G E M E I N D E B L A T T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G E M E I N D E B L A T T"

Transkript

1 Oktober / November2017 G E M E I N D E B L A T T Evangelische Kirchengemeinde Babelsberg Monatsspruch Oktober 2017 Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buβe tut Lukas 15, 10

2 Erreichbarkeit der Mitarbeitenden Gemeindebüro/Gemeindehaus/ Friedhofsverwaltung Verwaltungsmitarbeiterin Beate Hohmann Schulstraße 8 c Potsdam Mo., Di., Fr. 9:00-12:00 Uhr Di. 13:00-18:00 Uhr Tel oder Fax babelsberg@evkirchepotsdam.de Comeniuskindergarten Wichgrafstraße Potsdam Leiterin Gabriele Kettner Sprechzeit: Di. 14:30-15:30 Uhr Fr. 10:00-11:30 Uhr Tel babelsberg@evkirchepotsdam.de Seniorenfreizeitstätte /Gemeindehaus Bianca Schüssler Karl-Liebknecht-Str Potsdam Tel Jugendhaus Sprözl Karl-Liebknecht-Str Potsdam Tel SOLIDARIO Eine-Welt-Laden Karl-Liebknecht-Straße Potsdam Mi. bis Fr. 15:30 18:00 Uhr Sa 10:00 12:00 Uhr Tel Gemeindepädagogin im Pfarrdienst Corinna Hentschel Tel hentschel@evkirchepotsdam.de (Sprechzeit nach Vereinbarung) Pfarrer Dr. Rainer Metzner Vakanzverwalter Tel rainer.metzner@web.de (Sprechzeit: nach Vereinbarung) Katechetin Doris Reisener Tel doris@dreisener.de Kantorin Sonja Ehmendörfer Tel ehmendoerfer@web.de Pfarrerin i.r. Ute Bindemann Tel / Friedrichskirche Weberplatz Potsdam Tel Klein-Glienicker Kapelle Wilhelm-Leuschner-Str Potsdam Tel Gemeindehaus Bergstücken Mendelssohn-Bartholdy-Str Potsdam Tel Vorsitzender des GKR Jürgen Fritsche Tel Impressum: Gemeindeblatt der Ev. Kirchengemeinde Babelsberg, Schulstraße 8c, Potsdam, babelsberg@evkirchepotsdam.de aus Beiträgen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ViSdP: Werner Gräser, Corinna Hentschel, Beate Hohmann, Dr. Rainer Metzner. Layout & Satz: Bernd Silter. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Artikel, die den vollen Namen des Verfassers tragen, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Erscheinungsweise: 5 mal jährlich, Auflagenhöhe: Stück. Redaktionsschluss: 11. Juni 2017; für das Blatt Oktober/November 11. September Spenden für die Kirchengemeinde Babelsberg werden im Gemeindebüro oder per Überweisung auf das Konto des Kreiskirchliche Verwaltungsamt Potsdam, IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 bei der Evangelischen Bank eg. gerne angenommen. 2

3 aus dem Inhalt Andacht... 4 Freud und Leid Gemeindekirchenrat Neues aus dem Gemeindekirchenrat Sie tun es nicht nur für sich selbst! Sie tun es für uns alle! Gemeindeleben Begegnungscafè Ökofaire Beschaffung zum Kirchentarif Brandheiße News Winter-Familienfreizeit Kirche unterwegs Migration als Normalfall Besondere Einladungen Sankt Martin 2017: Tragt in die Welt nun ein Licht Einführungsabend zum Weltgebetstag Surinam Treffen Partnergemeinden Aus der Ev. Grundschule Du siehst mich Waldwochen Ackerdemie Aus unserem Ev. Kindergarten Impressionen vom Sommerfest Gottesdienste/Andachten Veranstaltungen Musikalische Angebote Familie, Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Gruppe Kindergruppen der Kirchengemeinde Angebote für Jugendliche Sprözl gesprözlt auf 90,7 MHZ! neue Öffnungszeiten Basteln, Schrauben, Programmieren mit dem CODER DOJO! Verflixt bunt und zugenäht! Sprözl-Kino Konfirmandenarbeit Zur Stolpersteinaktion Junge Gemeinde Jugendkreis Babelsberg Angebote für Erwachsene Angebote für Seniorinnen & Senioren Besondere Veranstaltungen Regelmäßige Termine in der Seniorenfreizeitstätte

4 Andacht Erntedank. Wer Dank opfert, ehrt mich; und da ist der Weg, dass ich ihm zeige das Heil Gottes (Psalm 50,23) Liebe Leser und Leserinnen, unverzichtbar für unseren Glauben ist es, Gott zu danken. Dankgebete gibt es in vielen Religionen. Die drei größten jüdischen Feste, die auch unseren christlichen Kalender geprägt haben, sind ursprünglich Erntefeste, bei denen man für Gerste (Passafest/Ostern), Weizen (Wochenfest/Pfingsten) sowie Wein und Oliven (Laubhüttenfest/Erntedank) seinen Dank ausspricht. In unseren evangelischen Gemeinden begeht man das Erntedankfest in der Regel am Sonntag nach Michaelis (29. September) bzw. am ersten Sonntag im Oktober. Es ist das einzige Fest des Kirchenjahres, das vom Naturjahr her und nicht vom Christusgeschehen geprägt ist. Es hat unmittelbaren Bezug zu Wachsen, Blühen, Verblühen, Sterben und Neuwachsen. Das Ganze steht jedoch nicht für sich da, sondern kommt als Schöpfung Gottes in den Blick. In den meisten Kirchen (so auch bei uns) ist es Brauch, Altar und Altarraum mit Erntegaben zu schmücken. Im Gottesdienst sprechen wir unseren Dank dafür aus, weil wir uns bewusst sind, dass diese Gaben nicht selbstverständlich und schon gar nicht unerschöpflich zur Verfügung stehen. Dankbarkeit ist das elementare Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit von Gott (Friedrich Schleiermacher ). Es macht uns bewusst, wer die Quelle unseres Lebens ist. Im Jahr 1940 schrieb Dietrich Bonhoeffer folgende Worte, die uns auch in diesem Jahr zu Zeiten der Ernte und Erntedankfeste ein Wider das Vergessen zurufen: Wo Gott als Gott erkannt wird, dort will er als erstes den Dank seiner Geschöpfe. Undankbarkeit beginnt mit dem Vergessen, aus dem Vergessen folgt Gleichgültigkeit, aus der Gleichgültigkeit Unzufriedenheit, aus der Unzufriedenheit Verzweiflung, aus der Verzweiflung der Fluch. Den Dankbaren zeigt Gott den Weg zu seinem Heil. Lass dich fragen, ob dein Herz durch Undank so mürrisch, so träge, so müde, so verzagt geworden ist. Opfere Gott Dank, und da ist der Weg, dass ich ihm zeige das Heil Gottes (Psalm 50,23). Mit herzlichen Grüßen Ihr Pfr. Dr. Rainer Metzner 4

5 Freud und Leid Kirchlich bestattet wurden: Ernst Hahn Robert Koll Winfried Stöcker Gerhard Wagner Elfriede Conrad Ilse Heidenreich Matilde Matz Gerhard Buß Rudolf Koppe 90 Jahre 98 Jahre 82 Jahre 92 Jahre 101 Jahre 87 Jahre 73 Jahre 81 Jahre 84 Jahre Getauft wurden: Anna Dreßler Hannah Kulhei Viktor Niedbal Anton Niedbal Maria Niedbal Trauungen: Anna-Susanna Marcus Walther Anna-Maria und Jens Bosewe Goldene Hochzeit feierten: Marlis und Benno Freudenberg Dr. Eva und Dr. Georg Scamoni 5

6 Gemeindekirchenrat Neues aus dem Gemeindekirchenrat In seinen Sitzungen vor der Sommerpause hat der Gemeindekirchenrat nicht nur einen neuen Pfarrer gewählt, sondern vielfältige Fragen unseres Gemeindelebens erörtert und dazu Beschlüsse gefasst. So wurde unter anderem die Gründung einer Kinderkantorei Babelsberg zum Schuljahresbeginn auf den Weg gebracht. Mit der Nachbesetzung der Kinder- und Jugendstelle Sprözl wurde die gemeindliche Arbeit mit Kindern und weitere Nutzung der Räume in der Karl-Liebknechtstr. 23 diskutiert. Ein wichtiges Thema ist nach wie vor, die Ausrichtung unserer Jungen Gemeinde. Der Gemeindekirchenrat hat zudem in seiner Mai-Sitzung die Kündigung des Nutzungsvertrages mit den Pfadfindern im Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 zum 31. Dezember 2017 beschlossen. Im Gemeindebereich Bergstücken können durch Beschluss des Gemeindekirchenrates wieder wöchentliche Gottesdienste zum Wochenschluss gefeiert werden. Nach der Sommerpause laufen nun die Vorbereitungen für das Lutherarische Gemeindefest am 24. September auf Hochtouren. Obwohl Pfarrer Dr. Rainer Metzner bis zum Dienstantritt des neuen Pfarrers am 1. Dezember 2017 noch in der Vakanzvertretung bleibt, soll ihm an dieser Stelle bereits Danke gesagt werden. Bereits der römische Philosoph Cicero mahnte an: Keine Schuld ist dringlicher als die, Dank zu sagen. Herrn Pfarrer Dr. Rainer Metzner wird für sein umfangreiches Engagement in unserer Kirchengemeinde gedankt. Er hat nicht nur einfach Dienst getan, sondern engagierte sich sehr für die Konfirmanden- und die Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Strukturierung unserer Website. Die Babelsberger Themenabende zur Entstehung der Lutherbibel und zur Reformation in Brandenburg hätte es ohne ihn nicht gegeben. Die Aussagekraft, Interpretation und Verständlichkeit seiner sonntäglichen Predigten luden zum Nachdenken und zur Diskussion ein. Vielen Dank für die vielen guten Worte, lieber Rainer Metzner! Aldriane Franke-Thiemann Am 18. Juli hat Aldriane Franke-Thiemann den Vorsitz des ÖKE (Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit/ Kommunikation und Ehrenamt) abgegeben und ihre Mitarbeit in diesem Ausschuss beendet. Eine Nachfolge wird gerade beraten. Herzlichen Dank u.a. für das große Engagement, das es möglich machte, dass unser Internetauftritt in neuem Glanz erstrahlt! Corinna Hentschel 6

7 Gemeindekirchenrat Stephan Naundorf ist Anfang September von seinem Amt als Kirchenältester zurück getreten. Er hat sieben Jahre lang im Gemeindekirchenrat mitgearbeitet, ebenso lang auch im Geschäftsführenden Ausschuss. Die Werkstatt zur Zukunft der Gemeinde im Jahr 2014 ging auf seine Initiative zurück. Ich danke Stephan Naundorf für sein Engagement für die Kirchengemeinde und die mehrjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seine stets ebenso kritische wie lösungsorientierte Herangehensweise an Herausforderungen wird fehlen. Für ihn rückt Götz Friederich als Kirchenältester nach. Corinna Hentschel Der GKR hat viele Gespräche mit Gemeindegliedern und dem Gemeindebeirat geführt und hat in einer Sondersitzung vor der Sommerpause Pfr. Ronny Hauske zum neuen Pfarrer in unserer Kirchengemeinde gewählt. Herzlich willkommen und Gottes Segen für unser Miteinander in Babelsberg! Corinna Hentschel Sie tun es nicht nur für sich selbst! Sie tun es für uns alle! Liebe Gemeindeglieder, die Arbeit in der Kirchengemeinde Babelsberg wird von nahezu 250 Ehrenamtlichen unterstützt, die in so unterschiedlichen Bereichen ein gemeindliches Leben erst ermöglichen. Das Engagement dieser Schwestern und Brüder ist nicht nur begrüßenswert, sondern für unsere Kirchengemeinde unverzichtbar. Bedauerlicher- wie auch natürlicherweise unterliegt die Zahl an ehrenamtlich tätigen Gemeindegliedern einer ständigen Fluktuation. Gemeindewechsel, familiäre und auch gesundheitlichen Gründe sind Beispiele dafür. Der Gemeindekirchenrat bittet daher sämtliche Gemeindeglieder der Kirchengemeinde Babelsberg, sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in den verschiedenen Bereichen unserer Gemeinde bereit zu erklären, nach Möglichkeit unter gleichzeitiger Angabe, in welchem der vielen Bereiche eine Mitwirkung gewünscht und darstellbar wäre. Alle Ihre Bereitschaftserklärungen sowie alle Ihre Vorschläge werden seitens des Gemeindekirchenrates aufgegriffen und wir werden zeitnah auf Sie zukommen und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement. Sie tun es nicht nur für sich selbst! Sie tun es für uns alle! Ihr Gemeindekirchenrat Jürgen Fritsche -Vorsitzender GKR 7

8 Gemeindeleben Begegnungscafè Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. Marie Curie Ein Sommer voller Entdeckungen, viel ist passiert in diesen Sommermonaten; tolle gemeinsame Höhepunkte haben wir mit Geflüchteten und Babelsbergern erlebt: mit über 50 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ging es in den Berliner Zoo. Können wir hier übernachten? Die Kinder wären am liebsten eine ganze Woche geblieben. Es war interessant und aufregend zugleich. Es gab nur eine kleine Bissverletzung - bei einem neugierigen Erwachsenen, aber die war zu verkraften. Besonders schön war das gemeinsame Picknick - die Speisen der Anderen zu probieren, einfach köstlich und lecker. Noch vor den Ferien bekamen wir Besuch vom Schiller- Gymnasium- eine sechste Klasse und Eltern. Sie brachten reichlich Kuchen, Eis und ein Überraschungsprogramm mit. Fabienne, Helferin, hatte das als Klassenleiterin, organisiert. Durch selbstgestaltete Karten konnten die Kinder über hundert Euro für unser Café spenden! Ein großes Dankeschön an Fabienne, ihre Schüler und deren Eltern. Mit rund 30 Freunden und Bekannten aus dem Begegnungscafé gab es am letzten Ferienmontag im August 8

9 Gemeindeleben einen schönen Ausflug zur IGA in Berlin-Marzahn. Kaum angekommen, sprangen alle gutgelaunt in die Schwebebahn, dann ging es zur Turmbesteigung mit anschließendem Multikulti-Picknick im Schatten vor einem wundervollen Ambiente. Dann das nächste Highlight - der orientalische Garten. Staunen, vergleichen wie in Syrien, fotografieren. Wunderschön auch der japanische Garten und der Spielplatz mit Riesenwahl - aber ohne Jona... Für alle, die einen Ausflug planen, ein guter Tipp. Anfang September ging es mit gut Deutsch Sprechenden ins HOT, die köstliche Komödie Ein seltsames Paar amüsierte alle - einfach super inszeniert. Um das Geschehen auf der Bühne verfolgen zu können, hatte Martina im Café eine Einführung mit einer Collage gegeben. Wir hatten viel Spaß. Ermöglicht werden die Unternehmungen durch Spenden aus dem Solidario-Laden, der Klasse, der SPD- Frauen und Einzelspendern - das hat große Freude ausgelöst. Neue Motivation bekamen wir Koordinatoren durch die Einladung zum Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue. Herr Steinmeier betonte: Das Ehrenamt ist ein unbezahlbarer Schatz! Liebe ehrenamtlich Engagierte, Ihnen allen gebührt unser Dank für Ihre Ausdauer, für Ihre Kreativität, für Ihre Umsicht und Verlässlichkeit, für Ihr Herzblut und Ihr Einfühlungsvermögen, für all Ihre Talente und Fähigkeiten, die Sie in Ihre freiwilligen Aufgaben einbringen. Sie tragen dazu bei, die Demokratie zu stärken. In diesem Sinne schöne Grüße aus dem Begegnungscafé Martina & Günther Kruse und Team 9

10 Gemeindeleben Ökofaire Beschaffung zum Kirchentarif Was bedeutet das? Die Bewahrung von Gottes Schöpfung ist seit vielen Jahren Thema in unseren Kirchengemeinden. Die großen ökologischen Probleme können wir als einzelne nicht lösen. Aber jeder Einzelne kann im Alltag kleine Schritte zum bewussteren Umgang mit der uns anvertrauten Schöpfung gehen. Die Nutzung umweltgerechter Büromaterialien und ökofair hergestellter Lebens- und Genussmittel ist zum Beispiel ein solcher Schritt. Allein wenn wir Recycling-Papier statt normalem Papier nutzen, muss kein Baum gefällt und im Herstellungsprozess können 83 % Wasser, 72 % Energie und 53 % CO2 gespart werden. Indem wir fair gehandelte Produkte kaufen, unterstützen wir Projekte in anderen Teilen unserer Welt, so dass Menschen gerecht bezahlt werden. Kindern wird zudem der Zugang zu Schulen und Bildungseinrichtungen eröffnet. Auf der Grundlage eines Beschlusses der Frühjahrssynode 2016 hat deshalb der Kreiskirchenrat des Kirchenkreises Potsdam einen Vertrag mit dem regionalen Bürolieferanten BÜROPROFI Potsdam GmbH geschlossen, um diese Bestrebungen zu fördern. Was ist das Besondere an dem Vertrag? Mit dem BÜROPROFI wurde ein regionaler Anbieter gefunden, der umweltgerechte Büromaterialien mit dem Blauen Engel -Standard anbietet und in Zusammenarbeit mit dem EineWeltLaden in der Gutenbergstr. 77 ökofairen Kaffee, Tee und Genussmittel nach GEPA-Prinzipien sowie ökologische Reinigungsmittel bereitstellt. Recycling-Kopierpapiere in verschiedenen Weißegraden sind zu günstigen Extra-Konditionen verfügbar. Auf alle anderen Katalogpreise des BÜROPROFI werden 10 % Rabatt gewährt, bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen erhalten Sie zusätzlich noch 2 % Skonto. 10

11 Gemeindeleben Wer kann den Kirchentarif nutzen? Kirchentarifberechtigt sind alle Kirchengemeinden des Kirchenkreises Potsdam, aber auch alle diakonischen Einrichtungen, von der Kindertagesstätte bis zum Seniorenheim. Hervorzuheben ist, dass darüber hinaus alle Kirchenmitglieder diesen Kirchentarif nutzen können. Alle interessierten Kirchenmitglieder erhalten eine Kundenkarte, auf deren Rückseite die Gemeindezugehörigkeit durch das jeweilige Gemeindebüro bestätigt wird. Die Kundenkarte mit Kontaktdaten der Fa. Büroprofi ist in einem Info- Faltblatt enthalten, das im Gemeindebüro und in der Friedrichskirche ausliegt. Wie erhalte ich die ökologischen und ökofairen Produkte? Alle Kirchentarifberechtigten können ihre Bestellungen per Telefon, Fax oder aufgeben. Zusätzlich können sie im Internet ( bestellen. Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu einem geschützten Bereich auf der Internetseite von BÜROPROFI. In diesem sind die zusätzlichen Artikel, wie ökologische Reinigungsmittel, ökofairer Kaffee und Tee sowie die Recycling-Kopierpapiere zum Kirchentarif gelistet. Informationen zum Kirchentarif unter: umweltarbeit Die Lieferung in die Gemeinden und Einrichtungen erfolgt kostenlos. Privatpersonen holen ihre bestellten Artikel in der Filiale in der Gutenbergstr. 32 ab. Im Interesse unserer Umwelt als Gottes Schöpfung nutzen auch Sie ökologische und ökofaire Produkte zum Kirchentarif! Ökumenischer Ökologiekreis des Kirchenkreises Potsdam Petra Fischer hat seit Juli 2012 für die Blumen in der Friedrichskirche gesorgt und beendet nun ihren langjährigen Blumendienst. Herzlichen Dank für die vielen Wochenenden, an denen sie liebevoll die Blumen des Kirchenjahres, der Jahreszeit und dem Anlass entsprechend arrangiert hat! Alle guten Wünsche und Gottes Segen! Ein herzliches Dankeschön auch an Marlis Freudenberg, Ruth Fritsche, Beate Hohmann, Marianne Schütze & Marianne Schütze, Helga Seeland und den vielen Tauffamilien, die den Altar mit Blumen schmücken. Corinna Hentschel 11

12 Gemeindeleben Brandheisse News Achtzehn achtsame Frauen aus Babelsberg wohlbehalten und gestärkt zurückgekehrt Seit Freitag ( ) weilten im 80 km entfernten Alten Pfarrhaus in Klöden (Sachsen-Anhalt) einige Babelsbergerinnen der hiesigen Frauengruppe, um sich dem Thema Achtsamkeit auf verschiedene Art und Weise und mit allen Sinnen zu nähern. Neben einer Bibelarbeit zu Psalm 34, der mit Musik, darstellendem Spiel und mit eigenen Worten umgesetzt 12 wurde, übten sich alle in meditativen Techniken wie bewusstem Atmen, Gehen, Schweigen, Hören, Beten, Insich-hinein-Spüren, Malen, Tanzen, Singen, achtsamem Kochen und Musizieren. Alle haben den Wunsch, möglichst viel von dem Erlebten im Alltag und beim achtsamen Umgang in der Gemeinde ausstrahlen zu lassen. Uta Amme und Sandra Palloks

13 Gemeindeleben Winter-Familienfreizeit Für die Familien-Urlaubsplanung zum Vormerken: Winter-Familienfreizeit in der Hüttstattmühle Noch einmal fahren wir in den Winterferien ( ) ins Erzgebirge! Wir wollen uns Zeit nehmen zum miteinander Essen und Reden, Singen, Beten und Tanzen, miteinander Nachsinnen, Spielen und Kreativ sein. Es wird Zeiten mit Kinderbetreuung geben und Zeiten, die die Familien individuell gestalten können. Wir hoffen auf Schnee! Wer seine Skikünste ausbauen oder solche erwerben möchte, kann zu bestimmten Zeiten die Skischule im benachbarten Pobershau besuchen. Wir werden auch andere Skigebiete erkunden! Bitte meldet euch bald im Gemeindebüro bei Beate Hohmann an (Anmeldschluss: ). Die vormerken Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben; ihr erhaltet dann eine Anmeldebestätigung. Am 19. Januar findet um 16:00 Uhr ein Vorbereitungstreffen in der Freizeitstätte, Karl-Liebknecht- Straße 28, statt. Kosten: Die Preise für Unterkunft und Vollpension findet ihr unter www. huemue.de; hinzu kommen noch Programm- und Materialkosten (10 Euro für alle ab 3 Jahren) sowie Anund Abreise und evtl. Skischule. Corinna Hentschel 13

14 Gemeindeleben Kirche unterwegs Migration als Normalfall Geflüchtete brauchen weiterhin Unterstützung Erfahrungen in Potsdam von Flüchtlingspfarrer Bernhard Fricke Von Januar bis Juli 2017 sind 157 neue Flüchtlinge nach Potsdam gekommen. Sie kamen aus Syrien, aus Tschetschenien, aus Eritrea und aus Kamerun. Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren ist der Zuzug jetzt geringer geworden. Bis zum Ende des Jahres werden ungefähr 500 Geflüchtete in Potsdam erwartet. Wir erinnern uns an 2015 und 2016: Da kamen so viele Geflüchtete nach Potsdam wie noch nie zuvor. Sie wurden von vielen Bürgerinnen und Bürgern willkommen geheißen, auch in vielen Kirchengemeinden. Bundeskanzlerin Merkel hatte in der großen Not das Motto vorgegeben: Wir schaffen das. Die Stadtverwaltung hat die schwierigen Aufgaben von Unterbringung, Versorgung und überwiegend auch von Bildung gut im Griff. Sie würdigt das Engagement vieler Freiwilliger, ohne die das nicht so gut gegangen wäre. Neben der Begeisterung gab es auch besorgte Stimmen. Viele fragten sich, wie viele Veränderungen in der Gesellschaft in welcher Zeit verkraften werden können. In Politikerreden und Talkshows machte das Wort von einer Obergrenze die Runde. Es sollte die Gemüter beruhigen und die Grundlage für die Schließung der Grenzen bieten. In unseren Kirchengemeinden gibt es die Freiheit sowohl für begeistertes Engagement als auch für die Äußerung von Sorgen und Ängsten. Wir erfahren immer wieder neu: Integration braucht einen langen Atem. Als Christenmenschen machen wir uns ganz eigene Gedanken über die Herausforderungen einer Migrations- und Einwanderungsgesellschaft. Dabei gehen wir mit Hilfe vieler biblischer Geschichten und auch mit Hilfe vieler geschichtlicher Erfahrungen davon aus, dass Migration der Normalfall ist. Unsere ganze Kirche ist ja unterwegs zum Reich Gottes, in dem alle, die von Osten und Westen, von Norden und Süden kommen, am gedeckten Tisch sitzen werden (Lukas 13,29). Gottes Barmherzigkeit Eine wichtige Motivation ist Gottes Barmherzigkeit. Wir lesen von ihr in der Bibel und im Koran. Du siehst mich sagt Hagar und wir tun es Gott nach, indem wir die Fluchterfahrungen hören (zum Beispiel im Erzählcafé), indem wir Menschen zu den Behörden begleiten, Deutschunterricht anbieten, ein Begegnungscafé organisieren, gemeinsam Gottesdienste vorbereiten und auch Kirchenasyl gewähren, wenn eine Abschiebung eine unzumutbare Härte bedeuten würde. Zur Gestaltung des Zusammenlebens mit allen Unterschieden tragen Geflüchtete, Aufnahmegesellschaft und die Verwaltung der Stadt Potsdam gemeinsam bei. Ziel aller 14

15 Gemeindeleben Integrationsbemühungen muss es sein, den gesellschaftlichen Frieden zu erhalten und einen Gewinn für alle zu erzielen. Dazu gehört der Verzicht auf jede Form von Überheblichkeit, die Achtung der unterschiedlichen Traditionen und Bedürfnisse, die Bereitschaft zum gemeinsamen Lernen und die Akzeptanz der Menschenrechte. Eine besonders schöne Form des gemeinsamen Lernens gelingt im Glaubensgespräch, das einmal im Monat für Geflüchtete und ihre Paten und Patinnen in ökumenischer Offenheit stattfindet. Eingeladen sind alle Christinnen und Christen sowie die, die Interesse am christlichen Glauben haben. Manchmal ergibt sich daraus der Wunsch nach einer Taufe, die dann aber in einer der Gemeinden Potsdams stattfindet. Eine andere Form der Begegnung findet in vielen Patenschaften statt. Gemeinsam mit den Kolleginnen im Beratungsfachdienst der Diakonie unterstützen wir Ehrenamtliche, die sich in der Begleitung von Einzelnen oder von Familien engagieren: Es gibt Fortbildungen, Ehrenamtsabende und besondere gemeinsame Unternehmungen. Wir bitten herzlich: Werden Sie Patin oder Pate für Geflüchtete Die Flüchtlingsarbeit im Ev. Kirchenkreis Potsdam lädt ein zum Gespräch über das Zusammenleben in der Stadt Potsdam mit verschiedenen Kulturen und Religionen. Dazu gehören die Aktivitäten des Bündnisses Potsdam! bekennt Farbe ebenso wie das neue Interreligiöse Forum Potsdam. Auch hier ist es wichtig, die neuen Potsdamerinnen und Potsdamer zur demokratischen Mitwirkung und zur Teilhabe einzuladen. Wenn wir uns nicht durch populistische Parolen beeindrucken lassen, sind und bleiben wir auf einem guten Weg. Beratungsfachdienst für Migrant*innen Beratung für Flüchtlinge und Ehrenamtliche zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen Diakonisches Werk Potsdam e.v. Rudolf-Breitscheid-Straße 64 (Hinterhaus), Potsdam Dienstag: 9:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Donnerstag: 9:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Flüchtlingsarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Potsdam Flüchtlingspfarrer Bernhard Fricke Zuständig für Seelsorge, Ehrenamt, Kirchenasyl, Netzwerkarbeit Rudolf-Breitscheid-Straße 64 (Hinterhaus), Potsdam Mobil:

16 Besondere Einladungen Sankt Martin 2017: Tragt in die Welt nun ein Licht Sagt allen: Fürchtet euch nicht. Gott hat euch lieb, Groß und Klein. Seht auf des Lichtes Schein. Am 10. November 1483 wurde Martin Luther geboren und einen Tag später am Todestag des Martin von Tours - getauft. In Babelsberg bringt der große Laternenumzug, zu dem die Kath. Kirchengemeinde St. Antonius und die Ev. Kirchengemeinde Babelsberg jedes Jahr einladen, Licht in die dunkle Jahreszeit. Auch am 10. November 2017 werden die vielen Laternen Babelsberg erleuchten, wenn wir uns um 16:00 Uhr in St. Antonius treffen und gemeinsam zum Weberplatz gehen. Dort wartet der Ev. Posaunenchor Babelsberg auf uns, es wird die Martinsgeschichte gespielt und wir singen zusammen mit Kindern der Singschule Babelsberg e.v. Martinslieder. Wir bitten alle Familien, Brötchen oder Brezeln zum Teilen mitzubringen! Wer mag, kann im Anschluss gern noch am Martinsfeuer verweilen! Corinna Hentschel 29. Oktober 2017 Ende der Sommerzeit. Uhren um eine Stunde zurückstellen! 16

17 Am 2. März 2018 wird rund um den Erdball der Weltgebetstag der Frauen aus Surinam gefeiert. Bis dahin ist es zwar noch etwas Zeit, wir wollen uns jedoch schon jetzt auf den kommenden Weltgebetstag einstimmen. Alle Interessierten sind dazu am Mittwoch, den , um 19:30 Uhr in die Seniorenfreizeitstätte in der Karl-Liebknecht- Str. 28 herzlich eingeladen. Für die Weltgebetstag-Gruppe, Christine Ahrndt Besondere Einladungen Einführungsabend zum Weltgebetstag Surinam Treffen Partnergemeinden Auch in diesem Jahr werden sich wieder Gemeindeglieder unserer Partnergemeinde Kleinsteinbach und Freunde aus Langensteinbach mit uns zu einer Freizeitbegegnung treffen. Vom bis zum werden wir in Lehnin sein, Bibelarbeit, Besichtigungen und Ausflüge stehen auf dem Programm. Für die Ausflüge nach Wittenberg mit Schlosskirchenbesichtigung am und nach Brandenburg mit Domführung und Schifffahrt mit Kaffee und Kuchen am sind noch einige Plätze im Bus frei. Bei eigener Anreise nach Lehnin und Kostenbeteiligung können sich Interessierte im Gemeindebüro anmelden. Für Rückfragen steht Jürgen Fritsche unter oder Beate Hohmann im Gemeindebüro zur Verfügung. Am wir es ab ca. 15:00 Uhr einen Gemeindenachmittag mit unseren Gästen in der Seniorenfreizeitstätte geben. Ein gemeinsames Kaffeetrinken, Gespräche miteinander und ein Bericht unseres ehemaligen Pfarrers Flade über seinen Indonesienaufenthalt sind vorgesehen. Nach einem gemeinsamen Abendessen wird ab 19:30 Uhr ein musikalischer Vortrag in der Friedrichskirche den Abschluss bilden. Bitte melden Sie sich an, damit wir planen und uns vorbereiten können. Natürlich sind wir auch für die Unterstützung bei der Vorund Nachbereitung und für Kuchenspenden, Salate oder Ähnliches zum Abendessen dankbar. Bitte melden Sie sich zur Abstimmung bei Beate Hohmann im Gemeindebüro. Herzlichen Dank - Ihr Jürgen Fritsche 17

18 Aus der Ev. Grundschule Du siehst mich Gottesdienst zum Schuljahresbeginn der Evangelischen Grundschule Strahlender Sonnenschein. Eine Kirche voller fröhlicher Menschen. Und 50 aufgeregte neue Kamuffel in den ersten Reihen, die unruhig auf ihren Stühlen hin und her rutschen. Du siehst MICH, o Gott, wie ich bin, wie ich geh, wie ich wirklich bin, und worauf ich steh. Verstehen kann ichs nicht, doch ich denk mir meinen Teil, dass du HIER bist, DA bist einfach steil.. (nach Psalm 139)... so rappten die grünen Kamuffel und stimmten auf den Gottesdienst ein. Sehen und gesehen werden. Nicht übersehen werden. Einander wahrnehmen und wahrgenommen werden. Achtsam sein. Darauf vertrauen, dass Gott uns sieht und versteht. Diese Themen des Gottesdienstes werden uns auch in den ersten Schulwochen im Unterricht und in den Andachten begleiten. Berührend auch in diesem Jahr waren wieder die Segenskreise, in denen jedes neue Schulkind und auch die Pädagoginnen und Pädagogen für das neue Schuljahr gesegnet wurden. Der Elternchor umrahmte gemeinsam mit Martin Hunger am Flügel sehr schwungvoll den Gottesdienst musikalisch. 18

19 Aus der Ev. Grundschule Waldwochen Es ist schon eine Tradition, dass die Kamuffel in den ersten Schulwochen gar nicht in der Schule sind. Ab nächster Woche starten wieder die Waldwochen, in denen die Kinder bei Wind und Wetter im Wald unterwegs sind. Von welchem Baum kommt dieses Blatt? Wie fühlt sich ein Ameisenhaufen an? Welche Medizin kann man im Wald finden? Wie viele Kinder passen grad noch auf einen Baumstumpf? Welche Tiere leben hier? Wer kann eine schöne Waldbude bauen? Im Wald ist alles möglich außer Langerweile. Ackerdemie Aber auch die Fünfklässler sind jede Woche draußen zu finden: im Babelsberger Park nämlich. Denn noch gibt es jede Menge zu tun auf den Beeten bei der Ackerdemie. Unkraut jäten, nochmal Salat und Spinat nachsäen, gießen und beutelweise frisches Gemüse ernten. Erntedankfest? Den 5ties müssen wir in diesem Jahr ganz sicher nicht erklären, was das ist. Alle sind sehr stolz auf ihre reichlichen Ernten vom eigenen Beet. Unsere Erntedankandachten finden am Donnerstag, um 13:30 Uhr (Klasse 4-6) und am Freitag, (Klasse 1-3) in der Oberlinkirche statt. Wiebke Reinke / Religionslehrerin 19

20 Aus unserem Ev. Kindergarten Impressionen vom Sommerfest 20 Fotos Christoph Dudek

21 Gottesdienste / Andachten 01. Oktober 16. Sonntag nach Trinitatis, Erntedankfest 10:00 Uhr Friedrichskirche Dr. Metzner 17:00 Uhr Alte Neuendorfer Kirche Fiedler 07. Oktober 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Bindemann 08. Oktober 17. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Friedrichskirche Türpe 14. Oktober 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Schultheis 15. Oktober 18. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Friedrichskirche Männerkreis 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle Smith 20. Oktober 11:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, Kindergartengottesdienst 21. Oktober 18:00 Uhr Friedrichskirche Noack 22. Oktober 19. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Hentschel 28. Oktober 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Dr. Scheurig 29. Oktober 20. Sonntag nach Trinitatis 31. Oktober Reformationstag 10:00 Uhr Friedrichskirche 10:00 Uhr Nikolaikirche Potsdam Dr. Metzner, Bläsergottesdienst Festgottesdienst zum Reformationsjubiläum 04. November 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Behrens In allen Gottesdiensten am Sonntag um 10:00 Uhr in der Friedrichskirche ist während der Predigt Kindergottesdienst (nicht in den Schulferien). Morgengebet 6:00-6:30 Uhr, Friedrichskirche, mittwochs St. Antonius (nicht in den Schulferien) 21

22 Gottesdienste/Andachten Gottesdienste / Andachten 05. November 21. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Friedrichskirche Dr. Metzner 11. November 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Bindemann 12. November Drittletzer Sonntag des Kirchenjahres 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, Beginn der Friedensdekade 17. November 11:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, Kindergartengottesdienst 18. November 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Behrens 19. November Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 10:00 Uhr Friedrichskirche Dr. Metzner 16:00 Uhr Klein-Glienicker Kapelle Dr. Scheurich 25. November 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Dr. Scheurig 09:00 Uhr Friedhof Großbeerenstr Dr. Metzner 26. November Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel 11:15 Uhr Friedhof Wichgrafstr. Dr. Metzner 13:30 Uhr Friedhof Goethestr. Dr. Metzner 02. Dezember 18:00 Uhr Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Bindemann, danach Adventsfeier 03. Dezember 1. Advent 10:00 Uhr Friedrichskirche Hentschel, mit der Singschule Babelsberg Taufe Kirchentagssonntag LKG = Landeskirchliche Gemeinschaft Familiengottesdienst Abendmahl Kirchencafé 22

23 Veranstaltungen 01. Oktober Klein-Glienicker Konzert 16:00 Uhr Kapelle Gib dich zufrieden, Gabriele Näther (Potsdam), Sopran, und Dietrich Schönherr (Potsdam), Orgel Werke von Schubert, Näther, Muffat, Rheinberger und Bach 05. Oktober Friedrichskirche Babelsberger Themenabend 19:30 Uhr Lieder der Reformation. Die Bedeutung der Musik für die reformatorische Bewegung. Die Lieder der Reformation haben mit dazu beigetragen, reformatorisches Gedankengut zu verbreiten. Sie prägen nach wie vor Glaube und Leben vieler Menschen. Mit Landeskirchenmusikdirektor Prof. Dr. Gunter Kennel (Berlin) 07. Oktober St. Antonius Ökumenischer Kindertag 10:00 Uhr Wir wollen zusammen Singen, Spielen, Beten, Basteln, Tanzen und Spaß haben. Es geht um die Geschichte von David, ein König aus dem alten Testament, dem Gott ins Herz gesehen hat. Eingeladen sind Kinder von 0-11 Jahren. Diese Mal stehen uns wieder die Räume der Antoniusgemeinde in der Plantagenstraße 12 offen. Es gibt gemeinsames Mittagessen und eine Abschlussandacht auch für Eltern um Uhr in der Antoniuskirche. Bitte melden Sie ihr Kindan, damit wir besser planen können: web.de Aber auch über spontanes Erscheinen freuen wir uns an diesem bunten Tag. 13. Oktober St. Nikolaikirche Luthernacht 17:00 Uhr Potsdam :00 Uhr bis :00 Uhr Einladung zur Luthernacht, Mittelalterliches Abendbrot, Erlebnisstationen rund um Luthers Ideen, Abendsegen, Kirchenübernachtung und Singen mit Band, St. Nikolaikirche Potsdam, Kosten: 5,00 Euro, Mitzubringen: Schlafsack, Isomatte, Schlafsachen, Anmeldung und gleichzeitige Bezahlung bei Doris Reisener oder Ökumenisches Taizé Gebet, Sonntags 19:30 Uhr in der St. Antonius Kirche 23

24 Veranstaltungen 31. Oktober Klein-Glienicker Konzert 16:00 Uhr Kapelle Reformationstag: Konzert zum 136. Kirchweihtag der Kapelle. Im Jubiläumsjahr von Martin Luther (Thesenanschlag 1517) begeben sich die Musiker Yuriko Bernhöft (Voc.) und Alexander Jereczinsky (Orgel) sowie Andreas Kitschke (Lesungen) mit dem Programm»Ein feste Burg ist unser Gott Sehnsuchtsort Europa«auf eine musikalische Spurensuche in der abwechslungsreichen 800-jährigen europäischen Kirchenmusikgeschichte. 05. November Klein-Glienicker Orgelkonzert 16:00 Uhr Kapelle»Ein feste Burg ist unser Gott«, Oliver Stechbart (Mühlhausen) mit Werken von Bach, Karg-Elert u. a. 10. November St. Antonius Martinsumzug 16:00 Uhr Auch am 10. November 2017 werden die vielen Laternen Babelsberg erleuchten, wenn wir uns um 16:00 Uhr in St. Antonius treffen und gemeinsam zum Weberplatz gehen. Infos siehe Seite November Friedhof in der Arbeitseinsatz Wichgrafstraße 09:30 Uhr 29 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr laden wir zum Arbeitseinsatz auf unseren Friedhof in der Wichgrafstraße 29 ein. Wer hat, kann seine Harke mitbringen. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro bei Beate Hohmann an. 11. November Friedrichskirche Konzert 16:00 Uhr Benefizkonzert für Plan International 18. November Friedrichskirche Konzert 19:30 Uhr mit dem Jungen Kammerorchester Potsdam Klangrausch. Unter dem Titel Heimatsflucht erklingen Werke von Schubert, Dvorak und Tschaikowski. Leitung Gregor Böttcher 24

25 Veranstaltungen 24. November Karl-Liebknecht- Adventswerkstatt 17:00 Uhr Str. 28 Kreatives Angebot für alle. Freitags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus Karl- Liebknecht-Str. 28 mit Doris Reisener 25. November Friedhof in der Arbeitseinsatz Wichgrafstraße 09:30 Uhr 29 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr laden wir zum Arbeitseinsatz auf unseren Friedhof in der Wichgrafstraße 29 ein. Wer hat, kann seine Harke mitbringen. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro bei Beate Hohmann an. 02. Dezember Friedrichskirche Böhmische Hirtenmesse 16:00 Uhr in der Friedrichskirche, mit Eintritt 03. Dezember Klein-Glienicker Adventsbasar & Orgelkonzert 15:00 Uhr Kapelle Geschenkideen: selbstgefertigte Marmeladen und Honig, figürliche Bienenwachskerzen, Keramik- und Gebäckfiguren von Runhilde Sokoll, Karin Weber und Nancy Kneise. Und ab 16:00 Uhr Weihnachtliches Orgelkonzert 03. Dezember Friedrichskirche Konzert 16:00 Uhr Gospelkonzert mit Gospellight-Babelsberg und Band zum Böhmischen Weihnachtsmarkt in der Friedrichskirche, Leitung: Sonja Ehmendörfer, Eintritt Frei 08. Dezember Karl-Liebknecht- Adventswerkstatt 17:00 Uhr Str. 28 Kreatives Angebot für alle. Freitags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindehaus Karl- Liebknecht-Str. 28 mit Doris Reisener 10. Dezember Friedrichskirche Konzert 16:00 Uhr Adventskonzert des Ökumenischen Chores Babelsberg, des Mädchenchores der kath. Kirche und des Sinfonieorchesters Collegium Musicums Potsdam 16. Dezember Friedrichskirche Adventliches Mitsingkonzert 17:00 Uhr des Ev. Posaunenchores Babelsberg, Leitung: Henning Melms 25

26 Musikalische Angebote Evangelische Kantorei Babelsberg Gemeindehaus Schulstr. 8 c S. Ehmendörfer, montags 19:30 Uhr Gospellight-Babelsberg Gemeindehaus Schulstr. 8 c S. Ehmendörfer donnerstags 19:00 Uhr Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam Gemeindehaus Schulstr. 8 c Dr. K. Andreas dienstags 19:15 Uhr Posaunenchor Gemeindehaus Schulstr. 8 c H. Melms mittwochs 19:30 Uhr Singschule Babelsberg e.v. Info: Susette Preißler, Tel. 0176/

27 Eltern-Kind-Gruppe Familie, Kinder und Jugendliche (Kinder ab einem Jahr) Gemeindehaus Schulstr. 8 c Bitte im Gemeindebüro anmelden. dienstags 9:30-11:00 Uhr Kindergruppen der Kirchengemeinde Gemeindehaus Schulstr. 8 c Die Kindergruppen der Kirchengemeinde treffen sich regelmäßig 14 tägig für 1 ½ Stunden, neue Kinder sind jederzeit willkommen. Wenn jemand an einem Tag nicht kommen kann, besteht die Möglichkeit einen anderen Wochentag und / oder andere Gruppen zu wählen. NEU Klasse dienstags 16:00-17:30 Uhr Gruppe Seifenblasen Klasse mittwochs 16:00 bis 17:30 Uhr Gruppe Flinke Füchse Klasse dienstags 16:00-17:30 Uhr Gruppe Regenbogen Klasse montags 16:00-17:30 Uhr Gruppe Feuersalamander Klasse montags 16:00-18:00 Uhr

28 Angebote für Jugendliche GeSPRÖZLt!...mit uns durch den Herbst! im SPRÖZL, Karl-Liebknecht-Strasse 23 Alle Infos auch unter: neue Öffnungszeiten Wir werden unsere Tür nun auch am Freitag öffnen. In den kommenden Monaten wird das Sprözl mittwochs, donnerstags und freitags von 14:00 17:00 Uhr geöffnet sein. gesprözlt auf 90,7 MHZ! Jeden dritten Montag, 16:00 17:00 Uhr In die Redaktion kann noch einsteigen, wer zwischen 9 und 13 Jahre alt ist und Spaß am Reden hat. Wir sprechen über Themen, die euch wichtig sind. Gesendet werden kleine und große Neuigkeiten aus dem Sprözl, Babelsberg und der Welt. Termine folgen auf unserer Website. Basteln, Schrauben, Programmieren mit dem CODER DOJO! Für die ganze Familie! Am Samstag, den :00-17:00 Uhr im SPRÖZL, Karl-Liebknecht- Straße 23, Potsdam/Babelsberg Werkbude Ab dem ist mittwochs im SPRÖZL immer die Werkbude offen und natürlich auch der SPRÖZL-Kiosk! Basteln und Bauen mit Tobi Mittwochs, 14:30-16:30 Uhr 28

29 Angebote für Jugendliche Sprözl-Kino Die große Leinwand wird wieder ausgerollt. PSSST...Kino im Sprözl! Wenn ihr vor dem Sprözl oder rundherum oder irgendwo in Babelsberg an Laternen, Pfählen oder Fahrradständern kleine Papierchen mit dieser Aufschrift findet, dann habt ihr großes Glück. Das ist eine Eintrittskarte in unser Kino! In den kalten Monaten geht alle zwei Wochen unser Vorhang wieder auf und wir zeigen einen Film. Eintritt: eine Tüte Knabberei Welchen Film wir als nächstes zeigen und welche schon gelaufen sind, erfahrt ihr auf unserer Website. Verflixt bunt und zugenäht! Unser Nähkurs geht weiter. Immer donnerstags von 16:00 17:30 Uhr wird genäht. Kommt vorbei!! mehr Infos: Herzlichen Dank an Uta Kintscher! Anmeldung: 29

30 Angebote für Jugendliche Konfirmandenarbeit Dienstagsgruppe: , , Gruppe 1: 16:00-17:00 Uhr Gruppe 2: 17:15-18:15 Uhr Gemeindepraktikum: Mittwochsgruppe: , , , , , Gruppe 1: 16:00-17:00 Uhr Gruppe 2: 17:15-18:15 Uhr Gemeindepraktikum: Gemeinsame Nachmittage und Aktionen: Wochenende in Groß Väter See: , Stolpersteinaktion am und St. Martin am (16:00 Uhr in St. Antonius) Zur Stolpersteinaktion Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Stolpersteinaktion des Kirchenkreises. Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig einlässt. Inzwischen liegen STOLPER- STEINE in 1099 Orten Deutschlands und in zwanzig Ländern Europas. Fast täglich kommen neue Stolpersteine hinzu. Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist, heißt es im Talmud. 29 Stolpersteine gibt es auf Potsdams Gehwegen. In Babelsberg liegen Stolpersteine in folgenden Straßen: Alt Nowawes 36, Alt-Nowawes 116, Karl-Marx- Straße 8, Körnerweg 4 und in der Großbeerenstraße 152. Wir werden zusammen mit anderen Potsdamer Konfirmandinnen und Konfirmanden diese Stolpersteine putzen und uns die Namen und Schicksale dieser Menschen in Erinnerung rufen. Beginn ist um 17:00 Uhr in St. Nikolai, von wo aus wir nach Babelsberg entsandt werden, um hier die 10 Stolpersteine zu putzen, die an die Menschen erinnern sollen, die einst in diesem Haus gelebt haben. Wir starten gemeinsam um 16:30 Uhr an der Friedrichskirche mit dem Fahrrad! Corinna Hentschel 30

31 im Sprözl in der Karl-Liebknecht-Str.23 Junge Gemeinde Angebote für Jugendliche Hallo liebe Gemeinde und liebe Jugendlichen, Wir sind die Junge Gemeinde Babelsberg. Wir treffen uns innerhalb der Schulzeit jeden Montag im Sprözl (Karl- Liebknechtstraße 23) um 19:00 Uhr. Bei diesen wöchentlichen Treffen verbringen wir Zeit miteinander, spielen, reden über Gott und die Welt, kochen und nehmen eine kurze Auszeit vom Alltag. Wenn das ansprechend klingt oder du gerne mehr Informationen über uns haben möchtest, dann melde dich gern hier: Du bist herzlich eingeladen! Liebe Grüße Die Junge Gemeinde Babelsberg Kontakt: Tilla Isabell Baier, Corinna Hentschel Veranstaltungen der Ev. Jugend Potsdam findet ihr unter Jugendkreis Babelsberg singen, beten, loben den Herrn Was machst du seit deiner Konfirmation? Ohne Kirche fehlt dir was? Du suchst Gleichgesinnte? Du suchst Gemeinschaft? Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag um 18:00 Uhr im Sprözl und singen, unterhalten uns über Gott und die Welt, beten und lesen in der Bibel. Oder wir spielen oder... Komm vorbei. Donnerstag, 18:00 Uhr im Sprözl. Du erreichst uns per unter Kontakt: Ingrun und Heinrich Werneburg, Telefon: Nächste Termine: Freitag 18:00 Uhr

32 Angebote für Erwachsene NEU Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Gemeindehaus Mendelssohn- Bartholdy-Str. 12 Arbeitskreis Chronik Gemeindehaus Bergstücken Donnerstag, , 17:00 Uhr Ergänzungen zur geschichtlichen Entwicklung der Kolonie Bergstücken (Teil A) und zu deren Kirchengeschichte (Teil B). Gleichzeitig möchten wir unser Programm für das Jahr 2018 entwickeln. mit Manfred Mollenhauer und Gerd Weichelt Tel Gesprächskreis Dienstag, , 19:00 Uhr, Dienstag, , 19:00 Uhr, Bilder der Bibel mit Dieter Gödecke Mittwoch, , 19:00 Uhr, Mittwoch, , 19:00 Uhr, Gespräche zum 3. Oktober , 19:00 Uhr EMAK (Ehrenamtlicher Mitarbeiterkreis) mit Regina Karbe Montag, , 18:00 Uhr Deutsch - Konversation für Migranten Dienstags, 17:00 Uhr und nach Vereinbarung mit Martina Kruse, Tel Mittwoch, , 19:00 Uhr Literarischer Gemeindeabend mit Martina Kruse Heilgebetskreis Krankheit, Einsamkeit, Verlust sind nur schwer zu ertragen. In diesen Stunden möchten wir gemeinsam in unserem Kreis mit Ihnen bzw. für Sie beten und Fürbitte für Kranke und Betroffene halten, auch für Ihre Lieben, Freunde und Bekannte so wie Jesus es uns gelehrt hat Betet füreinander, dass ihr gesund werdet (Jakobus 5,16) in unserer Gemeinde. Kommen Sie dazu, rufen Sie uns an, gerne besuchen wir Sie. Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 18:00 Uhr Kontakt: Pfn.i.R. Ute Bindemann ( ), Jürgen Graalfs ( ) 32

33 Angebote für Erwachsene Brustkrebs-Selbsthilfegruppe für junge Frauen mit Familie im Gemeindehaus in der Karl-Liebknecht-Straße 28 Landeskirchliche Gemeinschaft im Gemeindehaus in der Karl-Liebknecht-Straße 28 Männerkreis im Gemeindehaus in der Karl-Liebknecht-Straße 28 Frauengruppe für Frauen in der Lebensmitte im Gemeindehaus in der Karl- Liebknecht-Straße 28 Themengesprächskreis im Gemeindehaus in der Karl-Liebknecht-Straße 28 Begegnungscafé im Gemeindehaus in der Karl-Liebknecht-Straße 28 um 19:30 Uhr Termine: Themenabend Gesprächskreis Saunanachmittag im Fitnessstudio Lady First 16:00-19:00 Uhr Bibelgespräch donnerstags 18:30 Uhr Im Männerkreis wird zurzeit der Männergottesdienst am Sonntag, den 15. Oktober, vorbereitet. Zu diesem Gottesdienst wird bereits jetzt herzlich eingeladen. Das nächste Treffen des Männerkreises findet statt am Dienstag, den 7. November Wir treffen uns ab 19:30 Uhr Der Männerkreis ist nicht geschlossen; jeder Interessierte ist gerne eingeladen, an unseren Treffen teilzunehmen. Sie finden regelmäßig statt am ersten Dienstag eines Monats. oder unter der Nummer (Telefon, SMS oder Whatsapp) mitzuteilen. Alle Interessierten können sich telefonisch bei Doris Rauschert melden. jeweils um 17:00 Uhr Thema zur Reformation, Herr Clemens Neumann Möchten Sie noch einmal 20 sein? Gespräch zum Thema Alter und Altern, Pfarrer i. R. Eberhard Behrens sonntags, 15:30-17:00 Uhr 33

34 Angebote für Seniorinnen & Senioren Geburtstagsfeier für die Monate: August, September Oktober: von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr mit Pfarrerin i.r. Ute Bindemann Besondere Veranstaltungen im Gemeindehaus in der K.- Liebknechtstraße um 13:30 Uhr Herbstfest Singen, Lachen, Glücklich sein ist unser Motto. Kosten pro Person 7,00 Euro. Inkl. Kaffeegedeck und ein Getränk von 10:00 bis 12:00 Uhr NEU Frau Sünder vom Besuchs- und Entlastungsdienst: Kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und Menschen mit demenziellen Veränderungen. Auch für Angehörige, die sich beraten lassen möchten. Bitte bei Frau Schüssler anmelden! um 14:00 Uhr zu Gast: Frau Nadine Rüpping vom Hör Punkt. Sie ist Hörakustikerin und Pädagustikerin. Vortrag zum Thema: Was kann man tun, damit ich besser hören und meine Umgebung wieder wahrnehmen kann? um 13:30 Uhr beginnen wir mit der Kaffeetafel und um 14:00 Uhr: Mit Herz und Wischmop. Die bekannte TV Entertainerin Martina Berkholz besucht uns als Erna Schruppke. Die lustige Putzfrau garantiert ein unvergessliches Erlebnis. Comedy vom Feinsten. Kosten 7,00 Euro um 14:00 Uhr Herr Gerrit Friedrich nimmt uns mit auf eine fröhliche Liederreise. An diesem Nachmittag wird er Sie mit seiner Gitarre verzaubern. Zum Mitsingen wird eingeladen. Kosten 4,50 Euro. Donnerstags Wer hat Lust mit uns kreativ zu sein? Mit Garn, Nadeln und / oder Papier, Schere, Buntstift... Wir freuen uns über Verstärkung. Treffpunkt 14:00 Uhr 34

35 Angebote für Seniorinnen & Senioren Regelmässige Termine im Gemeindehaus K.-Liebknecht Str.28 Auch wenn Sie nicht zu der Gruppe der Senioren gehören, sind Sie herzlich eingeladen! Karten- und Gesellschaftsspiele , , 7.11., , um 13:30 Uhr Seniorenkreis mit Pfn. i.r. Ute Bindemann & Dienstags 14:00 Uhr Weitere Veranstaltungen finden Sie im Monatsplan der Seniorenfreizeitstätte. Altersgerechte Gymnastik donnerstags 10:30 Uhr Bingo Nachmittag mit B. Schüssler & ,50 inkl. Kaffeegedeck um 14:00 Uhr Kreativkreis/Töpfern mit Frau Freydank donnerstags 11:30 Uhr Gemeindefrühstück Kosten 6, & :30 Uhr Sprache und Literatur: mit Dieter Gödecke & Montags 14:00 Uhr Literaturkreis jeden 3. Donnerstag 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Unser Gemeindeblatt wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Autohandel Autohaus Thonke GmbH - Alt Nowawes 44 und 46, Potsdam Pumpen HAUSMANN Industrie-Pumpen GmbH Wetzlarer 94a Potsdam Ihr Partner für Industrie und Gewebe Hier können auch Sie werben, bitte unterstützen Sie uns. 35

36

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern)

HERZOGENBURG AKTUELL Ausgabe, 12. Februar 2017, Septuagesimä (70 Tage vor Ostern) HERZOGENBURG AKTUELL Herzlich willkommen! Den heutigen Gottesdienst hält Pfr. i.r. Mag. Herbert Graeser. Schriftlesung aus Jeremia 9, 22-23 Predigttext aus Lukas 17, 7-10 Am Harmonium: Gottfried Dressler

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin

Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin Gemeindebrief Der Ev. Luth. Kirchengemeinde Altkalen und Boddin September bis Dezember 2009 Gemeindekreise Seniorennachmittage In Altkalen: Dienstags, : 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2009 In Boddin: Dienstags,

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Grüß Gott. Apis Bonlanden Grüß Gott in Bonlanden Evang. Kirchengemeinde Bonlanden CVJM Bonlanden Apis Bonlanden Grüß Gott! Mit diesem alten Gruß möchten wir Sie in unserer evangelischen Kirche willkommen heißen. Aber Kirche was

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am 13.9.2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Schulstart Familiengottesdienst am Ferienende

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16

FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 FREUNDES BRIEF A U S G A B E 3/16 WIR MACHEN UNS GEMEINSAM AUF DEN WEG GEMEINDEGRÜNDUNG IN OSNABRÜCK. WWW.FEG-OSNABRUECK.DE GOTTESDIENSTE // E I N B L I C K E // S T A R T T E A M GOTTESDIENSTE Eine Gemeinde

Mehr

Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen...

Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen... September 2015 Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren werden und Sterben, Pflanzen und Ausreißen... Prediger 3:1 ff Input Jedes Ereignis, alles auf der Welt hat seine Zeit: Geboren

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.

Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Gemeinde Gierkezeile 1 2016 Gemeinde Gierkezeile Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Gierkezeile 13, 10585 Berlin Gemeinde innerhalb der Evangelischen Kirche 115 Jahre Gemeinde Gierkezeile Jahresangebote

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit.

Brot und Salz sind, sind sie ein Zeichen für Gottes Menschenfreundlichkeit. Evangelisch-methodistische Kirche Gemeindenachrichten Bezirke Ellefeld & Falkenstein Gemeinden Ellefeld, Falkenstein u. Werda August - September 2016 Foto: Michaela Begsteiger/Widmann Wenn Menschen anderen

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Thema: Stern Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung:

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz

Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz Evangelisch-lutherisch Kirche Gr.Brütz kirche.grossbruetz@freenet.de September 2016 So 4.9. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee Mo 5.9. 18.30 Uhr Singen, einfach so! im Pfarrstall mit Katrin Kühlborn,

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr