Winddaten und Information des Umweltatlas Hessen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winddaten und Information des Umweltatlas Hessen!"

Transkript

1 Winddaten und Information des Umweltatlas Hessen! Bild rechts: Mittlere Windgeschwindigkeit Jahr / 62

2 Windgeschwindigkeit Allgemeine Grundlagen In Höhen von etwa 1000 m und mehr über Grund weht der Wind nahezu isobarenparallel. Seine Geschwindigkeit dort ist nur abhängig von den horizontalen Luftdruckunterschieden. Man spricht in diesem Falle auch vom geostrophischen Wind. Mit Annäherung an den Erdboden nimmt der Einfluss der Reibungskraft immer mehr zu, so dass eine Verringerung der Windgeschwindigkeit erfolgt. Direkt an der Erdoberfläche ist die Windgeschwindigkeit null. Umgekehrt betrachtet nimmt die Windgeschwindigkeit mit der Höhe zu - und zwar recht stark innerhalb der ersten 100 m - bis sich in etwa 1000 m über Grund eine geostrophische Strömung einstellt. Neben einer Geschwindigkeitszunahme mit der Höhe ist auf der Nordhalbkugel der Erde eine Rechtsdrehung des Windes verbunden, so dass z. B. ein bodennaher Südwind in der Höhe mit Südwestwind verbunden ist. In Bodennähe findet eine zusätzliche Modifikation des Windfeldes durch unterschiedliche topographische Verhältnisse und durch verschiedene Bodennutzungsformen statt: In flachem, ebenem Gelände oder über größeren Wasserflächen weht der Wind nahezu ungestört. Die Windgeschwindigkeiten sind relativ hoch, da größere Geländehindernisse nicht vorhanden sind. In topographisch gegliedertem Gelände dagegen gibt es eine Reihe von Faktoren, die sich auf das Windfeld auswirken. Tallagen führen in der Regel nicht nur zu einer Verringerung der mittleren Windgeschwindigkeit, sondern modifizieren - durch Leiteffekte - auch die Verteilung der Windrichtung. Kuppen- und Kammlagen, Höhenrücken oder Berggipfel weisen gegenüber der Umgebung im Mittel höhere Windgeschwindigkeiten auf. Die hier aufgeführten Einflussgrößen auf das Windfeld spiegeln sich auch in einer Untersuchung über die bodennahen Windverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland wider: Großräumig hohe Windgeschwindigkeiten treten über der Deutschen Bucht auf. Der Übergang zum Binnenland - mit seiner höheren Rauhigkeit - ist zwar mit einer raschen Abnahme der Windgeschwindigkeit verbunden; das allgemeine Windgeschwindigkeitsniveau in Norddeutschland ist aber immer noch recht hoch. Gegenüber dem Flachland mit seiner wenig differenzierten, homogenen Windgeschwindigkeitsverteilung macht sich im mittleren und südlichen Deutschland der Einfluss der Topographie stärker bemerkbar. Windschwache Gebiete sind dort besonders die Tallagen. Erst in den höheren Lagen des Mittelgebirgs- und Alpenbereiches werden wieder ähnlich hohe Windgeschwindigkeiten wie im norddeutschen Küstenraum erreicht, was auf die Windgeschwindigkeitszunahme mit der Höhe 2 / 62

3 zurückzuführen überlagert ist. ist, die der landeinwärts gerichteten Abnahme der Windgeschwindigkeit Neben diesen großräumigen Abhängigkeiten gibt es weitere Parameter, die zu einer kleinräumigen, lokalen Änderung der mittleren Windgeschwindigkeit beitragen. Der Einfluss der Bodennutzung (Wald, Städte) auf das bodennahe Windfeld wirkt sich im Mittel geschwindigkeitsmindernd aus, wenn auch im Einzelfall durch Düsen- oder Eckeneffekte (z. B. in Waldschneisen oder Straßenschluchten) die Windgeschwindigkeit durchaus erhöht werden kann. Größere Wasserflächen dagegen bewirken - aufgrund ihrer Oberflächenrauhigkeit - eine weniger starke Abschwächung der Windgeschwindigkeit. In größeren Höhen über Grund werden alle hier erwähnten Effekte ausgedämpft: So verringert sich der Einfluss der Bodenrauhigkeit mit zunehmender Höhe. Die Wirkung kleinerer Hindernisse (z. B. Einzelgebäude), die im bodennahen Windfeld noch vorhanden ist, wird bereits in wenigen Dekametern verschwunden sein, während großflächig rauhe Gebilde (ausgedehnte Waldgebiete oder größere Städte) auch noch in größeren Höhen das Windfeld beeinflussen. Ähnliches gilt für topographische Formen: Die Windgeschwindigkeitszunahme über Kuppenlagen verringert sich mit der Höhe, wobei die Abnahme von der Form und der Größe der Kuppe abhängig ist. Auch Taleffekte müssen zwangsläufig dann verschwinden, wenn aufgrund der Höhenlage über Grund keine Abschirmung durch die umliegenden Hänge mehr auftreten kann. Winddaten Der Deutsche Wetterdienst unterhält ein umfangreiches Windmessnetz von derzeit etwa 350 Stationen im gesamten Bundesgebiet, an denen kontinuierliche Windmessungen durchgeführt werden. In einer nachträglichen Auswertung dieser Daten werden Stundenmittelwerte von Windgeschwindigkeit und Windrichtung ermittelt. Gemäß einer internationalen Vereinbarung soll die Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über Grund in ebenem und offenem Gelände gemessen werden. Diese Forderung kann jedoch aus verschiedenen Gründen nicht an allen Stationen eingehalten werden, so dass die Windmessung an Stadt-/Stadtrandstationen oder auf stark bewaldeten Kuppenlagen z. T. in größeren Anemometerhöhen (Höhe, in der die Windmessung stattfindet) erfolgt. Aus den Stundenmitteln wurden Jahresmittelwerte der Windgeschwindigkeit (Bezugszeitraum 1981 bis 1990) ermittelt. Stationen mit abweichenden Geberhöhen wurden mit Hilfe des 3 / 62

4 Potenzansatzes von HELLMANN (1917) auf 10 m über Grund umgerechnet. Weiterhin wurde der unmittelbare Einfluss von Einzelhindernissen (z.bsp. Büsche, einzelstehende Bäume, Strommasten) auf die gemessenen Windgeschwindigkeiten ausgeschaltet. Das Verfahren hierzu ist im Europäischen Windatlas (TROEN und PETERSEN, 1989) beschrieben. Um eine Vorstellung von dem zu erwartenden Windgeschwindigkeitsniveau zu bekommen, sind in Tabelle 1 die Jahresmittelwerte (1981 bis 1990) der Windgeschwindigkeit an einigen hessischen Stationen in einer Höhe von 10 m über Grund dargestellt. Tab. 1: Hindernisbereinigte Jahresmittelwerte der Windgeschwindigkeit im Bezugszei 4 / 62

5 Station 5 / 62

6 6 / 62

7 Höhe ü. NN 7 / 62

8 8 / 62

9 Windgeschwindigkeit 9 / 62

10 10 / 62

11 Beerfelden 11 / 62

12 12 / 62

13 450 m 13 / 62

14 14 / 62

15 3,2 m/s 15 / 62

16 16 / 62

17 Feldberg, Kleiner 17 / 62

18 18 / 62

19 805 m 19 / 62

20 20 / 62

21 5,3 m/s 21 / 62

22 22 / 62

23 Frankfurt 23 / 62

24 24 / 62

25 112 m 25 / 62

26 26 / 62

27 3,2 m/s 27 / 62

28 28 / 62

29 Fritzlar 29 / 62

30 30 / 62

31 173 m 31 / 62

32 32 / 62

33 3,2 m/s 33 / 62

34 34 / 62

35 Geisenheim 35 / 62

36 36 / 62

37 120 m 37 / 62

38 38 / 62

39 2,7 m/s 39 / 62

40 40 / 62

41 Hersfeld, Bad 41 / 62

42 42 / 62

43 207 m 43 / 62

44 44 / 62

45 1,9 m/s 45 / 62

46 46 / 62

47 Kassel 47 / 62

48 48 / 62

49 231 m 49 / 62

50 50 / 62

51 3,4 m/s 51 / 62

52 52 / 62

53 Wasserkuppe 53 / 62

54 54 / 62

55 945 m 55 / 62

56 56 / 62

57 7,0 m/s 57 / 62

58 58 / 62

59 Planerische Relevanz Klimatologische Angaben über die Windverhältnisse sind vor allem für die Standortplanung von Industrieanlagen, die Landschaftsplanung, das Bauwesen und die wirtschaftliche Nutzung der Windenergie in Windkraftanlagen von Bedeutung. Auch Versicherungen und Umweltinstitute gehören zum Interessentenkreis. Die spezifischen Anforderungen an Daten zu den Windverhältnissen sind allerdings sehr unterschiedlich: Während für die Errichtung von Windkraftanlagen beispielsweise mittlere Windgeschwindigkeiten (nach Möglichkeit in Nabenhöhe des Konverters) als Entscheidungskriterium dienen, sind im Bauwesen zur Auslegung von Bauvorhaben eher Angaben über maximale Windgeschwindigkeiten von Bedeutung. Für Immissionsabschätzungen und industrielle Standortplanungen braucht man dagegen Daten zur Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Windrichtung, da erst diese Information die Ausbreitung von Luftbeimengungen abzuschätzen erlaubt. Das Statistische Windfeldmodell (SWM) des Deutschen Wetterdienstes Um die mittlere Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe über Grund in Abhängigkeit von den verschiedenen Einflussgrößen in einem größeren Maßstab darstellen zu können, wurde beim Deutschen Wetterdienst das Statistische Windfeldmodell (SWM) entwickelt. Dieses Modell ist ein Regressionsmodell, das in seiner neusten Version (März 1999) die hindernisbereinigten Windgeschwindigkeiten als eine Funktion von bekannten Parametern (z. B. der Höhe über Meeresspiegel, der geographischen Lage, der Geländeform und der Bodenrauhigkeit) darstellt. Zur Bestimmung der Regressionskoeffizienten wurden die Daten von 218 Windmessstationen des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Die Stationen unterscheiden sich bezüglich der Landnutzung in der näheren Stationsumgebung beträchtlich voneinander. Einige Stationen liegen im Innenstadtbereich mit meist hoher Bebauungsdichte. Die meisten verwendeten Stationen liegen jedoch entweder in Stadtrandlagen und sind somit repräsentativ für die Windverhältnisse im siedlungsnahen Bereich oder sie befinden sich in meist völlig freier, ungestörter Lage (z. B. Flughafenstationen). Auf eine ausführliche Diskussion des Statistischen Windfeldmodells soll an dieser Stelle verzichtet werden. Der interessierte Leser sei auf die Arbeit von GERTH und CHRISTOFFER (1994) verwiesen, wo neben einer ausführlichen Beschreibung der Ergebnisse auch farbige Karten in unterschiedlichen Maßstäben veröffentlicht sind. Statt dessen wird in kurzen Stichworten auf die einzelnen Einflussparameter eingegangen: 59 / 62

60 - Allgemein gesehen nimmt die Windgeschwindigkeit mit der Höhe zu. In Höhenlagen bis 500 m über NN ist diese Zunahme der Windgeschwindigkeit jedoch gering, oberhalb 500 m über NN wird die Höhenabhängigkeit ausgeprägter. - Die Abhängigkeit von der geographischen Lage ergibt eine großräumige Abnahme des Windes nach Süden und Osten hin. - Die Bodenrauhigkeit (parametrisiert durch den prozentualen Anteil an bebauten oder bewaldeten Flächen im Umkreis von 500 m um die Station) führt zu starken Änderungen der Windgeschwindigkeit auf engstem Raum und überdeckt in der Regel den Einfluss von Geländehöhe und geographischer Lage. - Topographische Formen (parametrisiert über die mittlere prozentuale Geländesteigung in den acht Hauptwindrichtungen) bewirken eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Verringerung des Jahresmittels der Windgeschwindigkeit in Tal- oder Muldenlagen und eine Überhöhung bei Kuppen- oder Kammlagen. Auf der Grundlage von digitalen topographischen Daten (Rasterdaten von Geländehöhe Landnutzung) stehen alle o. a. Einflussgrößen zur Verfügung oder können aus ihnen berechnet werden. Somit ist man in der Lage, flächendeckende Verteilungen des Jahresmittels der Windgeschwindigkeit zu erstellen und kartographisch darzustellen. und Flächenhafte Darstellung Die Windkarte zeigt die mittlere jährliche Windgeschwindigkeit in 10 m über Grund. Die Berechnungen erfolgten in einem feinmaschigen 200-m-Raster und wurden für die vorliegende Internet- bzw. CD-ROM-Version auf ein 1-km- Raster generalisiert. Die Karte veranschaulicht, dass das Windfeld aufgrund der o.a. Einflüsse räumlich sehr stark variiert. Mehr Details zeigt die Windkarte im 200-m-Raster, die in der gedruckten Ausgabe des Umweltatlas Hessen veröffentlicht ist oder beim Deutschen Wetterdienst ( ) erhältlich ist. Das südliche Rheintal, das Maintal sowie die Wetterau sind orographisch wenig gegliedert. Das Fehlen von markanten topographischen Formen und die meist einheitliche Geländehöhe bewirken, dass die Windgeschwindigkeit in dieser Region im wesentlichen durch die Landnutzung (Bodenrauhigkeit) bestimmt wird. Im Gegensatz zu den flacheren Landesteilen ist das Windfeld im Odenwald und Taunus durch ein vielfältiges Zusammenwirken der Einflussfaktoren Landnutzung, Höhe und 60 / 62

61 topographische Formen bestimmt, was zu starken Änderungen Windgeschwindigkeit auf engstem Raum führt. des Jahresmittels der Die westlichen und nordwestlichen Randgebirge Hessens (Ausläufer von Westerwald und Rothaargebirge) sind durch hohe Jahresmittelwerte der Windgeschwindigkeit geprägt. Die tieferen Lagen in Nordhessen (Weser-, Fulda-, Werra- und Edertal) weisen Windverhältnisse auf, wie die flacheren Teile im Süden des Landes. ähnliche Mit ansteigender Geländehöhe nimmt auch das Jahresmittel der Windgeschwindigkeit zu. Die absolut höchsten Jahresmittelwerte der Windgeschwindigkeit in Hessen sind über den freien Lagen der Rhön (im Bereich der Wasserkuppe) zu erwarten. Relativ windschwach dagegen ist der hessische Teil des überwiegend Spessart. stark bewaldeten Literatur GERTH, W.-P., und J. CHRISTOFFER, 1994: Windkarten von Deutschland, Meteorologische Zeitschrift, N.F.3. HELLMANN, G., 1917: Über die Bewegung der Luft in den untersten Schichten Atmosphäre (2. Mitt.), Meteorologische Zeitschrift 34. der TROEN, I. und E. L. PETERSEN, 1989: European Wind Atlas, Risö National Denmark. Laboratory, 61 / 62

62 Angebot über eine Windkraftanlage anfordern - Preisvergleich Weiterführend: - Preisvergleich für eine Windkraftanlage - Kleinwindkraftanlagen - Video Windkraft - Windräder - Windgeschwindigkeit - Windtabelle, Windrichtungen - Kleinwindanlagen - Artikel und News - Angebot Windkraftanlage - Kosten für Windkraftanlagen 62 / 62

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES KLIMAATLAS BADEN-WÜRTTEMBERG () Inversionshäufigkeit (B2.19) Die niedrigen Windgeschwindigkeiten in der Region sind mit ein Grund, weshalb sich hier

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3 Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3 6. Wind und Reibung Wir haben bereits herausgearbeitet: Würde der Wind tatsächlich parallel zu den Isobaren

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz Gliederung 1) Energiewende: Probleme mit der Stromversorgung? 2) Energiewende: Ja bitte, aber nicht vor meiner Haustür 3) Funktion eines Windrades 4) Hessischer

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte Großräumige Seegangsveränderungen Die Entwicklung des Seegangs trägt maßgeblich zum Gefährdungspotential bei, das für Küstenregionen von extremen Hochwasserständen ausgeht. Neben lokalen Faktoren wird

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken Test Case Thüringer Becken page 1 of 11 WindSim Test Report Test Case: Thüringer Becken By AL-PRO Dipl. Inf. Carsten Albrecht, Maike Klesitz Dorfstraße 100 26532 Großheide/Ostermoordorf German October

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH)

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) FRAUNHOFER-INSTIT UT FÜR WINDENE RGI E UND ENERGIESYST EMT ECHNIK, IWES STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH) Ansprechpartner: Paul Kühn Saskia Hagemann Tobias Klaas Lukas Pauscher

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 Wie kann man die Rotoren von Kleinwindkraftanlagen optimieren, so dass sie möglichst leise und effizient sind? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Universität Münster

Mehr

Häufigkeit von Sturmböen in den letzten Jahren. U. Otte

Häufigkeit von Sturmböen in den letzten Jahren. U. Otte Häufigkeit von Sturmböen in den letzten Jahren U. Otte Einführung Im Zuge der Diskussion über die Folgen der Klimaänderungen steht für die Gesellschaft die Problematik von damit verbundenen schadensträchtigen

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health Oö Umweltanwaltschaft Seminar Geruch in der Landwirtschaft - Neue

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec. Kleinstwindanlagen Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe Die Windgeschwindigkeit macht`s. Ernüchternde Praxis Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Nutzung der Kleinwindkraft

Nutzung der Kleinwindkraft Nutzung der Kleinwindkraft Bislang spielt die Kleinwindkraft in Deutschland im Gegensatz zu anderen Formen Erneuerbarer Energien nur eine untergeordnete Rolle. Es bestehen noch große Ausbaupotenziale.

Mehr

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Dr. - Ing. Detlef Ahlborn 9. März 2014 Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird das Prinzip einer sogenannten Schwachwindanlage erläutert. Dabei wird betrachtet,

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge

Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge Leewellen im Mittelgebirge Eine kleine Analyse Ein Vergleich zu Wellen im Hochgebirge Carsten Lindemann Vortrag gehalten anläßlich des Seminar über Leewellen im Mittelgebirge, DLR Göttingen 28. Februar

Mehr

Detaillierte Prüfung der Repräsentativität meteorologischer Daten für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft

Detaillierte Prüfung der Repräsentativität meteorologischer Daten für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft Detaillierte Prüfung der Repräsentativität meteorologischer Daten für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft an einem Anlagenstandort bei Gaunitz Auftraggeber: Quickhof GmbH & Co, KG Altenhofer Weg 1 19395

Mehr

Windenergiepotential in Sachsen Wind Energy Resources in Saxony

Windenergiepotential in Sachsen Wind Energy Resources in Saxony DEWI Magazin Nr. 11, August 1997 externer Artikel Windenergiepotential in Sachsen Wind Energy Resources in Saxony Hirsch, Werner; Rindelhardt, Udo; Forschungszentrum Rossendorf e.v Summary The wind energy

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07.09.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 12 Auflage Seite 23.08.2016 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 6'155 1 Windkräften auf

Mehr

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier Abschlussprüfung für Auszubildende im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 12.

Mehr

Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics

Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics Windjahre im Vergleich Comparison of Annual Wind Statistics Albers, Axel; DEWI Summary Based on the measurements at DEWI s 130 m high meteorological mast located near Wilhelmshaven (Fig. 1), Germany, a

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Eckpunktepapier Bewertung von Geruchsimmissinen Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren Stand

Mehr

Die Entwicklung der Sturmhäufigkeit in der Deutschen Bucht zwischen 1879 und H. Schmidt

Die Entwicklung der Sturmhäufigkeit in der Deutschen Bucht zwischen 1879 und H. Schmidt Klimastatusbericht 2001 DWD 199 Die Entwicklung der Sturmhäufigkeit in der Deutschen Bucht zwischen 1879 und 2000 H. Schmidt Einführung Klimatrends, auch als Folge menschlicher Eingriffe in die Natur,

Mehr

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Einleitung Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur Dr. Susanne Haeseler, Christiana Lefebvre; Stand: 02. April 2015 Die Sturmserie Ende März 2015 erreichte am 31. mit Orkantief

Mehr

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf

Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - Schattenwurf Proiekt Windpark Brunn an der Wild der evn naturkraft GmbH - STELLUNGNAHME DER ENAIRGY WINDENERGIE GMBH ZUM SCHATENWURF DES GEPLANTEN WINDPARKS BRUNN AN DER WILD 1. EINLEITUNG Der Windpark Brunn an der

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Windkarten Österreich (exemplarisch) Windkarte für NÖ (ZAMG) Vmed für 50m über Grund Windkarte für Vbg (ZAMG) Vmed für 70m über Grund Windkarten

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg Elisabeth Rudolph Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Wedeler Landstrasse

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS.

SHADOW Schattenwurf. Notwendige Eingabedaten Die Eingabe der Objekte erfolgt über das Modul BASIS. Vgl. hierzu die WindPRO Modulbeschreibung BASIS. Funktion und Beschreibung SHADOW berechnet und dokumentiert den in der Umgebung einer Windenergieanlage oder eines Windparks, der durch sich drehende Rotoren verursacht wird, entsprechend den WEA--Hinweisen

Mehr

Ausweisung von Windkraftstandorten

Ausweisung von Windkraftstandorten Ausweisung von Windkraftstandorten Informationsveranstaltung zum Thema Windkraft 08. November 2011, Landratsamt Biberach Dipl. Geograph Markus Riethe Verbandsdirektor Regionalverband Donau-Iller Folie

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012

BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung. Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 BoAplus Niederaußem: Kühlturm & Verschattung Themenveranstaltung Niederaußem am 20. April 2012 SEITE 1 Agenda 1 Hybridkühlturm 2 Verschattung SEITE 2 Wofür brauchen Kraftwerke Kühlsysteme? Hochdruckdampf

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Messbericht Fluglärmmessung Wildau Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung Messbericht Fluglärmmessung Wildau 5.3.22 3.3.22 Mobile Fluglärmmessung in Wildau 5.3. 3.3. 22 Ziel der Messung Die Fluglärmmessung

Mehr

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

A M T L I C H E S G U T A C H T E N A M T L I C H E S G U T A C H T E N Meteorologische Studie Nord (Wind)-Situation Flughafen Basel-Mulhouse Auftraggeber: BAZL Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl. Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und 2012 Impulsvortrag eines Wettermuseums 1 Was kann ein Museum für Windenergietage leisten? Wir kennen uns mit Drachenflug aus, der braucht Wind! 2 Was

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz

Mit Energie in die Zukunft. 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz Mit Energie in die Zukunft 23. August 2013: Bürgerinformationsveranstaltung Schlitz Agenda 1. ABO Wind AG 2. Mainova AG 3. WPE - Hessische Windpark Entwicklungs GmbH 4. Windpark Schlitz-Berngerode 5. Ein

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Land- Seewind-Zirkulation

Land- Seewind-Zirkulation Land- Seewind-Zirkulation Übersicht Einleitung und allgemeine Grundlagen Ursachen Theorie Modellbeispiele Land- Seewind-Zirkulation Einleitung und allgemeine Grundlagen: Der Land- Seewind gehört zu einem

Mehr

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 2 Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.umweltbundesamt.de verfügbar. Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach 14 6 6813 Dessau-Roßlau

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme Dr. Norbert Mager Vortrag im Rahmen des Hessischen Bodenschutzforums 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Gesamtbevölkerung

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen

PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen PV-Indach-Systeme im Outdoor-Test Elektrische, mechanische und thermische Vermessungen Norbert Henze, Peter Funtan, Siwanand Misara, Maria Roos Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr