DeWiKom LENKUNGSKREIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DeWiKom LENKUNGSKREIS"

Transkript

1 DeWiKom LENKUNGSKREIS Akademischer Grad Vorname, Name Jahrgang DeWiKom Funktion DeWiKom Ressort(s) DeWiKom Schwerpunktsportart (S) Weitere Sportarten Wintersportbezogene Qualifikationen Auswahl typischer Fragen an die/den Experten/in Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Sportl. Veit SENNER 1959 Dr.-Sportwiss. Dipl. Sportl. Peter SPITZENPFEIL 1966 F: Sprecher des Kompetenzzentrums Mitglied im Lenkungskreis F: Stellv. Sprecher des Kompetenzzentrums Mitglied im Lenkungskreis R: Training & Anpassung, Fort- und Snowboarden Tour Eissport Bob- und Schlittensport (Schwerpunkt) Staatlich geprüfter Skilehrer Vizepräsident der International Society Skiing Trauma and Safety Vorstandsmitglied des Internationalen Arbeitskreises Sicherheit im Skilauf. Präsident der Arbeitsgemeinschaft Schneesport an Hochschulen. Arbeitsgruppenleiter im Normenausschuss Schneeund Snowboardsportgeräte. Staatlich geprüfter Skilehrer Trainer B Ski Alpin Referent bei Trainerausbildungen des DSV Fragen zu Qualität, Sicherheit und Funktionalität von Wintersportausrüstung. Fragen zu Materialtests, zur Entwicklung und Optimierung der Geräte und der Materialien. Fragen zum Sportartikelmarkt. Fragen zum Training im alpinen Ski(renn)lauf. Fragen zur Skitechnik und Bewegungsregulation. Fragen zur Biomechanik. Fragen zur Messtechnik.

2 Akademischer Grad Vorname, Name Jahrgang DeWiKom Funktion DeWiKom Ressort(s) DeWiKom Schwerpunktsportart (S) Weitere Sportarten Wintersportbezogene Qualifikationen Auswahl typischer Fragen an die/den Experten/in Univ.-Prof. Dr. Jürgen BECKMANN 1955 F: Mitglied im Lenkungskreis R: Psychologische Mentale Prozesse, Diagnostik & Training R: Staatliche Ausbildung Snowboarden Eissport DSV Skilehrer alpin DSV-Trainer (B) Ski alpin Prüfungsvorsitzender Staatl. Gepr. Skilehrer/Snowboardlehrer Fragen zu psychologischen n im Wettkampf-, Freizeitsport; Training und Ausbildung Univ.-Prof. Dr. med. Martin HALLE 1962 F: Mitglied im Lenkungskreis R: Physiologische Diagnostik, Prävention, Rehabilitation, Ernährung Biathlon Ski Alpin Tourski Leiter der sportmedizinische Untersuchungsstelle des Olympiastützspunktes Bayern Langjährige Betreuung der Damen-Biathlon- Nationalmannschaft Mitglied des juristischen Beirats des DSV Medizinisch-internistische Fragestellungen rund um den Skisport Fragen zum Training und zur Belastungssteuerung im Skisport Fragen zum Skisport bei Patienten mit Herz- und Stoffwechselerkrankungen Skisport als Präventionsmaßnahme

3 Akademischer Grad Vorname, Name Jahrgang DeWiKom Funktion DeWiKom Ressort(s) DeWiKom Schwerpunktsportart (S) Weitere Sportarten Wintersportbezogene Qualifikationen Auswahl typischer Fragen an die/den Experten/in Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. IMHOFF 1953 F: Mitglied im Lenkungskreis R: Orthopädische Überlastung, Verletzung, Prävention (Schwerpunkt) Snowboard Tourenski Eissport Bob- und Schlittensport Professor für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie speziell Arthroskopie an der Fakultät für Medizin und Fakultät für Sportwissenschaft TU München Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Vorstand der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar der TU München Beratungsarzt und Kompetenzzetrum für das Snowboardteam rationpharm, Ski Alpin DSV und Olympiastützpunkt München Fragen zu typischen Skiverletzungen, ihrer Therapie und Nachbehandlung Fragen zur Prävention

4 DeWiKom EXPERTENTEAM (alphabetisch) Univ.-Prof. Dr. Jürgen BECKMANN Siehe Lenkungskreis Dipl.Sportlehrer Klaus BEER 1961 F: Koordinator universitäre Ausbildung Tour Staatlich gepr.skilehrer Verbandsskilehrer Langlauf Fragen universitäre Ausbildung Fragen zu Methodik und des Skilaufs Fragen zur Trainingslehre Ski alpin Konditionstraining Skigymnastik Kandidat noch in der Maske Hermann BÖHLER Dr. rer.nat. Dipl. Phys. Harald BÖHM 1968 R: Hochschulsport, universitärer Wettkampfsport S: Tour S: Snowboard Eishockey, Ski. Optimierung von Wintersportgeräten bezüglich Funktion, Belastung und Ergonomie mittels Computersimulation.

5 Ulrich EBERHARDT 1950 Christoph EBERT 1976 Dr.-phil. Dipl. Psych. Felix EHRLENSPIEL 1973 R: Psychologische Mentale Prozesse, Diagnostik & Training S. Tour, Ski Alpin, Snowboarden Tour Staatlich geprüfter Bergführer Staatlich geprüfter Skilanglauflehrer Mitglied des DIN- Normenausschusses Mitglied im Gutachterkreis für Bergunfälle Mitglied im Lehrteam für Bergführer von Staatlich geprüfter Skilehrer Staatlich geprüfter Skilanglauflehrer Stellv. Sprecher des Fachteams Wissenschaft der Kommission für Technik und Methodik im DVS Mitglied des Bundeslehrteams Ski des DAV Fragen zur Qualität und Sicherheit von Skitourenausrüstung, Fragen zur Sicherheit auf Skitouren, Fragen zur Fort- und auf Skitouren, Fragen zur Erlebnispädagogik im Winter Fragen zu Kooperationen zwischen und Universität, Fragen zu Sportgerätetests, Fragen zu Neuheiten am Schneesportmarkt, Fragen zu Technik und Methodik im Ski und Skilanglaufbereich S: Snowboard Fragen zu psychologischen n im Leistungs- und Breitensport

6 Dipl. Sportlehrer Andrea EISENHUT 1961 R: Training & Anpassung Diagnostik, Energiestoffwechsel S: Tour Fragen zur: Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Leistungsanalyse und Wettkampfanalyse. Kandidat noch in der Maske Dipl. Psych. Kai ENGBERT Akad. Oberrat Michael HAHN 1962 R: Psychologische Mentale Prozesse, Diagnostik & Training S. Alpiner Skilauf S: Snowboard Fachleiter Snowboard Snowboardlehrer Fragen zu Unterrichtsmethodik und Snowboardtechniken Univ.-Prof. Dr. med. Martin HALLE Siehe Lenkungskreis

7 Univ.-Prof. Dr. Ulrich HARTMANN 1953 Dipl. Sportwiss. Philipp HEIMERL 1977 R: Training & Anpassung Diagnostik, Energiestoffwechsel Eislauf Mitglied im Ausschuss Sportwissenschaft und Forschung der Deutschen Eislauf Union Referent bei Trainerausbildungen des DEB und DSV Fragen zu Training und Anpassung im alpinen und nordischen Skilauf. Fragen zur Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Fragen zu physiologischen n und Anti-Doping. S: Eissport Fachleiter Eissport Fragen zu Unterrichtsmethodik und Technikvermittlung Dipl. Sportlehrer Otto HUBER 1963 S: Snowboard Fragen zur Snowboard- Technik und Methodik im Unterricht Univ.-Prof. Dr. med. Andreas B. IMHOFF Siehe Lenkungskreis

8 Kandidat noch in der Maske Gerd KEGLMAIER Dr. med. Stephan LORENZ 1971 R: Hochschulsport, universitärer Wettkampfsport R: Orthopädische Überlastung, Verletzung, Prävention S: Alpiner Skisport Eishockey Snowboard Bob- und Schlittensport Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Zusatzbezeichnung Sportmedizin Teamarzt Air n Style 2006 Fragen zu typischen Verletzungen, ihrer Therapie und Nachbehandlung. Fragen zur Prävention Hans-Jörg MÖSCHEL R: Staatliche Ausbildung S: Alpiner- und nordischer Skisport, Snowboard Kandidat noch in der Maske Dipl.-Ing. Maximilian MÜLLER S: Bob Fragen in Bezug auf Material- und Auslegungsoptimierung des Bobs

9 Dr. med. Silja SCHWARZ 1974 R: Physiologische Diagnostik, Prävention, Rehabilitation, Ernährung S: Eissport, speziell Eisschnelllauf und Short Track Seit 2006 Verbandsärztin der Deutschen Eisschnelllaufgemeinschaft Spezialgebiete: Sportmedizin und Ernährungsmedizin Fragen zu sportmedizinischinternistischen Problemen, sowie Trainingssteuerung im Eissport Fragen zu Sporternährung im Wintersport, speziell Eissport Dipl. Sportwiss. Carsten SCHWIEWAGNER 1974 S: Eissport Externer Lehrausbilder Eislauf für die Technische Universität München Ausbilder Eishockey im Hochschulsport B-Lizenz Trainer Eishockey Ehem. Jugend -Kaderathlet DEB, Spieler im Leistungsbereich Eishockey Fragen zu Ausbildung im Eissport Fragen zum Einsatz technischer Hilfsmittel im Eissport Fragen zur Evaluation von Trainingshilfsmitteln Kandidat noch in der Maske Univ.-Prof. Dr. Ansgar SCHWIRTZ S: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Sportl. Veit SENNER Siehe Lenkungskreis Dr.-Sportwiss. Dipl. Sportl. Peter SPITZENPFEIL Siehe Lenkungskreis

10 Dipl. Psych. Denise WALDENMAYER 1978 R: Psychologische Mentale Prozesse, Diagnostik & Training S: Eiskunstlauf Fragen zu psychologischen n im Leistungs- und Breitensport Dipl. Sportlehrer Gudrun WEIKERT 1959 S: Snowboard Tour Staatl. gepr. Skilanglauflehrerin, Staatl. gepr. Berg und Skiführerin, Trainer B Nordisch, Mitglied im Lehrteam Varianten des DSLV Fragen zum Training im nordischen Skisport, Ausrüstung, Fragen bzgl. Thematik Skitouren und Variantenfahren

11 Dr.-med. Bernd WOLFARTH 1965 Otto ZELGER R: Physiologische Diagnostik, Prävention, Rehabilitation, Ernährung R: Physiologische Diagnostik, Prävention, Rehabilitation, Ernährung Ski Nordisch (Biathlon, SLL, NK, Skisprung) Ski Alpin Tourenski S: Eishockey Snowboard, Nordische Kombination, Curling und Eiskunstlauf. Leitender Verbandsarzt des Dt. Skiverbandes Leitender Disziplinarzt Biathlon Mitglied des med. wiss. Beirat im DSV Kommmission Medizin und Analytik der NADA Internist der Alpinen Skinationalmannschaft Mitglied im Arbeitskreis Sicherheit im Skisport (IAS) Olympiaarzt des Dt. Skiverbandes (Biathlon), leitender Arzt des NOK (Ausnahmegenehmigungen, Apotheke) Leitender Verbandsarzt des Dt. Skiverbandes Verbandsskilehrer sportmed. Betreuung Eishockey Fragen zu medizinischinternistischen Problemen rund um den Skisport Fragen zum Training und zur Belastungssteuerung im norischen und alpinen Skisport Fragen zu Anti-Doping- Maßnahmen Medikamentenanfragen durch Freizeit- und Leistungssportler

Anerkennungs- und Erlassregelungen

Anerkennungs- und Erlassregelungen Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Anerkennungs- und Erlassregelungen Für den Erwerb von Qualifikationen des Deutschen Skilehrerverbandes (DSLV) sowie für die Anrechnung von Ausbildungsteilen

Mehr

Mit medi in die Wettkampfsaison 2015 / 2016

Mit medi in die Wettkampfsaison 2015 / 2016 Pressemitteilung, November 2015, 5.793 Zeichen medi ist offizieller Ausrüster der Deutschen Ski- Nationalmannschaften Mit medi in die Wettkampfsaison 2015 / 2016 medi GmbH & Co. KG Medicusstraße 1 95448

Mehr

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN www.olympiazentrum-tirol.at 1. VORSTELLUNG - Zertifiziertes Olympiazentrum seit 2011 - Kooperation Universität Innsbruck, Land Tirol, Stadt Innsbruck - 11 Mitarbeiter (inkl.

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Curriculum vitae. Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Wolfarth

Curriculum vitae. Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Wolfarth Curriculum vitae Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Wolfarth Beruflicher und akademischer Werdegang 2003 - heute Leitender Oberarzt der Abteilung Präventive und Rehabilitative Sportmedizin am Klinikum rechts der

Mehr

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier 1 von 27 ZEITPLAN Die gewählten Filterkriterien ergeben 445 Treffer. Tage, an denen zu den gewählten Sportarten keine Wettbewerbe stattfinden, werden nicht angezeigt. Donnerstag, 06.02.2014 07:00 Snowboard

Mehr

Biathlon in Österreich

Biathlon in Österreich Chart Biathlon in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer B..P.O n=, Online Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Sportpsychologische Betreuung der Ski-Alpin Herren Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbandes (DSV) (AZ /09)

Sportpsychologische Betreuung der Ski-Alpin Herren Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbandes (DSV) (AZ /09) 1 Sportpsychologische Betreuung der Ski-Alpin Herren Nationalmannschaft des Deutschen Skiverbandes (DSV) (AZ 071638/09) Kai Engbert (Projektleiter), Nils Bühring & Jürgen Beckmann Technische Universität

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

Samstag, 6. November Uhr

Samstag, 6. November Uhr Der verletzte Rücken Samstag, 6. November 2010 8.15 12.00 Uhr Kongresszentrum Gersag, Emmenbrücke Teilnahmegebühr: CHF 45. Informationen und Anmeldung: www.mtc.ch Referenten: PD Dr. med. Oliver Hausmann

Mehr

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen Verbandsstruktur und Skilehrwesen Die Verbände Turnverband Mittelrhein (TVM), Koblenz www.tvm.org Rheinhessischer Turnerbund (RhTb), Mainz www.rhtb.org 12 Turngaue, über 1000 Vereine und 220.000 Mitglieder

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11.

NSV Referat Skitour, Tourenwartetagung Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: Vertreterversammlung: 6.11. Aktuelle Infos aus dem Verband: NSV Schulskitag: 24.2.2011 Vertreterversammlung: 6.11.2010 Hildesheim Referenten im Bereich Breitensport für folgende Bereiche werden gesucht: Leiter AZ Nordic DSV Skischule

Mehr

Ellenbogen/Hand und Sport

Ellenbogen/Hand und Sport Thementag z e r t i f i z i e t r Ellenbogen/Hand und Sport 6. November 2010, Bremen Programmheft Thementag Liebe Kolleginnen und Kollegen, Verletzungen und Überlastungsschäden an Ellenbogen und Hand stellen

Mehr

Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine

Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine Ergänzung zur Geschäftsordnung: Freizeitsport und Vereine Präambel Der Verbandsausschuss Freizeitsport und Vereine (VA-FV) ist u.a. für alle nicht olympischen Disziplinen und die, die vom DSV nicht unterstützt

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

33. Sportmedizinische Fort- und Weiterbildung Berchtesgaden Kurspaket B - ZTK 14, ZTK 10, ZTK 4

33. Sportmedizinische Fort- und Weiterbildung Berchtesgaden Kurspaket B - ZTK 14, ZTK 10, ZTK 4 CJD Asthmazentrum Berchtesgaden (CJD Jugendakademie) Buchenhöhe 46 83471 Berchtesgaden Tel. 08652 6000-111 Fax 08652 6000 273 Handy 0175 99 44 058 sport.med.bgl@gmail.com 33. Sportmedizinische Fort- und

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«

Zusatzbezeichnung»Sportmedizin« Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«Die Zusatzbezeichnung»Sportmedizin«wird von den Landesärztekammern an approbierte Ärztinnen und Arzte vergeben, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1. Zweijährige

Mehr

DAS GROSSE BUCH VOM DAS GROSSE BUCH VOM NEUMANN HOTTENROTT GEORG NEUMANN KUNO HOTTENROTT WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN

DAS GROSSE BUCH VOM DAS GROSSE BUCH VOM NEUMANN HOTTENROTT GEORG NEUMANN KUNO HOTTENROTT WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN WEITERE TITEL DER AUTOREN RUNNING-MAGAZIN Leistungssportliches Training erfordert eine veränderte Ernährung. Anstelle der üblichen Ernährungsrezepte werden hier Empfehlungen zur psychologisch sinnvollen

Mehr

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung am Berufskolleg Waldenburg Konzeption/ Inhalte Prüfungsmodalitäten Bewertungsschlüssel Einsatzfelder

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Dr. med. Lukas Weisskopf

Dr. med. Lukas Weisskopf Dr. med. Lukas Weisskopf ALTIUS Swiss Sportmed Center, Rheinfelden Leitender Arzt Sehnenzentrum SZS Vorstandsmitglied der schw. Gesellschaft für Sportmedizin (SGSM) Mitglied der Medizinischen Kommission

Mehr

Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung

Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung Coaching the Coach Erfahrungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Trainerkompetenz im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung Dipl. Psych. Dr. Kai Engbert TU München & Sportpsychologie München BISp-Symposium

Mehr

Der Weg zum Wintersportübungsleiter

Der Weg zum Wintersportübungsleiter Der Weg zum Wintersportübungsleiter im Breitensport hat der Bayerische Skiverband satzungsgemäß den Auftrag, den Skisport in seiner gesamten Vielfalt und all seinen Facetten zu fördern. Dieser Herausforderung

Mehr

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101 Name: Dubinyi Vorname: Yoko Lehrerin Sportarten Lizenzen Name: Albert Vorname: Andreas Einsatzgebiet: Nordhessen 05/2005 Universität Kassel Lehramt an Gymnasien (Sport, Biologie) 1. Staatsexamen 05/2010

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor Österreichischer Aero-Club American Football Bund Österreich American Football Innsbruck Instruktor American Football Innsbruck Trainerkurs Österreichischer BADMINTON Verband Österreichischer Bahnengolfverband

Mehr

Sportmedizinisches Konzept SJV

Sportmedizinisches Konzept SJV Erarbeitet: Oktober 2010 Überarbeitung: Oktober 2011 Thilo Pachmann & Giorgio Vismara & Ran Grünenfelder Sportmedizinisches Konzept SJV 2010-2016 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu Verband Abteilung

Mehr

priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach

priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach Prof. Dipl.-Päd. Ing. Mag. Peter Mitmannsgruber, BEd. Hochschullehrer, Universitätslektor Sportwissenschafter, Diplompädagoge, Trainer priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach Mobil: 0676 / 94 27 328 06.02.2014

Mehr

DEUTSCHES FORUM FÜR PROGRAMM 25. 26. SEPTEMBER 2015 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

DEUTSCHES FORUM FÜR PROGRAMM 25. 26. SEPTEMBER 2015 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE DFSK DEUTSCHES FORUM DEUTSCHES FORUM FÜR SPORT SPORT 3. KARDIOLOGIE PROGRAMM 25. 26. SEPTEMBER 2015 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS ) PREMIUM PHYSIOTHERAPIE & MEDIZINISCHES TRAINING

LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS ) PREMIUM PHYSIOTHERAPIE & MEDIZINISCHES TRAINING Traunmed Sport-&Rehazentrum GmbH&Co. KG Martin-Niemöller-Str. 2 83301 Traunreut Anmeldung unter: 08669 / 78932-0 oder im Internet unter www.traunmed.de LEBENSQUALITÄT. KAUSALTHERAPIE NACH SCHADHAUSER (KTS

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Pressemappe GOTS - Hochleistungsmedizin für Sportler Kann Yoga verletzen? Yoga aus sportmedizinischer Sicht

Pressemappe GOTS - Hochleistungsmedizin für Sportler Kann Yoga verletzen? Yoga aus sportmedizinischer Sicht Pressemappe GOTS - Hochleistungsmedizin für Sportler Kann Yoga verletzen? Yoga aus sportmedizinischer Sicht 1. Februar 2012 Cafe Griensteidl Michaeler Platz 2 1010 Wien Podium (in alphabetischer Reihenfolge)

Mehr

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Serviceangebote für leistungssportorientierte Vereine im Sportbund Pfalz Dr. Ulrich Becker Andreas Eichhorn Martin Schwarzweller Ist für den Leistungssport nicht

Mehr

Ausgeübte Tätigkeiten, Ämter und Ehrenämter in Sport und Sportmedizin CURRICULUM VITAE

Ausgeübte Tätigkeiten, Ämter und Ehrenämter in Sport und Sportmedizin CURRICULUM VITAE CURRICULUM VITAE Dr.med. Wolf- Dieter Montag, geb. am 10.12.1924 in Bamberg Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Physikalische Therapie Studium: Abschluss Staatsexamen: Promotion Dr. med.: Beruflicher

Mehr

An das DIN e. V. Am DIN-Platz Herrn Herr Dipl.-Ing. Rainer Schmidt Burggrafenstraße Berlin Berlin, den XX

An das DIN e. V. Am DIN-Platz Herrn Herr Dipl.-Ing. Rainer Schmidt Burggrafenstraße Berlin Berlin, den XX An das DIN e. V. Am DIN-Platz Herrn Herr Dipl.-Ing. Rainer Schmidt Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Berlin, den XX.09.2016 Ablehnung des aktuellen DIN Normenentwurfs zu Raumlufttechnischen Anlagen im OP

Mehr

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel

1. Vizepräsident (DGOOC-Präsident 2016) Prof. Dr. Heiko Reichel Der Ständige Beirat der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) setzt sich unter anderem aus den 1. und den 3. Vizepräsidenten der DGOU sowie den ehemaligen Präsidenten der DGOU-Trägervereine,

Mehr

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin Sommerteil Jugendskileiterausbildung Nordic in Kooperation mit dem DSLV LV Berlin: Nordic Cross Skating (skiken) 9.10.2016, Skate-Arena Jüterbog Dieses

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Geburtstag/-ort: / Grodno (Belarus)

Geburtstag/-ort: / Grodno (Belarus) L E B E N S L A U F Persönliche Daten: Geburtstag/-ort: 12.10.1968 / Grodno (Belarus) Eltern: Vater: Dabravolski L. R.; geb. 05.08.1940; Facharzt f. Chirurgie; Ltd. Oberarzt, Stadtklinikum N 2; Minsk,

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans-Marke geknackt. Und das innerhalb von ein paar

Mehr

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftliche Leitung Sa. 15.9.12 Symposium Fr. 14.9. +15.9.12 DGSP-Zweitageskurs und Symposium LÄK-Hessen Wissenschaftliche Leitung Lutz Nitsche und Dennis Sandig Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Triathlon ist schon

Mehr

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter:

Teilnehmergebühr: 70,- inkl. Mittagessen Anmeldung bis 5. Juni 2013 per Email an: info@sportschuleruit.de Weitere Informationen unter: Tagung am Dienstag, 18.6.2013 SPIELST DU NOCH ODER BIST DU SCHON IN THERAPIE? Depression, Ängste, Essstörungen Wie lassen sich psychische Erkrankungen im Leistungssport vermeiden? 9.00 Uhr Was ist normal?

Mehr

Probleme an Fuß und Sprunggelenk - Notfälle im Sport

Probleme an Fuß und Sprunggelenk - Notfälle im Sport MITTELFRANKEN GESPRÄCHE Probleme an Fuß und Sprunggelenk - Notfälle im Sport Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin A.R.Z. Ambulantes RehabilitationsZentrum

Mehr

Gesundheitskompetenzzentrum. Dienstleistungszentrum zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Raum

Gesundheitskompetenzzentrum. Dienstleistungszentrum zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Raum Gesundheitskompetenzzentrum Dienstleistungszentrum zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung im ländlichen Raum Das Konzept Das Gesundheitskompetenzzentrum besteht aus zwei zentralen Komponenten.

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung ische Bundessportakademien 2014 Im Kalenderjahr 2014 werden von den ischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und Sportdachverbänden

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie

EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE. Samstag, 5. Juli Uhr. 38. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie B308 Isnyer Straße Am Weidach Kirchdorfer Straße B308 Schloßstraße Immenstädter Straße B308 St2005 B308 EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM PRAKTISCHE ONKOLOGIE Samstag, 5. Juli 2014 8.30 Uhr BRK SCHLOSSBERGKLINIK

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

DEUTSCHES FORUM FÜR PROGRAMM. 25. 26. September 2015. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

DEUTSCHES FORUM FÜR PROGRAMM. 25. 26. September 2015. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus DFSK DEUTSCHES FORUM DEUTSCHES FORUM FÜR SPORT SPORT 3. KARDIOLOGIE PROGRAMM 25. 26. September 2015 Bad Wiessee am Tegernsee Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Laktatleistungs-Diagnostik

Laktatleistungs-Diagnostik Laktatleistungs-Diagnostik Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Facharzt für Innere Medizin Diabetologe Sportmedizin

Mehr

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende S T Ä D T I S C H E S P I T Ä L E R: Kaiserin-Elisabeth-Spital 1. Med. Abt. mit Erstversorgung 6.04 2000 Nov.12 Chirurgische Ambulanz 6.04 2000 Nov.12 Krankenhaus Hietzing 2. Med. Abt. mit Erstversorgung

Mehr

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008 Neue sverläufe ab 2007/2008 Warum jetzt plötzlich ein neues, einheitliches Konzept? (1) Große Unterschiede im sumfang und auch in den sinhalten zur Grundstufe und Instructor in den Landesskiverbänden (2)

Mehr

Adipositastag-NRW 2012

Adipositastag-NRW 2012 medizinisches netz Arzt-Patientenseminar (8 Punkte zertifiziert) Adipositastag-NRW 2012 Samstag, 17. November 2012, 9.00 bis 17.00 Uhr im RuhrCongress in Bochum KLINIKUM WESTFALEN Adipositaszentrum Vest

Mehr

Leitlinien für das bewegungsmedizinische Leistungsspektrum des Universitätsklinikums Freiburg (Freiburger Sportkonzept)

Leitlinien für das bewegungsmedizinische Leistungsspektrum des Universitätsklinikums Freiburg (Freiburger Sportkonzept) Leitlinien für das bewegungsmedizinische Leistungsspektrum des Universitätsklinikums Freiburg (Freiburger Sportkonzept) Präambel Das Klinikum hat aufgrund der ärztlichen Verfehlungen und des Organisationsversagens

Mehr

Nr Verband Sportart Titel Nachname Vorname 1 Bob- und Schlittenverband für Deutschland Bob Dr Baudzus Wolfgang-Lothar 2 Bob- und Schlittenverband für

Nr Verband Sportart Titel Nachname Vorname 1 Bob- und Schlittenverband für Deutschland Bob Dr Baudzus Wolfgang-Lothar 2 Bob- und Schlittenverband für Nr Verband Sportart Titel Nachname Vorname 1 Bob- und Schlittenverband für Deutschland Bob Dr Baudzus Wolfgang-Lothar 2 Bob- und Schlittenverband für Deutschland Bob Höpfner Matthias 3 Bob- und Schlittenverband

Mehr

Fortbildung Sportmedizinische Laktat Leistungsdiagnostik In der Rehabilitation, Prävention und im Sport. Teil 2

Fortbildung Sportmedizinische Laktat Leistungsdiagnostik In der Rehabilitation, Prävention und im Sport. Teil 2 Fortbildung Sportmedizinische Laktat Leistungsdiagnostik Teil 2 Leitung: Univ. Prof. Dr. med. Klaus Michael Braumann Facharzt für Allgemeinmedizin Professor für Sportmedizin an der Tagungsort:, Seminaristischer

Mehr

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm 1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin 23. - 25. Oktober 2013 Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien Frankgasse 4 A - 1090 Wien Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 23. Oktober 2013: 14.00

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 29.01.2015) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID Lizensierender Dachverband A B C Aerobic

Mehr

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012. Highlights des DKOU 2012

Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012. Highlights des DKOU 2012 Vorab-Pressekonferenz zum DKOU 2012 Highlights des DKOU 2012 Termin: Freitag, 19. Oktober 2012, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bespressekonferenz, Haupteingang, Raum 4 Anschrift: Schiffbauerdamm

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen 2016 Verletzungen beim Wassersport Fokus: Knie & Fuss 26. - 27. August 2016 Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen Kongress-Organisation: Dr. Christian Egloff, Universitätsspital

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6) (Stand 11.01.2017) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID Lizensierender Dachverband A B 1

Mehr

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer Leitung: Mag. Alfred Wagner Fürstenweg 185 A-6020 Innsbruck www.bspa.at InfoInnsbruck@bspa.at Österreichische Trainerausbildung Abteilungsvorstand: Mag. Wolfgang Leitenstorfer Sekretariat: Frau Höpperger

Mehr

SPORT DFSK KARDIOLOGIE DEUTSCHES FORUM FÜR MAI 2013 HOTEL DAS TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG

SPORT DFSK KARDIOLOGIE DEUTSCHES FORUM FÜR MAI 2013 HOTEL DAS TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG DFSK DEUTSCHES FORUM FÜR SPORT KARDIOLOGIE 03. 04. MAI 2013 HOTEL DAS TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PD Dr. med. Christian Stumpf Dr. med. Christian Rost in Kooperation mit Prof. Dr. med. Martin Halle

Mehr

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer Diese Ausbildung basiert auf den drei Säulen der Lebensqualität: Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Das hochqualifizierte Trainerteam aus erfahrenen Ärzten, Sportwissenschaftlern und langjährigen Trainern

Mehr

Eröffnungsveranstaltung 2009

Eröffnungsveranstaltung 2009 Willkommen zur Eröffnungsveranstaltung 2009 Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim Eröffnungsveranstaltung 26.10.2009 Folie: 1 o Begrüßung Programm o Vorstellung des PZW-Teams im Inngau o Das Projekt Partnerschulen

Mehr

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG 6. Dezember 2012 - Salzburg INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG Programm Zeit 15:00 Fachtagung Schneesport-Lehrwesen (Skilehrwesen) 15:10 15:45 Vortrag und Diskussion ALStv Mag. Günther

Mehr

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14

Winter 2013/14. Ski-Snowboard Schule. Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben. Wir sind Mitglied in der. Gütesiegel 2013/14 Winter 2013/14 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2013/14 Ulm Fußgängerzone, Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/140970 Telefon

Mehr

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 15.01.2014) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 BLSV ID Lizensierender Dachverband A B Bisherige

Mehr

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium

Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen. 20. Pauwels-Symposium 20. Pauwels-Symposium Sport nach großen Gelenkeingriffen Rehabilitation und Prävention von Kreuzbandrissen Freitag, 6. November 2015 Konferenzzentrum der AGIT, Aachen Liebe Kolleginnen und Kollegen, verbesserte

Mehr

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u

lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien u Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 31.12.2012) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 BLSV ID Lizensierender Dachverband A B C

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand )

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr und Nr ) (Stand ) Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Sportförderrichtlinien (Teil I, Abschnitt B, Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6) (Stand 18.01.2016) lfd. Nr Sportart Lizenzbezeichnung BLSV ID A B C D 1 Aikido Trainer C Breitensport

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

Physiolehre mit milon-geräten

Physiolehre mit milon-geräten SG AKTIV Workshop konkret Besonders für Physiotherapeuten und Trainer geeignet, die mit milon-geräten arbeiten. partnerschaftlich praxisnah nachhaltig Herzlich Willkommen! Auf den folgenden Seiten möchte

Mehr

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski

Wie wird man Trainer bei Swiss-Ski Wie wird man Trainer bei Inhaltsverzeichnis 1. Ausbildung allgemein 3 1.1 Ziele der Ausbildung 3 1.2 Die Ausbildungsangebote der beteiligten Institutionen 4 2. Wie wird man 5 2.1 Clubtrainer 5 2.2 Regionaltrainer

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2015 Im Kalenderjahr 2015 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/

Winter 2016/17. Ski-Snowboard Schule. Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/ Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon 0731/ Winter 2016/17 Ski-Snowboard Schule Ski alpin Snowboard Langlauf Neuer Schwung im Leben Wir sind Mitglied in der Gütesiegel 2016/17 Ulm Fußgängerzone, Telefon 0731/140970 Neu-Ulm beim Rathaus, Telefon

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Geht Frau Holle in Pension?

Geht Frau Holle in Pension? Geht Frau Holle in Pension? Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus den Ostalpen 10. Gesamttiroler Seilbahntag Donnerstag, 07. April 2016 Zugspitzsaal, Ehrwald Günther Aigner

Mehr

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband

Wolfgang Pohl. 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler. Präsident Deutscher Skilehrerverband Wolfgang Pohl 50 Jahre aus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen Diplom-Sportwissenschaftler Präsident Deutscher Skilehrerverband Staatlich geprüfter Skilehrer Staatlich geprüfter Skilanglauflehrer Staatlich

Mehr

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag

Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Ärztliche Weiterbildung persönlich und exzellent Weiterbildungsermächtigungen der AGAPLESION gag Die Weiterbildung unserer Ärzte ist für AGAPLESION ein wesentlicher Baustein für medizinische Exzellenz.

Mehr

Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA

Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA Curriculum vitae Privatdozent Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss, MA Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München Bereichsleiter Prävention-Rehabilitation Privatdozent Dr. med.

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr