Kinderprogramm Januar bis Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderprogramm Januar bis Mai 2015"

Transkript

1 Kinderprogramm Januar bis Mai 2015

2 Regelmäßige Veranstaltungen Internationale Geschichteninsel Regelmäßig wird die Leseinsel in der Kinderbücherei im Kulturzentrum zu einer mehrsprachigen Geschichteninsel. Vorlesepatinnen und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek erzählen und lesen für Kinder von 4 bis 7 Jahren in ihrer Muttersprache vor. Türkisch-deutsche Vorlesestunde mit Latife Üstü Freitags am 9. Januar, 6. Februar, 6. März, jeweils um 16 Uhr Spanische Vorlesestunde mit Jaqueline Santoro Dienstags am 13. Januar, 3. Februar, 3. März, jeweils um 16 Uhr Kroatische Vorlesestunde mit Marija Zeljko Dienstags am 13. Januar, 10. Februar, 10. März, jeweils um 16 Uhr

3 Regelmäßige Veranstaltungen Französische Vorlesestunde mit Marion Schönerstedt-Roussel Freitags am 23. Januar, 27. Februar, 27. März, 24. April, jeweils um 16 Uhr Russische Vorlesestunde mit Antonina Hipp Freitags am 16. Januar, 13. Februar, 13. März, 17. April, jeweils um 16 Uhr Italienische Vorlesestunde mit Giuseppina Riegger Mittwochs am 14. Januar, 11. Februar, 11. März, jeweils um 16 Uhr Griechische Vorlesestunde mit Dr. Marianthi Krikeli Mittwochs am 7. Januar, 4. Februar, 4. März, jeweils um 16 Uhr

4 Regelmäßige Veranstaltungen Märchen und Malen Mitglieder des Förderverein Schlößlesfeld-Bibliothek e.v. lesen in Schlösslesfeld und Zweigstellenleiterin Rita Pfeiffer liest in West regelmäßig für Kinder von 3 bis 6 Jahren aus neuen Bilderbuchgeschichten vor. Anschließend gibt es ein zu den Geschichten passendes Mal- und Bastelangebot. Termine Zweigstelle Schlösslesfeld: Dienstags jeweils um Uhr 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 21. April, 19. Mai, 23. Juni Termine Zweigstelle West: Dienstags jeweils um 16 Uhr 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 28. April, 19. Mai, 30. Juni

5 Regelmäßige Veranstaltungen Storytime Spielerisches Englischlernen mit Monika Vogt. Einfache englische Bilderbuchgeschichten für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Wortspiele, Fragen, Mitmachaktionen. Termine Donnerstags am 15. Januar, 12. Februar, 12. März, 16. April, 21. Mai Zweigstelle Schlösslesfeld um Uhr Kinderbücherei im Kulturzentrum um Uhr Zweigstelle West um Uhr

6 Regelmäßige Veranstaltungen Bilderbuchsamstag Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um 11 Uhr in der Kinderbücherei im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen lesen auf der Palmeninsel neue Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahre vor. Mamas und Papas dürfen auch zuhören. Keine Anmeldung, kostenfrei.

7 Einzelveranstaltungen Bilderbuchlesung mit Michael Gans und Carlo Krone Das Dachbodenmonster Samstag, 7. Februar Ort: 11 Uhr Kinderbücherei Carlo Krone, geboren 2000 in Stuttgart, hat in seinem Alter noch nicht so viel erlebt wie sein Autoren-Kollege Michael Gans von der PH, hat sich aber fest vorgenommen, dies noch zu tun. Er besucht ein Gymnasium und zeichnet in seiner Freizeit Karikaturen aller Art. Das tut er, seit er einen Stift halten kann. Das Dachbodenmonster ist sein erstes Buchprojekt und er will keinesfalls, dass dies sein einziges bleibt. Beide werden über das Zustandekommen und ihre Zusammenarbeit am Bilderbuch berichten. Michael Gans wird vorlesen und Carlo wird Kostproben seines zeichnerischen Könnens demonstrieren. Zur Geschichte: Anna ist bei Opa zu Besuch. Sie spielen oft zusammen und machen spannende Ausflüge. Aber am spannendsten findet Anna den Dachboden in Opas Haus. Und dort macht sie eine haarsträubende Entdeckung und ist fasziniert von einer großen, dicken Spinne Für Kinder ab 5 Jahren Keine Anmeldung erforderlich

8 Faschingsferien Bilderbuchlesung mit Anja Rosok Unser Rolf Our Rolf Freitag, 20. Februar Ort: 16 Uhr Kinderbücherei Die Kornwestheimer Autorin Anja Rosok schreibt leidenschaftlich gerne Geschichten und überträgt diese Faszination in Sprachprojekten auch auf Kinder und Jugendliche. Sie leitet Schreibwerkstätten an einer Grundschule und hat auch für die Stadtbibliothek bereits mehrfach Kinder zum Verfassen eigener Geschichten angeleitet. Nun hat sie wieder ein eigenes Buch veröffentlicht: Our Rolf Unser Rolf ist eine gereimte bilinguale und zauberhafte Bilderbuchgeschichte vom Größerwerden und vom Mutigsein. Wer mag, darf den Rolf anschließend malen, das Bild behalten oder der Kinderbücherei für eine kleine Ausstellung schenken. Weitere Infos: Für Kinder ab 4 Jahren Keine Anmeldung erforderlich

9 Faschingsferien Buchvorstellung und Workshop mit Astrid Schulte Meine Schnitzwerkstatt Samstag, 21. Februar Ort: 11 Uhr Stadtbibliothek, Vorführraum Anschließend Workshop bis ca Uhr Taschenmesser? Mit einem scharfen Messer schnitzen? Die Naturpädagogin Astrid Schulte stellt ihr in diesem Monat bei Kosmos erschienenes Buch Meine Schnitzwerkstatt vor und zeigt, wie es geht. Es bietet eine Menge Anleitungen und regt Kinder an, mehr mit Natur in Berührung zu kommen. Im anschließenden Taschenmesser-Workshop werden Erwachsene und Kinder gemeinsam im Umgang mit der scharfen Klinge geschult. Sie lernen die Techniken und erfahren nebenbei viel über das Holz, mit dem wir arbeiten. Taschenmesser-Schnitzworkshop und Buch sind Abenteuer pur: außer dem Umgang mit dem Messer werden Motorik, Wahrnehmung, Selbstvertrauen und Geduld des Kindes gefördert. Das ist schon mal sicher: Eltern wie Kinder nehmen einen Löffel mit nach Hause, viele Anregungen und die Kinder ihr Schnitzdiplom. Für die Buchvorstellung ist keine Anmeldung erforderlich. Anmeldung für Workshop, Telefon: ( ) Kinder von 6 bis 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Teilnahmebeitrag Erwachsener 8 Euro / Kinder 5 Euro

10 Einzelveranstaltungen Szenische Lesung des ToniLesetheaters Der rote Elepf ant Donnerstag, 26. Februar Ort: Kulturzentrum, kleiner Saal Uhr Zweigstelle Schlösslesfeld Nicole Bender und Torsten Hoffmann, beide Schauspieler und Sprecher, lassen die Geschichte mit Mimik, Gestik, Körperhaltung und kreativem Stimmeinsatz lebendig werden. Auf Kostüme und Requisiten wird weitgehend verzichtet um der Fantasie der Zuhörer Raum zu lassen. Zur Geschichte: Der kleine Elefant Enno hat einen Traum. Enno träumt davon, ein roter Elefant zu werden. Rot ist seine Lieblingsfarbe und schließlich sind alle Elefanten grau und das findet Enno doof. Also macht er sich auf die Suche nach einer Möglichkeit rot zu werden. Die Geschichte erzählt vom Wunsch anders sein zu wollen. Die Kinder tauchen ein in Ennos Welt, fiebern mit, staunen, lachen und dürfen sich freuen. Sie begleiten den kleinen Elefanten auf seiner Suche und dürfen gespannt sein, ob dieser zu seinem Glück findet. Für Kinder ab 5 Jahren Anmeldung für das Kulturzentrum: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für Schlösslesfeld: stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de

11 Einzelveranstaltungen Autorenbegegnung mit Rüdiger Bertram Coolman und ich Mittwoch, 4. März Ort: 9 Uhr Kulturzentrum, großer Saal Uhr Zweigstelle West Rüdiger Bertram arbeitet als freier Journalist und Schriftsteller. Er schreibt satirische Kurzgeschichten, Drehbücher und Konzepte für Film und Fernsehen, vor allem für Komödien und Sitcoms, und hat bereits einige erfolgreiche Kinderbücher veröffentlicht. Bei Kindern ist seine Comicroman-Reihe Coolman und ich, von der es bereits acht Bände gibt, besonders beliebt und erfolgreich. Und das ist Coolman: ein Typ mit Cape und schwarzer Augenklappe. Er ist der Dauerbegleiter von Kai seit er vier Jahre alt war und nur er kann ihn sehen. Für alle anderen ist er unsichtbar und das ist auch besser so. Es reicht, dass er sein Leben zu einer Abfolge von Katastrophen macht. Weitere Infos: Für Kinder der Klasse 4 Anmeldung für das Kulturzentrum: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für West: Telefon ( )

12 Einzelveranstaltungen Autorenbegegnung mit Fabian Lenk Die Schatzjäger Dienstag, 17. März Ort: 9 Uhr Kulturzentrum, kleiner Saal 11 Uhr Zweigstelle Schlösslesfeld Fabian Lenk studierte Diplom-Journalistik und arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einer großen norddeutschen Tageszeitung. Heute ist er einer der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren mit bekannten Buchreihen wie Die Zeitdetektive, Tatort Geschichte, Dino Terra oder Die Samba-Kicker und versteht es wie kaum ein Zweiter, Sachinformationen in spannende Geschichten zu verpacken. Er liest aus der Reihe Die Schatzjäger. Das sind aktuelle Krimis, in deren Mittelpunkt drei coole Teens stehen, die an Bord eines gewaltigen Kreuzfahrtschiffes zu interessanten Schauplätzen auf der ganzen Welt gelangen und dort packende Abenteuer erleben. Mit Beamer-Präsentation. Weitere Infos: Für Kinder der Klassen 4 und 5 Anmeldung für das Kulturzentrum: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für Schlösslesfeld: stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de

13 Einzelveranstaltungen Figurentheater Vagabündel Das vierte Ei Freitag, 27. März Ort: 16 Uhr Kulturzentrum, kleiner Saal Drei Eier liegen schon im Spatzennest und eigentlich ist es schon voll, aber dann kommt noch ein viertes Ei. Klein, sehr klein, etwa zu klein? Die Nachzügler haben es immer schwerer, so auch der Spatz Friedrich. Aber der kleine Spatz will fliegen! Eine Geschichte von Mut, einer Menge Pech, Freundschaft und dem Traum vom Fliegen, frei nach dem Bilderbuch Ratzenspatz von Rudolf Herfurtner. Die beiden Schauspieler agieren in, um und mit einem großen Papierwürfel es wird gezeichnet, verknittert, geschnitten und so entsteht auf wundersame Weise das vierte Ei. Für Kinder ab 5 Jahren Eintrittskarten zu 4 Euro sind ab Februar in der Stadtbibliothek erhältlich. Kartenreservierung: Telefon ( )

14 Osterferien Workshop Ohren auf! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel Donnerstag, 9. und Freitag, 10. April Ort: jeweils von 14 bis 17 Uhr Stadtbibliothek Ein Hörspiel zu schreiben und aufzunehmen ist gar nicht so schwer. Gemeinsam erarbeiten wir in den beiden Tagen ein kleines Drehbuch und vertonen es mit der notwendigen Technik. Das fertige Hörspiel nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende mit nach Hause. Und es gibt eine Menge Tipps und Tricks, wie man kinderleicht mit Freunden und Freundinnen ein eigenes Hörspiel auf die Beine stellen kann. Kursleiter ist Stefan Eifert vom Landesmedienzentrum. Für Kinder der Klassen 3 und 4 Teilnahmebeitrag: 8 Euro Anmeldung: Telefon ( ) Dieser Workshop wird im Rahmen von Ohrenspitzer angeboten. Ohrenspitzer ist ein Projekt der Landesanstalt für Kommunikation, durchgeführt durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit der Stadtbibliothek Ludwigsburg.

15 Einzelveranstaltungen Lesekiste der Württembergischen Landesbühne Die Schatzinsel Montag, 20. April Ort: 9 Uhr und 11 Uhr Kulturzentrum, kleiner Saal Hisst die Flagge und setzt die Segel, die Hispaniola sticht in See! Mit an Bord sind in Robert Louis Stevensons Klassiker der Weltliteratur natürlich der mutige Junge Jim Hawkins, der einbeinige Schiffskoch Long John Silver, der Doktor und der Rest der Piratenmeute. Auf der Jagd nach dem vergrabenen Schatz geht es heiß her, und zwischen meuternden Seeräubern, wilden Schlachten und fiesen Intrigen muss der tapfere Jim aufpassen, dass er nicht über Bord geht. Und eines ist sicher: Von diesem Abenteuer kehrt niemand als der zurück, als der er sich auf den Weg gemacht hat. Schauspieler: Mieke Biendara und Sascha Kirschberger. Für Kinder der Klassen 3 und 4 Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de

16 Ludwigsburger Kriminächte 2015 Autorenbegegnung mit Tina Zang The Mystery of the Stray Dog Donnerstag, 23. April Ort: 9 Uhr Kulturzentrum, kleiner Saal Uhr Zweigstelle West Tina Zang studierte Physik und Sprachen, arbeitete für ein Übersetzungsbüro und machte sich schließlich als Autorin selbständig. Unter ihrem Mädchennamen Christine Spindler schreibt sie Krimis für Erwachsene, die zum Teil in den USA erscheinen. Für Kinder hat sie unter ihrem Pseudonym mehrere Buchreihen geschrieben, zum Beispiel den überaus witzigen Karatehamster, die Reihe Echte Helden oder mehrere Titel für die Langenscheidt-Reihe der zweisprachigen Krimis für Kids. Im deutsch-englischen Krimi Mystery sind die beiden Freundinnen Fenny und Emma einem geheimnisvollen Rätsel um einen Mischlingshund von zwei alten Damen auf der Spur. Mit Beamer-Präsentation. Mehr Infos: Für Kinder der Klasse 5 Anmeldung für das Kulturzentrum: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für West: Telefon ( )

17 Einzelveranstaltungen Autorenbegegnung mit Annette Neubauer Susi Supergirl Donnerstag, 7. Mai Ort: 9 Uhr Zweigstelle Schlösslesfeld Uhr Kulturzentrum, kleiner Saal Annette Neubauer hat lange Kinder mit Legasthenie in ihrer pädagogischen Praxis unterrichtet und nebenbei zahlreiche Bücher veröffentlicht, auch Titel zur Reihe Tatort Forschung. Seit sechs Jahren lebt sie als freie Kinderbuchautorin. Sie wird ihre neue Buchreihe Susi Supergirl vorstellen: Susi ist fassungslos ihre Eltern haben sich getrennt! Doch Susi hat ihren Zeichenstift und ihre Fantasie. Denn als Susi Supergirl hat sie alles superdupergut im Griff. Dann taucht der neue Freund ihrer Mutter auf. Willi Windhund hat zwei Kinder: den 15-jährigen Akne-Boy und die 8-jährige Ratte Patricia. Als Susi und ihre Mutter zu Willi ziehen und Susi das Zimmer mit Patricia teilen muss, ist klar: Die Ratte muss weg! Weitere Infos: Für Kinder der Klasse 4 Anmeldung für Schlösslesfeld: stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Anmeldung für das Kulturzentrum: kinderbuecherei@ludwigsburg.de

18 Ludwigsburger Kriminächte 2015 Buchpräsentation im Klassenzimmer Antolin auf Achse Januar bis Juni 2015, Termin nach Vereinbarung Ursula Gmähle, Buchhändlerin mit langjähriger Erfahrung im Kinder- und Jugendbuchbereich, kommt mit ihrem Trolley ins Klassenzimmer und bringt 40 Bücher mit, die alle auch in Antolin verzeichnet sind. Nach einer Vorstellung von mehreren Büchern und das kann sie richtig spannend! verbleiben die Bücher vier bis sechs Wochen im Klassenzimmer und dürfen dort intensiv genutzt werden. Was vor Ort mit den Büchern alles geschieht, entscheidet die Lehrkraft. Von der Bibliothek gibt es dazu Ideen, es gibt Lesetagebücher für die Kinder und für die Rückgabe eine Einladung in die Kinderbücherei: dort werden besonders schöne Bücher von den Schülern vorgestellt und in einem bookslam (so heißt das bei den Erwachsenen) das schönste Buch ermittelt. Ursula Gmähle kommt auf Anfrage in Ludwigsburger Grundschulen in die Klassen 2 und 3. Mögliche Termine: Donnerstag und Freitag, Dauer: 1 Schulstunde. Der Termin in der Kinderbücherei dauert 1 Schulstunde. Kontakt: Telefon ( )

19 Lernhilfen DVDs Fachliteratur Wir führen etwa 700 Titel zu den Themen Kindergartenund Vorschulpädagogik bei der Sachgruppe N (Pädagogik) Themen sind u.a.: Zeitschriften Literatur in verschiedenen Sprachen Wir bieten Kinderliteratur in englisch, französisch, russisch, spanisch, türkisch und italienisch an. Die Bilderbücher sind zum Teil zweisprachig. Zeitschriften für Kinder Hörspielkoffer Wir bieten einen Methodenkoffer zur Zuhörförderung mit Materialien aus dem Projekt Ohrenspitzer des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg an. Multimedia für Kita-Kinder Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) Internet: service@stabi-ludwigsburg.de Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Sa. im Winter Uhr ( ) Sa. im Sommer Uhr ( ) Kinder- und Jugendmedien-Team: Telefon: ( ) oder Zweigstellen Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: ( ) Zweigstelle Schlösslesfeld Schlösslesfeldschule, Brahmsweg 30 Telefon: ( ) Di Uhr Do Uhr, Uhr Zweigstelle West Kaiserstraße 14, Schulzentrum West Telefon: ( ) Di., Do Uhr In den Stadtteilen Poppenweiler und Neckarweihingen gibt es ebenfalls kleine Bibliotheken. Sie werden von Vereinen betrieben. Internet: Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Bildung, Familie, Sport Wilhelmstr. 11, Ludwigsburg, Telefon ( ) Druck: Druckerei Memminger GmbH, Benzstr. 9, Freiberg a.n. Gestaltung: Auflage: 800/12/2012, Bilder: fotolia.de MeKo KiTa.indd :10:40 Impressum Zweigstellen Kontakt Einzelveranstaltungen Angebote für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Weitere Angebote Organisation der Einrichtung Kinderbeschäftigung Lese- und Sprachförderung Elternarbeit Kinder Kindergarten heute Eselsohr Für Erzieherinnen und Erzieher, für Geo mini: die Zeitschrift für Kinder ab 5 Gecko: die Bilderbuch-Zeitschrift Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren Hörbücher CD-ROMs, DVDs Nintendo DS, 3DS gibt es exklusive Medien- und Dienstleistungsangebote, zum Beispiel: Weitere Angebote Adressen- und Öffnungszeiten Klassenführungen Wir lassen Kinder interaktiv und ihrem Entwicklungsstand entsprechend die Kinderbücherei entdecken. Literatur in verschiedenen Sprachen Wir bieten Kinderliteratur in englisch, französisch, russisch, spanisch, türkisch und italienisch an. Wir haben für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Englisch Lernhilfen im Angebot. Hörspielkoffer Wir bieten einen Methodenkoffer zur Zuhörförderung mit Materialien aus dem Projekt Ohrenspitzer des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg an. Multimedia für Kinder Hörbücher CD-ROMs Nintendo DS, 3DS und Nintendo Wii Zeitschriften für Kinder Frag doch mal die Maus Geolino Dein Spiegel Was ist Was-Magazin Löwenzahn-Magazin Medienkoffer für Kindertageseinrichtungen: Medienkoffer für Grundschulen Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) Internet: service@stabi-ludwigsburg.de Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Sa. im Winter Uhr ( ) Sa. im Sommer Uhr ( ) Kinder- und Jugendmedien-Team: Telefon: ( ) oder Zweigstellen Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: ( ) Zweigstelle Schlösslesfeld Schlösslesfeldschule, Brahmsweg 30 Telefon: ( ) Di Uhr Do Uhr, Uhr Zweigstelle West Kaiserstraße 14, Schulzentrum West Telefon: ( ) Di., Do Uhr In den Stadtteilen Poppenweiler und Neckarweihingen gibt es ebenfalls kleine Bibliotheken. Sie werden von Vereinen betrieben. Internet: Weitere Angebote Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Bildung, Familie, Sport Wilhelmstr. 11, Ludwigsburg, Telefon ( ) Druck: Druckerei Memminger GmbH, Benzstr. 9, Freiberg a.n. Gestaltung: Auflage: 500/12/2012, Bilder: fotolia.de Adressen- und Öffnungszeiten Methodenkoffer zum Ohrenspitzer-Projekt des Landesmedienzentrums Kamishibais und Bilderbuchkinos Medienkoffer für Grundschulen MeKo Grundschule.indd :33:39 Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich: Bildung, Familie, Sport Wilhelmstraße 11, Ludwigsburg, Telefon ( ) Druck: Hausdruckerei Stadt Ludwigsburg Auflage: 500/10/2014 Antolin-Buchpakete, individuell zusammengestellt Vermittlung von Vorlesepatinnen und -paten aus unserem Vorlesenetzwerk Fachliteratur Eine große Auswahl zur Kindergartenund Vorschulpädagogik, u.a.: Organisation der Einrichtung Bildung und Lernförderung Interkulturelle Erziehung Elternarbeit Kinderbeschäftigung Hörspielkoffer Methodenkoffer zur Zuhörförderung mit Materialien aus dem Projekt Ohren-Spitzer des Landesmedienzentrums Medienkoffer Multimediale Medienzusammenstellung zu viel gefragten Themen Literatur in verschiedenen Sprachen Kinderliteratur in englisch, französisch, russisch, spanisch, türkisch, italienisch, kroatisch; zweisprachige Bilderbücher Multimedia für Kita-Kinder Hörbücher Spiel- und Sachfilme auf DVD Nintendo DS, 3 DS Adressen und Öffnungszeiten Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) Internet: stabi.service@ludwigsburg.de Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Sa. im Winter Uhr ( ) Sa. im Sommer Uhr ( ) Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: ( ) Zweigstelle Schlösslesfeld Schlösslesfeldschule, Brahmsweg 30 Telefon: ( ) Di Uhr Do Uhr, Uhr Zweigstelle West Kaiserstraße 14, Schulzentrum West Telefon: ( ) Di., Do Uhr Informationen zum Kinderprogramm: Jutta Gottwald, Telefon: ( ) j.gottwald@ludwigsburg.de Internet: Weitere Infos unter unter Alle Angebote, Stichwort Für Schulen oder Für Kitas. Medienkoffer für Kindertageseinrichtungen Kamishibai und Bilderbuch-Kino

20 Adressen und Öffnungszeiten Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: ( ) Telefax: ( ) Internet: stabi.service@ludwigsburg.de Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Sa. im Winter Uhr ( ) Sa. im Sommer Uhr ( ) Zweigstellen Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: ( ) Zweigstelle Schlösslesfeld Schlösslesfeldschule, Brahmsweg 30 Telefon: ( ) Di Uhr Do Uhr, Uhr Zweigstelle West Kaiserstraße 14, Schulzentrum West Telefon: ( ) Di., Do Uhr Kontakt Informationen zum Kinderprogramm: Jutta Gottwald, Telefon: ( ) j.gottwald@ludwigsburg.de Internet: Impressum Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich: Bildung, Familie, Sport Wilhelmstraße 11, Ludwigsburg, Telefon ( ) Druck: TBM Druck+Medien, Max-Eyth-Straße 15, Remseck Auflage: 4500/12/2014, Gestaltung:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Familienprogramm Mai 2015 Stadtbibliothek Bezirksbibliothek Beuel Friedrich-Breuer-Straße 17, Brückenforum, 53225 Bonn, Telefon: 0228-77 47 80 Freitag, 8. Mai, 16 Uhr Moderne Zeiten wie

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt Brühl Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor Fußgängerzone Innenstadt Schule aus! Was nun? Bald ist es soweit und Du hast noch keinen Schimmer, wie es weitergeht

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der Bildungspartner Stadtbibliothek und Kindergarten Eine Informationsbroschüre der 1 Liebe Erzieherin, lieber Erzieher, die Zusammenarbeit mit Ihrem Kindergarten als Bildungsinstitution ist uns wichtig. Bereits

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1 Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine? 1. Neuerwerbungen bei Reliwa über die Rubriken "Bücher", "Musik", "Filme" finden 2. Neuerwerbungen bei Reliwa über die "Tag"-Suche finden a. Beispiel:

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Lern- und Spaßwoche Klaffer am Hochficht Mo. 06.09.2010 - Fr. 10.09.2010 (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen! Familienakademie Mühlviertel In Zusammenarbeitmit dem Schul- und

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr