An alle Haushalte Ausgabe Nr. 170/ 16. Jg. - August 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An alle Haushalte Ausgabe Nr. 170/ 16. Jg. - August 2011"

Transkript

1 An alle Haushalte Ausgabe Nr. 170/ 16. Jg. - August 2011 Hurra!...endlich Ferien freuen sich auch Emma und Louis und präsentieren Ihnen in dieser Ausgabe ein Ferienspecial mit vielen lohnenden Ausflugszielen sowie ein Ferienspecial-Fotowettbewerb, bei dem es tolle Preise für das beste Urlaubsbild zu gewinnen gibt. August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 1

2 Impressum Bad Feilnbach Kufsteiner Str. 23a Tel. ( ) fax Redaktionsleitung: Maria Stadler Sind sie nicht allerliebst, unsere beiden Ferienkinder auf der Titelseite? Emma und Louis haben die heißen Temperaturen in den letzten Wochen genutzt, und sich für den Fototermin beim Wendelstein-An - zeiger ins herrlich kühle Nass ih - res Plantschbeckens gestürzt. Dass der Spaßfaktor dabei nicht zu kurz kam, sieht man schon auf den er - sten Blick. Noch viel mehr fröhlich strah lende Kinderaugen erwartet un - sere Leserinnen und Leser, wenn sie mit ihrem Nachwuchs einige der Ausflugstipps in unserem Ferienspecial nutzen, damit der Urlaub auf Balko nien für alle Daheimgebliebenen ge nauso spannend wird, wie bei Rei senden, die die Ferienzeit in fernen Ländern oder unter Palmen verbrin gen. Ob Sie in der Ferienzeit Zuhause bleiben oder in den sonnigen Süden fahren, ist einerlei. Auf jeden Fall sollten Sie aber den Fotoapparat mit im Gepäck ha - ben und jede Menge Urlaubsfotos schießen. Denn wir haben uns entschlossen, einen Ferienspecial-Fo- towettbewerb zu veranstalten, bei dem es tolle Preise für die besten drei Bilder gibt. Wir wünschen be - reits jetzt viel Spaß beim Knipsen und eine erlebnisreiche aber ebenso erholsame Ferienzeit. Auch unser Team vom Wendelstein-Anzeiger macht im August für für mehrere Wochen eine Sommerpause, die sich die Mitarbeiter redlich verdient haben, wie man am Um - fang und an der Themenvielfalt in dieser Ausgabe sieht. Schließlich ist es nicht immer einfach und mit viel Arbeit verbunden, bis eine Ausgabe fertig ist, die nicht nur ansprechend gestaltet ist, sondern auch eine Fülle an Informationen beinhaltet. Gesamtauflage: Stück DRUCK: a-print Klagenfurt Erscheinungsweise: monatlich kostenlos an alle Haus halte in Kie fers fel den, Oberaudorf, Flints bach, Bran nen burg, Neu beu ern, Nußdorf, Sa mer berg, Groß holzhausen, Raub ling/ pfraun dorf, Bad Feiln bach- Au, Bad Aibling, Heufeld-Bruckmühl, Hundham/Auerberg/Elbach sowie Auflage an exponierten Stellen in Ebbs, Niederndorf etc. Der Verlag übernimmt keine Haf tung für un ver langt eingesandte Ma nus krip te, Fotos und Illu stra tionen. Die mit Namen ge kenn zeich neten Bei trä ge stel len nicht un be dingt die Mei nung des Ver lags dar. Die Zeit schrift und alle in ihr ent hal te nen Bei träge und Ab bil dun gen jeder Art sind ur he ber recht lich ge schützt. Mit Aus nahme der gesetzlich zu ge lassenen Fäl le ist die Ver wer tung ohne schrift liche Ge neh mi gung des Ver lags strafbar. Die nächste Ausgabe des Wendelstein-Anzeiger erscheint voraussichtlich in der 38. KW Redaktions- und Anzeigenschluß ist am Donnerstag, 15. Sept Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

3 Stadltheater Bruckmühl präsentiert: Der kleine Vampir" ein Stück für Menschen und Vampire ab 6 Jahre Unser Theaterstück handelt von der Freundschaft zwischen dem Menschenkind Anton und dem Vampir Rüdiger. Anton liebt Gruselgeschichten, besonders über Vampire und so freunden sie sich schnell an, als Rü - diger ihn überraschend besucht. An - tons Eltern dürfen jedoch nicht herausfinden, dass Rüdiger ein Vampir ist, deshalb muss sein Freund Udo als Vampir verkleidet auftauchen. Nach und nach lernt Anton weitere Mitglieder aus Rüdigers Vampirfamilie kennen. So dessen jüngere Schwester Anna, den launenhaften älteren Bruder Lumpi und die Großmutter Sabine von Schlotterstein, genannt die Schreckliche. Für Spannung sorgen die nächtlichen Ausflüge Antons mit dem geliehenen Vampirumhang, aber auch die allnächtlichen Probleme, die die Vampire haben. So zum Beispiel das Leben in der Gruft und das Katz- und Mausspiel mit dem Vampirjäger Geiermeier. Also lasst euch überraschen und schaut euch das Kindertheater an. Schnellentschlossene besuchen das Stadltheater Bruckmühl vielleicht be reits an diesem Wochenende, am Sonntag 24. Juli in der Theaterhalle in der Justus-von-Liebig-Straße Heufeld. Eine weitere Aufführung gibt es dann am Sonntag, 31. Juli Beginn ist jeweils um Uhr bei freiem Eintritt, Einlass ab Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt - Ihr dürft aber auch gerne was von zu Hause mitbringen. Ach ja, bevor wir es noch vergessen, Ihr könnt gerne auch maskiert kom men. Sagt auch euren Freunden Bescheid, um so mehr desto besser. Wir freuen uns auf viel Besuch! Euer Stadltheater Bruckmühl-Heufeld e.v. (Text: Michaela Leitner) Schulterschmerzen: erfolgreiche Therapie durch modernste Behandlungskonzepte Schulterschmerzen können Betroffene aller Altersklassen unabhängig vom Geschlecht einschränken. Die Be schwerden sind ernst zu nehmen, denn viele Er kran kungen der Schul ter können im Frühstadium effektiv und lang anhaltend be han delt werden. Dabei haben auf den ersten Blick ähnliche Be schwerdebilder oft sehr unterschiedliche Ursachen. Stark ver einfacht lassen sich Schulterprobleme in unfall bedingte und abnützungsbe dingte Erkrankungen einteilen. Während unfall bedingte Probleme meist sportlich aktive Men schen betreffen, entstehen abnützungsbedingte Schmer zen und eine damit verbundene Bewegungseinschränkung oft ohne äußere Ein wirkung. In den letzten Jahren hat das Verstän d nis für Ur sa che und erfolgreiche Therapie von Schulter beschwerden ent scheiden de Fortschritte gebracht. So können viele Schul ter be schwer den nach genauer Un tersuchung und Diagnostik ohne Ope ration behandelt werden. Sollte eine Operation notwen dig werden, bieten die Schulterspezialisten des Orthopädie Zen trums Rosenheim eine hochqualifizierte Versorgung an. Dr. med. Michael Goebel verstärkt seit 1. April 2010 das Expertenteam des Orthopädie Zentrums Rosenheim. Dr. med. Michael Goebel kommt aus der Abteilung für Orthopädie und Sport orthopädie des Klinikum Bogen hausen in München, wo er als Oberarzt mit dem Schwerpunkt Schulter or thopädie tätig war. Er vertritt das volle schulterchi rurgi sche Spektrum von minimalinvasivem art hros ko pischen Eingriffen bis hin zu Schul terprothesen wechsel ope ra tionen. Durch die stetige wissenschaft liche Über prüfung der klinischen Ergebnisse und re gelmäßige Vortragstätigkeit auf na tionalen und internationalen Fachkon gressen sowie seine Tätigkeit als praktischer Ausbilder für Schultergelenks er satz ope ra tionen konnte er eine hervorragende Expertise erlangen. Ambulante Operationen Praxisklinik Belegärzte in der Schön Klinik Vogtareuth Orthopädie-Zentrum Rosenheim Äußere Münchener Str Rosenheim Tel / Fax / info@orthozentrum.net Internet: Während Sehnenrisse und Schulter - sowie Schultereck gelenksinstabilitäten heute in der Regel schonend mittels minimal invasiver Techniken (Arthroskopie) be handelt wer den, bedürfen Verschleißerkrankungen (Ar throse) im fort ge schrittenen Stadium oft dem Gelenk ersatz. Gerade im Bereich der Schulterendoprothetik konnten in den letzten 15 Jahren entscheidende Verbesserungen er zielt werden, so dass die Ergebnisse von Schulterprothesen denen der Hüft- und Knie prothesen in nichts nachstehen. Nicht re konstruierbare Seh nen risse mit begleitendem Gelenkverschleiß können heute mit hervorragendem Erfolg mittels inverser Schulterpro these (Deltaprothese) behandelt wer den. Neben Schmerz freiheit können die betroffenen Pa tienten die Wiederer langung eines nahezu vollständigen Bewegungsumfangs im Schultergelenk erwarten. Abgestimmt auf die individuellen Patientenbedürfnisse wird von den Spezialisten des Orthopädie Zen trums Ro sen heim nach genauster Analyse der Beschwerden ein Be hand lungskonzept erstellt, das die Wie derherstellung der schmerzfreien vollen Schulter funktion zum Ziel hat. (Bild links): Dr. med. Michael Goebel, der seit April 2010 das Expertenteam des Orthopädie Zentrum Rosenheim verstärkt. (Bild oben): Inverse Schulterprothese: Bei fortgeschrittener Schultergelenksarthrose kann der Schulter gelenkersatz notwendig werden. (Bild rechts): Nach Ver schluss des Sehnenrisses in Schlüssellochtechnik. Dr. med. Oliver J. Braunsperger Dr. med. Frank Keller Dr. med. Horst Müller-Kittnau Dr. med. Michael Goebel Dr. med. Rainer Effner Frank Zoglmeier August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 3

4 Die Pille - selbstverständlich? (ein Gastbeitrag von Dr. A. M. Engelsing) In der März-Ausgabe des Wendelstein-Anzeigers befasste sich Heilpraktiker Florian Hauch in seiner Kolummne mit der Antibaby-Pille und kündigte dabei einen weiteren Beitrag zu diesem Thema an. Da für konnte er nun die bekannte ganzheitliche Frauenärztin und Buchautorin Dr. Anja Maria Engelsing gewinnen, die in dieser Ausgabe für unsere Leserinnen über ihre Erfahrungen und Wissen zu diesem komplexen Thema schreibt. Die Erfindung der Anti-Baby- Pille vor ziemlich genau fünfzig Jahren hat eine heimliche und weltweite Revolution ausgelöst. Auf einmal war es für Frauen möglich geworden, selbstbestimmt zu entscheiden, ob und wann sie schwanger werden möchten. Das hat sicher viel zum neuen Selbstbewusstsein und zur Emanzipation der Frau in den westlichen Ländern beigetragen. Vorbei das Bangen und Warten auf die nächste Monatsblutung. Ledige Kinder mussten nicht mehr sein, und Frau konnte das selbst entscheiden. Heute ist diese Form der hormonellen Verhütung zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Pille gibt es für junge Frauen auf Rezept, von der Krankenkasse bezahlt. Ab 16 können junge Mädchen alleine entscheiden, ob sie die Pille nehmen möchten, zwischen 14 und 16 sollten die Eltern einverstanden sein. Das hat sicher viel dazu beigetragen, dass Teenagerschwangerschaften viel seltener geworden sind. Und dass Frauen in Ruhe und ohne Sorge ihre Sexualität erleben können. Nachdenklich stimmt mich, dass in keinem Land so viele Anti-Baby- Pillen verordnet werden wie in Deutschland, und dass sie auch nirgendwo so teuer verkauft werden, wie bei uns. Gleiche Präparate kosten selbst im europäischen Ausland oft nur einen Bruchteil dessen, was sie hier kosten. Da wird also viel Geld verdient. Und Frauen gewöhnen sich daran, von der Wiege bis zur Bahre Hormone zu nehmen. So, als sei der weibliche Körper immer etwas, dass der Steuerung, Kontrolle, Ergänzung bedarf. In der Tat bedeutet die Pillen-Einnahme eine nicht unerhebliche Fremdsteuerung. Der komplexe weibliche Zyklus, der in einem hochkomplexen Zusammenspiel verschiedener Steuerzentren im Gehirn sowie der Eierstöcke und der Gebärmutter die weibliche Fruchbarkeit ausdrückt, einem Zauberwerk gleich, wird durch die täglich gleiche Hormondosis von Fa. XY ersetzt. Frauen, deren Eigenregulation stabil ist, vertragen dieses relativ problemlos. Nicht wenige Frauen aber haben Neben- und Nachwirkungen einer oft jahrelangen Hormoneinnahme. Gewichtszunahme, Zellulite, Besenreiser, Stimmungsschwankungen und de - pressive Verstimmungen sind nur einige. Die künstlichen Hormone belasten das Gefäßsystem, die Ge - fahr einer Thrombose (Bildung von Blutgerinnseln), von Migräne und gutartigen Lebertumoren ist er höht. Und bei manchen Frauen dauert es sehr lange, bis sie nach dem Absetzen der Pille wieder einen stabilen eigenen Zyklus haben. Wenn dann aber eigentlich Kinderwunsch be - steht, macht das oft große Not. Und dann gibt es noch das spannende Thema der Unlust unter der Pille. Immer wieder beschreiben Frauen, dass sie die Hormone zur Verhütung eigentlich gar nicht mehr brauchen, weil ihnen jede Lust ver gangen ist... Darum sollte man es sich eben gut überlegen, ob die Pille wirklich die richtige Verhütungsmetho- de ist. Gerade junge Mädchen sollten wenn möglich erst einmal einen eigenen stabilen Monatszyklus ha - ben, ehe sie Hormone einnehmen. Und sie sollten immer wissen, dass die Pille zwar eine weitgehend si - chere Verhütung, aber keinen Schutz vor den vielen sexuell übertragbaren Krankheiten bedeutet. Da lohnt es sich eben doch darüber nachzudenken, ob Sexualität nicht mehr ist, als eine Turnübung, die man in möglichst jungen Jahren bereits stolz vollbracht haben möchte. Sehr schade finde ich auch die Verordnung und Einnahme von Hormonen für junge Mädchen als automatische Therapie von Menstruationsschmerzen und Blutungsunregelmäßigkeiten, wie es so oft der Fall ist. Es gibt so viele gute Möglichkeiten naturheilkundlicher Behandlung und Hil fe. Nicht zuletzt dauert es eben oft Jahre, bis sich der weibliche Zyk lus stabil und beschwerdefrei einstellt. Wie ein Uhrwerk, das an fangs noch unrund läuft, muss sich ein Rhythmus oft erst einstellen. Und wie schön, wenn er das darf, wenn jun ge Frauen seelisch wie körperlich langsam und in ihrer eigenen Zeit und ohne Fremdsteuerung in das Er wachsenenleben hineinwachsen dürfen. Das hält gesund, ein Leben lang. Dr. med. Anja Maria Engelsing, Bad Feilnbach-Dettendorf, Praxis für Frauenheilkunde, Homöopathie und Naturheilverfahren, (Vorträge und Seminare Wege zur Liebe zu ganzheitlichen Frauenthemen), Ter - mine und weitere Infos unter www. wege-zum-heilsein.de Traditionelle Naturheilverfahren Biologische Medizin l Psychologische Begleitung l Atemtherapie Salinstraße 9 / 1. Stock u Rosenheim Nähe Bahnhof, neben Ärztehaus Tel / Termine nach tel. Vereinbarung, telefonisch erreichbar: Mo, Di, Do, Fr von Uhr und Uhr Mi nachmittag von Uhr 4 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

5 Appaloosa-Zuchtschau am Sonntag, 21. Aug. in Frauenneuharting Appaloosa sind eine Westernpferderasse, de ren Ursprung auf die Zucht der Nez Perce Indianer zurückzuführen ist. Den Namen Appaloosa er hielten diese Pferde um das Jahr Zu dieser Zeit ließen sich die ersten Weizen-Farmer am Fluß Palouse nieder. Am unteren Bereich des Palouse- River lebte ein Nez Perce, der eine riesige Her de gefleckter Pferde besaß. Die Weizen-Farmer be - nannten seine Pferde nach dem Fluß Palouse oder Palousey-Horses. Im Sprachgebrauch wurden die Worte A Palousey zusammengezogen und daraus An Apalousey. Schließlich gab man dem Pferd seinen heutigen Namen Appaloosa. Eines der wichtigsten Zuchtgebiete für Appaloosa war das Wallowa-County im Nordwesten von Oregon. Hier hatte sich Häuptling Chief Joseph mit seinem Stamm niedergelassen und dieser Zweig der Nez Perce war es, der mit seinen Appaloosa- Pferden in die Geschichte einging. Heute zählt der Appaloosa mit zu den größten Westernpferderassen der Welt. Durch seine Farbenvielfalt, gepaart mit auffälliger Fellzeichnung, ist jeder Appaloosa einzigartig. Die weiße Iris, das sogenannte Menschenauge, gefleckte Haut und gestreifte Hufe sind weitere Rassenmerkmale. Er besticht durch seine Menschenbezogenheit, seine Ruhe und Nervenstärke. Durch diese Charaktereigenschaften ist der Appaloosa in allen Disziplinen des Westernreitens zu finden (z.b. Reining, Cowhorse, Trail, Pleasure usw.), ebenso wie in Dressur, Springen, Galopprennen, Polo, Voltigieren und therapeutischem Reiten oder als Freizeitpferd. Hat Sie dieser Beitrag über die Appaloosa ein bisserl neugierig gemacht? Dann kommen zur Zuchtschau der Appaloo sa in den Reitstall von An - dreas Liwa, Stachet 1, Frauenneuharting (Ebersberg). Beginn Uhr, Infos: Tel / bluemoonappaloosas@gmx.de 25 Jahre Altenbeurer Burschenverein e.v. Geschichte: Im Oktober 1986 hatten einige junge Altenbeurer die Idee einen Burschenverein zu gründen, um selber Veranstaltungen ab hal ten zu können. Grund dafür war, dass es beim Trachtenverein immer wieder Meinungsverschiedenheiten mit der Vorstandschaft gab, wenn bei der Vereinsjugend der Wunsch nach Tanzveranstaltungen mit moderner Tanzmusik zur Sprache kam. Also fanden sich am 10. November 1986 zur ersten Versammlung 15 Vereinspioniere zusammen um den Burschenverein Altenbeuern zu Die Vorstandschaft des Altenbeurer Burschenvereins gründen. Zum 1. Vorstand wurde Peter Poll (Schmid Peter) gewählt, der heute noch als Ehrenvorstand und als Wahlleiter für den Verein tätig ist. Gründungsmitglieder: Peter Poll, Rainer Baumann, Konrad Fritz, Georg Fritz, Albert Fritz, Simon Heiß, Erhard Heiß, Georg Heiß, Josef Leitner, Konrad Paul, Rupert Paul, Andreas Paul, Josef jun. Paul, Markus Schmid, Josef Stuffer Man einigte sich in der Gründungsversammlung darauf, dass jeder 100 DM auf ein für den Burschenverein errichtetes Konto einzahlt. Das Konto hat Konrad Paul bei der Raiffeisenbank angelegt, somit stand dem Verein ein Startkapital von DM zur Verfügung. Am Freitag den war es dann so weit, die erste Tanzveranstaltung im Saal beim Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern. Es spielte die Band Sunflair aus Bruckmühl. Im gut be setzten Saal herrschte beste Stimmung und auch bei den Kassieren, die 240 Eintrittskarten verkau fen konnten. Finanziell musste man bei DM Einnahmen und DM Ausgaben einen klei nen Verlust von 100 DM verkraften. Dies scheu te die Beteiligten je doch nicht, weitere Tänze zu pla nen. Im Gegenteil bei dieser guten Stimmung und moderner Musik mussten einfach weitere Veranstaltungen folgen. Mitgliedschaft: Mitglied des Vereins kann je - de ledige, männliche Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, ihren Lebensmittelpunkt überwiegend im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Altenbeuern, sowie zum Zeitpunkt der Antragstellung dort auch seinen Wohnsitz hat. Zusätzlich bedarf es der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung. Jährliche Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben, lediglich eine einmalige Aufnahmegebühr von derzeit 50 ist zu ent - richten. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Hei - rat, freiwilligen Austritt oder Ausschluss. (Fortsetzung nächste Seite) August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 5

6 (oben) Einweihung des Feldkreuzes am 24. Aug. 1997, errichtet vom Altenbeurer Burschenverein - (unten) Ponyreiten beim Reithof Paul Jubiläums-Stadlfest am Samstag, 13. August 2011 Ein wichtiger Schritt für den Verein war im Jahr 2001 die Eintragung ins Vereinsregister mit einer neu überarbeiteten Satzung. Der Zweck des Vereins ist die Jugendhilfe, die Förderung der bayerischen Kultur, insbesondere des örtlichen Brauchtums und der Heimatpflege, sowie des Um - welt- und Denkmalschutz. Aufgrund der durchgeführten Aktionen des Vereines, wie das Ponyreiten im Rahmen des Ferienprogramms, die Aktion Ramadama wo Wald und Wiesen von Unrat befreit wurden, sowie die zahlreichen Spenden für gemeinnützige und soziale Zwecke, wurde der Burschenverein Altenbeuern e.v. als gemeinnütziger Verein anerkannt. Leider musste die Ge meinnützigkeit, aufgrund der verschärften steuerlichen Regelungen bei Vereinen, vor drei Jahren wieder abgeben werden. Spenden: Aufgrund der vielen durchgeführten Tanzveranstaltungen, Hallen-Festen, Faschingsbällen und Zeltveranstaltungen, konnten durch die Festl-Erlöse bis Dato über für gemeinnützige und soziale Zwecke gespendet werden. Hervorzuheben ist die im Jahr 2005 durchgeführte Spendenfahrt. Zwischen Weihnachten und Neujahr traf sich ein Teil der Vorstandschaft um die in der Versammlung beschlossene Spendenfahrt durchzuführen. Aufgrund des sehr guten Kassenstandes der letzten Jahre beschlossen wir einen Teil des Geldes (rund ) für soziale Einrichtungen zu spenden. Das Christopherus Heim in Brannenburg erhielt 1.000, die zum Kauf eines behindertengerechten Transporters mit verwendet werden. Eine weitere Spende über ging an die Orthopädische Kinderklinik Aschau übergaben wir persönlich an die Haunische Kinderklinik in München. Hier werden krebskranke Kinder therapiert, zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort auch Kinder aus unserer Ge - meinde in Behandlung. Unterstützt wurde die OVB-Weihnachtsspendenaktion mit insgesamt 400. Für den Sozialfont der Gemeinde Neubeuern erhielt Bürgermeister Tremmel Ein Gremium verteilt hier bei Bedarf Hilfe an soziale Härtefälle innerhalb des Gemeindebereiches. Vorstände seit 1986: Peter Poll, Hans Warter, Michael Zierer, Martin Westner, Hans Heibler, Michael Brunner, Pius Stuffer Verein aktuell: Heute zählt der Verein 65 aktive Mitglieder. 55 Burschen sind seit der Gründung durch Heirat oder Austritt ausgeschieden. Vorstandschaft: Pius Stuffer (1. Vorstand), Sebastian Berndt (2. Vorstand), Georg Winkler (Schriftführer), Andreas Schmid (1. Kassier), Volker Engelmann (2. Kassier), Georg Gar (Zeugwart), Sepp Scherer und Sascha Schwarzer (Beisitzer), Wolfgang Scherer und Fabian Berndt (Kassenprüfer). Großveranstaltungen: Ein absoluter Höhepunkt bei den durchgeführten Veranstaltungen war mit Sicherheit das Konzert der Spider Murphy Gang im Jahr 1992 mit der damaligen Vorband Nirwana. Die Stimmung kochte im voll besetzten Festzelt mit über Besuchern, als die Spider ihre altbekannten Dauerbrenner zum Besten ga - ben, angefangen mit Mia san a bayrische Band oder Skandal im Sperrbezirk usw. Dieser Tag ist allen in Erinnerung geblieben, ganz besonders hervorzuheben ist hier die Arbeit vom damaligen 1. Vorstand dem Warter Hans, der für die Organisation sehr viel Freizeit opferte. Nach der ersten Brasil-Nacht 1996 zum zehnjährigen Jubiläum des Burschenvereins, wurde 2003, aufgrund des damaligen großen Erfolges, wieder eine durchgeführt. Im Festzelt zum 100- jährigen Bestehen vom GTEV Altenbeuern konnten wir an einem Abend unsere Veranstaltung durchführen. Mit der Band Samba Tuque Brasil, konnte eine der erfolgreichsten Samba-Bands in Europa engagiert werden. Das Zelt war mit Mann bis auf den letzten Platz besetzt. Die 6 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

7 25 Jahre Altenbeurer Burschenverein e.v. Band brachte die Stimmung mit Ihren Samba- Rhythmen und vor allem den Tänzerinnen, zum kochen. Das Fest war ein absolutes Highlight. Seit der Gründung des Vereins wurden noch eine Vielzahl von Hallen-Festen (Burschen-Po wer in der Beurer Halle), Kirtatänzen, Faschingsbällen und Zeltveranstaltungen durchgeführt. Feldkreuz: Am 24. August 1997 fand die feierliche Weihe des neuen Feldkreuzes statt, das vom Burschenverein gestiftet und errichtet wurde. Das Kreuz wurde an der Straße nach Holzham, in der Nähe des Obermoar-Anwesens aufgestellt. Das Kreuz wurde von Simon Heiß gezimmert und der Korpus bei einem Schnitzer aus Südtirol angefertigt. In Vertretung von Pfarrer Reuder vollzog Pfarrer Francesco die Weihe des Kreuzes: Es soll uns bewusst werden, dass das Kreuz ein Zeichen des Leides ist, aber auch der Zuversicht, Hoffnung und Gemeinsamkeit. Eine Bläsergruppe umrahmte die Feier. Damaliger 1. Vorstand Martin Westner bedankte sich besonders bei der Familie Paul, auf deren Grund am Reitgelände der idea le Standort für das Feldkreuz gefunden wurde. Am Kreuz wird heute noch der Altar für die Fronleichnams-Prozession aufgebaut. Ge - pflegt wird das Kreuz von den Bäcker-Mädels. Ramadama: Schon vor Jahren wurde dies von Hans Heibler, der die Aktion früher mit der Landjugend durchgeführt hatte, vorgeschlagen. Wälder und Wiesen sollen hier von über das Jahr achtlos oder vorsätzlich weggeworfenen und entsorgten Müll gereinigt werden. In den Bereichen Wolfschlucht, Holzham, Mühlsteinbruch-Bürgl, Scheurer Graben und Pinswang machten wir uns mit Müllbeuteln bewaffnet auf die Suche. Beim oft sehr unwegsamen Gelände, füllten sich die Müllsäcke der fast 20 Burschen sehr schnell. Die gelungene und sinnvolle Aktion wurde jährlich wiederholt. Ferienprogramm: Für das Neubeurer Ferienprogramm richtet der Burschenverein seit vielen Jahren das beliebte Ponyreiten beim Reithof Paul in Altenbeuern aus. Die begeisterten Kinder können auf den Rücken der Pferde vom Ponyhof St. Margareten einige Runden drehen. Ein kleiner Streichelzoo mit Hasen sorgt bei den ganz Kleinen für Begeiste rung. Die Eltern ma chen es sich bei Kaffee und Kuchen unter dem Ka sta nien baum gemütlich. Für die musikalische Un ter haltung sorgte das Max-Zwickl-Trio. Burschenausflüge: Seit der Gründung des Vereins wurden natürlich auch eine Vielzahl von Ausflügen für die Mitglieder organisiert und durchgeführt, hier einige Beispiele: 1990 Salzbergwerk Berchtesgaden, 1991 Westernstadt No Name City Poing bei München, 1992 Automobilmuseum in Amerang und Besichtigung Schloss Herrenchiemsee, 1995 Bavaria Filmstudios in München, 1998 Isar-Floßfahrt, 1999 Kaltenberger Ritterspiele, 2001 sechs-tage-rennen im Olympiapark, 2003 Westernstadt Pullman City in Eging am See, 2004 Bad Dürkheimer Wurstmarkt größtes Weinfest der Welt, 2006 Hamburg, 2008 Gäubodenfest in Straubing, 2011 Wilderer-Ausflug nach Köln und viele Radl ausflüge etc... Jubiläums-Stadlfest: Dieses Jahr feiert der Burschenverein Altenbeuern e.v. sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird ein Stadlfest ausgerichtet, zu dem die Bevölkerung ganz herzlich eingeladen ist. Am Samstag, den 13. Au gust ab Uhr beim Helm-Stadl zwischen Altenbeuern und Schopf-Chemie. Es gibt Auerbräu Festmärzen, Grillschmankerl und am Abend Barbetrieb. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Beurer-Blech. Hinweis: Auch der Krieger- und Veteranenverein feiert am Sonntag, den 14. August ein großes Jubiläum. Um Uhr Gottesdienst in Neubeuern anschließend 140-Jahrfeier im Helm- Stadl mit der Blaskapelle Neubeuern. (Text: Georg Winkler) Gruppenbild mit neuem Vereinslaibe, gefertigt von der Schneiderin Andrea Maier aus Flintsbach Wir gratulieren dem Burschenverein und dem Veteranenverein zum Jubiläum! Heizungsanlagen Lüftungsanlagen Gas-/Wasserinstallation Solartechnik Kundendienst b&s Haustechnik GmbH Peter Schaber Meisterbetrieb Samerstr Neubeuern Telefon Fax Baumgartner Vertretungen & Handel Werkzeug & Maschinen Betriebseinrichtungen Tel / Fax klarei@gmx.net Eichenstr Neubeuern August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 7

8 im Festzelt Programmübersicht Bad Feilnbacher Festtage Freitag, 12. August Blasmusik hoch 3 Zeltbetrieb mit den Musikkapelle aus Bad Feilnbach, Dettendorf und Au, Beginn Uhr Samstag, 13. August A gmiadlicher Aufdnocht mit Ochsenfleischessen, für gute Unterhaltung sorgt Stoijanka, Beginn Uhr Sonntag, 14. August tanzt und gspuid mit den Plattlergruppen des Trachtenvereins, verschiedenen Musik- und Gesangsgruppen, Beginn Uhr An allen Tagen freier Eintritt! Zeltbetrieb jeweils ab Uhr Alle Musikfreunde können sich schon darauf freuen, denn nach einer kurzen Pause gibt es in diesem Jahr wieder ein Festzelt auf dem Kirner- Festplatz in Bad Feilnbach: Als Nachfolger der traditionellen Bad Feilnbacher Festwoche, die über viele Jahre Musikfreunde aus nah und fern an den Fuß des Wendelsteins lockte, veranstaltet der Musikverein Bad Feilnbach am Wochenende 12., 13. und 14. August 2011 die Bad Feilnba cher Festtage. Im Gegensatz zu früher nun komprimiert auf drei Tage, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Musikereignis. Der Fest auftakt am Freitag, den 12. August steht ganz im Zeichen der Blasmusik, denn Blasmusik hoch 3 lautet das Motto dieses Abends. Die drei Musikkapellen aus Au, Dettendorf und Bad Feilnbach spielen abwechselnd und auch miteinander ab Uhr auf. Am Samstag, den 13. August erwartet die Be - sucher dann ein gmiadlicher Aufdnocht. Als besonderes kulinarisches Schmankerl zum An - gebot der Festzeltküche gibt es ab Uhr ein Ochsenfleischessen. Die Blaskapelle Stoijanka spielt auf und sorgt so für gute Un terhaltung. tanzt und gspuid wird dann am Sonntag, den 14. August. Die Plattlergruppen des Trachtenvereins D Jenbachtaler Bad Feiln bach so - wie verschiedene Musik- und Gesangsgruppen sorgen für einen unterhaltsamen Abend, Beginn ist um Uhr. An allen Tagen ist der Eintritt frei, Zeltbetrieb ist ab Uhr. Der Musikverein Bad Feilnbach als Veranstalter der Bad Feilnbacher Festtage freuen sich auf zahlreichen Besuch und wünschen gute Un - terhaltung bei bestem Musikgenuss! Harry s Car Kosmetik KFZ-Aufbereitung Kleinreparaturen Öl-Service Reifen / Räder Marderschreckeinbau Smart-repair TÜV-Durchsicht PKW-Tuning Scheibentönung auf Anfrage Daniel Harrer Tel / Hocheckstrasse Bad Feilnbach Naturheilpraxis Dr. med. vet. G. Knecht am Naturpark Bad Feilnbach Tel praxis-dr.knecht@web.de Privatkassen & Beihilfe Irisdiagnose Entgiftung/Ausleitung/Entsäuerung vorbeugende Untersuchungen EDTA-Chelat-Therapie Abwehrsteigerung bei Infektanfälligkeit Regenerationsbehandlungen Viel Erfolg! REINHARD HACKL GMBH Wendelsteinstrasse Bad Feilnbach Telefon / Fax / Internet: Viel Vergnügen bei den Bad Feilnbacher Festtagen! Inh. Josef Stadler jun. pater-petrus-str Bad Feilnbach Tel / Mobil / Josef.Stadler@SE-Networks.de Internet: IT-Service Programmierung Datenbanken Besuchen Sie unsere Ausstellung in Kolbermoor auf über 150 m 2! Grubholzer Str Kolbermoor Tel. (08031) Fax (08031) Breitensteinstr Bad Feilnbach Tel. ( ) 453 Fax ( ) info@glaserei-moser.de 8 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

9 Wer die Steuererklärung zu spät abgibt, den bestraft das Finanzamt - Abgabetermin: oder Abgabetermin für die jährliche Einkommensteuererklärung ist grundsätzlich der des Folgejahres, informiert der ALTBAYERISCHE Lohnsteuerhilfeverein e.v. Fristverlängerung Bis zum kann die Frist zur Abgabe der Steuererklärung in den meisten Fällen per Antrag verlängert werden. Das Finanzamt kann je doch sofern besondere Gründe vorliegen (z.b. hohe Nachzahlung im Vorjahr), die Steuererklärung schon vorher anfordern. Eine weitere Fristverlängerung ist dann nur noch in Aus - nahmefällen möglich. Ab diesen Zeit - punkt wird dann ein Verspätungszuschlag erhoben. Automatische Fristverlängerung bis Wer sich von einem Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein oder einem anderen steuerlichen Vertreter helfen lässt, kann sich länger Zeit lassen. In diesen Fällen endet die Frist zur Abgabe der Erklärung 2010 erst am Doch auch diese Frist ist nicht die letzte. Wer nicht zur Abgabe einer Erklärung verpflichtet ist, kann sich sogar 4 Jahre Zeit las sen. Verspätungszuschlag Die Finanzbehörde darf einen Verspätungszuschlag nicht festsetzen, wenn die fehlende bzw. verspätete Ab - gabe der Steuererklärung ent schuldbar erscheint. Jedoch hat das Finanzamt für die Erhebung des Ver spä tungszuschlags einen Ermessens spiel raum. Nicht entschuldbar ist, wenn die Steuererklärung wiederholt nicht oder wiederholt nicht frist gemäß abgegeben wurde oder wenn Fristen nicht ein gehalten wurden. Wer sicher sein will, reicht seine Steuererklärung bis zum beim Finanzamt ein. Der Verspätungszu schlag darf bis zu 10 % der festgesetzten Steuer, maximal betragen. In der Praxis reichen meist Steuerbürger, die eine Nachzahlung erwarten, die Steuererklärung verspätet ein. Aber auch für Steuerbür ger, welche eine Er stat tung erwarten, kann das Finanzamt einen Ver spätungszuschlag festlegen. Vor allem bei Wiederholungstäter schöpft der Gesetzgeber seinen Er messenspielraum aus. Sandy Ko sche rät da - her allen, die sich un sicher sind, ob sie eine Erklärung ab geben müs sen oder nicht, sich zu informieren. Eine Steuererklärung lohnt sich! Denn nach Recherchen der Zeitschrift Finanztest der Stiftung Wa - rentest (02/11) beträgt die durchschnittliche Erstattung 823. Leicht verdientes Geld - könnte man meinen. Doch die wenigsten kennen sich im Steuerdschungel aus. Gut beraten ist, wer sich kompetente Hilfe holt. Lohnsteuerhilfevereine dürfen Mit - glieder mit ausschließlich nicht selbstständigen Einkünften, Vermie tung und Verpachtung, Renten, Ka pitalund sonstigen Einkünften be raten. Die Autorin Sandy Kosche ist Be ra tungsstellenleiterin des Lohnsteuer hilfe vereins ALTBAYERI- SCHER e.v. in Oberaudorf und ist unter Tel / bzw. zu er - reichen. Bei Bedarf gerne auch Be - ratung vor Ort! Volksfest Bruckmühl: Extra-Runden für den Kindergarten Arche Noah - weitere Highlights: Zugfahrt in den Kurpark Bad Aibling und Besuch des Auwald Biotops Steuererklärung? Kein Problem. Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zu hilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein. Im Rahmen einer Mitgliedschaft berät Sandy Kosche Arbeitnehmer, Beamte und Rentner bei ausschließlich nichtselbständigen Einkünften, Vermietung und Verpachtung, Renten, Kapital- und sonstigen Einkünften und erstellt dann die Einkommensteuererklärung. Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.v. Beratungsstellenleiterin Sandy Kosche Bei Bedarf auch gerne Beratung vor Ort! Oberaudorf 08033/ / Gebührenfrei: / / kosche@altbayerischer.de Kinderlärm und Karussellbetrieb gab es am Mittwoch Vormittag spe - ziell für den Pfarrkindergarten Ar - che Noah Bruckmühl: Die Kinder durften auf dem Volksfest mehrmals Auto fahren und die Großen so gar Kettenkarussell - eine freundliche Spende der Fahrgeschäftebetreiber. Anschließend ging es weiter zur Brotzeit in den Biergarten. Hier spendierte der Veranstalter Apfelsaftschorle für die Kinder. Ein aufregender und wunderschöner Vormittag für die Kinder! In den vergangenen Wochen gab es aber nicht nur Action, sondern auch Ausflüge, die dem diesjährigen Motto All das schenkt uns die Na tur gerecht werden. So ging je - de Gruppe in das Bruckmühler Au - wald Biotop. Hier wurden alle Pflanzen in Augenschein genommen. Ein be sonderes Highlight war die Hänge brücke im Märchenwald. Der Nest gruppe sprang sogar ein Frosch ent gegen. In der Natur wurde an - schlies send auch Brotzeit gemacht. Aufregend war auch der Ausflug in den Kurpark Bad Aibling. Schon die ge meinsame Zugfahrt war ein besonderes Erlebnis. Vor Ort gab es dann viel Platz zum spielen und ausgiebig toben. (Bilder/Text: Brigitte Paul)...seit 1998 im Brunnenhof Gladyssina Soul Matching ties Red Stingray Aiblinger Big Band n-joy Infos bei der Aib-Kur tel August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 9

10 Kultur im Park...am Freitag, 29. Juli mit der Soul- und Funkband Gladyssina Das 153. Konzert dieser Kultreihe umsonst und draußen mit regional renommierten Top- Bands geht am Freitag, 29. Juli, wie immer um Uhr bei freiem Eintritt und jedem Wetter an die Soul- und Funkband Gladyssina soul. Ob einheimische Stammgäste oder einmalige Konzertbesucher unter den Kurgästen: Hunderte Musikfreunde begleiten diese vor 13 Jahren geborene Idee der veranstaltenden Aiblinger Kurverwaltung und der beratenden MusikInitiative Rosenheim. Und solange dieses Interesse so bleibt, versprachen AIB-Kur-Chef Thomas Jahn und MIR-Ge - schäfsführer Manfred Lenz, wird Kultur im Park Jubiläum feiern! Man hatte sich schon im Winter bei mehrmals sovielen Bewerbungen auf ein abwechslungsreiches Programm geeinigt - Erfolgsgaranten der letzten Jahre ebenso wie qualitative Neuentdeckungen - und dies stilistisch von Jazz bis Rock und von Pop über Blues bis Folk. Wer gerne ausschließlich der Musik wegen kommt, ist früh dran und belegt einen der bestuhlten Plätze des Brunnenhofs vor der Bühne. Weiter hinten trifft man sich mit Freunden an Biertischen, wo gemütliche Gespräche zwei Stunden lang von der Musik begleitet werden und schließlich dient meist auch die Kurparkwiese zum musikgestützten Picknick an hoffentlich lauen Sommerabenden. Sollten Unbillen des Wetters dies allerdings zunichte machen, ziehen Musiker und Publikum in einen der Kursäle, wo die Konzerte auch län ger dauern dürfen, während draußen mit Rücksicht auf Nachbarn (leider) Punkt halbzehn Schluß sein muß. Da dies am Wochenende für die meisten je - doch keine Zeit ist, verteilen sich die Gäste noch in den Abendlokalen der Stadt - ein willkommener Nebeneffekt dieser erfolgreichen, vertrauensvollen Kooperation einer städtischen Kurverwaltung mit einem gemeinnützigen Verein. Gladyssina soul, neu bei Kultur im Park, kommt gehörig soulig, funky und rockig daher. In der neuen Formation des (Big-)Bandleaders Bernhard Schmid (g, sax) singen sich Gladys Mwachiti und Sina Schymanski beinah die Seele aus dem Leib, kraftvoll angetrieben von Stefan Ettinger (kb), Christian von Le Suire (b) und Josie Friebel am Schlagzeug. Ihr Motto: Let us rock your soul! Dieser Dauerbrenner regionaler Kultur-Höhepunkte zeigt Woche für Woche (bis Anfang September) die Bandbreite und Qualität heimischer Musik und fördert sie. Nach zwei quälend langsam vergehenden Wochen (12. August) beweist dann bei Kultur im Park nach drei Jahren Pause das Quartett Matching ties sein vielfältiges Re - pertoire von europäischem Irish- und British Folk sowie amerikanischem Bluegrass, Country, Blues und Swing. Das Gründungsduo feiert heuer 25- jähriges Bestehen - mit ca Konzerten. Also: auf zu Kultur, die mal nix kostet und dennoch viel wert ist! Wozu dann eigentlich noch in Urlaub fahren...? Wir lieben Buchhaltung lautet seit mittlerweile mehr als zehn Jahren die Devise von der Büro auf Rädern GmbH aus Raubling. Im Juli 2000 gründete Petra Sonnauer als Ein-Frau-Unternehmen, damals noch in den eigenen vier Wänden, ihren kaufmännischen Dienstleistungsservice. Zuvor erledigte die gelernte Industriekauffrau gewissenhaft alle anfallenden Büroarbeiten über ein Jahrzehnt im Betrieb ihres Bruders. Familienplanung und Hausbau veranlasste die gebürtige Münchnerin umzudenken, schlussendlich fiel die Entscheidung in Zukunft auf selbständigen Beinen zu stehen. Aus heutiger Sicht für Petra Sonnauer die richtige Entscheidung. Mit viel En gagement und Herzblut setzt sich die geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) für die Belange ihrer Kunden ein. Meist direkt vor Ort kümmert sich die Expertin ih - res Faches um das Buchen laufender Ge schäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung und erstellt Lohnund Gehaltsabrechnungen nach 6(4) StBerG.. Das Sortieren und Ordnen von Buchhaltungsunterlagen, Kontieren von Belegen, Debitoren- und Kreditorenüberwachung, Existenzgründungsberatung sowie die Übermittlung der Buchführungsdaten zur Erstellung des Jahresabschlusses an die Steuerkanzlei sind nur einige Punkte aus dem Repertoire von Petra Sonnauer. Kurzfristiges Einbüro auf rädern GmbH Moos 1a Raubling Tel Fax Mobil info@buero-auf-raedern.de springen aufgrund Personalmangel oder Engpässen im Büro stellt für die Bilanzbuchhalterin auch kein Problem dar, entsprechend dem Motto: Wir ge - ben Ihnen Ihre wertvolle Zeit wieder. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und wir kümmern uns um Ihren Papierkram! Mit wir ist übrigens neben Petra Sonnauer Beate Dinzenhofer gemeint, die als Buchhalterin seit drei Jahren eine wertvolle Bereicherung für das kleine, aber leistungsstarke Büro darstellt. Durch regelmäßige Schulungen sind die beiden immer up to date und verfügen über hohes Fachwissen und steuerrechtlichen Kenntnissen. Zu dem bietet man neben dem Büro ser vice einen Lexware-Vertrieb und führt spezielle Schulungen durch, z.b. die im Herbst ge plante Buchführung für die Praxis. Im De zem ber letzten Jahres ist das sympathische Frauen- Power-Gespann samt der kleinen, quirli gen Büro hündin Amie nach Pfraun dorf ins Moos in größe re Räumlichkeiten umgezogen, wo sie den Kun den bei kniffeligen Fragen und in dringenden Fällen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Wenn Sie ebenfalls Unterstützung im Bü r o, bei der Buchhaltung oder in an de ren kaufmännischen Belangen benötigen, einfach mal anrufen - Petra Sonnauer freut sich, für Sie tätig zu werden! x Toner + Tinten mit Shop-Bestpreisgarantie Großes Lager mit allen Marken in Rosenheim. Dazu Drucker, Fax, Kopierer und Frankierzubehör. Tel (Verkauf nur an Gewerbe) info@tonerzentrale.de Steinstraße 9 Tel / Fax / D Raubling info@steuer-bartlsperger.de 10 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

11 Au bei Aibling 28. Juli, 18. u. 25. Aug Uhr Kurkonzert mit der Auer Musi, (Ltg. Josef Riedl jun.) im Musikpavillon an der Aubachstraße Samstag, 30. Juli Uhr Flohmarkt des Förderverein des ASV e.v. Au am Sportplatz Mi, 3. Aug. u. 7. Sept Uhr AWO-Seniorenclub i. Sportheim Sonntag, 7. Aug Uhr Auer Dorffest im Feuerwehrhaus, Nachmittags Familientag m. Spie len f. d. Kinder, Hüpfburg, Entenrennen im Aubach m. absoluten Spitzenpreisen (1. Lauf Uhr, 2. Lauf Uhr, Fi nal durchgang Uhr), ab Uhr Festausklang u. Siegerehrung am Feuerwehrhaus mit der Mitten kirchner Musi Montag, 8. Aug Uhr Kesselfleischessen mit der Trachtenkapelle Litzldorf im Rahmen d. Dorffestes im Feuerwehrhaus mit Preisausgabe des Entenrennens Samstag, 13. Aug Uhr Dorfturnier d. Auer Stockschützen am Stockschützenplatz Montag, 15. Aug Uhr Vereinskirta d. GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen, gemütliches Beisammensein mit Kindereinlage der Plattler in Dettendorf Freitag, 19. Aug Uhr Nudelparty des ASV Au e.v. im Sportheim Samstag, 20. Aug Uhr 22. Wendelsteinradrundfahrt des Ski-Club Au e.v., Infos unter: Fr - So, 9. bis 11. Sept. Vereinsausflug des Veteranenund Reservistenverein Au Sa/So, 10. u. 11. Sept. Vereinsausflug der Oldtimer- Freunde Au-Kematen-Dettendorf Donnerstag, 15. Sept Uhr Anfangsschießen der Schützengesellschaft Hubertus im Gasthof Andrelang Sonntag, 25. Sept Uhr: Vereinsjahrtag der Ortsvereine Dettendorf/Kematen in Kematen, ab Uhr Jahreshauptversammlung des GTEV Edelweiß Dettendorf-Kematen im Gasthaus Weingast Uhr: Vereinsjahrtag der Auer Ortsvereine in Au Freitag, 30. Sept. Wanderausflug des Ski-Club Au Auerberg/Elbach / Hundham jeden Mi von Uhr Hundhamer Bauern- und Wochen markt mit regionalen Produkten am Rathausplatz 28. Juli, 4., 11., 18. u. 25. Aug. Kinderkirche i. Warmfreibad Fischbachau d. Evang.-Luth. Pfarramts jew. von bis Uhr Donnerstag, 28. Juli Uhr Heimatabend des Verkehrsverein Gasthof Kirchstiegl in Hundham Samstag, 6. Aug Uhr Grillfest mit Blasmusik des Verkehrsvereins mit der Musik kapelle Elbach bei der Schwaigeralm Freitag, 12. Aug Uhr Blasmusik im Fackelschein des Verkehrsverein m. d. Musikkapelle Elbach am Schulhaus Elbach Sonntag, 14. Aug Uhr Lichterprozession in Birkenstein Montag, 15. Aug Uhr Festgottesdienst in der Wallfahrtskirche Birkenstein Donnerstag, 18. Aug Uhr Biergartenhoagascht des Vereinsverein im Biergarten des Berggasthofes Hocheck (bei Schlechtwetter in der Wirtsstube) Samstag, 20. Aug Uhr Sommerfest der Freiw. Feuerwehr Hundham mit Seniorennachmittag am Dorfplatz beim Rathaus Sonntag, 21. Aug Uhr Bergmesse beim Gasthaus Hocheck, anschl. Standkonzert der Musikkapelle Elbach Freitag, 26. Aug Uhr Standkonzert m. d. Musik kapelle Elbach beim Alten Wirt Hundham Sonntag, 4. Sept Uhr Festgottesdienst mit Msgr. Aigner in der Kirche St. Andreas Elbach Sonntag, 4. Sept Uhr: Bergmesse auf dem Breitenstein (Ausw.-Termin 11.9.) Uhr: Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach beim Gasthaus Sonnenkaiser Elbach Samstag, 17. Sept Uhr Törggelenfest des Verkehrsverein im Gasthaus Sonnenkaiser Elbach Sonntag, 18. Sept Uhr: Familiengottesdienst in der Kirche St. Andreas Elbach Uhr: Feldmesse am Zachkreuz in Birkenstein (bei Schlechtwetter Gottesdienst in der Kirche) Samstag, 24. Sept Uhr Weinfest der Gebirgsschützen in Brunnfeld-Hundham Bad Aibling jeden Donnerstag - jeden Sonntag Volksmusik (Do) bzw. Frühschoppenkonzerte (So) im Kurhaus-Brunnenhof (Nähere Infos siehe Seite 57) jeden Freitag Tango Argentino (19.00 Uhr: An - fängerkurs, Uhr: Fortgeschrittenenkurs) i. Pfarrheim St. Georg - ab 9.30 Uhr: Aiblinger Bauernmarkt bei der Asam-Mühle - ab Uhr: Kultur im Park (Nähere Infos siehe Seite 9) Dienstag, 26. Juli Uhr Andima mit Martina Eisenreich, Andreas Hinterseher, Wolfgang Lohmeier i. Seniorenzentrum Novalis Ambulantes Kurmittelhaus in Erstklassige dickbreiige Frischmoorbäder Frischmoorpackungen direkt auf die Haut Alle Massagen, Lymphdrainagen Fango, medizinische Bäder Krankengymnastik, Schwimmgymnastik Original chinesische Akupunktur Traditionelle Chinesische Medizin Naturheilverfahren Ergotherapie, therap. Bogenschießen Neu: Kosmetik- und Wellnessbehandlungen der Kur- und Rehaklinik diem Keine Voranmeldung nö tig, zentralste Lage, Parkplätze, Hallenbad, Infra rot gesund heits ka bine und Fitnessraum bis 21 Uhr in klusive, alle Therapien Mo bis Sa vormit tags. Neu: Kompaktkuren für deg. WS-Erkrankungen und chron. Rückenschmerzen als 3-wöchige Kur von den KK bezuschusst (auch ambulant möglich) Pilates sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene Kurse können n. 20 von den KK bezuschusst werden. Anmeldung und Infos unter / Akupunktur und TCM durchgeführt von unserem chinesischen Arzt Dr. Lianzhong Li Abrechnung mit allen Kassen, beihilfefähig, Ba de- und Kassenarzt im Haus Kufsteiner Strasse Bad Feilnbach Tel.: ( ) Fax: ( ) info@kurklinik-diem.de August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 11

12 Bad Aibling Donnerstag, 28. Juli Uhr: Tauschtreffen des Briefmarkentauschvereins im Haus der Arbeiterwohlfahrt Uhr: Vortrag von Pater Anselm Grün Lebensträume in der Kirche St. Georg Samstag, 30. Juli Uhr 25 Jahre Ferienprogramm Bad Aibling - Eröffnungsfest i. Jugendzentrum Mosaik, Westendstraße 8 Mi, 3., 17., 31. Aug., 14. u. 28. Sept. Kegeln zum Spaß, ehrenamtl. Leitung Käthe Lapigross in der Kurhaus Kegelbahn, ab Uhr Freitag, 5. Aug Uhr Little Shell Kinderorchester aus Qingdao/China im Senioren - zentrum Novalis Samstag, 6. Aug Uhr Parkfest 2011 mit Schlemmerwies n rund um die Kurparkwiese mit der Profiband Smile und musiksynchronem Feuerwerk Sonntag, 7. Aug Uhr Die heitere Orgel in der Evang. Christuskirche Montag, 8. Aug bis Mo, 15. Aug. 60. Silberpokal der Stadt Bad Aibling, Jubiläumsturnier bis Samstag, 13. Aug Uhr Boarisch draussn ein musikalisches Schmankerl mit demgtev Edelweiß und dem GTEV D Oberland ler im Kurhaus-Brunnenhof (bei Schlechtwetter im Kurhaus) So, 14. Aug., 4. u. 18. Sept. Kaffeehausmusik mit dem Susi- Weiss-Salonensemble im Kurhaus-Konzertsaal, Beginn jew. ab Uhr 20. bis 22. Aug. Sommerfest des Stopselclub Mietraching im Festzelt Samstag, 27. Aug Uhr Weinfest der Werbegemeinschaft in der Bahnhofstraße So, 28. Aug. u. 25. Sept Uhr Flohmarkt des TUS Bad Aibling Fußball am Handelshof Parkplatz Sonntag, 28. Aug Uhr Ab ins Grüne Konzert mit Sax au chocolat Klassisches und Jazziges i. Seniorenzentrum Novalis Samstag, 10. Sept Uhr Fohlenmarkt mit Bio- und Regionalmarkt sowie Schauprogramm in der Ausstellungshalle Sa/So, 10. u. 11. Sept Uhr Frauenmarkt auf der Kirchzeile und am Marienplatz bis Uhr Samstag, 17. Sept Uhr 5. Bayerischer Bäderlauf von Bad Aibling nach Bad Feilnbach Sonntag, 18. Sept Uhr Flohmarkt der BAB-Motorradfreunde am Parkplatz Sport Fischbacher (keine Händler - nur privat) Dienstag, 20. Sept Uhr Unser Glaubensgespräch mit dem Thema In der Hoffnung sein im Pfarrheim St. Jakobus Freitag, 23. Sept Uhr Heimatabend mit dem GTEV Edelweiß Bad Aibling im Kurhaus, Eintritt frei Samstag, 24. Sept. Tanztreff mit DJ Müller im gr. Saal des Kurhauses Sonntag, 25.Sept Uhr Tag der offenen Tür mit Spielfest der Christl. Pfadfinder der Advendjugend im Senioren- und Pflegeheim Wittelsbach Donnerstag, 29. Sept Uhr Wellküren im Festzelt Maxlrain (Festwoche 375 Jahre Maxlrain) Bad Feilnbach jeden Mo und Do Uhr Stockschiessen für Jedermann in der Jenbachhalle jeden Do Uhr Schnupperkurs Aquajogging und Aquafitness im Schwimmbad 27. Juli u. 3. Aug. - jew Uhr 7. u. 28. Sept. - jew Uhr Kurkonzert mit der Musikkapelle Bad Feilnbach (Ltg. Franz Grimm) im Musikpavillon am Rathaus, (bei Schlechtwetter kein Konzert) Fr/Sa/Mo, 29., 30. Juli u. 1. Aug. Waldfest des SV Bad Feilnbach am Sportplatz, Fr ab Uhr, Sa und Mo ab Uhr Fr, 29. Juli u. 19. Aug Uhr Kerzenschwimmen im Schwimmbad Bad Feilnbach bis Uhr Freitag, 29. Juli Uhr Vernissage zur Ausstellung Bildsprachen d. Feiln bacher Künstlerin Marianne Igel i. Rathaus-Sitzungssaal (Ausstellung bis 14. Aug.) Sonntag, 31. Juli Uhr Kurkonzert mit dem Männergesangsverein Liederkranz Au im Musikpavillon am Rathaus (bei Schlechtwetter kein Konzert) Fr/Sa, 5. u. 6. Aug Uhr Summerbeat der JB Litzldorf in Derndorf (nähre Infos s. S. 28) Samstag, 6. Aug. - ab Uhr 24 Stunden Schwimmen im Schwimmbad Bad Feilnbach bis zum nächsten Tag um Uhr Sonntag, 7. Aug Uhr Kirchenpatrozinium in der Pfarrkirche St. Laurentius in Wiechs Mittwoch, 10. Aug Uhr Kurkonzert mit der Auer Musi (Ltg. Sepp Riedl) in der klinik+ more Reithofpark (bei schlechtem Wetter im Forum) Fr - So, 12. bis 14. Aug. Bad Feilnbacher Festtage des Musikverein Bad Feilnbach im Kirner-Festzelt am Festplatz (Nähere Infos siehe Seite 8) Sa/Fr, 13. Aug. u. 23. Sept. Fahrt zum Bad Aiblinger Heimatabend jew. ab Uhr ab Rathaus, Anmeldung erforderlich Montag, 15. Aug Uhr Kirchenpatrozinium Pfarrkir che Maria Morgenstern Lippertskirchen Sämtl. Holzzäune Pflanzkästen Spielgeräte Palisaden Gartenmöbel Schneestangen Lohnimprägnierungen ZAUN-, RUNDHOLZ- und IMPRÄGNIERWERK JOHANN GRÜNDLER KG A-6341 Ebbs bei Kufstein Theaterweg 8 Tel / Fax info@zaun.at 12 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

13 Montag, 15. Aug Uhr Schwimmbadfest in Bad Feilnbach mit Spiel und Spaß den ganzen Tag bis Uhr Mittwoch, 17. Aug Uhr Kurkonzert mit dem Freimanner Klang im Musikpavillon am Rathaus (bei Schlechtwetter im Heimgartensaal) Sonntag, 21. Aug Uhr: Kurkonzert m. d. Männerchor Milbertshofen Riesen feld e.v. im Musikpavillon am Rathaus (bei Schlechtwetter i. Heimgarten saal) Uhr: Bergmesse des GTEV Sulzbergler Litzldorf auf dem Farrenpoint Mittwoch, 24. Aug Uhr Lichterserenade der Musikkapelle Bad Feilnbach am Musikpavillon Sa/So, 27. u. 28. Aug. Wendelsteinpokal d. Minigolfclub Bad Feilnbach Samstag, 27. Aug Uhr Tenda-Jugenddisco ab 12 Jahren bis Uhr Sonntag, 28. Aug Uhr Standkonzert d. Trachtenkapelle Litzldorf (Ltg. Andreas Weinberger) am Dorfplatz Litzldorf So, 28. Aug. u. 11. Sept Uhr Kurkonzert der Trachtenkapelle Dettendorf (Ltg. Peter Berger) im Musikpavillon am Rathaus, (bei Schlechtwetter kein Konzert) Mittwoch, 31. Aug Uhr Fahrt zum Herbstfest ab Rathaus, Anmeldung erforderlich, Rückfahrt um Uhr Mi, 31. Aug. u. 21. Sept bzw Uhr Kurkonzert mit der Musikkapelle Bad Feilnbach (Ltg. Franz Grimm) in der klinik+more Reithofpark, (bei Schlechtwetter im Forum) Sonntag, 4. Sept Uhr: Kurkonzert mit der Auer Musi (Ltg. Sepp Riedl jun.) im Musikpavillon am Rathaus, (bei Schlechtwetter kein Konzert) Uhr: Bergmesse auf der Wirtsalm Mittwoch, 14. Sept Uhr Kurkonzert mit der Trachtenkapelle Litzldorf (Ltg. Andreas Weinberger) im Musikpavillon am Rathaus, (bei Schlechtwetter kein Konzert) Freitag, 16. Sept Uhr Erntetanzl mit der Kirnstoana Tanzlmusi beim Kistlerwirt Sa/So, 17. u. 18. Sept. Vereinsausflug der Berg- und Wanderfreunde Wendelstein e.v. Samstag, 17. Sept Uhr: 4. Bayerischer Bäderlauf von Bad Aibling nach Bad Feilnbach, Infos unter: Uhr: Feilnbach auf d Nacht mit Open Air Modenschau um und Uhr und Live-Musik auf der Kufsteiner Straße Uhr: Betthupfalgaudi Party der Burschenschaft Wiechs Sonntag, 18. Sept Uhr: Zwetschgenfest beim Landgasthaus Aumanwirt Altofing Uhr: Familiengottesdienst der Evang. Gemeinde mit Singspiel Herz auf der Zunge - Petrus in der Evangelischen Kirche Uhr: Kurkonzert mit dem Akkordeonorchester Kolbermoor im Musikpavillon am Rathaus (bei Schlechtwetter im Heimgartensaal) Uhr: Bergmesse an der Berg wachthütte Mittwoch, 21. Sept Uhr Festliches Chor- und Orgelkonzert der Evang. Gemeinde in der Pfarrkirche Herz Jesu Freitag, 23. Sept Uhr 50 Jahre Evangelische Kirche Festabend im Heimgartensaal Samstag, 24. Sept Uhr Konzert m. d. Duo CordAria i. d. Ev. Kirche Sonntag, 25. Sept Uhr: Kirchenpatrozinium m. Prozession in der Pfarrkirche St. Michael in Litzldorf Uhr: Festgottesdienst anl. 50 Jahre Evangelische Kirche in der Evang. Kirche Uhr: Kurkonzert mit der Aiblinger Big Band Swing ist Trumpf (Ltg. Bernhard Schmid) im Musikpavillon am Rathaus, (bei Schlechtwetter im Heimgartensaal) Freitag, 30. Sept Uhr Heimatabend der Kinder & Jugend des GTEV D Jenbach taler Bad Feilnbach beim Kistlerwirt Brannenburg jeden Mittwoch Brannenburger Tafel - Lebensmittelausgabe von bis Uhr, Berechtigungsscheine erhalten Sie im Pfarrbüro Degerndorf jeden Mittwoch Uhr Schnuppertraining bei der Stockschützen auf der Asphaltbahn a. d. Wendelstein-Zahnradbahn jeden Freitag Uhr Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg im Musikpavillon mit gelegentlichen Auftritten der Plattler-Kinder bis 31. Okt. Ausstellung der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg Was dem Kini alles schwant in der Tourist-Information zu den reg. Öffnungszeiten 27. Juli und 12. Sept Uhr Vortrag Wohnen in kraftvollen Räumen mit Angela Bechteler in der Tourist-Information Sa/So, 30. u. 31. Juli Dorffest des Trachtenverein Brannenburg auf der Dorfstraße, Sa ab Uhr, So ab Uhr (Ausw. Termin 6. und 7.8.) Fr, 5. Aug. u. 19. Aug Uhr Puppentheater der Bayer. Puppenbühne Elze in der Wendelsteinhalle Brannenburg Fr, 5. Aug. u. 2. Sept Uhr Musik für die Seele mit Gestaltung der Abendgottesdienste durch den Brannenburger Zitherclub in der Wallfahrtskirche Schwarzlack Mi, 10. Aug. u. 14. Sept Uhr Morgenlob in der Wallfahrtskirche Schwarzlack mit Frühstück Elektrogeräte Gschwendtner Bosch Siemens Miele AEG Beratung vor Ort Friedrich-Ritter-Str. 28 Tel Fax Standgeräte Einbaugeräte Lieferung Service für Einbaugeräte! Raubling-Reischenhart Mo-Fr Uhr Gschwendtner.a@t-online.de August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 13

14 Brannenburg Donnerstag, 11. Aug Uhr esbrassivo am Wendelstein - ein Ohrenschmaus auf m, Konzertkarten im Vorverkauf bei der Wendelsteinbahn Fr, 12. Aug. u. 9. Sept. Mondscheinfahrt mit der Nostalgie-Zahnradbahn, jew Uhr Montag, 15. Aug Uhr Patrozinium mit Gottesdienst in der Kirche Mariä Himmelfahrt, anschl. Prozession, ab Uhr Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg im Musikpavillon am Kirchplatz Freitag, 19. Aug Uhr Kesselfleischessen der Freiw. Feuerwehr Großbrannenberg im Feuerwehr haus St. Margarethen Samstag, 20. Aug Uhr Oberkrainerabend der Freiw. Feuer wehr Großbrannenberg mit kulinarischen Genüssen im Feuer - wehr haus St. Margarethen (bei jeder Witterung) Sonntag, 21. Aug Uhr Gau-Trachtenwallfahrt nach Schwarzlack mit gemeinsamen Bittgang zur Wallfahrtskirche, anschließend Feldgottesdienst und Frühschoppen mit der Musikkapelle Brannenburg Sonntag, 28. Aug Uhr Patrozinium am Wendelstein mit Festgottesdienst am Wendelsteinkircherl, anschl. Frühschoppen mit der Musikkapelle Brannenburg auf der Bergterrasse Dienstag, 6. Sept Uhr Patrozinium in der Ägidiuskirche Degerndorf Fr - So, 16. bis 18. Sept. 27. Inntal-Tennis-Turnier an den Tennisplätzen bei der Wendelsteinbahn (Teilnahme auch für Gäste), Fr Uhr, Sa/So jew Uhr Samstag, 17. Sept Uhr Herbstfest und Tag der offenen Tür der Bergwacht Brannenburg beim Bergwachthaus Sonntag, 18. Sept Uhr: Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach auf der Bergterrasse Wendelstein Uhr: Kirchenkonzert angel-affair mit Mulo Francel (Saxophon) und Nicole Heartseeker (Orgel) in der Michaelskirche Samstag, 24. Sept Uhr Wendelstein inside - geführte Untertageklettersteigtour, Anm. erforderlich unter Tel /3080 Sonntag, 25. Sept Uhr: Michaelsfest mit Fa - miliengottesdienst der evang. Kirchengemeinde i. d. Michaelskirche Uhr: Dia-Vortrag Chiemgau mit Re ferent Osterhammer (Frasdorf) in der Wendelsteinhalle Bruckmühl 22. Juli bis 7. Aug. Ausstellung 50 Jahre Eichendorff-Denkmal Eichendorff und Schlesien der Landsmannschaft Schlesien in der Galerie Markt Bruckmühl Samstag, 30. Juli Uhr: Kuh-scheißt-Fest des SV DJK Heufeld Abt. Fußball a. d. Sportplatzgelände in Heu feld m. Kinderprogramm, ab Uhr Sommernachtsfest im Sportheim - Kleinfeldturnier der Sparten des SV-DJK Götting sowie der Ortsvereine Götting Sa, 30. Juli. und 30. Sept. Treffen des Sozialen Arbeitskreises im Trachtenheim Kirchdorf Sonntag, 31. Juli Uhr Stadltheater Bruckmühl mit dem Stück Der kleine Vampir in der Theaterhalle Heufeld (Nähere Infos siehe Seite 3) Mittwoch, 3. Aug. Fahrt ins Blaue des KDFB Frauenbund Mi, 3. Aug. u. 7. Sept Uhr Korbinianscafé im Pfarrsaal Heufeld Mi - So, 3. bis 7. Aug. 12. Heufelder Jugend- und Nachwuchs-Tennisturnier des SV-DJK Heufeld Mo, 8. Aug. und 12. Sept. Taizégebet in der Kirche Heufeld, Beginn jew Uhr Montag, 8. Aug. Bürgermeister-Radltour durch die Marktgemeinde Mittwoch, 10. Aug. Fahrt der Guten Herzen für Senioren/innen des Markt Bruckmühl ab 65 Jahren, Veranstalter: AWO Samstag, 13. Aug Uhr Bierfest der Freiw. Feuerwehr Waith im Feuerwehrhaus Sa, 13. Aug. und 10. Sept. Flohmarkt am Hagebaumarkt in Heufeld, Beginn jew Uhr Montag, 15. Aug Uhr Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt in der Kirche in Heufeld Sonntag, 21. Aug Uhr Gauwallfahrt des Trachtenverein Bruckmühl auf die Wallfahrtskirche Schwarzlack Brannenburg Fr - Mi, 26. bis 31. Aug. Fünf Tage in der Ewigen Stadt - 4. Ökum. Romreise unter der Leitung von Pfarrer Thomas Gruber und Pfarrer Harald Höschler Samstag, 3. Sept. - Kinderausflug der AWO zum Isar-Insel-Fest nach München - Ausflug des Rauchclubs Unterheufeld zur Zugspitze Donnerstag, 8. Sept Uhr Versammlung des BRH beim Brückenwirt Sonntag, 11. Sept Uhr Herbstflohmarkt der Freiw. Feuerwehr Bruckmühl am Bahnhofsplatz Donnerstag, 15. Sept. Tagesfahrt des Obst- und Gartenbauverein Bruckmühl über Eichstätt an den Brombachsee Freitag, 16. Sept. Gemeinde im Gespräch im Evang. Pfarrhaus Nebenjob: verteiler gesucht!...wir suchen für unsere Regional zeitung noch Verteiler in Teilgebieten folgender Orte: Bruckmühl, Brannenburg, Oberaudorf, Kiefersfelden, Bad Feilnbach und Bad Aibling. Wenn Ihr Lust habt, einmal im Monat den Wendelstein-Anzeiger zu verteilen, ruft einfach unverbindlich bei uns an und informiert Euch über nähere Details. Wendelstein-Anzeiger Tel / Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

15 Samstag, 17. Sept. - Ausflug des Dirndl- und Burschenverein Heufeld Uhr: Bruckmühler Bürgerfest der Ge werbetreibenden am Bahnhofsplatz Sa/So, 17. u. 18. Sept Uhr Stadltheater Bruckmühl mit Neues vom Räuber Hotzenplotz in der Reithalle Maxlrain Sonntag, 18. Sept Uhr Vereinsjahrtag der Schützengesellschaft Glonntaler Holzham, der Freiw. Feuerwehr Holz ham und des Pfarrverband Bruckmühl- Vagen im Gemeinschaftshaus Fr - So, 23. bis 25. Sept. Altpapiersammlung des Pfarrverbands Bruckmühl-Vagen zugunsten der Orgel und des Indienprojektes Samstag, 24. Sept Uhr Flohmarkt im Alten- und Pflegeheim Bruckmühl Samstag, 24. Sept. 60 Jahre Landsmannschaft Schlesien & 50 Jahre Von-Eichendorffdenkmal Uhr: Beginn der Feier am Von-Eichendorff-Platz, Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Bürgersaal, Uhr: Feierlicher Nachmittag mit Gesang und Tanzeinlagen Fr - Mo, 29. Sept. bis 3. Okt. Ausflug des Pfarrverband Bruckmühl-Vagen nach West-Ungarn Flintsbach Sonntag, 7. Aug Uhr Rochuswallfahrt der Katholische Kirche auf den Petersberg Sonntag, 14. Aug Uhr Letzte Vorstellung des Volkstheater Flintsbachmit dem Stück Der Maulkorb von Heinrich Spörl im Theaterhaus Sonntag, 21. Aug Uhr Konzert mit Esbrassivo in der Alten Post Fischbach (Nähere Infos siehe Seite 25) Mittwoch, 24. Aug Uhr Astenberglauf des ASV Flintsbach e.v., Start am Rathaus, Infos unter: Samstag, 24. Sept Uhr Kabarett mit Tanja Friedl I und Sie in der Alten Post Fischbach (Nähere Infos siehe Seite 57) Freitag, 30. Sept Uhr Konzert mit Chain-Gang in der Alten Post Fischbach (Nähere Infos siehe Seite 28) Großholzhausen jeden 2. Donnerstag im Monat Musikalischer Abend im Gasth. Kellerer mit dem Duo Allegri (ehem. Staffa Musik), Eintritt frei Mittwoch, 3. Aug Uhr Berglauf des ASV zur Schuhbräualm, Start am Sportplatz Sa/So, 6. und 7. Aug. Bierfest der Freiw. Feuerwehr Großholzhausen ab Uhr am Feuerwehrhaus, So Frühschoppen nach der Kirche Sonntag, 14. Aug. Lichterwallfahrt der Frauengemeinschaft nach Birkenstein Sonntag, 21. Aug Uhr Trachtenwallfahrt des Trachtenverein nach Schwarzlack Sa/So, 17. und 18. Sept. Ausflug des Trachtenverein Montag, 26. Sept Uhr Terminbesprechung aller Großholzhausner Vereine im Feuerwehrhaus Kiefersfelden täglich von Uhr Innfähre Kiefersfelden /Ebbs jeden Donnerstag Museum im Blaahaus - das etwas andere Museum geöffnet jew. von bis Uhr jeden Donnerstag Uhr Blasmusik mit der Musikkapelle Kiefersfelden im Kurpark, weitere Termine: Mo 8. Aug. und Fr 9. Sept. jew. ab Uhr Donnerstag, 28. Juli Uhr Standkonzert der Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach im Kurpark Kiefersfelden Sa/So, 30./31. Juli, 13./14. Aug., 27./28. Aug., 10./11. Sept. und 24./25. Sept. sowie Mo 15. Aug. Wachtl-Nostalgie-Eisenbahn, Ab fahrt ab Siedlerweg jew. Sa u. Mo und Uhr, So jew , und Uhr, Abfahrt ab Wachtl jew. Sa u. Mo 15.8.: und Uhr, So jew , und Uhr 30. Juli bis 4. Sept. Ritterschauspiele mit dem Stück Ezzelin der Grausame (Nähere Infos ab Seite 49) Sa, 13. Aug. u. 10. Sept. Kieferer Puppentheater mit dem Stück Kasperl auf der Teufelskanzel von Dorle Dengg, Anmeldung erforderlich unter Tel /7139, Beginn jew Uhr Montag, 15. Aug Uhr Frühschoppen mit der INNtaler- Blasmusi beim Kurzenwirt (nur bei guter Witterung) Sonntag, 21. Aug Uhr Frühschoppenkonzert mit der Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach auf der Schopperalm Samstag, 17. Sept Uhr Flohmarkt des SPD-Ortsverein auf dem Parkplatz gegenüber dem Rathaus, Anmeldung bei Albert Gstatter, Tel /8589 Freitag, 23. Sept Uhr Standkonzert der Sensenschmied- Musikkapelle Mühlbach im Pavillon am Wiesenweg August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 15

16 Neubeuern Freitag, 29. Juli Uhr Historische Führung Schloss Neu beuern, Anmeldung bei der Gästeinformation, Tel /2165 od. per info@neubeuern.de Fr/Sa/So, 29. bis 31. Juli Ausw.-Termin Waldfest am Bürgl Mo, 1. Aug. u. 5. Sept. SPD/Grüne Stammtisch beim Hofwirt, jew Uhr Donnerstag, 4. Aug Uhr Standkonzert der Musikkapelle Neubeuern am Marktplatz Sa, 6. Aug. u. 3. Sept Uhr Bauernmarkt und Markt f. Kunst, Handwerk & Lebensart, Marktplatz Samstag, 13. Aug Uhr Großes Jubiläums-Stadlfest - 25 Jahre Burschenverein Altenbeuern (Nähere Infos ab Seite 5) Sonntag, 14. Aug. 140-Jahrfeier des Krieger- und Veteranenverein Samstag, 20. Aug Uhr CSU-Stadlfest beim Fritz in Altenmarkt Sa/So, 3. und 4. Sept. Ausflug des Veteranenverein Freitag, 9. Sept Uhr Vernissage zur Ausstellung des Künstlerkreis Neubeuern mit H. Utiger Apyon und R. F. Marquardt in der Galerie am Markt (Ausstellungsdauer bis 25. Sept.) Mittwoch, 14. Sept Uhr Stammtisch des Bund Naturschutz im Valuga/Glaserwirt Samstag, 17. Sept Uhr: Schiffleutwandertag, Anmeldung bei der Gästeinformation, Tel /2165 oder per info@neubeuern.de Uhr: Chaingang in der Wachinger Mühle in Winkl Sonntag, 18. Sept Uhr Trachtenjahrtag des Trachtenvereins Altenbeuern in der Dorfwirtschaft Vornberger Mi/Do, 21. und 22. Sept. 2-Tagesausflug d. Frauengemeinschaft n. Südtirol (Brixen/Glurns) Donnerstag, 22. Sept. Herbstversammlung des Obstund Gartenbauverein in der Dorfwirtschaft Vornberger Freitag 23. Sept Uhr: Weinfest der Gebirgsschützen in der Guttenberg-Tenne Uhr: Auers Livebühne - Michael Alf Trio - ein Mu sik ereignis der besonderen Art mit dem Tastenmagier sowie Robert Klinger (Kontrabass) u. Thomas Gugger (Schlagzeug & Washboard) Samstag, 24. Sept Uhr Kinder- und Jugendhoagascht in der Guttenberg-Tenne Freitag, 30. Sept Uhr: Firmung in der Kirche Altenbeuern Uhr: Kabarett in der Wachinger Mühle in Winkl Nußdorf 30. Juli bis 6. Aug. Kammermusiktage Inntal 2011 (Nähere Infos siehe Seite 22) Sa, 30. Juli Uhr Rock im Park des SV Nußdorf im Waldpark (Ausw.-Termin 6. Aug.) Sonntag, 14. Aug Uhr Weinfest der Freiw. Feuerwehr im Feuerwehrhaus Dienstag, 16. Aug Uhr Kirchenführung Nußdorf, Treffpunkt am Verkehrsamt Donnerstag, 18. Aug Uhr Kirchenführung Die Hausstätter Baumeister, Treffpunkt am Verkehrsamt Sonntag, 11. Sept Uhr Jahrtag des Trachtenvereins in der Pfarrkirche St. Vitus Dienstag, 13. Sept Uhr Patrozinium der Pfarrgemeinde in der Kirche Hl. Kreuz Mittwoch, 14. Sept Uhr Heuberglauf des Sportvereins Freitag, 16. Sept Uhr Jahrtag der Schützengesellschaft Sonnhart in der Kirche Hl. Kreuz Sonntag, 25. Sept Uhr Großes Apfelkuchenfest des Gartenbauvereins im Pfarrheim Freitag, 30. Sept Uhr Firmung in der Kirche St. Vitus Oberaudorf jeden Samstag Uhr Training und Probesprünge auf der Wasserschanze a. Luegsteinsee, Anm: info@wsv-oberaudorf.de jeden Di, Fr und So Heimatmuseum am Burgtor jew. von bis Uhr geöffnet jeden Dienstag Uhr Standkonzert mit Musikkapelle Oberaudorf im Kurpark jeden Donnerstag Uhr Bergmesse auf dem Nußlberg Donnerstag, 28. Juli Uhr Broadway-Abend d. Music Theater Bavaria i. Kurpark m. Ausschnitten der beliebten Broadway Shows (bei Schlechtwetter im Kursaal) 29. Juli bis 8. August Festwoche des Fußballverein Oberaudorf im Festzelt am Sportplatz (Nähere Infos ab Seite 61) Samstag, 30. Juli Uhr Bayerischer Tanzmusikabend mit Auftritten des Trachtenvereins im Sporthotel Wilder Kaiser Sonntag, 31. Juli Uhr: Ladys-Day im Waldseilgarten Oberaudorf Uhr: Bergmesse i. Seelacken m. d. Musikkapelle Oberaudorf 31. Juli, 7. u. 14. Aug. u. 4. Sept. Bergmesse in Grafenherberg, Beginn jew Uhr Samstag, 6. Aug Uhr Bergmesse in Baumoos für verst. Almbauern Sonntag, 7. Aug Uhr: Jump and turn des WSV Oberaudorf auf der Wasserschanze am Luegsteinsee Uhr: Laurentiusfest mit Pfarrgottesdienst a. Musikpavillon, anschließend Prozession zur 14-Nothelferkapelle 7./15./22./29. Aug. u. 5./18./25. Sept. Standkonzert der Musikkapelle Niederaudorf im Musikpavillon Niederaudorf, jew. ab Uhr bzw. am ab Uhr 16 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

17 8., 15. u. 22. Aug Uhr Der Tag klingt aus musik. Abendandacht i. d. evang. Kirche Di, 9. Aug. u. So, 11. Sept. Führung im Karmelitenkloster Reisach, jew Uhr Donnerstag, 11. Aug Uhr Eröffnung der Kunstausstellung 2011 von Wolfgang Wright in der Schulturnhalle Oberaudorf bis Fr/Sa, 12. u 13. Aug Uhr Fest am Dorfweiher d. Trachtenverein Oberaudorf, Sa Uhr Baye risches Spielefest f. Kinder v Jahren im Rahmen d. Ferienprogramms, (Ausw.-Termin ) Monntag, 15. Aug Uhr: Brünnsteinlauf des WSV Oberaudorf ab Luegsteinsee, Anmeldg: info@wsv-oberaudorf.de oder direkt vor Ort Uhr: Gottesdienst zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel mit Kräuterbuschenweihe in der Pfarrkirche Oberaudorf Uhr: Bergmesse mit Segnung der Kräuterbüschel in der Bergkirche Rosengasse Sonntag, 21. Aug Uhr Bergmesse i. d. Unterbergkapelle Fr, 26. Aug. u. 16. Sept. Standkonzert mit der Sensenschmied Musikkapelle im Kurpark, Beginn jew Uhr Sonntag, 18. Sept Uhr: Bergmesse mit anschließendem Musi-Kirtag in Grafenherberg So, 18. u. 25. Sept Uhr Musi-Herbst im Wenger-Stadl Samstag, 24. Sept Uhr Michaeli-Markt im Karmelitenkloster Reisach Sonntag, 25. Sept Uhr Schutzengelfest in der Dorfkirche Niederaudorf 25. bis 30. Sept. IVV-Bergwanderwoche Raubling Samstag, 30. Juli Uhr Feuerwehrfest der FFW Raubling am Feuerwehrhaus Sonntag, 14. Aug Uhr Bierfest d. FFW Reischenhart am Feuerwehrhaus (Ausw.-Termin 19.8.) Montag, 15. Aug Uhr Lampionfest der Jungbauernschaft Pfraun dorf im Gerer-Garten (Ausw.-Termin 21.8.) Samstag, 20. Aug Uhr Wiesn-Vorglühn des FC Nicklheim im Sportheim Nicklheim Sonntag, 21. Aug Uhr Trachtenwallfahrt n. Schwarzlack Samstag, 17. Sept Uhr Flohmarkt bei der Raublinger Gemeindehalle Mittwoch, 28. Sept Uhr Bürgerversammlung Pfraundorf beim Alten Wirt Samerberg Fr/Sa, 29./30. Juli Uhr Waldfest der Schützen und der FFW Törwang im Buchenwald Dienstag, 2. Aug Uhr Ausflug des Obst- und Gartenbauverein nach Innsbruck Mittwoch, 3. Aug Uhr Vernissage zur Ausstellung v. Wolf Heyner in der Galerie des Künstlerkreises, zur Aussicht 12 (Ausstellung bis 25. Aug.) Samstag, 6. Aug Uhr Bergmesse auf d. Feichteck-Alm Sonntag, 7. Aug Uhr Almsingen des GTEV Grainbach und der Samer Sänger auf dem Moserboden Samstag 13. Aug Uhr Ententreffen beim Entenwirt Montag, 15. Aug Uhr Patrozinium Kirche Törwang mit Kräuterbuschenweihen, anschl. Pfarrfest mit Standkonzert Montag, 15. Aug Uhr: Alm-Kirta auf der Doagl-Alm Uhr: Mariensingen - singen und musizieren zu Ehren der Mutter Gottes i. d. Kirche Törwang Freitag, 19. Aug Uhr Stadlfest der FFW Steinkirchen im Feuerwehr-Stadl in Esbaum Sonntag, 21. Aug Uhr Kirchenpatrozinium Roßholzen mit Standkonzert u. Frühschoppen der Freiw. Feuerwehr Roßholzen Sonntag, 28. Aug Uhr Kirchenpatrozinium Grainbach, anschl. musikalischer Frühschoppen des Veteranenverein Törwang/ Grainbach im Gasthaus Maurer Freitag, 2. Sept Uhr Vernissage zur Ausstellung von Helga Vinzenz in der Galerie des Sa - merberger Künstlerkreises, zur Aussicht 12 (Ausstellung bis 25. Sept.) Freitag, 23. Sept Uhr Konzert mit Chaingang im Gasthaus Maurer Samstag, 24. Sept Uhr Törggelen im beheizten Weinzelt am Schwimmbad Sonntag, 25. Sept Uhr Bergmesse des Trachtenverein Grainbach und der Almleut auf der Hochries Samstag, 10. Sept Uhr Luegstock-Festival mit 10 versch. Bands auf der Seebühne, kleinem Bauern-/Künstlermarkt, Freestyle- Show des WSV a. d. Wasserschanze u. versch. Bars u. Essenstände Sonntag, 11. Sept Uhr Jahrtag des Trachtenverein Niederaudorf i. d. Rosengassenkapelle Samstag, 17. Sept Uhr: Herbst-Kinderkleiderbasar d. Reisacher Frauengemeinschaft in der Schule Niederaudorf Uhr: Audorfer Bauerntheater m. d. Stück Die G schicht vom Brandner Kasper v. An dreas Kern nach Franz von Kobell im Kur saal, weitere Auffüh rungen: 23. u. 30. Sept. sowie 2., 8., 12. und 15. Okt. August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 17

18 Flötzinger feierte... für einen guten Zweck Bayerns jüngste Trachtenkapelle lädt zum Frühschoppenkonzert am Sonntag, 28. August auf dem Litzldorfer Passions-Platz Im Frühjahr 2008 versammelten sich an einem Samstagnachmittag erstmals 17 junge und junggebliebene begeisterte Musiker aus Litzldorf und Umgebung im Pfarrheim in Liztldorf zur ersten Musikprobe. AndreasWeinberger stellt sich der Verantwortung als Dirigent. Erster Auftritt der Trachtenkapelle Litzldorf beim Hoagart im Pfarr heim Litzldorf Andreas Weinberger wurde an diesem Tag durch den Trachtenvorstand Hubert Seiderer feierlich der Taktstock für das Amt des Musikmeisters übergeben. Beim ehemaligen Trachtenvorstand Kaspar Paul war die Begeisterung über die neue Musikgruppe derartig groß, dass er bereits am Montag darauf 500 Euro zugunsten der neuen Trachtenkapelle spendete. Mit weiteren 1000 Euro, die uns vom Trachtenverein zur Verfügung gestellt wurden, konnten wir einiges an Notenmaterial erwerben. Weitere Auftritte folgten, wie z.b. die Bergmesse auf der Huber-Alm am Farrenpoint, anschließend wurde noch einige Stunden vor der Alm gespielt und so klang der Tag musiklisch aus. Im Oktober 2008 folgte vor vielen Ein heimischen und Besuchern im Hauptzelt des größten Bayerischen Apfelmarktes in Bad Feilnbach ein erster großer Auftritt. Hier wurde durch Veronika Seebacher die große Trommel übergeben, welche vom Förderverein Litzldorf gestiftet wurde. Bei diesem Auftritt waren es bereits über 20 Musiker/innen. Ein besonderes Highlight war si - cherlich die Litzldorfer Passion am neuen Dorfplatz in Litzldorf neben der Kirche. Die Trachtenkapelle Litzldorf umrahmte die, den ganzen Juli andauernden Veranstaltungen, mit eigens dafür einstudierten Stücken. Der tosende Applaus der Zuschauer entschädigte die vielen Proben. Insgesamt wurde die Litzldorfer Passion zehn mal aufgeführt und hatte über 3000 Besucher. Die Trachtenkapelle besteht momentan aus 25 aktiven Musikern. Mit einem umfangreichen Repertoire an Märschen, Polkas, Walzer und mo derner Blasmusik kann man sie bei vielen verschiedenen Veranstaltungen antreffen, wie z.b. Standkonzerte, Heimatabend, Kesselfleischessen, Festzügen, Unterhaltungsmusik im Bierzelt aber auch bei kirchlichen Veranstaltungen. Jahresausklang 2010 der Trachtenkapelle am Dorfplatz in Litzldorf Musikfreunde aus nah und fern kamen, um mit Musik das Jahr 2010 Revue passieren zu lassen. Viele Feuerstellen, Kerzen und Fackeln gaben diesem Event einen gemütlichen Rahmen. Mit einem kleinen Feuerwerk begann das Konzert. Stücke wie Evetide-Fall, Winnetou oder Drei weiße Birken wurden von der Trachtenkapelle zum Besten gegeben. Beim Rainer-Marsch wurde im Trio sogar mit selbst gemachtem Text gesungen. Ku - linarisch wurden Brote, Glühwein und Punsch an - geboten. Lob- und Dankesworte überbrachte Bad Feilnbachs Bürgermeister Hans Hofer den Musikern. Er setzte auf weiterhin gute Zusammenarbeit aller Vereine und wünschte weiterhin gutes Gelingen. Im Sommer 2011 machte dann die Wendelstein Schafwolle Fa. Höfer in Litzldorf eine großzügige Spende und kaufte fünf Trommeln für die Trachtenkapelle Litzldorf. Den Sachwert von 880,- nahmen die Verantwortlichen der Kapelle dankend an und übergaben die Trommeln an die neuen Trommler-Buam, die von Schlagzeuger Si - mon Wallner demnächst unter die Fittiche ge - nommen werden. So wird es in der nächsten Zeit laut im Dorf, wenn die fünf jungen Burschen mit den Proben beginnen. Der neue Trommlerzug wird in Zukunft die Trachtenkapelle bei Festumzügen anführen. Ab sofort ist die Trachtenkapelle auch online zu erreichen. Unter kann man, ständig auf dem aktuellstem Stand, die Chronik, Bilder von Veranstaltungen, alle Termine uvm. nachlesen und ansehen. Das Flötzinger Bräu Fest am 14. Mai 2011 war ein voller Erfolg. Rund 4500 Besucher genossen schö ne Stunden in Rosenheims ältester Privatbrauerei. Den Besuchern und den Mitarbeitern des Flötzinger Bräus hat es viel Spaß bereitet - jetzt sollte es noch anderen eine Freude bereiten. Wie bereits im Vorfeld angekündigt sollte der Überschuss einem sozialen Zweck zu Gute kommen. Seit Jahren unterstützt Flötzinger Bräu be - reits die Stiftung Attl. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderungen aller Art betreut zur Zeit rund 1000 Menschen, die zum Teil dort ar - beiten und zum Teil rundum betreut werden. Das sind meine Lieblingstermine, sagte Herr Slatosch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Attl, trotz der kräftigen Unterstützung sind wir auf je - den Euro angewiesen, um unseren Betreuten ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Franz Stegmüller sen. freute sich als er den Scheck Herrn Slatosch überreichen durfte. Im Bild v.l.n.r. Franz Steegmüller, Wolfgang Slatosch, Wilhelmine Hansen, Andreas Pyhrr Einen Gewinn haben wir beim Flötzinger Bräu Fest nicht erwirtschaftet, so Brauereigeschäftsführer Andreas Pyhrr, umso mehr hat es mich gefreut, dass unser Senior-Chef den Betrag aus eigenen Mitteln noch aufstockte und wir ein weiteres Projekt unterstützen können. Frau Hansen, Leiterin des Kinderheims Schöne Aussicht war ganz überrascht als Sie unseren Anruf erhielt. Es tut gut so eine Finanzspritze zu erhalten die nicht eingeplant war, jetzt können wir Sachen realisieren, die vorher so nicht möglich waren. Mit dem Geld können wir den Kindern einen kleinen Urlaub mit dem Fahrrad ermöglichen, erklärte um Frau Hansen. Die Besetzung zur Passion Frühschoppen-Konzert am 28. Aug auf dem Litzldorfer Passions-Platz Zum 2. mal findet das Frühschoppen-Konzert am Litzldorfer Passions-Platz am Sonntag, den 28. August 2011 nach der Kirche ca Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Die Musiker/innen freuen sich auf ihren Besuch und bedanken sich hiemit bei allen Sponsoren und Freunden. (Text: Marlene Wagner) Der Mensch mag sein noch so gescheit bringt s nie bis zur Vollkommenheit Der Anspruch auf Unfehlbarkeit gebührt Gottes Erhabenheit Er hat dies Recht sich ausbedungen wenngleich auch ihm der Mensch misslungen Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen 18 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

19 Restaurant-Cafe Bergsonne unter neuer Führung Einfach gut kochen lautet die grundlegende Desive der neuen Wirtsleute Marite und Frank im Restaurant-Cafe Bergsonne in Bad Feilnbach. Also keine Haute Cuisi ne wie in hochtrabenden Gourmettempeln, sondern ein kleines, feines Speisenangebot mit bayerischen Spezialitäten, die sich - mit viel Liebe zubereitet - trotzdem von den alltäglichen Gerichten unterscheiden. Denn wo sonst findet man z.b. Schweinsbackerl in kräftiger Rotweinsauce mit Servietten knödel, verfeinert mit Kräutern aus dem eigenen Garten und knackig frischem Gemüse oder als Vorspeise einen Marite und Frank Damaschek Am Osterbach Bad Feilnbach Tel hausgemachten Blutwurststrudel? Auch der Auszug aus der Vitalkarte kann sich mit wechselnden vegetarischen Gerichten, z.b. Buchweizenpflanzerl, Gemüsepflanzerl und verschiedenen Salatkreationen sehen lassen. Gerne erfüllen die neuen Wirtsleute in kulinarischen Hinsicht alle erdenklichen Wünsche und servieren Ihnen auch mal knusprige Ente, saftige Spareribs oder feins te Fischspezialitäten, wenn Sie in kleiner Gesellschaft kommen. Deshalb: Einfach mal anrufen, bei der Vorbestellung Ihre Wünsche gleich mitteilen - und Wirt Frank, seineszeichens Koch aus Leidenschaft - zaubert Ihnen alles aus der Küche, was das Herz begehrt. Auch für den kleinen Hunger zwischendurch ist bestens gesorgt mit herzhaften Brotzeiten und kleinen Gerichten, die man Ihnen im gemütlichen Restaurant serviert, das bis zu 45 Personen Platz bietet. Bei schönem Wetter gerne aber auch im idyllischen Biergarten, denn das schönste Esszimmer der Welt ist die Natur. Wie wär s z.b. mit einem Abstecher beim Radlausflug, denn die Bergsonne - direkt neben dem Bad Feilnbacher Schwimmbad - liegt ja in un - mittel barer Nähe des Inntal-Radweges. Lassen Sie sich verwöhnen mit hausgemachten Kuchen, duftendem Apfelstrudel und hochwertigen Supremo- Kaffee spezialitäten, die es in der Bergsonne auch zum Mitnehmen gibt. Insgesamt also ein erfolgsversprechendes Rezept, mit dem die neuen Wirtsleute die Gäste der neuen Bergsonne verwöhnen. Marita und Frank sind bei de vom Fach, sie ist gebürtig in Riga (Lettland), er stammt aus Thüringen, kennengelernt haben sie sich in Bayern am Chiemsee, und fanden mit der Übernah me der Bergsonne nun ihre neue Heimat in Bad Feilnbach. Ebenso international sind die Sprachen mit Deutsch, Englisch, Russisch und Lettisch, in denen die charmante Wirtin ihre Gäste empfängt. In diesem Sinne, kommen Sie einfach mal vorbei, die Wirtsleute freuen sich auf Ihren Besuch. Geöffnet hat das urgemütliche Restaurant-Cafe Bergsonne täglich von bis Uhr und bietet durchgehend warme Küche, am Donnerstag ist Ruhetag. Einfach gut Kochen Wir gratulieren herzlich zur Neueröffnung und wünschen für die Zukunft alles Gute! Sedanstr Mühldorf Tel August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 19

20 Reges Sportlerleben in Brannenburg... Die für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrten Mitglieder des TSV Brannenburg (Bild/Text: rap) Die Hauptversammlung des TSV Brannenburg im verd.i Haus war auch in diesem Jahr sehr gut be sucht. Mit dabei waren rund 80 Vereinsmitglieder sowie Gemeinderäte und Brannenburgs dritter Bürgermeister Helmuth Sachse. Beim Jahresrückblick verdeutlichte TSV-Vorsitzende Anna-Maria Muhr die enge und konstruktive Zusammenarbeit des Sportvereins mit der Gemeinde wie auch mit dem Landratsamt. So konnten Probleme mit der neuen Dreifachturnhalle sowie am Fußball platz an der Tannerhut weitgehend ge löst werden. Der Trainingsbetrieb von der Tannerhut wurde in die Kaserne verlegt und die alte Turnhalle in - zwischen geräumt. Überhaupt soll das aktive Sportleben in Brannenburg im mer mehr in Richtung Ka - serne verlagert werden. Hierfür wurde eine eigene Arbeitsgruppe innerhalb des Vereins gegründet, die in enger Zusam menarbeit mit der Gemeinde eine optimale Nutzung des Geländes für den Verein erarbeitet. Helmuth Sachse berichtete hierzu, dass die Nutzungs- und Kaufmodalitäten für den Sportplatz und das angrenzende Küchengebäude von Seiten der Ge meinde in Kürze ab - ge wickelt werden. Mit der angestrebten Zentralisierung des Vereinslebens im TSV Brannenburg in die Kaserne dürfte dem Sport verein, der sich im vergangenen Jahr schon über Mitgliederzuwächse freuen durfte, dann noch mehr Auf schwung verleihen. Der laut Kassenbericht von Ur - sula Kronast und dem Bericht der Revisoren Christine Berger und Helmut Enzinger finanziell solide Verein freut sich auch über viel Engagement und sportliche Erfolge innerhalb der Abteilung. Das zeigten die Berichte der einzelnen Abteilungsleiter. So war beispielsweise der wieder eingeführte Wendelsteincup der Fußballabteilung mit 96 teilnehmenden Mannschaften und rund 2000 Zuschauern ein riesiger Erfolg. Hier soll zudem eine neu gegründete Jugendfördergemeinschaft die Fußballbegeisterung in den Gemeinden Brannenburg, Flintsbach und Nußdorf langfristig sichern und das Niveau steigern. Auch die Triathlonabteilung konnte wieder viele nationale und internationale Erfolge feiern. Einen Umbruch wird es in der Handballabteilung geben, wo Jürgen Thalmeier nach vielen Jahren als Ab teilungsleiter sein Amt an Alex Grandauer übergeben wird. Auch das jährliche Kinderturnfest der Turn - abteilung war mit 180 teilnehmenden Kindern wieder ein Höhepunkt im sportlich vielseitigen Vereinsleben, in dem im vergangenen Jahr auch 107 Sportabzeichen errungen wurden. Der TSV belegte damit auf Kreisebene hinter Wasserburg und Prien den dritten Platz. Ein überregionaler Höhepunkt und mediales Großereignis war die Veranstaltung Bayerns beste Bayern des Bayerischen Rundfunks in der Kaserne Brannenburg, wo der TSV Brannenburg tatkräftig beteiligt war. Auch in diesem Jahr wurden auf der Versammlung zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereins zuge hörig keit im TSV geehrt, darunter acht Mitglieder für 50 Jahre im TSV Brannenburg, Ludwig Joas für 60 Jahre sowie Hans Siebler und Siegfried Graf für 65-jährige Mitgliedschaft. Erfolgreiches Gedenkkonzert - die Brannenburger Zithermusi konzertierte mit Kompositionen von Josef Köck Das Gedenkkonzert, welches die Brannenburger Zithermusi mit Annette Bliemetsrieder, Bar bara Mets und Elisabeth Fellner an lässlich des 100. Geburtstages von Josef Köck (1911 bis 1997) veranstaltete, fand beim zitherbegeisterten Publikum großen Anklang. In der voll be setzten Wendelsteinhalle wurden die Musikstücke durch Bildpräsentation auf großer Leinwand passend zu den ortsbezogenen Titeln hinterlegt und somit der musikalische Eindruck vi - suell verstärkt. Durchs Programm führ te Annette Bliemetsrieder eine ehe malige Schülerin des Komponisten, die mit den Texten ihre eigenen Er innerungen an den Zitherunterricht erzählte und beim Publikum so manches Schmunzeln auslöste. Der gemütliche Ausklang bei Sekt und Brotzeit bot noch Gelegenheit zu intensiven Gesprächen bei dieser rundum ge lungenen Veranstaltung. Bei Interesse an der CD Die Brannenburger Schlossperlen Kontakt über die Brannenburger Zithermusi unter Tel Vom Stripsenjoch aus bietet sich ein grandioser Einblick in das Herz des Kaisergebirges. Und ge nau da, zwischen stolzen Felszinnen und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, lädt das Stripsenjochhaus zur willkommenen Ein kehr in luftiger Höhe ein. Dass sich auf dem m hohen Stripsen joch heute nicht nur eine Hütte, sondern ein massives Haus befindet, hätte die ÖAV Sektion Kufstein im Jahr 1899 nicht träumen lassen. Und doch wurde aus einem anfänglichen Faschingsscherz - hoch oben auf dem Stripsenjoch die Eröffnung der Zukunftshütte zu feiern - bald Wirklichkeit. Denn nur drei Jahre später öffnete das Haus feierlich seine Pforten und wurde im Laufe der Jahre ein ma gischer Anziehungsort für zahlreiche Wanderer, Kletterer und Aus flügler. Verschiedene Pächterwechsel, harte Kriegszeiten und selbst ein Zimmerbrand konnten der Strips in den über 100 Jahren nichts anhaben und erfreut sich mehr Beliebtheit denn je. Ein Grund da - für ist sicherlich Pächter Willi Fankhauser, der heuer sein 40-jähriges Hüttenjubiläum feiert. Er kennt sich bestens mit allen Facetten des Hüttenlebens aus, kümmert sich verant wor tungs bewusst um die Belange seiner Gäste und hält zu dem in Absprache mit der Sek- Auf menschliche Vollkommenheit sollt niemand wirklich bauen besser ist s zu jeder Zeit ihr gründlich zu mißtrauen. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen 20 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

21 2-Tages-Wanderritt bei Chrissy s Ranch Am 22. April machten sich 14 Reiterinnen mit ihren Pferden auf den Weg zur ca. 2,5-Stunden entfernten Ranch in der Nähe von Nußdorf. Am idylli schen Inndamm entlang hatten die jungen Reiter innen viel Spaß und freuten sich schon auf das ab en dliche Grillen und Zusammensein auf der Ranch. Erschöpft, aber schon wieder voller Vorfreude auf den nächsten Tag, stärkte sich die Gruppe mit Würstchen und Salaten. Der Abend klang mit Reitergeschichten und gemütlichem Beisammensein aus, bevor es ins gemütliche Mat - ratzenlager auf dem ausgebauten Dachboden der kleinen Ranch ging. Der nächste Tag lockte zwar nicht mit schönem Wetter, dafür aber mit frischen Semmeln und heißem Kaba. Nach der Stärkung ging es wieder hoch zu Roß Richtung Heimat. Unter der Wanderreitführung von Sandra Dunker, Sandra Pfaffinger, Caro Roß und Steffi Eisenreich waren mit dabei: Anna Schmid, Veronika Holzner, Luisa Mager, Michaela Rastinger, Julia Steinbrecher, Selina Reimann, Janina Sedlmayr, Alena und Sophie Hamberger und Giulia Schulz. Ein herzlicher Dank geht an die Organisatorinnen Chrissy Schmid, Tatiana und Sandra Dunker und an den Ranchbesitzer Fridolin Wiesböck! Infos zu weiteren Wanderritten, Kursen und Aktionen auf Chrissy s Ranch auch in Zu sam menarbeit mit der Pferderegion Oberbayern finden Sie auf unserer Website oder bei Chrissy Schmid unter 08034/ Ausbildung Seniorenbegleiterinnen 15 ehrenamtliche Helferinnen aus den Ge meinden Brannenburg, Flintsbach, Raubling und Bad Feilnbach wurden in einer 40-Stunden Fortbildung als Seniorenbegleiterinnen ausgebildet. In Zusammenarbeit mit dem Christlichen So - zialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v. werden die Helferinnen zur Betreuung Demenzkranker und im Be treuten Wohnen Dahoam is Dahoam eingesetzt. (Text: M. Oberauer) tion Kufstein des ÖAV das beliebte Gebäude in Schuss. Vor kurzem wurden die kompletten Sanitärräume, Duschen, Herren- und Damen WC s so - wie die Personalduschen im Haupt- und Schlafhaus auf Vordermann gebracht. Auch die restlichen Räumlichkeiten können sich durchaus sehen lassen. Über 100 bequeme Betten in Zimmern und 60 Betten im geräumigen La ger stehen den Übernachtungsgästen für erholsame Nächte zu Verfügung. Gerade jetzt in den Ferien vielleicht eine Alternative zum Urlaub auf Bal konien und eine gute Gelegenheit, die heimische Bergwelt besser kennen zu lernen und gleichzei tig in eine andere Welt einzutauchen - garantiert mit viel Ruhe und Erholung, jedoch auch hohem Abenteuer-Fak tor mit Wanderwegen, Klettersteig zum Stripsenkopf mit Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden in unmittelbarer Hausnähe! Zudem sorgt den ganzen Tag über die reich haltige Auswahl an frisch zuberei te ten Speisen, egal ob ein leckeres Frühstück oder ein deftiges Mahl nach dem anstrengenden Auf stieg, für Gaumengenuss. Deshalb: Lassen Sie sich ver wöh nen und ge niessen Sie ein paar schöne Stun den auf dem Stripsenjochhaus! Die verschiedenen Zu stiegsmög lichkei ten entnehmen Sie bitte der In ternetseite. Ge - öffnet hat das Haus durchgehend bis 18. Oktober. Der Weg ist das Ziel, nicht nur um mit je - dem Schritt in einer wunderba ren Natur die Ge - sundheit zu verbessern, son dern auch um Distanz zu den Sorgen des Alltags zu ge win nen. Weißt Du noch, was Freundschaft ist? Mit Glück im Herzen wirst Du sie am Berg bei uns wiederfinden... Ganz im Sinne dieses Zi tats freut sich Familie Fankhauser auf Ihren Besuch! Wir gratulieren zu den gelungenen Umbauarbeiten! Verkauf Beratung verlegung Meisterbetrieb für keramische Wand- und Bodenbeläge A WÖRGL GIESSEN 2 TEL. +43 (0) / FAX +43 (0) / office@fliesen-steigenberger.at HOMEPAGE: August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 21

22 KAMMERMUSIKTAGE INNTAL 2011 vom 30. Juli bis 6. Aug. in Nußdorf/Inn Samstag, 30. Juli Uhr Abendliche Sommerserenade in der Kirche St. Leonhard In einer abendlichen Sommerserenade werden Streichquartettwerke von Joseph Haydn und Fe lix Men delssohn-bartholdy zur Aufführung ge langen sowie das Klarinettenquintett von Wolf gang Amadeus Mozart. Mit diesem Werk legte Mo zart den Grundstein für die Gattung Klarinettenquintett. Es ist gleichermaßen bei Bläser freunden als auch bei Freunden der Streicher kammermusik be - liebt und gehört zum Standart repertoire eines Klarinettisten. Obwohl Mozart ei ne besondere Zu - neigung zur Klarinette hatte, tritt diese nur drei - mal als durchgängiges Solo instrument in seinem Gesamtwerk in Erscheinung. Es spielt das Diogenes Quartett, München. Von Presse und Pub li - kum gleichermaßen ge feiert, hat sich dieses En - semble als ein erfolgreiches Streichquartett der jüngeren Generation einen Namen gemacht. Dem Ensemble liegt auch die Arbeit mit Kindern be - sonders am Her zen. So gehören die Kinderkonzerte in Zusammen hang mit concierto münchen schon seit Jahren zu seinem festen Konzert plan. Den Klarinettensolopart in Mozarts Klarinettenquintett übernimmt Hans-Peter Reheis aus Kiefersfelden. Als in der Region bekannter Klarinettist, erhält er als Amateur die Gelegenheit, mit Profis zusammen zu musizieren. Soweit tech nisch und musikalisch möglich, ist es durchaus beabsichtigt, auch gehobene Amateurmusiker aus der Region in die Kon zerte der Kammermusiktage Inntal mit einzubeziehen. Von Sonntag, 31. Juli bis Freitag, 05. August findet anschließend in der Grundschule Nußdorf, wie in den letzten Jahren, ein internationaler Streichquartettkurs für Amateure mit Teilnehmern aus ganz Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz statt, der zum Zuhören einlädt. Dozenten und Leiter des Kurses sind Mitglieder des Diogenes Quartetts aus München. Kartenvorverkauf: Verkehrsamt Nußdorf, Tel oder an der Abendkasse. Weitere Infos unter Tel oder im Internet unter: Seit Mitte Juni finden die Liebhaber guter Küche im idyllisch gelegenen Nußdorf eine kulinarische Bereicherung mehr. Am Ausläufer des Heubeurgs, Beim Strassburger in Sonn hart, hat sich Anfang des Jahres unter der neuen Leitung von Jan Hebert so einiges getan. Das im 19. Jahrhundert erbaute Gasthaus erhielt eine Rundumerneuerung, was seinem bisherigen Charme absolut keinen Abbruch tat. Auch der Innenbereich kann sich durch die Komplettrenovierung, der ein neuer Thekenbereich, nagelneues Mobiliar und Geschirr, neugemachten Toiletten und eine Mauertrockenlegung zu Grunde liegen, durchaus sehen lassen. Der neue rustikale Stil, begleitet und aufgebaut von vielen alten Fotos, verleiht dem Lokal mit seinen ca. 50 Sitzplätzen ein gewisses Etwas und verspricht Wohlfühlfaktor pur. In den Sommermonaten bietet zudem die ebenfalls komplett neu gestaltete Terrasse mit ihren ca. 100 Sitzplätzen und Top-Lage di rekt am Felsen kulinarische Gaumenfreuden in einer unverwechselbaren Umgebung. Wie man nun bereits anhand des neuen Auftritts Beim Strassburger erahnen kann, spiegelt sich das Besondere und Neue ebenfalls in den frisch zubereiteten Gerichten wieder. Dabei finden sich auf der Speisekart e hauptsächlich feine Steakgerichte unter der Devise alles Bio. So hat der Gast die Wahl zwischen Hüft-, T-Bone-, Rump- und Filetsteaks in den Gewichtsklassen 200, 350 oder 500 Gramm. Ist die Auswahl erfolgt, wird das qualitativ hochwertige Fleisch, das ausschließlich vom argentinischen An - gusrind stammt, fachmännisch auf dem großen Außen- bzw. Innengrill je nach Wunsch durch, me - dium oder englisch gegrillt. Freie Auswahl haben die Gäste zudem bei den Beilagen. Ofenkartoffel mit Sauerrahm, frische Maiskolben, knusprige Pommes oder luftiger Reis sind nur einige Möglichkeiten, die das perfekte Steak vollkommen machen. Natürlich finden neben dem Hauptaugenmerk der Speisekarte - den zarten Steaks - auch bayerische Schmankerl wie feiner Wurstsalat, deftiger Brot- Heizungstechnik Sanitärtechnik Elektrotechnik Kachelöfen Josef Maurer & Söhne GmbH Sonnhart Nußdorf am Inn Tel Fax j.maurer.soehne@t-online.de Wir gratulieren zur Eröffnung und wünschen viel Erfolg! Wir gratulieren zur Eröffnung und wünschen den Wirtsleuten des Gasthaus Straßburger viel Erfolg! 22 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

23 Auer s Livebühne feiert 1-jährigen Geburtstag Nach fast 15-jähriger Pause startete in Auer s Livebühne am 25. Ju - ni 2010 mit Lisa Wahlandt wieder das musikalische Programm über der Schloss wirtschaft in Neubeuern und beendetet damit den Dornröschenschlaf der Kultbühne. Ein Jahr und 17 Konzerte später feierte Auer s Livebühne am 1. Juli, ebenfalls wieder mit Lisa Wahlandt, ihr einjähriges Jubiläum. Zwischenzeitlich ist allerhand passiert in Auer s Livebühne in Neubeuern direkt über Auer s Schlosswirtschaft. Mal ganz abgesehen von den Konzerten, die regelmäßig ein - mal im Mo nat stattfinden und sich musikalisch und künstlerisch auf höchstem Niveau befinden, ist auch von den beiden Ver anstaltern, Kathrin Weimar und Tom Janko, einiges auf die Beine gestellt worden. Eine professionelle Lichtanlage wurde ein gebaut, eine eigene Homepage mit dem aktuellen Pro gramm so wie Rückblicken und weiteren Informationen erstellt, ein Mailverteiler entstand und Kooperationen mit Partnern und Sponsoren aus der Um gebung wurden geschlossen. Das Ergebnis lässt sich sehen und vor allem hören. So hat sich mittlerweile auch bei den Künstlern die Location als interessante und gefragte Bühne herumgesprochen, sodass regelmäßig Anfragen für Auftritte aus allen musikalischen und kulturellen Bereichen bei den Veranstaltern eingehen. So findet man z.b. Quadro Nuevo, Robert Wolf Projekt, Kellner, Marc Gillespie und die Banana Fishbones auf dem anstehenden Programm. Ein Besuch lohnt sich also vor allem in Kombination mit einem kulinarischen Highlight im Biergarten der Schlosswirtschaft. Ein Genie ßer-Paket für anspruchsvolle Gaumen und Ohren. Infos und Kartenreservierungen: Ticketverkauf: Auers Schlosswirtschaft Neubeuern sowie Kroiss-Ticketcen ter od. Hard & Heavy-Shop Rosenheim. zeitteller, herzhafte Gulaschsuppe, frische Fischspezialitäten oder das beliebte Wiener Schnitzel ihren Platz. In Zukunft plant Jan Hebert desweiteren mindestens einmal im Monat Spanferkel am Grill und Grillabende mit Live-Musik u.a. mit den Jungen Hinterbergern. Auch der Ausbau des ersten Stockwerks zur Wein- und Steakstube mit ca. 40 Plätzen wird dieses Jahr in Angriff genommen. Öffnungszeiten sind Mo und Do Uhr, Fr und Sa Uhr, Sonntag Uhr. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag. Selbstverständlich richtet das Team Beim Strass burger gerne auch Ihre Familienfeste aus und lässt diese zu einem unvergesslichen Event werden. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Wir wünschen Jan Hebert und seinem Team viel Erfolg! Beim Strassburger Sonnhart 82 1/ Nussdorf Tel info@beim-strassburger.de Beruf kommt von Berufung. Von Renate Rauer, Geschäftsführerin der Rauer Immobilien GdbR in Brannenburg, kann man guten Gewissens sagen, sie fühle sich zu ihrer Tätigkeit berufen. Viele Kunden sind ihr sehr dankbar für ihr Engagement, den Einsatz und die Seriosität, mit der sie den Kauf oder Verkauf von Immobilien ab - wickelt. Diese Kundenzufriedenheit ist bei Rauer Immobilien ober stes Gebot. Schließlich stellt der Verkauf eines Objektes eine sensible und vertrauensvolle An gelegenheit dar. Die Chemie zwi - schen Verkäufer und Makler muss genauso stimmen wie die ausführliche, persönliche Beratung mit dem Ergebnis einer reellen Wertermittlung und somit Festlegung des Kaufpreises. Die anschließende Betreuung und Verkaufsabwicklung mit auf - wendigen und kostenintensiven Werbestrategien, Terminvereinbarungen mit Kaufinteressenten und letztendlich das Erreichen eines für beide Parteien akzeptablen Kaufvertrags-Ergebnisses verlangen eine gründliche und zuverlässige Zu - sammenarbeit zwischen Verkäufer und Interessenten. Das ist eine der vielen wichtigen Aufgaben eines guten Maklers und muss mit grossem Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft erledigt werden, betont Renate Rauer. Wichtig ist ihr auch der Service nach einem Abschluss. Hier können sich Käufer oder Verkäufer mit allen Problemen oder Fragen jederzeit gern an die Rauer Immobilien wenden. Die vielen Empfehlungen und Re - ferenzen bestätigen: das gute Konzept der Firma geht voll auf. Kontaktieren Sie Renate Rauer doch unverbindlich! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 23

24 Erwerbsunf. Familienvater sucht Flohmarktsachen: Schallplatten, Cd s, Bü cher, Spielsachen, Romanhefte, Co mics usw. (wird abgeholt) Tel /2251 Bauchredner»Lachen ohne En de«für Familienfeiern & Fes te aller Art. (Sie und Ihre Gäste werden be - geistert sein). Tel / Mini Cooper, EZ 5/2003, HU 10/12 rot mit weißem Dach und weißen Außenspiegeln, Teillederausstattung in Rot, Sommerreifen auf 17 Zoll Mini CooperS Alufelge weiß, Winterreifen auf Stahlfelge (neu), ge - pflegter Zustand, Preis VB. Tel / Buchhaltungsservice für das Bu - chen lfd. Geschäftsvorfälle, Büro Service Center Inntal, Inh. Petra Brechtelsbauer, Tel. 0174/ Fenster verschmutzt? Alex putzt! Türen-Fenster-Teppich, Anfahrt kostenfrei. Tel /1676 Suche i. Gemeindegebiet Bad Feilnbach Flohmarktssachen (alles außer Möbel). Tel. 0178/ Wer verschenkt Flohmarktsachen z.b. Geschirr, Bilder, Bücher, Glas etc. an Hausfrau aus Raubling - nehme auch größere Mengen z.b. Wohnungsauflösung (ohne Mö bel) Tel /6733 Baumstumpfentfernung mit Wurzelstockfräse - schnell und sauber. / Tel /2048 od. 0177/ Kaufe Bücher, Bibliotheken und alte Ansichtskarten. Tel / Kneissl Supermoto 178 R18, u. Kneissl Redstar RC170 R145, Top- Zustand incl. Bindung je 250,- E Tel Zu verkaufen: Bootsmotor Suzuki, 6 PS langschaft, 4-Takter, 6 Be - triebsstunden, neuw., VB E 1.250,- Tel Junge Kätzchen ca. 8 Wochen alt zu verschenken. Tel /99940 Gelenkmarkise cirka 5 Meter, rot, mit Kurbel, günstig abzugeben. Tel / Alte Bierkrüge, Münzen, Medaillen, Orden sowie antike Bücher kauft Sammler z. Liebhaberpreis. Tel / Charmante Sie, 58 J., 1,58m, verwitwet, möchte nicht mehr länger alleine sein. Wenn es dir genau so geht und du es wirklich ernst meinst, melde dich unter Chiffre-Nr Zuschriften an den Verlag. Pilotenausrüstung, Technik, Li teratur, Fotos v. Historischen Flugzeugen von Sammler gesucht. Tel / Einweckgläser je 1 Liter, 1,- E pro Stück. Tel /3621 Pensionist, seit ca. 10 Jahren in Bad Feilnbach, sucht i. Raum BF 2- od. 3-Zimmerwohnung, möglichst m. Garage in ruhiger Lage. Tel /4347 od. 0176/ Toscana/Umbrien Trasimenosee: schöne FeWo m. traumhaftem Seeblick, herrl. Naturgarten, Olivenhain /Zypressen, ruh. zentrale Lage. Tel /4404, gottler@t-online.de Bestellschein für eine PRIVATE Kleinanzeige an Wendelstein-Anzeiger/InnFormativ Kleinanzeigenabteilung Kufsteiner Str. 23a Bad Feilnbach Bitte in Blockschrift deutlich lesbar ausfüllen - zwischen 2 Wörtern ein Feld freilassen! Chiffre-Gebühr: zzgl. 6,00 Zu verschenken:»kostenlos «Betrag liegt bar /als Scheck bei Betrag wird auf untenst. Konto überwiesen Name: Vorname:... Straße:... Ort:... Wendelstein-Anzeiger... Postbank Nürnberg... Kto-Nr.: BLZ: (Bei Überweisung bitte unter Bezeichung»Kleinanzeige«angeben) } 4,50 6,50 8,00 10,00 Zusatzeinkommen gesucht? Be - raterinnen bereits aktiv oder neu für bewährtes Diätkonzept in Kiefersfelden-Oberaudorf gesucht. Seriö se Nebentätigkeit bei freier Zeiteinteilung. Wir bilden Sie aus, auch für Quereinsteiger. Bezirksleitung An - gelika Richter, Tel / Suche kl. nettes Appartement im Raum Bad Feilnbach zu mieten. Tel. 0173/ Kaufe: alte Lederhosen, Federkiel, Ranzen, Kropfketten, alte Krüge, Weissbiergläser und alles Alte von Brauereien. Tel / Sie möchten zeitlich flexibel sein für Familie und Beruf? Begleiten Sie ihre Teilnehmer in Kiefersfel den- Oberaudorf zum Wunschgewicht. Wir bilden Sie aus. Bezirksleitung Angelika Richter, Tel / Lebensratschlag... Blos weil manch Menschen Darmwind plagn und eahn re Blosn drucka muaßt du ned jeden Arsch ertragn den Soach und Scheißdreck schlucka Hätt des da Herrgott für di wolln des vasprich i da in d Hand dann hängadsd neb n da Papierrolln ois Kloschüssel an da Wand Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen So antworten Sie auf Chiffre-Anzeigen: Ihre Antwort geben Sie in ein Ku vert, darauf schrei ben Sie die Chiffre-Nr. Das mit der Chiffre-Nr. versehene Ku vert kommt in einen wei te ren Umschlag, diesen sen den Sie an den Wendelstein-Anzeiger, (hier die Num - mer noch mals an führen), Kufsteiner Str. 23a, Bad Feilnbach. Über Chiffre-Anzeigen kann kei ne Auskunft erteilt werden. Legen Sie dem Aussen- Um schlag Euro 0,55 in bar oder in Brief marken für die Weiterlei tung bei (bitte nicht aufkleben!). Wenn Sie selbst eine Chiffre-An zeige aufgeben wollen: Kreuzen Sie auf dem Klein anzei gen-be stell schein»chif fre«an und le gen Sie Ihrem Brief zusätzlich Euro 6,00 in bar oder per Scheck für Be ar bei tung und Wei ter lei tung bei (nicht bei Überweisung). 24 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

25 Konzert mit esbrassivo im Innenhof der Alten Post Fischbach am Sonntag, 21. August 2011 um Uhr Das Bläserensemble esbrassivo gastiert wieder in der Alten Post. Im Wesen der Mu sik liegt es Freude zu bereiten. Dieses Zitat trifft, wie es scheint, bei esbrassivo mitten ins Schwarze. EsBRASSivo ist Emotion, Unterhaltung, Ge fühl, Humor gepaart mit Können und Professionalität. So urteilte die Fachpresse: esbrassivo kennt keine kreativen Grenzen. Sie blasen auf höchstem Niveau, erzählen spontan Witze und Anekdoten, sie verbinden Literatur mit Brass, sie stellen den Andachtsjodler neben Bachs Brandenburgische Konzerte und arrangieren Filmmusik-Klassiker für ihre Ausnahme-Formation. Ihre Musik eignet sich ganz besonders für die Konzertbühne und ein Publikum, in dem sich mehrere Generationen treffen und Klassik-Liebhaber neben den einfach - nur-gute-musik -Fans begeistert auf die vordere Kante ihres Stuhls rutschen. Bei geeigneter Witterung findet das Konzert im Innenhof statt, ansonsten im Gemeindesaal. Kartenvorverkauf: Gemeinde Flintsbach/Inn, Tel / Weibafuaßboi... Soweit is s scho kema, soweit ham mas bracht d Weiba spuin Fuaßboi, pfiagood und guad Nacht I siehgs scho wias neckisch übern Rasen flannier n auf Stöckerlschuah tapsend an Woachboi bugsier n No während da Hymne wead da Lidstrich nachzogn s Naserl frisch pudert, da BH grecht ausg wogn Bei Faul muaß de Schirin zur Blockflöten greifen weil Damen mit Stil de hean ned auf Pfeifen Wer im Abseits drin steht, richt se d Haar ohne Hast schaut ob d Lippenstiftfarb zur Eckfahna passt Doch bei aller Polemik - Männer ganz im Vertrau n de sexy Sitzbiesla san guad zum o schaun Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen Das urgemütliche Ausflugsziel mit herrlicher Aussicht Regau Oberaudorf Tel / Fax info@bichlersee.de Internet: Familie Berger freut sich auf Ihren Besuch! Das urgemütliche Ausflugsziel mit herrlicher Aussicht lautet das Motto im Berggasthof Bichlersee - und genauso ist es gemeint. Denn die Gäste erwartet hier nicht nur eine echte Bergidylle am nahegelegenen Bichlersee, sondern auch ein Panoramablick weit ins Inntal bis zum Kaisergebirge, der seinesgleichen sucht. Auf einer schönen neuen Straße, die Mitte Mai fertiggestellt wurde, er - reicht man mühelos und ohne komplizierte Ausweichmanöver ganz bequem per Auto den Berggasthof Bichlersee, der auch als idealer Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen gilt - ob gemütlicher klei ner Rund gang, oder ausgiebige Bergtour zur Hohen Asten oder zum Tatzlwurm. Nach Ihren Streifzügen durch die Natur lädt der Berggasthof Bichlersee zur gemütlichen Rast auf der einladenden Sonnenterrasse oder in die gemütlichen Gasträume und verwöhnt Sie mit leckeren Gerichten, allesamt haus - gemacht von der Sülze über den Kaiserschmarrn bis hin zu den Kuchen. Ob Zwiebelrostbraten, schottischer Räucherlachs auf Reiberdatschi, frischem Fisch aus dem eigenen Bassin oder eine herzhafte Brotzeit - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und wenn dann in gemütlich-geselliger Runde der Tag zur Nacht wird, braucht man nicht mal runterfahren, denn im Berggasthof Bichlersee gibt es mit 6 Doppelzimmer im Haus und 4 Ferienwohnungen gegenüberliegend genügend Übernachtungsmöglichkeiten. Geöffnet ist der Berggasthof täglich ab 9.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag. Weiterhin viel Erfolg... Fischbacher Steuerberatungsgesellschaft mbh Prinzregentenstr Rosenheim Tel / info@bf-steuer.de August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 25

26 Die Bad Aiblinger Familienfibel FAMtastisch erfreut sich großer Beliebtheit. Über die durchwegs po sitiven Rückmeldungen freut sich das Organisationsteam bestehend aus Sandra Schönberger, Martina Thalmayr, Kim Winzen und Irene Durukan. Die dritte Druckauflage wird voraussichtlich im Herbst 2011 erscheinen. Das Team arbeitet ehrenamtlich, der Träger dieses Projekts ist das FOKUS-Familiennetzwerk. Hintergrund der FAMtastisch und der Homepage ist, Familien einfach und unkompliziert über Angebote zu informieren. So finden Sie interessante Vereins-, Kindergarten-, Schul- und Pfarrgemeindeangebote mit Adressen und Öffnungszeiten. Außerdem familienrelevante Adressen und Notrufnummern. Gerne genutzt ist der Familien-Stadtplan, der Schulen, Kindergärten, Freizeitmöglichkeiten und Spielplätze beinhaltet. Die Spielplätze wurden in den letzten Auflagen bewertet. In dieser Auflage wur - de die Spielplatzbewertung ausgebaut. Dazu startet gerade eine Um - frage in allen Kindergärten Bad Aib - lings. Das FAMtastisch ORGA Team bittet Eltern und Kinder um ihre Meinung und Bewertung der Bad Aiblinger Spielplätze. Die Fragebogen liegen in allen Kindergärten auf, können über das FOKUS-Familiennetzwerk e.v. (Tel ) angefragt werden oder von der Ho - mepage als pdf heruntergeladen werden. Gebeten»Die Piratenschule«ab 9 Jahre Endlich eine sinnvolle Aufgabe für die fünf Pi - ratenschüler: Sie sollen vom Krähennest aus das Meer beobachten und nach gefährlichen Fel sen Ausschau halten. Doch als sie im Nebel ein Geisterschiff entdecken will ihnen keiner glauben. Somit bleibt den jungen Piraten nichts an deres übrig, als auf eigene Faust zu ermitteln. Was das Geisterschiff ihnen wohl sagen will? Dieser Pi ratenkrimi wurde von Brian James ge schrieben.»mord auf Rezept«ab 13 Jahre Die Bewohner des Städtchen Crozet sind ge - schockt: Der technische Leiter des örtlichen Krankenhauses wurde kaltblütig ermordet. Ganz klar ein neuer Fall für Mrs. Murphy, welche auf Samtpfoten durch die Gänge des Krankenhauses schleicht und Licht ins Dunkle bringt. Un ter stützt wird sie dabei von Pewter und der Corgihündin Tee Tucker. Ein etwas anderer Kriminalroman von Rita Mae Brown & Sneaky Pie Brown. Der große Schritt in die Selbständigkeit - für viele ein zu hohes Risiko in der heutigen Zeit. Das Ehepaar Karlheinz und Ilse Sigl dagegen starte ten vor kurzem gleich im Doppelpack, jeder mit seinem eigenen Gastronomie- Betrieb, voll durch. Seit 15. Juni bewirtschaftet Ehemann Karlheinz Sigl die beliebte Müllner Alm in Sachrang. Diese ist nach dem Berg dorf ge nie Peter Müllner, dessen Geburtshaus direkt neben dem Wirtshaus steht, be - nannt. Di rekt im wunderschönen Wander-, Ski- und Langlaufgebiet gelegen, ist die Müllner Alm Sommer wie Winter An - ziehungspunkt für Wanderer, Bergsteiger, Radfahrer und Skifahrer gleichermaßen. Die neu ge stal teten urig-ge mütlichen Gasträume bieten Platz für ca. 80 Gäste. In der Stube be findet sich für die kalten Wintermonate ein heimeliger Kachelofen, während im Sommer die neue sonnige Terrasse mit traumhaftem Blick auf das Kaisergebirge mit ca. 100 Plätzen zum Verweilen einlädt.»juliet, Naked«ab 15 Jahre Tucker Crowe ist einer der erfolgreichsten Rockstars der Welt. Als ein neues Album von ihm auf dem Markt erscheint stellen deswegen im entfernten England Annie und Duncan ihre Beziehung in Frage. Denn Annie hat eigenständig eine Kritik zur CD ins Netz gestellt, was Duncan, einen glühenden Trucker Crowe Verehrer, gar nicht gefällt. Dieser jedoch fühlt sich zum ersten Mal verstanden und nimmt Kontakt mit Annie auf... Dieser Roman wurde von Nick Hornby verfasst. Bundesfreiwilligendienst beim CSW Nachdem unser letzter Zivi Sebastian Wiesener zum 31. Mai 2011 ausgeschieden ist, bieten wir eine neue Stelle nach dem Bundesfreiwilligendienst an! Genauere Informationen unter Tel / Ansprechpartner: Frau Monika Kaiser-Fehling (geschäftsführende Pflegedienstleitung) Christliches Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v. 26 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

27 3te Auflage der FAMtastisch, dem Bad Aiblinger Wegweiser für Familien wird um den Rücklauf bis zum 15. Aug Vereine, Kindergärten, Schulen und Pfarreien wurden für die 3te Auflage bereits angeschrieben und um Überprüfung ihrer Daten gebeten. Diese werden nun im Laufe der nächsten Wo chen auf der Homepage überarbeitet. Aufgelegt wird die FAMtastisch in den Bad Aiblinger Geschäften und jeder Neubürger erhält sie in der Willkommensmappe der Stadt Bad Aibling. Außerdem erhalten die beteiligten Vereine Ausgaben zum Weiterverteilen. Alle Vereine, mit interessanten Angeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern, die noch nicht in der FAMtastisch zu finden sind und Interesse haben aufgenommen zu werden, können sich unter per unter: melden. Der Eintrag ist kostenfrei. Die FAMtastisch, ein Projekt des FOKUS- Familiennetzwerk e.v., finanziert sich nach wie vor aus Werbung und Spenden. Das ermöglicht kostenfreie Einträge und die kostenfreie Ausgabe an Interessierte. Wer also Interesse hat das Projekt zu unterstützen kann sich gerne bei Sandra Schönberger melden. Im Herbst wird dann zur Veröffentlichungsparty ins Mosaik Jugendzentrum eingeladen. Dann wird in entspannter Atmosphäre die neueste Ausgabe vorgestellt. Zusätzlich haben Vereinsvertreter und weitere Gäste die Möglichkeit sich per - sönlich auszutauschen. Und vielleicht das eine oder andere gemeinsame Projekt anzustoßen. In - fos zu FAMtastisch Die gutbürgerliche Küche verwöhnt mit bayerischen Brotzeiten wie herzhafte Speckplatten, traditionellen Speisen und saftigen Steakgerichten in verschiedenen Variationen mit Produkten aus der hei - mischen Region. Na türlich steht die Müllner Alm auch für Familienfeste und Feiern aller Art zur Verfügung. Die Müllner Alm hat täglich ab Uhr geöffnet, Freitag ist Ruhetag. Kommen Sie vorbei und genießen Sie ein paar schöne Stunden. Ilse und Karlheinz Sigl freuen sich auf Ihren Besuch! Am 1. März, also wenige Monate vorher, übernahm Ilse Sigl das Cafe Wasserfall im schönen Aschau. Wie sich schon aus dem Namen ableiten lässt, befinden sich ca. 10 Gehminuten entfernt die mystischen Wasserfälle von Aschau. Im Anschluss an das faszinierende Naturschauspiel warten bei der gelernten Konditoreifachverkäuferin köstlich duftende hausgemachte Kuchen und frischeste Windbeutel auf die Gäste. Aushängeschild im neu renovierten Cafe Wasser fall sind die extra großen Stücke Kuchen, allesamt lie bevoll zu bereitet mit Produkten aus der Region. Herzhafte Brotzeiten und kleine bayerische Schma nkerl run den das kulinarische Angebot ab. Die geschmackvoll eingerichteten Räumlichkeiten bieten Platz für bis zu 80 Gäste und der einladende Biergarten für ca.120 Gäste. Familienfeiern aller Art stehen somit nichts im Wege und wer den von Ilse Sigl und ihrem Team gerne ausgerichtet. Selbstverständlich gibt es die leckeren Kuchenvariationen auch zum Mitnehmen bzw. auf Vorbestellung frisch gebacken. Das Cafe hat täglich ab Uhr geöffnet, Freitag ist Ruhetag. wir gratulieren! Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Schulstraße Aschau Tel / Fax / Mail: richard.angermann@web.de...feines aus Brannenburg Sonntag ab Uhr geöffnet! Kirchplatz 3 Brannenburg Tel Fax 4382 August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 27

28 Konzert mit Chaingang in der Alten Post Fischbach am Freitag, 30. Sept Ursprünglich wurde die Chaingang 1998 in Neubeuern von ein paar Musikliebhabern ge gründet. Ziel war und ist es, in ungezwungener At mosphäre, spontan und ohne große Aufbau- und Vor - bereitungszeit für musikalische Unterhaltung zu sorgen. Schon bald konnte man bei den Verwandten und Freunden die ersten Versuche starten und prompt begeistern. In der jetzigen Be setzung, bestehend aus 4 Frauen und 5 Män nern, tritt die Chaingang seit ca. fünf Jahren, unter Leitung von Christine Steinbacher, auf. Die Chaingang, das sind neun Gleichgesinnte aus dem gesamten Landkreis, die ihre Freude am A-ca pella-ge sang zum Ausdruck bringen und mit an deren Menschen teilen möchten. Besonders stolz ist die Gruppe auf die Bandbreite ihres Repertoi res. Dieses reicht von deutschsprachigen Liedern, über Mundart, bis zu Liedern aus dem Popbereich und Gospels, wie Songs aus dem Film Sister Act. Kartenvorverkauf: Gemeinde Flintsbach/Inn, Tel / am Samstag, 6. August im Derndorfer Moos Es wird wohl wieder gaanz heiß, liebes Partyvolk, wenn es am Samstag, den 6. August zum zweiten Mal lautet: Herzlich willkommen beim ultimativen Summerbeat im Derndorfer Moos. Palmenfeeling auf der Outdoor Chill Area soll aufkommen, wenn - hoffentlich - der Wettergott den Partyhun grigen auch gut gesinnt ist, und heiße Temperaturen bei strahlenden Sonnenschein vom Himmel schickt. Und was gibt es dann Besseres, als unter Palmen köstliche Cocktail-Creationen zu schlürfen oder die heißen Gemüter mit einem kühlen Blonden an der Zwickl-Bar zu kühlen? Da kommt Partystimmung auf und bei heißen Samba- und Lambada-Rhythmen wird geflirtet, was das Zeug hält. Mit DJ Glogge und DJ Beischä heizen den hoffentlich zahlreichen Besuchern beim Summerbeat im Derndorfer Moos gleich zwei Syn tesizer-klangvirtuosen den Besuchern musikalisch ein. Vielleicht dürfen es dann noch ein paar knackige House- so - wie fette Black Beats sein? Dann kann eigentlich ja gar nichts mehr schiefgehen, dann sind all jene genau richtig, die unter bayerischen Palmen viele Freunde treffen möchten und Su - perstimmung vorprogrammiert ist. Denn hier ist chillen angesagt, ob - wie schon erwähnt - an der Zwickl-Bar, beim Cocktailschlürfen oder bei der Goaßn-Time, die natürlich ebenfalls nicht fehlen darf. Und wenn man dann bei heißen Temperaturen, noch heißeren Rhythmen und brandheißen Flirts zwischendurch mal Lust auf was Handfestes als gute Unterlage zum Weiterfeiern braucht, gibt es z.b. Leberkässemmeln zur Stärkung. Deshalb: Nichts wie hin zum Summerbeat am 6. August ins Derndorfer Moos. Die Jungbauernschaft Litzldorf als Veranstalter dieser Session freut sich auf Euren Besuch! Wir wünschen der JB Litzldorf viel Erfolg beim Summerbeat! LAND-, FORST- und GARTENTECHNIK.Beratung. Service. Ersatzteile. Verkauf Bad Feilnbach Aiblinger Str. 3 Litzldorf Tel / 412 Fax 8309 landtechnik.kurz@web.de KFZ-Instandsetzung Bangfeld 6 Litzldorf Bad Feilnbach Tel / j.kotz@gmx.de wir machen ihr auto wieder fit! Bäckerei Konditorei Cafe Bad Feilnbach Osterfeldstraße Bad Feilnbach Tel / Fax / Aiblinger Str Litzldorf Tel / 383 Den Besuchern des Summerbeats viel Vergnügen und dem Veranstalter viel Erfolg! Neubau Um-/Ausbau Sanierung Modernisierung Schalungsbau Innen- und Aussenputze Estriche...wir wünschen viel Vergnügen beim Summerbeat! Kohlstattweg Bad Feilnbach/Derndorf Telefon / Fax / Lohnbetrieb Am Bach Bad Feilnbach / Litzldorf Mobil Fax Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

29 Mountainbike-Rennen um die Samerberger Gams - erstmals mit Teamwertung Bei dem Anfang Juli zum 17. Mal vom WSV Samerberg ausgetragenen Bergzeitfahren kämpf - ten 142 Hobby- und Profibiker, die sich von den durchwachsenen Witterungsverhältnissen nicht abschrecken ließen, um die Wandertophäen der Samerberger Gams. Auf der als Konditest vor allem in Schifahrerkreisen, aber auch bei Schüler- und Jugendbiketeams beliebten, 3,9 km langen Strecke, auf der ein Höhenunterschied von 420 Metern zu bewältigen war, fuhr Andreas Huber vom Chiemgau Biking Race Team mit einer Zeit von 15:35 Tagesbestzeit. Bei den Damen siegte die im Vorjahr zweitschnellste, Johanna Steinecker (Jg. 1996) vom Biketeam Stadtwerke Rosenheim mit 22:03,7. Zweit- und Drittplatzierte bei den Herren waren Fritz Finkenzeller vom Team Zwillingscraft mit 16:32,1 und Jakob Hartmann (Jg. 1995), Biketeam Stadtwerke Rosenheim mit 16:39,7. Bei den Damen war Denise Möderl, Biketeam Stadtwerke Rosenheim mit 22:53,2 zweite und Anna Weidel vom Biathlonteam Inngau mit einer Zeit von 23:12,6 dritte. Erich Kagleder aus Piding siegte bei den Herren ab 41 verdient mit 17:43,2. Erstmals wurde eine holzgeschnitzte Trophäe für das schnellste Kinder- bzw. Jugendteam in Gedenken an Ernst Staber und sein Engagement für den alpinen Rennnachwuchs vergeben. Die se durfte das Biketeam Stadtwerke Rosenheim mit Jakob Hartmann, Luca Möderl, Johanna Steinecker und Marinus Steinecker entgegennehmen. Zweiter in der Teamwertung wurde das Biathlonteam Chiemgau, dritter der WSV Samerberg. Erst- und Zweitplatzierte je Gruppe: Schüler 10/w: 1. Anna-Lena Wiesensarter, WSV Samerberg (30:49,6), 2. Victoria Monschein, SC Bad Aibling (31:16,7); Schüler 10/m: 1. Marinus Steinecker, Stadtwerke Rosenheim (24:16), 2. Alex Kunz, Corratec Kids Team (26:37,2); Schüler 12/w: 1. Anna Treimer, Stadtwerke Rosenheim (24:41,7), 2. Anna Ringelberg, WSV Samerberg (29:13); Schüler 12/m: 1. Tim Neumüller, SVDJK Kolbermoor (20:34,1), 2. Benedikt Marx, SC Bad Aibling (24:07); Schüler 14/w: 1. Johanna Steinecker, Stadtwerke Rosenheim (22:03,7), 2. Anna Weidel, Biathlonteam Inngau (23:12,6); Schüler 14/m: 1. Alois Kunz, Corratec Kids Team (18:29), 2. Luca Möderl, Stadtwerke Rosenheim (19:08,3); Jugend 16/w: 1. Franziska Preuß, Biathlonteam Chiemgau (24:33,9), 2. Ronja Mayr, SC Garmisch (24:39,8); Jugend 16/m: 1. Jacob Hartmann, Stadtwerke Rosenheim (16:39,7), 2. Dominic Reiter, Biathlonteam Chiemgau (19:01,6); Jugend 18/w: 1. Denise Möderl, Stadtwerke Rosenheim (22.53,2), 2. Maren Wiesler, SC Münstertal (27:13,8); Jugend 18/m: 1. Philip Spanier, Leichtwerk Ra - cing/rsv Obersee (17:08,3), 2. Benedikt Proksch, Teisendorf (18:44,3); Damen ab 41: 1. Renate Hager, TSV Bad Endorf (25:12), 2. Jasmin Gruber, Rohrdorf (26:33,2); Herren ab 61: 1. Klaus Ellmann, Oberaudorf (19:13,4), 2. Lorenz Steffl, SC Grassau (21:09,4); Herren ab 51: 1. Steffen Goldberg, Team Aloha Rosenheim (19:54), 2. Hermann Esterl, Bad Endorf (19:59); Herren ab 41: 1. Erich Kagleder, Piding (17:43,2), 2. Sepp Obergröbner, TSV Trostberg (18:41,8); Herren ab 31: 1. Fritz Finkenzeller, Team Zwillingscraft (16.32,1), 2. Udo Hollwede, Haibike-XLC Team (18:15,9); Herren ab 21: 1. Andreas Huber, Chiem gau Biking Race Team (15:35), 2. Werner Huber, RC Martins Bikeshop Unken (17:03,5) Die Ergebnisliste und Photos sind auf der Ho - mepage des WSV-Samerberg: abrufbar. Die trotz Regen und Käl t e tolle Sportveranstaltung endete auf der Lamprechtsalm nach einer ausgelassenen Siegerehrung, der eine gut bestückte Tombola vorausgegangen war, mit Lagerfeuer in geselliger Runde. Wir bringen Ihren Körper in Bestform...damit das Wies n-dirndl dann perfekt sitzt! Bald beginnt die Fünfte Jahreszeit mit dem Rosenheimer Herbstfest und der Münchner Wies n. Die beste Gelegenheit, die feschesten Dirndl zu präsentieren. Da - mit diese aber auch perfekt sitzen erwartet Sie im Medical Beauty Center ein wirkungsvolles Pro gramm, das nicht nur Ihren Fettpölsterchen zu Leibe rückt mit gezieltem Abnehmen an lästigen Pro blem zo nen, sondern auch das Bindege we be strafft und das Im munsystem stärkt. Ins be son dere mit der bewährten Kur nach Cura Romana inklusive Pro fi-straffungs programm wird Ihre Kör persilhouette deutlich gefestigt und ge strafft. Damit ist eine Gewichtsreduzierung von 12 bis 16 Pfund in vier Wo chen mög lich - und Sie sind Wies n und Dirndl-Fit! Fragen Sie im Medical Beauty Center Brannenburg nach den An - geboten zur ambulanten 4-Wo chen-kur inkl. Straffungsprogramm. Ein Jungbrunnen für neue Vitalität und Schönheit sind natürlich auch die figurformen den Vi - tal-ent schlackungswickel mit Ganz kör per-lymphdrai nage, -Hautstraffung, -Cellulitebehand lung und -Figurformung. Im Me dical Beauty Cen ter nimmt man sich Zeit für Ihre Wünsche, be rät Sie individuell und erstellt ein Ver wöhn- und Beautyprogramm für Sie & Ihn. Gerne schnürt Ih nen das kompetente Team Ihr ganz persönliches, hochwirk sames Rund-um-Schönheitspaket. Das Me - dical Beauty Team freut sich auf Ihren Anruf! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 29

30 Machen Sie mit beim Ferienspecial-Fotowettbewerb des Wendelstein-Anzeigers! In unserer diesjährigen Ferienausgabe des Wendelstein-Anzeigers ha - ben wir uns etwas ganz Spezielles für Sie, liebe Leserinnen und Leser ausgedacht: Wir suchen die schönsten, lustigsten und außergewöhnlichsten Fo tos, die Sie in Ihrem Urlaub geschossen haben. Dabei ist es völlig egal, ob Sie Ihren Urlaub im sonnigen Süden unter Palmen, beim Sightseeing in einer weltweiten Städtemetropole oder auf Balkonien in unseren heimischen Gefilden verbringen. Wichtig ist allein die Aussagefähigkeit, die Ihren Schnappschuss zu etwas ganz Besonderem macht. Dies kann zum einen ein schönes Landschaftbild mit der untergehenden Sonne sein, ein Foto das während einer bestimmten Situation ge - schossen wurde oder einfach nur ein durch Zufall geknipster Ferieneindruck sein. Wenn Sie der Meinung sind, Sie hätten das passende Foto für unseren Fotowettbewerb, dann senden Sie dieses bitte an: Wendelstein Anzeiger, Kufsteiner Str. 23a, Bad Feilnbach oder an wendelstein-anzeiger@t-online.de. Für die drei schönsten Aufnahmen gibt es sogar tolle Gewinne: 1. Platz: Ein Wellness-Wochenende für zwei Personen; 2. Platz: Ein Erlebnistag für zwei Personen im Hochseilgarten Oberaudorf; 3. Platz: Ein Essensgutschein für zwei Personen in einem Gasthaus aus der Region. Einsendeschluss ist am Deshalb: Fotoapparat oder Digitalkamera im Urlaub nicht vergessen und knipsen was das Zeug hält. Das Team vom Wendelstein-Anzeiger freut sich auf viele tolle Fotos und originelle Bilder! 30 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

31 Der größte Kletterwald im Chiemgau - Abenteuer in den Bäumen! Kletterwald Prien am Chiemsee - Der größte und schönste Kletter wald des Chiem gaus befindet sich dort in einer traumhaften La ge, di rekt am bayerischen Meer, dem Chiemsee, in einem über 100- jähri gen Baum riesen-wald. Ganz NEU zum Saisonstart 2011 haben wir das Edelrid Smart Be - lay, das modernste Si cherungs system für Kinder und Jugendliche bei uns ein geführt. Sicherheit ist oberstes Gebot! Für die Kleinen ab 4 Jah re gibt es einen eigenen Kin der parcours. Hier sind auch die Kleinen schon ganz groß. Alle Größeren, die ein Erlebnis vom Klettervergnügen bis hin zum Adrenalinrausch möchten, können natürlich auch kommen. Die Burma- Bridge, das Spinnennetz oder die Sprossen brücke ge - leiten bereits 7-jährige in den einfacheren Parcours sicher auf die andere Seite. Der Blick vom Chiemsee-Panoramabalkon aus 14 Metern Höhe ist je - doch noch aufregender. Für alle, die immer noch nach ihren Grenzen suchen ist der schwarze Parcours. Bei der Kletter wand oder den Knochen findet hier garantiert jeder seine Grenzen. Dies ist nur eine kleine Auswahl aus den jetzt bereits zehn verschiedenen schwierigen Parcours des Kletterwaldes in Prien - Adrenalin pur garantiert. Nach einer Sicherheitsein weisung durch un - ser geschultes Per sonal sind Sie optimal für ein Er lebnis unter den Baumwipfeln ge rüstet. Es sind keine Vorkenntnis se notwendig. Der Kletterwald be fin det sich in nächster Nähe zum Ha fen, parken am besten beim Parkplatz Schraml (Badeplatz), di rekt gegenüber. Das Abenteuer ruft! In - fos unter: 1. Rosenheimer Inn-Ufer-Fest anlässlich 25 Jahre Inn-Museum am Samstag / Sonntag, 30. und 31. Juli 2011 Anlässlich seines 25-jährigen Be stehens veranstaltet das Inn-Museum Rosenheim am 30. und 31. Juli zwei Tage der offenen Tür und das 1. Rosenheimer Inn-Ufer-Fest im Freigelände an der Innlände gleich neben dem Museum. Am Samstag, den 30. Juli kann man ab Uhr die besondere Atmosphäre des Inn-Ufers genießen. Die Nußdorfer Musi spielt, Inn-Plättenfahrten werden angeboten und am Abend gibt es dann eine romantische Fackelbeleuchtung. Für Brotzeiten und Schmankerl vom Grill ist ge sorgt. Am Sonntag, den 31. Juli findet ab Uhr ein großes Familienfest statt. Los geht es mit einem Jazzfrühschoppen mit der Gruppe Smooth und einem Weißwurstfrühstück. Ab Mittag spielt dann die Hinterberger Jugendkapelle. Zahlreiche Pro - grammpunkte für Alt und Jung und natürlich wieder Plättenfahrten machen dieses Fest zum Er - lebnis. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung findet das Fest im Museum statt. Einen besonderen Service bietet die Firma Kroiss: Am Eine große Zahl von Vierbeinern wartet auf die großen und kleinen Besucher: Schafe und Ziegen, Schweine, Hirsche, Ponys und viele andere mehr. Pfiffige Spielplätze mit Bungee-Trampolin, Tarzan-Schaukel, Höllenrutsche, Luftkissen- Hüpfberg und vielen neuen Spielgeräten laden zum Toben ein. Für Naturbegeisterte ist der Moor- Steg der in ein natürliches Hochmoor führt eine sehenswerte Attraktion. Außerdem kann man eine spannende Greifvogelschau erleben - Termine Samstag gibt es Sonderbusse zwischen Oberaudorf und dem Inn-Museum. Seit 25 Jahren informiert das heimatkundliche Museum in der Innstrasse 74 über alles, was es rund um den Inn zu wissen gibt. Das Museum er - zählt von den Transportproblemen, den verwendeten Schiffstypen und -formen, vom Schiffbau, von der Härte des Berufs und von Glaube und Brauchtum der Schiffleute. Die Ausstellung spannt den Bogen von der gewässerkundlichen und geologischen Beschreibung des 517 Kilometer langen Inns über die Siedlungsgeschichte des Inn - tales bis hin zur typischen Innstadtbauweise. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist der Wasserbau am Inn. Im Obergeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes, das früher als Bruckbaustadel diente, werden Modelle von historischen Holzbrücken gezeigt. Zu sehen sind außerdem Geräte, Karten, Pläne und Modelle von Flussbau und Wildbachverbauung im Wandel der Jahrhunderte. BergTierPark Blindham - Familienpark mit herrlichem Alpenpanorama siehe Internet. Stärkung gibt es im Park-Cafe und auf der Alpenpanorama-Terrasse bei Eis, Kaffee, Kuchen oder einem kleinen Imbiss. Der BergTier Park Blindham ist ganzjährig täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis Uhr. Er wachsene zahlen 5,00, Kinder 3,50. Der Park liegt direkt zwischen München und Rosenheim. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage unter: Gastfreundschaft ist unsere Stärke, eine gute Küche unsere Leidenschaft Inh: Rainer Köttstorfer Unser sonniger Biergarten mit Blick zum Wendelstein lädt zur gemütlichen Einkehr ein! Hausgemachte Kuchen Öffnungszeiten: Mi bis Sa bis Uhr Sonn- und Feiertags ab Uhr durchgehend warme Küche Montag u. Dienstag Ruhetag! Auer Straße Bad Feilnbach Tel / August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 31

32 einige Grundregeln beachtet werden bzw. die Strecke vorher auf sie abgestimmt wird. Und wenn am Ziel der Wanderung dann ein Berggasthof oder eine urige Almhütte mit Spielplatz wartet, freuen sie sich be - stimmt auf die nächste Wanderung. Auf Ihren Streifzügen durch die heimische Gebirgswelt laden Sie zahl- man z.b. den Wenger Stadl von Fa - milie Reiter, ganz in der Nähe der spektakulären Sommerrodelbahn mit seinem 360-Grad-Super-Kreisel, und weckt mit dem großen Spielplatz die Abenteuerlust der Kinder. Abenteuer pur verspricht auch der Waldseilgarten am Hocheck, getreu dem Motto: Raus aus der Bude Endlich ist es wieder soweit! Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs lange Wochen heißt es nun Ausspannen, Faulenzen und Nichtsstun. Die meisten fahren für einige Tage oder Wochen gen Sü den, um sich vom Alltagsstress zu erholen, manche erkunden fremde Länder und andere wiederum bleiben Zuhause. Für alle, die ihren Ur - laub auf Balkonien verbringen stellt sich sicherlich die Frage, was tun in den langen 42 freien Tagen! Grund zum Trübsal blasen gibt es aber ge - wiss keinen und Langeweile kann ebenfalls nicht aufkommen. Denn auch in unserer Region bietet sich für alle Daheimgebliebenen eine Viel zahl an spannenden, abwechslungsreichen und interessanten Ausflugsmöglichkeiten und Aktivitäten. Ob per Pedes oder mit dem Radl, ob ein kleine gemütliche Ausflüge oder anspruchsvolle Tagestouren, in unserer herrlichen Gebirgslandschaft hat man unter den unzähligen Wander- und Radlwege regelrecht die Qual der Wahl. Dabei ist für Groß und klein, jung und alt, sportlich ambitioniert oder gemächlich-geruhsam sicher für jeden etwas dabei. Selbst die Kleinsten wandern gerne, wenn reiche Berggasthöfe und Hütten zur wohlverdienten Rast. Einige lohnende Ausflugsziele dürfen wir Ihnen hier stellvertretend für das vielfältige Angebot präsentieren. Begleiten Sie uns auf unserem Streifzug, den wir in Oberaudorf be - ginnen. Direkt am Hocheck findet und Kletterspaß mit Gipfelglück er - leben! Dann geht es aber schon wieder weiter, rauf auf den Wildbarren zum Berggasthof Bichlersee. Ob Sie nun eine gemütliche Wanderung zum nahegelenen idyllischen See unternehmen oder den Berggasthof als Ausgangspunkt einer ausgedehnten Tour 32 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

33 zum Tatzlwurm oder auf die Hohe Asten unternehmen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Unser nächstes Ziel ist Brannenburg, wo wir Einkehr halten im Cafe-Restaurant Müllner- Stüberl. Denn der gemütliche Biergarten von Familie Gsinn lädt zum Verweilen und wir lassen uns verwöhnen mit selbstgemachten Ku chen, ins benachbarte Tirol, wo wir un sere Wanderschuhe zum Glühen bringen bei einer Klettertour am Stripsenjoch. Hier, im Herzen des Kaisergebirges, lassen wir den Tag im Stripsenjochhaus ausklingen. Gut ausgeruht nach einer Nacht in den Bergen setzen wir unseren Streifzug fort und fahren nach Aschau, wo uns herzhaften Brotzeiten und frischen Salatplatten. Kulinarisch geht s dann weiter nach Nußdorf, denn in Sonnhart beim Strassburger weht dank des neuen Pächters ein neuer Wind, der uns den zarten Duft von ge grillten Steaks um die Nase wehen lässt. Ein kurzer Abstecher führt uns dann als erste Station das Cafe Pauli mit seinem einmaligen Panoramablick auf die umliegende Bergwelt er wartet. Wir lassen uns verwöhnen mit feinen Kuchenspezialitäten und bei den Kid s kommt mit Spielplatz und Streichelzoo ebenfalls keine Langeweile auf. (Fortsetzung nächste Seite) Café-Restaurant Müllner-Stüberl Familie Gsinn freut sich auf Ihren Besuch! Milbinger Straße Brannenburg Telefon / geöffnet von bis Uhr, durchgehend warme Küche bis Uhr (Montag Ruhetag) Draussen klettern in Bad Feilnbach BoulderAIRea verbindet Naturerlebnis mit Sport und viel Spaß. Egal ob Groß, Klein, Profi oder Anfänger - hier kann sich jeder austoben... Bouldern ist Klettern ohne Seil und Gurt an Felsen in Absprunghöhe - unkompli ziert und niemals langweilig - der ideale Einstieg in die Kletterwelt! Im BoulderAIRea Bad Feilnbach stehen künstliche Felsen mitten in der Natur und bieten dem Kletterer nicht nur ein tolles Pa no rama, sondern auch wetter un ab hän gige Klettermöglichkeiten. Egal ob es regnet, schneit oder die Wetterlage un ge - wiss ist, im BoulderAIRea kann man immer draußen klettern. Freude und Leidenschaft an der Bewegung vereinen dabei alle Boulderer. Es ist der ideale Ausgleich zur Arbeit im Büro und zu Ausdauersportar ten wie dem Mountainbiken oder Laufen. Auch für Kinder und Jugendliche ist Bouldern ein guter Ausgleich zum Schulstress und einfach ein tolles Freizeitvergnügen. Und das Beste daran: Bouldern kann man immer, denn die BoulderAIRea hat jeden Tag geöffnet, ist sie doch regen-, sturm- und schneegesichert, sonnengeschützt und immer mit trockenen Griffen versehen. Deshalb: Auf zum draussen klettern auf der neuen BoulderAIRea in Bad Feilnbach! Herzhafte Brotzeiten Gemütlicher Biergarten Gerne verwöhnen wir Sie mit unseren stets frisch zubereiteten Speisen und leichter Sommerküche, z.b. knackig frischen Salatplatten! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 33

34 Ebenfalls in Aschau, und für seine besonders großen Kuchenstücke und leckeren Windbeutel bekannt, lässt es sich im Cafe Wasserfall von Ilse Sigl nach einem Besuch des Naturschauspiels - den Aschauer Wasserfälle - im gemütlichen Biergarten gut aushalten. Anschließend führt un ser Weg noch nach Sachrang, wo wir Einkehr halten in der neuen Müllner- Alm, die sich - nomen est omen - di rekt neben dem Geburtshaus des Sach ranger Dorfgenies Peter Müllner befindet und von Karlheinz Sigl geführt wird. Bevor wir den Chiemgau wieder verlassen, besuchen wir noch den Kletterwald Prien, der als größter Kletterwald im Chiemgau bei Draufgängern und Abenteuerlustigen für Kletterspaß in luftigen Höhen sorgt. Riesenspaß haben wir dann auch in Wasserburg auf der Indoor- und Outdoor-Kartbahn KART 2000, wo wir mit den kleinen Flitzern ein paar schnelle Runden dre - hen. Mindestens ebenso viel Spaß haben die Kleinen dann in unserer nächsten Station, dem Wildfreizeitpark und Waldseilgarten Oberreith. Spielen, erleben, begreifen lautet die ultimative Devise in diesem be - liebten Kinderparadies mit Riesen- 34 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

35 rutsche, großem Trampolin, Riesen-Spielplatz, Sternwarte uvm. Tierisch gut natürlich auch die Greifvogelschau und das Pferdereiten. Ein we nig müde von den vielen Eindrücken auf unserem Streifzug kehren wir zurück an den Fuß des Wendelsteinsteins und gönnen uns ein paar erholsame Tage auf Balkonien. Dann aber erwacht er schon wieder - der Entdeckergeist. Dafür müssen wir nicht mal die Heimatgemeinde verlassen, denn direkt vor der Haustür erwartet uns der idylii sche Naturpark mit seinem neuen Themenweg Auf Gottes Spuren, den wir natürlich erkunden, um anschließend eine wohlverdiente Rast im gemütlichen Cafe Waldeck - direkt am Naturpark in Bad Feilnbach einzulegen. Einen Ausflug wert ist uns natürlich auch das Jenbachparadies, ein Naturund Abenteuerschauplatz, der seinesgleichen sucht. Anschließend lassen wir uns im Naturcafe Moosmühle mit feinen Leckereien so richtig verwöhnen. Hier erwartet uns echte Bauernhofidylle und mit dem Wildgehege, wo sich Hirsche, Mufflons und noch viel mehr Getier tummeln sowie dem großen Forellenteich ist die Moosmühle von Familie Huber das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie. Naturerlebnis mit Sport und viel Spaß verbindet die neue BoulderAIRea, die sich auf dem Reithofparkgelände in Bad Feilnbach be - findet. Bouldern ist Klettern ohne Seil und Gurt an Felsen in Absprungnähe. Ein tolles Freizeitvergnügen, das auch Sie sich nicht entgehen lassen sollten, und bei jeder Witterung möglich ist. Nicht fehlen in unserem Ferienprogramm dürfen bei schönem Wetter die Besuche in den um - liegenden Freibädern, wie z.b. dem Warmfreibad Fischbachau, das alle Sonnenanbeter und Badebegeisterten mit einer großen Rutsche, separatem Kinderbecken, Beach-Volleyball-Platz und vielen anderen Angeboten erwartet. Unsere letzte Einkehr befindet sich ebenfalls in Fischbachau - direkt unter der Wallfahrtskirche Birkenstein. Dort lassen wir uns im Cafe Seidl nochmals so richtig verwöhnen mit großen Eisbechern, hausgemachten Kuchen und italienischen Cafe-Spezialitäten. Zum Schluss führt uns - sozusagen von der Natur zur Kultur - der nächste Weg vielleicht noch in eine der vielfältigen Ausstellungen der lokalen Museen, wie z.b. das Innmuseum Ro senheim, das heuer Jubiläum feiert. Dass auch verregnete Ferientage definitiv keine langweiligen Tage sein müssen, zeigen die vielfältigen Ferienprogramme, die jedes Jahr in allen Gemeinden angeboten werden. Informieren können Sie sich bei den zuständigen Gemeinden und Verkehrsämtern bei denen es sicherlich noch einige Restplätze der verschiedenen Programmen gibt. In diesem Sinne wünschen wir allen Daheimgebliebenen spannende und erholsame Ferien. Lassen Sie sich von uns verwöhnen, zum Beispiel nach einer Wanderung durch die blühende Natur, dem Jenbachparadies (1 km), dem Naturpark oder durch die Sterntaler-Filze (2 km). Direkter Ausgangspunkt des Obstbaumweges Bad Feilnbach. Eigene Konditorei hausgemachte Marmeladen und Schnäpse geräucherte Forellen Wildgehege Hirsch- und Mufflongehege Forellenteich uvm. Kurz gesagt, das perfekte Ausflugsziel! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 35

36 Sommerrodelspaß in Oberaudorf...im Sommer 2011 Die komfortable 4er-Sesselbahn Oberaudorf-Hocheck bringt Sie bequem aus dem Ortszentrum von Oberaudorf auf das Hocheck. Dort warten auf Sie gut ausgebaute Wanderwege mit herrlichen Ausblicken auf das Kaisergebirge und die Ti roler Gletscher sowie ein Berggasthof mit Sonnenterrasse, ein Abenteuerspielplatz und ganz aktuell ein grosser Waldseilgarten sowie ein erlebnisreicher Sagenweg. An der Mittel station beginnt der Sommerrodelspaß für die ganze Fa - milie. Diese TÜV-ge prüfte Gebirgsachterbahn schlängelt sich auf 1,1 km Länge zu rück ins Tal. Erleben Sie den spek takulären 360-Grad- Super-Kreisel und genießen Sie die rasante Fahrt durch die schöne Bergwelt zurück zur Talstation. Dort finden Sie das gemütliche Bistro, einen großen Seilzirkus und eine Bungy-Trampo lin-anlage. Den Megaspaß Sommerrodeln für jedes Alter erreichen Sie schnell und bequem über die Inntalautobahn A93, Ausfahrt Oberaudorf. Von der Autobahnausfahrt sind nur wenige Minuten Fahrzeit bis zu den kostenlosen Parkplätzen direkt an der Talstation. Oberaudorf-Hocheck ist ein attraktives Familien-Ausflugsziel. Die bequeme Anfahrt, das vielseitige und attraktive Angebot sowie die günstigen Preise begeistern viele Fa milien. Die 4er-Sesselbahn sowie die Som merrodelbahn sind täglich (ausser bei Dauerregen) von Uhr in Betrieb. Mehr Informationen finden sieim Internet unter: www. oberaudorf.de und täg lich live im BR-Panorama-Fernsehen sowie per Telefon: Einiges los im Schwimmbad Bad Feilnbach Bald ist es wieder so weit. Am 15. August heißt es beim Schwimmbadfest in Bad Feilnbach wieder pack die Badehose ein.... Bei hoffentlich schönem Wetter erwartet Sie wieder Spiel und Spaß für die ganze Fa milie. Im Becken findet sich ein großer Eisberg zum Klettern und ins Wasser rutschen. Etliche Wasserspiele und eine Hüpfburg dürfen natürlich auch nicht fehlen. Für das leibliche Wohl sorgt der Schwimmbad Kiosk. Zusätzlich unterstrichen wird das Urlaubsfeeling den ganzen Tag über mit Musik, wo die neuesten Sommerhits zu hören sind. An unserer Hawai Bar werden die größeren Gäste mit phantasievollen Cocktail- Getränken verwöhnt. Am 6. und 7. August ist ein 24- Stunden-Schwimmen geplant. Das heißt schwimmen in der Nacht. Mit Stockfeuern und Kerzen um das Becken werden wir für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Zudem gibt es an beiden Tagen ein Wildschweinessen, das kulinarische Ge - nüsse verspricht, denn hier werden die Portionen direkt von dem, am Grillspieß zubereiteten Wildschwein, frisch abgeschnitten. Dieses Wildschweinessen findet zum erstenmal am 30. Juli statt, wo Sie cirka ab Uhr recht herzlich eingeladen sind, dieses besondere Schmankerl zu genießen. Das Schwimmbad-Team freut sich auf zahlreichen Besuch und hofft, dass bei dieser Veranstaltung für je - den das Richtige dabei ist. Unser Café liegt direkt unter der Wallfahrtskapelle in Birkenstein. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren rund um den Wendelstein und Breitenstein. Anschließend geht s in unser familiär geführtes Café wo wir Sie mit hausgemachten Kuchen, italienischen Café-Spezialitäten, großen Eisbechern und Brotzeit verwöhnen. Es freut sich auf Ihren Besuch. Familie Göttfried (Donnerstag Ruhetag) Birkensteinstr Fischbachau Tel / 896 Fax / info@cafe-seidl.de 36 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

37 Kennen Sie es schon? Das KRO- KODO - den Indoor-Spielplatz in Bad Aibling. Einzigartig, weil der einzige zwischen München und Salzburg und ein Erlebnis für die Kleinen sowie ein Genuss für die Großen. Während die Kinder das Klettergerüst erklimmen, die Hüpfburg er - obern, Trampolin springen und das Teufelsrad besteigen, können die Er - KROKODO und KROKO-Lounge - die einzigartige Kinderspielwelt mit Lounge-Genuss oder die einzigartige Lounge mit Spiel-Genuss in Bad Aibling wachsenen zuschauen und mitspielen oder aber in der geschmackvoll eingerichteten KROKO-Lounge mit Kaffee aller Art aus dem Hause Din z- ler, ausgewählten Tee-Sorten, leckeren Shakes, Eistees und selbstgebackenen Kuchen die Seele baumeln lassen. Auch die Lounge verfügt über eine liebvoll eingerichtete Kleinkinderecke. Besonders beliebt sind die Kindergeburtstage. Liebevoll wird der Geburtstagstisch eingedeckt, das Spie len ist zeitlich unbegrenzt und es gibt es vier Menüs samt Getränken und Eis zur Auswahl zu 13,50 pro Kind. Übrigens auch bei schönem Wetter: Die KROKO-Lounge verfügt über eine grosse Terrasse mitten im Grünen, so dass auch die Herbstfest in Rosenheim - 17 Tage ausgelassenes Feiern für die ganze Familie Die sympathische Wies n feiert 150. Geburtstag und lädt ab 26. August zum Mitfeiern ein... Eltern draussen unter dem Sonnenschirm entspannen dürfen, während die Kleinen bei angenehmen Temperaturen in der Halle spielen können und nach Belieben raus und rein können. Neu ist jeden Sonntag der Brunch von bis Uhr in der KROKO-Lounge mit vielerlei warmen und kalten Köstlichkeiten. Weitere Infos: Am Ende der Ferienzeit steht das ultimative Ereignis der Stadt Ro - sen heim bevor - das Rosenheimer Herbstfest. Dieses Jahr steht alles im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums der beliebten Veranstaltung, die Jahr für Jahr über eine Million Besucher aus Nah und Fern an zieht. Doch nicht immer fand das beliebte Volksfest, dessen Wurzeln bis ins 18. Jhd. zurückführen, regelmäßig statt. So fiel beispielsweise im Jahr 1873 das Volksfest wegen der Cholera, die im Landkreis Rosenheim wütete, aus. Auch während der Kriegsjahre des Ersten Weltkrieges gab es ver ständlicherweise auch kein Volksfest. Erst im Jahr 1925 kehrte das gesellschaftliche Ereignis zurück - dafür aber gleich mit großen Bierzelten, einem Weinzelt und bereits 19 Schaustellern. Der Verband Bayerischer Schausteller organisierte in den Nachkriegszeiten zudem jährliche Frühlingsfeste auf der Loretowiese, bis im Jahr 1949 der Wirtschaftliche Verband Rosenheim e.v. nach seiner Wiedergründung das Volksfest kurze später in das Ro senheimer Herbstfest umbenannte. Der damalige Herbstfestausschuss be - stimmte auch die noch heute gültige Veranstaltungsdauer von 16 Ta - gen und den jeweiligen Festbeginn am letzten Samstag im August! Mit diesem Beschluss gelang es, auch die großen Schaustellerunternehmen aus ganz Bayern und dem gesamten Bundesgebiet für das Herbstfest zu gewinnen. Im Jubiläumsjahr öffnet jedoch die Wiesn bereits einen Tag früher, am Freitag, 26. August 2011, ihre Pforten. Auf ein unvergessliches Spektakel dürfen sich dabei die Besucher bereits am ersten Wiesn-Sonntag freuen. Denn an diesem Tag fin - det der riesige historische Festzug mit nahezu 1000 Teilnehmern und einer Länge von cirka 900 Metern statt, was man sich nicht entgehen lassen sollte! Freilich stehen die diesjährigen Fahrgeschäfte, die saftigen Wiesn-Hendl und Fischfilets, exotische Leckereien, stimmungsbringende Musi und natürlich die Bierhochburgen von Flötzinger Bräu und Auerbräu wie in all den Jahren zu vor in nichts nach. Die extra zum 150-jährigen Jubiläum produzierte Broschüre klärt über Details und Epochen des beliebten Herbstfestes auf. Und natürlich wird es auch auf dem Herbstfest selbst einige Sonderaktionen anlässlich seiner 150- jährigen Geschichte geben. Zudem bringen die beteiligten Brauereien gemeinsam mit dem Wirtschaftlichen Verband einen Jubiläumsmaßkrug heraus, und in der Stadt werden fünf 2,50 Meter große Trommlerfiguren, das bekannte Wahrzeichen des Rosenheimer Herbstfestes, aufgestellt. Ganz Rosenheim feiert mit zahlreichen Jubiläumsfahnen, Jubiläumsplakaten- und Postkarten während der Jubiläumstage mit. In diesem Sinne, feiern Sie mit, wenn es bald heißt: Auf geht s zum Rosenheimer Jubiläums-Herbstfest! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 37

38 Wildwasserschule Inntal OUTDOOR-ADVENTURE Robert Popp Nervenkitzel, Adrenalin pur, Abenteuerfeeling, jede Menge Spaß und die Herausforderung an einen selbst sind nur einige Attribute, die be - schreiben, was man in der Outdoor-Adventure Wildwasserschule Inntal in Kiefersfelden erleben kann. Inhaber Robert Popp eröffnete vor 25 Jahren die beliebte Wildwasserschule Inntal, zu der 2004 das Outdoor-Camp hinzukam. Durch seine Wildwasserleidenschaft startete er als Gründungsmitglied im Kanu-Club Kiefersfelden im ge samten Alpenraum mit Kajakfahrten sowie Wildwasser-Kajaktouren auf Korsika. Seit 1989 führt Robert Popp auch Gruppen als Schluchtenführer durch die schönsten Klammen im Voralpenbereich und absolvierte den Kajaklehrer Wildwasser beim Verband Deutscher Kanuschulung VDKS. Zudem erhielt er 1991 die Erteilung einer Schifffahrtskonzession in Tirol. Mit der bestandenen Raftprüfung durch die Landesregierung Tirol stand einer Weiterentwicklung der Wildwasserschule nichts mehr im Weg. Und das spiegelt sich in der Angebotsvielfalt wieder, bei der jeder sein persönliches Abenteuer erleben darf. Ob Canyoning, Rafting, Hydrospeed (Wildwasserspaß mit Kunststoffschlitten), Höhlenexkursionen, Lama-Trekking, Schneeschuhtrekking, Winter-Survival, Iglu-Übernachtungen, Geocaching (Schnitzeljagd auf die moderne Tour) und vieles mehr bietet den Adrenalin-Junkies die Qual der Wahl. Natürlich immer mit dabei sind speziell ge schulte Outdoor-Trainer und die passende Ausrüstung. Zusätzlich zum umfangreichen Angebot an Erlebnissen, bietet die Outdoor-Adventure Wildwasserschule Inntal den passenden Rahmen zum individuellen Abenteuer. Von der Übernachtung mit Frühstück im Gruppenzelt, der Ausrichtung von Hochzeiten oder Jubiläen - über 24- Stun den-betreuung bis hin zu original amerikanischem Barbecue mit Lagerfeuer oder die Er - lebnis-gastronomie Servus Lama...in unserem Camp ist alles möglich! lautet die Devise. Speziell für Firmen führt die Schule zudem teambildende Events, wie Floßbau, Rafting, Drachenboot, Höhlenexkursionen und Orientierungswan derungen mit GPS, Funkgerät, Karte und Kompass durch. Das Team um Robert Popp arbeitet zudem mit den größten Erlebnis-Agenturen Europas, wie Jochen Schweizer, Smartbox und Mydays zu - sam men, die die langjährige Erfahrung der Kie - fersfeldener zu schätzen wissen und an ihre Kun- Ihr Ansprechpartner für die Gastronomie: Florian Schropp Mobil Florian.Schropp@paulaner.de Besuchen Sie doch mal unsere Paula im Paulanergarten unter Wir gratulieren herzlich zum 25-jährigen Jubiläum und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Eichenstraße 3 D Niedermoosen Tel. +49 (0) / Fax info@kajak.de Steuerkanzlei Friedrich Fachberater für intern. Steuerrecht Tel / Kufsteiner Str Kiefersfelden Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum! 38 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

39 Thierseestrasse Kiefersfelden Telefon Fax info@outdoor-adventure.de den weitergeben. Sehr stark konnte dabei in diesem Jahr das Firmenkundengeschäft ausgebaut werden. Zahlreiche Firmen, wie Toyota, Porsche, DAS, Smartbox, Siemens, Hewlett Packard u.v.m. besuchten bereits das Camp mit bis zu 100 Teilnehmern und nahmen an Teamtrainings, Incentive Veranstaltungen und Strategietagungen teil. Schwerpunkt der Firmen-Events ist neben dem Spaß die Kommunikation un ter schwierigen Bedingungen, jedoch immer mit dem Gedanken verbunden...wir arbeiten in und mit der Natur, darum behandeln wir sie gut, denn wir haben nur diese eine. Wenn auch Sie nun Lust auf ein außergewöhnliches Abenteuer be - kommen haben, dann freut sich Ro - bert Popp und sein Team auf Ihren Anruf! Wir wünschen dem Kiefersfeldner Team weiterhin viel Erfolg und spannende Events in der Natur. Kieferer Fahrradtrialer in der Deutschen Meisterschaft sehr erfolgreich Die deutsche Fahrrad-Trialmeisterschaft fand in Ölbronn bei Pforzheim statt. Am Samstag war das Wetter sehr heiß und trocken. Die Sektionen waren sehr schwer und für die jüngeren Jahrgänge teilweise nicht mehr fahrbar. Die Klassen Elite und Junioren fuhren nach der Qualifikation am Vormittag noch ein Finale mit den ersten vier Fahrern aus. Sieger des Finallaufes war Fe - lix Heller vor Mathias Mrohs. Die Juniorenklasse gewann souverän der Schatthäuser Raphael Pils. In der Jugendklasse war der MTG Fahrer Albert Sandritter am Start. Der Schüler der Sportklasse des Finsterwalder Gymnasiums kämpfte in der sehr starken und großen Jugendklasse um einen Platz unter den Top-Five. Mit nur drei Punkten Abstand zu Platz 3, erreichte er den 5. Platz in dieser hart umkämpften Klasse. Die Klasse gewann der Neuburger Lucas Krell. Raphael Zehentner, ebenfalls Schüler der Sportklasse des Finsterwalder Gymnasiums, hatte auf dem Heimgelände seines direkten Konkurrenten Jonas Friedrich einen harten Stand. Hohe Stufen und weite Sprünge charakterisierten die sehr schweren Sektionen. Dieser große Druck belastete Raphael doch sehr und er konnte sein Kön nen nicht richtig abrufen. Trotzdem fuhr er auf das Podest mit Platz 3. Der jüngste MTG Fahrer Noah Zehentner war hoch mo tiviert und fuhr sehr konzentriert die schweren Sektionen. Jeder nicht gemachte Punkt war für ihn eine neue Erfahrung, da in dieser Klasse ab Platz 7 alle Fahrer die volle Punktzahl mit ins Ziel brachten. Noah er - reichte den 6. Platz und war nur zwei Punkte zum 3. Platz entfernt. Am Sonntag war angesichts des drohenden Gewitters am Himmel Eile angesagt. Noah Zehentner hatte sich für diesen Tag viel vorgenommen und wollte unter die Top-Fünf kommen. Die Sektionen waren in den unteren Klassen entschärft worden und Fahrvergnügen stellte sich bei den Trialern ein. Noah steigerte sich von Runde zu Runde und wurde mit Platz 4 belohnt. In der Gesamtwertung ereichte er so den 5. Platz und qualifizierte sich somit für die Schüler-WM in Belgien. Raphael Zehentner hatte seine Niederlage vom Vortag gut verdaut und war zum Kämpfen bereit. In der ersten Runde war er punktgleich mit Jonas und fuhr sehr konzentriert weiter. Mit nur einem Punkt Rückstand wurde Ra - phael Zweiter. In der Gesamtwertung war er punktgleich mit Platz 2, hatte aber mehr Strafpunkte auf seinem Konto und wurde so 3. Albert Sandritter wollte seinen Vereinskollegen nicht nachstehen und begann das Trial sehr motiviert. Die sehr langen und wieder schweren Sektionen brachten ihm in der ersten Runde zusätzlich zwei Zeitstrafpunkte ein. Eine gute zweite Runde motivierte ihn erneut. In der 3. Runde zogen schwarze Wolken auf und Eile war angesagt. Keine 5 Minuten nach Erreichen des Ziels fing das schwere Gewitter an. Der Lohn der An - strengung war ein Platz auf dem Po - dest, nämlich Platz 3. In der Ge - samtwertung der Deutschen Meisterschaft war Platz 4 der Lohn. Deutscher Meister in der Klasse Jugend wurde Lucas Krell aus Neuburg. Auf Grund des Gewitters konnten keine Finalläufe mehr gefahren werden. Deutscher Meister der Klasse Elite wurde Mathias Mrohs. (Bilder/Text: A. Fuchs) August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 39

40 aktuelles und wissenwertes vom TSV Brannenburg Ortsmeisterschaft Fußball: Gute Freunde Brannenburg gewinnen erstmalig das Turnier! Am Freitag, 1. und Samstag, 2. Juli fand die traditionelle Ortmeisterschaft im Fußball am Sportplatz in der Tannerhut statt. Neben dem sportlichen Teil der Veranstaltung war selbstverständlich auch der gesellschaftliche Teil von grosser Bedeutung. So wurden im Vorfeld der Veranstaltung zwei Zelte installiert. Für ein entsprechendes Rahmenprogramm mit Musik, kulinarischen Schmankerln und einer Hüpfburg für die Kinder war gesorgt. Zum Gesamtgelingen hatte jeder Bereich der Abteilung Fussball ihren Teil beigetragen. Leider spielte das Wetter nicht über den gesamten Veranstaltungszeitrahmen mit. Vor allem am Freitag, als die Vorrunde gespielt wurde, gab es den ein oder anderen Schauer, der den Zu schauern, aber vor allem den Akteuren einiges abverlangte. Dennoch konnte die Vorrunde fast pünktlich zu Ende gepielt werden. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Zwischenrunde der letzten Acht, während die Dritt- und Viertplazierten, die Plätze 9-16 ausspielten. So konnten sich für die Zwischenrunde der letzten Acht die meisten der im Vorfeld ge - nannten Favoriten (Magic Stick, Fa.Muhr, Gute Freunde) behaupten. In dieser Zwischenrunde kam es zu spannenden, knappen Partien. Dabei spielten sich zwei Teams in den Vordergrund, die viel e nicht auf der Rechnung hatten. Sowohl die Inntal Kickers, als auch die Kickboxer waren die Überraschung. Bevor die Halbfinalisten feststanden, kam es aber zu einer lang ersehnten Partie, die auch noch Entscheidungscharakter hatte. So trafen im letzten Gruppenspiel der Zwischenrunde die Wendelsteinlöwen auf die Guten Freunde. In einem dramatischen Spiel setzten sich letztendlich die Guten Freunde mit 3:2 durch und qualifizierten sich fürs Halbfinale. In diesem trafen sie dann auf die bis zu diesem Zeitpunkt hervorragend spielenden Inntal Kickers. Beflügelt durch den Erfolg gegen die Löwen setzten sie sich dort mit 1:0 durch. Im anderen Halbfinale standen sich die Fa. Magic Stick und die Kickboxer gegenüber. Dramatik pur war dort angesagt. So stand es nach regulärer Spielzeit unentschieden und das 9-Meter-Schießen musste entscheiden. Hin und her wogte der jeweilige Vorteil, ehe die Kickboxer das Glück auf ihrer Seite hatten und mit 7:6 die Oberhand behielten. Im Finale schliesslich zeigten sich die Guten Freunde von ihrer besten Seite. Waren die Auftritte in der Vor- und Zwischenrunde nicht immer souverän, so zeigte sich nun, dass die erspielten Erfolge zuvor sehr viel Si cherheit gegeben hatten. So hatten am Schluss die vermeintlich spielerisch besseren Kickboxer eigent - lich keine Siegchance, auch wenn das Ergebnis von 2:1 für die Guten Freunde knapper klingt als es war. Verdienter Sieger der Ortsmeisterschaft 2011: Die Guten Freunde Brannenburg. Im Anschluss an die Meisterschaft fand dann das grosse Highlight des Tages statt. Die Ü-40 Senioren des TSV hatten sich für das Halbfinale um die oberbayerische Meisterschaft qualifiziert. Gegner dabei: der FC Bayern München!! Mehr als 400 Zuschauer wollten diese Partie sehen. Die Bayern setzten sich in einem sehr guten Spiel mit 4:1 gegen unsere Jungs durch (siehe Einzelbericht). Den Abschluss der Ortsmeisterschaft bil - dete dann ein geselliges Beisammensein im Zelt. In diesem Rahmen wurde dann auch die Siegerehrung durchgefüht. Diese wurde durch den er - sten Bürgermeister der Gemeinde Brannenburg, Herrn Matthias Lederer, geleitet. Hier die Platzierungen im Einzelnen: 1) Gute Freunde Brannenburg, 2) Kickboxen, 3) Magic Stick, 4) Inntal Kickers, 5) Fa. Muhr, 6) Wendelsteinlöwen, 7) Bergwacht, 8) Irgendwie & Sowieso, 9) D Wagenbauer, 10) Schnaderhüpfl, 11) Tischtennis, 12) Bauwagenverein, 13) BVV, 14) Handball Herren, 15) Millikandl, 16) Handball Damen Der TSV möchte sich bei dieser Gelegenheit nochmals bei allen Teilnehmern, Besuchern und Helfern für das Gelingen der diesjährigen Ortsmeisterschaft bedanken. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahre 2013! Halbfinale der oberbayerischen B-Seniorenmeisterschaft. Der TSV Brannenburg empfing den FC Bayern München Der krönende Abschluss der diesjährigen Ortsmeisterschaft fand mit dem Halbfinale zur Oberbayerischen Meisterschaft der Ü-40-Senioren statt. Im Vorfeld dieser Partie hatte der FCB sich be reit erklärt sein ausgelostes Heimrecht zu tauschen und nach Brannenburg zu kommen. Die Bayern reisten dabei mit dem Mannschaftsbus der Profis an und stellten diesen in einer grosszügigen Geste für zwei Spritztouren durch die Gemeinde für alle anwesenden Jugendspieler des TSV zur Verfügung. Der Kader der Bayern bestand ausnahmslos aus Spielern die ab der Bezirksoberliga aufwärts tätig waren. Die meisten waren zumindest in Landes- und Bayernliga in ihrer aktiven Zeit unterwegs. Torhüter Harald Dax spielte bei Real Madrid und Mittelstürmer Janni Pegiokrios war so gar einst Mitglieder der griechischen Nationalmannschaft. Die über 400 Zuschauer sahen von An - fang an ein Bayern-Team, bei dem man erkennen konnte, dass es sich hier um eine Mannschaft handelt, die in einem regelmässigen Spielbetrieb steht. Hochmotiviert, läuferisch und technisch auf sehr gutem Niveau lief der Ball von Anfang an durch die eigenen Reihen. Der TSV tat sich sehr schwer die Lauf- und Passwege der Bayern zu blocken. So dauerte es auch nicht allzu lan ge, ehe die ersten Chancen entstanden. Bereits in der siebten Minute hiess es 0:1, als erstmals Janni Gute-Freunde-Präsident Sebastian Trinkl (li) empfängt von Bgm. Mathias Lederer (2. v.r.) den Siegerpokal. Ebenfalls auf dem Bild: Jörg Beller, Abteilungsleiter Fußball und Martin Feicht sr., stv. Abteilungsleiter Pegiokrios seine Klasse bewies und Torhüter Thalmeier bezwang. Torsten Stalter hätte das Spiel nur zwei Minuten später ausgleichen könne, doch we - nige Meter vor dem Tor konnte er die Kugel nicht unter Kontrolle bringen und so strich diese Chance ungenutzt vorbei. Nach einer Viertelstunde schlugen die Bayern wieder eiskalt zu. Ein wunderschönes Zuspiel von der Grundlinie landete am langen Pfosten bei Franz Gottwald, der keine Mühe hatte den Ball so Richtung Tor zu köpfen, dass alle Rettungsversuche auf der Linie fehlschlugen. Ab diesem Moment liessen die Bayern keinen Zweifel mehr, wer als Sieger hier den Platz verlassen sollte. Der Ball lief immer sicherer und die wenigen Ansätze zu Torchancen des TSV wurden souverän geklärt. In der 33. Minute kam dann der grosse Auftritt von Janni Pegiokrios. Nach einem Anspiel aus dem halblinken Mittelfeld, genügte eine kurze Drehung und ein phänomenaler kurzer Antritt. Pegiokrios zog an der gesamten Innenverteidigung vorbei, blickte kurz auf und schob mehr als gekonnt am herauslaufenden Thalmeier ins linke Eck. 0:3. Erst jetzt kam der TSV etwas besser ins Spiel. Vor allem Mittelfeldmotor Christian Joas setze dabei die läuferischen und spielerischen Akzente. Leider blieben diese Bemühungen erfolglos und als man bereits mit einem 0:3 zur Pause rechnete schlug Bayern in der 42. Minute nochmals zu. Im Anschlus einer Ecke zog Rudolf Fiedler aus mehr als 20 Me tern ab. Den verdeckten, harten Schuss konnte unser Keeper viel zu spät erkennen und so schlug das Leder abermals im linken unteren Toreck ein. Nach der Pause agierte der TSV mutiger. Man stellte einen zweiten Stürmer neben dem bis dahin glücklosen Torsten Stalter auf. Als sich dann Janni Pe - giokrios auch noch verletzte und ausgewechselt werden musste, kamen die Aktionen des TSV klarer vors Tor. Vor allem Christian Joas war es, der enweder selbst den Abschluss suchte,oder seine Mitspieler entsprechend selbst einsetzte. Joas war es allerdings selbst, der dann die grösste Chance hatte. Er konte sich halbrechts schön durchsetzen und dann auf Torhüter Dax alleine zugehen. Doch den Treffer gegen den FCB vor Augen,versagten die Nerven und die Kugel ging neben das Tor. Lediglich dem hochmotiverten Bayern-Spieler Stefan Rottenwallner war es vorbehalten, die TSV Abwehr weiter zu beschäftigen. Er stiftete immer 40 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

41 wieder durch seine grossen Laufwege und seine robuste Spielweise für Verwirrung. In der 72. Mi - nute wurde ihm dann auch ein klarer Elfmeter verweigert, als er im Sechzehner gelegt wurde. Danach war es nur noch der TSV der für Gefahr sorgte. In der 80. Minute hatte der eingewechsel te Michi Feigl zum Held werden können. Nach einer Flanke von rechts versuchte er per Flugkopfball den Ball ins Bayernnetz zu setzen. Doch der Ball wurde in dieser Situation aus drei Metern vom grandios reagierenden Keeper Harald Dax über die Latte geklärt. Doch fünf Minuten später war es soweit. Zuerst kam Christian Joas per Kopf an den Ball. Dieser knallte an die Unterkante der Latte, von dort zurück ins Feld. Im anschliessenden Kampf um den Ball, kam der ebenso eingewechselte Wolfgang Nitsch abermals per Kopf an die Kugel und konnte diese im linken oberen Eck zum 1:4 unterbringen. Riesiger Jubel in der Tannerhut begleitete diese Szene. 1:4 war dann auch der klare Endstand. Ein grosses Erlebnis für alle Zuschauer und den TSV. Doch auch der FC Bayern war mehr als erstaunt, als im Anschluss an diese Partie im Festzelt ein zur Verfügung ge - stelltes, durch die Profimannschaft des FCB signiertes Trikot und ein Ball zur Versteigerung kamen EUR war das letztendliche Ergebnis dieser Versteigerung, die von Wasti Trinkl grandios durchgeführt wurde. Diese 1000 EUR wer - den einem gezielten sozialen Projekt in der Gemeinde Brannenburg, unter Aufsicht von Bürgermeister Mathias Lederer zur Verfügung gestellt! So fand dieser Tag, abgesehen vom Ergebnis, einen mehr als gelungenen Abschluss. Aufstellungen: TSV Brannenburg: Andreas Thalmeier, Andreas Berger, Thomas Fuchs, Christian Joas, Christian Wolf, Martin Holz ner, Rudolf Löw, Jürgen Thalmeier, Torsten Stalter, Günter Treichl, Michael Hannover Bank: Rainer Hoffmann, Wolfgang Nitsch, Michael Feigl, Arthur Wolf. FC Bayern München: Harald Dax, Harald Burghardt, Reiner Duschek, Gottfried Stefan Feicht, Sven Bender, Vitus Fischer, Lars Bender und Maxi Faltner bei der Ausrüstungsübergabe Michl, Rudolf Böck, Stefan Rottenwallner, Janni Pegiokrios, Franz Gottwald, Zakir Duranovic, Ef - kan Ergün, Rudolf Fiedler, Bank: Oliver Ponnier, Werner Zeiler, Klaus Pabst, Franz Möhwald, Christian Thaler Fußballer bekommen neue Ausrüstung für die kommende Saison Unsere erste Mannschaft kann in der kommenden Saison auf neue Ausrüstung zurückgreifen. Lars und Sven Bender sponserten für jeden Spieler einen Trainingsball in Spielballqualität, einen Trainingsanzug und ein Trainingsshirt der Mar ke Nike. Wir bedanken uns vielmals bei Sven und Lars für ihr Engagement! (Bilder/Text: Florian Müller) Wildes Grillen Wildkräuter und Wildfleisch ist Kulturlandschaft auf dem Teller Gegrilltes Wild ist eine Delikatesse - davon konnten sich die Teilnehmer an der Aktion Wildes Grillen in der Naturkäserei Te ger n see über - zeugen. Der Vorstand der Einrichtung, Hans Leo (im Bild 2. von links), hatte sich mit Gusto- Koch des Jahres Micha el Fell (links) und Ge org Ertl jun. (rechts) echte Profis für die Aktion geladen. Das Wildbret wurde von den Bayerischen Staatsforsten, vertreten durch Forstbetriebs leiter Stefan Pratsch (2. von rechts), gestiftet. Der besondere Grillnachmit tag wurde im Rahmen der Ausstel- lung Wild und Wildkräuter, die im Saal der Natur käserei noch bis Ende Juli zu sehen ist, veranstaltet. Laut Pratsch wird die Eignung von Wildbret auch im Küchen alltag von vielen unterschätzt. Wildfleisch aus den heimischen Wäldern ist gesund, frisch und von edlem Ge schmack. So eigne sich das magere Fleisch gerade auch im Sommer her vorragend für die unterschiedlichsten Ge richte. Die Gäste der Natur käserei konnten gegrilltes Gams fleisch, wie auch Rotwild in man nig fachen Rezepturen genießen. (Text: Stefan Pratsch) Kunst und Trödel am 14. Aug. in Au Wie jedes Jahr zeigt Marianne Igel Bilder, die in letzter Zeit entstanden sind, im Atelier und Garten. Gleichzeitig sorgt ein kleiner Trödelmarkt für Abwechslung und Überraschungen. Mit Ge tränken und Häppchen lädt die Künstlerin in eine gemütliche Runde, wo sich nette Leute zum Plaudern finden. Das Ganze findet von bis Uhr in der Birkenstr. 6 in Au- Bad Feilnbach. (Nur bei trockenen Wetter!) Auf ihren Besuch freuen sich die Malerinnen Marianne Igel, Gerda Sarah Moser, Roswitha Pledl, Jutta Hartmann und Tina Jemeljanoff Zum 29. Mal auf die Hohe Asten Der Astenberglauf des ASV Flintsbach findet heuer am Mittwoch, 24. August, statt. Start ist um Uhr am Rathaus in Flintsbach. Die 6,6 Kilometer lange Strecke führt über 660 Höhenmeter auf die Hohe Asten. Anmeldung über oder Nachmeldung bis eine Stunde vor dem Start. Jeder Starter erhält ein Funktionshemd, die ersten Drei jeder Klasse bekommen Sachpreise. August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 41

42 Thema Moor stärker ins Bewusstsein der Menschen bringen AUSSTELLUNG HANS SAGMEISTER Neue Bilder und mehrere Gemälde des Zyklus zu Franz Schuberts Winterreise noch bis Sonntag, 31. Juli 2011 in der Galerie des Samerberger Künstlerkreises, zur Aussicht 12 geöffnet jew. Fr - So, Uhr Glauben ist gehen, sehen, dann erkennen...unter dieses Motto, abgeleitet aus dem Tagesevangelium, hatte Pfarrer Thomas Gruber die Bergmesse am Samstag, den 16. Juli gestellt. Bereits zum Morgengebet um 8.00 Uhr in der Wallfahrtskirche Birkenstein am Fuße des Breitensteins, hatte sich eine wackere Schar an Teilnehmern der Bergmesse eingefunden, darin gab Pfarrer Gruber den Teilnehmern, anhand einer anschaulichen Ge - schichte, das Motto des Tages mit auf dem Weg. So gestärkt, wurde der Anstieg zur Kesselalm in Angriff genommen. Auf halber Strecke wurde eine kurz Rast eingelegt bei der Pfarrer Gruber, eine Reihe von meditativen Anregungen für den restlichen Weg mit gegeben hat. Auf der Kesselalm angekommen bereiteten zahlreiche Helfer in Windeseile den Platz für die Bergmesse vor. Um Uhr konnte Pfarrer Thomas Gruber eine stattliche Zahl Bergwanderer aus den beiden Pfarrgemeinden St. Michael, Götting und So viel Innovation habe ich nicht erwartet. Sichtlich überzeugt über die Aktivitäten zur Förderung und Vermarktung des Kur- und Tourismusangebots von Bad Feilnbach gab sich Katja Hessel, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium des Bayerischen Landtags, beim Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde im Rahmen eines eintägigen Besuchs. Herrlicher blauer Himmel, eine klare Bergkulisse, grüne Streu obstwiesen sowie eine Auswahl an lukrativen Ein richtungen, wel - che der Kurort im Bayerischen Meran zu bieten hat, hinterließen in den Augen der sympathischen FDP-Politikerin aus Nürnberg ei nen angenehm bleibenden Eindruck. Die Bemühungen des Kur- und Tourismuswesens Kurgäste, Erholungssuchende und Urlauber für alle Altersgruppen interessant zu machen, aber Probleme mit denen Betriebe in der Natur schutzkommune 2007 zu kämpfen haben, wurden dem hohen Gast aus dem Landtag mittels einer Führung durch den Reithofpark sowie in einer abschließenden Präsentation im Bad Feilnbacher Rathaus verdeutlicht. Begleiter waren Bürgermeister Hans Hofer, Landesbäuerin und Landtagsabgeordnete Annemarie Biechl, Jens Hu wald von Bayern Tourismus Marketing GmbH, Bad Feilnbachs Kur- und Fremdenverkehrsdirektor Florian Hoffrohne, sowie An drea Sporer Fachtherapeutin aus Bad Aibling mit Zu ständigkeit in Sachen Bürgerkur. Zur Entwicklung des Campingwesens mit Jahres- und Transitgästen im Tenda-Park äußerte sich Leiter Ulrich Thoma nach einer überblickenden Vorstellung seines Geländes. Die Camper, die aus 31 Nationen mit überwiegendem Anteil aus den Niederlanden aber auch aus Israel den Standort Bad Feilnbach ansteuern, werden immer älter, Anschaffungen von Wohnwagen oder Wohnmobilen immer aufwendiger. Jüngere Interessenten zu gewinnen scheitern oftmals an der Klassifizierung ihrer Führerscheine und der Berechtigung derartige Gefährte mitzuführen. Mächtig beeindruckt gab sich Katja Hessel von der einzigartigen Boulder Airea Anlage, die seit kurzem eine wahre Bereicherung in Sa chen Spass und körperlicher Fitness für den Standort Bad Feilnbach vor allem für Kletterfreunde darstellt. Über Sinn, Zweck und bisheriger positiver Resonanz übermittelte Erfinder und Besitzer Uwe Wilfert Wissenswertes. Moor wieder stärker ins Be wusstsein der Menschen bringen., lautete die Botschaft von Markus Deißler, Leiter der Reithofparkklinik Klinik+More nach einer Vorstellung der Räumlichkeiten seiner voll belegten Einrichtung, in der Patienten Behandlungen in Hotelqualität und eine entsprechende Genesung erfahren dürfen. Wellness und Gesundheit befinden sich jedoch nach Meinung Deißlers in einer Konfliktsituation. Das Moor als größter Schatz für die Kurmetropolen Bad Feilnbach und Bad Aibling habe in der Gesellschaft einen anderen Stellenwert eingenommen. Die Menschen ekeln sich angesichts seiner braunen schlammigen Konsistenz und unterschätzen dabei die heilende Wirkung, die auch heute noch von hochrangig medizinischer Bedeutung ist. Je doch der technische Aufwand von der Aufbereitung, dem Vorwärmen, Wiederaufbereitung sowie Wartung von Wannen und Abläufen gegenüber moderneren Anwendungsmethoden hinsichtlich Wellness und Gesundheit ist erheblich grösser, so Deißler. Außerdem bedürfe die Moortherapie einer medizinischen Begleitung. Aufgabe sei es Moor wieder zum Trendsetter zu kreieren und Image trächtig aufzubereiten sowie über neue Wellness-Möglichkeiten mit diesem hochwertigen Naturprodukt nachzudenken, wie Deißler anregte. Gefordert sei dabei auch das Mitwirken der Krankenkassen zur Stärkung von Präventions- und nicht nur für Reha-Maßnahmen. Hierzu sowie zum Thema Gesundheit allgemein habe der Bad Feilnbacher Kur- und Tourismusverband unter Ein bezug seiner Marketingstrategie lukrative Schritte vorgenommen und umgesetzt. Dazu gehören die Leader-Projekte Moorerlebnis - Stern taler Filze, Wassererlebnis Jenbachparadies oder zur inneren Erholung der Besinnungsweg Auf Gottes Spuren. Themen die von zahl - reichen Gästen aber auch Bürgern hervorragend angenommen wurden, wie aus der Präsentation von Florian Hoffrohne her vorging. Erfreulich war auch die Resonanz der 1. Bad Feilnbacher Bürger-Gesundheitskur unter An leitung des Naturheilverfahrens Symbionik mit den Bad Aib linger Therapeutinnen Helena Krenn und Andrea Sporer. Als ebenso erfolgreich entpuppte sich das Kulinarische Kino im Wirtshaus mit stets ausverkauften Veranstaltungen. Als langfristige Projekte stehen Leitbild- und Markenentwicklung sowie die Entwicklung eines Gesund heitsnetzwerkes/ Gesundheitsfinder auf der Mei lensteinliste. (Bilder/Text: P. Strim) (Bild/Text: Konrad Mack) St. Kor binian, Heufeld, sowie den beiden Sportvereinen SV-DJK Götting, DJK Heufeld und eine Reihe von Gästen zur Feier der heiligen Messe begrüßen. In seiner sehr anschaulichen Predigt an hand von Kinder-, Ballet-, Sonntags-, und Bergschuh, zeigte Pfarrer Thomas Gruber auf, das auch der Glaube Anläße benötigt, um sich in jedem einzelnen von uns aufzubauen und zu verfestigen. Umrahmt wurde die Bergmesse wie schon die vie len Jahre zuvor durch die Gruppe Just for God. Im Anschluß an die Bergmesse fanden sich die Bergwanderer bei herrlichem Sonnenschein, auf der Kesselalm zu einer gemütlichen Brotzeit ein. 42 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

43 5 Jahre Sat Elektrotechnik Astner Elektroinstallation Kundendienst Photovoltaik Unsere Welt steckt voller Technik, die wir tagein tagaus wie selbstverständlich nutzen.wie komplex sich je - doch das Thema rund um die Elektrotechnik er - weist, ist den meisten erst dann bewusst, wenn die alte Waschmaschine oder der geliebte Fernseher streikt. Aber auch die Elektro-Planung für das neue Eigenheim sollte wohl überlegt sein. Gibt es doch ständig Neues auf dem weltweiten Markt zu finden. Da kommt bei vielen dann die Frage auf Was tun? - Guter Rat ist teuer lautet ein bekanntes Sprichwort - jedoch muss das nicht so sein! Das wichtigste ist, einen zuverlässigen Ansprechpartner an seiner Seite zu haben, der ver - trauensvoll und im Interesse des Kunden handelt. Bei der Elektrotechnik Astner in Großholzhausen ist das sicherlich der Fall. Allein durch die Tatsache, dass Klaus Astner in den fünf Jahren seiner Selbstän digkeit auf viele Stammkunden sowie immer mehr Neukunden zählen kann, spricht für sein Engagement und sein Können. Vor dem Schritt in die Selbständigkeit war der gelernte Elektroin stalla teur zwanzig Jahre in seinem Ausbildungsbetrieb in Brannenburg tätig, wo er viel Erfahrung sam meln konnte. Berufsbegleitend, um den Be - trieb weiter voll zu unterstützen, besuchte er die Meisterschule in München und schloss diese 1996 er folgreich ab. Zehn Jahre später war es für den Groß holzhausener an der Zeit neue Herausforderungen anzunehmen. Er wagte als Ein-Mann- Be trieb den Schritt in die Welt der Selbständigen. In den Kinderschuhen seiner Selbständigkeit diente der Keller seines Hauses als Lager und Werkstatt. Wertvolle Unterstützung fand und findet er auch heute noch bei seiner Frau Marianne, die sich verantwortungsvoll um alle Büroarbeiten küm mert. Aufgrund der guten Auftragslage wurde der heimische Keller jedoch schnell zu klein und der Bau einer neuen Werkstatt wurde unumgäng lich. Die Entscheidung fiel auf den Neubau eines großzügigen Objekts im Großholzhausener Gewerbe gebiet Auf der Gröb. Hier findet sich nun ne ben 140m² großen vermieteten Räumlichkeiten die 70m² große Werkstatt des Elektrobetriebes. Das große Platzangebot mit den untergebrachten Ersatzteilen, Neugeräten etc. ermöglicht dem 2- fachen Familienvater flexibel und schnell (Fortsetzung nächste Seite) Wir bringen Farbe in Ihr Heim... Tel / Fax / Handy Großholzhausen Auf der Gröb 10 Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg! Estrich und Isolierarbeiten aller Art Finsterwalder Str Rosenheim Tel / Fax / Mobil / ek_61@hotmail.com Wir gratulieren herzlich zum 5-jährigen Betriebsjubiläum und wünschen weiterhin alles Gute! Spenglerei Meisterbetrieb Drosselweg Raubling Tel / Fax / Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg! Landschaftsbau & Baggerbetrieb Wir gratulieren! Sulzbergstrasse Litzldorf Tel / Fax / Mobil j.pfob@web.de Bad Feilnbach- Litzldorf Bangfeldstr. 6 Telefon od Fax Raublinger Str Rosenheim/Aising Tel / Fax / R.Breu@freenet.de August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 43

44 Klaus Astner Sat / Elektroinstallation / Kundendienst / Photovoltaik Auf der Gröb Großholzhausen Tel / Mobil / Fax / klausastner@web.de in den verschiedensten Situationen reagieren zu können. Zum Aufgabengebiet des Elektro-Meisters gehören neben Elektro-Installationsarbeiten aller Art, auch landwirtschaftliche Maschinen wie Melkmaschinen, Drehbeine oder Kräne mit dem nötigen Saft zu ver - sor gen und damit die Maschinen zum Laufen zu bringen. Bei ge werblichen Kunden führt er gewissenhaft den sogenannten E-Check durch. Betriebe sind dazu verpflichtet diesen TÜV für Elektrogeräte durchzuführen. Klaus Astner überprüft dabei die nötigen Funktionen und stellt da - raufhin ein Protokoll aus, welches wiederum die Betriebe ihrer Versicherung vorlegen, was sich evtl. positiv auf die künftigen Beiträge auswirkt. Verschiedene Haushaltsgeräte z.b. Waschmaschinen, Backöfen etc. finden sich ebenfalls im Angebotsrepertoire des Meisters seines Faches. Neben dem Verkauf führt er bei Bedarf auch den Kundendienst fachmännisch durch. Rauchmelder, leider nach wie vor in den meisten Gebäuden sehr selten zu finden, gehören ebenfalls zum Kontingent des Raublinger Betriebes. Obwohl diese Leben retten können, zu erschwinglichen Preisen zu er - halten und leicht anzubringen sind, werden die kleinen Melder einfach oft Unsere Welt steckt voller Technik...fordern Sie das vielfältige Fachwissen von Elektrotechnik Astner Wir gratulieren zum Jubiläum sowie zur neuen Betriebsstätte und wünschen weiterhin viel Erfolg! auf uns können sie bauen planung - fertigung - montage BHN Metallbau GbR Nußdorf Zain 110 Tel Fax info@bhn-metallbau.de Alu Fassaden Fenster Metallbau Türen Überdachungen Wintergärten l zuverlässig l kompetent l qualitätsbewusst BAUGESCHÄFT BRANNENBURG DEGERNDORF Tel / u Fax martin@watzlowik.de Wir gratulieren zum gelungenen Neubau sowie zum 5-jährigen Betriebsjubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg! 44 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

45 vergessen. Allein die Tatsache, dass in Deutschland pro Jahr ca. 600 Menschen bei Bränden ums Leben kommen, die Mehrheit davon in Privathaushalten, spricht für sich. Dabei ist im Ge gensatz zur landläufigen Meinung nicht Fahrlässigkeit die Ursache für einen Brand, sondern meist lösen technische Defekte die Katastrophe aus. Die meisten Brandopfer sind vor allem nachts zu beklagen, während des Schlafes, wenn sich der gif - tige Rauch unbemerkt verbreiten kann. Der laute Alarm des Brandmelders, der bereits für wenig Geld erhältlich ist, warnt vor der Brand gefahr, damit sich alle Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Ein weiteres Thema bei der Astner Elektrotechnik ist die Beleuchtungstechnik. Waren es früher die Halogenleuchten bzw. Glühlampen, stellen immer mehr Haushalte auf LED (Leuchtdiode) um. Alles wird teurer - dabei sind die Kosten für Energie besonders betroffen. Deshalb denken heute viele um und ersetzen die stromfressenden Lampen durch optisch ansprechende LED Lampen, die mit deutlich weniger Energie ein vergleichbares Ergebnis erzielen. Denn bei einem Strombedarf von cirka 2 Watt benötigen Lampen auf LED-Basis über 90% weniger Energie als eine herkömmliche Glühlampe. Wer sich die Mühe macht und zählt, wie viele Glühbirnen und Strahler sich in seinem Haushalt befinden, der erkennt schnell, welch enormes Einsparpotenzial hier schlummert. Ein wichtiges Thema kommt im April 2012 auf alle Haushalte mit analogen Fernsehgeräten zu. Diese müssen, um weiterhin ihr gewohntes Fernsehprogramm zu se hen, auf digitalen Empfang wechseln. Der Aufwand ist relativ gering. In der Regel benötigt man zwei neue Komponenten, einen digitalen Receiver und evtl. einen Universal-LNB (Low Noise Block Con verter). Was letztendlich welcher Haushalt benötigt und die dazu passenden Geräte zur Umstellung weiß Klaus Astner genau und in for miert gerne ausführlich darüber. Auch über das nach wie vor aktuelle Thema Photovoltaik ist man beim Ein-Mann-Betrieb an der richtigen Stelle. Mehr als vierzig PV-Anlagen konnten bereits durch saubere und schnelle Arbeit in enger Zu - sammenarbeit mit der Zimmerei Jürgen Pfob in Betrieb genommen werden. Die wichtigste Fra ge, die sich Verbraucher dabei nach wie vor stellen ist, ob sich eine Investition in erneuerbare Energien, speziell in die Solartechnologie, überhaupt noch rentiert. Im letzten Jahr wurde in Deutschland über die Förderung von erneuerbaren Energien viel diskutiert, als angekündigt wurde, die Einspeisevergütungen für Photovoltaik stark zurückzufahren. Nach endlosen Debatten und viel Widerstand von allen Seiten, wurden die Einspeisevergütungen für Solarstrom zwar reduziert, gleichzeitig fielen aber die Kosten für die PV- Anlagen. Deshalb ist die Antwort, ob sich eine Photovoltaik-Anlage rentiert, nach wie vor deutliches Ja! Denn wer seine Anlage gut plant und mit den richtigen Firmen zusammenarbeitet, der kann auch in den kommenden Jahren eine PV- Anlage ans Netz bringen, die eine ordentliche Rendite einbringt. Für überteuerte Anlagen ist in Zukunft freilich kein Platz mehr. Seit 2009 be - steht zudem für Photovoltaikanlagenbetreiber die Möglichkeit, den von ihnen erzeugten Solarstrom, bei einer Anlagengröße bis 30 kw, selbst zu verbrauchen und sich diesen Eigenverbrauch ebenfalls vergüten zu lassen. Bei einem ausführlichen Gespräch informiert Sie die Elektrotechnik Ast - ner gerne rund um das Thema Photovoltaik, Förderung und Planung. Vorteil von Klaus Astner im Photovoltaikbereich ist zudem, dass er Fronius- Wechselrichter-Service-Partner ist und damit in kürzester Zeit auftretende Probleme beheben kann. Insgesamt präsentiert sich Elektrotechnik Astner als kleiner, aber leistungsstarker Betrieb, bei dem die Kundenzufriedenheit immer an erster Stelle steht. Klaus Astner möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei seinen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und gleichzeitig ein herzliches Vergelt s Gott an die beteiligten Firmen für den reibungslosen Ablauf des Baues der neuen Werkstatt richten. Zum Abschluss dürfen auch wir zum 5-jährigen Betriebsjubiläum gratulieren und wünschen weiterhin frohes Schaffen in der neuen Werkstatt. Wir gratulieren! Inh. Angela Auer Raubling Grünthalstr. 24 Tel. ( ) info@auer-kuechen.de Wir bedanken uns für den Auftrag der Fliesen- und Plattenverlegearbeiten und wünschen weiterhin viel Erfolg! Brannenburg Müllner Weg 13 Tel / Johann.Astner@t-online.de Viel Erfolg und auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit! Niederlassung Rosenheim August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 45

46 Elternsprechtag an der Wilhelm- Leibl-Realschule Bad Aibling Der zweite Elternsprechtag an der Wilhelm- Leibl-Realschule in Bad Aibling war gut be sucht. Für An liegen der Eltern hatte der Elternbeirat ein offenes Ohr, half beim Zurechtfinden im Schulgebäude und verkürzte die Wartezeit mit einem kleinen Imbiss. Am vom Förderverein orga ni siertem Bücherflohmarkt konnte manches Schnäppchen ergattern werden. Mit dem Erlös wird ein soziales Projekt an der Schule unterstützt. Da - mit dieser weiterhin stattfinden kann, sucht der Förderverein dringend tatkräftige Unterstützung. Nähere Informationen auf der Homepage www. realschule-bad-aibling.de unter Förderverein. (Bild/Text: M. König) Indianer beim Sommerfest im Haus für Kinder Löwenzahn Wie im Lokschuppen in Rosenheim war auch im Kindergarten in Heufeldmühle das Sommerfest dem Motto Indianer gewidmet. Die meisten Kinder und auch einige Eltern trugen die pas - sende Indianerkleidung und selbst gebastelten Indianerschmuck. Nach eingeübten Tän zen und Indianerspielen der Gruppen folgte als Höhepunkt des Festes die Darbietung der Indianerkennerin und Autorin Ker stin Groeper aus Hohentann. Es wurde ganz still, als sie die Kinder in der Sprache der Lakota-Indianer begrüßte. Ihre spannenden Indianergeschichten in Zeichensprache wurden dabei be geistert von den Kin dern nachgestellt. Und spä testens beim gemeinsamen Tanz waren aus ih nen beinahe echte Indianerkinder geworden. Dass das herrliche Wetter und die gute gemeinsame Organisation durch Kindergartenpersonal und Elternbeirat dieses Sommerfest noch abrundeten, war den kleine Hausherren dabei eher ne - bensäch lich. (Bilder/Text: Kirstin Mertens) Endlich seid ihr wieder Zuhause! So wurden Silvia Lorenz und Silvio Hohendorf, die alten" und neuen Pächter der Pension Inntalhof in Großholzhausen Anfang des Jahres mit offenen Ar men von Nachbarn und Freunden begrüßt. Das sympathische Paar führte die Pension bereits von 2006 bis 2008, damals noch mit Gaststätte. Nach einer kleinen Auszeit in Dänemark, wo die beiden ebenfalls in der Gastronomie tätig waren, kehrten die gebürtigen Sachsen zurück in die Heimat rund um den Wendelstein. Mit einer neuen Ausgangssituation, in der bereits viel in den Inntalhof investiert wurde und noch wird, schaut die Pächterfamilie zuversichtlich in die Zukunft. Anders als in den Jahren zuvor steht der Inntalhof in Zukunft ausschließlich als Pension für Übernachtungsgäste zur Verfügung. Von den insgesamt 16 Zimmern erhielt bereits die Hälfte ein neues Gesicht. So genannte Themenzimmer warten nach der Renovierung mit neuen Sanitärräumen auf die Übernachtungsgäste. Durch aufwändige Wandmalerei entstanden nach und nach u.a. das Un - ter-wasser-zimmer, das Börsenzimmer, oder das Vier-Jahreszeiten-Zim mer. Die elf Doppelzimmer, vier 3-Bettzimmer sowie das Familienzimmer für 5 Personen bieten sowohl für Durchreisende am Wochenende, Arbeitern unter der Woche oder Urlaubern für einen längeren Zeitraum in einer herrlichen Umgebung ausreichend Platz zum Wohlfühlen. Morgens wartet auf die Gäste ein leckeres Frühstücksbüffet mit allem was das Herz begehrt. Für das leibliche Wohl bietet die Speisekarte eine kleine Auswahl an hausge- Hundhammer Zimmerei und Dachdeckerei Energieberatung Solaranlagen Photovoltaik Balkone Spenglerei Dachfenster Holzhausbau Planungsbüro Eichenstraße Bad Aibling Tel / Fax / hermann.hundhammer@t-online.de 46 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

47 Maria-Caspar-Filser Volksschule Brannenburg beteiligt sich an Klasse 2000 Gesundheits förderung ab der 1. Klasse Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeu gung im Grundschulalter, an dem sich nun auch die Maria-Caspar- Fil ser Volksschule beteiligt. Spielerisch lernen die Kinder, wie schön es ist, gesund zu leben. Als Sym pathie fi gur führt Klaro, ein fröhliches Strich männchen, die Kinder durch das Pro gramm. Gesundheitsförderung gehört zu den wichtigen Erziehungszielen unserer Schule. Wir können gar nicht früh genug damit anfangen, die Kinder gegen Sucht gefahren zu stärken, ihnen gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktlösung zu vermitteln und ihre Persönlichkeit umfassend zu fördern, begründet Schulleiter An - ton Matousek das Engagement seiner Schule. Besonders freut er sich über die Unterstützung der Paten, die mit einer Spende von jährlich 220 der Klasse die Teilnahme an dem Programm ermöglichen: Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Estner von Schuh Estner und Herrn Jauß von Wendelstein Optik. Klasse 2000 begleitet Kinder vom 1. bis zum 4. Schuljahr, denn es ist wissen schaftlich belegt: je früher die Prävention einsetzt und je kontinuierlicher sie durchgeführt wird, desto wirksamer ist sie. Lehrer und speziell geschulte Gesundheitsförderer führen pro Schuljahr bis zu 15 Klasse2000-Unter richtseinheiten durch, die den Kindern viel Spaß machen und ihre positive Einstellung zur Gesundheit fördern. Themen sind z.b. den Körper kennen lernen (Atmung, Bewegung, Verdauung, Herz-Kreislauf-Funktion), gesund und lecker essen, sich regelmäßig bewegen und entspannen, mit Gefühlen umgehen und Probleme lösen, im Team zusammen Familie Silvia Lorenz & Silvio Hohendorf Kirchdorfer Str. 29 Großholzhausen/Raubling Tel machten Suppen und warmen Gerichten, die Silvia Lorenz liebe voll in der Küche zubereitet und im renovierten Gastraum auftischt. Neue Gestalt nahm auch die Außenfassade an. Traditionelle Lüftmalerei verziert nun die neu eingebauten Fenster und lässt die Pension Inntalhof in neuem Glanz erstrahlen. Für ausreichend Abwechslung sorgen sowohl bei gutem als auch schlechtem Wetter der Fahrradverleih, das Lesezimmer mit Spiel - möglichkeiten, das Großfeldschach und der Computer mit Internetanschluss mit W-Lan. Nicht alltäglich ist auch, dass die Preise im Inntalhof das gan ze Jahr gleich bleiben. Planen Sie also in Zukunft eine Feier, bei der Ihre Verwandten zu Besuch kommen oder haben Sie Freunde und Bekannte, die in unserer wunderschönen Umgebung Urlaub machen möchten, wäre die Pension Inntalhof eine gute Möglichkeit. Übrigens: Silvio Hohendorf hat die Wandgestaltung im Gastraum bewußt noch nicht fertiggestellt, da er die sen Platz mit Fotos des Inntalhofes aus alten Zeiten dekorieren möchte. Er würde sich sehr freuen, wenn sich alle, die Bildmaterial aus vergangen Tagen oder alte Postkarten besitzen, melden würden, damit diese die Räumlichkeiten des Inntalhofes zieren. Wir wünschen der Pächterfamilie der Pension Inntalhof viele zufriedene Gäste und viel Glück bei der Bildersuche! arbeiten und Konflikte ge - waltfrei lösen, Tabak und Alkohol kritisch beurteilen, Werbung durch schauen, Nein sagen können trotz Gruppendruck. Eine wissenschaftliche Untersuchung belegt die positive Wirkung von Klasse 2000 auf das Klassenklima sowie das Gesundheitswissen und -bewusstsein der Kinder. Sie zeigt zudem, dass Klasse2000- Kinder in der 4. Klasse seltener mit dem Konsum von Alkohol und Ni kotin beginnen als Kinder, die nicht Falkensteinstraße Rosenheim-Aising Telefon / Telefax / an dem Programm teilnehmen. Seit 1991 hat Klasse 2000 mehr als Kinder erreicht, allein im Schuljahr 2010/11 nehmen über Klassen mit mehr als Kindern daran teil. Eltern, Schulen, Paten und Spender erhalten weitere Informationen über Klasse 2000 bei: Maria-Caspar-Filser Volksschule oder im In ternet unter: (Bild/Text: St. Oberländer) August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 47

48 Schüler entwickeln Audioguides für Prien Auf der Homepage der Priener Tourismus GmbH gibt es jetzt etwas Brandneues zu entdecken: In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) haben Schüler der Franziska-Hager-Mittelschule für das Bayern weite Projekt Stadt-Geschichten sechs Priener Sehenswürdigkeiten als Audioguides vertont, die man direkt anhören oder downloaden kann. Zustande kam die Zusammenarbeit nach einer Anfrage des BR. Die Priener Tourismus GmbH meldete schnell Interesse an dem Projekt, das neben der PTG auch von der Marktgemeinde Prien, der Kreissparkasse Prien und der Chiemsee-Schifffahrts GmbH finanziell unterstützt wurde. Unter der Leitung von Lehrer Georg Leidel und mit professioneller Unterstützung von Kathrin Hasselbeck, einer freien Mit arbeiterin des BR, vertonten die Schüler ihre Ge - schichten zu Priener Stationen: dem Grieser En gel, dem Ludwig-Thoma-Haus, der Chiemsee Bahn, der alten Gerichtsbarkeit, dem Kurpark mit Kneippbecken und der Chiemseeschifffahrt. Ein großes Kompliment und vielen Dank an die Schüler, die soviel Zeit und kreative Ideen in die Audioguides gesteckt haben, lobte Bertram Vogel, Ge schäftsführer der Priener Tourismus Gmbh, bei der offiziellen Vorstellung des Projektes in einem der Computerräume der Schule. So könnten Gäste mit den Stimmen der Schüler im Ohr Prien entdecken. Eine Traumsituation: Kreative Junge und Spon soren vor Ort unterstützen den Priener Tourismus. Auch Zweite Bürgermeisterin Renate Hof, Mi - chael Feßler von der Chiemsee-Schifffahrt GmbH, Werner Schuhmann und sein Nachfolger Alexander Hagenbrock von der Kreissparkasse Prien und Schulleiter Hans-Joachim Reuter gratulierten den Schülern und zollten dem großen Engagement Respekt. Damit übrigens noch nicht genug: In diesem Schuljahr sollen drei weiter Geschichten zu den Audioguides kommen. Dabei soll das Heimatmuseum, die Galerie im Alten Rathaus, sowie die Chiemseemaler und die Pfarrkirche mit seinem Deckenfresko thematisiert werden, er klärte Projektleiter Leidel. Die Qualität des schulischen Engagements ist im wahrsten Sinne herausragend: Im heimatkundlichen Wettbewerb des Land kreises Rosenheim gewann die Franziska- Hager-Mittelschule mit diesem Projekt einen er - sten Preis. Die Audioguides sind auf unter dem Punkt Ihr Urlaubsort zu finden. (Bilder/Text: Fiona Häger) Trockeneisreinigung...Oberflächenschonend, sauber, trocken, kostengünstig Trockeneisreinigung ist eine innovative, umweltfreundliche und materialschonende Methode zur Reinigung der verschiedensten Oberflächen mit unschlagbarem Reinigungseffekt. Ob Holzflächen, Balkon, Fensterstock, Fensterläden, Unteransicht vom Vordach, Böden etc., die Reinigung mittels Trockeneisstrahlen erfolgt ohne Wasser und dementsprechend zeit- und kostensparend. Im Gegensatz zur Reinigung mit Sand oder mühsam mit Wasser gibt es bei dieser Methode keine Strahlmittelrückstände und dank der Material- und oberflächenschonenden Reinigung wird bei Holz die natürliche Struktur wieder sichtbar - eine sehr schöne Oberfläche ist das Ergebnis. Als ebenso effektiv erweist sich die Trockeneisreinigung bei Betonflächen, bei der Brandsanierung (ent fernt Russ und Brandgeruch) sowie beim Entfernen von Teeranstrichen und Bitumen, zur Reinigung von Beton-Fassaden ebenso wie Naturstein (Granit, Marmor) und vielem mehr. Anwendungsbeispiele vorher/nachher: Entfernen der verwitterten Holzlasur an Balkon, Vordach und der kpl. Holzverschalung (links) sowie Entfernen alter Farbanstriche mittels Trockeneisreinigung (oben) Ebenso wirkungsvoll ist die Reinigung mittels Trockeneis bei Fahrzeugen - vom Polster über den Fahrzeughimmel, Armaturen, Motorraum, Felgen - bis hin zur Entfernung von Unterbodenschutz. Die Vor - teile: auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar, durch geringe Druckvariationen völlig abrasionsfrei (der Lack bleibt unbeschädigt), auch für polierte Oberflächen geeignet, keine Strahlmittelrückstände wie bei Wasser oder Sand, ohne chemische Zusatzstoffe und vollkommen geruchsfrei u.v.m. Konnten wir Ihr Interesse wecken oder haben Sie noch Fragen! Rufen Sie uns an! Ihr zuverlässiger Partner für Trockeneisreinigung...kompetent, vielseitig und mobil kommen wir gerne auch zu Ihnen, damit Ihr Heim oder Ihr Fahrzeug in neuem Glanz erstrahlt! vorher nachher CSB Franz Herdl Franz-Huber-Straße Kiefersfelden Tel / Fax info@csb-technologie.de Neuer Aufwachraum ergänzt das Angebot an der RoMed Klinik Bad Aibling Ausgestattet ist der Raum mit modernstem Atmungs- und Kreislaufmonitoring, das nach operativen Eingriffen die Überwachung der Patienten gewährleistet. Die medizinische Betreuung wird von zwei Pflegekräften mit einer speziellen Weiterbildung und einem Arzt vorgenommen. Or - ganisatorisch ist der Aufwachraum der Hauptabteilung für Anästhesie und Schmerztherapie zu - geordnet und steht unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Guido Pfeiffer. Der neue Aufwachraum mit sechs Betten war wegen der rapide stei - genden Anzahl an operativen Eingriffen in der Klinik nötig geworden. Für die Patienten ist dieser, mit warmen Wand- und Deckenfarben ge - staltete Raum eine wirkliche Verbesserung, denn neben der modernsten Technik gibt es einen weiteren Vorteil: Es ist für die Patienten einfach an - genehmer bei Tageslicht in an genehmer Atmosphäre, als unter grellem künstlichem Licht in einer sterilen Atmosphäre aufzuwachen, so Pfeiffer. In Betrieb genommen wurde der Raum am 01. Juli (Text: Lauretta Kölbl-Klein) v.l.n.r. Ärztlicher Leiter Chefarzt Dr. med. Wolfgang Brandmair, Prokurist Christian Mauritz, Chefarzt Dr. med. Guido Pfeiffer, Pflegedienstleiterin Nicole Pronold, Kaufmännischer Leiter Erhard Marburger und Pflegedirektor Peter Tischer freuen sich über den neuen Aufwachraum. (Bild: RoMed Kliniken) 48 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

49 Das älteste Dorftheater Deutschlands präsentiert im Spieljahr 2011 Ezzelin der Grausame Im Jahr 1618 erstmals erwähnt, kann das Volkstheater in Kiefersfelden auf eine uralte Tradition zurückblicken. Nur beim Besuch in der Comedihütte der bairisch-tirolerischen Grenzgemeinde Kiefersfelden erschließen sich auf der noch einzig erhaltenen barocken Drehkulissenbühne Charisma und Hu mor der sprichwörtlichen Ritterschauspiele. Die ultraromantischen Haupt- & Staatsaktionen des dichtenden Kohlenbrenner Josef Georg Schmalz ( ) sind als Volksschauspiel-Phänomen nicht minder original als die Passionsspiele Ober ammergau. Wie diese ha - ben die Ritterschauspie le Kiefersfelden eine weltweit einmalige Tradition seit dem 17. Jahrhundert. Und wie bei den Bayreuther Festspielen ge - langt hier ausschließlich eine Gruppe ausgewähl- ter Werke zur Auffüh rung: Ritterschauspiele, die zum Teil eigens für die Comedihütte entstanden. Die alljährlich ab Ende Juli für etwa fünf Wochen stattfindenden Ritterschauspiele Kiefersfelden folgen wie das religiöse Volkstheater Bayerns und Tirols dem christlichen Heilsplan. Wackere Ritter und leidgeprüfte Jungfrauen trotzen infamen Erzschurken und einem grausamen Schicksal, das sie in düstere Wälder, feuchte Kerker und muselmanische Gefangenschaften treibt. Am Ende siegt in den Ritterschauspielen von Schmalz, Sylvester Greiderer und unbekannten Verfassern die poetische und himmlische Gerechtigkeit - Ausnahmen bestätigen die Regel. Zu Unrecht wur de vom Namen des Bauern-Shakespeare Josef Georg Schmalz ( ) die qualifizierende Wert- Minderung schmalzig abgeleitet: Der Köhler und Poet war mit seinen eigenwilligen literarischen Mitteln auf der Höhe der Romantik, kannte fast alles von den europäischen Meisterwerken bis in die trivialen Untiefen von Romanen und Melodramen. Heutigen multikulturellen Idealen verlieh er im stilisierten Dialekt hinreißend packenden, stellenweise humorvollen Ausdruck. Das damals wie heute gierig verschlungene Lesefutter an Schauer- und Ritterromanen in spirierte Schmalz zu Spielvorlagen für die einzige heute noch regelmäßig bespielte Drehkulissen- Klappbühne nach (Fortsetzung nächste Seite) Naturstein rechenauer Kiefersfelden Am Rain 51 Tel Fax s.rechenauer@t-online.de Wir wünschen gute Unterhaltung bei den Ritterspielen! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 49

50 EZZELIN DER GRAUSAME oder Die Hirtenflöte Großes romantisches Ritterschauspiel mit Arien und Chören in vier Aufzügen von Josef Georg Schmalz Vorstellungen 2011 Samstag 30. Juli Uhr Samstag 06. Aug Uhr Samstag 13. Aug Uhr Sonntag 14. Aug Uhr Freitag 19. Aug Uhr Samstag 20. Aug Uhr Freitag 26. Aug Uhr Samstag 27. Aug Uhr Samstag 03. Sept :00 Uhr Sonntag 04. Sept Uhr barockem Vorbild. Seit 1833 nutzt die Theatergesellschaft die Co me - dihütte mit 500 Plätzen jedes Jahr - ausgenommen in den Jahren der beiden Weltkriege und Spielverbote. Im Jahr 2008 konnte das 175- jährige Jubiläum des Theaterbaus mit einem erfreulich großen Me dienecho gefeiert werden. Die Ritterschauspiele führen mit liebevoll gemalten Schauplätzen wie Burggemach, Wüste, Wald und Gruft in zwei bis drei Erdteile. Die Handlung nur eines Dramas von Schmalz würde locker einen TV-Sechsteiler füllen. Musiken und Gesänge der in den Zwischenakten aufspielenden Musikkapelle Kiefersfelden fußen auf einer bemerkenswerten Tradition. Die Kieferer Kantoren und Di - rigenten - allen voran Sylvester Greiderer - waren qualitätsvolle Komponisten für Messe und Tanzboden, sie entstammten den gleichen mu - sikalischen Wurzeln wie der be rühmte Müllner Peter aus dem Sachranger Nachbartal. Die Gemeindewerke Kiefersfelden wünschen der Theatergesellschaft zum Gelingen der Ritterschauspiele Kiefersfelden eine große Besucherschar und viel Erfolg! Sperrsitz 15; 1. Platz 10; 2. Platz 7; Stehplatz 3 Kinder bis 12 Jahre: 1. und 2. Platz 50% Ermäßigung-Familien karten: 1. Platz 25; 2. Platz 20 Karten & Infos: Kaiser-Reich Information Dorfstr. 23, Kiefersfelden Tel / Fax (Mo-Fr 8-12 u , Sa 10-12) Theaterkasse jeweils ab 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet Infotelefon info@gemeindewerke-kiefersfelden.de Von Kiefersfelden die edlen Rittersleit, lebten einst in einer schlechten Zeit. Sie mussten in dunklen und kalten Burgen hausen, es war ein Leben voller Angst und Grausen. Es fehlte Ihnen Wasser, Gas und elektrisches Licht, denn die Gemeindewerke gab es damals nicht. Hätten wir Sie können gut versorgen, wären Sie nicht ausgestorben. Drum leben Sie nur noch froh und heiter, bei den Kieferer Ritterspielen weiter. sicher - sauber - zuverlässig 50 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

51 Das älteste Dorftheater Deutschlands präsentiert im Spieljahr 2011 Ezzelin der Grausame Mit Kunstfertigkeit widerstehen die Kiefer Spielerinnen und Spieler trendigen Anfechtungen. Wenn die Ritter auf der Bühne in rhetorischer Pose erstarren und der Schurke in verwegener Geste seinen schwarzen Mantel über die bitterböse Miene zieht, wähnt sich das Publikum in einer Hoftheater-Aufführung längst vergangener Bühnen-Herrlichkeiten von Anno dazumal: Echtes Schwerterklirren, strahlende Fanfarenstöße und intonationsreine Dreigesänge fügen sich zu einem totalen Theater, das mit Freude, Ernst und einem Funken Selbstironie am Boden der Bühnen-Realitäten bleibt. Dafür garantiert der der immer hungrige Hanswurst mit dem Herz auf dem rechten Fleck. Und das unverändert angesichts einer wechselhaften und gefährdungsreichen Geschichte! Dem Passionsspielverbot 1784 trotzten die theaterbesessenen Inntaler mit dem Genre des Romantischen Ritterdramas. Sie be wiesen den oberbayerischen Obrigkeiten das ganze 19. Jahrhundert hindurch, dass ihre Spielleidenschaft sie weder von der Arbeit abhielt noch zu Schäden an Leib und Seele führte. Die einmalige Binnenstellung der Kieferer Ritterschauspie le zwischen Kultur-Revolution und Reaktion zeigte sich, als die Nationalsozialisten - anders als bei den Passionsspielen - keine Chance für die eige ne Sache durch ideologische Übergriffe sahen. Als sich schließlich vor einigen Jahren eine trashige Event-Mafia mit den Vorstellungsbesuchen den besonderen arroganten Kick versprach, reagierten die Kieferer allenfalls mit einem selbstbewussten Achselzucken. Heute sind die Ritterschauspiele Kiefersfelden dank ihrer Einmaligkeit ein Anziehungspunkt für Touristen, Enthu- siasten, Zufallsbesucher, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler. Im September 2007 gas - tierte die Theatergesellschaft mit Siegfried und Ludmilla auf Schloss Weitra im österreichischen Waldviertel gelangte mit Adellin und Ludmilla ein Drama von Schmalz zur Aufführung, das bisher nur einmal (1872) gespielt wurde. Und allmählich beginnen die Vorbereitungen zum Jubiläum 400 Jahre Dorftheater (Text: Roland Dippel) Wir wünschen den Besuchern der Ritterspiele viel Vergnügen! Viel Erfolg zur neuen Spielsaison der Ritterspiele! Heizung Lüftung Solar Öl- und Gasfeuerung Sanitäre Anlagen Rudolf Voigt GmbH Siedlerweg Kiefersfelden Tel / Fax heizung-voigt@t-online.de Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Marblingstrasse Kiefersfelden Telefon / Fax / mayerl.gbr@t-online.de Dorfstrasse Kiefersfelden Telefon +49 (0) Öffnungszeiten: Di bis Fr Uhr, Sa Uhr, So + Feiertag Uhr August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 51

52 Glückliche Gewinner auf dem Salzburgring Auf große Resonanz stieß in unserer letzten Ausgabe das Gewinnspiel zum Int. ADAC Bayernpreis IDM Salzburgring 2011, bei dem 5x2 Race-Tickets verlost wurden. Stellvertretend für die Gewinner unter den zahlreichen Teilnehmern haben uns Sabine und Sepp Resch aus Flintsbach - ihreszeichens begeisterte Bikesportfans - zahlreiche Bildimpressionen von diesem Ereignis auf dem Salzburgring zur Verfügung ge stellt. Trotz der Wetterkapriolen ein toller Tag mit viel Nervenkitzel und packenden Wettkampfduellen schwärmte Sabine Resch, die fleißig Autogrammkarten sammelte und viele Eindrücke aus dem Fahrerlager mitbrachte. Und das Tüpfelchen auf dem i : Der Sieg für den Raublinger Filip Altendorfer! Brünnsteinstr. 3 (Eingang Petersbergweg) Raubling Tel / Am 1. Juli öffnete die Wellness- und Fengshui Oase im Inntal von Birgit und Nadine Maier ihr e Pforten. Mit dem Schritt in die Selbständigkeit beginnt für das Mutter-Tochter-Gespann ein neuer Lebensabschnitt. Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben war der ausschlaggebende Satz in einem Seminar, der die Mutter dreier Kinder veranlasste, die Ausbildung zur Feng Shui-Be raterin zu absolvieren und danach ihre eigene kleine Oase gemeinsam mit Tochter Nadine in Raubling zu schaffen. Besonders Mutter Birgit, die nach schweren Schicksalsschlägen erstmals zum Feng Shui fand, möchte die über 3500 Jahre alte chi nesische Wissenschaft an Ihre Kunden weitergeben. Feng Shui hat die Wurzeln in der chinesischen Sicht des Universums, wonach alle Dinge dieser Welt fünf Grundelementen zugeordnet werden können - Feuer, Metall, Erde, Holz und Wasserund mit positiver oder negativer Energie aufgeladen sind. Die fünf Elemente bilden eine der tra - genden Säulen beim Feng Shui. Am besten lässt es sich beschreiben als die Wissenschaft der Auswahl und Gestaltung des Umfelds, die nach einem völligen harmonischen Gleichgewicht der fünf Elemente sowie der Yin- und Yang-Energien strebt. Wer in einer derartigen Umwelt lebt, wird ein angenehmes Leben in Harmonie führen und ist gleichbedeutend mit Gesundheit, Wohlbefinden, be ruflichen Erfolg, persönliches Glück und spirituelles Wachstum. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die für uns positiven Kräfte zu stärken, die negativen Kräfte zu meiden, und die Harmonie der fünf Elemente herzustellen, was sicherlich mit Hilfe der Raublinger Feng Shui-Beraterin zu 15% Sommerrabatt (gültig bis ) auf alle Anwendungen und Produkte + kleines Begrüßungsgeschenk + Wellnessgetränk gratis Gutschein ausschneiden und einlösen in der Wellness- und Feng Shui-Oase im Inntal Raubling schaffen ist. Neben der traditionellen Feng Shui- Beratung führt Birgit Maier zudem Analysen für Wohnräume und Gärten sowie Unternehmenscoachings und Heilsteinberatungen vor Ort durch. Nadine Maier ist für den kompletten Wellness- Bereich verantwortlich. Die ausgebildete Wellness- Therapeutin sorgt mit den verschiedensten Massagen wie z.b. Hot-Stone-, Baby-, Heilstein-, klassische oder Kinder Traumreise-Massagen für Er - holung, Entspannung und neue Kraft im Alltag. In ihrer Wellness- und Fengshui Oase zählen die beiden Frauen zudem auf die Kräfte der Aloe Vera Pflanze. Am 29. Juli ab Uhr sind alle In teres sierten herzlich zum kostenlosen Vor trag Gesundheit und Wohlbefinden durch die Wunderpflanze Aloe in der Wellness- und Feng shui Oase eingeladen. Um Voranmeldung wird gebeten! Na türlich können die Aloe Vera-Produkte, die farbenfrohen Heilsteine, schöner Schmuck uvm. käuf - lich erworben werden. 52 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

53 Nestschaukel für die Nestgruppe - Pfarrkindergarten Arche Noah Bruckmühl erhält neue Attraktion für die Kleinen Endlich ist sie da: In die große Nestschaukel passen (fast) alle Kinder der Nestgruppe auf einmal rein. Finanziert wurde das neue Spielgerät über die letztjährigen Einnahmen des Elternbeirates des Kindergartens - unter anderem durch ver schiedene Veranstaltungen wie Flohmarkt und Sommerfest. Beim Aufbau gab es tatkräftige Unterstützung durch den Bruckmühler Gemeindebauhof, dem ebenfalls großer Dank gebührt. eisterbetrieb rackelmann edachungen Mitterfeldweg Großholzhausen Mobil erik.brackelmann@t-online.de In der Nestgruppe des Kindergartens Arche Noah werden maximal 12 Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren betreut. Wie alle Kinder im Kindergarten lernen sie hier auch einen festen Tagesablauf kennen. So wird ihnen später die Integration in eine große Gruppe erleichtert und sie sind auf ein Le ben in der Gemeinschaft vorbereitet. Kontakt: Kindergarten Arche Noah Bruckmühl, Leitung: Frau Bertele, Tel / Tigerenten-Stadt Bad Aibling Kunst und»äkschen«für große und kleine Janosch-Fans Seit über 30 Jahren hat Janoschs Tigerente ih - ren festen Platz in deutschen Kinderzimmern. Aus den Kindern von einst sind mittlerweile längst El - tern geworden, die ihre eigenen Kinder mit dem kleinen schwarz-gelben Maskottchen und seinen Freunden wie dem kleinen Bär, Kasper Mütze, Schnuddelbuddel, Günter Kastenfrosch, Emil Grünbär und viele andere bekannt gemacht haben. Im März feierte der weltbekannte Illustrator, Kinderbuchautor und Schriftsteller, der bis heute über 300 Bücher, Theaterstücke, Fernsehsendungen u.a. geschrieben hat, die in 47 Sprachen übersetzt wurden, seinen 80. Geburtstag. Der Bad Aiblinger Kunstverein widmet ihm dazu seit dem 8. Juli in seiner Galerie im Alten Feuerwehrgerätehaus eine Ausstellung»Radierungen aus 30 Jahren«mit wunderschönen»erwachsenenbildern«. Kunstverein, Stadtbücherei, die Stadt, verschiedene Verbände und Hotels haben im Umfeld der Ausstellung ein buntes Programm zusammengestellt und laden dazu alle großen und kleinen Janosch-Fans ein. Den Anfang machte an diesem Wochenende ein großes Enten-Rennen auf der Glonn mit viel Gaudi, Musik, Clowns und einer Foto-Shooting-Aktion mit le bensgroßen Tigerenten sowie am Sonntag Mal- und Bastelkurse für Kinder von 4-13 Jahren angeboten. Diese Werke wer den später eine Woche lang in den Schalterräumen der Aiblinger Sparkasse ausgestellt. Am 27. und 28. Juli wird dann wieder einmal die bei allen Kindern beliebte Christiane Seitz jeweils um Uhr spannende und lustige Janosch-Geschichten bei freiem Eintritt vorlesen (am 27. für die Kleinen von 4-6 Jahren, am 28. für Kinder von 6-9 Jahr en). Am Sonntag, 31. Juli dann die nächste große Äkschen: Kinder, Eltern, Omas und Opas ma len mit Straßenkreide auf dem großen Asam-Parkplatz einen riesigen Riesen-Zoo. Auch hier gibt es wieder Freigetränke und ein buntes Rahmenprogramm für alle Künstler. Am Mittwoch, 3. August, gibt das bekannte und mehrfach ausgezeichnete Kindertheater Hille Puppille zwei Vorstellungen (14 und 16 Uhr) von Löwenzahn & Seidenpfote im Sparkassensaal - die Geschichte zweier Mäusekinder, deren Geschichte ganz anders verläuft, als ihre Eltern es sich ge - wünscht haben. Das schwarz-gelb-ge streifte Bad Aibling freut sich auf viele Janosch- Fans. Nähere Infos im Internet unter Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten. Dieser Spruch des griechischen Philosophen Aristoteles trifft haargenau auf Erik-Rolf Brackelmann zu, der sich im Mai diesen Jahres mit der Gründung von Brackelmann Bedachungen seinen Traum erfüllt hat. Der gebürtige Nordrhein- Westfalener begann in seiner damaligen Heimat 1998 eine Lehre als Dachdecker und schloss zehn Jahre später erfolgreich die Prüfung zum Dachdeckermeister ab. Seit 2010 lebt er nun im schönen Oberbayern, genauer gesagt in Großholzhausen, wo er nun seine Liebe zum Beruf mit dem eigenen Meisterbetrieb in die Tat umgesetzt hat. Wichtig ist dem jungen Dachdeckermeister, der seine Arbeit sehr gerne und mit viel Leidenschaft betreibt, ein ehrlicher und vertrauensvoller Kontakt mit dem Kunden. Dazu gehört natürlich auch eine fachgerechte und saubere Arbeit am und um das Dach abzuliefern. Sämtliche Dach decker arbei ten wie Steildacheindeckungen, Flachabdichtungen, Dachfenstereinbau, Bauwerksabdichtungen und Wärmedämmarbeiten mit den verschiedensten qualitativ hochwertigen Materialien so wie Spenglerarbeiten, Blechdächer aller Art, Fassadenbekleidung, Dachrinnenreinigung, Kaminsanierung, Reparaturen und Innenausbau zählen zu seinem Repertoire. Bei der Dacheindeckung und der da - zugehörigen Wärmedämmung versteht es sich von selbst, auf die aktuelle Energieeinsparverordnung zu achten und mit den eigenen Notdienst rund um die Uhr bietet der Fachmann zu dem in dringenden Fällen einen schnellen Ser vice vor Ort. Lassen auch Sie sich von der Pro fessionalität von Erik-Rolf Brackelmann überzeugen! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 53

54 Tauber Junge in der RoMed Klinik Bad Aibling operiert Eine gemeinsame Benefizaktion des Vereins Mutter Theresa e.v. aus München, der RoMed Klinik Bad Aibling und Prof. Dr. Benno We ber ermöglicht dem sechsjährigen Mi lazim P. ein Hören. Diese Wohltätigkeitsaktion ist ein Beispiel für wirklich gute Zu sammen arbeit mehrerer Stellen, lobte Haqif Gashi, Vorsitzender der Vereins und leitender Anästhesiepfleger der RoMed Klinik Bad Aibling. Der Verein Mutter Theresa e.v. stiftete das Implantat, Prof. Dr. Benno Weber führte den Eingriff unentgeltlich durch und die RoMed Klinik Bad Aibling stellte die notwendigen medizinischen Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung. Milazim P. aus der Umgebung der Stadt Prishtina (Kosovo) ist mit einer Innenohrmissbildung taub geboren worden. Noch im Säuglingsalter er krankte er an einer Hirnhautentzündung als deren Folge ein Hy - drocephalus (durch zuviel Ge hirnwasser mit nachfolgendem Über druck im Gehirn) entstanden ist. Dieser wurde zum Glück mit einem Shuntsystem (dabei handelt es sich um einen sehr dünnen Schlauch, der die überschüssige Flüssigkeit vom Gehirn in den Bauchraum ableitet) rechtzeitig versorgt. Aufgrund dieser Vorgeschichte und wegen der schwierigen Operationssituation mit der Fehlbildung und teilweisen Verknöcherung des Innenohrs, wurde Milazim als Risikokandidat eingestuft. Wir mussten bei dem Eingriff sehr vorsichtig sein, um unter anderem den Shunt nicht zu beeinträchtigen und keinen Hirnwasserfluss mit an schliessender Meningitis (Hirnhautentzündung) zu verursachen, so Prof. Weber. Aber Milazim hat die Operation bestens überstanden und die Wunde verheilt gut. Auch wenn der Junge bereits sechs Jahre alt ist und das Resultat nicht mehr so optimal werden kann wie bei einer Operation im Kleinkindesalter, wird es vermutlich dennoch eine akustische Orientierung und signifikante Verbesserung der Hörsituation geben. v.l.n.r. Chefarzt der Abteilung HNO in der RoMed Klinik Bad Aibling Prof. Dr. Benno Weber, Milazim und seine Mutter Mejreme Pilici und Haqif Gashi strahlen um die Wette Das operative Einsetzen von Innenohrprothesen wird in den RoMed Kliniken Bad Aibling und Rosenheim bereits seit 2006 sehr erfolgreich und mit modernster Ausrüstung in jedem Lebensalter durchgeführt. Prof. Dr. Benno Paul Weber be schäftigt sich seit 1987 sehr intensiv mit der Innenohrphysiologie und der Im - plantologie (Habilitation über das vollimplantierbare Hörsystem) und hat bereits weit über 700 eigene otologische Im plan tationen durchgeführt. Seit 1993 hat er sich auf Implantationen bei Missbildungen, Obliterationen sowie Reimplantationen spezialisiert und im In- und Ausland zahlreiche derartige Operationen durchgeführt. Gerade diese Spezialisierung war bei Milazim wichtig, um die Risiken möglichst klein zu halten. Der Verein Mutter Theresa e.v. mit Sitz in München kümmert sich um die Vermittlung von Kindern mit Leukämie, angeborenen Herzfehlern, aber auch um Kinder bei de nen durch eine entsprechende Be handlung eine Heilung oder zumindest eine Steigerung der Lebensqualität erreicht werden kann. Sechs Mo nate benötigte der Verein für die Vor bereitung zu dieser Operation, einerseits um das nötige Geld und die Pa - piere zu be schaffen, andererseits um die nötige Logistik vom Krankenhaus bis zum Arzt zu organisieren. (Text: Lauretta Kölbl-Klein) Friesing Samerberg Tel / Fax Inhaberin: Simone Eck info@seniorenheim-samerberg.de Wir arbeiten nicht nur am Menschen, sondern auch für den Menschen, vor allen Dingen aber mit dem Menschen. Ganz nach dieser Philosophie stehen beim engagierten Team des idyllisch gelegenen Seniorenheims Sa - merberg das Ansehen und die Würde des Be wohners sowie dessen Be dürf - nisse im Mittelpunkt. Das freundliche und hell gehaltene Haus inmitten des Naherholungsgebietes Samerberg, abseits vom Alltagsstress und lärmenden Verkehr, blickt in diesem Jahr auf stolze 10 Jahre zurück. Stolz darf auch vor allem Inhaberin Simone Eck sein, die den Mut hatte, sich in jungen Jahren in die Selbständigkeit zu wagen und sich der großen Verantwortung, ein Seniorenheim zu betreiben, stellte. Zuvor war die gelernte Herrenmaßschneiderin als Pflegehilfskraft in einem Seniorenbetreuungs- und Pflegeheim ebenfalls in Friesing am Samerbeg tä tig. Folgende Gegensätze sollte man vereinen können: Tugend mit Gleichgültigkeit gegen die öffentliche Meinung, Arbeitsfreude mit Gleichgültigkeit gegen den Ruhm und die Sorge um die Gesundheit mit Gleichgültigkeit gegen das Leben. (Chamfort, Maximen II) 54 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

55 Seniorenheim Samerberg...seit 10 Jahren ein liebevolles und vertrauensvolles Miteinander Durch den Besuch spezieller Fach schulen er hielt Simone Eck die nötigen Qualifizierungen und leitete daraufhin vier Jahre lang die Ein rich tung. Als dann in unmittelbarer Umgebung das ehemalige Kinderheim leer stand, zögerte sie nicht lang e und so öffnete 2001 das heutige Seniorenheim nach entsprechendem Um bau seine Pforten. Un - terstützung erhält die Chefin neben 24 qua li fizieren Mitarbeitern von ihrem Mann Marco, Mutter Silvia, Vater Rainer als Heimleiter und Bruder Mirko, stellvertretender Pflegedienstleiter ist. Die Nachfrage an Betreuungsplätzen war bereits 2003 so groß, dass mit der Er richtung eines An baus sieben weitere Plätze ge - schaffen wurden. Mit einem traumhaften Aus - blick von der Hochries bis zum Heu berg stehen somit 21 Ein bettzimmer, fünf Zweibettzimmer und drei Mehr bettzimmer, die meisten davon mit Balkon, für die Senioren zur Verfügung. Die freundlichen Zimmer sind mit ansprechendem und gut zu gäng li chen Sanitärbereich sowie Telefon- und Fernseh anschluss ausgestattet. Die eigene Hauswäscherei pflegt um sichtig und mit modernster Technik die persönliche Wäsche der Bewohner sowie die anfallende Hauswäsche. Die hauseigene Küche verwöhnt die Be - wohner mit einem reichhaltigen Ange bot an Spei - sen und Ge tränken. Natürlich steht dabei die re - gionale Kü che im Hinblick auf die besonderen Anforderun gen der Ernährung im Alter im Vordergrund. Der offene und helle Speisesaal dient zu - dem zur ge meinschaftlichen Kontaktaufnahme un - ter den Se nioren. Gemeinsames Beisammensein, Erzählrunden über vergangene Tage und einfach das Mit einander stehen dabei im Vordergrund. Ein wö - chent lich abwechselndes Programm sorgt zusätzlich für Abwechslung. Speziell geschulte Fachkräfte sorgen in dem Familienbetrieb mit Kreativität wie z.b. Malen, Gedächtnistraining, verschiedenen Brettspielen oder dem beliebten Wettkampf-Kegeln für ein umfangreiches Unterhaltungspro- gramm. An schönen Tagen lädt das große parkähnliche Grundstück mit einem unverwechselbaren Bergblick zu kleinen Spaziergängen und zum Verweilen ein. Wenn sich unsere Bewohner wohl fühlen, fühlen wir uns auch wohl! Aus diesem Grund steht bei Familie Eck und Team stets ein liebevolles und vertrauensvolles Miteinander an erster Stelle. Momentan gibt es im Seniorenheim Samerberg einige freie Plätze. Durch die Zu sammenarbeit mit den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern besteht die Möglichkeit der Aufnahme einer vollstationären Behandlung und der intensiven Kurzzeitpflege. Familie Eck mit Team und die Bewohner des Seniorenheims Samerberg würden sich freuen, Sie bei einem Besuch auf dem Samerberg begrüßen zu dürfen. Einfach anrufen, vorbeikommen und sich überzeugen lassen... In diesem Sinne: herzlichen Glückwunsch zum Ju - biläum und weiterhin viel Erfolg! Gratulation zum 10-jährigen Jubiläum! Gewerbegebiet Natzing Eggstätt Tel. ( ) 257 Fax info@getraenke-wierer.de Regine Eberl-Watzlowik Dipl.-Finanzwirt (FH); Steuerberater Reischenhart Telefon / Friedrich-Ritter-Str. 16 Telefax / eberl-watzlowik@t-online.de Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg! Franz Neumüller Bäckermeister Bäckerei & Lebensmittel Rohrdorf / Höhenmoos Kampenwandstraße 10 Telefon Lauterbach / Chiemseestr. 20 Telefon August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 55

56 TSV Brannenburg - Abteilung Handball - Erfolgreiche Quali-Runden für Brannenburgs Nachwuchs Die Quali-Runden zur kommenden Saison 2011/12 verliefen für unsere Nachwuchshandballer mehr als erfolgreich. Den größten Erfolg konnte un se re weibliche A-Jugend er zielen. Indem sie sich im letzten Turnier gegen den TSV Stein (8:7), den SV-DJK Taufkirchen (11:7) und der SpVgg Altenerding (14:13) durchsetzte, blieb die Niederlage gegen den TV Gundelfingen (14:7) ohne Folgen. Unsere Mädels konnten sich damit für die höchste bayerische Spielklasse, die Landesliga, qualifizieren! Die weibliche C-Jugend konnte sich mit Siegen gegen den TSV Allach (14:2), den Kirchheimer SC (9:6), den TuS Traunreut 2 (15:3) und den TSV Unterhaching (13:9) ungeschlagen in der zweiten Quali- Runde zur Bezirksoberliga durchsetzen und startet kommende Saison in der höchsten oberbayerischen Spielklasse. Ihnen gleich tat es die weibliche B-Jugend mit Siegen gegen den ESV Traunstein (11:6), den SVO Innsbruck (13:5), und den TSV Grafing 2 (12:7). Lediglich das letzte Spiel gegen den SV Anzing ging mit 11:11 unentschieden aus, was jedoch keine Auswirkungen auf die erfolgreiche Qualifizierung zur BOL hatte. Die männliche C-Jugend trat bei Ihrem letzten Quali-Turnier in ih rer Heimstätte in Brannenburg an und konnte gegen sämtliche Gegner deutlich gewinnen. Somit spielen auch sie in der kommenden Saison in der BOL. (Bayern München 13:8, Neuperlach 17:7, München West 18:13 und Anzing 8:6). Unsere männliche A-Jugend kämpft noch um einen Start platz in der Be zirksoberliga. In der ersten Quali-Runde standen der Nie derlage gegen ULZ Schwaz (18:9) zwei Siege gegen den TSV Mil bertshofen (16:4) und der HAG München West (14:9) gegenüber. Neben den Mannschaftserfolgen konnten sich auch noch einige Spieler und Spielerinnen aus unseren Teams für diverse bayerische Aus- wahlmannschaften qualifizieren: Hannes Linder, Leon Zäch, Lukas Maier, Lena Bichlmair, Milena Walden und Felizia Fauler sind in den Kader der oberbayerischen Auswahl aufgenommen worden. Sophia Hoffmann und Katinka Wolfrum schafften gar den Sprung in die bayerische Auswahl. Die Abteilung Handball gratuliert allen Mannschaften und Auswahlspielern aufs Herzlichste und wünscht ihnen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. Weitere Infos un - ter Kontakt: Tel /7356 (Text: Andre Bachmann) Tolle Ergebnisse in Holzkirchen vom IKO Corratec Dienstagsradler Team Mit strahlendem Sonnenschein und optimalen Bikewetter begrüßte Holzkirchen am 9. Juli 2011 alle radsportbegeisterten Rennfahrer zum 3. Lauf des Iko Corratec Bayerncup. Auch das Iko Corratec Dienstagsradler Team war wieder zahlreich vertreten und konnte sehr gute Ergebnisse verzeichnen. Die Strecke war vom Regen der vergangenen Tage noch teilweise matschig, was zu sätz - lich eine Schwierigkeit darstellte. Denn nach der ersten Hälfte der ungewöhnlich langen Runde, welche hauptsächlich aus geraden Strecken und ebenen Trails bestand, folgte ein technisch anspruchsvolleres Stück im Wald, bei dem es auch eine steile Abfahrt zu überwinden galt. Die - se meisterten die technisch starken Teamfahrer jedoch mit Bravour, wo - durch viel Zeit herausgefahren wer - den konnte. Danach mussten sie einen abschüssigen Weg mit vielen Wurzeln und schließlich einen schwierigen Singletrail absolvieren, an den sich sogleich wieder ein steiler An - stieg anschloss. Für alle Fahrer, die jünger als die Klasse U15 gefahren sind, galt es nur gewisse Teile dieser Strecke zu meistern, die es trotzdem in sich hatten. In der zahlreich be - setzten Klasse U11 erreichten Mi ke Thuspass und Michael Kunz einen tollen 13. und 24. Platz. Marlene Hager konnte nach einem eher schwachen Start zeigen, was in ihr steckt, und nach einem Aufholmanöver schließlich mit großem Abstand ihren ersten Sieg in der Klasse U13 einfahren. Bei den Jungs errang Jonathan Lange in seiner ebenfalls sehr starken Klasse den neunten und Alexander Kunz den 19. Platz. Alois Kunz zeigte sich wieder einmal in Topform und schaffte es, seine Verfolger um einige Minuten abzuhängen und als erster der Klasse U15 die Ziellinie zu überfahren. Marco Waller und Lorenz Hager erreichten hier einen tollen neunten und 13. Rang. Bei den Mädels der Klasse U17 holte sich Daniela Lux einen Stockerlplatz, als sie als Dritte die Strecke absolvierte. Seppi Staudhammer und Daniel Waller lieferten sich in einem spannenden Rennen bei den Jungs der U19 einen erbitterten Kampf um den Sieg, den schließlich Seppi für sich entscheiden konnte. Auch in der Herrenklasse war das Iko Corratec Dienstagsradler Team vertreten. Hier holte sich Sepp Lux trotz einer technischen Panne noch den sehr guten dritten Platz. Bei den Damen lieferte Renate Ha - ger ein tolles Rennen ab und siegte in ihrer Klasse. Wieder einmal also war das Iko Corratec Dienstagsradler Team vorne dabei und lässt auf einen erfolgreichen Abschluss der Serie beim Uphill in Kiefersfelden an diesem Wochenende hoffen. (Bilder/Text: Josef Lux) 56 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

57 I&SIE - ein ein-frau-musik-kabared t am Samstag, 24. Sept. um Uhr im Gemeindesaal der Alten Post Fischbach Seit 2007 bearbeitet Tanja Friedl die Gehirnwindungen ihres Publikums auf sämtlichen bayerischen Kabarett- und Kleinkunstbühnen. Was am Anfang als Konzert mit kabarettistischen Überleitungen be gann, hat sich mittlerweile zu einem ausgewachsenen Soloprogramm entwickelt. Ein Programm mit Dèjà-vu- Effekt-Garantie, denn Tanja Friedl erzählt Geschichten über das Le ben auf m Dorf, den ersten Kuss, die sog. beste Freundin, verzweifelte Hausfrauen und Supermamis, was haben Frauen und Katzen gemeinsam, wa - rum erstellen Männer Exeltabellen und zahlen Schönheitsoperationen? Wie stellt sich Mann die Traumfrau vor, was macht der Nachbar in seiner Freizeit - und wer ist eigentlich Elvis? Eigentlich nichts besonderes, wären da nicht die Lieder von Annett Louisan, die Tanja Friedl immer wieder ins Programm einstreut und auf ihre ganz eigene Art nicht nur kopiert, sondern einen ganz eige nen, bayerischen Stempel aufdrückt. Ein Abend mit lebensnahen Anekdoten, für jeden, der sich selber nicht zu ernst nimmt, untermalt von hochwertigen Gesangs- und Gitarrenparts. Infos unter: Kartenvorverkauf: Gemeinde Flintsbach, Tel / seit 40 Jahren Ihr kompenter Partner 40 Jahre sind bereits vergangen seitdem der Rundfunk- und Fernsehtechniker Martin Anker mit jungen 23 Jahren den Schritt in die Selbständigkeit wagte und den Ein-Mann-Betrieb Radio Anker gründete. Ganze 8m² dienten dabei dem gelernten Einzelhandelskaufmann als Büro- und Lagerraum, damals noch in Kiefersfelden. Schon ein Jahr später bezog Radio Anker aufgrund der hohen Auftragslage eine größere Arbeitsstätte mit Ausstellungs- und Verkaufsraum in Kiefersfelden-Haidach und be - schäftigte bereits vier Mitarbeiter siedelte der Betrieb schließlich nach Oberaudorf um, wo er im Laufe der Jahre in immer größere Be triebsräume wechselte, um den wachsenden Anforderungen eines sich stetig entwickelnden Handwerksbetriebes gerecht (Fortsetzung nächste Seite) Menschen die glauben, alles besser zu wissen - haben die Themen oft nicht ganz umrissen. (Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen) Frühschoppenkonzerte Stadtkapelle Kolbermoor Trachtenkapelle Dettendorf INNtaler-Blasmusi Eisenbahnermusik kapelle Rosenheim Spielmannszug Beyharting Volksmusik im Brunnenhof Harthauser Wirtshausmusikanten Heufelder Musikanten Hinterberger Musikanten Heuberg Boarische Dorfboch Musi Alpbacher Tanzlmusi jeweils Sonntag von Uhr Freier Eintritt bei allen Konzerten! Infos bei der Aib-Kur tel jeweils Donnerstag von Uhr Freier Eintritt bei allen Konzerten! Infos bei der Aib-Kur tel August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 57

58 zu werden erwarb Martin Anker schließlich das Gebäude in der Geigelsteinstraße, in der sich eine Arztpraxis befand. In den darauffolgenden drei Jahren erhielt das neue Ladengeschäft mit einem großzügigen An - bau mehr Platz, um ein reichhaltiges Angebotssortiment gewährleisten zu können. Stolze 300m² Ausstellungsfläche bieten mit Neugeräten und Zu - behör von Fernsehgeräten der neuesten Generation bis hin zum Toaster und Handmixer alles was das Herz begehrt. Die Angebotspalette erstreckt sich von Radio-, Fernseh- und Videogeräten, Antennen- und SAT- Einzel- und Gemeinschaftsanlagen bis hin zu Elektro-Installationen. Dabei setzt der Rundfunk- und Fernseh-Meisterbetrieb auch in Zeiten großer Discounter auf qualitativ hochwertige Produkte und umfangreichen Service, um seinen Kunden alles zu ermöglichen was diese sich vorstellen. Besonders setzt das 6-köpfige Team dabei auf deutsche Markenprodukte wie z.b. Miele, Bosch/Siemens oder Metz, die regelmäßig bei Stiftung Warentest auf den obersten bzw. besten Plätzen anzutreffen sind. Sollte es dennoch vorkommen, dass ein Gerät nicht mehr so möchte wie es eigentlich sollte, steht Wir gratulieren zum 40-jährigen Jubiläum! 58 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

59 ...seit 40 Jahren Ihr kompenter Partner die eigene 120m² große Werkstatt schnell und zuverlässig für Reparaturen aller Art zur Verfügung. Zudem hat Radio Anker den Werk- und Kundendienst mit Garantie für die Marken Miele und AEG übernommen. Um dafür immer auf dem neusten Stand zu sein legt Firmenchef Martin Anker grossen Wert auf die Fort- und Weiterbildung seiner engagierten Mitarbeiter. Ein weiterer Punkt, der für den Oberaudorfer Betrieb spricht, ist die Zusammenarbeit mit Eu ropas größtem Gerätefachhandel Euronics, über den in kürzester Zeit gewünschte Ge - räte zu Top-Preisen be zogen werden können. Der Kunde ist König lautet das Motto bei dem Oberaudorfer Meisterbetrieb und das si cherlich auch zur Freude der Kunden. So sind ausführlichen Beratungen, bei denen man sich aus reichend Zeit nimmt, schneller Service bei Problembehebungen oder bei der Auslieferung neuer Geräte, für die übrigens keine Anfahrtspauschale anfällt, selbstverständlich im Hause von Martin Anker. Auch bei aktuellen Themen, wie z.b. die Umstellung von Fernsehgeräten von analoge auf digitale Empfänger oder die Einrichtung von individuell nach den entsprechenden An forderungen abgestimmte Telefonanlagen etc. erweist sich das professionelle Team mit seinem fachlichen Know-How als richtiger Ansprechpartner und ist mit den vier Firmenautos immer im Einsatz des Kunden unterwegs. Besonderen Wert legt Martin Anker zudem auf die Ausbildung in seinem Betrieb. So trifft man lernwillige Auszubildende hier im Verkauf und in der Werkstatt. Regelmäss ig angeboten werden auch Praktikantenstellen. Martin Anker möchte sich anläss lich des 40-jährigen Jubiläums herzlich bei seinen Mitarbeitern für Ihr En - ga gement bedanken, ein Vergelt s Gott geht auch an die Kunden für ihre langjährige Treue. Vorankündigung: vom 5. bis 10. September Jubiläumswoche mit attraktiven Angeboten! Am Wochenende Feier mit Zelt, Angebot für Kinder uvm... Stammkunden werden separat schriftlich benachrichtigt! Die Marke Merten & Ritto by Schneider Electric GmbH gratuliert zum 40-jährigen Firmenjubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg! Wir gratulieren zum 40-jährigen Firmenjubiläum und weiterhin alles Gute! Bernd Vinzenz Dipl.-Finanzwirt Dipl. Sozialökomon Steuerberater und Mitarbeiterinnen Am Rain Kiefersfelden Tel / Geigelsteinstrasse Oberaudorf anker@radio-anker.de Dorfstr Kiefersfelden Tel / August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 59

60 10 Podestplätze für die Mädels und Jungs des TSV Fischbach Insgesamt zehn Podestplätze erturnten sich die Mädels und Jungs des TSV Fischbach beim diesjährigen Gauturnen, das in Kolbemoor stattfand und von den Veranstaltern sehr gut organisiert war. Aufgrund der Menge der gemeldeten Turnerinnen und Turner wurde die Veranstaltung erstmals an zwei Tagen durchgeführt, was sich sehr positiv auf die Länge der jeweiligen Wettkämpfe auswirkte. Von Fischbach traten 8 Mädchen und 13 Jungs in verschiedenen Wettkampfgruppen zum Turnen an, wobei der TSV bei der männlichen Ju - gend den teilnehmerstärksten Verein stellte. Die Einteilung in die jeweiligen Wettkampfgruppen ist abhängig vom Alter und vom Leistungsvermögen der Turnerin bzw. des Turners. Zur reibungslosen Durchführung eines Wettkampfes muss je - der teilnehmende Verein Kampfrichter stellen. Für den TSV waren Verena Watzlowik und Rainer Kranz im Einsatz. (Bild/Text: A. Geiger) In der heutigen Industrie ist der wichtigste Erfolgsfaktor die richtige Automatisierung. Ihnen bieten wir Erfahrung und Kompetenz bei der Programmierung und Inbetriebnahme der unterschiedlichsten Anlagenteile im In- und Ausland. Die Ergebnisse im Einzelnen: Mädchen: Jgd. E: 21. Romy Fischer mit 53,4 Punkte; Jgd. D WK 19: 4. Sophie Rieder (54,45), 6. E. Weber (54,05); Jgd. D WK 20: 23. Mi - chaela Dopfer (55,80); Jgd. C: 1. Ronja Schulz (57,15), 2. Pia Rieder (56,45); Jgd. B WK23: 1. Leonie Staber (55,35); Jgd. B WK 24: 2. Martina Geiger (61,85) Jungs: Jgd. F: 2. Felix Herold mit 50,4 Punkten; Jgd. E: 2. B. Herold (53,1), 8. M. Schradstetter (48,60); Jgd. D: 1. Luca Scheble (55,50), 2. Fabian Huber (54,60) 3. Simon Holleis (54,30), 4. Marius Reitberger (54,20), 7. Franz Weinhart (52,60), 9. Andreas Holleis (51,20), 10. Johannes Titz (50,40), 11. Manuel Astner (49,70), 13. Lars Lasslop (48,60); Jgd. A: 1. Michael Schulz (61,40) Wir suchen zum ehestmöglichen Eintrittstermin: - Hardware-Planer - - Industrieanlagen-Elektroniker - 60 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

61 50 Jahre Fußballverein Oberaudorf...ein kleiner Blick zurück in die Vereinsgeschichte Bereits kurz nach dem 2. Weltkrieg gründeten sportbegeisterte Einheimische und Heimatvertriebene den ASV Oberaudorf. Dem Verein gehörte neben einer Fußballabteilung auch eine Damen- und Herren-Handballmannschaft bei. Während die Handballabteilung zum Teil beachtliche Erfolge verbuchen durfte, musste der Fußballbetrieb aufgrund von Abwanderung und beruflichen Veränderungen der meisten Spieler eingestellt werden. Aber auch die Handballer konnten auf Dauer nicht bestehen und so kam es, dass in Oberaudorf mehrere Jahre kein Rasenport, insbesondere Fußball, ausgeübt wurde. Am 26. Juni 1961 gründeten dann 18 Gründungsmitglieder, die teilweise nach ihrer ASV-Zeit zum Teil in Nachbarschaftvereinen spielten, den heutigen Fußballverein Oberaudorf. Mit einem Kassenstand von damals 0 DM, ausgeliehener Sportbekleidung und einem aus Privatbesitz stammenden Fußball begann eine neue Ära des FVO. Spielen und trainierten durften die Fußballer auf dem vorhandenen Sportplatz an der Innstraße. Das alte umfunktionierte Zollhäusel diente dabei als Umkleideraum und später im Außenbereich als provisorische Waschanlage. Bestens ausgerüstet meldete der Verein somit in der noch anstehenden Saison eine 1. Mannschaft im Kampf um die Punkte an. Vier Jahre später kam die neu gegründete 2. Mannschaft zum Punktespielbetrieb hinzu und ein Jahr später mischte die erste Schülermannschaft ins Geschehen mit ein erwarb die Gemeinde ein landwirtschaftliches Gründstück an der Florianistraße und stellte dieses dem FVO als Ausweichplatz zur Verfügung. Gleichzeitig stellte man von Seiten der Gemeinde und des Vereins die Überlegungen an, diesen Platz als Sport- (Fortsetzung nächste Seite) Programmübersicht FVO Fest-Woche Freitag, 29. Juli Uhr Abmarsch der Musikkapelle Oberaudorf vom Rathausplatz zum Festzelt Uhr Anstich durch den 1. Bürgermeister Hubert Wildgruber. Eröffnung der Festwoche mit den Großbergler Böllerschützen und der Musikkapelle Oberaudorf Samstag, 30. Juli Uhr Stimmungsmusik mit der Musikkapelle Großkarolinenfeld (Auerbräu-Herbstfest-Musik) Sonntag, 31. Juli Uhr Blasmusik für Jederman mit den Hinterberger Buam Dienstag, 02. August Uhr Bierzeltmusik mit der Musikkapelle Niederaudorf Mittwoch, 03. August Uhr Boarisch und mehr... mit»bast-scho«donnerstag, 04. August Uhr Blasmusik mit Power mit den»blechbriada«freitag, 05. August Uhr Auftakt zum Wochenende mit der Musikkapelle Großkarolinenfeld Samstag, 06. August Uhr Stimmungsmusik mit den»sulzberg-musikanten«sonntag, 07. August Uhr Finale der Festwoche mit der Sensenschmied-Musikkapelle Mühlbach Zu allen Veranstaltungen freier Eintritt! August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 61

62 Sportanlage auszubauen. Drei Jahre später, nach intensiven Planungsvorbereitungen, war Spatenstich und 1971, rechtzeitig zum 10-jährigen Vereinsjubiläum, konnte die gesamte Anlage und das Sportheim, nach mehreren tausend Arbeitsstunden zahlreicher Mitglieder und Freunde, im Rahmen einer Festwoche mit Bierzelt eingeweiht werden. Sieben Jahre später erlitt der FVO mit dem Tod des damaligen 1. Vorstandes Hans Hellmeier, unter dessen Federführung sich auch die neue Sportanlage befand, einen schweren Schicksalsschlag. Ihm zu Ehren trugen die Fußballer ein Jahr später das 1. Hans-Hellmeier-Gedächtnisturnier aus. Im Verlauf der Jahre erhielt u.a. das Vereinsheim eine Pächterwohnung und die Ju - gendmannschaften einen gebrauchten VW-Bus, um die Auswärtsspiele bestreiten zu können stellte die königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Oberaudorf den Antrag zum Anbau einer Schießanlage an das Sportheimgebäude, welche nach Zustimmung und Fertiggstellung 1992 feierlich eingeweiht wurde. Besonders hervorzuheben neben der ersten und zweiten Mannschaft, der Alte Herren- sowie der Damen-Mannschaft ist sicherlich die Jugendarbeit. Besonders stolz sind die Verantwortlichen des FVO über die Entwicklung der jungen Sportler in den letzen 50 Jahren. So stammt z.b. neben vielen talentierten Fußballer/innen Bastian Schweinsteiger, Profifußballer beim FC Bayern und Deut scher Nationalspieler sowie Tobias Schweinstei ger, der in der 3. Liga zuhause Die 1. Mannschaft des FVO im Jubiläumsjahr: Hinten von links: Andreas Waller, Florian Hemetzberger, Josef Fröhler, Labinot Gervalla, Egzon Gervalla, Martin Baumann, Markus Anker, Sebastian Anker, Stefan Kolm; Vorne von links: Tobias Wörhy, Daniel Büsch, Christian Haydn, Martin Korbel, Maxi Scherff, Christopher Schweinsteiger; Nicht auf dem Bild: Andreas Jüttner ist, aus dem Eigen gewächs des Fußballvereins. Zum FVO gehören ebenfalls die Abteilungen Volleyball seit 15 Jah ren sowie die Damengymnastikgruppe seit 25 Jahren an. Das Team des Wendelstein-Anzeigers möchte sich abschließend den Glückwünschen von Landrat Josef Neiderhell, erstem Bürgermeister Hu bert Wildgruber, Bastian Schweinsteiger und vielen anderen Verantwortlichen, Mitgliedern und Gönnern, die sich in der Jubiläumsbroschüre zum 50- jährigen Bestehen des Fußballverein Oberaudorf verewigt haben anschließen. Wir gratulieren dem Fußballverein Oberaudorf herzlich zum Jubiläum und wünschen viel Erfolg bei der Festwoche! Dieter A. Juranek Personenbeförderung GmbH Kleinbusse Behindertengerechte Fahrzeuge Spezialfahrzeuge für Rollstuhlfahrer Bad-Trissl-Str Oberaudorf Mobil / dem Fußballverein Oberaudorf die besten Wünsche zum 50-jährigen Jubiläum und viel Erfolg bei der Festwoche! Farben-Fachgeschäft Oberaudorf Tiroler Straße 1 Tel / Mo-Sa geöffnet Innstraße Niederaudorf Tel / 4151 Fax / Industriemontagen Schmiede- und Schlosserarbeiten Verschleissteil-Reparatur von Bauund landwirtschaftlichen Geräten Schweissarbeiten nach Din Klasse B Franz abendstein bahnhofplatz oberaudorf Tel / mobil / fax / Wir gratulieren dem FVO zum Jubiläum und wünschen eine erfolgreiche Festwoche! Hörmann hörmann fassadentechnik gmbh bayerwaldstr münchen Außenstelle Oberaudorf Leiter Alexander Rupp Rosenheimerstr Oberaudorf Tel / Fax / rupp.alexander@hoermann-fassadentechnik.de Spenglerei Dachdeckerei Abdichtungstechnik 62 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

63 Herzlich willkommen zur Festwoche des Fussballvereins Oberaudorf vom 29. Juli bis 7. August 2011 Vom 29. Juli bis zum 7. August 2011 steht beim FV Oberaudorf, anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums, alles im Zeichen des Fußballs und Feierns. Bereits zum 41. Mal veranstaltet der Fußballverein Oberaudorf seine beliebte Festwoche. Keiner der Initiatoren hätte 1971 gedacht, als anlässlich der 10-jährigen Vereinsgeschichte erstmalig eine Festwoche durchgeführt wurde, welch anhaltende Bedeutung diese Großveranstaltung für den Verein und dessen Vereinsgeschehen ha - ben sollte. Durch den regen Anklang, vor allem bei der einheimischen Bevölkerung, entschlossen sich die Verantwortlichen auch im darauf folgenden Jahr eine Festwoche durchzuführen. Und weil die Fußballer die besten Feste feiern, hält dieses mittlerweile jährlich stattfindende Event bis heute an. Und deshalb laden die Fußballer auch in diesem Jahr wieder alle Einheimischen, Gäste und Freunde aus nah und fern da zu ein. Eröffnet wird die Festwoche, nach dem Ab - marsch der Musikkapelle Oberaudorf vom Rathausplatz zum Festzelt, mit dem Anstich durch 1. Bürgermeister Hubert Wildgruber, den Großbergler Böllerschützen und der zünftigen Musi mit der Musikapelle Oberaudorf. Neben vielen sportlichen Veranstaltungen darf auch ausgiebig im Festzelt gefeiert werden. Herzhafte Brotzeiten zu attraktiv günstigen Preisen und das be kannt süffige Auerbräu-Festbier sorgen für das leibliche Wohl. Unterhaltung pur und gute Laune verspricht das breitgefächerte musikalische Angebot mit heimischen Musikkapellen, Blasmusikensembles und Unterhaltungsbands wie z.b. die Musikkapelle Großkarolinenfeld, die Sulzbergmusikanten oder die bayrische Band Bast Scho. Auch in sportlicher Hinsicht haben sich die Verantwortlichen des Fußballvereins zur Festwoche wieder einiges einfallen lassen und so warten spannende Matches zum mitfiebern auf zahl - reiche Zuschauer. Auf gar keinen Fall fehlen darf das mittlerweile traditionell gewordene Spiel der Landkreis-Bürgermeisterelf gegen die Auswahl des Bayerischen Rundfunks. Im Vordergrund steht natürlich der Spaßfaktor, wenngleich sich beide Mannschaften nichts schenken werden und mit viel Ehrgeiz die Sache angehen. Ob die politische Elf oder die Vertreter der Medien dann auch in sportlicher Hinsicht bestehen können ist einerlei, schließlich handelt sich wieder um ein Benefizspiel und der Erlös kommt dem Förderverein Freizeitstätten im Landkreis Rosenheim e.v. zugute. Die ersten Punktspiele der neuen Saison werden ebenfalls im Rahmen der Festwoche am zweiten Wochenende ausgetragen. Sie sorgen ga - rantiert für viel Spannung, wenn die Mannschaften um jeden einzelnen Punkt in der Tabellenwertung fighten. Über regen Besucheransturm zu den Festlichkeiten und vielen Anfeuerungsrufen bei den sportlichen Veranstaltungen freut sich der FVO, zumal der Erlös, wie immer, dem gesamten Spielbetrieb und besonders der Ju gendarbeit zu Gute kommt. Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum und viel Erfolg bei der FVO - Festwoche! DIETER PEMLER MALERMEISTER Kiefersfelden / Mühlbach Kölnerweg 2 Tel / Fax info@pemler.de Wir gratulieren dem Fußballverein Oberaudorf herzlich zum 50-jährigen Jubiläum und wünschen viel Erfolg bei der diesjährigen FVO-Festwoche! Rauch GmbH Kufsteiner Straße Kiefersfelden Tel / Fax Haus- und Energietechnik Oberaudorf Rosenheimerstraße 6 Tel / Fax August 2011 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 63

64 64 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ August 2011

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Grußwort des 1. Bürgermeisters

Grußwort des 1. Bürgermeisters Grußwort des 1. Bürgermeisters Liebe Kinder und Jugendliche, damit in den bevorstehenden Sommerferien keine Langeweile aufkommt, haben unsere Vereine wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Winkler Bräu GmbH & Co.KG Tel: 09182/17155 St.- Martin-Straße 6 Fax: 09182/ Lengenfeld

Winkler Bräu GmbH & Co.KG Tel: 09182/17155 St.- Martin-Straße 6 Fax: 09182/ Lengenfeld Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Geschäftspartner, wir laden Sie zu diesem schönen Fest, wo Tracht und Tradition ganz im Vordergrund stehen, herzlich ein und würden uns über Ihren Besuch sehr

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

Rätsel Roas. Beginn: Verein: Mia wünsch`n eich vui Spaß!!

Rätsel Roas. Beginn: Verein: Mia wünsch`n eich vui Spaß!! Rätsel Roas Verein: Beginn: Mia wünsch`n eich vui Spaß!! Station Kurpark Wie heißt das Hotel am Kurpark, in der Nähe des Kreisels mit dem Springbrunnen? _Bihler Durch den Kurpark fließen zwei Bäche, wie

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche, Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bald beginnt für euch wieder die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien. Wir können euch in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein interessantes und abwechslungsreiches

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Terminkalender: Januar - Juli 2015

Terminkalender: Januar - Juli 2015 Terminkalender: Januar - Juli 2015 Gemeinde Bad Heilbrunn Mittwoch, 31. Dezember 2014 16:00 Uhr Ökumenischer Jahresschlußgottesdienst Pfarrei St. Kilian Kirche St. Kilian 18.30 Uhr Silvesterparty mit den

Mehr

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes

Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Bewachte Parkplätze der FF Landau nach dem Kreisverkehr in unmittelbarer Nähe des Festplatzes Erste-Hilfe-Station betreut von der BRK-Bereitschaft Landau bei der Feuerwache. Der Stadtbus verkehrt bis 24.00

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Termine 2017 gemäß Koordinierungstreffen vom

Termine 2017 gemäß Koordinierungstreffen vom Termine 2017 gemäß Koordinierungstreffen vom 08.11.2016 Tag Datum Uhr Ort Veranstaltung Verein 01.01.2017 Sonntag 02.01.2017 Montag 03.01.2017 Dienstag 04.01.2017 Mittwoch 05.01.2017 Donnerstag Gasthaus

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Meine Gesundheit. Hausarzt / Praktischer Arzt. 1 Ärzte. a Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Meine Gesundheit. Hausarzt / Praktischer Arzt. 1 Ärzte. a Was passt? Ordnen Sie zu. 1 Ärzte a Was passt? Ordnen Sie zu. Kinderärztin Frauenärztin Orthopäde/Orthopädin Hausarzt / Praktischer Arzt Hals-Nasen-Ohren-Arzt/HNO-Arzt A Dr. Willibald Born Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten:

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Myrtel auf Schatzsuche

Myrtel auf Schatzsuche Myrtel und Bo Myrtel auf Schatzsuche 4 Land Myrtel in Myrtel und Bo Land4_DEU_0Titelindd 1 25082010 13:15:25 Uhr Arbeitskarte 4 Land 3 5 7 9 2 1 8 4 6 13 39 28 15 30 35 32 26 23 25 20 21 31 34 38 40 42

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Veranstaltungschronik 2011

Veranstaltungschronik 2011 Veranstaltungschronik 2011 Januar 29.01.2011 Nachmittag mit Mia Sternenstaub und netten Gschichtel n Februar März April Ort: Casino der Kreisklinik Mindelheim Mia Sternenstaub erzählte Geschichten von

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Gasthof Sulmwirt Wagna / Aflenz

Gasthof Sulmwirt Wagna / Aflenz Fam. Baumann Gasthof Sulmwirt Gutbürgerliche Küche Flussbad Campingmöglichkeit Grillabende auf der Terrasse Fam. Baumann Gasthof Sulmwirt Tel. 03452 / 8 23 55 Howdy liebe Freunde! 13.07. HAROLD Mc Dowell

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 PROGRAMM - JANUAR * FEBRUAR * MÄRZ * APRIL * MAI * JUNI - PROGRAMM Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013 ZU IHRER INFORMATION_ ZU IHRER INFORMATION_ Spielgruppen vor Ort: in Zündorf: Kath. Pfarrheim

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR Stand: 20.01.2017 TERMINE 2017 für und Datum Veranstaltung Verein zeit Ort JANUAR Fr. 06.01. Generalversammlung FFW 20.00 Zollhaus Sa. 07.01. FCS-Ball Faschingsclub 19.00 Halle Mi. 11.01. Seniorennachmittag

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender 2017 19.12.2016 Dezember 2016 1 Do 2 Fr 3 Sa 4 So 2. Advent 5 Mo 6 Di 7 Mi 8 Do Adventfeier Frauengemeinschaft 9 Fr 10 Sa 11 So 3. Advent 12 Mo 13 Di 14 Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa Rauhnacht-Wanderung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik

Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Blasmusik im Chiemgau-Alpenverband von Andreas Hilger, Rottau - Gaumusikwart Blasmusik Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich bei uns aus bereits vorhandenen Musikgruppen, die hauptsächlich Saiteninstrumenten

Mehr

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine

GEMEINDE SCHLATT. Der Bürgermeister und die Mitglieder des Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenausschusses und der Vereine GEMEINDE SCHLATT Der Ausschuss für Kultur-, Kinder-, Familien- und Seniorenangelegenheiten und die Vereine der Gemeinde Schlatt haben auch heuer wieder ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Wir freuen

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Aktion. Ferien dahoam" Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel /

Aktion. Ferien dahoam Sommer Gemeinde HOHENWARTH. Kirchstr Hohenwarth Tel / Aktion Ferien dahoam" Sommer 2016 Gemeinde HOHENWARTH Kirchstr. 7 93480 Hohenwarth Tel. 0 99 46/ 90 28-0 SV Hohenwarth Fahrradtour nach Blaibach (ca. 40 km) Wann? 05.08.2016 Treffpunkt: Feuerwehrhaus Hohenwarth

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport 29.11.2012 Wer tanzt mit? Mit Fragen wie Willst du auch so viel Spaß beim Sport haben wie wir? Möchtest du nicht jede Woche dasselbe machen? Willst du

Mehr

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde

Standkonzert am Zunftbaum und Auszug mit den Vereinen der Großgemeinde Pfingsten ist traditionell Volksfestzeit in Berching! Gemeinsam haben die Stadt Berching mit den Festreferenten Erna Fitz und Christian Meissner, die Festwirtsfamilie Stopfer, Oberdolling und das Schaustellerunternehmen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee

Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee Veranstaltungen im Schönseer Land Schönsee 04./05.08. Freilichtspiel Pascher Die Nacht der Am Eulenberg in Friedrichshäng Pascherverein Schönseer Land langen Schatten 09.08.2017 Geführte Radtour nach Tschechien

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr