The International German Logistics Conference

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The International German Logistics Conference"

Transkript

1 The International German Logistics Conference Programm Deutscher Berlin aktuell Menschen Netze Technologien People Networks Technologies InterContinental Berlin Dorint Sofitel Schweizerhof Berlin

2 23. Deutscher Berlin Zeit- und Themenplan Dienstag, :00 Doktoranden-Workshop der BVL, Raum Charlottenburg S. 20 Mittwoch, :30 Begrüßung und Eröffnung: Menschen Netze Technologien S. 4 09:40 Hauptvortrag: Ein Konzern im Wandel Logistik als Erfolgsfaktor S. 4 10:20 Hauptvortrag: Erfolgreich in intelligenten Netzwerken Prinzipien neuen Unternehmertums S. 4 11:00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 11:30 Hauptvortrag: Die Rolle zukunftsweisender Technologien für eine starke Marke Deutschland S. 4 12:10 Podiumsdiskussion: Der Mensch als Vorteil im Wettbewerb wie konkurrenzfähig sind wir? S. 5 13:15 Mittagessen und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 14:30 Parallele Fachsequenzen S. 6 15:30 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 17:30 Gala-Abend Flughafen Berlin Tempelhof, Verleihung Deutscher Logistik-Preis 2006, Verleihung Medienpreis Logistik 2006 Donnerstag, S. 9 09:00 Parallele Fachsequenzen S :00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 11:30 Hauptvortrag: Focus on Network Strategies Key to Success S :00 Diskussion: Veränderungen in Wertschöpfungsketten durch volatile Energiepreise S :30 Hauptvortrag: Integrating Russia into the System of the International Transport S :00 Hauptvortrag: Moderne Verkehrspolitik für Wachstum und Beschäftigung S :30 Mittagessen und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 13:30 Outdoorsequenzen: Praxis vor Ort S :30 Parallele Fachsequenzen S :30 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 17:30 Happy Hour des Kongresses S. 24 Freitag, :00 Parallele Fachsequenzen S :00 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt 11:30 Hauptvortrag: Der Träger des Deutschen Logistik-Preises 2006 S :15 Verleihung Deutscher Wissenschaftspreis Logistik 2006 S :30 Gastvortrag: Dialog oder Intervention Weichenstellung für Perspektiven im Orient S :10 Schlusswort S :15 Abschiedsbuffet und Besuch der Ausstellung Logistik-Markt Vortragsräume im Hotel InterContinental: Potsdam I-III und Köpenick Vortragsräume im Dorint Sofitel Schweizerhof: Dorint Conference Center und Tessin I-II 2 Ausstellung Logistik-Markt täglich von 09:00-17:00 Uhr

3 Vorwort Willkommen in Berlin Spüren auch Sie neue Dynamik in Deutschland? Die deutsche Wirtschaft ist wieder auf Wachstumskurs und die Logistik leistet hierzu entscheidende Beiträge. Von diesem Aufschwung profitieren auch andere europäische Staaten. Sogar Länder, die bisher nicht im Fokus der Unternehmensstrategen lagen, rücken durch die Arbeitsteilung und die Integrationsleistung der Logistik, die diese erst möglich macht, immer mehr zusammen. Aber erst Ihre Teilnahme macht das jährliche Familientreffen der Logistiker komplett. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen erfolgreiche Logistik-Tage in Berlin! Innovationen sind eine weitere Grundlage für Aufschwung und damit einhergehenden Wohlstand. Logistik ist innovativ, denn sie entwickelt sich stetig und über ihre Kernkompetenzen hinweg weiter. Kein anderer Bereich der Wirtschaft wurde in den vergangenen Monaten vergleichbar intensiv in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit gerückt. Dynamik geht von Menschen aus, die Innovationen vorantreiben und dabei mit Partnern in Netzwerken zielorientiert agieren. Menschen Netze Technologien lautet folglich das diesjährige Kongressmotto. Wenn es gelingt, in diesem harmonischen Dreiklang voneinander und miteinander zu lernen, wird es wesentlich leichter, Weiterentwicklungen umzusetzen. Den Menschen in Wirtschaft und Logistik wird in diesem Jahr beim Deutschen in besonderem Maße Rechnung getragen: In den Hauptvorträgen, in den Fachsequenzen und natürlich wie immer im Rahmenprogramm und in den Foyers der Tagungshotels mit neuen Flächen und überarbeiteter Struktur. In jedem Fall gibt es viel Raum für Dialog und Kommunikation. Prof. Dr. Peer Witten Vorsitzender des Vorstandes, Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bremen Mitglied des Aufsichtsrates, Otto Gruppe, Hamburg Wir danken den folgenden Organisationen für die Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des Kongresses: Informieren Sie sich über unser Gastland die Russische Föderation, die russisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen und die logistische Entwicklung in Russland im Sonderausstellungsbereich im Hotel Dorint Sofitel Schweizerhof Berlin. 23. Deutscher 3

4 23. Deutscher Berlin Hauptvorträge Mittwoch, :30-09:40 A1 Menschen Netze Technologien Potsdam I-III Eröffnung Prof. Dr. Peer Witten Vorsitzender des Vorstandes, Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bremen Mitglied des Aufsichtsrates, Otto Gruppe, Hamburg 09:40-10:20 A2 Ein Konzern im Wandel Logistik als Erfolgsfaktor Potsdam I-III Hauptvortrag Werner Wenning Vorsitzender des Vorstands, Bayer AG, Leverkusen 10:20-11:00 A3 Erfolgreich in intelligenten Netzwerken Prinzipien neuen Unternehmertums Potsdam I-III Hauptvortrag Prof. Dr. Peter Kruse Allgemeine und Organisationspsychologie, Universität Bremen, Geschäftsführender Gesellschafter, nextpractice GmbH, Bremen 11:30-12:10 A4 Die Rolle zukunftsweisender Technologien für eine starke Marke Deutschland Potsdam I-III Hauptvortrag Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Präsident, acatech e.v., Berlin, Vorsitzender des Aufsichtsrats, BMW AG, München 4 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11:00-11:30 Uhr

5 Podiumsdiskussion im Plenum Mittwoch, A5 Der Mensch als Vorteil im Wettbewerb wie konkurrenzfähig sind wir? Potsdam I-III 12:10-13:15 Theo Koll Moderator und stellvertretender Redaktionsleiter, Frontal 21, ZDF, Berlin Dr. Ekkehard Gericke Mitglied des Vorstands, Festo AG & Co. KG, Esslingen, Träger des Deutschen Logistik-Preises 2003 Detthold Aden Vorsitzender des Vorstands, BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremen, Präsident, Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.v. (ZDS), Hamburg, Ehrenmitglied der BVL Podiumsdiskussion Christian Berner Vorsitzender des Vorstands, Lekkerland AG & Co. KG, Frechen, Senatspräsident, Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft, Berlin, Mitglied des Vorstands, BVL Bernhard Simon Sprecher der Geschäftsführung, Dachser GmbH & Co. KG, Kempten Premium-Partner des 23. Deutschen es Mittagessen und Besuch der Ausstellung 13:15-14:30 Uhr 5

6 23. Deutscher Berlin Fachsequenzen Mittwoch, :30-17:00 B1 Zukunftsmarkt Russland Herausforderungen an die Logistik Potsdam I Dieter Bock Partner, TransCare AG, Wiesbaden, Mitglied des Beirats, BVL Impulsreferat: Logistikbranche in Russland Aussichten für internationale Kooperationen durch Alexey W. Savinskiy, Botschaftsrat, Leiter der Wirtschaftsgruppe, Botschaft der Russischen Föderation, Berlin Strategien Boris Lapidus Senior Vice-President, JSC Russian Railways, Moskau, Russland Stanley Wraight Vice President, Volga-Dnepr Group, Scheduled Cargo Operations, Moskau, Russland Sergey Generalov President, Industrial Investors Group, Moskau, Russland Vertreter der drei wichtigsten Verkehrsträger und der bedeutendsten russischen Verkehrsunternehmen diskutieren die Herausforderungen an die Logistik. 14:30-17:00 B2 Supply Chains Inside in Handel und Konsumgüterindustrie Dorint Conference Center Michael J. Kolodziej Geschäftsführer, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe, Mitglied des Beirats, BVL Die besonderen Herausforderungen in der Molkereilogistik der Handel hängt an den Fabriken Max Peter Mitglied der Konzernleitung, Leiter Handel und Supply Chain Management, Emmi Schweiz AG, Ostermundigen, Schweiz Netze Herausforderung der Fruit Supply Chain von der Bananenplantage in den Supermarkt Olaf Mierig Direktor Betriebsstättenorganisation und Logistik, Atlanta AG, Bremen Eurologistik West- und Osteuropa erfolgreiche Konzeption und Umsetzung Volker Asmus Leiter Logistics Development, tesa AG, Hamburg Ganzheitliches Logistikkonzept für die Food-Service-Industry am Beispiel von McDonald s Dr. Gerd Slotta Vorsitzender der Geschäftsführung, WLS GmbH, Duisburg 6 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 15:30-16:00 Uhr

7 Fachsequenzen Mittwoch, B3 Hubs im Wettbewerb globaler Warenströme Potsdam III 14:30-17:00 Dr.-Ing. Ottmar Gast Stv. Sprecher der Geschäftsführung, Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG, Hamburg, Mitglied des Vorstands, BVL. The Challenges facing the Container Transport System in Order to satisfy Trade Growth over the next Decade Should Terminal Operators move into the Hinterland and/or even move up into Supply Chain? Eddy Wouters Vice President, Europe Region, American Presidents Line APL Co. Pte Ltd, Uxbridge, UK Jan Westerhoud President, Europe Container Terminals (ECT), Rotterdam, Niederlande Menschen A Region as Hub for the World Intermodal Integration as competitive Advantage Werner Kletzka Mitglied des Vorstands, German Business Council Dubai, Vereinigte Arabische Emirate B4 Logistik-Management durch Enterprise Data Warehousing Köpenick 14:30-17:00 Hermann Wimmer Vice President, Europe, Middle East & Africa, Teradata Division, Vorsitzender der Geschäftsführung, NCR Deutschland GmbH, Augsburg Bauteilmanagement und -dokumentation über Data Warehouse-Lösungen Managing Logistics through Enterprise Data Warehousing Dr. Lars-Andre Scheimann Teamleiter Q-Logistics, Airbus Deutschland GmbH, Hamburg Greg Stelzer Director of Business Intelligence Services, Intel Inc., Chandler, Arizona, USA Technologien Logistics in the Enterprise Data Warehouse at 3M Allen L. Messerli President, Allen Messerli Enterprise Systems LLC, Stillwater, Minnesota, USA B5 Neue Märkte Herausforderungen und Erfahrungen Tessin I-II 14:30-17:00 Kostenfallen und Risiken bei einem Engagement in China Indian Auto Logistics Experiences and Challenges Hans Fluri Mitglied des Vorstands, GeoPost SA, Paris, Frankreich, CEO, DPD GeoPost Deutschland GmbH, Aschaffenburg Ender Erat General Manager, Office Furniture Applications, SUSPA Group, Nanjing, China Ramachandran Dinesh Executive Director, TV Sundram Iyengar & Sons Ltd, Madurai, Indien Herausforderungen Finland as a Gateway to new Logistics Markets in Eastern Europe Aki Ojanen Vice President, Logistics Group, Finland Post, Helsinki, Finnland Gala-Abend Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar 2, 18:00-23:00 Uhr 7

8 23. Deutscher Berlin Gala-Abend Verleihung Deutscher Logistik-Preis 2006 Konzepte für die Zukunft Best Practice in der Logistik Die Jury Seit 1984 schreibt die BVL den Deutschen Logistik-Preis für Unternehmen aus, die ein integriertes logistisches Gesamtkonzept erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben. Der Preis hat sich zu der angesehensten und bedeutendsten Auszeichnung in der Logistik entwickelt. Der Deutsche Logistik-Preis besteht aus einer Urkunde und der exklusiv von dem Worpsweder Künstler Waldemar Otto geschaffenen Plastik Das Gespräch. Bisherige Preisträger: 2005 Kühne + Nagel International AG, Schindellegi, Schweiz 2004 Tchibo GmbH, Hamburg 2003 Festo AG, Esslingen 2002 Gildemeister AG, Bielefeld Metro MGL Logistik GmbH, Düsseldorf 2001 Andreae-Noris Zahn AG, Frankfurt/Main 2000 Flughafen München GmbH, München 1999 Dräger Sicherheitstechnik GmbH, Lübeck 1998 Volkswagen Sachsen GmbH, Mosel 1997 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, München 1996 Otto Versand, Hamburg 1995 Carl Zeiss, Oberkochen 1994 Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim 1993 Siemens AG, Werk Bocholt 1992 Fiege Logistik, Greven 1991 Bayerische Motorenwerke AG, München 1990 Herlitz AG, Berlin 1989 Karstadt AG, Essen 1988 Salamander AG, Kornwestheim 1987 Bertelsmann Distribution GmbH, Gütersloh 1986 Boehringer Mannheim GmbH, Mannheim 1985 Andreas Stihl KG, Waiblingen 1984 Hilti AG, Schaan, Liechtenstein Vorsitzender der Jury: Prof. Dr. Heik Afheldt Wirtschaftsberater, Publizist Jurymitglieder: Dr. Ekkehard Gericke Festo AG Hans-Jörg Hager Schenker Deutschland AG Prof. Dr. Claus E. Heinrich SAP AG Björn Helmke LOG.Punkt, DVZ Dr.-Ing. Thomas Kittel Sauer-Danfoss Inc. Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Prof. Dr. Helmut Merkel KarstadtQuelle AG Kay Middendorf Tchibo Logistik GmbH Zygmunt Mierdorf Metro AG Dirk Reich Kühne + Nagel International AG Verleihung Medienpreis Logistik 2006 Logistik verbindet Die Jury Unter dem Motto Logistik verbindet weckt der Medienpreis Logistik Aufmerksamkeit für die Bedeutung logistischer Leistungen in allen Bereichen der Wirtschaft und im täglichen Leben. Ausgezeichnet werden Journalisten, denen es gelungen ist, logistische Aspekte in aktuellen Zusammenhängen lebendig und auch für Nichtfachleute verständlich darzustellen. Der Medienpreis Logistik wurde 1995 zum ersten Mal vergeben und wird im Zweijahreswechsel jeweils für Printmedien oder für Hörfunk und Fernsehen ausgeschrieben. Die Ausschreibung für das Jahr 2006 richtet sich an Journalisten des Bereichs Hörfunk und Fernsehen. Der Medienpreis Logistik ist dotiert mit: für den 1. Preis für den 2. Preis für den 3. Preis Vorsitzender der Jury: Heiner Bremer Moderator, n-tv, Berlin Jurymitglieder: Jens Brommann, NDR Hans-Hermann Gockel, N24 Dirk Hansen, Radio Bremen Frank Lehmann, ARD 8 17:15 Uhr Abfahrt der Busse zum Gala-Abend

9 Mittwoch, Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar 2 Gala-Abend Flughafen Berlin Tempelhof, Hangar 2 Ehrengast Anne Will Fernsehmoderatorin Dr. Annette Schavan Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin Wir benötigen eine neue Kultur der Innovation, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Innovationsfreundlichkeit soll zum Kriterium für staatliches Handeln werden. Notwendig sind Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Rahmenbedingungen, die Forschung und Entwicklung fördern und Innovationen zulassen. Nur mit innovativen Technologien und Dienstleistungen können wir im globalen Wettbewerb bestehen. Daher streben wir eine Innovationspolitik aus einem Guss an. Dr. Annette Schavan In den 30er Jahren stand der Flughafen Tempelhof mit seinem Verkehrsaufkommen noch vor Paris, Amsterdam und London an der Spitze des europäischen Flugverkehrs. Das 1934 geplante und in der Folgezeit entstandene Flughafengebäude war damals das flächengrößte Gebäude der Welt. 1948/49 während des Kalten Krieges wurde Tempelhof zur Lebensader Westberlins. Heute gehört das mächtige, steinerne Oval am Platz der Luftbrücke zu den bemerkenswertesten Bauten der Welt. Der halbrunde, Meter lange Hallentrakt umfasst sieben Flugzeughangars. Wohl kein anderer Ort in Berlin birgt so viele Geheimnisse wie der Flughafen Tempelhof. Sven Mare La Spina Szenario Programm ab 17:30 Uhr Begrüßungscocktail/Fingerfood 19:00 Uhr Im Gespräch: Bundesministerin Dr. Annette Schavan und Anne Will Festliches Galamenü mit Show-Einlagen Im Verlauf des Abends: Preisverleihungen: Deutscher Logistik-Preis 2006 Medienpreis Logistik :30 Uhr Ende der Veranstaltung Kulinarisch verwöhnt Sie Dieser Abend wird möglich durch die freundliche Unterstützung von: ab 23:00 Uhr Rückfahrt der Busse 9

10 23. Deutscher Berlin Fachsequenzen Donnerstag, :00-11:00 C1 Global Logistics Erfolgs- und Sicherheitsstrategien internationaler Unternehmen Potsdam I Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Geschäftsführender Direktor, Institut für Technologie und Management, Leiter Bereich Logistik, TU Berlin, Stv. Vorsitzender des Vorstands, BVL Erste Ergebnisse der Studien International Procurement und Internationalisierung von Logistiksystemen Strategien Dr. Norbert Bensel Mitglied des Vorstands, Deutsche Bahn AG, Berlin, Mitglied des Vorstands, BVL Dirk Reich Mitglied der Geschäftsleitung, Executive Vice President Contract Logistics, Kühne + Nagel International AG, Schindellegi, Schweiz Dr. Peter E. Kruse Mitglied des Vorstands, Deutsche Post World Net, Bonn, Mitglied des Beirats, BVL Stephen R. Du Mont Vice President & Global Managing Director, Internet Business Solutions Group, Cisco Systems Inc., San Jose, Kalifornien, USA Thomas Zernechel Leiter Konzernlogistik, Volkswagen AG, Wolfsburg Impulsreferate mit anschließender Podiumsdiskussion 09:00-11:00 C2 Intelligente Produktion Planung, Steuerung und Kontrolle Dorint Conference Center Christian Panzik Centerleiter Werkslogistik, DaimlerChrysler AG, Werk Bremen Netze Intelligenter produzieren neue Logistikkonzepte und -lösungen Kundengetriebene Planung der Wertschöpfungskette im globalen Mobilfunk-Geschäft Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, Mitglied des Vorstands, BVL Uwe Plöger Head of Global Supply Chain Management, Balda AG, Bad Oeynhausen Mit globalem Prozessmanagement fit für die Zukunft Mike Terlinden Leiter Produktion, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck Beschleunigung der Fertigungs- und Lieferlogistik durch Ausgründung in Joint Ventures Viktor Schicker Geschäftsführer, Hirschmann Industries GmbH, Neckartenzlingen 10 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11:00-11:30 Uhr

11 Fachsequenzen Donnerstag, C3 Bewerberpräsentation Deutscher Wissenschaftspreis Logistik 2006 Potsdam III 09:00-11:00 Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Vorsitzender Direktor, Kühne-Institut für Logistik (KLOG-HSG), Universität St. Gallen, Schweiz, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, BVL Terminorientierte Kapazitätssteuerung in der Fertigung Logistics Outsourcing Relationships, Measurement, Antecedents and Effects of Logistics Outsourcing Performance An Actor-based Approach to Commodity Transport Modelling Typologie und Erklärungsansätze für Strukturen der Planung und Steuerung in Produktionsnetzwerken Mit freundlicher Unterstützung der Dr.-Ing. Carsten Begemann Geschäftsführer, ProIng Begemann & Drabow GBR, Hannover Dr. Jan Deepen Consultant, The Boston Consulting Group GmbH, Düsseldorf Dr. Gernot Liedtke Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Universität Karlsruhe Dr.-Ing. Philip Schiegg Projektleiter, Corporate Supply Chain and Procurement (CSP), Siemens AG, München Menschen C4 Mobile Dienste, Verkehrstechnik und Telematik Köpenick 09:00-11:00 Jürgen Cziesla Executive Vice President Travel, Transport & Logistics, T-Systems Enterprise Services GmbH, Eschborn Der zukünftige Beitrag des zivilen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo zur Optimierung mobiler Logistikprozesse Telematiklösungen für Logistikdienstleister: Hype oder echte Chance? Prof. Dr. Wolfgang Lechner Inhaber und Geschäftsführer, Telematica e.k., Linden Dr. Helmut Faerber Vice President E-Solutions & IT Management, Schenker Deutschland AG, Kelsterbach Technologien Entwicklung von internationalen Maut-Vorhaben Trends und Erfahrungsberichte Der integrierte Arbeitsplatz in der Logistik unter Einbindung der Technologien GPRS, WLAN/DECT, RFID und Digitaltachograph Thomas Pferr Chief Operating Officer, Satellic Traffic Management GmbH, Berlin Josef Bielefeld Geschäftsführer, TIS Technische Informations-Systeme GmbH, Bocholt C5 Digitale Logistik und Dokumenten-Management Tessin I-II 09:00-11:00 Dieter Münk Vice President, Systems and Technology Group, Global Center of Excellence Total Storage, IBM Deutschland GmbH, Mainz Software- und Lizenz-Logistik im Umfeld von serverbasierten Produkten Das Dokument als Produktionsfaktor Optimierungspotenziale am Beispiel der digitalen Patentakte Gestaltung von Dienstleistungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Dokumentenlogistik Synergien durch Fremdvergabe am Beispiel der Dokumentenlogistik Impulsreferat: Digitale Logistik als Schlüssel zum Information Life Cycle Management Karl Kirschenhofer Senior Vice President, Manufacturing Line Software, Siemens COM SC (Supply Chain Carrier Networks), München Sabine Lonien Unit Manager, Unilog Avinci a LogicaCMG Company, Stuttgart Hans-Henning Lühr Staatsrat beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Stefan Rabsahl Leiter Service Center, PBC, Deutsche Bank AG, Mannheim Herausforderungen Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11:00-11:30 Uhr 11

12 23. Deutscher Berlin Hauptvorträge Donnerstag, :30-12:00 D1 Focus on Network Strategies Key to Success Potsdam I-III Hauptvortrag Peter Bakker CEO, TNT NV, Amsterdam, Niederlande 12:00-12:30 D2 Veränderungen in Wertschöpfungsketten durch volatile Energiepreise Potsdam I-III Diskussion Prof. Dr. Heik Afheldt Wirtschaftsberater, Publizist, Berlin Hubert Gorbach Vizekanzler und Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Republik Österreich, Wien Kurt Döhmel Vorsitzender der Geschäftsführung, Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg Dr. Hugo Fiege Geschäftsführender Gesellschafter, Fiege Gruppe, Greven, Vorsitzender des Beirats, BVL 12 Hauptvorträge

13 Hauptvorträge Donnerstag, D3 Integrating Russia into the System of the International Transport Potsdam I-III 12:30-13:00 Igor L. Levitin Minister für Transport, Russische Föderation, Moskau Gastland Russische Föderation Hauptvortrag D4 Moderne Verkehrspolitik für Wachstum und Beschäftigung Potsdam I-III 13:00-13:30 Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Berlin Hauptvortrag Gastland Russische Föderation Mit einer durchschnittlichen Entwicklung des BIP von 5,5 % p.a. in den letzten sieben Jahren liegt das Wirtschaftswachstum der Russischen Föderation im Spitzenbereich. Die Intensität der deutsch-russischen Handelsbeziehungen nimmt jährlich zu, der deutsch-russische Handelsumfang beträgt bereits jetzt über 40 Mrd. jährlich und die deutschen Unternehmen zählen zu den wichtigsten ausländischen Investoren in Russland. Auch in Russland wird zunehmend erkannt, dass die Logistik ein Wachstumsmotor ist. Dabei können russische und deutsche Unternehmen partnerschaftlich voneinander lernen und profitieren. Für die Bundesvereinigung Logistik ist es eine besondere Ehre, die Russische Föderation als Gastland des 23. Deutschen es begrüßen zu dürfen. Mittagessen und Besuch der Ausstellung 13:30-14:30 Uhr 13

14 23. Deutscher Berlin Fachsequenzen Donnerstag, :30-17:00 E1 Mobilität und Infrastruktur Potsdam I Dr. Walter Hell Leiter, Institut für Mobilitätsforschung ifmo, Berlin Besserer Verkehrsfluss durch kooperatives Verhalten Marktöffnung im europäischen Schienengüterverkehr sind die Bahnen fit für den Wettbewerb? Strategien Prof. Dr. Michael Schreckenberg Leiter des Fachgebiets Physik von Transport und Verkehr, Universität Duisburg-Essen Dr. Johannes Ludewig Exekutivdirektor, Gemeinschaft der europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER), Brüssel, Belgien Güterverkehr auf der Straße auch 2020 noch möglich? Dr. Joachim Schmidt Mitglied des Vorstands, PTV Planung Transport Verkehr AG, Karlsruhe Mehr Mobilität bei leeren Kassen Zukunft der Finanzierung Wolfgang Roth Vizepräsident, Europäische Investitionsbank (EIB), Luxemburg 14:30-17:00 E2 Einkaufserfolge realisieren Supply Management Best Practices Dorint Conference Center Prof. Dr. Christopher Jahns Executive Director, Supply Management Institute, SVI-Stiftungslehrstuhl für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management, Rektor, ebs European Business School, Wiesbaden, Mitglied des Beirats, BVL Neue Wege im Einkauf mit dem Bosch Production System Dr. Gerhard Turner President Corporate Sector Purchasing and Logistics, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Netze Internationale Einkaufsnetzwerke und Global Category Management Dr. Hugo Eckseler Chief Procurement Officer, Deutsche Post World Net, Bonn Performance-Steuerung durch Messung von Einkaufserfolgen Dr. Ulrich Piepel Chief Procurement Officer, RWE AG, Essen Business Impact durch Supplier Relationship Management Dr. Manfred Heil Senior Vice President, SAP AG, Walldorf 14 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 15:30-16:00 Uhr

15 Fachsequenzen Donnerstag, E3 Menschen und Systeme Change Management in der Logistik Potsdam III 14:30-17:00 Dr.-Ing. Thomas Kittel Executive Vice President, Sauer-Danfoss Inc., Ames, Iowa, USA, Geschäftsführer, Sauer-Danfoss GmbH & Co. OHG, Neumünster Der ganzheitliche Logistiker Qualifizierungsaspekte zwischen Spezialisten und Allroundern in europäischen Netzwerken Der Mensch in der Intralogistik ein vernachlässigtes Optimierungspotenzial Erfolgsfaktor Mensch leistungsfähige Logistik durch motivierte und qualifizierte Mitarbeiter Prozess-Integration im Konzern Beitrag nationaler Strukturen zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung Ulrich Burgath Vorsitzender der Geschäftsführung, E. H. Harms GmbH & Co. KG, Bremen Jürgen Graf Geschäftsführer, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau Dieter Urbanke Vorsitzender der Geschäftsführung, Hermes Warehousing Solutions GmbH, Hamburg Dirk Schneemann Mitglied der Geschäftsleitung, Total Deutschland GmbH, Berlin Menschen E4 Innovative Technologien für die Logistik Köpenick 14:30-17:00 Prof. Dr. Helmut Merkel Mitglied des Vorstands, KarstadtQuelle AG, Vorsitzender der Geschäftsführung der Karstadt Warenhaus GmbH, Essen, Mitglied des Beirats, BVL Verknüpfung von Logistik und IT für eine ganzheitliche Optimierung von Wertschöpfungsketten im Handel Secure Trade Lane Moderne Sendungsüberwachungssysteme in der Logistik Am Kundenbedarf orientierte Logistikservices auf Basis innovativer Prognosetechnologie Dynamische Bestandsoptimierung und kurze Auftragsdurchlaufzeiten RFID Leistungspotentiale Im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Referenten und Vertretern von DHL Exel Supply Chain, GS-1 Germany, Procter & Gamble und Metro Group Dr. Eugen Makowski Leiter IT und Unternehmenslogistik, Hornbach-Baumarkt AG, Bornheim, Regionalgruppensprecher, BVL Stefan Reidy Secure Trade Lane Program Leader, Forschungslabor Rüschlikon, IBM Schweiz, Zürich, Schweiz Beispiel für die prämierte Lösung Dr. Harald Gerking Logistics Service Award Mitglied der Geschäftsleitung, 2006 Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG, Frankfurt a.m. Uwe Hennig Geschäftsführer, Intermec Technologies GmbH, Düsseldorf Thomas Möller Director Logistics, CHEP Deutschland GmbH, Köln Technologien E5 Energie- und Umweltlogistik Nachhaltigkeit in der Logistik Tessin I-II 14:30-16:45 Prof. Dr. Georg Meran Vizepräsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. (DIW), Berlin, Leiter, Fachgebiet Umweltökonomie und Wirtschaftspolitik, Institut für Volkswirtschaftslehre, TU Berlin Nachhaltigkeit in der Entsorgungslogistik Rückhollogistik in der High-Tech-Branche Energiebeschaffung im Wandel neue Herausforderungen an die Strombeschaffung Ganzheitliche Optimierung unter Berücksichtigung eines ressourcenarmen Einsatzes der Betriebsmittel Patrick Hermanspann Geschäftsführer, Faun Services GmbH, Osterholz-Scharmbeck Dr. Christopher Stoller Direktor, GEODIS Deutschland GmbH, Frankfurt a.m. Felix Lerch Leiter Portfoliomanagement und Finanzdienstleistungen, KOM-STROM AG, Leipzig Heinz-Josef Wilkin Projektleiter, Deutsche Steinkohle AG, Herne Herausforderungen Traditionelle Happy Hour 17:30-18:30 Uhr 15

16 23. Deutscher Berlin Fachsequenzen Freitag, :00-11:00 F1 Innovationsmanagement und Entwicklungspartnerschaften Potsdam I Dr. Claude Béglé Vorsitzender des Bereichsvorstands, DHL Express Germany, Bonn Innovationsmanagement: Eine Aufgabe für die Logistik! Erste Ergebnisse des BVL-Arbeitskreises RFID Innovative Prozesse durch intelligente Produkte Strategien Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl Leiter Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik, TU Darmstadt, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, BVL Dr. Michael Burmeister Geschäftsführer, HARTING Mitronics AG, Biel, Schweiz Innovative Fertigung und kreative Logistik in Deutschland spielerisch möglich Florian Knell Geschäftsführer, Ravensburger Spieleverlag GmbH, Ravensburg Frühzeitige Partnerschaft für die Produktion effektive Auswahl von Dienstleistern Jürgen Binder Projektleiter, Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach 09:00-11:00 F2 Gestaltung strategischer Netzwerke Dorint Conference Center Dr. Volker Paetz Vorstand Logistik, ThyssenKrupp Materials Europe GmbH, Düsseldorf Netze Erfolgskriterien strategischer Netzwerke Einfluss der Netzwerkplanung auf Standortentscheidungen in der Zulieferindustrie Hans-Jörg Hager Vorsitzender des Vorstands, Schenker Deutschland AG, Kelsterbach, Mitglied des Vorstands, Schenker AG, Essen, Mitglied des Beirats, BVL Marco vom Wege Platformdirector E-Class, Johnson Controls GmbH, Burscheid Strategische Netzwerkplanung im Produktentstehungsprozess Vision oder Realität? Thomas Rennemann Projektleiter SCSI & Projekt Q5 Koordinator, Audi AG, Ingolstadt Successful Logistics Concepts for the Automotive Low Volume Production Stefan Putzlocher Head of Purchasing and Logistics, Mercedes-Benz HighPerformanceEngines, Brixworth, UK 16 Besuchen Sie den Logistik-Markt von 9:00-14:30 Uhr

17 Fachsequenzen Freitag, F3 Supply Chain Events Management von Risiken in der Prozesskette Potsdam III 09:00-11:00 Harry W. Dumser Geschäftsführer, Wincanton Trans European Management GmbH, Mannheim Realität und Grenzen des Supply Chain Managements Introducing Cold Chain in Global Supply Chain from Drug Substance to Finished Goods Marion von der Hand Director Global Supply Management, LEONI Bordnetz Systeme GmbH & Co. KG, Kitzingen Diederik Zwakenberg Senior Manager, International Planning & Logistics, Biogen Idec BV, Hoofddorp, Niederlande Menschen The Future of Reverse Logistics enabled by Supply Chain Event Monitoring Supply Chain Event Management Awareness and Practice Nathalie Giardini-Le Flohic Logistics Account Manager, IPG-EMEA Reverse Supply Chain, Hewlett Packard France, Grenoble, Frankreich Chris Butcher European Retail Controller, Polo Ralph Lauren Europe, Vernier, Schweiz F4 Quo Vadis Material Handling Köpenick 09:00-11:00 Karl-Heinz Dullinger Geschäftsführer, Vanderlande Industries GmbH, Mönchengladbach, Mitglied des Vorstands, BVL SAIL-System Architektur für Intralogistik-Lösungen Praxisbeispiel Adidas Robogistics Robotik und Logistik im Wandel der Zeit Effiziente Logistik im Versandhandel mit Bildverarbeitungssystemen Impulsreferat: Zukunft von Material Handling-Systemen Prof. Dr.-Ing. Frank Thomas Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Thomas und Partner GmbH, Karlsruhe Dr. Christian Wurll Senior Manager, Kuka Roboter GmbH, Gersthofen in Kooperation mit Dr.-Ing. Norbert Stein Geschäftsführender Alleingesellschafter, VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH, Wiesbaden Technologien F5 RFID Mythos und Fakten Tessin I-II 09:00-11:00 in Kooperation mit Dr. Andrea Huber Geschäftsführerin, Informationsforum RFID e.v., Berlin Nutzen und Potenziale im Automotive-Sektor Logistiklösungen von Fernost bis zum Outlet EPC Information Services Der Weg zum Internet der Dinge durch Standardisierung Nach dem Hype kommt die Umsetzung ein Statusbericht Dr.-Ing. Roya Ulrich Manager Information Technology Management, DaimlerChrysler AG, Stuttgart Rüdiger Bentrup Geschäftsführer, Hellmann Meyer & Meyer Integrated Fashion Solutions, Osnabrück Uwe Quiede Projektleiter RFID, Kaufhof Warenhaus AG, Köln Holger Klug Senior Manager, Oracle Deutschland GmbH, München Dirk Masuhr Projektmanager, GS-1 Germany GmbH, Köln Herausforderungen Kaffeepause und Besuch der Ausstellung 11:00-11:30 Uhr 17

18 23. Deutscher Berlin Verleihung Deutscher Wissenschaftspreis Logistik 2006 Wissenschaft und Logistik gehen Hand in Hand Praxisrelevante Wissenschafts- und Forschungsergebnisse unterstützen konkrete Verbesserungen in der täglichen Praxis von Unternehmen. Um Innovationen in der Logistik möglich zu machen, arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Spezialisierungen, Altersstufen und Erfahrungshorizonte an grundlegenden wie auch praxisrelevanten Erkenntnissen. Sie dokumentieren diese in Veröffentlichungen, Dissertations- und Habilitationsschriften. Mit dem Deutschen Wissenschaftspreis Logistik zeichnet die Bundesvereinigung Logistik junge Wissenschaftler aus, deren akademisch herausragende Arbeiten einen besonderen Praxisbezug haben und somit für Umsetzungen im Berufsalltag bestens geeignet sind. Die Auszeichnung bezieht auch die betreuenden Institute mit ein, denn von dort sind entscheidende Impulse ausgesandt und notwendige Voraussetzungen für zielorientiertes Arbeiten geschaffen worden. Verleihung Deutscher Wissenschaftspreis Logistik 2006 Die Verleihung erfolgt jährlich auf dem Deutschen in Berlin. Teilnehmen können Wissenschaftler aller Sparten mit ihrer Dissertations- bzw. Habilitationsschrift, Projektstudien oder Monographien, die einen engen Bezug zu logistischen Fragestellungen aufweisen müssen. Der Preis dient der besonderen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Er wird seit 2004 durch einen Doktoranden-Workshop ergänzt. Der Deutsche Wissenschaftspreis Logistik ist in diesem Jahr mit , für den Preisträger und 5.000, für das betreuende Institut dotiert und wird von der SALT Solutions GmbH, Würzburg, gesponsert. Unter Berücksichtigung der Präsentation trifft die Jury die Entscheidung für den Träger des Deutschen Wissenschaftspreises Logistik 2006 in geschlossener Sitzung im Rahmen des 23. Deutschen es in Berlin vom Der Preis wird in der Abschlussveranstaltung des Kongresses durch Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk, Fraunhofer IFF, Magdeburg, und Dieter Heyde, SALT Solutions GmbH, Würzburg, überreicht. Die Jury Vorsitzender der Jury: Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, Mitglied des Vorstands der BVL Jurymitglieder: Prof. Dr. Ludger Brüll Vice President Supply Chain & Logistics, Bayer Technology Services, Bayer AG, Leverkusen, Stv. Vorsitzender des Förderbeirats der BVL Prof. Dr. Ingrid Göpfert Universitätsprofessor, Lehrstuhl für ABWL und Logistik, Philipps-Universität Marburg, Mitglied des Wissenschaftl. Beirats der BVL Dr.-Ing. Markus Greiling Leiter Industrial Engineering, Wacker Chemie AG, Burghausen, Mitglied des Förderbeirats der BVL Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner Ordinarius, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München, Garching, Mitglied des Wissenschaftl. Beirats der BVL Prof. Dr.-Ing. Albert Jugel Vorsitzender des Vorstands, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck, Mitglied des Beirats der BVL Dr. Michael Krings Zentralbereichsleitung, Logistik/Organisation, Parfümerie Douglas GmbH, Hagen Prof. Dr. Wolfgang Stölzle Vorsitzender Direktor, Kühne-Institut für Logistik (KLOG-HSG), Universität St. Gallen, Schweiz, Mitglied des Wissenschaftl. Beirats der BVL Deutscher Wissenschaftspreis 2005 v.l.n.r.: Dr. Hugo Fiege, Dr. Ralf Elbert, Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk 18 Deutscher Wissenschaftspreis Logistik

19 Haupt- und Gastvorträge Freitag, G1 Der Träger des Deutschen Logistik-Preises 2006 Potsdam I-III 11:30-12:15 Deutscher Logistik-Preis 2006 Präsentation der ausgezeichneten Gesamtlösung Der Preisträger Deutscher Logistik-Preis 2006 Hauptvortrag G2 Verleihung Deutscher Wissenschaftspreis Logistik 2006 Potsdam I-III 12:15-12:30 Prof. Dr.-Ing. Michael Schenk Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, Mitglied des Vorstands, BVL Dieter Heyde Geschäftsführer, SALT Solutions GmbH, Würzburg Preisverleihung G3 Dialog oder Intervention Weichenstellung für Perspektiven im Orient Potsdam I-III 12:30-13:10 Hintergründe erklären, aus der Fülle von Information und Desinformation einen Gesamtüberblick entwickeln das ist sein Handwerk aus Überzeugung. Der Journalist Ulrich Tilgner informiert seit mehr als 25 Jahren aus den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Seit Anfang 2002 leitet er das ZDF-Büro in Teheran. Ulrich Tilgner Korrespondent, Autor, ZDF-Sonderkorrespondent für den Nahen und Mittleren Osten, Teheran, Iran Gerade in der aktuellen weltpolitischen Situation sind seine langjährigen Erfahrungen in der Krisenregion und seine Einschätzungen von großem Interesse. Ulrich Tilgner berichtet vor dem Hintergrund eigenen Erlebens über Machtverhältnisse und Menschen in einer alten Kulturregion, die im Spannungsfeld der politischen Kräfte nicht zur Ruhe kommt. Für seine Berichterstattung über den Irak-Krieg erhielt er 2003 den renommierten Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, weil er, so die Begründung, unter den extremen Bedingungen der Kriegsberichterstattung seine professionelle Qualität und seine journalistische Unabhängigkeit bewahrt und bewiesen hat. Gastvortrag G4 Schlusswort durch den Vorsitzenden des Vorstandes der BVL Potsdam I-III 13:10-13:15 Bitte vormerken: 24. Deutscher zusammen mit EuroLog 2007 dem jährlichen der European Logistics Association (ELA) vom InterContinental Berlin/Dorint Sofitel Schweizerhof Berlin Abschiedsbuffet 13:15-14:30 Uhr 19

20 23. Deutscher Berlin Doktoranden-Workshop der BVL Dienstag, :00-17:00 Doktoranden-Workshop der BVL, Dienstag, , Raum Charlottenburg Workshop Der Doktoranden-Workshop der BVL dient der Förderung und Vernetzung der wissenschaftlichen Nachwuchs-Community. Hier kommen von ihren Lehrstühlen benannte Nachwuchswissenschaftler zusammen, um über Relevanz und Aktualität ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zu diskutieren, interdisziplinären Erfahrungsaustausch mit Doktoranden und Professoren anderer Institute und Lehrstühle vornehmen zu können sowie ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Praxis im Netzwerk der BVL zu spiegeln. Mit freundlicher Unterstützung von Gesonderte Anmeldung erforderlich. Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer Institutsvorstand, Institut für Transport- und Automatisierungstechnik, Universität Hannover, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, BVL Prof. Dr. Herbert Kotzab Department of Operations Management, Copenhagen Business School, Denmark, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, BVL Teilnehmer des Doktoranden-Workshops 2005 Ihre Meinung ist uns wichtig! Nur wer sich und seine Produkte weiterentwickelt, kann im Markt erfolgreich bleiben. Die von uns erneut beauftragte forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh führt im Rahmen des Kongresses Feedback-Interviews durch. Bitte unterstützen Sie uns wieder durch Ihre aktive Teilnahme. Treffen Sie die wichtigsten Köpfe auf dem roten Sofa der DVZ im Wintergarten des Hotels InterContinental Berlin dem Wohnzimmer des Deutschen es. 20 Teilnehmer- und Ausstellerbefragung

21 Outdoorsequenzen Praxis vor Ort Donnerstag, O1 BEHALA Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Effiziente Transporte ins Herz der Hauptstadt Schwergutlogistik im Berliner Westhafen Peter Stäblein Geschäftsführer, Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbh, Berlin Moderierte Hafenrundfahrt mit anschließendem Vortrag Outdoor O2 DaimlerChrysler Werk Ludwigsfelde Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Das Produktions- und Logistiksystem beim Sprinter-Anlauf Siegbert Grünbacher Leiter Logistik, DaimlerChrysler Ludwigsfelde GmbH, Ludwigsfelde Werksbesichtigung der Nutzfahrzeuge-Produktion Outdoor O3 ecom Logistik Supply Chain Center Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Integriertes Supply Chain Management Lösungen für eine optimale Marktdurchdringung Udo Rogowsky Geschäftsführer, ecom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee Logistik-Center für über 40 Markenartikelfirmen aus der Non-Food-Branche Outdoor O4 Deutsche Bahn Panoramabahn und Hauptbahnhof Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Berlin Hauptbahnhof Der größte Kreuzungsbahnhof Europas Julia Theurkauf Leiterin Berlin Hauptbahnhof, DB Station&Service AG, Berlin Panoramafahrt durch Berlin und Führung durch den Hauptbahnhof Outdoor O5 Vattenfall Europe Heizkraftwerk Moabit Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Von der Kohle zu Strom und Wärme Umweltfreundliche Energieumwandlung im sensiblen innerstädtischen Bereich Dr. Uwe Lemm Vattenfall Europe Berlin AG & Co. KG, Berlin Outdoor Energie seit 1900 Das älteste Kraftwerk Berlins! O6 Axel-Springer-Hochhaus Kapitalmarkt und Logistik Limitierte Plätze Anmeldung am :30-17:30 Dr. Frank B. Werner Chefredakteur uro am Sonntag, Geschäftsführer, Axel Springer Finanzen Verlag GmbH, Berlin Diskussionsrunde mit Spezialisten aus der Finanzbranche Outdoor Abfahrt der Busse für Outdoorsequenzen ab InterContinental um 13:30 Uhr 21

22 23. Deutscher Berlin Fachausstellung Logistik-Markt Logistik live erleben Stand Treffen Sie die wichtigsten Anbieter. Finden Sie die innovativste Lösung. Lernen Sie die interessantesten Unternehmen und deren Mitarbeiter im Gespräch vor Ort kennen. Aberle Steuerungstechnik GmbH agiplan GmbH Andreas Schmid Logistik AG AntOptima SA Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke arvato logistics services GmbH Atos Origin GmbH Axxom Software AG Baltic Airport Mecklenburg Barkawi & Partner GmbH + Co. KG Bayer Technology Services GmbH Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Invest in Bavaria Berufsakademie Lörrach BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG BI-LOG AG Biq Standortentwicklung und Immobilienservice GmbH BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG Bosch Sicherheitssysteme GmbH Brangs + Heinrich (Süd) Industrial Packaging Breilmann AG Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. BusinessCoDe GmbH CargoLine GmbH Caterpillar Logistics Services Ltd. Cisco Systems GmbH COGLAS GmbH Logistic Solutions Craemer, Paul Craemer GmbH Crawford hafa GmbH Cronon AG Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG DACHSER GmbH & Co. KG DaimlerChrysler Services FleetBoard GmbH DE BOER internationaler Zeltverleih GmbH DE-Consult Deutsche Eisenbahn-Consulting GmbH Demag Cranes & Components GmbH Dematic GmbH & Co. KG Deutsche Logistik Akademie (DLA) Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH DGfL Deutsche Gesellschaft für Logistik mbh DGQ-Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. DHL Exel Supply Chain DHL Express DHL Express Vertriebs GmbH & Co. OHG DHL Freight DHL Global Forwarding DPD Deutscher Paket Dienst GmbH & Co. KG Eicher Logistik Training Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH EPOC Messe Frankfurt GmbH Eurinpro GmbH EURO-LOG AG Europa-Center Logistik-Immobilien GmbH Eyemaxx Management S.R.L. Bucharest Fablog GmbH Farside Informationssysteme GmbH FIEGE Deutschland Stiftung & Co. KG FIEGE Engineering GmbH & Co. KG FKI Logistex GmbH 4flow AG Fraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft (ATL) Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) GAZELEY LIMITED Gebhardt Transport- und Lagersysteme GmbH Geis Industrie-Service GmbH GEODIS Deutschland GmbH GPS Planfabrik GmbH GVZ Regensburg GmbH H. Kleinknecht & Co. GmbH HA Hessen Agentur GmbH Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts- Gesellschaft KG Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG HERMA GmbH HERMES LOGISTIK GmbH & Co. KG HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH HORSTMANN GmbH & Co. KG HOYER GmbH Internationale Fachspedition HSL Hamburg School of Logistics ggmbh HUETTEMANN Logistik GmbH Huss-Verlagsgruppe HVB Immobilien AG i + L informatik + Logistik GmbH i + o Industrieplanung + Organisation GmbH & Co. KG IGZ Logistics & IT GmbH IKB Private Equity GmbH inconso AG indatex SCI GmbH IND Mobile Datensysteme GmbH inet-logistics GmbH ING REAL ESTATE Vermögensverwaltungs GmbH integral logistics GmbH & Co. KG Intermec Technologies GmbH it4logistics AG IWL AG IXOCON GmbH J. Lippert GmbH & Co. KG j & m Management Consulting AG Jungheinrich Aktiengesellschaft Kardex Organisationssysteme GmbH KNAPP Logistik Automation GmbH Konz, Josef Konz GmbH & Co. KG, Internationale Spedition Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Kühne-Institut für Logistik (KLOG-HSG), Universität St. Gallen last mile logistik netzwerk gmbh Lebensmittel Zeitung LGI Logistics Group International GmbH LICON Logistics e.v. LINPAC Materials Handling Germany GmbH LOCOM Consulting GmbH LOG.Punkt LOGIPLAN GmbH Logistiknetz Berlin-Brandenburg LOUIS SCHIERHOLZ GMBH Lufthansa Systems AG Manpower GmbH & Co. KG Personaldienstleistungen Messe Frankfurt Exhibition GmbH Messe Frankfurt Korea Ltd. Messe München GmbH metaship AG 22 Besuchen Sie den Logistik-Markt täglich von 9:00-17:00 Uhr

23 InterContinental Berlin und Dorint Sofitel Schweizerhof Berlin RFID-Gemeinschaftsstand in der Lobby InterContinental ó METRO-GROUP ó CHEP Deutschland GmbH Miebach Logistik GmbH MLOG Logistics GmbH Movesta Lease and Finance GmbH mse GmbH Management-Solutions and System-Engineering P+L Hoffbauer & Co. GmbH Industrieplanung und Logistik PAKI Logistics GmbH PDS Peripherie-Daten-Systeme, Entwicklungs- und Service GmbH pfenning logistics KMP Holding GmbH PointOut GmbH Port of Rotterdam prismat GmbH ProLogis PROLOGOS Planung und Beratung Dr. Gietz, Henneberg, Kindt OHG PSI Logistics GmbH Psion Teklogix GmbH PTV Planung Transport Verkehr AG Randstad Deutschland GmbH & Co. KG REINECKE & ASSOCIATES International Management Consultants Reply S.p.A. RHENUS AG & Co. KG ro-ber Industrieroboter GmbH Rodata GmbH Rostock Business-Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbh S&P Computersysteme GmbH SAF Simulation, Analysis and Forecasting AG SALOMON Automation GmbH SALT Solutions GmbH SAP Deutschland AG & Co. KG SAVOYE SBB Cargo AG Schenker AG Schenker Deutschland AG Scheren Warehouse 4 GmbH Schoeller Arca Systems GmbH Semiramis Software AG Siemens VDO Trading GmbH SimPlan AG SITLog GmbH SMG Supply Management Group SMI Supply Management Institute, ebs European Business School Softlab GmbH SSA Global GmbH SSI Schäfer SSI Schäfer Noell GmbH Steria Mummert Consulting AG STILL GmbH Stinnes AG Stöcklin Logistik GmbH Swisslog GmbH Symbol Technologies GmbH syskoplan AG Technische Universität Berlin Bereich Logistik Thiel Logistik AG Dr. Thomas + Partner GmbH TIM CONSULT GmbH TLG IMMOBILIEN GmbH T-Mobile Deutschland GmbH topsystem Systemhaus GmbH TransCare AG trans-o-flex Schnell-Lieferdienst Co. KG GmbH Transporeon GmbH & Co. KG T-Systems Enterprise Services GmbH TX Logistik AG UTC Systems GmbH & Co. KG Uwe Braun GmbH Vanderlande Industries GmbH VDI Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik VDMA Fachverband Fördertechnik und Logistiksysteme Verlag Heinrich Vogel GmbH viastore systems GmbH Visality Consulting GmbH VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG Volkswagen Coaching GmbH W. Feil GmbH Wassermann AG WhereNet Wirtschaftsförderung Wiesbaden Zweckverband Industriegebiet Straubing-Sand ó DHL Solutions ó FEIG Electronic GmbH ó GS1 Germany GmbH ó IBM ó Intermec Technologies GmbH ó m.i.k. IT GmbH ó Procter & Gamble GmbH Gastland Russische Föderation Sonderausstellungsbereich in der Lobby Dorint Sofitel ó MinTrans ó JSC Portholding ó VESTA Logistic Company ó Transgarant Ltd ó Russian Logistic Service (RLS) ó Branch office AirBridgeCargo CJSC Volga-Dnepr Airlines ó RusGlobal ó The Joint-Stock Company Corporation EMCTC - International Network of Customs Bonded Warehouses ó STS Logistics

24 23. Deutscher Berlin Services des 23. Deutschen es Traditionelle Happy Hour im Hotel Dorint Sofitel Schweizerhof , 17:30-18:30 Uhr Das Gastland Russische Föderation lädt ein: Networking pur. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Eindrücke des Kongresstages zu diskutieren und in entspannter Atmosphäre russische Spezialitäten zu genießen sowie Kontakte zu pflegen. Kommunikation und Entspannung Ruhezonen des Kongresses Eurinpro-Lounge Foyer Potsdam Tanken Sie neue Energie an der Vitaminbar. sponsored by Havanna-Lounge sponsored by Raum Tiergarten I Erwarten Sie heiße Salsa- und Merengue-Rhythmen bei alkoholfreien Mojitos, Cuba Libres und Daiquiris. SSI Schäfer-Lounge Raum Tiergarten II Gespräche, Informationen, Entspannung: Dialog in kreativem Ambiente. STILL-Tea-Lounge Raum Dahlem Tee und Gebäck. sponsored by sponsored by Landezeit-Lounge der TLG IMMOBILIEN Foyer Potsdam - Versüßen Sie sich den Tag mit Leipziger Lerchen und lernen Sie die neue Logistikregion Leipzig/Halle kennen! sponsored by trans-o-flex-lounge Raum Glienicke Nutzen Sie unsere bequeme Dokumentenlogistik beim Deutschen : Wir liefern Ihnen Ihre Kongress-Unterlagen kostenlos an die Haustür. Besuchen Sie uns am Taschen-Counter in der Eingangshalle InterContinental. sponsored by 24 Traditionelle Happy Hour 17:30-18:30 Uhr

25 Sponsoren und Partner des 23. Deutschen es Wir danken für die freundliche Unterstützung! 25

26 AUS BRÜSSEL Das Jubiläumsmotto der BVL wird Realität werden: Grenzen sind überwunden Wandel wird aktiv gestaltet. Makrologistisch wird dies durch bedarfs- und ressourcenorientierte Systeme erreicht, mikrologistisch durch die wirkliche Integration von Wertschöpfungspartnern. Auch die Grenzen zwischen Industrie, Handel und Dienstleistung verschwimmen. Logistik hat sich AUS BERLIN Das Jubiläumsmotto der BVL wird Realität werden: Grenzen sind überwunden Wandel wird aktiv gestaltet. Makrologistisch wird dies durch bedarfs- und ressourcenorientierte Systeme erreicht, mikrologistisch durch die wirkliche Integration von Wertschöpfungspartnern. Auch die Grenzen zwischen Industrie, Handel und Dienstleistung verschwimmen. Logistik hat sich AUS DER BVL Das Jubiläumsmotto der BVL wird Realität werden: Grenzen sind überwunden Wandel wird aktiv gestaltet. Makrologistisch wird dies durch bedarfs- und ressourcenorientierte Systeme erreicht, mikrologistisch durch die wirkliche Integration von Wertschöpfungspartnern. Auch die Grenzen zwischen Industrie, Handel und Dienstleistung verschwimmen. Logistik hat sich Termine Am 26. Februar trifft sich die RegionalgruppeSachsen bei der Stora Enso Sachsen GmbH in Eilenburg. Günter Meschkat, Logistik-Manager wird das Unterneh RUBRIKEN Personalien Stichwort Das Jubiläumsmotto der BVL wird Realität werden: Grenzen sind überwunden Wandel wird aktiv gestaltet. Makrologistisch wird dies durch bedarfs- und ressourcenorientierte Systeme erreicht, mikrologistisch durch Stichwort die wirkliche Integration von Wertschöpfungspartnern. Auch die Grenzen zwischen Industrie, erreicht, mikrologistisch durch Stichwort die wirkliche Integration 23. Deutscher Berlin Partnerprogramm Partnerprogramm Berlin Highlights Mittwoch, KPM Preußens Weißes Gold Einblicke in die Welt königlichen Porzellans. Ein Gang durch die neuen Werkstätten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin Donnerstag, Berlins großbürgerliche Lebenswelt ( ) Ausflug in die Villenkolonien von Berlin-Wannsee, Besichtigung der wiederhergestellten Sommerresidenz von Max Liebermann Freitag, Berlin hat einen neuen Hauptbahnhof! Führung durch den Großbahnhof der Superlative mit seinen architektonischen und logistischen Highlights Leitung: Kathrin Haberland Teilnahmepreis: 200, Veranstalter: DGfL GmbH, Bremen (Teilnahme am Gala-Abend enthalten) Ausführliches Programm im September Information: Heike Piepenschneider, Nutzen Sie ein starkes Netzwerk: Werden Sie Mitglied der BVL! Die Bundesvereinigung Logistik e.v. (BVL) ist ein gemeinnütziges, neutrales und überwiegend ehrenamtliches Kompetenznetzwerk. Sie ist eine Plattform für Manager der Logistik aus den Führungsebenen von Industrie, Handel, Dienstleistung, Wissenschaft und Politik, die sich aktiv mit Logistik befassen. Die BVL ó bringt auf ihren regionalen und überregionalen Veranstaltungen interessante Menschen zusammen, ó bietet ein Forum für die Weiterentwicklung logistischer Fragestellungen und Themen, ó veröffentlicht in ihren Medien LOG.Punkt, LOG.Letter und LOG.Mail Informationen aus erster Hand, ó verfügt mit der Deutschen Logistik Akademie über eine eigenständige Aus- und Weiterbildungseinrichtung. -NEWSLETTER VON DVZ UND BVL Förderprogramm Logistik verabschiedet Stolpe legt Streichliste vor Witten bedauert Scheitern der deutschen Lkw-Maut Aus Brüssel Aus Berlin Aus der BVL Aus den Unternehmen Als Mitglied der BVL sind Sie Teil dieses Netzwerkes. Sie erhalten regelmäßig interessante Informationsmaterialien, nehmen zu Mitgliedskonditionen an Veranstaltungen und Bildungsgängen teil und können aktiv mitarbeiten. Interessiert? Unser Team am Stand der BVL im Wintergarten des Hotels InterContinental freut sich auf das Gespräch mit Ihnen Partnerprogramm an allen Kongresstagen

Menschen - Netze - Technologien

Menschen - Netze - Technologien BVL Bundesvereinigung Logistik p*""! 23. DEUTSCHER LOGISTIK-KONGRESS BERLIN Menschen - Netze - Technologien leelml&elw Universität Darmstadt Fachbereich 1 ii'tfiche Bibliothek Abitell-Nr.: M&J.MfcUZL Kongressband

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer Terror, Staatszerfall und neue Migrationsströme die Welt befi ndet sich im Umbruch.

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011

Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011 Hauptversammlung Deutsche Post AG, Frankfurt, 25. Mai 2011 TOP 7 Wahlen zum Aufsichtsrat Kurzlebensläufe von - Hero Brahms - Werner Gatzer - Thomas Kunz - Elmar Toime - Prof. Dr.-Ing. Katja Windt Geboren

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

DDV-Award für effizientes Dialogmarketing

DDV-Award für effizientes Dialogmarketing 2015 DDV-Award für effizientes Dialogmarketing EDDI Das Unternehmen des Jahres Der Dialog mit Kunden war schon immer wichtig für den Unternehmenserfolg und er wird immer bedeutsamer für ein erfolgreiches

Mehr

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Mittwoch, 25.06.2014 Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace Donnerstag, 26.06.2014 Block II Besuch beim MX Award Gesamtsieger Hilti Kaufering MITTWOCH, 25.06.2014 Block I Themenabend

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

Trendkonferenz am 08.05.2014

Trendkonferenz am 08.05.2014 Trendkonferenz am 08.05.2014 XRM, das 100%- Beziehungsmanagement Nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeiter, Partner, Lieferanten, Journalisten oder Kapitalgeber bilden heute das Beziehungsnetzwerk von

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Activate your Business

Activate your Business Hay Group Compensation Forum 2014 Activate your Business Wissensvorsprung sichern Vergütung innovativ managen. Persönliche Einladung 10. Oktober 2014 Schritt 1: Anmelden und Neues kennenlernen Auf dem

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

26. 27. November 2015 Malaga (Spanien)

26. 27. November 2015 Malaga (Spanien) 26. 27. November 2015 Malaga (Spanien) Einmal etwas anderes! 1. Vending & OCS Branche fördern 2. Netzwerken a) Speziales Treffen am Freitag b) Verdolmetscherung ins Deutsche 3. Etwas anderes: es wird ein

Mehr

manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins

manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins manager-lounge Der exklusive Businessclub des manager magazins Wir über uns Der Businessclub des manager magazins Die manager-lounge ist ein exklusiver Businessclub für Führungskräfte, die auf dem Weg

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK LogistikCluster NRW Peter Abelmann Bedeutung der Logistik Logistik ist eine wesentliche Funktion moderner, arbeitsteiliger Wirtschaft (Just in time, Just in Sequence) Logistik

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. Medienpartner Partner Die Architektur der Arbeitswelt ist in Bewegung. Lista Office LO verschafft Ihnen dazu exklusive Einblicke. Lernen Sie

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41

MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Das Netzwerk in der MRN Smart Innovation im Cubex 41 11. März 2015, Mannheim In Zusammenarbeit mit MedTechDialog Das Netzwerk in der

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier

Mit Keynote Speaker den USA. Einladung. Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Mit Keynote Speaker den USA Einladung Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Shareholder Activism deutsche Unternehmen im Visier Aktivistische Aktionäre als neue Akteure im Aktionariat und

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel.

Höchstleistung. Zuverlässig, kundennah, flexibel. Höchstleistung. >> AutoVision GmbH Major-Hirst-Straße 11 38442 Wolfsburg Tel +49 5361 897-2434 Fax +49 5361 897-3222 info@autovision-gmbh.com www.autovision-gmbh.com Stand: April 2011 Zuverlässig, kundennah,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML LEAN Warehousing Lean warehousing Lagerprozesse effizient gestalten Die Intralogistik ist ein zentraler Bestandteil der Distributionskette: Nur mit

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung:

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung: Hamburger Logistik Institut GmbH Bredowstrasse 20 22113 Hamburg Datum: Telefon: 040 / 5876743 43 Fax: 040 / 5896743 89 email: detlef.aßmus @hli-consulting.de Seite 1 von 5 Betreff Pressemitteilung Drittes

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

2. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 11. Juni 2015 SkyLounge München

2. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 11. Juni 2015 SkyLounge München 2. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 11. Juni 2015 SkyLounge München FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT 2015 Der IT-INNOVATION Summit bietet eine exklusive Plattform für Visionäre, Vordenker und Zukunftsgestalter der

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt 1 >> In Zukunft werden wir anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. CeBIT 2005: Lösungen für für die die digitale

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Wir produzieren den Norden!

Wir produzieren den Norden! Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Di. Fr. 9 17 Uhr Eintrittspreise: Kasse Tageskarte Dauerkarte 12, Euro 29, Euro NEU: die NORTEC App Alle relevanten Informationen zur Vorbereitung und während Ihres

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Paket 2 für die CeMAT und transport logistic. Hannover Bremen Frankfurt München. Samstag, 07. Mai 2011

Paket 2 für die CeMAT und transport logistic. Hannover Bremen Frankfurt München. Samstag, 07. Mai 2011 Paket 2 für die CeMAT und transport logistic Hannover Bremen Frankfurt München wir haben für Sie zwischen den Tagen der Messen CeMAT (02. 06.05.2011) und transport logistic (10. 13.05.2011) ein interessantes

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Facility Management Tagung

Facility Management Tagung Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh: Facility Management Tagung Termin: 26.09.2013 Düsseldorf Grundlegendes Gebäude verursachen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hohe Kosten: beim Neubau,

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente

Mehr

Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken

Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken in Kooperation mit SAP HANA ist das Top-Thema auf Messen und Kongressen. Die Bedeutung und die Vorteile von In-Memory Computing werden intensiv diskutiert.

Mehr

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

WILLKOMMEN BEI DER HELABA Vorwort WILLKOMMEN BEI DER HELABA Ebene für Ebene informiert Sie diese Broschüre in kompakter Form über die Leistungen der Helaba rund um erfolgreiche Gewerbeimmobilien. Dabei haben wir stets die gesamte

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Newsletter SLA April 2015

Newsletter SLA April 2015 Newsletter SLA April 2015 Nachhaltiges Wachstum in höhere Qualität überführen SLA auf dem Forum der Fleischwirtschaft am 10. und 11. Juni 2015 in Osnabrück Schlanke Prozesse in drei Werken Umfassende Informationen

Mehr

Casting. Begrüssung. 22. April 2015

Casting. Begrüssung. 22. April 2015 Casting Begrüssung 22. April 215 Armin Baumann Initiant und CEO KMU SWISS AG 1 Herzlich Willkommen Qualifizierte Firmen Swiss Lean Award Teilnehmer Swiss Lean Award Sponsoren und Aussteller Gäste und Besucher

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker HYDRA Users Group Vereinigung der HYDRA-Anwender... von Praktikern für Praktiker Liebe HYDRA Anwender, seit 2004 ist die HYDRA Users Group (HUG) zu einer Plattform herangewachsen, die mit mehr als 180

Mehr

mikado IT-Security-Award Jugend 2011

mikado IT-Security-Award Jugend 2011 mikado IT-Security-Award Jugend 2011 1 IT-Sicherheit goes to Jugend Mit dem IT-Security-Award Jugend 2011 zeichnet die mikado beispielhafte Projekte im Bereich von Jugendorganisationen zum Thema IT-Sicherheit

Mehr

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte!

Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte! Messe der Fit Mobil BauEn Die Baumesse der afa Freizeit Wohnen Mein schönes Heim Leben Genießen Ganz nah am Kunden: gut für Ihre Geschäfte! 11.- 19. April 2015 Messe Augsburg 93% der Aussteller* freuen

Mehr

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Bewerbung: Business Travel Manager 2012 Bewerbung: "Business Travel Manager 2012" Gesucht wird der Business Travel Manager 2012, der sich durch besonders innovative, nachhaltige, wirtschaftliche und effizienzsteigernde Projekte/Maßnahmen im

Mehr

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat.

Die SAP-Spezialisten. für Ihre Logistik. Das volle Leistungsspektrum. aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen. prismat. Die SAP-Spezialisten für Ihre Logistik EWM, TM, YL, ERP, S/4 HANA, Fiori und Cloud Das volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Implementierung, Support und Schulungen prismat.de Die SAP-Spezialisten

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

EXZELLENZ IN DER BESCHAFFUNG

EXZELLENZ IN DER BESCHAFFUNG EINLADUNG EXZELLENZ IN DER BESCHAFFUNG Mit Impulsen von: Roche Diagnostics Unternehmergespräch im Tagungszentrum Schloss Au 23. Oktober 2014 THEMA «Best Value» in der Beschaffung ein wichtiger Faktor zum

Mehr

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto: EINLADUNG Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der den 14. Logistiktag unter dem Motto: Chefsache "Supply Chain Management" Wettbewerbsvorteil durch professionelles

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung Tanja Dreilich München Geburtsjahr: 1969 Studium der Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität, Frankfurt Abschluss: Diplom-Kauffrau Kellogg Business School, Chicago (US) und WHU, Vallendar Abschluss:

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr