Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Biogas 21. November 2012 Ingo Baumstark. Konzepte für 75-kWBiogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Biogas 21. November 2012 Ingo Baumstark. Konzepte für 75-kWBiogasanlagen"

Transkript

1 Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe iogas 21. November 2012 Ingo aumstark Konzepte für 75-kWiogasanlagen

2 etreiber von iogasanlagen beraten au und etrieb von iogasanlagen Prozessoptimierungen Schwerpunkte Planung (landwirtschaftlicher) Einsatzstoffe Gärversuche Anlagenkonzepte Wärmenutzung Machbarkeitsstudien (auch für Kommunen) Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten - Was bieten wir?

3 EEG 2012 Motivation 75kW-Klasse

4 iomasseverordnung, Anlage : Pferde-, Rinderfest-, Ziegen-, Schafs-, Schweinemist, Rinder- und Schweinegülle Düngegesetz 2: Gülle, Festmist = max. 15% TS kleine Gülleanlagen ( 27b): Degression 2% ( 20, Abs. 2, Nr. 5) Abfallwirtschaftsgesetz: Gülle = Abfall, Hygienisierungsstufe? reine Gülleanlage: keine 150 Tage abgedeckte Gärstrecke 180 Tage Lagerkapazität für das Gärprodukt dennoch kein Wärmekonzept nach EEG notwendig Achtung Motivation 75kW-Klasse

5 Güllekleinanlagen: +Zusatzeinkommen für Landwirte aber Höhe der Investition! +Ökologisch sinnvolle Verwertung der Gülle -Vergütung zu knapp bemessen -Zusätzlicher Flächenbedarf in Veredelungsregionen November 2012? Volker Schulze, Fachverband iogas, Regionalreferent Ost am , iogasfachtagung IHK Potsdam Chancen und Risiken des EEG 2012 Motivation 75kW-Klasse

6 - wenig Anreiz bei Anlagenherstellern zur Entwicklung - verläßliche Daten/Erfahrungen sind selten - Investition ist Knackpunkt (unter 400T!) - Teures Modul: Feststoffeintrag - Lösung: eher Standardanlagen - interessant als Nebenerwerb - niedrige Technisierung - keine Abhängigkeit von Rohstoffen, keine Flächenkonkurrenz - Gülle sehr unterschiedlich in Qualität, tv mind. 40 Tage Ausgangssituation Konzepte für Kleinanlagen

7 Rundbehälter/ Rührkesselbehälter Fermentertürme/ Hochfermenter Kompaktanlagen/ Containerbauweisen - z.. NOVATECH - z.. 4iogas - z.. Agrikomp - meist mesophil - meist thermophil - meist thermophil - abgespeckte Version - schlecht isoliert - sichere Verbindungen - tv 40 Tage - tv Tage - tv 20 Tage folgendes ildmaterial von Homepages der Anbieter Überblick Konzepte für Kleinanlagen

8 - Hofkraftwerk -,,Pott in Pott" - Anlage - günstiger Wärmehaushalt - kurze Rohrleitungen - Eine Gashaube für 2 ehälter bwe biogas-weser-ems GmbH & Co. KG - Friesoythe Konzepte - Rührkessel 1

9 - Gülleanlagen 75kW -,,System Korn" - plus Getreide,,,System Flex" - plus NawaRo - etonfermenter Ökobit GmbH - Föhren Konzepte - Rührkessel 2

10 - MT-Farm - reine Gülleanlage! MT-Energie GmbH - Zeven Konzepte - Rührkessel

11 - Hofbiogasanlage 100kW - Fermenter, Nachgärer: 1.200m - etonfermenter, MAN-Gasmotor NQ Anlagentechnik GmbH Alerheim-Rudelstetten Konzepte - Rührkessel 4

12 - 75kW Kompaktanlage - Spezialist für Hydrolyseanlagen bue Anlagentechnik GmbH - München Konzepte - Rührkessel 5

13 - Plan: erste 75kW-GA Inbetriebnahme 2012 ROTARIA Energie- und Umwelttechnik GmbH - Rerik Konzepte - Rührkessel 6

14 - klassischer Durchflussspeicher - mehrere im au inergie GmbH - Georgsmarienhütte Konzepte - Rührkessel 7

15 - inominimax - etonfermenter 678m iogas Nord AG - ielefeld Konzepte - Rührkessel 8

16 - Clever-Ferm, 0-100kW - ausatzcontainer 40Fuß - Holzfermenter - KomiCon 40Fuß-Container: HKW, Wärmeverteilung, Pumpe iogas Ost - Gehaus Konzepte - Rührkessel 9

17 - Kleinkraftwerk 75kW - Axialrührwerk ohne odenlagerung - 900m etonfermenter, eingegraben, externer Gassack NOVATECH GmbH - Wolpertshausen Konzepte - Rührkessel 10

18 - EVA 75 - klassischer Rührkesselfermenter, individuell angepaßt Energieraum GmbH - Oldenburg Konzepte - Rührkessel 11

19 - PVC-Schalung im Fermenter - Güllekompakt - 0/40; 60/75kW - hofintegriert agrikomp GmbH - Merkendorf Konzepte - Rührkessel 12

20 - GüllEWerk - 120m Stahlfermenter im Container - 18 Referenzen, hpts. ayern - bis 120kW Sisu 6Zylinder agrikomp GmbH - Merkendorf Konzepte - Kompaktanlagen 1

21 - Eucolino, 2x200m liegende Fermenter - MAN, Wirkungsgrad: 8% - Substratkombinationen sehr vielfältig Schmack iogas GmbH - Schwandorf Konzepte - Kompaktanlagen 2

22 - Gülle-Kleinbiogasanlage, Thüringer EFRE-Projekt - Edelstahlfermenter, 50m - TS max. 10% - 40Fuß-Container Gassack - 20Fuß-Container HKW Portaferm - Weimar Konzepte - Kompaktanlagen

23 - Kooperation mit Conviotec GmbH, Flensburg - Con2 - Pfropfenstromfermenter - Mäanderform - 20kW: 100m Fermenter - tv: Tage Prototyp: CONSENTIS Anlagenbau GmbH - Wietmarschen Konzepte - Kompaktanlagen 4

24 - Entwicklung in einem Entwicklungslandprojekt - iogascontainer, 45Fuß - Einbauten: Feststoffeintrag, Hydrolysebehälter, GFK-Fermenter, Separator, Rezyklatbehälter - Durchmischung durch Umwälzung, 2kW Gesamtfeuerungsleistung - parallele Kombination zu 75kW ROSOMA GmbH - Rostock Konzepte - Kompaktanlagen 5

25 - Kleinvieh - 40Fuß Container CJ Energieanlagen GmbH & Co KG (Corntec GmbH) - Twist Konzepte - Kompaktanlagen 6

26 - Microferm - 120m, PE-Fermenter - Gasdom im Fermenter (ca. 12m) - integriertes Selectamodul Cross-Flow-Filtration; Methanogene +0% - 2 Referenzen! HoST V - Enschede (Niederlande) Konzepte - Hochfermenter 1

27 - Hofbiogasanlage - 150m, Spezialharz beschichteter Stahlfermenter - Vorversäuerung im Rohr (ph<6 ); tv ca. 1,5h - integriertes Selectamodul (Cross-FlowFiltration); Methanogene +0% - 5 Referenzen (60kW) 4iogas GmbH & Co. KG - Dortmund Konzepte - Hochfermenter 2

28 - UDR Mono Tube - Prinzip: Up- Down- Reflow - Repowering - H: 15m, D: 4m - Up: 50m, 9m hoch - Down: 60m, 11m hoch Energie-Anlagen Röring GmbH - Vreden Konzepte - Hochfermenter

29 - Fermentermaterial: Mineralguss/Polymerbeton - Trockenfermentation - keine Gülle! - hohe Technisierung mineralit GmbH - Laage Konzepte - Weitere 1

30 - AL Hybrid System - Trockenfermentation, Garagenanlage, Abfallanlage, Hygienisierung - Patent: Gasführung - Emissionsvermeidung - Projekt Kleinstbiogasanlage mit Frauenhofer IKTS, Dresden AL iogasanlagenbau GmbH - Leonberg Konzepte - Weitere 2

31 - S Mini - Einschubschacht nach SS - keine Rührer - eregnungsdüsen Sauter iogas GmbH - Klipphausen Konzepte - Weitere

32 - Integration in bestehenden Hof (Vorgrube, Güllelager) - Fermenter versenkt - ohne Rührer! ( Umwälzung ) windual iogas - Nürtlingen Konzepte - Weitere 4

33 - bert Kleinbiogasanlage - TGL-Thermo-Gas-Lift Verfahren, Uni Innsbruck - Typ 600: 600m für 75kW - bis zu 15% TS io4gas EXPRESS GmbH - Kaufering Konzepte - Weitere 5

34 - enbea ots - iogas-kleinanlagen - Trockenfermantation mit Perkolatspeicher - verschiedene Leistungsklassen (40-190kW) enbion GmbH - Lüneburg Konzepte - Weitere 6

35 - bäuerliche iogasanlage - Trockenfermentation mit Perkolatspeicher - individuell planbar ab 40kW DeNaa GmbH - Wiedensahl Konzepte - Weitere 7

36 - F+E bei HKW-Herstellern notwendig - schlechte Wirkungsgrade - unterliegen normalen Vorgaben im Genehmigungsrecht - Kriterien für das passende Konzept: Tierbestand, betriebliche Situation, Integrierung in bestehende Hoftechnik, Invest- und etriebskosten genau kalkulieren! - spätere Nachrüstung abgedecktes Gärrestlager? - weitere Anreize zur Nutzung der Güllepotenziale notwendig! - umfangreiche, Anbieter-neutrale eratung wichtig! - Entwicklung unterschiedlicher Konzepte Zusammenfassung

37 !!! Aktueller Veranstaltungstipp!!! Alternative Energiepflanzen im Land randenburg - Erfahrungen aus der Praxis 11. Dezember 2012 in Ribbeck (Details auf unserer Homepage) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach NQ-Hofbiogasanlage, e l l ü G e i t d p e n z e n b o a K h n e i i e S n e b a h r i w NQ-Anlagentechnik GmbH Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach 1 Gliederung Vorstellung NQ-Anlagentechnik NQ-Hofbiogasanlage

Mehr

Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Katrin Kayser IBBK Fachgruppe Biogas GmbH 20. Dezember 2016, Oederquart

Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Katrin Kayser IBBK Fachgruppe Biogas GmbH 20. Dezember 2016, Oederquart Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Katrin Kayser IBBK Fachgruppe Biogas GmbH 20. Dezember 2016, Oederquart Rahmenbedingungen Für den wirtschaftlichen Einsatz von Gülle (zusammen mit

Mehr

Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten?

Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Projektplanung einer Biogasanlage Was ist zu beachten? Mark Paterson, KTBL BioEnergy Farm 2 Infotag Güllekleinanlagen 29. Juni 2016 - MR Crailsheim Vorstellung des KTBL KTBL steht für Kuratorium für Technik

Mehr

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise Herrsching, 16. November 2011 Andreas Popp Kleinanlagen Seite 1 Schmack Biogas Ein Unternehmen der Viessmann Group Viessmann Werke Gegründet: 1917 Sitz:

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013 1 FARMATIC stellt sich vor Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung Sofia - 8.Oktober 2013 Dipl.-Ing. Helmut Muche FARMATIC Anlagenbau GmbH Kolberger Straße 13 24589

Mehr

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land

Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land Die kleine Anlage für den großen Stall Strom und Wärme aus Gülle und Mist ein Konzept nicht nur für das Hohenloher Land NRW Biogastagung 2008 Wohin geht die Reise? 13. Januar 2008 Dipl.-Ing (FH) R. Kaplan

Mehr

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Fachtagung Hohenheim 0 1 Biogasforschung in Hohenheim Hohenheimer Biogasertragstest 3x129 Kolbenprober

Mehr

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH EINFACH. LEISTUNGSSTARK. WIRTSCHAFTLICH. DIE KOMPAKTE KLEINANLAGE IN KONTAINERBAUWEISE Mit der Biogaskompaktanlage BioMatic können jetzt auch

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System. AGRISELECT Die Biogasanlage bis mit System. Tierhaltung das ist Ihr Hauptgeschäft EEG 2014 ganz viel Potenzial für Tierhalter Der größte Teil der in Deutschland anfallenden Gülle- und Mistmengen wird immer

Mehr

Wirkung der EEG-Novelle

Wirkung der EEG-Novelle Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena G. Reinhold BGA- Bau EEG-Novelle 2012 Stand - Wirkung Maisanbau Mai 2011 Wirkung der EEG-Novelle Zubau von Anlagen und installierter

Mehr

Nebenerwerb BIOGAS. Wir machen es einfach!

Nebenerwerb BIOGAS. Wir machen es einfach! Nebenerwerb BIOGAS Wir machen es einfach! Einfach bewährt» Seit über 10 Jahren bauen wir 75 kw-hof- Biogasanlagen wir sind der Standard! «Für uns bei der Klotz Biogas GmbH stehen landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 13. NRW-Biogastagung; Biogas 2012 Wohin geht die Reise? 22. März 2012 im LZ

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen

Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Verfahrenstechnische Anforderungen für das Betreiben von Biogasanlagen Katrin Kayser Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.: 0551 900 363-0, Fax: 0551 900 363-29

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Gülle - Anlagenklasse

Wirtschaftlichkeit der Gülle - Anlagenklasse Wirtschaftlichkeit der Gülle - Anlagenklasse Markus Heinz Bildungszentrum Triesdorf Gliederung Energiewende Zielkonflikte Biogas Biogas EEG 2012 75 kw Gülleanlagen Energiebedarf steigt stetig! Quelle:

Mehr

Biogas-Fachtagung Thüringen

Biogas-Fachtagung Thüringen Biogas-Fachtagung Thüringen Bösleben-Wüllersleben den 08.11.2016 Sylvio Key Agra-Milch e.g. Frohndorf/Orlishausen Erfahrungen aus mehr als 10 Jahre Anlagenbetrieb aus Sicht eines Anlagenbetreibers Gliederung

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Grünlandwirtschaft Aulendorf - November 2017 Kleine Biogasanlagen bis

Mehr

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen Referent: Dipl.-Kfm. Martin Becker VINI Seminar am 18.04.2008 (1) Kurzdarstellung der SES (2) Herstellung von Biogas (3)

Mehr

REFERENZANLAGEN ANLAGEN KOMPONENTEN ERWEITERUNGEN DIENSTLEISTUNGEN. zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst.

REFERENZANLAGEN ANLAGEN KOMPONENTEN ERWEITERUNGEN DIENSTLEISTUNGEN. zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst. REFERENZANLAGEN zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst. ANLAGEN effizient. l exibel. souverän. KOMPONENTEN stark. bewährt. gefragt. ERWEITERUNGEN clever. individuell. leistungsstark. DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

REFERENZANLAGEN zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst.

REFERENZANLAGEN zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst. REFERENZANLAGEN zielführend geplant. individuell gebaut. optimal gelöst. ANLAGEN effizient. flexibel. souverän. KOMPONENTEN stark. bewährt. gefragt. ERWEITERUNGEN clever. individuell. leistungsstark. DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg Herr Dr. Günter Hälsig Abt.-Ltr. Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit 6. Fachtagung Biogas 2011 26.10.2011 IHK Potsdam

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung 26. März 2009, Haus Düsse Übersicht Stromvergütung (EEG2009) alle Angaben in Cent/kWh Grundvergütung Inbetriebnahme bis 150

Mehr

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen DR. G. REINHOLD Leipziger Biogas-Fachgespräch 2003/2004 "Steuerung von Biogasprozessen

Mehr

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Zukunftsperspektiven für Bioenergie FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Anteile der Energieträger am Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien 2014 Aus: Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein in

Mehr

Gülle - Veredelungsanlagen

Gülle - Veredelungsanlagen Gülle - Veredelungsanlagen Machen Sie aus Ihrer GÜLLE GELD! Nutzen Sie die Gülle-Veredelungsanlage bis 75 kw (el.) Leistung und verdienen Sie 25 Jahre lang garantierte 48,5 Rappen pro kwh mit der patentierten

Mehr

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt 1. Entwicklungsgeschichte und Geschäftsmodell 2. Wichtige Daten der Biogasanlage 3. Verfahrenstechnologie

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Biogas - Neue Trends in Deutschland Biogas - Neue Trends in Deutschland M.Sc. Georg Friedl, Fachverband Biogas e.v. www.exportinitiative.bmwi.de Agenda Fachverband Biogas e.v. Branchenzahlen Politische Rahmenbedingungen Neue Trends in Deutschland

Mehr

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Effizienz kleiner Biogasanlagen Effizienz kleiner Biogasanlagen 5. Fachtagung Biogas Potsdam 20.10.2010 Dipl.- Ing. Manfred Gegner Regionalgruppensprecher Berlin-Brandenburg Fachverband Biogas e.v. 1 Herrmann Scheer: Die Steinzeit ging

Mehr

Tierische Veredelung und Biogas: Feindliche Brüder oder symbiotische Einheit? Was bringt das neue EEG?

Tierische Veredelung und Biogas: Feindliche Brüder oder symbiotische Einheit? Was bringt das neue EEG? Tierische Veredelung und Biogas: Feindliche Brüder oder symbiotische Einheit? Was bringt das neue EEG? Gliederung: EEG an der FHW Novellierung des EEG s zum 01.01.2009 Anlagenleistung Jahr d. Inbetriebnahme

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Biogas ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Gas- Wäsche BHKW Kraft-Wärme- Kopplung elektrischer Strom Gas-Netz Wärmeverbrauch Biogas Feststoffeintrag für nachwachsende Rohstoffe Annahme für Abfälle Hygienisierung

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H

Datenabfrage Umweltgutachten EEG Maße Fahrsilofläche I L*B*H Maße Fahrsilofläche II L*B*H Maße Fahrsilofläche III L*B*H Von der Regierung von berbayern öffentlich bestellter beeidigter Sachverständiger Datenabfrage Umweltgutachten EEG 2009 1 Anlagendaten 1.1 Hersteller 1.2 Datum der Erstinbetriebnahme 1.3 Maße Fahrsilofläche

Mehr

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012

EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012 EEG 2012 Bleibt die Biogaserzeugung eine wirtschaftliche Alternative? Profitiert der tierhaltende Betrieb? Änderungen im EEG ab 2012 Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357

Mehr

Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v.

Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v. Das EEG 2012 aus Sicht des Fachverbandes Biogas e.v. Volker Schulze, Fachverband Biogas e.v. Regionalreferent Ost 6. Fachtagung Biogas 2011 am 26. Oktober 2011 in Agenda Vorstellung Fachverband Biogas

Mehr

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Biogasanlagen in NRW - Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 13. NRW-Biogastagung; Biogas 2012 Wohin geht die Reise? 22. März 2012 im LZ

Mehr

mit Biogas Thomas Vöhringer Christoph Luckhaus Möglichkeiten zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)

mit Biogas Thomas Vöhringer Christoph Luckhaus Möglichkeiten zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit iogas Thomas Vöhringer Christoph Luckhaus Eine Ausgründung des AT Möglichkeiten zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) Gärversuche prozessbiologische etreuung Anlagenkonzepte und Projektsteuerung iokraftstoffe

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Seite 1 von 7 1. Allgemeine Angaben: Name der Biogasanlage: Adresse der Biogasanlage: Ansprechpartner:

Mehr

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - 11. Fachtagung Biogas 2016 Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - Henrik Wendorff Präsident des LBV Brandenburg e.v. Potsdam, den 28.11.2016 Alleskönner: Biogas Verstromung Methaneinspeisung: ins

Mehr

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld

EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche. Björn Staub FG 36 NawaRo, Bioenergie LZ Eichhof, Bad Hersfeld EEG 2012 Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen Inhalt Entwicklung der gesetzlich garantierten Stromvergütung, Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Erneuerbare Energien Gesetz 2012, Auswirkungen

Mehr

Referenzliste - Bioabfall und Speisereste -

Referenzliste - Bioabfall und Speisereste - n Standort Jahr Substrat Fermenter BHKW Ausstattung Auftragsumfang Biovergärungsanlage BACKNANG Baden- Württemberg 2016 Bioabfall Propfenstrom fermenter 2 x 2 x 800 kwel 1,600 m³; Kompogasver fahren Begutachtung

Mehr

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit -

Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Passt eine Güllekleinanlage zu meinem Betrieb? - Wirtschaftlichkeit - Katrin Kayser, IBBK 29. Juni 2016, Crailsheim Darum geht s Gründe für den Bau einer Biogasanlage Rechnet sich das? 2 1 Gründe für Biogas:

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Vergütungssätze Stromeinspeisung Bildungs- und Wissensze entrum Schweinehaltung, Schwe einezucht Boxberg Betriebswirtschaftliche Bewertung kleiner Biogasanlagen ALB Tagung 08.03.1012 Hohenheim, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Mrz-12

Mehr

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen Dipl. Ing. agr. Regionalbüro Nord über 400 ehrenamtliche Experten Mitglied im Europäischen Biogasverband (EBA) Struktur Fachverband

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich! DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST 2 Unser Anspruch ist es, Gülle und/oder Festmist in dezentralen Hofanlagen ökologisch sinnvoll und gewinnbringend in grundlastfähiges Biogas umzuwandeln.

Mehr

EEG Gezielte Vergärung von Gülle. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG

EEG Gezielte Vergärung von Gülle. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG EEG 2009 Gezielte Vergärung von Gülle Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG www.mt-energie.com MT Energie GmbH & Co.KG Sitz: 27404 Rockstedt / Zeven Gegründet: 1995 (zunächst IDEA) Mitarbeiter: 250 Projekte

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, 05.12.2007 ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse Problem und Lösungsansatz Entwicklung des Verfahrens Ergebnisse und Vergleich mit einstufiger

Mehr

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem? Vortragsveranstaltung Emissionen aus der Landwirtschaft messen und bewerten -. Sind sie ein Problem? Dr. Hans - Heinrich Kowalewsky Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Deutsch-Brasilianisches Biogas-Symposium Porto Alegre 5. und 6. April 2011 Dr. Gerd C. Höher 1 Niedersachsen 4,8 Mio. ha Fläche, 2,6 Mio. ha LF

Mehr

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung 11.11.2014 Arnold Multerer, Projektentwicklung und Rohstoffe Präsentationstitel Seite 1 Komplettangebot Für

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

Infotag Güllekleinanlagen

Infotag Güllekleinanlagen Allgemeines zu Biogas: Wie funktioniert eine Biogasanlage und wie wird Biogas produziert? Infotag Güllekleinanlagen Schloss Kirchberg Bioreact Gmb, Dipl. Ing. (F) Birgit Pfeifer 1 Der Biogasprozess 2 Milieubedingungen

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) www.atb-potsdam.de Biologie der Methanbildung Verfahren zur Biogasgewinnung in Deutschland

Mehr

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung Die Firma GMH Umwelt GmbH Die Entwicklung von kleinen Hof-Biogasanlagen für den Einsatz von reiner Gülle und Klärschlamm. Anlagen zur Nutzung von Gülle

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte Werlte, den 22.09.2009 Agenda 1. Vorstellung EWE AG 2. Biogasanlagen der EWE AG 3. Druckwechseladsorption DWA 4. Biogasaufbereitungs-

Mehr

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt Karte der Referenzen Semi-aerobe Anlagen in Deutschland und in der Welt 8 2 9 7 11 6 3 1 4 5 13 12 10 14 16 18 15 17 1 Wirtschaftshof Sachsenland BGA Wittgensdorf 3 000 ha LNF 1 350 Milchkühen 1 200 Schweinemast

Mehr

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen

Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Praxisbeispiele für Anlagen zur Vergärung von Gras und nachwachsenden Rohstoffen Torsten Fischer, Andreas Krieg Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1 37085 Göttingen Tel.: 0551 3057432,

Mehr

Kleinbiogasanlagen Technik, Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit. Dr. Manfred Dederer, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Kleinbiogasanlagen Technik, Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit. Dr. Manfred Dederer, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Schweinehaltung, Schweinezucht Boxberg Kleinbiogasanlagen Technik, Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit Dr. Manfred Dederer, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg 13.12

Mehr

Biogasanlagen in Thüringen

Biogasanlagen in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Biogasanlagen in Thüringen Stand: Mai 2004 Dr. G. Reinhold Tel. 03641/683-167 167 e-mail: G.Reinhold@Jena.TLL.de (Bildquellen:

Mehr

Gülleanlagen im EEG 2012 klein oder groß?

Gülleanlagen im EEG 2012 klein oder groß? Gülleanlagen im EEG 2012 klein oder groß? Standardanlagen kommen nicht gut weg im EEG 2012. Danach wäre eine Weiterentwicklung im Biogasbereich kaum noch möglich. Sind Gülleanlagen der Ausweg aus dem Dilemma?

Mehr

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim

3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim 3. Norddeutsche Biogastagung Hildesheim Vortrag: Prozesstechnische Kriterien bei der Nass- und Trockenfermentation Dipl.Agr.Biol. Michael Köttner, IBBK Internationales Auch eine Biogasanlage braucht

Mehr

Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW.

Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW. Strom und Wärme aus dem Stall. Biogasanlagen der Leistungsklasse 75kW. www.planet-biogas.com Kraftpakete in der Leistungsklasse 75kW. Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 75 kw gehören zu

Mehr

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen

Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau landwirtscha6licher Biogasanlagen in Frankreich Dr. Simone Besgen 24. Oktober 2012 in Offenburg Rytec Standorte Baden-Baden, Deutschland Frankfurt am Main,

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Biogas aus kommunalen Grünflächen So geht s praktisch

Biogas aus kommunalen Grünflächen So geht s praktisch Biogas aus kommunalen Grünflächen So geht s praktisch Bild: extensiv bewirtschaftete Flächen, Vogelsbergkreis Ziel: Einsatz von landwirtschaftlichen und biogenen Rest- und Abfallstoffen, wie Landschaftspflegematerial

Mehr

Biogas aus Schweinegülle geht das?

Biogas aus Schweinegülle geht das? Management Biogas aus Schweinegülle geht das? Das neue EEG sieht für Biogasanlagen mit mindestens 80 % Gülleanteil ab Januar 2012 eine höhere Einspeisevergütung vor. Was sollten Schweinehalter bedenken,

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas

Ihr Nebenerwerb: Biogas C M Y CM MY CY CMY K Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. Einfach kinderleicht Unsere NOVA-Biogasanlagen kann jeder bedienen vom ersten Tag an. Matthias Bexten (Gesellschafter 4Biogas GmbH &

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern Dokumentation LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung Besondere Eigenschaften verschiedener Gülle- und Festmistarten bei der Vergärung FNR Tagung 25.September 2014, Oldenburg G. Reinhold, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

Jetzt geht es um den Service!

Jetzt geht es um den Service! Biogas Jetzt geht es um den Service! Die Messe Bioenergy während der Eurotier in Hannover zeigte vor allem eines: Der Zenit beim Zubau neuer Biogasanlagen ist überschritten. Jetzt geht es darum, die rund

Mehr

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien Anlagen zur Produktion regenerativer Energien BauerTech GmbH Unser persönlicher Einsatz - Erfolg für Sie und Ihre Kunden Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter"

Mehr

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW

Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Biogasanlagen - Technik + Auslegung Fermenter, Wärmeeintrag, Durchmischung, Feststoffeintragstechnik, BHKW Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, 37085 Göttingen, Germany

Mehr

Mit Gülle gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung.

Mit Gülle gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung. Mit Gülle gesicherte Erträge einfahren. 75 kw Anlagen: Zukunftsweisend. Gewinnbringend. Volle Einspeisevergütung. www.planet-biogas.com Sicher investieren in 75 kw. Biogasanlagen mit einer installierten

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen Michael Wittmann, Schmack Biogas AG 1 25. Februar 2007, Deutschland : 23.000 Haushalte in Frankfurt ohne Strom 27. März 2007, Argentinien : ca. 168.000

Mehr

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung

Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Grünschnitt und Grassilage: Technische und biologische Aspekte der Vergärung Torsten Fischer und Dr. Katharina Backes Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, 37085 Göttingen Tel.:

Mehr

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016

Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen Biogasforum Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 Aktuelle Situation auf den Biogasanlagen in Niedersachsen, Plenarsitzung 2016 1. Ergebnisse mittelgroßer Anlagen 2006 2014 (LWK Niedersachsen) 2. Kostenspreizung als Ursache von Gewinnspreizung 3. Investition

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009

16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Anwendungsfragen zur Biomasse im EEG 2012 und EEG 2009 16. Fachgespräch der Clearingstelle EEG EEG 2012 und an Ass. iur. Elena Richter Mitglied der Clearingstelle EEG Clearingstelle EEG 29. November 2013 1 / 18 Inhalt 1 2 3 4 2 / 18 6 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EEG

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Prozeßoptimierung als Service-Paket

Prozeßoptimierung als Service-Paket Prozeßoptimierung als Service-Paket Dipl.-Chem. Markus Ott; Schmack Biogas GmbH; Oberer Mühlweg 4-6; D-93133 Burglengenfeld Tel.: +49-9471-604-0; Fax: -222; Email: Markus.Ott@schmack-biogas.com 1. Situation

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle.

EEG 2012 EEG Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle. EEG 2012 Jörg Messner Staatliche Biogasberatung LAZBW Aulendorf 07525-942357 / 0173-3244277 Joerg.Messner@lazbw.bwl.de EEG 2012 Es gibt noch einige Unklarheiten. Klärung i.d.r. über Clearingstelle. Alle

Mehr

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA G. Reinhold, TLL Jena, Naumburger Str. 98, 07746 Jena Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA - Bedeutung Umfang Prognosen 1. GECO Praxisforum Geruch und biogene Korrosion in

Mehr

Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink.

Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink. Blablablabla blabla Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen Technologie und Anwendungsbeispiele Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink Nahwärme 2004 15./16. September 2004 Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Mehr

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel: DE Thermen 10 7521 PS Enschede Niederlande Tel: +31 53 760 9080 E-mail: info@host.nl www.host.nl HoSt Bio-Energie GmbH Deutschland Tel: +49 322 210 931 02 Fax: +31 53 460 9089 E-mail: info@host-bioenergie.de

Mehr