FreiburgerStraße23a,77652 Offenburg

14 Seitenpfaden: Die Nachfrage ist groß jetzt Früchte, freut sich Wacker. Im Schnitt waren bei jeder Veranstaltung etwa 90 Besucher. Ein weiteres Ziel waren die Vielfältigkeit der Architektur, der Wohnkonzepte und Lebensformen auch dies kann erreicht werden. Sowohl für Reihen-, Doppel- und Einzelhäuser als auch für Geschosswohnungsbau in kleineren und größeren Einheiten, zum Teil mit Gewerbe, haben sich Interessenten gemeldet. Der Geschäfts- Das Interessebekundungsverfahren der Stadtbau für das Baugebiet Seitenpfaden ist seit dem 28. Februar zu Ende, der Kreis der Interessenten geschlossen. Die Nachfrage ist erfreulich groß: Es haben sich insgesamt 79 Interessenten für alle Wohnlagen gemeldet 32 Einzelbauherren, 22 Bauträger und Investoren, 15 Baugruppenbietende und zehn Baugruppensuchende, sagt Geschäftsführer Robert Wacker. Gemessen an der Größe des Baugebiets ist dies eine hohe Zahl. Die Wahrscheinlichkeit des Verkaufs aller Grundstücke und der Bebauung in der gewünschten Vielfalt ist somit sehr hoch. Das Verfahren diente der näheren Ermittlung der tatsächlichen Nachfragesituation. Stadt und Stadtbau sprechen von Erfolg: Eines der wichtigen Ziele, nämlich im Seitenpfaden das in anderen Städten bereits bewährte Baugruppenmodell zu installieren, wird erreicht werden. Die Inforeihe, die wir im vergangenen Jahr angeboten haben, um diese Wohnform bekannter zu machen und die Betreffenden zusammenzubringen, hat sich gelohnt und trägt Clever fahren mit dem 8, 00 Schon ab den ganzen Tag lang Busse,Trams und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis und in Straßburg nutzen! Erhältlich als: EUROPASS 24h=8,00 EUROPASS-Family 24h = 12,00 79 Interessenten möchten im Seitenpfaden bauen. Plan: Archiv Weitere Infos bei Ihrer TGO 0781 / führer betont: Alle Interessierten haben hervorragende Chancen auf Erfüllung ihrer Wünsche. Die eingereichten Unterlagen werden nun für das kommende Optionsverfahren ausgewertet. Ende April entscheidet der Aufsichtsrat der Stadtbau beispielsweise darüber, welche Interessengruppen in welchen Teilbereichen angesiedelt werden, wo welche Preise gelten oder über die Kriterien der Grundstücksvergabe. Zur Eisbahn OB Edith Schreiner nimmt mit einem Brief vom 16. März Stellung zum Antrag von Uta-Maria Klingenberger, Bündnis 90 / Die Grünen, 2013 auf die Eisbahn beim Offenburger Weihnachtsmarkt zu verzichten: Unser Weihnachtsmarkt ist ein City-Weihnachtsmarkt. Sein Hauptzweck ist die Belebung der Innenstadt in der Vorweihnachtszeit. Diesen Zweck erfüllt er voll und ganz. Die alljährlichen Besucherzahlen von knapp Gästen belegen dies eindrucksvoll. (...) Alljährlich benutzen unsere Eisbahn zwischen 4000 und 6000 Eisläufer. Alleine im letzten verregneten Jahr haben 3900 Kinder eine Eislaufkarte für die Eisbahn erworben. Zahlreiche Schulen und soziale Einrichtungen nutzen das Angebot. Mit der Eisbahn Mit Ökostrom schaffen wir für die Kinder und deren Eltern ein Angebot im Herzen der Stadt. Mir ist keine Attraktion bekannt mit einem ähnlich guten Preis-/Leistungsverhältnis. Für 2,50 Euro ist die Eisbahn den ganzen Tag für ein Kind nutzbar. Dies entspricht dem Preis von zwei Karussellfahrten. Die Eishalle auf dem Messegelände ist für die Kinder keine Alternative. Diese nutzt man aufgrund der Entfernung zusammen mit den Eltern oder dann in älteren Jahrgangsstufen. Erfahrungsgemäß wird die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt vor allem von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren genutzt. Ich geben Ihnen Recht, dass ein Interessenkonflikt besteht zwischen der Attraktivität des Weihnachtsmarktes und dem Energieverbrauch. Hier haben wir allerdings schon einiges getan. Die Eisbahn wird komplett mit Ökostrom betrieben (...) Ein zu beachtender Aspekt ist auch, dass die Sponsoringverträge des Weihnachtsmarkts an die Präsenz auf der Eisbahn gekoppelt sind. Diese Verträge sind für das Jahr 2013 schon verhandelt. Die Eisbahn ist das Herzstück unseres Offenburger Weihnachtsmarktes und daher aus unserer Sicht nicht verzichtbar, ohne die Attraktivität des Marktes stark zu beeinträchtigen. (...)

15 Wechsel im Sekretariat Box auf, Fahrrad rein fertig Schon bald steht es auf der Ostseite des Offenburger Bahnhofs: Das Radhaus zur diebstahlsicheren Unterbringung von Zweirädern. Bevor SMT Sheet Metal Technologies aus Kehl die leuchtendgrüne Box aufstellt, haben sich Günter Häberle, Mathias Kassel und Fabian Feigenbaum von der städtischen Verkehrsabteilung die Vorarbeiten zum Aufbau in der Produktion bei SMT angeschaut. Die Realisierung des Radhauses ist für SMT, Teil der Nussbaum Gruppe, ein Pilotprojekt. Die Gruppe hat allerdings schon jahrelange Erfahrung im Bereich der Park- und Präsentationstürme von Kraftfahrzeugen. Die neue vollautomatische Rad-Parkgarage wird Platz für 120 Fahrräder bieten und arbeitet erstmals mit der sogenannten Palettentechnik. Häberle: Es ist schon ziemlich beeindruckend, wie schnell das Radhaus die Fahrräder parkt. Für den reibungslosen Parkvorgang sind viele einzelne Schnittstellen im Radhaus miteinander verzahnt. Damit auch alles vom ersten Tag an ohne Probleme funktioniert, hat sich Volker Felder, SMT-Geschäftsführer, dazu entschlossen, das Radhaus zunächst einmal auf dem Firmengelände aufzubauen und alle Funktionen zu testen. Hier werden wir letzte technische Details optimieren, sagt Felder. Zudem können wir uns durch diese Generalprobe deutlich besser auf den schwierigen Aufbau an den Bahngleisen vorbereiten. Dass das Radhaus dadurch erst im Juni und somit wenige Wochen später als geplant am Bahnhof aufgestellt wird, ist für Häberle kein Problem. Schließlich handelt es sich hier um ein Pilotprojekt. Und wenn man durch dieses Vorgehen Fehler vermeiden kann, ist es doch sinnvoll, mehr Zeit in die Vorbereitung zu stecken. Im OB-Sekretariat übernimmt Ilona Jäger (links) künftig die Aufgaben von Heidi Zimmerer, die Ende März in Altersteilzeit geht. Foto: Heinzmann Nach 14 Jahren als Chefsekretärin im OB-Vorzimmer des Offenburger Rathauses wechselt Heidi Zimmerer Ende März in die Altersteilzeit. Die gebürtige Durbacherin, gelernte Speditionskauffrau und Sekretärin, arbeitete 28 Jahre bei der Spedition Dietrich (später Bahntrans) und danach vier Jahre für OB a.d. Wolfgang Bruder sowie seit zehn Jahren im Büro von Oberbürgermeisterin Edith Schreiner. Umsichtig, herzlich sowie mit dem Fokus auf das Wesentliche und Wichtigste sorgte sie für einen reibungslosen Ablauf im Sekretariat. Die Themenvielfalt in der Schaltstelle der Stadtverwaltung ist enorm: Die Zeit im Historischen Rathaus gehört zu meinen interessantesten und schönsten Berufsjahren, unterstreicht sie. OB Edith Schreiner lobt: An Frau Zimmerer habe ich neben ihrer fachlichen Kompetenz ganz besonders ihre Kommunikationsgabe geschätzt ihr Talent, jeder Person, die zur Tür hereinkam, sofort das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Empathie und Geduld sind weitere Stärken, die sie an diesem Arbeitsplatz auszeichneten. Sie war der ruhende Pol, auch wenn das Arbeitsumfeld oftmals stressig und unruhig war. Frau Zimmerer war ein Aushängeschild für die Stadtverwaltung! Seit 1. März macht Heidi Zimmerer ihre Nachfolgerin Ilona Jäger mit dem verantwortungsreichen Arbeitsplatz in OB Schreiners Vorzimmer vertraut. Auch die 34-Jährige bringt schon eine Menge Berufserfahrung mit. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Landratsamt Ortenaukreis, arbeitete danach dort eineinhalb Jahre in der Buchhaltung und wechselte anschließend für sechs Jahre in die Personalverwaltung des Kreises. Es folgten acht Jahre im Personalbereich des Offenburger Klinikums. Nebenberuflich bildete sie sich zudem zur Verwaltungsfachwirtin fort. 130 Bewerbungen gingen auf die Ausschreibung der Stelle ein Ilona Jäger überzeugte und freut sich auf die Herausforderungen am neuen Arbeitplatz im Team des OB-Büros im ersten Stock des Historischen Rathauses. Für kleine und große Lebens(t)räume... Solide im Bau. Stark im Service. Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bauen und Wohnen in Offenburg Bauen und Wohnen in Offenburg Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 D Offenburg Tel kontakt@stadtbau.de Mehr Infos imweb:

16 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 1. Vorhaben: Sonnenschutzarbeiten an den Gebäuden Staatliches Seminar und Kunstschule 2. Auftraggeberin: Stadt Offenburg, Fachbereich Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz, Wilhelmstraße 12, Offenburg Sachbearbeiter: Frank Loibl Telefon 07 81/ , Fax 0781/ Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung 4. Ort der Ausführung: Offenburg, Weingartenstraße 34b und 34c 5. Art und Umfang ca. 48 Senkrechtmarkisen der Leistung: ca. 10 Wintergartenmarkisen 6. Lose: Los 1: Sonnenschutz Staatliches Seminar Los 2: Sonnenschutz Kunstschule 7. Ausführungsfrist: Beginn Aufmaß: 24. April 2013 Ende: 21. Juni Angebotsausgabe und Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Einreichungs- bzw. Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, Eröffnungsstelle: Offenburg, Zimmer 125, Telefon 07 81/ oder , Fax 0781/ oder 9. Entgelt für die 10 Euro Angebotsunterlagen: je Doppelfertigung einschließlich Postversand Zahlung: bar, Verrechnungsscheck oder Überweisung auf das Konto Nr , BLZ , Sparkasse Offenburg/Ortenau. Eine Entschädigung wird nicht erstattet. 10. Planeinsicht/Auskünfte: siehe Ziffer Sprache: Deutsch 12. Angebotseröffnung: 18. April 2013, 10 Uhr Ort siehe Ziffer Sicherheiten: keine 14.Zur Eröffnung zugelassen: Bieter und/oder ihre Bevollmächtigten 15.Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen 16. Rechtsform der gesamtschuldnerisch haftend Bietergemeinschaft: mit bevollmächtigtem Vertreter 17. Nachweis der Etwaige geforderte Eignungsnachweise Bietereignung: sind in den Vergabeunterlagen genannt. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim Gewerbezentralregister einzuholen. 18. Ablauf der Zuschlagsfrist: 17. Mai Sonstige Angaben: Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist das Regierungspräsidium Freiburg. Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Offenes Verfahren nach 3 EG 1. Bauvorhaben: Transport und Thermische Verwertung von Klärschlamm 2. Auftraggeber: Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Abwasser Ortenau, Elsässer Straße 1a, Offenburg 3. Vergabeverfahren: Offenes Verfahren zugleich EG-Ausschreibung 4. Ort der Ausführung: Ortenaukreis 5. Art und Umfang der Leistung: siehe Ziffer 1 6. Lose: Los A: Transport von Klärschlamm Los B: Thermische Verwertung von Klärschlamm 7. Ausführungsfrist: 1. Juli Juni Angebotsausgabe und Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Einreichungs- bzw. Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, Eröffnungsstelle: Offenburg, Zimmer 125, Telefon 0781/ oder , Fax 0781/ irene.wanner@offenburg.de oder brigitte.dufner@offenburg.de 9. Entgelt für die 10 Euro je Doppelfertigung Angebotsunterlagen: einschließlich Postversand Zahlung: bar, Verrechnungsscheck oder Überweisung auf das Konto Nr , BLZ , Sparkasse Offenburg/Ortenau. IBAN: DE , SWIFT-BIC:SOLADES1OFG. Eine Entschädigung wird nicht erstattet. 10. Planeinsicht/Auskünfte: Abwasserzweckverband Raum Offenburg Elsässer Straße 1a, Offenburg, Zimmer 34, Reno Beathalter, Telefon 0781/ , reno.beathalter@azv-offenburg.de 11. Sprache: Deutsch 12. Angebotseröffnung: 15. Mai 2013, 10 Uhr Ort siehe Ziffer Sicherheitsleistungen: 5. v. H. Vertragserfüllungsbürgschaft 14.Zahlungsbedingungen: nach 17 VOL/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. 15. Rechtsform der gesamtschuldnerisch haftend Bietergemeinschaft: mit bevollmächtigtem Vertreter 16. Nachweis der Etwaige geforderte Eignungsnachweise Bietereignung: sind in den Vergabeunterlagen genannt. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim Gewerbezentralregister einzuholen. 18. Zuschlags-/Bindefrist: 30. Juni Vergabeprüfstelle: Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, Karlsruhe. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Offenburg über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) Aufgrund von 45b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Offenburg am 18. März 2013 folgende Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Offenburg über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom 17. Dezember 2012 beschlossen: Art. I In Abschnitt V der Abwassersatzung vom 17. Dezember 2012 wird folgender 44a eingefügt: V. Abwassergebühren 44a Beauftragung Dritter Die Stadt beauftragt die Offenburger Wasserversorgungs GmbH (OWV), die Abwassergebühren gemäß 35 zu berechnen, die Gebührenbescheide auszufertigen und zu versenden, die Gebühren entgegenzunehmen und an die Stadt abzuführen, Nachweise darüber für die Stadt zu führen sowie die erforderlichen Daten zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Stadt mitzuteilen. Art. II Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2009 in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO Ausfertigungsvermerk Offenburg, 18. März 2013 Edith Schreiner

17 Sonderthema IMMOBILIEN Haus- und Wohnungskauf ist Vertrauenssache! 1-Zi.-Whg. 27m², WM 280, in Offenburg. Mit Rollläden, EBK., Waschmaschine und Kühlschrank. Auf Wunsch teilmöbliert. Frei ab 25. März Tel. 0163/ Immobilien Vermittlung Beratungen Gesucht für vorgemerkte Kunden 2 / 3 / 4 Zimmer Eigentumswohnungen 1/2/3Familienhäuser und Baugrundstücke Gewerbeimmobilien aller Art Offenburg gesucht Büroräume EG m² Herrscher Immobilien Ortenberger Str Offenburg Tel. 0781/33630www.herrscher-immobilien.de

18 Sonderthema IMMOBILIEN Haus- und Wohnungskauf ist Vertrauenssache! Ihre Hausverwaltung in der Ortenau Tel: 0781/ Ein Haus zum verlieben - wohnen in moderner Architektur Einfamilienhaus in Zunsweier 5Zimmer Wohnfläche ca. 174 qm² Grundstücksfläche ca. 180 qm² SOFORT BEZUGSFREI Kaufpreis: ,00 Euro Offenburg Tel TRÄUMEN FINDEN WOHNEN hausundso Immobilien Marktplatz im Sonderthemen Rund ums Auto am 6. April 2013 Anz.schluss 2. April Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert) sofort Nachhilfelehrer für zu Hause Alle Fächer,alle Klassen! gegen Bargeld! Effekti Nachhilfe Unterricht Stellenangebote Wir suchen Sie! Fachkraft Spülkraft im Servicebereich Samstagabend in Voll- oder Teilzeit und Auszubildende(r) Sonntagmittag für das Berufsfeld Restaurantfachfrau/fachmann und Jungkoch Köchin/Koch in Vollzeit Bewerbungen bitte an Frau Krammer Christa und Alfred Krammer Weinstr Offenburg-Rammersweier Tel Zuverl. Prospektverteiler (mind. 13 Jahre) für Offenburg, Zell-Weierbach und Rammersweier gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. Fr Uhr Telefon 07822/ Gleich informieren: Mo.-Fr., 9-12, Uhr Offenburg, Schuttergasse 3, 0781/

19 Marktplatz im öffentliche Bekanntmachung Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung (Anhörungstermin nach 32 Flurbereinigungsgesetz) vom Die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke im Neuen Bestand (Rebflächen nach der Geländeplanie) und der nachträglich bewerteten Flurstücke im Alten Bestand der Flurbereinigung Ortenberg (Im Freudental II) liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten vom bis im Rathaus in Ortenberg aus. Sie können von den Beteiligten während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung wird bestimmt auf Mittwoch, den um 18:00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal - in Ortenberg. Ein Beauftragter des Landratsamtes Ortenaukreis Amt für Flurneuordnung steht für Einzelauskünfte am Mittwoch, den von 08:30 bis 12:00 Uhr und 15:00Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus in Ortenberg zur Verfügung. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Ein Beauftragter des Landratsamtes wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift beim Landratsamt Ortenaukreis -Amt für Flurneuordnung-, Postfach 1960, Offenburg, Dienstgebäude: Badstraße 20 a, Offenburg vorbringen. Die Einwendungen werden vom Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht gesondert mitgeteilt. Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Landratsamt die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung innerhalb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden kann, 2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligte bindend. Das zugestellte Verzeichnis der in das Flurbereinigungsgebiet eingebrachten Grundstücke ist zum Erläuterungs- und zum Anhörungstermin mitzubringen. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht erforderlich. Gez. Weishaar Bezirksleiter Mathias Hoferer Bezirksleiter Markus Hellmuth Bezirksleiter Thomas Bierhinkel Bezirksleiter Angelo Kopf LBS Beratungsstelle Hauptstr Offenburg Tel

20 20 XX.XX.XXXX Marktplatz im Qualität und Kompetenz Neueröffnung...mit tollen Eröffnungsangeboten Führerschein-Klasse B: Grundbetrag 99,-Z Fahrstunde (45min.) 31,50Z Sonderfahrt (45min.) 40,-Z Vorstellung z. theor. Prüfung 40,-Z Direkt im BMW Autohaus ahg Vorstellung z. prakt. Prüfung 79,-Z Gültig bei Neuanmeldung vom bis bhg Servicegesellschaft mbh Schutterwälderstraße Offenburg, Tel % mehr Geld! Aktion gültig bis gegen Vorlage dieses Coupons 07 81/ :00 18:00 10:00 14:00

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4

Februar. Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Kulturamt Knittelfeld informiert: im Februar 2016 Kulturamt: KuK, Gaaler Str. 4 Mo, Di, Do: 7.00-12.00 + 13.30-16.00 Uhr Mi. & Fr: 7.00 12.00 Uhr Tel.: 03512/86621- Fax: 03512/86621-66 e-mail: kulturamt@knittelfeld.at

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Veranstaltungen Oktober Dezember 2016 OKTOBER Sonntag 2. Oktober 2016 15.00 Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf. Dienstag 4. Oktober 2016 16.30 Uhr Spaß mit Wilhelm

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Juli - Dezember 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Zwei junge Menschen informieren sich in einem Informationsblatt der Bundesagentur

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst 1 Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst Aktuelle Informationen unter www.agil.info 27. Juli 2015 1. Termin der AGIL 2015: Samstag (Feiertag) /Sonntag 3./4. Oktober 2015 1.1. Die AGIL 2015 findet

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JANUAR Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin

Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag 2014 im Erzbistum Berlin Eine Auswahl aus der Stadt Berlin GRÜNDONNERSTAG,

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang

Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Leonardo grüßt Mozart Herzlich Willkommen zu einem kleinen europäischen Spaziergang Schloss Zinneberg war die erste Förder-Berufsschule in Deutschland, die sich zu diesem Europa-Spaziergang entschloss!

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Veranstaltungskalender Rodgau

Veranstaltungskalender Rodgau 09.10.2016, 10:00 Uhr Downstairs - Jugendgottesdienst Downstairs heißt der Jugendgottesdienst der Ev. Emmausgemeinde! Einmal im Monat und parallel zum Erwachsenengottesdienst findet diese Gottesdienstform

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

17. Oktober 2008 / Ausgabe 42 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016

Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne. Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016 Kolpingsfamilie Bochum-Langendreer/Werne Veranstaltungen / Informationen Januar 2016 Juni 2016 Nimm Dir Zeit zum Denken. Denn dies ist die Quelle der Kraft. für die Arbeit. Denn dies ist der Preis des

Mehr

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender UNSERE VERANSTALTUNGEN FEBRUAR BIS JUNI 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Liebesbiss der Valentinstag im Tafelhaus Küchenparty mit Live-Musik SAMSTAG, 20. FEBRUAR, 19 UHR SAMSTAG,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010

Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 1 Montag, 15. Februar Kirche in 1Live 15.02. 20.02. 2010 Kleider machen Leute Ich weiß nicht, was ich anziehen soll. Nicht, dass mir dieses Gefühl neu wäre, denn ich habe einen ganzen Schrank voll nichts

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

REGELMÄßIGE ANGEBOTE REGELMÄßIGE ANGEBOTE KREATIVHAUS Theaterpädagogisches Zentrum Familienzentrum Fischerinsel Mehrgenerationenhaus Berlin-Mitte Stadtteilzentrum KREATIVHAUS Fischerinsel 3 10179 Berlin Tel.: 030 / 23 80 91-3

Mehr

RUN & FUN. Mönchengladbacher Firmenlauf. Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel...

RUN & FUN. Mönchengladbacher Firmenlauf. Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel... RUN & FUN Mönchengladbacher Firmenlauf Kostenlose Angebote für alle RUN & FUN Starter! Mit uns sicher ins Ziel... Nehmen Sie an den Vorträgen & dem Laufkurs teil. 1. Besuchen Sie außerdem den RUN & FUN

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr