KÄLTE HAT EIN NEUES GESICHT: ENGIE REFRIGERATION!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KÄLTE HAT EIN NEUES GESICHT: ENGIE REFRIGERATION!"

Transkript

1 Der Kundennewsletter der ENGIE Refrigeration GmbH #01 KÄLTE HAT EIN NEUES GESICHT: ENGIE REFRIGERATION! Effizient: Vorteile und Funktionsweise eines Open-Flash-Economizers Referenz: Schön Klinik setzt auf QUANTUM- Kältemaschinen Zukunft: Das Betreiben von Verdunstungskühlanlagen

2 EDITORIAL Jochen Hornung, Geschäftsführer ENGIE Refrigeration GmbH 2

3 Alles neu macht Das Jahr 2016 bringt uns viel Neues: Cofely Refrigeration ist jetzt ENGIE Refrigeration, und wir beziehen in diesem Sommer eine neue Unternehmenszentrale in Lindau. Diese bietet dann die perfekte Inszenierung für unsere neue Marke: ENGIE. Seit Mitte 2015 firmiert unser Mutterkonzern GDF SUEZ bereits unter dem Namen ENGIE und vereint nun nach und nach viele Töchter unter dieser gemeinsamen, starken Dachmarke. Auch die ENGIE Refrigeration ist Teil dieser neuen Welt. Wir freuen uns darauf, in dieser internationalen Familie unsere Position als Kälte-Spezialist sowohl in Deutschland als auch darüber hinaus weiter auszubauen. Bauen ist ein Stichwort, das bei uns in letzter Zeit häufig zu hören war und ist. Schließlich ist der Bau unserer neuen Unternehmenszentrale in Lindau ein ambitioniertes Projekt das Ende Juni abgeschlossen ist. Mehr dazu und zu unseren Zielen für dieses Jahr finden Sie am Ende dieses Hefts. Doch wir wollen nicht nur arbeiten, sondern auch gemeinsam mit Ihnen feiern! Ende September planen wir eine feierliche Eröffnung für unser neues Gebäude und freuen uns auf zahlreiche Gäste. Ihre persönliche Einladung und alle weiteren Informationen erhalten Sie selbstverständlich rechtzeitig. Ein kältetechnisch höchst interessantes Thema hat Dr. Marco Zetzsche, Projektleiter Entwicklung bei ENGIE Refrigeration GmbH, zu dieser Ausgabe der REFlect beigesteuert: Gleich auf den nächsten Seiten erfahren Sie von ihm, wie eine Kältemaschine mit einem Open-Flash-Economizer zu Effizienz-Höchstleistungen gebracht werden kann. Außerdem haben wir wichtige Informationen für die Betreiber von Verdunstungsrückkühlwerken zusammengestellt und mit unserem Experten Manfred Hofmann über Vorteile und Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Ammoniak als Kältemittel gesprochen. Ich wünsche viel Vergnügen bei der Lektüre! Herzlichst, Ihr Jochen Hornung REFlect Ausgabe 01/2016 3

4 Open-Flash-Economizer, integriert in die Kältemaschine QUANTUM. Mehr Leistung und Effizienz von Kältemaschinen. Vorteile und Funktionsweise eines Open-Flash-Economizers. Autor: Dr. Marco Zetzsche, Projektleiter Entwicklung Ein Open-Flash-Economizer kann sowohl bei wassergekühlten als auch bei luftgekühlten Kompaktmaschinen sowie bei Split-Kälteanlagen eingesetzt werden. Zur Optimierung der Kälteleistung stattet ENGIE Refrigeration alle QUANTUM- und QUANTUM-G Modelle sowie die SPECTRUM-Kältemaschine mit Open-Flash-Economizern aus. VERGLEICH OPEN-FLASH-ECONOMIZER UND UNTERKÜHLER-ECONOMIZER Ein Open-Flash-Economizer ist ein Behälter ohne Einbauten, der von Kältemittel durchströmt wird. Das Kältemittel aus dem Verflüssiger wird dabei durch ein Expansionsventil gedrosselt und strömt in den Open-Flash-Economizer. Dabei entsteht Flash-Gas und flüssiges Kältemittel. Beide Phasen befinden sich im Sättigungszustand, der bei allen Betriebsbedingungen automatisch erreicht wird. Das flüssige Kältemittel strömt in den Verdampfer und verdampft bei erhöhter Verdampfungsenthalpie. Das Flash-Gas wird über den Mitteldruckanschluss des Verdichters abgesaugt und wieder auf Verflüssigungsdruck verdichtet. Es ist kein zusätzliches Regelorgan erforderlich, der Open-Flash-Economizer arbeitet stets optimal (Abb. 1). Beim Unterkühler-Prinzip (Abb. 2) wird der Kältemittelstrom aus dem Verflüssiger vor Eintritt in den Wärmeübertrager aufgeteilt. Ein Teilmassenstrom wird gedrosselt und verdampft im Wärme übertrager auf der Sekundärseite, wodurch der Haupt kältemittelstrom auf der Primärseite unterkühlt wird. Problematisch hierbei ist: Bei einem Wärmeübertrager kommt es stets zu Übertragungs- und Druckverlusten Das verdampfende Kältemittel muss überhitzt austreten um, einen Flüssigkeitseintrag in den Verdichter zu vermeiden Übertragungsverluste und Überhitzung verringern die möglichen Effizienzgewinne Jede Abweichung von fest eingestellten Sollwerten (z. B. bei schwankenden Wärme- und Kälteträgertemperaturen oder bei Teillast) verringert die Wirkung 4

5 Effekt ERHÖHUNG DER KÄLTELEISTUNG GERINGE AUFSTELLFLÄCHE STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ (EER Wert steigt um bis zu 20 %) Vorteil für den Kunden Geringere Investitionskosten pro Kilowatt Kälteleistung ( /kw) Höhere Kälteleistung pro m² Aufstellfläche Geringere Betriebskosten bei Volllast Begründung Thermodynamische Optimierung des einstufigen Kältekreislaufs durch Integration eines Mitteldruckniveaus mit Flash-Gas-Absaugung, dadurch höhere spezifische Verdampfungs enthalpie Durch die optimale Integration des Open-Flash- Economizers bleiben Aufstellmaße der Kältemaschine gleich Die technische Arbeit beim zweistufigen Verdichtungsprozess ist geringer im Vergleich zum einstufigen Verdichtungsprozess HÖHERER ESEER-WERT OPTIMALES BETRIEBS- VERHALTEN BEI ALLEN LASTZUSTÄNDEN Geringere Betriebskosten bei Teillast Maximal möglicher Effizienzgewinn bei allen Betriebsbedingungen sichergestellt (z. B. sich ändernden Kälte- und Wärmeträgertemperaturen) Maximal möglicher Effizienzgewinn in Teillast sichergestellt Die Vorteile des Economizers wirken sich auf alle Betriebspunkte aus Open-Flash-Economizer ist prinzipbedingt die thermodynamisch optimale Lösung Flash-Gas im Sättigungszustand, Absaugung erfolgt ohne Überhitzung Keine effizienzverringernde Sauggasüberhitzung mit Überhitzungsregelung benötigt ERHÖHUNG DER KÄLTELEISTUNG Kälteprozess im log p, h Diagramm mit Open-Flash- Economizer (Eco) (grün) und ohne Economizer (grau). Die höhere Verdampfungsenthalpie führt zu einer Erhöhung der Kälteleistung. Wie hoch, ist abhängig von den Verdampfungs- und Verflüssigungstemperaturen bzw. dem Verhältnis zwischen Verflüssigungsdruck und Verdampferdruck. log p Druck Mitteldruck Verdampfungsdruck Generell gilt: Je höher das Druckverhältnis, desto höher ist der Leistungs- und Effizienzgewinn. Verdampfungsenthalpie ohne Eco Verdampfungsenthalpie mit Eco h Wärmeträger Wärmeträger M Open-Flash- Economizer Verdichter Überhitzungsregelung Verdichter M Verdampfer M Unterkühler- Economizer Verdampfer M Abb. 1: Kälteprozess mit Open-Flash-Economizer Kälteträger Abb. 2: Kälteprozess mit Unterkühler- Economizer und Überhitzungsregelung Kälteträger REFlect Ausgabe 01/2016 5

6 Unsere Klinik braucht absolute Sicherheit und Effizienz in der Kälteversorgung. Schön Klinik Vogtareuth setzt gleich auf drei QUANTUM-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration. 6

7 Die QUANTUM-Kältelösung in der Schön Klinik Vogtareuth: 2 QUANTUM-Kältemaschinen (Typ X045) mit je 355 kw und Open- Flash-Economizer für höchste Energieeffizienz auch in Teillast 1 QUANTUM-Kältemaschine (Typ X060) für den Notbetrieb (60 % benötigte Kälteleistung) Schwingungsfreiheit und besondere Laufruhe; dadurch keine Beeinträchtigung des Klinikbetriebs Keine Stromspitzen beim Start; dadurch höchste Energieeffizienz und stabile Versorgung Schutz vor elektromagnetischer Strahlung durch EMV-Filter REFlect Ausgabe 01/2016 7

8 INTERVIEW Bereits seit 2010 setzt man bei der Schön Klinik Vogtareuth auf Kältetechnik von ENGIE Refrigeration. Im letzten Jahr kamen anlässlich eines OP-Neubaus zwei neue QUANTUM-Kältemaschinen hinzu. REFlect sprach mit den in diesem Projekt für die Gebäudetechnik Verantwortlichen, Peter Esterer und Josef Wurzer, über komplexe Bauvorhaben während des laufenden Klinikbetriebs, über Kostenreduktion und die Anforderungen einer hochmodernen Klinik an ihren Kälte-Partner. 8

9 Welches Profil hat die Schön Klinik Vogtareuth? Wurzer: Wir sind eine international anerkannte orthopädische, neurologische und chirurgische Fachklinik mit über 400 Betten und behandeln jährlich rund Patienten aus der ganzen Welt. Besonders stolz sind wir auf unsere international führende Rolle bei der Behandlung und Rehabilitation von Kindern mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Vor gut fünf Jahren installierte Cofely Refrigeration GmbH einen QUANTUM Typ X060 mit einer Kälteleistung von 480 kw in der Klinik. Was war der Anlass, nun zwei zusätzliche QUANTUM- Kältemaschinen in Auftrag zu geben? Esterer: Anlass war der Neubau des großen OP-Zentrums. Hierdurch vergrößerte sich die Gesamtfläche des Klinikums auf das Doppelte da reichte der eine QUANTUM zur Kühlung nicht mehr aus. Eine der bestehenden Kälteanlagen lief zudem noch mit dem Kältemittel R22, dessen Verwendung bekanntermaßen inzwischen durch die F-Gase-Verordnung eingeschränkt ist. Wir entschlossen uns also zu einer neuen Kältelösung, die komplett auf QUANTUM setzt. Wurzer: Denn hier hatten wir nicht nur in puncto Verlässlichkeit positive Erfahrungen gemacht, sondern sind auch von der Energieeffizienz der Kältemaschinen beeindruckt. Was muss die neue Kältezentrale leisten? Esterer: Sehr viel! Kältebedarf besteht für das komplette Krankenhaus, also den Bestandsbau sowie den OP-Neubau mit Operationssälen, Intensivstation, einer zentralen Sterilgutversorgung, aber auch für die IT- und EDV-Räume. Wurzer: Zuverlässigkeit hat bei uns höchste Priorität: Nicht nur die Genesung der Patienten hängt von einem optimalen Raumklima ab, auch die Funktion der empfindlichen medizinischen Geräte ist temperaturabhängig. Zudem ist es wichtig, dass die Kältemaschinen absolut leise und schwingungsfrei sind, damit sie den Krankenhausbetrieb nicht stören. Der Einsatz von EMV-Filtern beim QUANTUM schützt außerdem vor elektromagnetischer Strahlung auch das ist ein unschätzbarer Vorteil im Klinikbetrieb. Inwieweit hat Sie die Effizienz der QUANTUM-Kältemaschinen überzeugt? Esterer: Schon das Bauprinzip mit ölfreier Magnetlagerung überzeugt einfach und die Ausstattung der beiden neuen QUANTUM-Kältemaschinen mit Open- Flash-Economizern erhöht deren Kälteleistung so signifikant, dass wir anders als zunächst gedacht mit nur zwei statt mit drei zusätzlichen Kältemaschinen auskommen. Da die Open-Flash-Economizer die Energieeffizienz steigern, sinken die Betriebskosten spürbar ein wichtiger Entscheidungsfaktor für uns zugunsten von QUANTUM. Wurzer: Hervorzuheben ist auch seine ausgezeichnete Energieeffizienz in Teillast; bei uns läuft in der Regel nur eine Kältemaschine durchgängig, die anderen werden nach Bedarf zugeschaltet. Esterer: Zudem konnten zwei neue, zunächst adiabate Rückkühler auf dem OP-Neubau in Trockenkühler umgewandelt werden. Auch hier ist wieder der Open-Flash-Economizer entscheidend, denn er kompensiert die energetischen Nachteile von Trockenkühlern gegenüber adiabaten Rückkühlern. Der Vorteil der Trockenkühler für die Klinik: Bei ihnen besteht keine Legionellengefahr, dadurch sparen wir Wartungskosten und sind im Hinblick auf unsere Patienten auf der sicheren Seite. Wie verlief die Umstellung auf die neuen QUANTUM-Kältemaschinen? Wurzer: Unter Zeitdruck, aber reibungslos. Der bereits installierte QUANTUM wurde in die neue Kältezentrale umgesetzt im laufenden Klinikbetrieb. Esterer: Diese Kältemaschine dient jetzt als Notmaschine: Bei einem unwahrscheinlichen Ausfall der anderen beiden Kältemaschinen oder im Notstrombetrieb läuft der X060 mit Sicherheitsstrom weiter und deckt so 60 Prozent der Kälteleistung ab. Grundsätzlich ist die Kältezentrale so konzipiert, dass nur eine der Kältemaschinen durchgehend läuft. Übrigens: Dank der Schwingungsfreiheit der QUANTUM-Kältemaschinen konnten wir beim Bau auf weitere Fundamente verzichten, auch das hat Geld gespart. Die Kältemaschinen laufen so leise und schwingungsfrei, dass wir keine Einschränkungen bei der Platzierung der Kältemaschinen berücksichtigen mussten. Wurzer: Insgesamt sind wir nicht nur von den Maschinen überzeugt, sondern auch von der Leistung des Teams von ENGIE Refrigeration während aller Phasen des Umbauprozesses. Da war es nur logisch, auch die Wartung der Kältemaschinen in die Hände dieser Kälte- Spezialisten zu geben. REFlect Ausgabe 01/2016 9

10 INTERVIEW Mit dem richtigen Know-how wird aus einem Gefahrenstoff ein sicheres, nachhaltiges Kältemittel. Sicher kühlen mit Ammoniak. Das Ziel ist erstrebenswert: Mit der F-Gase-Verordnung will die EU den Einsatz klimaschädlicher Gase reduzieren. Für die Kälte- und Klimabranche hat dies Konsequenzen, denn sie muss nachhaltige und wirtschaftliche Alternativen zu Kältemitteln mit hohem GWP-Wert (Global Warming Potential) entwickeln. Manfred Hofmann, Schulungsleiter dka bei ENGIE Refrigeration und Sachverständiger, zeigt das Potenzial auf, das im natürlichen Kältemittel Ammoniak steckt und kennt sich auch mit den Gefahren aus. Herr Hofmann, welche Vorteile hat Ammoniak als Kältemittel? Zunächst ist es uns gut bekannt: Ammoniak wird bereits seit mehr als 125 Jahren als Kältemittel verwendet. Mit NH 3 (bzw. R717) steht der Kältebranche eines der wenigen Kältemittel zur Verfügung, das sich klimaneutral verhält, da es weder die Ozonschicht schädigt (ODP=0) noch zum Treibhauseffekt beiträgt (GWP=0). Daneben hat Ammoniak zahlreiche weitere Vorteile: Es ist günstig, leicht verfügbar und hat eine hohe spezifische Kälteleistung. Wo wird es heute hauptsächlich eingesetzt? Weltweit erfreuen sich Kälteanlagen, die mit Ammoniak betrieben werden, großer Beliebtheit. Typische Einsatzgebiete sind in der Gewerbe- und Industriekälte, zum Beispiel auf Schlachthöfen, in der Chemieindustrie, in Brauereien, in Molkereien und Eissportanlagen. Dort sind sie entweder als Direktverdampfung (Abscheidersystem) mit Kältemittelpumpen oder als indirektes System (Wärmeübertrager) mit Primär-(Kältemittel)/Sekundärpumpen (Kälteträger) im Einsatz. Als Kälteträger verwendet man in der Technik hauptsächlich Kältemittel, Wasser, Glykole etc. 10

11 Wenn Ammoniak als Kältemittel für das Klima so entscheidende Vorteile hat und dabei auch noch günstig ist, warum wird es nicht viel häufiger eingesetzt? Weil Ammoniak trotz der guten Eigenschaften als Kältemittel ein Gefahrenstoff ist und gewisse Risiken birgt. So ist Ammoniak etwa der Wassergefährdungsklasse 2 zugeordnet und kann bei Freisetzung für die unmittelbare Umgebung eine Gefahr darstellen. Deshalb müssen Maschinenräume, Aufstellungsörtlichkeiten und Sicherheitseinrichtungen für Ammoniakanlagen vom Gesetzgeber vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Kriterien entsprechen. Zudem dürfen Ammoniakanlagen nur von speziell geschultem Personal betrieben werden. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber. Es kommt also auf das entsprechende Know-how an? Ja, denn NH 3 -Kälteanlagen sind mehrheitlich überwachungsbedürftig und stellen also gewisse Anforderungen an den Betreiber. So muss bei erstmaliger Inbetriebnahme und vor jeder Wiederinbetriebnahme der Anlage nach strengen Vorgaben geprüft werden, natürlich nur durch entsprechend qualifizierte Personen. Der laufende Betrieb einer NH 3 -Kälteanlage muss umfangreich und sorgfältig dokumentiert werden exemplarisch seien hier die Konformitätserklärung, die Gefährdungsbeurteilung, Herstellerbescheinigungen für die Sicherheitseinrichtungen, verschiedene Entsorgungsnachweise und die sachgerechte Einweisung des Bedienungspersonals genannt. Übrigens darf der Betreiber nicht alles in Eigenleistung übernehmen, sondern muss regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen von einem zertifizierten Unternehmen mit sachkundigem Personal durchführen lassen. Es werden dann z. B. Dichtheitskontrollen und Wartungsarbeiten durchgeführt und die Gaswarnanlage überprüft. Das hört sich alles sehr aufwendig an. Gibt es noch weitere Pflichten für den Betreiber einer solchen Anlage? Ammoniak darf man nicht unterschätzen. Deshalb gibt es auch umfangreiche Vorschriften für den Maschinenraum als Aufstellungsort einer NH 3 -Kälteanlage. Der Boden muss versiegelt und der gesamte Raum gasdicht sein. Zugang hat nur befugtes Personal. Es muss bestimmte Not- und Sicherungssysteme geben, dazu gehören Notbeleuchtung, Notlüftung mit unabhängiger Elektroversorgung und eine Fernabschaltung, ein sogenanntes Not-Aus. Ganz wichtig ist auch eine Gaswarnanlage mit entsprechenden Detektoren, deren Stromversorgung unabhängig vom Stromnetz der Notlüftung sein muss. Lohnt es sich unter diesen Voraussetzungen überhaupt, in eine NH 3 - Kälteanlage zu investieren - wenn der Kältebedarf nicht sehr hoch ist? Ein ganz klares Ja! Die Kälteindustrie arbeitet bereits seit Jahren verstärkt an Kältemaschinen, die die Vorteile von Ammoniak nutzen und dem Betreiber maximale Effizienz und Betriebssicherheit bieten. War Ammoniak lange Jahre eher in der Industriekälte im Einsatz, bietet ENGIE seit 2014 die Baureihe Amonum für einen Kälteleistungsbereich von 50 bis 250 kw an. Wie sieht es mit den Pflichten des Betreibers aus? Die sind dank des Sicherheitskonzepts des Amonum sehr gering. Im Inneren des Gehäuses kann ein Gaswarngerät installiert werden, das kleinste Leckagen im Kältemittelkreis sofort detektiert. Auch die Installation in einem Maschinenraum ist zulässig. Da das Gehäuse des Amonum die Schutzklasse IP54 hat, eignet sich die Maschine neben der Innen- auch für die Außenaufstellung. Es geht aber auch noch komfortabler. Und wie? ENGIE Refrigeration liefert seine Kältemaschinen nicht nur in der klassischen Variante, sondern auch im Container. Die Containeranlagen werden auf einem Grundrahmen vormontiert und lassen sich so schnell an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. Der Amonum im Container funktioniert als ein geschlossenes System außerhalb des Gebäudes. Dank der im Container integrierten Sicherheitseinrichtungen, wie beispielweise einer Gaswarnanlage und Fluchtwegmarkierungen, erfüllt der Container bereits viele Sicherheitsauflagen. Die ideale Lösung also für alle Betreiber, die die Vorteile von Ammoniak als Kältemittel nutzen möchten und die Umstände möglichst gering halten möchten. Vorteile von Ammoniak als Kältemittel: klimaneutral preislich attraktiv hohe Verfügbarkeit niedriger Energiebedarf zur Kälteerzeugung niedrige Betriebskosten hohe spezifische Kälteleistung kleinere Komponenten möglich Undichtigkeiten durch Geruch sehr schnell lokalisierbar REFlect Ausgabe 01/

12 Hygienisch kühlen heißt verantwortungsvoll kühlen. Zukunftsweisender Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Alle, die professionell mit Kälte zu tun haben, horchten auf: In Deutschland war es zur Freisetzung von Legionellen gekommen, welche nachweislich zur Erkrankung von Personen und leider auch zu Todesfällen geführt hatten. Die Ursache der dokumentierten Vorfälle lag im unsachgemäßen Betrieb von Verdunstungsrückkühlwerken (VRKW). Inzwischen haben sowohl Gesetzgeber als auch der Verein Deutscher Ingenieure reagiert. Da VRKWs wegen ihrer hohen Kühlleistung bei ausgesprochen guter Energiebilanz auch zukünftig ihren berechtigten Platz in der technischen Rückkühlung behalten werden, hat der Gesetzgeber inzwischen ein Eckpunktepapier zur Ausarbeitung von Vorschriften erarbeitet. Es ist vorgesehen, dieses Eckpunktepapier im Jahr 2016 zu einer Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes umzusetzen. Der Verein Deutscher Ingenieure hat dazu schon im Vorfeld mit VDI Vorgehens- und Handlungsanweisungen erarbeitet, die es den Betreibern ermöglichen, ihre VRKWs hygienisch sicher zu warten und zu betreiben. Mindestanforderungen für Hersteller, Verpflichtungen für Betreiber Die bereits im Januar 2015 veröffentlichte VDI bietet allen Betreibern von Kühltürmen eine Richtlinie zum sicheren Betrieb von wasserversprühenden Kühlanlagen. Denn offene Kühlsysteme können bakteriologisch kontaminierte Aerosole an die Umgebungsluft abgeben. Da handelsübliche Tropfenabscheider nicht in der Lage sind, die möglicherweise kontaminierten Aerosole zu 100 % aus dem Abluftstrom abzuscheiden, gibt es hier grundsätzlich ein Gefährdungspotenzial. Nur durch die regelmäßige Kontrolle und Behandlung des Kühlwassers ist es möglich, VRKWs hygienisch und gefährdungsfrei zu betreiben. Die Betreiber sind in der Pflicht, diese Gefährdungen abzuwenden und auf das technisch möglich geringste Maß zu reduzieren. Auch die Hersteller von VRKWs müssen laut Richtlinie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Null ist normal Zur Festlegung einer sogenannten Nulllinie dem anlagenindividuellen Normalzustand eignen sich einfach zu handhabende Dip Slice-Tests. Diese können selbst durchgeführt werden, geben aber nur ein grobes Bild der Keimbelastung der Anlage wieder. Eine genaue, sorgfältige Kontrolle der Kühlwasseranlage auf ihren bakteriologischen Zustand muss von einem Labor nach festgelegten zeitlichen Abständen durchgeführt werden. VDI sieht hier mindestens ein vierteljährliches Intervall vor, empfohlen wird jedoch die monatliche Kontrolle. Bei einer Betriebsunterbrechung von mehr als sieben Tagen muss man von einem erhöhten Verkeimungsrisiko ausgehen. Hier ist grundsätzlich eine Laboruntersuchung erforderlich, die bis zur Erreichung der Nulllinie in verkürzten Abständen wiederholt werden muss. Weichen die Laborergebnisse von der Nulllinie ab, muss die die Anlage entsprechend den abgestuften Handlungsempfehlungen der VDI-Richtlinie gewartet werden: Die Maßnahmen reichen von einer Überwachung in kürzeren Abständen bis zur Durchführung einer Stoßdosierung mit Bioziden oder dem Abschalten der Anlage mit kompletter Sanierung des Wasserkreislaufs. Mit ENGIE haben Sie einen kompetenten Partner zur Seite, der Sie in puncto Kühlhygiene umfassend berät und professionell in der Umsetzung unterstützt. Bei allen Fragen rund um die Sicherheit von Verdunstungsrückkühlwerken hilft Ihnen das geschulte Personal in unseren Niederlassungen gerne weiter. 12

13 Betreiber von Verdunstungsrückkühlwerken sind verpflichtet: Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen ein Betriebshandbuch zu führen Personal gemäß VDI zu schulen und regelmäßig zu unterweisen Proben durch qualifiziertes Personal zu entnehmen gemäß Regelmäßige mikrobiologische Untersuchungen durch akkreditierte Labore nach DIN EN ISO/IEC durchführen zu lassen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr im Ereignisfall festzulegen REFlect Ausgabe 01/

14 Neue Zentrale, neuer Name, neue Marke. Unsere neue Unternehmenszentrale: Basis für unser Wachstum. Ende Juni ist es soweit - Sie finden uns unter unserer neuen Adresse in unserer neuen Unternehmenszentrale. Wir sind froh, dieses ambitionierte Neubauprojekt und den Umzug erfolgreich abzuschließen, und möchten dies gemeinsam mit unseren Kunden und Geschäftspartnern gebührend feiern: Ende September werden wir bei einem großen Fest unseren neuen Unternehmenssitz offiziell eröffnen und die neuen Räumlichkeiten präsentieren. Die persönlichen Einladungen mit allen Details versenden wir in Kürze. 14

15 Mehr Platz, mehr Produkte, mehr Services Ein Hauptanlass für den Neubau der Unternehmenszentrale war es, ein modernes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und das auch zukünftigen Generationen Raum gibt: Einen wichtigen Teil des Neubaukomplexes nimmt das 200 Quadratmeter große Aus- und Weiterbildungszentrum ein, das nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet ist. In der neuen Unternehmenszentrale wird es zunächst drei Versuchsprüfstände für Kundenabnahmen und interne Entwicklungsprüfläufe geben: Einen Innenprüfstand für wassergekühlte Kältemaschinen mit hohen Kälteleistungen, einen für niedrigere Kälteleistungen, ausgestattet mit einem Glykolkreislauf und einen Außenprüfstand für luftgekühlte Kältemaschinen. Durch die Neugestaltung des Prüffeldes sind wir in der Lage, Versuche und Entwicklungstests noch effizienter durchzuführen. Viel Neues in 2016 Auch dieses Jahr werden wir an der Erweiterung unseres Produkt- und Dienstleistungsportfolios arbeiten und uns vor allem auf Systemlösungen wie Kälte-Container konzentrieren. Unser modulares Wartungskonzept kommt sehr gut an und soll um neue Module ergänzt werden. Mit unserem neuen Standort haben wir jetzt die besten Voraussetzungen für diese und viele weitere Innovationen. Neue Horizonte als ENGIE. Mit unserer neuen Dachmarke ENGIE ändert sich einiges bei uns: Sichtbares Zeichen unserer Neupositionierung ist das neue Logo, Logo, das uns künftig begleiten wird. Es ist das Zeichen für eine Identität unserer Gruppe, die in Europa zum Vorreiter bei der Umsetzung des Energiewandels werden will. Unter der neuen, starken Dachmarke stellen wir uns globaler auf und können Ihnen mit unseren weltweiten Konzern-Partnern ein noch breiteres internationales Leistungsspektrum bieten. REFlect Ausgabe 01/

16 IMPRESSUM ENGIE Refrigeration GmbH Josephine-Hirner-Straße 1 & 3 D Lindau Fon: Fax: refrigeration@de.engie.com engie-refrigeration.de Geschäftsführer: Jochen Hornung Marketing/Kommunikation: Tatiana Köhler Text/Redaktion: Tatiana Köhler Konzeption/Gestaltung: Katja Krimme Bildnachweise: istock, ENGIE Refrigeration GmbH, ENGIE Deutschland GmbH Juni 2016 Ein Unternehmen der ENGIE-Gruppe Energien optimal einsetzen.

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

QUANTUM. Baureihen und Merkmale der energieeffizienten Kältemaschinen-Baureihe

QUANTUM. Baureihen und Merkmale der energieeffizienten Kältemaschinen-Baureihe QUANTUM Baureihen und Merkmale der energieeffizienten Kältemaschinen-Baureihe Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de INTRO Wenn Kälte, dann QUANTUM Er startet sanft, läuft dann leise und vibrationsarm.

Mehr

DIE BUNTE WELT DER KÄLTE GESTALTEN. FERNKÄLTENETZE KÄLTECONTAINER FÜR DIE PHARMA- PRODUKTION MIT MARENUM ÜBER DIE WELTMEERE

DIE BUNTE WELT DER KÄLTE GESTALTEN. FERNKÄLTENETZE KÄLTECONTAINER FÜR DIE PHARMA- PRODUKTION MIT MARENUM ÜBER DIE WELTMEERE Der Kundennewsletter der Cofely Refrigeration GmbH 02 2015 DIE BUNTE WELT DER KÄLTE GESTALTEN. FERNKÄLTENETZE KÄLTECONTAINER FÜR DIE PHARMA- PRODUKTION MIT MARENUM ÜBER DIE WELTMEERE EDITORIAL DIE BUNTE

Mehr

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Wasser die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an effizienter

Mehr

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN Am 1. Januar 2015 ist die Verordnung (EU) Nr. 517/2014, auch bekannt als F-Gas-Verordnung, europaweit in Kraft getreten. Unsere Klimakammern nutzen Gase, welche dieser Verordnung unterliegen. Dieses FAQ-Papier

Mehr

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung Mehr Informationen zum Titel 4 Kältesysteme 4.1 Direkte Kühlung Unter direkter Kühlung bzw. direkter Verdampfung versteht man die Heranführung des Kältemittels an das zu kühlende Medium (Flüssigkeit, Gase,

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Aus Tradition innovativ: Kälte, made by ENGIE Refrigeration

Aus Tradition innovativ: Kälte, made by ENGIE Refrigeration Der Kundennewsletter der ENGIE Refrigeration GmbH #02 Aus Tradition innovativ: Kälte, made by ENGIE Refrigeration Innovationen in der Kältetechnik Warum Wärmepumpen die intelligenteren Heizungen sind QUANTUM-Kältemaschinen

Mehr

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft Die EG-VO 517-2014 über teilfluorierte Treibhausgase hebt die Verordnung Nr. 842/2006 auf. Im Folgenden erfahren Sie, welche praktischen

Mehr

Der kundennewsletter der cofely refrigeration gmbh 07 PRODUKTE. QUANTUM-G: Grüne Kälte für 09 NACHHALTIGKEIT 11 TRENDS

Der kundennewsletter der cofely refrigeration gmbh 07 PRODUKTE. QUANTUM-G: Grüne Kälte für 09 NACHHALTIGKEIT 11 TRENDS Der kundennewsletter der cofely refrigeration gmbh 02 2014 TECHNOLOGIEN FÜR MORGEN 07 PRODUKTE QUANTUM-G: Grüne Kälte für eine umweltfreundliche zukunft 09 NACHHALTIGKEIT Amonum im Container erfüllt strengste

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen.

Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen. Pflichten für Betreiber von Kälteanlagen und Wärmepumpen Aktuelle Gesetze und Verordnungen worauf Sie als Betreiber und Planer achten müssen. Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de Ozone Depletion

Mehr

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik

Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Der Zeit voraus durch Kälte - Wärme - Gebäudeleittechnik Moderne Technik setzt voraus, dass heutzutage Kälteanlagen umweltfreundlich, energiebewusst und möglichst ohne umweltschädliche Fluorkohlenwasserstoffe

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik Kälte- & Klimatechnik Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik Kompetenz in Kältetechnik - darauf können Sie sich verlassen Perspektiven mit

Mehr

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten! Neues aus Brüssel! Informationen zur neuen F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Aktuelle Gesetze und Verordnungen

Aktuelle Gesetze und Verordnungen Aktuelle Gesetze und Verordnungen Cofely Refrigeration Manfred Hofmann dka VORSCHRIFTEN AUF EG/EU UND NATIONALER EBENE...... sind für alle BETREIBER von Kälteanlagen bindend! COFELY REFRIGERATION GMBH

Mehr

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Klima Kaelte Kopp Event 2015 Klima Kaelte Kopp Event 2015 Thema: Energieeffizienz in Kälteanlagen Wichtigkeit: Energieeffizienz ist eines der sieben wichtigen Themen im Rahmen der Energiewende in der Schweiz (CH). Fokus: Energieverbrauch

Mehr

SAUTER EY-modulo. Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz.

SAUTER EY-modulo. Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz. SAUTER EY-modulo Verlässliche Sicherheit für Krankenhäuser. Intelligente Automationstechnologie für höchste Energieeffizienz. SAUTER Gebäudemanagement souveräne Gebäudeautomation schafft noch mehr Sicherheit

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3 I. Grundlagen 13 1 Thermodynamische Grundlagen 14 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik 14 1.1.1 Nullter Hauptsatz der Thermodynamik 14 1.1.2 Erster Hauptsatz der

Mehr

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Zukunft der Kältemittel Stand 2014 Kurzinfo Zukunft der Kältemittel Stand 2014 F-Gase-Verordnung 517/2014 Dipl.-Ing. (FH) Roland Becker Neu: Verwendung von CO 2 -Äquivalenten Bisher: Angabe absoluter Kältemittel-Mengen Künftig: Angabe von

Mehr

Chemikalien - Ozon- und Klimaschutz. Verordnungen in D und EU

Chemikalien - Ozon- und Klimaschutz. Verordnungen in D und EU Chemikalien - Ozon- und Klimaschutz Verordnungen in D und EU Rainer Brinkmann Technischer Support und Schulungsleiter Industriekälte Das Unternehmen Johnson Controls Global diversifizierte Konzernbereiche:

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren EcoBreeze IEC EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren Norbert Keil Enterprise Account Manager Tel: +49 163 359 3008 norbert.keil@schneider-electric.com

Mehr

Spar-Aktion für Warmduscher:

Spar-Aktion für Warmduscher: Spar-Aktion für Warmduscher: Brauchwasser-Wärmepumpe zum Vorteilspreis! 2.200 250 Regulärer VK-Preis Innovations- Förderung vom Energie-Kreis Osthessen * Listenpreis: 3.160 Euro, Aktionspreis vom 15. Mai

Mehr

Neues im Umweltrecht Neue Bundes-Immissionsschutz-Verordnung über Verdunstungskühlanlagen inkl. Naturzugkühltürme und Nassabscheider

Neues im Umweltrecht Neue Bundes-Immissionsschutz-Verordnung über Verdunstungskühlanlagen inkl. Naturzugkühltürme und Nassabscheider Neues im Umweltrecht Neue Bundes-Immissionsschutz-Verordnung über Verdunstungskühlanlagen inkl. Naturzugkühltürme und Nassabscheider IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015 kurzfristig neue Verordnung

Mehr

Revision der F-Gas-Verordnung

Revision der F-Gas-Verordnung KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH erstellt: Hamburg, 06.02.2015 KLIMAhaus Klima- und Gebäudetechnik GmbH - Ingenieure für TGA - Bahrenfelder Straße 255 22765 Hamburg Tel.: 040 399 255 0 Fax: 040

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen

Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Betriebshandbuch für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Dokumentation von Dichtheitsprüfungen, Instandhaltungs-arbeiten und Rückbau ortsfester Anlagen sowie verwen-dete Kühlmittelmengen, das Handbuch

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Hybridkühlung auf dem Vormarsch

Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybrid ist in - nicht nur auf dem Automobilsektor Das Thema Hybrid bewegt momentan die Autobranche, alle führenden Anbieter präsentieren auf der diesjährigen IAA umweltschonende

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild

HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT. Leitbild HOCHLEISTUNG I PRÄZISION I ZUVERLÄSSIGKEIT Leitbild Plasser & Theurer dafür stehen wir Plasser & Theurer ist ein österreichisches Privatunternehmen, dessen Schwerpunkt seit über 60 Jahren die Entwicklung,

Mehr

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Green-IT, der Klimawandel ist auch in den Rechenzentren angekommen Umweltverträgliche und nachhaltige IT ist angesichts des Klimawandels

Mehr

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten

Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten 1 Eigentlich ist alles gut publiziert und veröffentlicht nur in der Umsetzung zwischen Theorie und Praxis gibt es die verschiedensten Verbesserungspotentiale. Nicht alle Mitarbeiter halten sich an die

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p-diagramm ist in der Kältetechnik das wichtigste Arbeitsinstrument neben den Dampftafeln für den gesättigten-, Naßdampf- und überhitzten Bereich. Im Gegensatz zu

Mehr

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz WS1: Kältemitteleinsatz und Energieeffizienz Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz Dr.- Ing. Rainer M. Jakobs DMJ Beratung Breuberg Folie 1 29.09.2009 Jakobs Märkte für die Kältetechnik

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Systementwicklung Handbuch zur Kältemittelumstellung von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der Anwendung.

Mehr

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Referent: Dipl.-Ing (FH) Joachim Weber JAEGGI Hybridtechnologie AG 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz)

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

7 Gründe für die AEB-Cloud

7 Gründe für die AEB-Cloud 7 Gründe für die AEB-Cloud Günstig, performant und einfach effizient: AEB-Software in den AEB- Rechenzentren betreiben zu lassen und als Cloud-Lösung zu nutzen, bietet zahlreiche Vorteile: Warum sich ein

Mehr

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen

WIR KÜHLEN MIT SYSTEM. Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Gesamtheitliche Energiekonzepte im Supermarkt mit dem neuen GeoPack System von HM, Betriebserfahrungen Firmenstruktur HM Bereiche Geschäftsbereiche Industriekälte Gewerbekälte OEM Service HM-I HM-G HM-O

Mehr

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima.

SAUTER EY-modulo. Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER EY-modulo Grenzenlose Flexibilität für Büro- und Verwaltungsgebäude. Intelligente Automationstechnologie für Ihr Klima. SAUTER Gebäudeautomation Energieeffizienz ohne Kompromisse. SAUTER schafft

Mehr

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe

Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Hocheffiziente Turbo-Wärmepumpe Prof. Dr. Beat Wellig Hochschule Luzern - Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik FWS-Tagung «Energiewende» Bern, 18. April 2012 CC Thermische

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Wärmepumpe york ylpa. Luft zu Wasser. Auf natürliche Weise.

Wärmepumpe york ylpa. Luft zu Wasser. Auf natürliche Weise. Wärmepumpe york ylpa Luft zu Wasser. Auf natürliche Weise. Lautstärke Lärmbelastung unter 54 dba * Einfache Installation Plug-and-Play-Lösungen Nachhaltigkeit Null ODP Effizienz Energieeffizienzklasse

Mehr

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland

Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland Regelmäßig geprüfte Spielstätte : Neuer Standard von TÜV Rheinland 25.01.2016 Köln TÜV Rheinland hat mit dem Standard Regelmäßig geprüfte Spielstätte einen Anforderungskatalog entwickelt, der speziell

Mehr

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren

Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren Innovative Kühltechnologie und revolutionäres Design für ultraeffiziente Rechenzentren Sparen Sie bis zu 30% Investitions- und 70% Betriebskosten für die IT-Infrastruktur. ECONOMY Deutlich reduzierte Bauund

Mehr

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen

D Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38394-2015 Geben Sie Keimen keine Chance! Durch regelmäßige Bioburden- Bestimmung die Reinheit der medizinischen Druckluft sicherstellen D-38447-2015 Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare

Mehr

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Superheat Controller SHC Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Energiesparend, sicher, effi zient Bei der Regelung von Wärmepumpen und Kälteanlagen arbeitet der neue Honeywell Superheat Controller

Mehr

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE Dynamisches Bauen ist zukunftsweisend. DIE VORTEILE Durch den immer größer werdenden Wunsch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entstehen schon heute

Mehr

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme

Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme compheat Wärmepumpen für Industriebetriebe und Fernwärme Grüner Strom senkt Heizkosten ALLGEMEINE INFORMATION compheat compheat bietet eine breite Palette von Wärmepumpen für unterschiedlichste Zwecke

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing Marian Kielpinski Agenda Vorstellung Güntner-Gruppe

Mehr

Kältetechnische Anlagen

Kältetechnische Anlagen Kältetechnische Anlagen Wirtschaftlich und sicher betreiben von Anfang an. Kompetenzzentrum TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ihr Kompetenzzentrum für Bei Investitionen in kältetechnische Anlagen sollte von

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern.

Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. Aktuelle Sicherheitskonzepte an modernen Lasern. 23./24. September 2009 Hennef BGIA/BG ETE Michael Rothweiler Firma TRUMPF Das Sicherheitskonzept für einen Laser scheint zunächst klar definiert, ist der

Mehr

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität

Sicher ist sicher. Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität Sicher ist sicher Online Backup mit NetApp zertifizierter Qualität So gut war Ihr Backup noch nie Erleben Sie die neue Dimension von Enterprise Backup online und sicher aus einer Hand. Auf über 100 Kriterien

Mehr

1-Raum-System für die Ganzkörper-Kältetherapie

1-Raum-System für die Ganzkörper-Kältetherapie cryoair medical solutions 1-Raum-System für die Ganzkörper-Kältetherapie www.mecotec.net Ganzkörper-Kältetherapie MECOTEC Technische Perfektion und Wirtschaftlichkeit. cryoair -80 C 1-Raum-System. MECOTEC

Mehr

Der jährliche Kälte-Check Tipps für einen energiesparenden Betrieb Ihrer Kälteanlage

Der jährliche Kälte-Check Tipps für einen energiesparenden Betrieb Ihrer Kälteanlage Kälte- und Wärmepumpentechnik Energieeffizienz von Kälteanlagen Information Nr. 6 Der jährliche Kälte-Check Tipps für einen energiesparenden Betrieb Ihrer Kälteanlage Kälte- und Wärmepumpentechnik Energieeffizienz

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

80 1 Physikalisches Fachwissen

80 1 Physikalisches Fachwissen 80 1 Physikalisches Fachwissen Was lehrt uns nun das p,v-diagramm? Es zeigt den Verlauf des Dampfdruckes und die Veränderung des Volumens im Zylinderraum eines Verdichters während einer Kurbelumdrehung.

Mehr

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden.

Steinhofer Beratung Brandschutz. Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Steinhofer Beratung Brandschutz Brandschutz im Dialog. ein Mehrwert für unsere Kunden. Faszination Brandschutz. So individuell wie unsere Mitarbeiter. so individuell ist unsere Dienstleistung für Sie.

Mehr

Turboverdichter liefern hocheffizient ölfreie Druckluft und ermöglichen Einsparpotentiale & Energieeffizienz Turbokompressoren: Vorteile statt Vorurteile! Obwohl Turbokompressoren für die Drucklufterzeugung

Mehr

Für die Zukunft frisch gemacht: Natürliche Kältemittel in der Lebensmittelindustrie

Für die Zukunft frisch gemacht: Natürliche Kältemittel in der Lebensmittelindustrie Hintergrund Für die Zukunft frisch gemacht: Natürliche Kältemittel in der Lebensmittelindustrie Seit fast 130 Jahren hat sich das natürliche Kältemittel Ammoniak in der industriellen Kälteerzeugung bewährt.

Mehr

Energieeffizient kühlen So packen Sie es richtig an

Energieeffizient kühlen So packen Sie es richtig an Kälte- und Wärmepumpentechnik Energieeffizienz von Kälteanlagen Information Nr. 4 Energieeffizient kühlen So packen Sie es richtig an Kälte- und Wärmepumpentechnik Energieeffizienz von Kälteanlagen Information

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge sicher betreiben Aufzüge im Fokus Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen, Tendenz steigend. Aufzugsanlagen

Mehr

Nachhaltige Technik für Ihre Immobilie

Nachhaltige Technik für Ihre Immobilie Nachhaltige Technik für Ihre Immobilie Kompetenz für Lösungen der Zukunft Bild Als mittelständischer und inhabergeführter Fachbetrieb für Gebäudetechnik mit Hauptsitz im nordbayerischen Kulmbach bieten

Mehr

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE Für Planer und für Betreiber von Großwärmepumpen, Kaltwassererzeugern und Druckluftkältetrocknern in Neu- und Bestandsanlagen Ein Service der Bearbeitungsstand: Mai 2016 Reduktionsplan für den Verbrauch

Mehr

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Referent: Dipl.-Ing (FH) Joachim Weber JAEGGI Hybridtechnologie AG 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz)

Mehr

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren 1 Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren Filderstadt, 18.04.2013 Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz Effiziente Kühl- und Klimalösungen für Rechenzentren

Mehr

Wir von hier. Nicht jeder hat sein Notrufsystem dabei. Verschärfte Pflichten für Aufzugsbetreiber ab Juni 2015.

Wir von hier. Nicht jeder hat sein Notrufsystem dabei. Verschärfte Pflichten für Aufzugsbetreiber ab Juni 2015. Wir von hier. Nicht jeder hat sein Notrufsystem dabei. Verschärfte Pflichten für Aufzugsbetreiber ab Juni 2015. 2 Haushahn Notruf 3 Ein Notrufsystem wird Pflicht. Die Hupe reicht nicht mehr. Was ist neu?

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

SIE STELLEN SICH VOR. Sie haben den Auftrag und wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung!

SIE STELLEN SICH VOR. Sie haben den Auftrag und wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung! SIE STELLEN SICH VOR Sie haben den Auftrag und wir bieten Ihnen eine individuelle Lösung! Hallo und herzlich willkommen. Wir begrüßen Sie zu unserer Unternehmenspräsentation und wünschen uns, dass Sie

Mehr

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH Etwa 14 % des gesamten Elektroenergiebedarfs der Bundesrepublik werden für den Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Mehr

Kälte und Klima nach Maß

Kälte und Klima nach Maß Kälte und Klima nach Maß COFELY-Leistungen alles aus einer Hand Beratung, Planung, Herstellung, Montage und Service Wir sind Spezialisten für Gewerbe- und Industrie-Kälteanlagen, Klimageräte und Klimaanlagen,

Mehr

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da Massong. Baulicher Brandschutz Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken das ist Thema Nr. 1. Auch

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung! Geld und Energie sparen durch Heizungswartung und -inspektion. www.moderne-heizung.de Warum warten? Auch die Heizung braucht regelmässig eine Inspektion. Beim Auto

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster. - per  - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster - per E-Mail - Nachrichtlich: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 07.09.2016

Mehr

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Norderstedter Zielvorgaben CO 2 -Minderungskonzept mit den Handlungsfeldern öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung, Bauleitplanung,

Mehr