RPL1200/ FPL1200/ RPL800 / JPL800 Getriebeheber/Grubenheber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RPL1200/ FPL1200/ RPL800 / JPL800 Getriebeheber/Grubenheber"

Transkript

1 RPL1200/ FPL1200/ RPL800 / JPL800 /Grubenheber Heber Stand: 04/2011 Betriebsanleitung Stand: Gültig ab Seriennummer: 1001 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Originalbetriebsanleitung Händler/Telefon Made in Germany Kemptener Maschinenfabrik GmbH //Reinhartser Str.1//D Kempten Tel: +49(0) Fax: +49(0) info@kmf-hydraulik.de//

2 Inhalt Einleitung... 3 Übergabeprotokoll Allgemeine Information Aufstellung und Prüfung des Hebers Gefährdungshinweise Stammblatt des Hebers Hersteller Verwendungszweck Änderungen an der Konstruktion Schaltplan Technische Information Technische Daten Datenblatt Sicherheitsbestimmungen Montage Montage bodenlaufend Montage hängend Bedienungsanleitung Vor der Inbetriebnahme Heben der Last Senken der Last Verhalten im Störungsfall Wartung und Pflege Wartungsplan Entlüften des Hydrauliksystems Reinigung des Hebers Reparaturarbeiten Hydraulikpumpe kpl. (Pumpenblock austauschen) Sicherheitsüberprüfung Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Außerordentliche Sicherheitsprüfung EG-Konformitätserklärung

3 Einleitung KMF Hubgeräte sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten. Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere für das Hochklettern und Mitfahren. Die Kemptener Maschinenfabrik GmbH haftet nicht für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein der Anwender. Diese Bedienungsanleitung gilt sowohl für Unterflurheber mit Schienenfahrgestell, frei Verfahrbahre Heber und auch für hängende Heber. Unterflurheber mit Schienenfahrgestell frei Verfahrbahre Heber Hängender Heber Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: - das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanleitung und - die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsarbeiten und der vorgeschriebenen Prüfungen. - Die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die mit dem Heber arbeiten. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 4 Sicherheitsbestimmungen. - Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebsanleitung sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. - die ordnungsgemäße Handhabung des Hebers. - die ordnungsgemäße Aufnahme des Fahrzeugs

4 Verpflichtung des Betreibers: Der Betreiber verpflichtet sich nur Personen mit dem Heber arbeiten zu lassen, die - mit den grundlegenden Vorschriften über die Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut und im Umgang mit dem Heber eingewiesen sind. - Das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben. Gefahren im Umgang mit dem Heber: Die Nußbaum Produkte sind nach den Stand der Technik und den anerkannten Sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers entstehen oder Sachwerte beschädigt werden. Die Anlage darf nur betrieben werden: - für die bestimmungsgemäße Verwendung. - wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand befindet. - Grubenheber nur in Bewegung setzen, wenn keine Personengefährdung besteht. - Der Bewegungsbereich des Grubenhebers muss freigehalten werden. - Im Bewegungsbereich des Grubenhebers dürfen sich keine Personen aufhalten! - Die max. Tragfähigkeit des Grubenhebers darf nicht überschritten werden. - Das besteigen und mitfahren mit dem Grubenheber oder Last ist verboten. - Den Heber nur zentrisch belasten, Fahrzeug anheben, die sichere Fahrzeugaufnahme kontrollieren, dann erst auf die gewünschte Höhe anheben. Fahrzeug gegen rollen sichern. - Hub- und Senkbewegungen gleichmäßig vornehmen. Die Last während der Bewegung beobachten. - Die angehobene Last muss mit Abstützbrücken oder Abstützböcken gesichert werden. Organisatorische Maßnahmen - Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage griffbereit aufzubewahren. - Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. - Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! - Soweit erforderlich, oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. - Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Anlage in lesbarem Zustand halten! - Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet. - Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten! Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung - In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und Termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teile/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur durch Sachkundige, die an einer speziellen Werksschulung teilgenommen haben, durchgeführt werden. - Bei Wartungs- und Installationsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen stets fest anziehen! - Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen (Hydrauliköl) sowie Austauschteile sorgen

5 Gewährleistung und Haftung - Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind. - Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage. - Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahme, Bedienen und Warten der Anlage. - Betrieb mit kondensat- und/oder schmutzhaltiger Druckluft. - Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen. - Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Anlage. - Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Heber. - Mangelnde Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen. - Eigenmächtiges Verändern der... (z.b. Antriebsverhältnisse: Leistung, Drehzahl etc.) - Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. - Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und höhere Gewalt. Kundendienstanforderungen und die Kosten für Rücksendungen, die durch Nichtbeachten der aufgeführten Punkte entstehen, können wir nicht übernehmen. Kontaktieren sie vor einer Rücksendung ihren Händler

6 Übergabeprotokoll Der mit der Seriennummer... wurde am... bei der Firma... in... montiert, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Montage des s durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes und deren Sicherheitseinrichtungen eingewiesen. (Datum, Name, Unterschrift, freie Zeilen sind zu streichen) Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger Servicepartner:

7 1.Allgemeine Information Die Dokumentation Betriebsanleitung und Prüfbuch enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßigen und außerordentlichen Sicherheits- Überprüfungen enthält dieses Prüfbuch Formulare. Verwenden Sie die Formulare zur Dokumentation der Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten Formulare im Prüfbuch. Im Stammblatt der Anlage sind Änderungen an der Konstruktion oder ein Wechsel des Aufstellungsstandortes einzutragen. 1.1 Aufstellung und Prüfung des Hebers Sicherheitsrelevante Arbeiten am Heber und die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür ausgebildete Personen ausführen. Sie werden im allgemeinen und in dieser Dokumentation als Sachverständige und Sachkundige bezeichnet. Sachverständige sind Personen (freiberufliche Fachingenieure, TÜV-Sachverständige), die aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung Hubanlagen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut. Sachkundige (befähigte Personen) sind Personen, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit Hubanlagen besitzen und an einer speziellen Werksschulung durch den Hersteller teilgenommen haben (Kundendienstmonteure des Herstellers und der Vertragshändler sind Sachkundige). 1.2 Gefährdungshinweise Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und wichtiger Information werden folgende drei Symbole mit der erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie besonders auf Textstellen, die durch diese Symbole gekennzeichnet sind. Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für Leib und Leben, bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs besteht Lebensgefahr! Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des Hebers oder anderer Sachwerte des Betreibers bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs! Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüsselfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung! - 7 -

8 2.Stammblatt des Hebers 2.1 Hersteller KMF Kemptener Maschinenfabrik GmbH Reinhartser Str. 1 D Kempten 2.2 Verwendungszweck Der Heber darf nur zum teilweisen Anheben von Fahrzeugen mit anschließender Abstützung und/oder zum Anheben und Absenken von Fahrzeugteilen (z.b. Motoren, Getriebe usw.) benutzt werden. Dabei darf die Last die max. zulässige Tragfähigkeit des Grubenhebers nicht überschreiten. Der Heber ist für den Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel ausgelegt. Er ist nicht eingerichtet für das Hochklettern und für die Personenbeförderung bestimmt. Konstruktive Änderungen sowie wesentliche Instandsetzungen und der Wechsel des Aufstellungsortes sind auf diesem Stammblatt einzutragen. 2.3 Änderungen an der Konstruktion Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig! (Datum, Art der Änderung, Unterschrift Sachverständiger) Name, Anschrift Sachverständiger Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger - 8 -

9 2.4 Schaltplan - 9 -

10 3.Technische Information 3.1 Technische Daten Modell JPL800 RPL800 RPL1200 FPL1200 Tragfähigkeit 1. Stufe t 14,5 14, Tragfähigkeit 2. Stufe t 21 Tragfähigkeit 3. Stufe t Hubhöhe mm Zulässiger Anschlussdruck bar Betriebsdruck hydraulisch bar Betriebsdruck pneumatisch bar Ölfüllmenge Behälter 1 l 6,8 6,8 12,3 12,3 Ölfüllmenge Behälter 2 l 1,3 1,3 2,1 2,1 Gewicht kg max. Senkgeschwindigkeit mm/s bei Nennlast 150 Schalldruckpegel L pa 80dB empfohlenes Hydrauliköl HPLD cst (centistoke)

11 3.2 Datenblatt

12 Betriebsanleitung und Prüfbuch

13 Betriebsanleitung und Prüfbuch

14 Betriebsanleitung und Prüfbuch

15 4. Sicherheitsbestimmungen Beim Umgang mit n sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach DIN EN ISO 12100; EN349; DIN EN ISO 13857; einzuhalten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen. Beim Betrieb des s ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf die max. Tragfähigkeit nicht überschreiten. (siehe dazu die Angabe am Typenschild) Der Grubenheber darf nur zentrisch belastet werden, Fahrzeug anheben, auf sichere Fahrzeugaufnahme achten, dann erst auf die gewünschte Arbeitshöhe anheben. Der Grubenheber darf nur von entsprechend ausgebildetem Personal bedient werden. (siehe Übergabeprotokoll). Der gesamte Hub- und Senkvorgang gleichmäßig vornehmen. Während der Bewegung die last beobachten. Die Personenbeförderung auf dem Grubenheber oder in oder auf der Last ist verboten. Das Hochklettern am Grubenheber ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion und nach Instandsetzungen an tragenden Teilen muss der Grubenheber von einem Sachverständigen geprüft werden. Bei Fahrzeugen mit niedriger Unterbodenfreiheit oder mit Sonderausstattungen ist vorher zu prüfen, ob Beschädigungen auftreten können. Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur von Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchgeführt werden. Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen sind die, für das Produkt, geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten! Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur von Personen mit speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchgeführt werden. Alle Leitungen, Schläuche und Verbindungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden führen! Zu öffnende Druckleitungen (Hydraulik, Druckluft) vor Beginn der Reparaturarbeiten unbedingt drucklos machen! Hydraulik- und Druckluftleitungen fachgerecht verlegen und montieren! Anschlüsse dürfen nicht verwechselt werden. Armaturen, Verschraubungen, Länge und Qualität der Schlauchleitungen müssen den Anforderungen entsprechen. Beim Umgang mit Ölen, Fetten uns anderen chemischen Substanzen sind die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten! Die angehobene Last muss mit Abstützbrücken oder Abstützböcken gesichert werden

16 5. Montage 5.1 Montage bodenlaufend Beim Transport ist zu beachten, das bei horizontaler Lagerung des Hebers die Bedienelemente nach oben zeigen, die zwei Winkelverschraubungen (A) entfernt werden und durch Verschlussstopfen (G1/4) zu ersetzt sind, da sonst ein Ölverlust entstehen kann. (siehe auch gelben Anhänger am Heber) Heber mit Schienenfahrgestell sind genau auf dass Maß Ihrer Grube abgestimmt. Verwenden Sie den Heber daher nur in der Grube, für die er angefertigt wurde. Montieren Sie in der Grube beidseitig auf der gesamten Grubenlänge Laufschienen. (z.b. Winkeleisen 100*100*8 DIN 1028,UST 37-2). Trennen Sie zum Einbau des Hebers aus Gründen der Arbeitssicherheit das Fahrgestell von der Hubeinheit ab. Lösen Sie dazu die Inbusschrauben(1),Sechskantschrauben(2) und entfernen Sie die Abdeckleisten(3). Durch die Öffnung(4) kann die Hubeinheit nun entnommen werden. Lassen sie das Fahrgestell und die Hubeinheit mit einem geeigneten Kran in die Grube ab und montieren Sie die Hubeinheit wieder im Fahrgestell

17 Passen Sie nach erfolgtem Einbau die Abweiserrollen (5) auf die Grubenbreite an. Achten Sie darauf, dass der Heber auf der vollen Grubenlänge sicher auf den Schienen läuft. 5.2 Montage hängend Lösen Sie die Sechskantschraube (1), und entfernen Sie den Schmiernippel, die Zylinderschrauben und die Distanzplatte (2). Schieben Sie die Radbolzen (3) bis zum Anschlag. Führen Sie die Traverse von oben schräg ein. Schieben Sie die Radbolzen (3) an Ihre Position, und befestigen Sie den Schmiernippel, Distanzplatte und die Zylinderschrauben (2) wieder. Fixieren Sie die Sechskantschraube (1) und sichern sie durch kontern. Führen Sie den Zylinder (5) von oben in die Traverse (4) ein. Befestigen Sie die Untergriffe (6) mit den beigelegten Zylinderschrauben am Zylinder (5)

18 6. Bedienungsanleitung Während der Handhabung des Grubenhebers sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der ersten Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! 6.1 Vor der Inbetriebnahme Die Druckluftversorgung des Hebers darf nur über eine Wartungseinheit bestehend aus Wasserabscheider, Öler und Druckminderer erfolgen. Der Druckminderer ist auf 10 Bar einzustellen. Verwenden Sie im Öler nur Hydrauliköl, das nicht verharzt (z.b HLP 32). Die Wartungseinheit muss unmittelbar vor dem Heber angebracht werden Ölstand prüfen Hydraulik entlüften (siehe Punkt 7.2) 6.2 Heben der Last Bei Funktionsstörungen Grubenheber sofort stilllegen und gegen unbefugte Benutzung sichern. Störungen sofort beseitigen lassen Zum anheben sollten die Standräder nachrollen können (Handbremse öffnen, Gang herausnehmen) Taste Schnellhub (1) drücken, bis der Lastangriffspunkt des Tragtellers erreicht ist. Durch gleichzeitiges öffnen des Ablassventils (4) kann die Geschwindigkeit zusätzlich erhört werden Lastaufnahmemittel an ebenen, tragfähigen Aufnahmepunkten ansetzen, die vom Fahrzeughersteller angegeben sind. Taste Luftmotor (2) drücken, bis das Fahrzeug leicht angehoben ist. Sichere Fahrzeugaufnahme prüfen. Taste Luftmotor (2) drücken, bis die Last die gewünschte Höhe erreicht hat. Fahrzeug gegen rollen sichern (Radschuhe) und mit Abstützbrücken sichern. Zum genauen Einstellen der Lasthöhe und bei Druckmangel kann mit der Fußhydraulikpumpe bzw. Handhebel (3) nachgepumpt

19 6.3 Senken der Last Senkbewegungen langsam und gleichmäßig vornehmen. Während der Bewegungen die Last beobachten. Wegrollsicherung (Radschuhe) entfernen. Fahrzeug leicht anheben und Abstützbrücken entfernen. Zum Absenken der Last Hebel (4) nach oben ausklappen und langsam nach rechts schwenken. Die Absenkgeschwindigkeit wird durch die Schwenkbewegung stufenlos gesteuert. Zum weiteren Absenken ohne Last Hebel (4) bis zum Anschlag nach rechts schwenken. Hebel (4) wieder einklappen. Handhebel (3) Fußhebel (3) Zum genauen Einstellen der Lasthöhe und bei Druckmangel kann mit der Fußhydraulikpumpe bzw. Handhebel (3) nachgepumpt. Lastaufnahmemittel Zum sicheren Anheben von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen mit dem Grubenheber stehen verschiedene Lastaufnahmemittel zur Verfügung. Dazu gehören Tragteller, Achstraversen, Getriebeplatten, Sonderaufnahmen und Verlängerungen. Abstützbrücken Angehobene Fahrzeuge sind mit Abstützbrücken oder Abstützböcken zu sichern. Abstützbrücken sind immer auf Grubenmaß gefertigt. Ihre sichere Auflage muss über die gesamte Grubenlänge gewährleistet sein

20 Hinweise zur Verwendung - Die höchstzulässige Tragkraft des Lastaufnahmemittel nicht überschreiten. - Unabhängig vom Lastaufnahmemittel muss der Lastschwerpunkt immer genau zentrisch über dem Grubenheber liegen. - Ausschließlich Lastaufnahmemittel mit passenden Zapfen verwenden. - Verlängerungsstücke nicht stapeln. - Transport von Fahrzeugteilen auf dem Grubenheber ist nur zulässig bei vollständig abgesenkten Heber und wenn zuvor die Teile mit Bändern oder Ketten gesichert wurden. - Befestigen Sie alle Lastaufnahmemittel direkt auf dem Heberstößel. Keine Stößelverlängerung zwischen Heber und Lastaufnahmenmittel (Traverse, Getriebeplatte etc.) einsetzen!

21 6.Verhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft des Hebers kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst Ihres Händlers zu benachrichtigen. Selbständige Reparaturarbeiten an den Sicherheitseinrichtungen des Hebers sowie Überprüfungen und Reparaturen sind verboten. Problem: Kolbenstange geht nicht mehr ganz hoch! mögliche Ursachen: Behebung: Nicht genügend Öl im Ölkessel Öl bis zur vorgeschriebenen Menge nachfüllen (siehe Ölwechsel unter Abschnitt Wartung und Reparatur Problem: Kolbenstange geht nicht mehr hoch oder lässt unter Last nach! mögliche Ursachen: Behebung: Kugelventile undicht oder Lippenringe zerstört Kundendienst kontaktieren Problem: Grubenheber verliert Öl an der Steuerung mögliche Ursachen: Behebung: Kondensat im Hydrauliköl Ölstände prüfen, ggf. Kondensat ablassen (siehe Abschnitt Wartung und Reparatur) Kolbenmanschette am Hubstempel undicht Kundendienst anfordern Problem: Ölverlust an der Kolbenstange mögliche Ursachen: Behebung: Kolbenstange ist beschädigt und hat die Dichtung beschädigt. Kundendienst anfordern) Problem: Bedientaste an der Steuerung geht nicht zurück mögliche Ursachen: Behebung: Verschmutzung/Beschädigung in der Steuerung Steuerung austauschen (siehe Abschnitt Wartung und Reparatur

22 Problem: Permanenter Luftaustritt an der Steuerung mögliche Ursachen: Behebung: Verschmutzung/Beschädigung in der Steuerung Steuerung austauschen (siehe Abschnitt Wartung und Reparatur 7. Wartung und Pflege Vor einer Wartung sind alle Vorbereitungen zu treffen, dass bei Wartungs- und Reparaturarbeiten der Heber keine Gefahr für Leib und Leben und Beschädigungen von Gegenständen bestehen. Bei Entwicklung und Produktion von Nußbaum Produkten wird auf Langlebigkeit und Sicherheit Wert gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuverlässigkeit des Produktes, niedrige Unterhaltungskosten, den Garantieanspruch und schließlich auch die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten ist der korrekte Aufbau und die richtige Bedienung genauso notwendig wie regelmäßige Wartung und ausreichende Pflege. Unsere Heber entsprechen der Norm EN1493 Fahrzeughebebühnen mit CE und erfüllen oder übertreffen die Sicherheitsstandards der Länder, in die wir sie verkaufen. Europäische Regelungen beispielsweise verpflichten alle 12 Monate während des Betriebs der Heber zu einer Wartung durch qualifiziertes Fachpersonal. Um die größtmögliche Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit der Hubanlage zu gewährleisten, sind die aufgeführten Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten durch eventuelle Wartungsverträge sicherzustellen. Der ist nach der ersten Inbetriebnahme in regelmäßigen Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Betrieb und bei höherer Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen. Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion des Hebers zu beobachten. Bei Störungen muss der Kundendienst benachrichtigt werden. 7.1 Wartungsplan Allgemeine Hinweise: - Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. - Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur am unbelasteten und drucklosen Heber vorgenommen werden. - Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets wieder festziehen! - Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen (Hydrauliköl) sowie Austauschteile sorgen! - Das Lastaufnahmemittel ist stets gut instand zuhalten und vor jeder Benutzung zu prüfen, da sonst die Sicherheit des Bedienpersonals und das Fahrzeug gefährdet sind. - Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten den Heber vom Druckluftnetz trennen!

23 - Nach allen Arbeiten am Hydrauliksystem muss dieses unbedingt entlüftet werden. - Nach allen Wartungs- und Reparaturarbeiten den Heber prüfen und das Ergebnis in das Prüfbuch eintragen. Die Kolbenstange und die zapfen der Lastaufnahmemittel müssen sorgfältig von Sand und Schmutz befreit werden. Bei Arbeiten mir stark haftenden Unterbodenschutzmittel oder mit Lacken muss die Kolbenstange des Grubenhebers abgedeckt werden. Zur Reinigung des Hebers dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Fristenarbeiten Wöchentlich Wartungseinheit der Druckluftversorgung prüfen und warten. Die Aufnahmebohrung des Grubenhebers reinigen und mit Rostschutzöl einsprühen. Die Zapfen der Lastaufnahmemittel reinigen und mit Rostschutzöl einsprühen. Vierteljährlich Ölstand prüfen. Laufrollen säubern auf Verschleiß prüfen und einfetten. Jährlich Alle Schmiernippel mit einem säurefreien Mehrzweckfett abschmieren. Eine Überfettung ist zu vermeiden. Alle Schweißnähte sind einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei Rissen oder Brüchen von Schweißnähten ist die Anlage stillzulegen und die Herstellerfirma zu kontaktieren. Pulverbeschichtung überprüfen ggf. ausbessern. Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sind sofort nach Erkennen zu behandeln. Bei Nichtbehandlung der Stellen, kann durch Unterwanderung von Ablagerungen aller Art die Pulverbeschichtung weiträumig und dauerhaft beschädigt werden

24 Diese Stellen sind leicht anzuschleifen (120 Korn) zu reinigen und zu entfetten. Danach mit einem geeigneten Ausbesserungslack (RAL Nr. beachten) nacharbeiten. Verzinkte Oberflächen überprüfen ggf. ausbessern. Weißrost wird durch dauerhafte Feuchtigkeit, schlechte Durchlüftung begünstigt. Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280 können die betroffenen Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem geeigneten, widerstandsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehandeln. Rost wird durch mechanische Beschädigungen, Verschleiß, aggressive Ablagerungen (Streusalz, auslaufende Betriebsflüssigkeiten), mangelhafte oder nicht durchgeführte Reinigung hervorgerufen. Durch Verwendung von einem Schleifvlies Korn A 280 können die betroffenen Stellen behandelt werden. Wenn erforderlich sind die Stellen mit einem widerstandsfähigen Material (Lack etc.) nachzubehandeln. Ölstandskontrolle: Heber vom Druckluftnetz trennen. Es sind zwei Ölstände zu prüfen. Ölstand 1 (Behälter für Lasthub) - Hubstempel vollständig absenken. - Ölmessstab (1) herausdrehen und Ölstand prüfen. Ölstand 2 (Behälter für Rückholung) - Hubstempel vollständig ausfahren, Druckluftzufuhr stoppen. - Ölmessstab (1) herausdrehen und Ölstand prüfen. Ölwechsel: Das Hydrauliköl muss mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Das Altöl ist vorschriftsmäßig an die dafür vorgesehenen Stellen zu entsorgen; (Auskunftspflicht über Entsorgungsstellen hat das Landratsamt, Umweltschutzamt oder das Gewerbeaufsichtsamt)

25 Der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges, sauberes Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge ist aus der ausführlichen Bedienungsanleitung (Kapitel 3: Technische Information) zu entnehmen. Durchführung: Der Heber ist mit zwei Hydraulikantrieben ausgestattet. Der untere Antrieb bewirkt den Lasthub. Der obere Antrieb unterstützt die Rückholung und überflutet gleichzeitig bei jeder Hub- und Senkbewegung den Zylinder mit Öl. Damit wird ein optimaler Rostschutz über die gesamte Zylinderfläche erreicht. Zum Ölwechsel werden benötigt: - Auffangbehälter - Hydrauliköl, Klasse HLP, Viskosität ISO-VG 32 (z.b. HPLD cst) - Ölmenge siehe technische Information - 4 Dichtringe (siehe Ersatzteilkatalog) Vor dem Ölwechsel: Heber vom Druckluftnetz trennen. Bei Anlagen mit Schienenfahrgestell muss die Hubeinheit vom Fahrgestell getrennt werden. Es sind die Ölinhalte von zwei Behältern zu wechseln. Öl in einem geeigneten Behälter auffangen und fachgerecht entsorgen! Ölbehälter 1 (Lasthub) - Hubstempel vollständig einfahren - Ölablassschraube (4) herausdrehen und Öl ablassen

26 - Ölablassschraube (4) mit Dichtring wieder eindrehen und festziehen. - Ölmessstab (3) herausdrehen. - Öl bis zur vorgeschriebenen Marke einfüllen - Ölmessstab (3) mit Dichtring wieder eindrehen und festziehen. Ölbehälter 2 (Rückholung) - Hubstempel vollständig ausfahren - Ablassschraube (2) herausdrehen und Öl ablassen - Ablassschraube (2) wieder eindrehen und festziehen. - Ölmessstab (1) herausdrehen. - Öl bis zur vorgeschriebenen Marke einfüllen - Ölmessstab (1) mit Dichtring wieder eindrehen und festziehen. Alle Befestigungsschrauben sind mit einem Drehmomentschlüssel nachzuziehen. Bild 4:

27 7.2 Entlüften des Hydrauliksystems Fußpumpe (3) bei gleichzeitigem Betätigen (öffnen) des Ablassventils (4) ca.5 bis 10 mal betätigen: 7.3 Reinigung des Hebers Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Grubers. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungs- Ansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein. Grundsätzlich gilt: Der beste Schutz für den ist die regelmäßige Beseitigung von Verunreinigungen aller Art. dazu gehören vor allem: Streusalz Sand, Kieselsteine, Erde Industriestaub aller Art Wasser ; auch in Verbindung mit anderen Umwelteinflüssen Aggressive Ablagerungen aller Art Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung Stehende Flüssigkeiten am Heber Wie oft der gereinigt werden soll hängt unter anderem von der Häufigkeit der Benutzung; von dem Umgang mit dem Heber; von der Sauberkeit der Werkstatt; und von dem Standort der Anlage ab. Weiterhin ist der Grad der Verschmutzung abhängig von der Jahreszeit, den Witterungsbedingungen und von der Belüftung der Werkstatt. Unter ungünstigen Umständen kann eine wöchentliche Reinigung des Hebers notwendig sein, aber auch eine monatliche Reinigung kann durchaus genügen. Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven und scheuernden Mittel, sondern schonende Reiniger z.b. ein handelsübliches Spülmittel und lauwarmes Wasser. - Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger (z.b. Dampfstrahler) - Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit einem Schwamm ggf. mit einer Bürste. - Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf dem Heber zurück bleibt. - Der Heber ist nach dem Reinigen mit einem Lappen trocken zu reiben und mit einem Wachs- oder Ölspray einzusprühen

28 8. Reparaturarbeiten 8.1 Hydraulikpumpe kpl. (Pumpenblock austauschen) Heber vom Druckluftnetz trennen und Öl ablassen (siehe Ölwechsel). Druckluftanschluss (15) lösen. Sechskantschrauben (12) lösen und herausdrehen. Hydraulikpumpe (11) nach vorne abnehmen. O-Ringe (13) ersetzen. Sieb (14) herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen. Neuen Pumpenblock aufsetzen und mit den Sechskantschrauben (12) befestigen. Druckluftanschluss (15) wider anbringen. Öl auffüllen (siehe Ölwechsel)

29 9. Sicherheitsüberprüfung Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Hebers erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach Änderungen an der Konstruktion des Hebers Verwenden Sie das Formblatt "Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung" Die einmalige und regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wartung vorzunehmen. Nach Änderungen der Konstruktion (zum Beispiel Veränderung der Tragfähigkeit oder Veränderung der Hubhöhe) und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen (z. B. Schweißarbeiten) ist eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erforderlich (außerordentliche Sicherheitsüberprüfung) Dieses Prüfbuch enthält Formulare mit aufgedrucktem Prüfplan für die Sicherheitsüberprüfung. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular, protokollieren Sie den Zustand des geprüften Hebers und belassen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in diesem Prüfbuch

30 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

31 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

32 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

33 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

34 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

35 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

36 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

37 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

38 Außerordentliche Sicherheitsprüfung Ausfüllen und im Prüfbuch belassen Seriennummer: in Mängel Nach- Prüfschritt Ordnung Fehlt prüfung Bemerkung Typenschild Kurzbedienungsanleitung Aufkleber Tragfähigkeitsangabe Allgemeinzustand des Hebers Zustand, Funktion Fußtaster Heben Zustand, Funktion Fußtaster Schnellhub Zustand, Funktion Handhebel Heben Zustand, Funktion Handhebel Senken Zustand Abdeckungen Zustand Bolzen und Lagerstellen Zustand Traverse und Verlängerungen Zustand Aufsatzstücke Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Zustand, Funktion Fahrwerk & Laufrollen Funktion Verschiebbarkeit & Anschläge Zustand Schweißnähte Anzugsmoment aller Schrauben Zustand Antrieb Zustand, Funktion Pneumatikanschlüsse Zustand Lackierung Oberflächenzustand Kolbenstangen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Funktionstest Heber mit Last ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen!) Sicherheitsprüfung durchgeführt am:... Durchgeführt durch Firma:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger Unterschrift Betreiber Bei erforderlicher Mängelbeseitigung: Mängel beseitigt am: Unterschrift Betreiber (für die Nachprüfung ist ein neues Formular zu verwenden!)

39

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber

Betriebsanleitung Hängende Grubenheber Hängende Grubenheber Typ Seriennummer Datum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung... 2 2 Allgemeines... 3 2.1 Einsatzbereiche der BLITZ Grubenheber...

Mehr

nogra Betriebsanleitung Elephant Grubenheber, hängend

nogra Betriebsanleitung Elephant Grubenheber, hängend Elephant Grubenheber, hängend Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Einsatzbereiche der nogra-grubenheber...3 3 Gewährleistung und Haftung...3 4 Sicherheit/Unfallverhütung...4 4.1 Hinweise zur Beachtung

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

J A C K B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. S e r i e n - N r... gültig ab Januar 1995

J A C K B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. S e r i e n - N r... gültig ab Januar 1995 J A C K 2 0 0 0 gültig ab Januar 1995 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch S e r i e n - N r......................................... I n h a l t Aufstellungsprotokoll... 3 Übergabeprotokoll...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Sprinter Express Mobil

Sprinter Express Mobil Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand: 05.02.2001 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Strasse 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich! Eine der wichtigsten Arbeiten beim Austausch einer Lenkhelfpumpe oder eines Lenkgetriebes ist das Spülen

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen

Bedienungsanleitung für Hydraulikzylinder, Fußpumpen und Handpumpen 1 1. Auspacken Prüfen Sie alle Hydraulikgeräte auf eventuelle Transportschäden. Diese sind umgehend dem Spediteur zu melden, da sie nicht unter die PADIMA Garantie Bedingungen fallen. 2. Inbetriebnahme

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Lufthydraulische Wagenheber TDL Lufthydraulische Wagenheber TDL (Bedienungsanleitung) Bitte lesen Sie sorgfältig die Warnhinweise und die vorliegende Bedienungsanleitung. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden an Personen,

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg Art. Nr. 4907-205; 4907-256; 4907-213; 4907-264; 4907-221; 4907-272;4907-230; 4907-281; 4907-248; 4907-299 Alle Angaben ohne

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Allgemeine Betriebsanleitung

Allgemeine Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Produkte aus dem Lieferprogramm der IMAV- Hydraulik GmbH: Steuerblöcke MB-Einheiten Ventile und Gehäuse Zwischenplatten Montageplatten und -Systeme Zusätzlich

Mehr

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Übergabeprotokoll. 3. Wartungsintervalle. 4. Fahrrad-Ausweis. 5. Halterwechsel. 6.

SERVICE-HEFT. 1. Gewährleistungsbestimmungen. 2. Übergabeprotokoll. 3. Wartungsintervalle. 4. Fahrrad-Ausweis. 5. Halterwechsel. 6. SERVICE-HEFT 1. Gewährleistungsbestimmungen 2. Übergabeprotokoll 3. Wartungsintervalle 4. Fahrrad-Ausweis 5. Halterwechsel 6. Sonstiges Gewährleistungsbestimmungen // 2 Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines

Mehr

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung Hailo Wind Systems Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Gültig ab Februar 2016 Hailo Wind Systems

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Betreiben von Hebebühnen. [Inhalte aus bisheriger GUV 4.5; neu: GUV-V 14]

Betreiben von Hebebühnen. [Inhalte aus bisheriger GUV 4.5; neu: GUV-V 14] Betreiben von Hebebühnen [Inhalte aus bisheriger GUV 4.5; neu: GUV-V 14] Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 3 2 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit...

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell 7000 Stand: 01.01.2001 Technische Änderungen vorbehalten Stößel / Teflonkolben Türverschluß Farbzylinder Sicherheitsverschluß Sicherheitsverschluß

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771 Montageanleitung Beatmungsregler 28.04.2011 Gültig für: #9771 Inhaltsverzeichnis V1.0/04.11 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Sicherheitshinweise... 2 2 Beschreibung... 3 3 Vorbereitung und Gebrauch...

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung

Installations- und Betriebsanleitung Installations- und Betriebsanleitung Schaum-Wasser-Wandhydranten Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit Flachschlauch & Ergänzung zur Betriebsanleitung für Wandhydranten mit formstabilem

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Drehbank Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Matra Standort: MD 030 Datum 28.01.2008 Erstellt durch Name in Druckbuchstaben Unterschrift Datum Name des Verantwortlichen

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens.

Handbuch. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TW F4.5D-5/W Achsfreiheber 2 t Pneumatisch Handbuch Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Achsfreiheber in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. Sicherheitshinweise

Mehr

Grubenheber mit Einfachhub Grubenheber mit Teleskophub Grubenheber mit E-Antrieb

Grubenheber mit Einfachhub Grubenheber mit Teleskophub Grubenheber mit E-Antrieb Gartenfeldstrasse 17 54427 Kell am See Telefon 06589/91780 Telefax 06589/917820 info@kirstenhebezeuge.de www.kirstenhebezeuge.de www.grubenheber.de KH MZS Die nheber entsprechen der EU Richtlinie Maschinenbaurichtlinie

Mehr

Anschlageinrichtung HSS-C

Anschlageinrichtung HSS-C G E B R A U C H S A N L E I T U N G Anschlageinrichtung HSS-C Anschlageinrichtung nach EN 795 Klasse C zugelassen für 3 Personen Hinweise Die Anschlageinrichtung dient als Anschlagpunkt von Auffangsystemen

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Anleitung zur Inspektion und Wartung der Spielplatzgeräte

Anleitung zur Inspektion und Wartung der Spielplatzgeräte Anleitung zur Inspektion und Wartung der Spielplatzgeräte Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), 823 BGB (Verkehrssicherungspflicht), ist Grundlage für den Betrieb eines Spielplatzes. Alle Betreiber eines Spielplatzes

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Mobile Hebeanlage GAB 705 Standard

Mobile Hebeanlage GAB 705 Standard GAB 705-2 zum Anheben von Gabelstaplern Tragkraft 2 x 5 t = 10t Mobiler und universeller Einsatz, in der Halle oder im Freien. Leichtes Verfahren des Hebebocks von einer Person. Optimale Arbeitsfreiheit,

Mehr

Wartungsanleitung KT 1800

Wartungsanleitung KT 1800 Wartungsanleitung KT 1800 Die folgenden Bilder helfen Ihnen mögliche Leckstellen zu finden und zu beheben. Außerdem sehen Sie, wie man die Pumpe des KT 1800 repariert und instand hält. Eine Explosionsdarstellung,

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen! Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen! Kompressor läuft nicht an Sicherungen durchgebrannt Elektrische Leitung, Schaltgeräte

Mehr

Modelle W00307, W00607, W01407, W20607, W21407, W04407, W07607, W07807 Modelle X02407, X04407, X07707, X07807 (mit 4-Wege-Ventil)

Modelle W00307, W00607, W01407, W20607, W21407, W04407, W07607, W07807 Modelle X02407, X04407, X07707, X07807 (mit 4-Wege-Ventil) Bedienungsanleitung Hydraulische Handpumpen einfach- und doppeltwirkend Modelle W00307, W00607, W01407, W20607, W21407, W04407, W07607, W07807 Modelle X02407, X04407, X07707, X07807 (mit 4-Wege-Ventil)

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Hydraulik für Vitodens 100-W, Typ 1HA, 1KA, W1C Sicherheitshinweise itte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.612 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Faltbarer Duschstuhl

Faltbarer Duschstuhl Faltbarer Duschstuhl Montage- und Gebrauchsanleitung für 302010 Hersteller: MOBILEX A/S Dänemark Rev. 10.11 Seite 1 von 5 UM-302010-DE 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe:

Instandhaltungsanweisung Abschnitt: Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Ausgabe: Seite 1 von 7 Seiten Zulassungsstand 2010 Seite 2 von 7 Seiten Instandhaltung 1. Äußere Instandhaltung Als Pulver-Dauerdruckfeuerlöscher sind DS 4 im, DS 6 im, DS 9 im und DS 12 im entsprechend DIN 14

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter Montage- und Betriebsanleitung Junior 690 Mobiler Luftbefeuchter Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 3 2. Geräteaufbau 3 3. Bedienung 4 4. Reinigung und Pflege 4 5. Garantieverpflichtung 4 2 1. Sicherheitshinweise

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG GEOTHERMIE-PRODUKTE www.ewatec-gmbh.ch info@ewatec-gmbh.ch ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG Profi-Füllstation All-in-One EWATEC GmbH Weidhof 8905 Arni AG Telefon +41 (0) 56 634 33 33 Fax +41 (0) 56 634 33

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung mit LUX-top T-Trägerzwinge (Stand 05/2010) - Randsicherungssystem entsprechend BGI 807 Jedem Randsicherungssystem LUX-top T-Trägerzwinge wird diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment Deutsch 1 BASISDATEN ZUR ANLAGE Sprachalarmanlage gemäß DIN VDE 0833-4 Elektroakustisches Notfallwarnsystem

Mehr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr Bedien- und Einbauanleitung S88 Rückmelde Modul Art.-Nr. 10200 V1.0 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 2 2 Einführung... 4 3 Spezifikationen... 4 4 Anschluss... 4 4.1 Klemmen Anschlussplan...

Mehr

Montageanleitung und Tipps zur Anwendung. Easy Fit 1

Montageanleitung und Tipps zur Anwendung. Easy Fit 1 Montageanleitung und Tipps zur Anwendung Easy Fit 1 Bitte lesen Sie alle Abschnitte dieser Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme Ihrer neuen Infrarotkabine vollständig und aufmerksam durch, um Montagefehler

Mehr

BGG/GUV-G 969. Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Grundsatz. April 2012

BGG/GUV-G 969. Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen. Grundsatz. April 2012 969 BGG/GUV-G 969 Grundsatz Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen April 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung Ökodol Verfahren zur verbesserten Versorgung einer biologischen Kläranlage mit Calcium und Magnesium (Zum Patent angemeldet unter EP 1 741 679 A2) Der Neutralisationsreaktor Typ 200 Betrieb und Wartung

Mehr

REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler

REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler REMKO KF 1800 Elektro - Infrarotstrahler Bedienung Technik Ersatzteile Ausgabe D M09 REMKO alles bärenstark. Betriebsanleitung Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung

Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Kinderwagen S8 Buggy Aufbauanleitung Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Betriebnahme wie auch Sicherheitshinweise. Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und heben Sie es dauerhaft auf!

Mehr

Jumbo-Lift 2500 II. B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer S e r i e n - N r...

Jumbo-Lift 2500 II. B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer S e r i e n - N r... Jumbo-Lift 2500 II gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer 153866 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch S e r i e n - N r......................................... I n h a l t Aufstellungsprotokoll...

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung 0 Solar-Laderegler LRS 1214 A Solar-Laderegler LRS 1214 A Art.-Nr. 922.211 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................2 2 Sicherheitshinweise....................................2

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

Service aus einer Hand

Service aus einer Hand Service aus einer Hand Verfügbarkeit sichern und Gefahren vermeiden! PLANETA steht seit vielen Jahren für Qualität und Erfahrung im Bereich des Kranservice und der Wartung von Hebezeugen. Nur so kann,

Mehr

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Zng.-Nr. Blatt von 0 BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6 Fachkenntnisse sind Voraussetzung! Dieser sind die TIS-en des BMW 545i/550i/650i zugrundegelegt. Alle weiteren Anziehdrehmomente sind der TIS- des BMW 545i/550i/650i

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

E002-63036411- 2(04/99) DE

E002-63036411- 2(04/99) DE Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Betriebsbedingungen... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Wassertemperatur... 2 3 Einbau und elektrischer Anschluss... 2 3.1 Saugleitung... 2 3.2 Druckleitung... 2 3.3

Mehr