VHS-Programm 1.Halbjahr VHS-Programm 1. Halbjahr vhs Gladbeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS-Programm 1.Halbjahr VHS-Programm 1. Halbjahr vhs Gladbeck"

Transkript

1 vhs Gladbeck VHS-Programm 1.Halbjahr 2016 LaLeLu VHS-Programm 1. Halbjahr Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Die fantastischen Vier von LaLeLu kommen zur Semestereröffnung - Sie auch?

2 Inhaltsverzeichnis, Anmeldung Das Inhaltsverzeichnis So einfach melden Sie sich an! Seite: VHS aktuell 3 (u. a. Übersichten zu Vorträgen und Exkursionen) Fachbereich 1 15 Gesellschaft, Politik, Länderkunde Fachbereich 2 27 Umwelt/Technik Schriftliche Anmeldung l Sie können sich online, per , Fax, auf dem Postweg oder durch Einwerfen Ihrer An mel dekarte in den Hausbriefkasten der VHS anmelden. l Füllen Sie Ihre Anmeldung aus und schicken diese mit unterschriebener Abbu - chungserklärung (SEPA-Lastschrift) an die VHS. Fachbereich 3 34 EDV/neue Medien Fachbereich 4 44 Wirtschaft, kfm. Praxis, Recht Fachbereich 5 52 Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Fachbereich 6 58 Fremdsprachen Fachbereich 7 78 Familie, Persönlichkeitsbildung, Rhetorik Fachbereich 8 85 Kulturelle Bildung: Kunst, Literatur, Musik Fachbereich 9 93 Musisches und kreatives Gestalten Fachbereich Gesundheitsbildung: Fitness, Prävention, Entspannung, Heilkunde Fachbereich Hauswirtschaft: Kochen und Nähen Haus der VHS, Friedrichstraße 55: Ort vieler VHS-Veranstaltungen und Sitz der VHS-Ge schäftsstelle VHS-Geschäftsstelle Haus der VHS, Friedrichstraße 55, Gladbeck Telefon / Telefax / oder Internet: vhs@stadt-gladbeck.de Öffnungszeiten: Montags bis mittwochs, Uhr und Uhr, donnerstags, Uhr und Uhr, freitags, Uhr und nach Vereinbarung Geänderte Öffnungszeiten in den Schulferien. Persönliche Anmeldung l Sie können in das Haus der VHS kommen, sich dort bei der Kurswahl beraten lassen und persönlich anmelden. l Sie zahlen den Teilnahmebetrag ent weder bargeldlos per Abbuchungs ermächtigung (SEPA-Lastschrift) oder in bar. Telefonische Anmeldung l Anmeldungen werden im Haus der VHS unter der Ruf-Nr / entgegen genommen mit Erteilung einer Abbuchungs ermächtigung (SEPA-Lastschrift). Und die Bestätigung? Eine Anmeldebestätigung durch die VHS erfolgt nicht. Finden Sie sich bitte an dem im Programm genannten Termin und Ort ein. Falls Ihr Kurs bereits ausgebucht ist oder nicht durchgeführt werden kann, erhalten Sie umgehend eine Mitteilung. Fachbereich Grundbildung und Schulabschlüsse Allgemeine Informationen 128 Stichwortverzeichnis 132 Weitere Informationen u.a. zur Er mäßigung der Entgelte finden Sie auf den letzten Seiten dieses VHS-Programms. 1

3 Einladung zum VHS-Besuch Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der VHS! Jede und jeder hat das Recht, die zur freien Entfaltung der Persönlichkeit und zur freien Wahl des Berufs erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen zu erwerben und zu vertiefen. So der programmatische Leitsatz des Weiterbildungsgesetzes (WbG) von Nordrhein-Westfalen, das 1975, also vor 40 Jahren, in Kraft trat. Damals gab es in Gladbeck bereits seit 1946 eine VHS, die mit bescheidenen Mitteln erstaunliche Arbeit leistete. Da war unsere Stadt vielen Kommunen ein Stück voraus. Das neue Gesetz mit der verbesserten Finanzierung durch das Land führte in Gladbeck zum konsequenten Ausbau der Einrichtung, zur Erschließung neuer Zielgruppen und zur verstärkten Professionalisierung. Insbesondere durch die Einstellung weiterer Mitarbeiter konnte das Programm deutlich ausgeweitet und differenziert werden. Das entsprach den gesetzlichen Vorgaben, wonach die VHS zu den kommunalen Pflichtaufgaben zählt mit dem Auftrag zur bürgernahen Grundversorgung. Heute sind es ca Teilnehmende in rund 750 durchgeführten Veranstaltungen, die jährlich die VHS-Angebote nutzen. 40 Jahre WbG in Gladbeck und NRW sind also eine Erfolgsgeschichte, die es fortzuschreiben gilt. Trotzdem gibt es auch Kritik, weniger am Gesetz, als an seiner Finanzierung. Seit 2000 hat es keine Anpassung der Landesförderung gegeben im Gegenteil: Die Zuschüsse durch das Land wurden sogar vor einigen Jahren um 15 Prozent gekürzt. Damit fehlt ein Ausgleich für die Inflationsrate und die Gehaltssteigerungen über die Jahre. Außerdem erhalten die Bildungseinrichtungen zu wenig finanziellen Ausgleich für die aufwendige Arbeit mit besonderen Zielgruppen, z. B. mit funktionalen Analphabeten. Vor Ihnen liegt das VHS-Programm für das 1. Halbjahr Rund 400 Veranstaltungen sind vorbereitet Kurse, kompakte Seminare, interessante Vorträge sowie zahlreiche Exkursionen und Führungen. Den absoluten Schwerpunkt bilden die Integrationskurse für Migranten und die neuen Sprachkurse für Flüchtlinge. Weitere Akzente setzt die VHS bei Fremdsprachen, Gesundheit/Fitness und EDV nicht zu vergessen die Angebote zum musischen und kreativen Gestalten sowie die nachträglichen Schulabschlüsse. Alle Veranstaltungen können Sie auch über unsere Homepage oder die vhsapp einsehen und sich dazu bequem anmelden. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie über Facebook mit uns kommunizieren. Sicherlich finden Sie Ihr persönliches Highlight. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf den aktuellen Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia und unsere VHS-Semestereröffnung mit der Hamburger a-cappella-formation und ihrem spritzigen Jubiläumsprogramm 20 Jahre LaLeLu. Auf Ihren Besuch, Ihre Rückmeldungen und auf Anregungen für unser Programm freuen wir uns. Für das Team der VHS - Dietrich Pollmann - Leiter der Volkshochschule Zum Auftakt des neuen VHS-Jahres gibt es ein Wiedersehen mit LaLeLu, eine der erfolgreichsten a-cappella-gruppen Deutschlands, die zuletzt im Januar 2012 bei einer Semestereröffnung der VHS zu Gast war. Sie können gut singen, sie sehen gut aus, sie sind urkomisch. Und die Fantastischen Vier (WAZ) brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken : LaLeLu, die ultimative a-cappella-sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 1995 das Publikum. VHS-Semestereröffnung 20 Jahre LaLeLu das Jubiläumsprogramm Zum 20. Geburtstag lädt LaLeLu zu einer Party der Superlative mit den besten Stücken aus ihren bisherigen Bühnenprogrammen. Dabei erwarten die preisgekrönten Stimmakrobaten jede Menge Gaststars, so z. B. Herbert Grönemeyer, AC/DC, Angela Merkel, Jogi Löw oder auch Heino! Weitere Informationen finden Sie in diesem VHS-Programm unter der Nr Mittwoch, , Uhr Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstraße 53 Vorverkauf 15,50 /Abendkasse 17,00 /Schüler und Studierende 8,50 (einschl. Pausengetränk) Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS und in der Hauptstelle der Sparkasse erhältlich. Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Sparkasse Gladbeck unterstützt. 3

4 VHS aktuell Das hauptamtliche VHS-Team Dietrich Pollmann Leiter der Volkshochschule Tel.: Fachbereiche 1, 2, 4, 7, 8 dietrich.pollmann@ stadt-gladbeck.de Martina Galla Fachbereichsleiterin Tel.: Fachbereiche 2, 9, 10, 11, 12 martina.galla@ stadt-gladbeck.de Karin Hornig-Bilo Fachbereichsleiterin Tel.: Fachbereiche 5, 6 karin.hornig-bilo@ stadt-gladbeck.de Sabine Tomala Fachbereichsleiterin Tel.: Fachbereich 3 und Sonderaufgaben sabine.tomala@ stadt-gladbeck.de Ludger Korte Verwaltungsleiter Tel.: ludger.korte@ stadt-gladbeck.de Susanne Jörling Anmeldung Tel.: susanne.joerling@ stadt-gladbeck.de Maria Karsten Organisation Tel.: maria.karsten@ stadt-gladbeck.de Hanna Große Sekretariat Tel.: hanna.grosse@ stadt-gladbeck.de Sylvia Riedel Schreibbüro Tel.: sylvia.riedel@ stadt-gladbeck.de Abenddienst im Haus der VHS, Tel.: Abenddienst im Fritz-Lange-Haus, Tel.:

5 VHS aktuell VHS-Gewinnspiel Kennen Sie eigentlich den Kreis Recklinghausen? Seit 1976 gehört Gladbeck zum Kreis Recklinghausen. Trotz dieser 40 Jahre gilt immer noch für viele: der Kreis das unbekannte Wesen. Und wie ist es mit Ihnen? Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie heißt der Landrat des Kreises? 2. Wie viele Städte sind im Kreis Recklinghausen zusammengeschlossen? (8, 9 oder 10 Städte) 1. Preis: 2. Preis: 3. Preis: 4. Preis: 5. Preis: 6. Preis: Aufpassen und gewinnen! 3. Wie viele Einwohner hat der Kreis? (ca , oder Einwohner) 4. Recklinghausen als Kreisstadt ist die größte Kommune. Welches ist die zweitgrößte Stadt des Kreises? (Castrop-Rauxel, Gladbeck oder Marl) Ihre Antworten bitte an die VHS-Geschäftsstelle Mail, Fax, Postweg oder persönlich. Folgende Preise warten auf Sie: Eine Veranstaltung Ihrer Wahl aus dem Programm 1/2016 Freier Eintritt für zwei Personen für alle Vortrags- und Informationsveranstaltungen im gesamten Jahr 2016 Freier Eintritt im Kommunalen Kino für zwei Personen im gesamten Jahr 2016 Teilnahme an der Fahrt Schlösser im Münsterland für zwei Personen am (Nr. 122) Weiterbildung auf Bestellung Einsendeschluss: Freier Eintritt für zwei Personen zur Multivisions-Show Planet Wüste mit Michael Martin am (Nr. 150) Freier Eintritt für zwei Personen zum Vortrag Quo Vadis Türkei? mit Yunus Ulusoy am (Nr. 104) Alle Einsender erhalten einen Trostpreis. Unter den richtigen Einsendungen entscheidet das Los (unter Ausschluss des Rechtswegs). Viel Glück! Die VHS Gladbeck bietet Ihnen einen besonderen Service: Über die im VHS-Programm ausgewiesenen Angebote hinaus können z. B. Gruppen oder Firmen ein individuell zugeschnittenes Lernprogramm bestellen z. B. EDV-Kurse für kleinere Gruppen, Koch-Events mit Martina Büscher oder ganze Vorführungen des Kommunalen Kinos für Schulen. Bitte wenden Sie sich an uns wir planen gezielt nach Ihrem Bedarf. Qualitätsmanagement die VHS ist zertifiziert! Seit 2008 ist die VHS Gladbeck nach dem internationalen Qualitätssiegel DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Dabei stehen Sie, unsere Kundinnen und Kunden, im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements. Leitbild und Qualitätsziele sind auf Ihre Anforderungen und Zufriedenheit ausgerichtet. Ihre Anregungen und Ideen, aber auch Ihre Beschwerden werden sehr ernst genommen. Sprechen Sie uns an, Sie helfen damit, die Arbeits- und Organisationsprozesse der VHS kontinuierlich zu verbessern. Qualitätsbeauftrage der VHS: Karin Hornig-Bilo, Tel , Mail: karin.hornigbilo@stadt-gladbeck.de VHS vermietet Kursräume Suchen Sie für eigene Zwecke einen Unterrichts- oder Vortragsraum? Dann wenden Sie sich an unsere VHS-Mitarbeiterin Maria Karsten (Tel / maria.karsten@stadt-gladbeck.de). Gegen eine entsprechende Miete stellen wir Ihnen punktuell gern Räume zur Verfügung vorausgesetzt, es gibt keine Belegung durch die VHS selbst. Schnell informiert per SMS oder Angenommen, Ihr Kurs fällt überraschend aus, weil die Kursleitung plötzlich erkrankt. Ärgerlich, wenn Sie sich umsonst auf den Weg machen! Geben Sie unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Tel , Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Handynummer und -Adresse und Sie werden zukünftig auch noch kurzfristig per SMS oder informiert. 5

6 VHS aktuell Lernen macht Spaß! Auch für Kinder und Jugendliche hat die VHS einiges zu bieten ist für Dich etwas dabei? Groß und Klein gemeinsam am Herd: Kochen und Backen für Eltern und Kinder Nr. 1120, Sa, , Uhr Nr. 1121, Sa, , Uhr Cool for School Entspannungstraining (für Schulkinder im Alter von 6 bis ca. 11 Jahren) Nr. 707, ab Do, , Uhr Nr. 708, ab Do, , Uhr 10 flinke Finger Tastschreiben heute für Schüler/-innen der 5. und 6. Klasse Nr. 300, Mo, Do, , Uhr Nr. 304, Mo, Fr, , Uhr JUNGE VHS Englisch für Schüler in den Osterferien Nr. 638, Di, Fr, , Uhr Ran an die Maus I Einsteiger (8 13 Jahre) Nr. 301, Di, Fr, , Uhr Nr. 302, Mo, Do, , Uhr Rhetorik für Schüler/-innen (ca Jahre) Nr. 752, Mi, Fr, (in den Osterferien), Uhr Nr. 753, Mi, Fr, (in den Sommerferien), Uhr Rhetorik für junge Leute (ca Jahre) Nr. 754, Mi, Fr, (in den Osterferien), Uhr Batmans kleine Geschwister (Fledermausbeobachtung im Nordpark) Nr. 211, Fr, , Uhr Ran an die Maus II Fortgeschrittene (8 13 Jahre) Nr. 303, Mo, 8.8. Do, , Uhr Jugendliche sind auch in anderen Kursen willkommen. Beliebt bei jungen Leuten sind z. B. EDV, Zumba / Bokwa, Susanne Bolz Gitarre, Persönlichkeitsbildung / Rhetorik oder Nähen / Schneidern / Schminken. Die VHS mit QR-Code Die VHS hat einen eigenen QR-Code. Diesen quadratischen Barcode finden Sie auf unseren Plakaten, Infoblättern und hier im Programmheft. Fotografieren Sie das kleine Kästchen einfach mit Ihrem Smartphone ab, und schon gelangen Sie auf unsere Homepage mit aktuellen Beiträgen, unserem Kursangebot und vielem mehr. 6

7 VHS aktuell Natur, Kultur, Genuss Italien hat viel zu bieten. Den im September 2015 begonnenen Länderschwerpunkt setzt die VHS fort: Reiner Harscher: Toskana und Venedig Romantik in Terrakotta Nr. 154 (2/2015), Di, , Uhr Vivere L italiano Italienisch am Freitagabend * Nr. 688, ab Fr, , Uhr Una sera italiana (Weinseminar) Nr (2/2015), Fr, , Uhr Stephan Schulz: Südtirol & Dolomiten im Zauberreich der leuchtenden Berge (in 3 D) Nr. 152, Fr, , Uhr Südtirol bittet zu Tisch Nr. 1107, Mo, , Uhr Dr. Carsten Seick: Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien Nr. 202, Mo, , Uhr Die Küche der Toskana Nr. 1106, Mo, , Uhr Dolci Italienische Kuchen und Desserts Nr. 1119, Mi, , Uhr Cantiamo (Mitsingabend mit italienischen Canzoni im Rahmen des Italienischen Abends) Nr. 689, Do, , Uhr Die ländliche Küche in Italien Nr. 1105, Mo, , Uhr Impressioni dall Italia VHS-Länderschwerpunkt Festspiele in Verona mit Aufenthalt am Gardasee Nr. 844, Di, So, *Weitere Italienischkurse für Interessierte mit Vorkenntnissen finden Sie im Fachbereich 6. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen unter der angegebenen Nummer im VHS-Programm. Italienischer Abend in der VHS Dem Länderschwerpunkt widmet die VHS zum Abschluss einen Italienischen Abend am Donnerstag, ab Uhr. Ganz im Zeichen Italiens erleben Sie ein buntes Programm mit einem Mitsingabend italienischer Canzoni, landestypischen Spezialitäten, Musik und mehr. Das Programm der Veranstaltung wird in den Kursen und den Lokalmedien bekanntgemacht. Vorverkauf im Haus der VHS: 9,00 / Abendkasse 10,00 / Schüler und Studierende: 5,00. Das Kath. Ferienwerk Gladbeck führt regelmäßig Reisen nach Italien durch. Folgende Ziele sind für 2016 vorgesehen: Rom zum außerordentlichen Heiligen Jahr in die Ewige Stadt ( , , und ) Golf von Sorrent Amalfiküste ( ) Toskana die Kunstkammer Europas ( ) Weitere Auskünfte auf der Homepage des Kath. Ferienwerks unter Persönliche Anfragen an Joachim Schwiertz, Leiter des Kath. Ferienwerks, Tel Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer als neue VHS-Präsidentin 27 Jahre lang war Prof. Dr. Rita Süssmuth Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Zu ihrer Nachfolgerin wurde im Juni 2015 die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gewählt. Ich übernehme dieses Amt aus großer Wertschätzung für die Arbeit der Volkshochschulen, sagte Kramp-Karrenbauer, die in die neue Aufgabe auch frühere Erfahrungen als Kultusministerin einbringt. Weiterbildung für alle bleibt eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Wir brauchen eine öffentlich verantwortete Weiterbildung mit starken Volkshochschulen als deren Leitinstitutionen. Kursleiterfortbildung Erste Hilfe Die VHS bietet im Frühjahr 2016 in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst für ihre Kursleitenden einen Erste-Hilfe- Kurs an. Er findet ganztägig an einem Samstag im Haus der VHS statt. Interessierte Kursleitende können sich unter Tel / mit Angabe der Kurs-Nr vormerken lassen. 7

8 VHS aktuell Rückblick: Spannende Zeitgeschichte mit Lothar de Maizière Am war mit Dr. Lothar de Maizière der erste und zugleich letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR auf Einladung der VHS in Gladbeck zu Gast. Im vollbesetzten Martin Luther Forum schilderte er die dramatischen Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990, als er Weltgeschichte schrieb. Dabei erlaubte er Blicke hinter die Kulissen und sparte nicht mit humorvollen Anekdoten. Gerade die kleinen Geschichten über die großen Entscheidungsträger jener Zeit wie Helmut Kohl, Michail Gorbatschow oder Margret Thatcher kamen sehr gut an. Das Publikum dankte Lothar de Maizière mit stehendem Applaus für den spannenden Vortrag, aber auch für seine Lebensleistung zur Erlangung der deutschen Einheit. Den musikalischen Rahmen bot der VHS-Chor Alegria Cantar unter der Leitung von Cristián Carrasco. Fotos: Werner Kesting Titanic mit Physik in den Untergang Mit seiner Beamer-Show Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik hat er bei der VHS-Semestereröffnung im Januar 2015 das Publikum begeistert. Am Mittwoch, (19.30 Uhr) kommt Prof. Dr. Metin Tolan wieder zur VHS Gladbeck und präsentiert im Lesecafé der Stadtbücherei einen weiteren Vortrag: Titanic mit Physik in den Untergang. Näheres dazu unter Nr. 200 im VHS- Programm. Prof. Dr. Metin Tolan 8

9 VHS aktuell VHS-Forum: Vortrags- und Informationsveranstaltungen Hier eine Übersicht unserer aktuellen Veranstaltungen, für die keine Anmeldung erforderlich ist: Reiner Harscher: Toskana und Venedig Nr. 154 (2/2015), Di, , Uhr 20 Jahre LaLeLu das Jubiläumsprogramm (VHS-Semestereröffnung) Nr. 860, Mi, , Uhr Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe Nr (2/2015), Di, , Uhr Dr. Henning Keimer/Dr. Ulrich Peters: Schlafapnoe wenn das Schnarchen zur Gefahr wird Nr. 1096, Di, , Uhr Frau Höpker bittet zum Gesang! (Mitsingkonzert/ausverkauft!) Nr. 861, Fr, , Uhr Prof. Dr. Metin Tolan: Titanic mit Physik in den Untergang Nr. 200, Mi, , Uhr Yunus Ulusoy: Quo Vadis Türkei eine neue Zeitenwende in der Innen- und Außenpolitik? Nr. 104, Do, , Uhr Stephan Schulz: Südtirol & Dolomiten Nr. 152, Fr, , Uhr Gerhard Köhler: Welpenerziehung aber wie? Nr. 229, Di, , Uhr Alexander Lohberg: 3D-Drucker verändern die Welt Nr. 393, Fr, , Uhr Alexandra Fröhlich: Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung Nr. 700, Mo, , Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Nr. 428, Di, , Uhr Sabine Bode: Kriegsenkel die Erben der vergessenen Generation Nr. 103, Do, , Uhr Dr. Carsten Seick: Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien Nr. 202, Mo, , Uhr Dr. Volker Jakob: Unter zwei Diktaturen die Lebensgeschichte des Bernhard Preminger aus Gladbeck Nr. 106, Do, , Uhr Michael Martin: Planet Wüste Nr. 150, Fr, , Uhr Axel Brümmer & Peter Glöckner: Abenteuer in Brasilien Nr. 153, Mo, , Uhr Farhad Amini: Diabetes Nr. 1097, Di, , Uhr Dr. Walter Kühnert: Franz Marc bedeutender Maler des Expressionismus Nr. 801, Di, , Uhr Kerstin Klabuhn: Was Kinderzeichnungen erzählen Nr. 701, Do, , Uhr Ralf Petersen: La Côte atlantique et la Manche Nr. 680, Di, , Uhr Unterhaltspflicht gegenüber Eltern Nr. 427, Di, , Uhr Cantiamo : Mitsingabend mit italienischen Canzoni Nr. 689, Do, , Uhr Studieren an der Fernuni auch eine Alternative für Sie? Nr. 1215, Di, , Uhr 9

10 VHS aktuell vhsapp Kurssuche, Übungsvideos, Lernbegleiter VHS-Newsletter Ermäßigung für VHS-Veranstaltungen Die vhsapp als offizielle App der Volkshochschulen in Deutschland steht kostenlos in den Appstores für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung. So können Sie von unterwegs schnell den passenden Kurs finden. Mit Spaß Sprachen lernen auch das macht die App möglich: Sie können mit kurzen Übungsvideos Ihr Englisch, Spanisch, Polnisch oder Türkisch testen und mit einem interaktiven Lernbegleiter Ihre Kenntnisse vertiefen. Einfach mal ausprobieren! Die VHS Gladbeck bietet Ihnen mit dem Newsletter einen aktuellen Service. Hier können Sie sich über Neuigkeiten rund um die VHS und über das Filmprogramm des Kommunalen Kinos informieren. Der VHS-Newsletter kommt per , ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Sie können ihn jederzeit über die VHS-Homepage abonnieren und wieder abbestellen. Ihre -Adresse wird vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. l Schüler/-innen, Vollzeitstudierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr erhalten eine Entgeltermäßigung von 50 %. l Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte nach SGB II (Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Sozialhilfe/Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten eine Entgeltermäßigung von 75 %. VHS als Prüfungszentrum für Sprachenzertifikate Die Europäischen Sprachenzertifikate TELC können nur an akkreditierten Prüfungszentren erworben werden. Die VHS Gladbeck gehört mit anderen Volkshochschulen zum Prüfungszentrum Koopera- Bei ihrem letzten Besuch im September 2011 waren die 300 Zuschauer im ausverkauften Martin Luther Forum begeistert und erlebten ein Konzert der besonderen Art. Das Trio von Wildes Holz spielt auf klassischen Holzinstrumenten. Mit bestechender Bühnenpräsenz, spontaner Komik und natürlicher Publikumsnähe präsentieren sie ihr Repertoire aus Folk-, Popund Jazzmusik. Ein Wiedersehen gibt es am Dienstag, , wenn die Gruppe ein weiteres Mal im Rahmen einer Semestereröffnung unserer Volkshochschule auftritt. Im Martin Luther Forum präsentiert sie dann ab Uhr ihr aktuelles Programm tion Emscher-Lippe-Region, das in allen angeboten Sprachen bei Bedarf Prüfungen organisieren kann. Nähere Informationen bei Karin Hornig-Bilo, Tel Wildes Holz ein Wiedersehen zur VHS-Semestereröffnung 2/2016! ASTREIN. Karten im Vorverkauf sind ab Anfang April 2016 erhältlich. l Die Entgeltermäßigung gilt für Kurse und Seminare, aber auch für Vortragsveranstaltungen und Vorführungen des Kommunalen Kinos. l Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten soweit sie 16 Jahre und älter sind und Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen ein Mal im Jahr einen VHS-Gutschein für die entgeltfreie Teilnahme an einem Kurs oder Seminar. Weitere Informationen in der VHS- Geschäftsstelle ( / ) oder speziell zur Gladbeck-Card im Bürgeramt ( / ). Praktikum bei der VHS Die VHS Gladbeck bietet Interessierten die Möglichkeit, Praktika abzulegen. Schülerinnen und Schüler wenden sich dazu an Maria Karsten (Tel ) und Studierende an VHS-Leiter Dietrich Pollmann ( dietrich.pollmann@ stadt-gladbeck.de, Tel ). 10

11 VHS aktuell Frau Höpker bittet zum Gesang leider ausverkauft! Michael Martin zeigt Planet Wüste ein neues Highlight! Das Interesse an dem großen Mitsingkonzert der VHS am in der Mathias-Jakobs-Stadthalle ist riesengroß. Für diese Kult-Veranstaltung mit der Kölner Sängerin und Pianistin Katrin Höpker sind bereits seit Wochen alle 700 Eintrittskarten im Vorverkauf abgesetzt. Er ist die Nummer 1 in Deutschland unter den Vortragsreferenten von Multivisions-Shows und war bereits mehrfach Gast bei VHS-Semestereröffnungen. Am Freitag, (19.30 Uhr) kommt er wieder nach Gladbeck und präsentiert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle seine neue faszinierende Bilderschau Planet Wüste. Weitere Informationen unter der Nummer 150. Vorverkauf 15,50 /Abendkasse 17,00 /Schüler und Studierende 8,50. Ulrike Pollmann Michael Martin Sabine Tomala verstärkt das Team der VHS Singen Sie gern? Dann ist der VHS-Chor Alegria Cantar vielleicht etwas für Sie. Wenn Sie mitmachen oder zunächst einmal schnuppern möchten, wenden Sie sich an Fachbereichsleiterin Martina Galla unter Tel Seit Juli 2015 arbeitet Sabine Tomala für die VHS als Fachbereichsleiterin. Die gelernte Diplom-Pädagogin aus Gladbeck betreut im Schwerpunkt den EDV-Bereich und übernimmt verschiedene Sonderaufgaben. So organisiert sie Sprachtrainings für Flüchtlinge in Rentfort-Nord, berät interessierte Migranten im Bereich Deutsch als Zweitsprache und unterstützt das Kommunale Kino. Sabine Tomala 11

12 VHS aktuell Exkursionen/Führungen Mit der VHS unterwegs! Hier eine aktuelle Übersicht der beliebten Angebote: Wilhelm Morgner Van Gogh, Gauguin und der Blaue Reiter (Ausstellung in Münster) Nr. 810 (2/2015), Mi, , Uhr Weltkunst von Buddha bis Picasso (Ausstellung in Wuppertal) Nr. 803, Mi, , Uhr Führung durch die Stadtbücherei Nr. 138, Di, , Uhr Miele in Gütersloh Nr. 204, Mi, , Uhr DSK Trainingsbergwerk Recklinghausen Nr. 406, Mi, , Uhr Brüssel Hauptstadt Belgiens und Europas Nr. 108, Do, , Uhr Musiktheater Gelsenkirchen Nr. 840, Sa, , Uhr ALTE SYNAGOGE in Essen Nr. 107, Di, , Uhr Neue Synagoge und Alter Betsaal in Gelsenkirchen Nr. 105, Mi, , Uhr Prünte-Bäckerei in Gelsenkirchen Nr. 205, Do, , Uhr ThyssenKrupp Steel Europe AG in Bochum Nr. 410, Mo, , Uhr Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Nr. 206, Di, , Uhr Kokerei Prosper in Bottrop Nr. 412, Do, , Uhr und Nr. 413, Do, , Uhr Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg Nr. 806, Mi, , Uhr Lenord, Bauer & Co. GmbH Nr. 401, Mi, , Uhr Uniper Kraftwerk in Scholven Nr. 402, Do, , Uhr Milchhof Steinmann in Kirchhellen Nr. 217, Fr, , Uhr Besuch bei der Gladbecker Falknerin Nr. 211, Sa, , Uhr und Nr. 212, So, , Uhr Auf die Räder, fertig, los... Gladbeck per Fahrrad erkunden Nr. 132, So, , Uhr Deutsches Fußballmuseum Nr. 113, Mi, , Uhr Rundgang durch die Gladbecker Innenstadt Nr. 137, Mi, , Uhr Mathias-Jakobs-Stadthalle Nr. 136, Do, , Uhr Vincent van Gogh-Museum in Amsterdam Nr. 804, So, , Uhr Kräutergang mit wildem Schmaus Nr. 213, So, , Uhr Arabella Steinbacher und das hr-sinfonieorchester (Konzertfahrt nach Dortmund) Nr. 842, So, , Uhr Biogasanlage Miermann in Kirchhellen Nr. 215, Mi, , Uhr Windenergieanlage Wiesenbusch Nr. 216, Do, , Uhr Brüssel und die Königlichen Gewächshäuser in Laeken Nr. 809, Sa, , Uhr Ziegenkäserei Sondermann in Lembeck (Radtour) Nr. 218, Di, , Uhr Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum Nr. 134, Di, , Uhr Ehemaliges Kloster Leuchterhof bei Polsum (Radtour) Nr. 120, So, , Uhr Schloss Augustusburg in Brühl Nr. 810, Mi, , Uhr 12

13 VHS aktuell Exkursionen/Führungen Mit der VHS unterwegs! Mit der Iglo-Bahn zum Blubb in Reken Nr. 220, Mi, , Uhr Westdeutscher Rundfunk in Köln Nr. 111, Sa, , Uhr Radioteleskop Effelsberg und Bad Münstereifel Nr. 207, Di, , Uhr Maastricht eine der schönsten Städte Hollands Nr. 118, Mi, , Uhr ThyssenKrupp Quartier in Essen Nr. 407, Fr, , Uhr Kloster Kamp und Kempen Nr. 121, Sa, , Uhr Osnabrück und das Felix-Nussbaum-Haus Nr. 807, Di, , Uhr Batmans kleine Geschwister (Fledermausexkursion) Nr. 210, Fr, , Uhr Ulrike Pollmann Papenburg mit Meyer-Werft und Blumenparadies Emsflower Nr. 208, Di, , Uhr Pralinen-Manufactur Große-Bölting in Rhede und Apothekergarten in Weseke (Bahn- und Radtour) Nr. 219, Di, , Uhr Bielefeld und die Dr. Oetker Welt Nr. 1100, Mi, , Uhr Dresden mit Besuch der Semperoper Nr. 843, Fr, 3.6. So, Museums- und Garteninsel Hombroich Nr. 813, Sa, , Uhr Antwerpen: Historische Altstadt und Rubenshaus Nr. 808, Sa, , Uhr Schloss Moyland und Xanten Nr. 812, Di, , Uhr Schlösser im Münsterland Nr. 122, Sa, , Uhr Islands Westfjorde und Grönland Nr. 203, Mo, Fr, Besuch einer Ratssitzung Nr. 133, Do, , Uhr Salzburg - Stadt der Festspiele Nr. 846, Do, So, Polizeihistorische Sammlung Essen Nr. 123, Mo, , Uhr Festspiele in Verona mit Aufenthalt am Gardasee Nr. 844, Di, 5.7. So, Wunder der Natur (Ausstellung in Oberhausen) Nr. 201, Mi, , Uhr Trier älteste Stadt Deutschlands Nr. 119, Di, , Uhr Rijksmuseum in Amsterdam Nr. 805, Sa, , Uhr Kölner Dom Haus Gottes, Wahrzeichen und Weltkulturerbe Nr. 821, Di, , Uhr Breslau Kulturhauptstadt 2016 Nr. 845, Mi, So, Im Prater blühn wieder die Bäume... (Reise nach Wien und Schwechat) Nr. 157 (2/2016), Mo, Fr, Barcelona die Hauptstadt Kataloniens entdecken Nr. 842 (2/2016), Mi, So, Leipzig im Advent 2016 Nr. 843 (2/2016), Fr, So, Kölner Treff mit Bettina Böttinger, Nr. 110, Kreistag in Recklinghausen, Nr. 109, Amtsgericht Gladbeck, Nr. 135, Deutsche Rockwool-Mineralwoll GmbH, Nr. 400, NOWEDA die Apothekergenossenschaft in Essen, Nr. 405 und Emscherkunst 2016, Nr. 811, Termine auf Anfrage 13

14 VHS aktuell Behindertengerechte Gebäude Rollstuhlfahrer und stark gehbehinderte Menschen sind leider von vielen VHS-Veranstaltungen aus geschlos sen, weil die Gebäude nicht behindertengerecht sind. Zumindest die folgenden Unterrichtsgebäude haben einen behindertengerechten Zugang: l Bonhoeffer-Haus, Saal und Erdgeschoss l Erich-Fried-Schule, Küche l Filmstudio der Stadtbücherei l Kommunales Kino l Lesecafé der Stadtbücherei l Mathias-Jakobs-Stadthalle l Ratssaal im Rathaus l Riesener-Oberstufenzentrum l Neue Galerie im Rathauspark l Martin Luther Forum Ruhr Besuchen Sie die VHS auf Facebook! Die Fangemeinde wächst: Seit 2011 ist die VHS Gladbeck mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote. Werden auch Sie ein Fan von uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter Deutschland bildet sich wie nie zuvor. Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) belegt eine hohe Beteiligung im Bereich der Erwachsenenbildung. 53 Prozent der deutschen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren beteiligten sich an Bildungsmaßnahmen unterschiedlicher Art. So das Ergebnis der 2014 vorgelegten Studie. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka dazu: Deutschland bildet sich wie nie zuvor. Und das ist die beste Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Sprachkurse für Flüchtlinge bei der VHS Seit Mai 2015 hat die Volkshochschule mehrere Sprachkurse für Flüchtlinge durchgeführt. Asylbewerber, deren Verfahren noch andauert und die über eine gute Bleibeperspektive verfügen, erwerben einfache Deutschkenntnisse zur Kommunikation in Alltagssituationen. Außerdem erhalten sie eine Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld Gladbeck. Die Kurse wurden aus Sondermitteln des Landes NRW, der Stadt Gladbeck, der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gladbeck, des Rotary Clubs Gladbeck-Kirchhellen und aus privaten Spenden finanziert. Die VHS dankt für die willkommene Unterstützung und wird diese Kurse in 2016 fortsetzen. Jeden Freitag Kommunales Kino im Studio der Stadtbücherei Gladbeck! Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Vorverkauf in der VHS! KOKI im Internet: vhs Gladbeck Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag... und noch kein Ge schenk? - Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Gutschein karten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. 14

15 Gesellschaft und Politik Fachbereichsleiter: Dietrich Pollmann, Tel / dietrich.pollmann@stadt-gladbeck.de Christine Westermann kommt 2016 wieder nach Gladbeck! Im Oktober 2015 war die bekannte Journalistin und Buchautorin Christine Westermann auf Einladung der VHS in Gladbeck zu Gast. Sie sprach zum Thema Da geht noch was mit 65 in die Kurve und las dazu Passagen aus ihrem Buch. Bereits Wochen vorher war die Veranstaltung im Martin Luther Forum mit 300 Plätzen ausverkauft. Eine gute Nachricht: Christine Westermann kommt mit dem Thema 2016 noch einmal nach Gladbeck. Der Termin der Veranstaltung wird über den VHS-Newsletter und die Lokalmedien bekannt gemacht. Christine Westermann Jörg Armbruster über den Brennpunkt Nahost Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Jörg Armbruster vor Jahren durch seine Berichterstattung während des Irakkriegs bekannt. Als Auszeichnung für seine journalistischen Leistungen erhielt er 2013 den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Auf Einladung der VHS wird Jörg Armbruster im Frühjahr 2016 nach Gladbeck kommen. Unter dem Titel Brennpunkt Nahost Wie eine Region die Welt in Atem hält wird er insbesondere zur Situation in Syrien sprechen und auch auf die große Flüchtlingsmigration von dort nach Europa und insbesondere nach Deutschland eingehen. Termin und Ort der Veranstaltung werden über den VHS-Newsletter und die Lokalmedien bekannt gemacht. 103 Die Kriegsvergangenheit zeigt heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Sabine Bode Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Es hat ihnen an nichts gefehlt oder doch? Die Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen hat mehr Fragen als Antworten: Wieso haben viele das Gefühl, nicht genau zu wissen, wer man ist und wohin man will? Wo liegen die Ursachen für die häufig diffuse Angst vor der Zukunft? Noch ist es für sie ein neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tiefsitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben. Letztlich geht die Referentin Sabine Bode: Kriegsenkel die Erben der vergessenen Generation der Frage nach, ob es möglich ist, dass eine über 70 Jahre zurückliegende Zeit so stark in das Leben der nachgeborenen Kinder hineinwirkt. Sabine Bode (Jahrgang 1947) lebt als freie Journalistin und Autorin in Köln. Sie arbeitet überwiegend für die Kulturredaktionen des Hörfunks im WDR und NDR. An diesem Abend spricht sie zum Thema auf der Grundlage ihres spannenden Buches. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Evang. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck Bottrop Dorsten durchgeführt. Termin: Do, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Fachbereich 1 15

16 Gesellschaft und Politik VHS-Forum Erziehung Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen im Fachbereich 7 zur Erziehungspraxis: Alexandra Fröhlich: Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung (Nr. 700) Termin: Mo, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Kerstin Klabuhn: Was Kinderzeichnungen erzählen (Nr. 701) Termin: Do, , Uhr Was will die Waldorfpädagogik? (Nr. 703) Termin: Di, , Uhr Ort: Freie Waldorfschule, Horster Str. 82 Woche der Brüderlichkeit Unter dem Motto Um Gottes Willen wird in diesem Jahr bundesweit zum 64. Mal die Woche der Brüderlichkeit begangen, um zur Verständigung zwischen Christen und Juden beizutragen und gegen Antisemitismus, weltanschaulichen Fanatismus und nationale Überheblichkeit Zeichen zu setzen. Die VHS Gladbeck beteiligt sich mit den folgenden Veranstaltungen: 105 Neue Synagoge und Alter Betsaal in Gelsenkirchen Führung Die neue Synagoge mit dem Gemeindehaus in Gelsenkirchen wurde 2007 eingeweiht. Sie steht an der gleichen Stelle, an der die Gelsenkirchener Juden 1885 ihre erste Synagoge errichteten. Diese wurde in der Reichspogromnacht 1938 abgebrannt, die jüdische Gemeinde in der Schoa fast vernichtet. Heute leben wieder rund 500 Juden in Gelsenkirchen, viele von ihnen sind Zuwanderer seit den 1990er Jahren, die mit ihrer neuen Synagoge Zukunftsperspektiven entwickeln. Das jüdische Leben in Gelsenkirchen, Gladbeck und Umgebung steht beim Synagogenbesuch der VHS im Mittelpunkt. Neben einem informativen Rundgang werden Fragen zum Judentum heute beantwortet. Außerdem besucht die Gruppe den Alten Betsaal in der Von-der-Recke- Straße, in dem 2010 ein Begegnungszentrum und ein kleines Museum eingerichtet wurden. Die Anfahrt nach Gelsenkirchen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Männer tragen während der Synagogenführung eine Kopfbedeckung. Bitte halten Sie vor dem Einlass Ihren Personalausweis zur Identitätsprüfung bereit. Leitung: Judith Neuwald-Tasbach Dietrich Pollmann Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Synagoge, Georgstr. 2, Gelsenkirchen-Stadtmitte Entgeltfrei - Anmeldung unter der Ruf- Nr oder per Mail: vhs@stadtgladbeck.de bis 4 Tage vor dem Termin. Es wird vor Ort um eine Spende für die Jüdische Gemeinde gebeten. 104 Yunus Ulusoy: Quo Vadis Türkei eine neue Zeitenwende in der Innen- und Außenpolitik? Vortrag mit Diskussion Fachbereich 1 Die Türkei ist ein vielschichtiges Land eine geografische Brücke zwischen Europa und Asien, eine kulturelle Brücke zwischen Orient und Okzident, NATO-Mitglied und EU- Beitrittskandidat mit 3 Millionen Türkeistämmigen in Deutschland. Seit 2002 ist der Staatspräsident und frühere Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoǧan die Autorität in der Türkei. Als politischer Führer geliebt von seinen Anhängern, als quasi Diktator verschrien von seinen politischen Gegnern. Seine Taktik, nach dem Verlust der absoluten Mehrheit seiner Partei AKP am Neuwahlen anzustreben, ist voll aufgegangen. Ministerpräsident Davutoǧlu hat bei den vorgezogenen Wahlen am mit seiner Partei AKP einen überraschenden Erdrutschsieg mit 49,5 % Stimmenanteil eingefahren und wird für weitere vier Jahre im Tandem mit Staatspräsident Erdoǧan das Schicksal des Landes bestimmen. Warum haben sich in der angespannten innen- und außenpolitischen Situation die Wähler für die AKP-Regierung entschieden? Wird Davutoǧlu das Wahlergebnis als Diktat der Mehrheit verstehen und alles versuchen, um ein Präsidialsystem durchzusetzen? Wird er der Türkei eine solche Zerreißprobe zumuten oder dem versöhnlichen Führungsund Regierungsstil von Davutoglu eine Yunus Ulusoy Chance geben? Yunus Ulusoy von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen wird in seinem Vortrag erste Antworten auf diesen innenpolitischen Fragen geben und perspektivisch erläutern, ob die Türkei vor einer neuen Zeitenwende steht. Zudem wird er auf die Entwicklungen und Herausforderungen in den deutsch-türkischen Beziehungen, insbesondere in der Flüchtlingsfrage, eingehen. Leitung: Yunus Ulusoy Termin: Do, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Entgelt: 6,00 Abendkasse/Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. 16

17 Gesellschaft und Politik Dr. Volker Jakob: Unter zwei Diktaturen die Lebensgeschichte des Bernhard Preminger aus Gladbeck Vortrag mit Diskussion Ich habe mich in all den Jahren immer als Deutscher gefühlt, und ich habe immer an Gladbeck gedacht. Bernhard Preminger, 1921 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Gladbeck geboren, wurde 1938 mit seinen Eltern nach Polen abgeschoben. Getrennt von den Eltern, fand der Junge nach dramatischen Irrungen schließlich in Stalins Sowjetunion eine neue Heimat. Nach Kriegsende wurde er, der inzwischen in Leningrad Ökonomie studierte, als Jude denunziert und kam in den Gulag. Erst Stalins Tod brachte die Befreiung. Bernhard Preminger erhielt eine Professur für Wirtschaftswissenschaften in Wladiwostok entschied er sich zur Rückkehr nach Gladbeck. Hier fand er nach seinem Tod 2006 die letzte Ruhe. Dr. Volker Jakob war bis 2015 Leiter des Westfälischen Bild-, Film- und Tonarchivs im LWL-Medienzentrum in Münster. Termin: Do, , Uhr Abendkasse: 5,00 /Vorverkauf 4,00 / Schüler und Studierende 2,50 ALTE SYNAGOGE in Essen Führung Die ALTE SYNAGOGE in Essen war der größte freistehende Synagogenbau nördlich der Alpen. Heute ist es eines der bedeutendsten jüdischen Kulturdenkmäler in Deutschland. Zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 hat das beeindruckende Bauwerk eine neue Ausrichtung erhalten. Die Ausstellungen sind der jüdischen Kultur sowie jüdischen Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart gewidmet. Auch der Außenbereich wurde neu gestaltet. Die Anfahrt nach Essen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Leitung: Sabine Tomala Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Eingang zur ALTEN SYNAGOGE Essen, Steeler Str. 29 Anmeldung unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de bis 4 Tage vor dem Termin. Der Betrag von 3,00 ist vor Ort zu zahlen. Brüssel Hauptstadt Belgiens und Europas Tagesfahrt mit dem Bus In seinem lebendigen Zentrum hat Brüssel viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei einem Rundgang sehen Sie die historische Innenstadt mit Grand Place und Rathaus, Manneken Pis und alter Börse. Am Nachmittag besuchen Sie das Europäische Parlament. Dabei sehen Sie den Plenarsaal und bekommen die Arbeit des Parlaments erläutert. Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor der Fahrt. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 28,50 (Busfahrt, Führung im Europaparlament) Der Termin ist im Europäischen Parlament angemeldet. Allerdings werden von dort Anfragen erst 6 Wochen vorher endgültig bestätigt. Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. 109 Kreistag in Recklinghausen Führung und Gesprächsrunde Seit dem gehört Gladbeck zum Kreis Recklinghausen. Trotz dieser fast 40 Jahre ist der Kreistag als höchstes Beratungs- und Entscheidungsgremium für viele Bürgerinnen und Bürger immer noch eine unbekannte Größe. Die Gruppe mit VHS-Leiter Dietrich Pollmann wird an einer Kreistagssitzung teilnehmen, nähere Informationen zu den Aufgaben des Kreises erhalten und voraussichtlich mit Landrat Cay Süberkrüb zusammentreffen. Die Anfahrt nach Recklinghausen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort am Eingang des Kreishauses. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Besuch. Leitung: Dietrich Pollmann Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Kurt-Schumacher-Allee 1, Recklinghausen Entgeltfrei der Termin im Frühjahr 2016 wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@ stadt-gladbeck.de. Fachbereich 1 17

18 Gesellschaft und Politik 110 Kölner Treff mit Bettina Böttinger 118 Maastricht eine der schönsten Städte Hollands Fahrt mit dem Bus nach Köln zur Teilnahme an der Fernsehsendung Aufgrund einer früheren Ankündigung ist diese Fahrt bereits ausgebucht. Leitung: Hans Georg Große Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 29,00 (Busfahrt, Teilnahme an der Sendung) HAT GOTT SICH BEIM URKNALL DIE OHREN ZUGEHALTEN? Tagesfahrt mit dem Bus Mit seiner historischen Innenstadt und vielen interessanten Bauwerken und Plätzen hat Maastricht dem Besucher viel zu bieten. Bei einer Führung am Vormittag sehen Sie die schönsten Orte im Zentrum, z. B. das restaurierte Stokstraat-Viertel, die alten Festungsanlagen, den Stadtpark und den Vrijthof mit den monumentalen Kirchen St. Jan und St. Servaas-Basilika. Am Nachmittag ist genügend Zeit, die Stadt eigenständig zu erkunden. Fachbereich Medienstandort Köln - Der Westdeutsche Rundfunk Tagesfahrt mit dem Bus Der größte Sender der ARD bietet für diese Tagesfahrt 2 interessante Besichtigungen. Im Funkhaus am Wallrafplatz sind neben einem Einführungsfilm die Hörfunkund Fernsehstudios zu sehen. Daneben besucht die VHS-Gruppe das Produktionsgelände in Köln-Bocklemünd mit seinen Studios, Werkstätten, dem umfangreichen Kostüm- und Dekorationsfundus. Auch ein Bummel durch die Kulissen der Lindenstraße wird nicht fehlen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Volker Kleineberg Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 24,50 (Busfahrt, 2 Führungen) 113 Deutsches Fußballmuseum Exkursion Im Herbst 2015 wurde in Dortmund das Deutsche Fußballmuseum eröffnet. Es will das Phänomen Fußball und seine Faszination vielfältig und mitreißend inszenieren. Es schafft einen Ort des Bewahrens, macht emotional geladene Geschichte erlebbar und zelebriert die Freude am Fußball. Bei einem Besuch können Sie das Fußballmuseum kennenlernen. Die Anfahrt erfolgt mit dem Zug. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Exkursion. Leitung: Dieter Leutloff Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Bahnhof Gladbeck-Ost Sachkosten: 16,50 (Eintritt, Zugfahrkarte) Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Rainer Stobbe Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 26,00 (Busfahrt, Führung) 119 Trier älteste Stadt Deutschlands Tagesfahrt mit dem Bus Bereits im Jahr 17 v. Chr. wurde Trier gegründet und ist damit die älteste Stadt Deutschlands. Auch heute noch ist der Glanz der früheren römischen Kaiserstadt zu spüren. Sieben Römerbauten wurden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Am Vormittag ist ein geführter Rundgang durch die Innenstadt vorgesehen. In einer weiteren Führung am Nachmittag sehen Sie die Kaiserthermen mit ihrer luxuriösen römischen Badekultur. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Manfred Nicht Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 35,25 (Busfahrt, 2 Führungen, Eintritt) 18

19 Gesellschaft und Politik 120 Radtour zum ehemaligen Kloster Leuchterhof bei Polsum 121 Kloster Kamp und Kempen Tagesfahrt mit dem Bus 122 Schlösser im Münsterland Nachmittagsfahrt mit dem Bus Im Museum Wittringen steht ein Barockaltar, dessen Geschichte wir nachgehen wollen. Er stammt aus dem ehemaligen Kloster Leuchterhof, das heute ein Bauernhof ist. Von dort kam der Altar 1804 nach St. Lamberti (die Kirche mit dem Zwiebelturm) in Gladbeck, die damals gerade neu gebaut war. Auf etwas abenteuerliche Weise kam er später ins Museum. Auf grünen Wegen fahren Sie zunächst zum Museum, dann über Oberscholven und Polsum nach Leuchterhof, wo man noch heute die Klosterstrukturen erkennen kann. Das Gut war auf mancherlei Weise mit Gladbeck verbunden. Danach Kaffeerast in Polsum. Die Radstrecke beträgt ca. 30 km. Diese Veranstaltung führt die VHS in Zusammenarbeit mit dem Verein für Ortsund Heimatkunde durch, dessen Vorsitzender Heinz Enxing auch die Leitung übernimmt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Radfahrt. Leitung: Heinz Enxing Termin: So, , Uhr Treffpunkt: St. Lambertikirche Entgelt: 5,00 Während einer Fahrt an den Niederrhein lernen Sie in Kempen bei einer Führung die mittelalterliche Altstadt mit ihren repräsentativen und gut erhaltenen Gebäuden kennen. Am Nachmittag geht es weiter zum Kloster Kamp wurde Kamp als erstes deutsches Zisterzienserkloster gegründet und entwickelte sich zur Keimzelle von fast 100 Klostergründungen. Neben Kirche und Museum ist insbesondere der barocke Terrassengarten sehenswert. Bei einer Führung durch Kirche, Kloster, Museum und Garten wird mittelalterliche Klostergeschichte erlebbar. Diese Exkursion führt die VHS in Zusammenarbeit mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch, dessen Vorsitzender Heinz Enxing auch die Leitung übernimmt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Heinz Enxing Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 24,50 (Busfahrt, 2 Führungen, Eintrittsgelder) Ziele dieser Busfahrt sind sehenswerte Wasserburgen, die häufig gar nicht bekannt sind. Dazu zählen Haus Venne und Haus Ittlingen bei Herbern. An beiden Häusern baute auch J. C. Schlaun. Im imposanten Schloss Westerwinkel ist eine Innenführung vorgesehen. Nach einer Kaffeerast (im Preis eingeschlossen) geht es nach Drensteinfurt zum Schloss Steinfurt und danach als Abschluss zur bekannten Burg Vischering bei Lüdinghausen. Diese Veranstaltung führt die VHS in Zusammenarbeit mit dem Verein für Ortsund Heimatkunde durch, dessen Vorsitzender Heinz Enxing auch die Leitung der Fahrt übernimmt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Heinz Enxing Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 28,50 (Busfahrt, Eintritt, Führung, Kaffeegedeck) 123 Polizeihistorische Sammlung Essen Einbürgerungstest Seit 2010 betreibt die Verbindungsstelle Essen der International Police Association (IPA) die Polizeihistorische Sammlung mit zahlreichen Exponaten und Raritäten der Polizeigeschichte seit der Kaiserzeit. Im Rahmen einer Führung haben Sie die Gelegenheit, den außergewöhnlichen Fundus in Augenschein zu nehmen. Die Ausstellung ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet. Die Anfahrt nach Essen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Führung Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor der Führung. Leitung: Dietrich Pollmann Termin: Mo, , Uhr Treffpunkt: Norbertstr. 165, Essen Entgeltfrei - Anmeldung unter der Ruf- Nr oder per Mail: vhs@stadtgladbeck.de bis 4 Tage vor dem Termin. Es wird vor Ort um eine Spende für die Ausstellung gebeten. Um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, legen Migranten einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest ab. Dabei können sie ihre Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen. Die VHS Gladbeck führt als anerkannte Prüfstelle regelmäßig Einbürgerungstests durch. Näheres dazu im Fachbereich 5. Fachbereich 1 19

20 Gesellschaft und Politik Maschinenhalle Zweckel Auf die Räder, fertig, los... Gladbeck per Fahrrad erkunden Besuch einer Ratssitzung Dieses großartige Industriedenkmal in Gladbeck ist Spielort der Triennale, dem Kulturfestival im Ruhrgebiet. Auch im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010 war die Maschinenhalle ein Ort interessanter Veranstaltungen. Für Führungen wenden Sie sich an die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Tel / oder beachten die Hinweise in den Lokalmedien. Helmut Grosser Stadtrundfahrt Lernen Sie Ihre Heimatstadt per Fahrrad kennen! Die Tour führt mit einer Länge von ca. 30 km auf neuen und alten Wegen durch das Stadtgebiet und die Umgebung. An einigen aktuellen Wohngebieten und Bauprojekten werden kurze Zwischenstopps eingelegt. Zur Stärkung findet eine Rast (Selbstzahler) statt. Die Radtour wird geleitet von Thomas Ide, der als Stadtund Verkehrsplaner bei der Stadtverwaltung arbeitet. Teilnahmevoraussetzung ist neben einem verkehrssicheren Fahrrad Freude an der Bewegung. Keine Angst das Tempo ist eher gemächlich. Von dem Angebot sollten sich daher auch Familien mit Kindern angesprochen fühlen. Thomas Ide Die Gruppe um VHS-Leiter Dietrich Pollmann kommt 1,5 Stunden vor Beginn der anschließenden Ratssitzung zusammen. Michael Berger und Alexandra Lösing vom Bürgermeisterbüro erläutern die Aufgaben und Verfahrensweisen des Gladbecker Stadtrats und geben Hinweise zum Ablauf der Ratssitzung. Außerdem wird die Gruppe kurz mit Bürgermeister Ulrich Roland zusammentreffen. Leitung: Michael Berger Alexandra Lösing Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Eingang zum Alten Rathaus, Willy-Brandt-Platz Entgeltfrei Anmeldung unter der Ruf-Nr bis 4 Tage vor dem Termin. Fachbereich 1 Stadt-Touren VHS-Reihe zur Erkundung Gladbecks Kennen Sie eigentlich Gladbeck? Neubürger/-innen, aber auch alte Gladbecker/-innen können mit fachkundiger Führung die Stadt besser kennenlernen. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor der Exkursion. Leitung: Thomas Ide Termin: So, , Uhr Treffpunkt: Haus der VHS, Friedrichstr. 55 Entgelt: 5,00 Möchten Sie als geschlossene Gruppe eine Stadtrundfahrt mit dem Rad machen? Dann melden Sie sich bitte bei Hanna Große, Tel oder per Mail: hanna.grosse@stadt-gladbeck.de. Besuchen Sie die VHS auf Facebook! Die Fangemeinde wächst: Seit Juli 2011 ist die VHS Gladbeck mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote. Werden auch Sie ein Fan von uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter com/vhsgladbeck! 20

21 Gesellschaft und Politik Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum Amtsgericht Gladbeck Winterabende im Museum Führung Bis vor wenigen Jahren mehr am Rande der Gesellschaft und nicht im Licht der Öffentlichkeit rücken Altenheime immer mehr ins Zentrum des Gemeinwesens. Trotzdem wissen viele Menschen wenig über das Leben in einem Seniorenzentrum. Gerhard Ludwig ist der Leiter des Elisabeth-Brune-Zentrums der AWO in Rentfort-Nord. Im Gespräch und bei einem Rundgang werden er und leitende Mitarbeiterinnen diese größte Senioreneinrichtung in Gladbeck vorstellen. Neben Betreuung und Pflege durch qualifizierte Fachkräfte bietet die Einrichtung eine hauseigene Küche, ein Café, ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot sowie spezielle Angebote für demenzkranke oder schwergewichtige Bewohner. Ziel aller Bemühungen ist es, dass sich die Bewohner wohl fühlen. Leitung: Gerhard Ludwig Dietrich Pollmann Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Eingang zum Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum, Enfieldstraße 243 Entgeltfrei - Anmeldung unter der Ruf- Nr oder per Mail: vhs@stadtgladbeck.de bis 4 Tage vor dem Termin.??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. Führung und Schöffensitzung Im Jahr 1915, also noch zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs, wurde das Amtsgericht Gladbeck gegründet. Bei einer Führung mit dem Geschäftsleiter Dirk Eisenberg werden Sie das Gebäude des Amtsgerichts mit dem Anbau sehen. Anschließend nehmen Sie an einer Schöffensitzung teil. Leitung: Dirk Eisenberg Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Eingang zum Amtsgericht, Schützenstr. 21 Entgelt: 5,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung im Amtsgericht ist kostenlos. Der Termin wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. 136 Mathias-Jakobs-Stadthalle Führung 1987 wurde die Mathias-Jakobs-Stadthalle feierlich eröffnet. Seitdem ist der Mehrzweckbau Mittelpunkt im kulturellen und sozialen Leben der Stadt Gladbeck. Bei einem Rundgang mit dem Leiter der Stadthalle werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Bühne und Haustechnik und erfahren im Gespräch von den unterschiedlichen Anforderungen an das Haus. Leitung: Dieter Hoffmann Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Eingang zur Mathias-Jakobs- Stadthalle, Friedrichstr. 53 Entgeltfrei Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Anfang des Jahres 2016 wird diese interessante Veranstaltungsreihe fortgesetzt, die vom Museum der Stadt Gladbeck in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durchgeführt und von der VHS unterstützt wird. Nähere Informationen dazu im Museum (Tel ) oder über die Lokalmedien. 137 Rundgang durch die Gladbecker Innenstadt Führung Natürlich wissen die Gladbecker sehr viel über ihre Stadt, aber bei diesem zweistündigen Rundgang erfahren Sie sicherlich auch etwas Neues zur Gladbecker Geschichte, über Gebäude wie das Rathaus, St. Lamberti und rund um den Jovyplatz, Kunstwerke (z. B. im Rathauspark mit der Stadtgeschichtssäule von Gottfried Kappen), Grünflächen oder Straßennamen. Vorgesehen ist auch ein Blick vom Sparkassenturm. Diese Veranstaltung führt die VHS in Zusammenarbeit mit dem Verein für Ortsund Heimatkunde durch, dessen Vorsitzender Heinz Enxing auch die Leitung der Führung übernimmt. Leitung: Heinz Enxing Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Haus der VHS, Friedrichstr. 55 Entgeltfrei Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Fachbereich 1 21

22 Gesellschaft und Politik, Länderkunde 138 Führung durch die Stadtbücherei 150 Michael Martin: Planet Wüste Fachbereich 1 Die Stadtbücherei Gladbeck, eine Einrichtung mit jährlich über Besuchern und ausleihbaren Medien, versteht sich als Dienstleistungs- und Servicebetrieb für die Bürger der Stadt. Wie funktioniert diese Einrichtung, die sich seit über 30 Jahren im Gebäude an der Friedrich-Ebert-Straße befindet? Was bietet die Bücherei neben der Möglichkeit, Bücher auszuleihen? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lassen sich vom Leiter zeigen, was die Stadtbücherei für Sie bietet vom vielfältigen Medienangebot, über die Räumlichkeiten, bis zur e-book-ausleihe und den Angeboten im Internet. Leitung: Uwe von der Weppen Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Eingang zur Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Entgeltfrei - Anmeldung bis 4 Tage vor dem Termin unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Fernsicht VHS-Reihe zur Länderkunde Die VHS zeigt regelmäßig interessante Länderporträts, Reiseberichte und Abenteuerreportagen. Diese hochwertigen Multivisions-Shows auf Großleinwand und Lichtbildervorträge bieten Reiseinteressierten und Naturfreunden ein besonderes Hör- und Seherlebnis. Ein Wiedersehen gibt es mit Michael Martin, der unter den Vortragsreferenten von Multivisions-Shows in Deutschland die Nummer 1 ist und bereits mehrfach Gast von VHS-Semestereröffnungen war. Es sind die faszinierendsten Gebiete unseres Planeten: das ewige Eis der Polarregionen und die heißen, trockenen Wüsten. Die extremen Klimaverhältnisse wie Kälte, Dunkelheit und Wind oder Hitze und Trockenheit schaffen atemberaubende Naturschauspiele, bringen aber auch verblüffende Anpassungsleistungen von Menschen, Tieren und Pflanzen hervor. Mehrere Jahre war Michael Martin weltweit unterwegs, um die Landschaften und Lebensräume der Wüsten und des Eises zu erkunden. Auf seinen Reisen und Expeditionen durchquerte er die Weiten der Polarregionen und der Wüsten mit dem Motorrad, mit Hundeschlitten, auf Kamelen, mit dem Hubschrauber oder auf Skiern. Multivisions-Show auf Großleinwand Michael Martin In seiner Multivisions-Show nimmt Michael Martin seine Zuschauer mit auf eine faszinierende Bilderreise vom Nordpol bis zum Südpol und umrundet dabei viermal die Erde. Es beginnt in der Arktis am Nordkap und führt über Spitzbergen und Sibirien nach Alaska, Kanada und Grönland bis schließlich zum Nordpol. Die zweite Erdumrundung beginnt in der arabischen Rub al Khali und nimmt ihren Weg über die asiatischen und nordamerikanischen Wüsten bis in die Sahara. Auf der Südhalbkugel stehen unter anderem die Namib und Kalahari sowie die australischen und südamerikanischen Wüsten im Mittelpunkt. Die vierte Erdumrundung führt Michael Martin rund um die Antarktis und schließlich zum Südpol. Als Fotograf der Wüsten- und Trockengebiete hat sich Michael Martin weltweit einen Namen gemacht. In seinen großartigen Vorträgen verbindet er geografische Inhalte und abenteuerliche Erlebnisse. In Planet Wüste stellt er die Trockenwüsten den Kälte- und Eiswüsten gegenüber, zieht Parallelen und macht Unterschiede deutlich. So zeigt der Diplom- Geograph nicht nur faszinierende Bilder spektakulärer Landschaften, sondern geht auch der Frage nach, wie Menschen, Pflanzen und Tiere in diesen Extremzonen überleben können. Termin: Fr, , Uhr Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53 Abendkasse: 17,00 /Vorverkauf 15,50 / Schüler und Studierende 8,50 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. 22

23 Länderkunde Fachbereich Stephan Schulz: Südtirol & Dolomiten im Zauberreich der leuchtenden Berge Multivisions-Show in 3D auf Großleinwand zum VHS-Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Südtirol in kaum einem anderen Gebiet findet sich auf so kleinem Raum eine derart vielfältige Erlebniswelt. Geprägt durch eine Kombination zwischen herzhaft alpenländischer Kultur und italienischem Lebensflair verbindet sich für viele ein Zauber, dem man sich nur schwer entziehen kann. Mächtige Gebirgsstöcke, geheimnisvolle Bergseen und spektakuläre Lichtspiele an den bizarren Zacken der Dolomiten haben den 3D-Fotografen Stephan Schulz zu allen vier Jahreszeiten begeistert. Per Mountainbike fuhr er durch den blühenden Vinschgau, stieg auf den Gipfel des Ortler, folgte getreu einer uralten Tradition einer Karawane von über Schafen über den Alpenhauptkamm und nahm an der größten Pilgerfahrt im Alpenraum teil. Stephan Schulz In den senkrechten Wänden der Dolomiten lockten ihn verwegene Klettersteig- Abenteuer sowie Genussrouten an den Vaijoletttürmen oder am Langkofel. Per Flugzeug, Gleitschirm und Heißluftballon fotografierte er diese Traumberge auch aus der Vogelperspektive. Durch die Verwendung modernster 3D- Projektionstechnik sehen Sie alles so, als wären Sie selbst mitten im Geschehen ein plastisches Bilderlebnis von Seltenheitswert. Bei den Vorträgen von Stephan Schulz in den letzten Jahren war das Publikum begeistert. Termin: Fr, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Abendkasse: 11,00 /Vorverkauf 9,50 / Schüler und Studierende 5,50 zzgl. 1,00 für 3D-Brille Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Den Betrag von 1,00 für die 3D-Brille zahlen Sie an der Abendkasse. Bitte beachten Sie auch im Fachbereich 2: Dr. Carsten Seick: Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien (Nr. 202) Termin: Mo, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str (2/2015) Reiner Harscher: Toskana und Venedig Romantik in Terrakotta Multivisions-Show auf Großleinwand zum VHS-Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Sie bummeln an den Ufern des Arno durch Florenz und lassen sich treiben im prickelnden Trubel der Piazza. Die Seele kann baumeln bei den Weinen im Chianti, und Sie besuchen die begna- Reiner Harscher deten Köchinnen in kleinen romantischen Restaurants. Dann ist da die Stadt Siena, ein Schmuckstück und Heimat eines der spektakulärsten Pferderennen der Welt, dem Palio. Verfallen Sie auch dem Zauber endloser Sonnenblumen- und Mohnfelder. Schließlich taucht die mystische Lagunenstadt Venedig auf, deren Kanäle einen besonderen Zauber ausüben. Hier wird der berühmte Carnevale di Venezia zum fantastischen Spiel aus Farben und Masken zwischen Rialtobrücke und Markusdom. Der Reisefotograf und Filmemacher Reiner Harscher zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. In einfühlsamen Bildern, teilweise mit Musik unterlegt, live kommentiert so präsentiert er auf Großleinwand die Faszination Toskana und Venedig. Näheres auch unter: Termin: Di, , Uhr Ort: Freie Waldorfschule, Horster Str. 82 Abendkasse: 10,00 /Vorverkauf 8,75 / Schüler und Studierende 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Hinweis: Der Zugang zur Aula der Waldorfschule als Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. 24

24 Länderkunde, Arbeit und Leben 153 Vorschau: 157 (2/2016) Axel Brümmer & Peter Glöckner: Abenteuer in Brasilien erlebt und erfahren Multivisions-Show auf Großleinwand Seit Jahren sind Axel Brümmer und Peter Glöckner in Brasilien unterwegs. Kurz vor der Olympiade in Rio präsentieren sie die Faszination des fünftgrößten Landes der Erde. Im Mittelpunkt stehen dabei das authentische Leben der einfachen Bevölkerung und die Vielseitigkeit der Kulturen, die den besonderen Reiz Brasiliens ausmachen. Mit Einbaum und Faltboot paddeln sie durch den Amazonas-Regenwald und besuchen Indianerstämme fernab jeglicher Zivilisation, sind bei den Nachfahren deutscher Aussiedler und dem zweitgrößten Oktoberfest der Welt, radeln monatelang durch die größte Halbwüste Südamerikas oder schauen in einer Favela die Fußball- WM 2014 mit den Einheimischen. Die aufwendige Multivisions-Show wird zeigen, dass Axel Brümmer und Peter Glöckner an Brasilien ihr Herz verloren haben. Termin: Mo, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Abendkasse: 10,00 /Vorverkauf 8,75 / Schüler und Studierende 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Im Prater blühn wieder die Bäume... Flug-Studienreise nach Wien und Schwechat Wien da denkt der eine an Sissi oder Opernball, der andere sieht den Stephansdom oder Fiaker vor sich... Die verschiedenen Gesichter der österreichischen Hauptstadt bestimmen den Aufenthalt: Sie besuchen Schloss Schönbrunn, den Stephansdom und die Hofburg, erkunden das Kunsthistorische Museum und genießen die Gemütlichkeit in einem Wiener Kaffeehaus. Außerdem wird die VHS-Gruppe an einem Tag Schwechat besuchen, das seit 1966, also seit 50 Jahren, in einer Städtepartnerschaft mit Gladbeck verbunden ist. Dort ist eine Begrüßung im Rathaus voraussichtlich durch die Bürgermeisterin, eine kurze Stadtrundfahrt sowie ein Besuch der bekannten Schwechater Brauerei vorgesehen. Informations- und Anmeldeunterlagen sind ab März 2016 im Haus der VHS erhältlich. Veranstalter nach dem Reiserecht ist der Reisedienst Thomas Drosdol in Gladbeck. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: Mo, Fr, Preis: auf Anfrage Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: Arbeit und Leben Die Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS widmet sich seit 1949 der politischen und sozialen Bildung. Sie berücksichtigt die Interessen der Arbeitnehmer/-innen, indem sie an ihre gesellschaftliche und betriebliche Situation anknüpft sowie die Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützt. Auskunft: IG Bergbau, Chemie, Energie, Bottrop, Tel / Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Leitung: Andreas Weidner Termin: Sa, , Uhr Ort: Gasthaus Alte Post, Humboldtstr. 2 Nähere Informationen bei Andreas Weidner, Tel. 0160/ Europapolitik aktuelle Fragen Leitung: Detlef Kontor Termin: Sa, , Uhr Ort: Haus Kleimann-Reuer, Hegestr. 89 Nähere Informationen bei Detlef Kontor, Tel / Fachbereich 1 25

25 Arbeit und Leben Patientenverfügung Kriminalitätsprävention Psychische Belastung am Arbeitsplatz Teil 2 Leitung: Michael Brückner Termin: Fr, , Uhr Ort: Haus Kleimann-Reuer, Hegestr. 89 Nähere Informationen bei Michael Brückner, Tel Leitung: Michael Brückner Termin: Mi, , Uhr Ort: Haus Kleimann-Reuer, Hegestr. 89 Nähere Informationen bei Michael Brückner, Tel Leitung: Bernard Brokamp Termin: Sa, , Uhr Ort: Gasthaus Alte Post, Humboldtstr. 2 Nähere Informationen bei Bernhard Brokamp, Tel Integration vor Ort gemeinsame gesellschaftliche Werte 166 Soziale Marktwirtschaft - Märchen für Erwachsene 169 Gesundheitspolitik - aktuelle Fragen Leitung: Manfred Gornik Termin: Do, , Uhr Ort: AWO-Begegnungsstätte Brauck, Heringstr. 71 Nähere Informationen bei Manfred Gornik, Tel Leitung: Manfred Gornik Termin: Do, , Uhr Ort: AWO-Begegnungsstätte Brauck, Heringstr. 71 Nähere Informationen bei Manfred Gornik, Tel Leitung: Michael Brückner Termin: Fr, , Uhr Ort: Haus Kleimann-Reuer, Hegestr. 89 Nähere Informationen bei Michael Brückner, Tel Psychische Belastung am Arbeitsplatz Teil 1 Aktuelle Sozialpolitik Das Ruhrgebiet - Wiege der deutschen Schwerindustrie Leitung: Bernard Brokamp Termin: Sa, , Uhr Ort: Gasthaus Alte Post, Humboldtstr. 2 Nähere Informationen bei Bernhard Brokamp, Tel Leitung: Detlef Kontor Termin: Sa, , Uhr Ort: Haus Kleimann-Reuer, Hegestr. 89 Nähere Informationen bei Detlef Kontor, Tel / Leitung: Bernard Brokamp Termin: Sa, , Uhr Ort: Gasthaus Alte Post, Humboldtstr. 2 Nähere Informationen bei Bernhard Brokamp, Tel Fachbereich 1 26

26 Naturkundliche Vorträge Fachbereichsleiter: Dietrich Pollmann, Tel / dietrich.pollmann@stadt-gladbeck.de Fachbereichsleiterin: Martina Galla, Tel.: / martina.galla@stadt-gladbeck.de Prof. Dr. Metin Tolan: Titanic mit Physik in den Untergang Beamershow Im Januar 2015 war Prof. Metin Tolan bei der VHS- Semestereröffnung zu Gast und präsentierte vor 250 Gästen seine tolle Beamershow über den Geheimagenten James Bond. Nun kommt Deutschlands originellster Prof. Dr. Metin Tolan Physik-Erklärer wieder nach Gladbeck und beschäftigt sich mit dem Untergang der Titanic. 400 Millionen Menschen sahen in dem Film Titanic Kate Winslet und Leonardo DiCaprio beim Untergehen zu. Wie korrekt war dieser Filmuntergang aus physikalischer Sicht? Hätte die Kollision mit dem Eisberg verhindert werden können? Prof. Tolans verblüffende Antwort: Die Titanic hätte nicht sinken müssen! Prof. Dr. Metin Tolan (geb. 1965) ist Professor für Experimentelle Physik an der Technischen Universität Dortmund. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit widmet er sich der humoristisch-physikalischen Betrachtung von Film, Fernsehen und Fußball. Seine Vorträge sind populärwissenschaftlich, so dass auch Laien den Vorträgen folgen können eine gelungene Werbung für das Fach Physik und die Naturwissenschaften generell. Zum Thema des Abends hat er ein Buch veröffentlicht. Termin: Mi, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Abendkasse: 7,00 /Vorverkauf 5,75 / Schüler und Studierende 3,50 Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS erhältlich. Wunder der Natur die Intelligenz der Schöpfung Ausstellungsbesuch im Gasometer Oberhausen Die neue Ausstellung im Gasometer feiert bildgewaltig das Leben der Tiere und Pflanzen Höhepunkt wird eine 20 Meter große Erdkuppel im gigantischen Innenraum des Gasometers sein. Neben diesem Objekt gibt es 150 eindrucksvolle, großformatige Fotos und überwältigende Filmausschnitte, die Geniales aus der Tier- und Pflanzenwelt festhalten. Bei diesem Ausstellungsbesuch erfolgt die Anfahrt individuell, d. h. die Teilnehmenden fahren selbst nach Oberhausen. Die Gruppe trifft sich an der Kasse des Gasometers. Nach der Führung haben Sie Gelegenheit zum weiteren Verweilen und zum Besuch der Aussichtsplattform. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Ausstellungsbesuch. Leitung: Dietrich Pollmann Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Gasometer Oberhausen, Arenastraße 11 Sachkosten: 12,50 (Eintritt, Führung)!!! Bitte beachten Sie auch die Tagesfahrt Brüssel und die Königlichen Gewächshäuser in Laeken am Samstag, (Nr. 809) sowie die großen Multivisions-Shows Toskana und Venedig am mit Reiner Harscher (2/2015, Nr. 154), Südtirol & Dolomiten am mit Stephan Schulz (Nr. 152), Planet Wüste am mit Michael Martin (Nr. 150) und Abenteuer in Brasilien am mit Axel Brümmer und Peter Glöckner (Nr. 153). Dr. Carsten Seick: Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien Beamer-Vortrag zum VHS-Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Italien ist ein Land der wunderschönen Gärten! Das zeigt Dr. Carsten Seick auf seiner Fotoreise, die von den Oberitalienischen Seen und durch das Veneto Palladios in südlicher Richtung über die Toskana, Latium, Rom und Kampanien bis nach Sizilien führt. Dabei folgt er grob einer Reise, die schon Goethe unternommen hat. Und wie Goethe staunen wir im Botanischen Garten von Padua über die uralte Hanfpalme und lassen die Seele im Park der Villa d Este in Tivoli bei Rom auf Wanderschaft gehen. Sehen Sie auch, wie sich Niki de Saint Phalle bei der Gestaltung ihres toskanischen Tarotgartens vom Renaissancepark in Bomarzo inspirieren ließ. Garten, Insel und Meer werden dann auf Ischia und Capri zur Einheit gebracht, bevor die Bilderreise mit dem Giardino Pubblico in Taormina am Fuße des Ätna ihren Abschluss findet. Dr. Carsten Seick Termin: Mo, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Abendkasse: 7,00 /Vorverkauf 5,75 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Fachbereich 2 27

27 Umwelt/Technik 203 Islands Westfjorde und Grönland Studienreise Diese Reise jenseits der üblichen Touristenrouten führt in die Westfjorde, den unbekanntesten und wildesten Teil Islands. Erkunden Sie die Schauplätze der isländischen Sagas, begegnen Sie riesigen Kolonien von Papageientauchern und dem Polarfuchs, besuchen Sie spektakuläre Wasserfälle und den legendären roten Strand mit großen Seehundkolonien. Im zweiten Teil der Reise fliegen Sie weiter nach Ilulissat auf Grönland, wo Sie die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörige, verlassene Stadt Sermermiut und den Gletscher Sermaia sehen und auf Walsafari zwischen gigantischen Eisbergen gehen. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS beteiligt sich an dieser Flug-/Busstudienreise, die von der VHS Dorsten organisiert wird. Leitung: Sabine Podlaha Termin: Mo, Fr, Preis: auf Anfrage 204 Miele in Gütersloh Tagesfahrt mit dem Bus Die Firma Miele als bekannter Haushaltsgeräte-Hersteller hat ihren Sitz in Gütersloh. Bei dieser Tagesfahrt werden Sie das Werk mit Vorfertigung, lieren, Endmontage und Warenverteilzentrum kennen lernen. Außerdem besuchen Sie das Miele-Museum, wo die Firmengeschichte als spannende Erlebnisreise durch 110 Jahre präsentiert wird. Zum Abschluss sehen Sie noch aktuelle Geräteneuheiten. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Rainer Stobbe Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 24,00 (Busfahrt, 2 Führungen) 205 Pumpernickel und Roggenvollkornbrot die Prünte-Bäckerei Führung Die Firma Wilhelm Prünte ist ein mittelständischer Familienbetrieb, der sich auf die Herstellung von hochwertigem Pumpernickel und Roggenvollkornbrot spezialisiert hat. Hervorgegangen aus einer kleinen Handwerksbäckerei im Münsterland versteht sich das Unternehmen nach wie vor als ein traditioneller Bäckereibetrieb. So wird ausschließlich der hauseigene vollbiologische Natursauerteig verwendet und auf Konservierungsstoffe verzichtet. Eine Haltbarkeit von mehreren Monaten wird durch das schonende Verfahren der Pasteurisierung realisiert. Beim geführten Rundgang sehen Sie, wie in dem Betrieb mit dem speziellen Backverfahren gearbeitet wird. Die Anfahrt nach Gelsenkirchen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Führung. Leitung: Hans Georg Große Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Wilhelm Prünte GmbH, An der Landwehr 1, Recklinghausen Entgelt: 6,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung in der Prünte-Bäckerei ist kostenlos. Fachbereich 2 28

28 Umwelt/Technik, Naturerkundungen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Radioteleskop Effelsberg und Bad Münstereifel Papenburg mit Meyer-Werft und Blumenparadies Emsflower Exkursion mit dem Bus nach Köln Tagesfahrt mit dem Bus Tagesfahrt mit dem Bus Das DLR in Köln ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Das DLR bietet die Führung kostenlos an. Die Auswahl der zu besichtigenden Institute wird kurzfristig vom DLR entschieden. Es können nur Institute berücksichtigt werden, die nicht aktuell, z. B. für ein Astronautentraining oder Tagungen, benötigt werden. Ca. 2 Stunden Fußweg sind vorgesehen die Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein! Vor Ort im DLR besteht die Gelegenheit, günstig zu Mittag zu essen. Anschließend wird die Rückfahrt angetreten. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Letzter Rücktrittstermin: 10 Tage vor der Fahrt. Leitung: Manfred Nicht Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz Sachkosten: 26,00 (Busfahrt) Es hat einen Durchmesser von 100 Metern eines der größten Radioteleskope der Welt befindet sich auf dem Effelsberg in der Nähe von Bad Münstereifel. Hier hören und schauen die Astronomen in die Unendlichkeit des Weltalls. Mittels Radiowellen aus einer Entfernung von bis zu 12 Milliarden Lichtjahren erforschen sie den Teil der Welt, der optisch unsichtbar ist. In einem Vortrag wird die Arbeitsweise des Teleskops erläutert und dargelegt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse für die Astronomie und Astrophysik gewonnen werden. Nach diesem Ausflug in das Weltall besuchen Sie Bad Münstereifel. Das historisch gewachsene, romantische Städtchen an der Erft bietet malerische Fachwerkhäuser, schmale Gassen und eine lebhafte Fußgängerzone. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Manfred Nicht Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 27,50 (Busfahrt, 2 Führungen) Kreuzfahrtschiffe zum Anfassen das bietet die bekannte Meyer-Werft in Papenburg, die Sie am Vormittag bei einer Führung sehen werden. Am Nachmittag besuchen Sie in Emsbüren das Blumenparadies Emsflower, die größte Gärtnerei Europas. Es ist kaum vorstellbar, bis zu 500 Millionen Pflanzen werden hier auf fast m 2 unter Glas produziert. Bei einer Führung sehen Sie den verschiedenen Arbeitsabläufen zu. Außerdem erleben Sie im Tropen- und Kakteengarten heimische und exotische Pflanzen sowie farbenprächtige Schmetterlinge. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Rainer Stobbe Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 42,00 (Busfahrt, 2 Führungen, Eintritt) 210 Batmans kleine Geschwister Fledermausbeobachtung im Nordpark Fledermäuse waren früher weit verbreitet und erfreuten den Naturfreund durch ihre geheimnisvolle Lebensweise. Doch ist in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Rückgang dieser nützlichen nächtlichen Insektenjäger zu verzeichnen: Alle 20 in NRW heimischen Fledermausarten stehen auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Bei der abendlichen Exkursion werden mit Hilfe von Ultraschall-Detektoren und Scheinwerfern Fledermäuse aufgespürt und dabei Interesse an den bedrohten Fledermäusen geweckt, bestehende Vorurteile ihnen gegenüber abgebaut sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten für den Schutz dieser Tiere aufgezeigt. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Abend. Leitung: Michael Korn Termin: Fr, , Uhr Treffpunkt: Konrad-Adenauer-Allee/ Ecke Talstr. Entgelt: 5,00 /Kinder bis 14 Jahre 2,50 Fachbereich 2 29

29 Naturerkundungen Fachbereich 2 Fachbereich Falkner für einen Tag Besuche bei der Gladbecker Falknerin Sie sind fasziniert von Greifvögeln und Eulen und möchten gern mehr über die Tiere und die Falknerei erfahren? Werden Sie Falkner für einen Tag! Die fahrende Falknerin Sabine Ehmanns-Kramp ermöglicht Ihnen in einer kleinen Gruppe von maximal 6 Personen theoretische und praktische Einblicke in die interessante Welt der Greifvögel. Sie wird Ihnen das Weltkulturerbe Falknerei näherbringen mit allem, was dazu gehört: Haltung und Pflege der Tiere, Flugtraining sowie Zusammenarbeit mit Frettchen und Jagdhunden. Mindestalter: 16 Jahre, wetterfeste Kleidung erforderlich. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Veranstaltung. 211 Gruppe 1 Leitung: Sabine Ehmanns-Kramp Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Am Haarbach 60, Gladbeck Entgelt: 40,00 (keine Ermäßigung/ inkl. Kaffee und Wasser) 212 Gruppe 2 Leitung: Sabine Ehmanns-Kramp Termin: So, , Uhr Treffpunkt: Am Haarbach 60, Gladbeck Entgelt: 40,00 (keine Ermäßigung/ inkl. Kaffee und Wasser) 213 Kräutergang mit wildem Schmaus Gehen Sie mit der Kräuter- und Waldpädagogin Carola De Marco auf Entdeckungsreise durch Gladbecks Natur und lernen die viel geschmähten Un-Kräuter ganz neu kennen. Erfahren Sie altes und neues Wissen zu Löwenzahn, Spitzwegerich und Co. Sammeln Sie auf dieser Kräuter-Wanderung durch Wiesen und Felder Ihre Zutaten für eine Kräuterbutter und bewundern Sie die Vielfalt unserer Wildpflanzen. Nicht alle sind essbar, doch viele von ihnen sind bekannte Heilpflanzen oder Vorfahren unserer Gemüse. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Wanderung. Leitung: Carola De Marco Termin: So, , Uhr Treffpunkt: Wittringen/ Parkplatz am Schloss Entgelt: 12,50 Carola De Marco 215 Besichtigung der Biogasanlage Miermann in Kirchhellen Der Hof Miermann befindet sich seit dem 17. Jahrhundert im Familienbesitz und wird traditionell mit Ackerbau und Viehzucht bewirtschaftet. Als neuen Betriebszweig erzeugt Familie Miermann mit erneuerbaren Energien Wärme und betreibt dazu eine Biogas- und eine Solaranlage. Vom Hof geht es zunächst zur Biogasanlage, von dort weiter nach Kirchhellen, wo die Technik zur Wärmeerzeugung für das Krankenhaus und zwei Schulen untergebracht ist. Die Wege zwischen den einzelnen Stationen können sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Anschließend wird auf dem Hof Kaffee und Kuchen gereicht. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Besichtigung. Leitung: Johannes Miermann Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Hof Miermann, Scheideweg 38, Bottrop-Kirchhellen Sachkosten: 6,00 für Kaffee und 1 Stück Kuchen Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche.??? 30

30 Naturerkundungen, Umwelt/Technik Besichtigung der Windenergieanlage Wiesenbusch Besichtigung des Milchhofs Steinmann in Kirchhellen Woher kommt die Milch? Ziegenkäse von nebenan Radtour zur Ziegenkäserei Sondermann in Lembeck Fachbereich 2 Fachbereich 2 Das Windrad im Wiesenbusch mit einer Gesamthöhe von rund 150 Metern ist ein richtiger Hingucker. Die Anlage hat eine Höchstleistung von kw. Mit dieser Leistung können jährlich ca kwh produziert werden, die mehr als Drei-Personen-Haushalte mit regenerativem Strom aus Windkraft versorgen können. Die Klimaschutzmanagerin Katrin Knur von der Umweltabteilung der Stadt Gladbeck bietet gemeinsam mit der Betreibergesellschaft SL NaturEnergie Unternehmensgruppe die Besichtigung des Windrades an. Aus nächster Nähe kann die Stromerzeugung beobachtet werden, Erläuterungen zur Technik werden gegeben. Treffpunkt ist an der Windkraftanlage. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Besichtigung. Leitung: Katrin Knur Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Windrad Wiesenbusch, Anfahrt über die Holtkampstraße Der Termin im Frühjahr 2016 wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Dieser Frage soll im Rahmen einer Besichtigung eines milchproduzierenden Betriebes in Bottrop-Kirchhellen nachgegangen werden. Auf dem Hof Steinmann sehen Sie die gesamte Produktionskette, von der Geburt eines Kälbchens bis hin zu der Stelle, wo die Milchkühe gemolken werden. Foto: pixabay Unterwegs werden alle Fragen fachkundig beantwortet. Hierbei geht es um die Ernährung der Kühe, um die Entsorgung des Mistes, in welche Molkerei die Milch geliefert wird, wie sich der Marktpreis entwickelt hat und vieles mehr. Immerhin stehen auf dem Hof etwa 650 Kühe. Zum Abschluss gibt es noch eine Diskussion im Gartenhaus mit Getränken. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Besichtigung. Leitung: Dr. Dieter Briese Termin: Fr, , Uhr Treffpunkt: Hof Steinmann, An der Dringenburg 54, Bottrop-Kirchhellen Sachkosten: 6,00 (Führung und Getränk) Mit dem Ziegenkäse werden allgemein Vorstellungen von Natürlichkeit und Gesundheit verbunden; er steht für ein Produkt aus freier Natur. Um solchen Ziegenkäse kaufen zu können, müssen Sie nicht erst nach Frankreich fahren. Gleich um die Ecke, auf dem Hof Sondermann in Dorsten-Lembeck, werden die Köstlichkeiten aus Ziegenmilch produziert. Wir besichtigen die Tierhaltung und erfahren einiges über die Ernährung der Ziegen. Dann geht es in die Milchverarbeitung und Käseproduktion. Anschließend wird eine Kaffeetafel mit selbstgebackenem Brot, einer Käsep r o b e m i t sechs Käsesorten und einem Stück Käsekuchen aus Ziegenmilch geboten. Sie fahren ca. 55 km mit dem Rad. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor der Exkursion. Leitung: Heinrich Praß Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Haus der VHS, Friedrichstr. 55 Sachkosten: 16,80 (Führung, Kaffeetafel mit Käseprobe) 32

31 Umwelt/Technik Pralinen-Manufactur Große-Bölting in Rhede und Apothekergarten in Weseke Mit der Iglo-Bahn zum Blubb in Reken Gerhard Köhler: Welpenerziehung aber wie? Kombinierte Bahn- und Radtour Exkursion Multimediavortrag Zunächst geht es mit dem Zug von Gladbeck nach Borken. Von dort radeln Sie entlang der Aa zur Pralinen-Manufactur Große-Bölting in Rhede, in der seit 1986 hochwertige Pralinen hergestellt werden. Lassen Sie sich vom Duft der Schokolade verführen. Bei Kaffee, Kuchen und einer Pralinenauswahl erfahren Sie aus erster Hand, wie aus frischen, hochwertigen Rohstoffen Trüffel und Pralinen entstehen und welch filigrane Aufgabe es ist, einer Schokoladenfigur ein Gesicht zu geben. Informationen zu Kakaoanbau, Schokoladenherstellung und -veredelung runden den Vortrag ab. Die Pralinenproduktion können Sie durch große Glasscheiben beobachten. An Schloss Rhede vorbei fahren Sie zum Apothekergarten in Weseke. Bei einer Führung erfahren Sie alles über die Entwicklungsgeschichte der Heilkräuter, deren Wirkungsweise und Anwendungen. Vor der Rückfahrt zum Bahnhof Borken vorbei an der Wasserburg Gemen können Sie einen Rundgang durch den benachbarten geologischen Garten mit der Erdzeituhr machen. Sie fahren ca. 50 km mit dem Rad. Wer nicht mit dem Rad fahren möchte, kann mit dem eigenen Auto anreisen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Heinrich Praß Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Bahnhof Gladbeck-West Sachkosten: 31,50 (Bahnfahrt mit Radtransport, 2 Führungen, Kaffee, Kuchen, Pralinenprobe) Bei dieser Tour schauen Sie in die Iglo-Töpfe und erfahren alles über den kontrollierten Gemüseanbau in Reken. Zunächst besuchen Sie ein Feld eines Iglo-Vertragsbauern und erleben Anbau oder Ernte. Eine elektrische Bahn fährt Sie anschließend durch das Werk, wo Sie live dabei sind: vom Gemüse Waschen, Blanchieren, über den Blubb beim Rahm-Spinat bis zum Tiefgefrieren und Verpacken. Zum Abschluss werden Sie im Besucherzentrum aus dem Iglo-Gemüsegarten versorgt. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit. Die Anfahrt erfolgt in Pkw-Gemeinschaften. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Exkursion. Leitung: Martina Galla Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 21,50 (Führung, Verkostung) Kommt ein junger Hund in die Familie, gibt es neben der Freude an dem neuen Familienmitglied auch viele Herausforderungen. Von anderen Hundebesitzern erhält man viele Tipps aber sind die wirklich brauchbar? Gibt es den Welpenschutz wirklich? Wann muss ich einschreiten, wenn es Probleme zwischen Hunden gibt? Darf der Hund wirklich nicht aufs Sofa und ins Bett, weil er dann der Chef ist? Diese und andere Fragen beschäftigen Menschen, die einen Welpen erziehen möchten. Der Pädagoge und Hundetrainer Gerhard Köhler beschreibt anhand von Fotos und Filmsequenzen, wie man einen Welpen in seiner körperlichen, geistigen und emotionalen Entwicklung unterstützen kann, damit sich aus einem tapsigen Hundebaby ein sicherer Familienhund entwickelt. Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Fachbereich 2 33

32 EDV/neue Medien, Beratung, Kursübersicht Fachbereichsleiterin: Sabine Tomala, Tel.: / sabine.tomala@stadt-gladbeck.de Kurse für Kinder, Jugendliche und ältere Teilnehmer KURSÜBERSICHT EDV/NEUE MEDIEN Grundlagenkurse für Ein- und Umsteiger, Laptopkurse Anwenderkurse: Word, Excel, PowerPoint, Outlook Internet, Cloud-Computing, Android-Smartphone, Android- Tablets, iphone, ipad & Co., imac & MacBook, Bildbearbeitung, Social Media l 10 flinke Finger Tastschreiben für Schüler/-innen der Klasse l ran an die Maus I + II l fit und informiert bis ins hohe Alter l EDV mit Muße Sie haben Fragen? Rufen Sie an, ich berate Sie gern: Tel.-Nr l mein Schnelleinstieg in die PC-Welt Grundlagen der EDV l Umstieg auf Windows 10 l fit mit dem eigenen Laptop Hinweis: l Textverarbeitung mit Word l Tabellenkalkulation mit Excel l Kommunikation mit Outlook l Präsentation mit PowerPoint l fit für das Büro!!! Es ist vorteilhaft, wenn auch EDV-Einsteiger schon einen Computer zu Hause haben. So können Sie das Erlernte am heimischen PC üben und gewinnen Sicherheit im Umgang mit l Sicherheit im Netz l Apps die man einfach haben muss l GPS Outdoor Navigation l Dropbox, Drive, Skydrive l Android-Smartphone für Einsteiger und Fortgeschrittene l Android-Tablets l iphone, ipad & Co. l imac & MacBook l Pages & Co für Einsteiger l Webseiten mit Joomla! l 3 D-Drucker verändern die Welt l Fotodateien richtig verwalten l Bildbearbeitung mit GIMP l vom Digitalbild zum Fotobuch dem Betriebssystem und den Programmen. Wenn Sie noch keinen Computer besitzen, geben Ihnen unsere Kursleitenden gerne Unterstützung bei der Kaufentscheidung. Sprechen Sie uns an! Tipps zur Wahl Ihres EDV-Kurses Persönliche Beratung 1. Überlegen Sie sich vor der Wahl eines Kurses, l wozu Sie das EDV-Wissen benötigen, l ob Sie Vorkenntnisse haben, so gering sie auch sein mögen, l wie viel Zeit Sie investieren wollen und können. Telefonisch informieren wir Sie unter / Per erreichen Sie die Fachbereichsleiterin EDV Sabine Tomala unter: sabine.tomala@stadt-gladbeck.de. Fachbereich 3 2. Lesen Sie sich die Texte der Kurse genau durch. Bei Unklarheiten oder wenn Sie Fragen haben, lassen Sie sich beraten. 3. Beachten Sie bitte auch, dass Vormittags-, Nachmittags-, Abend- und Wochenendseminare angeboten werden. RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR 34

33 Computerferienkurse, 10-Finger-Tastschreiben am Computer, Ran an die Maus Kurse für Kinder, Jugendliche und ältere Teilnehmer 301 Ran an die Maus I Einsteiger (8 13 Jahre) Kurse in den Sommerferien Kurse in den Osterferien 10 flinke Finger Tastschreiben heute für Schüler/-innen der 5. und 6. Klasse Blockkurs in den Osterferien In diesem Ferienkurs lernt Ihr spielerisch, abwechslungsreich und softwareunterstützt das 10-Finger-Tastschreiben an einer PC-Tastatur. Blockkurs in Osterferien Die meisten Kinder und Jugendlichen wachsen heute mit dem Computer auf und lernen im wahrsten Sinne des Wortes spielend. In diesem Kurs wollen wir Eure Vorerfahrungen aufgreifen und Euch eine Einführung bieten, die über das reine Spielen hinausgeht. Wie funktioniert so ein Computer eigentlich? Wozu ist das Betriebssystem da und was kann man damit machen? Woran kann es liegen, wenn es einmal hakt? Was braucht man alles an Ausstattung? 302 Ran an die Maus I Einsteiger (8-13 Jahre) Blockkurs in Sommerferien Leitung: Julian Merz Termine: Mo, Do, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 32,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. Zusätzlich werden die wichtigsten Regeln der Textgestaltung vermittelt. Für diesen Kurs ist das Entgelt bereits für Schüler/-innen ermäßigt. Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Leitung: Sabine von Böhlen Termine: Mo, Do, , Uhr Dauer: 4 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 40,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 10,00 für PC-Nutzung Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in das Internet. Ihr lernt außerdem, Euch eine eigene -Adresse anzulegen, s zu versenden und zu empfangen. Für diesen Ferienkurs ist das Entgelt bereits ermäßigt. Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Leitung: Julian Merz Termine: Di, Fr, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 32,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger.??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR 303 Ran an die Maus II Fortgeschrittene (8 13 Jahre) Blockkurs in den Sommerferien Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer voraus (z. B. Nr. 301 und 302). Verschiedene Anwenderprogramme werden vorgestellt (Text- und Bildbearbeitung). Ihr lernt Downloads aus dem Internet kennen, legt Euch eine -Adresse an und lernt, wie man CDs brennt. Daneben erhaltet Ihr eine Einführung in die Skriptsprache AutoIt und lernt, Eure eigenen, kleinen oder großen Programme zu schreiben. Außerdem lernt Ihr das 3D-Design mit Unity kennen, mit dem Ihr eigenständig eine einfache 3D- Landschaft gestaltet, in der Ihr Euch wie in einem Spiel frei bewegen könnt. Euer Projekt könnt Ihr nach Kursende auf CD gebrannt mit nach Hause nehmen. Leitung: Julian Merz Termine: Mo, Do, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 32,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. Fachbereich 3 35

34 10-Finger-Tastschreiben am Computer, Seniorenkurs 60+, EDV mit Muße flinke Finger Tastschreiben heute für Schüler/-innen der 5. und 6. Klasse Blockkurs in den Sommerferien In diesem Kurs lernt Ihr spielerisch, abwechslungsreich und softwareunterstützt das 10-Finger-Tastschreiben an einer PC- Tastatur. Zusätzlich werden die wichtigsten Regeln der Textgestaltung vermittelt. Für diesen Kurs ist das Entgelt bereits für Schüler/-innen ermäßigt. Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Leitung: Sabine von Böhlen Termine: Mo, Fr, , Uhr Dauer: 5 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 40,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 10,00 für PC-Nutzung Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. 310 Seniorenkurs 60+ Fit und informiert bis ins hohe Alter Kompaktkurs am Vormittag Auch der wohlverdiente Ruhestand braucht Abwechslung. Ihnen fehlt noch die nötige Sicherheit beim Versenden von s mit Dateianhängen an Ihre Enkel oder Freunde? Sie möchten Reisen buchen, Hotels reservieren, Radfahr- oder Autorouten berechnen, Bilder tauschen, im Netz si cher einkaufen, bestellen und damit sparen. Das Internet ist heutzutage mehr als nur Surfen. Lernen Sie all diese vie len Möglichkeiten kennen und schätzen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bernhard Becker Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 24,40 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung EDV mit Muße In diesen Kursen lernen Sie ganz entspannt, ohne mit technischen Einzelheiten überfrachtet zu werden, Ihren PC kennen. Erfahren Sie, wie Sie mit der Maus umgehen, Fenstertechniken beherrschen, Ihren elektronischen Schreibtisch ganz nach Ihren persönlichen Wünschen gestalten und wie Sie Dateien und Ordner in den Griff bekommen kurz: machen Sie Ihren PC zu Ihrem unentbehrlichen Helfer. Der Unterricht geht etwas langsamer als in den übrigen Kursen vonstatten und nimmt Rücksicht darauf, dass viele Menschen in der Regel vorsichtig mit neuer Technik umgehen. 314 EDV mit Muße Modul I Teilnehmer/-innen, die einen PC oder ein Notebook haben, lernen hier die Bedienung des Betriebssystems WINDOWS 8 bzw. 10 für den privaten Gebrauch kennen. Schwerpunkte dieses Kurses soll der sichere Umgang mit dem PC sein. Kursinhalte: l Umgang mit Maus und Tastatur l Programme starten l Daten speichern und verwalten l Ordner anlegen l Dateien suchen l Zusatzprogramme installieren l die Festplatte säubern Fachbereich 3 Jürgen Jotzo/pixelio.de Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Auf Wunsch kann ein Lehrbuch erworben werden. Leitung: Volker Kleineberg Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 48,80 Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR 36

35 EDV mit Muße, PC-Helfer, Schnelleinstieg in die PC-Welt EDV mit Muße Modul II EDV mit Muße Modul III Mein Schnelleinstieg in die PC-Welt Schwerpunkt dieses Aufbaukurses soll die Vermittlung von Kenntnissen in gängiger Anwendersoftware sein. Mit der Textverarbeitung Word lernen Sie, Briefe zu schreiben und zu formatieren sowie Handzettel und Einladungen mit Bildern zu entwerfen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in Excel und lernen Bildbearbeitungsprogramme kennen. Daneben stellt Ihnen der Kursleiter Freeware vor, also Programme, die Sie sich kostenlos aus dem Internet holen können. Dabei werden Ihnen sichere Downloadseiten vorgestellt. Einige dieser Programme können Sie in anderen Kursen umfassend kennenlernen. Nachdem Sie in Modul II bereits eine kurze Einführung in die Welt des Internets erhalten haben, werden die Kenntnisse in diesem Kurs vertieft: l Welcher Browser (Internet Explorer, Firefox, Google Chrome) ist für das Surfen sicher und praktisch? l Wie kann ich schnell die Themen finden, die mich interessieren (Suchmaschinen, Lesezeichen, Bookmarks...)? l Wie kann ich meine s organisieren: online mit dem Browser (z. B. GMX oder Web.de) oder mit einem -Programm wie Thunderbird oder Outlook. Leitung: Volker Kleineberg Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 3 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 36,60 Sachkosten: 6,00 für PC-Nutzung Grundlagen der EDV In diesem Kurs erfahren Sie das Wichtigste über: l Software und Hardware l Speichermedien l das Betriebssystem l Tipps zum Kauf von Computer und Drucker l Dateien und Ordner l Installation von Programmen l Internet Für den Besuch dieses Kurses sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Ralph Jürs Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 3 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 36,60 Sachkosten: 6,00 für PC-Nutzung PC-Helfer als Service der VHS Im Anschluss bekommen Sie einen ersten Einblick in die große Welt des Internets. Weiter geht es damit im Modul III. Bei Interesse wird die Kursleitung auch das Brennen von Daten, Bildern, Videos und Musik vorstellen und mit Ihnen üben. Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind EDV-Grundkenntnisse, wie sie z. B. im Kurs EDV mit Muße, Modul I (Nr. 314), vermittelt werden. Leitung: Volker Kleineberg Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 48,80 Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung Für Teilnehmende in EDV- Kursen bietet die VHS Gladbeck einen besonderen Service an: die Vermittlung von PC-Helfern. Wenn Ihr heimischer Computer nicht richtig funktioniert, Sie ins Internet wollen, sich die Installation aber nicht zutrauen, Sie einen Scanner oder eine Digitalkamera anschließen möchten, es aber irgendwo hakt, dann schicken wir Ihnen auf Wunsch einen PC-Helfer vorbei. Wir haben sehr gute Fachleute ausgewählt, die Ihnen zu Hause helfen. Den Preis für diese Dienstleistung vereinbaren Sie direkt mit Ihrem PC-Helfer, der auch die Rechnung stellt. Rufen Sie einfach an: / (Sabine Tomala). VHS-Newsletter Die VHS Gladbeck bietet Ihnen mit dem Newsletter einen aktuellen Service. Hier können Sie sich über Neuigkeiten rund um die VHS und über das Filmprogramm des Kommunalen Kinos informieren. Der VHS- Newsletter kommt per , ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Sie können ihn jederzeit über die VHS-Homepage abonnieren und wieder abbestellen. Ihre -Adresse wird vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. RRRRRRRRRRRRRRRR Fachbereich 3 37

36 Windows 10, Anwenderkurse Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Textverarbeitung mit Word Fachbereich Umstieg auf Windows 10 In diesen Seminaren erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Funktionen im Betriebssystem Windows 10. Leicht verständlich und mit Hilfe praktischer Übungen erklären die Kursleiter, wie Sie effektiv mit der neuen Benutzeroberfläche arbeiten und den Startbildschirm optimal anpassen können. Sie erfahren außerdem, wie Sie die Touch-Funktion und die Apps sinnvoll nutzen und grundlegende Einstellungen vornehmen können. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar sind Windows-Kenntnisse einer Vorgängerversion. 324 Umstieg auf Windows 10 Eine Einführung Leitung: Volker Kleineberg Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,20 Sachkosten: 2,00 für PC-Nutzung Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Tastschreibprüfung für Externe Wenn Sie zu Bewerbungszwecken einen Nachweis über Ihre Schreibgeschwindigkeit benötigen, können Sie bei uns eine Tastschreibprüfung ablegen. Eine Terminvereinbarung ist unter Tel möglich. 325 Umstieg auf Windows 10 Kompaktkurs am Abend Leitung: Ralph Jürs Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 24,40 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. 327 Ralph Jürs Fit mit dem eigenen Laptop Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Grundkurs am Vormittag Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Zu diesem Kurs bringen Sie einfach Ihren eigenen tragbaren Rechner mit. Ganz gleich, welches Betriebssystem Sie haben ob XP, Windows 7, Windows 8/8.1 oder Windows 10 hier lernen Sie, mit dem eigenen Computer umzugehen. Leitung: Volker Kleineberg Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 65,60 (keine Ermäßigung) Anwenderkurse: Word, Excel, PowerPoint, Outlook Diese EDV-Anwenderkurse führen systematisch in die Funktionen und die Bedienung der Programme ein. Die Teilnehmer/- innen erhalten einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale der verschiedenen Anwenderprogramme. 330 Textverarbeitung mit Word 2013 In diesem Kurs lernen Sie die Textverarbeitung Word ausführlich kennen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Programmfunktionen und lernen, durch Automatisierung die Möglichkeiten des Programms Word sinnvoll zu nutzen und dadurch Zeit zu sparen. Auf Wunsch kann ein Lehrbuch erworben werden. Hier einige Kursinhalte: l Texte eingeben, korrigieren und speichern l Textteile markieren und bearbeiten l Texte gestalten und ausdrucken l Autotext und Autokorrektur l Fensterbriefe gestalten l Textfelder erstellen und bearbeiten l Dokumentvorlagen l Serienbriefe erstellen l Tabellen und Formulare l Grafiken einfügen und Flyer gestalten Leitung: Irene Wischermann Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 6 Termine, 18 U.Std. Entgelt: 54,90 Sachkosten: 9,00 für PC-Nutzung RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR 38

37 Tabellenkalkulation, Excel 2013, Outlook 2013, PowerPoint Tabellenkalkulation - Excel 2013 Abendkurs Sie erwerben Kenntnisse über Leistungsfähigkeit und Grundfunktionen eines typischen Tabellenkalkulationsprogramms. Sie können Kalkulationstabellen erstellen, formatieren, auswerten, drucken und ausgewählte Daten in Diagrammen anschaulich darstellen. Leitung: Dietmar Werdnik Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 48,80 Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung 341 Excel Aufbaukurs Kleingruppenseminar am Abend Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer des Einsteigerseminares Nr. 340 und Personen, die anderweitig einmal Kenntnisse erworben haben. Inhalte: l Vertiefung von Grundwissen l Verknüpfung von Arbeitsblättern und Dateien l Datenbankfunktionen l Was-wäre-wenn-Analyse l Bedingte Formatierung l Datenaustausch mit anderen Programmen Leitung: Dietmar Werdnik Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 65,60 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung RRRRRRRRRRRRRRRR Kommunikation und Organisation mit Outlook 2013 Kleingruppenseminar Outlook ist ein Bestandteil von Microsoft Office und wird immer häufiger zur Termin-, Adress- und -Verwaltung eingesetzt. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Bedienung und effizienten Nutzung von Outlook. Themenschwerpunkte: l Navigieren in Outlook l Nachrichten ( ) verfassen, empfangen und verwalten l Terminplanung l Kalenderfunktion l Kontakte l Aufgabenverwaltung l Notizen l Adressverwaltung l Outlook einrichten und anpassen Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse des Betriebssystems Windows. Dieses VHS-Kleingruppenseminar wird mit 5 bis max. 8 Personen durchgeführt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 24,60 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 3,00 für PC-Nutzung 351 Wie präsentiere ich richtig? Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) In diesem Seminar, das sich vor allem an Studierende, Auszubildende z. B. in kaufmännischen Berufen und Vertriebsmitarbeiter richtet, erlernen Sie das grundlegende Handwerkszeug für eine erfolgreiche Präsentation. Professionell präsentieren mit PowerPoint 2013 Wochenendseminar Sie wollen Ihre neuesten Zahlen nicht einfach in Tabellenform darstellen? Das Auge kann grafisch aufbereitete Informationen viel leichter verarbeiten, und unser Gehirn behält sie länger. Benutzen Sie einfach die Daten aus Ihrer Tabellenkalkulation oder Ihrer Textverarbeitung. Mit PowerPoint erstellen Sie Texte und Geschäftsgrafiken bzw. Diagramme und verbinden diese zu einer Bildschirm- oder Folienpräsentation. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Franz-Martin Herstell Termine: Fr, , Uhr und Sa, , Uhr Dauer: 2 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 36,60 Sachkosten: 6,00 für PC-Nutzung Für Kursleitende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. Inhalte des Seminars sind: l Vorbereitung der Präsentation l Einsatz nützlicher Medien l Aufmerksamkeit der Zuschauer erhalten l Beachtung von Körpersprache, Mimik, Begeisterung l Übersichtlichkeit auf Folien l Einhaltung eines roten Fadens l komprimierte Wiedergabe wichtiger Inhalte Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bertram Lettow Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,30 (keine Ermäßigung) Fachbereich 3 39

38 Fit für das Büro, Sicherheit im Netz, Apps, Social Media Fit für das Büro Word, Excel, PowerPoint Sicherheit im Netz: Zum richtigen Umgang mit Passwörtern Apps - die man einfach haben muss Ein Überblick der besten Android Apps aus allen Bereichen Für alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word bereits nutzen, Grundkenntnisse in Excel haben und wissen möchten, wie man eine Präsentation mit PowerPoint erstellt, bietet dieser Kompaktkurs einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Hier lernen Sie, wie die einzelnen Programme im Büro sinnvoll genutzt und miteinander verknüpft werden können. Themen sind u. a. das Einbinden von Excel-Tabellen in Word, die Nutzung von Serienbrief- und Datenbankfunktionen und die Erstellung ansprechender Präsentationen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Passwörter bestimmen unser digitales Leben. Bei der Nutzung des Smartphones, beim Zugang zum -Account und den sozialen Netzwerken oder bei Einkäufen über das Netz überall benötigen wir Zugangsdaten, die in der Regel ein Passwort aufweisen. Erhalten nun Fremde Zugriff auf unsere Passwörter (Passwortdiebstahl), können diese unsere Dienste missbrauchen. Kompaktkurs am Abend Erst die richtigen Apps machen das Smartphone zum Alles könner. Von Kalenderfunktionen, über Routenplaner bis zu Bild- und Fotoarchiven reicht der schier unerschöpfliche Funktionsum fang dieser kleinen Helfer. Aber welche Apps sind wirklich empfehlenswert? Wir stellen Ihnen die besten kostenlosen Android-Apps für Smartphones und Tablets vor. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bernhard Becker Termine: ab Fr, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 24,40 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung Fachbereich 3 Leitung: Dietmar Werdnik Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 4 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 61,00 Sachkosten: 10,00 für PC-Nutzung RRRRRRRRRRRRRRRR Rainer Sturm/pixelio.de In diesem Seminar erarbeiten wir uns Grundregeln zum richtigen, sicheren Umgang mit Passwörtern und lernen Programme und Apps kennen, mit denen wir sicheres Passwortmanagement betreiben können. Smartphone, Tablet oder Laptop können gerne mitgebracht werden. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Thorsten Bachner Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 14,00 Sachkosten: 2,00 für PC-Nutzung RRRRRRRRRRRRRRRR 363 Social Media Alles ist möglich! die heutige Kommunikation Kompaktkurs am Vormittag Kommunikation und damit Freiheit über alle Grenzen hinweg. Social Me dia erlaubt es Nutzern, Online Jobs zu finden, Wahlen zu gewinnen oder einfach nur Informationen und Fotos auszutauschen. In diesem Kurs lernen Sie, wie man Facebook, YouTube, Twitter oder WhatsApp richtig verwendet und gleichzeitig seine Privatsphäre in gewolltem Maße schützt. Darüber hinaus werden verschiedene aktuelle Streaming Dienste (z. B. Amazon Prime, Instant Video und Musikportale wie Spotify und Deezer) sowie die Handhabung von E-Books angesprochen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bernhard Becker Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 24,40 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung 40

39 GPS Outdoor Navigation, Cloud, Android-Smartphone GPS Outdoor Navigation: Kostenlose Karten mit Openstreetmap Das Global Positioning System (GPS) wird in zunehmenden Maße durch die Nutzung von Straßen-Navigationsgeräten bekannt. GPS-Systeme, insbesondere Handgeräte, lassen sich über die Straßennavigation hinaus auch als Wegbegleiter beim Radfahren und Wandern einsetzen. Themen werden u. a. sein: l Welches GPS-Gerät ist für welchen Einsatzzweck geeignet? l Was vermögen die unterschiedlichen GPS-Empfängertypen und -modelle zu leisten? l Planung von On- und Offroad-Touren sowie Wanderungen auf Routenplanern und digitalen Karten l sicheres Navigieren mit GPS l PC-Programme für das Hoch- und Herunterladen von GPS-Daten Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Thorsten Bachner Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 28,00 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung Die Cloud: Dropbox, Drive, Skydrive & Co. Computernutzer möchten heute mit verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Desktop) jederzeit an jedem Ort auf die eigenen Daten zugreifen. Da das Internet heute fast überall ständig verfügbar ist, bietet es sich an die Daten aber auch Anwendungen und Applikationen in das Netz auszulagern. Es lassen sich Dokumente, Bilder, Videos, Musik, Bookmarks, Kontakt- und Kalenderdaten über verschiedene Geräte speichern und austauschen. Ein Überblick über die verschiedenen Cloudcomputing-Dienste, der richtige Umgang mit diesen Diensten gerade in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit (Verschlüsselung) werden aufgezeigt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Thorsten Bachner Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 14,00 Sachkosten: 2,00 für PC-Nutzung Android-Smartphone für Einsteiger Intensivseminare in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich. Dieses Seminar stellt Ihnen das Smartphone-Betriebssystem Android 2.x und auch 4.x mit den wichtigsten Funktionen vor. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kursinhalte: l Android-Smartphone was ist das eigentlich? l Desktop und Home-Desktop, vorhandene Apps auf den Desktop bringen l Das Google-Konto Ihr Zugang zu der Welt der Apps l Apps und Widgets Programme für alle Lebenslagen: Quellen, Installation, Verwaltung l beliebte Apps und nützliche Helfer l Informations- und Hilfequellen im Internet Auf weitere Fragen wird im Seminar gerne eingegangen, z. B. zu Bluetooth, WLAN etc. Bitte bringen Sie Ihr Android-Smartphone aufgeladen mit. Thorsten Bachner Der Kurs ist nicht geeignet für Nutzer anderer Betriebssysteme als Android (z. B. ios/apple, Blackberry/RIM, Symbian/ Nokia). Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die Vielzahl der Gerätemodelle auf dem Markt nicht jedes Detail eines jeden Geräts im Kurs behandelt werden kann. Fachbereich 3 RRRRRRRRRRRRRRRR RRRRRRRRRRRRRRRR Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. RRRRRRRRRRRRRRRR 42

40 Android-Smartphone, Android-Tablet Android-Smartphone für Einsteiger/-innen Android-Smartphone für Fortgeschrittene Android-Smartphone für Fortgeschrittene Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Do, , Uhr Entgelt: 17,10 (keine Ermäßigung) Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich. Dieser Kurs soll Ihnen helfen, aus dem Smartphone-Betriebssystem Android noch mehr herauszuholen. Grundlagen (Bedienung, Desktop einrichten, siehe Android für Einsteiger, Nr. 373 bis 375) und PC- Kenntnisse sollten vorhanden sein. Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Do, , Uhr Entgelt: 17,10 (keine Ermäßigung) 377 Android-Smartphone für Fortgeschrittene 374 Android-Smartphone für Einsteiger/-innen Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Do, , Uhr Entgelt: 17,10 (keine Ermäßigung) 375 Jürgen Jotzo/pixelio.de Android-Smartphone für Einsteiger/-innen Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Do, , Uhr Entgelt: 17,10 (keine Ermäßigung) Kursinhalte: l Standard-Apps durch Apps aus dem Play-Store mit mehr Funktionen ersetzen (Beispiel Fotogalerie) l ein Android-Smartphone als WLAN-Access-Point einrichten l einen Windows-PC zum Sichern des Smartphones nutzen, am Beispiel Samsung Kies/Sony PC Companion l Kontakte, Telefonbuch, Kalender, s und deren Verwaltung und Synchronisierung mit dem PC l Daten des Smartphones mit dem Google-Konto synchronisieren l Möglichkeit des Zurücksetzens auf Werkszustand nutzen l Android-Updates l Informations- und Hilfequellen im Internet Auf spezielle Fragen wird hier gerne eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr Android- Smartphone mit Zubehör (Kabel) aufgeladen mit. Der Kurs ist nicht geeignet für Nutzer anderer Betriebssysteme als Android (z. B. ios/apple, Blackberry/RIM, Windows Mobile). Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. RRRRRRRRRRRRRRRR Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Franz-Martin Herstell Termin: Do, , Uhr Entgelt: 17,10 (keine Ermäßigung) 378 Mein Android-Tablet Anfängerkurs am Vormittag Mit einem Tablet mit Android-Betriebssystem haben Sie ungeahnte Möglichkeiten. Sie können es sogar als Ersatz für ein Notebook oder einen PC einsetzen. Neben Standardfunktionen wie im Internet surfen und s schreiben, können Sie soziale Netzwerke nutzen und beispielsweise Termine erstellen, aber auch fotografieren sowie Videos drehen und diese dann bearbeiten. In diesem Kurs lernen Sie die Bedienung Ihres Android Tablet-PCs von Anfang an kennen. Für andere Betriebssysteme (z. B. ios/apple oder Windows) ist der Kurs nicht geeignet. Bringen Sie Ihr Tablet mit Ladekabel mit. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Volker Kleineberg Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 3 Termine, 9 U.Std. Entgelt: 27,50 RRRRRRRRRRRRRRRR Fachbereich 3 43

41 Einführung in die Apple-Welt, imac & MacBook, Fotos für Einsteiger Einführung in die Apple-Welt Fotos für Einsteiger iphone, ipad & Co. für Einsteiger Intensivseminare in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) In diesen Seminaren lernen Einsteiger alle wichtigen Funktionen ihres iphones oder ipads von Grund auf kennen. Auf verständliche Weise erklärt Ihnen der Kursleiter das Apple-Betriebssystem ios im allgemeinen und die Bedienung der Benutzeroberfläche. Sie erfahren, wozu Sie Ihre Apple-ID benötigen, wie Sie das Kontrollzentrum nutzen, wie SMS, MMS und imessages verschickt werden und welche Standard-Apps es gibt. Darüber hinaus werden die folgenden Themen behandelt: l Nutzung von Siri und der Diktierfunktion l Einrichten eines Mailkontos l Verwaltung von Kontakten l Verwalten, Kopieren und Speichern von Fotos l Arbeiten mit der icloud l Datensicherung l Installation und Bezahlen von Apps l Nutzung des itunes-stores Diese Seminare richten sich an alle Nutzer eines mobilen Endgerätes mit ios- Betriebssystem (ipad, iphone, ipod- Touch). Bitte bringen Sie zum Kurs auch das Ladekabel mit. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. 380 iphone, ipad & Co. für Einsteiger Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Matthias Weleda Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 32,80 (keine Ermäßigung) 381 iphone, ipad & Co. für Einsteiger Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Leitung: Matthias Weleda Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 32,80 (keine Ermäßigung) Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) In diesem Kompaktseminar lernen Sie das Apple-Programm Fotos kennen, mit dem Sie Ihre Bilder verwalten und bearbeiten können. Bitte bringen Sie Ihr MacBook oder Ihren imac mit. Themen: l Bilderdatenbank bestmöglich ordnen l Importieren von Bildern l verschiedene Arten von Diashows l Bilder verschicken l Einblick in Bildbearbeitung l Bilder mit Rahmen etc. verändern/ verschönern, Fotobücher, Postkarten erstellen l icloud Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bertram Lettow Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,30 (keine Ermäßigung) 385 imac & MacBook Apple-Grundlagen für Einsteiger Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Fachbereich 3 Speziell für diejenigen, die sich einen Überblick über die wesentlichen Funktionen ihres imacs oder MacBooks verschaffen möchten, bietet dieses Seminar einen Einstieg in die Apple-Welt. Hier erfahren Sie kompakt und leicht verständlich alles Wichtige über die Mac-Plattform, u. a.: l Benutzeroberfläche l Einrichten der Arbeitsumgebung l Datenverwaltung Arbeiten mit dem Finder l vorinstallierte Programme wie Mail, itunes, Fotos l Surfen mit Safari l Nutzung und Archivierung von Dokumenten, Bildern, Musikdateien und Videos l Kontakte, Kalender und Arbeiten mit icloud Dieser Einsteigerkurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und behandelt das aktuelle Apple-Betriebssystem OS X El capitan. Bitte bringen Sie Ihr MacBook bzw. Ihren imac mit. Bitte aktualisieren Sie vor Kursbeginn Ihren Mac auf das neue Betriebssystem OS X 10.11, welches Sie kostenlos aus dem Mac AppStore herunterladen können. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Arne Lühr Termine: Sa, und Sa, , Uhr Dauer: 2 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 49,20 (keine Ermäßigung) 44

42 imovie, Pages & Co., Webseiten mit Joomla, 3D-Drucker imovie für Einsteiger Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Pages & Co. für Einsteiger Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Webseiten mit Joomla! CMS - Content Management Systeme Wochenendseminar Dieses Kompaktseminar bietet Ihnen eine Einführung in das Apple-Programm imovie, mit dem Sie Ihre selbst gedrehten Videos schneiden und bearbeiten können. Bitte bringen Sie Ihr MacBook oder Ihren imac mit. Themen: l Überblick: Was kann imovie? l Unterschied zwischen Trailer und Film l Erstellen eines Trailers anhand von Beispielvideos l Erstellen eines Films anhand von Beispielvideos (Beispielvideos werden vom Dozenten zur Verfügung gestellt). Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bertram Lettow Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,30 (keine Ermäßigung) Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen im Apple-eigenen Programm Pages, mit dem Sie Texte erstellen und bearbeiten können. Bitte bringen Sie Ihr MacBook oder Ihren imac mit. Themen: l allgemeine Informationen zur Textverarbeitung l Textformatierung l Einfügen von Bildern l Erstellen von PDF-Dateien l Erstellen eines eigenen Briefkopfs Daneben stellt der Kursleiter die Programme Keynote und Numbers kurz vor. Auf Wunsch kann das Seminar verlängert werden. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bertram Lettow Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,30 (keine Ermäßigung) Content Management Systeme bieten die Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten und einfach zu pflegen, ohne die zugrunde liegende Software selbst zu programmieren. Am Beispiel der Open-Source-Software Joomla! lernen die Teilnehmer/-innen anhand eines eigenen Projektes Beiträge, Bilder, PDFs etc. in ein CMS einzupflegen. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kurses liegt in der Administration und Konfiguration (Benutzerverwaltung, Rechtevergabe) dieses CMS-Systems. Das Einbinden von externen Komponenten (Bildgalerien, Newsletter, Formulare u. a.) und die Anpassung des Designs über Templates werden weitere Themen sein. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Thorsten Bachner Termine: Sa, 6.2. und So , Uhr Dauer: 2 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 56,00 Sachkosten: 8,00 für PC-Nutzung 393 3D-Drucker verändern die Welt Vortrag mit Präsentation Wir laden zum Anfassen, Verstehen und Mitmachen bei der Revolution des 3D- Druckes ein. Mit dem 3D-Drucker und Laptop ausgestattet erklären wir die Historie und aktuellen Entwicklungen bei der Herstellung von dreidimensionalen Objekten. Der Prozess von der Erstellung von CAD-Vorlagen, über die Druckvorbereitung, hin zu der Maschinennutzung wird gemeinsam mit den Teilnehmern erkundet. Der Vortrag zeigt die praktischen Möglichkeiten der einzelnen Maschinentypen und der Druckmaterialien, wie Holz- oder Steinimitat. Zu sehen ist ein selbst gebauter Open-Source-Drucker in Aktion, und die Teilnehmer können eine gedruckte Kollektion von Objekten anfassen und beurteilen. Gedruckt werden praktische Ersatzteile für den Alltag, Skulpturen und Kunstobjekte. Leitung: Alexander Lohberg Termin: Fr, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Fachbereich 3 45

43 Fotodateien richtig verwalten, professionelle Bildbearbeitung mit GIMP, Fotobuch 395 Endlich Ordnung! Fotodateien richtig verwalten 397 Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch Schritt für Schritt Intensivseminar in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Haben auch Sie Hunderte von Fotos auf Ihrem Computer und keinen Überblick mehr? Dann ist dieses Seminar genau richtig. Hier lernen Sie kurz und einfach, wie Sie Ihre Bilder organisieren und leicht bearbeiten können. Das kostenlose Programm, das Ihnen hier vorgestellt wird, findet automatisch alle Ihre Fotos auf Ihrem PC, wo immer sie auch sind, und organisiert diese in nur wenigen Sekunden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, digitale Alben zu erstellen und Bilder, die Ihnen besonders gefallen, zu kennzeichnen. Mit der Ein- Klick-Optimierung verbessern Sie fast jedes Bild bei gängigen Problemen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Mesut Capkin Termin: Do, , Uhr Entgelt: 12,20 Sachkosten: 2,00 für PC-Nutzung Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist immer noch ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen an Urlaube, Familienfeste oder andere Anlässe in einem Buch zu betrachten, als sie am Computer anzusehen. Fotobücher sind eine komfortable Möglichkeit, Ihre digitalen Bilder in gedruckte Form zu bringen. Viele Anbieter stellen kostenlose Software zur Verfügung, mit der Sie Ihr persönliches Fotobuch individuell gestalten können. Die Bilder werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie das funktioniert. Inhalte: l Bildkorrekturen und Retusche l Format anpassen l Fotos arrangieren und mit Texten versehen l Überblick Fotobuch-Anbieter und -Software l Gestaltung und Bestellvorgang Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder USB-Stick mit. Erforderliche Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Als Kursteilnehmer/-in können Sie sich mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. Dieses VHS-Kleingruppenseminar wird mit 5 bis max. 8 Teilnehmenden durchgeführt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Bertram Lettow Termine: Fr, , Uhr Sa, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 32,80 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung 396 Professionelle Bildbearbeitung mit GIMP Wochenendseminar Fachbereich 3 In diesem Seminar lernen Sie ein typisches und kostenloses Bildbearbeitungsprogramm kennen, das viele professionelle Funktionen mitbringt und Photoshop sehr ähnelt. l Wie bringe ich meine Bilder auf die richtige Größe? l Welche Auflösung müssen meine Bilder haben? l Wie kann ich nur einen Ausschnitt auswählen? l Wie kann ich rote Augen entfernen? l Wie kann ich Farben verbessern oder Kratzer beseitigen? l Wie kann ich aus zwei Bildern eines machen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen der Kursleiter in diesem Wochenendseminar. Voraussetzung: Gute EDV-Kenntnisse. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Mesut Capkin Termine: Fr, , Uhr Sa, , Uhr Dauer: 2 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 24,40 Sachkosten: 4,00 für PC-Nutzung 46

44 Wirtschaft vor Ort, Betriebsbesichtigungen Fachbereichsleiter: Dietrich Pollmann, Tel / dietrich.pollmann@stadt-gladbeck.de Wirtschaft vor Ort und in der Region Lenord, Bauer & Co. GmbH Uniper Kraftwerk in Scholven Besuche in Unternehmen des Ruhrgebiets Betriebsbesuch Betriebsbesuch In dieser Veranstaltungsreihe haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, heimische Unternehmen besser kennen zu lernen. Die Betriebe wiederum nutzen die Gelegenheit, sich ihrem Umfeld zu präsentieren. Neben der Besichtigung ist ein Gespräch über die wirtschaftliche Lage und die Perspektiven des Unternehmens vorgesehen. 400 Deutsche Rockwool-Mineralwoll GmbH Betriebsbesuch Seit 1954 produziert Rockwool Steinwolle im Gladbecker Werk, dem ersten Betrieb außerhalb von Skandinavien. Heute gehört das Werk zur Rockwool-International Gruppe, der weltweit führenden Anbieterin von Dämmlösungen aus Steinwolle. Dieses Material wird eingesetzt für eine Vielzahl von Anwendungen zur Energieeinsparung, zum Brandschutz oder zur Schalldämmung. Bei einer Besichtigung bekommen Sie die Produktionsabläufe erklärt. Außerdem wird es ein Gespräch mit dem Betriebsratsvorsitzenden Jörg Abisch geben. Dabei soll es auch um die Frage gehen, wie sich die Mitbestimmung bei Rockwool in Zeiten des Strukturwandels bewährt. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Betriebsbesuch. Im neuen Heinrich-Hertz-Gewerbepark an der Hegestraße in Rentfort wurde das Werk des Oberhausener Unternehmens Lenord, Bauer & Co. GmbH errichtet. Seit fünf Jahrzehnten steht der Name Lenord & Bauer für die Automatisierung von industriellen Bewegungsabläufen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt magnetische Sensoren zur Messung von Dreh- und Längsbewegungen sowie intelligente Steuerungs- und Antriebssysteme. Aufgrund der robusten Bauweise und der eingesetzten Technologien halten sämtliche Produkte auch härtesten Einsatzbedingungen stand. Typische Anwendungsbereiche sind die Schienenverkehrstechnik, Verpackungs- sowie Werkzeugmaschinen. Ein großer Teil der Produkte sind kundenspezifische Lösungen, die in unterschiedlichsten Losgrößen gefertigt werden. Bei einer Besichtigung lernen Sie den Betrieb kennen und erfahren Näheres zu seinen Perspektiven. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Betriebsbesuch. Leitung: Dietrich Oermann Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Heinrich-Hertz-Straße, Gladbeck Entgelt: 5,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung bei Lenord, Bauer & Co. ist kostenlos. Dampf-, Strom- und Wärmegewinnung aus Steinkohle steht im Mittelpunkt der Betriebserkundung im Kraftwerk Scholven an der Stadtgrenze Gladbecks. Vor einem Rundgang wird das Unternehmen mit seiner Technik und seiner wirtschaftlichen Bedeutung vorgestellt. Danach werden viele wichtige Anlagenteile des Kraftwerks besichtigt und anschaulich erklärt. Dieser Betriebsbesuch ist nicht für Personen mit Herzschrittmacher und Gehhilfen geeignet. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Die Anfahrt erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Betriebsbesuch. Leitung: Hans Georg Große Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Tor West (Pförtner), Glückaufstr. 56 in GE-Scholven Entgelt: 6,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung im Kraftwerk Scholven ist kostenlos. Weitere Betriebsbesuche mit Schwerpunkt Umwelt/Technik im Fachbereich 2: Leitung: Dietrich Pollmann Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Rockwool-Informationscenter an der Bottroper Straße 24 Entgelt: 5,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung bei Rockwool ist kostenlos. Der Termin im Sommer 2016 wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Miele in Gütersloh (Nr. 204), Mi, , Uhr Prünte-Bäckerei in Gelsenkirchen (Nr. 205), Do, , Uhr Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR/Nr. 206), Di, , Uhr Meyer-Werft in Papenburg und Blumenparadies Emsflower (Nr. 208), Di, , Uhr Biogasanlage Miermann in Kirchhellen (Nr. 215), Mi, , Uhr Milchhof Steinmann in Kirchhellen (Nr. 217), Fr, , Uhr Iglo in Reken (Nr. 220), Mi, , Uhr Fachbereich 4 47

45 Betriebsbesichtigungen NOWEDA die Apothekergenossenschaft in Essen Betriebsbesuch Die NOWEDA eg ist ein apothekereigenes Unternehmen mit 16 Niederlassungen in Deutschland und einem Tochterunternehmen in Luxemburg. Mehrmals täglich werden Apotheken mit Arzneimitteln beliefert und damit eine schnelle Versorgung der Bevölkerung sichergestellt. Mit einem Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro gehört die NOWEDA zu den 150 größten Unternehmen Deutschlands. Bei diesem Betriebsbesuch erhalten Sie Informationen zum Unternehmen und sehen bei einem Rundgang, wie die ca Arzneimittel gelagert und die Warensendungen für die Apotheken zusammengestellt werden. Die Anfahrt nach Essen-Altendorf erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Besuch. Leitung: Volker Kleineberg Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Heinrich-Strunk-Str. 77, Essen-Altendorf Entgelt: 6,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung bei NOWEDA ist kostenlos. DSK Trainingsbergwerk Recklinghausen Betriebsbesuch Diese Exkursion steht im Zeichen des Bergbaus. Ausgestattet mit Schutzkleidung und Sicherheitshelm bekommen Sie im Trainingsbergwerk einen Einblick in den modernen deutschen Steinkohlenbergbau. Hier wird die Untertagewelt wirklichkeitsnah dargestellt. Alles, was an Technik in einem normalen Bergwerk in großer Tiefe und über weite Flächen verstreut ist, kann hier konzentriert an einem Ort besichtigt werden. Die Anfahrt nach Recklinghausen-Hochlarmark erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Es muss festes Schuhwerk getragen werden, die Schutzausrüstung wird gestellt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Exkursion. Leitung: Rainer Stobbe Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: DSK Trainingsbergwerk, Recklinghausen-Hochlarmark Wanner Str. 30 Entgelt: 6,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung im Trainingsbergwerk ist kostenlos. ThyssenKrupp Quartier in Essen Betriebsbesuch 2010 wurde in Essen das ThyssenKrupp Quartier bezogen. Es ist die neue Hauptverwaltung des Konzerns auf historischem Krupp-Gelände an der Altendorfer Straße. Die VHS-Gruppe hat die Gelegenheit, bei einer Führung dieses architektonische Glanzstück kennenzulernen und Informationen zur Situation des Unternehmens zu erhalten. Die Anfahrt nach Essen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Besuch. Leitung: Hans Georg Große Termin: Fr, , Uhr Treffpunkt: Eingang zum Gebäude Q 2, ThyssenKrupp Allee 1, Essen Sachkosten: 7,00 (Führung) Fachbereich 4 Der Termin wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de. Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: Ulrike Pollmann 48

46 Betriebsbesichtigungen ThyssenKrupp Steel Europe AG in Bochum Betriebsbesuch mit dem Bus ThyssenKrupp Steel Europe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Qualitätsflachstahl. Mit insgesamt rund Mitarbeitern und einer Rohstahlproduktion von ca. 12 Mio. Tonnen pro Jahr liefert das Unternehmen hochwertige Stahlprodukte für Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. Am Standort Bochum befindet sich eines der größten Warmbandwerke von Thyssen- Krupp Steel Europe. Die Warmbreitbandstraße ist mit hoher Antriebsleistung und vorhandener Coilbox besonders für die Walzung geeignet. Bei der Besichtigung gibt es zudem eine Feuerbeschichtungsanlage sowie weitere Anlagen zu sehen. Anreise und Rundfahrt über das Werksgelände erfolgen mit dem Bus. Kokerei Prosper in Bottrop Betriebsbesuche Seit 2011 gehört die Kokerei Prosper zum Hüttenwerk Arcelor Mittal Bremen. 450 Mitarbeiter erzeugen hier jährlich 2 Millionen Tonnen Koks sowie Gas und hochwertige Kohlenwertstoffe. Der Koks wird an die Hochöfen der Hüttenwerke geliefert und dient dort als wichtiger Einsatzstoff zur Roheisenerzeugung. Bei diesen Besuchen der Kokerei erfolgt nach einer allgemeinen Einführung die Besichtigung der Anlagen. Sie erleben den Prozess der Kohleveredelung von der Kohle bis zum fertigen Koks hautnah im laufenden Betrieb. Unempfindliche, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich. Für gehbehinderte Personen nicht geeignet, Mindestalter 16 Jahre max. 15 Personen. Die Anfahrt nach Bottrop erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor den Betriebsbesuchen. Einkommensteuer leicht gemacht Kompaktseminare Diese Seminare wenden sich an Personen, die ihre Steuererklärung selbstständig aufstellen und die gesetzlichen Möglichkeiten, Steuern zu sparen, nutzen möchten. Anhand der amtlichen Erklärungsvordrucke bietet Ihnen Oliver Gerding als Fachmann der Finanzverwaltung einen Überblick über die Lohn- und Einkommensbesteuerung in allgemein verständlicher Form. Behandelt werden u. a. Sonderausgaben, Werbungskosten, Vermietung und Verpachtung sowie die elektronisch abgegebene Steuererklärung über das Programm Elster. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Beginn. 415 Gruppe 1 Fachbereich 4 Die Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein. Max. 25 Personen, Mindestalter 16 Jahre. Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor der Exkursion. Leitung: Rainer Stobbe Termin: Mo, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 33,00 (Busfahrt, Führung) 412 Gruppe 1 Leitung: Hans Georg Große Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Kokerei Prosper, Prosperstr. 350, Bottrop Entgelt: 7,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung in der Kokerei ist kostenlos. 413 Gruppe 2 Leitung: Hans Georg Große Termin: Do, , Uhr Treffpunkt: Kokerei Prosper, Prosperstr. 350, Bottrop Entgelt: 7,00 (Verwaltungskostenanteil der VHS) - die Führung in der Kokerei ist kostenlos. Leitung: Oliver Gerding Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 3 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 31, Gruppe 2 Leitung: Oliver Gerding Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 3 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 31,20 50

47 Kaufmännische Buchführung, Erben und Vererben, Unterhaltspflicht, Patientenverfügung 420 Einführung in die kaufmännische Buchführung einschl. Buchführung per EDV Dieser Kurs für Personen ohne Vorkenntnisse führt in das System der Buchführung ein. Behandelt werden folgende Themen: Buchführungsvorschriften, Inventur, Bilanz, Buchungsregeln, Buchung einfacher Geschäftsvorfälle, Aufwendungen und Erträge, Bestandsveränderungen, Umsatzsteuer, Privatkonto, Kontenrahmen und Kontenplan, Hauptabschlussübersicht. Außerdem werden die Teilnehmenden mit dem EDV-Finanzbuchhaltungsprogramm Lexware vertraut gemacht. Dazu gehören die Bearbeitung verschiedener Buchungsfälle sowie die Erstellung von Abschlüssen und betriebswirtschaftlichen Auswertungen. EDV-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Für Kontenblätter und Kopien entstehen Kosten von ca. 6,50, die direkt mit dem Kursleiter abgerechnet werden. Lehrbuch: Schmolke-Deitermann, Kfm. Buchführung für Wirtschaftsschulen, 1. Teil (Winklers Verlag, Darmstadt) Leitung: Harald Speicher Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 8 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 55,20 Sachkosten: 12,00 für PC-Nutzung!!! Hinweis: Angebote, die im weiteren Sinne kaufmännisch ausgerichtet sind, finden Sie auch an anderer Stelle des VHS-Programms: EDV-Anwendungen (Fachbereich 3), Englisch/Fremdsprachen (Fachbereich 6) und Rhetorik/Persönlichkeitsbildung (Fachbereich 7). Sind Sie an Kursen zur Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung und Lohn- und Gehaltsbuchführung interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an die VHS Dorsten, Tel / , Internet: Erben und Vererben!!! Seminar zu den Grundzügen des Erbrechts Wer erbt was gemäß der gesetzlichen Erbfolge? Was kann daran durch Testament oder Erbvertrag geändert werden? Was ist im Todesfall zu beachten? Wie setzen sich die Erben auseinander? Auf Fragen dieser Art wird das Seminar anhand von konkreten Beispielen eingehen. Dabei erläutert der Referent aus seiner Praxis als Rechtsanwalt und Notar individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (insbes. des Testaments). Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Klaus-Benedikt Behler Termin: Do, , Uhr Entgelt: 9,60??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. 427 Unterhaltspflicht gegenüber Eltern Vortrag mit Aussprache Das Thema hat einige Brisanz! Die Kosten von Pflegeleistungen oder Heimunterbringung können oftmals durch die Rente bzw. das eigene Einkommen nicht aufgebracht werden. In welchen Fällen sind die Kinder gegenüber ihren Eltern unterhaltspflichtig? Der Referent Thomas Rüller erläutert aus seiner Praxis als Rechtsanwalt und Notar die Grundzüge und wichtige Detailfragen der Angehörigenunterhaltspflicht. Leitung: Thomas Rüller Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. 428 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Vortrag mit Aussprache Der Referent Thomas Rüller behandelt aus seiner Praxis als Rechtsanwalt und Notar folgende Fragen: Wann benötige ich eine Vorsorgevollmacht und welche Form muss sie haben? Was soll inhaltlich in einer Vorsorgevollmacht geregelt werden? Wann soll die Vorsorgevollmacht wirksam werden? Wie schütze ich mich als Vollmachtgeber vor dem Missbrauch einer Vollmacht? Warum ist eine Patientenverfügung notwendig und was kann ich damit regeln? Leitung: Thomas Rüller Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Fachbereich 4 51

48 Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: / karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Wittgenstein) Übersicht über das Kursangebot Deutsch 1. Einstufungstests ( ) 2. Integrationskurse mit Alphabetisierung ( F) 3. Integrationskurse ( F) 4. Orientierungskurs (550) 5. Orientierungskurstest Leben in Deutschland (LiD) (555 P) 6. Deutsch-Tests für Zuwanderer (DTZ) (565 P P (2/2016) 7. Weitere Deutschkurse (571 F F ) 8. Einbürgerungstests (575 P P) Sprachenberatung In unseren Deutschkursen lernen ausländische Teilnehmer/-innen unterschiedlicher Nationalitäten. Wir möchten, dass Sie den richtigen Kurs besuchen: Der Kurs darf für Sie nicht zu schwierig, aber auch nicht zu einfach sein. Kommen Sie deshalb bitte zu einem Informationsgespräch in die Volkshochschule, Friedrichstr. 55 (1. Etage, Raum 27). Ruzhdi Kicmari berät Sie donnerstags ( Uhr, außer in den Schulferien). Lassen Sie sich einen Termin geben, Tel Die Bücher sind in allen Buchhandlungen erhältlich und werden von den Teilnehmenden selbst beschafft. Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch auf die Teilnahme an den sogenannten Integrationskursen, die neben Deutschunterricht auch Orientierungskurse zum politischen und gesellschaftlichen Leben in Deutschland beinhalten. Der Sprachunterricht mit dem Ziel des skalierten Tests Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 umfasst 6 Module mit jeweils 100 Unterrichtsstunden. Daran schließen der Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden sowie der Test zum Orientierungskurs Leben in Deutschland (LiD) an. Teilnehmende dieser Kurse sind nach dem Zuwanderungsgesetz verpflichtete oder berechtigte Neuzuwanderer. Die Kurse stehen weiterhin Ausländern offen, die schon länger in Deutschland leben. Die Teilnahme an den Integrationskursen setzt einen Einstufungstest und eine Beratung voraus. Kommen Sie zum Beratungsgespräch in die Volkshochschule, Friedrichstr. 55 (1. Etage, Raum 27). Die Beratung findet donnerstags ( Uhr, außer in den Schulferien) statt. Lassen Sie sich einen Termin geben, Tel Einstufungstests Neueinsteiger in Integrationskurse müssen einen Einstufungstest ablegen. Melden Sie sich zu einem Einstufungstest an und lassen Sie sich einen anschließenden Beratungstermin geben. Leitung: Karin Hornig-Bilo, Seminarraum 2 entgeltfrei 500 Einstufungstest 1 Termin: Do, , Uhr 501 Einstufungstest 2 Termin: Do, , Uhr 502 Einstufungstest 3 Termin: Do, , Uhr Fachbereich 5 Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte nach SGB II (Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Sozialhilfe/ Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die entsprechenden Belege mit. Module der Integrationskurse können nicht ermäßigt werden. Alle Fotos zeigen Szenen aus dem Integrationskurs der VHS-Kursleiterin Beate Mittag-Büse. 52

49 Einstufungstests, Integrationskurse F 514 F Einstufungstest 4 Termin: Do, , Uhr Integrationskurs 80 mit Alphabetisierung Modul 3 Integrationskurs 76 mit Alphabetisierung Modul Einstufungstest 5 Termin: Do, , Uhr 505 Einstufungstest 6 Leitung: Ruzhdi Kicmari Yelda Krebber Termine: ab Do, , viermal wöchentlich, Mo, Di, Mi, Uhr, Do, Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 34 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Leitung: Yelda Krebber Termine: ab Mo, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Di, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Basismodul 1 Termin: Do, , Uhr 506 Einstufungstest 7 Termin: Do, , Uhr 507 Einstufungstest 8 Termin: Do, , Uhr 508 Einstufungstest 9 Termin: Do, , Uhr 512 F Integrationskurs 80 mit Alphabetisierung Modul 4 Leitung: Ruzhdi Kicmari Yelda Krebber Termine: ab Di, , viermal wöchentlich, Mo, Di, Mi, Uhr, Do, Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 34 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 513 F Integrationskurs 76 mit Alphabetisierung Modul Integrationskurs 81 am Vormittag für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Schritte plus Band 1, ab Lektion 1 Leitung: Danuta Lusiewicz Barbara Robaszynska-Gaida Termine: ab Mo, , viermal wöchentlich, Mo, Uhr, Di, Mi, Do, Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Postallee 12 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 521 Integrationskurs 82 am Abend Integrationskurse mit Alphabetisierung Die Kurse wenden sich an Teilnehmende, die die lateinische Schrift nicht beherrschen. Leitung: Yelda Krebber Termine: ab Do, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Di, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Schritte plus Band 1, ab Lektion 1 Leitung: Beate Mittag-Büse Termine: ab Mo, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Mi, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Weitere Integrationskurse für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse werden nach Bedarf eingerichtet. Fachbereich 5 53

50 Integrationskurse 531 F 537 F Basismodul 2 Integrationskurs 81 am Vormittag Integrationskurs 79 am Abend 525 F Integrationskurs 79 am Abend Lehrbuch: Schritte plus Band 2, ab Lektion 8 Leitung: Ruzhdi Kicmari Termine: ab Fr, , Uhr dreimal wöchentlich (Mi, Do, Fr) Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Lehrbuch: Schritte plus Band 3, ab Lektion 1 Leitung: Danuta Lusiewicz Barbara Robaszynska-Gaida Termine: ab Mo, viermal wöchentlich, Mo, Uhr, Di, Mi, Do, Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Postallee 12 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Lehrbuch: Schritte plus Band 4, ab Lektion 8 Leitung: Ruzhdi Kicmari Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mi, Do, Fr) Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 526 F Aufbaumodul 1 Integrationskurs 81 am Vormittag Lehrbuch: Schritte plus Band 2, ab Lektion F Integrationskurs 78 am Vormittag Leitung: Danuta Lusiewicz Barbara Robaszynska-Gaida Termine: ab Mi, viermal wöchentlich, Mo, Uhr, Di, Mi, Do, Uhr Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Postallee 12 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Lehrbuch: Schritte plus Band 4, ab Lektion 8 Leitung: Beate Mittag-Büse Termine: ab Di, , Uhr viermal wöchentlich (Mo, Di, Mi, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Aufbaumodul 2 Fachbereich 5 Basismodul F Integrationskurs 79 am Abend Lehrbuch: Schritte plus Band 3, ab Lektion 1 Leitung: Ruzhdi Kicmari Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mi, Do, Fr) Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 536 F Integrationskurs 77 am Vormittag Lehrbuch: Schritte plus Band 4, ab Lektion 8 Leitung: Tatjana Krallmann Yelda Krebber Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Mi, Do) Ort: Bürgerhaus Gladbeck-Ost, Bülser Str. 172 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 540 F Integrationskurs 75 am Abend Lehrbuch: Schritte plus Band 5, ab Lektion 1 Leitung: Uwe Karrenbauer Petra Sleiman Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Di, Mi) Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 54

51 Integrationskurse, Orientierungskurse 541 F Integrationskurs 78 am Vormittag Lehrbuch: Schritte plus Band 5, ab Lektion 1 Leitung: Beate Mittag-Büse Termine: ab Do, , Uhr viermal wöchentlich (Mo, Di, Mi, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 546 F Integrationskurs 78 am Vormittag Lehrbuch: Fit für den DTZ Leitung: Beate Mittag-Büse Termine: ab Di, , Uhr viermal wöchentlich (Mo, Di, Mi, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Orientierungskurstest Leben in Deutschland (LiD) Der Orientierungskurs schließt mit dem Test Leben in Deutschland (LiD) ab. Es handelt sich um einen skalierten Test, der im Testformat dem bisherigen Einbürgerungstest entspricht. Mit mindestens 15 richtigen Antworten von 33 gilt der Orientierungskurs als erfolgreich abgeschlossen. 542 F Integrationskurs 77 am Vormittag Lehrbuch: Schritte plus Band 5, ab Lektion 1 Leitung: Tatjana Krallmann Yelda Krebber Termine: ab Mo, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Mi, Do) Ort: Bürgerhaus Gladbeck-Ost, Bülser Str. 172 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 547 F Integrationskurs 77 am Vormittag Lehrbuch: Fit für den DTZ Leitung: Tatjana Krallmann Yelda Krebber Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Mi, Do) Ort: Bürgerhaus Gladbeck-Ost, Bülser Str. 172 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) 555 Leben in Deutschland (LiD) zum Integrationskurs 72 Eine vorherige Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. An-/Abmeldeschluss: Leitung: Karin Hornig-Bilo Termin: Do, , Uhr Sachkosten: 25,00 (keine Ermäßigung) Aufbaumodul Orientierungskurs zu Integrationskurs F Integrationskurs 75 am Abend Lehrbuch: Fit für den DTZ Leitung: Uwe Karrenbauer Petra Sleiman Termine: ab Di, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Di, Mi) Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 25 Termine, 100 U.Std. Entgelt: 120,00 (keine Ermäßigung) Lehrbuch: Miteinander leben Der Sprachunterricht mit dem Ziel des skalierten Tests Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1 umfasst 6 Module mit jeweils 100 Unterrichtsstunden. Daran schließen der Orientierungskurs mit 60 Unterrichtsstunden sowie der Test zum Orientierungskurs an. Leitung: Beate Mittag-Büse Termine: ab Mi, , Uhr dreimal wöchentlich (Mo, Mi, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 60 U.Std. Entgelt: 72,00 (keine Ermäßigung) Fachbereich 5 55

52 Integrationskurse 571 F Deutsch Mittelstufe B1/B2 am Vormittag Lehrbuch: Sicher! Deutsch B1 Sie haben einen Deutschkurs mit dem Zertifikat Deutsch B1 oder dem DTZ B1 abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Sprachkenntnisse, die etwa 600 Unterrichtsstunden Deutsch entsprechen. In diesem Kurs vertiefen und erweitern Sie Deutschkenntnisse im Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. 565 Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) zu den Integrationskursen 72 und Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) zum Integrationskurs 78 Leitung: Barbara Heiser-Bussmann Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 7 Termine, 28 U.Std. Entgelt: 50,40 Sachkosten: 1,50 für Kopien Eine vorherige Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. An-/Abmeldeschluss: Leitung: Karin Hornig-Bilo und Prüferteam Termin: Fr, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Sachkosten: 100,00 (keine Ermäßigung) Eine vorherige Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. An-/Abmeldeschluss: Leitung: Karin Hornig-Bilo und Prüferteam Termin: Fr, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Sachkosten: 100,00 (keine Ermäßigung) 572 F Deutsch Mittelstufe B2 am Vormittag Lehrbuch: Sicher! B2.1, Hueber-Verlag Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie das Zertifikat Deutsch B1 oder den DTZ B1 mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben oder über vergleichbare Sprachkenntnisse verfügen. Fachbereich Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) zum Integrationskurs 75 Eine vorherige Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. An-/Abmeldeschluss: Leitung: Karin Hornig-Bilo und Prüferteam Termin: Fr, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Sachkosten: 100,00 (keine Ermäßigung) 565 (2/2016) Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) zum Integrationskurs 77 Eine vorherige Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. An-/Abmeldeschluss: Leitung: Karin Hornig-Bilo und Prüferteam Termin: Fr, , Uhr Ort: Ratssaal im Rathaus, Willy-Brandt-Platz Sachkosten: 100,00 (keine Ermäßigung) Sie werden lernen, sich mit komplexeren Lesetexten auseinanderzusetzen, sich in Diskussionen und Gesprächen zu konkreten und abstrakten Themen zu äußern sowie die Beiträge Ihrer Gesprächspartner zu verstehen und darauf zu reagieren. Leitung: Barbara Heiser-Bussmann Termine: ab Di, , Uhr - zweimal wöchentlich - (Di, Do) Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 14 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 75,60 Sachkosten: 1,50 für Kopien 56

53 Einbürgerungstest, Neue Heimat Gladbeck 579 Einbürgerungstest An-/Abmeldeschluss: Termin: Do, , Uhr 580 Einbürgerungstest An-/Abmeldeschluss: Termin: Do, , Uhr Neue Heimat Gladbeck Einbürgerungstests Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben wollen, müssen einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest ablegen. Eine persönliche Anmeldung im Haus der VHS ist erforderlich. 576 Einbürgerungstest An-/Abmeldeschluss: Termin: Do, , Uhr Teilnehmern, die ihre neue Heimat Gladbeck besser kennen lernen wollen, bietet die VHS im Rahmen der Integrationskurse verschiedene Veranstaltungen an, z. B. den Besuch der Stadtbibliothek, des Museums der Stadt Gladbeck im Wasserschloss Wittringen oder einer Ratssitzung. Leitung: Karin Hornig-Bilo Sachkosten: 25,00 (keine Ermäßigung) 577 Einbürgerungstest Einbürgerungstest An-/Abmeldeschluss: Termin: Mo, , Uhr An-/Abmeldeschluss: Termin: Do, , Uhr 578 Einbürgerungstest An-/Abmeldeschluss: Termin: Do, , Uhr Rathaus Gladbeck Fachbereich 5 57

54 Fremdsprachen lernen an der VHS Fachbereichsleiterin weitere Fremdsprachen: Karin Hornig-Bilo, Tel.: / karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Die Kursbezeichnungen orientieren sich an den Vorgaben des Europarates, dem Europäischen Bezugsrahmen für Sprachen. Die Länder haben sich auf eine Beschreibung von sechs Kenntnisstufen geeinigt, die in Zukunft allen Einrichtungen in Europa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dient. Für unsere Kurse sind vor allem die Stufen A 1 bis B 2 relevant. Die vorgenommenen Einstufungen der Kurse beziehen sich auf die Stufe, die bei Kursende erreicht sein soll. Sie sollten am Ende der jeweiligen Stufe folgendes gelernt haben: Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Stufe A1 Stufe A2 Stufe B1 Stufe B2 Fachbereich 6 Schreiben Lesen Hören An Ge sprä chen teil nehmen Zusammen hängend sprechen Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird. Ich kann vertraute Namen, Wörter und einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten, Speise karten oder in Prospekten. Ich bin darauf ange wie sen, dass meine Gesprächs partner sehr langsam sprechen und sich darauf einstellen, dass ich die Sprache noch nicht lange lerne. Ich kann einfache Wen dungen und Sätze gebrauchen, um an de ren z.b. mit zu tei len, was ich möchte und was mich interessiert. Ich kann eine kurze Postkarte, z.b. mit Fe rien grüßen, schreiben. Ich kann auf Formularen, z.b. bei Rei sen, Na men, Adresse, Na tiona li tät usw. eintragen. Ich kann einfache Informa tionen zu Themen wie Be ziehung, Familie, persönliche Interessen, Arbeit, Woh nen und Umgebung verstehen. Laut sprecher durchsagen (Flugha fen, Bahn hof) verstehe ich, wenn kurz und klar ge sprochen wird. Ich kann in kurzen Texten (An zeigen, Pros pekte, Faxe, E Mails, Fahrpläne usw.) das Wichtigste verstehen. Ich kann mich in Situa tionen verständigen, in denen es um einen unkompli zierten, direkten Aus tausch von Informationen geht. Ich verstehe aber noch nicht genug, um selbst ein Gespräch länger in Gang zu halten. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfa chen Worten z.b. meine Fami lie, andere Leute, meine Aus bildung, meine Inte ressen, mei ne beruf liche Tätigkeit be schrei ben. Ich kann kurze Notizen und kurze persönli che Briefe verfassen. Ich kann das We sent liche verste hen, wenn es um Themen geht, die mir vertraut sind und klare Stan dard sprache verwendet wird. Bei Radiound Fern sehsendungen verstehe ich das We sent liche, wenn mich die Themen interessie ren und langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann längere Texte verstehen, in denen überwiegend solche Sprache vorkommt, die in Alltag und Beruf häu fig verwendet wird. Ich kann die meisten Situationen sprachlich bewäl ti gen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Ge sprä chen über Themen teilneh men, die mir vertraut sind oder die mich interes sieren. Ich kann Erfahrungen und Er eignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend be schrei ben. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann einen zu sam menhängen den Text über mir vertraute Themen schrei ben. Ich kann per sönli che und formelle Briefe verfassen. Ich kann in Alltag und Beruf längeren Re de beiträgen folgen, wenn mir die The matik eini ger maßen vertraut ist. Ich kann Im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Re portagen verstehen. Ich kann Artikel und Be richte lesen, auch in Fach zeitschrif ten zu mir ver trauten beruf lichen Themen. Ich verstehe lite rarische Texte wie z.b. Kurzge schichten oder Krimis. Ich kann mich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend ver stän digen, dass ein normales Ge spräch mit Muttersprach lern ohne be son dere An strengung für die Gesprächspart ner oder für mich möglich ist. Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklä ren und Argumente ausführlich ab wägen. Ich kann ausführliche, verständ liche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruf lichen Themen schreiben. 58

55 Englisch Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet. (Frank Harris) Unser Service VHS als Prüfungszentrum Welche Sprachen können Sie bei uns lernen? Deutsch als Zweitsprache (vgl. Fachbereich 5), Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch und Türkisch. Was lernen Sie? l Verständigung im Alltag, im Beruf, auf Reisen l Hören und Sprechen l Lesen und Schreiben l Verstehen anderer Menschen und Kulturen Wie lernen Sie? l erwachsenengerecht l partnerschaftlich l in entspannter Atmosphäre l kommunikativ in Gruppen l teilnehmerorientiert l zielgerichtet l praxisorientiert l mit aktuellem Lehrwerk und/oder Kursmaterial und modernen Medien Wer unterrichtet? Engagierte Lehrkräfte l aus dem In und Ausland l mit entsprechender sprachlicher Kompetenz l mit Qualifikationen für die Erwachsenenbildung durch regelmäßige Fortbildungen l mit Kompetenz in modernen und kreativen Lehrmethoden Differenzierte Kursformen l Standardkurse mit einmal wöchentlichem Unterricht, vormittags oder abends l Intensiv und Kompaktkurse l landeskundliche und kulturelle Einzelveranstaltungen l individuelle Beratung, persönlich und telefonisch, unverbindlich und kostenlos l Kursempfehlungen entsprechend Ihren persönlichen Vorkenntnissen, Ihrem gewünschten Lerntempo und Ihren Lernzielen l Möglichkeit des Kurswechsels und des nachträglichen Kurseinstiegs l maßgeschneiderte Angebote auf Bestellung Sprachtests im Internet Für verschiedene Sprachen gibt es im Internet Einstufungstests. Wenn Sie im Vorfeld einen solchen Test durchführen, können Sie uns Ihr Ergebnis bei der Anmeldung bzw. in der Sprachenberatung mitteilen. Entsprechende Tests finden Sie z. B. unter den folgenden Links: sprachtest.cornelsen.de Sprachenverbund Emscher-Lippe-Region!!! Die Volkshochschulen der Emscher Lippe Region halten eine Fülle von Angeboten in mehr als 20 Fremdsprachen bereit. In einer ausführlichen Broschüre, die Sie bei uns erhalten können, finden Sie darüber hinaus berufsbezogene Kurse, Wochenendseminare, Bildungsurlaube und eine große Palette kultureller Veranstaltungen. Das Angebot ist auch abrufbar unter lernen nrw.de. Angebote der Volkshochschulen des Kreises Recklinghausen finden Sie auch unter kreis re.de. Die Europäischen Sprachenzertifikate TELC können nur an akkreditierten Prüfungszentren erworben werden. Die VHS Gladbeck gehört mit anderen Volkshochschulen zum Prüfungszentrum Kooperation Emscher Lippe Region, das in allen angebotenen Sprachen bei Bedarf Prüfungen organisieren kann. Nähere Informationen bei Karin Hornig Bilo, Tel Übersicht über das Kursangebot Englisch Englisch mit Muße startet mit Teilnehmenden ohne Englischkenntnisse, gestufte Kurse beginnen mit einem Wiedereinstiegskurs, der sehr geringe Vorkenntnisse voraussetzt. Beide führen mit Lehrbüchern bis zur Kenntnisstufe B 1. Auffrischungskurse setzen Vorkenntnisse voraus und dauern zwei bis drei Semester. Ab Kenntnisstufe A 2/B 1 können Sie wählen zwischen allgemeinsprachlichen Aufbauangeboten, Englisch für den Beruf oder Konversationskursen, die den Schwerpunkt auf Sprechen und Hören legen. 1. Gestufte Kurse im VHS Kurssystem (600 F 607 F) 2. Englisch mit Muße (610 F 621 F) 3. Aufbauangebote (624 F 626 F) 4. Englisch Intensivwoche/Bildungsurlaub ( ) 5. Casual Saturday (630 F) 6. Konversationskurse (635 F 636 F) 7. Englisch für Schüler/innen (638) Fachbbereich 6 59

56 Englisch Stufe A 1 (600 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 600 F Wiedereinstieg Englisch Kurs 4 für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Great! A 1, ab Lektion 7 Die Teilnahme an diesem Wiedereinstiegskurs setzt geringe Vorkenntnisse voraus, das Lerntempo ist sehr gemäßigt. Leitung: Annette Böing Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 88, F Stufe B 1 ( ) Let s go for B 1! Kurs 1 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Next B 1/1 ab Unit 1 Having successfully completed the A 2 level, we are now going for B 1. With course book and a variety of language activities we will broaden our knowledge of English. You have learnt English at school (5 6 years) or have equivalent experience and would like to improve your language skills? Why not come along and join us? Leitung: Kornelia Liedke Neuhäuser Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Stufe B F Englisch Kurs 6 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway B 1, Part Two und Workbook, ca. ab Unit 6 (Oxford University Press, ISBN ) This course is for students with a relatively good knowledge of English. You would like to joins us, but you are uncertain if this is the right course for you? Please contact your Volkshochschule for further details. Leitung: Kornelia Liedke Neuhäuser Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: ab 10 Teilnehmer 78,00 9 Teilnehmer 83,20 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) 117,00 (keine Ermäßigung) Fachbereich F Stufe A 2 (602 F) Let s start again! Kurs 3 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway English A 2, ab Unit 6 (Oxford University Press, ISBN ) Vor einem Jahr haben die Teilnehmenden dieses Kurses, die in der Schule bis Klasse 10 Englisch gelernt oder vergleichbare Kenntnisse erworben haben, einen Neuanfang gewagt. Haben Sie Lust, Ihr Englisch aufzufrischen, Lücken zu füllen und Sprechhemmungen abzubauen? Einige Plätze sind noch frei! Come and join us! Leitung: Kornelia Liedke Neuhäuser Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: ab 10 Teilnehmer 78,00 9 Teilnehmer 83,20 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) 117,00 (keine Ermäßigung) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 604 F Let s go for B 1! Kurs 5 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway B 1, Part One und Workbook, ab Unit 9 (Oxford University Press, ISBN ) The participants of this course brush up their English and improve their language skills in a friendly and relaxed atmoshpere by using course book, watching videos and doing various language actvities. It is for students who have a good basic knowledge of English and would like to refresh and broaden it to gain more self-confidence in using the language. Leitung: Kornelia Liedke Neuhäuser Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78, F Englisch Kurs 10 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway English B 1, ab Unit 4 In a cosy room with a friendly group and native Londoner you can practise and build on the English you learned at school, but with the freshness, fun and humour a million kilometres from your former English classroom. Leitung: Vincent Reilly Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 83,20 60

57 Englisch!!! Allgemeine Informationen zum Sprachenlernen sowie über die Zuordnung der Kurse zu den Stufen A 1 bis B 2 finden Sie am Anfang von Fachbereich 6. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Beratung, welcher Englischkurs der richtige für Sie ist? Die Fachbereichsleiterin Karin Hornig-Bilo erreichen Sie unter F Englisch mit Muße Diese Kurse richten sich vornehmlich an Teilnehmende, die ein etwas langsameres Lerntempo bevorzugen. Hier lernen Sie, wie man sich in alltäglichen touristischen Situationen in der Fremdsprache helfen kann. Man lernt mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre. Stufe A 2 (612 F F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 612 F Englisch mit Muße Kurs 6 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Easy English A 2.1 ab Unit 5 Leitung: Ute Kolorz Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78, F Englisch mit Muße Kurs 4 für Teilnehmende mit soliden Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Headway A 2, ab Unit 8 Leitung: Brigitte Böcker Miller Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 93,20 (keine Ermäßigung) 615 F Englisch mit Muße Kurs 13 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Leitung: Annette Böing Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 88,40 Stufe A 1 (610) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 610 F Stufe A 1 Englisch mit Muße Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Easy English (ISBN ), ab Unit 3 Leitung: Helmut Christen Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78, F Stufe A 2 Englisch mit Muße Kurs 10 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Going for Gold, ab Unit 1 Leitung: Annette Böing Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 115,60 (keine Ermäßigung) Lehrmaterialien werden in Absprache mit den Teilnehmenden von der Kursleiterin erstellt. Kopierkosten werden bei der Kursleiterin direkt bezahlt. 617 F Englisch mit Muße Kurs 9 für Teilnehmende mit soliden Vorkenntnissen Leitung: Annette Böing Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 88,40 Kopierkosten werden bei der Kursleiterin direkt bezahlt. Fachbbereich 6 61

58 Englisch Stufe B 1 (619 F F) Stufe B F Time for talking! Fachbereich 6 Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 619 F Stufe B 1, Englisch mit Muße Kurs 8 Intensivkurs in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) für Teilnehmende mit soliden Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway B1, Part Two, ab Unit 5 (Komplettpaket, ISBN ) Leitung: Ute Kolorz Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 87,50 (keine Ermäßigung) 621 F Stufe B 1, Englisch mit Muße Kurs 10 für Teilnehmende mit soliden Vorkenntnissen Lehrbuch: Headway B 1, Part Two, ab Unit 8/9 (Komplettparket) s. 620 Leitung: Ute Kolorz Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 624 F Englisch Auffrischungskurs, Stufe B1 Kurs 2 Lehrbuch: Headway A 2, ISBN ), ab Unit 3 Der Auffrischungskurs hat im Sept begonnen und ist gedacht für Teilnehmende, die ca. 6 Jahre Englisch in der Schule gelernt haben, aber vieles wieder vergessen haben. Hier frischen Sie in zwei bis drei Semestern Ihre verschütteten Englischkenntnisse auf und festigen sie. Neben der Wiederholung grundlegender Grammatik und der Erweiterung des Wortschatzes steht die Verbesserung des Sprechens in Alltagssituationen im Vordergrund. Leitung: Helmut Christen Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Aufbauangebot Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Basic English in a light hearted atmosphere! We will talk about you and me and our families! If you feel like talking English... welcome to this course! Material will be provided and/or all articles of interest are welcome. Leitung: Jim Berlage Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 81,60 (keine Ermäßigung) 626 F Let s speak English! Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) In this course, we will read and talk about texts taken from magazines, newspapers and different course books according to the interests of the group. Short stories, films and songs can also be part of the lessons. We can talk about the different cultures of English speaking countries, too. Besides, we will brush up your grammar and writing skills and work on your vocabulary. However, the speaking and listening skills will be most important in this course. Copies will be provided. Leitung: Ramona Holländer Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 11 Termine, 22 U.Std. Entgelt: 74,80 (keine Ermäßigung) Der Kurs steht auch neuen Interessierten offen. Der Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt. 62

59 Englisch F Brush up your English Intensivwochen/Bildungsurlaube In this intensive course you ll have the opportunity to refresh and brush up the English you ve learned some time ago and you can also learn basic Business English. The emphasis will be on oral and written communication in a business and personal context, such as small talk, dealing with customers, telephoning and e mail communication as well as business travelling or receiving visitors. Requirements for signing up: You should have the knowledge of about 6 years of English at school or any equivalent experience. If you are not sure to meet the requirements please contact Karin Hornig Bilo at for further information. Brush up your English Gruppe 1 Leitung: Brigitte Böcker Miller Frank Rehfeldt Termine: Mo, Fr, , Uhr Dauer: 5 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 98,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,50 für Unterrichtsmaterial, Getränke Casual Saturday Intensivkurs in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Casual Saturday an opportunity to keep up your English. Once a month you can practise speaking English in conversations, discussions or role play; spiced with a small amount of grammar; especially if you have taken an English class at the VHS before and don t want to lose that momentum. We ll meet every 2nd Saturday of the month from 10:00 am to 12:30 pm starting on Saturday 13th February The cost will be 13,50 per Saturday, and here s the bargain: if you sign up for all 5 Saturdays you can save with the special bonus price of 63,00. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem jeweiligen Termin. Für die Teilnahme an diesem Seminar kann beim Arbeitgeber Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz beantragt werden (Bildungsurlaub). Brigitte Böcker-Miller bietet regelmäßig Kurse im Bereich Englisch für den Beruf an. 629 Leitung: Brigitte Böcker Miller Frank Rehfeldt Termine: Sa, , Uhr Sa, , Uhr Sa, , Uhr Sa, , Uhr Sa, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 5 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 63,00 (keine Ermäßigung)/ 13,50 pro Termin Brush up your English Gruppe F F Englische Konversation Vincent Reilly Leitung: Brigitte Böcker Miller Frank Rehfeldt Termine: Mo, Fr, , Uhr Dauer: 5 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 108,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,50 für Unterrichtsmaterial, Getränke Letzter Anmeldetermin beim Arbeitgeber: 6 Wochen vor Beginn, letzter An und Abmeldetermin bei der VHS: 2 Wochen vor Beginn. Diese Kurse ermöglichen es Interessenten/ innen, die das Kurssystem der VHS durchlaufen oder Englisch in der Schule gelernt haben, ihre Englischkenntnisse ohne ein festes Lehrwerk in Diskussionen, anhand von kurzen Lektüren, Zeitungstexten, Ton und Videomaterial etc. aufzufrischen, zu vertiefen und auszubauen. Bei allen Konversationskursen liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 16 Personen. Fachbbereich 6 63

60 Englisch, Spanisch Stufe B 1 (635 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 635 F Active English Vorausgesetzte Kenntnisse: ca. 6 Jahre Schulenglisch Leitung: Annette Böing Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 88,40 Kopierkosten werden bei der Kursleiterin direkt bezahlt. Stufe B 2 (636 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 636 F The American Way of Life Conversation Circle Intensivkurs in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Vorausgesetzte Kenntnisse: mindestens 6 Jahre Schulenglisch 638 Englisch für Schüler Intensivkurs in den Osterferien mit Grammatikwiederholung als Schwerpunkt Englisch ist doch eigentlich einfach, aber leider nicht ganz. In manchen Grammatikfragen seid Ihr häufig unsicher und würdet gerne Eure Kenntnisse festigen? Schwerpunktmäßig werden in diesem Intensivkurs grammatische Strukturen der Klassen 5 bis 8 aufgefrischt und vertieft, so dass Ihr mehr Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck bekommt. Zum Lernprogramm gehören insbesondere die Bildung und der Gebrauch der Zeiten, die richtige Satzstellung sowie häufig gemachte Fehler. Der Kurs wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9. Das Entgelt ist bereits ermäßigt. Inhaber/ innen der Gladbeck Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Beginn. Leitung: Ramona Holländer Termine: Di, Fr, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 4 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 28,80 (einschl. Kopien) Übersicht über das Kursangebot Spanisch Die VHS bietet Spanischlernenden folgende Kurstypen an: dvv/telc 1. gestufte Kurse im Zertifikatssystem ( F) 2. Spanisch mit Muße ( F) 3. Konversation (657) Allgemeine Informationen zum Sprachenlernen sowie über die Zuordnung der Kurse zu den Stufen A 1 bis B 2 finden Sie am Anfang von Fachbereich 6. Wir beraten Sie gerne auf der Suche nach dem richtigen Kurs! Sprachenberatung im Haus der VHS oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel ). The goal here is to improve our conversation skills. The course will be partially planned and partially spontaneous. Inhaber des S-Club-Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. Spanisch von Anfang an welcher Kurs für wen? Fachbereich 6 The students will be encouraged to choose themes with regard to their personal interests. The planned portions of the course will represent the American teacher s experiences of the typical American way of life. Leitung: Jim Berlage Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 81,60 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 3,00 für Lernmaterialien Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: Wenn Sie noch keine Spanischkenntnisse haben und einen Abendkurs in normalem Lerntempo bevorzugen, sollten Sie Kurs Nr. 640 besuchen. Da es nicht immer einfach ist, den Kurs zu finden, in dem man sich am wohlsten fühlt, bieten wir Ihnen mit unserer Sprachenberatung an, Sie in den für Ihre individuellen Bedürfnisse geeigneten Kurs zu platzieren. 64

61 Spanisch Fachbereich 6 Stufe A 1 ( F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 640 Spanisch Kurs 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Perspectivas iya! A 1, ab Lektion 1 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78, F Spanisch Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas iya! A 1, ab Lektion 3 Leitung: Ruth Schneider Granda Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Markthalle in Valencia 642 F Spanisch Kurs 2 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Perspectivas iya! A 1, ab Lektion 3 Leitung: Ruth Schneider Granda Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117, F Spanisch Kurs 4 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Perspectivas iya! A 1, ca. ab Lektion 6 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) Stufe A 2 (643 F F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 644 F Spanisch Kurs 1 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Perspectivas iya! A 2, ab Lektion 1 Leitung: Ruth Schneider Granda Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 109,80 (keine Ermäßigung) Stufe B 1 (648 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufe am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 648 F Spanisch Kurs 9 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Caminos Neu 3, ab Lektion 10 und Lektüre Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) F Spanisch mit Muße Diese Kurse richten sich vornehmlich an Teilnehmende, die ein gemäßigtes Lerntempo bevorzugen. Hier lernen Sie, wie man sich in alltäglichen touristischen Situationen in der Fremdsprache helfen kann. Man lernt mit Gleichgesinnten ohne Leistungsdruck in lockerer Atmosphäre. Stufe A 1 (650 F F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 650 F Spanisch mit Muße Kurs 3 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Perspectivas iya! A 1, ab Lektion 7 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) 66

62 Spanisch 651 F Spanisch mit Muße Kurs 8 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Perspectivas A 1, ca. ab Lektion 10 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) Tipp!!! Sollten Sie kurzfristig aus beruflichen oder privaten Gründen sprachlich fit sein müssen - wir organisieren auch für Kleingruppen den maßgeschneiderten Unterricht mit erfahrenen Lehrkräften. Sprechen Sie uns an, Tel F Stufe A 2 Spanisch mit Muße Kurs 1 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Perspectivas iya! A 2,ab Lektion 1 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) Stufe A 2 (653 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibung der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 653 F Spanisch mit Muße Kurs 11 Lehrbuch: El nuevo curso 2, ab Lektion 10 Leitung: Mariles Abril Böhm Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 14 Termine, 28 U.Std. Entgelt: 78,00 Stufe B 1 (654 F F) Los cursos de este nivel se dirigen a personas con buenos conocimientos del idioma que todavía tienen algunos huecos en la gramática y en el vocabulario temático. Intentamos llenar esto vacío con la ayuda del libro y de mucho material suplementario. Uno de los puntos más esenciales será la expresión de la opinión propia, por eso no olvidemos jamás charlar sobro lo divino y lo humano en un ambiente muy relajado y divertido! Vergleichen Sie hierzu die Beschreibung der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 654 F Spanisch mit Muße Kurs 4 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Bien mirado, ca. ab Lektion 3 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) 655 F Spanisch mit Muße Kurs 3 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Bien mirado, ab Lektion 3 En este curso aprendemos español con mucha alegría y un poco de vino. Nuevos participantes están siempre bienvenidos! Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung) Fachbbereich 6 67

63 Spanisch, Französisch 656 F Spanisch mit Muße Kurs 5 Lehrbuch: Bien mirado, ab Lektion 4 Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 Übersicht über das Kursprogramm Französisch dvv/telc Tipp!!! Sollten Sie kurzfristig aus beruflichen oder privaten Gründen sprachlich fit sein müssen - wir organisieren auch für Kleingruppen den maßgeschneiderten Unterricht mit erfahrenen Lehrkräften. Sprechen Sie uns an! Stufe B 1 / B 2 Stufe A 1 (670 F F) Fachbereich 6 Vergleichen Sie hierzu die Beschreibung der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 657 F Conversar en español Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Se trata de un curso de comunicación del nivel B1/B2. Hablarémos de temas cotidianos, culturales y sociales. A base de artículos de la prensa o de extractos de la literatura española intentamos discutir mucho repitiendo también sucesivamente la gramática como el subjuntivo o la sucesión de los tiempos. ibienvenidos al curso! Leitung: Dorothe Winkler Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 131,50 (keine Ermäßigung) Inge Denda Die VHS Gladbeck bietet Französischlernenden folgende Kurstypen an: 1. Gestufte Kurse im VHS Kurssystem ( F) 2. Auffrischung (675 F) 3. Konversation (676 F 677 F) 4. Französisch mit Muße (678 F 679 F) 5. Französischsprachiger Vortrag (680 V) Allgemeine Informationen zum Fremdsprachenlernen finden Sie am Anfang von Fachbereich 6. Wir beraten Sie gern bei der Suche nach dem richtigen Kurs! Sprachenberatung im Haus der VHS oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel ). Französisch von Anfang an welcher Kurs für wen? Sollten Sie wenn auch nur kurzzeitig Französisch gelernt haben, empfehlen wir einen Fortsetzungs (F) Kurs oder einen Auffrischungskurs. Da es nicht immer einfach ist, den Kurs zu finden, in dem man sich am wohlsten fühlt, bieten wir Ihnen mit unserer Sprachenberatung an, Sie in den für Ihre individuellen Bedürfnisse geeigneten Kurs zu platzieren. Interressierte ohne Vorkenntnisse können in diesem Halbjahr einen Vormittagskurs Französisch mit Muße oder einen Anfängerkurs am Abend besuchen. Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 670 F Französisch Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehr und Arbeitsbuch: On y va! A 1, ca. ab Lektion 3 Leitung: Annette Hilkenmeier Termine: ab Di, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 78,00 (keine Ermäßigung) 671 F Französisch Kurs 3 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehr und Arbeitsbuch: On y va! A 1 (ISBN ), ab Lektion 7 Leitung: Blandine Marie Blömker Termine: ab Di, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 102,00 (keine Ermäßigung) 68

64 Französisch Stufe B 1 Vergleichen Sie hierzu die Beschreibung der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 672 F Französisch Kurs 5 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehr und Arbeitsbuch: On y va! A 1, Wiederholung ausgewählter Kapitel und Start mit On y va!, A 2 Leitung: Blandine Marie Blömker Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 102,00 (keine Ermäßigung) 673 F Blandine Marie Blömker Französisch Kurs 3 Keingruppe (5 8 Teilnehmende) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehr und Arbeitsbuch: Perspectives B 1 (ISBN ), Neue Ausgabe, ab Unité 6 Leitung: Blandine Marie Blömker Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 68,00 (keine Ermäßigung) 674 F Französisch Kurs 5 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehr und Arbeitsbuch: On y va! B 1, ab Lektion 8 Leitung: Annette Hilkenmeier Termine: ab Di, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Interessierte, die über Vorkenntnisse in Französisch verfügen, werden in diesen Kurs gerne aufgenommen! Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: F Auffrischungskurs Möchten Sie Ihre Französischkenntnisse auffrischen, um das freie Sprechen zu verbessern? Wenn Sie mindestens 3 Jahre bei der VHS gelernt oder vergleichbare Kenntnisse erworben haben, sind Sie hier richtig. Der Schwerpunkt der Kurse liegt auf dem Sprechen in Alltagssituationen. Ohne festes Lehrbuch werden anhand von kurzen Texten, Zeitungsartikeln, Hörverständnisübungen und Rollenspielen grundlegende Redemittel und grammatische Strukturen aufgearbeitet. Die Materialien werden gestellt. Stufe A 2 (675 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 675 F Le vieux port de Marseille, R. Petersen Auffrischungskurs vormittags Leitung: Bernadette Capredon Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Sachkosten: 1,50 für Unterrichtsmaterial Fachbbereich 6 69

65 Französisch Stufe B 1 (677 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 677 F La vie en France discutons des thèmes actuels le matin Vous aimez la France et la langue francaise? Alors, venez découvrir avec nous quelques aspects de la vie sociale, politique et culturelle de ce beau pays! Moulin Rouge in Paris Leitung: Bernadette Capredon Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Sachkosten: 1,50 für Unterrichtsmaterial 676 F F Konversationskurse 676 F Arbeitskreis Frankreich Fachbereich 6 Wenn Sie das Kurssystem der VHS durchlaufen bzw. entsprechende Kenntnisse erworben haben, können Sie in diesen Kursen Französisch ohne ein festes Lehrbuch anhand von kurzen Lektüren oder einfachen Zeitungstexten weiter vertiefen und ausbauen sowie viel Nützliches und Wissenswertes über das Nachbarland erfahren. Grammatikarbeit kann bei Bedarf ebenfalls einfließen. Voraussetzung: mind. 4 5 Jahre Schulfranzösisch oder vergleichbare Kenntnisse. Stufe A 2 (676 F) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Die Landeskunde bildet den thematischen Schwerpunkt des Arbeitskreises. Anhand authentischer Materialien werden sowohl aktuelle als auch historische Aspekte der Civilisation française behandelt. Das Einbeziehen konkreter Sprechanlässe, spezieller Übungen zur Grammatik und zum Vokabular sowie die Lektüre kurzer literarischer Texte sollen den Teilnehmer/ innen darüber hinaus Gelegenheit geben, neben ihren Kenntnissen über Frankreich auch ihre sprachlichen Fertigkeiten zu festigen und auszubauen. Leitung: Rolf Helmut Michalak Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 105,60 (keine Ermäßigung) Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. vhs Gladbeck Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag... und noch kein Ge schenk? Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Gutschein karten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. 70

66 Französisch F Französisch mit Muße Dieser Kurs richtet sich vornehmlich an Teilnehmende, die ein gemäßigtes Lerntempo bevorzugen. Hier lernen Sie, wie man sich in alltäglichen touristischen Situationen in der Fremdsprache helfen kann. Man lernt mit Gleichgesinnten ohne Leistungsdruck in lockerer Atmosphäre und erfährt, dass Fremdsprachenlernen Spaß machen kann. Stufe A 1 (678) Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 678 F Französisch mit Muße Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Kleingruppenkurs (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: On y va! A 1, ab Lektion 3 F 679 F Französisch mit Muße Kurs 7 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: On y va! A 2, Wiederholung ab Lektion 5 Neben der Arbeit mit dem Hueber Lehrbuch On y va stehen ausgewählte Zeitungstexte und landeskundliche Dokumente im Mittelpunkt des Kurses. Filme und Chansons runden die Spracharbeit ab. Das Verfassen kleiner Geschichten aus persönlichen Frankreicherlebnissen soll fortgesetzt werden. Leitung: Berthold Kolorz Termine: ab Fr, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 83,20 Sommer in Paris Ralf Petersen Begegnung mit Marcq-en-Baroeul Pfingsttreffen Seit vielen Jahren kommen Marcqer und Gladbecker Freunde der deutschen und französischen Sprache zum jährlichen Pfingstreffen der Linguisten zusammen, um Freundschaften zu pflegen, Informationen, Ansichten und Einblicke auszutauschen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. In diesem Jahr lädt der Freundeskreis zum Pfingstreffen nach Gladbeck ein und wird seinen französischen Gästen wieder ein interessantes Programm mit gemeinsamem Abend und ganztägigem Ausflug bieten. Wer Interesse hat, am Austauschprogramm teilzunehmen, sollte sich mit Udo Misch in Verbindung setzen, Tel Leitung: Heinrich Menning Termin: Sa, 14.5 Mo, Leitung: Blandine Marie Blömker Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 102,00 (keine Ermäßigung)??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. Fachbbereich 6 71

67 Französisch, Italienisch Freundeskreis Marcq-en-Barœul e.v. Alle frankophilen Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich einmal monatlich zwanglos über die Partnerstadt im Speziellen und Frankreich im Allgemeinen auszutauschen. Der von der VHS unterstützte Freundeskreis ist ein eingetragener Verein (e. V.), sein Vorsitzender ist Heinrich Menning. Bei Interesse erreichen Sie ihn unter der Tel Treffpunkt: Gaststätte Marktstübchen, jeden 1. Dienstag im Monat, ab Uhr. 680 Ralf Petersen: La Côte atlantique et la Manche Conférence/diaporama numérique en francais facile Lors de notre voyage qui nous mène le long du littoral de la Côte Opal à la Côte Basque on verra des côtes grandioses et des plages magnifiques, des paysages pittoresques et des villes célèbres (St. Malo, La Rochelle, Biarritz), églises et abbayes imposantes ou modestes ainsi que des curiosités parfois insolites. Il y a également une histoire riche et tourmentée et des spécialités culinaires et des vins célèbres à découvrir. La Côte Atlantique a beaucoup à offrir aux visiteurs avisés. Leitung: Ralf Petersen Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 Übersicht über das Kursangebot Italienisch dvv/telc 1. Gestufte Kurse im Zertifikatssystem ( F) 2. Italienisch mit Muße (686 F 687 F) 3. Italienisch am Samstagmorgen (688) 4. Einzelveranstaltung: Cantiamo (689)!!! Allgemeine Informationen zum Sprachenlernen finden Sie am Anfang von Fachbereich 6. Wir beraten Sie gern auf der Suche nach dem richtigen Kurs! Sprachenberatung im Haus der VHS oder nach telefonischer Vereinbarung, Tel Stufe A 1 Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 681 F Italienisch Kurs 2 Fachbereich 6 Côte atlantique Ralf Petersen für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Chiaro! ca. ab Lektion 5 Leitung: Ann Carina Sienert Termine: ab Di, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 72

68 Italienisch Stufe A F Italienisch mit Muße Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 682 F Italienisch Kurs 1 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Chiaro! A 2, ab Lektion 1 Diese Kurse richten sich vornehmlich an Teilnehmende, die ein etwas langsameres Lerntempo bevorzugen. Hier lernen Sie, wie man sich in alltäglichen touristischen Situationen in der Fremdsprache helfen kann. Man lernt mit Gleichgesinnten in lockerer Atmosphäre. Stufe A 1 Leitung: Ann Carina Sienert Termine: ab Di, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 68,00 (keine Ermäßigung) Der Kurs findet im 2 Wochen Rhythmus statt. Le due Torri in Bologna Vergleichen Sie hierzu die Beschreibungen der Kenntnisstufen am Anfang des Fremdsprachenbereichs. 686 Italienisch mit Muße Kurs 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Angebot zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Lehrbuch: Nuovo Espresso 1, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Fachbereich 6 Surfen Sie zur VHS! Unter erreichen Sie uns im Internet auf unserer Home page. Hier bieten wir Ihnen einen besonderen Service die Online Anmeldung! Sie können einen Kurs auswählen und sich über das Internet anmelden. Sollten Sie bei der VHS Gladbeck nicht fündig werden, können Sie gleich bei den anderen Volkshochschulen des Kreises RE nachschauen. Der Clou dabei ist, dass die Daten aktu ali siert sind und Sie auch darauf hin ge wiesen werden, wenn ein Kurs belegt ist. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an: Tel F Italienisch Kurs 7 für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Intensivkurs in der Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 8 Leitung: Maria Scarcella Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Paßmannstr. 2 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 87,60 (keine Ermäßigung) Leitung: Enza Anna Rizzelli Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: ab 10 Teilnehmer 52,00 ab 9 Teilnehmer 57,20 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) 117,00 Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: 74

69 Italienisch 688 Vivere l italiano Italienisch am Freitagabend Italienischer Abend in der VHS für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Angebot zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Sie haben bereits erste Italienischkenntnisse erworben, z. B. gegen Ende des Lehrbuchs Chiaro! A1, und möchten diese festigen und vertiefen. Mit Vivere l italiano Italienisch am Freitagabend erfahren Sie, wie Sie bereits mit einfachen Italienischkenntnissen ohne ein festes Lehrbuch anhand von ausgewählten Zeitungsartikeln, kurzen Lektüren sowie Ton und Videomaterial mit anderen Teilnehmern diskutieren können. Dem aktuellen Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia widmen wir zum Abschluss einen Italienischen Abend am Ganz im Zeichen Italiens bieten wir ein buntes Programm mit landestypischen Spezialitäten, Musik und mehr. Das Programm der Veranstaltung wird in den Kursen und in den Lokalmedien bekannt gegeben. Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS für 9,00 erhältlich, der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10,00. Das Seminar findet von Januar bis Mai einmal im Monat am Freitagabend statt. Besuchen Sie die VHS auf Facebook! 687 F Italienisch mit Muße Kurs 5 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) Lehrbuch: Insieme A 1, ca. ab Lektion 5 Leitung: Enza Anna Rizzelli Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 117,00 (keine Ermäßigung)??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. Sie haben die Möglichkeit, einzelne Termine zu besuchen oder alle vier Freitage zu einem ermäßigten Preis von 48,00 zu buchen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem jeweiligen Termin. Leitung: Ann Carina Sienert Termine: Fr, , Uhr Fr, , Uhr Fr , Uhr Fr, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 4 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 48,00 (keine Ermäßigung) 13,00 pro Termin (keine Ermäßigung) Die Fangemeinde wächst: Seit Juli 2011 ist die VHS Gladbeck mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote. Werden auch Sie ein Fan von uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter com/vhsgladbeck! Fachbbereich 6 75

70 Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch F Cantiamo Mitsingabend mit italienischen Canzoni im Rahmen des Italienischen Abends Leitung: Walter Weitz Termin: Do, , Uhr Entgelt: 10,00 /Vorverkauf 9,00 Für die Veranstaltung gelten die Eintrittskarten des Italienischen Abends. Karten im Vorverkauf sind ab Dezember im Haus der VHS für 9,00 erhältlich, der Eintritt an der Abendkasse beträgt 10,00. Niederländisch Kurs 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Welkom! ab Lektion 1 Leitung: Marco Bernatzki Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 10 Termine, 30 U.Std. Entgelt: ab 10 Teilnehmer 78,00 9 Teilnehmer 83,20 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) 132,00 (keine Ermäßigung) Der Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt, sowie am und Witaj Polsko! Polnisch Kurs 4 für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Kleingruppe (5-8 Teilnehmende) Lehrbuch: Witam! Hueber Verlag, ca. ab Lektion 5 Leitung: Joanna Bury Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 81,60 (keine Ermäßigung) F Russisch Kurs 2 Niederländisch Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Most 1, Russisch für Anfänger, Klett Verlag für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Welkom! ab Lektion 5 Leitung: Carsten Röwekamp Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 78,00 Leitung: Svetlana Stübing Termine: ab Do, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 9 Termine, 18 U.Std. Entgelt: 88,20 (keine Ermäßigung) 698 F Fachbereich 6 Walter Weitz Bitte beachten Sie auch folgende Veranstaltungen zum VHS Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia : Rainer Harscher: Toskana und Venedig Romantik in Terrakotta Di, , Uhr Näheres unter Nr. 154 (2/2015) Stephan Schulz: Südtirol & Dolomiten im Zauberreich der leuchtenden Berge Fr, , Uhr Näheres unter Nr F Witaj Polsko! Polnisch Kurs 2 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Witam! Hueber Verlag Leitung: Joanna Bury Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Entgelt: ab 10 Teilnehmer 62,40 9 Teilnehmer 67,60 Kleingruppe (5 8 Teilnehmende) 81,60 (keine Ermäßigung) Türkisch Kurs 3 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Züleyha Cinar Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz Lange Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 68,00 (keine Ermäßigung) 76

71 Sprachentwicklung, Sprachstörungen, Sprachförderung, Was Kinderzeichnungen erzählen Fachbereichsleiter: Dietrich Pollmann, Tel / dietrich.pollmann@stadt-gladbeck.de Fachbereich 7 VHS-Forum Erziehung Erziehen ist eine Mammutaufgabe! Eltern, Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und andere Interessierte sind zu den Veranstaltungen des VHS-Forums Erziehung eingeladen. Sie erhalten dort Anregungen und Raum zur Diskussion. Namhafte Expertinnen und Experten, häufig durch Buchveröffentlichungen bekannt, beziehen zu aktuellen Erziehungsthemen Stellung. Diese Veranstaltungsreihe ist auch als Beitrag der VHS zum Gladbecker Bündnis für Familie Erziehung, Bildung, Zukunft gedacht. Gladbecker Bündnis für Familie Erziehung, Bildung, Zukunft Das Gladbecker Bündnis für Familie unter der Führung des Bürgermeisters ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen mit dem Ziel, die Situation der Gladbecker Mädchen und Jungen sowie ihrer Familien zu verbessern. Die Volkshochschule beteiligt sich an dem Bündnis und hat in VHS- Leiter Dietrich Pollmann zusammen mit dem Jugendhilfeplaner Detlef Möller die Federführung in der Werkstatt Lernendes Gladbeck. vvvvvvvvvvvvvv Alexandra Fröhlich: Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung Vortrag mit Beamer-Präsentation Die kindliche Sprachentwicklung von Beginn an bewusst zu begleiten und zu fördern darin liegt eine wesentliche Aufgabe der Erziehung. Sprache spiegelt den jeweiligen Alexandra Fröhlich Erfahrungsschatz und Erfahrungsstand der Kinder. Sie macht deutlich, wie sich Kinder in der Beziehung zu anderen sehen und erleben. Sprache ist Ausdruck von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz. Insofern ist sie nicht nur ein Mittel zur Verständigung und zur Weitergabe von Informationen. Entscheidend für den Prozess selbstbestimmten Sprachlernens ist der aktive Sprachgebrauch. Die Referentin wird einen Überblick über die zeitliche Abfolge der Sprachentwicklung geben und auf mögliche Defizite hinweisen. Wann ist die Sprachentwicklung bei Kindern altersentsprechend und wann liegt eine Sprachstörung vor? Wo liegen die Ursachen für diese Abweichung und wie können Bezugspersonen die Sprachentwicklung der Kinder fördern und unterstützen. Alexandra Fröhlich ist Sprachtherapeutin mit eigener Praxis in Bottrop und Münster. Die Veranstaltung wendet sich an Eltern, Erzieher/-innen, Tageseltern und andere Bezugspersonen. Termin: Mo, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. vvvvvvvvvvvvvv Kerstin Klabuhn: Was Kinderzeichnungen erzählen Vortrag mit Beamer-Präsentation Kinderzeichnungen eröffnen uns einen Blick in die Kinderseele. Schon in seinem ersten Gekrakel drückt ein Zweijähriger seine innere Welt aus. Malen ist phasenweise eine Lieblingsbeschäftigung Kerstin Klabuhn (fast) aller Kinder. Oft jedoch stehen wir Erwachsenen etwas ratlos vor den Kinderzeichnungen, in dem Versuch, die Kunstwerke der kleinen Leute zu verstehen. Die spontanen Bilder geben Auskunft über das psychische Befinden und die Entwicklung des Kindes. An diesem Abend erklärt die Referentin wiederkehrende Symbole und die Bedeutung der einzelnen Farben anhand von authentischem Bildmaterial. Die Veranstaltung wendet sich an Eltern, Tageseltern und Erzieher/-innen. Sie erhalten einen Schlüssel an die Hand, mit dessen Hilfe sie verstehen lernen, was Kinder nicht in Worten mitteilen können. Kerstin Klabuhn ist Diplom-Psychologin und wohnt in Krefeld. Termin: Do, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. vvvvvvvvvvvvvv 78

72 Waldorfpädagogik, Frauengesprächskreis, Entspannungstraining, Eltern und Pubertät 703 Was will die Waldorfpädagogik? Informationsseminar mit Führung in der Freien Waldorfschule Gladbeck Seit 1980 bestehen in Gladbeck ein Waldorf-Kindergarten und eine Waldorfschule als Alternative zur Regelschule. Was ist eigentlich das Besondere an dieser pädagogischen Richtung? Im Gespräch mit dem Waldorf-Lehrer Martin Wandersleb erhalten Sie Informationen über die Geschichte, die Zielsetzung und die Methoden der bereits 1919 entstandenen Waldorfpädagogik. Daneben lernen Sie bei einer Führung die ungewöhnlichen Gebäude der Waldorfschule kennen. Leitung: Martin Wandersleb Termin: Di, , Uhr Ort: Freie Waldorfschule, Horster Str. 82 Entgeltfrei - eine vorherige Anmeldung ist erbeten unter der Ruf-Nr oder per Mail: vhs@stadt-gladbeck.de bis 4 Tage vor dem Termin. 706 F Frauengesprächskreis: Frauen in und nach der Lebensmitte Dies ist ein Gesprächsangebot für Frauen, die in der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenssituation mehr über sich erfahren möchten und nach Möglichkeiten suchen, sich mit anderen Frauen über Alltagsfragen und -probleme auszutauschen. Die interessierenden Themen wie z. B. Umgang mit Krisen, Ablösung der Kinder vom Elternhaus, Pflege der Eltern, Konflikte in der Partnerschaft werden in der Gruppe gesammelt und besprochen. Leitung: Sigrid Schulz Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 14 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 92,40 Cool for School Entspannungstraining für Schulkinder im Alter von 6 bis ca. 11 Jahren In diesen Kursen vermittelt die Heilpraktikerin Susanne Bolz verschiedene Methoden zur Steigerung der Konzentration und Leistungsfähigkeit. Dazu gehören Bewegungsübungen und Susanne Bolz Entspannungstechniken aus dem Autogenen Training, der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, Fantasie-Reisen, Atemübungen, Massagetechniken, Brain-Gym, Yoga und Speed-Stacking. Außerdem bieten die Kurse Gesundheitstipps sowie Hilfestellungen zur Stressbewältigung und Gestaltung eines harmonischen Tagesablaufs. Bitte eine Isomatte, eine leichte Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, Stoppersocken/Turnschuhe und ein Getränk mitbringen. 707 Gruppe 1 Leitung: Susanne Bolz Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 6 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 18,40 Sachkosten: 3,00 für Kopien und Material 708 Gruppe 2 Leitung: Susanne Bolz Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 6 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 18,40 Sachkosten: 3,00 für Kopien und Material Starke Eltern starke Kinder Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Ein Kind zu erziehen, ist eine bedeutende, komplexe Aufgabe. Doch wo lernt man, eine gute Mutter oder ein guter Vater zu sein? Das können Sie z. B. im Elternkurs Starke Eltern starke Kinder des Kinderschutzbundes. Sie erhalten hier die Gelegenheit, sich im vertrauensvollen Austausch mit dem eigenen Erziehungsstil auseinander zu setzen. Aufbruch, Umbruch, kein Zusammenbruch Eltern und Pubertät Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Auf dem Konzept Starke Eltern starke Kinder aufbauend werden in diesem Kurs die positiven Seiten der als so schwierig erlebten Lebensphase der Pubertät betrachtet. Mit Theorievermittlung, Selbsterfahrung und Rollenspiel können Eltern neue Wege für den Umgang mit ihren Kindern kennen lernen. Anmeldung zu beiden Elternkursen beim Kinderschutzbund, Kirchplatz 8, Gladbeck, Tel , Internet: Bitte beachten Sie auch im Fachbereich 1: Sabine Bode: Kriegsenkel die Erben der vergessenen Generation (Nr. 103) Termin: Do, , Uhr Ort: Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 Fachbbereich 7 79

73 Kommunikation in Beruf und Privatleben, Rhetorik Fachbereich 7 Freie Rede und Kommunikation in Beruf und Privatleben Intensivseminar/Bildungsurlaub Kommunikative Fähigkeiten bestimmen im Arbeitsleben wie im privaten Umfeld den Erfolg und die persönliche Durchsetzungsfähigkeit. In diesem Intensivseminar behandeln Sie die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Mit Hilfe von praxisorientierten Redeübungen lernen Sie, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten besser einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Die Seminarinhalte im Einzelnen: l Überzeugendes Auftreten l Körpersprache, Gestik, Mimik l Stimme, Sprechtechnik l Umgang mit Redeängsten und Lampenfieber l Aktives Zuhören l Zielorientierte Planung eines Wortbeitrags oder einer Rede in verschiedenen Situationen, z. B. Kritikgespräch oder Verhandlungen l Telefongespräche l Argumentationstechniken l Instrumente für den Aufbau einer Rede l Redetraining auch mit Videoaufzeichnung und Einzelanalyse Für die Teilnahme an diesem Seminar kann beim Arbeitgeber eine Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaub) beantragt werden. Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Do, , Fr, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 26 U.Std. Entgelt: 67,60 Sachkosten: 8,00 für Unterrichtsmaterial und Getränke Letzter Anmeldetermin beim Arbeitergeber: 6 Wochen vor Beginn, letzter Rücktrittstermin bei der VHS: 2 Wochen vor Beginn. Für Kursleitendende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv Jetzt spreche ich! Grundlagen der Rhetorik für Beruf und Alltag Rhetorikkurs an 3 Abenden Im Berufsleben, aber auch in vielen Alltagssituationen ist man häufig gefordert, sich und seinen eigenen Standpunkt darzus t e l l e n. Lampenfieber, Nervosität und falsche Vorbereitung Leonhard Föcher stehen dabei oft im Weg, und die Freude am Reden geht verloren. Wie Sie kleine Vorträge richtig halten und selbstbewusst Ihre Gesprächsbeiträge präsentieren, trainieren Sie in diesem Kompaktkurs an 3 Abenden. Es wird gezeigt, wie man seinen persönlichen Redestil findet und überzeugend argumentiert. Sie lernen, mit Lampenfieber und Störungen umzugehen sowie Vorträge und Diskussionsbeiträge zu gestalten. Rollenspiele, Videokontrolle, Übungen zu Stimmeinsatz und Formulierung vermitteln dabei Redetechnik, Selbstbewusstsein und Sprechdenken. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor Kursbeginn. Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Mi, , Mi, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 13 U.Std. Entgelt: 33,80 (einschl. Kopien) vvvvvvvvvvvvvv Jetzt spreche ich! Aufbaukurs zur Rhetorik für Beruf und Alltag Rhetorikkurs an 3 Abenden Dieses Aufbauseminar richtet sich an alle, die bereits das Grundlagenseminar besucht oder entsprechende Voraussetzungen anderweitig erworben haben. Wer Freude am Reden hat und sich weiterentwickeln will, kann in diesem Kompaktkurs seine rhetorischen Fertigkeiten weiter vertiefen. Ihre Kenntnisse zu Sprechtechnik, Gestik, Haltung, Mimik, Umgang mit Lampenfieber sowie Aufbau der Rede werden gefestigt. Darüber hinaus werden Ihnen effiziente Argumentations- und Überzeugungstechniken, rhetorische Stilmittel sowie der richtige Umgang mit der Zeit vermittelt. Sie lernen durch geschickte Rhetorik, selbst in schwierigen Situationen den passenden Ton zu treffen und die anderen zu überzeugen. Rollenspiele, Videokontrollen und Praxisübungen festigen Ihr Können und zeigen Ihnen, wie Sie Redebeiträge noch wirksamer präsentieren. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor Kursbeginn. Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Mi, , Mi, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 13 U.Std. Entgelt: 33,80 (einschl. Kopien) Für Kursleitende der VHS Gladbeck ist dieser Kurs entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv 80

74 Rhetorik, Sprech- und Stimmtraining Fachbereich 7 Rhetorik für Schüler/-innen (ca Jahre) In der Schule wird viel Wert auf mündliche Mitarbeit gelegt. Wer hat noch nicht bei einem Referat, einer mündlichen Prüfung oder einer Diskussion herumgedruckst und nicht die richtigen Worte gefunden, obwohl inhaltlich alles gesessen hat? In diesen Seminaren trainieren Kids, ihren Standpunkt überzeugend zu vertreten und einen eigenen Redestil zu finden. Sie lernen, Redebeiträge und kleinere Vorträge zu gestalten und frei vorzutragen sowie mit Lampenfieber und Störungen umzugehen. Rollenspiele, Videokontrolle, Übungen zu Stimmeinsatz und Formulierung vermitteln dabei Redetechnik, Selbstbewusstsein und Sprechdenken. Angesprochen sind Schüler/-innen ab der 5. Klasse im Alter von ca Jahren. Das Entgelt ist bereits ermäßigt. Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. 752 Gruppe 1 in den Osterferien Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Do, , Fr, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 27,00 (einschl. Kopien) Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. vvvvvvvvvvvvvv Gruppe 2 in den Sommerferien Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Do, , Fr, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 27,00 (einschl. Kopien) Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. 754 Rhetorik für junge Leute (ca Jahre) in den Osterferien Wer hat noch nicht bei einem Referat, einer mündlichen Prüfung, einer Diskussion oder einem Vortrag herumgedruckst und nicht die richtigen Worte gefunden, obwohl inhaltlich alles gesessen hat? In diesen Seminaren trainieren junge Leute, ihren Standpunkt überzeugend zu vertreten und einen eigenen Redestil zu finden. Sie lernen, Redebeiträge und Vorträge zu gestalten und frei vorzutragen sowie mit Lampenfieber und Störungen umzugehen. Rollenspiele, Videokontrolle, Übungen zu Stimmeinsatz und Formulierung vermitteln dabei Redetechnik, Selbstbewusstsein und Sprechdenken. Angesprochen sind junge Leute in Schule und Berufsausbildung im Alter von 14 ca. 18 Jahren. Das Entgelt ist bereits ermäßigt. Inhaber/-innen der Gladbeck-Card erhalten einen weiter ermäßigten Preis bitte bei der Anmeldung den Nachweis vorlegen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. Leitung: Leonhard Föcher Termine: Mi, , Do, , Fr, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 27,00 (einschl. Kopien) Inhaber des S-Club Kontos der Sparkasse Gladbeck zahlen 8,00 weniger. Sprech- und Stimmtraining Wochenendseminar Unsere Stimme wird im beruflichen und täglichen Leben viel beansprucht. Hastiges, undeutliches Sprechen, Heiserkeit, Monotonie und mangelndes Stimmvolumen können die Selbstsicherheit beeinträchtigen. In diesem Seminar wird durch Atemschulung, Stimmbildung, Sprecherziehung und Entspannungsübungen vermittelt, wie man die Stimme schonen, ihr Volumen erweitern und Verspannungen begegnen kann. Daneben wird der sinngebundene sprachliche Gesamtausdruck geübt. Auf diese Weise lernen die Teilnehmenden ein ausdrucksvolles, deutliches Sprechen und erlangen das Gefühl für Rhythmus und Jörg Wilms Dynamik. Bitte bequeme Kleidung anziehen! Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Jörg Wilms Termine: Fr, , Uhr und Sa, , Uhr Dauer: 2 Termine, 13 U.Std. Entgelt: 33,80 /Schüler und Studierende 16,90 Für Kursleitendende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv 82

75 Schlagfertigkeitstraining, Gesprächs- und Verhandlungsführung, NLP 756 Schlagfertigkeitstraining für Frauen Tagesseminar am Samstag In schwierigen Situationen sicher, selbstbewusst und überzeugend auftreten, ermöglicht aktiven Frauen die erfolgreiche Durchsetzung eigener Standpunkte auch gegen Widerstände. Schwerpunkte des Seminars: Umgang mit eigener Betroffenheit Richtiger Einsatz der Körpersprache Erweiterung des aktiven Wortschatzes Abwehr unfairer Angriffe und Einwände Im Antipathiefeld sicher argumentieren. Frauen, die in schwierigen Situationen ihre Frau stehen, wirken sicher und überzeugen. Die Teilnehmerinnen entwickeln Selbst-Autorität, werden selbstbewusster und durchsetzungsstärker. Seminarinhalte: l Mit Konfliktsituationen sicher argumentativ umgehen l Reflexion eigener Erfahrungen l Autorität aus sich heraus gewinnen l Eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln l Manipulationen abwehren l Schlagfertig reagieren l Selbstbewusster werden l Mit Zwischenrufen, Einwänden und Angriffen professionell umgehen l Unfairer Dialektik sicher begegnen Letzter Rücktrittstermin: 10 Tage vor dem Seminar. 757 Gesprächs- und Verhandlungsführung Tagesseminar am Samstag In diesem Seminar werden die Strategien, Methoden und Techniken positiver Gesprächs- und Verhandlungsführung dargestellt und trainiert. Die Teilnehmenden lernen, l das Sympathiefeld sicher aufzubauen, l die Bedürfnisse des Gesprächspartners zu analysieren, l Argumentationen überzeugend anzuwenden, l Fragetechniken und aktives Zuhören geschickt zu nutzen, l Körpersprache gewinnend einzusetzen, l Manipulationen zu erkennen und abzuwehren, l mit schwierigen Situationen und Verhandlungspartnern umzugehen. Letzter Rücktrittstermin: 10 Tage vor dem Seminar. Leitung: Trainer/-in des Dahms Privatinstituts Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 23,40 Das begleitende Dahms-Trainingsbuch können Sie für 14,00 bei der Seminarleitung erwerben. 759 Einführung in das neurolinguistische Programmieren (NLP) Kompaktkurs Das neurolinguistische Programmieren (NLP) ist eine Kommunikationsform, in der Fähigkeiten sprachlich (linguistisch) vermittelt werden, die dann gedankliche (neurologische) Abläufe beeinflussen können. Auf diese Weise ist es möglich, eigene Reaktionen, Einstellungen, Handlungen und Verhaltensweisen durch gezielte Schulung der Wahrnehmung und der Sprache zu begreifen und gegebenenfalls zu ändern. NLP findet Anwendung in Wirtschaft, Medizin, Psychotherapie, Pädagogik, im Sport oder im alltäglichen Umgang mit unseren Mitmenschen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor Kursbeginn. Leitung: Karin Pätze Termine: Mi, , Mi, , Mi, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 43,50 (einschl. Kopien) Leitung: Trainer/-in des Dahms Privatinstituts Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 23,40 Das begleitende Dahms-Trainingsbuch können Sie für 14,00 bei der Seminarleitung erwerben. Für Kursleiterinnen der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: vvvvvvvvvvvvvv vvvvvvvvvvvvvv vvvvvvvvvvvvvv Fachbbereich 7 83

76 Selbstcoaching Selbstmanagement, Lebensqualität, Kraft für den Alltag (2/2015) Vorschau: 762 (2/2016) Fachbereich 7 Selbstcoaching Selbstmanagement Kompaktkurs Im Selbstmanagement das eigene Vorgehen zu reflektieren bedeutet sich selbst zu motivieren, aktiv Probleme anzugehen und zu lösen sowie Stressfaktoren zu erkennen und zu reduzieren. In diesem Seminar erfahren und trainieren Sie Techniken, Strategien und Denkweisen, die Sie zu einem erfolgreichen Selbstmanagement in Beruf und Privatleben befähigen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor Kursbeginn. Karin Pätze Leitung: Karin Pätze Termine: Mi, , Mi, , Mi, , jeweils Uhr Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 43,50 (einschl. Kopien) Für Kursleitendende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv Otto Pötter: Stell dir vor, es geht dir gut! Für mehr Lebensqualität durch Aktivierung der inneren Heilkräfte Tagesseminar Wenn durch Stress und willkürliche Lebensvollzüge die Seele vernachlässigt wird, verkümmern wir und werden krank. Wie wir denken und was wir tun, das prägt uns so nachhaltig, dass unsere ganze Lebensverwirklichung sich darin widerspiegelt. Gesundheit hängt in hohem Maße von unserer geistigen Einstellung ab. Auf der Grundlage der Logotherapie (Sinnorientierung) lernen Sie an diesem Tag Anleitungen für eine Heil bringende Lebenseinstellung eine Umkonditionierung Ihres Verhaltens hin zu mehr Lebensqualität. Sie werden ermutigt, ihr Leben bewusst lebenswerter zu gestalten. Otto Pötter ist Verhaltenstherapeut und bekannter Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie. Näheres im Internet unter Bitte bringen Sie mit: Schreibzeug, einen an sich selbst adressierten Briefumschlag (mit 62-Cent-Marke), Iso-Matte und Kopfkissen für Ruhe und Besinnung. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 31,50 Für Merkblätter/Lernmaterialien zahlen Sie bitte 5,00 direkt an den Seminarleiter. Für Kursleitende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv Otto Pötter: Kraft für den Alltag ein ermutigender Oasentag Tagesseminar Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze Auszeit, ein Tag Otto Pötter der Ermutigung. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren, das vertreibt Stress und Trübsinn. Dagegen ermutigen sinnorientierte Anregungen zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Behandelt werden in diesem Seminar: Selbstmotivation durch Verbesserung der inneren Sprache, Aktivierung der inneren Heilkräfte und die Pflege positiver Achtsamkeit, um Kraft und Zuversicht für den Alltag neu zu beleben. Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 31,50 Für Merkblätter/Lernmaterialien zahlen Sie bitte 5,00 direkt an den Seminarleiter. Für Kursleitende der VHS Gladbeck ist dieses Seminar entgeltfrei. vvvvvvvvvvvvvv 84

77 Kunst- und Kulturgeschichte Fachbereichsleiter: Dietrich Pollmann, Tel / dietrich.pollmann@stadt-gladbeck.de Neue Galerie Gladbeck 2009 kam es zur Neueröffnung der Galerie im Rathauspark mit einem zusätzlichen attraktiven Ausstellungsraum. Der Förderverein präsentiert unter der Führung von Gerd Weggel vier Ausstellungen pro Jahr. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf hochwertige, zeitgenössische Kunst gelegt sowie auf die Förderung hoffnungsvoller Talente aus den Meisterklassen der Kunstakademien. Informationen zu den Ausstellungen und zum Förderverein im Internet unter Weltkunst von Buddha bis Picasso Nachmittagsfahrt mit dem Bus zur Ausstellung in Wuppertal 801 Dr. Walter Kühnert: Franz Marc bedeutender Maler des Expressionismus Für seine farbigen Pferde ist er berühmt und in der Tat hatte der Münchner Franz Marc ( ) in den organischen Formen von Tierkörpern für lange Zeit sein wichtigstes Sujet gefunden, in dessen malerischer Gestaltung er die angestrebte neue Kunstauffassung entwickeln konnte. Der Austausch mit Wassily Kandinsky, der in der engen Zusammenarbeit am Projekt Blauer Reiter seinen Höhepunkt fand, und die Künstlerfreundschaft zum Rheinländer August Macke werden zu wichtigen Impulsen für seine Entwicklung. Er gelangt zu einer bemerkenswert eigenständigen Form expressiven Malens, die vor allem durch hohe formale Kontrolle auffällt. In den letzten Lebensjahren führt er seine Malerei behutsam immer näher an die Gegenstandslosigkeit. Wie der Freund Macke Beamervortrag zum 100. Todestag muss er im Frühjahr 1916 mit nur 36 Jahren sein junges Leben vor Verdun in Frankreich auf einem Schlachtfeld des Ersten Krieges lassen. Dr. Walter Kühnert würdigt in seinem Beamervortrag Franz Marc aus Anlass des 100. Todestags ( ) als bedeutenden Maler des Expressionismus in Deutschland. Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 / Schüler und Studierende 3,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Die Ausstellung Weltkunst präsentiert die Sammlung des deutsch-schweizerischen Bankiers Eduard Freiherr von der Heydt ( ). Bei einer Führung sehen Sie Bilder z. B. von van Gogh, Munch, Picasso oder Gauguin zusammen mit außer opäischer Kunst und Kultur aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Danach bleibt ausreichend Zeit für einen Bummel durch die Wuppertaler Innenstadt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Dieter Leutloff Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 33,00 (Busfahrt, Führung, Eintritt) Diese Fahrt findet in Kooperation mit der VHS Dorsten statt. 804 Vincent van Gogh-Museum in Amsterdam 2015 jährte sich der Todestag von Vincent van Gogh ( ) zum 125. Mal. Mit einer spektakulären neuen Ausstellungsgestaltung und einem neuen Eingangsgebäude feierte das Vincent van Gogh-Museum in Amsterdam dieses Jubiläum. Hier ist weltweit die umfangreichste Sammlung an Gemälden aufbewahrt. Neben Informationen zum Leben von van Gogh sehen Sie bei einer Führung ausgewählte Meisterwerke des großen Künstlers, wie auch Arbeiten anderer Künstler, mit denen er befreundet war oder die er beeinflusste. Tagesfahrt mit dem Bus Daneben besteht die Gelegenheit, individuell die Amsterdamer Innenstadt zu besuchen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: So, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 48,00 (Busfahrt, Führung, Eintritt) Diese Tagesfahrt findet in Kooperation mit der VHS Dorsten statt. Fachbereich 8 85

78 Kunst- und Kulturgeschichte 805 Rijksmuseum in Amsterdam Tagesfahrt mit dem Bus Das Rijksmuseum ist eines der führenden Museen der Welt. Nach einer umfangreichen Renovierung präsentiert das Haus wieder seine beeindruckende Gemäldesammlung holländischer Meister. Bei einer Führung sehen Sie Arbeiten von Frans Hals, Jan Vermeer, Jan Steen, Rembrandt van Rijn und von Rembrandts Schülern. Dazu zählt auch Rembrandts weltberühmtes Gemälde Die Nachtwache. Daneben besteht die Gelegenheit, individuell die Amsterdamer Innenstadt zu besuchen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 48,00 (Busfahrt, Führung, Eintritt) Diese Tagesfahrt findet in Kooperation mit der VHS Dorsten statt. 806 Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg Führung Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Getreidespeicher am Innenhafen Duisburg. Präsentiert wird hier eine der umfangreichsten Sammlungen deutscher Nachkriegskunst. Gezeigt werden Werke deutscher Künstlerinnen und Künstler von den 1950er Jahren bis heute. Bei einer Führung sehen Sie insbesondere großformatige Arbeiten von Georg Baselitz, Candida Höfer, Jörg Immendorff, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Rosemarie Trockel. Bei diesem Museumsbesuch erfolgt die Anfahrt individuell, d. h. die Teilnehmenden fahren selbst nach Duisburg. Die Gruppe trifft sich an der Kasse des Museums. Nach der Führung haben Sie Gelegenheit zum Verweilen und zum Besuch des Duisburger Innenhafens. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Ausstellungsbesuch. Leitung: Dietrich Pollmann Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Philosophenweg 55, Duisburg Sachkosten: 13,75 (Führung, Eintritt) 807 Osnabrück und das Felix-Nussbaum-Haus Tagesfahrt mit dem Bus Vielen ist gar nicht bekannt, wie schön Osnabrück ist. Am Vormittag werden Sie dort bei einem geführten Rundgang die historische Altstadt kennen lernen. Am Nachmittag ist ein Besuch mit Führung im Felix-Nussbaum-Haus vorgesehen, das vom Star-Architekten Daniel Libeskind entworfen wurde. Dieses interessante Museum präsentiert die weltweit größte Sammlung von Werken des bedeutenden jüdischen Malers Felix Nussbaum, der 1904 in Osnabrück geboren und 1944 in Auschwitz ermordet wurde. Wie kaum ein anderer Künstler hat er die Erfahrung des ersten Weltkriegs und des Holocausts in seinen Bildern festgehalten. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Dieter Hans Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 32,50 (Busfahrt, 2 Führungen, Eintritt) 808 Antwerpen: Historische Altstadt und Rubenshaus Tagesfahrt mit dem Bus Fachbereich 8 Antwerpen Kleinod Brabants, Welthafen, historisches Kulturzentrum, Rubens-Stadt, Zentrum des Judentums ist ein lohnendes Exkursionsziel. Am Vormittag lernen Sie bei einer Führung die sehenswerte Altstadt mit der Liebfrauenkathedrale und den Markt mit seinen Gildehäusern kennen. Am Nachmittag besuchen Sie bei einer weiteren Führung das Rubenshaus, das ehemalige Wohnhaus und Atelier von Peter Paul Rubens. Das Museum zeigt nicht nur seine farbenprächtigen Bilder und detailreichen Zeichnungen, sondern auch sein Lebensumfeld mit Wohnräumen und Gärten. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 43,50 (Busfahrt, 2 Führungen, Eintritt) 86

79 Kunst- und Kulturgeschichte 809 Brüssel und die Königlichen Gewächshäuser in Laeken Tagesfahrt mit dem Bus nach Belgien Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken in der Nähe von Brüssel zählen zu den eindrucksvollsten Baudenkmälern in Belgien. Ende des 19. Jahrhunderts unter König Leopold II. errichtet und vom Architekten Balat im Stile des Art Nouveau geschaffen, begeistert die gläserne Stadt Architekturliebhaber ebenso wie leidenschaftliche Botaniker. Jährlich werden die Gewächshäuser für etwa 3 Wochen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben dem Besuch in Laeken ist ein Aufenthalt mit Rundgang in Brüssel vorgesehen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Wolfgang Danzer Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 29,50 (Busfahrt, Rundgang, Eintritt) Bitte beachten Sie auch den Beamer- Vortrag Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien mit Dr. Carsten Seick am (Nr. 202). 812 Schloss Moyland, eine ursprünglich mittelalterliche Burganlage, ist ein einzigartiges Museum. Gezeigt wird die Sammlung der Brüder van der Grinten zur modernen Kunst, insbesondere zum Werk von Joseph Beuys. Danach besuchen Sie Xanten. Dort haben Sie Gelegenheit zum Kaffeetrinken und zur individuellen Erkundung der historischen Innenstadt und des Doms. 810 Schloss Moyland und Xanten Nachmittagsfahrt mit dem Bus Schloss Augustusburg in Brühl Nachmittagsfahrt mit dem Bus Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Schloss Augustusburg mit seiner prächtigen Gartenanlage in Brühl bei Köln gilt als Meisterwerk des Rokoko in Deutschland. Nach einer Führung haben Sie Gelegenheit, das hübsche Stadtzentrum von Brühl kennen zu lernen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Manfred Nicht Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 29,50 (Busfahrt, Führung, Eintritt)??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Winfried Fichtner Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 28,00 (Busfahrt, Führung, Eintritt) 811 Emscherkunst 2016 Nachmittagsfahrt mit dem Bus Nach 2010 zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 und 2013 präsentiert die Emschergenossenschaft 2016 erneut zeitgenössische Kunst in Stadt und Natur entlang der Emscher. Die Emscherkunst begleitet die Entstehung eines lebendigen Flusses, dabei wandert der Ausstellungsraum 2016 in östliche Richtung des neuen Emschertals, und zwar ab Herne bis zur Emscherquelle. Zwei bis drei Kunststandorte wird die VHS-Gruppe anfahren: die Emscherquelle in Holzwickede auf einem alten Bauernhof aus Fachwerk, der heute der Emschergenossenschaft gehört, und in Dortmund den Phönixsee, dem ein Stahlwerk Platz machte. Mit einer Wasserfläche von 24 Hektar ist er größer als die Hamburger Binnenalster. Wegen seiner hohen ästhetischen Gestaltungsqualität bei der Wohnbebauung und den Freizeitanlagen lockt der Phönixsee zahlreiche Investoren in den bisher vernachlässigten Stadtteil Hörde. Auch ein drittes Ziel ist angedacht (Kokerei Hansa oder Stadthafen Recklinghausen/ Herne). Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Dr. Vera Bücker Termin: auf Anfrage Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Preis: auf Anfrage Der Termin im Sommer 2016 wird noch festgelegt. Interessierte können sich vormerken lassen unter der Ruf-Nr oder per Mail vhs@stadt-gladbeck.de. Fachbereich 8 87

80 Kunst- und Kulturgeschichte, Musik Fachbereich 8 Museums- und Garteninsel Hombroich Nachmittagsfahrt mit dem Bus Die Besucher der Museumsinsel Hombroich in der Nähe von Grevenbroich können parallel zur Kunst die Schönheit der Natur entdecken. In einer Park- und Auenlandschaft in den Flussarmen der Erft sind Museumspavillons und Kunstwerke unter freiem Himmel zu finden. Neben Werken bedeutender europäischer Künstler werden auch Exponate aus China und Afrika gezeigt. Nach einem geführten Rundgang sind Sie zu einem ländlichen Buffet mit Schmalzbrot, Maronen, Rübenkraut oder Kartoffeln mit Eiern und Quark eingeladen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt. Leitung: Winfried Fichtner Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 37,50 (Busfahrt, Eintritt, Führung, ländliches Buffet) 821 Kölner Dom Haus Gottes, Wahrzeichen und Weltkulturerbe Tagesfahrt Hoch ragen sie in den Himmel die Türme des Kölner Doms. Der Grundstein zu diesem Meisterwerk der Gotik wurde 1248 gelegt. Am Vormittag ist eine Besichtigung mit Führung im Dom selbst vorgesehen. Am Nachmittag können Sie wählen, ob Sie an einer Führung über das hohe Dach oder einer Führung unter dem Dom durch die archäologischen Grabungen teilnehmen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Exkursion. Leitung: Manfred Nicht Termin: Di, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 39,75 (Busfahrt, 2 Führungen) Musiktheater Gelsenkirchen Besichtigung mit Führung Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen, kurz MIR genannt, wurde 1959 errichtet. Seit 1997 steht es unter Denkmalschutz. Werner Ruhnau, der Anfang 2014 verstorbene, federführende Architekt und Leiter der Bauhütte, schuf eine großartige Integration von Architektur und bildender Kunst. Höhepunkt des Aufstiegs zum oberen Foyer sind die riesigen, monochrom stahl-ultramarinblauen Reliefs und Schwammreliefs des französischen Künstlers Yves Klein. Bei einer Backstage Tour werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und sehen u. a. die Bühnentechnik, die Garderoben und die Maskenbildnerei. Die Anfahrt nach Gelsenkirchen erfolgt individuell, d. h. die Gruppe trifft sich vor Ort an der Kasse des Theaters. Letzter Rücktrittstermin: 4 Tage vor der Führung. Leitung: Marie-Luise Arlt Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Musiktheater, Kennedyplatz, Gelsenkirchen Sachkosten: 6,00 (Führung) Besuchen Sie die VHS auf Facebook! Die Fangemeinde wächst: Seit Juli 2011 ist die VHS Gladbeck mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote. Werden auch Sie ein Fan von uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter Arabella Steinbacher und das hr-sinfonieorchester Fahrt mit dem Bus zum Konzert nach Dortmund Der internationale Durchbruch gelang der Violinistin Arabella Steinbacher 2004 in Paris. Vom Publikum gef e i e r t, schrieb die Presse: Eine souverän und ausgereift interpretierende Arabella Steinbacher Künstlerin, deren Tonschönheit überwältigend ist. Bei dem Konzert in Dortmund spielt sie zusammen mit dem hr-sinfonieorchester, das zu den besten europäischen Orchestern zählt. Es dirigiert Andrés Orozco-Estrada, ein international gefragter Dirigent. Programm: Carl Maria von Weber Ouvertüre zu Oberon Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68 Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Konzertfahrt mit dem Bus, die von der VHS Dorsten organisiert wird. Letzter Anmelde- bzw. Rücktrittstermin: Leitung: Claudia Temp Termin: So, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 89,00 (Busfahrt und Eintritt) 88

81 Musik, Kunst- und Kulturgeschichte 843 Dresden mit Besuch der Semperoper: La Traviata von Giuseppe Verdi 844 Festspiele in Verona mit Aufenthalt am Gardasee 845 Breslau Kulturhauptstadt 2016 im Sommer entdecken Musikfahrt mit dem Bus Erleben Sie ein unvergessliches Wochenende in Dresden, in dessen Mittelpunkt der Besuch einer Aufführung von La Traviata in der berühmten Semperoper steht. Daneben lernen Sie bei einer Führung die historischen Sehenswürdigkeiten Dresdens kennen. Dazu gehört auch eine Führung durch das Grüne Gewölbe. Außerdem ist eine Schifffahrt nach Pillnitz vorgesehen mit einem Spaziergang durch den schönen Schlossgarten. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Musikfahrt, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Letzter Rücktrittstermin: Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 2 Übernachtungen im 4-Sterne- Hotel, Stadtrundfahrt in Dresden, Führung durch das Grüne Gewölbe, Eintrittskarte für die Semperoper, Schifffahrt nach Pillnitz. Leitung: Rolf-Dieter Möhle Termin: Fr, So, Preis: 419,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag 50,00 inkl. Eintrittskarte Kategorie 5 Konzertreise mit dem Bus zum VHS-Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Jedes Jahr im Hochsommer wird Verona mit seinen Festspielen zum Mekka der Opernfreunde, die sich dieses Ereignis mit dem besonderen Flair in der Arena nicht entgehen lassen wollen. Dort werden Sie zwei Opernaufführungen besuchen. Außerdem besichtigen Sie das mittelalterliche Zentrum Veronas, das zum UNESCO- Welterbe zählt. Daneben umfasst die Reise eine Rundfahrt um den Gardasee, eine Schifffahrt und eine Weinprobe. Das Quartier beziehen Sie in einem 4-Sterne-Hotel in Garda. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Konzertreise, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Letzter Rücktrittstermin: Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 5 Übernachtungen inkl. Halbpension im 4-Sterne-Hotel, 2 Opern-Eintrittskarten für Aida und Carmen, Stadtführungen und Ausflüge, Schifffahrt auf dem Gardasee, Weinprobe Leitung: Rolf-Dieter Möhle Termin: Di, So, Preis: 879,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag 120,00 Studienreise mit dem Bus mit Stadtführungen in Bautzen und Görlitz Breslau, polnisch Wroclaw, präsentiert sich 2016 als Europäische Kulturhauptstadt. Auf der Hinfahrt haben Sie eine Zwischenübernachtung in Bautzen mit einer Führung durch das sehenswerte historische Zentrum. Am Folgetag ist ein Aufenthalt im schönen Görlitz vorgesehen, das über zahlreiche Kulturdenkmale verfügt und mit dem polnischen Zgorzelec eine Europastadt bildet. In Breslau sehen Sie die historische Altstadt mit zahlreichen kulturhistorischen Höhepunkten, so die Rundgemäldegalerie Panorama Raclawicka, die Aula Leopoldina, den Dom und die Jahrhunderthalle. Am Abend haben Sie die Gelegenheit, ein Konzert oder die Oper zu besuchen. Außerdem speisen Sie im ältesten Restaurant Schweidnitzer Keller am Rathausplatz. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Reise, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Letzter Rücktrittstermin: Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 4 Übernachtungen in 4- und 5-Sterne-Hotels, 2 Abendessen, Stadtführungen und Eintrittsgelder, Ausflüge nach Bautzen und Görlitz Fachbereich 8 Leitung: Andreas Guderian Termin: Mi, So, Preis: 595,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag 95,00 90

82 Kunst- und Kulturgeschichte 846 Vorschau: 842 (2/2016) Vorschau: 852 (2/2016) Salzburg Stadt der Festspiele Studienreise mit dem Bus Der historische Stadtkern von Salzburg zählt seit 1996 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Barock, Rokoko, Klassizismus und Moderne sind in Salzburg eine charmante Verbindung eingegangen. Die Teilnehmenden werden mit der Fes tungsbahn auf die Hohensalzburg fahren, dort ein Abenddinner einnehmen und ein Konzert Best of Mozart hören. Bei einer Stadtrundtour steht der Besuch von Mozarts Geburts- und Wohnhaus und ein Gang durch die Gassen und stillen Winkel auf dem Programm. Ferner ist ein Abstecher zum Schloss Hellbrunn vorgesehen mit einem Spaziergang durch den schönen Park mit seinen Wasserspielen. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Reise, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus, 3 Übernachtungen mit Halbpension im 4-Sterne-Hotel, Eintrittskarte für das Festungskonzert, Abenddinner in der Hohensalzburg, Auf- und Abfahrt mit der Festungsbahn, Stadtführung und Eintrittsgelder Leitung: Rolf-Dieter Möhle Termin: Do, So, Preis: 629,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag 90,00 Barcelona die Hauptstadt Kataloniens entdecken 5-tägige Flugreise Barcelona zählt zu den weltweit bedeutendsten kulturellen Metropolen. Die Anzahl der Sehenswürdigkeiten und touristischen Highlights ist gewaltig. Ausgrabungen aus der Römerzeit, beeindruckende gotische Bauwerke, katalanischer Jugendstil sowie weltberühmte Museen und großartige Parkanlagen. Die Mischung aus Tradition und Moderne, Bodenständigkeit und Weltläufigkeit macht die spezielle Atmosphäre der Stadt aus. So bietet die Altstadt rund um die Ramblas und das Barri Gotic nicht nur Vergnügungen aller Art, Straßentheater, Kneipen und Läden, sondern befriedigt auch den Hang zu Nostalgie und Romantik. Informations- und Anmeldeunterlagen sind im Haus der VHS erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Reise, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Letzter Rücktrittstermin: Leistungen: Hin- und Rückflug Düsseldorf/Barcelona, Flughafentransfer, 4 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Hotel, 4 Abendessen, Stadtrundfahrten und Ausflüge laut Programm, Bodegabesuch mit Weinprobe, Eintrittsgelder Leitung: Rolf-Dieter Möhle Termin: Mi, So, Preis: 1.069,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag 150,00 Leipzig im Advent 2016 Wochenendfahrt mit Besuch des Weihnachtsoratoriums Während einer Kurzreise im Advent 2016 werden Sie die lebendige Vergangenheit und bewegte Gegenwart dieser pulsierenden Kultur- und Handelsstadt kennen lernen. Den Höhepunkt bildet der Besuch des Weihnachtsoratoriums. An keinem Ort wird das Meisterwerk von Johann Sebastian Bach authentischer aufgeführt als in der Leipziger Thomaskirche mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor. Hier wird Musik zum unvergesslichen Erlebnis. Daneben ist eine Stadtrundfahrt mit Besuch des Weihnachtsmarkts in Leipzig und auf der Rückfahrt ein Zwischenaufenthalt in einer weiteren interessanten Stadt vorgesehen. Interessierte können sich in der VHS vormerken lassen. Informations- und Anmeldeunterlagen sind ab Mai 2016 erhältlich. Die VHS Gladbeck beteiligt sich an dieser Adventsfahrt, die von der VHS Waltrop organisiert wird. Leistungen: Fahrt im Fernreisebus, 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel Seaside Park mit Frühstücksbuffet, Stadtrundfahrt in Leipzig und ein weiterer Stadtrundgang, Eintrittskarte für das Weihnachtsoratorium. Termin: Fr, So, Preis: ca. 390,00 im Doppelzimmer/ Einzelzimmerzuschlag ca. 60,00 Fachbereich 8 91

83 Musik, InterMezzo Jahre LaLeLu das Jubiläumsprogramm VHS-Semestereröffnung 861 Leider ausverkauft: Frau Höpker bittet zum Gesang! Mitsingkonzert Zum Auftakt des neuen VHS- Jahres gibt es ein Wiedersehen mit LaLeLu, eine der erfolgreichsten a-cappella-gruppen Deutschlands, die zuletzt im Januar 2012 bei einer Semestereröffnung der VHS zu Gast war. Sie können gut singen, sie sehen gut aus, sie sind urkomisch. Und die Fantastischen Vier (WAZ) brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken : LaLeLu, die ultimative a-cappella-sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 1995 das Publikum. Zum 20. Geburtstag lädt LaLeLu zu einer Party der Superlative mit den besten Stücken aus ihren bisherigen Bühnenprogrammen. Dabei erwarten die preisgekrönten Stimmakrobaten jede Menge Gaststars, so z. B. Herbert Grönemeyer, AC/DC, Angela Merkel, Jogi Löw oder auch Heino! Erleben Sie einen rasanten, unterhaltsamen Abend, der auch jüngere Leute anspricht. In der Pause wird ein Freigetränk gereicht. Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Sparkasse Gladbeck unterstützt. Das Interesse an Frau Höpker ist riesengroß! Für diese Kult-Veranstaltung sind bereits seit Wochen alle 700 Eintrittskarten im Vorverkauf abgesetzt. Bei ihrem letzten Besuch in Gladbeck im Januar 2015 war die Begeisterung in der ausverkauften Mathias-Jakobs-Stadthalle groß. Die WAZ sprach von einem unvergesslichen Abend mit vielen Gänsehaut- Momenten. Nun kommt sie (endlich) wieder nach Gladbeck: Frau Höpker, alias Katrin Höpker, bittet zum Gesang! und dabei können Sie sich auf Einiges gefasst machen. Ob Popklassiker oder Schlager, Volkslied oder Evergreen: Katrin Höpker kennt sie alle und spielt sie alle fast zumindest. Schließlich eignen sich manche Songs besonders gut, um nur mit Stimme und Keyboard interpretiert zu werden. Sie gibt den Ton an und liefert den Text das Publikum wird zum Chor und gestaltet den Rest. Es gibt ein spontanes Aufeinandertreffen vieler Stimmen und Stimmlagen singen Sie mit! Spontan, mitreißend und inspirierend: Das Format des Abends lebt vom vielfältigen Repertoire der charmanten Künstlerin und dem Wechselspiel mit dem Publikum. Katrin Höpker ist ausgebildete Pianistin, Organistin und Sängerin. Auf der Bühne und im Studio, solo und mit Bands hat sie reichhaltige Erfahrung gesammelt, die sie einbringt, wenn es heißt: Frau Höpker bittet zum Gesang!. InterMezzo Kleinkunst + Literatur + Musik Gute Unterhaltung bietet die Veranstaltungsreihe InterMezzo eine abwechslungsreiche Mischung aus Kleinkunst, Literatur und Musik. Die Veranstaltungen werden von der Stadtbücherei in Kooperation mit dem Kulturamt, der VHS und der Mathias-Jakobs-Stadthalle durchgeführt. Folgende Veranstaltungen sind in den nächsten Monaten vorgesehen: DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Lisa Feller Do, , Uhr Frank Goosen liest: Förster, mein Förster Do, , Uhr Katrin Höpker Fachbereich 8 Termin: Mi, , Uhr Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53 Abendkasse: 17,00 /Vorverkauf 15,50 / Schüler und Studierende 8,50 (einschl. Pausengetränk) Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS und in der Hauptstelle der Sparkasse erhältlich. Termin: Fr, , Uhr Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53 Hinweis: Es handelt sich überwiegend um eine Stehveranstaltung, die Zahl der Sitzplätze ist auf rund 120 Stühle begrenzt. Die meisten Gäste verbringen den Abend an Stehtischen und singen kräftig mit. Maxi Gstettenbauer: Maxipedia Do, , Uhr Die Veranstaltungen finden im Lesecafé der Stadtbücherei statt. Dort sind auch Karten im Vorverkauf zu erhalten. 92

84 VHS-Chor, Trommeln Fachbereichsleiterin: Martina Galla, Tel.: / martina.galla@stadt-gladbeck.de 900 F Alegria Cantar der VHS-Chor Der 1997 gegründete VHS-Chor wird seit 2009 von dem aus Chile stammenden Opernsänger, Chorsänger und Dirigenten Cristián Carrasco geleitet und besteht aus ca. 25 Frauen und Männern unterschiedlichen Alters. Das Repertoire umfasst Lieder rund um den Globus mit dem Schwerpunkt Südamerika: Lieder in verschiedenen Sprachen aus unterschiedlichen Epochen, unter anderem aus dem Pop- und Musicalbereich, Folksongs, Spirituals und südamerikanische Lieder. Am Ende jedes Semesters findet ein Konzert statt. Gelegentlich kommt es auch zu Treffen und Konzerten gemeinsam mit anderen Chören. nent übergreifende Lieder zu singen und in den Konzerten am Semesterende zu präsentieren. Schnuppern ist beim Proben erwünscht. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Cristián Carrasco gerne telefonisch unter 0151/ zur Verfügung. Leitung: Cristián Carrasco Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 18 Termine, 54 U.Std. Entgelt: 102,60 Sachkosten: 3,50 für Kopien Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich eingeladen, Kultur und Konti- 901 Die magische Kraft der Trommeln In diesem Workshop erzeugt die Gruppe zunächst durch das Zusammenspiel von Laufen, Klatschen und dem Sprechen einfacher Trommelsilben einen Rhythmus. Dabei empfindet sich jeder Einzelne als Teil einer großen, gleichmäßigen und rhythmischen Bewegung. So entdecken alle, dass der Rhythmus in uns steckt. Dann wenden Sie sich den Trommeln zu. Sie lernen einen Rhythmus aus Afrika kennen, der aus verschiedenen, einfach zu erlernenden Trommelstimmen besteht, die erst im Zusammenspiel ihre ganze Kraft entfalten. Folgende Trommeln stehen zur Verfügung: afrikanische Djemben, Bougarabous und Basstrommeln. Uli Siebenborn Uli Siebenborn ist Musiker, Trommellehrer und Diplom-Pädagoge. Seit mehr als 15 Jahren unterrichtet er Trommelrhythmen verschiedener Weltkulturen. Schwerpunkte: afro-kubanische und afro-brasilianische Rhythmen, arabische und asiatische Rahmentrommeln, Trommelrhythmen aus Afrika. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Seminar. Leitung: Uli Siebenborn Termine: Sa, , Uhr Entgelt: 13,00 (keine Ermäßigung) Die Sachkosten in Höhe von 5,00 (Leihgebühr für eine Trommel) zahlen Sie bitte direkt an den Kursleiter. Fachbereich 9 93

85 Blues-Harp-Workshop, Flamencogitarre, Folkgitarre 903 Blues-Harp-Workshop mit Chris Kramer Der Workshop richtet sich an absolute Anfänger/-innen, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Alles, was man braucht, ist eine 10-Loch Richter Mundharmonika in C-Dur und die Freude an der Mundharmonika. Keine Echo, Unsere Lieblinge oder andere zweireihige Mundharmonikas mitbringen. Falls keine entsprechende Mundharmonika vorhanden ist, kann ab 14,00 eine Mundharmonika beim Kursleiter erworben werden. Chris Kramer In den vier Stunden ist das Ziel, den Teilnehmenden das saubere Spielen einzelner Töne zu vermitteln, so dass man am Ende des Tages einige Lieder bereits mit der Gruppe und auch allein spielen kann. Haltung, Lippenstellung, die richtige Atmung und erste Soundeffekte sorgen dafür, dass sich bereits nach wenigen Stunden erste Erfolgserlebnisse einstellen. Der Kursleiter hat vier Lehrbücher verfasst, über 17 Jahre Erfahrung mit Workshops und gilt als einer der besten Spieler seiner Zunft. Durch die individuelle Einzelbetreuung aller Teilnehmer/-innen verspricht Chris Kramer, das Bestmögliche aus jedem Einzelnen heraus zu holen. Ein entspannter Workshop, an dem sich so mancher wundern wird, was eigentlich in ihm steckt, liegt vor Ihnen/Euch. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Workshop. Leitung: Christian Kramer Termin: Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Entgelt: 45,00 (keine Ermäßigung) Folkgitarre für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Der Kurs wendet sich an alle, die das Gitarrespielen erlernen möchten. Es wird auf Wissenswertes rund um das Instrument eingegangen. Dabei werden keine Notenkenntnisse benötigt. Lediglich Spaß am Gitarrenspiel und etwas Zeit zum Üben sollte jede/r mitbringen. Sie lernen mit Liedern, die typisch für einen Abend am Lagerfeuer sind meist bekannte Folk- und Rock-Classic -Hits. 906 Gruppe 1 Leitung: Daniel-Gaetano Grillo Termine: ab Fr, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72,00 Sachkosten: 3,50 für Kopien 907 Gruppe 2 Fachbereich Der Workshop richtet sich an Gitarristen, die bereits Vorkenntnisse haben und die grundlegenden Akkorde beherrschen. Es werden die typischen Anschlagsmuster der Flamencogitarre, sowie die verschiedenen Stile (palos) vorgestellt und mit den Teilnehmern gemeinsam erarbeitet. Flamencogitarre für Einsteiger Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor dem Workshop. Leitung: Daniel Sommer Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 35,00 (keine Ermäßigung) Leitung: Klaus Lange Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 81,60 Die Sachkosten in Höhe von ca. 3,00 für Kopien zahlen Sie bitte direkt an den Kursleiter. 94

86 Folkgitarre, Morgenatelier F F 914 F Folkgitarre für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Folkgitarre Spielkreise Spielkreis 3 Diese Kurse richten sich an Teilnehmer/- innen, die den Anfängerkurs mitgemacht haben oder Refresher, die wieder einsteigen möchten. Das Barré-Spiel, die Rhythmik und das Zupfen wird anhand von Beat und Rock der 60er 90er Jahre, Songs der Folk- und deutschen Liedermacherszene sowie aktuellen Liedern vertieft. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Musikwünsche werden berücksichtigt. 908 F Gruppe 1 Leitung: Klaus Lange Termine: ab Do, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 81,60 Die Sachkosten in Höhe von ca. 3,00 für Kopien zahlen Sie bitte direkt an den Kursleiter. 909 F Diese Kurse richten sich an alle Teilnehmer/-innen, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Unterrichtsinhalte: Begleitung zum Gesang von Hits und Oldies aus dem Rock-, Pop- und Liedermacherbereich sowie Erweiterung des Barré-Spiels und Finger-Picking, Tabulaturtechnik und Melodie nach Noten. Anregungen und Songwünsche werden gerne entgegengenommen. 912 F Spielkreis 1 Leitung: Norbert Gerbig Termine: ab Do, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 16 Termine, 32 U.Std. Entgelt: 76,80 Sachkosten: 3,50 für Kopien Leitung: Daniel-Gaetano Grillo Termine: ab Do, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72,00 Sachkosten: 3,50 für Kopien 915 F Spielkreis 4 Leitung: Klaus Lange Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 16 Termine, 32 U.Std. Entgelt: 76,80 Die Sachkosten in Höhe von ca. 3,00 für Kopien zahlen Sie bitte direkt an den Kursleiter. 920 F Morgenatelier: Öl- und Acrylfarbe mit viel Spaß und Freude am Montag kreativ in die Woche Gruppe 2 Leitung: Klaus Lange Termine: ab Do, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 81,60 Die Sachkosten in Höhe von ca. 3,00 für Kopien zahlen Sie bitte direkt an den Kursleiter. 913 F Rainer Migenda Spielkreis 2 Leitung: Rainer Migenda Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Paßmannstr. 2 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72,00 Sachkosten: 3,50 für Kopien Sie möchten gemeinsam mit anderen kreativ sein und gegenseitig Ideen austauschen? In diesem Morgenatelier haben Sie die Möglichkeit, alles über Öl- oder Acrylmalerei kennenzulernen und auszuprobieren. Fortgeschrittene können ihre Technik verbessern und z. B. pastoses Arbeiten oder die Spachteltechnik erlernen. Material kann auf Wunsch besorgt werden. Leitung: Ulrike Reichwein Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 12 Termine, 48 U.Std. Entgelt: 115,20 Fachbereich 9 95

87 Zeichnen, Malen und Gestalten, Skizze und dann? 921 F F 923 F 925 F Zeichnen, Malen und Gestalten in verschiedenen Techniken Skizze und dann? Gruppe 1 In diesen Kursen haben Anfänger/-innen die Möglichkeit, verschiedene darstellerische Techniken kennen zu lernen. Fortgeschrittene können ihre Ulrike Reichwein Technik verbessern. Sie können mit Kohle oder Bleistift zeichnen oder mit Öl- oder Aquarellfarben malen. Unterschätzen Sie sich nicht, denn Zeichnen ist erlernbar. Bringen Sie bitte zunächst nur preiswertes Zeichenpapier A2, weiche Bleioder Kohlestifte und sonstiges vorhandenes Material mit. Bevor Sie Farben kaufen, lassen Sie sich von der Kursleiterin beraten. 921 F Gruppe 1 Leitung: Ulrike Reichwein Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 12 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 86, F Gruppe 2 Ein Kurs, der durch zeichnerische Grundlagen führt und neugierig auf Ausarbeitungen macht. Techniken wie Aquarell, Buntstift, Bleistift, Pastell, Kohle werden vorgestellt und kommen individuell zum Einsatz. Zunächst bitte nur vorhandenes Material mitbringen, auf jeden Fall Skizzenpapier und Bleistift. Leitung: Ulrike Reichwein Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 12 Termine, 48 U.Std. Entgelt: 115, F F Malen mit Acrylfarben Wenn Sie Spaß am Umgang mit Farben und Materialien haben, können Sie hier verschiedene Malverfahren und Techniken ausprobieren und miteinander kombinieren. In Basisübungen erlernen Sie das Farbenmischen, Farbkontraste, Bildaufbau und das richtige Sehen eines Motivs. Auch Spachtelmassen und andere Materialien können eingearbeitet werden. Von der gegenständlichen Malerei, wie Stillleben, Blumen und Landschaften bis hin zur abstrakten Malerei ist in diesem Kurs alles möglich. Sie werden systematisch an die einzelnen Techniken herangeführt, so dass Sie am Ende des Kurses in der Lage sind, diese selbstständig sinnvoll einzusetzen. Leitung: Sabine Doll Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 9 Termine, 27 U.Std. Entgelt: 67,50 Sabine Doll 926 F Gruppe 2 Leitung: Sabine Doll Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 9 Termine, 27 U.Std. Entgelt: 67,50 Geschenkgutschein vhs Gladbeck Fachbereich 9 Leitung: Ulrike Reichwein Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 12 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 86,40 Fortgeschrittene können in diesem Kurs ihr Spektrum im Umgang mit Farben und Materialien erweitern. Materialanschaffungen und Empfehlungen dazu werden im Kurs besprochen. Vorhandenes Material kann mitgebracht werden. Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag... und noch kein Ge schenk? - Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Gutschein karten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. 96

88 Malen mit Aquarell- und Acrylfarben, Bildgestaltung mit Spachtelmassen 927 F 928 F Malen mit Aquarell- und Acrylfarben für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die Techniken der Aquarellmalerei in kleinen Schritten durch Übungen zum Thema Landschaften (Himmel Wolken Bäume), Blumen, Tiere, Stillleben. Bilderfas- Karin Natzkowski sung und Umsetzung in Aquarell, Raumaufteilung, einfache perspektivische Regeln, Farbenlehre und viele praktische Tipps begleiten diese Übungen, die auch dem Fortgeschrittenen helfen, seine Techniken zu verbessern und seinen eigenen Stil zu finden und zu fördern. Wer mag, hat in diesem Kurs auch Gelegenheit, Acrylfarben und Spachtelmassen auszuprobieren oder diese mit der Aquarellmalerei zu kombinieren. In der ers- 927 F Gruppe 1 Leitung: Karin Natzkowski Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 9 Termine, 27 U.Std. Entgelt: 64, F Gruppe 2 Leitung: Karin Natzkowski Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 12 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 86,40 ten Stunde wird über die verschiedenen Papiere, Pinsel und Farben gesprochen. Bereits vorhandenes Material bringen Sie bitte mit. Materialbestellung ist möglich. 929 F Gruppe 3 Leitung: Karin Natzkowski Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 10 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72, F Gruppe 4 Leitung: Karin Natzkowski Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 11 Termine, 33 U.Std. Entgelt: 79, Bildgestaltung mit Spachtelmassen, z. B. Marmormehl, Sand, Beize, Tusche, Tempera und Acrylfarben Wochenend-Workshop Diese Kursangebote richten sich an alle, die gerne ausdrucksstark und vielleicht auch experimentell mit Acrylfarben und Spachtelmassen arbeiten möchten. Anfänger sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. Programmübersicht Samstag: l theoretische Einführung und Materialbesprechung l Planung der Arbeiten l Vorbereitung und Auftragen der Spachtelmassen l eventuell Einarbeiten von Sand, Tusche, Beizen und anderen Materialien l Auslegen der Arbeiten zum Trocknen Sonntag: l Bearbeiten der weiteren Bildgestaltung l mehrschichtiger Farbauftrag/Farbabtrag l eventuell Schlussfirnis Malgründe wie Leinwände und bespannte Malpappen, Marmormehl, Dispersionsbinder, Sand, Beize, Tusche, Kreiden, Acrylfarben, Pinsel, verschiedene Spachtelmassen und Effektpasten sind im Kurs vorhanden und werden nach Verbrauch berechnet. Wer eigenes Material besitzt, kann es natürlich im Kurs verwenden. Was jeder mitbringen sollte: Altes Hemd oder Kittel, Japanspachtel (aus dem Baumarkt), Pappteller, 1 2 Plastikschüsseln, Haushaltsschwamm, Küchenkrepp, Baumwolllappen, Folie und/oder alte Zeitungen zum Unterlegen. Sachkosten für Material zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Leitung: Karin Natzkowski Termine: Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Dauer: 2 Termine, 11 U.Std. Entgelt: 39,50 Fachbereich 9 97

89 Radierung, Schmuck aus Silver Clay, Handhabung einer Digitalkamera 940 F 947 S- 948 S Radierung Kleingruppenkurs Stellen Sie Grafiken für die eigene Wand selbst her! Die Radierung ist eine alte künstlerische Technik, die auch heute ihren Reiz nicht verloren hat. Ausgangsmaterial ist eine Zinkplatte. Man kann sie mit Lack abdecken und eine Zeichnung einritzen. Dann wird die Platte in das Säurebad gelegt und geätzt. Nach dem Auswischen mit Farbe wird mit der Druckpresse gedruckt. Vermittelt werden folgende Techniken: Kaltnadel, Aquatinta, Vernismou, Mezzotino. Auch experimentelles Arbeiten ist möglich. Für Platten und Papier entstehen weitere Sachkosten nach Verbrauch! Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor Beginn des Kurses. Schmuck aus Silber Clay Gestalten Sie Ihr persönliches Schmuckstück mit Silver Clay. Silver Clay ist Feinsilber aufbereitet als Knete, Paste und Spritze. Es kann modelliert, mit dem Pinsel gestrichen oder gespritzt werden. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Schmuckgestaltung. Nach dem Formen, Trocknen und Brennen entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellter Schmuck finiert werden können. Geeignete Furnituren und Steine können mit verarbeitet werden. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. Einführung in die Handhabung einer Digitalkamera Sie besitzen eine Digitalkamera, wissen aber nicht, welche Möglichkeiten diese Ihnen bietet. An diesen Abenden lernen Sie in einer Gruppe von maximal 5 Teilnehmenden die Bedienung Ihrer Digitalkamera kennen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Kamera Sie besitzen und bringen Sie die Bedienungsanleitung und das Ladegerät zum Kursabend mit. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor den Seminaren. Leitung: Kornelia Jockenhöfer Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 15 Termine, 45 U.Std. Entgelt: 135,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für Verbrauchsmaterialien 941 Radier-Workshop 947 Gruppe 1 Leitung: Martina Eiselein Termin: So, , Uhr Entgelt: 30,00 (keine Ermäßigung) Fachbereich 9 Kleingruppenkurs Lernen Sie an einem Wochenende die Grundlagen der Tiefdrucktechnik kennen. Endlich haben Sie genügend Zeit, ein Projekt ohne Unterbrechung zu verwirklichen. Geätzt wird auf Zinkplatten. Bitte bringen Sie Motive oder Ideenskizzen mit und ziehen Sie zum Workshop Arbeitskleidung an. Für Platten und Papier entstehen weitere Sachkosten nach Verbrauch! Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor Beginn des Workshops. Leitung: Kornelia Jockenhöfer Termine: Fr, , Uhr, Sa, , Uhr und So, , Uhr Dauer: 3 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 60,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 8,00 für Verbrauchsmaterialien Silber Clay und Steine sind im Kurs erhältlich und werden nach persönlichem Verbrauch abgerechnet. (Minimum ca. 30,00 ), Brand und Werkzeugbenutzung pro Person pauschal 7, Gruppe 2 Leitung: Martina Eiselein Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 30,00 (keine Ermäßigung) Silber Clay und Steine sind im Kurs erhältlich und werden nach persönlichem Verbrauch abgerechnet. (Minimum ca. 30,00 ), Brand und Werkzeugbenutzung pro Person pauschal 7, Gruppe 1 Leitung: Werner Kesting Frank Konopka Termin: Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Entgelt: 12,00 (keine Ermäßigung) 956 Gruppe 2 Leitung: Werner Kesting Frank Konopka Termin: Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Entgelt: 12,00 (keine Ermäßigung) 98

90 Grundkurs Fotografie, Porträtfotografie, LED Lichtmalerei 957 Grundkurs Fotografie Anhand von Porträt- und Landschaftsfotos erhalten Sie eine Einführung in die Aufnahmetechnik und Bildgestaltung. Den Umgang mit der eigenen Kamera und der jeweiligen Ausrüstung werden Sie an einem Samstagvormittag in der Innenstadt üben. Die Kursleiter werden auch auf die Besonderheiten des digitalen Foto- grafierens eingehen. An zwei weiteren Abenden soll durch Bildbeispiele der Teilnehmer/-innen und bekannter Fotograf/-innen das Auge geschult werden. Zum ersten Abend bitte die Fotoausrüstung mitbringen. Leitung: Werner Kesting Frank Konopka Termine: Mo, , Uhr Mo, , Uhr Sa, , Uhr Mo, , Uhr Mo, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 5 Termine, 16 U.Std. Entgelt: 38, Porträtfotografie LED LICHTMALEREI Light painting Aufbauend auf den Kenntnissen des Grundkurses (Kurs-Nr. 957) lernen Sie hier Theorie und Praxis der Porträtfotografie für den privaten Gebrauch kennen. Sie erfahren beispielsweise, worauf bei Bewerbungs- oder Familienfotos zu achten ist, damit vorzeigbare Ergebnisse entstehen. Außerdem werden Sie auch in die künstlerische Porträtfotografie eingeführt. Am Praxistag (16.4.) stehen ein Model sowie die technische Ausrüstung für Porträtfotografie zur Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre Kamera mit. Diese sollte über einen herkömmlichen Mittenkontakt für Blitzgeräte verfügen. Leitung: Werner Kesting Termine: Mo, , Uhr Sa, , Uhr und Uhr (Haus der VHS, Friedrichstr. 55) Mo, , Uhr Ort: Riesener-Oberstufenzentrum, Schützenstr. 23 Dauer: 3 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 30,00 Sachkosten: 15,00 für Model und Nutzung der Ausrüstung Light painting, die Kunst, Motive mit Lichtspuren während einer Langzeitbelichtung effektvoll darzustellen, findet zunehmend Interesse bei Fotografen. Diese Technik bietet sehr großen kreativen Freiraum und viel Spaß. Eine LED-Leuchte arbeitet mit geringer Lichtstreuung, so dass sich bei entsprechender Anwendung beeindruckende Fotos ergeben. Die gewaltige Lichtstreuung von durch die Luft gewirbelten Feuerkörbchen ist wiederum Grundlage weiterer faszinierender Aufnahmen. Nach einer theoretischen Einführung wird das Besprochene bei einem Außentermin gemeinsam umgesetzt. Bitte bringen Sie zum 1. Abend eine LED- Taschenlampe mit. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Winfried Fichtner Termine: Mi, , Uhr Mi, , Uhr (Außentermin) Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 3 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 28,00 Fachbereich 9 99

91 HRD-Fotosafari, Keramik Fachbereich Jeder Fotograf kennt dieses Problem: Bei Innenaufnahmen fällt helles Sonnenlicht in den dunklen Raum, so dass der Kontrastumfang zu hoch ist. Wird der Raum optimal ausgeleuchtet, ist das Fenster überbelichtet, andersherum wirkt der Raum wie eine schwarze Fläche. Seit einiger Zeit gibt es eine einfache Lösung: HDR-Fotografie mit einer Belichtungsreihe. Die optimal ausgeleuchteten Helligkeitsbereiche von mindestens drei Fotos (normal-, über- und unterbelichtet) fließen zusammen in ein Bildbearbeitungsprogramm ein und ergeben so ein Foto mit einem ausgewogenen Kontrastumfang. Diese Technik ist besonders geeignet, um alte Häuser und Mauern, alte Autos oder Industrieanlagen zu fotografieren. Am ersten Abend erhalten Sie eine Einführung in die Technik der HDR-Fotografie. 961 Astronomie und Astrofotografie Workshop Wenn Sie auf den Sternenhimmel und seine Geheimnisse neugierig sind und wissen möchten, was man mit erschwinglichen Teleskopen sehen und fotografieren kann, dann wird Sie dieser 4-tägige Workshop zur praktischen Astronomie und Astrofotografie erleuchten. Sie lernen die Grundlagen der Astronomie kennen und haben genug Zeit, neben den Vortragsteilen auch selber am Teleskop Hand anzulegen. Teil 1: Reisevorbereitungen, Ausrüstung, Dimensionen des Weltalls, Gravitation, Teleskope, Typen, Funktionsweise, Aufbau, kleine Kaufberatung. Teil 2: Wie sieht man: Sonne, Sonnenfinsternisse, Mond, Mondfinsternisse, Planetensystem, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Kometen. HDR-Fotosafari Am Praxistag unternehmen Sie eine Fotosafari in Gladbeck oder dem näheren Ruhrgebiet. Die dort gemachten Fotos werden am dritten Tag gemeinsam ausgewertet. Bitte bringen Sie am 1. Abend eine Kamera mit. Leitung: Winfried Fichtner Termine: Mo, , Uhr Sa, , Uhr Mo, , Uhr Dauer: 3 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 19,50 Sachkosten: Je nach Ziel können noch Eintrittsgelder anfallen. Teil 3: Wie sieht man: Sterne, Sternbilder, Nebel, Sternhaufen, Galaxien. Struktur des Weltalls, Lichtverschmutzung. Teil 4: Kamerabedingungen, welche Kameras sind für welche Situation geeignet, Himmelsobjekte, die Kamera am Teleskop, Bildaufnahme, Bildbearbeitung, Software Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss jeweils den aktuellen Sternenhimmel beobachten und versuchen, Bilder vom Sternenhimmel zu machen. Bitte an warme Bekleidung und Ihre eigene Digitalkamera denken! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Dr. Tom Fliege Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 4 Termine, Entgelt: 64, F F Keramik für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Für Anfänger/-innen werden Grundkenntnisse der Aufbaukeramik, des Modellierens von Reliefs und des Glasierens vermittelt. Für Fortgeschrittene bietet sich die Möglichkeit einer Vertiefung der bereits erlernten Techniken. So können anspruchsvoll gestaltete Reliefs, Gefäße, Figuren, Masken u.ä. unter fachlicher Anleitung erarbeitet werden. Ein großräumiger Ofen steht zur Verfügung, so dass unter Verwendung besonders grob schamottierter Tone auch Werkstücke für Garten und Terrasse erstellt werden können. Wünsche der Teilnehmer/-innen werden berücksichtigt. Im Kurs hergestellte Teile können in der VHS gebrannt werden. 970 F Gruppe 1 Leitung: Kornelia Jockenhöfer Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 14 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 96,60 Sachkosten: 13,00 (Brenngebühr und Brennhilfsmittel) Für Ton und Glasuren entstehen Sachkosten, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. 972 F Gruppe 2 Leitung: Kornelia Jockenhöfer Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 14 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 96,60 Sachkosten: 13,00 (Brenngebühr und Brennhilfsmittel) Für Ton und Glasuren entstehen Sachkosten, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. 100

92 Töpfern, Holzschnitzen, Seifenherstellung, Ikebana 973 F 974 F 976 Traditionelle Seifenherstellung Töpfern mit geistig behinderten Erwachsenen Holzschnitzen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Der Kurs regt geistig behinderte Erwachsene zu einer sinnvollen Tätigkeit an. Der Umgang mit Ton, das Formen und Gestalten sind wichtige Bestandteile des Kurses. Die Teilnehmenden bekommen Selbstvertrauen, Unruhe und Aggressionen werden abgebaut. Von eigener Hand gefertigte Gegenstände verhelfen zu einem Erfolgserlebnis. Der Kurs ist auch offen für Teilnehmer/-innen, die nicht im St.-Suitbert-Haus wohnen. Leitung: Sigrid Rickert Termine: ab Mi, , Uhr Ort: St.-Suitbert-Haus, Brauckstr Dauer: 12 Termine, 24 U.Std. Holz ist ein eigenwilliger und natürlicher Werkstoff, der Wärme und Leben ausstrahlt. Sie können in diesem Kurs unter Anleitung eines erfahrenen Holzschnitzers Figuren und Reliefs nach eigenen Vorstellungen in Holz gestalten. Interessierte Anfängerinnen und Anfänger sind zum Schnuppern vorab während der Kursstunden eingeladen. Kaufen Sie die nötigen Werkzeuge erst nach Informationen durch den Kursleiter. Leitung: Ralf Augustin Termine: ab Do, , Uhr Ort: Anne-Frank-Realschule, Kortestr. 13 Dauer: 10 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72,00 Die Seifensiederei ist ein uraltes Handwerk, das mehr und mehr in Vergessenheit gerät. In Zeiten der Rückbesinnung auf Naturprodukte erfreut sich die private Anwendung dieser alten Technik zunehmend wieder großer Beliebtheit. Aus natürlichen Inhaltsstoffen, pflanzlichen Fetten, Kräutern und ätherischen Ölen wird im sogenannten Kaltverfahren ein duftendes Stück Kostbarkeit hergestellt. In einer kleinen Gruppe erlernen Sie die Grundlagen der Seifenherstellung. Bitte bringen Sie Gummihandschuhe, eine Schutzbrille, eine Schürze und Arbeitskleidung mit. Zusätzlich führt die VHS einen Kurs Lesen und Schreiben von Anfang an (Nr. 1202) in den Caritas-Werkstätten für behinderte Erwachsene durch. 980 F Ikebana Blumen zu ihrer eigentlichen, schönsten Gestalt erwecken IKEBANA ist eine Kunst, die Hingabe, Empfindung, Geschmack, vor allem aber Liebe zu den Pflanzen verlangt, verbunden mit Phantasie und einem genauen Schauen, einem Erleben und Darstellen der Jahreszeiten und des Wachstums. Sie lernen, dass durch Beschneiden und Biegen von Zweigen und Blüten, durch sorgfältige Anordnung in einem darauf abgestimmten Gefäß und nach bestimmten strengen Regeln ein Kunstwerk entsteht, das die natürliche Anmut und Schönheit der Zweige und Blumen auf eine besondere Weise zur Geltung bringt. Informationen über die Kosten der Anschaffung von Gefäß, Schere und Kenzan erhalten Sie durch die Kursleitung. Leitung: Renate Becker Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 13 Termine, 26 U.Std. Entgelt: 62,40 Das Foto des Lebensart -Fotografen Egon Maier zeigt die Ikebanakursteilnehmerin Ulrike Turek und die Kurs leiterin Renate Becker. Leitung: Michael Tomala Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 15,00 Sachkosten: 8,00??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. Fachbereich 9 101

93 Gesundheitsbildung Körperschulung und Bewegung, Fitnessgymnastik Fachbereichsleiterin: Martina Galla, Tel.: / martina.galla@stadt-gladbeck.de Körperschulung und Bewegung Besonders körperliche Probleme lassen sich oft auf eine Umwelt zurückführen, in der es zu wenig Bewegungsanreize gibt. Mit unseren Fitnesskursen ist ein Einstieg und eine Vertiefung in gesundheitsorientierte Bewegung zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens möglich. Gezielte Muskel-, Dehn- und Entspannungsübungen helfen bei Aufbau und Entlastung des Halteapparates, erhalten so die körperliche Leistungsfähigkeit und lösen Spannungsschmerzen. Gehen Sie einen aktiven Weg mit der Volkshochschule: Erleben Sie Gesundheit, Freude und Wohlbefinden durch gezielte Bewegung und Entspannung F Fit Mix Intensiv 1001 F Fit und Fun für Frauen Spaß und gute Laune stehen im Vordergrund, wenn es darum geht, gelenkschonend und rückengerecht Muskulatur aufzubauen und die Haltung zu verbessern kurz und gut, ein neues Wohlbefinden aufzubauen. Bitte bringen Sie eine Matte mit! Leitung: Ingeborg Wittwer Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Ratsgymnasium, Mittelstr. 50 Dauer: 20 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 96, F Fit ab 40 für Frauen 1003 F Fitnessgymnastik für mehr Energie Durch einen Mix aus funktioneller Gymnastik, Entspannungs- und Koordinationsübungen lernen Sie, von Beruf und Alltag abzuschalten. Gezielte Übungen für den gesamten Körper verbessern Ihre körperliche Fitness und Beweglichkeit. Abwechslungsreiche Spiele runden das Programm ab. Sportliche Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Leitung: Ingeborg Wittwer Termine: ab Do, , Uhr Ort: Ratsgymnasium, Mittelstr. 50 Dauer: 18 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 57,60 Fachbereich 10 Im Vordergrund dieses Kurses steht ein abwechslungsreiches Allround-Fitness- Programm mit Musik, das Sie langfristig und mit viel Spaß fit hält. Als Einstieg werden einfache Aerobicschritte kombiniert. Dadurch wird das Herz-Kreislaufsystem angeregt und die Muskulatur erwärmt. Mit gezielten Übungen werden Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur gestärkt, durch ein effektives Training Bauch, Beine und Po gefestigt. Abschließende Dehnübungen dienen zur Regeneration der Muskulatur und signalisieren dem Körper Entspannung und Wohlbefinden. Leitung: Rosi Brose Termine: ab Di, , Uhr Ort: Ratsgymnasium, Mittelstr. 50 Dauer: 19 Termine, 32 U.Std. Entgelt: 76,00 Der Kurs bietet ein umfassendes Gymnastik- und Ausdauerprogramm, abgestimmt auf die Leistungsfähigkeit von Frauen ab 40 Jahren. Mit peppiger Musik soll der Spaß an der Bewegung erlebt werden. Bitte bringen Sie eine Matte mit! Interessierte können auch nach dem 1. Termin in den Kurs einsteigen. Leitung: Susanne Sinke Termine: ab Do, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 86,40 102

94 Beckenbodentraining, Rückenhalt, Power Zirkel 1004 F Kraftquelle Beckenboden Beckenbodentraining Im kräftigen Beckenboden liegt die Basis für weibliche Kraft, für Selbstsicherheit und Zufriedenheit. Neben einer Einführung in Aufbau und Funktion der Beckenbodenmuskulatur wird eine Kräftigung durch gezielte Übungen erreicht. Außerdem werden alltagstaugliche Verhaltensmuster geübt. Ganzkörperliches Muskeltraining, Körperwahrnehmung und Entspannung runden das Programm ab, sorgen für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Beckenbodens und der gesamten Rumpfmuskulatur. Leitung: Ursula Zahn Termine: ab Do, , Uhr Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90,00 Bitte eine Matte mitbringen! 1005 F F Rückhalt die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Aktivieren Sie vernachlässigte und überbeanspruchte Muskulatur durch gezielte Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen. So vermeiden Sie Haltungsprobleme bzw. wirken diesen entgegen. Körperwahrnehmungs-, Koordinationsund Entspannungsübungen ergänzen das Programm. Sie besprechen und üben wirbelsäulengerechtes Verhalten im Alltag F Gruppe 1 vormittags Leitung: Ursula Zahn Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90,00 Bitte bringen Sie eine Matte mit! 1007 F Power Zirkel In diesem Kurs sind Fettverbrennung, Ausdauertraining und Muskelaufbau ein großes Thema. Unter Anleitung einer Personal-Trainerin und Ernährungsberaterin werden an verschiedenen Stationen alle Muskelgruppen trainiert. Hier kommen u. a. TRX, Balance-Board, Thera-Band und Kurzhanteln zum Einsatz. Wer sich bei moderner Musik auspowern und dabei Spaß haben möchte, ist in diesem Kurs gut aufgehoben! Bitte eine Matte mitbringen! 1006 F Gruppe 2 abends Leitung: Ursula Zahn Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Pestalozzischule, Brahmsstr. 22 Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90,00 Sachkosten: 2,50 für Nutzung der Pezzi-Bälle Bitte bringen Sie eine Matte mit! Jennifer Mitschke Leitung: Jennifer Mitschke Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Ratsgymnasium, Mittelstr. 50 Dauer: 20 Termine, 27 U.Std. Entgelt: 81,00 EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

95 Body-Fit mit Staby, Muskelaufbautraining, Kraft- und Ausdauertraining, Pilates Fachbereich Body-Fit mit Staby Der Staby ist ein Trainingsgerät für ein effektives Ganzkörpertraining sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Durch Vibration kräftigt es die Tiefenmuskulatur. Dabei ist es egal, ob man es gegen vorhandene Rückenschmerzen oder präventiv nutzt. Mit dem Staby trainieren Sie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Leitung: Katia José Termine: ab Mi, , Uhr - zweimal wöchentlich - (Mi/Mo) Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 50, F Muskelaufbautraining im Kraftraum für Frauen Anhand von gezielten und individuellen, der körperlichen Leistungsfähigkeit angepassten Trainingsplänen wird ein komplexes Muskelaufbau- und Problemzonentraining für Frauen im Kraftraum durchgeführt. Es können auch individuelle Übungen zur Vorbeugung und Reduzierung von Schäden des Haltungs- und Bewegungsapparates angeboten werden. Leitung: Susanne Sinke Termine: ab Di, , Uhr Ort: Artur-Schirrmacher-Sporthalle, Konrad-Adenauer-Allee 1 Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 86,40 Interessierte können auch nach dem 1. Termin in den Kurs einsteigen F Präventives Kraftund Ausdauertraining für Frauen und Männer ab 18 Jahren Das Fitnessprogramm sieht eine kombinierte Trainingsform im Kraftraum und im Wald vor. Sowohl Ausdauer und Beweglichkeit als auch Kraft und Gewandtheit werden verbessert. Als Ausgleich zu Beruf und Alltag werden durch funktionelle Bewegungsübungen eine Kräftigung des Muskelapparates, Förderung der Beweglichkeit, Stabilisation der Wirbelsäule sowie ein Abbau von Verspannungen und Stress erzielt. Der abschließende Waldlauf (in Leistungsgruppen) steigert Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit und schützt den Bewegungsapparat vor frühzeitigen Verschleißerscheinungen. Leitung: Werner Hein Termine: ab Do, , Uhr Ort: Kraftraum im Torbogen des Stadions Dauer: 21 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 100,80 für Raummiete und Gerätenutzung 1013 F 1014 F Pilates Pilates ist ein effektives, sanftes Ganzkörpertraining. Spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen stärken das Körperzentrum (Rücken, Bauch, Becken), mobilisieren die Wirbelsäule und Gelenke und Daniela Bolz verbessern damit die Körperhaltung, die Koordination, die Bewegungsqualität und somit das Wohlbefinden. Bitte bringen Sie eine Matte, ein Handtuch und ein Kissen mit! 1013 F Gruppe 1 Leitung: Daniela Bolz Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 20 Termine, 20 Z.Std. Entgelt: 64, F Gruppe 2 Leitung: Daniela Bolz Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 19 Termine, 19 Z.Std. Entgelt: 60,80 EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE 104

96 Starker Rücken, Fatburner und Bodyworkout, Body-Fit, Nordic Walking A 1016 F 1018 Starker Rücken Fatburner und Bodyworkout Nordic Walking Für eine gute, beschwerdefreie Haltung benötigen wir optimal lange Sehnen und Bänder, sowie eine gut aufgebaute, stützende Muskulatur. Gezielte Muskel-, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsübungen auch aus dem Pilates helfen Ihnen bei Aufbau und Entlastung des Halteapparates. Mit Spaß und guter Laune, sowie mit abwechslungsreichen Übungen finden Sie zu neuem Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Iso-Matte, rutschfeste Socken, evtl. dünnes Kissen für den Kopf 1015 Gruppe 1 vor Ostern Leitung: Melanie Hein Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 9 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 40,50 (keine Ermäßigung) 1015 A Gruppe 2 nach Ostern Leitung: Melanie Hein Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 9 Termine, 12 U.Std. Entgelt: 40,50 (keine Ermäßigung) Bitte mitbringen: Iso-Matte, rutschfeste Socken, evtl. dünnes Kissen für den Kopf EEEEEEEEEEEEE für Frauen Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen ein gezieltes Herz-Kreislauf-Training anzubieten, bei dem die Fettreserven angegriffen und verringert werden. In diesem Kurs werden Grundschritte zu einer einfachen Choreographie kombiniert. Anschließend werden Übungen zur gezielten Muskel- und Gewebestraffung, insbesondere von Bauch, Beinen und Po erlernt und erprobt. Stretching- und Entspannungsübungen beenden jede Trainingseinheit. Das Training stellt ein präventives Fitnesstraining mit fetziger Musik zur Verbesserung des passiven und aktiven Bewegungsapparates und der neuromuskulären Steuerung dar. Problemzonen werden gefestigt und gestrafft. Bitte bringen Sie ein Handtuch und eine Gymnastik- oder Isomatte mit. Falls vorhanden können Sie auch ein Pulsmessgerät beim Training miteinbeziehen. Leitung: Sigrid Kemmer-Heimes Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Pestalozzischule, Brahmsstr. 22 Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 72, F Body-Fit Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Ganzkörperprogramm bei flotter Musik zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Das Fitnessprogramm beginnt mit Aerobiceinheiten in Form von leichten Schrittfolgekombinationen. Das anschließende Workout beinhaltet Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und bringt Problemzonen wie Bauch, Beine, Po in Form. Bitte bringen Sie eine Matte mit! Leitung: Angela Jamin Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Uhlandschule, Horster Str Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 81,60 Beim Nordic Walking wird die Armarbeit durch Stöcke unterstützt. Das erhöht den Kalorienverbrauch um % gegenüber dem normalen Walken und schont Gelenke und Knie. Nordic Walking steigert die Kondition, stärkt Oberkörper- und Beinmuskulatur und verbessert die Beweglichkeit sowie die Durchblutung im Nackenund Schulterbereich. Die Kurse richten sich besonders an Einsteiger, die die Technik des Nordic Walkings von Grund auf erlernen möchten. Durch die Messung der Herzfrequenz kann das Leistungspensum individuell bestimmt werden. Die Kurse finden in Kooperation mit Adi s Sportstube statt. Bitte 15 Minuten vor Beginn am Treffpunkt sein, da Stöcke und Herzfrequenzmesser ausgegeben werden. Stöcke und/ oder Herzfrequenzmesser können gegen eine Leihgebühr in Höhe von jeweils 5,00 für Stöcke und 5,00 für Herzfrequenzmesser direkt bei der Kursleiterin ausgeliehen werden. Leitung: Irene Braun Termine: ab Mi, , Uhr Treffpunkt: Wittringen / Parkplatz am Schloss um 17:45 Uhr Dauer: 5 Termine, 10 U.Std. Entgelt: 25,00 Fachbereich

97 Faszientraining, Zumba F Faszientraining Zumba Zumba Fachbereich 10 Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die den ganzen Körper wie ein Netz durchziehen. Verkleben die Faszien, z. B. durch nicht ausreichendes Dehnen, Stöße oder Verletzungen, kann es zu Beschwerden wie Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen kommen. In diesem Kurs lernen Sie Methoden kennen, die Verklebungen der Faszien zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Elastische Faszien sind wichtig für das Wohlbefinden und einen gut trainierten Körper F Gruppe 1 vor Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 9 Termine, 18 U.Std. Entgelt: 45,00 Sachkosten: 4,50 für Materialnutzung 1020 F Gruppe 2 nach Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 13 Termine, 26 U.Std. Entgelt: 65,00 Sachkosten: 6,50 für Materialnutzung EEEEEEEEEEEEE Zumba ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Workout, das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt. Ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System! In diesem Workout-Format sind schnelle und langsame Rhythmen auf der Basis von Aerobic kombiniert, um eine einzigartige Balance von Muskelaufbau und -definition sowie Konditionsverbesserung zu erreichen. Sowohl Tänzer als auch Nichttänzer können einem Zumba -Workout sofort und einfach folgen. Zumba kreiert eine Partyatmosphäre, die Nichttänzer, Anfänger und Schüchterne animiert, an einem Gruppen- Workout teilzunehmen. Die leidenschaftlichen und explosiven Rhythmen der lateinamerikanischen und internationalen Musik sprechen für sich selbst und motivieren die Teilnehmer während des Workouts man will immer wiederkommen F Zumba Leitung: Karin Däsler Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Ratsgymnasium, Mittelstr. 50 Dauer: 19 Termine, 19 Z.Std. Entgelt: 66, F Zumba Leitung: Sylvia Grillo Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Aloysiusschule-Sporthalle, Bottroper Str. 55 Dauer: 18 Termine, 18 Z.Std. Entgelt: 63,00 EEEEEEEEEEEEE Leitung: Sandra Grömping Termine: ab Di, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 19 Termine, 19 Z.Std. Entgelt: 66, F Zumba Leitung: Maria Budde Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Erich-Kästner-Realschule, Pädagogisches Zentrum, Kortenkamp 11, Gladbeck Dauer: 20 Termine, 20 Z.Std. Entgelt: 70, F Zumba Leitung: Christian Böttcher Termine: ab Do, , Uhr Ort: Erich-Kästner-Realschule, Pädagogisches Zentrum, Kortenkamp 11, Gladbeck Dauer: 18 Termine, 18 Z.Std. Entgelt: 63, F Zumba Leitung: Christian Böttcher Termine: ab Do, , Uhr Ort: Erich-Kästner-Realschule, Pädagogisches Zentrum, Kortenkamp 11, Gladbeck Dauer: 18 Termine, 18 Z.Std. Entgelt: 63,00 EEEEEEEEEEEEE 106

98 Zumba -Gold, Bokwa, Yoga 1028 F Zumba -Gold 1030 F F Yoga 1031 F Yoga-Grundkurs Leitung: Maria Budde Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Erich-Kästner-Realschule, Pädagogisches Zentrum, Kortenkamp 11, Gladbeck Dauer: 20 Termine, 20 Z.Std. Entgelt: 70, F Bokwa Bokwa ist ein etwas anderes Tanzworkout. Beim Bokwa werden Zahlen und Buchstaben mit den Füßen nachgetanzt. So entfällt das lästige Schritte zählen ebenso wie eine fest vorgegebene Choreographie. Man tanzt zu den neuesten Hits aus den Charts und verbrennt nebenbei jede Menge Kalorien. Leitung: Sandra Schwenzfeier Termine: ab Di, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 19 Termine, 19 Z.Std. Entgelt: 76,00 Die ruhigen Haltungen des Hatha-Yoga und die friedvolle geistige Sammlung in den meditativen Übungen führen den Geist in die unbelastete Wahrnehmung des Augenblicks. Mit entspannenden und vitalisierenden Yoga-Techniken wird geistige Ruhe und innere Stärke aufgebaut, der Stoffwechselhaushalt und das Immunsystem unterstützt, die Konzentrationsfähigkeit erhöht und die Elastizität gefördert. Sie entspannen Körper und Geist und kommen somit von außen nach innen, vom Lärm zur Ruhe und können das Unwesentliche vom Wesentlichen besser unterscheiden. Bitte bringen Sie zu allen Yogakursen eine Übungsmatte, eine Decke, Wollsocken und bequeme Kleidung mit! An passender Stelle bitte das Ying Yang- Zeichen wie in 2/2015, S. 109 unterbringen! 1030 F F Yoga-Grundkurse Leitung: Annette Böing Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 90, F Yoga-Grundkurs Leitung: Claudia Vlaswinkel Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90, F Yoga für Anfänger und Geübte Leitung: Bernd Hutzelmann Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 85, F Yoga-Grundkurs Online-Anmeldungen sind über die VHS-Homepage möglich: Leitung: Babette Theil Termine: ab Di, , Uhr Ort: Bildungsund Begegnungszentrum Brauck, Roßheidestr. 40 Dauer: 19 Termine, 38 U.Std. Entgelt: 95,00 Bernd Hutzelmann EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

99 Yoga, Spezielle Yoga-Kurse 1034 F Yoga für Anfänger und Geübte 1038 F F Yoga Aufbaukurse Spezielle Yoga-Kurse Leitung: Bernd Hutzelmann Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 85, F F 1035 F Yoga Mittelstufe Yoga Mittelstufe Leitung: Anna Lieske Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 20 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 110, F Yoga Aufbaukurs Leitung: Annette Böing Termine: ab Di, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 85, F F Yoga gegen Rückenschmerzen Hauptursache für Rückenschmerzen sind funktionelle Fehlhaltungen der Wirbelsäule, die zu einer Muskeldysbalance führen: Der überbeanspruchte Teil der Muskulatur verspannt und verkürzt sich, während die zu wenig beanspruchten Muskeln schlaff und schwach werden. Es kommt dadurch zu einer Störung des natürlichen, harmonischen Muskelgleichgewichtes sowie zu mehr oder weniger starken Schmerzen. Durch gezielte Yogaübungen können Muskeldysbalancen verhindert und ein kräftiges Muskelkorsett im Bereich der Wirbelsäule gebildet werden, um Rückenschmerzen und Spätfolgen (Bandscheibenschäden) vorzubeugen. Beide Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet F Yoga Mittelstufe 1040 F Gruppe 1 Leitung: Claudia Vlaswinkel Termine: ab Mo, , Uhr Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90,00 Annette Böing Leitung: Gerda Szczotok Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 21 Termine, 42 U.Std. Entgelt: 105,00 Fachbereich F Yoga Mittelstufe Leitung: Annette Böing Termine: ab Di, , Uhr Ort: Neues Rathaus, Besprechungsraum 3. OG Dauer: 17 Termine, 34 U.Std. Entgelt: 85,00 EEEEEEEEEEEEE 1039 F Yoga Aufbaukurs Leitung: Gerda Szczotok Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 22 Termine, 44 U.Std. Entgelt: 110,00 EEEEEEEEEEEEE 1041 F Gruppe 2 Leitung: Bernd Hutzelmann Termine: ab Fr, , Uhr Dauer: 15 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 75,00 EEEEEEEEEEEEE 108

100 Spezielle Yoga-Kurse, Yoga-Workshops 1042 F F 1043 F Yoga - und die Energie des Atems Spezielle Yoga-Kurse Yoga-Workshops für Teilnehmende mit Yogaerfahrungen 1042 F Yoga nach A. G. Mohan In diesem speziellen Yogakurs erlernen Sie Asanas-Praxis und Pranayama. Asanas die 3. Stufe des Raja Yoga sind meist statisch ausgeführte Übungen, bei denen das richtige Atmen, bewusstes Halten und Auflösen wichtig ist. Bei Pranayama der 4. Stufe des Raja Yoga werden unbewusste Atemmuster durch bewusst angewandte Atemtechniken ersetzt. Meditation mit indischen Texten und Musik komplettieren den Kurs. So erhalten Sie eine Anleitung zum Gebrauch von Yoga, um gesund und fit zu bleiben. Yoga kann unabhängig von Alter und Kondition erlernt werden und ist somit für alle Interessierten geeignet. Leitung: Katharina Gaßmann Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 20 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 100,00 Yoga als Weg zu sich selbst führt uns zur Harmonie von Körper und Geist und steigert die Lebensfreude. Wer die Grundhaltungen des Yoga erlernt, indem er die Körperhaltungen (asana) in Verbindung mit Atemachtsamkeit und meditativer Entspannung übt, wird so mit all seinen Persönlichkeitsanteilen in Kontakt kommen. Das hilft dem Übenden, sich selbst besser wahrzunehmen, um so körperliche und mentale Spannungen zu lösen. Körper und Geist werden beweglicher, die Konzentration wird gesteigert und die Achtsamkeit und Aufmerksamkeit bekommt eine neue Dimension. Leitung: Anna Lieske Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Musikschule, Bernskamp 1 Dauer: 20 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 100,00 Bitte bringen Sie eine Übungsmatte, ein festes Kissen und bequeme Kleidung mit! 1044 F Kundalini Yoga gegen Stress Power und Entspannung für Körper und Geist 1045 Yoga Nidra der Schlaf des Yogi Yoga Nidra auch der Schlaf des Yogi genannt ist eine systematische Methode, um vollkommene mentale, emotionale und physische Entspannung herbeizuführen. Mit fließenden und entspannenden Yoga- Übungen bereiten wir uns auf Yoga Nidra vor und werden dann ganz meditativ in dieser Entspannungstechnik versinken. Bitte eine Gymnastik- oder Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Letzter Rücktritttermin: 7 Tage vor dem Workshop. Leitung: Nicole Twiehaus Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) 1046 Katharina Gaßmann Kundalini Yoga trainiert Körper und Geist, verbessert die Atemkraft und Atemtechnik, stärkt alle Körpersysteme, Nerven sowie das Immunsystem und kann somit Beschwerden lindern. Es regt Chakren an und harmonisiert diese. Durch die Techniken des Kundalini Yoga stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Ausstrahlung, werden gelassener und ruhen in sich. Sie fühlen sich lebendig, wach und kraftvoll. So können Sie entspannt und gestärkt dem Alltag begegnen. Leitung: Ulla Dombrowski Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 18 Termine, 36 U.Std. Entgelt: 90,00 Yoga Flow Meditation in Bewegung Im Hatha Yoga werden die Asanas (Yoga-Haltungen) zumeist statisch gehalten. Beim Yoga Flow dagegen kombinieren wir Asanas sinnvoll miteinander und fließen von Asana zu Asana. Dabei sind die Bewegungen synchron mit der Atmung. Letzter Rücktritttermin: 7 Tage vor dem Workshop. Leitung: Nicole Twiehaus Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) Fachbereich

101 Yoga-Workshops, Entspannung willkommen, Yin Yoga Hatha Yoga - Schwerpunkt Meditation 1049 Yoga für Rücken, Schulter und Nacken Workshop 80 % der Bevölkerung klagen über Rückenschmerzen oder leiden an Nacken-, bzw. Schulterverspannungen. Die Hauptursachen dafür sind Stress, einseitige Körperbelastungen und Fehlhaltungen. In diesem Workshop lernen Sie gezielte Yogaübungen für diese Problembereiche kennen. Yoga kann Ihnen helfen, leichte Nacken- und Schulterverspannung zu lösen und Beschwerden im Rücken zu lindern oder sogar vorzubeugen. Ihre Muskulatur wird gestärkt und Ihre Wirbelsäule entwickelt mehr Kraft und Beweglichkeit. Eine ausgiebige Tiefenentspannung rundet den Workshop ab. Für die Teilnahme sind keine Yogaerfahrungen notwendig. Bitte mitbringen: l Matte und Decke l bequeme Kleidung l eventuell eigenes Yogakissen Yogabänkchen sind vorhanden. Letzter Rücktritttermin: 7 Tage vor dem Workshop. Leitung: Anna Lieske Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) Workshop Dieser Workshop führt Sie durch eine sanfte und meditative Yogastunde, die eine Ausdehnung des Bewusstseins ermöglicht und viele praktische und vorbereitende Übungen auf die Meditation beinhaltet. Lernen Sie verschiedene Meditationstechniken kennen und erfahren Sie den inneren Frieden. Durch Meditation ist es unter anderem möglich, die Konzentration zu erhöhen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: l Matte und Decke l bequeme Kleidung l eventuell eigenes Yogakissen Yogabänkchen sind vorhanden. Letzter Rücktritttermin : 7 Tage vor dem Workshop Leitung: Anna Lieske Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) Stress adè Entspannung willkommen Workshop Hektik, Alltagsstress, Schnelllebigkeit, Termindruck und Burn-out-Syndrom sind typische Synonyme unserer Zeit. Hauptursache für die meisten physischen und psychischen Krankheiten ist Stress. Lernen Sie verschiedene Entspannungstechniken kennen und finden so einen leichten Weg, Stress abzubauen und zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. Gönnen Sie sich eine Auszeit, tanken Sie neue Kraft und Vitalität! Dieser Workshop ist auch für Ungeübte und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen geeignet. Bitte mitbringen: l Matte und Decke l bequeme Kleidung l eventuell ein Kissen Letzter Rücktritttermin: 7 Tage vor dem Workshop. Leitung: Anna Lieske Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) Fachbereich Yin Yoga Workshop In diesem Workshop werden die Asanas (Yogastellungen) länger gehalten, so dass eine tiefere Wirkung bis ins Bindegewebe mit seinen Faszien hinein spürbar ist und der Energiefluss in den Meridianen angeregt wird. Der Körper wird dabei mit Hilfsmitteln unterstützt, so dass entspannt und ohne Muskelkraft geübt werden kann. Das ruhige Yin Yoga ist eine optimale Ergänzung zu einer muskelstärkenden Yogapraxis und schafft einen wunderbaren Ausgleich in unserer aktiven Zeit, in der vielfach das aktive männliche Yang-Prinzip herrscht. Begleitet von ruhiger Musik ist Yin Yoga eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Gönnen Sie sich drei Stunden Genießen und Loslassen! Bitte mitbringen: l Matte und Decke l bequeme Kleidung, dicke Socken l evtl. eigenes Yogakissen Bei akuten Rückenbeschwerden nehmen Sie bitte vorher mit der Kursleiterin Kontakt auf. Leitung: Sabine Schüren Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 20,00 (keine Ermäßigung) Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Workshop. 110

102 Tai Chi Chuan, Qigong 1052 F 1053 F F 1053 F Tai Chi Chuan Qigong und Akupressur Gruppe 1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Tai Chi Chuan ist eine alte asiatische Bewegungskunst mit meditativem Charakter und philosophischem Hintergrund. Es wurde ursprünglich als Kampfkunst entwickelt und ist heute vor allem wegen seiner wohltuenden Wirkung auf die Gesundheit bekannt. Langsame, weiche, fließende Bewegungen in Achtsamkeit ausgeführt verbessern Ausdauer, Konzentration und bringen innere Ausgeglichenheit. Der Körper wird in der Bewegung soweit entspannt, dass die Muskeln mit der geringsten möglichen Grundspannung arbeiten können. Durch eine bewusste, tiefere Atmung wird der Körper optimal mit Sauerstoff versorgt. So kann die Lebensenergie frei fließen, ohne dass sie verschwendet oder blockiert wird. Tai Chi Chuan ist geeignet sowohl für junge wie für ältere Menschen, für Frau und für Mann, für Schwache und für Starke. Durch regelmäßige Übung gelangt der Mensch zu Entspannung ohne Erschlaffung, zur Stärke ohne Verhärtung. Die einfach zu erlernenden, sanft ausgeführten Bewegungen und Körperhaltungen des Qigong sind aktiver Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie machen den Körper geschmeidig, vertiefen den Atem und schulen die Vorstellungskraft. Zusammen mit Selbstmassage und Akupressur regelmäßig ausgeführt lassen sie die Gedanken zur Ruhe kommen, beugen Krankheiten vor und führen zu mehr innerer Gelassenheit. In diesem Kurs lernen Sie Bewegungen aus dem Wirbelsäulen Qigong, Duft Qigong, Huichun Gong aus den acht-brokaten und dem stillen Qigong nach Meister hi Zhi-Chang kennen. Qigong kann von jedem ob jung oder alt, gesund oder krank ausgeübt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe, eine Decke und etwas zu trinken mit! Edith De Vries Leitung: Edith De Vries Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 18 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 63, F Gruppe 2 Leitung: Edith De Vries Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 18 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 63,00 Bitte lockere Kleidung und dünnsohlige Schuhe oder warme Socken mitbringen. Leitung: Edith De Vries Termine: ab Do, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 18 Termine, 24 U.Std. Entgelt: 63,00 EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

103 Medizinisches Qi Gong, Autogenes Training, Muskelentspannung 1055 F F 1055 F 1060 Medizinisches Qi Gong Medizinisches Qi Gong für Anfänger Autogenes Training Professor Zang Guangde hat in den 70er Jahren an der Sporthochschule Beijing die Qi-Gong-Methode Daoyin Yangcheng Gong entwickelt. Diese beruht auf der einfachen wie genialen Idee, dass es, wenn es für jede Erkrankung eine Medizin gibt, dann doch auch für jede Erkrankung ein spezielles Qi-Gong geben kann. Damit hat man in der Therapie und Rehabilitation Qi-Gong-Methoden zur Verfügung, die den Heilungsprozess fördern und stützen sollen. Auch in der Prävention kann so häufig auftretenden Erkrankungen angemessen begegnet werden. So gibt es z. B. spezielle Qi- Gong-Methoden zur Beruhigung des Herzens und Regulierung des Kreislaufs, zur Verbesserung des Immunsystems oder zur Stärkung des Qi (der Lebensenergie). Bei schönem Wetter finden die Kurse im Wittringer Wald statt. Leitung: Young-Soon Moon Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Bildungs- und Begegnungszentrum Brauck, Roßheidestr. 40 Dauer: 20 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 70, F Medizinisches Qi Gong für Fortgeschrittene Leitung: Young-Soon Moon Termine: ab Do, , Uhr Ort: Musikschule, Bernskamp 1 Dauer: 18 Termine, 18 U.Std. Entgelt: 63,00 Entspannung lernen, locker bleiben Das Autogene Training AT ist ein Entspannungsverfahren, das in unserem Kulturraum zu den bekanntesten zählt. Erreicht werden können eine Entlastung vom Alltagsstress, eine bewusstere Lebensweise durch erhöhte Körper- und Selbstwahrnehmung und unterstützende Hilfe bei körperlichen und seelischen Erkrankungen (z. B. Schlafstörungen, nervösen Herz-, Magen-, Darmbeschwerden, Angst etc.). Der Kurs vermittelt die Techniken der Grundstufe des Autogenen Trainings. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kurs. Leitung: Nicole Twiehaus Termine: ab Di, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 6 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 30,00 Bitte bringen Sie eine Isomatte, eine Decke und bequeme Kleidung mit! 1061 Progressive Muskelentspannung Fachbereich 10 Anspannung, Hektik und Stress gehören zu den Begleiterscheinungen unseres Alltags. Die progressive Muskelrelaxation, kurz PMR, ermöglicht Ihnen Spannungszustände deutlicher wahrzunehmen und eine Entspannung bewusst herbeizuführen. Die Methode ist leicht zu erlernen und in vielfältigen Situationen anwendbar. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kurs. EEEEEEEEEEEEE Bitte bequeme Kleidung, eine Isomatte, eine Decke und ein Kissen mitbringen! Leitung: Nicole Twiehaus Termine: ab Di, , Uhr Ort: Bildungshaus Albert-Schweitzer, Weusterweg 3 Dauer: 6 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 30,00 EEEEEEEEEEEEE Nicole Twiehaus EEEEEEEEEEEEE 112

104 Feldenkraismethode, Bogenschießen, Badminton, Selbstverteidigung Die Feldenkraismethode Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkraismethode benannt nach dem Physiker Moshé Feldenkrais arbeitet nach dem Prinzip Bewusstheit durch Bewegung. Mit einfachen, aber genauen Bewegungsübungen lernen Sie, Bewegungsmuster Ihres Körpers wahrzunehmen und zu verändern. Die Feldenkraismethode stellt gewohnte Bewegungsmuster in Frage und fordert dazu heraus neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. So ändern Sie Schritt für Schritt die Haltung und lernen sich leichter zu bewegen. Die Methode ist für jedes Alter geeignet. Bitte eine Decke, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen! Leitung: Marion Kampmann-Deutz Termine: ab Di, , Uhr Dauer: 5 Termine, 10 U.Std. Entgelt: 35,00 Volkhart Kuhn EEEEEEEEEEEEE Intuitives Bogenschießen Diese zu 95 % praxisorientierte Unterweisung führt Sie schrittweise in die faszinierende Welt des intuitiven Bogenschießens ein. Intuitives Bogenschießen nach dem DO KAN YO Konzept ohne Wettbewerb, ohne Erfolgsdruck. Hier wird die Verbindung von körperlich-motorischen mit geistig-seelischen Aspekten angestrebt, um die Persönliche Meisterschaft zu erreichen. Mit kontrollierter Tiefenatmung und Selbstdisziplin bringt man den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle. Hier sind u. a. Yoga-, Pilates-, Tai Chi-, Qi Gong- Praktizierende angesprochen. Die Teilnehmer/Innen lernen nebenher vereinstauglich zu schießen. Diese ästhetische und interessante Sportart ist auch für Jugendliche geeignet. Schwerpunktmäßige Inhalte des Kurses: l Sicherheitskunde l Materialkunde l Methodisch und didaktischer Aufbau bei der Vermittlung l Aufbau und Festigung der Körperspannung l Koppelung von Atmung und Bewegungsausführung l Förderung der Konzentrationsfähigkeit. Letzter Rücktrittstermin: 5 Tage vor dem Seminar. Leitung: Volkhart Kuhn Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 27,00 (keine Ermäßigung) Sachkosten: 18,00 einschließlich Leihbogen und Verbrauchsmaterial EEEEEEEEEEEEE Badminton eine Einführung für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden grundlegende Schlagtechniken, Spielregeln und Taktiken des Badmintonspieles vermittelt. In Spielund Übungsformen werden Schlägerhaltung, unterschiedliche Schlagausführungen, Lauftechnik und taktisches Verhalten im Einzel- und Doppelspiel erlernt. Auf dem Programm stehen der kurze und der lange Aufschlag, Clear, Drop und Smash mit unterschiedlichen Lauftechniken. Schläger, Netze und Bälle werden gestellt. Mitzubringen sind Schuhe mit nicht färbenden Sohlen sowie Sportzeug. Leitung: Christian Burmester Termine: ab Di, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule, Sporthalle Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 46,00 Sachkosten: 2,50 für Bälle Der Kurs findet in Kooperation mit dem Gladbeck Federball Club e. V. statt Selbstverteidigung Kooperation mit TSC Gladbeck e. V. In diesem Kurs lernen Sie, sich mit einfachen und wirksamen Selbstverteidigungstechniken besser zu behaupten, körperliche Präsenz zu zeigen und größere Sicherheit im Auftreten zu erlangen. Durch die Kombination von Übungen aus asiatischen Kampfkünsten und mentalem Training sind Sie so auf bedrohliche Alltagssituationen besser vorbereitet. Leitung: Hacik Bozukyan Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Rentforter Str. 54, Gladbeck Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 48,00 EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

105 Stand up Paddling, Wassergymnastik, Rückenschule für städtische Mitarbeiter/-innen F F Stand up Paddling Gruppe 2 Rückenschule für städtische Mitarbeiter/-innen Möchten Sie sich mal so richtig auspowern? Oder doch lieber entspannt die Natur genießen? Dann ist Stand up Paddling (SUP) genau das Richtige für Sie! SUP vereint ein ganzheitliches Fitness-Workout mit einer schonenden Stärkung der Rumpfund Tiefenmuskulatur. Auch die Balance wird trainiert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung beginnt die Tour. Sie werden von einem erfahrenen Guide begleitet. Die Ausrüstung wird gestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! SUP ist sehr leicht zu erlernen. Anfänger stehen schon nach ca. 10 Minuten auf dem Board. Bitte Badesachen und Schuhe, die nass werden dürfen, mitbringen. Bei kühleren Temperaturen kann Neoprenkleidung gegen einen Aufpreis in Höhe von 7,00 gemietet werden. Leitung: Thomas Libor Termin: So, , Uhr Ort: Kurt-Schumacher-Str. 28, Dorsten (Parkplatz gegenüber Sporthalle) Sachkosten: 30,00 inkl. Ausrüstung 1072 Gruppe 3 Leitung: Thomas Libor Termin: Mi, , Uhr Ort: Kurt-Schumacher-Str. 28, Dorsten (Parkplatz gegenüber Sporthalle) Sachkosten: 30,00 inkl. Ausrüstung Langes Sitzen am Schreibtisch führt häufig zu Rückenproblemen. In unserer Rückenschule während der Mittagspause lernen Sie unter fachkundiger Anleitung aktiv dagegen vorzubeugen. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen! Bitte bringen Sie eine Isomatte mit! 1080 F Gruppe 1 vor Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 9 Termine, 6 U.Std. Entgelt: 15, F Fachbereich 10 Teilnahmevoraussetzungen: l Mindestalter: 14 Jahre l nur Schwimmer (mindestens 15 Minuten schwimmen im offenen Gewässer) l Maximalgewicht: 130 kg Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Termin Gruppe 1 Leitung: Thomas Libor Termin: Mi, , Uhr Ort: Kurt-Schumacher-Str. 28, Dorsten (Parkplatz gegenüber Sporthalle) Sachkosten: 30,00 inkl. Ausrüstung EEEEEEEEEEEEE 1075 F Wassergymnastik Wassergymnastik bietet eine vielfältige Übungsauswahl in stehtiefem Wasser (maximal 1,35 m), die Ihren gesamten Körper durch die besonderen Eigenschaften des Wassers gelenkschonend belebt und aktiviert. Sie kräftigen Ihre Muskulatur, trainieren Herz und Kreislauf, verbessern Ihre Beweglichkeit und Ausdauer. Durch die geringe Wassertiefe ist dieser Kurs auch für Nichtschwimmer geeignet. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich. Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mo, , Uhr Ort: Willy-Brandt-Schule, Feldhauser Str. 228 Dauer: 19 Termine, 19 Z.Std. Entgelt: 66,50 Sachkosten: 3,50 für Gerätenutzung EEEEEEEEEEEEE Gruppe 1 nach Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 12 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 20, F Gruppe 2 vor Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 9 Termine, 6 U.Std. Entgelt: 15, F Gruppe 2 nach Ostern Leitung: Heike Robinson Termine: ab Mi, , Uhr Dauer: 12 Termine, 8 U.Std. Entgelt: 20,00 114

106 Heilkunde/Medizin, Fasten, Golf 1091 Golf-Schnuppertag Lernen Sie an einem Tag alle Facetten des Golfsports kennen. Üben Sie die Grundbewegungen des Putts, Chips, Pitches und vollen Schlages. Leihschläger und Bälle werden gestellt. Leitung: Trainer des Golfclubs Termin: Sa, , Uhr Treffpunkt: Golf Club Schloss Horst, Johannastr. 37, Gelsenkirchen Sachkosten: 45, Fasten führt zu einer tiefen Verbundenheit mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit der Natur. Fasten bedeutet nicht hungern, sondern freiwillige Nahrungsenthaltung und Verzicht auf Genussmittel, wie Kaffee, Alkohol und Zigaretten. Warum fasten wir? Durch die Umschaltung des Stoffwechsels entfällt das Hungergefühl, die Leistungsfähigkeit wird gesteigert. Folgende Organe werden entlastet: l alle Verdauungsorgane, also Leber, Galle, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse l der Bewegungsapparat, also Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen, Bindegewebe l Herz und Kreislauf l Nieren u. a. Fasten für Gesunde Fasten aber richtig! erfolgt. Fasten kann ein Einstieg zu einer gesünderen Lebensweise und Ernährung sein. Silke März -ausgebildete Fastenberaterin- begleitet Sie während der gesamten Fastentage. Neben Tipps zum Fasten lernen Sie Entspannungs- und Meditationstechniken kennen. Auch Spaziergänge in der Natur stehen auf dem Programm. Letzter Rücktrittstermin: Leitung: Silke März Termine: ab Fr, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Dauer: 10 Termine, 23 U.Std. Entgelt: 95,00 inkl. Informationsheft, Kopien, sonstiges Material Der Körper scheidet beim Fasten ein Übermaß an Flüssigkeit aus, so dass in den ersten Tagen eine Gewichtsabnahme Die Fastenwoche findet vom statt. Die genauen Termine erhalten Sie beim ersten Treffen am Power-Golf Platzerlaubnis in 2 Tagen Sie zügig spielen können und die Grundzüge der Regeln und Etikette beherrschen. EEEEEEEEEEEEE Golfanfänger ohne Grundkenntnisse machen hier an zwei Tagen die Platzerlaubnis. Es handelt sich dabei um die GCSH Platzerlaubnis. Diese berechtigt zum Spiel auf dem Platz in Gelsenkirchen (mit Einschränkungen) und zum Spiel auf dem Pitch- & Puttplatz in Gelsenkirchen sowie auf dem Jacobi-Platz in Oberhausen ohne Einschränkungen. Vorkenntnisse wären gut, sind aber keine Voraussetzung. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil mit 25 Fragen. Im praktischen Teil der Prüfung müssen Sie zeigen, dass EEEEEEEEEEEEE Im Preise enthalten sind: Unterricht, Übungsbälle, Greenfees, Prüfung in Theorie und Praxis, Pitchgabel, Tees und 3 Spielbälle. Leihschläger mit Tasche können für die Dauer des Kurses gemietet werden (Halbsatz 20,00 ). Leitung: Trainer des Golfclubs Termine: ab Sa, , Uhr Treffpunkt: Golf Club Schloss Horst, Johannastr. 37, Gelsenkirchen Dauer: 2 Termine, 20 U.Std. Sachkosten: 187,00 EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

107 Schnarchen, Diabetes, Mein authentischer Stil, Professionelles Schminken Fachbereich 10 Dr. Henning Keimer/Dr. Ulrich Peters: Schlafapnoe wenn das Schnarchen zur Gefahr wird Beamer-Vortrag Ca. 20 % der Erwachsenen schnarchen, einige davon setzen immer wieder über einen unbestimmten Zeitraum mit der Atmung aus. Diese Menschen leiden an einer Erkrankung, die als Schlafapnoe-Syndrom bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine gefährliche Erkrankung, die unbehandelt erhebliche Folgeschäden anrichten kann wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder nicht beherrschbarer Bluthochdruck. Dr. Henning Keimer erläutert aus Sicht des Hals-Nasen-Ohrenarztes die Anatomie der oberen Atemwege. Er erklärt Faktoren, die das Entstehen des Schlafapnoe-Syndroms begünstigen. Aus seinem Praxisalltag berichtet er außerdem über Symptome und erste Anzeichen, die beim Patienten eine weiterführende Diagnostik erforderlich machen. Sein Kollege Dr. Ulrich Peters erläutert die Risiken und möglichen Folgeerkrankungen der Schlafapnoe und berichtet über die Untersuchung im Schlaflabor. Schließlich erklärt er erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten. Dr. Keimer ist niedergelassener HNO- Arzt in Gladbeck mit Praxis an der Friedrichstraße. Dr. Peters ist Leiter des Schlaflabors in Gelsenkirchen-Horst. Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00 Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich. Dr. Keimer Dr. Peters Diabetes Vortrag Mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen. Weltweit steigt die Zahl der Betroffenen dramatisch an. Die Weltgesundheitsorganisation WHO rechnet mit 330 Millionen Diabetikern weltweit im Jahr Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung bei der der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Häufig bleibt die Erkrankung unerkannt. Das kann schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Farhad Amini niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Anästhesie, Naturheilverfahren und Schmerztherapie aus Gladbeck zeigt in seinem Vortrag Typen, Ursachen, Symptome, Formen, Folgeerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes auf. Er erläutert aber auch, was jeder selbst tun kann, um sich vor dem Risiko einer Diabeteserkrankung zu schützen. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Kneipp Verein und dem Malteser Hilfsdienst statt. Leitung: Farhad Amini Termin: Di, , Uhr Abendkasse: 6,00 /Vorverkauf 5,00??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche. EEEEEEEEEEEEE Mein authentischer Stil Sie möchten wissen, wieso Ihnen manche Kleidungsstücke gut, andere gar nicht stehen? Die Stilberaterin Steffi Kahl führt Sie in diesem Workshop in die verschiedenen Stilrichtungen ein. Gemeinsam analysieren Sie die Körperproportionen und finden so den jeweiligen Hauptstil heraus. Anschließend besprechen Sie die Schnittund Linienführung Ihrer Garderobe und erhalten Tipps zu Muster-, Material- und Stoffauswahl. Vorschläge zu passenden Schuhen, Accessoires, Brillen und Frisur runden den Workshop ab. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Steffi Kahl Termin: Sa, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Entgelt: 28,00 Sachkosten: 5,00 für Mittagsimbiss und Getränke 1099 Professionelles Schminken Die diplomierte Visagistin Zeliha Daval führt in diesem Kurs in die Kosmetik und das professionelle Schminken ein. Jede Teilnehmerin erhält eine individuelle Typ- Beratung. Komplettiert wird der Kurs durch ein Tages sowie ein Abend-Make up. Bitte bringen Sie ein Haarband, die eigene Tagescreme und Ihre Schminksachen mit. Die Materialkosten in Höhe von 8,00 werden direkt an die Kursleiterin gezahlt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Zeliha Daval Termin: Sa, , Uhr Ort: Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7 Entgelt: 32,00 inkl. Getränke EEEEEEEEEEEEE 116

108 Kochen und Backen, Internationale Küche Fachbereichsleiterin: Martina Galla, Tel.: / martina.galla@stadt-gladbeck.de Kochen und Backen Unsere Kochkurse finden in der Lehrküche der Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck statt. Dort stehen für alle Zubereitungsarbeiten die entsprechenden Utensilien zur Verfügung. Bitte bringen Sie zu jedem Abend ein scharfes Messer und ein Geschirrtuch mit. Die Lebensmittel für die Menüs werden nach Stand der Anmeldung frisch eingekauft. Lassen Sie unsere Kursleitungen bitte nicht mit all den Köstlichkeiten allein und melden sich bis 7 Tage vor dem Kochabend ab, falls Ihnen einmal etwas dazwischen kommt. In den Kursen wird meist so reichlich gekocht, dass auch für Daheim etwas übrig bleibt. Vergessen Sie also nicht, Vorratsbehälter mitzubringen. Kochen macht Spaß! Viel Vergnügen beim Kochen und guten Appetit! 1105 Internationale Küche Bielefeld und die Dr. Oetker Welt Tagesfahrt mit dem Bus Bei einem geführten Rundgang lernen Sie am Vormittag die Altstadt kennen. Am Nachmittag sind Sie Gast in der Dr. Oetker Welt. Dort besuchen Sie die Markenausstellung und sehen die Versuchsküche sowie Schätze aus dem Firmenarchiv. Bei einer Pause im Bistro erhalten Sie eine Kostprobe. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, im Dr. Oetker Shop einzukaufen. Letzter Rücktrittstermin: 14 Tage vor der Fahrt. Leitung: Martina Büscher Termin: Mi, , Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Str. (nahe Festplatz) Sachkosten: 38,50 (Busfahrt, 2 Führungen) EEEEEEEEEEEEE Die ländliche Küche in Italien Kochkurs zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Die italienische Küche ist ländlich geprägt und entwickelte sich aus verschiedenen regionalen Küchen. In den einzelnen Regionen sind die Menschen stolz auf ihre Spezialitäten, weil sich darin ihre Identität widerspiegelt. In diesem Kochkurs lernen Sie typische Gerichte der ländlichen Küche Italiens kennen, die in angenehmer Atmosphäre gemeinsam verköstigt werden. Buon appetito! Für passende Getränke sorgt Tonio Abbruzzi. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Tonio Abbruzzi Termin: Mo, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 13,00 für Lebensmittel und Getränke EEEEEEEEEEEEE Die Küche der Toskana Kochkurs zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Besonders die Landschaft macht die Toskana das Herz Italiens zur bekanntesten und beliebtesten Region Italiens. Kultur und Küche sind Exportartikel Nr. 1. Beste und frische Zutaten, die man hier findet und zubereitet, vermitteln ein unverfälschtes Bild der Küche. Man sagt der toskanischen Küche nach, sie sei die beste und schmackhafteste Italiens und Europas. An diesem Toskanaküchenabend bereiten Sie Leckereien aus der Region zu und erleben so die Toskana hautnah. Buon appetito! Für passende Getränke sorgt Tonio Abbruzzi. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Tonio Abbruzzi Mo, , Uhr Erich-Fried-Schule im Schulzen- Brauck, Kortenkamp 19/21 Leitung: Termin: Ort: trum Entgelt: 11,00 Sachkosten: 15,00 für Lebensmittel und Getränke EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

109 Internationale Küche 1107 Südtirol bittet zu Tisch Kochkurs zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Martina Büscher 1108 Tapas, Snacks und coole Drinks Unternehmen Sie eine kulinarische Reise durch die nördlichste Region Italiens. In Südtirol finden Sie neben bodenständigen Gerichten wie Knödel und Kaiserschmarren auch italienische Klassiker wie Pasta oder Pizza. Die Küche Südtirols bietet Ihnen eine Auswahl der besten deftig-alpinen und leichten mediterranen Gerichte. Freuen Sie sich auf Tortellini a la casa, Strudelvariationen, Tiroler Gröstl und mehr. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Martina Büscher Termine: Mo, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 13,00 für Lebensmittel und Kopien Fachbereich 11 Genießer aufgepasst: An diesem Trend kommen Sie nicht vorbei! Kleine Leckerbissen zum Anfassen und Genießen. Die Gründe liegen im wahrsten Sinne auf der Hand. Fingerfood bietet viele kreative Variationsmöglichkeiten und der Genuss der kleinen Häppchen spiegelt pure Lebensfreude wider. Dazu mixen wir ein paar coole Drinks und Cocktails. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Gabriele Siegel Termin: Di, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 13,00 für Lebensmittel zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin Argentinischer Abend Erlernen Sie die Kunst des Bratens von einem Profikoch. Aus argentinischem Filet werden saftige Steaks und Roastbeef je nach Geschmack medium oder englisch zubereitet. Dazu gibt es Röstzwiebeln, Kräuterbutter und leckere Beilagen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Sven Köpp Termine: Mi, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 17,00 für Lebensmittel Sven Köpp EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE 118

110 Saisonale Küche, Kochevent 1110 Saisonale Küche 1112 Raffinierte Saucen 1113 Hopfen und Malz Kochen mit Bier Festliches Ostermenü Sie haben die Familie oder Freunde zum Ostermenü eingeladen? Wenn Sie ohne Hektik mitgenießen wollen, lernen Sie in diesem Kurs Rezepte kennen, die sich gut vorbereiten lassen und trotzdem raffiniert schmecken. Sie bereiten ein Menü aus Geflügelsuppe, Fischpastete, zartem Lammbraten mit frischem Frühlingsgemüse und einem zartschmelzendem Dessert zu. Ein Osterkuchen rundet das Menü ab. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Gabriele Siegel Termin: Di, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 15,00 für Lebensmittel zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Eine leckere Sauce ist die Krönung jeder Speise, egal ob Fleisch- oder Nudelgericht, Gemüse oder Dessert. Die Sauce mit feinen Gewürzen, Alkohol oder Gemüsen so abzuschmecken, dass sie den Geschmack des Gerichts ergänzt, ohne ihn zu übertönen, ist das Schwierigste in der Küche. An diesem Abend führt Sie die gelernte Köchin Damaris Mallach in die Kunst des Saucenmachens ein. Sie erlernen Grundbegriffe der Saucenherstellung und den Umgang mit Gewürzen, um neue Saucenkreationen auf den Tisch zu bringen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Damaris Mallach Termin: Do, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 12,50 für Lebensmittel In diesem Kochkurs erfahren Sie, wie die feine Note eines edlen Bieres die Aromen von Gerichten unterstützen kann. Sie kochen nicht nur ein Menü, das hervorragend zu verschiedenen Bieren passt, sondern lernen auch, wie Sie mit Ihrem Lieblingsgetränk kochen und backen können. Zum Abschluss genießen Sie in froher Runde bei einem frischen Bier ein selbst kreiertes Biermenü. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Gabriele Siegel Termin: Do, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 15,00 für Lebensmittel zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin Herzhafte Kuchen, Quiches und Tartes Feierabendküche schnell und gesund Jeder kennt das Problem, nach der Arbeit schnell etwas zubereiten zu müssen. Oft stellt sich die Frage: Was koche ich heute? Ich zeige Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand schnelle, leckere Mahlzeiten in kurzer Zeit zubereiten. Sie kochen nach Rezepten, die dem Gaumen mit wenig Aufwand viel Genuss und Freude bereiten. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Termin: Ort: Damaris Mallach Do, , Uhr Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 10,50 Sachkosten: 12,50 für Lebensmittel Kochevent nach Wunsch Haben Sie Lust, mit Freunden, Arbeitskollegen, Nachbarn oder Vereinsmitgliedern gemeinsam zu kochen? Wenn Ihre Küche für ein solches Kochevent zu klein ist, bietet Ihnen die VHS eine Lehrküche an. Dabei steht Ihnen eine Kursleiterin zur Seite, die die Rezeptauswahl, den Einkauf und die Leitung des Kochabends übernimmt. Sie wählen das Thema und vereinbaren einen Termin mit der Fachbereichsleiterin Martina Galla (Tel / ). Hier ein Beispiel: Das Kochevent Italienisches Menü mit Vitello Tonato, Minestrone, Involtini und anderen Spezialitäten kostet bei Teilnehmenden 27,50 pro Person. EEEEEEEEEEEEE Aus dem Ofen heiß und frisch vom Blech schmecken sie am besten: pikante Kuchen, Tartes und Quiches. Mürbe- oder Blätterteig wird mit Gemüse, Käse oder Fleisch belegt und im Ofen gebacken. Den Variationsmöglichkeiten sind bei diesen Köstlichkeiten keine Grenzen gesetzt. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Gabriele Siegel Termin: Di, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 15,00 für Lebensmittel zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

111 Saisonale Küche, Backen 1116 Vegetarische Küche Entdecken Sie, wie man schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten zubereiten kann. Profiköchin Damaris Mallach gibt Ihnen Anregungen, Tipps und Tricks für fleischlose Kreationen, die Ihren Gaumen verwöhnen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Damaris Mallach Termin: Do, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 13,00 für Lebensmittel 1118 Backen Pralinenwerkstatt Erleben Sie Schokoladengenuss in seiner höchsten Form. Lassen Sie sich vom Duft geschmolzener Schokolade verführen. Im Frühjahr verwenden Sie leichtere Zutaten und andere Gewürze als im Winter. In Kombination mit Früchten und natürlichen Fruchtaromen ergeben die hausgemachten Leckereien eingehüllt in pastellfarbene Glasuren wunderbare kleine Ostergeschenke Dolci Italienische Kuchen und Desserts Angebot zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Die italienische Küche bietet den Liebhabern süßer Speisen eine riesige Auswahl Dolci. Sie backen Ricottatorte und Tarallucci, bereiten Panna cotta in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu und krönen den Abend mit Torta San Remigio. Für Espresso ist natürlich gesorgt. Als Grundlage für so viel Süßes servieren wir eine herzhafte Minestrone. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Leitung: Martina Büscher Termin: Mi, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 15,00 für Lebensmittel und Kopien Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochabend. Surfen Sie zur VHS! Fachbereich 11 Bitte reichlich Transportbehälter mitbringen!!! Leitung: Martina Büscher Termin: Mo, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 11,00 Sachkosten: 15,00 für Lebensmittel und Kopien Bitte beachten Sie auch unsere Fahrt zur Pralinen Manufactur in Rhede (Nr. 219) Unter erreichen Sie uns im Internet auf unserer Home page. Hier bieten wir Ihnen einen besonderen Service die Online- Anmeldung! Sie können einen Kurs auswählen und sich über das Internet anmelden. Sollten Sie bei der VHS Gladbeck nicht fündig werden, können Sie gleich bei den anderen Volkshochschulen des Kreises RE nachschauen. Der Clou dabei ist, dass die Daten aktu ali siert sind und Sie auch darauf hin ge wiesen werden, wenn ein Kurs belegt ist. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an: Tel EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE 120

112 Kochen mit und für Kinder, Kochevent Kochen mit und für Kinder Groß und Klein gemeinsam am Herd Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter kochen und backen gemeinsam mit und für ihre Eltern. Wir bereiten einfache, lustige und leckere Gerichte zu. Bitte Schürzen mitbringen. Das Entgelt und die Sachkosten beziehen sich auf einen Erwachsenen mit einem Kind. Wird ein zweites Kind zum Kurs mitgebracht, erhöhen sich die Sachkosten um 5,00. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Kochkurs Gruppe 1 Leitung: Martina Büscher Termin: Sa, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 12,50 Sachkosten: 15,00 für Lebensmittel 1121 Gruppe 2 Leitung: Martina Büscher Termin: Sa, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Entgelt: 12,50 Sachkosten: 15,00 für Lebensmittel EEEEEEEEEEEEE Kochevent Kindergeburtstag mit Martina Büscher Sie möchten den Kindergeburtstag als Kochparty feiern? Die VHS bietet Ihnen dafür an einem Samstagnachmittag eine Schulküche an. Bis zu 10 Kinder kochen gemeinsam leckere, lustig dekorierte Gerichte, die anschließend an der bunt gedeckten Geburtstagstafel verspeist werden. Die Kinder müssen von 2 Erwachsenen begleitet werden. Dabei steht Ihnen Martina Büscher als Kursleiterin zur Seite. Sie übernimmt die Rezeptauswahl, den Einkauf und die Leitung des Nachmittags. Die Kosten betragen bei 10 Kindern je nach Menüauswahl ca Termine können Sie mit der Fachbereichsleiterin Martina Galla (Tel / ) vereinbaren. EEEEEEEEEEEEE Kochclubs In diesen Kursen lernen Sie eine der schönsten Seiten des Kochens kennen: unseren Kochclub. Erproben Sie neue und exklusive Rezepte für jeden Tag, jeden Geschmack und jedes Können. Vorbereitung, Garen, Anrichten, dazu Tipps und Tricks, das sind die Zutaten unseres Erfolgsrezeptes. Für den gemütlichen Teil des Abends haben Sie an unserer Tafel viel Zeit zum Essen, Trinken und für interessante Gespräche. Lernen Sie nette Leute kennen und tauschen Sie sich nach dem Kochen beim Genießen mit unserem Selbstgekochten und einem Glas Wein aus. EEEEEEEEEEEEE Fachbereich 11 Fachbereich

113 Kochen mit und für Kinder, Trinkkultur 1131 F Come to Cook 1132 F Kochclub Trinkkultur Haben Sie Lust bei einem monatlichen Kochclub mitzumachen? Wir treffen uns in der Küche der Erich-Fried-Hauptschule im Schulzentrum Brauck The Heart of Whisky Region Speyside Single Malt Whisky Fachbereich 11 Am ersten Abend kochen Sie etwas von der Kursleiterin Vorbereitetes. Anschließend besprechen Sie gemeinsam Ihre Wünsche für die nächsten Abende. Z. B. Italienisch, Asiatisch, Orientalisch, Partygerichte, Grillrezepte und-und-und... Alles ist offen! Der Spaß garantiert. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem ersten Kochabend. Leitung: Gabriele Siegel Termine: ab Di, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule im Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Dauer: 6 Termine, 30 U.Std. Entgelt: 66,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 13,00 pro Abend zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin. Besuchen Sie die VHS auf Facebook! Die Fangemeinde wächst: Seit Juli 2011 ist die VHS Gladbeck mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten und informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote. Werden auch Sie ein Fan von uns und tauschen Sie sich mit uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter com/vhsgladbeck! Leitung: Gabriele Siegel Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Erich-Fried-Schule i m Schulzentrum Brauck, Kortenkamp 19/21 Dauer: 3 Termine, 15 U.Std. Entgelt: 33,00 Die Sachkosten in Höhe von ca. 13,00 pro Abend zahlen Sie bitte direkt an die Kursleiterin.!!! Bitte beachten Sie auch unsere Fahrt zur Ziegenkäserei Sondermann in Dorsten (Nr. 218) Lassen Sie sich an diesem Abend in das Herz des schottischen Single Malt Whiskys, der Region Speyside in den schottischen Highlands, entführen. Sie erfahren alles über Herstellung, Herkunft, Veredlung und Tasting. In Speyside liegen am gleichnamigen River Spey im Umkreis von wenigen Kilometern eine Vielzahl der namhaftesten schottischen Single Malt Whisky Destillerien. Hier wird seit über 2 Jahrhunderten legal Whisky destilliert. Warum es gerade hier eine so große Dichte an Destillerien gibt, hat nur einen Grund: die außergewöhnliche Qualität des Wassers. Vergleichen Sie 6 spannende Malts dieser Region. Die Bandbreite reicht von malzig über fruchtig bis zu sehr interessanten Fassreifungen. Auch ein eher untypisch rauchiger Malt dieser Region wird vertreten sein. Nebenbei erleben Sie eine visuelle Reise in die Speyside und erhalten einen Einblick in ausgewählte namhafte Destillerien. Leitung: Armin Oberhagemann Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 10,00 Sachkosten: 22,50 Die Umlage in Höhe von 22,50 muss auch bei nicht termingerechter Abmeldung bezahlt werden. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE 122

114 Trinkkultur, Nähen 1142 (2/2015) Una sera italiana Weinseminar zum Länderschwerpunkt Impressioni dall Italia Wir erkunden den italienischen Stiefel auf önologische und kulinarische Qualität. Vom Franciacorta, dem Schaumwein in Champagnerqualität, über Valpolicella, Chianti, Brunello bis zu Amarone und Passito di Pantelleria. Die Teilnehmer lernen die italienische Qualitätspyramide kennen, die auf dem Herkunftssystem basiert. Außerdem befasst sich der Kurs mit den wichtigsten autochthonen Rebsorten und regionaltypischen Weinstilen. Die Umlage beinhaltet zehn Weine, Brot, Käse und Antipasti Rotweinabend Abendseminar mit Verkostung Sie erhalten einen Überblick über die bedeutendsten Weinanbaugebiete in Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien sowie Übersee und lernen in entspannter Atmosphäre ihre spezifischen Unterschiede kennen. Harald Burg gibt Informationen zu Weineinkauf, zum Lesen des Etiketts und erläutert, welcher Wein zu welchem Essen passt. Zu den Weinen werden Kleinigkeiten zu essen gereicht. Die Umlage für Wein und Speisen in Höhe von 35,00 o muss auch bei nicht termingerechter Abmeldung bezahlt werden. Nähen In unserer Nähschule werden Sie unter fachkundiger Anleitung in die Geheimnisse des Selbstschneiderns eingeweiht: vom Umgang mit der Nähmaschine, der Stoff und Schnittauswahl, Zuschneiden, Anprobieren bis zum fertigen Kleidungsstück. In den Kreativteams haben Sie die Möglichkeit herzustellen, was Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen entspricht von der alltäglichen Garderobe bis hin zum Abendkleid. Die Volkshochschule stellt in den Grundkursen und Kreativteams Nähmaschinen; falls Sie selbst ein tragbares Modell besitzen, können Sie es gern zum Unterricht mitbringen. Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Martin Volmer Termin: Fr, , Uhr Entgelt: 11,00 Sachkosten: 18,00 für Wein und Snacks Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor dem Seminar. Leitung: Harald Burg Termin: Sa, , Uhr Entgelt: 13,00 Sachkosten: 35,00 für Wein und Snacks!!! Im Oktober 2016 plant Alfred Wronski wieder eine Tagesfahrt zu einem Weingut. Termin und Ort standen bei Drucklegung noch nicht fest. Sie können sich in der VHS Geschäftsstelle unter Tel / unter Angabe der Kursnummer vormerken lassen Gruppe 1 Leitung: Beate Lang Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 12 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 96, Gruppe 2 Leitung: Carla Matzak Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 12 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 96,00 EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE Fachbereich

115 Nähen, Stricken Kreativ-Team-Nähen Die Kurse der Kreativ-Teams sind für alle gedacht, die ihre Kenntnisse des Selbstschneiderns erweitern möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie die Technik des Nähens weitgehend beherrschen. Ziel der Kreativ-Teams ist es, unter fachkundiger Mithilfe eigene Ideen denen hier keine Grenzen gesetzt sind zu verwirklichen. Bitte bringen Sie zum ersten Termin Stoff und Nähutensilien mit F Gruppe Sommermode 1156 F Sommermode für Fortgeschrittene Leitung: Beate Lang Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 12 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 96,00 Bei entsprechenden Vorkenntnissen können Sie hier noch schnell vor dem Sommerurlaub ein leichtes Sommerkleid, einen luftigen Hosenanzug oder modische Strandbekleidung anfertigen. Bitte zum 1. Termin Stoff und Nähutensilien mitbringen. Leitung: Beate Lang Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 6 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 48,00 Fachbereich Gruppe 2 Leitung: Carla Matzak Termine: ab Do, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 12 Termine, 40 U.Std. Entgelt: 96, Sommermode für Anfängerinnen Leitung: Beate Lang Termine: ab Di, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Nähstudio, Raum 1208, Paßmannstr. 2 Dauer: 6 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 48,00??? Gesucht und nicht gefunden? Bitte sagen Sie uns Ihre Programmwünsche Alte Zöpfe neu belebt Strickkurs Eins rechts eins links... Können Sie eigentlich stricken? Wenn nicht, lernen Sie es bei uns. Entspannung und Kreativität sind in diesem Kurs ebenso garantiert wie das Herstellen individueller Kleidungsstücke. Leitung: Martina Büscher Termine: ab Do, , Uhr Ort: Haus der VHS Dauer: 10 Termine, 20 U.Std. Entgelt: 50,00 Der Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt. EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE EEEEEEEEEEEEE 124

116 Lesen und Schreiben, Schulabschlüsse Lesen und Schreiben von Anfang an In diesen Kursen haben Erwachsene die Möglichkeit, noch einmal von Anfang an richtiges Lesen und Schreiben zu lernen. Ganz ohne Stress und Konkurrenzdruck werden so in einer kleinen Gruppe Versäumtes nachgeholt und Vergessenes aufgearbeitet. Die Kursleitenden gehen dabei individuell auf die Vorkenntnisse der Teilnehmenden ein. So lernt jeder, mit der geschriebenen Sprache umzugehen und diese im Alltag anzuwenden. Vertrauliche Beratungen sind unter der Rufnummer , persönlich montags, Uhr oder nach Vereinbarung im Haus der VHS, Zimmer 22, bei Sabine Tomala möglich F Gruppe 3 In Kooperation mit dem Caritasverband Leitung: Sabine Tomala Termine: ab Do, , Uhr Ort: Caritas-Werkstätten, Mühlenstr. 1-3 Dauer: 20 Termine, 40 U.Std. entgeltfrei In dieser Gruppe sind keine Neuaufnahmen möglich.!!! Beachten Sie auch den Töpferkurs (Nr. 973) im St. Suitbert-Haus. Nachträgliche Schulabschlüsse Die Volkshochschule bietet die Möglichkeit, folgende staatliche Schulabschlüsse nachzuholen: l Hauptschulabschluss (HSA) l Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A l Mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife (FOR) Die Lehrgänge laufen parallel zum Schuljahr der allgemeinbildenden Schulen und übernehmen auch deren Ferienregelung. Interessierte sollten sich frühzeitig informieren und anmelden. Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Galla, Tel und Frau Große, Tel F Gruppe 1 Leitung: Dr. Ellen Dahlberg Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Paßmannstr. 2 Dauer: 20 Termine, 60 U.Std. Sachkosten: 20,00 für Kopien und Verwaltungsgebühr 1201 F Gruppe 2 Leitung: Sabine Tomala Termine: ab Mi, , Uhr Ort: Berufskolleg Gladbeck, Paßmannstr. 2 Dauer: 20 Termine, 60 U.Std. Sachkosten: 20,00 für Kopien und Verwaltungsgebühr Fachbereich

117 Schulabschlüsse 1210 Hauptschulabschluss 2. Semester Dieser Lehrgang endet im Juni Aufgenommen werden nur noch Interessierte, die bereits über den Hauptschulabschluss verfügen und sich auf den im August 2016 beginnenden Fachoberschulreife-Lehrgang vorbereiten wollen. Leitung: Martina Galla Termine: ab Mo, , montags bis freitags, Uhr Dauer: 75 Termine, 270 U.Std Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A in Verbindung mit Elementen der Erwerbsweltorientierung 3. Semester Dieser Lehrgang endet im Juni Aufgenommen werden nur noch Interessierte, die bereits über den Hauptschulabschluss verfügen. Leitung: Martina Galla Termine: ab Dauer: 50 Termine, 350 U.Std.!!! Anmeldungen zu den neuen Schulabschluss-Lehrgängen ab 1. Februar 2016! 1212 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) 4. Semester Dieser Lehrgang endet im Juni Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht mehr möglich. Der nächste Fachoberschulreife-Lehrgang beginnt im August Leitung: Martina Galla Termine: ab Mo, , montags bis freitags, Uhr Dauer: 75 Termine, 300 U.Std. Fachbereich

118 Schulabschlüsse Tageslehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Jeweils nach den Sommerferien und im Januar führt die VHS Gelsenkirchen einen Tageslehrgang zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses durch. Der Unterricht findet vormittags und teilweise am frühen Nachmittag statt. Der Hauptschulabschluss ist Aufnahmevoraussetzung. Ansprechpartnerin: Elena Albertovskaya, Tel / Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Abiturs und der Fachhochschulreife ( Fachabitur ) führen folgende Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges durch, die gern weitere Auskünfte erteilen: Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (Abend- oder Tagesschule) Middelicher Str. 289, Gelsenkirchen, Tel. 0209/ Ruhrkolleg Essen (Tagesschule) Seminarstraße 9-13, Essen, Tel. 0201/ Schnell informiert Angenommen, Ihr Kurs fällt überraschend aus, weil die Kursleitung plötzlich erkrankt. Ärgerlich, wenn Sie sich umsonst auf den Weg machen! Geben Sie unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Tel , Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Handynummer und -Adresse und Sie werden zukünftig auch noch kurzfristig per SMS oder informiert Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen Informationsabend Die Fachleute der FernUniversität informieren nicht nur über die Studiengänge, die Wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, den Studienablauf und die Besonderheiten des FernUni-Studiums, sondern auch über die Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur zu einem Universitätsabschluss zu kommen. Das Studienkonzept der FernUniversität bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium. Dadurch ist es für alle Studieninteressierten eine interessante Alternative, die durch ihre Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen, eingeschränkte Mobilität oder aus anderen Gründen keine Präsenzuniversität besuchen können oder wollen. Studieren kann man an der FernUniversität bei entsprechender beruflicher Qualifikation auch ohne Abitur. Die universitären staatlichen Bachelor abschlüsse qualifizieren für Masterstudiengänge, die ebenfalls von der FernUniversität angeboten werden. Studiert wird auf Basis einer speziellen Fernstudiendidaktik mit schriftlichen und digitalen Medien. Dabei spielen die Regional- und Studienzentren mit Präsenzangeboten, umfassender Betreuung und Kontaktmöglichkeiten eine bedeutende Rolle. Leitung: Volker Zersch Termin: Di, , Uhr 1216 (2/2015) Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe (Abendgymnasium Kolleg Gelsenkirchen) stellt sich vor Geschenkgutschein Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Informationsabend Entgeltfrei keine Anmeldung erforderlich. Das Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe vermittelt auf dem Zweiten Bildungsweg das Abitur und die Fachhochschulreife. Interessierte können sich über die Aufnahmebedingungen, die Unterrichtsorganisation, das Fächerangebot, die Leistungsanforderungen und Fördermöglichkeiten (BAföG) informieren lassen. Außerdem erhalten Sie Informationen über den neuen Bildungsgang Abitur online. Leitung: Anja Held und Ursula Raible Termin: Di, , Uhr Ort: Ehemalige Hauptschule Butendorf, Im Linnerott 15 Entgeltfrei keine Anmeldung erforderlich. vhs Gladbeck Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag... und noch kein Ge schenk? - Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Gutschein karten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Fachbereich

119 Allgemeine Informationen Schulabschlüsse Allgemeine Teilnahmebedingungen Unser Kleingedrucktes Fachbereich 12 Anmeldung Für alle Kurse, Seminare, Führungen, Exkursionen und Studienreisen ist die vorherige Anmeldung erforderlich. Vorträge mit dem Vermerk Abendkasse/Vorverkauf können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Anmeldungen können persönlich, telefonisch oder schriftlich per Anmeldekarte, Brief, Fax, oder online erfolgen. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Kursentgelts. Die VHS bestätigt Ihre Anmeldung nicht. Sie können die gewünschte Veranstaltung besuchen, sofern Sie von der VHS keine Absage erhalten. Teilnahmeberechtigung Die VHS ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung. Sie steht allen Interessierten offen, die während des laufenden Semesters das 16. Lebensjahr vollenden. In vielen Fällen können gern auch Jüngere teilnehmen bitte fragen Sie in der VHS- Geschäftsstelle nach. Entgelte/Ermäßigung Die Grundlage der Entgeltberechnung und der Entgeltermäßigung ist die VHS-Entgeltordnung, die in der Geschäftsstelle oder auf der Internetseite der VHS einzusehen ist. l 50 % Ermäßigung erhalten Schüler/-innen, Vollzeitstudierende, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr. l 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck- Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden. l Die Ermäßigung gilt nicht nur für Kurse und Seminare, sondern auch für Vortragsveranstaltungen und Vorführungen des Kommunalen Kinos. l Ermäßigt werden Entgelte, nicht jedoch etwaige Sachkosten oder Umlagen. l Bei mehrtägigen Studienreisen sind keine Ermäßigungen möglich. Aktuelle Nachweise für eine Ermäßigung sind vor Beginn der Veranstaltung der VHS-Geschäftsstelle in Kopie zuzusenden oder persönlich vorzulegen. Nachträglich werden Entgelte nicht ermäßigt. Teilnehmerzahl Für die Durchführung der Kurse und Seminare ist in der Regel eine Zahl von mindestens 10 angemeldeten Personen erforderlich ( Mindestteilnehmerzahl ). Die VHS bietet zu erhöhten Entgelten auch Intensivkurse in der Kleingruppe mit geringerer Mindestteilnehmerzahl an. Kurse, die nicht die Mindestteilnehmerzahl erreichen, können im Einvernehmen mit den Teilnehmenden nachträglich zu Kleingruppenkursen mit erhöhtem Entgelt umgewandelt werden. Rücktritt Ein fristgemäßer Rücktritt von der Anmeldung ist bei mehrwöchigen Kursen vor Beginn des 2. Unterrichtstermins, bei Exkursionen und Seminaren bis zum angegebenen Rücktrittstermin möglich. Bei mehrtägigen Studienreisen gelten die angegebenen Rücktrittsfristen des Veranstalters. Der Rücktritt muss schriftlich oder persönlich in der VHS-Geschäftsstelle erfolgen. Abmeldungen bei der Kursleitung sind unwirksam. Nichtteilnahme, unregelmäßiger Besuch oder ein nicht fristgemäßer Rücktritt entbinden nicht von der Zahlungspflicht. Eine Ersatzperson, die den Platz zu denselben Bedingungen einnimmt, kann benannt werden. Organisatorische Änderungen (u. a. Absage) Die VHS behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen, falls die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Bei Absage wird das bereits entrichtete Entgelt erstattet. Es besteht kein Anspruch, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Kursleitenden durchgeführt wird. Aus sachlichem Grund kann die VHS außerdem Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Soweit nichts anderes angegeben ist, finden während der Ferien der allgemeinbildenden Schulen und an gesetzlichen Feiertagen sowie am Rosenmontag keine Veranstaltungen der VHS statt. Widerruf bei Fernabsatzgeschäften Nehmen Sie Ihre Anmeldung per Post, Fax, , über das Internet oder telefonisch vor, so haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht. 128

120 Allgemeine Informationen Widerrufsrecht Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen mit einer Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die VHS Gladbeck, Friedrichstr. 55, Gladbeck, Tel , Fax: , mit einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein Brief per Post, Fax oder ) über Ihren Entschluss informieren, diesen Vertrag zu widerrufen. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Das Formular können Sie unter Muster.pdf abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung von Ihnen erhaltenen Zahlungen zurückzuzahlen und zwar spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion genutzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so gilt folgende Regelung: Sie haben uns einen angemessenen Betrag zu zahlen entsprechend dem Umfang der bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Zahlung des Teilnahmeentgelts Das Entgelt wird mit der Anmeldung in voller Höhe fällig. Bei allen Anmeldungen außer bei Barzahlungen in der VHS-Geschäftsstelle bitten wir Sie um Erteilung einer Bankeinzugsermächtigung bzw. eines SEPA-Lastschriftmandats. Bei erteilter SEPA-Lastschrift wird der Zahlungsbetrag (= Entgelt und ggf. Sachkosten) für Kurse frühestens 2 Wochen nach Beginn abgebucht, bei Seminaren und Exkursionen erst nach der Durchführung jeweils zum 1. Arbeitstag des Folgemonats. Ratenzahlung Für einen Kurs kann auch Ratenzahlung vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere VHS-Geschäftsstelle an. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellt die VHS nach Beendigung des Kurses oder Seminars eine Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme aus. Studienreisen Bei mehrtägigen Studienreisen mit Übernachtung tritt die VHS nur als Vermittler im Sinne des Reisevertragsrechts auf. Veranstalter der Reisen ist in der Regel ein Reisebüro oder ein Reiseunternehmen. Es gelten die jeweiligen Reise-, Rücktritts- und Geschäftsbedingungen des Veranstalters. Haftung/Unfallversicherung Bei Unfällen, Beschädigungen, Diebstählen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten übernimmt die VHS keine Haftung. Eine Versicherung gegen Unfall, die Beschädigung oder den Verlust eingebrachter Sachen besteht nicht. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der VHS, insbesondere bei Exkursionen mit Mitfahrgelegenheiten, erfolgt auf eigene Gefahr. Datenschutz Die Verarbeitung der bei der Anmeldung erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für Verwaltungs- und Abrechnungszwecke der VHS unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sämtliche Daten sind vor unbefugtem Zugriff geschützt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe der Telefonnummer ist für die Benachrichtigung bei Veranstaltungsänderungen erforderlich. Angaben über Alter und Geschlecht werden aus statistischen Gründen gespeichert und anonymisiert. Hinweis Die vollständige Entgeltordnung und Satzung der Volkshochschule können in der Geschäftsstelle oder auf der Internetseite der VHS eingesehen werden. Fachbereich

121 Allgemeine Informationen Qualitätspartnerschaften der VHS Seit 2008 wurde der VHS Gladbeck von der Zertifizierungs-Gesellschaft CERTQUA (Bonn) wiederholt bestätigt, dass ihr System zum Qualitätsmanagement den Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2008 entspricht. ( Die Stadt Gladbeck als Trägerin der VHS ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von NRW e. V.. ( The Common European Frameword (CEF) der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Die Fremdsprachenkurse der VHS Gladbeck orientieren sich an den Niveaustufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ( The European Language Certificates (telc) Die VHS Gladbeck ist akkreditiertes Prüfungszentrum für Europäische Sprachen. ( Die VHS Gladbeck ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge anerkannter Träger zur Durchführung der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. ( Monat KW Januar 3 Februar 4 März 5 April 6 Mai 7 Juni 8 Juli 9 August Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Beginn der Kurse Rosenmontag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Maifeiertag Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Ferien Feiertage Beginn der Kurse Pfingstsonntag

122 Veranstaltungsorte der VHS in der Innenstadt Parkplatz Ecke Bergmann-/ Horster Straße Abfahrtspunkt Exkursionen vhs Gladbeck 131

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis, Anmeldung

Inhaltsverzeichnis, Anmeldung www.vhsgladbeck.de vhs Gladbeck VHS-Programm 1. Halbjahr 2017 Tim Deffte/Stadt Gladbeck VHS-Programm 1. Halbjahr 2017 2011 Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Gladbecker Impression der

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- BARCELONA Zweitgrößte Stadt Spaniens und Hauptstadt Kataloniens, Tradition und Moderne im Einklang, La Rambla, das gotische Viertel, der Hafen und der Strand Barcelona

Mehr

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler

Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler Möglichkeiten zur Berufsausbildung für gehörlose und schwerhörige Schüler Landeselternverband gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher Informationsveranstaltung 22. April 2005 in Essen Einladung:

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Tag 3: Tag 4: Tag 5: Anreisetag: Alle sind noch müde vom Packen und es geht los. Man muss sich von den Eltern verabschieden und in den schon wartenden Zug einsteigen. Herr Siegel hilft in der Rolle als Begleitperson bei den

Mehr

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom

Anmeldung Studienreise. Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom arub-ärchäologische Reisen und Bildung 30657 Hannover Anmeldung Studienreise Frühe christliche Kunst im Wandel Südtirol, Müstair, Ravenna Vom 21.04. - 29.04.2017 1. Leistungen - 8 Ü/HP in ***Hotels - Flug,

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

Peter Friedrich. Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,

Peter Friedrich. Mitglied des Deutschen Bundestages. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, } Peter Friedrich Peter Friedrich MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Mitglied des Deutschen Bundestages Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, als

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Fahrt ins Osnabrücker Land

Fahrt ins Osnabrücker Land An alle Mitglieder und Freunde Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, Bergisch Gladbach, Sept. 2016 Wir laden Sie ein zu einer Fahrt ins Osnabrücker Land - Osnabrück: Wo Europa seinen

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Brauerei-Erlebnisse Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis. Unsere Erlebnisführungen Die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten erfreuen sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit.

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 montags dienstags Tagesfahrt nach Prag (Saison regelmäßig) Abfahrt: 7.30 Uhr ab Bad Schandau Elbekai Rückkehr

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Exkursion 14. - 21. Mai 2016. Exkursion Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau / Krakau 14. 21. Mai 2016

Exkursion 14. - 21. Mai 2016. Exkursion Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau / Krakau 14. 21. Mai 2016 Anmeldung Exkursion Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau / Krakau 14. 21. Mai 2016 Ihre Anmeldung für die Exkursion im Mai 2016 wird bindend, wenn Sie sich unter Stud.IP (https://studip.uni-trier.de)

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 25. Februar 2015 106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 107/2015 Nacht der Bibliotheken Lesung Werther die Geschichte meines Herrn mit Dieter Grell 108/2015 VHS-Workshop

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Eine prachtvolle Insel für die Kunst Die Museumsinsel präsentiert Schätze der Welt

Eine prachtvolle Insel für die Kunst Die Museumsinsel präsentiert Schätze der Welt BER LIN Eine prachtvolle Insel für die Kunst Die Museumsinsel präsentiert Schätze der Welt Cool durch die Nacht Berlins quirlige Clubszene ist dem Trend voraus Die wichtigsten MARCO POLO Highlights! Diese

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Willkommen im Haus der EU

Willkommen im Haus der EU Willkommen im Haus der EU Wir sind für Sie da! Wien Herzlich willkommen im Haus der Europäischen Union! Sie müssen nicht nach Brüssel reisen, wenn Sie Fragen zur EU haben oder mit uns in Kontakt treten

Mehr

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich 15. Dezember 2014 Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich Metropole Ruhr. Der KulturKanal schmückt im Advent den Gabentisch

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Gesangs-Workshop. Judy Rafat. Soul Pop Jazz. Workshop-Angebot 2009

Gesangs-Workshop. Judy Rafat. Soul Pop Jazz. Workshop-Angebot 2009 Gesangs-Workshop Soul Pop Jazz Workshop-Angebot 2009 Judy Rafat Hi ya`ll! Ich freue mich auf ein tolles Wochenende mit euch! Ihr könnt euch auf viel Spaß und Singen, viel Feedback, viel Information, viel

Mehr

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015 RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August 2015 27. August 2015 Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen www.sz.rwth-aachen.de Zielgruppe: Deutsch

Mehr

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? 15.00 Uhr 15.20 Uhr Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Zielgruppen des WelcomeCenters

Mehr

Exkursion nach Malta Februar 2017

Exkursion nach Malta Februar 2017 Exkursion nach Malta 15. 22. Februar 2017 Mit Historikerinnen und Historikern eine Woche lang die Insel Malta erkunden: von steinzeitlichen Tempeln und Ausgrabungen der Römerzeit über den Apostel Paulus

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter,

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, An die Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW 14.02.2008 Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, Ihre Einrichtung hat sich auf den Weg der Entwicklung zu einem zertifizierten

Mehr

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage Dresdens Schönheit erleben. Auch wenn der Ruf

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

DIE ABONNEMENTS. Premierenabonnements. Musiktheaterabonnements. Schauspiel-Samstag-Premierenabo Sa-PremAbo / Sch Mit 7 Premieren im Schauspiel

DIE ABONNEMENTS. Premierenabonnements. Musiktheaterabonnements. Schauspiel-Samstag-Premierenabo Sa-PremAbo / Sch Mit 7 Premieren im Schauspiel DIE ABONNEMENTS Premierenabonnements Musiktheater-Premierenabo PremAbo / M Mit 8 Premieren im Musiktheater (19.30 Uhr) 24.09.2016 Die Hugenotten (19.00 Uhr) 09.10.2016 Rigoletto (Sonntag, 18.00 Uhr) 05.11.2016

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor

Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Gästeführerinnen und Gästeführer stellen sich vor Adrienne Aretz, Englisch und Bönnsch (Bonner Mundart) Bad Godesberg Aufgewachsen im Regierungsviertel habe ich Bonns Entwicklung als Hauptstadt hautnah

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunst am Wegesrand Street-Art und Murals in Köln

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunst am Wegesrand Street-Art und Murals in Köln Kunstgeschichtliche Erkundung Kunst am Wegesrand Street-Art und Murals in Köln 21. April 2017 (Fr.) Einladung Street-Art und Murals haben sich als eigenständige Kunstrichtung im öffentlichen Raum etabliert

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen

Protokoll des 1.Vernetzungstreffen Protokoll des 1.Vernetzungstreffen der ZWAR Netzwerke aus den Kommunen Bönen, Kamen und Menden am 14.05.2010 von 10.00 13.00 Uhr im Radmuseum des AWO UB Unna in Kamen Leitung und Protokoll: Diplom Päd.

Mehr

PARTYBIRD. partybird - Finde Partys!

PARTYBIRD. partybird - Finde Partys! Informationen 2016 ÜBERSICHT 1. partybird 2. Die App 3. Einblicke 4. partybird im Detail 5. Icons auf der Karte 6. Partyinfos teilen 7. Für Veranstalter 8. Partys eintragen 9. Einfach & schnell 10. Von

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15 Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig Ziele: Hamburg 18.10.-19.10.2014 Potsdam 06.12.2014 Leipzig 24.-25.01.2015

Mehr

Senioren Union der CDU Leverkusen. Jahresprogramm 2016

Senioren Union der CDU Leverkusen. Jahresprogramm 2016 Senioren Union der CDU Leverkusen Jahresprogramm 2016 Mo 18.01.16 10.00 Uhr Vorstand ab Di 19.01.16 9.00 Uhr Anmeldung für die Fahrten 2016 bis 17.00 Uhr Do 21.01.16 15.00 Uhr Treff mit dem Geschäftsführer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht 23. März 2017 (Do.) Einladung Schon zur Römerzeit besiedelt, ist Maastricht eine Stadt voller Geschichte und lebendiger Gegenwart,

Mehr

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt

Konrad-Adenauer-Stiftung in Eichholz Villa Hammerschmidt Es sind nun 3 Monate vergangen, seitdem ich mit meinem Praktikum im Deutschen Bundestag begonnen habe. Die letzten vier Wochen wurden durch den Besuch der politischen Stiftungen geprägt. Der erste Besuch

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache Ennepe-Ruhr-Kreis Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Informationen in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen mit Behinderung

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr