Februar März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar März 2018"

Transkript

1 Februar März 2018 Offizielle Olympiasender

2 Olympische Winterspiele Februar 2018 Paralympische Winterspiele März 2018 Offizielle Olympiasender

3 Inhalt Kurze Planung, großes Teamwork: Olympische Winterspiele in Pyeongchang live im Ersten und im ZDF Olympische Vielfalt auf Knopfdruck Olympia in der ARD immer und überall Olympia im ZDF ein intensives Live-Erlebnis im TV, Online und mit 360 -Übertragung Olympia-Sendezentren: NBC Deutschland und IBC Pyeongchang Die ARD-Expertinnen und Experten Das ARD-Olympiateam Die ZDF-Experten Das ZDF-Olympiateam Die Paralympics bei ARD und ZDF Das komplette Olympiaprogramm von ARD und ZDF Quick Facts: Olympische Winterspiele 2018 Impressum

4 Kurze Planung, großes Teamwork: Olympische Winterspiele in Pyeongchang live im Ersten und im ZDF Noch vor wenigen Monaten schien es unwahrscheinlich, dass ARD und ZDF überhaupt in diese Situation kommen würden: die Liveübertragung von den Olympischen Spielen in Südkorea im kommenden Jahr redaktionell und produktionell vorzubereiten, programmlich auszugestalten und personell zu besetzen. Tatsächlich aber konnten wir uns in langen und manchmal nicht so einfachen Verhandlungen mit dem Rechteinhaber Discovery auf eine umfassende Sublizenzvereinbarung einigen. Jetzt sehen wir den Olympischen Spielen 2018 im Ersten und im ZDF mit voller Freude entgegen. Olympia ist und bleibt eine einzigartige Veranstaltung einzigartig aufgrund der Vielseitigkeit der Sportarten, die an einem Ort zusammengeführt werden, einzigartig aufgrund der facettenreichen Sportlergemeinschaft, die diese Veranstaltung prägt, einzigartig aufgrund der olympischen Idee, die hinter dem Ganzen steckt. Athletinnen und Athleten aus rund 90 Ländern der Welt haben sich bereits qualifiziert, darunter Ecuador, Malaysia oder Eritrea Nationen, die noch nie vorher an Olympischen Winterspielen teilgenommen haben. Es wird ein buntes, ein spannendes und ein weltbewegendes Ereignis, das ARD und ZDF live begleiten. Allerdings stellen uns die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang vor eine große Herausforderung: In so kurzer Zeit mussten ARD und ZDF noch nie die Liveberichterstattung von einem solchen Großereignis vorbereiten und umsetzen. In Redaktionen und auf Produktionsebene wird seit Wochen intensiv an diesem Projekt gearbeitet, um die hohe Qualität der Sportübertragungen in den beiden öffentlich-rechtlichen Sendern gewährleisten und eine umfangreiche Hintergrund- und Rahmenberichterstattung umsetzen zu können. Wir arbeiten insbesondere im Bereich der Technik und der Produktion so eng zusammen wie noch niemals zuvor. Darüber hinaus sind wir mit einem sehr viel kleineren Team vor Ort als bei bisherigen Olympischen Spielen und setzen zugleich auf eine gemeinsame Sendezentrale in Leipzig. ARD und ZDF planen im täglichen Wechsel die Liveberichterstattung von den Wettkämpfen in Südkorea, stets ab ca Uhr in der Nacht bis zum darauffolgenden späten Nachmittag. Das Erste überträgt am 9. Februar 2018 live die Eröffnungsfeier, die Abschlussveranstaltung ist am 25. Februar 2018 live im ZDF zu sehen. Die Ereignisberichterstattung wird zudem mit Dokumentationen, Features und Hintergründigem angereichert, um insbesondere die politische Situation in dieser Region zu beleuchten gerade mit Blick auf Nordkoreas konfliktträchtige Machtdemonstrationen. Aber auch aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Doping oder die manchmal fragwürdigen Strukturen und en in den Sportverbänden rücken in den Fokus. Für die ARD wird Hajo Seppelt vor Ort sein, um investigativ den aktuellen Geschehnissen direkt nachzugehen. Für das ZDF ist Markus Harm als Fachmann für Sportpolitik und Doping im Einsatz. ARD und ZDF gehen die Kraftanstrengung Olympische Winterspiele gemeinsam und unter Nutzung aller Synergien an. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung werden wir die Herausforderung trotz der kurzen Vorbereitungszeit meistern. Freuen Sie sich deshalb mit uns auf den Februar 2018 und die Olympischen Winterspiele in Südkorea live im Ersten und im ZDF! Dr. Peter Frey ZDF-Chefredakteur Volker Herres Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen Olympische Vielfalt auf Knopfdruck Zum dritten Mal in der Geschichte finden die Olympischen Winterspiele in Asien und dabei erstmals in Südkorea statt. Nach Sapporo 1972 und Nagano 1998, den beiden japanischen Gastgebern, treffen sich die besten Athletinnen und Athleten der Welt nun in Pyeongchang. Ein Milliarden-Publikum rund um die Welt wird diese XXIII. Olympischen Winterspiele vom 9. bis 25. Februar 2018 aufmerksam verfolgen, aus sportlichen und auch aus politischen Gründen. Die Verbindung zwischen linearem Fernsehen und dem Internet hat sich seit den letzten Olympischen Spielen weiterentwickelt und wird auch bei der Berichterstattung aus Südkorea eine große Rolle spielen. ARD und ZDF bieten den Nutzerinnen und Nutzern von HbbTV-fähigen Geräten attraktive Zusatzangebote das Fernsehen wird damit interaktiver und unterhaltsamer. Was heißt das für die bevorstehenden Winterspiele konkret? Über die Fernbedienung am entsprechenden TV-Gerät geht es auf Wunsch direkt ins Internet. Mit einem Druck auf den Red Button funktioniert das problemlos unmittelbar ist die Olympia-Welt am Bildschirm ein Stück größer. Die zusätzlichen Angebote sind kostenfrei und unverschlüsselt. Dazu gehören exklusive Livestreams, der aktuelle Medaillenspiegel, Programminformationen zu allen Übertragungen und Sendungen, die über die Olympischen Winterspiele berichten, sowie On-Demand-Videos. Die Höhepunkte des Programms können vom TV-Gerät aus zeitunabhängig abgerufen werden. Das komplette Angebot steht natürlich auch auf mobilen Endgeräten zur Verfügung direkt in den Apps von ARD und ZDF. Die Sportfans können sich ihr eigenes Programm zu den Olympischen Winterspielen ganz individuell zusammenstellen. Nach Vorlieben für bestimmte Disziplinen, nach Favoriten oder nach dem eigenen Zeitrahmen. Willkommen in der olympischen Vielfalt. 6 7

5 Olympia in der ARD immer und überall Olympia rund um die Uhr Zum zweiten Mal hat der Mitteldeutsche Rundfunk die ARD-Federführung für die Berichterstattung von Olympischen Winterspielen für Fernsehen, Radio und Online. Für Vancouver 2010 liefen die Planungen über zwei Jahre. Weil ARD und ZDF sehr spät die Übertragungsrechte bekamen, konnten die Vorbereitungen für Pyeongchang erst im August 2017 beginnen. Sportfans werden vom olympischen Sprint der Planer aber nichts zu spüren bekommen. Auch nicht davon, dass neben dem Internationalen Sendezentrum (IBC) vor Ort in Südkora ein Nationales Sendezentrum (NBC) in Leipzig einen Teil der Arbeit abwickelt. 15 Sportarten 102 Wettbewerbe 306 Medaillen: Ein Mammut-Programm für die berichtenden Medien und die Sportinteressierten. Mit der Eröffnungsfeier am 9. Februar 2018 ab Uhr deutscher Zeit live im Ersten zu sehen hebt sich der Vorhang für das erste große Highlight des kommenden Sportjahres. Fast Athletinnen und Athleten sind in Pyeongchang am Start. Sportschau im Ersten läuft s Im Wechsel mit dem ZDF wird die ARD täglich jeweils 16 Stunden live über die Wettbewerbe berichten. Während der neun Sendetage sind insgesamt 38 hochkarätige en im Fernsehprogramm des Ersten zu sehen. Die Olympiastadt ist Deutschland acht Stunden voraus die Wettkämpfe finden nach deutscher Zeit etwa zwischen 1.00 Uhr und Uhr statt, zahlreiche en fallen am Tag bis in die frühen Nachmittagsstunden. Zum Abschluss der Liveberichterstattung gibt es die Highlights des Olympia-Tages. Außerhalb des Live- Angebots sowie an den acht ZDF-Tagen wird aktuell und umfangreich in den Nachrichtensendungen und Magazinen, auf Sportschau.de und den Social-Media- Plattformen berichtet. Olympia im Ohr Das Olympiateam des Hörfunks erfüllt die Wünsche von rund 45 ARD-Hörfunkwellen mit insgesamt etwa 26 Millionen Hörerinnen und Hörern täglich. Aufgrund der Zeitverschiebung wird der koreanische Radio-Tag zwei Schwerpunktzeiten haben. Das sind die für das Radio traditionell attraktiven deutschen Frühprogrammzeiten und die zweite Hörfunkspitze am Nachmittag. Säulen des Programmangebots sind Nachrichten, Live-Reportagen,, Storys und exklusive Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen sowie Sportlerinnen und Sportlern vor Ort. Wer darüber hinaus Wissenswertes, Hintergründiges und die besonderen Momente der Spiele nachverfolgen will, der ist mit der ARD-Audiothek bestens versorgt. Besonders gelungene Reportage-Ausschnitte, Interviews, Emotionen sowie Porträts von Siegerinnen und Siegern können hier nachgehört werden. Olympia multimedial Die Zuschauerinnen und Zuschauer kommen bei den Olympischen Spielen in den Genuss einer zeitsouveränen, ortsunabhängigen und barrierefreien Berichterstattung. Schwerpunkt sind die Live-Übertragungen, die die Nutzerinnen und Nutzer im Netz, mobil und im HbbTV verfolgen können. Auch Sporthighlights, Hintergründe, Analysen und Interviews stehen hier bereit. Neben der Berichterstattung auf Facebook, Instagram und Twitter, bietet die ARD außerdem einen eigenen WhatsApp-Dienst, der die wichtigsten Neuigkeiten auf das Smartphone sendet. Im Facebook-Messenger ist der Info-Bot Sportsfreund aktiv, der auf Wunsch einen aktuellen Überblick bietet. Der Sportsfreund verschickt mehrmals am Tag Push -Mitteilungen. Aktuelle Nachrichten, Liveticker, Ergebnisse und den Medaillenspiegel bietet auch der ARD Text ab Tafel 200. sportschau.de facebook.com/sportschau instagram.com/sportschau twitter.com/sportschau 1.00 bis 5.00 Uhr: Olympia-Nacht Im Ersten läuft s: von Beginn an bei den Wettkämpfen live dabei, dazu weitere Livestreams zum Auswählen über HbbTV Sportschau.de: jeder Zeit Liveergebnisse, Liveticker und Livestreams Hörfunk: Livesendung und Live-Sport, ab 2.00 Uhr mindestens stündliche Nachrichten 5.00 bis 9.00 Uhr: Olympia-Morgen Im Ersten läuft s: jede halbe Stunde dank Olympia-Telegramm komplett informiert, außerdem weitere Liveberichterstattung Sportschau.de: der kurze Überblick über die Wettkämpfe der Nacht und Vorschau auf den Tag, online und per Push-Meldung in der App, auf Wunsch auf WhatsApp und im Facebook-Messenger Hörfunk: Livesendung und Live-Sport, mindestens stündliche Nachrichten 9.00 bis Uhr: Olympia-Tag Im Ersten läuft s: live bei der Olympia-Prime-Time dabei, zur vollen Stunde Olympia- Telegramm, dazu weitere Livestreams zum Auswählen über HbbTV Sportschau.de: jederzeit aktuelle News und Ergebnisse, Liveticker und Livestreams, Hintergründe und der Medaillenspiegel Hörfunk: Livesendung und Live-Sport, mindestens stündliche Nachrichten bis Uhr: Olympia-Kompakt Im Ersten läuft s: dank Olympia-Höhepunkten vom Tag rundum informiert Sportschau.de: jederzeit aktuelle News und Ergebnisse, Hintergründe und der Medaillenspiegel Hörfunk: Olympia-Höhepunkte vom Tag bis 1.00 Uhr: Olympia-Abend Im Ersten läuft s: Aktuell informiert durch Tagesschau, Tagesthemen und Nachtmagazin Sportschau.de: jederzeit aktuelle News, dazu die wichtigsten en und Höhepunkte des Tages zum Nachsehen auf der Event-Website und in den Mediatheken, ausgewählte Videos auf Facebook und YouTube Hörfunk: regelmäßig alle wichtigen Informationen 8 9

6 Olympia nach Wahl Das Erste ist mit der Sportschau von Anfang bis Ende Olympia+ Nicht nur Sieg und Niederlage: Die ARD wird sich wäh- Olympia-Rahmenprogramm im Ersten Atomsprengköpfen, verhöhnt den Erzfeind Amerika und lässt öffentlich hinrichten, wer ihm in seinem abge- des Olympiatages live dabei. Und zwar meist dort, wo die en fallen. In drei zusätzlichen Streams werden parallel laufende Wettbewerbe live gezeigt. rend der Olympischen Winterspiele auch mit Hintergrund und Distanz dem Sport und dem Sportbusiness widmen. Vergangene Spiele im Winter zuletzt Sotschi 2014 ent- Sendetermin im Vorfeld der Olympischen Spiele Geheimsache Doping: Das Olympia-Komplott. Der scheinheilige Kampf gegen den Sportbetrug schirmten Reich als Rivale noch gefährlich werden könnte. Was motiviert ihn, was ist sein Ziel? Und wie groß ist die Gefahr eines nuklearen Krieges, sei es aus Versehen Die Zuschauerinnen und Zuschauer können nicht nur puppten sich im Nachhinein als Festspiele des Sportbe- Eine Dokumentation in zwei Teilen von Hajo Seppelt oder aus fatalistischem Kalkül? selbst entscheiden, wann sie das Geschehen verfolgen truges. Der ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt schaut bei wollen, sondern auch, welche der angebotenen Inhal- der Olympia-Berichterstattung auch hinter die Kulissen. Hajo Seppelt und sein Team recherchieren seit Monaten Der langjährige Asien- und Amerika-Korrespondent Klaus te sie sehen wollen. Wie das funktioniert? Im Sport- zum Doping, vor allem in den Wintersportdisziplinen. Scherer trifft Raketenbauer, Unterhändler und Diploma- schau-olympia-studio von Pyeongchang präsentieren Ebenso gibt es Geschichten zu Land und Leuten. Die Dies auch vor dem Hintergrund des Skandals rund um die ten, die das Kim-Regime schon in früheren Krisen erleb- die Moderatorin Jessy Wellmer und ihr Kollege Gerhard ARD-Korrespondenten beschäftigen sich mit den Son- letzten Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi und der ten und deshalb schildern können, was diese letzte sta- Delling dem Publikum die Programm-Auswahl. Neben nen- und Schattenseiten im Gastgeberland und liefern massiven Dopingvertuschung davor und danach maß- linistische Familiendynastie umtreibt, wie zielgerichtet dem Programm im Ersten stehen auf Sportschau.de im ein umfassendes Gesamtbild aus Südkorea. geblich durch ARD-Recherchen aufgedeckt. In der neuen sie handelt und ihre Propaganda einsetzt. Vor allem der LiveVideoCenter und per Red Button im HbbTV die Dokumentation aus der Reihe Geheimsache Doping deutsche Rüstungsexperte Robert Schmucker, ein frühe- exklusiven Livestreams Sportschau2, Sportschau3 und wird kritisch hinterfragt, ob das Internationale Olym- rer UN-Waffeninspekteur im Irak, warnt davor, auf die ef- Sportschau4 zur Verfügung. Natürlich können diese auch pische Komitee sowie die Welt-Anti-Doping-Agentur, fektheischende Raketenschau hereinzufallen. Sie sei eher über die Sportschau-App mit einem mobilen Endgerät di- wie sie behaupten, wirklich ihr Bestmögliches tun, um ein Bluff als ein Beleg für kriegstaugliche Arsenale. rekt angewählt werden. den grassierenden Sportbetrug in den Griff zu bekommen und welche Funktionäre womöglich ganz andere Interessen verfolgen. Die neuen exklusiven ARD-Recherchen bieten verstörende Einblicke in den vermeintlichen Kampf um Fair Play abseits des glamourösen Olympia- Montag, 19. Februar 2018, Uhr Der wahre Champion. Schnee, Eis und Goldmedaillen Spektakels. Ein Film von Kristian Kähler und Robert Lang Im Februar 2018 finden die Olympischen Winterspiele in Südkorea statt. Welchen Einfluss haben die moderne Technik und die wissenschaftliche Entwicklung auf die Leistungen der heutigen Athleten? Können sie mit veraltetem Equipment mit Champions vergangener Zeiten mithalten? Im Film wird die moderne Technik unter die Lupe genommen sowie die wissenschaftliche Entwicklung, die den heutigen Athletinnen und Athleten auf die Sprünge geholfen hat. Historische Olympiasiegerinnen und Olympiasieger hatten ganz offenbar schlechtere Bedingungen als die heutigen. Doch was ist entscheidend für die derzeitigen Leistungen? Ist es das leichtere Mate- Montag, 5. Februar 2018, Uhr Story im Ersten: Nervenkrieg um Nordkorea rial von Kleidung oder Sportgeräten, die bessere Aerodynamik oder gar eine neue Art der Technik, die die Sportle- Ein Film von Klaus Scherer rinnen und Sportler anwenden, um schneller oder besser zu sein? Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un provoziert die Welt. Ungeachtet aller UN-Resolutionen zündet er Bomben und Raketen, posiert vor echten oder vermeintlichen 10 11

7 1.00 bis 5.00 Uhr: Olympia-Nacht Im Ersten läuft s: von Beginn an bei den Wettkämpfen live dabei, dazu weitere Livestreams zum Auswählen über HbbTV Sportschau.de: Liveergebnisse, Liveticker und Livestreams Hörfunk: Livesendung und Live-Sport. Ab 2.00 Uhr mindestens stündliche Nachrichten 5.00 bis 9.00 Uhr: Olympia-Früh Im Ersten läuft s: jede halbe Stunde dank Olympia-Telegramm komplett informiert, außerdem weitere Liveberichterstattung Sportschau.de: der kurze Überblick über die Wettkämpfe der Nacht und Vorschau auf den Tag online und per Push-Meldung in der App, auf Wunsch auf WhatsApp und im Facebook-Messenger Hörfunk: Livesendung und Live-Sport, mindestens stündliche Nachrichten 9.00 bis Uhr: Olympia-Tag Im Ersten läuft s: live bei der Olympia-Prime-Time, zur vollen Stunde Olympia- Telegramm, dazu weitere Livestreams zum Auswählen über HbbTV Sportschau.de: jederzeit aktuelle News und Ergebnisse, Liveticker und Livestreams, Hintergründe und der Medaillenspiegel Hörfunk: Livesendung und Live-Sport, mindestens stündliche Nachrichten bis Uhr: Olympia-Kompakt Im Ersten läuft s: Olympia-Höhepunkte vom Tage Sportschau.de: jederzeit aktuelle News und Ergebnisse, Hintergründe und der Medaillenspiegel Hörfunk: Livesendung bis Uhr bis 1.00 Uhr: Olympia-Abend Im Ersten läuft s: aktuelle Berichterstattung in der Tagesschau, längere Zusammenfassung in den Tagesthemen und im Nachtmagazin Sportschau.de: jederzeit aktuelle News, dazu die wichtigsten en und Höhepunkte des Tages zum Nachsehen auf der Event-Website und in den Mediatheken, ausgewählte Videos auf Facebook und YouTube Hörfunk: regelmäßig alle wichtigen Informationen Olympia im ZDF ein intensives Live-Erlebnis im TV, Online und mit 360 -Übertragung Zum dritten Mal Olympische Winterspiele in Ostasien: Pyeongchang rückt vom 9. bis 25. Februar 2018 in den Fokus der Sportwelt und der übertragenden Sender. Nach Seoul 1988 finden zum zweiten Mal Olympische Spiele in Südkorea statt und die Zeitverschiebung bestimmt dabei auch das Programmangebot im ZDF. Bedingt durch den späten Rechteerwerb von ARD und ZDF im Sommer 2017 blieb für Programmmacher, Produktion und Technik nicht viel Vorbereitungszeit. Dennoch ist es gelungen, ein Angebot zu erstellen, das den Zuschauerinnen und Zuschauern die ganze Vielfalt der Olympischen Winterspiele in gewohnter Programmqualität nahebringt. Die Federführung für die Olympia-Berichterstattung der beiden öffentlich-rechtlichen Sender liegt beim ZDF. In seinem Olympiaprogramm bietet das ZDF ein Gesamtpaket aus Live-Sport, Online-Angeboten,, Hintergrundberichterstattungen sowie Beiträgen und Dokumentationen über das Gastgeberland. Ein besonders intensives Olympia-Erlebnis versprechen wie schon bei den Olympischen Sommerspielen von Rio de Janeiro 2016 die 360 -Übertragungen und Virtual-Reality-Angebote via ZDF-Olympia-App. Hinzu kommen regelmäßige Olympia-Blöcke in den heute -Nachrichtenformaten und ZDF-Magazinsendungen sowie in den ZDF-Sendungen das aktuelle sportstudio und ZDF SPORTreportage. Mit klaren Programmstrukturen in den TV- und Online-Angeboten bietet das ZDF umfassende Informationen und ermöglicht es den ZDF-Zuschauerinnen und Zuschauern, ihr persönliches Olympia zusammenzustellen. Live aus Fernost steht im Vordergrund: Allein das Programmvolumen des ZDF umfasst an den acht Sendetagen rund 100 Stunden. Ergänzt wird das TV-Angebot durch eine ausführliche Online-Berichterstattung. Bis zu drei Livestreams erlauben es den Sportinteressierten, den Wettbewerb ihrer Wahl in aller Ausführlichkeit zu sehen. Als Herzstück der Übertragungen fungiert das gemeinsam mit der ARD genutzte Studio im Olympia-Park von Pyeongchang. Von dort führen Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne im täglichen Wechsel mit den ARD-Kolleginnen und -Kollegen zwischen 2.00 Uhr und Uhr live durch den olympischen Tag die Zeitverschiebung zu Deutschland beträgt acht Stunden. Stehen mehrere en parallel an, wird das verpasste Ereignis kurzfristig nachgeliefert. Wie bei den Sendezeiten ist auch in der Programmgestaltung Flexibilität angesagt, um schnell und aktuell im Sinne der deutschen Zuschauerinnen und Zuschauer reagieren zu können. Dies realisieren ARD und ZDF in einem zweiten gemeinsamen Olympiazentrum in Leipzig. So können einige Arbeitsbereiche vom Fernsehzentrum in Südkorea entkoppelt und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützt werden. Olympiabegeisterte, die das Live-Angebot nachts oder am Tag nicht nutzen können, verpassen nichts: Das Wettkampfgeschehen und die wichtigsten en des Olympia-Tages werden in kompakter Form in den aktuellen Sendungen am Abend nachgereicht

8 Olympia-Block im heute-journal Wer sich kompakt am Abend über den zurückliegenden Olympia-Tag informieren will, für den bietet das heute-journal in den zwei Olympia-Wochen eine sportliche Extra-Leistung: Die Highlights des Olympia-Tages sind im ZDF-Nachrichtenmagazin zu sehen. Blick über den Tellerrand Von Olympia zu berichten, heißt auch den Blick über den sportlichen Tellerrand hinaus zu richten. Die aktuelle politische Situation in Korea, Doping oder Korruption sind Themen, die im Fokus einer kritischen ZDF-Berichterstattung stehen. Filmbeiträge, Dokumentationen und Gespräche beleuchten auch die Schattenseiten des Spitzensports sowohl in den Sportsendestrecken als auch in den aktuellen Nachrichtensendungen, die ebenfalls ausführlich von den Olympischen Spielen berichten werden. Aber nicht nur auf die Schattenseiten richtet sich der Blick. Im Gegenteil: Auch die fernöstliche Kultur, die Besonderheiten der südkoreanischen Gesellschaft, der Alltag der Menschen sowie die Schönheit des Landes gilt es den deutschen Zuschauerinnen und Zuschauern zu vermitteln. Unterstützt wird das ZDF-Team in der Berichterstattung durch ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart. Deutsche Sportler im Fokus Ein besonderes Augenmerk der Berichterstattung richtet sich natürlich auf das deutsche Team und dessen Leistungen. Die Medaillenkandidatinnen und -kandidaten und deren Chancen auf Gold, Silber und Bronze rücken in den Blick: Wird Viktoria Rebensburg erneut olympisch jubeln können? Und was wird das deutsche Ski alpin-team der Männer nach der schweren Verletzung von Felix Neureuther erreichen? Die Athletinnen und Athleten der Disziplinen Ski alpin, Biathlon, Rodeln, Nordische Kombination und Skisprung stehen im Fokus der Berichterstattung. Olympia online Das ZDF-Olympia-Angebot ist für alle Geräte optimiert und somit immer in der ZDF-App oder über zdfsport.de abrufbar. Schwerpunkt des Angebots sind die Livebilder und Videos aus Südkorea: Ein Programmplaner sorgt dabei für mehr Übersicht. Aufgrund der Zeitverschiebung finden einige Wettbewerbe zu nachtschlafender Zeit in Deutschland statt. Wer möchte, findet alle Höhepunkte, Hintergründe und Stimmen spätestens nach dem Aufstehen in den Video-Übersichten. Kurzmeldungen sorgen für den schnellen nachrichtlichen Überblick. Während der Wettkämpfe verpasst man mit dem Liveticker garantiert nichts. Das Sportdatencenter liefert mehr als den Medaillenspiegel: Livedaten, Ergebnisse und Statistiken zu allen Wettbewerben runden das Angebot ab. Bei Facebook und Twitter sind die Follower von ZDFsport immer auf dem aktuellsten Stand und erfahren, was gerade wichtig ist. Dort sind Meinungen zu den Wettkämpfen, Athletinnen und Athleten und Übertragungen gefragt. Außerdem gibt es den Blick hinter die Kulissen und den direkten Draht zum ZDF-Team vor Ort. Publikumsfragen werden entweder direkt über die sozialen Netzwerke oder in der Sendung beantwortet. Der ZDFtext (ab Seite 200) bietet wie gewohnt Nachrichten, Ergebnisse und den Medaillenspiegel. Livestreams/Videos Immer in der Spur, auch nachts: In einem Gemeinschaftsprojekt mit der ARD werden an jedem Wettkampftag bis zu drei parallele Livestreams aus Pyeongchang angebo- ten, die meisten mit Kommentar. Während das Hauptprogramm von einem Highlight zum anderen springt, gibt es zahlreiche Wettbewerbe in voller Länge im Livestream. Der Programmplaner auf olympia.zdf.de erleichtert dabei den Sprung ins Live-Angebot. Alle Highlights, en und Stimmen gibt es wie gewohnt als Abrufvideos. Die zusätzlichen Livestreams und das gesamte Video-Angebot sind auch über den Red Button auf der Fernbedienung aufrufbar. Voraussetzung ist ein Smart-TV mit Internetverbindung. Auch dort hilft der Programmplaner bei der Suche nach der Lieblingssportart. Ebenfalls im HbbTV-Angebot ist der klassische Medaillenspiegel zu finden. 360 /Virtual Reality Hautnah dabei auf Eis und Schnee: Auch in Pyeongchang setzt das ZDF wieder auf exklusive Olympia-Bilder in 360. Zwischen Eröffnungs- und Schlussfeier gibt es ausgewählte Wettbewerbe live, auf Abruf in 360 und virtueller Realität (VR). Die Highlights: beide Abfahrtsrennen, Herren-Riesenslalom, Team-Wettbewerb des Skispringens sowie das Eishockey-Finale der Herren. Zudem erklärt das Zweite mit eigenproduzierten 360 -Filmen die jungen olympischen Sportarten: Big-Air-Artists zeigen, was ein Double Cork 1080 ist, Skicross- und Slopestyle-Athletinnen und Athleten nehmen die Sportbegeisterten mit auf Piste und Parcours. Am intensivsten ist das VR-Erlebnis mit der entsprechenden Brille. Das 360 -Angebot ist auch ohne VR-Brille nutzbar. PC, Tablet und Smartphone machen den Rundum-Blick ebenfalls möglich. Die spezielle 360 -App für Olympia wird rechtzeitig vor den Winterspielen für ios, Android, Gear VR und Windows Mixed Reality verfügbar sein. Die Inhalte werden dann auch in der ZDF-VR-App und auf vr.zdf.de/olympia abrufbar sein. olympia.zdf.de

9 Olympia-Rahmenprogramm im ZDF Mittwoch, 10. Januar 2018, Uhr auslandsjournal spezial: Südkorea Moderation: Antje Pieper Die Olympischen Winterspiele 2018 finden nur 80 Kilometer von der streng bewachten Grenze zu Nordkorea statt, dem Land, in dem Diktator Kim Jong-un die Welt mit immer neuen Raketen- und Wasserstoffbombentests in Atem hält. Südkorea richtet mit den Winterspielen in Pyeongchang das zweite sportliche Großereignis nach den Olympischen Sommerspielen in Seoul vor 30 Jahren aus. Das auslandsjournal spezial zeigt ein Land, das selbstbewusst und wirtschaftsstark der Bedrohung aus dem Norden widersteht. Moderatorin Antje Pieper trifft die Organisatoren der Olympischen Spiele, die trotz fehlender Wintersport-Tradition ein Sportfest organisieren. Sie besucht nordkoreanische Flüchtlinge, die von ihrer abenteuerlichen Flucht in den Süden berichten, führt Interviews mit Vertretern der Regierung über die neue Annäherungspolitik des Präsidenten und besucht eine K-Pop-Band, die bunt und schrill das Selbstbewusstsein der koreanischen Jugend zeigt, deren Mitglieder in Asien echte Superstars sind. Diese Bands werden mit Marketingmethoden groß gemacht, wie es auch bei Mobilfunktelefonen funktioniert. In Südkorea wird nichts dem Zufall überlassen fleißig, hierarchisch organisiert und ehrgeizig arbeiten die Koreanerinnen und Koreaner an ihrem Wirtschaftserfolg und wollen mit diesen Tugenden auch ein Mega- Sportevent trotz widriger politischer Umstände organisieren. Donnerstag, 8. Februar 2018, Uhr Südkorea und die Winterspiele (AT) Ein Film von Thomas Reichart Kurz vor den Winterspielen stellt ZDF-Ostasien-Korrespondent Thomas Reichart das Austragungsland Südkorea vor. Wie gehen die Einheimischen damit um, dass über diesen Spielen ein bedrohlicher Schatten hängt das Atom- und Raketenprogramm Nordkoreas und die Kriegsdrohungen aus Pjöngjang? Und was macht jenseits davon den Alltag der Menschen aus? Wie lebt es sich in einer Gesellschaft, die von Erfolgs-und Leistungsdruck geprägt ist? Thomas Reichart reist quer durch das Land von West nach Ost, mit einem Zug, der in die Schneegebiete Südkoreas führt. Er beobachtet, wie Menschen in Südkorea, die bislang noch mit dem Skifahren gefremdelt haben, sich damit anfreunden angeleitet von Skilehrern, die den Sport selbst erst kürzlich gelernt haben. Beginnen wird die Reise in Seoul, der brummenden, hektischen Metropole, dem Sitz der Konzerne, die Südkorea groß gemacht haben. Der junge deutsche Architekt Daniel Tändler zeigt dem ZDF-Korrespondenten, wie er daran arbeitet, Seouls architektonisches Gedächtnis, die traditionellen Hanok -Häuser, vor dem Turbowachstum dieser Stadt zu retten. Bballi, bballi immer schneller und schneller muss es auch im Arbeitsleben gehen. Südkoreanerinnen und Südkoreaner arbeiten mehr und länger als fast überall sonst auf der Welt. Aber wenn sie spätabends die Bürolichter ausknipsen, geht es in den Amüsiervierteln der Stadt darum, die Arbeit möglichst schnell zu vergessen. Der Autor trifft Flüchtlinge aus Nordkorea, die auf Freiheit hofften, sich aber schwer damit tun, im hektischen Südkorea Fuß zu fassen. Und er erkundet den kaum bekannten Teil der demilitarisierten Zone im Westen, ganz in der Nähe der Olympiastätten. Olympia-Sendezentren: NBC Deutschland und IBC Pyeongchang ARD und ZDF richten für die Olympischen Winterspiele in Südkorea gemeinsam ein Nationales Sendezentrum in der Heimat ein. Dieses NBC Deutschland (NBC = National Broadcast Centre) befindet sich auf dem Gelände des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig und übernimmt für ARD und ZDF eine Reihe von Aufgaben, die aufgrund der kurzen Planungszeit nach dem späten Rechteerwerb nicht an den Sportstätten oder im Internationalen Sendezentrum (IBC = International Broadcast Centre) realisiert werden können. Eine derartige Konstellation gab es in dieser Größenordnung bisher noch nicht. Sie trägt erheblich zur Kostenreduzierung bei. ARD und ZDF sind aber auch an den Wettkampfstätten präsent und auch dort vor Ort, wo etwas passiert. In Leipzig wird vorhandene Technik genutzt, um notwendige Arbeitsschritte für alle Ausspielwege effektiv umsetzen zu können. Dort realisiert ein Schaltraum die Verbindung zum IBC in Pyeongchang und zu ARD und ZDF. In einer Zuspiel-Regie werden Beiträge, Reportagen und News in das IBC für die Sendungen eingespielt, eine Streaming-Regie bedient zudem die insgesamt drei Online-Streaming-Kanäle. Darüber hinaus werden die Highlight-Berichte der Wettbewerbe im Eiskunstlauf, Shorttrack und Snowboard produktionell umgesetzt, die ARD und ZDF nicht live zeigen können. In einem Schnittbearbeitungskomplex produzieren Redakteurinnen und Redakteure Storys, Wettkampfbeiträge, News-Blöcke und Teaser und das rund um die Uhr. erung einer LED-Wand ab. Diese High-Tech-Wand im die Livesendungen von ARD und ZDF inklusive der Steu- Auch mehrere Sprecherplätze für Kommentatorinnen Olympiastudio ist 12x2 Meter groß. Das Olympiastudio ist und Kommentatoren sowie Arbeitsplätze im TV- und zudem mit einem 80-Zoll-Monitor die Bildschirmdiagonale beträgt also knapp über zwei Meter und einer Online-Bereich stehen bereit. Auch der Dolmetscher für die Eröffnungsfeier sitzt in Leipzig. Dort entstehen Videofläche im Podest ausgestattet. auch die Audiodeskriptionen, ein Service für blinde und sehbehinderte Menschen, sowie Untertitelung und Im IBC befindet sich auch ein Schnittbearbeitungskomplex für Beiträge und Storys sowie den LED-Content. Gebärdensprache. Ebenso gibt es Sprecherplätze für Kommentierende für In einem Hauptschaltraum im IBC in Pyeongchang wird Live-TV, Beiträge und Online-Streams sowie die Hörfunkberichterstattung. Außerdem werden im IBC Regieauf- die Verbindung zu den verschiedenen Sportstätten und zum NBC organisiert. Die Sende- und Studioregie wickelt gaben für einzelne Wettkampfstätten übernommen

10 Die ARD-Expertinnen und Experten Katarina Witt ARD-Olympia-Expertin Witt, Jahrgang 1965, ist bei den Olympischen Winterspielen von Pyoengchang sportartübergreifend das Gesicht der ARD-Berichterstattung. Die einstige Eiskunstlauf-Königin wird das Geschehen vor Ort erläutern, einordnen und bewerten. Mit ihren Olympiasiegen 1984 sowie 1988 wurde Witt zum Weltstar und begann bereits im Sommer nach ihrem zweiten Triumph eine für DDR-Athletinnen und -Athleten ungewöhnliche Profikarriere feierte sie nach einer bis dahin beispiellosen Reamateurisierung ein Olympia-Comeback im gesamtdeutschen Team und wurde dabei immerhin Siebte. 1984, 1985, 1987 und 1988 gewann Witt den WM-Titel, von 1983 bis 1988 außerdem sechsmal EM-Gold. Dieter Thoma ARD-Skisprung-Experte Thoma, 1969 in Hinterzarten geboren, gewann 1994 bei den Olympischen Winterspielen, nach der Umstellung auf den V-Stil von der Normalschanze, Bronze und die Goldmedaille mit der Mannschaft. Vier Jahre später gehörte er bei den Winterspielen zum deutschen Silber-Team. Der Weltmeister im Skifliegen von 1990 und im Teamwettbewerb von 1999 trat nach der Saison 1998/99 vom Leistungssport zurück. Er beendete seine Laufbahn mit dem symbolischen Jahrtausendsprung um Mitternacht zu Silvester 1999 in Garmisch-Partenkirchen endgültig. Gerd Schönfelder ARD-Paralympics-Experte Schönfelder, geboren 1970 in Kulmain, gewann bei den Paralympics von 1992 bis 2010 insgesamt 16 Goldmedaillen in den alpinen Wettbewerben. Außerdem holte er vier Silber- und zwei Bronzemedaillen. Damit ist er der bisher erfolgreichste Athlet in der Paralympics-Geschichte. Darüber hinaus gewann Schönfelder insgesamt elf WM-Titel. Maria Höfl-Riesch ARD-Ski alpin-expertin Höfl-Riesch, geboren 1984 in Garmisch-Partenkirchen, holte Olympiagold 2010 und 2014 in der Super-Kombination sowie bei ihren ersten Winterspielen auch noch im Slalom außerdem gewann sie 2014 Silber im Super-G. Damit ist sie bei Olympia die erfolgreichste deutsche alpine Skirennfahrerin. Die WM-Krone sicherte sie sich 2009 (Slalom) und 2013 (Super-Kombination). Bei der Eröffnungsfeier der Spiele 2014 war Höfl-Riesch die Fahnenträgerin des deutschen Teams, ihre Karriere beendete sie im März Kati Wilhelm ARD-Biathlon-Expertin Wilhelm, 1976 in Schmalkalden geboren, gehört in der ewigen Bestenliste zu den erfolgreichsten Biathletinnen der Welt. Als Skijägerin gewann sie bei den drei Winterspielen von 2002 bis 2010 insgesamt drei Gold- und drei Silbermedaillen sowie einmal Bronze war sie in Turin bei der Eröffnungsfeier die deutsche Fahnenträgerin. Bei ihrer ersten Olympiateilnahme 1998 belegte sie als Skilangläuferin mit der Staffel Rang fünf. Die fünfmalige Biathlon-Weltmeisterin beendete im März 2010 ihre Laufbahn. Peter Schlickenrieder ARD-Skilanglauf-Experte Schlickenrieder, Jahrgang 1970, feierte seinen größten Erfolg mit dem Gewinn der Silbermedaille im Freistilsprint-Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen Bei seiner ersten Olympiateilnahme 1994 hatte er mit der Staffel Rang vier belegt. Bei Weltmeisterschaften war Sprint-Rang sechs im Jahr 2001 sein bestes Resultat. Im Weltcup lief er zweimal auf den obersten Podestplatz. Schlickenrieder beendete seine Laufbahn 2002, seit 2005 ist er Vizepräsident des Deutschen Skiverbandes

11 Das ARD-Olympiateam Hajo Seppelt ARD-Doping-Experte Seppelt, 1963 in Berlin geboren, berichtet seit 1997 regelmäßig für alle Anstalten der ARD über Doping, Sportpolitik und Olympia. Unter dem Haupttitel Geheimsache Doping gelangen ihm dabei in den vergangenen Jahren immer wieder Enthüllungen, die zu weltweitem Echo sowie teilweise zu gravierenden Konsequenzen der betroffenen internationalen Sportverbände führten. Für verschiedene Fernsehfilme erhielt er mehrere nationale und internationale Auszeichnungen. Niko Kappel ARD-Paralympics-Experte Kappel, Jahrgang 1995, gewann bei den Sommer-Paralympics 2016 eine Goldmedaille in der Leichtathletik, er setzte sich in seiner Kategorie im Kugelstoß-Wettbewerb durch. Bei den Weltmeisterschaften der Behinderten 2015 wurde er in dieser Disziplin Zweiter, ebenso bei den Europameisterschaften Bei den Titelkämpfen 2017 stieß er die Kugel mit Weltrekord dann erstmals zu WM-Gold. Mathias Mester ARD-Paralympics-Experte Mester, geboren 1986 in Coesfeld, holte bei den Sommer-Paralympics 2008 die Silbermedaille im Kugelstoßen. Titel bei Weltmeisterschaften der Behinderten gewann der ehemalige Weltrekordler im Diskus- und Speerwerfen sowie im Kugelstoßen, im Jahr 2007 gelang ihm dabei das Triple. Bei den Weltmeisterschaften 2017 meldete er sich nach vier medaillenlosen Jahren mit Bronze im Speerwerfen in der Weltspitze zurück. Teamchef Raiko Richter Programmchef André Kabus Chefin vom Dienst Katrin Günther Gesamtregie Marco Thoss Moderation Jessy Wellmer, Gerhard Delling Biathlon Michael Antwerpes Nordische Kombination, Langlauf René Kindermann Eisschnelllauf Franziska Schenk Deutsches Haus Stephanie Müller-Spirra Redaktion Michael Klein, Robert Krahl, Simone Schmauser, Boris Inanici, Mirjam Bach, Uli Fritz, Marita Schröter, Jana Paßkönig Olympia Online Sylvia Peuker, Christoph Rieth Studioregie André Müller, Marco Thoss Expertinnen und Experten Olympia Katarina Witt Biathlon Kati Wilhelm Ski alpin Maria Höfl-Riesch Skispringen Dieter Thoma Langlauf Peter Schlickenrieder Reporter Biathlon Wilfried Hark, Christian Dexne Bob, Skeleton Eik Galey Curling Thomas Braml Eishockey Tom Scheunemann, Bernd Schmelzer, Bodo Boeck Eiskunstlauf Daniel Weiss Eisschnelllauf Ralf Scholt Freestyle Jan Wiecken, Tobias Barnerssoi Langlauf Jens-Jörg Rieck Nordische Kombination Torsten Püschel Rodeln Peter Grube Shorttrack Bodo Boeck Ski alpin Bernd Schmelzer, Tobias Barnerssoi Skispringen Tom Bartels Snowboard Thorsten Ifflandt, Johannes Krautheimer Doping/Sportpolitik Hajo Seppelt Studio Tokio Uwe Schwering Int. Koordination Katja Finta Produktion Mirko Erbach, Katrin Koth Technische Leitung Hagen Schuler Redaktion Leipzig Leiter Christoph Netzel Chefin vom Dienst Yasmin Kalkan Chef vom Dienst Michael Mannteufel Regie Werner Engelhardt Redaktion trimedial Philipp Schmied, Torsten Teichert Produktion Stephanie Söthje Technische Leitung Stephan-Volker Müller ARD-Olympiateam Hörfunk Programmchef Thorsten vom Wege Chef vom Dienst Holger Gerska, Marcus Tepper, Marcus Augustin Reporterinnen und Reporter: Thomas Kunze, Andre Siems, Philipp Hofmeister, Edgar Endres, Burkhard Hupe, Stephanie Baczyk, Jens Wolters, Florian Hecht 20 21

12 Die ZDF-Experten Marco Büchel ZDF-Ski alpin-experte Der Liechtensteiner Marco Büchel, 1971 in der Schweiz geboren, zählte viele Jahre zu den Topfahrern des alpinen Skiweltcups. Der vierfache Weltcupsieger und sechsfache Olympiateilnehmer beendete seine große Karriere 2010 mit einem achten Platz bei der Olympia-Abfahrt von Whistler Mountain. Seit Oktober 2010 ist Marco Büchel als Experte Ski alpin für das ZDF im Einsatz. Sven Fischer ZDF-Biathlon-Experte Sven Fischer, 1971 in Schmalkalden geboren, zählt zu den erfolgreichsten deutschen Biathleten. Der mehrfache Olympiasieger, Weltmeister und zweimalige Weltcup-Gesamtsieger startete insgesamt bei vier Olympischen Winterspielen (Lillehammer 1994, Nagano 1998, Salt Lake City 2002, Turin 2006) beendete Fischer seine Sportkarriere und ist seitdem als ZDF-Biathlon-Experte im Einsatz. Toni Innauer ZDF-Skisprung-Experte Toni Innauer, Jahrgang 1958, ist dem Skispringen seit Jahren in verschiedenen Funktionen verbunden. Der Olympiasieger von Lake Placid 1980, der 1976 in Oberstdorf als erster Springer fünfmal die Note 20 erhielt, musste seine Karriere wegen einer Verletzung bereits im Alter von 22 Jahren beenden. Danach war er u.a. mit Erfolg als Cheftrainer der österreichischen Adler tätig und bekleidete Funktionen im ÖSV und im Internationalen Skiverband FIS. Seit 2011 ist Innauer neben seiner Tätigkeit als freier Autor und Journalist bei wichtigen Skisprungereignissen als ZDF-Experte im Einsatz. Matthias Berg ZDF-Paralympics-Experte Matthias Berg, Jahrgang 1961, ist seit 2000 als ZDF-Paralympics-Experte aktiv. Zuvor gewann der gebürtige Dortmunder elf Gold- und insgesamt 27 Medaillen bei den Paralympics sowohl in den Ski alpin-wettbewerben als auch in der Leichtathletik. Berg ist Contergan-Geschädigter und hat neben seinen sportlichen Erfolgen auch als Hornist Preise gewonnen. Der studierte Jurist erhielt 2012 den German Paralympic Media Award. Das ZDF-Olympiateam Teamchef Thomas Fuhrmann Programmchefin Anke Scholten Studio Peking Thomas Reichart Gesamtregie Achim Hammer Moderation Katrin Müller-Hohenstein, Rudi Cerne Biathlon Alexander Ruda Skispringen, Langlauf, Nordische Kombination Norbert König Ski alpin, Bob, Rodeln, Skeleton Katja Streso Eisschnelllauf, Eiskunstlauf Kristin Otto Leitung Gert Herrmann, Andreas Lauterbach, Markus Lipfert, Uli Nett, Meggi Podkowik, Gerrit Schnaar, Monika Thyen Olympia online Christian Hoffrichter, Stefan Baur Studioregie Achim Hammer, Christian Thielmann Experten Biathlon Sven Fischer, Herbert Fritzenwenger Ski alpin Marco Büchel Skispringen Toni Innauer Reporter Biathlon Christoph Hamm Bob Michael Kreutz, Martin Wolff Curling Martin Wolff, Alexander von der Groeben, Martin Hüsener Eishockey Norbert Galeske, Marc Windgassen Eiskunstlauf Rudi Cerne, Volker Grube Eisschnelllauf Hermann Valkyser Freestyle Julius Hilfenhaus, Marc Windgassen Langlauf Béla Réthy Nordische Kombination Volker Grube Rodeln Norbert Galeske Shorttrack Alexander von der Groeben, Michael Kreutz Skeleton Martin Wolff Ski alpin Aris Donzelli, Michael Pfeffer Skispringen Stefan Bier Snowboard Julius Hilfenhaus, Marc Windgassen Abschlussfeier Stefan Bier Interviews Nils Kaben, Andreas Kürten, Eike Papsdorf, Susanne Simon, Thomas Skulski Storys Anja Fröhlich, Michael Ruhnke, Eike Schulz Doping/Sportpolitik Markus Harm Produktion Herbert Galonske, Matthias K. Burbach Technische Leitung Gunnar Darge, Florian Rathgeber Internationale Koordination Vili Nedialkova 22 23

13 Die Paralympics bei ARD und ZDF Die Paralympics bei ARD und ZDF haben sich zu einem eigenständigen, vielfältigen Sportgroßereignis entwickelt, das auf sehr positive Publikumsresonanz stößt. Dem tragen die Sender mit einem umfangreichen Sendevolumen Rechnung. Knapp zwei Wochen nach dem Ende der Olympischen Winterspiele stehen die Behindertensportler vom 9. bis 18. März 2018 im Fokus der Berichterstattung. Den Auftakt macht das ZDF: Nach der Eröffnungsfeier am Freitag, 9. März, stehen noch weitere vier Wettkampftage bis Dienstag, 13. März, auf dem Programm. Die ARD übernimmt ab 14. März. Das sportliche Geschehen spielt sich an denselben Wettkampfstätten ab wie bei den Olympischen Winterspielen: Ski alpin und Snowboard im Jeoengson Alpine Centre, Biathlon und Langlauf im Alpensia Biathlon Centre, Curling und Schlitten-Eishockey im Küstenort Gangneung. Rund 670 Athletinnen und Athleten messen sich in den verschiedenen Disziplinen bei insgesamt 80 Medaillenentscheidungen acht mehr als in Sotschi Deutsche Sportlerinnen und Sportler sind mit Ausnahme des Schlitten-Eishockey und Snowboard in allen Wettbewerben vertreten. Medaillenchancen rechnet sich das Team vorwiegend in den so genannten Schnee-Disziplinen aus. Ziel ist es, den Erfolg von Sotschi mit 15 Medaillen, davon neun goldene, zu wiederholen. Voraussetzung ist allerdings ein weiterer überragender Auftritt von Ski alpin-topfahrerin Anna Schaffelhuber, die allein fünf Goldmedaillen in Sotschi gewann. Das ZDF überträgt rund 30 Stunden live aus Pyeongchang. Durch die Zeitverschiebung beginnen die Wettbewerbe um 9.30 Uhr Ortszeit, deutsche Zeit 1.30 Uhr nachts. Die ZDF-Übertragungen laufen an den vier ZDF-Wettkampftagen von 1.25 bis 6.00 Uhr am Morgen, je nach Wettbewerbsverlauf auch bis 9.00 Uhr. Die Eröffnungsfeier am Freitag, 9. März 2018, sendet das ZDF ab Uhr live kommentiert von Yorck Polus und Experte Matthias Berg. Vorwiegend die Schneewettbewerbe Ski alpin, Ski nordisch, Biathlon sowie die Spiele des deutschen Curling-Teams stehen auf dem Programm des ZDF. Wer das Live-Angebot in der Nacht nicht nutzen kann, der kann sich am Folgetag zur deutschen Mittagszeit in einer einstündigen Highlight-Sendung aus dem Studio im IBC umfassend informieren. Moderator Yorck Polus und Experte Matthias Berg präsentieren das sportliche Geschehen und die en des Wettkampftages und begrüßen Athletinnen und Athleten und Gäste zum Gespräch. Die ARD-Sportschau überträgt an fünf Wettkampftagen live aus Pyeongchang. Von 1.30 bis 5.30 Uhr, teilweise auch bis 7.00 Uhr, wird zunächst nach dem Motto Live ist Live! berichtet. Schalten und Übergaben von einer Wettkampfstätte zur anderen sorgen dafür, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer bei den wichtigsten en dabei sind. Ab 9.00 Uhr folgt dann eine großflächige Berichterstattung aus Südkorea im Rahmen des Wintersports im Ersten. Neben den noch live ausgetragenen en werden die Höhepunkte der Nacht und die Medaillenzeremonien gezeigt, außerdem kommen Gäste zu Moderatorin Stephanie Müller-Spirra ins Studio. Und auch der ARD-Hörfunk wird sich mit, Gesprächen, Nachrichten und Geschichten rund um Sport, Sportlerinnen und Sportler aus Pyeongchang melden. Schwerpunkt der ARD-Berichterstattung von den Paralympics sind die Wettbewerbe im Ski alpin, Snowboard, Langlauf, Biathlon und Curling mit deutschen Sportlerinnen und Sportlern sowie vom Eishockey ohne deutsche Beteiligung. Ein intensives Onlineangebot und Social-Media-Vernetzung gehören rund um die Uhr zum Angebot. Die TV-Sendungen werden auch mit Gebärdendolmetscher und Audiodeskription ausgestrahlt

14 Das ZDF-Paralympics-Team Das ARD-Paralympics-Team Teamchef Peter Leissl Moderator Yorck Polus Experte Matthias Berg Reporter Ski alpin, Snowboard Michael Kreutz Ski Nordisch, Biathlon Marc Windgassen Curling Alexander von der Groeben Schlitteneishockey Norbert Galeske Leitung der Sendung Gert Herrmann, Daniel Wever ZDF-Sendezeiten Paralympics 2018 Freitag, 9. März Uhr: Eröffnungsfeier live Samstag, 10. März /9.00 Uhr: Paralympics live Uhr: Highlights, (im Rahmen der ZDF- Wintersportstrecke) Sonntag, 11. März /9.00 Uhr: Paralympics live Uhr: Highlights, (im Rahmen der ZDF- Wintersportstrecke) Redaktion Karin Bruttel, Anja Fröhlich, Mirjam Gasse, Ella Poulhalec, Ralf-Peter Angermann, Marcel Bergmann, Volker Fritzen, Gregor Schnittker, Laurens Form, Lutz Wodnik Online Christian Lüttecke Produktion Gudrun Wöbcke Montag, 12. März /9.00 Uhr: Paralympics live Uhr: Highlights, Dienstag, 13. März Uhr: Paralympics live Uhr: Highlights, Uhr: Highlights, (im Rahmen der ZDF- Wintersportstrecke) Teamchef Raiko Richter Curling Florian Eckl, Programmchef André Kabus Thomas Braml Moderation Stephanie Müller-Spirra Schlitteneishockey Eik Galley Redaktion Paralympics live Guido De Santis, Internationale Koordination Katja Finta Andreas Egertz, Johannes Seemüller, Produktion Katrin Koth Pamela Lischke Paralympics online Sylvia Peuker, Maria Köhler Technischer Leiter Hagen Schuler Studioregie Marco Thoss Experten Gerd Schönfelder, ARD-Paralympics-Team Hörfunk Mathias Mester, Niko Kappel Programmchef Thorsten vom Wege Reporterinnen und Reporter Reporter Ski alpin, Snowboard Thomas Braml, Christian Materna Kerstin Hermes, Michaela Sachenbacher, Moritz Cassalette, Wibke Sänger Ski Nordisch, Biathlon Martin Zimmermann, Tim Tonder ARD-Sendezeiten Sportschau Paralympics 2018 Mittwoch, 14. März Uhr: Paralympics live Samstag, 17. März Uhr: Paralympics live Uhr: Paralympics live Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Sonntag, 18. März Uhr: Paralympics live Donnerstag, 15. März Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics live Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics live Uhr: Abschlussfeier auf Uhr: Paralympics Highlights ONE/sportschau.de Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Uhr: Paralympics Highlights Freitag, 16. März Uhr: Paralympics live Uhr: Paralympics Highlights 26 27

15 Das komplette Olympiaprogramm von ARD und ZDF ARD Donnerstag, 8. Februar 2018 ZDF Samstag, 10. Februar Sportschau Olympische Winterspiele Moderation: Jessy Wellmer Skispringen: Normalschanze, Olympische Winterspiele Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Rudi Cerne Herren Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr ARD Freitag, 9. Februar 2018 heute Xpress Uhr heute Xpress Uhr heute Uhr Sportschau Olympische Winterspiele ca Zusammenfassung Curling: Mixed Doubles Round Robin Moderation: Jessy Wellmer, ca Langlauf: 2x7,5 km Skiathlon Damen Gerhard Delling ca ca Curling: Mixed Doubles Round Robin Eiskunstlauf Team-Event: Kurzprogramm Herren und Damen Curling: Mixed Doubles Round Robin Snowboard: Slopestyle Herren Freestyle: Buckelpiste ca Rodeln: Einsitzer Herren 1. Lauf ca Countdown zur Eröffnungsfeier ca Biathlon: 7,5 km Sprint Damen ca Eröffnungsfeier ca Skispringen: Normalschanze Einzel Herren 1. Durchgang ca Skispringen: Normalschanze Einzel Herren 2. Durchgang ca Rodeln: Einsitzer Herren 2. Lauf Eisschnelllauf: 3000 m Damen Shorttrack: 1500 m Herren Finale, 500 m Damen Vorläufe, 3000 m Staffel Damen Vorläufe Curling: Mixed Doubles Round Robin Eishockey: Damen Vorrunde Japan Schweden, Schweiz Südkorea Highlights des Tages u. a Biathlon: 7,5 km Sprint Damen Skispringen: Normalschanze Einzel Herren das aktuelle sportstudio ARD Sonntag, 11. Februar Sportschau Olympische Winterspiele Moderation: Jessy Wellmer, Gerhard Delling Nachrichten ca. Tagesschau 4.30 Uhr Tagesschau 7.00 Uhr Tagesschau Uhr Tagesschau Uhr ca Curling: Mixed Doubles Round Robin ca Ski alpin: Abfahrt Herren ca Snowboard: Slopestyle Herren Finale ca Eiskunstlauf Team-Event: Eistanzen, Damen und Paare ca Langlauf: 2x15 km Skiathlon Herren ca Eisschnelllauf: 5000 m Herren ca Ski alpin: Abfahrt Herren Wiederholung ca Rodeln: Herren 3. Lauf ca Eishockey: Damen Vorrunde Finnland USA Snowboard: Slopestyle Damen Freestyle: Buckelpiste Damen ca Biathlon: 10 km Sprint Herren ca Rodeln: Herren 4. Lauf ca Eishockey: Damen Vorrunde Kanada Russland ca Freestyle: Buckelpiste Damen ca Highlights des Tages u. a. Biathlon: 10 km Sprint Herren Rodeln: Herren 4. Lauf Langlauf: 2x15 km Skiathlon Herren Eisschnelllauf: 5000 m Herren ZDF Montag, 12. Februar Olympische Winterspiele Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Rudi Cerne Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr heute Xpress Uhr heute Xpress Uhr heute Xpress Uhr heute Uhr ca Ski alpin: Riesenslalom Damen 1. Lauf ca Zusammenfassung Snowboard: Slopestyle Damen Finale ca Ski alpin: Riesenslalom Damen 2. Lauf ca Curling: Mixed Doubles 1. Halbfinale Eiskunstlauf: Team Event Snowboard: Halfpipe Damen ca Biathlon: 10 km Verfolgung Damen ca Rodeln: Damen 1. Lauf ca Biathlon: 12,5 km Verfolgung Herren ca Skispringen: Normalschanze Damen 1. Durchgang ca Skispringen: Normalschanze Damen 2. Durchgang ca Rodeln: Damen 2. Lauf Eisschnelllauf: 1500 m Damen Freestyle: Moguls Herren Finale Curling: Mixed Doubles 2. Halbfinale Eishockey: Damen Vorrunde Schweiz Japan, Schweden Südkorea Highlights des Tages u. a. Biathlon: 10 km Verfolgung Damen Biathlon: 12,5 km Verfolgung Herren Ski alpin: Riesenslalom Damen Eiskunstlauf: Team Event 28 29

16 ARD Dienstag, 13. Februar 2018 ca Langlauf: Sprint Damen und Herren ca Eisschnelllauf: 1000 m Damen USA Kanada :00 Sportschau ca Rodeln: Damen 4. Lauf ca Zusammenfassung Eishockey: ca Langlauf: 10 km Freistil Damen Olympische Winterspiele ca Shorttrack: 500 m Damen Damen Vorrunde Südkorea Japan ca Snowboardcross: Herren Moderation: Jessy Wellmer, Shorttrack: 5000 m Herren Staffel ca Biathlon: 15 km Einzel Damen Gerhard Delling ca Ski alpin: Super-G Herren Nachrichten ca. Tagesschau 5.00 Uhr ca Curling: Mixed Doubles ca Rodeln: Doppelsitzer Herren 2. Lauf Wiederholung Tagesschau 7.00 Uhr ca Highlights des Tages u.a. ca Tagesschau 9.15 Uhr Rodeln: Damen 4. Lauf ca Zusammenfassung Eisschnelllauf: Eiskunstlauf: Kür der Paare Tagesschau Uhr Shorttrack: 500 m Damen 1000 m Damen Wiederholung Tagesschau Uhr Langlauf: Sprint Damen und Herren ca Curling: Herren Round Robin ca Curling: Mixed Double Ski alpin: Alpine Kombination Herren ab Spiel um Platz 3 Eisschnelllauf: 1500 m Herren ca Ski alpin: Alpine Kombination, Eishockey: Damen Vorrunde Slowakei Russland Abfahrt Herren USA Russland USA Slowenien ca Curling: Mixed Doubles Highlights des Tages u. a. ca Snowboard: Halfpipe Damen ZDF Mittwoch, 14. Februar 2018 Nordische Kombination: Einzel Biathlon: 15 km Einzel Damen Olympische Winterspiele Ski alpin: Slalom Damen Eiskunstlauf: Kurzprogramm Paare Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Rudi Cerne ARD Donnerstag, 15. Februar 2018 Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr Sportschau heute Xpress Uhr Olympische Winterspiele heute Xpress Uhr heute Xpress Uhr Moderation: Jessy Wellmer, Eishockey: Vorrunde Damen heute Xpress Uhr Gerhard Delling Russland Finnland und Herren heute Uhr Nachrichten ca. Tagesschau 2.45 Uhr Norwegen Sweden ca Ski alpin: Slalom Damen 1. Lauf Tagesschau 5.30 Uhr ca Biathlon: 20 km Einzel Herren ca Tagesschau 7.15 Uhr Curling: Herren Round Robin Tagesschau Uhr ca Rodeln: Teamstaffel Snowboard: Halfpipe Herren Finale Tagesschau Uhr ca Eisschnelllauf: m Herren ca Ski alpin: Alpine Kombination, Abfahrt ca Ski alpin: Slalom Damen 2. Lauf Tagesschau Uhr Herren Wiederholung ca ca ca Ski alpin: Alpine Kombination, Slalom ca Nordische Kombination: Skispringen ca Skeleton: Herren 1. Lauf Freestyle: Aerials Damen Herren Normalschanze Einzel ca Ski alpin: Super-G Herren Eishockey: Vorrunde Herren ca Curling: Mixed Doubles Round Robin ca Schweiz Kanada und ca Langlauf: Sprint Damen ca Zusammenfassung Eiskunstlauf: ca Tschechien Südkorea ca Langlauf: Sprint Herren Kurzprogramm Paare Finnland Deutschland ca Eishockey: Damen Vorrunde ca Nordische Kombination: 10 km Langlauf ca Skeleton: Herren 2. Lauf ca Highlights des Tages u. a. Kanada Finnland Einzel ca Eiskunstlauf: Kür der Paare Biathlon: 20 km Einzel Herren ca Rodeln: Damen 3. Lauf ca Zusammenfassung Eishockey: Rodeln: Teamstaffel ca Eisschnelllauf: 1500 m Herren Damen Vorrunde ca Eiskunstlauf: Kür der Paare Schweden Schweiz Eishockey: Damen Vorrunde Ski alpin: Super-G Herren 30 31

17 ZDF Freitag, 16. Februar 2018 ca Schweden Deutschland Zusammenfassung Skeleton: ca ca Herren Olympische Winterspiele Damen 2. Lauf Freestyle: Slopestyle Damen Freestyle: Aerials Herren ca Eishockey: Damen Viertelfinale und Schweden Deutschland ca Freestyle: Slopestyle Damen Herren Vorrunde Südkorea Schweiz Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Rudi Cerne ca Eiskunstlauf: Kür der Herren ca Highlights des Tages u.a. Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr Biathlon: 12,5 km Massenstart Damen heute Uhr ca Skispringen: Herren Großschanze heute Xpress Uhr Skeleton: Damen heute Xpress Uhr Eishockey: Damen Viertelfinale und Ski alpin: Super-G Damen heute Xpress Uhr Herren Vorrunde heute Uhr Kanada Tschechien Russland USA und ca Skeleton: Herren 3. Lauf ca Ski alpin: Super-G Damen Slowenien Slowakei ca Curling: Herren Round Robin Wiederholung ca ca Skeleton: Herren 4. Lauf Zusammenfassung Curling: ca ZDF Sonntag, 18. Februar 2018 Herren Round Robin Eishockey: Damen Viertelfinale und Olympische Winterspiele ca Zusammenfassung Snowboardcross: ca Herren Vorrunde Damen Viertelfinale Skispringen: Großschanze Einzel Herren Kanada Tschechien und Halbfinale ca Langlauf: 4x 5 km Staffel Damen Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ca Zusammenfassung Snowboardcross: Curling: Herren Round Robin Rudi Cerne Damen Finale ca Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr ca Finnland Norwegen heute Xpress Uhr ca Highlights des Tages u. a. heute Xpress Uhr USA Slowakei Eisschnelllauf: 5000 m Damen heute Xpress Uhr ca Langlauf: 15 km Freistil Herren heute Uhr ca ARD Samstag, 17. Februar 2018 ca ca Ski alpin: Riesenslalom Herren 1. Lauf Eiskunstlauf: Kurzprogramm Herren Sportschau Deutschland Norwegen Olympische Winterspiele ca Zusammenfassung Curling: ca Siegerehrungen Herren Round Robin ca Zusammenfassung Eishockey: Moderation: Jessy Wellmer, ca Herren Vorrunde Gerhard Delling Deutschland Norwegen Russland Slowenien Nachrichten ca. Tagesschau 2.45 Uhr Freestyle: Slopestyle Damen ca Ski alpin: Riesenslalom Herren ca Eisschnelllauf: 5000 m Damen Tagesschau 4.55 Uhr 2. Lauf Tagesschau 7.30 Uhr ca Biathlon: 12,5 km Massenstart Damen ca Langlauf: 4x10 km-staffel Herren ca Skeleton: Damen 1. Lauf Tagesschau Uhr ca Eisschnelllauf: 5000 m Damen Tagesschau Uhr ca Skeleton: Damen 3. Lauf ca Zusammenfassung Freestyle: Tagesschau Uhr ca Skispringen: 1. Durchgang Herren Slopestyle Herren Finale ca ca Großschanze ca Evangelischer Gottesdienst Schweden Deutschland ca Freestyle: Slopestyle Damen ca Skeleton: Damen 4. Lauf ca Zusammenfassung Curling: ca Zusammenfassung Freestyle: ca Skispringen: 2. Durchgang Herren Damen Round Robin Aerials Damen Finale ca Ski alpin: Super-G Damen Großschanze ca Siegerehrungen ca ca Shorttrack: 1500 m Damen und 1000 m ca

18 Eishockey: Damen 1. und 2. Platzierungs- Tagesschau Uhr ca Eiskunstlauf: Eistanzen Snowboard: Big Air Herren spiel Tagesschau Uhr ca ca Eishockey: Herren 1. Viertelfinale Tschechien Schweiz ca Freestyle: Halfpipe Damen Eishockey: Herren Playoffs Curling: Herren Round Robin ca Biathlon: 15 km Massenstart Eishockey: Damen Playoffs ca Langlauf: Teamsprint Herren ca Snowboard: Big Air Damen ca Nordische Kombination: Damen und Herren Halbfinale ca Eisschnelllauf: 500 m Damen Kombinationsspringen ca Langlauf: Teamsprint Damen Finale ca Eiskunstlauf: Eistanzen Kurzprogramm ca Biathlon: Mixed-Staffel ca Langlauf: Teamsprint Herren Finale ca Bob: Zweierbob Herren 2. Lauf ca Curling: Herren Round Robin ca Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung ca ca Eishockey: Damen 1. Halbfinale ca Nordische Kombination: Damen Halbfinale Freestyle: Aerials Herren Finale ca Bob: Zweierbob Herren 3. Lauf 10 km Langlauf Curling: Herren Round Robin ca Eisschnelllauf: Teamverfolgung ca Bob: Zweierbob Damen Damen 1. Lauf und 2. Lauf Kanada Südkorea ca Skispringen: 1. und 2. Durchgang ca Shorttrack: 3000 m Staffel Damen Schweden Finnland Team Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung ca Bob: Zweierbob Herren 4. Lauf Shorttrack: 500 m Herren und Herren 1000 m Damen Highlights des Tages u. a. ca Eisschnellauf: 500 m Herren ca Biathlon: 15 km Massenstart Herren Curling: Damen und Herren Sportreportage ca Round Robin Eishockey: Damen 2. Halbfinale Eishockey: Damen Plazierungsspiele Curling: Damen und Round Robin Eishockey: Herren Playoffs Curling Round Robin Herren ca Highlights des Tages u. a. ca Siegerehrungen Freestyle Halfpipe Damen Finale Nordische Kombination ca Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung Biathlon: Mixed Staffel Herren Halbfinale ARD Dienstag, 20. Februar Sportschau ZDF Mittwoch, 21. Februar 2018 ca ca Bob: Damen 3. Lauf Zusammenfassung Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung Olympische Winterspiele Olympische Winterspiele Damen Platzierungsläufe ca Zusammenfassung Eisschnelllauf: Moderation: Jessy Wellmer, Mannschaftsverfolgung Gerhard Delling Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Herren Platzierungsläufe Nachrichten ca. Tagesschau 3.20 Uhr Rudi Cerne ca Bob: Damen 4. Lauf Tagesschau 5.30 Uhr Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr ca ARD Montag, 19. Februar 2018 Tagesschau 7.00 Uhr Tagesschau 8.00 Uhr heute Uhr heute Xpress Uhr Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung Damen Sportschau Tagesschau 9.00 Uhr heute Xpress Uhr Eisschnelllauf: Mannschaftsverfolgung Olympische Winterspiele Tagesschau Uhr heute Xpress Uhr Herren Tagesschau Uhr heute Uhr Moderation: Jessy Wellmer, ca Curling: Herren Round Robin ca Eishockey: Damen Spiel um Bronze Gerhard Delling ca Freestyle: Halfpipe Damen ca Ski alpin: Abfahrt Damen Eishockey: Herren 2., 3. und 4. Viertel- Nachrichten ca. Tagesschau 5.00 Uhr finale Tagesschau 6.00 Uhr ca Curling: Herren Round Robin ca Freestyle: Skicross Herren Finale Highlights des Tages u. a. Tagesschau 7.00 Uhr ca Eiskunstlauf: Eistanzen ca Ski alpin: Abfahrt Damen Tagesschau 8.00 Uhr ca Freestyle: Halfpipe Herren Freestyle: Skicross Herren Tagesschau 9.00 Uhr Eiskunstlauf: Kurzprogramm Damen Eiskunstlauf: Kurzprogramm Damen 34 35

19 ZDF Donnerstag, 22. Februar 2018 ARD Freitag, 23. Februar 2018 ca ca Curling: Herren Spiel um 3. Platz Eishockey: Herren Halbfinale Olympische Winterspiele Sportschau ca Biathlon: 4x7,5 km Staffel Herren Olympische Winterspiele ca Eisschnelllauf: 1000 m Herren Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Moderation: Jessy Wellmer, Rudi Cerne Gerhard Delling ca Eishockey: Herren Halbfinale Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr Nachrichten ca. Tagesschau 5.00 Uhr ca Freestyle: Skicross Damen heute Xpress Uhr Tagesschau 8.00 Uhr Wiederholung oder Ski alpin: heute Xpress Uhr Tagesschau 9.30 Uhr Alpine Kombination Damen heute Xpress Uhr Tagesschau Uhr Wiederholung heute Xpress Uhr Tagesschau Uhr ca heute Uhr ca Ski alpin: Alpine Kombination, Eishockey: Herren Halbfinale ca Ski alpin: Slalom Herren 1. Lauf Abfahrt Damen Curling: Damen Halbfinale ca ca Freestyle: Halfpipe Herren Finale Curling: Tie-Breaker Herren ca Freestyle: Skicross Damen ca Highlights des Tages u.a. Biathlon: 4x7,5 km Staffel Herren ZDF Sonntag, 25. Februar 2018 ca Eishockey: Damen Finale Ski alpin: Alpine Kombination Damen ca Ski alpin: Slalom Herren 2. Lauf Freestyle: Skicross Damen Olympische Winterspiele ca ca Eishockey: Damen Finale Zusammenfassung Snowboard: ARD Samstag, 24. Februar 2018 Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Parallel-Riesenslalom Sportschau Rudi Cerne Damen und Herren Olympische Winterspiele Nachrichten ca. heute Xpress 9.00 Uhr ca Zusammenfassung Curling: heute Xpress Uhr Tie-Breaker Damen Moderation: Jessy Wellmer, heute Xpress Uhr ca Nordische Kombination: Gerhard Delling ca Curling: Damen Finale Springen Großschanze Team Nachrichten ca. Tagesschau 3.00 Uhr ca Bob: Viererbob Herren 3. Lauf ca Tagesschau 5.30 Uhr ca Curling: Damen Finale Ski alpin: Slalom Herren 2. Lauf Tagesschau 8.30 Uhr ca Bob: Viererbob Herren 4. Lauf Curling: Tie-Breaker Herren Tagesschau Uhr ca Siegerehrungen Tagesschau Uhr ca Curling: Damen Finale ca Nordische Kombination: ca Bob: Viererbob Herren 1. Lauf ca Zusammenfassung Eiskunstlauf: 4x5 km Team ca Ski alpin: Team-Event Gala Schaulaufen ca Biathlon: 4x6 km Staffel Damen ca Bob: Viererbob Herren 2. Lauf ca Eishockey: Herren Finale ca Snowboard: Big Air Herren ca Langlauf: 30 km Massenstart Damen ca Zusammenfassung Curling: Herren Halbfinale ca Langlauf: 50 km Herren ca Katholischer Gottesdienst ca ca Curling: Herren Finale ca Shorttrack: 500 m Herren Finale, ca Freestyle: Skicross Damen ca Snowboard: Parallelslalom Damen und Bob: Viererbob Herren 1000 m Damen Finale, Herren Eishockey: Herren 5000 m Staffel Finale ca Ski alpin: Alpine Kombination, ca Bob: Viererbob Herren 1. Lauf und Curling: Damen Curling: Herren Halbfinale Abfahrt Damen 2. Lauf Wiederholung Olympia-Bilanz Highlights des Tages u. a. ca Snowboard:Big Air Damen ca Curling: Damen Spiel um Platz 3 Studiogäste Ski alpin: Slalom Herren Eisschnellauf: Massenstart Damen Ausblick Paralympics Nordische Kombination: 4x5 km Team ca Eiskunstlauf: Kür Damen und Herren ca Schlussfeier Biathlon: 4x6 km Staffel Damen ca Ski alpin: Team-Event Wiederholung Sportreportage 36 37

20 Quick Facts: Olympische Winterspiele 2018 Impressum Wann: 9. bis 25. Februar 2018 Wo: Pyeongchang, in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do, rund 130 Kilometer östlich von Seoul im Taebaek-Gebirge gelegen Wissenswertes: Dritte Olympische Winterspiele in Ostasien nach Sapporo 1972 und Nagano 1998, erste Olympische Winterspiele in Südkorea, zweite Olympische Spiele in Südkorea nach den Sommerspielen in Seoul 1988 Kontakt MDR-Pressestelle Sebastian Henne Telefon: (0341) presse@mdr.de ZDF-Pressestelle Thomas Stange, Thomas Hagedorn Telefon: (06131) und (06131) stange.t@zdf.de / hagedorn.t@zdf.de / presse@zdf.de Zeitunterschied: + 8 Stunden (17.00 Uhr Deutschland = 1.00 Uhr in Pyeongchang) Dauer: 17 Tage Sportarten: 15 Mitteldeutscher Rundfunk Hauptabteilung Kommunikation Abteilung Presse und Information Verantwortlich: Susanne Odenthal ZDF Hauptabteilung Kommunikation Abteilung Presse und Information Verantwortlich: Alexander Stock en: 102 Wettkampfstätten: zwölf, davon sieben im PyeongChang Mountain Cluster und fünf im Gangneung Coastal Cluster Redaktion: Sebastian Henne (MDR), Thomas Stange (ZDF), Thomas Hagedorn (ZDF) Foto-Redaktion: Robert Hensel (MDR), Daniela Höhn (MDR) Übertragungstage: ARD 9 Tage inklusive Eröffnungsfeier plus die im Skispringen am Donnerstag, 8. Februar 2018, ZDF 8 Tage inklusive Schlussfeier Grafik-Design: Druck: Ralph Schüller DruckZeichen GmbH ZDF-Sendetage: 10., 12., 14., 16., 18., 21., 22. und 25. Februar 2018 ARD-Sendetage: 8., 9., 11., 13., 15., 17., 19., 20., 23. und 24. Februar 2018 Sendezeiten: ZDF: 1.05/ Uhr, ARD: 1.15/ Uhr Sendevolumen: ca. 230 Stunden in ARD und ZDF zusammen Livestreaming: Neben dem Hauptprogramm bis zu drei weitere Streams Fotonachweis: Titel imago/gepa pictures, imago/itar-tass (S.4, 14, 24, 35); picture alliance/dpa Themendienst (S.7); imago stock&people (S.9); imago/bild13 (S.10, 13); imago/upi Photo (S.11); imago/thomas Zimmermann (S.12); imago/zuma Press (S.15, 16, 36); MDR/Axel Berger (S.17); imago/future Image (S.18, 19); picture alliance/dpa (S.18); rbb/thomas Ernst (S.18); SWR/ Ralf Wilschewski (S.19); imago/sven Simon (S.19); WDR/Herby Sachs (S.20); imago/apress (S.20); imago/metodi Popow (S.20); ZDF/Robert Schlesinger (2x S.22); ZDF/Daniel Karmann (S.22); ZDF/Kay Nietfeld (S.22); imago/xinhua (S.28, 32); colourbox.de (S.30, 31); imago/gepa pictures (S.33, 40); imago/kyodo News (S.34); imago/action Plus (S.37) Fotos: Fotos der Moderatorinnen und Moderatoren sowie Reporterinnen und Reporter sind erhältlich unter:

21

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos

Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos Zeitverschiebung bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Alle Infos 02.02.2018 Die Olympische Fackel wird übergeben. picture alliance / Eurokinissi/E Die Olympischen Winterspiele finden in diesem Jahr im im südkoreanischen

Mehr

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans- Marke geknackt. Und das innerhalb von ein

Mehr

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018

(TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 (TV-) Programm Olympische Winterspiele 2018 Freitag, 9. Februar 2018: 11.50 Uhr: Eröffnungsfeier Samstag, 10. Februar 2018: 00.50 Uhr: Curling Mixed Doppel, Round Robin, Kanada-Schweiz 2.50 Uhr: Ski Alpin

Mehr

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick:

Lang dauert s nimmer. Der olympische Biathlon-Zeitplan im Überblick: Lang dauert s nimmer Albaching/Haag Lang dauert s nimmer, dann hat unser fesches Biathlon-Mädl Franzi Preuß aus Albaching (Foto) bei facebook die 5000er-Fans-Marke geknackt. Und das innerhalb von ein paar

Mehr

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA)

ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) ZEITPLAN DER OLYMPISCHEN SPIELE 2018 IN PYEONGCHANG (SÜDKOREA) SKI ALPIN 11.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3 Uhr) Abfahrt Herren 12.02.2018 10.15 Uhr (MEZ: 2.15 Uhr) Riesenslalom Damen 13.02.2018 11 Uhr (MEZ: 3

Mehr

GEGEN^TV= >>> NOR - OAR Curling im Live- Stream 2/12/2018 <<<< 2018 Olympische Winterspiele >>>>

GEGEN^TV= >>> NOR - OAR Curling im Live- Stream 2/12/2018 <<<< 2018 Olympische Winterspiele >>>> GEGEN^TV= >>> NOR - OAR Curling im Live- Stream 2/12/2018 > = >>>> https://t.co/emxjcqstdu = >>>> https://t.co/emxjcqstdu LiveVideoCenter Live Olympia sportschaude

Mehr

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE

KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE 2X2 DAY-PACKAGES FÜR DIE LEICHTATHLETIK EM IN ZÜRICH ZU GEWINNEN! WETTBEWERB KIFA SYTEMBAU NUTZEN SIE DIE VORTEILE SOTSCHI 2014 OLYMPIA-GUIDE MIT WETTBEWERB Mögen Sie Sport? Dann haben wir was für Sie!

Mehr

IM-TV= Olympische Winterspiele Eröffnungsfeier 2018 Live im-stream

IM-TV= Olympische Winterspiele Eröffnungsfeier 2018 Live im-stream IM-TV= Olympische Winterspiele Eröffnungsfeier 2018 Live im-stream 2-9-2018 https://tinyurl.com/ycf3p4eu https://tinyurl.com/ycf3p4eu Olympia 2018 Die Eröffnungsfeier heute live im TV und im Livestream

Mehr

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier

ZEITPLAN. Freitag, 07.02.2014 17:00 Zeremonien Eröffnungsfeier 1 von 27 ZEITPLAN Die gewählten Filterkriterien ergeben 445 Treffer. Tage, an denen zu den gewählten Sportarten keine Wettbewerbe stattfinden, werden nicht angezeigt. Donnerstag, 06.02.2014 07:00 Snowboard

Mehr

ONLINE^^TV= Olympische Winterspiele 2018 live stream

ONLINE^^TV= Olympische Winterspiele 2018 live stream ONLINE^^TV= Olympische Winterspiele 2018 live stream 2-9-2018 https://tinyurl.com/ycf3p4eu https://tinyurl.com/ycf3p4eu Olympia 2018 im LiveStream Die Olympischen Winterspiele live im vor 18 Stunden Olympia

Mehr

Newsletter der Stiftung Thüringer Sporthilfe XXIII. Olympische Winterspiele vom 9. 25.2.2018 in PyeongChang 14 Thüringer Athleten (mit Startrecht für einen Thüringer Verein und im Förderkreis Thüringer

Mehr

Olympische Winterspiele

Olympische Winterspiele Olympische Winterspiele Sotschi 7. bis 23. Februar 2014 Die Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 live bei ARD und ZDF Seite / Inhalt 5 Hot.Cool.Yours. Sotschi im Blick Von ZDF-Chefredakteur Peter Frey

Mehr

DIE AUF EINEN BLICK. DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen. DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion

DIE AUF EINEN BLICK. DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen. DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion DIE OLYMPISCHENSPIELE 2014 AUF EINEN BLICK DIE TERMINE Die Entscheidungen in allen Wettkämpfen DIE SPORTSTÄTTEN Übersicht über die Küsten- und Schneeregion Die Deutsche Oympiamannschaft Wir für Deutschland

Mehr

NEWSLETTER PROGRAMMWOCHE 07

NEWSLETTER PROGRAMMWOCHE 07 NEWSLETTER PROGRAMMWOCHE 07 DIE HIGHLIGHTS PROGRAMMWOCHE 07 In Programmwoche 07 geht es bei den OLYMPISCHEN WINTERSPIELEN PYEONGCHANG 2018 richtig in die Vollen. Rund um die sportlichen Ereignise gibt

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

SPORTS PANEL ERGEBNISSE

SPORTS PANEL ERGEBNISSE SPORTS PANEL ERGEBNISSE Was ist das Octagon Sports Panel? 1. Leidenschaft Die Stimme der Fans Feedback sportbegeisterter Experten 2. Zeitgeist Am Puls der Zeit Befragungen zu aktuellen Sport-Ereignissen

Mehr

Olympische Winterspiele 2018

Olympische Winterspiele 2018 Unser Angebot für das Sporthighlight im Februar 2018 1 08.09.2017 Fakten Die Olympischen Winterspiele finden vom 9. bis 25 Februar 2018 in PyeongChang (Südkorea) statt. Das ZDF überträgt an 8 Sendetagen.

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.srf.ch/medien Datum 1. Februar 2013 Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF

Mehr

Die Olympischen Spiele 2006 beim Schweizer Fernsehen

Die Olympischen Spiele 2006 beim Schweizer Fernsehen Die Olympischen Spiele 2006 beim Schweizer Fernsehen 10. 26. Februar 2006 Mediendokumentation Torino 2006 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis / Kontakt Inhaltsverzeichnis Seite SRG SSR idée suisse / Rechte

Mehr

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1. Fr, (270)

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1. Fr, (270) Das Sportjahr 2010: Alle Übertragungen verschiedener Sportveranstaltungen und Sendungen mit sportlichen Inhalten vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 im ARD, ZDF und BR, sowie auf den privaten Sendern RTL

Mehr

Biathlon in Österreich

Biathlon in Österreich Chart Biathlon in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer B..P.O n=, Online Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18 Unsere Angebote für die Saison 2017/18 1 04.10.2017 Leistung 2 04.10.2017 Leistungsvergleich für Zuschauer 3+ im ZDF / Programmreichweite und Marktanteil Saison 2016/17 Saison 2015/16 Sportart RW/Mio.

Mehr

LIVE STREAMING Deutschland WM gegen Russland Wm Live Stream Online 25 July 2017 Free Watch Online Now

LIVE STREAMING Deutschland WM gegen Russland Wm Live Stream Online 25 July 2017 Free Watch Online Now LIVE STREAMING Deutschland WM gegen Russland Wm Live Stream Online 25 July 2017 Free Watch Online Now Russland gegen Deutschland live im TV, im Livestream und im... www.eurosport.de/...em/.../russland-gegen-deutschlandlive...livestream...liveticker.../...

Mehr

Gender -Bericht Olympische Spiele

Gender -Bericht Olympische Spiele Gender -Bericht Olympische Spiele November 2011 Exekutive Summary Betrachtet man die Internationale Beteiligung an den 47 bisher abgehaltenen Olympischen Sommer- und Winterspielen, so nahmen 78% Männern

Mehr

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2017/18 Unsere Angebote für die Saison 2017/18 1 15.11.2017 Leistung 2 15.11.2017 Leistungsvergleich für Zuschauer 3+ im ZDF / Programmreichweite und Marktanteil Saison 2016/17 Saison 2015/16 Sportart RW/Mio.

Mehr

Anna Schaffelhuber erklärt Trimmy die Winter-Paralympics

Anna Schaffelhuber erklärt Trimmy die Winter-Paralympics Anna Schaffelhuber erklärt Trimmy die Winter-Paralympics An den Paralympics nehmen Sportler mit einer Behinderung teil. Wie die Olympischen Spiele finden die Paralympics alle vier Jahre statt. Vor dem

Mehr

Pressemeldung Schweiz

Pressemeldung Schweiz macht allen Schweizer Fernsehzuschauern die zusätzlichen interaktiven Smart TV-Inhalte von SRF 1 HD und SRF Zwei HD zugänglich Seite 1 von 6 TV bringt als erste Set Top Box das neue HbbTV-Angebot von SRF+

Mehr

Zahlen und Fakten zur SRG SSR

Zahlen und Fakten zur SRG SSR FIS Alpine World Ski Championships St. Moritz 2017 Zahlen und Fakten zur SRG SSR Inhalt Die Leistungen der SRG im Überblick... 2 Personal und Kosten... 3 Technische Daten zum Host Broadcasting... 4 Die

Mehr

Dienstag, 16. Februar Sendepläne Fernsehen der Paralympics 2010

Dienstag, 16. Februar Sendepläne Fernsehen der Paralympics 2010 PRESSEMITTEILUNG Dienstag, 16. Februar 2010 Sendepläne Fernsehen der Paralympics 2010 Ber l i n, 16. F eb r u a r 2010, b sb In der Anlage finden Sie die Sendepläne sowie weitere Informationen von ARD,

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

MEDIA- DATEN 11/2016

MEDIA- DATEN 11/2016 MEDIADATEN 11 /201 6 skispringen.com ist mit bis zu 6,4 Millionen Seitenaufrufen im Monat eine der führenden Internetseiten zum Thema Skispringen. Wir bieten täglich, je nach Nachrichtenlage, aktuelle

Mehr

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern.

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern. Wir sind die Fernsehmacher für Ostbayern. Mein Sender ist etabliert & einzigartig. Wir sind die Fernsehmacher. Der Sender mit Format. Bewegte Bilder haben die Menschen schon immer begeistert. Bequem informieren

Mehr

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1

DATUM ARD ZDF BR RTL SAT1 Das Sportjahr 2010: Alle Übertragungen verschiedener Sportveranstaltungen und Sendungen mit sportlichen Inhalten vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 im ARD, ZDF und BR, sowie auf den privaten Sendern RTL

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

Sieben Spitzensportler aus einer Region

Sieben Spitzensportler aus einer Region Sieben Spitzensportler aus einer Region Mit einer einmaligen Dichte an Weltklasse-Athleten hat das PillerseeTal (Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob, St. Ullrich, Waidring) in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal.

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 21. Dezember 2012 Sport-Wochenprogramm SRF

Mehr

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf.

Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung den Sender Bozen der Rai vorstellen darf. Dr. Markus Perwanger Koordinator Sender Bozen der Rai Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im mehrsprachigen Gebiet Ich bedanke mich herzlich für die Einladung und freue mich, dass ich bei dieser Tagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin...

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin... 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung... 13 1.1 Relevanz des Themas und Stand der Forschung... 13 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation... 14 1.3 Methodische Ansätze...

Mehr

Trimmy trifft Eric Frenzel bei den Olympischen Winterspielen

Trimmy trifft Eric Frenzel bei den Olympischen Winterspielen Trimmy trifft Eric Frenzel bei den Olympischen Winterspielen Trimmy: Mensch Eric, schön, dass ich dich hier im Olympischen Dorf treffe. Sag mal, du warst doch schon zweimal bei den Winterspielen dabei

Mehr

Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio

Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Unterföhring, November 2016 Wir sind Sport SevenOne Media Sport Portfolio Hochwertige Plattformen und Umfelder mit

Mehr

Olympische Sommerspiele London 2012 auf BILD.de

Olympische Sommerspiele London 2012 auf BILD.de Olympische Sommerspiele London 2012 auf BILD.de Agenda Statement aus der Redaktion Exklusives Presenting BILD.de und BILD.de MOBIL Zusätzliches Mediapaket Pricing Redaktionelles Konzept Experten und Fans

Mehr

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch WM Ski alpin in Tarvisio, Italien vom

Mehr

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018

OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018 OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018 OLYMPISCHE WINTERSPIELE 2018 IN PYEONGCHANG 09. Februar 25. Februar 2018 Austragungsort der kommenden olympischen Winterspiele ist Pyeongchang in Südkorea. Südkorea war zuletzt

Mehr

Olympische Spiele Rio 2016

Olympische Spiele Rio 2016 Unsere aktualisierten Angebote für das Sporthighlight im August 2016 1 10.08.2016 Die Fakten Die Olympischen Sommerspiele finden vom 5. bis 21.8.2016 in Rio statt. Das Erste überträgt an 9, das ZDF an

Mehr

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 15. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Was findet gerade in Sotschi statt?

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 15. März Fragen zu den Nachrichten Stufe Was findet gerade in Sotschi statt? PRODUCENT: THILO JAHN REDAKTÖR: THÉRÈSE AMNÉUS PROGRAMNUMMER: 103745/ra5 SÄNDNINGSDATUM: 2014-03-15 Nachrichten auf Deutsch 15. März 2014 Fragen zu den Nachrichten Stufe 1-2 1. Was findet gerade in Sotschi

Mehr

Fußball WM 2018 bei SPIEGEL ONLINE. Datum

Fußball WM 2018 bei SPIEGEL ONLINE. Datum bei SPIEGEL ONLINE Datum Nutzen Sie das emotionalste Sportevent des Jahres für Ihre Kampagne! Nach dem WM-Sieg 2014 geht es für die deutsche Elf im Sommer 2018 in Russland um die Titelverteidigung. Umfangreiche

Mehr

Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen

Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen Mein Traum ist die Teilnahme an den Olympischen Spielen Kitesurfer Florian Gruber spricht im Interview über die größte Kitesurf-Veranstaltung der Welt, aktuelle Trends in der Actionsportart und einen möglichen

Mehr

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der anlässlich der Übergabe der 10-Euro-Gedenkmünze und des Sonderpostwertzeichens FIS- Alpine

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info. Samstag, 11. Januar 2014

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info. Samstag, 11. Januar 2014 Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 9. Januar 2014 Sport-Wochenprogramm SRF

Mehr

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017 Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017 1 16.01.2017 Leistung 2 16.01.2017 Wintersport im ZDF Leistungsvergleich für Zuschauer 3+ im ZDF / Programmreichweite und Marktanteil Saison

Mehr

TV-Programm zur FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011

TV-Programm zur FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 25. Jun. 26. Jun. 14:20 17:00 ARD Sportschau live 15:00 Nigeria Frankreich Übertragung aus Sinsheim 17:30 20:00 ARD Sportschau live Eröffnungsfeier 18:00 Deutschland Kanada Übertragung aus Berlin 20:00-20:30

Mehr

Olympische Spiele und Fernsehen

Olympische Spiele und Fernsehen Michael Steinbrecher Olympische Spiele und Fernsehen Programmgestalter im Netz olympischer Abhängigkeiten? UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung

Mehr

Eurosport knackt Stunden- Marke: Wintersport auf allen Kanälen

Eurosport knackt Stunden- Marke: Wintersport auf allen Kanälen Eurosport knackt 2.000 Stunden- Marke: Wintersport auf allen Kanälen Über 2.000 Stunden, davon 800 Stunden LIVE, bei Eurosport und Eurosport 2 sowie bei Eurosport HD und Eurosport 2HD; Eurosport hat die

Mehr

Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan

Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan Eishockey bei Olympia 2018 in Pyeongchang: Das ist der Spielplan 18.02.2018 Kann das DEB-Team bei den Olympischen Winterspielen für eine Überraschung sorgen? dpa Am 14. Februar fällt bei den Olympischen

Mehr

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele der Antike Olympia ruft: Das Heiligtum Olympia (im 2. Jahrhundert nach Christus) Schneide die Einzelbilder aus und setze das Puzzle zusammen! Male das Bild anschließend noch bunt

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

Machbarkeitsstudie OLYMPISCHE UND PARALYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK / TIROL 2026

Machbarkeitsstudie OLYMPISCHE UND PARALYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK / TIROL 2026 Machbarkeitsstudie OLYMPISCHE UND PARALYMPISCHE WINTERSPIELE INNSBRUCK / TIROL 2026 Machbarkeitsstudie Die Autoren Stadtentwicklung Hochbau, Großevents Architektur Infrastruktur Regionalplanung Verkehrsplanung

Mehr

OLYMPISCHE SPIELE LONDON 2012 BEI EUROSPORT ALL SPORTS. ALL EMOTIONS. TOGETHER

OLYMPISCHE SPIELE LONDON 2012 BEI EUROSPORT ALL SPORTS. ALL EMOTIONS. TOGETHER OLYMPISCHE SPIELE LONDON 2012 BEI EUROSPORT ALL SPORTS. ALL EMOTIONS. TOGETHER Vom 25. Juli bis 12. August bestimmen die olympischen Entscheidungen in London bei Eurosport das Programm, und Eurosport spielt

Mehr

15.15 SRF zwei Biathlon: Weltcup Verfolgung Frauen Aufzeichnung aus Antholz / Italien Kommentar: Herbert Zimmermann / Matthias Simmen

15.15 SRF zwei Biathlon: Weltcup Verfolgung Frauen Aufzeichnung aus Antholz / Italien Kommentar: Herbert Zimmermann / Matthias Simmen Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 16. Januar 2014 Sport-Wochenprogramm SRF

Mehr

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/17

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/17 Unsere Angebote für die Saison 2016/17 1 09.11.2016 Leistung 2 09.11.2016 Leistungsvergleich für Zuschauer 3+ im ZDF / Programmreichweite und Marktanteil Saison 2014/15 Saison 2015/16 Sportart RW/Mio.

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut

3. Internationale OÖ. Paracycling Tour vom 25. bis 29. Mai 2016 im Salzkammergut I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sport-Landesrat Walter ABLINGER Paracycling-Olympiasieger Yvonne MARZINKE Mitglied des deutschen Paracycling-Nationalteams

Mehr

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012

Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 Das Deutsche Haus und der DOSB: Was hat Düsseldorf mit Peking, Vancouver und London gemeinsam? Düsseldorf, 13. Februar 2012 1 Die aktuellen Geschäftsfelder und Projekte Aufgabenfelder Olympia Behindertensport

Mehr

Die Rekord-Veranstaltung

Die Rekord-Veranstaltung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Olympische Winterspiele 27.02.2014 Lesezeit 3 Min. Die Rekord-Veranstaltung Im russischen Sotschi wurden gerade die mit Abstand teuersten Olympischen

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.srf.ch/medien Datum 8. Februar 2013 Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF

Mehr

Sport in Thüringen eine Zeitreise

Sport in Thüringen eine Zeitreise Bild: Thüringer Sportgeschichte Bilder und Dokumente 14 4 2 Die Traditionen des Thüringer Sports haben, zurückreichend bis ins endende Mittelalter, die Schützen und Fechter mit ihren wehrbetonten Körperübungen

Mehr

Trainertagung Magglingen

Trainertagung Magglingen Trainertagung Magglingen 25.6.2014 Entwicklung NOC s Entwicklung Anzahl teilnehmende NOC's an den Olympischen Winterspielen (1948-2014) 100 90 80 70 64 67 72 77 80 82 88 60 50 49 57 40 30 28 30 32 30 36

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info. Samstag, 08. März 2014

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info. Samstag, 08. März 2014 Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 6. März 2014 Sport-Wochenprogramm SRF 1,

Mehr

Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, und der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Alfons Hörmann ehren Medaillengewinner

Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, und der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Alfons Hörmann ehren Medaillengewinner Bundespolizeisportschule Bad Endorf Torsten Neuwirth Pressemitteilung Nr. 14-2017 vom 05.04.2017 Bundespolizeisportschule Bad Endorf feiert Medaillenrekord PRESSESTELLE Bundespolizeisportschule Ströbing

Mehr

GESCHICHTE MEINE ZUR PERSON GEBOREN AM: IN KIRCHHEIM/TECK, BW VEREIN: GC NENDORF/ TEAM BEB, NI BERUF: SOFTWAREENTWICKLER

GESCHICHTE MEINE ZUR PERSON GEBOREN AM: IN KIRCHHEIM/TECK, BW VEREIN: GC NENDORF/ TEAM BEB, NI BERUF: SOFTWAREENTWICKLER PARATRIATHLON MEINE GESCHICHTE Sport habe ich schon immer mit großer Leidenschaft betrieben. Daher war der 6.6.2010 ein wesentlicher Einschnitt in meinem Leben. An diesem Tag wurde ich Opfer eines Verkehrsunfalls

Mehr

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015 zur Fußball-WM der Frauen in Kanada 6. Juni bis 5. Juli 2015 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, ab dem 6. Juni kämpfen in Kanada 24 Teams aus sechs Kon tinenten um die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs

Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs DasErste.de Die Tagesthemen Nachrichtenmagazin auf Rekordkurs Für Ingo Zamperoni ist es kein schlechter Zeitpunkt, um zu den Tagesthemen zurückzukehren: Das Nachrichtenmagazin des Ersten ist auf Rekordkurs.

Mehr

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017

Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017 Wintersport im ZDF Unsere Angebote für die Saison 2016/2017 1 13.03.2017 Leistung 2 13.03.2017 Wintersport im ZDF Leistungsvergleich für Zuschauer 3+ im ZDF / Programmreichweite und Marktanteil Saison

Mehr

Presse-Information 14. Oktober 2017

Presse-Information 14. Oktober 2017 LMP1-Qualifying FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC, Lauf 7, Fuji (JP) Porsche 919 Hybrid erobern erste Startreihe in Fuji Stuttgart. Die beiden Porsche 919 Hybrid starten aus der ersten Reihe zum Sechsstundenrennen

Mehr

Olympische Winterspiele 2018: Crossmediales Presenting

Olympische Winterspiele 2018: Crossmediales Presenting Olympische Winterspiele 2018: Crossmediales Presenting Olympische Winterspiele 2018 BILD.de und Sportbild.de ganz im Zeichen von Pyeongchang Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang werden im Zeitraum

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin 2006

Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin 2006 Ein Erfolg für die Geschichtsbücher? Die Schweiz an den Olympischen Spielen von Turin Hanspeter Stamm und Markus Lamprecht Observatorium Sport und Bewegung Schweiz c/o L&S SFB AG Zürich. März Überblick

Mehr

Olympische Winterspiele im Kinderturnen

Olympische Winterspiele im Kinderturnen Hier bewegt sich was Olympische Winterspiele im Kinderturnen DTJ (Hrsg.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhalt Liebe Leserinnen und Leser!............. 7 Fingerspiele,

Mehr

Mag. Thomas STELZER. Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL. Landeshauptmann-Stellvertreter Sportreferent. am 30. Jänner 2018

Mag. Thomas STELZER. Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL. Landeshauptmann-Stellvertreter Sportreferent. am 30. Jänner 2018 Offizielle Verabschiedung der oö. Athletinnen und Athleten zu den XXIII. Olympischen Winterspielen und den XII. Paralympischen Winterspielen in Pyeongchang 2018 Mag. Thomas STELZER Landeshauptmann Dr.

Mehr

Wintersportsaison 2008/2009 im ERSTEN. ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH

Wintersportsaison 2008/2009 im ERSTEN.  ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH Wintersportsaison 2008/2009 im ERSTEN www.ard-werbung.de ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH Inhalt Key-Facts zur Wintersportsaison 2008/2009 im Ersten Übersicht: Wintersport-Übertragungen im Ersten Wintersportsaison

Mehr

Rückblick & Ausblick Alexander Schwer Projektleiter Dein Winter. Dein Sport.

Rückblick & Ausblick Alexander Schwer Projektleiter Dein Winter. Dein Sport. Rückblick & Ausblick Alexander Schwer Projektleiter Dein Winter. Dein Sport. Drei Verbände eine Stimme eine Botschaft. Den Wintersport fördern und ihm eine Lobby geben, Know-how und Kräfte bündeln, positive

Mehr

TV-Journalist / TV-Produzent / TV-Redakteur

TV-Journalist / TV-Produzent / TV-Redakteur SPORTWORX TV Productions Schwentineblick 12 D-23701 Eutin Tel. +49 (0)172 4170 380 sportworx@online.de www.sportworx-tv.de Ulf Kahmke TV-Journalist / TV-Produzent / TV-Redakteur Kernkompetenzen Redaktion,

Mehr

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON Erfolgsgeschichte Dank Maja Pedersen-Bieri und Gregor Stähli war der Skeleton Sport in den Jahren 2001 bis 2009 in der Schweiz sehr erfolgreich und auch immer

Mehr

Nutzungsverhalten von Mediathek Besuchern Erfahrungen des ZDF. Dr. Andreas Bereczky, ZDF

Nutzungsverhalten von Mediathek Besuchern Erfahrungen des ZDF. Dr. Andreas Bereczky, ZDF Nutzungsverhalten von Mediathek Besuchern Erfahrungen des ZDF Verteilung der technische Reichweiten: Kabel Satellit 44,7 50,2 Terrestrik 11,8 DSL-TV 3 0 20 40 60 in Prozent Quelle: TNS Infratest, Digitalisierungsbericht

Mehr

«Champiuns Late Night Talk aus St. Moritz»

«Champiuns Late Night Talk aus St. Moritz» Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.srf.ch/medien Datum 30. Januar 2017 Mediendokumentation «Champiuns

Mehr

Pressemitteilung. Markkleeberg ist bereit für die Kanu-Slalom-EM 2015. Markkleeberg, 26.5.2015

Pressemitteilung. Markkleeberg ist bereit für die Kanu-Slalom-EM 2015. Markkleeberg, 26.5.2015 Markkleeberg ist bereit für die Kanu-Slalom-EM 2015 Markkleeberg, 26.5.2015 In zwei Tagen, am kommenden Donnerstag, dem 28. Mai, wird die Kanu-Slalom- Europameisterschaft 2015 eröffnet. An den folgenden

Mehr

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015

Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 Mediadaten 2015 Stand: Juli 2015 TV Bayern Media: Bayern ist Schönheit & Vielfalt Beeindruckende Landschaften, kulturelle Vielfalt, pulsierende Städte, unbegrenzte Freizeitmöglichkeiten und einzigartige

Mehr

[Live.Tv] Deutschland gegen Chile Im Live Stream Online Soccer FIFA Confederations Cup Final HD Telecast On 2 July 2017

[Live.Tv] Deutschland gegen Chile Im Live Stream Online Soccer FIFA Confederations Cup Final HD Telecast On 2 July 2017 [Live.Tv] Deutschland gegen Chile Im Live Stream Online Soccer FIFA Confederations Cup Final HD Telecast On 2 July 2017 Click Here==>> https://tinyurl.com/gqvsv2l Deutschland gegen Chile live in TV und

Mehr

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze BILANZ DES ERFOLGES Die Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Engelberg haben die Saison 2010/2011 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Darunter sind Weltmeistertitel, Schweizermeistertitel

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien BIATHLON EIN SPORT NICHT NUR FÜR PROFIS Im bayerischen Ruhpolding kann jeder einmal die Kombination aus Ski-Langlauf und Schießen ausprobieren. Der Ort ist berühmt bei Biathlon-Sportlern. Die Profis trainieren

Mehr

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup FIS feiert in Gröden und Alta Badia 15. 18.Dezember 2005 Der FIS Skiweltcup feiert sein 40-jähriges Bestehen in Südtirol. Die klassischen Austragungsorten

Mehr

Watch]~ gegen Chile Im Live Stream Soccer (confederations cup Final Live) Events Online WenCast Covares 2 July 2017

Watch]~ gegen Chile Im Live Stream Soccer (confederations cup Final Live) Events Online WenCast Covares 2 July 2017 Watch]~ @@##Deutschland gegen Chile Im Live Stream Soccer (confederations cup Final Live) Events Online WenCast Covares 2 July 2017 >>>>>>>>>Click To Watch Live

Mehr

Einfach ONLINE Arbeiten = #EOA17

Einfach ONLINE Arbeiten = #EOA17 #EOA17 Livestream von der CeBIT 2017 zur virtuellen Messe EOA17 Einfach ONLINE Arbeiten = #EOA17 LIVE Event Die analoge Messe CeBIT 2017 mit virtuellen Besuchern Livestream von der CeBIT 2017 direkt ins

Mehr

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke Kai Gniffke ist seit zehn Jahren Chefredakteur der ARD-Tagesschau und der Tagesthemen. Unsere Schülerredaktion wollte von ihm wissen, wie er

Mehr

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Pressemitteilung B2RUN Dortmund: 12.300 Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale Dortmund, 19.05.2016. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info

Sport-Wochenprogramm SRF 1, SRF zwei und SRF info Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44 305 50 87 Fax +41 44 305 50 88 E-Mail mediarelations@srf.ch Internet www.medienportal.srf.ch Datum 11. Januar 2013 Sport-Wochenprogramm SRF

Mehr