öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Alle Infos zum Semesterstart... auf einen Blick Projekt Campus...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Alle Infos zum Semesterstart... auf einen Blick Projekt Campus..."

Transkript

1 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU - Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Alle Infos zum Semesterstart auf einen Blick Projekt Campus NEU - Seite 4

2 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS Editorial, Impressum Seite 2 ÖH Vorsitz: Willkommen (zurück) Seite 3 Mario Mühlböck Öffentlichkeitsreferent Es geht wieder los Es geht wieder los an der JKU und der Campus strotzt wieder vor lauter Studierenden. Letzten Herbst noch erstrahlte der Campus durch ein neues Design und dem damals neu eröffneten Teichwerk in neuem Glanz. Diesen Sommer hielt man sich mit den Umbauten zurück und die JKU sieht noch so aus, wie wir sie vor einigen Monaten verlassen haben. Dass dieser Stillstand an der JKU jedoch nicht von Dauer ist, wurde Anfang letzter Woche in einer Pressekonferenz erläutert. So wurde dort ein Architekturprojekt für den Campus vorgestellt. Dieses ist als Ganzes sehr erfreulich für uns Studierende und umfasst 4 große Projekte. In der ersten Etappe steht die Renovierung des TNF Turms, sowie der Bau von Sport- und Freizeitanlagen für die Studierenden im Vordergrund. In einer zweiten Etappe soll die Bibliothek erweitert und am nunmehrigen Parkplatz eine Kepler Hall, als Sportund Freizeithalle errichtet werden. Dass bei der Auswahl des Projekts die ÖH als Vertretung der Studierenden eine entscheidende Rolle zeugt von der guten Zusammenarbeit zwischen ÖH und Rektorat. Auch möchten wir in diesen Wochen unsere Erstsemestrigen sehr herzlich an der JKU begrüßen. Der ÖH Courier ist das offizielle Campusmagazin der JKU und erscheint alle zwei Wochen neu. Diese Ausgabe des ÖH Couriers soll vor allem euch als Überblick dienen. Im ÖH Courier erfahrt ihr zahlreiche Informationen und bekommt immer aufs Neue spannende und witzige Geschichten vom Campus zu lesen. Somit wünsche ich viel Spaß beim Lesen der Ausgabe, Mario Projekt Campus NEU Seite 4 Gegebenheiten, die jeder von zu Hause kennt Seite 5 Wie ich vom Ersti zum alten JKU-Hasen wurde Seite 6 News von den Studienrichtungen ÖH Jus Seite 8 ÖH Elektronik Seite 9 ÖH Mathematik / ÖH Mechatronik Seite 10 ÖH Physik Seite 11 ÖH WiWi Seite 12 ÖH WIN Seite 13 ÖH WiPäd Seite 14 ÖH PoBi Seite 15 ÖH TNF Seite 16 ÖH Sozialreferat Seite 20 ÖH REFI Seite 21 ÖH Frauenreferat Seite 23 ÖH L.U.I. Seite 24 ÖH Shop / ÖH REMI Seite 27 KHG Seite 30 ÖH Steuerberatung Seite 32 Kulinarischer Wegweiser Seite 33 AIESEC Seite 34 PRO SCIENTIA Seite 35 IMPRESSUM Impressum und Offenlegung gem. 24 f. Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Um den Lesefluss nicht zu stören, wurde auf explizites Gendern verzichtet. Sämtliche Formulierungen umfassen beide Geschlechter. 2

3 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH Vorsitz Willkommen (zurück) an der Johannes Kepler Universität Liebe Studierende, der Uni-Alltag hat uns wieder - wir starten ins Wintersemester 2016/17. Wir sind dein Ansprechpartner für Fragen zum bzw rund ums Studium. Als ÖH JKU sind wir deine gesetzlich gewählte Interessenvertretung an der JKU. Infobroschüren zu deinem Studium, individuelle Beratung zum Studienplan sind nur zwei unserer vielen Service-Angeboten. Wir vertreten dich in all deinen Anliegen gegenüber der Universität und Politik. Natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen, die Mensafeste und das alljährliche Sommerfest dürfen nicht fehlen. Auch die Erstsemestrigen heißen wir herzlich willkommen! Für dich beginnt ein neuer Lebensabschnitt und wir wollen dich bestmöglich unterstützen. Wie oben bereits erwähnt stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Gerade am Anfang ist alles noch neu und auch ein wenig fremd. Als ÖH JKU wollen wir dir einen guten Start an der JKU ermöglichen. ÖH Shop Der ÖH Shop stellt dir Bücher, Skripten und diverses Büromaterial günstig zur Verfügung. Als weiteren Service bietet der ÖH Shop das Spiralisieren und Binden von Seminararbeiten, Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten etc. an. Bücherbörse In der ÖH Bücherbörse kannst du günstige gebrauchte Literatur kaufen und verkaufen. Jeder Studierende kann seine nicht mehr benötigte Literatur zum Verkauf anbieten, bzw. Bücher und Skripten die Studierende nicht mehr benötigen, kaufen. Sozialreferat Das ÖH Sozialreferat ist erster Ansprechpartner bei allen Fragen zu Beihilfen, Versicherungen und Mobilität. Ausgebildete Mitarbeiterinnen stehen dir unter jku.at oder direkt vor Ort für persönliche Beratung zur Verfügung. Studienvertretungen Die Studienvertretungen der ÖH sind deine Anlaufstelle Nummer 1 und beraten dich gerne persönlich zu deinem Studium. Nähere Infos zu deiner Studienvertretung findest du in dieser ÖH Courierausgabe. Semesterparkticket Als ÖH JKU konnten wir ein Semesterparkticket für Studierende Helena Ziegler ÖH Vorsitzende helena.ziegler@oeh.jku.at ausverhandeln. Um 104,- kannst du das ganze Semester (6 Monate) an der JKU parken. Die Ausstellung des Semesterparktickets erfolgt im Kopfgebäude - 1. Stock. Weitere Service-Angebote und vieles mehr findest du auf unserer Homepage oeh.jku.at und auch in den folgenden ÖH Courier Ausgaben, welche alle zwei Wochen erscheinen. Ich wünsch dir einen guten Start ins neue Semester! Liebe Grüße, Helena KONTAKT Deine Anlaufstellen bei Fragen zum und rund um das Studium Per Mail erreichst du uns unter oeh@oeh.jku.at Gib uns dein Like auf Facebook: ÖH JKU 3

4 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Kommentar Projekt Campus NEU Zum 50-jährigen Jubiläum bekam die JKU Linz von der Bundsimmobiliengesellschaft (BIG) einen Architekturwettbewerb geschenkt. Unter 70 Bewerbern hat sich das Architekturbüro Riepl Riepl aus Linz durchgesetzt und sein Konzept vergangene Woche vorgestellt. Für die Bauvorhaben sind Gesamtkosten von 25,8 Mio Euro veranschlagt, wobei die Finanzierung noch nicht vollständig geklärt ist. Sie werden in 4 verschiedene Projekte aufgeteilt und etappenweise fertiggestellt. In erster Linie steht die Renovierung des TNF-Turms und der Bau von Sport- und Freizeitanlagen am Programm. Diese sollen bereits Ende 2017 fertiggestellt sein. In einem Zeitraum von 3-4 Jahren ist die Erweiterung der Bibliothek und der Neubau der sogenannten Kepler Hall geplant. Laut Rektor Lukas hat die JKU bereits den schönsten Campus Österreichs, er vergisst aber nicht zu betonen, dass dieser sein Potenzial nicht vollständig ausschöpft. Neben der Weiterentwicklung der Lehre sei daher die Verschönerung des Campus eines seiner Kernthemen. Sehr erfreulich für uns ist, dass die Studierenden bei der Auswahl des Projekts eine entscheidende Rolle hatten. So wurde auf die Ergebnisse der Campusbefragung, welche im vergangenen Semester durchgeführt wurde, ein besonderes Merkmal gesetzt. Außerdem hatte die ÖH in der Jury eine beratende Funktion. Unsere ÖH Vorsitzende Helena Ziegler betonte darin verstärkt, dass der Campus nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch Ort des Lebens werden soll. Auch der Ausbau der Lernzonen ist für uns ein Kernthema, welches mit der Bibliothekserweiterung in eindrucksvoller Manier umgesetzt wird. Die Projekte im Detail: TNF-Turm Dem TNF-Turm wird als neues Dachgeschoss ein Somnium verpasst. Diese Erweiterung soll als Ort der Verschmelzung zwischen Arbeit und Freizeit dienen. Der höchste Punkt des Campus soll eher ruhig gestaltet werden und einen schönen Ausblick bieten. Laut dem Architekten Peter Riepl sei der TNF-Turm ein interessantes Gebäude seiner Zeit, welches langfristig eine Art Wahrzeichen der JKU werden soll. So nimmt man dabei auch Geld in die Hand, um die Fenster und Fassaden zu renovieren. Kepler Hall Ein nicht weniger auffallendes Projekt ist die geplante Kepler Hall. Sie soll anstatt des vorderen Teils des Parkplatzes als Anfang des Campus dienen. Die Halle wird eine Multifunktionshalle, wo auch Veranstaltungen, oder Sportevents stattfinden können. Somit hat die Kepler Hall nicht nur repräsentativen Zweck, sondern auch einen sinnvollen Nutzen für uns Studierende. Rund 150 Parkplätze müssen zum Leidwesen der Pendler, aufgrund der Kepler Hall aufgegeben werden. Rektor Lukas will diese Parkplätze ersatzlos streichen. Mario Mühlböck ÖH Referent für Öffentlichkeitsarbeit redaktion@oeh.jku.at Sport- und Freizeitanlagen Aus der Kepler Hall hinaus soll ein fließender Übergang auf die Wiese geschaffen werden. Diese Wiese kann in der Folge verstärkt für sportliche Aktivitäten und zum Entspannen genutzt werden. Am Uniteich wird ein für uns Studierende sehr interessantes Projekt umgesetzt. In den Uniteich integriert, soll nämlich eine Badeinsel, samt Swimming Pool gebaut werden. Bibliothekserweiterung Sehr auffallend wird der neue Bibliotheksplatz. Das Gebäude, welches als Aufstockung der bestehenden Hauptbibliothek geschaffen wird, wird mit offenen Treppen im Freien zu erreichen sein. Außerdem wird der Bibliotheksplatz ab Fertigstellung des Projekts überdacht sein und einem wetterfesten ÖH Sommerfest steht nichts mehr im Wege. Das neue Gebäude wird mit neuen Lernzonen und Räumlichkeiten für Gruppenarbeiten ausgestattet. Außerdem will man mit der Zeit gehen und vor allem die Möglichkeiten zur digitalen Recherche ausbauen. 4

5 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Kommentar Gegebenheiten, die jeder von zu Hause (am Land) kennt Jedes Jahr in den Sommerferien kommt es, sofern man keinen Ferialjob in der Stadt hat, zum gleichen Phänomen: Der Flucht aufs Land ins Elternhaus. Gründe dafür, wie unter anderem Hitze, sind womöglich ausschlaggebend für eine Rückkehr in das Jugendnest. Welche Dinge einem nach ein paar Tagen am Land wieder bewusst werden bzw. welche Unterschiede es zum Stadtleben gibt, haben wir für euch zusammengefasst: Grüßen soll gelernt sein Während man in der Stadt möglichst versucht sämtlichen Augenkontakt mit den fremden Passanten zu vermeiden, mit Kopfhörern durch das Leben läuft und möglichst probiert keinen entgegenkommenden Fußgänger zu rammen während man sein Handy checkt, läuft es am Land noch etwas anders ab. Hier wird sich gegenseitig ein guter Morgen gewünscht, begrüßt und obendrauf vielleicht eine kurze Bemerkung über das Wetter gewechselt. Aufmerksamkeit ist das A und O, man will ja keine schlechte Nachrede riskieren. Die Notwendigkeit eines Autos Wohnst du nicht gerade in der größten Pampa am Land, dann tun es zumindest deine Freunde und du bist unbedingt auf ein Auto angewiesen, um mit ihnen echte zwischenmenschliche Kommunikation zu betreiben. Da man selbst nicht der Einzige ist, der das Auto benötigen würde, ist vor allem eines Notwendig: Koordination. Bei dieser verlorenen Spontanität beginnt man beinahe die Linzer High- Speed-Bim inklusive sommerlicher Schweißgerüche zu vermissen. Ein voller Kühlschrank und frische Früchtchen Der Unterschied zu deinem Kühlschrank in der Studentenbude und dem Zuhause ist vor allem einer: Zweiterer ist immer voll. Immer. Ohne dass du kilometerlang Einkaufstaschen heimschleppen musstest. Und es gibt Mineral: Auch, wenn du es nicht für den Spritzer am Abend gekauft hast. Was aber auch noch dazu kommt: Im Garten erwartet dich Frisches an Bäumen, Sträuchern und Co. Und was gibt es besseres als sonnengewärmte Tomaten? Hat man im Kühlschrank jedoch etwas Besonderes entdeckt, ist es auch nicht so selbstverständlich, dass es zwei Stunden später noch immer dort ist: Die raffinierte Im-Kühlschrank-Versteck-Methode dürfte vor allem Personen mit Geschwistern bekannt sein. Andere Spritzerpreise Als JKU Student hat man die Getränkepreise des LUIs, der Mensafeste oder des Sommerfestes so sehr verinnerlicht, dass man mit dem freien Markt am Land schwer zurechtkommt. Saß man die Woche zuvor noch im LUI Gastgarten, so konnte es leicht sein, dass man für sein Geld nicht mal ein Drittel zum gewohnten Preis bekam. Fortgehen ist auch anders: Da das Angebot logischerweise im Vergleich zur Stadt stark eingeschränkt ist, geht alles zusammen fort. Und mit Alles ist Jede und Jeder gemeint. S o kennt man automatisch viel zu viele Leute bzw. eigentlich kennt man sich nicht, nur wird man gekannt. Das führt zwangsweise zu einem besseren Benehmen, ob man nun will oder nicht. Wlan ist böse! Gerade streamt man vorm Schlafengehen im Bett noch zum vierten Mal das Staffelfinale der neuen Game of Thrones Staffel, auf einmal stockt das Bild: Hat sich der Laptop aufgehängt? Ist der Akku fast alle? Nein, das Wlan ist aus wie immer über Nacht. Da man ohne der Strahlen besser schlafen könne. Würde Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende claudia.witzeneder@oeh.jku.at der Router nun per Knopfdruck (wofür man ja aufstehen müsste) wieder eingeschaltet werden, würde es Ewigkeiten dauern, bis wieder alles läuft. Die ganzen Bemühungen sind daher nicht erstrebenswert und daher wird besser gleich geschlafen. Man wird zum Fernschauenden Ein Großteil der Studenten besitzt an ihrem Studienort keinen Fernseher oder tut zumindest so. (Gis- Gebühren, was ist das?) Fernsehzeiten sind daher rar und nur wenig wird online nachgesehen. Die Zeit dazu hat man zumeist auch nicht bzw. will man sie sich in den meisten Fällen einfach nicht nehmen. Zuhause jedoch ist fernsehen plötzlich selbstverständlich auch wenn einen das aktuelle Programm nicht interessiert. Was geschaut wird ist zumeist ein Kompromiss, wobei dieser häufig zugunsten der Sendungen ausgeht, die man ja nie gesehen hat. (Ich mein damit Liebesgschichten und Heiratssachen, eh klar! Wer braucht da schon Tinder?) Nach ein paar Wochen lechzt man jedoch schon wieder nach der Stadt, nach den Unikollegen, nach seinem mittlerweile gewohnten Leben. Aber zum Glück weiß man ja, dass man nicht wirklich weg ist und immer wieder zurückkommen kann und freut sich dann erneut umso mehr, dass alles noch immer so ist, wie es immer war. 5

6 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Kommentar Wie ich vom linkischen Ersti zum alten JKU-Hasen wurde Es war 05:00 Uhr morgens in Steyr, als der Wecker mich zu meinem ersten Tag an der Uni weckte. Ich war so nervös, wie schon lange nicht mehr. Das Outfit, das ich mir bereits am Vorabend zurecht gelegt hatte, wurde noch mindestens 2 Mal geändert und beim Schminken hab ich mich angestellt wie der erste Mensch besser gesagt wie die erste Frau. Schließlich ging es mit dem Zug nach Linz und schon begannen die ersten Zweifel. Habe ich mich für das richtige Studium entschieden? Werde ich es schaffen?, diese Gedanken schossen mir durch den Kopf. Auch noch auf meinem Marsch zur Bim und während der Fahrt konnte ich an nichts anderes mehr denken, bis plötzlich die Straßenbahn ruckartig mitten auf der Strecke stehen blieb. Eine blecherne Stimme verlautbarte, dass es zu einem Stromausfall gekommen war und sich die Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verzögern würde. Meine Gedanken überschlugen sich: Bereits am ersten Tag zu spät zu kommen, ich werde im Boden versinken vor Scham, wenn sich der gesamte Hörsaal samt Professor über mich lustig macht. Oder würde der Professor vielleicht gar härtere Maßnahmen anwenden, wie etwa einen Klassenbucheintrag? Moment, gibt es überhaupt Klassenbücher und ähnliches an der Uni? Toller Start, super Michi! Zum Glück fuhr die Bim dann relativ schnell wieder weiter und in einem Zeitraum von 10 Minuten sollte ich es doch locker schaffen pünktlich zu kommen. Daher ging ich schnellen Schrittes Richtung Hörsaalgebäude auf der Suche nach dem Hörsaal 10 (die gewitzten LeserInnen unter euch haben meinen Fehler bestimmt sofort entdeckt). Ich ging vom Eingang zum Chat, wieder hinauf und wieder hinunter. Dieser (Attribute habe ich bewusst weggelassen) Hörsaal war nicht zu finden. In meiner Verzweiflung fragte ich eine vorbeimarschierende Studentin, wo Hörsaal 10 zu finden sei. Diese schaute mich an, als ob ich den Verstand verloren hätte und erwiderte, dass dieser im Bankengebäude sei. Dort lief ich natürlich sofort hin und kam zum Glück gerade noch pünktlich an, doch da offenbarte sich der nächste schlechte Scherz. Ein Freund hielt mir einen Platz frei, mitten in der Reihe. Da dies außerdem der letzte freie Platz war, musste ich zwangsläufig alle aufscheuchen. Das war definitiv der peinlichste Moment meines ersten Tages, alleine schon, wenn man bedenkt wie vielen ich unabsichtlich auf die Zehen gestiegen bin. Die Vorlesung begann dann sehr interessant und ich war im ersten Moment sehr begeistert von meiner Studienwahl, bis ein paar Kollegen in ihren Zwischenfragen mit Fachbegriffen umgehen zu wussten, von deren Existenz ich noch nicht einmal wusste. Da begannen erste Zweifel an mir zu nagen. Hätte ich Fachliteratur zur Vorbereitung lesen sollen? Wie sollte ich das jemals erlernen? Und ist dieses Studium überhaupt das richtige für mich? Michaela Felbauer ÖH JUS michaela.felbauer@jku.at Obwohl der weitere Tag zum Glück reibungslos verlief, war ich der Verzweiflung nahe, als ich mich auf den Heimweg machte. Alle schienen wie gemacht zu sein für das Jus-Studium mit ihren Fachbegriffen, der schicken Businesskleidung und überhaupt waren sie alle beinahe unverschämt selbstbewusst. Und ich? Ich kannte keinen einzigen Fachbegriff (außer vielleicht aus Sendungen wie Verklag mich doch! oder Richterin Barbara Salesch ), war für meine Begriffe normal (also schmuddelig verglichen mit den Outfits der Anderen) gekleidet und an Selbstbewusstsein mangelte es mir definitiv. Falls ihr euch denkt, dass ich vermutlich aufgegeben habe, mir ein anderes Studium gesucht habe oder gleich unter die nächstbeste Brücke gezogen bin, habt ihr falsch gedacht! Ich bin mittlerweile im 5. Semester und sehr zufrieden mit meiner Studienwahl. Auch, wenn ich mich nach meinem, zugegeben katastrophalen, ersten Tag verflucht habe und mich gefragt habe, was ich mir da bloß angetan habe, bin ich heute mehr als glücklich. Das Studieren macht mir sehr großen Spaß. Nicht nur jeden Tag Neues zu lernen, sondern auch das Netzwerken mit anderen Studenten, auch mit den Austauschstudenten aus aller Welt, ist etwas ganz besonderes, zu dem sich die Uni perfekt eignet. Keine versteht besser als ich, wenn ihr Erstis euch unsicher seid und das Gefühl habt, nie in die Uni hineinzupassen, aber ich kann euch eins versichern: Wenn ihr den Kopf nicht hängen lasst, steht euch die beste Zeit eures Lebens bevor! Aller Anfang ist schwer, aber ihr werdet sehen, ich habe euch nicht zu viel versprochen. Dabei wünsche ich euch viel Erfolg, meine lieben Erstis! 6

7 news News von den Studienrichtungen

8 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Jus Meine ÖH JUS. Mein Service. Liebe KollegInnen, der Uni-Alltag hat uns wieder wir starten ins Wintersemester 2016/17! Wir sind deine verlässlichen Ansprechpartner für Fragen zum Studium. Du findest uns wie gewohnt zu unseren Sprechstunden (s. Infobox) im Jus Büro. Gerne kannst du uns auch per Mail unter erreichen! Was ist die Studienvertretung JUS? Die ÖH JUS JKU ist als Teil der Hochschülerschaft Linz deine gesetzliche Interessenvertretung gegenüber Professoren und der Universität. In verschiedenen Gremien wie der Fakultätsversammlung, Studienkommissionen oder Institutskonferenzen versuchen wir die Vorstellungen und Wünsche der Linzer Jus-Studierenden bestmöglich einzubringen und zu vertreten. Darüber hinaus bemühen wir uns aber auch dich unmittelbar in deinem Studium zu unterstützen. Das Team der ÖH JUS setzt sich aus den 5 gewählten Mandataren sowie zahlreichen weiteren ehrenamtlichen BeraterInnen zusammen, die sich neben ihrem Studium hier engagieren und dir daher auch wertvolle Praxistipps geben können. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schau einfach im ÖH JUS Büro vorbei (im Keplergebäude, gleich neben dem Stiegenaufgang zum HS 2). Wir sind während der Vorlesungszeit von Montag bis Donnerstag von 10 bis 12 Uhr persönlich und telefonisch für dich erreichbar. Weitere Unterstützung erhältst du durch: Broschüren (ÖH JUS Kommentar, Infoblätter) laufende Informationen (via und auf unserer Homepage unter Facebook Updates ( Umfassende Beratungsmöglichkeiten (Erstsemestrigenberatung, Beratungstage, Orientierungslehrveranstaltungen, Sprechstunden) Veranstaltungen mit Studienbezug (Schwerpunktvorstellung) Veranstaltungen mit Praxisbezug (Gerichtsexkursionen, practise4jus, Parlamentsfahrt, Podiumsdiskussionen uvm.) Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende claudia.witzeneder@oeh.jku.at Aller Anfang ist schwer (?) Besonders begrüßen wir unsere Erstsemestrigen am Campus der JKU ein neuer Lebensabschnitt mit vielen Herausforderungen beginnt nun. Damit da nichts schief geht, stehen wir bereits ab Anfang an eurer Seite. Wir sind deine Anlaufstelle Nummer eins! Scheut euch nicht mit Fragen zu uns zu kommen oder schließt euch einem unserer Erstsemestrigentutorien an. Ich wünsche euch allen einen guten Start in s Semester! Liebe Grüße Claudia KONTAKT So kannst du uns erreichen Montag - Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr (an Vorlesungstagen) Persönlich: am Campus in den Räumlichkeiten der ÖH Jus im Keplergebäude Telefonisch: unter 0732/ zu den angegebenen Zeiten jus@oeh.jku.at 8

9 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH Elektronik WELCOME BACK ELITe! Zum Start des Wintersemesters begrüßt die StV Elektronik & Informationstechnik ganz herzlich ihre Erstsemestrigen und heißt alle Studierenden aus den Sommerferien herzlich willkommen zurück! ELITe Neuer Name, neuer Studienplan, neue Professoren. Seit 1. Oktober 2016 dürfen die Rund 200 Studierenden sich als Teil der neuen Elektronik und Informationstechnik Studienrichtung bezeichnen. Der neue Begriff zeigt klarer an, dass wir hier ein Studium anbieten, das im Kern die Elektronik umfasst, das aber um jene Gebiete erweitert wird, die in modernen informationsverarbeitenden elektronischen Systemen wichtig sind, so Univ.-Prof. Andreas Springer zur Namensgebung. Wie schon erwähnt ist es nicht nur ein neuer Name der uns zur ELITe macht, neue Professoren an renommierten Instituten, deren Motivation und Innovationsgeist nur so sprüht, stehen in den Startlöchern, uns Wissen und Technologien mit frischem Esprit näher zu bringen. Was folglich durch den neuen Studienplan zu optimalen Studienbedingungen führt. Das Ziel des neuen Curriculums war in jeder Hinsicht eine Verbesserung des Studiums - deswegen gibt es umfassende Anerkennungsmöglichkeiten, um Nachteile durch den Umstieg komplett auszuschließen. Weitere Infos zu den Anerkennungsmöglichkeiten erhältst du jederzeit gerne auf Anfrage. Wir gratulieren erneut jedem ELITe- Studenten zu seiner ausgezeichneten Studienwahl und viel Erfolg im neuen Semester! Erstsemestrigenbegrüßung & Event Die Informationsveranstaltung für Erstsemestrige, veranstaltet gemeinsam mit unseren Professoren, war ein voller Erfolg. Allen Erstsemestrigen wurde die mathematische Formelsammlung Bartsch als Begrüßungsgeschenk und perfekte Startlektüre überreicht. Wir haben sozusagen Weihnachten vorverlegt! Doch das ist noch nicht genug, weiter gehts bei uns am 19.Oktober mit unserem Erstsemestrigenevent, dass uns dieses Jahr zu MastersOfEscape - Live Room Escape Linz führt. Hier sind unsere ELITe-Studenten, die mit Geschick und Köpfchen Rätsel und Aufgaben lösen um im Team gemeinsam die Mission zu meistern. Stammtisch Direkt im Anschluss zu unserem Erstsemestrigenevent findet bereits der allererste ELITe-Stammtisch in altbewährter Weise statt. Das erste Getränk ist bekanntlich frei, also kommen lohnt sich! Weitere Infos zu allen Veranstaltungen und Terminen bekommst du in der ELITe-Facebookgruppe und im bald erhältlichen Whatsapp- Broadcast. Liebe Grüße, Eure StV Elektronik & Informationstechnik Michael Hauser ÖH Elektronik & Informationstechnik michael.hauser@oeh.jku.at VERANSTALTUNGEN Café Das wöchentliche ELITe-Café findet immer Donnerstags, 10:15-11:45 Uhr statt. Ort: ÖH TNF- Kammerl Erstsemestrigenevent Mittwoch, 19. September 2016 MastersOfEscape - Live Room Escape Linz Stammtisch Der monatliche ELITe-Stammtisch findet erstmals am Mittwoch, 19. September 2016 direkt im Anschluss nach dem Erstsemstrigenevent statt. Das erste Getränk übernimmt natürlich eure StV! KONTAKT elektronik@oeh.jku.at fb: Elektronik und JKU Linz Bürgerservice im ÖH Sozialreferat Von 12. bis 14. September und von 26. September bis 28. Oktober 2016 ist das Bürgerservice desmagistrat Linz wieder im ÖH Sozialreferat vertreten! Bei uns kannst du deinen Wohnsitz an-, ab- und ummelden, dir eine Meldebestätigung abholen, den Aktivpass ausstellen lassen, und etwaige Verlustmeldungen tätigen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 16:00, Mittwoch: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00 Bei Fragen kannst du dich gerne an sozialreferat@oeh.jku.at wenden. 9

10 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Mathematik Hallo und Herzlich Willkommen... an alle die ihr zurück seid aus der Sommerpause und an alle die neu sind. Nun beginnt offiziell das neue Wintersemester und die ersten Vorlesungen und Übungen finden statt. Hoffentlich habt ihr es geschafft offiziell angemeldet zu sein, und euch wenn nötig geschickt in die überfüllte Übungsgruppe zu schmuggeln. Was jedoch fast genauso wichtig ist, wie die zu besuchenden Übungen, ist die Anwesenheit bei folgenden Terminen: Mathe Kaffee: Gratis Kaffee und Kuchen, was will man mehr? Gratis Informationen und Hilfestellungen zum Beispiel. Jeden Donnerstag um 12:00-13:30 treffen sich Mathematikstudierende verschiedenster Semester im TNF- Kammerl um sich auszutauschen. Die ÖH Mitglieder versorgen euch nebenbei noch mit zusätzlichen Informationen und Hilfestellungen bei deinem Studium. Mathe-Physik Stammtisch: Einmal im Monat bietet der Stammtisch Abwechslung zu dem gewohnten Wochenablauf. Gemeinsam mit den Studenten der Physik treffen wir uns in der KHG Kellerbar auf einen gemütlichen Abend. Bis jetzt wurde auch immer ein Special für euch organisiert, wie zum Beispiel ein gratis Getränk für alle Gäste. Komm doch einfach am Montag, dem 17. Oktober um 19:00 vorbei und lerne neue Leute kennen. Sofia Maroscheck ÖH Mathematik MPL Einstandsfest: Das Mathe-Physik-Lehramt Einstandsfest findet am 09. November ab 18:00 im Mensakeller statt. Wie jedes Jahr wird es ein gemütlicher Abend, der den Austausch verschiedenster Studenten und Semester dient. Um die Stimmung zu lockern, gibt es sowohl gratis Getränke als auch Essen und Snacks gegen eine freiwillige Spende. Vor allem heißen wir die erstsemestriegen Mathematikstudenten willkommen und freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend mit vielen neuen Leuten. Solltest du noch Fragen bezüglich deinem Studium haben, dann wende Dich doch einfach an die Studienvertretung unter der Mailadresse oder komm im wöchentlichen Mathekaffee vorbei. Bis bald! ÖH Mechatronik Die Studienvertretung Mechatronik Das neue Semester beginnt und das Team der Studienvertretung Mechatronik möchte sich in diesem Artikel kurz bei allen Erstsemestrigen vorstellen. Wir sind ein Team aus freiwilligen Studierenden, die dir bei deinen Anliegen helfen können und wollen. Ob Probleme mit Professoren, allgemeine Informationen zum Studium oder Fragen zu einzelnen LVAs, wir sind bei allen Anliegen per oeh.jku.at) oder persönlich im Mechatroniker Café für dich da. Dieses findet wöchentlich am Donnerstag von 10:15-11:45 Uhr im TNF-Kammerl (Kepplergebäude, gegenüber Sparkassa) statt. Veranstaltungen Zusätzlich organisieren wir jedes Semester zahlreiche Veranstaltungen für alle Mechatroniker (und deren Freunde). Das Bier und Brezen Event für die Erstsemestrigen steht gleich Anfang Oktober vor der Tür. Zusätzlich gibt es im Sommer die auf der ganzen Uni beliebten Eishockey- und Fußballturniere. Letztes Jahr ging dieses bei strahlendem Wetter über die Bühne (siehe Foto) und war auch dank der immer kostenlos zur Verfügung gestellten Verpflegung der StV ein echter Höhepunkt des Semesters. Dabei freut uns besonders, dass nicht nur Studenten, sondern auch Absolventen und Universitätsangestellte diese Veranstaltungen besuchen. Neue Mitglieder Du möchtest auch mithelfen und die zahlreichen Vorzüge der ÖH genießen? Wir sind ständig auf der Suche nach neuen helfenden Händen, da aufgrund der begrenzten Studiendauer leider immer wieder alteingesessene Studienvertreter ausscheiden. Mitmachen kann jeder, egal welches Semester (also auch Studienanfänger)! Du brauchst auch keine Angst haben, dass du überfordert wirst, da wir dir keine Aufgaben geben werden, die du nicht willst. Pro Semester finden 10

11 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH Physik Studienvertretung Physik - at your service! Mit dem Semesterbeginn gibt es nicht nur neue LVAs zu besuchen, sondern auch neue Termine für unsere Veranstaltungen. Von uns gibt es deshalb hier einen kurzen Überblick: Das wöchentliche Physiker-Café, wo wir euch mit gratis Kaffee und Guzi s versorgen findet dieses Semester jeden Donnerstag von 13:45-15:15 im TNF-Kammerl statt. Hier könnt ihr mit euren Studienkollegen einen Kaffee oder Tee genießen, sowie Fragen rund ums Studium stellen und eure Beschwerden und Wünsche äußern. Für weitere Fragen sind wir jederzeit per unter physik@oeh. jku.at erreichbar. Falls euch das TNF-Kammerl nicht die richtige Atmosphäre bietet oder ihr euch lieber in größerer Runde austauscht, ist der Physiker-Stammtisch genau das Richtige für euch. Hier sind nicht nur wir, sondern auch höhere Semester, sowie die Mathematiker zahlreich vertreten, um gemeinsam ein oder zwei Bier bei einer gemütlichen Runde Wuzzeln zu trinken.dieser findet seit letztem Jahr einmal im Monat, gemeinsam mit den Mathematikern am Montag um 19:00 in der KHG Heimbar statt. Das genaue Datum, sowie eventuelle Specials werden auf unserer Facebook-Seite com/techphysjku bekanntgegeben. Last but not least: Anfang November ist es im Keller der Hauptmensa wieder soweit: das Mathe/Physik/Lehramt- (kurz: MPL) Einstandsfest! Die perfekte Gelegenheit um einen erfolgreichen Unistart gemeinsam mit anderen Studenten sowie auch Lehrenden zu feiern. Da Studenten bekanntlicherweise Julia Lumetzberger ÖH Physik Vorsitzende julia.lumetzberger@oeh.jku.at knapp bei Kasse sind laden euch die Studienvertretungen Mathematik, Physik und Lehramt auf Speis und Trank ein. Weitere Details und Ankündigungen findet ihr auf der ÖH-Webseite unter oder auf Facebook. Auf euer Kommen freuen sich Julia L., Julia N., Daniel, Alex, Roli, Paul, Tobi, Chantal und Thomas - eure Stv Physik! zwei bis drei Treffen im TNF-Kammerl statt, du kannst auch gerne mal zum schnuppern vorbei kommen. Melde dich einfach per und komm zur nächsten Sitzung. Wir wünschen euch allen ein schönes und erfolgreiches Semester. VERANSTALTUNGEN Mechatronik Stammtische: Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Alle Stammtische werden um 19:00 in der KHG Kellerbar stattfinden. Wir freuen uns auf euer Kommen! 11

12 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH WiWi Neues von der ÖH Wiwi Liebe WiWi Studentinnen und Studenten, willkommen im neuen Semester! Rechtzeitig zum Semesterstart möchten wir euch natürlich über alle Neuigkeiten im Wiwi-Studium informieren. Ganz besonders freue ich mich die Erstsemestrigen im Studium für Wirtschaftswissenschaften begrüßen zu dürfen! Bitte beachtet, dass sich die StEOP geändert hat. Welche Kurse nun zur StEOP gehören, findet ihr Online sowie in Broschüren. Zudem wurde die Anmeldung zu den Pflichtkursen Kommunikative Fertigkeiten Englisch geändert. Diese ist nun ab dem zweiten Semester zulässig. Des Weiteren hat es zusätzlich zu den bereits bekannten Kürzungen der Voraussetzungsketten weitere Kürzungen für die nachfolgenden Schwerpunkte gegeben: Personal- und Veränderungsmanagement (7 statt 12 LVAs) Organisation und Innovation (7 statt 13 LVAs) Controlling (7 statt 10 LVAs) Produktions- und Logistikmanagement (6 statt 11 LVAs) Die Details zu den Kürzungen und welche Kurse nun relevant sind, um die jeweiligen Schwerpunkte beginnen zu können, findet ihr auf der ÖH JKU Website jku.at. Auch kommendes Semester werden wir uns wieder für euch einsetzen, um die Voraussetzungsketten der restlichen Schwerpunkte zu kürzen. Über Erfolge werdet ihr auf der Facebook Seite ÖH WiWi und auf der ÖH JKU Website www. oeh.jku.at informiert. Besondere Aufmerksamkeit sollten die Studienanfänger des Masters Finance and Accounting auf das neue Curriculum richten. Dieses wurde über die Sommerferien geändert. Im Zuge des Masters können die Studierenden nun ihren Schwerpunkt entweder auf Accounting and Tax Management oder Finance and Managerial Accounting legen. Für alle Fragen zu den Änderungen und zum Wiwi-Studium steht euch das gesamte Team der ÖH Wiwi gerne zur Verfügung. Wir wünschen euch allen einen guten Semesterstart! Euer ÖH WiWi Team Michael Riedler ÖH WiWi Team KONTAKT Sprechstunden Mo 10:00 12:00 & 13:30 15:30 & 17:30 18:30 Di 10:00 12:00 & 13:30 15:30 Mi 10:00 12:00 & 13:30 15:30 Do nach Vereinbarung Im ÖH SoWi Büro (gegenüber der Sparkasse) ÖH WiWi Adresse Facebook Seite ÖH WiWi ÖH Bücherbörse In der ÖH-Bücherbörse haben die StudentInnen die Möglichkeit ihre alten, nicht mehr benötigten Bücher und Skripten zu verkaufen bzw. Lernunterlagen zu günstigen Preisen zu kaufen. Falls du auch dein Buch verkaufen willst, musst du nur ein Formular ausfüllen und den Preis festlegen. Wenn wir dein Buch verkauft haben, erhältst du eine von uns. Danach kannst du dir dein Geld von der ÖH-Bücherbörse abholen. Wir haben letztes Semester über neue Bücher und Skripten bekommen und zum Verkauf gestellt. Weiteres wurden im Sommersemester 2016 mehr als Bücher in der ÖH-Bücherbörse verkauft. KONTAKT Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Mo, Di, Do: 10:00 12:00 und 13:00 14:00 Uhr Mittwoch: 10:00 15:00 Uhr Freitag: 12:00 14:00 Uhr Mehr Infos findest du unter Die ÖH-Bücherbörse findest du im Keplergebäude neben dem ÖH-Shop. 12

13 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH WIN Willkommen im neuen Semester Mit vollem Elan startet die ÖH WIN wieder ins neue Semester. Wir haben wieder viele spannende Events für euch geplant. Mehr Informationen bekommt ihr durch unsere Facebook Seite & Gruppen oder ihr schaut bei unserer Sprechstunde vorbei! 1. ÖH WIN.connect am Wie der Name schon sagt, ist WIN. connect ein Event, um WIN Studenten und Studentinnen auch außerhalb der Hörsäle und natürlich semesterübergreifend, miteinander zu verbinden. Der erste WIN.connect findet am 11. Oktober 2016 in der Mensa des Julius-Raab-Heims statt. Um den Erstsemestrigen die Gelegenheit zu bieten, die StV WIN und das WIN Team besser kennen zu lernen, laden wir diese bereits um 18 Uhr in die Mensa des Julius Raab- Heims ein. Um 19 Uhr begrüßen wir dann natürlich alle altbekannten Gesichter, damit wir gemütlich beisammen sitzen können und über die Ferien und das angebrochene Semester plaudern können. Die Termine für die weiteren WIN. connect in diesem Semester werden natürlich rechtzeitig bekanntgegeben. Facebook Gruppe Unsere Facebook Gruppen Wirtschaftsinformatik JKU und Wirtschaftsinformatik JKU dienen dazu, Fragen zu Lehrveranstaltungen zu stellen oder andere aktuelle Informationen zu erhalten. Wir laden euch herzlich dazu ein, den Gruppen beizutreten und fleißig mitzudiskutieren. Die StV WIN sowie das gesamte WIN Team wünscht euch im neuen Semester viel Erfolg! Julia Eder ÖH WIN julia.eder@oeh.jku.at KONTAKT Sprechstunden Wenn du Fragen zum Studium hast, bist du herzlich zu unseren Sprechstunden eingeladen. Die Studienvertretung Wirtschaftsinformatik sowie das WIN Team kannst du jeden Mittwoch von 13:30 bis 14:30 im SOWI- Kammerl (gegenüber der Sparkasse) persönlich antreffen. Für eine individuelle Terminvereinbarung kannst du uns unter win@oeh.jku.at erreichen. Dein Team der ÖH WIN 13

14 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH WiPäd Herzlich willkommen im neuen Semester! Wir freuen uns, dass ihr auch dieses Semester wieder mit uns mit am Start seid. Alle Erstsemestrigen Wirtschaftspädagogik-Studierende heißen wir recht herzlich an der JKU willkommen! Wie auch in den früheren Semestern haben wir einiges mit euch vor. WiPäd Stammtische Jeden 2. Mittwoch im Monat findet in der Kellerbar des KHG der Wi- Päd-Stammtisch statt. Dort könnt ihr euch mit anderen Kollegen, Professoren und uns austauschen. Der erste Stammtisch findet am 12. Oktober um 19 Uhr statt. Wir freuen uns auf euer Kommen! WiPäd Café Für alle, die am Abend keine Zeit haben, veranstalten wir einmal im Semester das WiPäd Café. Sinn dieser Veranstaltung sind auch Austausch und Networking nur eben am Nachmittag. Der Termin hierfür steht bereits fest: Mittwoch, 23. November von bis Der genaue Ort wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. WiPäd Sprechstunden Auch dieses Semester stehen wir jede Woche in unseren Sprechstunden zu eurer Verfügung. Wenn du Fragen zum Studium hast, dann komm einfach im SOWI-Kammerl vorbei. Bei Fragen könnt ihr jederzeit an eine schicken oder in unseren Sprechstunden vorbeischauen. Sandra Eigenbauer ÖH WiPäd & ÖH WiWi-Team VERANSTALTUNGEN Voraussichtliche Sprechstunden im WS 2016/17 Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Donnerstag bis Uhr 14

15 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH PoBi Du studierst Politische Bildung? Hier bist du richtig! Ein herzliches Willkommen im neuen Semester! Wir das sind Martina Juric, Barbara-Ann Felton, Julia Penzkofer und jetzt auch neu Steffen Pelzel sind das Team Politische Bildung (PoBi). Als solches sind wir selbstverständlich fraktionslos. Unsere Arbeit besteht nicht nur aus Gremienarbeit, sondern vor allem auch darin, für euch im Studium da zu sein, Ideen zu liefern und Ausblicke für die berufliche Orientierung zu bieten. Um diesen Austausch herzustellen, laden wir euch gleich zu unserem ersten Treffen im neuen Semester ein: WAS: Get Together von PoBi-Studierenden WANN: Donnerstag, 13. Oktober 2016 ab 17 Uhr WO: LUI Studierendenlokal der ÖH JKU (direkt unter der Mensa) Das erste Getränk geht auf uns! Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Wenn ihr auf Facebook seid, tretet am besten der Gruppe Politische Bildung JKU bei, wo ihr wichtige Informationen zum Studium findet, euch mit euren StudienkollegInnen vernetzen und Fragen aller Art stellen könnt. Um gut informiert zu sein, bieten wir zum Curriculum übrigens einen aktuellen einseitigen Studienplan (Module & Voraussetzungsketten). Weiters haben wir für euch ein Infoblatt mit allen FAQs rund um die Masterarbeit erstellt. Diese Unterlagen findet ihr online: politische-bildung. Weitere Infos und Veranstaltungen findet ihr auch immer wieder auf der Seite des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte: Barbara Felton ÖH PoBi barbara.felton@oeh.jku.at Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Semester! Liebe Grüße, eure STV PoBi KONTAKT Mail: pobi@oeh.jku.at, oder vorname.nachname@oeh.jku.at Facebook: Politische Bildung JKU Sprechstunden: individuell nach Vereinbarung Academic Research and Research Writing in English ( Wissenschaftliches Arbeiten in englischer Sprache ) Ziel dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung ist die Unterstützung von Studierenden beim Verfassen ihrer Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten und Bachelorarbeiten. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und die Kriterien der Wissenschaftlichkeit, indem das individuell zu bearbeitende Forschungsgebiet im Vordergrund steht. Folgende Aspekte sollen im Rahmen der LVA vermittelt werden: Wissenschaftlicher Schreibstil und Grundzüge der Argumentation, akademische Schreibkompetenz in englischer Sprache, Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Darstellung des Forschungsdesigns, Forschungsfragen und ihre Formulierungen, Themensuche und -eingrenzung, Strategien der Materialbeschaffung. This interdisciplinary course aims to support advanced students in writing their master, diploma or doctoral thesis. It teaches/reviews the basic principles of academic writing and is an introduction into the fascinating field of research. While foregrounding individual research papers, it will demonstrate the power of theory and academic literature, help formulate intriguing research questions, provide an overview of scientific methods and of data analysis and give ideas how to interpret results to derive insightful conclusions. Its ultimate aim is to help students understand what it means to do science and to further develop key academic research skills as well as English writing skills. LVA Typ: SE TeilnehmerInnen: 25 Warteliste: 5 ECTS: 4 Anrechenbarkeit: Master und DiplomandInnenseminar in Philosophie und Wissenschaftstheorie, Academic Writing 15

16 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH TNF Willkommen an der TNF - der technischnaturwissenschaftlichen Fakultät der JKU! Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem TN-Studium an der JKU inskribiert, oder zeigst zumindest großes Interesse daran. Gratulation! Denn gerade die technischen Bereiche der JKU genießen einen ausgezeichneten internationalen Ruf und bei allen Studien der TNF hat man als AbsolventIn hervorragende Jobaussichten. Die TNF ist zwar mit knapp Studierenden die kleinste, aber mit über 30 verschiedenen Studienrichtungen die vielfältigste Fakultät. Fragen oder Probleme? Zu Beginn eines neuen Studiums braucht man einige Zeit, bis man sich an der Uni zurechtfindet bzw. den Ablauf des ganzen Studienbetriebs besser kennt. Oft treten dabei Fragen oder Probleme auf, bei denen man selbst nicht mehr weiter weiß. Hier kommen wir - die ÖH TNF - ins Spiel. Du solltest nicht zögern, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktieren und wir werden unser Bestes geben, um dir weiterzuhelfen. Am besten erreichst du uns, wenn du uns eine e- Mail schreibst, oder direkt zu einer der StV-Sprechstunden kommst. Es gibt von der ÖH TNF bzw. von jeder TNF Studienvertretung einen Leitfaden, in dem alles Wichtige für den Semester- bzw. Studienstart niedergeschrieben ist diese Broschüren gibt es im TNF-Kammerl (gegenüber der Sparkasse) bei deiner Studienvertretung zu holen, bei Anfrage auch per Mail und auch online auf der ÖH Homepage. Die ÖH TNF Insgesamt 10 Studienvertretungen sind für dich verantwortlich, je nachdem was du studierst: Informatik, Mechatronik, Informationselektronik, Lehramt, Kunststofftechnik, Chemie, Mathematik, Physik, Recht und Wirtschaft für Techniker und Doktorat TN. Wer für welche Studien zuständig ist und wie du die jeweiligen Personen erreichen kannst, erfährst du hier. Neben diesen Studienvertretungen gibt es noch die ÖH Fakultätsvertretung TNF (kurz ÖH TNF), die als eine Art Dachverband die Interessen der einzelnen Studienvertretungen vertritt, Veranstaltungen organisiert und Ansprechpartner für alle Belange ist, die nicht eindeutig einer StV zugeordnet werden können. Achtung Semesterbeginn! Wichtig: damit du keine Kurse übersiehst, kontrollier bitte regelmäßig die Zeiten deiner Lehrveranstaltungen im KUSSS gerade zu Semesterbeginn ist es möglich, dass einige Kurse zu irregulären Zeiten stattfinden oder noch kurzfristig verschoben werden. Sprechstunden-Cafés Alle Studienvertretungen halten wöchentliche Sprechstunden im TNF-Kammerl in Form von Cafés ab hier kannst du vorbeikommen und bekommst Antworten auf deine Fragen und Hilfe bei deinen Anliegen. Und wenn es keine Fragen deinerseits gibt, gratis Kuchen und Kaffee gibt es auf jeden Fall. Welche StV wann ihr Café abhält, siehst du in der Liste der Kontaktdaten. Programm der ÖH TNF Paul J. Freudenthaler Vorsitzender ÖH Fakultätsvertretung TNF paul.freudenthaler@oeh.jku.at Wir organisieren jedes Semester eine ganze Reihe von Veranstaltungen. Anfang September sind wir natürlich bei der Erstsemestrigenberatung für dich da. Für alle Physikstudierende gibt es am Anfang des Semesters die Physik- Einführungswoche. So richtig los geht s dann Ende Oktober mit den Einstandsfesten der Informatik, Chemie/Kunststofftechnik (Kükenfest) und Mathe/Physik/Lehramt im Mensakeller. In diesem Zeitraum gibt s auch die JKU LAN, die im Managementzentrum von der StV Informatik veranstaltet wird. Von der StV Mechatronik gibt es ein Eishockeymatch und in Kooperation mit einem der Institute das Bier & Brezn. Im Sommersemester startet die StV Informatik Anfang März mit der traditionellen Fahrt zur Computerfachmesse CeBIT in Hannover. Anfang Juni findet die jährliche große ÖH TNF Sommergrillerei statt dieses Event lockt seit Jahren Angehörige aller Fakultäten auf den Bibliotheksplatz der JKU, wo es neben 3 riesigen Bio Spanferkeln auch Live- Eis-Herstellung mit flüssigem Stickstoff und weitere Highlights gibt. Eine Woche später gibt es, analog zu den Einstandsfesten, die Chemie/Kunststofftechnik- und Mathe/ Physik/Lehramt-Sommergrillerei. Auch eine zweite JKU LAN von der StV Informatik findet in diesem Zeitraum statt. Einmal im Semester verlegen wir die Sprechstunde zu euch in den Science Park! Beim ÖH TNF Park- 16

17 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Café laden wir zu gratis Kaffee und Kuchen im Foyer des Science Park 1 ein. Andere regelmäßige Veranstaltungen, wie zb Blutspendenaktionen mit den anderen Fakultätsvertretungen, gibt es auch übers Jahr verteilt. Neben diesen Veranstaltungen gibt es auch von den meisten Studienvertretungen in (un)regelmäßigen Abständen Stammtische, bei denen alle Angehörigen des jeweiligen Studiums herzlich willkommen sind. Du wirst natürlich immer zeitgerecht von uns informiert, wenn eine Veranstaltung stattfindet! Immer auf dem Laufenden! Neben Homepage jku.at und tnf@oeh.jku.at hast du auch die Möglichkeit, über Facebook mit uns Kontakt aufzunehmen: Like die Seite www. fb.com/jkuoehtnf und du erhältst immer die neuesten Infos, wenn Veranstaltungen anstehen! Anbei findest du noch eine Übersicht mit allen ehrenamtlich aktiven Personen in der ÖH TNF. Ich wünsche dir im Namen der gesamten ÖH TNF in deinem ersten bzw. im neuen Semester viel Erfolg und einen guten Start in dein Studium - ich hoffe, wir sehen uns beim Kaffee im TNF-Kammerl :-). NAME DER VERTRETUNG -ADRESSE & CAFE-TERMIN Fakultätsvertretung TNF tnf@oeh.jku.at StV Chemie chemie@oeh.jku.at Montag, 10:15-11:45 Uhr StV Informatik informatik@oeh.jku.at Montag, 12:00-13:30 Uhr StV Lehramt lehramt@oeh.jku.at Dienstag, 12:00-13:30 Uhr StV Kunststofftechnik kunststofftechnik@oeh.jku.at Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr StV Elektronik und Informationstechnik elektronik@oeh.jku.at Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Mechatronik mechatronik@oeh.jku.at Donnerstag, 10:15-11:45 Uhr StV Mathematik mathematik@oeh.jku.at Donnerstag, 12:00-13:30 Uhr StV Physik physik@oeh.jku.at Donnerstag, 13:45-15:15 Uhr ZUSTÄNDIG FÜR DIE STUDIENRICHTUNGEN Alle Studienrichtungen Technische Chemie (BA, MA), Biologische Chemie (BA, MA), Polymerchemie (MA), Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Chemie (MA Informatik (BA,) Bioinformatik (BA, MA) Computer Science (MA) Diplomstudium Lehramtsstudium: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik & Informatikmanagement, Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) (BA, MA)) Kunststofftechnik (BA), Polymer Technologies and Science (MA), Management in Polymer Technologies (MA) Elektronik und Informationstechnik (BA, MA) Mechatronik (BA, MA) Technische Mathematik (BA), Computermathematik (MA), Industriemathematik (MA), Mathematik in den Naturwissenschaften (MA) Technische Physik (BA, MA), Molekulare Biowissenschaften (BA), Molekulare Biologie (MA), Biophysik (MA), Nanoscience- and Technology (MA StV ReWiTech rewitech@oeh.jku.at Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen (MA) KONTAKT Mail: tnf@oeh.jku.at Facebook: StV Doktorat TN tnf-doktorat@oeh.jku.at Doktoratsstudium Naturwissenschaften, Doktoratsstudium Technische Wissenschaften Die aktuell gültigen Café-Zeiten findest du immer auf der Tür des TNF-Kammerls 17

18

19

20 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH Sozialreferat First Social Steps an der JKU Du hast dein Studium erst begonnen oder bist schon voll im Studentenleben angekommen und hast Fragen bezüglich Beihilfen, Versicherungen, Mobilität und Co? Dann bist du bei uns richtig. Wir vom ÖH Sozialreferat beraten dich zu den Kriterien für Studien- und Familienbeihilfe, informieren dich über die verschiedenen Möglichkeiten der Krankenversicherung während deines Studiums, analysieren mit dir die günstigste Verkehrsmittelwahl an die Universität und sind gerne Ansprechpartner, wenn sich während deines Studiums neue Lebenssituationen ergeben. Ruf uns an, schreib uns eine Mail oder schau während unserer Beratungszeiten persönlich bei uns vorbei. Wir freuen uns auf deine Fragen! Darüber hinaus haben wir dieses Semester bereits einige tolle Angebote und Veranstaltungen für dich organisiert: Bürgerservice an der JKU Bis 28. Oktober 2016 ist das Bürgerservice des Magistrat Linz direkt bei uns im ÖH Sozialreferat vertreten, um dir weite Behördenwege zu ersparen. Bei uns kannst du: deinen Wohnsitz an-, ab- und ummelden dir eine Meldebestätigung abholen den Aktivpass ausstellen lassen und etwaige Verlustmeldungen tätigen (Keplercard etc.). Die Öffnungszeiten des Bürgerservice sind: Mo, Di, Do: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 16:00 Mi: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00 ÖH Sozialbrunch Am Mittwoch den 5. Oktober 2016 hast du von 10:00 bis 13:00 in der Halle B des Kepler Gebäudes die einzigartige Gelegenheit mit sämtlichen studienrelevanten Stellen bei leckerem Brunch direkt in Kontakt zu treten. So wird sich unter anderem die Stipendienstelle Linz, das Finanzamt Linz und die oberösterreichische Gebietskrankenkasse deinen Fragen zu Beihilfen und Versicherungen stellen. Des Weiteren haben wir wichtige Institutionen der JKU, wie etwa die psychologische Studierendenberatung, das Institut Integriert Studieren, die Kepler Society und die Kidsversity Flexible Kinderbetreuung, zu unserem Brunch eingeladen. Zu arbeitsrechtlichen Fragen wird dir die Arbeiterkammer OÖ zur Verfügung stehen. Außerdem ist dir die Budgetberatung KLARTEXT bei finanziellen Themen behilflich. Lass dir die Möglichkeit nicht entgehen, deine Fragen und Anliegen direkt an die zuständigen Stellen zu richten. Wir freuen uns auf dein Kommen! Dein ÖH Sozialreferatsteam KONTAKT ÖH Sozialreferat im Hörsaaltrakt des Kepler Gebäudes; gegenüber der Halle B Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 16:00 Mi: 8:30 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00 Fr: 8:30 bis 13:30 sozialreferat@oeh.jku.at Telefonnummer: Christina Lehner ÖH Sozialreferentin christina.lehner@oeh.jku.at Autorin: Veronika Wilfing 20

21 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH REFI Das Referat für Internationales Anfänger Guide Bonjour/Servus/ Привет /Përshëndetje/Ciao/Hej hej/ahoj/сайн уу/kaixo/oi/tere/ 你好 /Zdravo MentoRing Wenn ein Referat von ca. 20 Leuten innerhalb von 2 Wochen mit der Ankunft von 130 Studenten konfrontiert wird, und das in der besten Urlaubszeit, steht man vor gewissen Problemen. Deswegen freuen wir uns jedes Semester wieder unsere guten Feen (und die männlichen Pendants dazu ;) ) zu haben- unsere Mentoren. Diese lokal Ansässigen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Newbies bekannt mir ihrer neuen Umgebung zu machen, ihnen the Austrian way of life zu vermitteln und so nebenbei Freunde fürs Leben zu gewinnen. Bei Interesse daran- das nächste Semester kommt bestimmt! ;) F (Let s make this a T!) Team Hinter der ganzen Organisation und Betreuung verbergen sich JKU Studenten aus allen Fakultäten und aus so ziemlich allen Jahrgängen, geeint in ähnlichen Motivationen: Studenten aus anderen Ländern die JKU und Österreich/Europa von deren besten Seiten vorzustellen, sich mit Leuten aus 35 verschiedenen Ländern während eines Semesters anzufreunden und eigene Ideen wie man das Semester für jeden noch besser machen kann umzusetzen. It s a bit like #refimagic Internationalität Du suchst einen Interviewpartner oder Native Speaker in Englisch, Russisch, Chinesisch, Tschechisch, Ungarisch, Portugiesisch, Spanisch oder möchtest einfach nur wissen Anna Wirth ÖH REFI anna.wirth@oeh.jku.at ob es wahr ist, dass Mexikaner angeblich alle einen Sombrero tragen? Nicht nötig, dafür weite Strecken hinzulegen, Menschen aus 35 verschiedenen Nationen befinden sich in nächster Nähe. Und um sich mit denen gegenseitig die eigene Muttersprache beizubringen, gibt es sogar ein REFI Event- Tandem Learning. Klingt unglaublich, ist aber so. Events Falls man an einem Montagabend, nichts ahnend ins LUI schlendert, hat man vielleicht schon ab und zu eine mehr als normal erhöhte Besucherdichte bemerkt. Oder dass überall exotisch aussehende Studenten mit Tellern mit exotisch aussehenden Gustostücken herumwuseln. Das ist keine Halluzination, welche auf den bereits Überhand nehmenden Uni Stress zurückzuführen ist, sondern die alte REFI Tradition des internationalen Stammtischs. Aber wir geben uns nicht damit zufrieden, Partys und Events an der Uni zu organisieren, jedes Semester legen wir noch einen drauf und machen Städte wie Prag oder Budapest unsicher und verpassen es auch nicht die natürliche Schönheit Österreichs bei Trips nach Werfen oder zum Skifahren herzuzeigen. Bissl angeben muss ja auch sein. Mitarbeiter/innen für Szene-Events gesucht Bist du auf der Suche nach einem coolen und flexiblen Nebenjob? Manpower Hospitality zählt zu den Marktführern als Personaldienstleister im Hospitality-Sektor. Du hast Lust bei großen Sommerpartys oder anderen spannenden Events dabei zu sein? Dann bist du bei uns genau richtig! Aufgaben: Gästebetreuung bei VIP-Events. Bardienste. Flyer verteilen. Repräsentative Tätigkeiten. Auf- Abbau. Ordnertätigkeiten. Service von Speisen und Getränken. Schank- und Buffetdienste. Deine Qualifikationen: Positive Energie. Spaß am Arbeiten mit Menschen. Motivation. Flexibilität und Verlässlichkeit. Gepflegtes Erscheinungsbild. Teamgeist. Entlohnung: Lohn/Gehalt EUR 10,58 brutto pro Stunde (zzgl. Auszahlung ALLER gesetzlich vorgeschriebenen Zulagen). Arbeitsplatz: Linz Werde Teil unseres dynamischen Teams und bewerbe dich MIT LEBENSLAUF unter: bewerbung.hs@manpower.at Kontakt: Alina Kollmann T: Wir freuen uns auf dich! 21

22 Als Unterstützung suchen wir engagierte MitarbeiterInnen für den diesjährigen JKU Karrieretag am 23. November Im Rahmen des JKU Karrieretages 2016 suchen wir Studierende, die uns im November in der Vorbereitungsphase, an den Infoständen und am Messetag unterstützen. Wir suchen: Engagement & Motivation Kommunikations- & Teamfähigkeit Gewissenhaftigkeit & Selbstständigkeit Wir bieten: Optimale Zuverdienstmöglichkeit für Studierende Selbstständige, flexible Zeiteinteilung Stunden- bzw. tageweise Mitarbeit möglich Der Stundenlohn beträgt 10 / Std. Zeitraum November 2016 Interesse? Wir freuen uns über deine Bewerbung via Mail an florian.mayer@jku.at Bewerbungsfrist: 28. Oktober 2016

23 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen Liebe Erstsemestrige! Willkommen in eurem ersten Semester an der Uni. Ihr habt mit der JKU eine ausgezeichnete Wahl für euer Studium getroffen, die ihr keinesfalls bereuen werdet. Linz ist ein toller Standort mit vielen Möglichkeiten und Angeboten für Studierende. Zu diesem breit gefächerten Angebot zählen auch die Referate der ÖH JKU, von denen ich euch nun eines vorstellen möchte. Wie ihr euch anhand der Überschrift wahrscheinlich schon gedacht habt, handelt es sich dabei um das Referat für Frauen, Gender und Gleichbehandlungsfragen. Wer sind wir? Das Referat besteht momentan aus drei Studentinnen. Gemeinsam versuchen wir, während des Semesters spannende Veranstaltungen für die Studierenden an unserer Uni zu organisieren. Was haben wir dieses Semester vor? Es wird eine Neuauflage unseres Hörsaalkinos geben. Der Film steht schon fest, aber nein, wird jetzt noch nicht verraten. Also heißt es gespannt abwarten! Ihr werdet davon aber ebenso begeistert sein wie wir. Versprochen. Weiters haben wir zwei professionelle Karriereworkshops mit dem Linzer Unternehmen Die Finanzplaner für euch organisiert. Einerseits wird es dabei einen Fokus auf Karrierefrauen geben und ein zweiter Workshop wird sich im speziellen auf technische Studienrichtungen konzentrieren. Christina Geissler ÖH Frauenreferentin christina.geissler@oeh.jku.at Auf dem Weg zum ersten Job gibt es zahlreiche Hürden zu überwinden. Eine Frage, die sich viele von uns täglich, mit Sicherheit aber auf jeden Fall vor dem Vorstellungsgespräch stellen ist: Was ziehe ich nur an? Um die richtige Antwort auf diese nicht immer einfache Frage zu finden, wird uns eine Expertin auf diesem Gebiet zu NO-GOs und stilsicherem Auftreten beraten. Wir freuen uns stets über neue Gesichter, Ideen und Unterstützung in unserem Referat. Falls du dich für das, was wir machen interessierst und gerne mitgestalten möchtest, zögere nicht uns unter frauen@oeh. jku.at zu kontaktieren. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start ins Wintersemester und bis bald! Selbstverteidigung für Frauen Sicherheit Energie - Selbstvertrauen Selbstverteidigung für Frauen ist eine Synthese von asiatischen Kampfkünsten. Die Techniken sind speziell auf Frauen abgestimmt. Die leicht erlernbaren Bewegungen zeichnen sich durch Wirksamkeit und Realitätsnähe aus. Darüber hinaus werden die psychischen Aspekte der Selbstverteidigung nahegebracht. Es wird das Einschätzen von Situationen und das richtige Verhalten in diesen trainiert. Hierbei werden Bewegungen und mentale Techniken kombiniert. Das Training fördert Körperbeherrschung, Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Dieser Kurs des Universitätssportinstitutes ab Montag, den 3. Oktober 2016, Uhr in der ADM-Halle (beim Julius-Raab-Heim). Schnuppern und Einsteigen sind jederzeit möglich! Information: 0664/ / / (USI) 23

24 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU ÖH L.U.I. Das LUI stellt sich vor Ein Ort auf dem Campus der JKU, der eigentlich keine Vorstellung benötigen dürfte, ist das Linzer Uni Inn oder liebevoll von seinen Besuchern auch LUI genannt. Hat man es erst einmal in den Kellergewölben der Mensa entdeckt, so stellt man schnell fest, dass hier der Begriff Studentenbar noch wirklich gelebt wird. Beginnend mit der Tatsache, dass das LUI komplett von StudentInnen geführt wird, über die von der Kulturuniversität designten Möbel bis hin zu den sehr studentenfreundlichen Preisen, hier kann man es aushalten. Mittlerweile gibt es ja schon Personen, die ihre Kurse so legen, dass sich eine ausgedehnte Mittagspause im LUI ausgeht, hier könnt ihr euch die Zeit mit Billard, Tischfußball oder Dart vertreiben, einfach einen Snack zu euch zu nehmen oder vielleicht auch schon etwas verfrüht mit der Abendgestaltung beginnen. Wir sind jedenfalls von Montag bis Freitag ab 13:00 Uhr mittags bis spät in die Nacht für euch da. Mittlerweile zeichnet sich das LUI auch durch eine große Menge an abendlichen Aktivitäten aus, so zeigen wir als einziges Lokal im engeren Umfeld der Universität jedes Spiel der UEFA Champions League live, ihr verpasst bei uns also kein Tor, keine aktuelle Ronaldo-Frisur, keinen Tormann-Faux-Pas. Für alle Fans des österreichischen Fußballs, wir zeigen natürlich auch die Europa-League. Über aktuelle Anstoßzeiten und Paarungen informieren wir euch wie gewohnt auf unserer Facebook-Seite, das ist also ein durchaus gut gewähltes Gefällt Mir! Viele kommen auch einfach wegen der guten Stimmung, da schreien sich schon mal die unterschiedlichsten Fan-Lager durch den gesamten Saal hindurch an, natürlich alles im Guten. Und auch an uns ist die technische Revolution nicht verloren gegangen, das Wort HD bringen wir nicht mehr aus Versehen mit Bier in Verbindung, wir bieten euch jetzt gestochen scharfe Bilder auf mehreren Leinwänden! Party gehört dazu Doch wir schauen natürlich nicht nur auf die sportbegeisterten Besucher, der oberste Sinn und Zweck eines Studentenlokals ist ja auch nicht das Fernsehen. Nein, wir feiern auch Partys, und zwar was für welche. Haltet euch mittels unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden über REFI-Stammtische, spezielle Anlässe und Einfach-so-Partys. Wir bieten euch hier DJs, fallweise auch Live-Musik, die Getränke gibt es in der Happy Hour noch einmal verbilligt und viele MitstudentInnen, die die Feierlaune mit euch teilen. Da das LUI von StudentInnen mit Unterstützung der ÖH geführt wird ist natürlich mal eines ganz klar: Wir nehmen euch nicht aus, unsere Preise sind, vielleicht mal abgesehen von den Heimbars in Linz, konkurrenzlos und auch wenn es um die Auswahl geht, macht uns so schnell keiner was vor. Wir versuchen vor allem euch eine tolle Studentenzeit zu ermöglichen, auch den Kellnern und Kellnerinnen macht es da natürlich viel mehr Spaß, wenn man MitstudentInnen bedienen kann und durchaus auch mal Teil der Party werden wird. Da unser Personal handverlesen und gut abgerichtet ist und noch dazu auch gut riecht steht einem legendären Partyabend in den heiligen Hallen der Universität nichts mehr im Wege. LUI 2.0 Wie vorhin schon kurz erwähnt findet ihr uns selbstverständlich auch auf Facebook und im Web. Auf Facebook findet ihr uns auf Linzer-Uni-Inn/ oder für die, denen das abschreiben zu schwer ist einfach LUI und Linz eingeben, ihr werdet uns sicher finden. Die Webpage ist oeh.jku.at/abschnitte/lui. Eines haben beide Medien gemeinsam: ihr findet hier Veranstaltungstermine, Fotos von vergangenen Highlights und auch sonst alle Infos. Die Facebook-Seite ist etwas aktueller, dies nur als kleine Randnotiz. Ansonsten wünschen wir euch allen ein erfolgreiches Semester, sei es akademisch oder partytechnisch. Manche versuchen beides, denen schon mal ein ganz herzliches Toi Toi Toi, mal schauen wie lange ihr das schafft. Wir werden jedenfalls versuchen, euch so gut als möglich bei eurem Unterfangen zu unterstützen, Und wer weiß, vielleicht werden wir ja euer neues Stammlokal und ihr zu unseren neuen Lieblingsgästen. Wir freuen uns auf euren Besuch!!! Euer LUI-Team 24

25

26 OPEN DOORS Eröffnung des neuen Kepler Society Karrierecenters und der JKU entrepreneur.base Donnerstag, 13. Oktober 2016, 09:30 bis 15:30 Uhr JKU, Bankengebäude, zwischen RLB und Thalia

27 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 ÖH Shop Für alle Studienanfänger und Interessierte Das Referat für Bücher und Skripten möchte sich gerne bei dir vorstellen :) Die Leitung des Referates unterliegt der Geschäftsführung Özge Onur und der Referentin Linda Huber. Gemeinsam mit unseren 10 Shop-Mitarbeitern bemühen wir uns, dir eine Vielzahl von Leistungen zu studentenfreundlichen Preisen anzubieten. Unser Service beinhaltet unter anderem den Verkauf von diversen Schreibwaren beispielsweise Mappen, Blöcke, Stifte, Textmarker, sowie Bücher und Skripten für verschiedenste Studienrichtungen. Unsere Mitarbeiter helfen dir gerne weiter wenn du Fragen bezüglich der Lernunterlagen hast, da wir alle selbst Studenten an der JKU sind. Falls du zum Beispiel deinen Taschenrechner oder USB- Stick vergessen hast, kannst du dir gegen Kaution verschiedenste Materialen für einen bestimmten Zeitraum ausleihen. Im Shop führen wir derzeit fünf Druckstationen mit Internetzugang und USB-Anschluss, wo Kursmaterialien sowie Diplomarbeiten einfach in Farbe sowie Schwarz/Weiß ausgedruckt werden können. Der unschlagbare Preis von 0,06 für eine SW-Seite und 0,20 für eine Farbseite, wird am Freitag nochmal um -33% reduziert. Besonders beliebt bei Kunden ist vor allem das Spiralisieren und Binden von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten. Auf der Seite oeh. jku.at findest du weitere Informationen zu unseren Leistungen und unserem Online Shop. Was ist neu bei uns im ÖH-Shop? Die neuen Hoodies sind endlich da! Im ÖH-Shop wartet die neue Kollektion der JKU-Hoodies auf dich. Gerne kannst du deine gewünschte Größe bei uns im Shop anprobieren oder im Online Shop bequem unser Sortiment durchstöbern. ÖH-Shop goes JKU Bibliothek Bei uns haben auch veraltete Auflagen mancher Lehrbücher wieder einen Nutzen. Bücher, die bei uns im Shop nicht mehr verkauft werden, stellen wir der JKU Bibliothek zur Verfügung damit du sie dir zum Lernen ausleihen kannst. Aktuelle Auflagen der Lehrbücher sind weiterhin bei uns im ÖH Shop erhältlich. Wir sind auf Facebook Ja, auch wir sind jetzt endlich auf Facebook. Mit einem Gefällt mir auf unserer Facebook-Seite seid ihr immer über unsere derzeitigen Angebote und Neuigkeiten informiert. Wir wünschen dir ein erfolgreiches Semester und freuen uns auf deinen Besuch. Das ÖH-Shop Team ÖH REMI 2000 MuLtiCulturaL Austrian JKU Students WHO ARE YOU? Let me guess you re studying, working and living in Austria. It s general a challenge to improve yourself but if you have another culture, it can be even more challenging, sometimes confusing, sometimes lonely, sometimes crazy! Welcome! You re one of the 2000 students at JKU, with a Non-Austrian/German- Passport who (maybe) want to build up their lives here in Austria. A PLACE FOR YOU! There is a place at JKU where 56 people from over 25 countries are trying to get to know each other, support each other, teach languages, advice and do something together - ReMI LANGUAGES FROM EVERYWHERE! Can you imagine a place where people can speak in: Albanian, Arabic, Bosnian, Croatian, English, Farsi, French, German, Hindi, Kaszakh, Kurdish, Macedonian, Mandarin, Mongolian, Persian, Russian, Serbian, Spanish, Swahili, Tagalog, Turkish, Ukrainian, THE GOAL! The goal of ReMI is simple: From a WE/THEM thinking to a What s your name? thinking. We are all multicultural Come on in or join: remi@oeh.jku.at Office hours: Mo-Th 11PM-15PM (Kepler Building next to ÖH-Shop) Alexander Grömmer Referent ÖH REMI alexander.groemmer@oeh.jku.at 27

28 Verbiegen war gestern! mal Prinzessin? Willkommen im Studium! mal sprunghaft? Mal Prinzessin? Mal sprunghaft? Mal technikfreak? Mal hungrig? Das Studentenleben hat viele Facetten. Doch egal wer du heute bist, das Raiffeisen Studentenservice macht alles mit. Wir bieten dir die optimalen Lösungen für deine Bedürfnisse im Studium. Damit du so sein kannst, wie du bist. Dein Studentenkonto: Gratis Kontoführung* Kreditkarte* im ersten Jahr gratis und anschließend zum Studententarif Flexibel & sicher dein finanzieller Spielraum am Konto Gratis Unfallversicherung* Gratis Online- und Mobile-Banking Bankomatkarte auch im persönlichen Wunschdesign Kontaktlos bezahlen mit deinem Smartphone und ELBA-pay * Die Raiffeisenbank übernimmt die Kosten für das Konto und das Basispaket der Unfallversicherung bis zum 24. Geburtstag bei regelmäßiger Vorlage der Inskriptionsbestätigung. Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos und anschließend zum Studententarif bei erstmaliger Antragstellung. ÖH Beitrag wird bei Neukontoeröffnung einmalig erstattet. ** Der Druckkostenbeitrag wird einmalig für die Abschlussarbeit des letzten Studiums ausbezahlt.

29 mal hungrig? mal technikfreak? Deine Vorteile: JETZT STUDENTEN- KONTO ERÖFFNEN & ÖH-Beitrag sichern!* Raiffeisen Club-Vorteile und Ermäßigungen 20 % Ermäßigung im ÖH-Shop auf alle Ausdrucke und Binden/Spiralisieren von Seminar- und Abschlussarbeiten. EUR 20,- Druckkostenbeitrag für deine Abschlussarbeit** Mensa-Gutschein & Choice Gutschein in der Raiffeisen Club App

30 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU KHG KHG Mensa Auszeichnung Gesunde Küche Kochen mit Herz und g sund! Ein kleiner Geheimtipp ist die Mensa des KHG Heims immer noch gleich bei der Uni gegenüber dem Management Zentrums findet man dort wochtentags von 11:00 bis 13:15 gute Küche und Gemeinschaft. Die Mensa als eines der drei Säulen der KHG versorgt nicht nur Bewohner und Bewohnerinnen des Studentenheimes sondern ist ein offenes Angebot für alle. An sommerlichen Tagen ist vor allem der große Terrassenbereich sehr beliebt bei den Studierenden. Regionalität und Kochen ohne Geschmacksverstärker sind schon lange wichtige Prinzipien des Kochens in der KHG. Seit Juli diesen Jahres führt die Mensa die Auszeichnung Gesunde Küche des Landes OÖ Ernährungsbewusst und gesund gemäß den Richtlinien des Land OÖ zur Gesunden Küche (Gemüse/Salat/Obst werden täglich angeboten, Gerichte werden durch Vollwertprodukte aufgewertet, Verwendung von Pflanzenölen, sparsamer Umgang mit Fett und Zucker, regionale und saisonale Produkte werden bevorzugt). Gut zu wissen: In der KHG Mensa gibt es täglich zwei Menüs zur Auswahl: Eine Suppe, vegetarische Hauptspeise oder Fleischspeise, je nach Gericht mit oder ohne Salat. Ihr entscheiden selbst, ob ihr mehr oder weniger essen wollen: Neben normalen Portionen können auch kleine Portionen bestellt werden. Salat, Suppe und Gebäck sind beliebig austauschbar. Ergänzend gibt es auch hausgemachte Mehl- und Nachspeisen. Im Sommer erweitern wir unser Angebot mit Salattellern. Wir beziehen Produkte vorwiegend auch aus regionaler Landwirtschaft und regionalen Betrieben. So stammen z.b. die verkochten Eier vom Mühlviertler Eierbauern mit Freilaufhaltung und Fleisch aus der Fleischmanufaktur Anton Riepl, Gemüse aus der Region Eferding, usw. Apfelsaft gibt es vom Biobauern und Wasser vom Wasserspender gratis. Weiterer Treffpunkt ist die Cafeteria (Studierendencafe) von Uhr, welche zu Vorlesungszeiten von Studierenden der KHG betrieben wird und FAIRTRADE-Kaffee um 60 Cent pro Tasse, verschiedene Tees, Fairtrade Schokoladen und Bio-Säfte zum günstigen Preis anbietet. Die Mensa befindet sich im KHG Heim. Einfach vorbeischauen und sich verköstigen lassen!! Menüplan findet ihr online im Internet unter: (Ab Freitag Nachmittag wird der Plan für Preise Preis Studierende mit Bonus* nächste Woche aktualisiert) oder in der JKU APP (Android) unter Mensa -> KHG INFORMATIONEN Visavis Managementzentrum Montag Freitag Uhr 2 Menüs, vegetarisch und mit Fleisch, 2-3 Suppen pro Woche vegan (gekennzeichnet) Suppe, Salat und Gebäck austauschbar, große und kleine Portionen Filterkaffee um 60 Cent nette Atmosphäre, Zeitungen, Tratsch ÖH Bonus 0,95 KHG Zuschuss 0,3 Menü vegetarisch groß 4,00 1,25 5,25 Menü Vegetarisch klein 3,20 1,25 4,45 Menü Fleisch groß 5,00 1,25 6,25 Menü Fleisch klein 4,20 1,25 5,45 Normalpreis * Die Differenz zwischen Normalpreis und Preis mit Bonus ergibt 1,25 Euro. Der ÖH Bonus entspricht 95 Cent und weitere 30 Cent unterstützt die KHG für euch (bisher 20 Cent, Erhöhung um 10 Cent!). 30

31 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Die KHG in 360 Bildern: KHG Linz - Der Film: 31

32 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU KHG Singen macht glücklich! Der Chor der Katholischen Hochschulgemeinde probt direkt gegenüber der JKU und freut sich über Neuzugang! Wir singen einfache bis mittelschwere Chorliteratur von ernst bis heiter und von Renaissance bis Pop. Doch wir sind nicht nur ein Chor sondern auch eine Gemeinschaft: neben den wöchentlichen Proben (Dienstag, 20:00 Uhr) für die 1-2 Aufführungen pro Semester haben wir auch jedes Jahr ein Chorwochenende, bei dem nicht nur geprobt wird. Ob Anfänger oder Fortgeschritten: jede/r ist eingeladen mitzusingen und es gibt kein verpflichtendes Vorsingen. Der Semesterstart ist ein guter Termin um in den Chor einzusteigen! Der Chorleiter Josef Haider und Korrepetitorin Isabella Bachleitner, beide selber Studierende der JKU, freuen sich auf euch! Kontakt und Rückfragen: Sekretariat der Katholischen Hochschulgemeinde, Tel: 0732/ , E- Mail: ÖH Steuerberatung Aktuelle Termine im Wintersemester Auch in diesem Semester bieten wir die ÖH JKU Linz - euch wieder die Möglichkeit die ÖH Steuerberatung in Anspruch zu nehmen. Ein geprüfter Steuerberater beantwortet dir kostenlos und vertraulich all deine Fragen rund um das Thema Steuern. In Kooperation mit der Kanzlei PROCONSULT steht dir ein Experte direkt am Campus zu Verfügung. Das ist deine Möglichkeit zum Beispiel Fragen zu deiner Arbeitnehmerveranlagung oder einer etwaigen Selbstständigkeit zu stellen. Das Beratungsangebot der Kanzlei PROCONSULT umfasst im Rahmen der ÖH Steuerberatung folgende Themenbereiche: Verdienstgrenzen Arbeitnehmerveranlagung Start-up Informationen Steuerberechnung Sozialversicherung sowie deine Fragen Im Wintersemester findet die ÖH Steuerberatung an folgenden Terminen im ungestörten Besprechungsraum der ÖH JKU statt: Di., 11.Okt.2016; 10:30 12:30 Mi., 12.Okt.2016; 17:00 19:00 Di., 18.Okt.2016; 10:30 12:30 Di., 25.Okt.2016; 10:30 12:30 Di., 8.Nov.2016; 10:30-12:30 Mi., 9.Nov.2016; 17:00 19:00 Di., 15.Nov.2016; 10:30 12:30 Mi., 16.Nov.2016; 17:00 19:00 Di., 22.Nov.2016; 10:30 12:30 Di., 29.Nov.2016; 10:30 12:30 Mi., 30.Nov.2016; 17:00 19:00 Di., 6.Dez.2016; 10:30 12:30 Di., 13.Dez.2016; 10:30 12:30 Mi., 14.Dez.2016; 17:00 19:00 Di., 20.Dez.2016; 10:30 12:30 Mi., 21.Dez.2016; 17:00 19:00 Di., 10.Jän.2017; 10:30 12:30 Mi., 11.Jän.2017; 17:00 19:00 Di., 17.Jän.2017; 10:30 12:30 Mi., 18.Jän.2017; 17:00 19:00 Di., 31.Jän.2017; 10:30 12:30 Bitte vereinbare deinen Termin vorab mit Herrn Mag. Joachim Wurm (StB) (wurm@proconsult-wt.at, 0732 / ). Nützt diese einzigartige Chance euch steuerrechtlich zu informieren. 32

33 Ausgabe 1 - WS 2016/17 - KW 40 Mensa Kulinarischer Wegweiser KW Woche Mensa - Classic # 1 Mensa - Classic # 2 Montag, Dienstag, Mittwoch, Fisolencremesuppe Penne tricolore mit Gemüsesugo, dazu frisch geriebener Parmesan und Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Frittaten Frisches Gemüse aus dem Wok mit Basmatireis, dazu Blattsalat Kürbiscremesuppe Gschmackige Schinkenhörnchen mit Kräuterdip, dazu Blattsalat Fisolencremesuppe Deftige Käsekrainer mit Curry Ketchup und Pommes frites, dazu Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Frittaten Gebratenes Hühnerfilet mit Paprika Käsekruste, dazu Grüner Reis (Pesto, Erbsen, Broccoli, Zucchini) und Blattsalat Kürbiscremesuppe Saftiges Schweinefleisch in Paprika Lauchrahmsauce mit Spätzle, dazu Blattsalat Donnerstag, Zwiebelsuppe Buntes Bulgur Gemüserisotto, dazu frischer Rucola und Blattsalat Zwiebelsuppe Faschierte Laibchen auf Champignon a la Creme mit Erdäpfelpüree, dazu Blattsalat Freitag, Klare Gemüsesuppe mit Profiteroles Flaumiger Germknödel mit Heidelbeerfülle und Vanillesauce, dazu Kompott Klare Gemüsesuppe mit Profiteroles Gebackenes Putenfilet mit Erbsenreis und Preiselbeeren, dazu Blattsalat 41. Woche Mensa - Classic # 1 Mensa - Classic # 2 Montag, Karfiolcremesuppe Fusilli mit Räucherlachs, Karotten und Cashewkernen, dazu Blattsalat Karfiolcremesuppe Saftiges Hirschragout mit Kürbis-Spätzle, dazu Apfelrotkraut Dienstag, Klare Gemüsesuppe mit Grießnockerl Gschmackige Fleckerlspeise mit Salat von Roten Rüben Klare Gemüsesuppe mit Grießnockerl Gedünstetes Schweinsschnitzel Jäger Art mit Hörnchen, dazu Blattsalat Mittwoch, Karotten Ingwercremesuppe Deftiges Erdäpfel Gulasch mit Frankfurter, dazu Blattsalat Karotten Ingwercremesuppe Hühnerkeule gebraten auf Ratatouille Gemüse mit Ciabatta, dazu Blattsalat Donnerstag, Klare Gemüsesuppe mit Backerbsen Käsespätzle mit Lauch, dazu Blattsalat Klare Gemüsesuppe mit Backerbsen Berner Würstel mit Senf und Ketchup, dazu Wedges und Blattsalat Freitag, Kohlrabicremesuppe Gebratener Leberkäse mit buntem Mischgemüse und Pürree, dazu Blattsalat Kohlrabicremesuppe Schweinsbraten vom Karree mit Knoblauchsaftl, dazu Semmelknödel und warmer Krautsalat 33

34 öh_courier Campusmagazin der ÖH JKU Fordere dich heraus in der größten Studierendenorganistion weltweit! Life begins at the end of your comfort zone -Ein Motto, das jedes AIESEC-Mitglied kennt. Bei der weltweit größten Studierenden-organisation geht es darum sich Herausforderungen zu stellen. Dabei spielt es keine Rolle ob du diese Herausforderung in einem Auslandspraktikum, in einem der 126 Länder in denen AIESEC vertreten ist, suchst oder durch die Mitgliedschaft bei AIESEC an der JKU. Seit 1969 ist AIESEC in Linz eine politisch-unabhängige, nonprofit Organisation, mit dem Ziel Führungspersönlichkeiten von morgen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Als ehrenamtliches Mitglied bei AIESEC verhilfst du Praktikanten zu einem unvergesslichen und lehrreichen Aufenthalt im Ausland, während du dich selbst persönlich weiterentwickelst. Unsere Mitglieder übernehmen verschiedene Positionen innerhalb der Organisation, sammeln praktische Erfahrung in diversen Bereichen und lernen nebenbei die Strukturen einer internationalen Organisation kennen. So haben junge Menschen in AIESEC schon während ihres Studiums die Möglichkeit, Führungskompetenzen zu entwickeln und anderen die Entwicklung dieser zu ermöglichen. Das Besondere an einer Mitgliedschaft bei AIESEC liegt in der Organisation, jedes Mitglied engagiert sich in einer Position mit einem klaren Aufgabenbereich, durch welchen unsere Mitglieder verschiedene Kompetenzen ausbilden. Als ich AIESEC, in meiner ersten Woche auf der Uni beitrat, wusste ich nichts über AIESEC, nichts von deren Projekten oder den Aufgaben der Mitglieder. Nach ungefähr zwei Jahren in AI- ESEC, zwei Karrieremessen, dutzenden Konferenzen, vielen Veranstaltungen sowie Projekten, und unzähligen Meetings mit Personen aus aller Welt, kann ich eines mit Gewissheit sagen: Für mich ist AIESEC weit mehr als ich mir je von einer Studierendenorganisation erwartet hätte, es ist eine einzigartiger Komplex, voll mit Herausforderungen und Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Philipp Schicktanz - Local Committee President Now, I regret not joining right at the beginning of my studies! AIESEC has changed my life in so many positives ways! I have become a much better student and person through the many trainings and coaching sessions you get and by the work I have done! I have learned that I am capable of doing things that I have never thought I could do, like training people myself! Through AIESEC I also have met numerous of incredible and also inspiring people from whom I have learned a lot. Margaret Schneider - Vice President Finance Ich bin im Vorstand von AIESEC Linz und ich bin stolz darauf mich täglich mit neuen Herausforderungen auseinander zu setzen und mich weiterentwickeln zu können. Wenn man täglich die Möglichkeit hat, sich ein globales Netzwerk aus internationalen young potentials aufzubauen und zusammenzuarbeiten, wird man automatisch in diesen positiven flow hineingezogen. AI- ESEC ist etwas Besonderes, es ist ein stetiges geben und nehmen indem jeder selbst dafür verantwortlich ist, seinen eigenen Weg zu finden. Roland Hammerschmid Vice President Business I have been looking for opportunities to collect more practical experiences beside university. AIESEC provides a dynamically professional working environment helping me enjoy my study life. 1 year with AIESEC is the most memorable time of my life so far. I am now a better version of myself and AIESEC is my dearly second home. Le Quynh Chi Tran - Vice President Marketing 34

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät STUDIENKENNZAHLEN Inhaltsverzeichnis 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät... 1 2. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät... 2 3. Technisch- Naturwissenschaftliche Fakultät... 4 4. Medizinische

Mehr

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden

Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden Der Traum vom Studium? Erfahrungsbericht einer berufstätigen Studierenden 1. Häufig kollidieren die beiden Welten 12 2. Stress aufgrund der Doppelbelastung Selbst schuld? 14 Jasmin Standhartinger Auszug

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Johannes Kepler Universität 2014

Johannes Kepler Universität 2014 Johannes Kepler Universität 0 Wintersemester 0/ Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen Masterstudium Steuerwissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Studium irregulare / Individuelles

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe

STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich (inoffizielle) Facebook Englisch Gruppe Von: stv.anglistik@oeh-salzburg.at Betreff: MailChimp Template Test - "Newsletter Ende SoSe 2014" Datum: 9. Juli 2014 00:05 An: stv.anglistik@oeh-salzburg.at STV STV Webseite STV Email Webseite des Fachbereich

Mehr

Kepler Gebäude

Kepler Gebäude TECONOMY LINZ 2017 05. April 2017 JKU Linz Kepler Gebäude 0900-1600 Die TECONOMY gehört zu den größten Karrieremessen für AkademikerInnen in Oberösterreich und wendet sich an Studierende aus den Bereichen

Mehr

2. Newsletter Sommersemester 2010

2. Newsletter Sommersemester 2010 2. Newsletter Sommersemester 2010 Liebe Studierende der Biologie in allen Bereichen, ja, es kann vorkommen, dass dieser Newsletter monatelang gar nicht erscheint und dann auf einmal in so rascher Folge.

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Meine ÖH Versicherung

Meine ÖH Versicherung Stand: 11/2015 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Jeder Student ist durch die ÖH versichert! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Unfallversicherung Seite 5 Haftpflichtversicherung

Mehr

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren.

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren. Mentoring-Programm Germanistik Studierende im ersten Semester des Bachelorstudiums Deutsche Philologie und des Unterrichtsfachs Deutsch können im WS 2011 erstmals unser MENTORING-PROGRAMM nutzen. Es stehen

Mehr

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015 Liebe Studierende der Europäischen Ethnologie, herzlich willkommen zurück im Sommersemester 2015 ich hoffe, Sie konnten die traumhaften Winter-Sonnentage

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56

Uni WTF, LOL? Uni HowTU. WiSe / 56 Uni HowTU WiSe 2015 30.09.2015-1 / 56 Ein Spiel zu Beginn ;) MAN SENSE ES KRAFT IM ION DA SPIELT NUN RUPP REGELN 30.09.2015-2 / 56 Ein Spiel zu Beginn ;) MAN SENSE ES Mensaessen KRAFT IM ION DA SPIELT

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG Ariane Nestler und Magdalena Öttl Herzlich willkommen zu unserem Vortrag zum Thema Studium mit Hörschädigung. Wir möchten uns kurz vorstellen: Ich bin Ariane Nestler und habe

Mehr

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was? Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Martin Stadler Gerry Zöhrer 01.10.2008 Fragen stellen Ist immer und überall

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015

KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 KANDIDATINNEN & KANDIDATEN DER STV MATHEMATIK ÖH WAHL 2015 Jede Stimme zählt! Auch deine! Patrick BAMMER, Isabella GRILL, Florian GÜNTHER, Christina HESSENBERGER, Viktoria RACHER, Nerma TALETOVIC, Raphael

Mehr

PRESSEGESPRÄCH Studienbeginn neu: Studieneingangsgespräche für alle StudienanfängerInnen der Informatik und Wirtschaftsinformatik an der TU Wien Donnerstag, 16. Dezember 2010, 09:30 Uhr Cafe Nelson s,

Mehr

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Stand 10/2014 rch u d t s i t n e d u t S Jeder ert! die ÖH versich 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 ÖH Versicherung Unfallversicherung

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008

FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008 FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008 Hallo GTB - Erstis, es ist so weit. Für euch beginnt die Studienzeit. Viele Hürden kommen auf euch zu Und ihr kommt nur selten zur Ruh. Doch glaubt uns, wenn

Mehr

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM!

UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! UNI PIONIERIN? FH PIONIER? SO GELINGT DEIN STUDIUM! INFOS SPEZIELL FÜR JENE, DIE ALS ERSTE IN IHRER FAMILIE STUDIEREN! SEITE 2 5 TIPPS FÜR UNI-PIONIERINNEN UND FH-PIONIERE 1. VERFOLGE DEINE ZIELE! Mit

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Studien- und MaturantInnenberatung.

Studien- und MaturantInnenberatung. Studien- und MaturantInnenberatung studienberatung@oeh.ac.at Ablauf Matura und dann? Studienwahl Studienwahl Interesse Studienwahl Interesse Fähigkeiten Studienwahl Interesse Fähigkeiten Beruf Studienwahl

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Stellenbosch Erfahrungsbericht Stellenbosch Im Sommersemester 2013 (Januar-Juli) habe ich im Rahmen meines Masterstudium der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Englisch ein Auslandssemester in Stellenbosch, Südafrika

Mehr

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR?

Name Christian Taplan. Studiengang Master Chemie (1. FS) Status Neuling. Warum engagierst du dich im FSR? Christian Taplan Master Chemie (1. FS) Neuling Studenten und Professoren vertreten oft unterschiedliche Ansichten zum, wer beide Seiten kennt, kann versuchen etwas zu verändern. Der FSR ist dabei eine

Mehr

SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften

SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten!

Liebe Studentinnen und Studenten! Universität zu Lübeck Sektion Medizin Der Studiengangsleiter Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studierenden des 1. Semesters Studiengang Humanmedizin Der Studiengangsleiter Medizin Tel.: +49 451 500 4000

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen...... ist immer und

Mehr

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16

NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16 NEWSLETTER der Fakultät für Maschinenbau zu Semesterbeginn WS 2015/16 Impressum: maschinenbau.uni-hannover.de Herausgeber Studiendekanat der Fakultät für Maschinenbau, Leibniz Universität Hannover, Im

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner,

Newsletter März 2014. Inhalt. Rückblick Februar 2014. Bekanntmachungen. Events im März 2014. Kontakt. Liebe ELSAner, Newsletter März 2014 Liebe ELSAner, wie bereits angekündigt gestaltete sich der Februar bei ELSA Frankfurt am Main e.v. etwas ruhiger, damit sich alle auf die Klausurvorbereitung konzentrieren konnten.

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Caillou Magische Weihnachtszeit

Caillou Magische Weihnachtszeit Caillou Magische Weihnachtszeit Der Erzähler: Caillou sah sich unheimlich gern die leuchtenden Weihnachtsdekorationen in der Nachtbarschaft an und er war sehr aufgeregt, weil sie heute den Weihnachtsmann

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen Das ReWi Sitz des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ReWi = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Neues ReWi

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14

Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Ingenieurwissenschaften Erstsemestereinführung Wintersemester 13/14 Vorstellungs- und Begrüßungsrunde für alle Neuankömmlinge Agenda Studienplan Stundenplan Prüfungsangelegenheiten/STEOP Ausblick TU München

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Liebe Unternehmer Karliforniens!

Liebe Unternehmer Karliforniens! Liebe Unternehmer Karliforniens! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem ersten Unternehmen! Ein Unternehmen zu führen ist unglaublich spannend und wir sind uns sicher, dass ihr es gut meistern werdet und es Euch

Mehr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! SIEDLUNGSFLUGI Mai 2016 Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! Vieles Neu macht der Mai! FunFacts über Christopher, Sandra und Benjamin Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist seit Mitte April wieder

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Name/Alter: Michael, 24 Universität/Stadt: University of Chicago, IL Studienfach: Studium Generale Zeitraum: September 2012 März 2013 Bewerbungsprozess Juni 2013

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor Personen: Daniela, Lotta, die Mutter, Frau Sommer, die Nachbarin, Christbaumverkäufer, Polizist, Frau Fischer, Menschen, Erzähler/in. 1. Szene: Im Wohnzimmer (Daniela

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen

Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Infos für Studienanfänger und Studierende die nochmal nachschlagen wollen Fachgruppe für Sozialwissenschaften Universität Stuttgart Inhaltsverzeichnis: Lageplan Campus Stadtmitte Raumbezeichnung Infos

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Technische Universität München (Name der Universität) Studiengang und -fach: Technologie und Management orientierte BWL In

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 04 Beziehungsformen Lehrerkommentar 1. Ziele: Leseverstehen, Sprechen über Beziehungsformen und persönliche Erfahrungen, Hörverstehen, Gitterrätsel, Zuordnung und Strukturierung, Wortschatzerweiterung

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang

Fachspezifische Einführung Geschichte. B.Ed.-Studiengang Fachspezifische Einführung Geschichte B.Ed.-Studiengang 03.09.2015 Übersicht Die Fachschaft stellt sich vor Geschichte studieren in Mannheim Studienaufbau Organisatorisches Die Fachschaft Geschichte Unsere

Mehr

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

international-students Newsletter des International Office

international-students Newsletter des International Office international-students Newsletter des International Office September 2014 Bild: HHU / Ivo Mayr international-students September 2014 Liebe Leser/innen, aus dem Sommerloch zurückgekehrt senden wir Ihnen

Mehr

Mit Hörbeeinträchtigung studieren (wie) geht das?

Mit Hörbeeinträchtigung studieren (wie) geht das? Mit Hörbeeinträchtigung studieren (wie) geht das? Veranstaltungsreihe für Schüler_innen mit Hörbeeinträchtigung mit einem Elternabend Gibt es in meinem Wunsch-Studiengang Bedingungen, die für meine Studienwahl

Mehr

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier

CVJM-Sportlon 2014. 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier CVJM-Sportlon 2014 4:1:1 Vier Sportarten, eine Überraschung, ein Turnier Vom 27. bis 29. Juni 2014 veranstaltet der CVJM-Westbund zum zweiten Mal das CVJM-Sportlon. Eingeladen zur Bildungsstätte des CVJM-

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2016 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text FE FE Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel?

Mehr

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen

High-Potentials von morgen heute erreichen. Die hellsten Köpfe für Ihr Unternehmen Employer Branding High-Potentials-to-Go Finden Sie Ihre Mitarbeiter von morgen - mit unserem flächendeckenden Netzwerk an digitalen Screens auf allen wichtigen Unis und FH s. Seite Employer Branding High-Potentials

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Mag. Christina Cech, August Blatt 1

Mag. Christina Cech, August Blatt 1 Am Montag läutete der Wecker um halb acht. Der neunjährige Stephan rieb sich die Augen und stand dann aber schnell auf. Denn heute war der erste Schultag nach den Sommerferien. Nach neun Wochen Sommerferien

Mehr