Risse in Beton- flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risse in Beton- flächen"

Transkript

1 Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach Datteln

2 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Bei sach- und fachgerechter Herstellung und Verarbeitung von Stahlfaser-beton ist es jedoch möglich, die Gefahr der Bildung von Rissen oder deren Anzahl und Abmessung zu verringern. 2. Erscheinungsform von Rissen 2.1 Oberflächennahe Risse Risse, deren Tiefe gering ist, werden als oberflächennahe Risse oder auch Schalenrisse bezeichnet. Es kann zwischen folgenden Erscheinungsformen unterschieden werden: a) Risse, die der (oberflächennahen Bewehrung) folgen Derartige Risse können bei Stahlfaserbeton nur auftreten, wenn eine Kombination von Fasern und konventioneller Baustahlbewehrung gewählt wurde Risse parallel zur Baustahlbewehrung an der Bauteiloberfläche Rissbildung oberhalb der Baustahlbewehrung im Querschnitt des Bauteiles b ) Wilde Risse Risse, die in ihrem Verlauf nicht bestimmbar sind, werden als wilde Risse bezeichnet. Rissbildung mit willkürlichem Verlauf Krakeleerisse

3 2.2 Trennrisse Risse, die durch den Querschnitt der gesamten Konstruktion verlaufen, werden als Trennrisse, z. T. auch als Spaltrisse, bezeichnet. Risse über den gesamten Querschnitt 2.3 Biegerisse Risse, die durch Biegung der Konstruktion verursacht werden, heißen Biegerisse. Risse vom Zugrand bis zur Nulllinie 2.4 Schwindrisse Schwindrisse können sowohl im oberflächennahen Bereich auftreten, als auch durch die gesamte Konstruktion hindurchgehen. Sie verlaufen stets wild. Wilder Rissverlauf auf Bauteiloberfläche Unterschiedliche Risstiefen über Bauteilquerschnitt

4 3. Ursachen der Rissbildung Es soll zwischen Rissen unterschieden werden, die infolge Zwangsoder Last-beanspruchung entstehen. 3.1 Risse infolge Zwangsbeanspruchung Die häufigste Rissursachen in diesem Bereich sind: - Schwinden - Abfließen von Hydratationswärme - Temperaturunterschiede - Lasteinwirkung Schwinden Unter Schwinden wird die Verkürzung des unbelasteten Betons während der Austrocknung verstanden (DIN 4227; Spannbeton). Wird dem Frischbeton während der Erstarrung durch Verdunstung Wasser entzogen, stellt sich eine Volumenverminderung ein. Dieser Vorgang wird Frühschwinden oder plastisches Schwinden genannt. Die Rissbildung erfolgt, wenn die Verformung der austrocknenden Schicht durch die noch nicht ausge-trocknete Schicht behindert wird. Das Schwinden eines Betons wird haupt-sächlich bestimmt durch: - Wasserzement-Wert - Austrocknungsbedingungen (z. B. Feuchtegehalt der Luft, Windgeschwindigkeit, Umgebungstemperatur) - Abmessungen des Bauteils Der Schwindprozess, welcher im Festbeton stattfindet, wird als Trocknungsschwinden bezeichnet. Bei üblichen stahlfaserbewehrten Bauteilen ist der gesamte Schwindprozess nach drei Jahren weitestgehend abgeschlossen. Bei massigen Bauteilen und Außenbauteilen kann dieser Zeitraum jedoch erheblich länger dauern Abfließen von Hydratationswärme Durch Hydratation des Zements kommt es während der Betonerhärtung zu einer Wärmeentwicklung. Je größer das Temperaturgefälle zwischen dem erwärmten Beton und der Umgebung, desto größer die entstehenden Zugspannungen. Diese Zugspannungen können die Zugfestigkeiten des jungen Betons überschreiten, so dass es zu Rissbildungen kommt. Bei Rissen, die aufgrund des Abfließens von Hydratationswärme enstehen, kann es sich sowohl um Biege- als auch um Trennrisse handeln.

5 3.1.3 Temperaturunterschiede (wird später ergänzt) Risse infolge von Lastbeanspruchung Äußere Lasten erzeugen Risse, wenn die Zug-, Biegezug- oder Schubspannungen die Festigkeiten des Betons übersteigen. Dabei kann von kontrollierter Rissbildung gesprochen werden, wenn eine Bemessung auch unter der Annahme eines gerissenen Querschnittes ( Zustand II ) stattfindet. Bei unzulässig großer Rissbildung wird jedoch die Gebrauchstauglichkeit oder die Tragfähigkeit beeinträchtigt bzw. ausgeschlossen. Die zulässigen Rissbreiten richten sich nach dem Verwendungszweck. Art und Beanspruchung der Bauteile Innenbauteile nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 1 rechnerische Rissbreite wcal. = 0,40 mm Bauteile im Erdreich nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 2 Außenbauteile nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 3 Wasserundurchlässige Bauteile nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 2 oder 3 bei einem Druckgefälle hd/hb 2,5 Wasserundurchlässige Bauteile nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 2 oder 3 bei einem Druckgefälle hd/hb 5 oder nach DIN 1045 Tabelle 10 Zeile 4 bei starkem chemischen Angriff Wasserundurchlässige Bauteile nach DIN 1045 Tabelle 10, Zeile 2 oder 3 bei einem Druckgefälle hd/hb > 5 oder bei reiner oder überwiegender Zugbeanspruchung infolge Belastung oder bei dynamisch oder wechselnd wirkenden Beanspruchungen wcal. = 0,30 mm wcal. = 0,25 mm wcal. = 0,20 mm wcal. = 0,15 mm wcal. = 0,10 mm Quelle : Merkblatt Bauberatung Zement Risse im Beton

6 4. Verringerung der Rissgefahren 4.1 Allgemeines Es besteht eine Vielzahl von Gründen für Rissbildungen. Die Bildung von Rissen kann nie allein durch Stahlfasern verhindert werden. Stets kommt es auf die Einhaltung aller möglichen Maßnahmen an, um die Rissgefahr auf ein Mindestmaß zu reduzieren. 4.2 Betontechnische Maßnahmen Anzustreben sind geringstmögliche Wasser- und Zementgehalte. Das Zementleimvolumen sollte dabei 280 l/m 3 nicht überschreiten. Aus diesen Angaben ergibt sich ein Wasser-Zement-Wert von maximal 0,53. Vorteilhaft ist die Verwendung von NW-Zementen. Bei höheren Außentemperaturen erscheint dies sogar zwingend. Eine ungünstige Sieblinie, die einen entsprechenden Zementleimanspruch hat, ist zu vermeiden. Das Nachdosieren von Wasser zur Regulierung der Frischbetonkonsistenz ist strikt auszuschließen. Um das Ausbreitmaß des Betons zu erhöhen, darf nur ein geeignetes Fließmittel in zulässiger Menge zudosiert werden. 4.3 Einsatz von Stahlfasern Stahlfasern sind eine im Beton gleichmäßig fein verteilte Bewehrung. Gerade im Industriebodenbau stellt Stahlfaserbeton den Stand der Technik dar. Meist kann die konventionelle Mattenbewehrung bei gleicher Tragfähigkeit vollständig durch Stahlfasern ersetzt werden. Grundsätzlich sind zwei Arten von Stahlfasern aufgrund ihrer Wirkungsweise im Beton zu unterscheiden: Risshemmende und rissüberbrückende Stahlfasern. Risshemmende Fasern weisen einen sehr hohen Haftverbund mit dem umgebenden Beton auf. Sie sind dadurch in der Lage Mikrorisse kraftschlüssig zu überbrücken und somit die Akkumulation zum Makroriss zu hemmen oder zu verhindern. Durch diese Eigenschaft wird die Steifigkeit der Matrix und somit die Festigkeit des Betons erhöht. Diese Fasern wirken vor der (Makro-) Rissbildung. Rissüberbrückende Fasern wirken nach einem völlig anderen Prinzip: Die Kraftübertragung erfolgt hier durch Verankerungselemente, meist in Form von Endhaken. Die Wirkung der Faser wird durch den Widerstand in der Endverankerung gegen das Herausziehen aus der Matrix beschrieben. Damit kann eine

7 Erhöhung der Festigkeitswerte nicht erreicht werden, weil eine Relativverschiebung zur Aktivierung dieses Effektes stattfinden muss. Die Fasern wirken also nach der Rissbildung. Damit wird das spröde Verhalten von Beton gemildert und es stellt sich ein duktiles Verformungsverhalten ein. So ist auch nach dem Auftreten von Makrorissen ein rechnerisch verwertbares Trag- und Arbeitsvermögen gegeben. Die Verwendung von Stahlfasern kann dazu beitragen, die Entstehung von Rissen zu vermeiden. Um eine Wirkung zu erzielen, muss eine homogene Verteilung im Beton durch ausreichend lange Mischzeiten, d.h. 1 Min./m 3 bei Trommelmischern, eingehalten werden. Stahlfasern, die vor der Rissbildung, bzw. bei sehr kleinen Rissweiten wirken sollen, müssen einen über die Faserlänge verteilt wirkenden Verbund erreichen. Hierfür eignen sich Fasern, die eine möglichst große, raue und profilierte Oberfläche besitzen. Entsprechende Stahlfasern werden für die Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit eingesetzt. Bei dem Nachweis wird das Arbeits-vermögen bei einer geringen Durchbiegung ermittelt. Hohes Arbeitsvermögen von Stahlfasern bei geringer Durchbiegung für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Stahlfasern, die nach der Rissbildung wirken sollen, müssen in der Lage sein, Risse zu überbrücken und Kräfte über die Rissufer hinweg zu übertragen. Hierfür sind Stahlfasern geeignet, die ausgeprägte Endverankerungen, wie z. B. Haken, besitzen. Diese Stahlfasern verbessern die Tragfähigkeit des Betons. Bei diesem Nachweis wird das Arbeitsvermögen bei größerer Durchbiegung ermittelt.

8 Hohes Arbeitsvermögen von Stahlfasern bei hoher Durchbiegung für den Nachweis der Tragfähigkeit 4.4 Konstruktive Maßnahmen Einhaltung maximaler Fugenabstände: Bauteil Innen Außen Bodenplatten, rechteckig 8 m x 8 m, bei l1/l2 1,5 6 m x 6 m Estriche 4 bis 6 m, bei l1/l2 1,5 bei l1/l2 1,5 Wände bis 30 cm Dicke 12 m Maximale Fugenabstände stahlfaserbewehrter Bauteile Vermeidung großer Querschnittsänderungen Unterschiedliche Plattendicken bei Böden führen z. B. zum Aufbau erhöhter Längszugspannungen Einbau von Zusatzbewehrung bei einspringenden Ecken oder Aussparungen (s. hierzu auch Merkblatt Fugen in Betonflächen )

9 4.5 Betoneinbau Dem Stahlfaserbeton darf auf der Baustelle kein Wasser zugegeben werden. Zur Konsistenzeinstellung ist ausschließlich ein zugelassenes Fließmittel zu verwenden. Der Stahlfaserbeton ist mit geeigneten Mitteln zu verdichten. Die betonierte Fläche ist vor frühzeitiger Austrocknung zu schützen. Die Nachbehandlung sollte gemäß dem Merkblatt der Bauberatung Zement Nachbehandeln von Beton durchgeführt werden (s. hierzu auch Merkblatt Nachbehandlung von Stahlfaserbeton ).

und veröffentlicht in den Tagungsunterlagen "Informationen der Bauberatung Zement" Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V.

und veröffentlicht in den Tagungsunterlagen Informationen der Bauberatung Zement Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V. Glasfaserverstärkung von Zementestrich und Beton B. Hauenstein Domostatik AG Zürich, Schweiz Vortrag gehalten an der Veranstaltung: "Beton Seminare 98" - Bundesverband der Deutschen Zementindustrie E.V.

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim Seminararbeit Seminar für Baukonstruktion und Bauphysik Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fachhochschule Hildesheim Fakultät Bauwesen Fachrichtung Architektur Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr.

Mehr

Risse Einleitung. Allgemeines. Gebrauchstauglichkeit

Risse Einleitung. Allgemeines. Gebrauchstauglichkeit Risse Einleitung Allgemeines Bereits im Frischbeton können Risse durch rasche Volumenverminderung der oberflächennahen Betonschicht infolge des Wasserentzugs entstehen. Dieses Austrocknen wird durch geringe

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Bauführertagung,

Bauführertagung, Bauführertagung, 14.06.2017 Bauführertagung, 14.06.2017 Stahlfaserbeton Stand heute Anwendungen, normativer Hintergrund, Ausführung Beton und seine richtige Nachbehandlung Ausschreibung und Praxis Andreas

Mehr

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910

Fasern für Beton, Mörtel und Estriche. Innovation & Consistency. since 1910 Fasern für Beton, Mörtel und Estriche Innovation & Consistency since 1910 SikaFiber Kunststoff-Fasern Entdecken Sie die Möglichkeiten Die Produkte der SikaFiber -Reihe geben dem Beton in vielerlei Hinsicht

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

Faserbeton Einleitung

Faserbeton Einleitung Faserbeton Einleitung Ein Faserbeton ist ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Fasern, hauptsächlich Stahl- oder Kunststofffasern, zugesetzt

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Stellungnahme des Instituts für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung, Troisdorf veröffentlicht im Handbuch für das Estrich und Belaggewerbe Technik 2. Auflage;

Mehr

Risse im Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik B dadurch hervorgerufenen Dehnungen die aktuellen Zugbruchdehnungen

Risse im Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik B dadurch hervorgerufenen Dehnungen die aktuellen Zugbruchdehnungen Zement-Merkblatt Betontechnik B 18 2.2014 Risse im Beton Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen können durch Risse beeinträchtigt werden. Risse lassen sich nicht generell

Mehr

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Robin Brade ArcelorMittal Wire Solutions Sales Germany GmbH T.: +49 6221 7188906 F.: +49 6221 7188907 M.: +49 162 2021202 Stahlfaserbeton

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Beton kann sich auch ohne äussere Lasteinwirkung verformen. Diese Verformungen werden durch Änderungen des Feuchtigkeitshaushalts im Beton (Schwinden

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Fachgebiet Massivbau 20. Februar 2006 Unser Zeichen: Teu/Eb. Ausfertigung GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME Zum Betonabdichtungssystem orange wanne Auftraggeber

Mehr

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern

Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Estrichbewehrung aus Baustahlgitter bzw. Fasern Stellungnahme des Instituts für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung, Troisdorf Dipl. Phys. Oliver Erning veröffentlicht im Handbuch für das Estrich und

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte Übliche Praxisfallen Jürgen Krell, Hilden 17.02.2014 1 Gliederung 1. Expositionsklassen Beispiele 2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte 2 Unbewehrt Krell-Tabelle 2014 frostfrei Innen Gründung Feucht

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile

STRUX 90/40. Produktdatenblatt. Anwendung. Produktvorteile STRUX 90/40 Alkalibeständige Makro Kunststofffasern als Betonzusatzstoff nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 bzw. DIN 1045 als statisch wirksame Bewehrung zur Rissbreitenkontrolle in Festbeton

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und

Mehr

Mindestbewehrung von gezwängten Betonbauteilen

Mindestbewehrung von gezwängten Betonbauteilen Mindestbewehrung von gezwängten Betonbauteilen Dissertationsvorhaben Dirk Schlicke 1 Gliederung Wesen der Zwangbeanspruchung Konzepte zur Bestimmung der Mindestbewehrung risskraftbasiert (EC2) vs. verformungsbasiert

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

FORTA-FERRO PP-FASERN FASERBETON 4.0

FORTA-FERRO PP-FASERN FASERBETON 4.0 FORTA-FERRO PP-FASERN FASERBETON 4.0 Fasermix aus hochbelastbaren, verdrillten copolymeren Monofilamentfasern und netzartigen, fibrillierten Polymerfasern, der sowohl als Schwind- als auch als statisch

Mehr

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen

FD und FDE - Betone. Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft IBPM Universität Duisburg - Essen Institut für n FD und FDE - Betone Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Institut für Universität Duisburg - Essen 2004 Prof. Dr. Dillmann 1 Beton beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Institut für Für das sekundäre

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Seit 1985 haben wir bereits über 800 Maschinenfundamente mit und ohne Schwingungsisolierung geplant und das Weltweit! Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Rohling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme 2., durchgesehene und erweiterte Auflage VERLAG lol BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Symbole 1 Zementchemische Symbole 5 1 Einführung

Mehr

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr = 4.5 Betonschalungen Finnische Sperrhölzer für den Einsatz in Betonschalungen sind in der Regel filmbeschichtet. Die Festigkeit und Steifigkeit der Schalungsplatten sind vom Sperrholztyp der verwendeten

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

Betonzusammensetzung, Bewehrung, relative Luftfeuchte; Vakuumbehandlung; Anordnung von Fugen 5

Betonzusammensetzung, Bewehrung, relative Luftfeuchte; Vakuumbehandlung; Anordnung von Fugen 5 Bauberatung Zement Risse im Beton Zement-Merkblatt Betontechnik B 18 2.2003 Tragfähigkeit,Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen können durch Risse beeinträchtigt werden. Risse lassen

Mehr

AR-Glasfasern als Mikrobewehrung zur Rissbreitenbeschränkung und Festigkeitssteigerung von Estrich und Beton

AR-Glasfasern als Mikrobewehrung zur Rissbreitenbeschränkung und Festigkeitssteigerung von Estrich und Beton AR-Glasfasern als Mikrobewehrung zur Rissbreitenbeschränkung und Festigkeitssteigerung von Estrich und Beton S. Hardmeier Novacret AG Zürich, Schweiz Vortrag gehalten an der Konferenz "Asia-Pacific Speciality

Mehr

Praxis der Betonüberwachung Teil 2

Praxis der Betonüberwachung Teil 2 SCHWENK Mischmeister- und Betontechnologenschulung 2015 Praxis der Betonüberwachung Teil 2 Fehlervermeidung und Einflussfaktoren auf der Baustelle 19.02.2015 Grundlagen der Planung Grundlagen der Planung

Mehr

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung

Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg Schadensfall 1: Gebäudezerstörung durch Betonkontaminierung Kleine Ursache Große Wirkung In der einschlägigen Fachliteratur wird eindringlich

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15

Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 11 Hydratationsvorgänge und Strukturentwicklung im Beton 15 1.1 Stoffliche Charakteristika der Zemente 17 1.1.1 Chemische und mineralogische Zusammensetzung der Klinkerphasen 17 1.1.2 Chemismus der weiteren

Mehr

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich 1. In diesem Beitrag soll der technische Nutzen beim Einbauen einer statischen oder nicht statischen Stahlmattenbewehrung kritisch hinterfragt werden. Dass der eine oder andere Fachunternehmer einen finanziellen

Mehr

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM

Distribution Solutions WireSolutions. Stahlfasern. TAB-House TM Distribution Solutions WireSolutions Stahlfasern TAB-House TM Vorteile Als WireSolutions ist die Eisendrahtgruppe ein Unternehmen innerhalb des weltgrößten Stahlproduzenten ArcelorMittal. Die Hauptprodukte

Mehr

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Kein anderer Bau erfordert grössere Sorgfalt in seiner Ausführung als einer, der dem Wasserstandhalten soll. Daher ist für einen solchen Bau in

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Steelpact. Der Stahlfaserbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Steelpact Der Stahlfaserbeton Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Zeitraubende Verlegearbeit n Bis Bodenplatten bewehrt sind, vergeht viel Zeit. Abstandhalter

Mehr

Risse in Decken und Wänden

Risse in Decken und Wänden FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Risse in Decken und Wänden Autoren/Herausgeber: Karl-Heinz Voggenreiter

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

ESTROLITH - Floor-Plus

ESTROLITH - Floor-Plus P 123 ESTROLITH - Floor-Plus Farbe: Rosa / milchig Kurzbeschreibung Floor-Plus ist ein hochwirksames Estrich-Zusatzmittel, das für die Herstellung von Zementestrichen und Heizestrichen für spezielle Fußbodenheizungssysteme

Mehr

Sachstand und neue Entwicklungen bei. DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann

Sachstand und neue Entwicklungen bei. DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann Sachstand und neue Entwicklungen bei Halbstarren Deckschichten DEUTAG Zweigniederlassung West Dr.-Ing. Bettina Hartmann Verteilung der Halbstarren Deckschichten WHG LAU- Dichtflächen / Ableitflächen zum

Mehr

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE 16. Vilser Baustofftag, 29.03.2012 ZENTRUM BETONTECHNIK Mag.(FH) Dipl.-Ing. Dr. Grundlagen Abdichtungsarten generell: Hautabdichtung Starre Abdichtung

Mehr

Überwachung auf der Baustelle.

Überwachung auf der Baustelle. Überwachung auf der Baustelle. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Betonieren Allgemeines

Mehr

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Unterschiedliche Bauwerke erfordern unterschiedliche Fundamente. Je nachdem, wie sich die Last der geplanten Konstruktion auf den Boden überträgt, kommen Punkt-, Streifen-

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Hochleistungsbeton ISBN 3-433-01738-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Einführung...1 2 Technologie...5 2.1 Allgemeines...5 2.2 Ausgangsstoffe...8

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn 1 Inhalt - Bikomponente makrosynthetische Faser Übersicht im Spritzbeton - Faserkonstruktion - Materialkenndaten - Verteilungswirkung - Auszugsverhalten -

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Industrieböden aus Stahlfaserbeton Industrieböden aus Stahlfaserbeton Markus Schulz, KrampeHarex GmbH & Co. KG, Hamm Kurzfassung Stahlfaserbeton wird bereits seit über zwanzig Jahren im Industrieboden eingesetzt. Neben der Möglichkei,t

Mehr

Prof. Dr.-Ing. H.-W. Reinhardt, Institut für Werkstoffe im Bauwesen und Otto-Graf-Institut (FMPA), Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. H.-W. Reinhardt, Institut für Werkstoffe im Bauwesen und Otto-Graf-Institut (FMPA), Universität Stuttgart Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Prof. Dr.-Ing. H.-W. Reinhardt, Institut für Werkstoffe im Bauwesen und Otto-Graf-Institut (FMPA), Universität Stuttgart 1. Einleitung Beton ist ein

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

FUGEN in. Betonflächen. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.

FUGEN in. Betonflächen. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev. FUGEN in Betonflächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Allgemeines Der ansonsten mechanisch hochbelastbare Baustoff Beton

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Heiße Fundamente Temperatursteuerung an WEA Gründungsbauwerken

Heiße Fundamente Temperatursteuerung an WEA Gründungsbauwerken Heiße Fundamente Temperatursteuerung an WEA Gründungsbauwerken 26. Windenergietage 2017 am Sachverständiger für WEA Fundamente, Gründungen und Tragwerke Mitglied im Verband Deutscher Betoningenieure 8.2

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen - Bauweise DIN 1053, Teil 1, Ausgabe 1996 Beachte: bei Setzungen sind unten die größeren Risse, bei Schwinden von Mauerwerk in den oberen Geschossen Einfamilienhaus, 10 m breit, Mitteltragwand Decke

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr