DACHDECKER DACHDECKERIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DACHDECKER DACHDECKERIN"

Transkript

1 LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf DACHDECKER DACHDECKERIN Gemäß Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Nr: BGBl. Nr. 430/1976 i.d.f 148/1984 Anlage A/1/4

2 Die Aufgabe der österreichischen Schule ( 2 (1) des Schulorganisationsgesetzes 1962 i.d.g.f.) Die österreichische Schule hat die Aufgabe*), an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken. Sie hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen. Die jungen Menschen sollen zu gesunden, arbeitstüchtigen, pflichttreuen und verantwortungsbewussten Gliedern der Gesellschaft und Bürgern der demokratischen und bundesstaatlichen Republik Österreich herangebildet werden. Sie sollen zu selbständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken. *) Zur Erfüllung dieser Aufgabe regelt das Schulunterrichtsgesetz (SchUG), BGBl.Nr. 1986/472 i.d.f. des Bundesgesetzes, BGBl.Nr. 1988/229, des Art. V der 11. SchOG-Novelle, BGBl.Nr. 1988/237 und des Bundesgesetzes, BGBl.Nr. 1989/255, die innere Ordnung des Schulwesens als Grundlage des Zusammenwirkens von Lehrern, Schülern und Erziehungsberechtigten als Schulgemeinschaft ( 2 SchUG). Der Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft dient das Klassen- und Schulforum ( 63a) und der Schulgemeinschaftsausschuss ( 64 SchUG). Zur eigenständigen und verantwortlichen Unterrichts- und Erziehungsarbeit des Lehrers vgl. 17, 47 und 51 SchUG, zur Unterstützung der Unterrichtsarbeit der Schule durch die Erziehungsberechtigten vgl. 61 SchUG. A/4/1 1 / 23

3 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL, ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE, UNTERRICHTSPRINZIPIEN UND GEMEINSAME UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE DER BERUFSSCHULEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL, ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE UND UNTERRICHTSPRINZIPIEN A. Allgemeine Bestimmungen: Der Lehrplan der Berufsschule ist ein Lehrplan mit Rahmencharakter, der Unterrichtsziele, Inhalte und Verfahren für die Planung und Realisierung von Lernprozessen angibt. Er ermöglicht die eigenständige und verantwortliche Unterrichtsarbeit der Lehrerinnen und Lehrer gemäß den Bestimmungen des 17 Abs. 1 des Schulunterrichtsgesetzes innerhalb des vorgegebenen Umfangs. Die Lehrpläne umfassen: Allgemeine Bestimmungen Allgemeines Bildungsziel Allgemeine didaktische Grundsätze Unterrichtsprinzipien Stundentafel Stundenausmaß und Lehrpläne für den Religionsunterricht Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der einzelnen Unterrichtsgegenstände. Der Lehrplan jedes Unterrichtsgegenstandes umfasst: - Bildungs- und Lehraufgabe, welche angibt, zu welchen Haltungen und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler geführt werden und über welches Wissen sie verfügen sollen. - Lehrstoff, welcher den Umfang der Unterrichtsinhalte festlegt. - Didaktische Grundsätze als Handlungsanweisungen für die Lehrerinnen und Lehrer. Die Sicherung der Bildungsqualität im Sinne der Bildungs- und Lehraufgabe und der Didaktischen Grundsätze erfordern die Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer. Die Kooperation umfasst insbesondere: Die Anordnung, Gliederung und Gewichtung der Lehrstoffthemen unter Einbindung der mitverantwortlichen Entscheidung der Lehrerinnen und Lehrer, schulorganisatorischer und zeitlicher Rahmenbedingungen, den Einsatz jener Lehr- und Lernformen und Unterrichtsmittel, welche die bestmögliche Entwicklung und Förderung der individuellen Begabungen ermöglichen. Die Unterrichtsplanung (Vorbereitung) erfordert von der Lehrerin bzw. dem Lehrer - die Konkretisierung des allgemeinen Bildungszieles sowie der Bildungs- und Lehraufgaben der einzelnen Unterrichtsgegenstände durch Festlegung der Unterrichtsziele, - die Festlegung der Methoden und Medien für den Unterricht. Die Unterrichtsplanung hat einerseits den Erfordernissen des Lehrplanes zu entsprechen und andererseits didaktisch angemessen auf die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie auf aktuelle Ereignisse und Berufsnotwendigkeiten einzugehen. A/4/1 2 / 23

4 B. Allgemeines Bildungsziel: Die Berufsschule hat nach 46 und unter Bedachtnahme auf 2 des Schulorganisationsgesetzes die Aufgabe, in einem berufsbegleitenden fachlich einschlägigen Unterricht den berufsschulpflichtigen Personen die grundlegenden theoretischen Kenntnisse zu vermitteln, ihre betriebliche Ausbildung zu fördern und zu ergänzen sowie ihre Allgemeinbildung zu erweitern. In den im Lehrplan vorgesehenen Pflichtgegenständen sind die Schülerinnen und Schüler durch Leistungsgruppen zu fördern. Zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung sind interessierte Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit durch Differenzierungsmaßnahmen im Unterricht und durch Freigegenstände zu fördern. Daraus ergeben sich folgende allgemeine Bildungsaufgaben: Die Bildungsarbeit in der Berufsschule hat die durch die betriebliche Lehre bewirkte enge Verbindung mit der Berufswelt zu berücksichtigen und die dadurch gegebenen pädagogischen Möglichkeiten zu nützen. Das durch einen zusätzlichen Pflichtgegenstand erweiterte oder im Pflichtgegenstand vertiefte Bildungsangebot soll die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler erhöhen, ihre fachliche Bildung erweitern und das Streben nach höherer Qualifikation fördern. Ausgehend von der Erlebniswelt muss die Bildungsarbeit bestrebt sein, die Berufsschülerinnen und Berufsschüler zur selbstständigen Aneignung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Einstellungen zu befähigen und sie zur Weiterbildung anzuregen. Die Berufsschule soll zu mitmenschlichen Verhaltensweisen erziehen, die Bereitschaft für eine verantwortungsbewusste Zusammenarbeit im Betrieb, in der Gesellschaft und im Staat fördern und dadurch das kritische Verständnis für Gesellschaft und Wirtschaft wecken. Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler sollen grundlegend dazu befähigt sein, sich mit der Sinnfrage, mit ethischen und moralischen Werten wie mit der religiösen Dimension des Lebens sowie mit Religionen und Weltanschauungen als notwendiger Erweiterung und Vertiefung dieser Kompetenz auseinanderzusetzen. A/4/1 3 / 23

5 C. Allgemeine didaktische Grundsätze: 1. Zur Erreichung des Bildungszieles der Berufsschule ist es erforderlich, den Lehrstoff unter Berücksichtigung der Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und deren in der Berufswelt gemachten Erfahrungen zu behandeln. Die der Berufsschule zur Verfügung stehende Zeit soll durch eine überlegte Stoff- und Methodenwahl besonders gut genützt werden. 2. Die Lehrerinnen und Lehrer orientieren sich bei der Auswahl und Behandlung des Lehrstoffes am jeweiligen Stand der Wissenschaft und Technik. Damit die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Situationen anwenden können, ist eine fächerübergreifende Aufbereitung des Lehrstoffes wichtig. Besonders in den höheren Klassen sollten durch Projektunterricht die Zusammenhänge der einzelnen Stoffgebiete und Unterrichtsgegenstände verständlich gemacht werden. Die Kritik der Mitschülerinnen und Mitschüler und die angemessene Unterstützung durch die Lehrerinnen und Lehrer bei der Problemlösung sind für den Lernfortschritt bedeutsam. 3. Es sollten von den Lehrerinnen und Lehrern methodische Wege eingeschlagen werden, die den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges Erarbeiten des Bildungsgutes erlauben und die Zusammenarbeit in der Gemeinschaft fördern. Die Grundsätze der Aktualität, der Anschaulichkeit, Lebensnähe und Stoffsicherung sind zu beachten. 4. Durch das Kennenlernen der unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen sollen den Schülerinnen und Schülern umfassende Orientierungshilfen für Ihr berufliches und privates Leben, aber auch für die Gestaltung der Gesellschaft angeboten werden. 5. Aufgaben mit der Möglichkeit der Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler motivieren zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Lernen. Überdies belebt der Wechsel von Individualphasen und Sozialphasen den Lernprozess sehr. Mit Methoden des selbstständigen Bildungserwerbes wird über die Berufsschule hinaus die Grundlage für die Weiterbildung gelegt. 6. Der qualitativen Behandlung des Lehrstoffes einschließlich der erforderlichen Festigung und Übung ist der Vorzug gegenüber der quantitativen zu geben. Hausaufgaben sollten gerade bei Berufsschülerinnen und Berufsschüler unter Bedachtnahme auf die zeitliche Zumutbarkeit und im Hinblick auf die didaktischen Absichten genau überlegt sein. In vielen Fällen wird das Prinzip der Freiwilligkeit bei der Erledigung solcher Aufgaben pädagogisch ertragreicher sein. 7. Die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist gezielt zu fördern. Dazu eignen sich besonders der Gruppenunterricht, die Partnerarbeit und andere Sozialformen des Unterrichts sowie alle problem- und prozessorientierten Lehrverfahren. 8. Unterrichtsgegenstände, die praktische Übungen und manuelle Fertigkeiten zum Inhalt haben, dienen nicht primär der Festigung von im Betrieb zu vermittelnden Ausbildungsinhalten. Praktische Unterrichtsgegenstände und Laboratoriumsübungen haben die der betreffenden Tätigkeit innewohnende Problematik und die Hintergründe für eine sinnvolle Lösung aufzuzeigen. Diese Unterrichtsgegenstände tragen zum besseren Verständnis der abstrakten Sachgebiete des fachtheoretischen Unterrichts und zur Sicherung des Unterrichtsertrages bei. 9. Neben dem zweckmäßigen Einsatz von Unterrichtsmitteln sind die Kriterien der Verständlichkeit bei der Unterrichtserteilung zu beachten. 10. Lehrausgänge und Exkursionen leisten einen wichtigen Beitrag zur Veranschaulichung, wenn sie gewissenhaft vorbereitet sind und angemessen ausgewertet werden. 11. Im leistungsdifferenzierten Unterricht liegt der Zweck des vertieften Bildungsangebotes in der durchdachten Integration der komplexen oder zusätzlichen Inhalte mit dem Normallehrstoff. 12. Förderkurse zeichnen sich durch eine besondere methodische Dichte und einen hohen Grad an Individualisierung bei der Behandlung des Lehrstoffes aus und haben keinesfalls den Zweck der ausschließlichen Wiederholung von Schulübungsbeispielen. 13. Zur Umsetzung der Bildungs- und Lehraufgaben und der festgelegten Lehrplaninhalte für Schülerinnen und Schüler, die gemäß 8b Abs. 1 und 2 des Berufsausbildungsgesetzes eine Lehre mit längerer Lehrzeit oder einen Ausbildungsvertrag, in dem eine Teilqualifikation vereinbart wurde, abgeschlossen haben, sind methodische Wege einzuschlagen, die die Integration in die Klassengemeinschaft fördern und auf die Leistungsfähigkeit dieser Schülerinnen und Schüler Bedacht nehmen. Für den Fortschritt beim Erarbeiten des Lehrstoffes steht das Erfolgserlebnis für die Schülerinnen und Schüler durch das schrittweise Erreichen kleiner Bildungsziele im Vordergrund. A/4/1 4 / 23

6 D. Unterrichtsprinzipien: Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung sind der Berufsschule auch Aufgaben gestellt, die nicht einem Unterrichtsgegenstand oder wenigen Unterrichtsgegenständen zugeordnet werden können, sondern auch fächerübergreifend im Zusammenwirken mehrerer oder aller Unterrichtsgegenstände zu bewältigen sind. Kennzeichnend für diese Bildungsaufgaben ist, dass sie in besonderer Weise die Grundsätze der Lebensnähe und Handlungsbezogenheit des Unterrichts berücksichtigen; kennzeichnend für sie ist ferner, dass sie nicht durch Lehrstoffangaben allein beschrieben werden können, sondern als Kombination stofflicher, methodischer und erzieherischer Anforderungen zu verstehen sind und schließlich, dass sie unter Wahrung ihres fächerübergreifenden Charakters jeweils in bestimmten Unterrichtsgegenständen oder Teilen von Unterrichtsgegenständen einen stofflichen Schwerpunkt haben. Solche Bildungsaufgaben (Unterrichtsprinzipien) sind: - Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern - Erziehung zum unternehmerischen Denken und Handeln - Gesundheitserziehung - Lese- und Sprecherziehung - Medienerziehung - Politische Bildung - Sexualerziehung - Umwelterziehung - Verkehrserziehung. Die Umsetzung der Unterrichtsprinzipien im Schulalltag erfordert eine wirksame Koordination der Unterrichtsgegenstände unter Ausnützung ihrer Querverbindungen, den Einsatz geeigneter zusätzlicher Unterrichtsmittel und allenfalls die gelegentlicher Heranziehung außerschulischer Fachleute. Für diese Umsetzung bieten sich vor allem projektorientierter Unterricht und Projekte an. Die Unterrichtsprinzipien sollen jedoch nicht eine Vermehrung des Lehrstoffs bewirken, sondern zu einer besseren Durchdringung und überlegten Auswahl des im Lehrplan beschriebenen Lehrstoffes beitragen. Unterrichtsprinzipien sind auch dann zu beachten, wenn zur selben Thematik eigene Unterrichtsgegenstände oder Lehrstoffinhalte vorgesehen sind. Für die Umsetzung der Unterrichtsprinzipien sind die einschlägigen Grundsatzerlässe des zuständigen Bundesministeriums zu beachten. A/4/1 5 / 23

7 Dachdecker Dachdeckerin Stundentafel Aufbau des Unterrichtes: 3 Klassen zu je 420 UE Führung des Unterrichtes: Lehrgang 3 Lehrgänge zu je 9 1/3 Wochen Gesamtstundenanzahl: Pflichtgegenstände Wochenstunden Politische Bildung Deutsch und Kommunikation Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Rechnungswesen Fachkunde Angewandte Mathematik Fachzeichnen Praktische Arbeit Ingesamt: Freigegenstände Religion Lebende Fremdsprache Deutsch Bauökologie Angewandte Informatik Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport Förderunterricht A/4/1 6 / 23

8 Politische Bildung Bildungs- und Lehraufgabe: Die Schülerinnen und Schüler sollen zur aktiven, kritischen und verantwortungsbewussten Gestaltung des Lebens in der Gemeinschaft befähigt sein. Sie sollen sich der persönlichen Position bewusst sein, andere Standpunkte und Überzeugungen vorurteilsfrei und kritisch prüfen sowie die eigene Meinung vertreten können. Sie sollen zur Mitwirkung am öffentlichen Leben bereit sein, nach Objektivität streben und anderen mit Achtung und Toleranz begegnen. Sie sollen für humane Grundwerte eintreten, sich für die Belange Benachteiligter einsetzen und in jeder Gemeinschaftsform zwischenmenschliche Beziehungen partnerschaftlich gestalten. Sie sollen Vorurteile erkennen und bereit sein, sie abzubauen. Sie sollen die Verantwortung der Einzelnen bzw. des Einzelnen und der Gesellschaft für eine gesunde Umwelt und die sich daraus ergebenden Interessenskonflikte erkennen und umweltbewusst handeln. Sie sollen Konflikte gewaltfrei bewältigen können und für Frieden und Gleichberechtigung eintreten. Sie sollen sich der Stellung Österreichs in Europa und in der Welt sowie der Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit bewusst sein. Sie sollen mit Rechtsgrundlagen, die sie in Beruf und Alltag betreffen, vertraut sein und die Grundzüge der staatlichen Rechtsordnung kennen. Sie sollen das Wirken der Kräfte in Staat und Gesellschaft im Zusammenhang mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung verstehen und die Mitwirkungsmöglichkeiten erkennen und nützen. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 27 Unterrichtseinheiten 27 Unterrichtseinheiten 27 Unterrichtseinheiten Soziales Umfeld: Gemeinschaftsformen Gemeinschaftsbeziehungen, Gesundes Leben Ernährung u. Bewegung Jugendschutz Lehrling in Schule und Betrieb: Klassen- und Schulgemeinschaft Berufsbildung Rechtliche Bestimmungen über die duale Berufsausbildung sowie die Beschäftigung von Jugendlichen und ihre Vertretung im Betrieb Berufliches Umfeld: Arbeitsrecht Sozialrecht Interessensvertretungen Soziales Umfeld: Gesundes Leben als soziale Verpflichtung Umwelt Der Jugendliche als Verkehrsteilnehmer (Fahrrad- und Mopedfahrer) Zeitgeschichte: Werden und Entwicklung der Republik Österreich Österreich in der Völkergemeinschaft: Österreich in der Europäischen Union Internationale Beziehungen Internationale Organisationen Rechtliche Grundlagen des österreichischen Staates, politisches System Österreichs: Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung Österreichische Neutralität Landesverteidigung Grund- und Freiheitsrechte. Staatsbürgerschaft Politische Parteien und Verbände Sozialpartnerschaft Soziales Umfeld: Gesundes Leben in gesunden Lebensräumen Medien Der Jugendliche als KFZ-Lenker Lehrling und Betrieb: Weiterbildung Berufliches Umfeld: Arbeitsmarkt Personenverkehr in der EU Rechtliche Grundlagen des österreichischen Staates, politisches System Österreichs: Wahlen Direkte Demokratie Bundesgesetzgebung Bundesverwaltung Gerichtsbarkeit Landesgesetzgebung Landesverwaltung Gemeinde Budget A/4/1 7 / 23

9 Didaktische Grundsätze: Der Unterricht soll auf den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufbauen, sich an ihren Bedürfnissen orientieren und die gesellschaftliche Realität einbeziehen. Das aktuelle Zeitgeschehen ist zu berücksichtigen. Zeitgeschichte ist insoweit zu behandeln, als entsprechende Kenntnisse für das Verständnis der Gegenwart notwendig sind. Gesetze sollen nur in ihren wesentlichen Bereichen dargestellt werden. Auf bestehende Diskrepanzen zwischen Gesetzesanspruch und Wirklichkeit ist einzugehen. Die politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und humanitären Leistungen Österreichs sollen bei sich bietender Gelegenheit hervorgehoben und die österreichischen Verhältnisse im Vergleich zu anderen Staaten dargestellt werden. Auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler kritisch zu denken, sich anderen mitzuteilen, kooperativ zu handeln und selbstständig zu arbeiten, soll besonderer Wert gelegt werden. Dies soll durch die Auswahl entsprechender Sozialformen und Unterrichtsmethoden gefördert werden. Die Lehrerinnen und Lehrer müssen sich ihrer Wirkung im Umgang mit Schülerinnen und Schülern bewusst sein. Unabhängig von ihrer eigenen Meinung haben sie auch andere Standpunkte und Wertvorstellungen darzustellen, um den Schülerinnen und Schülern eine selbstständige Meinungsbildung zu ermöglichen. A/4/1 8 / 23

10 Bildungs- und Lehraufgabe: Deutsch und Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler sollen Situationen des beruflichen und privaten Alltags sprachlich bewältigen und mit Vorgesetzten, Kolleginnen bzw. Kollegen und Kundinnen bzw. Kunden entsprechend kommunizieren können. Sie sollen durch aktive Erprobung von schriftlichen und vor allem mündlichen Kommunikationsformen Erfahrungen über ihre Sprech- und Verhaltensweisen sammeln, ihren Kommunikationsstil sowie ihre Sprechtechnik verbessern und ihre Rechtschreibkenntnisse festigen und erweitern. Sie sollen dadurch ihre Kommunikations- und Handlungsfähigkeit verbessern, ihren Wortschatz erweitern und persönliche und betriebliche Interessen sprachlich angemessen vertreten können. Die Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen unter Berücksichtigung der Schreibrichtigkeit über zusätzliche Qualifikationen im kreativen Schreiben verfügen. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 28 Unterrichtseinheiten 28 Unterrichtseinheiten Kommunikation: Elemente, Aufgaben, der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Schriftliche Kommunikation: Sammeln, Sichten und Interpretation von allgemeinen Informationen. Erstellen von Berichten, Inhaltsangaben, Kurzfassungen, Protokollen und Exzerpten. Erstellen von Visualisierungshilfen für Präsentationen allgemeinen Inhalts Mündliche Kommunikation: Darstellen von Sachverhalten. Einfache Reden, Einzel- und Gruppengespräche. Kommunikationsnormen beim Telefonieren. Argumentation und Präsentation. Gespräche mit Vorgesetzten und Kollegen: Höflichkeitsnormen. Mitteilungs- und Fragetechniken. Rechtschreibung: Erweiterung des Grund- und Fachwortschatzes. Übungen zum Erheben, Erkennen und Beheben gravierender Rechtschreibfehler. Gebrauch von Wörterbüchern. Kommunikation: Hindernisse und Störungen der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Schriftliche Kommunikation: Sammeln, Sichten und Interpretation von berufsspezifischen Informationen. Erstellen von Arbeitsberichten, Kurzfassungen und Exzerpten von Fachtexten. Erstellen von Visualisierungshilfen für Präsentationen im Fachbereich. Mündliche Kommunikation: Anspruchsvolle Reden und Einzelgespräche. Kommunikationsnormen beim Telefonieren. Argumentation und Präsentation. Gespräche mit Kunden: Höflichkeitsnormen. Kontaktaufnahme. Bedarfsermittlung. Auftragsannahme. Phasen eines facheinschlägigen Beratungsgespräches. Einfache Telefonate mit Kunden. Rechtschreibung: Festigung des Fach- und Fremdwortschatzes. Übungen zum Erheben, Erkennen und Beheben spezieller Rechtschreibfehler. Gebrauch von Nachschlagewerken. Lehrstoff für Schülerinnen und Schülerinnen+, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten: Kreatives Schreiben: Behandlung von gesellschaftsrelevanten Themen (Quellenstudium, Konzeption und Ausarbeitung). A/4/1 9 / 23

11 Didaktische Grundsätze: Hauptkriterium für die Lehrstoffauswahl ist der Beitrag zur Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, wobei das zur Verfügung stehende Stundenausmaß zu beachten ist. Texte, Medienbeispiele und Problemstellungen sollen sich vor allem an der beruflichen und privaten Erfahrungswelt orientieren und auf den erworbenen Kenntnissen aus der Pflichtschule aufbauen. Das selbstständige Beschaffen von Informationsmaterial soll gefördert werden. Im Bereich der mündlichen Kommunikation sind Übungen individueller Aufgabenstellung bzw. Übungen in Kleingruppen empfehlenswert. Situationsgerechte Gesprächs- und Sozialformen motivieren die Schülerinnen und Schüler zu aktiver Mitarbeit, wodurch eine Vielzahl kommunikativer Selbst- und Fremderfahrungen ermöglicht wird und ein wichtiger Beitrag zur Sprechtechnik und Persönlichkeitsbildung geleistet werden kann. Es empfehlen sich Methoden, die die Sprechfertigkeit und die Mitteilungsleistung der Schülerinnen und Schüler fördern (z. B. Rollenspiele, Dialoge). Der gezielte Einsatz audiovisueller Medien ermöglicht Übungen zu angemessenem Verhalten durch Rückmeldungen sowie Selbst- und Fremdkritik. Bei jeder Gelegenheit ist auf die Verbesserung des Ausdrucks, des Stils und der grammatikalischen Richtigkeit Wert zu legen. Der Lehrstoff Rechtschreibung soll sich an den individuellen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler und konkreten Schreibanlässen orientieren und zeitlich höchstens ein Viertel der Gesamtstundenzahl abdecken. Absprachen mit den Lehrerinnen und Lehrern der anderen Unterrichtsgegenstände, insbesondere Politische Bildung hinsichtlich des Übens der Sprechfertigkeit sowie Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr betreffend Festigung der Rechtschreibkenntnisse sollen einen optimalen Lernertrag sichern. Das Thema Gespräch mit Kundinnen und Kunden hat berufseinschlägig zu erfolgen, weshalb die Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern des Fachunterrichtes wichtig ist. A/4/1 10 / 23

12 Bildungs- und Lehraufgabe: Berufsbezogene Fremdsprache Englisch Die Schülerinnen und Schüler sollen Situationen des beruflichen und privaten Alltags in der Fremdsprache bewältigen können. Sie sollen - erforderlichenfalls unter Verwendung eines zweisprachigen Wörterbuches - Gehörtes und Gelesenes verstehen und sich mündlich und schriftlich angemessen ausdrücken sowie die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig anwenden und weiterentwickeln können. Sie sollen Menschen anderer Sprachgemeinschaften und deren Lebensweise achten. Die Schülerinnen und Schüler die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen unter Berücksichtigung der Schreibrichtigkeit zusätzliche Qualifikation im kreativen Schreiben haben. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 38 Unterrichtseinheiten 27 Unterrichtseinheiten 38 Unterrichtseinheiten Wirtschaft und Arbeitswelt: Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildung Wirtschaft und Arbeitswelt: Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz Berufsspezifischer Schriftverkehr Wirtschaft und Arbeitswelt: Umweltschutz Berufsspezifischer Dialoge Stellenbewerbung, Stellenanzeigen Alltag und Aktuelles: Selbstdarstellung, Familie und Freunde Wohnen Gesundheit Speisen und Mahlzeiten Ortsangaben Freizeitaktivitäten Einkaufen Alltag und Aktuelles: s an Freunde und Familienmitgliedern Hauspläne und Haustypen Gesunde Ernährung Speisekarten, Essen im Restaurant Wegbeschreibungen Reise und Tourismus Nationales Zeitgeschehen Alltag und Aktuelles: Gespräche im Restaurant Landeskunde England u. Amerika Kundengespräche Internationales Zeitgeschehen Beruf: Berufe und Berufsbeschreibungen Baustoffe und Materialien Arbeitsmaterial Einfache Werkzeuge Maschinen und Geräte Bauwerke Einfach Baupläne und Bauzeichnungen Baustellenausstattungen Beruf: Grundbegriffe der Bautechnik Baugerüste Maßeinheiten und Raumausstattung Spezielle Werkzeuge Spezielle Maschinen und Geräte Mess- und Prüfinstrumente Internationale Bauwerke Kostenvoranschläge Firmenprofile Baupläne und Bauzeichnungen Arbeitsverfahren und -techniken Beruf: CAD Hauszubauten und Umbauten Kunst im öffentlichen Raum Brückenbauten Karriere in einem englischsprachigen Land Gerätewartung Mess- und Prüfinstrumente Bauplanung und Bauablauf Baustile Baubiologie Arbeitsvertrag A/4/1 11 / 23

13 Didaktische Grundsätze: Hauptkriterien für die Lehrstoffauswahl sind die Anwendbarkeit auf Situationen des beruflichen und privaten Alltags der Schülerinnen und Schüler, insbesondere die Erfordernisse des Lehrberufes. Hierbei ist auf das zur Verfügung stehende Stundenausmaß Bedacht zu nehmen. Um die Erreichung der Bildung- und Lehraufgabe zu gewährleisten, empfiehlt es sich, von den Vorkenntnissen und dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler auszugehen. Zur Verbesserung der Chancen von Schülerinnen und Schülern, die keine oder nur geringe Vorbildung in der Fremdsprache haben, tritt bei der Vermittlung des Lehrstoffes die Leistungsbeurteilung in den Hintergrund. Das Schwergewicht des Unterrichts für diese Schülerinnen und Schüler liegt auf der Vermittlung der sprachlichen Grundfertigkeiten. Die Behandlung der Themen sollen die Schülerinnen und Schüler auf Begegnungen mit Ausländerinnen und Ausländern und mit fremdsprachlichen Texten vorbereiten und Vergnügen bereiten. Auf die Inhalte des Fachunterrichts wäre Bezug zu nehmen. Die kommunikativen Fertigkeiten werden durch weit gehende Verwendung der Fremdsprache als Unterrichtssprache sowie durch Einsatz von Hörtexten auf Tonfragen und Filmen, z. B. von Telefon- und Verkaufsgesprächen, Radio- und Fernsehberichten gefördert. Die Verwendung fachspezifischer Originaltexte z. B. Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturanleitungen, Anzeigen, Produkt- und Gebrauchsinformationen, Geschäftsbriefe, Fachzeitschriften, fördern nicht nur das Leseverständnis, sondern verstärkt auch den Praxisbezug. Für die Schulung der Sprechfertigkeit eignen sich besonders Partner/- Innenübungen, Rollenspiele und Diskussionen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Freude an der Mitteilungsleistung Vorrang vor der Sprachrichtigkeit genießt. Einsichten in die Grammatik der Fremdsprache und das Erlernen des Wortschatzes ergeben sich am wirkungsvollsten aus der Bearbeitung authentischer Texte und kommunikativer Situationen. A/4/1 12 / 23

14 Bildungs- und Lehraufgabe: Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Die Schülerinnen und Schüler sollen das sie betreffende Wissen über Informations- und Kommunikationstechniken, Dokumente, Urkunden, Verträge und Zahlungsverkehr haben. Sie sollen die wesentlichen Ziele und Grundbegriffe der Volks- und Betriebswirtschaft in Österreich und in der Europäischen Union kennen und verstehen sowie über ausgewählte Kapitel der Wirtschaftspolitik Bescheid wissen. Sie sollen die für den privaten und beruflichen Alltag notwendigen Schriftstücke lesen und verstehen sowie selbstständig konzipieren und mittels moderner Bürotechnik formal richtig ausfertigen können. Sie sollen als Konsumentin bzw. Konsument und Facharbeiterin bzw. Facharbeiter wirtschaftliche Entscheidungen treffen, selbstständig und verantwortungsbewusst handeln können sowie Verständnis für die Vorgänge und Zusammenhänge von Wirtschaft und Ökologie haben. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 36 Unterrichtseinheiten 27 Unterrichtseinheiten 27 Unterrichtseinheiten 1 Schularbeit 1 Schularbeit 1 Schularbeit Verträge: Rechtliche Grundlagen Arten Kaufverträge (Regelmäßiger Ablauf) Werkverträge Verbraucherschutz Wertsicherung Produkthaftung Schriftverkehr: Dazugehörige Schriftstücke aus der Sicht des Konsumenten Informations- und Kommunikationstechniken: Arten und Möglichkeiten der Informationsvermittlung Datenverarbeitung (Grundlagen, privater und betrieblicher Einsatz, Datenschutz, gesellschaftliche Auswirkungen, Ergonomie) Schriftverkehr: Schriftstücke des privaten und betrieblichen Bereichs Dokumente und Urkunden: Arten, Beschaffung, Beglaubigung, Aufbewahrung, Verlust Schriftverkehr: Vollmachten und Antragsformulare Verträge: Normen in der EU Kaufverträge (unregelmäßiger Ablauf) Versicherungsverträge Wohnraum (Arten, Beschaffung, Finanzierung) Schriftverkehr: Geschäftbriefgestaltung Zahlungsverkehr: Aufgabenbereiche der Finanzierungsund Kreditinstitute Aktuelle Formen des Zahlungsverkehrs Schriftverkehr: Ausfüllen von Formularen Betriebswirtschaft: Betrieb und Unternehmung Formen Organisation Marketing Gründung, Zusammenschluss, Auflösung Gewerblicher Rechtsschutz Volkswirtschaft: Grundbegriffe Wirtschaftskreislauf Markt, Marktformen und Preisbildung Europäischer Binnenmarkt Wirtschaftsordnungen Ökologie Internationale Wirtschaft Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftspolitik: Beschäftigungspolitik, Wachstums- und Konjunkturpolitik, Sozialpolitik, Globalisierung der Wirtschaft u. a. A/4/1 13 / 23

15 Didaktische Grundsätze: Hauptkriterium für die Auswahl des Lehrstoffes ist der Beitrag zum Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge sowie zur Bildung der Schülerinnen und Schüler als Konsumentinnen und Konsumenten bzw Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Unterricht soll zweckmäßigerweise von den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und von aktuellen wirtschaftspolitischen Anlässen ausgehen, wobei entsprechend den Besonderheiten des Lehrberufes und den regionalen Gegebenheiten Schwerpunkte gesetzt werden können. Bei der Auswahl der Sachgebiete ist neben der Verflechtung der Wirtschaftskunde mit dem Schriftverkehr im Besonderen auf das fachübergreifende Prinzip Bedacht zu nehmen. Dies gilt vornehmlich für die Unterrichtsgegenstände Rechnungswesen und Politische Bildung. Referentinnen und Referenten aus der Praxis und Lehrausgänge erhöhen den Unterrichtsertrag. Den Veränderungen in Europa ist beim Thema Internationale Wirtschaft besonderes Augenmerk zu schenken und dabei die Rolle Österreichs im gemeinsamen Europa herauszuarbeiten. Die in den einzelnen Lehrstoffinhalten vorgesehenen Schriftstücke können auch EDV-mäßig ausgefertigt werden. Schularbeiten: zwei bzw. eine in jeder Schulstufe, sofern das Stundenausmaß in der betreffenden Schulstufe mindestens 40 bzw. 20 Unterrichtsstunden beträgt. A/4/1 14 / 23

16 Bildungs- und Lehraufgabe: Rechnungswesen Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse über die für den privaten und beruflichen Alltag wesentlichen Bereiche Einkommen, Finanzierung, Kauf und Verkauf sowie Geld und Währung haben. Sie sollen über das Rechnungswesen sowie den Vermögens- und Kapitalaufbau eines Betriebes Bescheid wissen. Sie sollen die für einzelne Teilbereiche beschriebenen Berechnungen beherrschen und dabei die Ergebnisse vor der Rechenausführung schätzen, den Rechner sinnvoll einsetzen und die Rechenaufgaben formal richtig lösen können. Sie sollen insbesondere im betrieblichen Rechnungswesen die Zusammenhänge der einzelnen Teilbereiche kennen, über die durch den Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen entstehenden Möglichkeiten Bescheid wissen und Computerausdrucke lesen und interpretieren können. Sie sollen zu wirtschaftlichem und sozialem Verhalten sowie kritischem Verständnis gegenüber lohn- und preispolitischen Maßnahmen befähigt sein und die Bedeutung eines funktionierenden Rechnungswesens für das Unternehmen und die Gesamtwirtschaft kennen. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 28 Unterrichtseinheiten 28 Unterrichtseinheiten 28 Unterrichtseinheiten 1 Schularbeit 1 Schularbeit 1 Schularbeit Privater Einkauf: Umsatzsteuer, Ab- und Zuschläge. Berechnung des Einkaufspreises. Preisvergleich. Währung: Valuten, Devisen, Kurse. Umrechnungen. Geld und Währung in der EU. Lehrlingsentschädigung: Entgeltansprüche nach Kollektivvertrag. Berechnung der Bruttoentschädigung, Nettoentschädigung und des Auszahlungsbetrages. Sparen und Geldanlage: Sparformen und Möglichkeiten der Geldanlage. Berechnung von Zinsen. Ertragsvergleich. Kredit: Arten. Kreditsicherung. Berechnung von Kreditkosten. Kreditkostenvergleich. Ratengeschäft: Bestimmungen des Konsumentenschutzgesetzes. Berechnung der Finanzierungskosten. Vergleich mit anderen Finanzierungsarten. Grundzüge der Buchführung: Bestandsaufnahme (Inventur, Inventarium). Bestandsverrechnung (Vermögen, Schulden). Erfolgsverrechnung (Aufwände, Erträge; Gewinn, Verlust). Mindestaufzeichnungen. Kostenrechnung: Kosten und Kostenarten. Ermittlung der Kosten. Berechnung der Zuschlagsätze. Kalkulation: Berechnung von Verkaufspreisen. Gesetzliche Bestimmungen der Buchführung: Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht. Formvorschriften. Belege. Leasing: Arten. Berechnung der Kosten. Vergleich mit anderen Finanzierungsarten. Private Haushaltsplanung: Erfassen der Einnahmen u. Ausgaben. Berechnung des frei verfügbaren Einkommens. Lohnverrechnung: Lohn und Lohnarten. Entgeltansprüche nach dem Kollektivvertrag. Arbeitnehmerveranlagung. Berechnung des Bruttolohnes, Nettolohnes und des Auszahlungsbetrages. Lehrstoff mit Vertiefung - komplexe Aufgaben Privater Einkauf. Fremdfinanzierung (Kredit, Ratengeschäft, Leasing). A/4/1 15 / 23 Kostenrechnung. Kalkulation. Lohnverrechnung.

17 Didaktische Grundsätze: Im Unterricht sollen vom persönlichen Erleben ausgehend wirtschaftliche Zusammenhänge rechnerisch erfasst werden. Die Abfolge des Lehrstoffes soll sich am Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler orientieren. Bei der Auswahl der Sachgebiete ist auf das fachübergreifende Prinzip Bedacht zu nehmen. Die Gewichtung der Inhalte sollte berücksichtigen, dass die Buchführung nur in dem Ausmaß zu vermitteln ist, wie es für das Verständnis der Kostenrechnung und für die Vermittlung betriebswirtschaftlichen Grundwissens notwendig ist. Je nach den Erfordernissen des Lehrberufes sind die Kostenrechnung sowie die Kalkulation zumindest in ihren wesentlichen Merkmalen zu behandeln. Buchungstechniken sind nur zum besseren Verständnis der Grundzüge der Buchführung anzuwenden. Der Lehrstoff ist berufsbezogen zu vermitteln. Der Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen wird grundsätzlich empfohlen. Nachschlagbare Daten sollen aus praxisüblichen Hilfsmitteln entnommen werden. Schularbeiten: zwei bzw. eine in jeder Schulstufe, sofern das Stundenausmaß in der betreffenden Schulstufe mindestens 40 bzw. 20 Unterrichtsstunden beträgt. A/4/1 16 / 23

18 F a c h u n t e r r i c h t Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll über Grundgesetze der Bauphysik und über den Bautenschutz Bescheid wissen, die im Beruf verwendeten Bauwerk- und Hilfsstoffe kennen, fachgerecht auswählen können sowie über deren vorschriftsmäßige Entsorgung Bescheid wissen. Er soll die in diesem Beruf verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe sowie die zeitgemäßen Arbeitsverfahren und -techniken kennen. Er soll insbesondere Kenntnisse über das Dach haben und über berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften sowie über Umweltschutzmaßnahmen im Baubereich Bescheid wissen. Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. der Schüler, der sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereitet, soll zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Lehrstoff: Werkstoff-, Geräte und Maschinenkunde 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 28 Unterrichtseinheiten 28 Unterrichtseinheiten 37 Unterrichtseinheiten Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Gefahrunterweisung auf Grundlage der KJBG-VO Die häufigsten Unfallursachen bei Dacharbeiten PSA Bauwerk und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für: verschiedene Eindeckmaterialien natürlich und industriell gefertigt Tondachziegel Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe: Arten, Verwendung, Wirkungsweise, Instandhaltung Werkzeuge, Geräte und Maschinen des Dachdeckers Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Schutzmaßnahmen bei Arbeiten auf Dächern Bauwerk und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für: Flachdachmaterialien Dämmstoffe Betondachsteine Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Was tun bei einem Unfall Evaluierung Einrichten einer Baustelle Bauwerk und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung,, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für: Faserzement Asbestverordnung Befestigungsmaterialien Lattung, Schalung Regensicheres Unterdach Gerüste: Arten, Auf und Abbau A/4/1 17 / 23

19 Bildungs- und Lehraufgabe: Fachkunde Der Schüler soll über Grundgesetze der Bauphysik und über den Bautenschutz Bescheid wissen, die im Beruf verwendeten Bauwerk- und Hilfsstoffe kennen, fachgerecht auswählen können sowie über deren vorschriftsmäßige Entsorgung Bescheid wissen. Er soll die in diesem Beruf verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe sowie die zeitgemäßen Arbeitsverfahren und -techniken kennen. Er soll insbesondere Kenntnisse über das Dach haben und über berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften sowie über Umweltschutzmaßnahmen im Baubereich Bescheid wissen. Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. der Schüler, der sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereitet, soll zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 84 Unterrichtseinheiten 84 Unterrichtseinheiten 93 Unterrichtseinheiten Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Berufsgefahren im Dachdeckerhandwerk Gefahrenunterweisung auf Grundlage der KJBG-VO Die häufigsten Unfallursachen bei Dacharbeiten PSA Bauwerk- und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für: verschiedene Eindeckmaterialien natürlich und industriell gefertigt Tondachziegel Bauphysikalische Grundlagen: Witterungseinflüsse Eisrückstau Dach: Dachformen, Dachteile, Aufgaben des Daches Deckunterlagen für Tondachsysteme Arbeitsverfahren und Techniken: Eindeckungen mit Tondachziegeln Sanierungs- u. Restaurierungsarbeiten bei Ziegeldächern Normen und Regeln das Dachdeckerhandwerk betreffend Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe für den Dachdecker: Arten, Verwendung, Wirkungsweise, Instandhaltung Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Schutzmaßnahmen bei Arbeiten auf Dächern Bauphysikalische Grundlagen: Kondenswasser Kälte-, Wärmebrücken Wärmeschutz Dach: Deckunterlagen für Betondachsteinsysteme Flachdach-, Abdichtungstechnik und Dämmstoffe Bauwerk- und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für Flachdachmaterialien, Dämmstoffe, Betondachsteine Arbeitsverfahren und Techniken: Eindeckungen mit Betondachsteinen Sanierungs- u. Restaurierungsarbeiten bei Betonsteindächern Abdichtungen Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften Einrichten einer Baustelle, Evaluierung Arbeits- und Schutzgerüste Unterkonstruktionen für Dach und Wand Dach: Kehlen Deckunterlagen für Faserzementdächer Gerüste: Arten, Auf- und Abbau Arbeitsverfahren und Techniken: Eindeckungen mit Faserzementplatten Sanierungs- u. Restaurierungsarbeiten bei Faserzementdächern Asbestverordnung Wandverkleidungen Bauwerk- und Hilfsstoffe: Arten, Normung, technische Eigenschaften, Bearbeitung, Verwendung, Lagerung und Entsorgung für Faserzement Asbestverordnung Regensicheres Unterdach Lattung, Schalung, Befestigungsmaterialien Dachstühle, Baustile Lehrstoff der Vertiefung - komplexe Aufgaben Begrünte Dächer Schiefer-, Holz- und Alternativbedachungsstoffe A/4/1 18 / 23

20 Angewandte Mathematik Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll berufsbezogene Berechnungen aus dem Bereich seines Lehrberufes logisch und ökonomisch planen und durchführen können. Er soll sich der mathematischen Symbolik bedienen, Formelsammlungen und Tabellen einsetzen sowie in der Praxis verwendete Rechner benützen können. Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. der Schüler, der sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereitet, soll zusätzlich bauphysikalische Berechnungen und komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 37 Unterrichtseinheiten 37 Unterrichtseinheiten 47 Unterrichtseinheiten 1 Schularbeit 1 Schularbeit 2 Schularbeiten Größen und Einheiten Maße und SI-Einheiten Grundrechenoperationen Proportionen Längen-, Flächenberechnungen für einfache Dachflächen, Volums- und Massenberechnungen Längen-, Flächenberechnungen für zusammengesetzte Dachflächen, Bautechnische Berechnungen: Materialbedarf Aufmassberechnungen Pythagoreischer Lehrsatz Rechnen mit verschiedenen Neigungen Längen-, Flächenberechnungen für Runddeckungen Bautechnische Berechnungen: Materialbedarf für Runddächer, Kehl-, First- und Gratanschlüsse Aufmassberechnungen lt. ÖNORM Winkelfunktionen Komplexe Aufgaben: Aufmassberechnungen Lehrstoff der Vertiefung - Bauphysikalische Berechnungen Komplexe Aufgaben: Pythagoreischer Lehrsatz Bauphysikalische Berechnungen Aufmassberechnungen Winkelfunktionen Schularbeiten: zwei bzw. eine in jeder Schulstufe, sofern das Stundenausmaß in der betreffenden Schulstufe mindestens 40 bzw. 20 Unterrichtsstunden beträgt. A/4/1 19 / 23

21 Fachzeichnen Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll berufsspezifische Zeichnungen normgerecht und sauber ausführen sowie Pläne und Skizzen lesen können, um danach wirtschaftlich sowie unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte einwandfrei arbeiten zu können. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 47 Unterrichtseinheiten 47 Unterrichtseinheiten 47 Unterrichtseinheiten Bautechnische Zeichnungen Beschriftung und Maßstäbe, Darstellungsarten Technisches Zeichnen: Normen,Symbole, Bemaßung Lesen von Skizzen und Ausführungszeichnungen. Anfertigen von Plänen und Zeichnungen zu einfachen Dachformen Tondachdetails Bautechnische Zeichnungen Lesen von Skizzen und Ausführungszeichnungen. Anfertigen von Plänen und Zeichnungen zu kombinierten Dachformen, Dachaufbauten und Dachdeckungen Flachdachdetails, Betonsteindetails DACAD - zeichnen Bautechnische Zeichnungen Lesen von Skizzen und Ausführungszeichnungen. Anfertigen von Plänen und Zeichnungen zu Dachformen mit verschiedenen Dachneigungen, Dachdeckungen und Dachsonderformen Faserzementdetails DACAD - zeichnen A/4/1 20 / 23

22 Praktische Arbeit Bildungs- und Lehraufgabe: Der Schüler soll die in diesem Beruf verwendeten Bauwerk- und Hilfsstoffe fachgerecht bearbeiten, verwenden und entsorgen können. Er soll die berufsspezifischen Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe einsetzen und instand halten können. Er soll zeitgemäße Arbeitsverfahren und -techniken und Sanierungsarbeiten unter Berücksichtigung der Unfallverhütung ausführen können. Lehrstoff: 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 93 Unterrichtseinheiten 112 Unterrichtseinheiten 112 Unterrichtseinheiten Unfallverhütung, Schutzmaßnahmen AUVA Gefahrenunterweisung Bauwerk- u. Hilfsstoffe: Arten, Be- u. Verarbeiten, Verwenden, Lagern, Entsorgen von verschiedenen Eindeckmaterialien Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe: Handhaben, Verwenden, Instandhalten von Werkzeugen zur Bearbeitung von Dachziegeln Arbeitsverfahren und -techniken: Vermessen, Eindecken mit verschiedenen Dachziegelsystemen Abdichten Arbeiten an Einfassungen Anschlüssen, Ableitungen, Sanieren und Restaurieren Unfallverhütung, Schutzmaßnahmen Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe: Handhaben, Verwenden, Instandhalten von Werkzeugen für Betonmaterialien Arbeitsverfahren und -techniken: Vermessen, Eindecken mit verschiedenen Betondachsteinsystemen Abdichten, Flachdachabdichtungen Anarbeiten an Einbauten und Aufbauten, Firste und Grate Wandverkleidungen Unfallverhütung, Schutzmaßnahmen Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe: Handhaben, Verwenden, Instandhalten von Werkzeugen für Faserzement Arbeitsverfahren und -techniken: Vermessen, Eindecken mit verschiedenen Fasersystemen Abdichten mit verschiedenen Abdichtungssystemen Arbeiten für Einfassungen Anschlüsse, Ableitungen, Einbauten und Aufbauten, Sanieren und Restaurieren Runddeckungen Aufstellen von Gerüsten und Unterkonstruktionen Gerüste: Arten. Auf- und Abbauen. Sichern A/4/1 21 / 23

23 Gemeinsame didaktische Grundsätze: Das Hauptkriterium für die Auswahl und Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist die Anwendbarkeit auf Aufgaben der beruflichen Praxis. Nützlich sind Aufgaben, die Lehrinhalte verschiedener Themenbereiche oder Pflichtgegenstände kombinieren. Desgleichen sind bei jeder Gelegenheit die Zusammenhänge zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Anwendung aufzuzeigen. Zwecks rechtzeitiger Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten ist die Abstimmung der Lehrer untereinander wichtig. In Angewandte Mathematik stehen - auch bei der Behebung allfälliger Mängel in den rechnerischen Grundkenntnissen und Fertigkeiten - Aufgabenstellungen aus den fachtheoretischen Pflichtgegenständen im Vordergrund. Den Erfordernissen der Praxis entsprechend, liegt das Hauptgewicht in der Vermittlung des Verständnisses für den Rechengang und dem Schätzen der Ergebnisse. Das Rechnen mit Hilfe von Tabellen ist zu üben, weitere Rechenhilfen sind zu verwenden. Praktische Arbeit soll dem Schüler die Möglichkeit zum Üben jener Techniken geben, die die betriebliche Ausbildung ergänzen. Sie ist in Verbindung zu den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen zu führen und den individuellen Vorkenntnissen der Schüler anzupassen. A/4/1 22 / 23

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL

- 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER I. STUNDENTAFEL - 1 - RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MAURER, SCHALUNGSBAUER Anlage A/1/1 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER Anlage A/2/3 Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 200 Unterrichtsstunden

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BILDHAUEREI Anlage A/10/8 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRECHSLER/DRECHSLERIN Anlage A/10/4 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL Anlage A/17/11 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2.

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL Anlage A/20/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 200 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenanzahl: 2 Schulstufen zu insgesamt 800 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten und

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Hohlglasveredler-Glasmalerei Anlage A/7/5 Tiroler Fachberufsschule

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Fußpfleger Anlage A/23/2 Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL Anlage A/1/18 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG LANDESLEHRPLAN FÜR BERUFSSCHULEN DOPPEL-Lehrberuf: KOSMETIKER/FUSSPFLEGER Anlage: A/23/2 Rahmenlehrplan: Verordnung BGBl.Nr. 352/1998 und Verordnung BGBl.Nr. 389/1999 und

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN Anlage A/18/2 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 500 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

LANDESLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BLUMENBINDER UND -HÄNDLER (FLORIST) I. S T U N D E N T A F E L

LANDESLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BLUMENBINDER UND -HÄNDLER (FLORIST) I. S T U N D E N T A F E L LANDESLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BLUMENBINDER UND -HÄNDLER (FLORIST) Anlage A/5/2 I. S T U N D E N T A F E L Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1200 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK. Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf G L A S B A U T E C H N I K G L A S B A U T E C H N I K E R I N

LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK. Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf G L A S B A U T E C H N I K G L A S B A U T E C H N I K E R I N LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf G L A S B A U T E C H N I K G L A S B A U T E C H N I K E R I N Gemäß Verordnung des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL Anlage A/15/15 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRODUKTIONSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen

Lehrplan für Berufsschulen Landesschulrat für Steiermark Lehrplan für Berufsschulen für die Lehrberufe Metallbearbeitungstechnik, Schlosser Betriebsschlosser, Blechtechnik, Maschinenbautechnik Gemäß Verordnung des Bundesministerium

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Maurer/Maurerin Anlage A/1/1 Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF KUNSTSTOFFTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 4 Schulstufen zu insgesamt 1 620 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten,

Mehr

L A N D E S S C H U L R A T F Ü R B U R G E N L A N D L E H R P L A N F Ü R B E R U F S S C H U L E N F Ü R D E N L E H R B E R U F

L A N D E S S C H U L R A T F Ü R B U R G E N L A N D L E H R P L A N F Ü R B E R U F S S C H U L E N F Ü R D E N L E H R B E R U F A n l a g e A / 10 / 1 L A N D E S S C H U L R A T F Ü R B U R G E N L A N D L E H R P L A N F Ü R B E R U F S S C H U L E N F Ü R D E N L E H R B E R U F T I S C H L E R E I A L L G E M E I N E B E S

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL GZ BMUKK-17.021/0041-II/1a/2007 Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 500 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten

Mehr

S T U C K A T E U R S T U C K A T E U R I N und T R O C K E N A U S B A U E R T R O C K E N A U S B A U E R I N

S T U C K A T E U R S T U C K A T E U R I N und T R O C K E N A U S B A U E R T R O C K E N A U S B A U E R I N LANDESSCHULRAT FÜR STEIERMARK Lehrplan für Berufsschulen für die Lehrberufe S T U C K A T E U R S T U C K A T E U R I N und T R O C K E N A U S B A U E R T R O C K E N A U S B A U E R I N Gemäß Verordnung

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF METALLBEARBEITUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF METALLBEARBEITUNG I. STUNDENTAFEL 1 von 7 Anlage A/17/7 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF METALLBEARBEITUNG I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM

T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen LSR für Tirol Abteilung C VI Berufsbildende Pflichtschulen T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM Lehrberufe: KOCH A/6/4 KÖCHIN A/6/4

Mehr

GEGENSTÄNDE 1. *) 2. *) 3. *) stundenzahl

GEGENSTÄNDE 1. *) 2. *) 3. *) stundenzahl LANDESLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FRIEDHOFS- UND ZIERGÄRTNER I. S T U N D E N T A F E L Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen mit 1200 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten Klasse

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 380 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten, zweiten und dritten

Mehr

Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/ Lehrplan\FMBH doc

Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/ Lehrplan\FMBH doc Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik für Hörbehinderte BGBl. Nr. 664/1995, II/374/1999 1 Anlage 1B.5.7 FACHSCHULE FÜR MODE UND BEKLEIDUNGSTECHNIK FÜR HÖRBEHINDERTE I. Stundentafel (Gesamtstundenzahl

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG A/23/2 Zahl 3057/0016-AP/2105 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für den Lehrberuf Kosmetik in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September 2015 2. Klasse ab 1. September 2015 Dieser Lehrplan besteht

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf Landesschulrat für Steiermark Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf Elektroenergietechniker Gemäß Verordnung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 1.Dezember.2008 Nr.339

Mehr

Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Allgemeine Lehrplanbezüge Hauptschule In diesem Dokument sind die Bezüge zum Thema Berufsorientierung grau hervorgehoben. ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL 1. Funktion und Gliederung des Lehrplans Der

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG A/12/3 Karosseriebautechnik LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für den Lehrberuf Karosseriebautechnik in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September 2006 2. Klasse ab 1. September 2007 3. Klasse

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Anlage A/2/1 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für den Lehrberuf Damenkleidermacher, Herrenkleidermacher in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September 2007 2. Klasse ab 1. September 2008 3. Klasse

Mehr

Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3. Stundentafel

Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3. Stundentafel Zusätzliche Lehrplanbestimmungen Seite Lehrplan für den Lehrberuf Restaurantfachmann Anlage A/6/3 Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht)

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Stand: Sep. 007/LSR Anlage A/9/ LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Rahmenlehrplan für die Lehrberufe BÜROKAUFMANN/BÜROKAUFFRAU, INDUSTRIEKAUFMANN/INDUSTRIEKAUFFRAU VERWALTUNGSASSITENT/VERWALTUNGSASSISTENTIN;

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL BGBl. Nr. 148/1984 i.d.f. 268/1989, 555/1990, BGBl. II Nr. 352/1998 Anlage A/23/3 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 2 Schulstufen zu insgesamt 800 Unterrichtsstunden

Mehr

BAUTECHNISCHER ZEICHNER BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN

BAUTECHNISCHER ZEICHNER BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN LANDESSCHULRAT für STEIERMARK Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf BAUTECHNISCHER ZEICHNER BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN Gemäß Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur BGBl.

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Schalungsbau Anlage A/1/17 Tiroler Fachberufsschule Lienz Rahmenlehrplan:

Mehr

M A U R E R, S C H A L U N G S B A U E R

M A U R E R, S C H A L U N G S B A U E R A n l a g e A / 1 / 1 L A N D E S S C H U L R A T F Ü R B U R G E N L A N D L E H R P L A N F Ü R B E R U F S S C H U L E N F Ü R D E N L E H R B E R U F M A U R E R, S C H A L U N G S B A U E R A L L

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Anlage A/4/9 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für die Lehrberufe A) INFORMATIONSTECHNOLOGIE-INFORMATIK (ITI) B) INFORMATIONSTECHNOLOGIE-TECHNIK (ITT) in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September

Mehr

Vom frustrierten Dompteur zum kreativen Jongleur

Vom frustrierten Dompteur zum kreativen Jongleur Schulsituation Vom frustrierten Dompteur zum kreativen Jongleur Logotherapie nach V. E. im pädagogischen Handlungsfeld BundeslehrerInnentag 2010 Linz, am 3. März 2010 Mag. Alexandra Gur (Kontakt: www.franklzentrum.org

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan Anlage A/6/1 Landesschulrat für Burgenland Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf BÄCKER BÄCKERIN Grundlage: BGBl. Nr. 430/176 i.d.f. 148/1984, 555/1990, 480/2006 Änderung auf Grund: BGBl. 250 vom

Mehr

Lehrplan für den Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent Anlage A/6/9. Stundentafel

Lehrplan für den Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent Anlage A/6/9. Stundentafel Zusätzliche Lehrplanbestimmungen Seite Lehrplan für den Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent Anlage A/6/9 Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht)

Mehr

Lehrplan für Berufsschulen. Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in

Lehrplan für Berufsschulen. Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Lehrplan für Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Steiermark für den Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Anlage A/6/9 Lehrplan aufgrund der Verordnung des Bundesministeriums

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER BGBl. II Nr. 334/2001 Anlage A/19/1 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG

LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG LANDESLEHRPLAN FÜR BERUFSSCHULEN Lehrberuf: BANKKAUFMANN/ BANKKAUFFRAU Anlage: A/9/4 Rahmenlehrplan: Verordnung BGBl. Nr. 313/2004 und Verordnung BGBl. II Nr. 480/2006 und

Mehr

A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION. gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03

A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION. gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03 A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION 2004 gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03 Anlage A/4/2-AM Seite 2 B. Kommunikationstechniker Elektronische Datenverarbeitung

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Koch Anlage A/6/4 Tiroler Fachberufsschule für Tourismus Absam Rahmenlehrplan:

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin Anlage A/1/2 Tiroler

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL GZ BMBWK-17.021/0027-II/1/2003 SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 560 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Lehrplan. für den Lehrberuf. Fitnessbetreuung

Lehrplan. für den Lehrberuf. Fitnessbetreuung L a n d e s b e r u f s s c h u l e 2, S a l z b u r g w w w. l b s 2. s a l z b u r g. a t A/23/6 Zahl 3057/11-2010 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für den Lehrberuf Fitnessbetreuung in Kraft gesetzt

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MAURER/MAURERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MAURER/MAURERIN I. STUNDENTAFEL 1 von 8 Anlage A/1/1 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MAURER/MAURERIN I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4. Stundentafel

Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4. Stundentafel Zusätzliche Lehrplanbestimmungen Seite Lehrplan für den Lehrberuf KOCH Anlage A/6/4 Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 080 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht) Pflichtgegenstände

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

schule Bregenz 1 UNTERRICHTSPROJEKT

schule Bregenz 1 UNTERRICHTSPROJEKT schule Bregenz 1 UNTERRICHTSPROJEKT PRO JEKTZIEL KONSTRUKTION EWES GANGHEBELS CNC - FERTIGUNG EINES GANGHEBELS ZUSAMMENBAU - INBETRIEBNAHME DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Fertigungstechnische Laboratoriumsübungen

Mehr

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan Anlage A/6/3 Landesschulrat für Burgenland Lehrplan für Berufsschulen für den Lehrberuf RESTAURANTFACHFRAU RESTAURANTFACHMANN Grundlage: BGBl. Nr. 430/176 i.d.f. 148/1984, 555/1990, BGBl. II Nr. 352/1998,

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Systemgastronomiefachmann Anlage A/6/10 Tiroler Fachberufsschule für

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BETRIEBSDIENSTLEISTUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BETRIEBSDIENSTLEISTUNG I. STUNDENTAFEL Anlage A/9/19 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BETRIEBSDIENSTLEISTUNG I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

Anlage A/17/1 I. STUNDENTAFEL A. METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK

Anlage A/17/1 I. STUNDENTAFEL A. METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK Anlage A/17/1 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK, -FAHRZEUGBAUTECHNIK, -METALLBAUTECHNIK, -METALLBEARBEITUNGSTECHNIK, -SCHMIEDETECHNIK, -STAHLBAUTECHNIK, MASCHINENBAUTECHNIK I.

Mehr

Zahl 3057/11-2010 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG. für den Lehrberuf

Zahl 3057/11-2010 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG. für den Lehrberuf L a n d e s b e r u f s s c h u l e 2, S a l z b u r g w w w. l b s 2. s a l z b u r g. a t A/8/2 Zahl 3057/11-2010 LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG für den Lehrberuf Medienfachmann/Medienfachfrau-Mediendesign

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

F A C H U N T E R R I C H T

F A C H U N T E R R I C H T C 1 F A C H U N T E R R I C H T Allgemeine didaktische Bemerkungen: In den einzelnen Unterrichtsgegenständen sind bei der Vermittlung des Lehrstoffes die Besonderheiten der einzelnen Lehrberufe zu berücksichtigen

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASCHINENMECHANIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASCHINENMECHANIK I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 28. Juli 2004 - Nr. 313 1 von 6 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASCHINENMECHANIK Anlage A/15/13 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 4 Schulstufen zu insgesamt 1 620 Unterrichtsstunden

Mehr

Landesschulrat für Tirol

Landesschulrat für Tirol Landesschulrat für Tirol Abteilung CVI - Berufsbildende Pflichtschulen Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechniker u. -elektriker Anlage A/15/3/3 Tiroler Fachberufsschule

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT. I. Stundentafel

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT. I. Stundentafel BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 6 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERFAHRENSTECHNIK FÜR DIE GETREIDEWIRTSCHAFT Anlage A/6/6 I. Stundentafel Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen

Mehr

T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM

T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM Landeslehrplan der Tiroler Fachberufsschulen LSR für Tirol Abteilung C VI Berufsbildende Pflichtschulen T.FBS für TOURISMUS und HANDEL LANDECK T.FBS für TOURISMUS ABSAM Lehrberufe: RESTAURANTFACHMANN A/6/3

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL GZ BMUKK-17.021/0017-II/1a/2009 SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 1 260 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht),

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 2 Schulstufen zu insgesamt 800 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten und zweiten

Mehr

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WÄRMEBEHANDLUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WÄRMEBEHANDLUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WÄRMEBEHANDLUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH Inhaltsübersicht I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) 3) Italienisch

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund 1.

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TEXTILTECHNOLOGIE I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TEXTILTECHNOLOGIE I. STUNDENTAFEL Anlage A/2/7 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TEXTILTECHNOLOGIE I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der ersten,

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan. für Berufsschulen. für die Lehrberufe

Landesschulrat für Burgenland. Lehrplan. für Berufsschulen. für die Lehrberufe Anlage A/9/3 Landesschulrat für Burgenland Lehrplan für Berufsschulen für die Lehrberufe BÜROKAUFMANN/BÜROKAUFFRAU INDUSTRIEKAUFMANN/INDUSTRIEKAUFFRAU VERWALTUNGSASSISTENT/VERWALTUNGSASSISTENTIN IMMOBILIENKAUFMANN/IMMOBILIENKAUFFRAU

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Zahl: /3, 30. März 2004 BANKKAUFMANN

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Zahl: /3, 30. März 2004 BANKKAUFMANN A/9/4 Bankkaufmann LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Zahl: 3.3057/3, 30. März 2004 Lehrplan für den Lehrberuf BANKKAUFMANN in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September 2004 2. Klasse ab 1. September 2005

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG

LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG Lehrplan für den Lehrberuf EDV-TECHNIKER in Kraft gesetzt für die 1. Klasse ab 1. September 2001 2. Klasse ab 1. September 2002 3. Klasse ab 1. September 2003 4. Klasse ab 1.

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR I. STUNDENTAFEL BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 480 1 von 5 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR Anlage A/3/4 I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

Landeslehrplan für den Lehrberuf Konditoren 1. *) 2. 3.

Landeslehrplan für den Lehrberuf Konditoren 1. *) 2. 3. Landeslehrplan für den Lehrberuf Konditoren Anlage A/6 /5A I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen zu insgesamt 10 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht) Gegenstände Pflichtgegenstände

Mehr

2001 Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich

2001 Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich 2001 Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich Anlage A / 4 / 3 Lehrberuf: E l e k t r o m a s c h i n e n t e c h n i k (EMT) Unterrichtsausmaß Jahresunterricht:

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF GLASBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF GLASBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 von 13 Anlage A/7/1 RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF GLASBAUTECHNIK (Hauptmodule: Glasbau oder Glaskonstruktionen Spezialmodul: Planung und Konstruktion) I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 Schulstufen

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr