Das Rathaus als Dienstleister: Neues Leitsystem installiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Rathaus als Dienstleister: Neues Leitsystem installiert"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 45 Das Rathaus als Dienstleister: Neues Leitsystem installiert Ein einfach verständliches Leitsystem und Übersichtskarten in jedem Stockwerk sorgen ab sofort im Weissacher Rathaus für eine bessere Orientierung der Bürger, Gäste und Mitarbeiter aus den Außenstellen. Immer wieder standen Besucher auf der falschen Etage oder im falschen Gang, da der Weg zu den Büros bislang nicht ausgeschildert war. Nur die Zimmernummern und Namen waren an den Türen angebracht. Gefunden wurde der jeweilige Ansprechpartner meistens doch - nach langem Suchen oder mit Hilfe unserer Mitarbeiter, die die Besucher dann kurzerhand an das gewünschte Ziel navigierten. Die einzelnen Ämter und Bereiche lassen sich nun ganz einfach finden Aufbauend auf die im Jahr 2015 neu gestaltete Homepage und das in diesem Zuge eingeführte Gemeindelogo mit den Farben blau, grün und anthrazit wurde ein einheitliches Erscheinungsbild, ein sog. Corporate Design, erarbeitet, was sich zwischenzeitlich auf nahezu allen Gemeindeschriftstücken und Informationsmaterialien wiederfindet. Jedem der drei Ämter - Hauptamt, Kämmerei und Ortsbauamt - wurde für das Leitsystem eine der drei Farben aus dem Weissacher Logo zugewiesen. In Anthrazit gestaltet wurden die Bereiche des Bür- germeisters und des Hauptamts im Erdgeschoss sowie im 1. Obergeschoss. In blau finden sich ab sofort die verschiedenen Bereiche der Kämmerei im 1. Obergeschoss. Im 2. Obergeschoss erstrahlt in sattem Grün das Ortsbauamt. Diese Farbzuordnungen finden sich auf den großen Informationstafeln in jeder Etage, an den Wänden und vor den Aufzugstüren in der Beschriftung ebenfalls wieder. Pfeile lenken die Besucher zum richtigen Bereich und zeigen an, welche Büros der einzelnen Ämter sich im Stockwerk über oder unter dem Standort befinden. Die Besuchertoiletten, die Sitzungssäle oder auch das Trauzimmer sind separat beschriftet und ausgeschildert. Mit einer klaren und übersichtlichen Darstellung lässt sich nun alles auf einen Blick erkennen. Wichtiges in aller Kürze: Neue Informationsbereiche geschaffen Neben der durchgehenden Beschriftung finden unsere Besucher ab sofort auf allen drei Ebenen neue Informationsbereiche mit Broschürenhaltern und allerlei Materialien zum Mitnehmen, die es bislang nur im Eingangsbereich im Erdgeschoss gab. Jedes Amt stellt Ihnen künftig wichtige Informationen, Veranstaltungshinweise, Pläne und Flyer sowie das wöchentliche Amtsblatt zur Mitnahme zur Verfügung. Auch öffentliche Bekanntmachungen und Aushänge der einzelnen Ämter (bspw. Bebauungspläne, Satzungen & Co.) finden Sie künftig ganz unkompliziert zentral auf jeder Etage. Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch im Rathaus überraschen!

2 2 Woche 45 Abenteuer wir verwandeln die Sporthalle in einen Abenteuerspielplatz... Wann: Wo: Wer:...klettern, rutschen, balancieren, hüpfen, rennen, schaukeln, schwingen, turnen, krabbeln, fliegen 19. November 2017 von 13:30 Uhr 17:00 Uhr Heckengäusporthalle II und Gymnastikraum Alle Kinder bis 12 Jahre, gerne mit Eltern, Geschwister, Oma, Opa und Freunden (eine Mitgliedschaft im TSV ist nicht erforderlich) Sporthalle Wichtig: Der Innenbereich der Sporthalle darf nur in Sportschuhen betreten werden Amtlicher Teil Gemeindeverwaltung Weissach Rathausplatz 1, Weissach Tel Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30-12:30 Uhr geschlossen 08:00-12:30 Uhr 08:00-12:30 Uhr und 15:00-19:00 Uhr 08:00-12:30 Uhr Die Öffnungszeiten der Fachämter sind identisch außer montags ab 08:00 Uhr und donnerstags bis 18:00 Uhr. Öffnungszeiten Bürgerbüro Flacht Kirchbergstraße 7, Weissach-Flacht, Tel Die Verwaltungsstelle Flacht ist derzeit nicht besetzt. Alle Anliegen können zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus in Weissach entgegengenommen werden. TSV Weissach Turnabteilung Die Halle ist bewirtet....mit uns in Bewegung... Deckreisigverkauf für Weissach und Flacht Dieser findet statt am Donnerstag, 16. November Das Deckreisig aus dem heimischen Wald wird am neuen Standort am Parkplatz der Strudelbachhalle von 16 bis 17 Uhr verkauft. Der Bund kostet 10.

3 3 Sprechstunde bei Bürgermeister Daniel Töpfer Sitzungen kommunaler Gremien Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Sitzung des Technischen Ausschusses am Montag, 13. November 2017 um 19:00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Weissach Tagesordnung Öffentlich: 1 Bekanntgaben Baugesuche 2 Bismarckstraße 63, Flst Errichten von zwei Schleppgauben und eines Anbaus als Wintergarten und Balkon 3 Habichtweg 1, Flst Einbau einer Gaube mit Rückbau der Dachterrasse - Umnutzung der Abstellräume im Dachgeschoss zu Wohnräumen 4 Bussardweg 10, Flst Neubau eines Carports 5 Lerchenbergstraße 1, Flst. 3212/1 - Umwandlung der Nutzflächen im Untergeschoss und Erdgeschoss mit neuer Zugangstreppe in Wohnflächen - Anbau eines Zimmers im Erdgeschoss - Dachanhebung 6 Verschiedenes Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am Mittwoch, 15. November 2017 um 19:00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Weissach Tagesordnung Öffentlich: 1 Bekanntgaben 2 Forstlicher Betriebsplan (Nutzungs- und Kulturplan) 2018 und 2019 für den Gemeindewald 3 Arbeitsuniformen für die Freiwillige Feuerwehr Weissach - Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe 4 Ausschreibung der Kindergarten- und Schulverpflegung ab dem Schuljahr 2018 / Neufassung der Benutzungs- und Gebührensatzung über den Besuch der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung der Gemeinde Weissach 6 Budgetierung im Schulbereich für die Jahre 2018 und Verschiedenes Zu den Sitzungen lade ich Sie herzlich ein. gez. T ö p f e r Bürgermeister Die Sitzungsunterlagen zu allen Sitzungen können einen Werktag vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus am Empfang im Bürgerbüro eingesehen werden. Sie werden außerdem während der Sitzung im Sitzungssaal ausgelegt. Interessierte Bürger können einen Werktag vor der jeweiligen Sitzung die Sitzungsunterlagen zu den üblichen Sprechzeiten im Rathaus in der Geschäftsstelle des Gemeinderates (1. Stock, Zimmer 2.05) abholen. Am Donnerstag, den , findet die nächste Sprechstunde bei Bürgermeister Daniel Töpfer im Rathaus in Weissach statt. Ab 15 Uhr haben alle Bürgerinnen und Bürger in einer offenen Sprechstunde die Möglichkeit unkompliziert ihre Anliegen ohne Terminvereinbarung vorzutragen. All diejenigen, die einen fixen Termin bevorzugen, können dies in der Zeit von 16 bis 19 Uhr wahrnehmen. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Frau Tahedl (Telefon: , tahedl@weissach.de) Hinweise für Steuerpflichtige Die Finanzverwaltung der Gemeinde bittet um Beachtung folgender Hinweise: 1. Gewerbesteuervorauszahlungen Am wird die 4. Rate der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2017 fällig. Die Höhe der jeweils vierteljährlich fällig werdenden Vorauszahlungen kann aus dem zuletzt erhaltenen Gewerbesteuerbescheid entnommen werden. 2. Grundsteuer Am wird die 4. Rate der Grundsteuer 2017 fällig, sofern der Jahresbetrag 30 übersteigt. Die Höhe der vierteljährlich fällig werdenden Beträge entnehmen Sie bitte dem Ihnen zuletzt zugesandten Änderungs- bzw. Jahresbescheid. Wir weisen nochmal darauf hin, dass seit diesem Jahr keine Grundsteuerbescheide mehr versandt werden, bei denen sich keine Änderung ergeben hat. Der zuletzt erhaltene Grundsteuerbescheid hat bis zu einer möglichen Änderung Dauerwirkung für die Folgejahre. Im Verkaufsjahr von Grundstücken ist der Verkäufer Schuldner der Grundsteuer für das gesamte Jahr ist. Privatrechtliche Ansprüche aus einem Kaufvertrag sind zwischen den Vertragsparteien auszugleichen. 3. Zahlungstermin Die fälligen Zahlungen müssen am bei der Gemeindekasse eingegangen sein. Wird die Steuer bis zum Ablauf des Fälligkeitstages nicht bezahlt, so ist für jeden angefangenen Monat ein Säumniszuschlag von 1 v.h. des rückständigen Steuerbetrages zu entrichten. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei Überweisungen der Tag als Zahlungstag gilt, an dem der Steuerbetrag auf dem Konto der Gemeindekasse gutgeschrieben wird. Bitte geben Sie auf den Überweisungen unbedingt das auf dem Gewerbesteuer- bzw. Grundsteuerbescheid aufgedruckte Buchungszeichen an, da ohne diese Angabe eine ordnungsgemäße Verbuchung nicht gewährleistet ist. 4. Abbucher Bei den Abgabepflichtigen, die der Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die fälligen Steuerbeträge zum vom jeweiligen Konto abgebucht. Neben der 112 ist Ihre Hausnummer die wichtigste Nummer bei einem Notfall!

4 4 Woche 45 Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Der Gemeinderat als Notvorstand der Jagdgenossenschaft Weissach hat in seiner Sitzung am beschlossen, die Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks Flacht und der Jagdbögen Weissach Nord und Weissach Süd einzuberufen. Sie findet statt am: am Montag, 27. November 2017, um 19:00 Uhr in der Strudelbachhalle, Flachter Straße 60 in Weissach Die Einberufung der Jagdgenossen ist aufgrund des neuen Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes vom erforderlich. Jagdgenossen im Sinne des 9 Bundesjagdgesetz sind Eigentümer an Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Flacht sowie der Jagdbögen Weissach Nord und Weissach Süd gehören. Ausgenommen hiervon sind Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf oder ruht (befriedete Bezirke). Es werden also alle Grundstückseigentümer angesprochen, deren Grundflächen sich auf den Gemarkungen der Gemeinde Weissach befinden, jedoch nicht innerhalb von bewohnten Bezirken. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Einführung 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung 3. Feststellung der Anzahl anwesender und vertretener Jagdgenossen und der durch sie gehaltenen Flächen 4. Allgemeine und rechtliche Erläuterungen 5. Beschluss über die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat 6. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Jagdgenossenschaft 7. Beschluss über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung 8. Beschluss über den Abschluss von Pachtverträgen 9. Verschiedenes Der Einlass in die Strudelbachhalle ist ab 18:00 Uhr möglich. Da die Anwesenheit der Jagdgenossen registriert werden muss, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Für die Planung zur Durchführung und einer schnellen Abwicklung am Sitzungsabend ist eine Teilnahmebestätigung bis zum an die Gemeindeverwaltung per an jagd@weissach.de oder telefonisch unter (07044) oder Durchwahl -130 erforderlich. Jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied der Jagdgenossenschaft muss sich durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Eigentümergemeinschaften, auch Eheleute, können ihr Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich und mit schriftlicher Bevollmächtigung aller anderen Miteigentümer ausüben. Jedes nicht anwesende Mitglied der Jagdgenossenschaft kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben lassen. Eine Vollmacht ist dieser Bekanntmachung am Ende beigefügt. Jeder Jagdgenosse erhält am Saaleingang eine Stimmkarte mit Angabe seiner bejagbaren Grundflächen, entnommen aus dem aktuell aufgestellten Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Weissach. Zwischenzeitlich eingetretene Änderungen von Eigentumsverhältnissen können bei der Stimmkartenausgabe nur berücksichtigt werden, wenn sie der Gemeindeverwaltung bis spätestens am , 12 Uhr vorgelegt werden. Dies ist bspw. durch entsprechende Grundbuchauszüge, Eintragungsbekanntmachungen oder Erbscheine möglich. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. Weissach, den gez. T ö p f e r Bürgermeister Jagdgenossenschaftsversammlung Weissach Eigentümer (Jagdgenosse) Name(n): Straße:... Wohnort:... Geburtsdatum:... VOLLMACHT Hiermit bevollmächtige(n) ich / wir: Herrn / Frau... meine / unsere Interessen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung Weissach am wahrzunehmen. Ort:... Datum: Unterschrift(en): Forum Asyl Herzliche Einladung zum Café International am Wir beginnen um 17:00 Uhr und wollen gemeinsam kochen und essen.

5 Aus dem Standesamt Für die Veröffentlichung einer Geburt, einer Eheschließung oder eines Sterbefalls benötigen wir Ihre schriftliche Einverständniserklärung. Bitte geben Sie diese bei uns im Bürgerbüro ab. Geburten Am in Filderstadt: Ole Marlon Furtwängler, Eltern: Judith und Mathias Furtwängler, Bussardweg 5 Am in Mühlacker: Friedrich Adalbert Heimdall Schmid, Eltern: Melanie und Marc Schmid, Tulpenweg 18 Am in Leonberg: Jadon Zachary Beck, Eltern: Jessica Joy und Manuel Beck, Eberdinger Straße 61 Am in Leonberg: Lenni Pit Bolay, Eltern: Jan Bolay und Jasmin Müller, Stahlbühlstraße 7 Am in Leonberg: Jakob Strobel, Eltern: Franziska und Philipp Strobel, Mörikestraße 34 Eheschließungen Am in Weissach: Tanja Oltzscher und Olaf Michael Kosar, Ölmühle 2 Sterbefälle Am in Weissach: Ruth Leibbrand, Kirchstraße 23 Am in Weissach: Werner Kootz, Bannholzring 8 Am in Weissach: Margot Karle, Körnerstraße 22 in Leonberg Am in Weissach: Gisela Mügge, Sandweg 10 Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche , Anni Magdalene Ege, Heckenweg 2, Flacht, zum 85. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch auch allen Jubilaren, die nicht im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden wollen. Alters- und Ehejubilare, die grundsätzlich keine Veröffentlichung wünschen, bitten wir wie bisher um Mitteilung im Bürgerbüro: Tel Bibliotheken Stapelweise Wir haben uns wieder auf der Frankfurter Buchmesse inspirieren lassen und präsentieren unsere Neuheiten. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Der 4. Teil der Hilla-Palm- Reihe. Die Welt steht Hilla Palm offen. Nach langem Suchen hat das Mädchen aus einfachem Hause endlich ihre Heimat gefunden: in der Literatur und Hugo, dem Mann, der Hilla mit all ihren bitteren Erfahrungen annimmt. Zusammen entdecken sie die Liebe und erleben die 68er Jahre, in denen alles möglich scheint 5 Iny Lorentz: Die Widerspenstige. Um ihr Erbe betrogen und auf der Flucht vor einer erzwungenen Ehe gibt Johanna von Allersheim sich als Mann aus. Zuflucht finden sie und ihr Zwillingsbruder Karl schließlich bei Adam Osmanski, einem entfernten Cousin und Festungskommandanten in Polen, der die Geschwister allerdings nicht eben freundlich willkommen heißt Gisa Pauly: Venezianische Liebe. Maria ist hingerissen, als ihre Tochter Amelie ihr die Vorbereitungen für die Hochzeit in Venedig überlassen will. Sie kann ja nicht ahnen, dass sie es nicht nur mit Gästelisten und Tischdekorationen zu tun bekommen wird, sondern vor allem mit ihrer Vergangenheit Ulrike Renk: Die Jahre der Schwalben. Teil 2 der Ostpreußen- Saga. Kurz nach ihrer Hochzeit erfährt Frederike, dass ihr Mann eine schwere Krankheit hat. Er geht in ein Sanatorium, und Frederike hofft auf seine Genesung. Doch als er stirbt, steht Frederike vor den Trümmern ihres Lebens. Allein und ohne eigenes Vermögen muss sie das Gut mit der großen Trakehnerzucht bewirtschaften. Jahre der Verzweiflung und Einsamkeit folgen, bis sie Gebhard von Mansfeld kennenlernt... Joakim Zander: Der Freund. Teil 4 aus der Klara-Waldéen- Reihe. Als Klara Walldéen ihren Großvater beerdigen muss, steht ihre beste Freundin ihr zur Seite. Aber Gabriella verhält sich merkwürdig. Kurz darauf wird sie vor Klaras Augen in Stockholm verhaftet: wegen terroristischer Aktivitäten Wolfgang Burger: Die linke Hand des Bösen. Als Kommissar Arne Heldt auf grausamste Weise in einem Heidelberger Vorort ermordet aufgefunden wird, ist Kripochef Alexander Gerlach entsetzt. Zwar war das Opfer nicht sehr beliebt, ein Gerechtigkeitsfanatiker, gefangen in einer Welt, in der es nur Gut oder Böse gab. Aber er war ein Kollege. Sofort beginnt Gerlach mit den Ermittlungen Jochen Frech: Dezembermord. Wer ist der unbekannte Mann, der im Göppinger Stauferbrunnen ertränkt wurde? Es gibt keine Zeugen, und die wenigen Spuren führen in eine Sackgasse. Dann wird ein zweiter Toter gefunden, auch er starb durch Ertrinken. Auf den ersten Blick haben die beiden Fälle nichts miteinander zu tun, doch schon bald droht der ehemalige SEK Ermittler Moritz Kepplinger in einem Strudel unvorstellbarer Gewalt unterzugehen... Jenny Colgan: Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg. Es weihnachtet sehr an Cornwalls Küste, und Polly hat nur ein Ziel: Dieses Fest der Liebe muss das Beste aller Zeiten werden. Aber wann verläuft das Leben schon nach Plan? Prompt schneit ihre Freundin in der Bäckerei vorbei und vertraut ihr ein heikles Geheimnis an, das bald nicht mehr zu verbergen sein wird Corinna Bomann: Winterengel. Die kleinen Glasengel fertigt Anna Härtel nur an, um das Einkommen ihrer Familie aufzubessern. Bis sie unerwarteten Besuch im schwäbischen Spiegelberg bekommt. Ein Gesandter von Queen Victoria bittet sie an den englischen Hof. Die Königin liebt deutsche Weihnachtstraditionen und ist von Annas Engeln begeistert..." (Zitate aus Buchkatalog.de) Seitenweise Literatur für Buchliebhaber. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl, fragen Sie uns! Ihr Bibliotheksteam. Übrigens: Von Ihnen nicht mehr genutzte Leserausweise hätten wir gerne wieder zurück. Einfach in den Briefkasten der Bibliothek einwerfen. Unsere RFID-Ausweise sind wiederbeschreibbar. Herzlichen Dank!

6 6 Woche 45 Auf einen Blick Mittwoch, :30-11:15,Yoga im Sitzen mit Frau Haase in der Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift Donnerstag, :15-10:15, Yoga im Rosa-Körner-Stift für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter 14:30-17:00, die Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift ist geöffnet Um 15:45, ökumenische Andacht mit Frau Benzing im Otto- Mörike-Stift Um 16:45, ökumenische Andacht mit Frau Benzing im Rosa- Körner-Stift Samstag, Ab 17:30, Martinsumzug (kath. Kirchengemeinde), Start vor dem Rosa-Körner-Stift Sonntag, Ab 10:00, SALZ-Gottesdienst, Friedenskirche Weissach 14:00-17:00, Heimatmuseum Flacht, Galerie Sepp Vees und Museumscafé geöffnet 14:00, Vortrag von Muska Nawabi aus Kabul über ihr Heimatland Afghanistan mit Kostproben der afghanischen Küche, siehe Infos im Innenteil Montag, :30-17:00, die Begegnungsstätte im Rosa-Körner-Stift ist geöffnet Dienstag, :30-17:00, die Begegnungsstätte im Otto-Mörike-Stift ist geöffnet Ab 14:30, trifft sich der Handarbeitskreis im Otto-Mörike-Stift Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeiner Notfalldienst Kreiskliniken Böblingen - Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr Mi.: Uhr Fr.: Uhr Sa., So., Feiertage: 8-22 Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 19:30-23:30 Uhr Sa. und Feiertage: 9-22:30 Uhr So.: 9-22 Uhr Zentrale Rufnummer: Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Uhr Sa., So., Feiertag: 8-22 Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Dienst Zentrale Rufnummer: HNO-Dienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, Tübingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag: 8-20 Uhr Zentrale Rufnummer: Ärzte Dr. Stadler, Flacht Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, Weissach Dr. Weber, Weissach Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, MOM, Flacht Zahnarzt Kabel, Flacht Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Dr. Meyer Dr. Opatowski, Weissach Giftunfälle Folgende Informationsstellen sind TAG und NACHT bereit. Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen aller Art erteilen: Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Tel , Informationszentrale für Vergiftungen, Freiburg, Mathildenstr. 1 Giftnotruf München Tel , Fax: Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notfallrufnummer, Augenärztlicher Notdienst, Kreis Böblingen, Tel Frauenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Rufnummer erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Telefonische Anmeldung erforderlich Praxis am Engelberg, Tel.: Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Dienst beginnt morgens ab 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des Folgetages Mittwoch, Bahnhof-Apotheke Ditzingen, Gerlinger Str. 18, Tel.: 07156/ Stadt-Apotheke Renningen, Bahnhofstr. 22, Tel.: 07159/18249 Donnerstag, Park-Apotheke im Leo 2000, Eltinger Str. 61, Tel.: 07152/22211 Freitag, Apotheke am Rathausplatz Hirschlanden, Rathausplatz 4, Tel.: 07156/6101 Würmtal-Apotheke Merklingen, Kirchplatz 5, Tel.: 07033/ Samstag, Stern-Apotheke Leonberg, Brennerstr. 31, Tel.: 07152/41768 Sonntag, Apotheke am Marktplatz Weil der Stadt, Marktplatz 3, Tel.: 07033/9680 Strohgäu-Apotheke Korntal-Münchingen (Münchingen), Hauptstr. 2, Tel.: 07150/5300 Montag, Schiller-Apotheke Leonberg (Ramtel), Liegnitzer Str. 14, Tel.: 07152/42001 Dienstag, Sonnen-Apotheke Rutesheim, Pforzheimer Str. 4, Tel.: 07152/52134 Folgende Rufnummern über Apothekennotdienste stehen zuverlässig zur Verfügung: Festnetz: kostenfrei Handy: max. 0,69 /Min. von jedem Handy ohne Vorwahl.

7 Förderkreis Kultur Carla Oehmd Jazz Group" Liebe Weissacher und Flachter Mitbürger, zum Abschluss des Jahresprogramms lädt Sie der Förderkreis Kultur ein zu einem fetzigen Jazz-Abend. Am Freitag, 10. November musiziert für Sie die bekannte Jazz- Formation Carla Oehmd Jazz Group. Musik von ungewöhnlicher stilistischer Vielfalt von Swing über Bebop und Latin bis zu groovigen Jazz-Rocktiteln ist ein Kennzeichen der Jazz Group. Die fünf Musiker der Formation kommen alle aus unserer Region und sie haben die Ziege Carla zu ihrer Namenspatronin gewählt. So ergibt sich der Name: Carla heißt sie. Oehmd frisst sie. Und Jazz hört sie Die Band, das sind: Eva-Maria Bolay (Tenorsaxofon, Flöte) aus Flacht, Friedemann Kendel (Klavier), Martin Hering (Kontrabass) aus Warmbronn, Michael Härtter (Gitarre) aus Rutesheim und Wolf-Dieter Wieland (Schlagzeug). Freitag, 10. November :00 Uhr Herrenhaus Weissach Wir freuen uns auf einen schönen Jazz-Abend mit Ihnen Ihr Förderkreis Kultur Weissach Nachlese zur Ausstellung Einblicke V - Kunstschätze kamen ans Licht... Jugendreferat informiert Jugendhaus Rectory im "Alten Pfarrhaus" Porschestr. 6, Weissach 7 Öffnungszeiten und Angebote: Mittwoch: 18:00 20:45 Uhr, Offener Treff mit Programmangeboten (ab der 5. Klasse) Donnerstag: 16:00 17:30 Uhr, Kids Club (von 6 13 Jahren) 18:00 20:45 Uhr, Offener Treff (ab der 5. Klasse) Freitag: 17:00 22:00 Uhr, Offener Treff mit Programmangeboten (ab 14 Jahren) Samstag: 17:00 22:00 Uhr, Offener Treff (ab 14 Jahren) Programm November: Kids Club (6-13 Jahre) Do, Creativity-Contest: Malwettbewerb Programm November: Offener Treff (ab der 5.Klasse) Mi, Billardturnier Programm November: Offener Treff (ab 14 Jahren) Fr, Fußball-Turnier auf der PS4 Die Freizeitgestaltung im Jugendhaus ist frei wählbar, d.h. die Programmpunkte können, müssen aber nicht genutzt werden. Einfach vorbei kommen und Spaß haben eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Kontakt bei Fragen: Annalena Hutter, Mobil: 0160/ Frank Gramlich, Mobil: 0171/ jugendreferat@weissach.de Schulen Am wurde mit der Vernissage der Ausstellung "Einblicke V" der Bevölkerung Gelegenheit gegeben, Skulpturen aus ca. 25 Jahren Ankäufen durch die Gemeinde Weissach im Herrenhaus zu bestaunen. Die Palette der Kunstobjekte war groß und ebenso die Begeisterung der vielen Besucher über die wirkungsvoll in Szene gesetzten Werke. Grundschule Flacht Herbstkreis in der Grundschule Flacht Hejo, spann den Wagen an mit diesem Lied begann der Herbstkreis in der Grundschule Flacht. Der Chor sang noch zwei weitere Lieder: Wenn die Winde wehn und komm wir machen eine Fahrradtour. Unser Chor umfasst in diesem Jahr 60 Kinder, die mit viel Freude die einstudierten Lieder singen. Zu jedem Lied wurden passend zum Liedtext Bewegungen gemacht. Unsere Erstklässler sangen ein nettes Lied: Endlich gehen wir in die Schule. Darin erzählten sie, was sie schon alles gelernt haben. Unterschiedlich ausgeprägte Skulpturen aus Marmor, Metall, Draht, aus Kunststoff gegossene Figuren, Granitsteine mit Metallfiguren sowie ein Wandteppich waren zu besichtigen. Einige thematisch passende Gemälde ergänzten die Ausstellung. Mehrere ausstellende Künstler waren anwesend und so konnten sich bei der Vernissage viele interessante Gespräche entwickeln. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Herrn Andreas Proellochs als Vertreter der Gemeinde. Die groovige, schöne Jazzmusik vom Duo "Madde"( Madeleine und Marcel Murschel) trug zu einem gelungenen Abend bei. Geöffnet war die Ausstellung jeweils an den Sonntagen, und Ihr Förderkreis Kultur. Ein Herbsträtsel und ein Igellied folgten. Auch einen Kastanienrap konnten die Erstklässler schon vorführen. Sie klopften den Rhythmus eines Raps mit den Kastanien auf den Boden und sprachen den Text dazu.

8 8 Woche 45 Die Zweitklässler sangen ein rhythmisches Lied und sprachen ein Gedicht über kleine Geister. Ten red apples hieß der Rhyme, den sie anschließend alle zusammen auf Englisch vortrugen, mimisch und gestisch unterstützt durch Äpfel und passende Gegenstände. Die Drittklässler zeigten ein kleines Theaterstück, das von einer Eule handelte, die auswandern wollte, weil die Tiere im Wald ihren Gesang nicht mochten. Die Taube redete mit der Eule und erklärte ihr, dass man nicht vor seinen Problemen weglaufen sollte. Sie gab der Eule einen Denkanstoß, dass man seine Stärken und Schwächen überall hin mitnimmt. Herrn Kutzer, BORS-Beauftragter der Realschule Rutesheim(BO RS=Berufsorientierung an Realschulen), hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, diesen Aktionstag zu besuchen. (kf) Die Viertklässler begannen ihre Vorführung mit einem Rap: Welcome back to school. Man konnte hören, dass die Viertklässler schon einen langen englischen Text gekonnt auswendig sprechen können. Auch die Ballade: Herr Ribeck auf Ribeck im Havelland, führten die Viertklässler textsicher und rhythmisch passend vor. Die vielen Zuschauer im Foyer der Grundschule applaudierten und freuten sich über die gelungenen Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler. Fortbildung Realschule Rutesheim Hämmern, fliesen, sägen, malern Neun Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Rutesheim nutzten am vergangenen Dienstag, die Gelegenheit, sich über verschiedene Handwerksberufe beim Bauinfo-Tag im Ausbildungszentrum für Stuckateure in Leonberg zu informieren. Begleitet wurden Sie von Karin Frey, Schulsozialarbeiterin an der Realschule. Die Jugendlichen erhielten Informationen zu den Ausbildungsinhalten, Anforderungen und den beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten im Baugewerbe. Erstaunt waren die Schülerinnen und Schüler als sie von den guten Verdienstmöglichkeiten im Handwerk erfuhren. Im Anschluss führten angehende Stuckateure die Gruppe zu verschiedenen Stationen: Es wurde um die Wette gehämmert, gesägt, Mauersteine gesetzt und Fliesen an die Wand geklebt. Hier war handwerkliches Geschick gefragt. An einer weiteren Station entstanden wahre Kunstwerke mit Leinwand, Farbe, Klebstreifen und Cutter. - Der Stuckateurberuf hat eben auch eine kreative Seite. Da die Nachfrage nach Fachkräften in der Baubranche hoch ist, wird der Bauinfo-Tag jedes Jahr landesweit angeboten. Dank Außenstelle Weissach Hier finden Sie unser Programm im Internet: A N M E L D U N G : Wie melde ich mich an? 1. per Post oder per Fax mit Anmeldekarte (im vhs-programmheft) 2. über das Internet: 3. persönlich bei der Geschäftsstelle Leonberg Für folgende Kurse gibt es noch F R E I E P L Ä T Z E: Workshop: Faszination Acryl an 3 Samstagen Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Spachteltechnik Kursnr D Kursleiter: Fedor Matejka Kursdaten: samstags, 14:00-16:30 Uhr, 3-mal ab Sa., Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum UG Kurspreis: (keine Ermäßigung) In diesem Acryl-Workshop à 3 Samstage wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten der Spachteltechnik entdecken und vertiefend ausprobieren. So können Werke in einer nass-in-nass-technik entstehen oder die Acrylfarbe pastos Schicht für Schicht aufgetragen werden. Diverse Materialien wie Sand, Asche oder Pappe erweitern unsere Möglichkeiten durch die Entstehung faszinierender Strukturen. Experimentieren Sie, lassen Sie sich leiten von Ihrer Fantasie oder einer Vorlage. In diesem Workshop ist Raum, sich auszutesten und Impulse zu erhalten, um individuelle Kunstwerke entstehen zu lassen. Das Skizzieren und Reinzeichnen erfolgt mit Natur- oder Synthetikkreide. Bitte bringen Sie Ihr vorhandenes Malmaterial mit. Der Kursleiter kann fehlendes Material und Papier zur Verfügung stellen (Zahlung erfolgt je nach Verbrauch). Materialkosten von 5 werden im Kurs abgerechnet.

9 Vorschulwerkstatt (ab 4 Jahre) Weihnachtswerkstatt Kursnr DK Kursleiterin: Marion Poth Kursdaten: dienstags, 15:00-16:30 Uhr, 3-mal ab Di., Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum UG Kurspreis: (keine Ermäßigung; inkl Materialkosten) In diesem Kurs könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen. Mit den Materialien Ton, Farbe und Pinsel, Ytong und Holz, könnt ihr nach Lust und Laune bauen, malen, formen, sägen und feilen. Sicher entsteht hier auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Kursnr.: D Kursleiterin: Hannelore Bostick Kursdaten: Fr, , 14:30-19:00 Uhr Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, vhs-werkraum UG Kurspreis: (keine Ermäßigung) Innerhalb von Sekunden wird eine Begegnung mit einem anderen Menschen zum kommunikativen Hürdenlauf. Flucht ist keine Lösung, Sie wollen oder müssen das Gespräch führen. Die Kunst besteht nun darin, sein Verhalten als authentisch anzunehmen und nicht als persönlichen Angriff wahrzunehmen. Frage Sie sich, was das schwierige Verhalten auslöst und welche Möglichkeiten Sie haben. Lernen Sie zu formulieren, was Sie selbst wollen! Und führen Sie Regie in Ihrem Leben! vhs-geschäftsstelle Leonberg Neuköllner Str Leonberg Tel Infos und Anmeldung: vhs-außenstelle Weissach Anya Fohmann Weissach vhs-weissach@gmx.de Fundsachen Tel.: / -213 / -220 Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung. Couchgarnitur (Sitzgruppe in L-Form), Maße ca. 2,5 x 2,85 m, Tel.: St. Leitz-Ordner, gut erhalten, Tel.: Ecksitzbank, Tisch und 4 Stühle, Tel.: oder Hasenstall, 2-stöckig, groß, aus Holz für Außenbereich geeignet, gut erhalten. Tel.: Turbo Benzinrasenmäher (mit Startproblem), Tel.: Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während den üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach unter Telefon oder per an mitteilungsblatt@weissach.de. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst vier Wochen im Mitteilungsblatt erscheint. Abfall-Info Weissach und Flacht Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6 Uhr bereitstellen Restmüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Mittwoch Freitag Samstag Uhr Uhr 9-15 Uhr Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallkalender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnummern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsorgung. Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbestellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninformation und Service, Tel , awb-kis@lrabb.de Freiwillige Feuerwehr Übungstermine der aktiven Wehr um 19:30 Uhr am Magazin: Freitag, 10. November: Gruppe 1 und Gruppe 3 Die Übung wird von Sebastian vorbereitet. Falls ein Aktiver an der Übungsteilnahme verhindert ist, bitte den Übungsvorbereitern Bescheid geben. Ausschusssitzung am Dienstag, 14. November um 20:00 Uhr Der Ausschuss trifft sich zu einer Sitzung im Magazin. Veröffentlichung anderer Ämter Landratsamt Böblingen Familie am Start- Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Rutesheimer Straße 50/1, Leonberg, Kontakt: Rose Volz, Telefon: r.volz@lrabb.de Sozialer Dienst Frau Schmidt, Tel.: t.schmid@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege, Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Mehr als Schrauben und Zement Am 13. November findet in Weissach-Flacht der nächste kostenfreie Vortragsabend der Reihe Medizin vor Ort statt. Chefarzt PD Dr. Michael Sarkar spricht über Unfallchirurgie im höheren Lebensalter. Knochenbrüche alter Menschen mit Osteoporose stellen eine besondere Herausforderung dar. Speziell entwickelte Implantate und minimalinvasive Verfahren, gerade an der Wirbelsäule, erlauben zusammen mit schonenden Narkosetechniken eine operative Behandlung auch dieser hochbetagten, häufig mehrfach erkrankten Menschen. So kann beispielsweise bei Sinterungsfrakturen, bei denen der Wirbelkörper aufgrund von Osteoporose in sich zusammengesackt ist, mit speziellem Zement und einem besonderen Ballon dieser wieder aufgerichtet werden. Doch ist es mit einer operativen Behandlung allein nicht getan; Verletzungen im höheren Alter können massive Komplikationen nach sich ziehen, die die Selbständigkeit des Betroffenen dauerhaft einschränken oder gar unmöglich machen. Dazu kommen Verunsicherung und Angst vor einem (erneuten) Sturz. Die intensive und interdisziplinäre Behandlung und Betreuung des Patienten ist umso wichtiger. In enger Abstimmung miteinander sorgen Chirurgen und Geriater, Pflegerinnen und Pfleger, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten sowie Sozialarbeiter für eine optimale und gut verzahnte Versorgung während des stationären Aufenthaltes und der sich anschließenden Rehabilitation.

10 10 Am Montag, 13. November 2017, um 19 Uhr erläutert PD Dr. Michael Sarkar, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Leonberg, welche Herausforderungen unfallchirurgische Eingriffe bei älteren Patienten darstellen und wie diesen begegnet wird. Der Chefarzt steht nach dem Vortrag den Zuhörern für individuelle Fragen zur Verfügung. Die mit Unterstützung des Fördervereins für das Krankenhaus Leonberg e. V. organisierte Veranstaltung findet diesmal im Gemeindehaus der ev. Kirche, Leonberger Straße 11 in Weissach-Flacht statt. Die kostenfreie Vortragsreihe wird am 30. November im Krankenhaus Leonberg fortgesetzt mit den Themen Säuglingspflege und Erste Hilfe bei Kindernotfällen. Rosa-Körner-Stift Hausleitung Jacqueline Wecker Raiffeisenstraße 9 Tel.: Fax: rosa-koerner-stift@samariterstiftung.de Termine nach Vereinbarung Stand der Bewohner am Kirbemarkt Frauen helfen Frauen e.v. Kreis Böblingen Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: 10 bis 13 Uhr und Mi: 13 bis 16 Uhr beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Notruftelefon : nachts von 20-7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr. Senioren-Informationen Deutsches Rotes Kreuz -Mittagstisch Dienstags in Flacht: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stiftes, Sandweg 10, Flacht. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder persönlich vor Ort von bis Uhr. Für gehbehinderte Gäste gibt es ab Uhr einen Fahrdienst. Diesen fordern Sie bitte mit der Essensbestellung an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mittwochs in Weissach: Herzliche Einladung zu unserem DRK-Mittagstisch in der Begegnungsstätte des Rosa-Körner-Stiftes, Raiffeisenstraße, Weissach. Wir sind ab 10 Uhr für Sie da. Mittagessen gibt es zwischen und Uhr. Vorbestellen können Sie unter der Telefonnummer oder persönlich vor Ort von bis Uhr. Wir freuen uns auf Ihr kommen. Herr Steiss und Herr Feiler beim Verkauf Am Kirbemontag übernahm der Ehrenamtliche Rudi Steiss gemeinsam mit dem Bewohner Manfred Feiler den Verkauf am Stand der Bewohner. Herr Feiler ist immer ganz begeistert dabei, wenn Herr Steiss zum Handwerken kommt. Besonders bei den Arbeiten mit der Säge oder der Bohrmaschine entwickelt Herr Feiler viel Ehrgeiz, diese sehr sauber und korrekt auszuführen. So war er stolz, den ganzen Vormittag bis zum Mittagessen beim Verkauf mitzuhelfen und zu sehen, dass doch viele Leute die Arbeiten der Bewohner zu schätzen wussten und fleißig kauften. Das stärkte vor allem sein Selbstwertgefühl. Die weiblichen Bewohner hatten Ringelblumensalbe und herrlich duftende Seifen in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Motiven hergestellt, die ebenfalls nun am Stand etliche Abnehmer fanden. Gern gaben manche Besucher noch eine kleine Spende dazu, kommt doch alles wieder den Bewohnern zugute. Impressum Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, Weissach. Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDiEn Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Daniel Töpfer, Weissach, Rathausplatz 1, oder sein Vertreter im Amt. Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Reger Betrieb im Foyer Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die mit einem Kauf oder einer Spende die Arbeit der Bewohner anerkannten. Dies gab Motivation, für den Nikolausmarkt noch das eine oder andere Neue zu erstellen, um den Stand noch etwas zu erweitern. Uschi Kadrnoschka Otto-Mörike-Stift Hausleitung Stefanie Liebig Sandweg 10 Tel.: Fax: otto-moerike-stift@samariterstiftung.de Termine nach Vereinbarung

11 11 Diakonie-Sozialstation Diakonie Sozialstation Weissach und Flacht - Häusliche Krankenpflege - Wir bieten an: Häusliche Pflege Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Häusliche Betreuung Pflegedienstleitung: Valeria Mendes-Siebert Sandweg 10/1, Weissach-Flacht Telefon: Fax: Sprechzeiten Mo. - Fr. 10:00-12:00 Uhr Terminabsprache telefonisch jederzeit möglich Anrufbeantworter ist geschaltet. Das Café Lichtblick ist eine betreute Gruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und/oder dementer Entwicklung. Wir bieten: Bewegung für Körper und Geist, Spaß, Spiel, Freude und gegenseitigen Respekt. Das Café findet statt: Jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr, in der Porschestraße 10 in Weissach. Der erste Besuch ist kostenfrei. Abholung und Heimfahrt sind möglich. Informationen hierzu und über evtl. Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung gibt Ihnen gern unsere Pflegedienstleitung: Valeria Mendes-Siebert Telefon: von 10:00 bis 12:00 Uhr Anrufbeantworter ist geschaltet diakonie-sozialstation-weissach@samariterstiftung.de Kirchen Ökumene in Weissach und Flacht Evangelische Kirchengemeinden Weissach und Flacht Katholische Kirchengemeinde Weissach Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Evangelische Kirchengemeinde Weissach Pfr. Thomas Nonnenmann Th.-Heuss-Straße 9, Tel , Fax Pfarramt.Weissach@elkw.de Sekretariat Andrea Hörnle Di Uhr, Fr Uhr Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15 Belegung: Tel Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Wochenspruch Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! (2. Korinther 6,2) Impuls der Woche Unsere Tage sind gezählt: Gott rechnet mit uns. (Kyrilla Specker, EG S ) Sonntag, 12. November 2017 Achtung, geänderte Gottesdienstzeit! Von November bis April finden unsere Gottesdienste um Uhr statt. Die Glocken beginnen dazu um 10 Uhr zu läuten Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Hermann Strecker, Eberdingen Text: Lukas 11, Musik: Jörg Morlok Opfer: Open Doors zum Bittgottesdienst für verfolgte Christen Kleinkinderbetreuung während des Gottesdienstes in der Spielstube Ständerling (Kirchenkaffee) nach dem Gottesdienst Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wochenveranstaltungen Uhr Konfirmandenunterricht beide Gruppen, Treffpunkt vor dem Friedhof Uhr Bibelstunde im kleinen Saal, Gemeindehaus (Prophet Jesaja) Donnerstag, 9. November Uhr Ökumenische Andacht im Rosa-Körner-Stift Montag, 13. November Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Mittwoch, 15. November Uhr Konfirmandenunterricht beide Gruppen im Gemeindehaus VORSCHAU

12 12 Konfis für Weissach Konfis für Weissach ist eine Aktion des Konfi-Teams von der evangelischen Kirchengemeinde und dem CVJM Weissach. Das Ziel der Aktion ist es, mit den Menschen aus der Gemeinde in Kontakt zu kommen und ihnen zu helfen. Wir helfen gerne umsonst, wenn aber dennoch jemand eine Spende geben möchte, geben wir das Geld an die Tafel in Leonberg weiter. Die Aktion findet am von 9:30 bis 15 Uhr statt. Wir essen gemeinsam Mittag und wollen daher kein Mittagessen während des Arbeitseinsatzes. Aufgaben werden am Infostand beim Ständerling und im Pfarramt entgegengenommen. Letzte Aufgabenannahme ist am Sonntag, den Das Formular für den Arbeitseinsatz kann im Internet von der Homepage der Kirchengemeinde heruntergeladen werden. CVJM Weissach 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel , Christian-Wagner-Weg 9 ralf.haug@freenet.de 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel Vermietung Haus/Vereinsgarten: Jochen Burger, Telefon: Vereinsgarten@cvjm-weissach.de Alle Termine und mehr Infos gibt s im Internet unter: Mittwoch, Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 1, neue Sporthalle Christine Zipperlen, Tel Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle 19:00 Uhr Teenkreis für 13- bis 16-Jährige fällt aus wegen WG Donnerstag, Uhr Mädchenjungschar, Klasse, Gemeindehaus, Gitta Ehrenfeuchter, Tel Uhr Mädchenjungschar, 4. und 5. Klasse, Gemeindehaus, Diana Kunert, Tel Uhr Jungbläser, Gemeindehaus Uhr Move für junge Erwachsene fällt aus wegen WG Uhr Hauskreis Bader, Tel Uhr Hauskreis Mann, Tel Freitag, Uhr Bubenjungschar, Klasse, Vereinsgarten Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus Montag, Uhr Bubenjungschar, Klasse, Vereinsgarten Uhr Jugendkreis für alle ab 15 Jahren fällt aus Uhr Hauskreis Stärkel (14-tägig), Tel Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Klasse, Vereinsgarten, Lara Maassberg, Tel Uhr Bubenjungscharsport, neue Sporthalle Uhr Eichenkreuzsport, neue Sporthalle Uhr Volleyball, neue Sporthalle Uhr Tischtennis, neue Sporthalle (in den ungeraden Wochen) Herzliche Einladung zum Vorbereitungstreffen für unser Jubiläum! Am 15. November 2017 wollen wir uns um Uhr im Vereinsgarten treffen um weitere Schritte zu planen. Wir benötigen viele, die mitplanen, mitdenken und sich mit ihren Gaben und ihrer Kreativität einbringen wollen. An diesem Abend werden die bisherigen Vorbereitungsteams ihren aktuellen Stand der Vorbereitungen präsentieren. Des Weiteren werden neue Arbeitsbereiche festgelegt. Seid herzlich willkommen, wir freuen uns über jede Unterstützung. Terminvorschau: CVJM-Abend Adventsfeier Evangelische Kirchengemeinde Flacht Pfarrer Harald Rockel Pfarrbüro: Christina Franz Lerchenbergstraße 29 Mo Uhr, Fr Uhr Tel / Fax 07044/30 ev.gemeinde.flacht@t-online.de Internet: Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Belegung Gemeindehaus: Telefon 07044/31609 Wochenspruch der kommenden Woche: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. (2. Korinther 6,2) Mittwoch, 8. November Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Sonntag, 12. November Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Uhr Gebetstreff in der Spielstube im alten Schulhaus Uhr Gottesdienst mit Besuch der Gideons, die von ihrer Arbeit berichten werden. Der Gideonbund verschenkt Bibeln (immer Neues Testament mit Psalmen und Sprüchen) für verschiedene Einsatzbereiche. Predigt: Lukas 11,14-23 (Pfarrer Rockel) Opfer: für den Gideonbund 9.45 Uhr Kindergottesdienst Schatzkiste im Gemeindehaus Uhr Fish & chips im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Mittwoch, 15. November Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Frauenkreis Flacht Programmänderung Der für den 16. November geplante Frauenkreistermin fällt aus. Dafür laden wir ein zum CVJM-Abend mit Beate Weingardt, der am selben Abend um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus in Flacht stattfindet.

13 13 Hefeteigspenden für Adventsdorf Das Adventsdorf rückt in greifbare Nähe und wie immer benötigen wir wieder Hefeteige für die Schneckennudeln, die stets reißenden Absatz finden. Die "Teiganlieferung" hat ja in den vergangenen Jahren immer wunderbar geklappt und es wäre schön, wenn sich auch dieses Jahr genügend Teigspenderinnen finden ließen. Frau Rockel freut sich auf Ihre Rückmeldung (Tel /3021). HEILSAMES SINGEN am Dienstag, 14. November bis Uhr Evang. Gemeindehaus Flacht, Leonberger Str. 11 Gesungen werden Lieder aus aller Welt ohne Noten- oder Textblätter. Im Mittelpunkt steht die Wirkung des Singens auf Körper, Geist und Seele. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder, der gerne singen möchte, ist herzlich willkommen. Es wird um eine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten. Leitung: Katrin Zojer, Singleiterin von Singende Krankenhäuser e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Waltraud Schweikhardt (AMSEL-Kontaktgruppe Leonberg) Tel / Anmeldung zum Frauentag 2018 in Bad Liebenzell Der Frauentag 2018 findet am 26./27. Januar in Bad Liebenzell statt. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich möglichst bald für die Anmeldung im Pfarramt melden (Tel /3021). CVJM Flacht 1. Vorsitzender: Frieder Essig, Tel Vorsitzende: Christine Jäckle, Tel Donnerstag, Uhr Bubenjungschar Gr. I (2. bis 4. Klasse) Uhr Bubenjungschar Puma (5. bis 7. Klasse) Uhr Hauskreise Freitag, Uhr Fußballtraining Kunstrasen Weissach Uhr Posaunenchor Samstag, Uhr Jugendtreff Montag, Uhr Jungscharsport für Jungs Klasse Uhr Indiaca für Mädchen ab 12 Jahren Uhr Jungenschaft Uhr Faustball (Sporthalle Weissach) Uhr Damensport in Perouse Dienstag, Uhr Mädchenjungschar Gr. I (1. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. II (2. u. 3. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Gr. III (4. u. 5. Klasse) Uhr Mädchenjungschar Unicorn (6. u. 7. Klasse) Eichenkreuzsport Handball Uhr C und D Jugend Uhr Aktive Mannschaft Mittwoch, Uhr Mädchentreff Handballsaison CVJM Flacht 2017/2018 Ankündigung! Ankündigung! Ankündigung! Ankündigung! EK-Handball LK2 Am kommenden Samstag, , steht das erste Heimspiel der Flachter Handballer auf dem Programm. Anpfiff gegen den CVJM Hagelloch ist um 20 Uhr Ortszeit in der Flachter Sporthalle. Die Flachter Mannschaft wartet nach nun zwei Niederlagen auf den ersten Sieg in der LK2. Von daher wird man an diesem Samstagabend alles dafür tun, um den ersten Sieg einzufahren. Herzliche Einladung an alle Fans und Zuschauer. Wir brauchen jede Unterstützung. Für Verpflegung ist natürlich bestens gesorgt. Liebe Faustballfreunde herzliche Einladung zu unserem Heimspieltag am in der Flachter Sporthalle. Beginn um Uhr Es sind 5 Manschaften die in der Faustball-Gauliga M45 Hallenrunde zu uns kommen. Wir spielen auf zwei Sätze 2 : 0, 0 : 2, 1-1 sind möglich. Wir freuen uns über jeden Zuschauer. Die Flachter Faustballer Wir haben jeden Montag um Uhr in der neuen Sporthalle Weissach Training. Alle Sportbegeisterte auch ohne Faustballvorkenntnisse sind herzlich bei uns willkommen

14 14 Projektehaus-Flacht Projektehausleitung: Claudia Looser, Tel Belegung: Nicole Beck, Tel Kontakt: Programmheft: WORT ZUR WOCHE Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. (2. Korinther 6,2) VERANSTALTUNGEN Zu all unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Donnerstag, 9. November Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike-Stift in Flacht Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift in Weissach Uhr Jubiläumsausschuss Uhr Probe für SALZ-Gottesdienst Freitag, 10. November Uhr Regionale Wandergruppe Uhr Aufbau für SALZ-Gottesdienst Samstag, 11. November Uhr Bandprobe Sonntag, 12. November Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Uhr Gebetskreis und Vorprogramm zum Gottesdienst Uhr SALZ-Gottesdienst (Superintendent Siegfried Reissing): Wie Du Dir, so ich mir! Wenn Du das tust, darf ich das auch Uhr Mini-Kids und Sonntagsschule anschl. Einladung zum gemeinsamen Mittagessen Dienstag, 14. November Uhr Dienstagstreff für Ältere: Programmplanung Donnerstag, 16. November Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike-Stift in Flacht Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift in Weissach WIE DU DIR, SO ICH MIR! Wenn du das tust, darf ich das auch... SALZ-Gottesdienst 12. November Uhr Friedenskirche Weissach Wie Du Dir, so ich mir! - Komisch, heißt der Satz nicht irgendwie anders. Aber eigentlich klingt das ja gar nicht so schlecht. Ich schaue mir an, was andere sich erlauben, und dann erlaube ich mir das auch. Jedenfalls ist das besser, als nach dem Prinzip Wie Du mir, so ich Dir! zu handeln. Das steht schließlich schon in der Bibel: Wir sollen nicht Gleiches mit Gleichem vergelten. Darum lieber Wie Du Dir, so ich mir! Schließlich gibt es ja auch die Devise: Jeder denkt an sich, nur ich denk an mich! - Und wenn jeder an sich denkt, ist schließlich ja auch an alle gedacht. Nach welchen Prinzipien leben wir? An welchen Leitlinien richten wir unser Handeln aus? Um diese Fragen geht es eigentlich bei all diesen Wortspielereien. Haben Sie solche Grundsätze, die Sie in Ihrem Alltag anwenden? Und welche könnten das sein? Über diesen Themenkomplex mit Ihnen nachzudenken, das haben wir uns für unseren nächsten SALZ-Gottesdienst vorgenommen. Wie immer gibt es bereits ab 10 Uhr ein kleines Vorprogramm und nach dem Gottesdienst sind Sie herzliches zum Mittagessen eingeladen. Wir würden uns freuen, Sie wären mit dabei! Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde Weissach Friedenskirche Pastor Walter Knerr, Bachstr. 29, Weissach Tel.: 07044/31586, Fax: 07044/ weissach@emk.de Internet:

15 VORSCHAU Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Weissach Pastorale Ansprechperson Pater Philip Ojibo Grabenstr Weissach Tel: 07044/31331 In seelsorglichen Notfällen: 07044/ Missionshaus der Spiritaner Fax: 07044/ stclemens.weissach@drs.de Pfarrbüro Barbara Benzing Di Uhr Uhr Do: Uhr Uhr Kath. Gemeindehaus, Grabenstr. 6 Gottesdienstordnung vom 9. November 15. November Donnerstag, 9. November 9.00 Uhr Morgenmesse in Weissach, anschließend Frühstück im Gemeindehaus Uhr Ökum. Andacht im Otto-Mörike- Stift in Flacht Uhr Ökum. Andacht im Rosa-Körner-Stift in Weissach Samstag, 11. November Uhr Martinsritt, Treffpunkt vor dem Rosa-Körner-Stift, Weissach Sonntag, 12. November 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Weissach Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim - in beiden Gemeinden Martinuskollekte- L1: Mal 1, 14b-2,2b.8-10 L2: Thess 12,7b 9.13 Ev: Mt 23,1-12 Minis: Maxfield Rommel, Ann-Sophie Moch, Laurenz Moch Dienstag, 13. November 8.30 Uhr Morgenmesse in Rutesheim 15 Termine: Samstag, 11. November, Uhr Martinsritt, Treffpunkt vor dem Rosa-Körner-Stift Samstag, 18. November, 9.00 Uhr Ökum. Frauenfrühstück, neues Gemeindezentrum Die nächsten Taufsonntage sind 19. November in Weissach und 26. November in Rutheim jeweils um Uhr Kirchenchor Alegria Der gemeinsame Chor der Kirchengemeinden Rutesheim und Weissach Sie möchten gerne mitsingen? Dann kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich unverbindlich über unsere Lieder, unsere Gemeinschaft und erleben sie welche Freude gemeinsames Singen macht. Wir singen immer montags ab 19:45 Uhr im Gemeindehaus in Rutesheim, Schubertstr. 12. Weitere Fragen zum Chor und unseren Liedern beantwortet ihnen gerne Susanne Neubauer. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer 07152/54553 zu erreichen. Bastelkreis Denken Sie auch schon an Weihnachten? Wir, der Bastelkreis, sind schon mitten bei den Vorbereitungen für unseren Adventsbasar am Nov Für unsere Adventskränze benötigen wir wieder viel frisches Grün wie Konifere, Thuja, Buchsbaum oder ähnliches. Wenn Sie etwas davon für uns haben, würde sich Frau Essig (Tel.: ) über Ihren Anruf freuen. Gerne holen wir das Grün auch nach Absprache bei Ihnen ab. Herzlichen Dank im Voraus. Ihr Bastelkreis Zur Aktion Martinus Mantel Vor dreißig Jahren hat Bischof Georg Moser am Fest unseres Diözesanpatrons, dem heiligen Martin, die Aktion Martinus Mantel ins Leben gerufen. Seitdem begleiten wir durch kirchliche Arbeitsförderungsprojekte erwerbslose Menschen, helfen ihnen bei der Stellensuche und qualifizieren sie in Kursen und Trainings für das Arbeitsleben. Über 15 Millionen Euro aus Bistumsmittel und Spenden wurden in den vergangenen drei Jahrzenten für diesen Dienst an den Erwerbslosen aufgebracht Arbeitssuchende erhielten dadurch eine neue Chance ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Wir bitten Sie, unterstützen Sie durch Ihre Spende am kommenden Sonntag die Aktion Martinus Mantel. Ihr Beitrag kommt ungeschmälert denen zugute, die als Erwerbslose von Armut bedroht ins Abseits geraten sind und sich oft verlassen und vergessen fühlen. Martinsritt Herzliche Einladung zum Martinsritt, am 11. November, Uhr. Treffpunkt vor dem Rosa-Körner-Stift. Wir werden in gewohnter Weise mit Pferd und Reiter und die Laternenkinder durch die Gemeinde ziehen. Der Abschluss ist am Marktplatz. Dort wird eine kleine Szene aus dem Leben vom Heiligen Martin gespielt. Anschließend gibt es für die Kinder warmen Kinderpunsch und eine Martinsgans. Die Erwachsenen können sich ebenfalls bei Glühwein wieder aufwärmen. Herzliche Einladung dazu. Ökumenisches Frauenfrühstück am 18. November Herzliche Einladung zum nächsten Frauenfrühstück am Samstag, 18. November von 9.00 Uhr bis ca Uhr im neuen Gemeindezentrum. Herr Hermann Sorg, Wegebegleiter von Sieger Köder, wird über den Schwaben, Pfarrer und Maler berichten. Sicherlich ein interessanter Vortrag, den Sie nach einem gemütlichen Frühstück nicht versäumen sollten.

16 16 Heilungsfeier Steh auf unter diesem Thema steht die nächste Heilungsfeier am Sonntag, 19. November, um Uhr in der Bonifatius Kirche in Renningen mit Pfarrer Christoph Schmitz und dem Heilungsraumteam Böblingen. Die 24. Heilungsfeier lädt dazu ein, Sorgen, Leiden und Krankheiten gemeinsam vor Gott zu bringen. Wir feiern miteinander in der Nachfolge Jesus Christi, der Menschen durch seinen Zuspruch und Taten geheilt hat. Eingeladen sind Gesunde, Kranke, Zuspruch, Kraft und Zuversicht zu erfahren und sich persönlich von Gottes heilsamer Nähe berühren zu lassen. Wichtige Hinweise Bitte wenden Sie sich an unser Pfarrbüro, wenn Sie eine Taufe wünschen einen Krankenbesuch für sich oder einen Angehörigen möchten ihre Hochzeit planen ein seelsorgliches Gespräch suchen Die pastorale Ansprechperson Pater Philip Ojibo ist am Donnerstag von Uhr Uhr im Pfarrbüro Weissach erreichbar. Sie können gerne auch einen anderen Termin vereinbaren. Mesner: Karl Klesse, Tel: 07044/ Hausmeister: Vlado Kolakusic, Tel: Kath. Kirchengemeinde St. Raphael Rutesheim, Tel: 07152/51913 Pfarrbüro: Di 9.30 Uhr Uhr Do Uhr Uhr Neuapostolische Kirche Weissach Tannenweg 30 TERMINE Mittwoch, :30 Uhr Trauergesprächskreis in Stuttgart Zuffenhausen (Hohenloher Str. 23) 20:00 Uhr Gottesdienst Freitag, :00 Uhr Jugendchorprobe in Leonberg (Mozartstr. 7) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksältesten Härdter Montag, :00 Uhr Seniorenchorprobe in Leonberg (Mozartstr. 7) Dienstag, :00 Uhr Chorprobe Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Weitere informationen finden Sie im internet unter nak-weissach.de Vereine ARTIFEX Kunstverein der neuen ART ARTIFEX Kunstverein der neuen ART e.v. Weissach Irmgard Werner zeigt vom 22. November bis 30. Dezember 2017 in der Volksbank Stuttgart eg, Marktstraße 6, Ditzingen, in der Ausstellung Impressionen von Schriften und Zahlen, dass Schriften und Zahlen nicht nur informieren, sondern auch einen kulturellen Hintergrund abbilden. Eröffnung: am 22. November um 18 Uhr. Peter Veit und Petra Gerhardt beteiligen sich an der Ausstellung des Kulturvereins Korntal-Münchingen "ganz schön schräg" in der Stadthalle Korntal, Martin-Luther-Str. 32 vom 7. bis 12. November Vernissage: 7. November um 19 Uhr 30 Gemeinsame Aktion: Doppelausstellung in der Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen "Stand der Dinge" - Der Künstlerbund Baden-Württ. zu Gast in der Städt. Galerie und im Kunstmuseum Singen und "Flüge ins Paradies", Linolschnitte von Johannes Hewel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsgruppe Weissach und Flacht Einladung zum BUND Treff am 15. November Nach dem Motto Global denken, lokal handeln informieren und diskutieren wir über aktuelle Themen rund um den Naturund Umweltschutz bei uns in der Gemeinde und darüber hinaus. Alle Mitglieder und Förderer der BUND Ortsgruppe Weissach und Flacht, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger, die am Umwelt- und Naturschutz interessiert sind und sich einbringen wollen, sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Termin: Mittwoch, 15. November, 19:30 Uhr Ort: Altes Rathaus in Flacht Vortragsabend mit Dr. Franz Alt zum Thema Klimakrise, Energiekrise, Flüchtlingskrise Wie alles zusammenhängt und wie aus Krisen Chancen werden Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Vortrag über ein hochaktuelles Thema mit Dr. Franz Alt. Der bekannte Journalist und Publizist erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Europäischen Solarpreis und den Award für den außergewöhnlichsten Redner. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Bücher von Franz Alt zu erwerben und vom Autor signieren zu lassen. Termin: Samstag, Uhrzeit: Einlass ab 18 Uhr, Vortragsbeginn: 19 Uhr Ort: Kosten: Festhalle in Flacht Die Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden sind erwünscht. Für das leibliche Wohl mit Essen und Getränken ist bestens gesorgt. Veranstalter: GREENTEAM Schwabenpower mit Unterstützung von Unabhängige Liste (UL) Weissach und Flacht und BUND Ortsgruppe Weissach und Flacht Viele weitere interessante Informationen rund um den Umweltund Naturschutz finden Sie auf unserer Internetseite www. bund-weissach.de und auch auf Facebook unter BUND Weissach.

17 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weissach-Flacht So erreichen Sie uns: 1. Vorsitzender Jörg Männer Tel Bereitschaftsleitung Dietmar Büchele Tel Daniel Wurster Tel Erste Hilfe Kurse Kreisverband Böblingen e.v. Tel N o t r u f: Mittagstisch Flacht sucht Verstärkung Wir sind in der glücklichen Lage, in unserer Gemeinde gleich zwei gut angenommene Mittagstische anbieten zu können. Damit dies auch so bleibt, sucht unser Mittagstisch in Flacht motivierte Unterstützung, denn: Je mehr Helfer vorhanden sind, desto weniger Aufwand ist es für den Einzelnen, die Helferinnen und Helfer wechseln sich in einem Rotationssystem ab. Ihre Aufgabe? Sie machen ältere Menschen glücklich und bieten Ihnen ein warmes Mittagessen, Platz für Geselligkeit und Ansprache. Dazu gehört natürlich das Vorbereiten der Räumlichkeiten, Erwärmen der Speisen, Abspülen und Reinigen der gut ausgestatteten Küche. Das hört sich für Sie gut an, aber Sie haben noch Fragen und möchten die anderen Team-Mitglieder kennen lernen, bevor Sie sich entscheiden? Kein Problem! Schauen Sie einfach an einem der nächsten Dienstage ab 10:30 Uhr in der Begegnungsstätte des Otto-Mörike-Stifts (Sandweg 10) in Flacht vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Freundeskreis Rosa-Körner und Otto-Mörike-Stift e.v. Rosa.otto@web.de Tel.: Rosa-Körner-Stift Termine: Donnerstag, :15-9:45 Uhr Yoga für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter. 14:30-17:00 Uhr die Begegnungsstätte ist geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen 16:45 Uhr ökumenische Andacht mit Frau Benzing Montag, :30-17:00 Uhr die Begegnungsstätte ist geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen. Otto-Mörike-Stift Termine: Mittwoch, :30-11:15 Uhr Yoga im Sitzen mit Sonja Haase - Unkostenbeitrag 6 Euro Donnerstag, :45 Uhr ökumenische Andacht mit Frau Benzing im Andachtsraum 1. Stock 17 Dienstag, :30-17:00 Uhr die Begegnungsstätte ist geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen. Ab 14:30 Uhr trifft sich der Handarbeitskreis Rückblick Kirbemontag 2017 Der Kirbemontag in der Begegnungsstätte war ein voller Erfolg. Bereits um 6:30 Uhr kamen die ersten Besucher zum Markt- Frühstück. Um die Mittagszeit füllte es sich bis auf den letzten Platz und unsere leckere Kartoffelsuppe mundete den vielen Besuchern. Das reiche Kuchenangebot am Nachmittag sorgte nochmals für eine volle Begegnungsstätte. Wir möchten allen Helfern angefangen beim Einkauf, bei der Vorbereitung der Suppe, an der Theke, in der Spülküche, bei der Dekoration, an der Kasse und den vielen Kuchenbäckern recht herzlich danken. Ohne dieses freiwillige Engagement hätten wir diesen Kirbemontag nicht realisieren können. VIELEN DANK!!! Kathrin Weeber und Andrea Pischke StrudelbachChöre Weissach und Flacht e.v. Gemischter Chor Der Gemischte Chor hat diese Woche keine Probe. Die nächste Chorprobe des Gemischten Chors findet dann wieder am Donnerstag, 16. November, um 20 Uhr im Vereinsheim in Weissach statt. SingArt Concordia Die SingArt trifft sich immer montags um Uhr zur Chorprobe im Vereinsheim in Weissach. Die nächste Probe ist wieder am Montag, 13. November. Terminvormerkung 2018: - Einladung zum Mitsingen- Beteiligung am großen Chorprojekt des Chors der Sportvereinigung Warmbronn "Die erste Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Annette Glunk. Aufführung des Werkes ist am 30. April 2018 in der Stadthalle Leonberg in Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Leonberg und weiteren Chören. Wer Interesse hat, gemeinsam mit uns an diesem besonderen Projekt mitzuwirken, ist herzlich zum Mitsingen eingeladen!! Die Proben beginnen ab sofort zu den üblichen Chorprobenzeiten der SingArt. Wir freuen uns auch ganz besonders über unterstützende Männerstimmen! Männerchor Die nächste Chorprobe des Männerchors findet wieder am Mittwoch, 15. November, um Uhr in Weissach im Sängerheim statt. In allen Chören sind interessierte neue Sänger/-innen immer herzlich willkommen! Schaut einfach einmal bei unserer Chorprobe vorbei. Wir freuen uns auf euch. Weitere Informationen unter sowie Die Strudelbachspatzen Strudelbachspatzen Die beiden Chorgruppen der Strudelbachspatzen treffen sich wieder zur nächsten Chorprobe am Dienstag, 14. November, im Vereinsheim in Weissach. Der Kinderchor findet immer dienstags zu folgenden Zeiten statt: 1. Gruppe (4 Jahre - 1. Klasse): Uhr 2. Gruppe (ab 2. Klasse): Uhr Wir freuen uns außerdem immer über Zuwachs! Schnuppert gerne unverbindlich rein, für Fragen steht Chorleiter Jonas Kronmüller gerne zur Verfügung ( , jonas.kronmueller@gmx.de).

18 18 Handharmonika-Freunde Flacht e.v. Vereins- und Jugendräume: Altes Schulhaus Flacht, Leonberger Straße 2, frei. Weitere Informationen unter: Seit über 17 Jahren besteht die Orchestervereinigung Rutesheim- Flacht. Ihr gehören Spielerinnen und Spieler der Musikschule Rutesheim/1. HHS Rutesheim e.v. und der Handharmonika- Freunde Flacht an. Im Wechsel werden die Veranstaltungsreihen Hits und Evergreens (Frühjahr) und die Soiree (Herbst) jeweils von den beiden Vereinen ausgerichtet. Am kommenden Sonntag ist die Musikschule Rutesheim der Gastgeber. Heimatverein Weissach und Flacht e.v. Diesen Sonntag, 14 Uhr: Afghanistan-Nachmittag im Museum Muska Nawabi, eine Afghanin aus Kabul erzählt von ihrem Heimatland. Sie kam vor 18 Monaten zu ihrer Familie nach Deutschland. Muska stellt auf Deutsch die schönen und die traurigen Seiten Afghanistans vor. Die junge Frau zeigt in ihrem Bildbericht die reiche Kultur ihres Landes. Nach dem Vortrag gibt es für diejenigen, die sich angemeldet haben, süße und salzige Kostproben der afghanischen Küche. Im Museumscafé gibt es am Sonntag nur Getränke. Finissage der Reformations-Ausstellung Am Reforationstag besichtigten viele Besucher aus der Gemeinde und von auswärts die Ausstellung im Heimatmuseum über die Auswirkungen der Kirchentrennung in unserer Region. Weissach ist international Eine besondere Attraktion war das Leporello mit dem 23. Psalm, von Flachtern und Weissachern handgeschrieben in über 30 Mutter-Sprachen, teilweise mit Zeichnungen versehen. Die schönen Schriftbilder und verschiedenen Worte für den gleichen Psalm riefen großes Interesse hervor. Weissach ist international! Adelheid Streckfuß, die Sammlerin der Texte, wird das Leporello nun der Bibliothek in der Zehntscheuer übergeben, wo es betrachtet und auch ausgeliehen werden kann. Soirèe am 12. November in Rutesheim Die Orchestervereinigung Rutesheim-Flacht bei einem Auftritt 2015 im Rutesheimer Schulzentrum. Die Musikschule Rutesheim veranstaltet am Sonntag, 12. November, 17 Uhr, eine Soirée in der Aula des Rutesheimer Schulzentrums (Robert-Bosch-Straße 29). Neben der Orchestervereinigung Rutesheim-Flacht unter der Leitung von Günther Stoll treten das Mundharmonika-Trio und das Gitarren-Ensemble der Musikschule Rutesheim auf. Musikstücke auf dem Konzertflügel runden die musikalischen Darbietungen ab. Der Eintritt für Erwachsene beträgt neu Euro. Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) 34 mal Psalm 23. Foto: Emmerich Kaiser Versteigerung von Reformations-Kitsch und Reformationsbüchern Museumsleiterin Barbara Hornberger versteigerte Luther-Lutscher, Luther-Comics und andere Artikel, die extra zum Reformations-Jubiläum auf den Markt kamen. Manch einer deckte sich mit Kleinigkeiten für die Enkel oder für die Halloween-Kinder, die am 31. Abends Süßes oder Saures verlangen, ein. Das ist eine gute Gelegenheit, zu erklären, dass der nicht nur der Tag des ursprünglich irischen Halloween-Festes, sondern der Reformationstag ist. Bei der Ausstellung konnte manches Missverständnis geklärt werden, beispielsweise hat der Martinstag nichts mit Martin Luther zu tun, die Martinsgans auch nicht. Vielmehr ist der Schwan das Symbol für Martin Luther, das er selbst verwendete, nach einem Ausspruch seines Vorgängers im Bestreben, die Kirche zu reformieren, Johannes Hus. Welche Thesen würde Luther heute aufstellen?

19 Die katholischen und evangelischen Ausstellungsobjekte regten die Besucher zu vielen Gesprächen an - eine Reformations- Jubiläums-Müdigkeit war nicht festzustellen. Viele nutzten die Gelegenheit, zu schreiben und zu drucken wie zu Luthers Zeit oder eine These zu Papier zu bringen, die Luther heute verfassen würde bzw. die dem Autor/der Autorin heute wichtig erscheint. Würde Martin Luther heute diese These aufstellen? Einige Beispiele: Jeder hat ein Recht auf Bildung, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft. ist die Religion nicht die Ursache vieler Probleme? Trennt oder verbindet Religion? Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. mehr Freizeit, weniger Arbeiten 19 Heimatmuseum Flacht Galerie Sepp Vees Museumscafé Leonberger Str. 2 im Ortsteil Flacht geöffnet sonntags von Uhr und nach Vereinbarung Sprechstunde der Museumsleiterin Barbara Hornberger: dienstags, Uhr und nach Vereinbarung; immer erreichbar: telefonisch: und und per info@heimatmusem-flacht.de Helfen mit Herz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein mildtätiger Verein und haben uns zum Ziel gesetzt bedürftige Menschen in und um Weissach zu unterstützen. Wann helfen wir? Wenn alle öffentlichen Mittel beantragt und alle möglichen Quellen ausgeschöpft sind. Das familiäre Umfeld nicht mehr helfen kann. Wie helfen wir? Wir sprechen mit den Bedürftigen und prüfen ob alle anderen Möglichkeiten erschöpft sind. Dann helfen wir schnell, unbürokratisch und diskret. -Bei lebensnotwendigen Anschaffungen -Bei finanziellen Engpässen (z.b Zuschuss zu Klassenfahrt) Kegelsportverein Weissach David und Jonathan über einem spätmittelalterlichen Kirchenstuhl aus der Flachter Kirche. Glaube, Respekt, Nächstenliebe, Integration und Freundlichkeit sind die Themen weiterer Thesen. Nun kehren die Leihgaben in die Flachter Kirche, Weissacher und Flachter Haushalte und ins Museumsdepot zurück. Nur das Freundschaftsbild David und Jonathan wird demnächst in der Dauerausstellung zu sehen sein. Nächste Ausstellungseröffnung am Ersten Advent. 3. Dezember um 14 Uhr Träume werden wahr Wer ein Plakat aushängen oder Flyer und Postkarten auslegen möchte, möge die Drucksachen im Museum abholen. Bitte vorher anrufen. Danke. 10. Dezember, ab Uhr Weihnachtsfeier des Heimatvereins für Mitglieder und Museumsfreunde. Bitte bringen Sie selbstgebackene Weihnachtsbreedle mit. 17. Dezember, 14 Uhr Last-Minute-Workshop: Wir bauen ein Krippenpanorama Der 17. Dezember ist der letzte Öffnungstag des Heimatmuseums im Jahr Regionalliga Mittlerer Neckar Männer KSV Weissach SKV Brackenheim II 7 1 Punkte Kegel Heimsieg gegen den Tabellenletzten Aufgrund einer schwachen Vorstellung der Gäste aus Brackenheim auf den Kegelbahnen im StrudelbachHof reichte dem KSV dieses Mal eine durchschnittliche Mannschaftsleistung. Das Anfangspaar mit Reinhard Roloff 504 Kegel und Oswald Kruppa 505 Kegel gewannen alle 8 Durchgänge und gingen deutlich mit 2:0 Mannschaftspunkten und 119 Kegel in Führung. Auch Spiridon Papagiannis 521 Kegel hatte mit seinem Gegenspieler keine Probleme und baute den Vorsprung auf 3:0 und 169 Kegel aus. Detlef Braun 467 Kegel passte sich dem Niveau der Gäste an und verlor den einzigen Mannschaftspunkt. Eine Vorentscheidung war allerdings längst gefallen. Fabrizio Mattioli 500 Kegel und Julian Sattler 523 Kegel (Tagesbester) holten die letzten Punkte und machten so einen deutlichen und nie in Frage gestellten Sieg perfekt. Der KSV gewann mit 7:1-Punkten und um eine Differenz von 238 Kegel. Bezirksklasse Mittlerer Neckar Männer KSV Weissach 2 SKV Aspach 7: Am 28. Oktober konnte die 2. Herrenmannschaft des KSV Weissach mit einer durchschnittlichen Leistung einen hochverdienten Heimsieg einfahren. Im Anfangspaar spielten Charly Vietz und nach längerer krankheitsbedingter Auszeit wieder Wolfgang Friedrich. Charly holte den 1. Mannschaftspunkt mit 490:470. Wolfgang machte ein gutes Spiel, musste den Mannschaftspunkt aber an die Gäste mit 455:476 abgeben. Zwischenstand 1:1-Punkte und minus 1 Kegel. Im Mittelpaar spielten Herbert Schröder und Dieter Wöhr. Herbert machte mit 492:437 kräftig an Holz gut. Dieter musste bis zur letzten Kugel mächtig Kämpfen, konnte sein gutes Spiel aber mit 476:469 gewinnen. Zwischenstand 3:1-Punkte und

20 20 ein plus von 61 Kegeln. Das Weissacher Schlusspaar ließ dann nichts mehr anbrennen. Horst Matzka gewann mit 497:486 und Detlef Braun mit 499:489. Somit stand am Ende ein klarer Sieg mit 7:1-Punkten und einem plus von 82 Kegeln fest. Bezirksklasse Mittlerer Neckar Männer KSV Weissach 2 TV Cannstatt/Freiberg 2 7: Am 4. November hatte der KSV Weissach 2 die Mannschaft vom TV Cannstatt/Freiberg 2 zu Gast im Weissacher Strudelbachhof. Im Anfangspaar spielten Wolfgang Friedrich und Herbert Herbrik. Wolfgang musste sein Spiel mit 422:479 abgeben. Herbert machte eine gute Partie und gewann mit 490:405. Zwischenstand 1:1 Punkte und ein plus von 28 Kegel für den KSV. Die Mittelpaarung spielten Charly Vietz und Dieter Wöhr. Charly konnte mit einer guten Leistung sein Spiel deutlich mit 505:462 gewinnen. Bei Dieter lief es nicht richtig rund, er wurde nach 60 Wurf ausgewechselt, für ihn kam Werner Reichel ins Spiel. Beide zusammen holten den 3. Mannschaftspunkt mit einem knappen Sieg von 421:418 für den KSV. Zwischenstand 3:1-Punkte und plus 74 Kegel für den KSV. Das Weissacher Schlusspaar mit Horst Matzka und Herbert Schröder war gut in Form und konnte den Vorsprung noch deutlich ausbauen. Horst gewann sein Spiel mit 501:439. Herbert als Tagesbester mit 517:440. Durch die bessere Gesamtholzzahl kamen noch 2 Mannschaftspunkte dazu. Endstand 7:1-Punkte und ein plus von 213 Kegel für die 2. Mannschaft vom KSV. Durch den Sieg konnte man sich in der Spitzengruppe der Bezirksklasse als Tabellendritter festsetzen. Vorschau: Samstag, 11. November :00 Uhr KSV Weissach gemischt - SKV Reutlingen gemischt 12:30 Uhr VFL Stuttgart Kaltental 4 - KSV Weissach 2 17:00 Uhr SG Feuerbach/Nord - KSV Weissach 1 Allen Mannschaften viel Erfolg und "Gut Holz" Kleintierzüchterverein Z 294 Weissach e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am Samstag, 18. November 2017 um 20:00 Uhr in unserem Vereinsheim in der Jahnstraße 6 statt. Alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins sind herzlich eingeladen. Vereinsheim Jahnstr. 6, Weissach Tel Öffnungszeiten Vereinsheim Montag Uhr (außer an Feiertagen) Sonn- und Feiertag Uhr Obst- und Gartenbauverein Flacht e.v. info@ogv-flacht.de Bäume pflanzen mit Bürgermeister Töpfer Vergangene Woche konnten wir Bürgermeister Daniel Töpfer zum gemeinsamen Pflanzen im Strudelbachgarten begrüßen. Herr Töpfer hatte am Obsttag zwei Bäume seines Lieblingsapfels Pilot, als Spende für den Verein bestellt. Letzte Wochen trafen wir uns bei sonnigem Wetter im Strudelbachgarten und Herr Töpfer pflanzte unter Anleitung unseres 1. Vorsitzenden Werner Knapp die beiden Bäume. Werner Knapp erklärte hierbei unter anderem, dass ein Drahtkorb im Wurzelbereich sehr zu empfehlen ist, da wir bereits mehrfach Probleme mit Wühlmäusen hatten, welche unter anderem unseren ersten Gingko auf dem Gewissen haben. Nach getaner Arbeit stießen wir noch mit einem Glas Secco an, und beim gemütlichen Beisammensein wurde noch das eine oder andere gartenbauliche Thema diskutiert. Nun hoffen wir, dass die Bäume gut durch den Winter kommen und wir bereits im nächsten Herbst, gemeinsam, eine gute Ernte haben werden. LandFrauen Ortsverband Weissach-Flacht Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann. Marie von Ebner-Eschenbach vom 23. bis 26. November 2017 ist auf dem Messegelände Stuttgart die " KREATIV" Wir besuchen die Messe am Abfahrt ab Weissach 9:00 Uhr.. Parallel dazu findet die große Einkaufs- und Erlebnismesse Familie & Heim statt. Alle stattfindenden Messen können mit einer Eintrittskarte besucht werden. Bitte anmelden Telefon Am ist unser 20. Nikolausmarkt. Für unser Kaffee im Rosa werden wieder viele leckere Kuchen benötigt und für den Stand auf dem Marktplatz Weihnachtsgebäck. Allen eine schöne Woche die Vorstandschaft Herr Töpfer, nochmals vielen Dank für die Spende, und wir erwarten Sie spätestens zur Ernte wieder. S. Keck

21 Obst- und Gartenbauverein Weissach e.v. Freitagstreff Am kommenden Freitag, den 10. November 2017 findet ab 19:30 Uhr unser nächster Freitagstreff im Versammlungsraum Kirchplatz statt. Unsere Küche bietet Tomatenhackfleischsauce mit Nudeln. Auf Ihr Kommen freut sich der OGV Weissach. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Die Sonderausgabe Obst- und Gartenkalender 2018: Auch dieses Jahr bietet unser Landesverband LOGL seinen Mitgliedern den Obst- und Gartenbaukalender zu einem Preis von 7,00 Euro an. Viele Mitglieder kennen die früheren Ausgaben und sind begeistert. Der LOGL Kalender 2018 hat über 200 Seiten, viele Farbbilder und eine Spiralbindung. Der Gartenkalender bietet jedem Hobbygärtner eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Hier steht alles, was Sie wissen wollen: Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Saat-, Pflanz- und Erntetabelle, Aussaattage nach Mondphasen, leckere Rezeptideen sowie Tipps zum Entdecken und Erleben. Lassen Sie sich kompetent durch Ihr Gartenjahr begleiten. Wer Interesse hat, kann bei Bernd Hörnlen bis 12. November zum Preis von 7,00 bestellen. Telefon Die bestellten Kalender können am 08. Dezember beim Freitagstreff im OGV-Versammlungsraum oder bei Bernd Hörnlen, Bannholzring 27 abgeholt werden. Obst- und Gartenbauhinweise: (Auszug aus Ulmers Gartenkalender) Gießen Koniferen sollten Sie also auch im Winter in der frostfreien Zeit gießen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Pflanzen sonnenexponiert stehen und es längere Zeit nicht mehr geregnet hat. Trockenschäden wie braune Nadeln sind nur eine mögliche Folge. Im ungünstigsten Fall stirbt die Pflanze auch ganz ab. Verbräunte Nadeln sind somit nicht immer allein auf Pilzerreger zurückzuführen, auch Umwelteinflüsse können die Ursache sein. Blumenzwiebeln pflanzen Bis Ende des Monats werden die Blumenzwiebeln für das Frühjahr gepflanzt. Dazu gehören zum Beispiel Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge und Hundszahn. Achten Sie darauf, dass Sie Blumenzwiebeln aus Kulturmaterial verwenden und keine Wildherkünfte kaufen. Besonders bei Schneeglöckchen, Alpenveilchen, Anemonen und Winterlingen werden immer noch viele Pflanzen der Natur entnommen. Übrigens: Früher gruben Gärtner Holunderblätter unterhalb der Zwiebeln im Boden ein. Der Geruch der Blätter sollte anscheinend Wühlmäuse zumindest so lange fernhalten, bis die Blätter zersetzt sind. Fruchtfolgen aufzeichnen Eine auf Jahre hin abgestimmte Fruchtfolge erfordert eine gründliche Planung. Tragen Sie dazu die diesjährige Belegung der Gemüsebeete in eine Gartenskizze ein. Als Grundregel gilt: Innerhalb der einzelnen Gemüsefamilien sind Anbaupausen von drei bis vier Jahren empfehlenswert. Johannis- und Stachelbeeren schneiden Johannis- und Stachelbeeren können bei frostfreiem Wetter den ganzen Winter über geschnitten werden. Ein Schnitt vor Mitte November hat den Vorteil, dass der Infektionsdruck für die Rotpustelkrankheit etwas geringer ist. Mit Rotpustel infiziertes Schnittgut aus der Anlage entfernen und am besten verbrennen. Wurzelschnittlinge von Himbeeren Bei offenem Wetter können Himbeeren durch Wurzelschnittlinge vermehrt werden. Dazu werden 10 cm lange Wurzelabschnitte mit den Knospen nach oben flach in ein Pflanzbeet mit lockerer Erde gelegt und vollständig, aber nur dünn mit Boden abgedeckt. Brombeeren oder Weinbeeren vermehren Sie einfach, indem Sie die Enden langer Ruten mit Erde bedecken oder mit einem Stein beschweren. Bis zum Frühjahr haben die Triebe bereits Wurzeln geschlagen und können abgetrennt und umgesetzt werden. 21 Wasserleitungen im Außenbereich Stellen Sie vor dem ersten starken Frost die Wasserleitungen für den Außenbereich ab und entleeren Sie die Leitungen. Zur Sicherheit können Sie die Zapfstellen dicht mit Stroh einpacken. Hähne aus Messing sind besonders empfindlich, daher sorgfältig umwickeln (aufgedreht lassen!) oder abschrauben und frostsicher lagern. Herbstlaub Herbstlaub ist kein Müll! Die Laubdecke schützt Boden und Pflanzen. Störendes Laub (etwa auf dem Rasen) kann kompostiert werden. Gute Humusbildner sind Hainbuchenblätter. Nur langsam verrotten dagegen Eichenlaub sowie Kiefern- und Fichtennadeln. Für das sich weniger gut zersetzende Herbstlaub kann ein Dauerkomposthaufen errichtet werden, der die Möglichkeit bietet, Laubkompost als Torfersatz zu entnehmen. Oldtimer Club Weissach e.v. OCW Einladung zum Clubabend Liebe Gäste, Freunde und OCW ler, wenn man eine Reise macht kann man was erzählen, so unser OCW Vorstand Antonius Rehr, der an diesem Clubabend seine Reiseeindrücke von der Karibikinsel Kuba in Bilder präsentiert. Eine interessante, persönliche Beschreibung seiner Eindrücke von dieser schönen Insel. Alle Gäste, Freunde und OCW ler sind herzlich eingeladen am 15. November in unserem Clubheim, Weissacher Str. 27, Weissach-Flacht, Beginn Uhr. Ski- und Freizeitclub Flacht 1987 e.v. Flacht 1987 e.v. Vorankündigung zur Skigymnastik 2017/2018 Nach den Herbstferien ist es wieder soweit, wir starten mit der Skigymnastik. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, Mitglieder und Nichtmitglieder. Start: Donnerstag, den in der Festhalle in Flacht, Uhr Wie schon viele Jahre wird unsere Claudi uns für die kommende Skisaison fit machen. Aber nicht nur die Fitness zählt, sondern auch die Gemeinschaft. Wir treffen uns immer donnerstags (außer in den Schulferien) ab dem um Uhr in der Festhalle in Flacht. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei, bei Nichtmitgliedern erheben wir eine einmalige Gebühr von 30,00 oder 3,00 pro Einzelstunde. Wir treffen uns bis zu den Faschingsferien Also runter vom Sofa und rein in die Festhalle, wir freuen uns auch auf neue Gesichter. Die Vorstandschaft Strudelbach Asse Neues von den StrudelbachAssen 43. Meisterschaftsspieltag Shooting Star des Abends war Heinz Kuhner. Er hatte sich im Lauf des Tages beim 3-Serien-Turnier in Mönsheim warm gespielt und katapultierte sich mit einer Superserie von 1859 Punkten von Platz 7 auf Platz 4 in der Vereinsmeisterschaft. Oskar Bonnet mit sehr guten 1429 Punkten als Tageszweiter hat sich auf Rang 5 in der Meisterschaft und ebenfalls in die Tausender geschoben. Franz Meder als Dritter hat mit dem Meisterschaftsausgang wohl nichts mehr zu tun, wohl aber Matthias Kittel! Mit 1284 Punkten an diesem Spieltag liegt er nun wieder auf Rang 2 der Tabelle. Die ersten 6 Spieler liegen in der Rangliste grade mal 26 Punkte auseinander, das ist gar nichts. Und auch die Plätze 7 und 8 sind keine Lichtjahre entfernt. Das Finale wird wieder genau so spannend wie im letzten Jahr. Mal sehn, wem der Skatgott am meisten gewogen ist.

22 22 Tagesrangliste 1 Kuhner Bonnet Meder Kittel Gommel Bach Epple Hopprich 945 Meisterschaftstabelle nach dem 43. Spieltag: 1 Jänisch Kittel Angelstein Kuhner Bonnet Looser Lange Hauser 960 Wir spielen jeden Dienstag 20 Uhr in der Vereinsgaststätte des TSV Weissach. Modus: Jeder spielt 36 Spiele nach der Deutschen Skatregel. Nach der offiziellen Runde wird in frei zusammengestellten Runden weitergespielt. Auch mit Kontra, Re und Ramsch, Bierlachs oder Pfennigskat. Die Regeln werden dann am Tisch vereinbart. Wer: Jeder ist ohne Voranmeldung herzlich willkommen ob als Gast oder neues Vereinsmitglied. Auf geht s, du wirst sehen es macht dir Spaß. Bei uns ist es immer lustig, und wir verzeihen auch den langjährigen Spielern ihre Anfängerfehler. Wir freuen uns auf dich. Ansprechpartner: Karl Hauser, oder Vorstand: Ralf Looser, Mit skatsportlichen Grüßen Johannes Jänisch Tennisschuhe suchen Eigentümer Die herbstlichen Arbeiten auf der Außenanlage sind im vollem Gange. Beim Aufräumen in den Umkleiden und an der Außenanlage wurden über 10 Paar Tennisschuhe gefunden. Falls jemand seine Tennisschuhe vermisst, dann bitte in den nächsten Tagen bei unserem Platzwart Ernst Kurz, Tel melden. Vielen Dank. Saisonvorbereitung - Tenniscamp 2018 Es ist wieder so weit, das Tenniscamp 2018 findet erneut in Kroatien statt. Aufgrund der guten Resonanz wurde, wie letztes Jahr, das Hotel Valamar in Porec ausgesucht. Termin ist die erste Pfingstwoche vom 19. bis 26. Mai Die Teilnehmer können täglich 90 Minuten bei Enes Ejupovic trainieren und zusätzlich täglich 90 Minuten frei spielen. Das Wellness und Spa Hotel Valamar Crystal ist mit 4 Sternen ausgezeichnet und verfügt insgesamt über 16 Tennisplätze. Es gelten folgende Preise: 799,- EUR pro Person mit Tennistraining (599,- EUR pro Person ohne Training und Freispiel) Konditionen für Kinder: Kinder von 0 bis 6 Jahren im Zimmer mit zwei Personen erhalten 100% Preisnachlass Kinder von 7 bis 13 Jahren im Zimmer mit zwei Personen erhalten 50% Preisnachlass und Kinder von 2 bis 13 Jahren im Zimmer mit einer Person erhalten 30% Preisnachlass. Weitere Infos und Anmeldung unter: Interesse? Dann schnell anmelden, Anmeldeschluss ist der 1. Dezember TC Weissach-Flacht Reinemachen auf der Tennisanlage Auf der Außenanlage des Tennisclubs wird aufgrund der Witterungsverhältnisse schon seit Wochen kein Tennis mehr gespielt. Zeit um die Anlage winterfest zu machen. Bei der Außenaktion am letzten Wochenende lag der Schwerpunkt auf der Entfernung des Laubs. Dabei wurden sowohl die Tennisplätze als auch die Grünflächen komplett von Laub befreit. Aber auch die Fallrohre des Clubhauses und der Tennishalle wurden "blätterfrei" gemacht. Jetzt kann die nasskalte Herbstzeit beginnen. Herzlichen Dank an alle unsere Helfer! Unsere diesjährigen Teilnehmer des Tenniscamps in Kroatien. TSV Flacht Vom findet in Flacht das Neujahrs- Fußballcamp für Kinder zwischen 5 und 14 Jahren statt. Trainiert wird in der Flachter Sporthalle unter der Leitung von Thorsten Talmon (Trainer I. Mannschaft des TSV Flacht). Auf der Tennisanlage gibt es immer was zu tun... Lust auf eine nette Gemeinschaft rund ums Tennisspielen? Infos gibt s auf unserer Homepage:

23 Fußball Aktiv: I. Mannschaft: TSV Flacht - TSV Eltingen 0:1 (0:0) Ein abgefälschter Schuss entscheidet die Partie! Beim Freitagabendspiel hatten die zahlreichen Zuschauer wohl mehr erwartet, es war ein mäßiges Spiel ohne Lokalderbycharakter. Der TSV Flacht musste gleich fünf Stammspieler ersetzen und man konnte sich dennoch sehr gut gegen den TSV Eltingen behaupten. Die erste gute Aktion kam (13.) von Sven Gritsch, die Direktabnahme von Jan Jessberger ging über das Tor. Beide Teams taten sich schwer im Spielaufbau, so versuchte man es aus der Distanz. Die Gäste mit gefühlt mehr Ballbesitz waren besonders kurz vor dem Seitenwechsel gefährlich. Die weiten Bälle des TSV Flacht wurden vom Gast stets sicher beim Luftkampf entschärft. In der 50. Minute ein ungewohntes Bild bei Sven Gritsch, er kann den Ball nicht kontrollieren, ein Stockfehler und der Torwart wehrt ab. Das Tor des Tages fiel dann in der 58. Minute mit einem Schuss aus der Distanz, noch leicht abgefälscht wird er für den Torhüter unhaltbar. Der TSV Flacht stemmt sich der Niederlage entgegen, doch die besseren Chancen haben jetzt die Gäste. Der Gastgeber hat nur den Blick nach vorne gerichtet, durch zu viele individuelle Fehler des TSV Flacht lässt der Gast klare Torchancen liegen. Zu allem Überfluss reißt die Verletztenliste nicht ab, beim Tabellenführer muss man wohl auch auf Dominik Elfadli verzichten. TSV Flacht: Desiderio, M. Rünz, T. Essig, Elfadli, Fink (75. Teutsch), Eisenhardt, P. Essig, Schäfer (65. Schmid), Gritsch, Schöpfer (75. Weiss), Jessberger (82. Bolay). SV Germania Bietigheim - TSV Flacht 3:0 (3:0) Der TSV Flacht ist chancenlos beim Tabellenführer! Stark ersatzgeschwächt bei der Germania Bietigheim angetreten, wird das Ziel Punkteteilung anvisiert und so lange wie möglich den Kasten sauber halten. Dies gelang nur acht Minuten, ein verkorkster Drehschuss landet in Form einer Bogenlampe im Netz zum 1:0. Der TSV Flacht tut sich schwer um den Druck standzuhalten. Selten sind die Entlastungsangriffe, ein abgefälschter Distanzschuss ist die einzige Ausbeute. Der Gastgeber beherrscht das Spielgeschehen und prüft den TSV-Keeper mit zwei Schüssen aus der zweiten Reihe. Individuelle Fehler beim TSV Flacht sind die Folge bei den nächsten beiden Gegentreffern (30./32.) und die Partie ist schon frühzeitig entschieden. Trotzdem sehen die mitgereisten Fans einen TSV Flacht der sich nicht abschießen lässt, sondern mit Teamgeist und Moral überzeugt. Wenngleich sich der Gastgeber auch in den zweiten 45 Minuten gute Torchancen erarbeitet hatte, fand sich der TSV Flacht jetzt viel besser gegen diesen Gegner zurecht. Der schönste Spielzug der Gäste hätte auch ein Tor verdient gehabt, als Alexander Knapp beim Abschluss den Pfosten traf. TSV Flacht: Desiderio, Camlice (80. Knapp), Teutsch (60. Schmid), T. Essig, Eisenhardt, P. Essig, Martone, Fink, Schöpfer, Gritsch, Jessberger (70. Schäfer). 23 Am kommenden Sonntag spielt man um Uhr beim TSV Merklingen. Ein Spiel das Richtungsweisend sein wird. Hier muss der TSV Flacht über neunzig Minuten an seine Leistungsgrenze gehen und mit einer mannschaftlichen Geschlossenheit auftreten. II. Mannschaft : TSF Ditzingen - TSV Flacht 2:1 (1:0) Unglücklicher Rückstand kurz vor dem Seitenwechsel! Beim Tabellenführer in Ditzingen versucht der TSV Flacht mit Kampf und Einsatz dagegen zu halten. Der Gastgeber erzielt ein Tor in einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, in der 43. Minute prallt der Ball vom Pfosten dem Torhüter an den Rücken und schon steht es 1:0. Die TSF Ditzingen ist am Drücker und Mario Morlok (55.) klärt in höchster Not per Fußabwehr. Kurz darauf verliert man leichtfertig den Ball und dies nutz der Gastgeber zum 2:0. Der TSV Flacht lässt sich nicht entmutigen und schlägt zurück, in der 60. Minute trifft Ufuk Fidan zum Anschlusstreffer. Die besseren Chancen sind aber bei der TSF Ditzingen zu erkennen, mit einer Glanzparade verhindert Mario Morlok einen weiteren Treffer. TSV Flacht: Morlok, Kilper (53. Cumbi), Meyden, Dihl (89. Kilper), Kimmerle, Bolay, Weiner, Smyrnakos (60. Weiss), Fidan, Rexer (83. Smyrnakos), Schäffer. Am Mittwoch, den 8. November, um Uhr erwartet man zum Nachholspiel die SpVgg Weil der Stadt II und am Sonntag, den 12. November, ist um Uhr der SV Friolzheim II zu Gast hier in Flacht. W.P TSV Flacht - Judo Selbstverteidigungslehrgang am 7. Oktober 2017 in Tacherting. Am Lehrgang für Realistische Selbstverteidigung, nahm Peter Kmitta Abteilungsleiter und Trainer TSV Flacht.10.Dan Jiu Jitsu daran teil. Geübt wurde mit Stock, Pistole und Messer zur realistischen Selbstverteidigung. Prüfungsprogramm 5.Kyu, Gelb Gurt Bewegungsformen, Falltechnik, Bodentechniken, Abwehrtechniken, Atemtechniken, Sicherungstechniken, Hebeltechniken, Wurftechniken, freie Anwendungsformen. Training beim TSV Flacht, jeden Donnerstag, von Uhr, für Jugendliche und Erwachsene, Breitensport Jiu Jitsu. Kein Wettkampf. Junioren Weissach-Flacht A-Junioren, : SGM Weissach/Flacht SGM Renningen/Malmsheim 2:5 (1:2) Am Samstag, den 28. Oktober hatten unsere Jungs die Mannschaft aus Renningen zu Gast. Leider hatten die Weissacher auf einige wichtige Spieler zu verzichten und traten ohne Auswechselspieler an. Gleich in der ersten Hälfte musste es dann auch passieren. Einer unserer Spieler verletzte sich und brauchte ca. 20 Minuten, um sich einigermaßen zu regenerieren. Solange spielte die Mannschaft in Unterzahl. Ihren Sieg haben die Gäste aber nicht

24 24 diesem Umstand zu verdanken. Vier der fünf Tore entstanden über unsere rechte Abwehrseite. Der Flügelstürmer der Renninger war einfach zu schnell, um von einem einzigen Abwehrspieler aufgehalten werden zu können. Dies erkannte unsere Mannschaft zu spät. Die beiden Tore unserer Jungs waren zwar wunderschön, das eine herausgespielt und das andere per Freistoß, sie können aber über das sonst einseitige Angriffsspiel der Mannschaft nicht hinwegtäuschen. Ideenlos versuchten sie es zumeist mit hohen Abschlägen in die Spitze. Diese Bälle landeten dann auch häufig beim Gegner. Unser Spiel im Mittelfeld und die sonst so schellen Vorstöße über die Flanken fanden praktisch fast nicht statt. Somit ging der Sieg zu Recht an die Gäste. Jungs: Ihr habt zwar leidenschaftlich gekämpft, aber mit der Brechstange kann man kein Spiel gewinnen. Dazu sind die Gegner spielerisch zu gut. Am kommenden Samstag müsst ihr euch auf eure Stärken besinnen. Dann solltet ihr das letzte Spiel dieses Jahres in Rutesheim auch gewinnen. Es spielten: Constantin, Leon H., Daniel, Lukas, Niklas B., Niklas D., Luca, Christopher, Manuel, Paul und Elias. Wochenvorschau: A-Junioren: Samstag, , 15:30 Uhr SKV Rutesheim II SGM Weissach/Flacht Spielort: Kunstrasenplatz in Rutesheim B-Junioren: Sonntag, , 10:30 Uhr SGM Markgröningen/Riexingen SGM Weissach/Flacht Spielort: Sportplatz in Oberriexingen C-Junioren: Samstag, , 12:30 Uhr FV Kirchheim II SGM Weissach/Flacht Spielort: Sportplatz in Kirchheim am Neckar D-Junioren: Samstag, , 11:00 Uhr SGM Weissach/Flacht GSV Hemmingen Spielort: Kunstrasenplatz in Weissach E-Junioren: Samstag, , 12:00 Uhr SKV Rutesheim I SGM Weissach/Flacht Spielort: Sportplatz in Rutesheim TSV Weissach Fußball -Aktiv Sonntag Rabenschwarzer Sonntag für beide Teams TSV Malmsheim II - TSV Weissach 5:2 (4:0) Auf dem Renninger Kunstrasen kam Weissach bei starkem Regen in der ersten Halbzeit nicht ins Spiel. Die Gastgeber sind sehr effizient und nutzen ihre ersten vier Torschüsse zur Halbzeitführung. In der Halbzeit wachgerüttelt, versucht Weissach zurück ins Spiel zu kommen und kommt hellwach aus der Kabine. Jeton Zejnullahu verkürzt auf 4:1. Weissach wird immer besser, trifft mehrmals Aluminium und Ronny Gueffroys Kopfballtreffer wird wunderlicher Weise aberkannt. Tobias Engelhorn trifft dann zum 4:2. In der Folgezeit muss der Torspieler der Gastgeber mit Rot vom Platz, zu spät kam er gegen Jeton Zejnullahu und holt ihn von den Beinen. In der Schlussphase bekommen die Weissacher Recken noch zwei Elfmeter zugesprochen, doch leider kann weder Niklas Spreiter noch Patrick Dijkstra diese Chance verwandeln. Hast de Pech am Schuh, hast de Pech am Schuh, lautete die Devise an diesem Sonntag. In der Nachspielzeit erhöhte Malmsheim dann sogar auf 5:2. Nächste Woche geht es beim Heimspiel gegen Türk Gücü Möglingen II auf heimischen Platz weiter. Ein großes Dankeschön an die mitgefahrenen Fans, die dem Herbstwetter trotzten und uns unterstützten. TSV Malmsheim I TSV Weissach I 5:1 (2:0) Nach einem 3:1-Erfolg am vergangenen Wochenende beim Kirbespiel, wollte die TSV Elf mit breiter Brust beim Tabellenführer aus Malmsheim etwas Zählbares mitnehmen. Das Trainerteam um Manuel Russ und Marc Vötter waren gewarnt vor einer eingeschworenen Mannschaft, die natürlich mit aller Macht auch im neunten Spiel einen Erfolg einfahren wollte. Es waren keine 60 Sekunden gespielt, da musste das Team einem 0:1 Rückstand hinterher laufen. Nach einem langen Ball war der TSV Stürmer auf und davon und wollte L. Turian umkurven, der diesen von den Beinen holte. Zum guten Glück entschied der Schiedsrichter nur auf Elfmeter und beließ es bei einer gelben Karte. Der Elfmeter wurde souverän im Weissacher Gehäuse versenkt. Nun waren die Weissacher Spieler wach und nahmen den Kampf auf schwerem tiefem Geläuf an. Immer wieder ging es hin und her und die Weissacher Elf kam zu Möglichkeiten durch Aziz Zuka und Daniel Janek. Jedoch sollte ein Treffer nicht gelingen. Nach 34 Minuten der nächste Tiefschlag für das Weissacher Team. Nach Ballverlust geht es über die rechte Seite der Malmsheimer schnell und eine lange Flanke findet den Abnehmer im Zentrum und es steht 0:2. Dann kurz vor der Halbzeit der Torschrei auf Weissacher Seite, jedoch hatte diesmal der Schiedsrichter etwas dagegen und entschied auf kein Tor. Ein langer Freistoß von Robin Essig segelt an Freund und Feind vorbei und landet im Netz, jedoch war dieser indirekt und somit irregulär. So gingen beide Teams in die Pause. Im zweiten Durchgang wollte man nun noch mal den Bock umstoßen und das Spiel noch mal spannend machen. Doch in der 58. Minute wurde dies zunichte gemacht, als der TSV Malmsheim auf 0:3 erhöhte. Nun war große Unordnung im Weissacher Spiel und der TSV Malmsheim hätte nun in Kürze das Ergebnis höher schrauben können. In der 61. Minute das 0:4 aus Weissacher Sicht. Nun galt es dem TSV Malmsheim kein Schützenfest zu schenken und die guten Leistungen aus den Vorwochen zunichte zu machen. In der 73. Minute konnte Aziz Zuka den Rückstand auf 1:4 noch einmal verkürzen, jedoch war dies nur Ergebniskosmetik. Den Schlusspunkt setzte der TSV Malmsheim in der 90. Minute mit dem 5:1. Ein verdienter Sieg für den Gastgeber TSV Malmsheim. Diese schlechte Leistung sollte nun dem TSV Team keinen Abbruch geben, denn die Ausbeute mit 21 Punkten aus 9 Spielen kann sich sehen lassen. Wir bedanken und bei den mitgereisten Fans, die auch bei diesem schlechtem Wetter dem Team die Treue gehalten haben. Nächsten Sonntag geht es zuhause gegen den TSV Heimsheim 2, wo sicherlich wieder ein anderes Gesicht präsentiert wird. Vorschau: Sonntag, TSV Weissach II- Türk Gücü Möglingen II 12:30 Uhr TSV Weissach - TSV Heimsheim II 14:30 Uhr Frauenfitness Frauenfitness 60+ Wir sind eine nette gewachsene Gymnastikgruppe im Alter von 60+. Unsere Übungsleiterin ist Lisa Wagner aus Heimerdingen. Sie ist Physiotherapeutin und sie beherrscht ihre Aufgabe als Übungsleiterin perfekt. Es werden abwechslungsreich alle Muskeln trainiert. Wir treffen uns immer mittwochs, in der Zeit von 18:30-19:30 Uhr in der neuen Sporthalle in Weissach. An jedem ersten Mittwoch im Monat gibt es nach dem Training einen Einkehrschwung bei Sepp - freiwillig, nur wer Lust und Zeit hat. Bei Interesse informieren Sie sich bitte bei Erika Dettweiler, Tel , oder an einem Mittwoch einfach mal reinschnuppern. Bodystyling Kraft-/Ausdauertraining Am Mittwoch, Uhr Info bei Silke Kautenburger, Tel , oder Marion Kakos, Tel Außer in den Ferien! Zumba: Am Mittwoch, Uhr, Info bei Silke Kautenburger, Tel Außer in den Ferien! Wer Spaß am Sport und gute Laune hat, sollte auf jeden Fall bei uns vorbeischauen. Man findet uns in der neuen Sporthalle im Gymnastikraum.

25 Abt. Handball Trainingszeiten der Handballabteilung des TSV Weissach: Jugend Mittwoch: 17:00-18:30 Uhr (Heckengäusporthalle II) ab 5 Jahre Freitag: 16:15-17:30 Uhr (Heckengäusporthalle I) ab 8 Jahre Damen Dienstag: 19:30-21:00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 19:30-21:00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Herren Montag: 20:00-22:00 Uhr (Heckengäusporthalle I) Donnerstag: 20:00-22:00 Uhr (Heckengäusporthalle II) Besuchen Sie uns auch im Web unter oder Ernüchterndes Ergebnis in Oberriexingen Am vergangenen Samstag, den waren die Frauen in der neusanierten Halle beim TSV Oberriexingen zu Gast. Der Vorsatz für dieses Spiel war groß, denn das Ziel war es, zwei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Doch leider kam alles ein wenig anders. Die Weissacherinnen hatten zunächst große Schwierigkeiten sich in das Spiel einzufinden und hatten den Start völlig verschlafen während dies die Gastgeberinnen eiskalt ausnutzten. Nach knapp fünf gespielten Minuten zeigte die Anzeigetafel einen Spielstand von 4:1. Nach 12,5 Minuten schafften es die Gäste schließlich auf ein 5:5 unentschieden auszugleichen und zusätzlich eine knappe Führung von 6:8 nach ca. 15 Minuten herauszuarbeiten. Leider hielt diese Führungsphase nicht lange an und man ging schließlich mit einem 2-Tore-Rückstand in die Pause (13:11). Die Halbzeitansprache des Trainergespanns Hönig und Wieland war eindeutig: Mit Siegeswillen auf das Feld zu gehen, die Führung wieder in die Hand zu nehmen und zwei Punkte mit nach Hause zu nehmen. Nach dem Seitenwechsel erwischte jedoch der TSV Oberriexingen den besseren Start und baute die Führung auf 17:11 nach knapp 36 Minuten aus. Hier sah sich der Weissacher Trainer Chris Hönig zu einer Auszeit gezwungen. Diese zeigte zunächst Wirkung, denn es gelang den Gästen auf einen Rückstand von zwei Toren zu verkürzen. In den letzten 10 Spielminuten versuchte man schließlich mit einer offenen Abwehr nochmals den Ausgleich zu erzielen. Allerdings behielt die Heimmannschaft die besseren Nerven, weshalb sich der TSV Weissach mit einer 26:23 Niederlage geschlagen geben musste. Es spielten: Daniela Wöhr (TW), Karina Wöhr (3), Nicole Stuible, Anja Weindorf (5), Tatjana Knapp, Franziska Hippler (2), Nadine Heck (1), Sonja Bingemer (2), Selina Aleo Horcas (2), Miriam Gohlke (6/5), Jennifer Heck (2). Die Frauen des TSV Weissach haben sich vorgenommen, dieses Spiel möglichst schnell abzuhaken, um dem nächsten Punktspiel am beim TSV Wiernsheim 2 positiv entgegen zu schauen. Dort wollen sie alles besser machen. Nächste Begegnung: M-BL , 19:00 Uhr: TSV Weissach HG Steinheim/ Kleinbottwar F-KLA spielfrei Die nächsten Begegnung: M-BL: Samstag, , 19:00 Uhr, TSV Weissach vs. HG Steinheim/Kleinbottwar in der Heckengäusporthalle I in Weissach Abt. Kinderturnen Herzliche Einladung zum Abenteuerspielplatz in der Sporthalle klettern, rutschen, balancieren, hüpfen, rennen, schaukeln, schwingen, turnen, krabbeln, fliegen wir verwandeln die Sporthalle in einen Abenteuerspielplatz 25 Zum vierten Mal veranstaltet die Turnabteilung ihren Kinderaktionstag unter dem Motto Abenteuer Sporthalle zu dem wir alle Kinder von 0 bis 12 Jahren, gerne mit Eltern, Geschwistern, Oma, Opa, Freunden, Bekannten ganz herzlich einladen (eine Mitgliedschaft beim TSV Weissach ist nicht erforderlich). Wann: Sonntag, 19. November 2017, von bis Uhr Wo: Heckengäuhalle II und Gymnastikraum Eintritt: 1,00 (ab 1 Jahr) Wir haben uns wieder spannende Dinge ausgedacht und neben den vielen Bewegungsangeboten und Gerätelandschaften wird auch wieder das Airtrack (Luftpolstermatte) aufgebaut sein. Die Tanzmädels zeigen flotte Tänze und wir machen noch mal unseren Luftballontanz vom Schlapperfest. Und anlässlich des 1. bundesweiten Tag des Kinderturnens können die Kinder nach Bewältigung des Kinderturnparcours das Kinderturnabzeichen erhalten. Nebenbei gibt es leckeren Kaffee und Kuchen, Waffeln, kleine Speisen und Getränke. Noch ein wichtiger Hinweis: Der Innenbereich der Sporthalle darf nur mit Sportschuhen/Schläppchen betreten werden. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen! Herzliche Grüße Die ÜbungsleiterInnen der Turnabteilung Abt. Wandergruppe Wandergruppe Achtung Terminverschiebung Der Termin der Novemberwanderung am Sonntag, dem verschiebt sich auf Sonntag, den Charly Tel VdK Ortsverband Flacht ihr SOZiALVERBAnD in DEUTSCHLAnD, Ein STARKER PARTnER im SOZiALRECHT UnD SOZiALRECHTSSCHUTZ VdK SPRECHSTUNDE & VdK LOTSENDIENST Für Ratsuchende bei sozialen Fragestellungen: 21. November 2017, ab Uhr, Rathaus Flacht, 1. OG. Bitte rechtzeitig anmelden bei: gisela.rockenfeller@gmx.de oder Telefon HOMEPAGE: SPIEL UND SPASS AM NACHMITTAG , Wir treffen uns im Otto-Mörike-Stift, Sandweg 10, Flacht Kontakt: Monika Essig,Tel VdK MITTAGS-STAMMTISCH , ab Uhr Vereinsgaststätte TSV Flacht Anmeldeschluss: Kontakt: Gisela Rockenfeller-Ziehmann,Tel KINO - KINO - KINO am Dienstag, , Uhr Barfuss in Paris, Filmkomödie im Traumpalast Leonberg. Wir gehen wieder ins Kino und freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen im Rahmenprogramm Kinotreff 50 Plus die Geschichte um Fiona und Martha in Paris zu erleben, mit einem Glas Sekt zur Einstimmung vor Filmbeginn. Treffpunkt und Kosten: Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Leonberg und treffen uns um Uhr am TSV Sportheim Flacht, Kelterstraße. Kino-Eintritt: 5,50 (bitte passend bereithalten) Fahrt- und Parkkosten: Pro PKW 8,- (werden mit dem Fahrer und Insassen direkt abgerechnet) Anmeldung: Wegen notwendiger Reservierung ist die Anmeldung bis zum um Uhr dringend erforderlich. Kontakt: Carin Quos, Tel (Anrufbeantworter)

26 26 WISSENSWERTES VdK-STAND auf der Messe DIE BESTEN JAHRE Am 20. und 21. November 2017 bietet auch in diesem Jahr die Messe in den Stuttgarter Messehallen am Flughafen vielseitige Informationen für aktive Menschen im Alter 50plus. Neben circa 100 Ausstellungsständen aus den Bereichen Wohnen, Mode, Kosmetik, Kultur, Reisen, (Gesundheits-) Sport, Mobilität auch Gesundheit, Pflege finden Sie ein vielseitiges Rahmenprogramm auf mehreren Bühnen der Halle. Der Sozialverband VdK wird wieder einen Gemeinschaftsstand mit dem Schwäbischen Turnerbund betreiben, bei dem man sich u.a. auch über das Bewegungsprogramm Fünf Esslinger informieren und auch kleine Übungen ausprobieren kann. In der Halle gibt es Mitmachangebote und auch einen Parcours für Testfahrten mit Pedelecs und E-Bikes. Auf der Forumsbühne gibt es verschiedene Vorträge. Hier präsentiert der VdK Themen um das barrierefreie Wohnen sowie zu alltagsunterstützenden Assistenzlösungen bei Demenz. Auch die VdK Patienten- und Wohnberatung beteiligt sich mit Vorträgen zu Patientenrechte Meine Rechte als Patient beim Arzt sowie zu Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Besucher können mit einer Eintrittskarte Die Besten Jahre und die parallel stattfindende Messe Familie & Heim besuchen. Weitere Informationen zu Ausstellern und Programm unter: Besucherinnen Gerne wurde deshalb von manchen Besuchern unsere Leseecke genutzt, es konnte ausgiebig geschmökert werden und wer Lust hatte, konnte das angelesene Buch mit nach Hause nehmen. HABEN SIE INTERESSE AN UNSEREN AKTIVITÄTEN? Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung Gisela Rockenfeller-Ziehmann Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Flacht (ViSdPR) Weißdornweg 3, Weissach-Flacht oder Telefon Parteien Unabhängige Liste Weissach und Flacht 10. Regionalmarkt Heckengäu - Erneuter Erfolg Danke für Ihren Besuch! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Mitglieder, Wie auch in all den neun Jahren zuvor herrschte bei unserem 10. Regionalmarkt in der Alten Strickfabrik wieder Hochbetrieb. Zu Beginn des Marktes war das Bücherregal noch voll, bei Marktschluss waren es nur noch wenige Bücher. Insgesamt konnte am Abend wieder ein positives Resümee gezogen werden: Die Anbieter waren sehr zufrieden mit dem Verkauf ihrer Waren und wir als Organisationsteam konnten uns freuen, dass der Verlauf des Marktes ohne Probleme durchgeführt werden konnten. Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer/ innen ist die Organisation und Durchführung einer solchen Veranstaltung natürlich nicht möglich, deshalb vielen Dank an alle, die in irgendeiner Form dabei mitgewirkt haben. Danke aber auch an Sie, dass Sie all die Jahre schon durch Ihren Besuch den Markt so erfolgreich machen. Wassonstnochinteressiert Besucher im Außengelände Die Besucher konnten bei schönem Wetter im Außengelände flanieren, sich verschiedene Kostproben schmecken lassen und ihre Einkaufstaschen und Körbe füllen. Auch die bereitgestellten Biertische und Bänke waren gut besetzt. Aber auch im Innenbereich war volles Haus, stellenweise gab es fast kein durchkommen mehr. Aus dem Verlag Herbstlicher Rezept-Tipp aus der Redaktion Süß-Saure Kürbisse (eingelegter Kürbis) 1,5 kg festes Kürbisfleisch, 1/2 Liter Weinessig, 1/4 Liter Wasser, 750 g Zucker, 2 Sternanis, 1/2 Zimtstange, je 1 TL Senfkörner und weiße Pfefferkörner Das entkernte Kürbisfruchtfleisch in 2 x 2 cm große Würfel schneiden. Essig, Wasser, Zucker und Gewürze zum Kochen bringen. Die Kürbiswürfel portionsweise je 3 Min. darin bei mittlerer Hitze garen. Dann den heißen Sud über die Würfel gießen und alles 1 Tag durchziehen lassen. Am anderen Tag den Sud abgießen, dickflüssig einkochen und erneut über die Kürbisstücke gießen. Den Vorgang noch einmal wiederholen. Die eingelegten Kürbisse gut verschlossen dunkel und kühl aufbewahren. Ebenso lassen sich nicht zu reife grün- oder gelbfleischige Honigmelonen zubereiten.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Weissach geht online

Die Freiwillige Feuerwehr Weissach geht online Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 4 Die Freiwillige Feuerwehr Weissach geht online Genau einen Tag vor der Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag, 21.01.2017, war es so weit: Nach großer

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr

1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17. Montag, Uhr. Kursleiter: Herr Anders Raum: B 307. Donnerstag, Uhr Uhr . 1. Halbjahr im Schuljahr 2016/17 Hausaufgabenhilfe und Hausaufgabenbetreuung beginnen ab 05. September (keine Anmeldung erforderlich) alle anderen Nachmittagsangebote beginnen ab 12. September (Anmeldung

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding

Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg. Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg Evangelische Seniorenwohnhäuser in Berlin-Wedding 03 Die Seniorenwohnhäuser der Stiftung Hospitäler bieten schöne und praktische Seniorenwohnungen

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016

Aktivitäten des CZM im Juli 2016 Jahrestermine 2016 Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 1. 2. "Vaterherz Gottes"-Seminar 16:30 Royal Rangers mit Matthias Hoffmann und Team 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 16. - 18. September Predigt: Daniel

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail:  8. Martin-Luther-King-Straße 24-26 Tel. 07161/9 62 99-0 Mail: Poststelle@04164999.schule.bwl.de www.grundschule-im-stauferpark.de 8. Themenangebot September 2014 bis Juli 2015 1 Vedrana Born (links) Kinderwerkstatt

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Grundschule Bramfeld

Grundschule Bramfeld Grundschule Bramfeld Standort Bramfelder Dorfplatz Betreuungs- und Kursangebote in der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 2014/2015 1. Holzarbeiten für Kl. 3/4 Herr Schoppe 2. Spielespaß für VSK und Kl.

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert Sonntag, 06.02.11 10:00 Catherina Fechner, Fabian Pohl, Katharina Freytag, Simone Küchler, Alexander Küchler, Johanna Faber, Wolfgang Faber, Sabina Mai, Anna-Maria Faber 11:15 Jan Kleilein, Sebastian Vetter,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren Der Seniorenbeirat der Gemeinde Gauting Angebote auch für Senioren Angebote an Senioren in Gauting wöchentlich: Seniorengymnastik im Marienstift, Schulstraße, Montag 10:30 11:30 Uhr Ansprechpartner: Frau

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich

089 / / werden vierteljährlich halbjährlich A1 Anmeldeformular Ergänzen Sie. Familienname Antragsformular Straße Vorname Nationalität Hausnummer Postleitzahl Geburtsdatum Unterschrift Wohnort Mobiltelefon Telefon Vorwahl E-Mail aktiv Ermäßigung

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Angebot Ort Termin Kontakt

Angebot Ort Termin Kontakt Deutschkurse für Asylbewerber*innen (keine Integrationskurse) Angebot Ort Termin Kontakt VHS Glückstadt Deutschlernangebote Infos und Kontakt bei der VHS Glückstadt, Frau Borwieck 04124-81079 (Di und Do

Mehr