Aus dem Gemeinderat. Gemeindeversammlung am 5. Dezember 2007 Traktanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Gemeinderat. Gemeindeversammlung am 5. Dezember 2007 Traktanden"

Transkript

1 Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Nr Jahrgang Donnerstag, 8. November 2007 Redaktion Missionsstrasse Basel Telefon Fax Inserate: Publicitas AG, Basel Telefon GZA 4012 Basel radio tv foto Mittlerer Kreis 29, 4106 Therwil Tel _ _ Bottmingen Oberwil Therwil Ettingen Forum / Regio / Sport 2 Energiestadt Bottmingen 3 Vielfalt im Burggartenkeller 4 Tag des Kindes: 20. November 7 Superbe Feuerwehr-Hauptübung 7 2. Jugi-Night 8 Santiglaus-Aktion 16 Abstimmung vom 25. November 16 Spezialbillette für Theater Basel 17 Privatwalddurchforstung Ein neuer Wellnessbereich für die Natur 21 Gegenwart und Nostalgie vereint 21 Räbeliechtliumzug 21 Familienabend Vortragsreihe Open Sky 12 Wiedereröffnung Saner 13 Damen-Schweizer-Cup Obwohl die Bagger oberhalb des Birsigs den Boden zwischen Gartenbad und Oberwiler Gemeindebann verdichtet und die grüne Wiese in einen erdigen Acker verwandelt haben, strahlt die Umgebung bereits ihren Liebreiz aus. Man muss sich auf die künstliche Furt stellen, welche die Maschinen auf die Baustelle führt und auf den sanft mäandrierenden Birsig blicken, sowie das leicht abfallende Ufer, das nun vom Herbstlaub bedeckt ist, nicht aus den Augen lassen: Willkommen im neuen Bottminger Naturschutzgebiet. Bereits haben 16 Enten das ausgelichtete Gebiet in Beschlag genommen. «So viele habe sie bisher dort noch nie zu Gesicht bekommen, sagt die Bottminger Umweltschutzbeauftragte Melanie Anetzeder. Eichhörnchen huschen über den verbliebenen Fussweg er wird in den nächsten Wochen entfernt und versetzt und sammeln dort noch Nahrung unter den mächtigen verbliebenen Bäumen. Die grossen Ulmen und die besonders wertvollen Bäume hatte man mit einem Markierungsband gekennzeichnet, damit sie stehen bleiben. Anderes Gehölz musste weichen, Mäandrierender Birsig: Der kanalisierte Bachlauf ist aufgebrochen worden. Verspielt plätschert der Birsig Richtung Bottmingen. Foto: dw sodass eine grosszügige Uferpartie entstanden ist und wieder Licht auf den Birsig fällt. Die Revitalisierung des stark kanalisierten Birsig mit der Umsetzung des angrenzenden Naturschutzgebiets ist nun bald vollendet. Den Zeitplan habe man eingehalten, Ende November, spätestens aber im Dezember, würden die Baumaschinen abgezogen sein, verspricht Melanie Anetzeder. Mit dem Aufbrechen des Birsigkanals mit seiner hart verbauten Sohle, dem Einbringen von Blockrampen und Faschinen (ein Weiden- und Holzgeflecht) zur Sicherung des Ufers wird die Strukturvielfalt des Gewässers erhöht. Fische finden Nischen und Kleintiere Unterschlupf. Der Wert von Fauna und Flora werde gesteigert, erklärt Melanie Anetzeder. Parallel zur Revitalisierung, auf dem Areal der Familiengärten, lässt Bottmingen eine Naturschutzfläche gestalten. Entlang des Trassees der BLT, eine Trockenzone, sind Stein- und Schotterzonen eingebracht worden. «Die Naturschutzzone soll vom trockenen über eine artenreiche Wiesenfläche zum feuchten Gebiet am Birsig übergehen», erklärt Melanie Anetzeder. Dazwischen liegen drei kleine Weiher. Ob sie zu Schlammgruben und weiteren Mückenbrutstätten werden, wie gewisse Bächlein in Bottmingen, die im Sommer zu wenig Wasser führen? Das werde sich weisen, sagt die Umweltschutzbeauftragte. Es sei durchaus möglich, dass die Weiher im Sommer sogar austrocknen können. Eine neue Naherholungszone wird das Gebiet auf jeden Fall werden. Dafür sorgt nicht der leichte Zugang, die sanfte Böschung, zum Birsig. Auch ein Spielplatz mit Naturspielgeräten ist geplant. Ein geeigneter Kletterbaum müsse allerdings noch gefunden werden. Und dann sind wohl noch ein paar Ideen zur Spielplatzgestaltung nötig. Das aufgewertete Birsigufer hat bereits jetzt Leute angezogen, deren Verhalten man weniger schätzt. Im Birsig liegt ein Fahrrad, auf dem Weg befinden sich Russpuren und angesengtes Papier. Baustellenabschrankungen wurden zerbrochen. Wir haben hier Vandalismus-Probleme, bestätigt Melanie Anetzeder, welche eben ein paar Abschrankungen aus dem Bach gefischt hatte. Ein Trost bleibt: Das Ende der Bauarbeiten ist ja in Sicht. Daniel Wahl Alles für s Internet aus einer Hand 003_ _ _ Tanzschule Ambiance Besser? ÿ Nein, ein wenig anders Gesellschaftstänze ab ab Disco Fox I ab ab Privatlektionen nach Vereinbarung in Binningen, Tel. 061/ Eidg. dipl. Landschaftsgärtner empfiehlt sich: 003_ w.theoheller.ch Tel Fax Fax _ Baum- und Sträucherschnitt Arbeiten jetzt offerieren lassen! Angemessener Preis Telefon / K Neu in Oberwil Geschenke der Natur! Grosse Auswahl an Naturprodukten von Primavera, Dr. Hauschka, Farfalla, Living Nature, Sante, L Erbolario und Weleda. Zudem führen wir Mineralien sowie asiatische Kunst von der Kunstgalerie Terra Antiqua in Basel. 003_ Kassen, Waagen usw. EC-Gerät, Preisauszeichner, auch PC-Kassen, Regale, Tresor-Möbel, Fax usw. Auch Occasionen, Miete und Leasing Kassenrollen bei uns auch erhältlich F. Rüegg Büro-Organisation und Kassensysteme, Güterstrasse 155, 4153 Basel, Tel K Informatik Businesspartner 15 Jahre Kompetenz und Erfahrung. Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in der Region für Beratung, Konzeption und Wartung. - Datensicherheit - Netzwerk Support - Internet und - WebDesign und Programmierung 003_ Flach- und Steildacharbeiten Stirn- und Ortbrettverkleidungen Dachkontrollen, Rinnenreinigung 003_ Mo geschlossen, Di Fr, 9 12 und Uhr, Sa 9 16 Uhr Ein Besuch lohnt sich bestimmt! Am 10. November ist unser nächster 10%-Tag! Heizung + Lüftung Beratung Planung Ausführung Service Heizkessel-Auswechslungen Solaranlagen Boiler-Reinigungen + -Auswechslungen Kalkschutzanlagen Raumluftwäschetrockner 4106 Therwil 4057 Basel Tel Tel HEIZUNGEN 003_ info@primecommerce.ch primecommerce GmbH, 4106 Therwil Computerprobleme? oder sonstige PC-Hilfe benötigt? Biete sofortige Hilfe mit jahrelanger Erfahrung. Hausbesuche ab Fr. 50. /Std. Unter pcprobleme@vtxmail.ch oder Telefon wird Ihnen sofort geholfen. 003_ _ _ Bücher im Internet 003_ SANIERUNGEN BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN GASHEIZUNGEN FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN W. Flühmann AG 4104 Oberwil, Binningerstrasse 55 Telefon _ _652119

2 Bottmingen Donnerstag, 8. November 2007 Nr. 45 Seite 2 Gemeindeinformationen Abstimmung am 25. November 2007, Anleitung für die briefliche Stimmabgabe Im Hinblick auf den bevorstehenden Urnengang am 25. November 2007 die Abstimmungsunterlagen sollten allen Stimmberechtigten zugestellt sein möchten wir auf folgende Bestimmungen bezüglich der brieflichen Stimmabgabe hinweisen: 1. Die stimmberechtigte Person, die brieflich stimmen will, verschliesst den/die ausgefüllten (oder leeren) Stimmzettel in einem neutralen Umschlag mit der Aufschrift «Stimmzettel». Es ist darauf zu achten, dass die Stimmzettel in einfacher Ausführung im neutralen Umschlag vorhanden sind. Andernfalls müssen alle abgegebenen Stimmzettel für ungültig erklärt werden. Trennen Sie bitte die Stimmzettel nicht voneinander, Sie erleichtern dem Wahlbüro damit die Arbeit. 2. Der verschlossene Umschlag mit den Stimmzetteln wird ins Stimmkuvert gelegt. Werden mehrere Stimmkuverts ineinander abgegeben, ist darauf zu achten, dass sich die neutralen Kuverts jeweils im entsprechenden Stimmkuvert befinden. 3. Der Stimmrechtsausweis (= Einlagekarte) muss zur Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen. 4. Der Stimmrechtsausweis ist so im Stimmkuvert zu platzieren, dass die Anschrift der Gemeindeverwaltung und die eigenhändige Unterschrift im Sichtfenster erscheinen. 5. Das verschlossene Stimmkuvert kann bei der Gemeindeverwaltung abgegeben, in deren Briefkasten oder bei einer schweizerischen Poststelle aufgegeben werden. Für die Stimmabgabe durch Auslandschweizerinnen und -schweizer gelten die besonderen Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über die politischen Rechte der Auslandschweizer. Dienstag, 13. November Häckseldienst Einmal pro Jahr bis max. 15 Minuten gratis bis und mit 12 Minuten Fr. 7.15/Min. ab 13. Minute Fr. 3.40/Min. + Fr. 45. /Rechnung Die Abfuhr des Häckselguts kostet Fr. 20. pro 1 4 m 3. (Alle Preise zzgl. 7,6% MwSt.) Infos über Bereitstellung des Häckselmaterials und Anmeldungen bis am Vortag beim Werkhof (Bürozeiten: 11 bis 12 Uhr), Tel , oder über die Gemeindehomepage (Online-Schalter) möglich unter Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon Fax gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: Öffnungszeiten: Montag 8 12 und Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag Uhr Telefon Telefon privat Gemeindepolizei: Andrea Furrer Telefon Bestattungen: Claudia Populin Telefon Das Stimmkuvert muss bis spätestens am Samstag, 24. November 2007, 17 Uhr, in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Später eintreffende Stimmbzw. Wahlzettel sind ungültig. Wer sein Stimmkuvert nicht erhält bzw. erhalten hat, kann dieses bis spätestens am Dienstag, 20. November 2007, bei der Gemeindeverwaltung verlangen. Wer Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Stimm- bzw. Wahlzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art. 282 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuchs). Energiestadt Bottmingen Ende 2006 hat die Gemeinde Bottmingen nach erfolgreicher Re-Auditierung das Label Energiestadt für weitere vier Jahre erhalten (wir haben darüber bereits im BiBo informiert). Nun gilt es, den vom Gemeinderat verabschiedeten Aktionsplan für die Jahre 2007 bis 2010 umzusetzen. Der Aktionsplan umfasst diejenigen Ziele und Massnahmen, die die Gemeinde in den nächsten vier Jahren umsetzen will. Die übergeordnete Aussage des Aktionsplans besagt, dass Bottmingen eine aktive, fortschrittliche Energiepolitik betreibt mit dem Ziel, den Verbrauch nicht erneuerbarer Energie langfristig zu reduzieren. Dieses Hauptziel wird auf verschiedene Bereiche übertragen: gemeindeeigene Bauten, Mobilität in der Gemeinde, Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bevölkerung etc. Daraus werden wiederum konkrete und umsetzbare Massnahmen abgeleitet. In den folgenden Wochen werden wir Sie an dieser Stelle regelmässig darüber informieren, welche Ziele und Massnahmen die verschiedenen Bereiche umfassen und wie diese umgesetzt werden sollen. Achten Sie deshalb auf das obige Logo und Sie werden viel Interessantes über die Energiestadt Bottmingen erfahren. Gemeinderat Soziale Dienste: c /o Gemeindeverwaltung Telefon SPITEX Bottmingen: Frau Lotti Angst Telefon Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags Uhr Telefon GGA-Störungsdienst: Firma Teleweiser Aesch Telefon Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde», in der Agenda oder auf unserer Homepage. Schulinformationen finden Sie auch auf der Homepage: Aus dem Gemeinderat Gemeindeversammlung am 5. Dezember 2007 Traktanden Der Gemeindeversammlung werden am 5. Dezember 2007 folgende Geschäfte zur Beschlussfassung unterbreitet: 1. Protokoll, 2. Finanzperspektiven 2008 bis 2012, 3. Budget 2008, 4. Zusammenlegung der Naturschutz- und der Umweltschutzkommission zu einer gemeinsamen Natur- und Umweltschutzkommission; Änderung von 13 des Verwaltungs- und Organisationsreglements, 5. Diverses. Die Versammlung wird mit einem Jahresrückblick in Bild und Ton eröffnet. Sportplatz Hämisgarten Ballfang und neue Fussballtore Im Hinblick auf die baldige Fertigstellung der Wohnüberbauung für selbstbestimmtes Wohnen an der Talholzstrasse wird auf der Südseite des Sportplatzes Hämisgarten ein Ballfang errichtet. Im Weiteren werden auf dem Rasenplatz zwei Junioren-Fussballtore installiert, damit der Platz in den Frühlings-/Sommermonaten (ca. April bis Oktober) während der regulären Benützungszeiten jederzeit als Fussballfeld benützt werden kann. Neuwahl in den BLT-Beirat Den 22 Aktionärsgemeinden steht gemäss Art. 21 der Statuten der BLT Baselland Transport AG eine Vertretung im BLT-Beirat zu. Die Gemeindedelegierten im Beirat werden jeweils für eine dreijährige Amtsperiode gewählt. Die aktuelle Amtsperiode läuft am 31. Dezember 2007 aus, weshalb der Gemeinderat die Neuwahl vorzunehmen hatte. Der bisherige Vertreter, Gemeinderat Urs Berger, wurde erneut delegiert, und zwar bis Ende der laufenden Amtsperiode des Gemeinderats am 30. Juni Neuverpachtung des Fischereireviers Birsig 2008 bis 2015 Die Fischpacht für den Birsig (der aktuelle Pachtvertrag endet am 31. Dezember 2007) wurde für eine weitere Pachtperiode (2008 bis 2015) wiederum den bisherigen Pächtern, den Birsigfischern Binningen-Bottmingen, vergeben. Veranstaltungskalender November 2007 Datum Anlass/Wer Ort 9. November Zmorge im BOZ Therwilerstrasse Uhr Tagesfamilienverein Bottmingen 9. November Vernissage Acrylmalerei Burggartenkeller Uhr Karin Aebi 11. November Dorfmuseum geöffnet Dorfmuseum Uhr Verein Dorfmuseum 11. November Lottomatch, Arbeiterschiessverein Aula Burggarten 11. November Tinu Heiniger, Burggartenkeller 17 Uhr Schweizer Liedermacher Verein Burggartenkeller 15. November Ouvertüre Weihnachtsbeleuchtung Schloss Bottmingen Uhr Schloss Bottmingen Jugendchor Bottmingen, sunny kids November Kunstausstellung Burggartenkeller Verein Burggartenkeller 17. November Konzert Kia Ora und Vitamin B Aula Burggartenschulhaus Uhr Jugendchor Bottmingen, Kia Ora 18. November Musical «Die glaini Förnbacher-Theater 17 Uhr Rhygass-Opere» (Förnbacher) Badischer Bahnhof Gemeinde Bottmingen 23. November Spielabend, BOZ Bottminger Zentrum ab 19 Uhr Alle Spiellustigen sind willkommen Therwilerstrasse November Basler Stadtlauf, TV Bottmingen Basler Innenstadt November Carving- & Skitest, Skiclub Badus Sölden 30. November Raclette-Plausch, Skiclub Badus Burggartenkeller Kontaktpersonen der Vereine finden Sie auf unserer Homepage: Jeweils jeden Dienstag «Bottmiger Wuchemärt», morgens Diverse Vernehmlassungen Im Rahmen von kantonalen Vernehmlassungsvorlagen hat der Gemeinderat zu folgenden Vorlagen Stellung genommen: Änderung der Verordnung für den Kindergarten und die Primarschule betr. Schulbesuch am Tagesaufenthaltsort (Postulat 2006/046 Eva Chappuis), Änderungen im Raumplanungs- und Baugesetz vom 8. Januar 1998 aufgrund von kantonalen Urteilen. Gemeindeverwaltung Schul- und Fussweg Talholzstrasse Talholzschulhaus Die Schul- und Fusswegverbindung von der Talholzstrasse zum Talholzschulhaus und umgekehrt ist ab Montag, 12. November 2007 wieder geöffnet. Gemeindeverwaltung Zivilstandsnachrichten Bei den Zivilstandsdaten September hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Wir entschuldigen uns für dieses Versehen und wiederholen deshalb die Publikation wie folgt: Geburten : Crameri Mattia Andrea, Sohn des Crameri Sandro und der Crameri Sabrina, beide von Basel und Poschiavo GR, wohnhaft in Bottmingen, Buchenstrasse 2. Einladung zum Tag der Freiwilligen am 4. Dezember 2007 Freiwilliges Engagement gehört zu den wichtigsten Grundpfeilern einer Milizdemokratie. Es gibt kaum Lebensbereiche, die nicht von freiwillig tätigen Menschen mitgestaltet werden. Freiwillige trainieren die Junioren, betreiben ein Kulturlokal, organisieren Benefizveranstaltungen, fahren Behinderte zum Arzt, helfen den Kindern bei den Schulaufgaben, engagieren sich in der Politik und vieles mehr. Alle diese Aufgaben erfolgen ohne eine nennenswerte finanzielle Gegenleistung. Ohne das freiwillige Engagement würde unser politisches System aus den Fugen geraten, der Sozialstaat seine Leistungen abbauen, das vielfältige kulturelle Leben verschwinden, die Breitensportvereine in Gemeinden und Städten aussterben. Die Bedeutung und die Anerkennung der freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeit sind für die Schweiz und ihr Gemeinwesen auch in Zukunft wichtig; wir möchten deshalb die öffentliche Anerkennung der Freiwilligenarbeit fördern und zur Wertschätzung der Freiwilligenarbeit unserer Einwohnerinnen und Einwohner beitragen. Deshalb setzen wir dieses Jahr wiederum wie auch andere Schweizer Gemeinden und Städte ein Zeichen und laden die Funktionäre der Bottminger Vereine, Parteien und Gruppierungen sowie nicht organisierte «Freiwillige» ein zu einem Dankeschön- Anlass in Form eines Apéros in der Aula Burggarten am Dienstag, 4. Dezember 2007, Uhr. Leisten Sie Freiwilligenarbeit, auch ausserhalb einer Organisation, dann zögern Sie nicht und melden sich bitte bis spätestens 28. November 2007 bei den Zentralen Diensten der Verwaltung, Frau U. Indlekofer (Telefon oder ursula.indlekofer@bottmingen.bl.ch), an. Wir hoffen, dass sehr viele «Freiwillige» mit uns den Tag der Freiwilligen feiern werden, und freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Gemeinderat : Fox Julian Severin, Sohn des Fox Mark Robert, von Suhr AG, und der Daum Fox Constanze Franziska, von Deutschland, wohnhaft in Bottmingen, Weichselmattstrasse 7. Eheschliessung : Gebre Tariku und Gebremariam Selamawit, beide von Äthiopien, wohnhaft in Bottmingen, Baslerstrasse 30. Todesfall : Vogler-Nägeli Gabrielle Verena, geb. 1938, von Lungern OW, wohnhaft gewesen am Birnbaumweg 5 in Bottmingen. Baugesuche BG 2273/2007 Einwohnergemeinde Bottmingen, Schulstrasse 1, 4103 Bottmingen, Fertiggarage, Parz. 1850, Schulstrasse 7, Bottmingen Die Pläne können bei der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung), Schulstrasse 1, während der Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis 19. November 2007 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an die Baudirektion Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Hauptübung Samstag, 10. November 2007, von bis Uhr Wir freuen uns, Ihnen anlässlich der Hauptübung einen kleinen Einblick in unsere Arbeit zu geben. Die Besammlung für die Besucher und Gäste ist beim Dorfmuseum/Gemeindestube Bottmingen, Therwilerstrasse 16 18, bis Uhr. Nach einer kurzen Begrüssung wird an den Einsatzort verschoben, wo um 15 Uhr die Hauptübung stattfindet und Sie im Anschluss unser neues Modulfahrzeug besichtigen können. Zum Abschluss sind sämtliche Besucher ganz herzlich zum Apéro mit einem kleinen Imbiss eingeladen, welcher nach den Beförderungen offeriert wird. Inserieren auch Sie im BiBo

3 Nr. 45 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 8. November 2007 Experimentelle Vielfalt im Burggartenkeller Unter dem Motto «Experimentelle Vielfalt» stellt die seit 1998 in Bottmingen wohnhafte Münchnerin Karin Aebi Acrylbilder von eindrücklicher Leuchtkraft aus. Die Ausstellung im Burggartenkeller morgen Freitag, 9. November, ist ihr erster eigener Gang an die Öffentlichkeit. Es gibt Menschen, die sind von sich eingenommen, und andere, die sind von sich überzeugt. Das ist ein grosser Unterschied. Die Bottminger Acrylmalerin Karin Aebi darf man bestimmt nicht zur ersten Gattung zählen. Eher zu jener, die von sich überzeugt ist ein bisschen wenigstens. «Bitte schreiben Sie über meine Bilder und meine Ausstellung, ich selbst möchte da eher im Hintergrund bleiben», hat sie gesagt und fügt Minuten später im Gespräch im besten bayrischen Dialekt an: «E Bild is guet, wenns für mei Aug stimmt». Zwar hat Karin Aebi in der Basler Beiz Spalenburg ihre Bilder hängen und im Nu auch einige verkauft, was sie ganz stolz macht. Dennoch darf die Ausstellung morgen Freitag von 15 bis 21 Uhr im Burggartenkeller in Bottmingen als ihre erste bezeichnet werden. Zum ersten Mal nämlich folgt sie nicht der «Komm-stell-doch-mal-beimir-die-Bilder-aus-Aufforderung», sondern lanciert eine Vernissage auf Eigeninitiative. Fragt sich, wie eine Acrylmalerin bei ihrer Premiere die Preise festlegt: «Ja, des is auch so ein Ding», sagt sie und ringt nach Worten, die sie zwischen einer von sich überzeugten und einer suchenden Künstlerin einpendelt: «Ein echter Künstler würde sagen, über den Preis spricht man nicht. Foto: dw Im Atelier: Entspannung pur, wenn Karin Aebi den Pinsel über die Leinwand führen kann. Aber man kann mich kaufen zwischen 150 und 900 Franken», lacht sie fröhlich. Apropos Fröhlichkeit: Wenn sich die Aussagekraft der Aebi-Bilder zusammenfassen liesse, dann unter dem Aspekt der Fröhlichkeit. Ihre Bilder leuchten auch wenn es im Haus in diesen Herbsttagen düster bleibt. Die Wände im Haus sind tapeziert mit Bildern, die harmonieren, farblich abgestimmt immer die Balance suchend. Karin Aebi entwickelt ihre Sujets mal von einem Kalenderbild oder einer Ansichtskarte inspiriert, manchmal einfach «von der Hand geleitet». Gerne verwendet sie bereits gebrauchte Materialien als Malunterlage etwa den Teil einer Tischplatte, welche zum Bild wird. Sinnvolles Recycling im Sinne von Karin Aebi. Immer wieder lassen ihre Werke auf ihren beruflichen Hintergrund als Damenschneiderin schliessen: Seien es Bilder, die mit grossem Pinselstrich Ballkleider nachzeichnen, oder Werke, die glattweg die Vorlage für ein geblümtes Stoffmuster gäben, oder die in der Acrylfarbe eingearbeiteten Glitzerdinger. «Ja, des war meine Glitzerphase», sagt Karin Aebi darauf angesprochen. Platz für ein neues Bild in der Stube findet sich kaum mehr. Das rühre daher, dass sie sich schlecht von ihrem jeweiligen Erstlingswerk, dem Prototyp, trennen könne. Erst das zweite Bild, das zweite ausgearbeitete selbe Motiv, steht zum Verkauf bereit. Fragt sich, wo die künftigen Bilder aufgehängt werden. Aber darauf gibt es (noch) keine Antwort. Ihr persönlich schönstes Werk hat den prominenten Platz über dem Sofa erhalten: eine weisse grossblütenblättrige Blume, deren Blütenkopf aus in Acryl eingearbeiteten Taschentüchern besteht und dem Werk die dritte Dimension verleiht. Mit dem Malen habe sie vor zehn Jahren begonnen, vor der Geburt ihres zweiten Kindes. Damals habe sie den Pinsel eher zur Entspannung über die Leinwand geführt. Aber dann ist Karin Aebi auf den Geschmack gekommen. Jetzt will sie ihre Liebe zur Farbe und die Freude in ihren Werken mit Freunden teilen und gerne mit allen Bottmingern, die sie seit 1998 im Dorf kennen gelernt hat. Daniel Wahl MVB: guter Gastgeber Gehobene Stimmung in der reformierten Kirche in Bottmingen Wenn sieben Zugposaunen, 12 Saxophons, 15 Klarinetten und so weiter in einen gemeinsamen Marsch einstimmen, dann wird es laut und temperamentvoll. Am vergangenen Samstag haben knapp 100 Musiker des Musikvereins Bottmingen und der Banda de Música Castrelo Cambados aus Spanien ein Konzert im Rahmen ihres Austauschprojekts gegeben. Empfangen wurden die südländischen Gäste vom Seelen-Dorf Castrelo in der Rüttischüre auf dem Bruderholz. Gemeindepräsidentin Anne Merkofer begrüsste die Gäste mit spanischen Worten. Die Gemeindepräsidentin hiess die Spanier in der Rüttischüre auf dem Bruderholz willkommen in spanischen Worten. Foto zvg Doch bevor es zur Arbeit, das heisst zur Musikprobe ging, gönnte sich die spanische Banda einen Ausflug auf die Klevenalp. Tief beeindruckt zeigten sich die Gäste von der Aussicht über dem Nebelmeer. Für einige Spanier ihrer Gruppe sei es das erste Mal gewesen, dass sie mit Schnee in Berührung gekommen seien, sagte Vereinspräsident Carlos Carrion. Und lobte die überaus gute Organisation. Die Tücken in den Musikproben mit einem spanisch sprechenden und einem Deutsch sprechenden Verein lagen dann im Detail: Wie behält man den Überblick über 100 Musiker, die knapp einen Drittel des ganzen Kirchenraums füllen? Wie verstehen alle Musikerinnen und Musiker, welchen Ton sie beim Instrumentestimmen spielen sollten. Auf Anhieb klappte es nicht. Doch das störte die Harmonie im grossen Verband nicht. Schliesslich: Sollte man die zwölf Saxophons hinten oder vorne beim Dirigenten platzieren? Beide Taktstock- Schwinger, Dieter Fahrner vom MVB sowie José Lodeiro Gesto von der Banda de Música, mussten sich an neue Formationen gewöhnen und sich entsprechend konzentrieren, um die Einsätze in der richtigen Richtung zu dirigieren. Aber schon nach den ersten Takten gemeinsamen Spielens war für Dieter Fahrner klar: Die Spanier musizieren «präzis, im Sinne, wie wir es erwarten, musikalisch korrekt und sauber.» Beeindruckt zeigte er sich von der Ausstrahlung der Musikerinnen und Musiker (die Jüngste war 11-jährig). Der Sound, mit welchem das Orchester das Kirchenschiff füllte, war voluminös und satt und hat bei den Konzertbesuchern grossen Gefallen gefunden. Knapp 100 Musiker im Takt: MVB-Dirigent Dieter Fahrner sorgt für präzise Einsätze. Das Austauschprojekt ist das erste seiner Art in der Bottminger Vereinsgeschichte. Im nächsten Jahr ist ein Gegenbesuch geplant. Daniel Wahl Gemeindeinformationen Feuerwehr Bottmingen Rekrutierung/ Informationsabend Mittwoch, 14. November 2007 Dienstag, 20. November 2007 Montag, 26. November 2007 Die Informationsveranstaltungen werden im Feuerwehrmagazin, Wuhrmattstr. 1, 4103 Bottmingen, jeweils von 20 Uhr bis 22 Uhr durchgeführt. Jedes Jahr suchen wir neue Kameradinnen und Kameraden, die bereit sind, einen Teil ihrer Freizeit für das Wohl und die Sicherheit der Bevölkerung einzusetzen. Feuerwehrdienstpflichtig sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Bottmingen von Beginn des Jahres an, in dem sie das 20. Altersjahr erreichen, bis zum Ende des Jahres, in dem sie das 42. Altersjahr vollenden. Neuzuzüger und Einwohner, welche diese Voraussetzung erfüllen, wurden bereits schriftlich eingeladen, an einem der genannten Daten teilzunehmen. Selbstverständlich sind auch alle nicht persönlich angeschriebenen Einwohnerinnen und Einwohner, welche diese Bedingung erfüllen, herzlich willkommen, sich über den aktiven Feuerwehrdienst zu informieren. Die Teilnahme an einem dieser Abende ist für alle angeschriebenen Personen Pflicht, schriftliche Entschuldigungen für allfällige Absenzen können nach Feuerwehrreglement bewilligt werden. Wir danken für das Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch. Neben allgemeinen Informationen werden wir auch einen Überblick über unsere Arbeitsgeräte vermitteln. Gewisse Vorführungen finden im Freien statt, weshalb auf entsprechende Kleidung zu achten ist. Jeden Tag 24 Stunden für Sie da Ihre Feuerwehr Bottmingen Befragung Zusammenarbeit Schule und Erziehungsberechtigte Im laufenden Schuljahr widmet sich die Primarschule Bottmingen speziell dem Thema «Zusammenarbeit Schule und Erziehungsberechtigte». Selbstverständlich können wir als Schule das Thema bearbeiten, wenn auch die Einschätzungen und Wünsche der Erziehungsberechtigten einbezogen werden können. Mit einem kurzen Fragebogen zu den wichtigsten Themen Gespräche, Elternabende und Beteiligung am Schulgeschehen möchten wir eine Einschätzung der bisherigen Arbeit gewinnen und Anregungen erhalten, welche Themenbereiche wir als Schule zukünftig bearbeiten müssen. Wir führen deshalb in diesen Tagen eine schriftliche Befragung aller Erziehungsberechtigten der Kinder der 2. bis 5. Klassen durch. Um ein repräsentatives Resultat als Basis für unsere Weiterarbeit zu erhalten, sind wir auf möglichst umfassende Rückmeldungen aller Erziehungsberechtigten angewiesen. Wir informieren Sie zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle wieder über die Resultate und eventuell geplante Massnahmen. Wir danken ganz herzlich für Ihre Beteiligung und Unterstützung, die es möglich machen, dass Ihre Anregungen noch besser in unseren Schulalltag einfliessen können. M. Jakob, U. Helfenstein Schulleitung Primarschule Bottmingen Meldeschluss für An- und Abmeldungen sowie Änderungen für das 2. Semester des Schuljahrs 2007/2008: 15. November 2007 Abmeldungen vom Musikunterricht, Anmeldungen für ein neues Instrument sowie Änderungen des bestehenden Unterrichts für das 2. Semester des Schuljahrs 2007/ 2008 müssen bis 15. November 2007 schriftlich der Musikschule Binningen- Bottmingen, Kronenweg 16, 4102 Binningen, mitgeteilt werden. Weitere Informationen und Formulare erhalten Sie vom Sekretariat unter Tel oder sekretariat.musikschulebibo@intergga.ch. Bitte beachten Sie: Ohne schriftliche Abmeldung gilt Ihr Kind für das kommende Semester (21. Januar bis 28. Juni 2008) als angemeldet. Das Semestergeld muss bei nicht erfolgter Abmeldung verrechnet werden. Dieses Jahr könnte Astrid Lindgren ihren 100. Geburtstag feiern. Anlässlich dieses Geburtstags möchten wir alle Primarschulkinder einladen zum Film Die Kinder aus Bullerbü. Der Anlass findet statt am Freitag, 16. November, um 19 Uhr in der Aula des Burggartenschulhauses. Der Eintritt ist frei. Ende des Films ist ca. um 21 Uhr. Anschliessend wird die 5. Klasse von Matthias Bider in der Bibliothek übernachten, dort lesen, schlafen und ganz einfach Spass haben. In der Bibliothek gibt es zudem ab dem 14. November eine Ausstellung von Astrid- Lindgren-Büchern. Wer sie sich gut an- schaut, kann das dazugehörende Quiz lösen und mit etwas Glück einen Büchergutschein gewinnen. Viel Freude wünschen M. Bider und das Bibliotheksteam Kirche Evangelisch- Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen «Weidwäg-Zmittag» im «Paradies». mit Bildübergabe! Samstag, 10. November, bis Uhr. Im Kirchgemeindehaus Paradies, Langegasse 60/ Weidweg 8, Binningen. Wir sammeln nochmals für die überaus wichtige Arbeit am methodistischen Gymnasium in Port-au-Prince, Haiti. Einem Land, in welchem immer noch der grösste Teil der Bevölkerung in bitterster Armut lebt. Die Schule betreut 1200 Schüler Uhr wird Frau Marianne Weidmann unserer Kirchgemeinde ein Bild ihres Mannes, Hans Weidmann, als Geschenk überreichen. Während dem Weidwäg-Zmittag gibt es einen Kinderhütedienst. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Weidwäg-Team und Pfr. Willy Müller Arbeitsplätze sichern! JA Unternehmens- Steuer-Reform 25. Nov zur «Cinema PARADISO» Filmabend im Kirchgemeindehaus Paradies Langegasse 60, Binningen, Freitag, 16. November, Uhr Mit dem Spielfilm «Shadowlands Späte Liebe» Eine wahre Geschichte. Der eingefleischte Junggeselle C. S. Lewis, berühmt als Gelehrter und christlicher Denker, führt in Oxford ein geordnetes Leben als Professor und Schriftsteller. Bis die lebhafte Amerikanerin Joy in sein Leben tritt. Obwohl Joy mit ihrer impulsiven Art genau das Gegenteil des Professors ist, zeigt sich Lewis zunehmend von der attraktiven Frau fasziniert. Doch als er sich seiner Gefühle bewusst wird, scheint es schon zu spät. Denn Joy ist unheilbar erkrankt. Lewis christlicher Glaube wird auf eine harte Probe gestellt. Zusammen mit Joy aber gelingt es, die Krankheit zu akzeptieren und dankbar zu sein für die Zeit, die sie miteinander verbringen durften. Und die Liebe, die ihn in das Land der Schatten führt, weist ihm den Weg zurück ins Leben. Shadowlands, 73 Minuten, 16 mm. Vorführung in echter Kinoatmosphäre. Eintritt frei. Die Struktur des Abends: kurze Einleitung, Visionierung, Gespräch und gemütliches Zusammensein. Herzlich laden ein: Sylvia und Hansjörg Wahl und Pfr. Willy Müller K

4 Bottmingen Donnerstag, 8. November 2007 Nr. 45 Seite 4 Kirche Offener Frauenabend Besuch der Synagoge Diesmal machen wir uns auf, um den spirituellen Ort der jüdischen Gemeinde in Basel, die Synagoge, kennen zu lernen. Anat Weill-Engel ist orthodoxe Jüdin und wird uns die Synagoge und wenn möglich auch das rituelle jüdische Tauchbad, die Mikwe, zeigen. Diese spielt im Alltag für Frauen eine grosse Rolle. Treffpunkt: Donnerstag, 15. November, um 20 Uhr direkt an der Synagoge Basel, Leimenstrasse 24. Herzliche Einladung! Für Fragen: Kerstin Rödiger, kerstin.roediger@rkk-binningen.ch Katholische Pfarrei Binningen-Bottmingen Spielnachmittag Am nächsten Altersnachmittag werden wir Lotto spielen und wer mag einen Jass klopfen: Donnerstag, 15. November, Uhr im Pfarreizentrum neben der kath. Kirche in Binningen. Anschliessend werden wir beim Zvieri zusammensitzen. Liebe Damen und Herren, wir laden Sie ganz herzlich zu diesen gemütlichen Stunden ein. Wer nicht gut zu Fuss ist, rufe bitte Frau Klärli Stöcklin an, Telefon wir holen Sie gerne zu Hause ab und bringen Sie am Abend auch wieder heim. Ihr Team «Altersnachmittage» Parteien FDP Bottmingen Gemeinderatskandidat Werner Ettlin: Wer ist das? Pflege einer politischen Kultur, die auf konstruktivem Dialog, Kooperation und zivilisierter Streitkultur beruht, Stärkung der politischen Mitte, vermehrtes Engagement der «Jungseniorinnen und Jungsenioren» in öffentlichen und sozialen Aufgaben, die Gemeindefinanzen weiterhin in einem gesunden Gleichgewicht halten das sind einige der Absichten von Werner Ettlin, die er im Gemeinderat verwirklichen möchte. Dass er für diese Vorhaben bestens geeignet ist, beweisen sowohl sein beruflicher Werdegang als auch seine Persönlichkeit. Werner Ettlin schloss sein Studium in Wirtschaftsgeschichte, Psychologie und Pädagogik mit dem Doktorat ab. Danach war er in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Personalentwicklung/Managemententwicklung u.a. auch in der Grossindustrie tätig. Das Potenzial von Menschen erkennen und entwickeln, Führungskräfte in ihrer Funktion beraten und begleiten oder Projekte zu einem erfolgreichen Abschluss bringen, das sind alles Erfahrungen, die Werner Ettlin zuletzt auch in seiner 20-jährigen Selbständigkeit sammeln konnte und die ihm als künftiger Gemeinderat zugute kommen. Werner Ettlin ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit betreibt er Sport und ist passionierter Hochseesegler. Seine Liebe zur Kultur hat er seit über 20 Jahren als Präsident des Burggartenkellervereins unter Beweis gestellt. Nun will er beruflich etwas reduzieren und sich als Gemeinderat noch mehr im öffentlichen Leben engagieren; seine Berufsund Lebenserfahrung einsetzen für eine weiterhin erfolgreiche liberale politische Kultur in Bottmingen. FDP Bottmingen Vereine Der Liedermacher Tinu Heiniger im Burggartenkeller Er kommt aus dem Emmental und lebt heute in Schöftland im Aargau. Er war Möbelschreiner, dann Lehrer, wurde Liedermacher und ist als Musiker heute der Doyen der Mundartszene. Sein Klarinettenspiel hat der alte Jazzfan beharrlich zur Meisterschaft entwickelt und er ist der wohl beste Liederschreiber der Schweiz. Am Sonntag, 11. November, um 17 Uhr haben wir das Vergnügen, Tinu Heiniger live im Burggartenkeller zu erleben. Wir werden seine Lieder und Geschichten, die mit viel Schalk gewürzt sind, geniessen können. Sein Auftritt im stimmungsvollen Gewölbekeller wird sicher in bester Erinnerung bleiben. Vorverkauf: Café Streuli, Therwilerstrasse 8, Bottmingen, Telefon Besuchen Sie uns auch auf: Ausstellung Schmuck, Bilder, Glasobjekte, Cartoons Eine ganz spezielle Ausstellung erwartet uns vom 15. bis 25. November im Burggartenkeller beim Schloss Bottmingen: Lynn Mazzotti präsentiert originellen, handgefertigten Schmuck, Priska Welten stellt kunstvolle Glasobjekte und Bilder aus, Elena Pini erfreut uns mit witzigen Cartoons. Das Ganze wird zu einer ungewöhnlichen Kombination und ermöglicht überraschende Entdeckungen. Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am 15. November ab 18 Uhr oder geniessen Sie die Ausstellung in Ruhe an einem der folgenden Tage. Öffnungszeiten: täglich von 14 bis 20 Uhr. Lotto im Säli! Erinnern Sie sich noch? Vor Jahren war das das Losungswort im Leimental, wenn in der «Sonne» das Lottofieber ausbrach. Von dem ist leider kaum noch etwas übrig geblieben, doch zum Rest tragen wir grosse Sorge. Das sind wir unsern treuen Mitspielern schuldig und mit grosser Genugtuung dürfen wir feststellen, von denen gibt es immer mehr. Vielleicht auch darum, weil wir die Lottospieler immer ernst genommen und versucht haben, ihre Wünsche an einen anständigen Gabentempel zu erfüllen. Und wir sind ganz sicher, dies wird auch kommenden Sonntag der Fall sein. Echte Lottofans sind also am Sonntag, den 11. November, ab Uhr in der Aula des Burggartenschulhauses am richtigen Ort. Um diese Zeit starten wir mit der ersten Gratistour dieses Feuerwerk an grandiosen Preisen, und das sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen! Der Arbeiterschiessverein setzt auch hier eigene Massstäbe und würde sich auch über Ihren Besuch freuen. Marcel Pflüger und «s Lotto-Team» Tag des Kindes 20. November 10 Jahre Kinderrechte in der Schweiz Die Kinderlobby Schweiz und der lange Weg zum schweizerischen Kinderrecht Am 20. November 1959 verabschiedete die UNO-Generalversammlung eine Erklärung mit 10 wichtigen Kinderrechten. 38 Jahre später, am 20. November 1997, erklärte sich auch die Schweiz bereit, die Kinderrechte als verbindliches Recht anzunehmen. Die Kinderlobby Schweiz ebnete seit ihrer Gründung am 24. Juni 1993 den Weg dafür, dass die Rechte der Kinder nicht wahrgenommen, sondern auch im Alltag umgesetzt werden. Der Tag der Kinderrechte mit Aktionen in der ganzen Schweiz ist dazu ein Beitrag. Weitere Informationen unter: Die 10 Grundrechte der Kinder sind: Das Recht auf Gleichbehandlung Das Recht auf ausreichende und gesunde Ernährung Das Recht auf angemessene Pflege und Behandlung Das Recht auf eine Familie, Fürsorge und ein sicheres Zuhause Das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausnutzung Das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit Das Recht auf Bildung und Ausbildung Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung Das Recht sich zu informieren, seine Meinung zu äussern und angehört zu werden Das Recht auf speziellen Schutz für Flüchtlingskinder oder Behinderte Wir folgen dem Aufruf der Kinderlobby Schweiz, den Tag des Kindes aktiv zu unterstützen und bekannt zu machen. Wie schon in den letzten Jahren werden wir auch dieses Jahr an alle Kindergarten- und Schulkinder Schoggiweggli verteilen. Das Schoggiweggliznüni hat in Bottmingen bereits eine langjährige Tradition. Tagesfamilien Bottmingen kinderbetreuung@tiscalinet.ch Tagesmutter als Beruf Suchen Sie eine neue Herausforderung und möchten gerne von zu Hause aus arbeiten? Als Tagesmutter arbeiten Sie zu Hause und betreuen Ihre eigenen Kinder, gleichzeitig bieten Sie einem Kind tagsüber einen geregelten, liebevollen Betreuungsplatz. Als Tagesmutter sind Sie von unserem Verein angestellt und erhalten einen Lohn für Ihre Arbeit. Zurzeit suchen wir Tagesfamilien für folgende Kinder: einen Platz für ein Buschi, 10 Monate alt, jeweils Dienstag bis Freitag den ganzen Tag ab sofort suchen wir einen Platz für ein Zwillingspärchen, jährig, für den Mittwochmorgen. Die Kinder sollen um Uhr in der Spielgruppe abgeholt werden und bis 14 Uhr betreut werden. Zu einem späteren Zeitpunkt brauchen die Kinder Betreuung bis 50 % in der Woche. zwei Mädchen, 6 Monate alt und 4-jährig, suchen einen Tagesplatz auf dem Bruderholz, jeweils am Montag. Fühlen Sie sich angesprochen, dann melden Sie sich unverbindlich bei uns, wir geben Ihnen gerne Auskunft. Sie können jederzeit eine Nachricht unter Telefon hinterlassen oder per an kinderbetreuung@tiscalinet.ch und wir werden Sie baldmöglichst kontaktieren, oder besuchen Sie uns an der Therwilerstrasse 11 in Bottmingen. Unsere Büroöffnungszeiten: Mo Uhr und Do Uhr, während den Ferien ist das Büro geschlossen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und wir rufen Sie an. Tagesfamilien Bottmingen Zmorge im BOZ Liebe Mütter und Väter, liebe Tagesmütter, liebe Kinder Gerne möchten wir Sie zum nächsten Zmorge der Tagesfamilien Bottmingen einladen, und zwar am Freitag, 9. November, zwischen 9.30 und 11 Uhr im Bottminger Zentrum (BOZ) Das Zmorge findet im Rahmen des Offenen Treffpunkts im BOZ an der Therwilerstrasse 11 im 1. Stock statt. Wir möchten unseren Mitgliedern und Nichtmitgliedern der Tagesfamilien die Gelegenheit geben, sich ge- mütlich zu treffen, zu plaudern und ein feines Zmorge mit Kaffee und Tee, Zopf, Joghurt und vielem mehr zu geniessen. Im Parterre ist genügend Platz vorhanden, um Kinderwagen einzustellen, und für die Kinder steht im 1. Stock ein Spielzimmer bereit. Gleichzeitig wird das Büro der Tagesfamilien geöffnet sein, und Marianne Menta und Vanessa Mühlegg von den Tagesfamilien Bottmingen werden anwesend sein, um Fragen zum Angebot der Tagesfamilien zu beantworten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zahlreich erscheinen und die Gelegenheit wahrnehmen, um neue Kontakte zu knüpfen und das BOZ kennen zu lernen. Tagesfamilien Bottmingen Bottminger Zentrum (BOZ) Einsamkeit ein Altersschicksal? Vortragsund Diskussionsveranstaltung Dienstag, 4. Dezember, Uhr im APH Blumenrain, Therwil. Anschliessend Apéro. Dies und Das Ouvertüre Weihnachtsbeleuchtung Bottminger Schloss Donnerstag, 15. November, Uhr, sunny kids, Jugendchor Bottmingen Liebe Weihnachtslichterfreunde und -freundinnen, in einer Woche ist es soweit! Das Schloss Bottmingen wird zum ersten Mal in diesem Jahr in seinem herrlichen Weihnachtsglanz erleuchten! Die sunny kids, Jugendchor Bottmingen, werden Sie mit Liedern, die von Herzen kommen, in den Abend begleiten. Wir werden Snacks anbieten und Familie Gischig heissen Punsch ausschenken. Gemeinsam werden wir den ersten Druck auf die Schaltung miterleben. Machen Sie einen Rundgang um das Schloss und lassen Sie den Abend gemütlich ausklingen. Die sunny kids freuen sich auf zahlreichen Besuch und hoffen, dass kleine und grössere Spenden in die Kassen kommen. Wir bedanken uns schon jetzt dafür! Ganz herzlichen Dank sprechen wir Frau Gischig und ihrem Team vom Restaurant Bottminger Schloss aus, die uns mit ihrer Hilfe entgegenkommen. Vielleicht haben Sie Lust, nach dieser Stunde ein Diner einzunehmen, oder lassen sich dort während der Weihnachtszeit einmal verwöhnen Jugendchor Bottmingen, Ch. Behrend Konzert von und mit Kia Ora und Vitamin B Samstag, 17. November, Uhr, Aula Burggartenschulhaus Bottmingen Wer steckt hinter diesen eigentümlichen Namen? Kia Ora heisst in der maorischen Sprache «Willkommen». Dahinter stecken acht junge Frauen, die aus dem Alter der «sunny kids», Jugendchor Bottmingen, hinausgewachsen sind und weiterhin ihre Stimmen bei der Chorleiterin Tina Broman schulen. Lea Ackermann, Laura Gärtner, Daniela Iannone, Fränzi Schaltenbrand, Sandra Steffen, Natalie Wyss, Yvonne Wyss und Martina Zbinden singen Lieder aus ihrem grossen Repertoire. Dazu gehören Popsongs, Lieder aus Musicals und Filmen, Gospel und Spirituals und anderes. Die Auswahl bietet viel Bekanntes, aber auch Lieder aus anderen Ländern lassen aufhorchen. Der dreistimmige Gesang wird von der Chorleiterin am Klavier mit künstlerischem Ausdruck begleitet. Vitamin B ist eine Newcomer-Band aus dem Leimental, deren Leadsängerin auch bei Kia Ora mitsingt. Nicolas Mäglin, Cyril Jäger, Marc Villinger, Philip Strub und Benjamin Veyre spielen Rap kombiniert mit verschiedenen Musikrichtungen. Die meisten Lieder haben französische Texte. Der Eintritt zu diesem ausserordentlichen Konzert ist frei (Kollekte). In der kurzen Pause werden Getränke verkauft. Eingeladen ist Jung und Alt. Lassen Sie sich dieses einzigartige Konzert nicht entgehen! Ch. Behrend, Jugendchor Bottmingen Flickstube Unsere Flickstube ist am Dienstag, 13., sowie am Dienstag, 27. November, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Voranzeige: Unser Adventsstand steht auch dieses Jahr wieder am Freitag, 30. November, von 8.30 bis 12 Uhr vor dem Coop. Senioren für Senioren, K. Hügli Leserbriefe Fondueplausch für alle Wer am Samstag, 10. November, um 12 Uhr Lust auf ein Käsefondue hat, kann bei uns im Restaurant «Seerose» vorbeikommen. Wir führen einen «Fondueplausch für alle» durch. Für musikalische Unterhaltung sorgt Herr Hans Späth. En Guete wünscht Ihnen das Drei-Linden- Team. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Vorbeugen Damit wir gut durch den Winter kommen, sollten wir die Regel «Fünf am Tag» (nämlich fünf Portionen Früchte, Salate oder Gemüse) jetzt besonders beherzigen. Am besten kaufen Sie diese Vitaminspender möglichst frisch direkt von den Produzenten, zum Beispiel auf unserem Wuchemärt. Nächsten Dienstag gibt es zudem wieder herrlichen Käse zum frischen Brot zu kaufen. Voranzeigen: 20. Nov. Handarbeiten BWH «Am Birsig» Olivenöl 27. Nov. Kränze (A. Vifian) Strickwaren Hoppler/Luginbühl) Käse aus Le Fuet Märtgruppe Bottmige Nicht viel am Knochen Die beiden BL-Abstimmungen vom 25. November 2007 sind gut getarnte Mogelpackungen. 1. Halten von Hunden. Die vorgeschlagenen Paragraphen sind Kannformulierungen. Die Regierung kann Vorschriften erlassen eine Meldestelle für Hundebisse und so geht es weiter im Text. Regierung und Landrat konnten sich nicht dazu bewegen, potenziell gefährliche Hunde zu verbieten. Das vorgesehene Gesetz wird dadurch wirkungslos und überflüssig. Angriffe und Bisse von Hunden können schon heute eingeklagt werden. Aber finanzielle Entschädigungen machen Verletzungen nicht ungeschehen. Ich wollte letzte Woche mit einem Rudel Wildhunde vom Zoo die Freie Strasse runter. Diese Haltung von Hunden wurde mir nicht erlaubt. 2. Unternehmenssteuerreform. Steuerreduktionen sind für diejenigen, die davon profitieren, immer willkommen. Es fragt sich, ob die Unternehmen die nicht zu bezahlenden Steuern auch wirklich im Betrieb investieren. Gleichzeitig zu den Steuerreduktionen werden Zuschüsse von Bund und Kantonen an die Gemeinden gekürzt, aber Sozialverpflichtungen der Gemeinden werden eher noch zunehmen. Die Gemeindebehörden müssen sich dazu noch ihre eigene Meinung bilden. R. Leu, Bottmingen Berücksichtigen Sie unsere Inserenten!

5 Nr. 45 Bottmingen Seite 5 Donnerstag, 8. November 2007 Leserbriefe Tiefster Steuersatz im Baselbiet Die FDP Bottmingen freut sich, zusammen mit anderen engagierten Kreisen, dass ab 2008 Bottmingen den tiefsten Steuersatz im Baselbiet haben wird. Bereits im Jahre 1996 formulierte die FDP Bottmingen als finanzpolitisches Ziel, ein Steuersatz und ein Verschuldungsgrad sei anzustreben, welcher der Steuerkraft Bottmingens entspricht. Der Gemeinderat zeigte sich damals nicht sehr begeistert davon, weil er einen tieferen Steuersatz unweigerlich mit kleineren Ausgabemöglichkeiten verbunden sah! Das Steuersubstrat stieg in der Folge stetig an. An der Dezember-Gemeindeversammlung 1999 kam es dann zum Eklat: Auf Antrag der FDP wurde das Budget 2000 zurückgewiesen, mit dem Auftrag, ein ausgeglichenes Budget sei bei einem um 2 % reduzierten Steuersatz zu präsentieren. Vermehrte Ausgabendisziplin, erfreuliches Wirtschaftswachstum, kleine Inflationsraten und tiefe Hypothekarsätze erlaubten es in der Folge, den Steuersatz drei weitere Male um je 2 Prozentpunkte zu senken. Dennoch schlossen die Jahresrechnungen der letzten fünf Jahre jeweilen mit Mehreinnahmen in Millionenhöhe ab. Wenn nun heute der Gemeinderat beantragt, der Steuersatz sei ab 2008 auf 44 % festzulegen, dann ist dies erfreulich und mutig gleichzeitig. Gemäss fünfjährigem Finanzplan sollen auch beim tiefsten Steuersatz im Baselbiet die Ausgaben gedeckt und die Investitionsvorhaben finanzierbar sein. Darüber darf Bottmingen stolz sein und die FDP schneidet sich bescheiden auch ein Stück von diesem Erfolgserlebnis ab. Ohne beharrliches Festhalten an unseren Zielen, wobei wir aber auch auf Unterstützung von uns politisch nahe stehenden Kreisen zählen durften, wäre dies nicht möglich gewesen. In Bottmingen darf mit Recht Freude herrschen! Fritz Richter, ex Präsident FDP, Mitglied der Gemeindekommission Richtig so Der Vorschlag des Gemeinderates, den Steuersatz kräftig zu senken, ist richtig und verdient Zustimmung. Die gute Standortpolitik insbesondere die Bautätigkeit hat zu einer weiteren Zunahme der guten Steuerzahler geführt mit entsprechenden Mehreinnahmen für die Gemeinde. Ausserdem haben kantonale Steuererhöhungen, man denke an die Erhöhung des Eigenmietwertes und den Wegfall des Steuerabzuges für Mieter, zu zusätzlichen Einnahmen geführt. Nun muss darauf geschaut werden, dass die Ausgaben nicht überborden und dass keine dummen Investitionen getätigt werden. Binningen ist dieser Versuchung leider erlegen und muss nun über Steuererhöhungen reden. Ersparen wir uns das! Cyrill Engeli, Bottmingen K bekam ag im Birs-Center 4242 Laufen %%% AUF DAS GANZE SORTIMENT %%% Eintausch-Aktion: Sie erhalten bis Fr für Ihre alte Kaffeemaschine beim Kauf eines Kaffeevollautomaten. Tel FACHGESCHÄFT FÜR ELEKTRO-HAUSHALTGERÄTE MIT DISCOUNT-PREISEN Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Kaffeeautomaten, Küchenmaschinen, Mikrowellen, Staubsauger und vieles mehr. Super Rabatte Beratung, Verkauf, Lieferung, Montage, Entsorgung, Reparatur, Service aller Marken FREISTEHENDE- SOWIE EINBAUGERÄTE SCHWEIZER UND EURONORM. K Spendenkonto: TURMIX JURA BOSCH ELECTROLUX V-ZUG MERKER SIEMENS TEFAL SCHULTHESS AEG ROTEL KÖNIG BRAUN SINGER SAECO MIELE FORS ZANUSSI BAUKNECHT SOLIS KENWOOD PANASONIC Postfach, 3001 Bern Storen und Rollladen K K K K Neuinstallationen Ersatz Automatisierung Unterhalt und Reparaturen HARTMANN + CO AG/SA Storen-, Tor- und Metallbau Mühlemattstrasse Oberwil Tel Fax hartmannoberwil@bluewin.ch Stetes Inserieren bringt Erfolg! Josef Merschnigg Hauptstrasse 63 P 4102 Binningen Telefon Spezialgeschäft für: Spannteppiche, Decken, Wände, Treppenbeläge, Teppich-Reinigung, eigene Montage, Vorhänge, Parkettböden neu verlegen schleifen und versiegeln Fr pro m 2 40 Festgarnituren zu vermieten Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause für Schüler, Lehrlinge, Erwachsene durch erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern (z.b. Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Physik, Rechnungswesen etc.) für alle Jahrgangsstufen. Telefon _ RZ003_ K PILATES 4 Schnupper-Lektionen Fr. 60. Wo: Mühlemattstrasse 9, Oberwil Info und Anmeldung: A. Kocher Telefon _ Das Inserat ist an keine Zeit gebunden Ihre VW Vertretung mit: individueller Bedienung über 30 Jahren Erfahrung BINNINGEN Tel K Basel 2008 Panoramakalender 13 Seiten, 335 x 800 mm, Wiro CHF 58., EUR 38. ISBN Nicht vergessen! Die neuen Kalender für 2008 gibt es jetzt im Buchhandel oder in Ihrer Papeterie. FCB-Kalender farbige Kalenderseiten, Wiro CHF 19., EUR 13. ISBN Fasnachtskalender 2008 Mit Texten von -minu 13 farbige Kalenderseiten, Wiro CHF 25., EUR 15. ISBN Basler Agenda Seiten Kalendarium, 32 Seiten mit Daten und Angaben der Regio Basiliensis Leder CHF 38., EUR 23., ISBN Plastik CHF 14.80, EUR 9., ISBN Rotblau Die offizielle FCB-Schulagenda Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover CHF 19.80, EUR 13.50

6 Oberwil Nr. 45 Donnerstag, 8. November 2007 Seite 6 Gemeindeinformationen Anordnung der periodischen Neuwahlen der Gemeinde 2008 Für die Durchführung der periodischen Neuwahlen für die Amtsperiode bis resp bis hat der Gemeinderat folgendes Vorgehen festgelegt: 24. Februar 2008 Wahl Gemeinderat, Gemeindekommission, Bürgerrat, Bürgergemeindeschreiber und Bürgergemeindekassier 6. April 2008 allfällige Nachwahlen für die am nicht gewählten Behördenmitglieder 1. Juni 2008 Wahl Gemeindepräsident/-in sowie Bürgergemeindepräsident/-in Schulrat der Primarschule und des Kindergartens Schulrat der Sekundarschule 29. Juni 2008 allfällige Nachwahl für den/die am nicht gewählten Gemeindepräsident/-in bzw. Bürgergemeindepräsident/-in allfällige Nachwahl Schulrat Primarschule und des Kindergartens allfällige Nachwahl Schulrat Sekundarschule 28. September 2008 Wahl Sozialhilfebehörde 30. November 2008 allfällige Nachwahl Sozialhilfebehörde 1. Gemeinderat Für die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates ist die Stille Wahl gemäss Gemeindeordnung nicht möglich. Eine Anmeldung der Kandidatinnen und Kandidaten bei der Gemeindeverwaltung ist folglich nicht erforderlich. 2. Übrige Behörden Die Wahlvorschläge für die Proporzwahlen (Gemeindekommission) sowie für die Majorzwahlen (Bürgerrat, Bürgergemeindeschreiber, Bürgergemeindekassier, Gemeindepräsident/-in, Bürgergemeindepräsident/-in, Schulrat der Primarschule und des Kindergartens, Schulrat der Sekundarschule, Sozialhilfebehörde) mit der Möglichkeit der Stillen Wahlen sind bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, und zwar bis zum 27. Dezember 2007 für die Proporzwahlen vom 24. Februar 2008 (Gemeindekommission); bis zum 7. Januar 2008 für die Majorzwahlen vom 24. Februar 2008 (Bürgerrat, Bürgergemeindeschreiber, Bürgergemeindekassier); bis zum 3. März 2008 für die Nachwahlen vom 6. April 2008 (Bürgerrat, Bürgergemeindeschreiber, Bürgergemeindekassier); bis zum 14. April 2008 für die Wahlen vom 1. Juni 2008 (Gemeindepräsident/-in, Bürgergemeindepräsident/-in, Schulrat Primarschule/Kindergarten, Schulrat Sekundarschule); bis zum 9. Juni 2008 für die Nachwahlen vom 29. Juni 2008 (Gemeindepräsident/- in, Bürgergemeindepräsident/-in, Schulrat Primarschule/Kindergarten, Schulrat Sekundarschule); bis zum 11. August 2008 für die Wahlen vom 28. September 2008 (Sozialhilfebehörde); bis zum 6. Oktober 2008 für die Nachwahlen vom 30. November 2008 (Sozialhilfebehörde). Für die Majorzwahlen sind bei folgenden Gremien Stille Wahlen möglich: Bürgerrat 5 Sitze Bürgergemeindeschreiber 1 Sitz Bürgergemeindekassier 1 Sitz Gemeindepräsident 1 Sitz Bürgergemeindepräsident 1 Sitz Schulrat der Primarschule und des Kindergartens 7 Sitze (6 Sitze an der Urne zu wählen, 1 Sitz für den zuständigen Gemeinderat) Schulrat der Sekundarschule 7 Sitze (5 Sitze für Oberwil (4 Sitze an der Urne zu wählen, 1 Sitz für den zuständigen Gemeinderat), 2 Sitze für Biel-Benken) Sozialhilfebehörde 5 Sitze (4 Sitze an der Urne zu wählen, 1 Sitz für den zuständigen Gemeinderat) Dabei sind folgende Vorschriften zu beachten: Die Vorgeschlagenen sind mit Vornamen, Familiennamen, Geburtsdaten, Berufen bzw. Tätigkeiten, Wohnadressen und Heimatorten zu bezeichnen ( 33 Abs. 4 GpR). Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen zu ihrer Kandidatur enthalten. Die Zustimmung kann nicht zurückgezogen werden ( 33 Abs. 5 GpR). Zudem muss der Wahlvorschlag von mindestens 15 in der Einwohnergemeinde wohnhaften Stimmberechtigten handschriftlich unterzeichnet sein. Ein Stimmberechtigter/eine Stimmberechtigte kann einen Wahlvorschlag unterzeichnen und nach Einreichung des Wahlvorschlages seine/ihre Unterschrift nicht zurückziehen ( 33 Abs. 6 GpR). Für die Proporzwahlen (Gemeindekommission) sind folgende Bestimmungen zu beachten: Jeder Wahlvorschlag hat eine von den übrigen Wahlvorschlägen unterscheidbare Listenbezeichnung aufzuweisen. Der Wahlvorschlag darf nicht mehr als 15 Vorgeschlagene enthalten. Die Vorgeschlagenen sind mit Vornamen, Familiennamen, Geburtsdaten, Berufen bzw. Tätigkeiten, Wohnadressen und Heimatorten zu bezeichnen. Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen zu ihrer Kandidatur enthalten. Die Zustimmung kann nicht zurückgezogen werden. Der Wahlvorschlag muss von mindestens 15 in der Wohngemeinde wohnhaften Stimmberechtigten handschriftlich unterzeichnet sein. Ein Stimmberechtigter/eine Stimmberechtigte kann einen Wahlvorschlag unterzeichnen und nach Einreichung des Wahlvorschlags seine/ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Der gleiche Kandidat/die gleiche Kandidatin darf auf einem Wahlvorschlag aufgeführt sein. Die Formulare für die Wahlvorschläge können auf der Website (Online-Schalter) runtergeladen oder auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Gemeinderat Abstimmungen vom 25. November 2007 Das Wahlmaterial wurde den Stimmberechtigten zugestellt. Wer sein Wahlmaterial nicht erhalten hat, wird gebeten, dieses bis spätestens 19. November 2007 von der Gemeindeverwaltung anzufordern. Wer nicht persönlich ins Wahlbüro gehen kann oder will, hat die Möglichkeit, seine Bürgerpflicht im vereinfachten Verfahren zu erfüllen. Beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Denken Sie in diesem Fall daran, dass für die Gültigkeit der schriftlichen Stimmabgabe die eigenhändige Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis erforderlich ist und dass das Stimmcouvert unbedingt bis 17 Uhr vor dem Abstimmungstag auf der Gemeindeverwaltung eintreffen muss. Neuzuzüger-Apéro vom 20. November 2007 Der Gemeinderat lädt alljährlich die Einwohnerinnen und Einwohner, die in den letzten 12 Monaten in Oberwil zugezogen sind, zu einem Apéro ein. Wir freuen uns, wenn viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger diese Gelegenheit nützen, um in ungezwungener Atmosphäre Behördenmitglieder, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wie auch viele Personen aus den Vereinen kennen zu lernen. Der Apéro findet statt am Dienstag, 20. November 2007, Uhr im Foyer des Thomasgarten- Schulhauses In einem ersten Teil werden Ihnen der Gemeindepräsident, der Gemeindeverwalter und der Präsident des Schulrates der Primarschule und des Kindergartens die Gemeinde und ihre Dienstleistungen sowie das Schulsystem näher vorstellen. Im zweiten Teil stehen Ihnen bei einem Glas Wein oder Mineralwasser und bei diversen Häppchen all die oben erwähnten Personen gerne Red und Antwort. Reservieren Sie sich doch diesen Abend und stossen Sie mit uns auf Ihren neuen Wohnort an. Beachten Sie auch die persönliche Einladung. Wir freuen uns auf Sie! Gemeinderat Marktkommission haben Sie Interesse? Die Marktkommission möchte sich verstärken und sucht ein weiteres Mitglied für den Rest der Amtsperiode vom bis Wir suchen deshalb eine Einwohnerin oder einen Einwohner, die oder der Freude an der Organisation und der Durchführung unseres Marktes hat. Dieser findet in der Regel dreimal im Jahr statt. Als Mitglied der Marktkommission helfen Sie mit die Märkte vorzubereiten und die Standplätze zuzuteilen am Markttag selber für einen guten Ablauf zu sorgen und als Ansprechpartnerin oder -partner für die Marktbesucher da zu sein sowie für eine gute Werbung zu sorgen und was sonst noch alles mit der Durchführung des Marktes zusammenfällt. Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, so bitten wir Sie, Ihre Kurzbewerbung bis spätestens 30. November 2007 an den Gemeinderat, Postfach, 4104 Oberwil, zu richten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindeverwalter Hp. Gärtner, Telefon , gerne zur Verfügung. SOS-Fahrdienst Diese freiwillige und unentgeltliche Hilfe kann angefordert werden bei Notfällen, wie z.b. Autotransport für Invalide und Betagte (zum Arzt, ins Spital oder zur Therapie). Die Kontaktnummer ist Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Ort 9. November 19. Oberwiler Tanzsoiree kath. Pfarreiheim Oberwil Uhr 9. November Rambazamba-Fescht 2007 Wehrlinturnhalle 10. November 9. November Schweizer Erzählnacht Gemeindebibliothek Uhr «Was für ein Fest» 10. November Daniel Petkovic: Aus Mangel an Sprützehüsli Sa, 18 Uhr Video Kunstfertigkeit betrachte ich mich Intermezzo mit selbst Liveband: sonolar 10. November Stressmanagement MEDIARE 28. November Naturärztegemeinschaft 14. November Waldnachmittag für Kinder Treffpunkt: Güggelchrüz Uhr von 3 bis 12 Jahren (Kreuzung Hohestrasse/ Neuwilerstrasse) 14. November Weihnachtsbasteln Musikzimmer im Uhr Hüslimatt-Schulhaus, Untergeschoss 16. November Werkschau 07 alte Ziegelei Oberwil 17. November 17. November Manuelle Drucktechniken Atelier M 11 Ruth Zähndler 17. November Vogelausstellung Wehrlin-Mehrzweckhalle 18. November 21. November Weihnachtsbasteln Musikzimmer im Uhr Hüslimatt-Schulhaus, Untergeschoss 23. November Scenario präsentiert Theater reformierte Kirche Oberwil 20 Uhr, 1 Std. 58 «Dienstags bei Morrie» 40 Min. keine Pause von Mitch Albom 25. November Abstimmung vom Gemeindeverwaltung, 25. November 2007 Hauptstrasse November Weihnachtsbasteln Musikzimmer im Uhr Hüslimatt-Schulhaus, Untergeschoss 29. November Lesung mit dem Autor Gemeindebibliothek Uhr Lukas Hartmann Den Veranstaltungskalender finden Sie auch online unter: Postplatz und Umgebung Werkleitungs- und Strassenbau Am 7. November 2007 hat die Arbeitsgemeinschaft Rofra AG/Bertschmann AG mit den Bauarbeiten für die Swisscom in der Bottmingerstrasse begonnen. Die Bauarbeiten werden in drei Etappen ausgeführt. 1. Etappe: Aushubarbeiten 2. Etappe: Montagearbeiten für die Swisscom-Leitungen 3. Etappe: Instandstellungsarbeiten Diese Bauarbeiten werden bis spätestens 16. November 2007 abgeschlossen sein. Einige Bauarbeiten können in der Nacht, wenn wenig Verkehr herrscht, ausgeführt werden. Aus diesem Grund wird die Bauunternehmung Rofra AG während den folgenden Nächten Bauarbeiten durchführen: Montag, 12. November, auf den Dienstag Dienstag, 13. November, auf den Mittwoch Mittwoch, 14. November, auf den Donnerstag Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon Fax Homepage: Gemeindepräsident: Rudolf Mohler-Moser Telefon Telefon privat (Termin nach Vereinbarung) Sozialberatung: Hauptstrasse 28 Telefon Fax Bauabteilung: Hohlegasse 6 Telefon Fax Werkhof: Sägestrasse 5 Telefon Fax Die Bauarbeiten beginnen um ca. 20 Uhr und dauern bis ca Uhr. Wir bitten Sie um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrsbehinderungen und die Störungen durch den Baulärm. Der Gemeinderat Baugesuche Allemann Paul, Wintersingerweg 9, Basel, Kaminbau, Parz. 940, Höhenweg 74 a (FGV Lettenmatt). Plananfertigung durch Gesuchsteller. Martin Ivan, Oberwil, Umbau Einfamilienhaus, Parz. 348, Hauptstrasse 36. Plananfertigung durch Montanara Antonio, Architekt, Oberwil. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 19. November 2007 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Dienstag Uhr Mo Fr Uhr Donnerstag Uhr Bürgergemeinde: Präsident: Werner Rufi-Märki Schmiedengasse 7 Telefon G Telefon P (Termin nach Vereinbarung) Zivilschutz Leimental: Andreas Thüring Telefon GGA-Störungsdienst: Telefon Brunnmeister / Wasserversorgung: Heinis AG, Biel-Benken Telefon

7 Nr. 45 Oberwil Seite 7 Donnerstag, 8. November 2007 Eine superbe Hauptübung bei schönstem Herbstwetter Bei strahlendem Sonnenschein, begleitet von vielen Interessierten und Schaulustigen, bewies die Feuerwehr Oberwil, dass sie um es in der Fussballsprache zu sagen auf Champions-League-Niveau agiert. Die Hauptübung war der Höhepunkt eines rundum geglückten Tages. «Alarm Kompanieangriff Brand auf einem Bauernhof an der Hohestrasse 172 in Oberwil.» Und bereits nach wenigen Minuten ist die Ortsfeuerwehr vor Ort, um Menschen und Gut zu retten. Was die spektakuläre Hauptübung war, könnte durchaus ein Ernstfall sein. Doch das «Schnäggedorf» kann beruhigt sein ihre Feuerwehr ist allzeit bereit. Vorgängig hatte im Feuerwehrmagazin die Begrüssung der eingeladenen Gäste aus der Oberwiler Politwelt sowie befreundeter Nachbarfeuerwehren stattgefunden. Anschliessend zeigte Kommandant Michael Schweizer (für sein Interview sei ihm auf diesem Wege herzlichst gedankt) zwei (verschiedenartige) Feuerwehrfilme. Der eine (Stichwort ist Erwin) amüsierte, der zweite war äusserst informativ und zeigte, dass Feuerwehrmann respektive Feuerwehrfrau sein heisst, sich stets weiterzubilden. Zum Wohle des Gemein(de)wohl! BiBo: Sind Sie mit dem Ab- und Verlauf der Hauptübung zufrieden? Michael Schweizer: Bei diesem schönen Herbstwetter kann ich zufrieden sein. Eine grosse Schar von Interessierten (weit über 100 Personen) begleitete uns durch den Nachmittag. Den Gesichtern zufolge hat es ihnen gefallen. Der Einsatz der Feuerwehrleute war zudem super! Das erstklassige Nachtessen im Restaurant Ochsen rundete den Abend ab. Speziell wird den Anwesenden sicher das «Flammende Inferno» zum Dessert in bester Erinnerung bleiben. Wie viele Einsätze hatte die Feuerwehr Oberwil bis dato in diesem Jahr 2007? Gab es spezielle, nicht alltägliche Einsätze? Seit anfangs Jahr sind es bis letztes Wochenende insgesamt 124 Einsätze. Seit der Hauptübung vor einem Jahr sogar deren 141 Einsätze. Speziell war sicher das Hochwasserereignis vom 8./9. August Da war die ganze Region gefordert, und dies über viele Dienste (Feuerwehr, Zivilschutz, Polizei, Werkhöfe). War früher die Bereitschaft höher, Feuerwehrdienst zu leisten? Falls ja, warum hat sich dies negativ verändert? Bei den aktiven Feuerwehrleuten merkt man keinen Unterschied. Dort bringen alle ihren Einsatz, heute wie früher. Sicher hat jedoch jede Feuerwehr-«Generation» ihre eigene «Kultur» und das ist gut so. Ich merke jedoch einen Rückgang bei der Zahl der Feuerwehrdienstpflichtigen, die «Ja» zum aktiven Dienst sagen. Ob es alleine am mangelnden Bewusstsein und Willen zum Feuerwehrdienst liegt, kann ich nicht sagen. Fest steht aber, dass wir dieses Jahr neun Abgänge verzeichnen mussten, davon vier Wegzüge, zwei wegen beruflicher Überlastung und drei aus Altersgründen. Fragt man die wegziehenden Feuerwehrleute nach ihrem Grund, so stellt man immer wieder fest, dass ihnen die Gemeinde Oberwil zwar sehr gefällt, aber die Verfügbarkeit von günstigen oder Zimmer- Wohnungen viel zu gering ist. Am 27. November 2007, um Uhr, werden wir an der Rekrutierung nach geeignetem «Nachwuchs» suchen. Kommandant Michael Schweizer darf auf seine Mannen und Frauen stolz sein, welche mit Bravour die Hauptübung absolvierten. Die zwei Feuerwehrfilme fanden auch bei Lukas, Dominik, Timmy und Florian (von vorne) grossen Anklang die zukünftige «Schnäggedorf»-Feuerwehr- Generation steht bereits in den Startlöchern. Ist der Fahrzeugpark der «Schnäggedorf»-Feuerwehr up to date? Wir sind eine modern aus- und eingerichtete Feuerwehr, damit alle Aufgaben sicher, schnell und professionell erledigt werden können. Dies bezieht sich nicht alleine auf die Fahrzeuge. Das Material auf den Fahrzeugen ist ebenso wichtig und ebenfalls zweckdienlich. Alle unsere Fahrzeuge sind voll einsatztauglich. Unser Tanklöschfahrzeug muss jedoch wegen seines Alters (20 Jahre) in den nächsten Jahren ersetzt werden. Eine entsprechende Diskussion muss sicher beim nächsten Finanzplan (2009 bis 2013) geführt werden. Wir danken Herrn Schweizer fürs Gespräch und gratulieren seiner Mann-/Frauschaft für die eindrückliche Hauptübung. Wir werden in einer Woche weitere Impressionen (Fotos) veröffentlichen. Text und Interview: Georges Küng Per Traktor wurden die Gäste und Besucher zum Neuhof, wo die Hauptübung stattfand, transportiert. Auf dem Bauernhof war ein Grossfeuer ausgebrochen. Fotos Küng Gemeindeinformationen Skiweekend Anmeldung zum 19. Plauschund Skiweekend in Aschau i.z. vom Januar 2008 Abfahrt: Freitag, 18. Januar, 8 Uhr ab Feuerwehrmagazin, Oberwil Rückkehr: Sonntagabend, 20. Januar, zirka 21 Uhr Kosten pro Person Fr (EZ-Zuschlag Fr. 25. pro Person) In diesem Preis sind folgende Leistungen eingeschlossen: Fahrt mit modernem Reisebus 2 Übernachtungen mit Frühstück auf Basis Doppelzimmer Freitagabend Programm nach Ansage Ausflug am Samstag für Nichtskifahrer mit Hüttengaudi Samstagabend-Unterhaltung beim Hoadacher Anmeldeformulare können bei Hugo Haller, , bezogen werden. Anmeldeschluss ist der 28. Dezember Jugi-Night Freitag, 16. November 2007 Einsteigen und 10 Jugendhäuser in Baselland und der Region besuchen! Der Verein Offene Jugendarbeit Baselland und Region (VOJA) lädt am Freitag, 16. November 2007, von 19 bis 24 Uhr zur 2. Jugi-Night ein. Mit Shuttlebussen können Jugendliche die vielfältigen Attraktionen der Jugendhäuser besuchen. Ein- und aussteigen ist in 10 der insgesamt 15 Jugendhäuser möglich. Das Busticket für den ganzen Abend kostet Fr. 2. an der Abendkasse und Fr. 1. im Vorverkauf in jedem Jugendhaus. Weitere Auskünfte gibts in den Jugendhäusern oder auf Die 10 beteiligten Jugendhäuser bieten die verschiedensten Attraktionen an. So kann beispielsweise in Birsfelden «Karaoke» gesungen werden oder Oberwil lädt zu «Chill out und Gelati» ein. In Allschwil findet ein «Filmstar-Casting» statt, bei dem 30-Sekunden-Spots gedreht werden, in Aesch hingegen gehts mit einem «Töggeliturnier» sportlich zu und her. In Arlesheim herrscht das Motto «stopp and go» mit Hotdogs, in Rheinfelden wird gepokert an der «Poker-Nacht». Kaiseraugst eröffnet sein neues Jugendhaus und lädt ein zur «Einweihungsparty». Immer noch nicht genug? In Reinach wird mit «Feuer» experimentiert und gespielt, alles unter der Führung von Feuerprofis, in Muttenz sorgt «DJ Cihad» für guten Sound von Hiphop über Reggae bis zu Electrohouse. Und zu guter Letzt gibt es in Therwil «Risotto» und gute Musik! Für das gute Programm in den Jugendhäusern sorgen die Jugendarbeiter und Jugendarbeiterinnen des VOJA. Auch jene Teams aus den restlichen 5 Häusern, die aus verschiedensten Gründen in der Jugi- Night nicht offen haben, sind in den 10 Häusern aktiv und unterstützen dort die Teams vor Ort. Der Verein Offene Jugendarbeit Baselland und Region (VOJA) ist der Zusammenschluss von Jugendhäusern und Jugendtreffs von Baselland und der Region. Wenn Jugendliche neue Bekanntschaften suchen, Freunde und Bekannte treffen, an einer Disco tanzen möchten oder die letzte MMS-Sitzung etwas zu diskutieren gibt, sind Jugendhäuser der bevorzugte Ort, um sich zu verabreden. Der Besuch eines Jugendhauses in einer anderen Gemeinde als der eigenen ist für viele Jugendliche etwas Aufregendes. Sie sind mit dem Tram oder dem «Töffli» unterwegs und teilen die Freude und Aufregung über ihren Ausflug der Umwelt gerne lautstark mit. Die Jugi-Night ist für alle Jugendlichen bis 20 Jahre eine aussergewöhnliche Gelegenheit, die Jugendhäuser von Baselland und Region kennen zu lernen und einen abwechslungsreichen Abend zu verbringen. Die Jugendhausleiterinnen und Jugendhausleiter geben gerne Auskunft, zudem hängen in allen Jugendhäusern Plakate, welche über die einzelnen Angebote informieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhäuser von Baselland und der Region sind seit bald 30 Jahren miteinander vernetzt, pflegen einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und organisieren gemeinsame Aktionen für Jugendliche. Mit der Vereinsgründung im März 2005 wurden die Organisationsstrukturen den gewachsenen Anforderungen des beruflichen Umfelds angepasst, um die Anliegen der Jugendlichen und der Jugendhäuser besser vertreten zu können. Ein wichtiges Ziel des Vereins ist es, die Offene und Mobile Jugendarbeit im Kanton Baselland zu koordinieren, zu vernetzen und für kantonale wie kommunale Behörden, Fachhochschulen sowie der Öffentlichkeit als kompetenter Ansprechpartner in Jugendfragen zur Verfügung zu stehen. Ermöglicht wird die rege Vereinstätigkeit auch durch Leistungsvereinbarungen mit dem Kanton Baselland. Der Verein vertritt somit den Kanton Baselland in verschiedenen Gremien, die sich mit Jugendarbeit und Jugendthemen auseinandersetzen. Mehr auch unter Zivilstandsnachrichten Geburt In Oberwil 24. Oktober 2007: Hügin Ladina Serafina, Tochter des Hügin Urban und der Hügin Christine, Hohlegasse 20 Abfuhr-Kalender Oberwil SEITE BRUDERHOLZ: Grünabfuhr 15. November Papier und Karton 14. November Gratulation Goldene Hochzeit Am Montag, 12. November 2007, feiert das Ehepaar Heinrich und Gertrud Grummel-Bubendorf an der Vorderbergstrasse 95 das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Zu diesem besonderen Anlass gratulieren wir dem Ehepaar ganz herzlich und wünschen ihm einen schönen Festtag und weiterhin alles Gute. Geburtstag Am Dienstag, 13. November 2007, kann Werner Hablützel-Blättler am Hohlweg 41 seinen 85. Geburtstag feiern. Wir gratulieren dem Jubilar ganz herzlich und wünschen ihm einen schönen Festtag und alles Gute. Schule Kirche Musikschule Leimental Bitte beachten Sie: Der nächste An-/Abmeldeschluss an der Musikschule Leimental ist der 15. November 2007! Vortrag zur Woche der Religionen Donnerstag, 8. November, 20 Uhr Reformierte Kirche Therwil Überzeugt vom Eigenen offen für die Anderen Christlicher Glaube und die Religionen Im Rahmen der Woche der Religionen, in der in der ganzen Schweiz interreligiöse Begegnungen verschiedenster Art stattfinden werden, redet in Therwil Reinhold Bernhardt, der Basler Theologieprofessor, dessen Forschungsschwerpunkt u.a. die Theologie der Religionen ist, darüber, was der Ausdruck «interreligiöse Begegnung» konkret bedeuten kann. Die Grundfrage des Vortrags ist die folgende: Wie können wir die eigene Glaubensüberzeugung leben und gleichzeitig mit anderen Menschen zusammen sein, die ihrerseits von ihrem Glauben überzeugt sind? Was bedeutet also die eigene Überzeugung für die Dialogfähigkeit mit den anderen Religionen? Hilft sie oder hindert sie das gegenseitige Verständnis? Gefragt wird auch danach, was das grosse Interesse an den fremden Religionen für Folgen haben kann. Stellt es alles in Frage oder bereichert es die eigene Identität?

8 Oberwil Nr. 45 Donnerstag, 8. November 2007 Seite 8 Kirche Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Eingeladen sind alle, die sich für religiöse Fragen für die eigenen und für die fremden und für andere Kulturen interessieren. Scenario «Dienstags bei Morrie» am 23. November Schauspiel des Theater 58 nach dem gleichnamigen Roman von Mitch Albom Der eine, Morrie, ist Soziologieprofessor an der Uni mit etwas ungewöhnlichen Lehrmethoden, der andere ein viel versprechender Student, Mitch Albom. Nach 16 Jahren begegnen sie sich wieder. Morrie ist gezeichnet von einer tödlichen Krankheit (ASL) und hat trotz allem seinen Humor, seine Würde und seinen Mut behalten. Während 14 Dienstagen treffen sich die beiden, und es beginnen Gespräche über das Leben, über Ehe und Familie, das Verzeihen und die Reue, das Älterwerden und Abschiednehmen. Im «Hamburger Abendblatt» heisst es über den Roman: «Hier spricht der kleine Prinz, nachdem er erwachsen geworden ist.» Das Theater 58 ist eine der ältesten freien Profibühnen der Schweiz und wir sind sehr darauf gespannt, was der grosse kleine Prinz heute zu sagen hat. Die Aufführung findet am Freitag, 23. November, um 20 Uhr in der reformierten Kirche Oberwil statt. (Siehe auch unter: Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 18. November, 10 Uhr in der reformierten Kirche Therwil 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Juliane Hartmann und Vikarin Stéphanie Zwicky Uhr Geschäftlicher Teil Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 12. Juni Begrüssung der Vikarin Stéphanie Zwicky 3. Begrüssung des neuen Jugend- und Sozialarbeiters in Ettingen, Adrian Moor 4. Wahl eines Mitgliedes in die Kirchenpflege für den Rest der Amtsperiode Vorstellung von Brigitte Greuter, Therwil 4.2 Entscheid über Wahlverfahren: Antrag für Stille Wahl 4.3 Nomination von Brigitte Greuter 5. Ersatzwahl für einen Rechnungsrevisor 5.1 Vorstellung von Kurt Hürzeler, Therwil 5.2 Wahl von Kurt Hürzeler 6. Budget 2008: Genehmigung 7. Festsetzung Kirchensteuer: Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Ansätze 8. Bauprojekt Kirchmatt Therwil Wohnungen und Büros: Information 9. Erneuerung Heizung Güggel: Genehmigung eines Kredits von Fr Alters- und Pflegeheim APH Johanneshaus: Information 11. Allgemeine Informationen 12. Diverses Details zu den einzelnen Traktanden entnehmen Sie bitte der persönlichen Einladung und auf Aktuelles. Fragebogen zu den Informationen der reformierten Kirche Oberwil-Therwil-Ettingen Sie wohnen in Oberwil, Therwil oder Ettingen? Dann sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir möchten die Information über unsere Veranstaltungen und Gottesdienste verbessern. Dazu sind Ihre Wahrnehmung und Einschätzung besonders wichtig. Den Fragebogen erhalten Sie mit der Einladung zur Kirchgemeindeversammlung. Weiter können Sie unter Aktuelles herunterladen oder Sie finden ihn auch in der Auslage in unseren Kirchen und Kirchgemeindehäusern. Wir danken Ihnen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um den Fragebogen auszufüllen. Simone Schläpfer, Kirchenpflege, Ressort Kommunikation Meditative Taizé-Feier Noch drei Wochen (Näheres siehe Gemeinde Therwil) Parteien CVP Oberwil Gemeinderatswahlen 2008, Nominationen Die CVP Oberwil hat für die Gemeinderatswahlen vom 24. Februar 2008 die bisherigen Vertreter Rita Schaffter und Daniel Schafer nominiert. Rita Schaffter ist Juristin und Familienfrau und seit September 2002 im Gemeinderat. Ihr unterstehen die Geschäftsbereiche Sozialhilfe, Vormundschaftswesen, Gesundheitswesen und Altersfragen. Daniel Schafer ist Selbständigerwerbender und im Jahr 2000 in den Gemeinderat gewählt worden. Er betreut die Ressorts öffentlicher Hochbau, Unterhalt der Gemeindebauten, sozialer Wohnungsbau und das Friedhofwesen. Nicht mehr kandidieren wird Werner Hoffmann, der seit August 1998 im Gemeinderat Einsitz hat und den Geschäftsbereichen Tiefbau, Feuerwehr, Militär und Zivilschutz vorsteht. Vorstand CVP Oberwil FDP Oberwil Nominationen Gemeinderat und Gemeindekommission Für die Gemeindewahlen im Februar 2008 hat die FDP Oberwil an der Parteiversammlung vom 30. Oktober 2007 folgende Personen als Kandidierende für den Oberwiler Gemeinderat nominiert: Max Furrer (bisher) Regula Messerli-Moll Johann Peter Schweizer Bereits an der FDP-Parteiversammlung vom 5. Juni 2007 wurden die Nominationen für die Oberwiler Gemeindekommission vorgenommen: Andreas Blattner (bisher), Peter Kallen (bisher), Danièle Kornicker-Pletscher (bisher), Karl Schenk (bisher), Andreja Weber (bisher), Alfred Binggeli, David De Pretto, Andreas Eugster, Salome Hausammann, Regula Messerli-Moll, Annette Meyer Lopez, Philipp Olah, Veysel Oruclar, Johann Peter Schweizer und Natasja Sommer- Feldbrugge. Die FDP Oberwil wünscht den Nominierten eine erfolgreiche Wahl. FDP damit Oberwil attraktiv bleibt! Warum ich bei der SP bin Ich bin zutiefst überzeugt, dass unsere Gesellschaft auf Dauer funktionieren kann, wenn sie getragen wird vom Grundgedanken der Solidarität der Starken mit den Schwachen. Dies setzt voraus, dass man anerkennt, dass es unter allen Individuen schwächere gibt, ohne dass diese pauschal als Schmarotzer und schwarze Schafe abgetan werden. Gleichermassen braucht es eine intakte Solidarität zwischen der jungen und der älteren Generation, welche den Jungen schwergewichtig eine chancengleiche Bildung und Förderung und den ältern Menschen ein Altern in Würde erlaubt. Ich bin bei der SP, weil sie auf diesen Grundwerten basiert und die daraus resultierenden Probleme diffe- renziert angeht. Dabei hat die SP auch schon früh Frauenanliegen aufgegriffen und sich für eine gleichberechtigte Stellung der Frau in der Gesellschaft eingesetzt. Des Weitern überzeugt mich die SP, weil sie Umweltanliegen und den Klimaschutz ernst nimmt und sich beispielsweise mit der Initiative «für ein gesundes Klima» dafür einsetzt, dass den vielen Worten nun auch endlich Taten folgen. Schliesslich ist für mich ganz wichtig, mit der SP eine Partei gefunden zu haben, welche voll und ganz hinter der demokratischen Staatsform steht und erkannt hat, dass diese im Rahmen eines respektvollen Umgangs miteinander funktionieren kann. Dr. Caroline Franz, Advokatin Vereine Schnäggeträff: Achtung Weihnachten! Wir basteln wieder! Wo: Im Hüslimatt-Schulhaus (ehem. Samariterzimmer) neben dem Fussballplatz/Hallenbad Für Ortsunkundige ist es beschildert. Wann: Mittwoch, 14./21./28. November und 5. Dezember 2007 Wie jedes Mal treffen wir uns um 14 Uhr und basteln bis ca Uhr. Für einen Unkostenbeitrag von Fr. 7. sind Material und «Zvieri» inbegriffen, jedoch keine Versicherungen, die sind Sache der Teilnehmer. Jedes Kind darf seine eigenen Kunstwerke mit nach Hause nehmen! Bitte mit Anmeldung Alle Helferinnen freuen sich auf euer Kommen! Anmeldung: Andrea Hollinger, Telefon schnäggeträff@bluewin.ch Schnäggeträff sucht Helfer/Helferinnen Sind Sie neu in unserer Gemeinde oder haben etwas freie Zeit? Haben Sie Freude am Basteln und Spielen mit Kindern aller Altersstufen? Wir bieten den Kindern unter dem Namen Schnäggeträff die Möglichkeit, vor dem Muttertag und vor Weihnachten an Mittwochnachmittagen aus nicht teurem Material kleine Geschenke herzustellen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann rufen Sie uns doch unverbindlich an! Anmeldung und Auskunft: Andrea Hollinger, Telefon schnäggeträff@bluewin.ch Wir hoffen auf Hilfe und danken im Namen der Kinder. Der Schnäggeträff-Verein Oberwil Burggartenkeller Näheres siehe unter Gemeinde Bottmingen. Tel Telefonsprechzeit: Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr Mo/Di/Do 15 bis 17 Uhr Bei Abwesenheit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Mitteilung entgegen. An- bzw. Abmeldungen für den Mahlzeitendienst müssen bis spätestens 8.30 Uhr durchgegeben werden. Öffentliche Sprechstunde: Dienstag, 15 bis 16 Uhr, auch für Blutdruck- oder Blutzuckermessen. Spitex-Zentrum Oberwil, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Tagesfamilien Oberwil/ Biel-Benken Tag des Kindes Liebe Kinder und Erwachsene Der TAG DES KINDES rückt immer näher und ihr könnt euch schon heute auf einen tollen Nachmittag mit vielen Spielen und sicher genau so viel Spass freuen! Wann: Mittwoch, 21. November 2007 Wo: Kilchbühl-Schulhaus Biel-Benken, Turnhalle Zeit: Uhr Was: Spiele mit Dani Wieland play4you und Team Eintritt: gratis, offeriert von den Gönnern der Tagesfamilien Oberwil/Biel-Benken Zvieri: alles kostet je Fr. 1.50: diverse Getränke, Kaffee, Kuchen usw. Kuchenspenden werden sehr gerne entgegengenommen! Merci! Alle Kinder ab dem Kindergartenalter (diese bitte mit Begleitung, da wir keine Verantwortung übernehmen können) bis zwölf Jahre sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Am besten, ihr bringt eure Freunde auch noch mit! Auf bald! Micaela Perrin Tagesfamilien Oberwil/Biel-Benken Bahnhofstrasse 6, 4104 Oberwil tagesfamilien.oberwil@bluewin.ch Einsamkeit ein Altersschicksal? Vortragsund Diskussionsveranstaltung Dienstag, 4. Dezember, Uhr im APH Blumenrain, Therwil. Anschliessend Apéro. Nothelferkurs Am Dienstag, 20. November, und Donnerstag, 22. November, jeweils von 20 bis 22 Uhr, und am Samstag, 24. November, von 8.30 bis Uhr, wird ein Nothelferkurs durchgeführt. Das Kurslokal befindet sich im Samariterlokal des Feuerwehrmagazins Oberwil. Für eine Anmeldung oder Auskünfte melden Sie sich bitte bei Frau E. Ley, Tel Samariterverein Oberwil-Bottmingen Altersverein Oberwil Wanderung vom 16. November Besammlung um Uhr beim Bahnhöfli Oberwil, Abfahrt Uhr mit dem 10er bis Känelmatte. Wanderung über die Egg, ca Std. nach Flüh ins Restaurant Rose. Auskunft bei Ruth Christen, Telefon Preisjassen Feuerwehrverein Oberwil Programmgemäss findet am Freitag, 9. November, im Saal des Restaurants Rössli das diesjährige Preisjassen im Kreis der Mitglieder des Feuerwehrvereines statt. Einladungen zu diesem Anlass wurden versandt. Philipp Willimann Dies und Das Mittagstreffpunkt Das nächste Mittagessen findet statt am Donnerstag, 15. November. Für Gehbehinderte besteht ein Abholdienst. Anmeldung bis Dienstag, Uhr bei Frau Marguerite Reichlin, Telefon Konzert von und mit Kia Ora und Vitamin B Näheres siehe unter Gemeinde Bottmingen. claro Weltladen Unterhaltung aus jenseits Europas Haben Sie gewusst, dass an der Hauptstrasse 47 nebst Lebensmitteln und Kunsthandwerk auch Bücher angeboten werden? Schwerpunkte sind Werke von ausserhalb Europas und den USA und Kinderbücher. Neu hinzugekommen sind nun auch Krimis und sogar wenige CDs aus diesen Ländern. Sie sind mit Esprit geschrieben und zeichnen meist ein realistisches Bild der Gesellschaft, in der die Handlung spielt mit komplexen Figuren und Verhältnissen. Mit bester Empfehlung des Ladenteams: Regula Petermann Santiglaus-Aktion /6./7. Dezember Bald ist es wieder soweit, dass der Santiglaus mit seinem Schmutzli von Haus zu Haus zieht. Auch dieses Jahr organisieren die Jugendorganisationen Blauring und Pfadi für die Jugendkommission der Pfarrei St. Peter und Paul Nikoläuse, welche die Oberwiler Kinder besuchen. Damit dieser auch zu allen Kindern kommen kann, muss er seine Besuche auf die drei Abende des Dezembers verteilen. Noch bis zum 30. November können Sie einen Santiglaus bestellen. Anmeldeformulare und genauere Informationen hierzu finden Sie: im Elektrogeschäft Ermacora in den Schriftenständern der katholischen Kirche und der Gemeindeverwaltung Oberwil. im Internet unter unter dem Eintrag Oberwil Wir freuen uns auf einen fröhlichen St. Glaus-Abend. Juko Pfarrei St. Peter und Paul P.S. Für allfällige Fragen steht Marc Suhr (Telefon , voodoo@wildenstein.ch) gerne zur Verfügung. Kochplausch Der nächste Kochplausch findet statt am Montag, 12. November, im reformierten Kirchgemeindesaal (Untergeschoss Altersheim Johanneshaus). Gemeinsames Mittagessen um Uhr. Auskunft erteilt gerne: Erica Baumgartner, Hallenstr.16, Oberwil, Telefon Kompost Von der Quartierkompostierung an der Langengasse können Sie reifen Kompost beziehen. Abgabe von Kompost jeden Samstag von 9 bis 11 Uhr. Gegen einen Unkostenbeitrag haben wir nichts einzuwenden. Alle Kompostierer arbeiten freiwillig und ohne Entschädigung. Ihr Beitrag ist unser Lohn für diese sinnvolle Arbeit. Auch sind wir gerne bereit, Ihnen Tipps und Ratschläge zu geben, damit Sie Ihren eigenen Kompost ansetzen können. Das Areal ist am Ende der Langengasse, Richtung Therwil auf der linken Seite. Die Quartierkompostierer 19. Oberwiler Tanzsoiree Freitag, 9. November, Uhr Katholisches Pfarreiheim, Oberwil Eintritt: Fr. 20. Verpflegung: Würstli, Silserli, Kuchen usw. vorhanden Reservation: B. Helbling, Telefon oder an: info@danceprogress.ch Achtung: bitte Reservation benutzen!

9 Nr. 45 Oberwil Seite 9 Donnerstag, 8. November 2007 Dies und Das Sekundarschule Oberwil/Biel- Benken, 16. November, 20 Uhr: «Baith Jaffe» zurück im Hüslimatt Das dritte Konzert in der Reihe «Zurück im Hüslimatt» präsentiert mit den Brüdern Sascha und David Schönhaus ein sehr renommiertes Musikerpaar. Zusammen mit Andreas Wäldele zelebrieren sie Klezmer- Musik vom Feinsten. Baith Jaffe (hebräisch: schönes Haus) gilt derzeit als eine der besten Klezmer-Bands der Welt. Sascha Schönhaus besuchte von 1975 bis 1979 die Sekundarschule, Klassenlehrerin war Frau Esther Haag. David Schönhaus trat 1981 in die erste Klasse von Herrn Karl Steinbach ein. Auf beeindruckende Weise gelingt es Baith Jaffe, verschiedenste musikalische Elemente verschmelzen zu lassen. Mit Emotionen und Mut interpretieren sie Bilder jüdischer Einwanderer in New York und schaffen so eine Welt voller Lebenslust, Freude und positiver Gefühle, welche das Publikum den Alltag vergessen lässt. Ekstatische Melodien begegnen erdigen musikalischen Kompositionen. Eigene Stücke spannen Bögen zwischen den urtümlichen Tanzmelodien aus Russland und Israel. Sascha Schönhaus (C-Klarinette, Saxofon, Tarogato, Vocals) kreiert lyrische und sanfte Stimmungen, lässt chassidische Musik auch mit Elementen des Jazz einträchtig verschmelzen. Andreas Wäldele (Violine, Mandoline) verbreitet einen zauberhaften Glanz, der den Geist der grossen Klezmer-Geiger aus Osteuropa weiter trägt. Sein Spiel auf der Mandoline ist geprägt von liebevoller Lyrik und eindrücklicher Kraft. David Schönhaus verkörpert die treibende Kraft am Bass. Mit Feingefühl und Intensität gestaltet er das Klangbild von Baith Jaffe. «Die Musik unserer Grosseltern zu spielen, ist immer Musik zwischen Himmel und Erde.» (Sascha und David Schönhaus) Vater Cioma Schönhaus überlieferte seinen Söhnen jene traditionelle Musik, welche er schon von seinem Vater gelernt hat. Sascha und David gründeten danach anfangs der 90er-Jahre Baith Jaffe. Nun kommen die ehemaligen Schüler als bestandene Musiker zurück ins Hüslimatt. Ihr Auftritt am Freitag, dem 16. November, beginnt um 20 Uhr. In der Pause wird ein Apéro serviert und ein Musikergespräch geführt (Eintritt frei, Kollekte). Urs Berger Brockenstube Oberwil Stephan-Gschwind-Strasse 17 Die Brockenstube ist geöffnet: Donnerstag, 8. November, Uhr; Freitag, 16. November, Uhr; Donnerstag, 22. November, Uhr und Freitag, 30. November, Uhr Für Warenannahme ausserhalb der Öffnungszeiten bitte Tel oder Danggschön zem 7. Suurkrutfescht Liebe Schnägge, liebe Gäste, das 7. Suurkrutfescht ist Geschichte. Wir möchten euch allen für euer Erscheinen und eure Unterstützung bedanken. Wir hoffen, es hat euch allen ebenso viel Spass gemacht wie uns. Ein ganz grosses Dankeschön gilt Ueli Baumann, der uns wieder Gastrecht gewährt hat, unserem Kuchiteam Koni Reimann und Irene für ihr vorzügliches Suurkrut, unseren Sponsoren und Inserenten für ihren finanziellen Zustupf und all unseren freiwilligen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich ist. Das 8.Suurkrutfescht ist in Vorbereitung. Sobald wir Genaueres wissen, werden wir euch informieren, oder ihr erfahrt es via Dorfklatsch. E ganz e härzlige Gruess und e Danggscheen vo de Oberwyler Räppli Daniel Petkovic Aus Mangel an Kunstfertigkeit betrachte ich mich selbst Ausstellung: bis 18. November Petkonaut, der Bildkonstrukteur, nimmt Sie mit auf eine Reise durch seine gelebten, collagierten, kopierten, projizierten, gemalten, verflüssigten, gekratzten, verstrichenen und limitierten Raumgedanken. Begegnen Sie der Sehnsucht aus der Ver- gangenheit und erleben Sie die Leidenschaft in der Zukunft, aus unendlichen Augenblicken durch Farbe und Form. Ausstellung: bis Sonntag, 18. November Video-Intermezzo: Samstag, 10. November, 18 Uhr, musikalische Live-Video-Untermalung durch Sonolar ( Abschlussarbeit Kurzfilm «Engel isch» (23 Minuten) Geöffnet: Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Das Sprützehüsli Kulturforum und der Künstler freuen sich auf Ihren Besuch! In der Zeit vom 9. bis 20. November erfassen wir in der Gemeinde Oberwil den Stromverbrauch. Wir bitten um einen freien Zugang zum Zähler und bedanken uns für die Unterstützung. Fragen und Mitteilungen nehmen unsere Mitarbeiter/innen vom Kundendienst ( Uhr, Uhr) gerne entgegen. Tel , Fax , kundencenter@ebm.ch Lehrgänge bringen Sie weiter Auch wer vom Fach ist, weiss nicht alles. Unsere Lehrgänge bieten eine umfassende, berufspraktische Vertiefung in spezifischen Funktionsbereichen oder bereiten Sie auf einen Berufswechsel vor. Handelsschule für Erwachsene Info-Abend: in Reinach am Di , Uhr Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Info-Abend: in Reinach am Do , Uhr Info-Abend: in Liestal am Fr , Uhr Sachbearbeiter/in Sozialversicherung Info-Abend: in Reinach am Mo , Uhr Sachbearbeiter/in Marketing & Verkauf Info-Abend: in Reinach am Mi , Uhr Info-Abend: in Liestal auf Anfrage Sachbearbeiter/in Personalwesen Info-Abend: in Reinach am Mo , Uhr Info-Abend: in Liestal am Do , Uhr Eidg. Fachausweis Personalfachleute Info-Abend: in Reinach am Mo , Uhr Wir lesen für unsere Privatkunden den Stromzähler ab. 003_ Ankauf von Altgold/ Zahngold/ Silber in jeder Form und Menge. Laden geöffnet: Mo Fr , Sa Uhr Ausweis mitnehmen! Tel Metobal GmbH, Prattelerstrasse Muttenz 1 Inh. d. Eidg. Handelsu. Schmelzbew. für Edelmetalle Das ABC des Erfolges ist Werbung Sanitärarbeiten? Neubauten, Umbauten, Sanierungen Service und Reparatur von sämtlichen sanitären Installationen Ersetzen von defekten Lavabos, WCs und Armaturen Ersetzen oder Instandstellen von defekten Wasserhahnen Ablauf-Reinigung und -Entstopfung Boilerentkalkung Lieferung/Montage von Waschmaschinen, Tumblern und Entkalkungsanlagen Swimmingpool: Service und Reinigung 113_ Gute Beratung und Tiefpreisgarantie!* Gratis: Hartbodenund Turbodüse Allrounder vorher /2 Preis! KST Watt Art. Nr Für Tierhalter vorher Animal Parquet 2200 Watt HEPA-Filter 10 m Aktionsradius Art. Nr /2 Preis! DC 08 T PARQUET Grosse Eintauschaktion! FUST der Spezialist für alle Haushalt-Geräte! Beutellos vorher Sie sparen CST 500A 60% 1800 Watt HEPA-Filter Art. Nr Parkett. Lebenslanger HEPA-Filter Inkl. Hartbodendüse für Parkett und Hartböden Art. Nr Eintausch-Aktion auf den Dauertestsieger! Allrounder vorher Eintauschpreis! S 714 Sonata Art. Nr Testsieger in ganz Europa! + GRATIS Bike-Rucksack Allmarken-Express-Reparatur! Wir reparieren, egal wo gekauft! Tel oder FUST UND ES FUNKTIONIERT: 5-Tage-Tiefpreisgarantie* 30-Tage-Umtauschrecht* Riesenauswahl aller Marken Occasionen und Vorführmodelle Mieten statt kaufen Bestellen Sie per Fax oder Internet vorher Sie sparen *Details unter Basel, Multimedia Factory-Fust-Supercenter, Rebgasse 20, Basel, Shopping-Center St. Jakob-Park, Basel, Einkaufszentrum Gundelitor, Basel, Eschenmoser, bei der Heuwaage, Füllinsdorf, an der Rheinstrasse, vis-à-vis McDonald's, Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, Oberwil, Fust Supercenter, Mühlemattstr. 23, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 140 Filialen: (Ortstarif) oder Wer andern im BiBo rumliest, hat selber keinen K Eidg. Fachausweis Technische Kaufleute Info-Abend: in Reinach am Mi , Uhr Mehr Spass mit Nass! Detaillierte Informationen und Anmeldung für die Info-Abende: wb@bildungszentrumkvbl.ch Bildungszentrum kvbl Reinach Tel Weiermattstrasse Reinach Bildungszentrum kvbl Liestal Tel Obergestadeckplatz Liestal K Bützberger Haustechnik GmbH Hauptstrasse Füllinsdorf Tel Fax info@buetzberger-ht.ch Web: 153_ RZ003_ Oberwil Mühlemattstrasse 25 Telefon Info@baumannoberwil.ch 003_604458

10 Liegenschaften / Wohnungen Zu vermieten, per sofort oder nach Übereinkunft, an der Keltenstrasse 39 in Therwil Zimmer-Wohnung im 4. OG (mit Lift). Die Wohnung ist hell, mit Balkon und guter Aussicht auf das hintere Leimental. Die Wohnung ist rollstuhlgängig. Mietzins Fr ca. Fr Nebenkosten Zimmer streichen oder tapezieren Ab Fr kostenlose Heimberatung MAEX TEAM Buschor + Sohn Tel oder K _ R. Reinhardt Sundgauerstrasse 31, 4106 Therwil Telefon: Natel: r.reinhardt@reinhardt.ch Zimmer-Alterswohnung Die Stiftung für Alterswohnungen in Bottmingen vermietet nach Vereinbarung eine Zimmer-Wohnung à 65 m 2. Die Wohnung liegt im Hochparterre, umfasst ein grosses Schlafzimmer, Wohnraum mit offener Küche, Dusche/WC-Raum und Balkon. Das Haus ist rollstuhlgängig, hat einen Lift, Garten und liegt nahe einer Bushaltestelle. Garage kann zugemietet werden. Mietzins Fr , NK a conto Fr. 180., Garage Fr Auskunft erteilen: Frau C. Neuhaus, Telefon oder Herr A. Steiner, Telefon _ _ Immer auf dem laufenden Mit dem BiBo Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Zu vermieten an zentraler Lage in Therwil, Ringstrasse 75, per sofort oder nach Vereinbarung 150m m 2 ausgebaute Büroräume gute Zufahrt Parkplätze vorhanden Mietzins CHF ab 150. /m 2 /Jahr Nebenkosten CHF 15. /m 2 pau. Interessiert? Auskünfte oder einen Besichtigungstermin erteilt Herr Daniel Ulmer INTEGRA Immobilien AG Hammerweg Wallisellen Tel d.ulmer@integra-immobilien.ch Wir vermieten in Bättwil, Weihermattweg 14, n. V. helle, schöne 3-Zimmer-Wohnung 67 m 2, 2. OG, mod. Einbauküche, GWM, Bad/WC, teilw. Parkett, Balkon, Lift Fr NK K BÄCHTIGER LIWOBA IMMOBILIEN AG Tel Wir suchen in Basel und Umgebung EFH oder Bauland Tel K Zu vermieten in Neubau Gewerbe-/Büro-/Lagerräume Werkstätten/Hobbyräume isoliert geheizt mit Lift Industriezone Ried, 4242 Laufen/ Zwingen Tel Fax K In gepflegtem MFH an der Buchenstrasse 2 in Bottmingen vermieten wir per 1. Februar 2008 eine speziell konzipierte Zimmer-Wohnung im 1. OG, 106 m 2 Vorplatz mit Réduit, Küche, Bad/WC, Dusche/WC, Parkett-/Plattenböden, Balkon (10 m 2 ) und Kellerabteil. Mietzins CHF inkl. Nach sorgfältiger Renovation wird das traditionsreiche und zentral gelegene Restaurant Helm Breitenbach/ SO auf Herbst 2008 neu vermietet. Sie sind motiviert und haben neue Ideen, die Sie verwirklichen wollen und möchten sich etwas aufbauen. Wir bieten einem innovativen Wirtepaar oder Familie die Liegenschaft mit 5-Zimmer-Wohnung dazu und unterstützen Ihren Start mit interessanten Pachtbedingungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, so nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Tel K K K wernersutter. THERWIL BL «ERDBEERGRABEN» An schöner Wohnlage erstellen und verkaufen wir ZIMMER-HÄUSER mit ausgebautem Bastelraum und zusätzlich ausbaubarem Dachgeschoss sowie der Möglichkeit des individuellen Innenausbaus. KAUFPREIS AB FR (Schlüsselfertig, inkl. 2 Parkplätze) Gerne schicken wir Ihnen die detaillierten Verkaufsunterlagen. werner sutter architekt & co. Tel wernersutter.ch Zu verkaufen in Oberwil charmante, bezugsbereite 3-Zimmer-Wohnung mit Cheminée für Individualisten in gepflegtem 2-Familien-Haus, OG., Gartenmitbesitz und Benutzung. Anfragen an Prosedes AG, Binningen Telefon (F. Spitteler) 003_ _ K K Grosszügig wohnen in Zwingen Zu verkaufen neuwertiges, nach Süden orientiertes sonniges, grosses (170 m 2 ) Zimmer-Reiheneinfamilienhaus mit Carport und Bastelraum. Baujahr Moderne Küche mit Steinabdeckung, grosse Zimmer, Dachstock ausgebaut, viele Wandschränke. Gedeckter Gartensitzplatz usw. Ruhig und doch zentral gelegen. Preis Fr Kauf ab 10% Eigenkapital möglich. Telefon Wir vermieten nach Vereinbarung an der Witterswilerstrasse 34, in Ettingen, in einer gepflegten Liegenschaft Zimmer-Dachwohnung Wohnfläche ca. 82 m 2, Wohnzimmer ca. 36 m 2 (Parkettboden) mit Cheminée, Schlafzimmer ca m 2, teilweise mit Dachschrägen (Parkettböden), neue, moderne, helle Küche mit Granitabdeckung, Glaskeramik, GWM usw., Bad mit Badewanne + Dusche, WC, sep. WC, Balkon ca. 4,5 m 2, sep. Garage Fr. 120., kein Lift Mietzins Fr , NK Fr _ Wir verkaufen in Biel-Benken moderne, freistehende, lichtdurchflutete Zimmer-Einfamilienhäuser mit gehobenem Ausbaustandard. Grosszügige Raumaufteilung, Wohnen/Essen 52 m 2 (inkl. Wintergarten 12 m 2 ), Elternzimmer mit Ankleide u. direktem Zugang ins Bad 21 m 2, ökologische Bauweise, zentrale Staubsaugeranlage, viele Nebenräume, Zugang von Tiefgarage direkt ins Haus. Verkaufspreise ab Fr Infos bei singlehaus GmbH, Tel , reto.buechel@gmx.ch 003_ NEPOMUK DORNACH 4-Zimmerwohnung 2 CHF mtl. inkl. Nebenkosten _ Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen, Oberwil, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witterswil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hofstetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion Redaktion Disposition / Gemeindeseiten Telefax cratander@reinhardt.ch ISDN: Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Alexandra Thommen (at), Daniel Wahl (dw) Kurt Gerber (kg), Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Daniel Theler Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel Impressum Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Publicitas AG, Basel Hochbergerstrasse 15, Postfach, 4002 Basel Telefon , Telefax basel@publicitas.ch Anzeigenleitung: Markus Würsch mwuersch@publicitas.ch Insertionspreise: 78 Rp. pro einspaltigen Millimeter, Titelseite: 113 Rp. pro einspaltigen Millimeter ( gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. WEMFbeglaubigte Auflage: Ex. Anzeigenschluss: Dienstag 12 Uhr bei Publicitas Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Montag 12 Uhr Umfang von Texten maximal 50 Zeilen à 43 Anschläge. PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschaltungen, Tabulatoren usw.) abspeichern. Zu verkaufen in Arlesheim 10-Zimmer-Haus an Traumlage K Parz. 970 m 2 / 350 m 2 Wohnfläche 2.98 Mio / Natel Oder Doku via hb@hburgener.ch Attraktive Neubauwohnungen im Zentrum von Bottmingen Im Auftrag vermieten wir grosszügige Wohnungen an zentraler und ruhiger Lage Nähe Einkauf und öffentlichem Verkehr. 4-Zi-Wohnungen, ab 112 m 2 moderne und offene Einbauküchen Bad/WC und sep. WC/Dusche Waschmaschine/Tumbler in Wohnung hochwertiger Innenausbau Lift und Einstellhalle vorhanden Bezugstermin ab 1. April 2008 Mietzinse ab CHF exkl. Nebenkosten Rufen Sie uns an, wir senden Ihnen gerne die detaillierten Vermietungsunterlagen. Futuro Immobilien AG Postplatz 1, 4144 Arlesheim 003_677316

11 Gute im Adressen L im eimental Lassen Sie sich ganzheitlich verwöhnen Müde, gestresst, psychisch unter Druck?? Gönnen Sie sich eine Obsidian-Edelsteinmassage oder eine Pada-Fussmassage für eine tiefe, mentale und körperliche Entspannung! Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie! Ihr Cosmetics-Team 003_ Eveline Glanzmann Cosmetics Teichstrasse 2 CH-4106 Therwil Tel Schweizerische Gesellschaft für medizinische Kosmetik (SGMK) Kleinbetrieb mit grossem Service Garage Schäuble in Binningen Die Garage Schäuble an der Baslerstrasse in Binningen setzt seit über 30 Jahren als offizielle VW- und Audi-Vertretung auf zuvorkommenden Service und topmoderne Einrichtungen. Er läuft und läuft und läuft, der VW, das ist seit Jahren bekannt. Und trotzdem benötigen natürlich auch VW-Fahrzeuge dann und wann fachmännische Pflege, vor allem dann, wenn ein Service ansteht. In den hellen, freundlichen Räumlichkeiten der Garage Schäuble findet die VW- und Audi-Kundschaft für all ihre Anliegen die richtigen Ansprechpartner. Eigentümer Hanspeter Gebler und sein motiviertes Team haben in den vergangenen Jahren viel unternommen, um stets konkurrenzfähig zu sein und es auch zu bleiben. Das Garagengewerbe in der Schweiz befindet sich bekanntlich seit einigen Jahren im Umbruch. Mit der Liberalisierung im Rahmen der so genannten GVO sind Garagen nicht mehr an einzelne Marken gebunden, gleichzeitig sind auch die Anforderungen an die Markenvertretungen massiv gestiegen. So muss der Werkstattchef einer Vertretung heute Diagnostiker, Meister und Techniker in Personalunion sein. Zudem wurden erhebliche Investitionen vor allem in elektronische Ausrüstungen nötig. Guter Service ist entscheidend Der umsichtige Firmenchef Hanspeter Gebler hat die Zeichen der Zeit erkannt und einiges investiert in Werkzeuge, Ausrüstung und Personal. Der Personalbestand ist gestiegen, die Firma ist jetzt ISO-zertifiziert (ISO 9001:2000) und die Mitarbeiter besuchen immer wieder Weiterbildungskurse. Dank all diesen Massnahmen können in der Garage Schäu- Stehend von links: Dirk Burger, Werkstattleiter, Fabricio Scura, Mechaniker, Alice Klinger, Sekretariat, Hanspeter Gebler, Inhaber, Burim Nuredini, Mechaniker, Eric Bubendorff, Stv. Werkstattleiter, John Stämpfli, Verkauf. Vorne: Fabian Schürch, Lehrling, Thierry Rudin,Lehrling. Nicht auf dem Bild: Patrice Hemmerlein Foto: zvg ble umfassende Serviceleistungen gewährleistet werden. Für den grossen und kleinen Service und für sämtliche Reparaturen ist der erfahrene Werkstattchef Peter Hess mit seinen Leuten zuständig. Wer sich für den Kauf eines Neuwagens interessiert, wird von John Stämpfli optimal beraten. Aushängeschild der Firma ist Alice Klinger, die am Empfang sitzt und auf jahrelange Erfahrung im Garagengewerbe zurückblicken kann. Bei kleineren Problemen kann sie der Kundschaft oft schon mit einer Telefondiagnose weiterhelfen. Zum inzwischen 10-köpfigen Team zählen auch zwei Lehrlinge, die den Beruf Automonteur erlernen. Immer aktuell mittelgrosse Autos Zu den Rennern im VW-Verkaufsprogramm zählen nach wie vor die mittelgrossen Fahrzeuge wie der Golf, der auf dem Golf basierende Van Touran, der Polo, aber auch der Passat Kombi. VW ist inzwischen auch in der Lage Fahrzeuge mit Erdgasbetrieb anzubieten. Die Kundschaft der Garage Schäuble kommt heute aus dem ganzen Einzugsgebiet des Birsigtal-Boten. Schneller, kompetenter Service, Dienstleistungen von A bis Z rund ums Auto und persönlicher Kundenkontakt sprechen sich in unserer Gegend eben schnell herum. Lukas Müller Die VW- und Audi-Vertretung fürs ganze Leimental Garage Schäuble AG Baslerstrassse Binningen Telefon , Fax Schuhhaus Dorenbach Hauptstrasse 7 Binningen Tel Das Fachgeschäft mit der persönlichen Bedienung Grosse Auswahl für die ganze Familie Einlagen nach Mass (lose oder eingebaut), individuelle Anfertigung. Eine Erleichterung für Ihre Füsse. Voranmeldung erwünscht. Suchen Sie «Ihren» MALEDIVENTRAUM? 003_ Wir kennen über 30 Inseln. Kommen Sie vorbei! Direkt bei der Tramhaltestelle Oberwil Tel / oberwil@ferien-insel.ch Öffnungszeiten: Mo bis Fr: Uhr durchgehend / Sa: Uhr durchgehend Ausserhalb der Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung 003_ _ _ _ _ BASEL BINNINGEN _ Carrosserie Heckendorn AG VSCI Auto-Unfallreparaturen Gärtnerei und Blumengeschäft Paradiesstrasse 40 / Blumengeschäft Hauptstrasse 30 Telefon Oberwil Sägestrasse 4 Telefon _ Auf der Wacht 9 Tel Fax _603764

12 Regio Donnerstag, 8. November 2007 Nr. 45 Seite 12 Neuigkeiten von den Kabelnetzen intergga, GGA Pratteln und EBM Am 5. November werden zwei neue digitale Radiosender aufgeschaltet. Die von der SRG vorgenommene Umstellung der terrestrisch ausgestrahlten Sender von analog auf digital betrifft die Kabelnetz- Haushalte nicht. Ab 1. Dezember nimmt die SRG SSR idée suisse den HDTV-Kanal HD suisse in Betrieb, den die Kabelnetze intergga, GGA Pratteln und EBM ab diesem Datum in ihren Kabelnetzen weiterverbreiten werden. Bei den zwei am 5. November aufzuschaltenden Programmen handelt es sich um DRS 4 News, welches in den Kabelnetzen im SRG Paket 01 auf Kanal 51 ( MHz) zu empfangen ist, sowie um das englischsprachige Programm World Radio Switzerland, das im SRG Paket 02 auf Kanal 52 ( MHz) verbreitet wird. Da die Radioprogramme nicht referenziert sind, muss auf allen Set-Top-Boxen ein neuer Suchlauf durchgeführt werden. Pressemeldungen, wonach die SRG die terrestrische Verbreitung von analogen Programmen zu Gunsten von digitalen Programmen einstellt, hat bei vielen Kabelnetzabonnentinnen und -abonnenten Verunsicherung hervorgerufen. Die drei Kabelnetze legen Wert auf die Feststellung, dass die betroffenen SRG-Programme im Kabelnetz weiterhin analog empfangen werden können. Die Kabelnetze intergga, GGA Pratteln und EBM werden am 1. Dezember das von der SRG auf dieses Datum angekündigte HDTV-Programm «HD suisse» in ihren Kabelnetze weiterverbreiten. Sie werden in der zweiten Hälfte November nähere Details dazu kommunizieren. Kontakte: Frau Beatrix Zimmerli Geschäftsführerin GGA Pratteln intergga AG Pfeffingerstrasse 3, 4133 Pratteln Tel , Fax zimmerli@intergga-ag.ch Herr André Hofer GGA Pratteln Schlossstrasse 34, 4133 Pratteln Tel , Fax andre.hofer@pratteln.ch Herr Guido Wemans, Pressebeauftragter Hombergstrasse 24, 4104 Himmelried Tel , Fax intergga@wemans.ch Herr Dr. Pascal Storck, EBM Telematik AG Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein Tel , Fax p.storck@ebm.ch Eisregeln der SLRG Unfälle erfordern rasches und überlegtes Handeln. Wenn Sie die Bade-, Fluss- und Eisregeln der SLRG einhalten, können Sie sich und Ihren Mitmenschen den Aufenthalt im, am und auf dem Wasser viel angenehmer gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter 2. Eisregel Rettungsgeräte (Leitern, Stangen, Ringe, Bälle, Leinen usw.) sind keine Spielzeuge. Klassik und Romantik im Herbstkonzert Das Neue Orchester Basel mit jungem Talent Das Neue Orchester Basel unter der Leitung von Bela Guyas veranstaltet zwei Herbstkonzerte (Samstag, 17. November, 20 Uhr, ref. Kirche Arlesheim, und Sonntag, 18. November, 17 Uhr, Martinskirche Basel) mit der aktuellen Preisträgerin des europäischen Förderpreises, Isabel Gehweiler (Violoncello). Die Cellokonzerte von Boccherini und Tschaikowsky werden mit einer Sinfonie von Mozart und der bekannten 1. Sinfonie von Beethoven zu einem wunderbaren Programm ergänzt. Vorverkauf in Basel: AMG-Vorverkaufsstelle im Stadtcasino, Telefon , und in Arlesheim: ars musica, Hauptstr. 17, Telefon , oder per neuesorchesterbasel@intergga.ch. Die Sinfonie F-Dur KV 130 von W.A. Mozart ist selten zu hören, obwohl sie oft als die erste der «grossen» Sinfonien angesehen wird. Ebenso zu den Raritäten zählen das Cellokonzert Nr. 2 D-Dur von L. Boccherini und das Pezzo capriccioso h-moll von P. I. Tschaikowsky. Solo spielt in beiden Stücken Isabel Gehweiler. Sie ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe sowohl solistisch als auch mit Alte Fertigkeiten am Guggerfest zu sehen Am Guggerfest im Guggerhuus in Ettingen (Ortsmuseum) werden am nächsten Samstag, den 10. November, verschiedene Nahrungsmittel in alter Manier im Beisein der Gäste gefertigt und auch verkauft. Lesen Sie Details dazu im redaktionellen Teil auf der Seite Ettingen. Kurt Gerber Pracht des Barock Ein Kirchenkonzert von höchstem Seltenheitswert erwartet Sie morgen, Freitag, um 20 Uhr in Mariastein. Neu entdeckte Schweizer Werke aus der interessanten Umbruchzeit des Barock werden vom Kirchenchor Ettingen vorgetragen, in den Solopartien durch professionelle Kräfte verstärkt. Die noch beinahe unbekannte Musik ist an sich schon interessant, und die Kirche am Wallfahrtsort gibt zusätzlich die völlig zutreffende Kulisse dazu ab. Die vertretenen Komponisten hiessen Benn, Gletle und Albicastro (richtiger Name: Weissenburg). Öffnen Sie sich dem Neuen aus alter Zeit und lassen Sie sich das Konzert nicht entgehen! Wer sich den Zutritt im Voraus sichern will, wendet sich an die Ettinger Blauen Apotheke Drogerie AG im Migros-Gebäude. Wer sich auf die Abendkasse verlässt, tut gut daran, frühzeitig zu erscheinen, um nicht schlimmstenfalls unverrichteter Dinge heimfahren zu müssen. Kurt Gerber Ich sehe deine Kindertränen Vortrag: Mittwoch, 21. November 2007 Wie gehen Kinder mit Verlusten und dem entsprechenden Trauerprozess um? Was zeigen Kinder für Verhalten, wenn Trauer nicht sein darf? Wie können wir Kinder in ihrer Trauer ernst nehmen? Wie unterstützen wir sie in der Liebe zu ihren gesunden Trauerreaktionen? Wie werden wir Vorbild für unsere Kinder? Wie steht es mit unserer eigenen Trauerfähigkeit? Leitung: Frau Gudrun Grebu, dipl. Sozialpädagogin Ort: Bottmingen, Gemeindestube, Therwilerstr. Datum: Mittwochabend, 21. November Zeit: von bis Uhr Kosten: Einzelperson Fr. 12. Paare Fr. 18. Anmeldung: nicht erforderlich verschiedenen Kammermusikformationen. Ihre Komposition «Shenomegacorona II» wurde im Juli 2007 uraufgeführt. Zudem wurde Isabel am 5. Oktober 2007 in Strassburg der «europäische Förderpreis» der «Europäischen Kulturstiftung Pro Europa» verliehen. In dem heiteren, strahlenden Glanz der 1. Sinfonie von L. v. Beethoven kommen stolzes Kraftbewusstsein, Energie, Herzenswärme, Humor und Lebensfreude zum Ausdruck, ein krönender Abschluss dieses schönen Programmes. Foto: zvg Vortragsreihe Open Sky «EinBlicke ins Jenseits» mit Special Guests zum Thema, Bistro, Musik, Multimedia. Sonntag, 4. November, 17 Uhr Engel Agenten Gottes EinBLICK in die Welt der Engel und ihre Bedeutung für unser Leben Sonntag, 11. November, 17 Uhr Übersinnliche Erfahrungen Kontakt mit der unsichtbaren Welt, die uns umgibt Segen oder Spiel mit dem Feuer? Sonntag, 18. November, 17 Uhr Der Himmel ist real! EinBLICK in den Himmel wie besorge ich mir das Eintrittsticket? Sonntag, 25. November, 17 Uhr Reinkarnation oder Totenauferstehung? EinBLICK in die Welt des Todes was geschieht, wenn wir sterben? Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr Jesus Christus kommt wieder AusBLICK auf das grösste Weltereignis der Zukunft Festgottesdienst zum 1. Advent Jeden Sonntagabend Kinderhüte. Start des Kids-Treff um Uhr. Der Eintritt ist frei Sie sind herzlich eingeladen. FEG Leimental, im Mühlemattzentrum, zwischen Oberwil und Therwil. Das Parking des Zentrums ist am Sonntagabend geschlossen. Bitte Plätze im Gewerbegebiet benutzen. Nähere Info unter Telefon und W. Armbruster AG in Laufen hat alle Läden wieder offen! Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die drei Fachgeschäfte Haushaltwaren Werkzeuge und Spielwaren im Stedtli nach dem Hochwasserschaden wieder geöffnet sind. Wir werden bemüht sein, Ihnen in unseren Läden immer die neusten Produkte und pfiffige Trends anzubieten. Haushaltfachgeschäft Haushalt: Reinigen, Bügeln, Bade- und Spirella-Shop. Küchenhilfen: Kochen, Backen, vom Rüstmesser bis zum Trüffelschneider. Gedeckter Tisch: Porzellan, Gläser, Besteck und Dekantierflaschen und Weine. Geschenke: Geschenkideen für Jung und Alt cool und speziell. Wunschliste: Brautpaare sind bei uns immer herzlich willkommen. Werkzeugfachgeschäft Werkzeuge, Elektromaschinen, Hammer und Schraubenzieher. Beratung und Montage von Schliessanlagen vom Einfamilienhaus bis zu grossen Objekten inklusive Schlüsselservice. Schrauben, Nägel, Dübel und Befestigungstechnik. Beraten von Heimwerker-, Handwerker-, Architektur- und Industriekundschaft. Spielwarenfachgeschäft Kinderfahrzeuge, Spielküchen, Rennbahnen und Holzspielwaren. Familienspiele, Puzzles, Schach und Kartenspiele. Puppenwagen, Spiel- und Künstlerpuppen. Freuen Sie sich mit uns auf zwei tolle Eröffnungstage! W. Armbruster AG Wiedereröffnung von Saner Natürlich Beinahe drei Monate nach dem verheerenden Hochwasser in Laufen wurden die Wiederherstellungsarbeiten im Saner Natürlich abgeschlossen. Wie bei seiner Eröffnung vor drei Jahren erstrahlt Saner Natürlich wieder in seinem prächtigen Kleid. Mit dem Bekenntnis «Wir lieben Naturheilmittel», einem grossen Angebot an Naturheilmitteln, Naturkosmetik und Lebensmitteln für Menschen mit Ernährungsproblemen und kompetenter Fachberatung ist Saner Natürlich der Ort für Komplementärmedizin in der Region. Nun feiert das Team von Saner Natürlich zusammen mit seinen Nachbarn Saner Apotheke und Armbruster Haushalt + Workshop die Wiedereröffnung nach dem Hochwasser. Am Freitag, dem 9. November, von 14 bis 18 Uhr, und am Samstag, dem 10. November, von 9 bis 16 Uhr, können Sie attraktive Preise am Glücksrad gewinnen und dabei noch einen köstlich wärmenden Tee geniessen. Zusätzlich erhalten Sie am Samstag dem 10. im Rahmen der 10%- Aktion der IG Laufen einen Rabatt beim Einkauf. HEIZÖLMARKT HEIZÖLMARKT Preise auf Höchststand SUTER JOERIN Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel Die i 100-Dollar-Marke beim Rohöl i ist di an den Internationalen Warenbörsen klar im Visier, denn der «bullische» Aufwärtstrend hält unvermindert an. Niemand rechnet damit, dass sich die aktuelle Situation in naher Zukunft entspannen wird im Gegenteil. Regional machen uns nicht die hohen Notierungen zu schaffen, sondern aufgrund des niedrigen Rheinpegelstandes die steigenden Rheinfrachten. Innerhalb einer Woche haben die Preise erneut zugelegt und zwar um sagenhafte fünf Franken je 100 Liter mit steigender Tendenz. Danken Sie daran, dass ab 1. Januar 2008 die CO2-Abgabe auf Gas und Heizöl entrichtet werden muss. Beim Heizöl beträgt diese Fr je 100 l (inkl. MwSt). Kümmern Sie sich also rechtzeitig um Ihren Heizölvorrat. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne bekannt. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein Mail an: info@suter-joerin.ch. Richtpreise vom : Heizöl extra leicht Bestellmenge Fr./100 l bei 15 C in Litern Tiefst Höchst Beratungsstelle Binningen (fürs ganze Leimental und Aesch) Curt Goetz-Strasse 21, im Familienzentrum 4102 Binningen Dienstag ganzer Tag. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel oder Tel K Der letzte Akt im Jubiläumsjahr «150 Jahre Männerchor Biel-Benken» so das Motto des traditionellen Männerchor- Obe. In der vollbesetzten Turnhalle Biel- Benken gaben die Sänger, unter anderem aus der Oper «Don Quichotte», ihr Bestes. Erstmals traten die 44 Chormitglieder mit den neuen Gilets auf, dies verlieh dem Anlass einen besonders feierlichen Touch, frei nach dem Motto «Kleider machen eben Leute». Es war zugleich der letzte Auftritt von Charles Müller als Dirigent des Männerchors Biel-Benken, dies nach 18 Jahren. Vielen Dank, Charles, für alles. Nun übergibt dieser anlässlich der Generalversammlung im Januar 2008 den Dirigentenstab an Simon Art. Nach der Männerchor-Darbietung zelebrierte die A-Cappella-Gesangstruppe «vox orange» eine tolle Show. Das Publikum war begeistert. Text und Fotos: Paul Gschwind Weitere Informationen

13 Nr. 45 Sport Seite 13 Donnerstag, 8. November 2007 Damen-Schweizer-Cup Sensation ganz knapp verpasst Gegen die NLB-Damen von DHB (Damen- Handball-Club) Rotweis Thun verlieren die HSG Leimental nach Verlängerung knapp mit 26:27. Die Leimentaler legten einen Traumstart hin und führten nach sieben Minuten mit 4:1 und bauten den Vorsprung bis zur 20 Spielminute auf 13:7 aus. Den Gastgeberinnen gelang alles und die höher klassierten Damen aus Thun machten einen unorganisierten Eindruck. Erst nach deren Timeout schien es besser zu gehen und der Rückstand wurde zum 16:12-Pausenstand reduziert. Nach der Pause schlich sich bei den Leimentalerinnen Unkonzentriertheit ein und es gelang erst in der 40. Minute das erste Tor. Dies schien die Blockade zu lockern, doch in der Zwischenzeit konnten die Thunerinnen zum 17:17 ausgleichen. Das Spiel blieb dann ausgeglichen bis einige Sekunden vor Schluss der zweiten Halbzeit. Eine Sekunde früher geschossen und die Leimentalerinnen hätten gewonnen. «Hätten» ist und bleibt ein Wunsch und so kam es zu 2-mal 5 Minuten Verlängerung. Beide Frauschaften taten sich schwer und die Müdigkeit war zu spüren. Kurz vor Schluss hatte diesmal Thun das glücklichere Händchen und erhöhte zum 26:27 Schlussstand. Im letzten Angriff verpassten die Leimentalerinnen den Ausgleich, welcher das Spiel zum Penaltyschiessen gebracht hätte. Francesco Monteleone HSG Leimental DHB Rotweiss Thun 26:27 n.v. 24:24 (16:12) Oberwil 30 Zuschauer SR: Eng/Frey Torfolge: 0:1, 5:2, 6:3, 9:4, 11:5, 12:6, 13:7, 14:9, 15:10, 16:11, 17:17, 24:24, Verlängerung 25:25, 26:27. Strafen: 3-mal 2 Minuten gegen Leimental, 3-mal 2 Minuten gegen Thun plus Rote Karte gegen Moser (60'). Leimental: Cassani/Räss: Bühler (1), Erdin (3), Filip (2), Hammond (3), Häne (2), Lasry (1), Lüthi (4), Symanzik (4), Thomann (3), Thommen (4/1). Thun: Aegerter/Schären: Anker (1), Fankhauser (2), Gehrig (1), Greiner (1), Jutzi, Maurer (4), Minder (6), Moser (2), Plastina (8/1), Vetsch (1). Bemerkungen: Leimental ohne Andrey, Kämpf, Klotz (Arbeit), Rysler (Verletzt). Team-Timeout: Leimental 27:33 (15:10), 40:04 (17:16), Thun 16:27 (10:4). 55' Schären hält 7 m von Symanzik (17:18), 57' Casani hält 7 m von Plastina (23:22), 64' Aegerter hält 7 m von Thommen (25:25). Vollrunde im Thomasgarten Oberwil Am kommenden Samstag spielen die vier Leistungteams der HSG Leimental ab 13 Uhr im Thomasgarten in Oberwil. Für die Junioren U17-Inter gegen den Tabellenvorletzten TV SuhrHANDBALL ist ein Sieg Pflicht, um den zweiten Tabellenrang zu festigen. Mit ihrem schnellen und effizienten Angriffsspiel hat das Team von Jürg Müller bereits viele Tore erzielt und teilweise auch zu viele kassiert. Mit einem weiteren Sieg kommen sie der Qualifikation zur Finalrunde einen weiteren Schritt näher. Für die Juniorinnen vom Trainerduo Marco Lüthi und Michel Zbinden geht es gegen die Spielgemeinschaft von Yellow und Pfadi Winterthur um den dritten Tabellenrang. Im Hinspiel trennten sich die Teams mit einem 25:25-Unentschieden und es wird spannend sein, wer diesmal die Punkte nach Hause nimmt. Nach der Kanterniederlage im Hinspiel treffen die 1.-Liga-Damen zu Hause auf die Tabellenersten aus Uster. Die Spitzenleistung aus dem Schweizer Cup vor Wochenfrist hat die Zuschauer überzeugt, es ist allemal ein Besuch wert, um diesmal mit dabei zu sein, wenn die Damen spielen. Nach der Niederlage gegen den HS Biel 2 sind von den 1.-Liga-Herren gegen den Tabellenvorletzten Espace Handball zwei Punkte Pflicht. Mit zwei Punkten können sich die Leimentaler ihre Position sichern und je nach Ausgang der anderen Partien, dank des dichten Mittelfeldes, sogar auf Rang 5 vorstossen. Francesco Monteleone Handballagenda Samstag, 10. November, Sporthalle Thomasgarten, 13 Uhr, Junioren U17-Inter: HSG Leimental TV Suhr Handball; 15 Uhr, Juniorinnen U19-Inter: SG Münchenstein/Leimental SG Yellow/Pfadi Winterthur; 17 Uhr, Damen 1. Liga: HSG Leimental SG Uster/Yellow Winterthur; 19 Uhr, Herren 1. Liga: HSG Leimental Espace Handball. Volleyball Therwil Eine starke Leistung zeigten die Therwiler NLB-Volleyballerinnen am letzten Sonntag zu Hause. Sie setzten sich gegen das zweitplatzierte Langenthal durch in 3:1 Sätzen. Sie starteten sehr selbstsicher und liessen die Gäste gleich mit 8:0 hinter sich. Den ersten Satz holten sie sich wohl zu sicher, schon im Folgedurchgang bekundeten sie mehr Mühe. Es kam zu einem ausgeglichenen Schlagabtausch. Die Langenthaler Passeuse Zumkehr zeigte phasenweise ein hohes Niveau, sie spielte bereits bei BTV Luzern in der NLA und war für die jungen Therwiler Blockspielerinnen oft schwer zu lesen. Umso wichtiger war die hervorragende Verteidigungsarbeit der Gastgeberinnen, angeführt von Libero Simi Faé (26). Die Gäste schafften den Satzausgleich, doch nach der 10-Minuten-Pause schienen die Leimentalerinnen wieder frisch zu sein wie zu Beginn. Sie hielten mit den favorisierten Bernerinnen mit und mental stark punkteten vor allem Captain Michelle Weber (22) und Youngster Joana Winter (14). Nach dem knappem Satzsieg beendeten die Therwilerinnen auch den entscheidenden vierten Durchgang zu ihren Gunsten, sehr zur Freude der lautstarken Fans. VB Therwil VBC Langenthal 3:1 (25:15, 17:25, 25:23, 25:21). Erst am Samstag, 24. November, ist das D1 wieder zu Hause zu sehen, sie empfangen um 18 Uhr das starke Team aus Düdingen-Sense. Vorher reisen sie aber noch ins Berner Oberland zu Schlusslicht Oberdiessbach am 10. November und eine Woche später, am 17., nach Genf. Am Sonntag, 11. November, steigen sie ins Cupgeschehen ein, sie spielen auswärts gegen das NLB-Team Val-de-Travers. Nicht so gut lief es den Therwiler Erstliga- Herren. Sie verloren auswärts im Regionalderby gegen Leader Laufen mit 3:0. Sie empfangen am kommenden Samstag um Uhr den zweiten Lokalrivalen der Gruppe, den KTV Riehen. Sie freuen sich auf viel Heimunterstützung! Am Sonntagabend, um 18 Uhr, dürfen die Therwiler den NLB-Zweiten Lunkhofen in der 99er- Halle in ihrer nächsten Cuprunde fordern. S. Moser Weitere Resultate: Damen 2. Liga Therwil A Sm Aesch-Pfeffingen 2 3:1, Juniorinnen U 21 Therwil TV Bettingen, 3:0 Juniorinnen U 18 Therwil TV Muttenz, 3:0 Juniorinnen U 16 Therwil Volley Glaibasel 3:0, Herren 2. Liga Therwil SC Uni Basel 1 0:3, Herren 4. Liga Therwil TV Arlesheim 3:0, Junioren U 21 3:2. Wer gewinnt? Der Sport ist voller Ungewissheiten. Setzt sich Hoffroche gegen Bayer durch oder hat am Ende gar Novartis die Nase vorn? Die Aktionäre können den Ausgang des Wettkampfes kaum erwarten. Leider aber wird solch ein gnadenloses Kräftemessen immer wieder auf dem Buckel ahnungsloser, infam und hinterhältig hereingelegter Sonntagsschülerinnen und -schüler ausgetragen. Sicher ist es erfreulich, positiv in Erscheinung zu treten, aber ob dies just bei der Dopingkontrolle sein muss, bleibt zweifelhaft. Da kann Hingina ein Liedchen davon singen, eine junge Altmeisterin im Federball. A-Probe positiv, B-Probe positiv! Wie denn das? War die heikle Übersetzung ihrer Stellungnahme in verständliches Deutsch wirklich korrekt, so kann sie ihr ganzes Leben lang zweifellos Biogemüse gegessen und Weihwasser dazu getrunken haben. Viele Erklärungen sind denkbar. Das Spiel hatte Hingina nämlich verloren. Da liegt es doch auf der Hand, dass so ein unausstehlicher Saubermann am Rande des Sports heimlich dem edlen Saft Kokain beigemischt hat, um betrügerisch den Scheinnachweis zu konstruieren, die Cleanen seien in besserer Verfassung als die Gedopten. Vielleicht war auch das Messgerät nach der Vorgängerprobe zu wenig sorgfältig gereinigt worden. Werden diese Kontrollen überhaupt von der Quelle bis zur vollzogenen Messung lückenlos von einer anerkannten, seriösen Bewachungsgesellschaft im Auge behalten? Da kann doch jeder Neider nach Belieben beifügen, was er will. Vielleicht seien aber sogar die Urinproben irgendwo auf dem langen Weg der ganzen Prozedur verwechselt worden. Ein schlechtes Argument! Es schürt nämlich die leise Befürchtung, frühere, als negativ befundene Proben könnten ebenfalls verwechselt worden sein. Wir neigen eher zur Ansicht, der Satan persönlich, als Arzt verkleidet, habe die Probe abgenommen. Hingina sagt deutlich, sie glaube, ohne Schuld zu sein. Glaube macht bekanntlich selig. Folglich wird alles gut! Es muss doch eine Waschmaschine geben, welche die arme junge Frau von allen Vorwürfen rein wäscht. Kurt Gerber Handballclub Therwil Im November veranstaltet der Handballclub Therwil (HCT) diverse Schnuppertrainings für Kinder unter 9 Jahren sowie für Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren. Das Ziel dieser Trainings ist es, den Kindern eine weitere Möglichkeit zu geben, sich ausserhalb der Schulzeit sportlich zu betätigen. Der HC Therwil ist bekannt für seine Juniorenarbeit, was der stetige Zuwachs an Jungen und Mädchen immer wieder aufs Neue bestätigt. Für die Trainings steht dem HCT jeweils die «99er»-Turnhalle in Therwil zur Verfügung, welche mit ihrer Infrastruktur tolle Voraussetzungen für gute Trainings bietet. Hier sind die Angaben zu den erwähnten Schnuppertrainings: Jünger als 9 Jahre (U09) U11 Montag, Uhr, 99er-Sporthalle Therwil U9 Donnerstag, Uhr, 99er-Sporthalle Therwil Marcel Felder, Telefon marcel.felder@gmx.ch Jahre (U13) Jungs: Montag, Uhr, 99er- Sporthalle Therwil Donnerstag, Uhr, 99er-Sporthalle Therwil Girls: Montag, Uhr, 99er-Sporthalle Therwil Donnerstag, Uhr, 99er-Sporthalle Therwil Raphael Brunner (Jungs), Telefon , raphael.brunner@hsgleimental.ch Hanspeter Kämpf (Girls), Telefon , hanspeter.kaempf@ hsg-leimental.ch Clivia Misteli gewinnt internationales Turnier Die Oberwiler Ringerin Clivia Misteli hat am 3. November den internationalen Bayernpokal in Bindlach (DE) gewonnen. Das Turnier gilt als Pflichtturnier für das gesamte deutsche Nationalkader und war hochkarätig besetzt. Die junge Ringerin setzte sich gegen 150 Konkurrentinnen durch und errang so ein weiteres wertvolles Resultat. Der Fokus von Clivia Misteli liegt auf einem konsequenten Aufbau und ihrer sportlichen Weiterentwicklung mit dem Fernziel einer Olympiateilnahme. Wir gratulieren zu diesem Erfolg. Sport-Stacking-Meisterschaften in Oberwil Oberwil (Badmintonhalle) ist am Sonntag der Schauplatz der Schweizer Sport Stacking Meisterschaften. Foto: zvg An diesem Sonntag, 11. November, ist das «Schnäggedorf» Schauplatz einer Schweizer Meisterschaft. Ein mancher wird sich fragen: Was ist denn Sport Stakking? Wir klären auf und erklären kurz, worum es sich bei diesem Spiel handelt: Sport Stacking ist die neue Trendsportart für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. In den USA wird Sport Stakking an über Schulen fest in den Lehrplan der Fächer Sport, Naturwissenschaften und Musik integriert. Beim Sport Stacking werden 12 speziell designte Becher in einem festgelegten Ablauf so schnell wie möglich auf und wieder abgebaut. Die drei Grunddisziplinen (3-3-3, und Cycle) sind nach SC Binningen A-Meister Am Sonntag, den 4. November, fand auf dem Spiegelfeld in Binningen das Aufstiegsspiel zwischen SC Binningen und FC Laufenburg statt. Schon in den ersten 10 Minuten stand es 3:0 für Binningen. Die Tore wurden durch Bojan, Bojan und Ruben erzielt. Bis zur Pause brillierte Binningen mit 3:1. Danach erhöhte Binningen zum 4:1 durch Ben. Doch auch FC Lau- SPORT-AGENDA Fussball Ettingen: Hintere Matten, Sonntag, 11. November, Uhr: 3. Liga FC Ettingen Therwil. Bei ungünstiger Witterung gibt Telefon Nr Auskunft. Volleyball Schwierigkeit unterteilt. Es gibt aber auch Doppel- und Staffelwettbewerbe, bei denen ein Team entweder gegen die Uhr gegen ein anderes Team antritt. Die Vorteile bei diesem neuen In-Sport (Spiel) sind: Die Konzentration wird gesteigert, die Beidhändigkeit wird geschult, die Hand-Auge-Koordination verbessert sich und durch die immense Geschwindigkeit wird auch die Reaktionsfähigkeit gesteigert. Wer sich von diesen Meisterschaften ein genaueres Bild machen will, geht am Sonntag nach Oberwil in die Badmintonhalle (Mühlemattstrasse), wo zwischen 10 und Uhr die nationalen Titelkämpfe stattfinden werden. (kü) Foto: zvg fenburg rückte mit 4:3 auf. Am Schluss schoss Patrick für Binningen noch das erlösende 5:3. Ausgelassen feierten die Jungs schon auf dem Feld und in der Kabine. Auch die beiden Trainer Ergün und Daniel freuten sich und feierten mit der Mannschaft den Aufstieg. Eveline Berger-Schneider Therwil: 99er Sporthalle, Freitag, 9. November, Uhr: Herren 4. L. Therwil TV Bettingen; Samstag, 10. November, Uhr: Herren 2. L. Therwil SC Uni Basel 2, Junioren U 21 Therwil TV Muttenz; Uhr: Damen 3.L. Therwil DR Nunningen, Herren 1. L. Therwil KTV Riehen. Känelmatt 2, Dienstag, 13. November, Uhr: Herren 4. L. Therwil VBC Brislach.

14 Der Cadillac SRX. Crossover neu definiert. 113_ Christoph-Merian-Ring 4153 Reinach Telefon Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag Uhr Samstag Uhr Neu Neu RIESENAUSWAHL tiefgefrorene Delikatessen für Hunde, Katzen, Vögel, Fische Und von uns gibt s 4 Winterreifen auf Alu-Chromfelgen gratis dazu.* STARK, LEISE UND ROBUST Der Crossover SRX: ein Statement von Schönheit und Individualität, erhältlich mit V6- und V8-Motor. Dank elektronisch einklappbarer dritter Sitzreihe bietet der SRX genügend Raum für sieben Fahrgäste. Teilen Sie das einzigartige Open- Air-Gefühl unter dem großen Panorama-Sonnendach und erleben Sie die perfekte Kombination von Design und Technologie. Ab CHF *Montiert, im Wert von CHF Besuchen Sie uns für eine Probefahrt: Emil Frey AG, Basel-Dreispitz Brüglingerstrasse 2, 4002 Basel, Tel.: , Verbrauchswerte kombiniert (l/100 km): 14,0 14,7. CO 2 -Emission (g/km): Ausstattung modellabhängig bzw. optional. PRIVATER TAGESKINDERGARTEN MÜHLEMATT Kindergärtnerinnen unterrichten Kinder ab vier Jahren in kleinen Gruppen im Vorschulprogramm. Tagesbetreuung! 7 18 Uhr Sandra Messmer, Claudia Sigg Mühlemattstrasse 22, 4104 Oberwil Telefon info@privatkindergarten.ch 003_ _ Shiatsu- und Massagepraxis Elsi Wieland Oberwilerstrasse Binningen Telefon Shiatsu - Nacken- und Rückenmassage - Ganzkörpermassage - Behandlung nach Dorn und Breuss-Massage - Fussreflexzonenmassage - manuelle Lymphdrainage - pulsierende Magnettherapie K Termine nach tel. Vereinbarung. Von KK-Zusatzversicherung anerkannt. 153_ MARKENPRODUKTE BIS ZU 70% REDUZIERT ZUM BEISPIEL: RUKKA CITY-JACKE STATT 299. ÖFFNUNGSZEITEN FÜLLINSDORF: MI , FR , SA ÖFFNUNGSZEITEN OBERWIL: MO. DO , FR , SA NEU: SONNTAG, _ HUSQVARNA 356BTx Rückentragbares, professionelle Blasgerät mit sehr guten ergonomischen Eigenschaften. Grosses Luftvolumen und hohe Luftgeschwindigkeit sorgen für effektive Ausführung der Arbeit. Niedrigster Geräuschpegel ermöglicht das Arbeiten in geräuschsensiblen Gebieten. 51,7 cm 3 - Luftdurchsatz 13,4 m 3 /Min. FR FÜR WEITERE INFORMATIONEN BERATUNG, VERKAUF & SERVICE: Simon Motorgeräte AG 4153 Reinach Dolder Motorgeräte AG 4243 Dittingen K K Hausmesse Mo - Sa geöffnet vom 25. Oktober bis 10. November 2007 erhalten Sie den Messerabatt auf das Grösstes Bettenhaus der Region! ganze Sortiment. P Wilmattstrasse 41/ Ecke Erlenstr Therwil Tel Fax Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Liegenschaften / Wohnungen Passage Oberwil Geniessen Sie modernsten Wohnkomfort im Zentrum von Oberwil: Nach Vereinbarung vermieten wir: 5-Zimmer-Maisonettewohnung 172 m 2, im 1. OG CHF 3'530. inkl. NK Moderne Küche, Bad/WC mit Wäsche- Turm, Dusche/WC, Balkon, Parkettböden, helle Räume. Einstellplätze à CHF 160. mtl. Vermietung durch: SENN IMMOBILIEN-TREUHAND Goldenthalweg 1, 4104 Oberwil Frau Th. Senn Telefon Weitere Angebote unter: Zu vermieten nach Vereinbarung Brunnmattstrasse in Therwil Studio 17 m 2, mit Dusche/WC, Kühlschrank, zwei Kochplatten Mietzins Fr /NK Fr. 85. Telefon _ _ Neubau: sonnige, zentrale Lage In Bottmingen an der Ruchholzstrasse 19 verkaufen wir in kleinem Mehrfamilienhaus zwei Zimmer-Maisonettewohnungen mit 162 m 2 Wohnfläche, grossem Gartensitzplatz, Balkon, Wintergarten, eigenem Carport. 003_ Verkaufspreise ab Fr Rufen Sie uns an! SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Zu vermieten im Dorfkern von Therwil grosszügige, helle, sonnige Zi-Wohnung, 105 m 2 2. OG mit Lift, Balkon, Bad, sep. WC, grosses Entrée, Estrich, Keller, Wohn-/Essbereich Parkett, EZ + KZ + Entrée Laminat. Per sofort oder nach Übereinkunft. Fr , NK Fr. 200., Parkplatz fakultativ Fr. 40. Telefon Therwil Zu vermieten auf 1. Februar Zimmer-Wohnung 1. OG, ruhige, familienfreundliche Wohnlage in 5-Familien-Haus, Nähe Bauzonengrenze und öffentlichen Verkehrsmitteln, neue Küche. Miete Fr exkl., zusätzl. Garage im Haus Fr. 90. und NK Fr Chiffre R , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 003_ _ OPEN-HOUSE Waldstrasse 9, 4107 Ettingen Das frei stehende Zi-EFH, Baujahr 1981, mit 227 m 2 Wohnfläche, steht auf 793 m 2 Land. Es befindet sich an sonniger, ruhiger und erhöhter TOPLAGE mit Sicht bis in den Schwarzwald. OPEN-HOUSE: Samstag, 10. November, Uhr 003_ Werner Senn Baselland Zu vermieten in Hofstetten per oder nach Vereinbarung Zimmer-Wohnung in modernem, sonnigem 6-Familien- Haus im 1. OG, 81 m 2 Bad mit Dusche/WC/Waschturm, sep. WC, GWM, gedeckter Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplatz Mietzins Fr exkl. NK Tel K Wir vermieten in Ettingen, Hinterstück 46, an sonniger Aussichtslage, grosszügige, sehr komfortable Zimmer-Wohnung im 1.OG eines 3-Familien-Hauses. Wintergarten und gedeckter Balkon 30 m 2, Wohnfläche 128 m 2, Carport. Langjähriger Mietvertrag mit Festzinsgarantie möglich. Miete Fr /Mt. + NK. Bastelraum mit Telefon-/TV-Anschluss, 19 m 2, kann dazugemietet werden. Auskunft: W. Hermans Telefon / _ Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in gepflegtem 5-Familien- Haus an der Hauptstrasse 45 in Oberwil 2-Zi-Maisonnettewohnung 1./2. OG, WF ca. 74 m 2, grosse, moderne Küche mit GWM, eigene WM/Tumbler in der Wohnung, separates WC, grosser Keller usw. Mietzins Fr Fr HK/NK a conto Für Besichtigungstermine wenden Sie sich bitte an Tel oder Vermietung: D. von Allmen Liegenschaftsverwaltung Telefon (vormittags) Zu vermieten am Neubüntenweg 15 in Aesch, nach Vereinbarung, kleinere, ruhige und helle Zimmer-Wohnung Wohnküche mit Geschirrspüler und Glaskeramikkochfeld, Bad/WC, Waschmaschine/Tumbler, Balkon, Abstellplatz und sep. Garage Miete mtl. Fr , NK Fr Auskunft: Tel Zu vermieten in Therwil in sehr ruhiger und grüner Überbauung Birsmattstrasse 27: Zi-Wohnung im 2. OG 64 m 2, Entrée, Balkon, Lift. Miete Fr NK Fr Besichtigung: Hauswart Ringstrasse 119: Zi-Wohnung im 2. OG 64 m 2, Entrée, neuere Küche, Laminatböden, Balkon, Lift. Miete Fr NK Fr Besichtigung: Hauswart Bernasconi + Ehrenberg Liegenschaftsverwaltung Gasstrasse 68, 4056 Basel Tel , Fax immobasel@bernasconi.ch 113_ K _ Zu vermieten in Akupunktur-Praxis Praxis- oder Büroraum, 20 m 2 Haus mit diversen Arzt-Praxen an bester Lage in Binningen/Basel. ÖV vor der Tür. Preis Fr monatlich inkl. NK Anfragen: Telefon / Zu vermieten in Ettingen per 1. Dezember oder nach Übereinkunft, an sonniger, ruhiger Lage, Nähe Tram und Schule Zimmer-Wohnung im 1. Stock mit Balkon. Neue moderne Küche, Bad, sep. WC, Wohnzimmer und Elternschlafzimmer mit Parkett, komplett renoviert. Miete Fr exkl. NK evtl. Bastelraum 12 m 2 Fr Auskunft: Tel oder Tel Zu vermieten per sofort oder später in Reinach, Mischelistr. 40, in kleinerem Mehrfamilienhaus 3-Zimmer-Wohnung, 67 m 2, 1. Stock Kein Lift, mit grosser Terrasse, Doppel-Lavabo, Wohnküche mit Geschirrwaschmaschine, Zimmer Parkett, Gang Wandkasten eingebaut, Kellerabteil, Veloraum. Miete Fr , Nebenkosten Fr. 280., Garage Fr oder Parkplatz Fr. 50. KEINE Haustiere und für Kinder nicht geeignet. Telefon (Moll) 003_ In Oberwil zu verkaufen Zimmer-Eigentums- Dachwohnung 100 m 2, mit Weitsicht und Wintergarten (17 m 2 ) Telefon _ _ _677885

15 Nr. 45 Forum Seite 15 Donnerstag, 8. November 2007 «die neyi Goschdym-Kischte» wurde mit Fasnachtsmusik geöffnet Fasnachtsgoschdym gibt es in Basel in vielen Variationen. Waggis oder Alti Dante kennen die meisten Zeitgenossen, welche sich mit der Basler Fasnacht befassen. Aber schon beim Blätzlibajass, Dummpeter, Grälleligranz, Stänzler, Junteressli, Drummelhund und Batzeglemmer wird es enger. Genau um diese spezielleren Fasnachtsgoschdyme dreht sich die Neuauflage der «Goschdym-Kischte» von -minu und Rose-Marie Joray. Bereits vor dreissig Jahren taten sich die beiden Basler Stadtoriginale zusammen und legten ein gediegenes Büchlein vor, welches unterdessen zu einem absoluten Klassiker avanciert ist. «Immer wieder kamen Leute zu uns und sagten, wann gibt es eine neue Goschdym-Kischte?», lächelt -minu. Und Rose-Marie Joray ergänzt: «Es war seit Jahren mein grosser Herzenswunsch, eine Neuauflage dieses Werks fertigzustellen.» Ein strahlendes Trio: Die Autoren Rose-Marie Joray und -minu sowie Verlagsleiter und Reinhardt-CEO Alfred Rüdisühli (Bildmitte). Fotos: Lukas Müller Höhepunkt der «Goschdym-Kischte»-Buchvernissage: Die fünfköpfige Pfeiferformation bestehend aus Aktiven der Cliquen Basler Bebbi, Lälli, Muggedätscher und Basler Rolli. Gesagt, getan. Die beiden Fasnachts- Koryphäen haben gewirbelt, Rose-Marie Joray hat 41 wundervolle, farbige Goschdym-Entwürfe mit wertvollen Randnotizen zum Selberschneidern kreiert. Lokaljournalist -minu hat in seiner unvergleichlichen Art fasnächtlichen Pep hinzugegeben. Vierzehn Fasnachtsgeschichten erster Güte hat -minu da ersonnen, und das 153 Seiten starke Buch so zusätzlich veredelt. Alles in allem ist «die neyi Goschdym-Kischte» ein Kompendium, welches in keinem Basler Fasnachtshaushalt fehlen sollte. Das Werk, welches kürzlich an einer gut besuchten Buchvernissage im Zunfthaus zum Schlüssel durch eine exzellente Fasnachtsgruppierung aus der Taufe gehoben wurde, ist im Friedrich Reinhardt Verlag in Basel erschienen. Es kostet Fr respektive 21 Euros. Lukas Müller Gedächtnistraining war ein Hit Senden Sie bitte Ihr Lösungswort auf einer Postkarte, per Fax oder bis Montag, 12. November, an: Cratander Verlag «Kreuzworträtsel» Postfach Basel Fax Über 600 Interessierte füllten die Therwiler Mehrzweckhalle bis zum letzten Platz. Annähernd 650 Interessierte in Therwil, welche die Mehrzweckhalle praktisch bis zum letzten Platz füllten, und weitere 300 Personen tagsdarauf in der Mehrzweckhalle Mammut (Hofstetten), besuchten den von den Leimentaler Raiffeisenbanken organisierten Anlass «Der Weg zum perfekten Gedächtnis». Fotos: kü Und was Gregor Staub, der bekannteste und erfolgreichste Gedächtnistrainer Europas, bot, muss schlicht mit dem Prädikat «Spitzenklasse» betitelt werden. In spielerischer Form, mit Witz und Humor, aber auch mit dem nötigen Tiefgang, erklärte und vermittelte er, wie ein jeder Mensch sein Gedächtnis verbessern kann. Wir werden in der kommenden Ausgabe auf diesen Anlass, im redaktionellen Teil Therwil, zurückkommen! (kü) Unter den richtigen Einsendungen wird ein Barpreis von Fr. 50. ausgelost. Wir wünschen Ihnen beim Rätseln viel Vergnügen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gregor Staub ist der erfolgreichste Gedächtnistrainer von Europa. Das Lösungswort vom 1. November 2007 heisst: FARBBAND Die Glücksfee hat entschieden, die 50 Franken gehen an: Remo Läderach Kleinfeldweg Therwil Das Lösungswort (Felder 1 8): ist eine reine Aufzählung von Körperteilen

16 Therwil Nr. 45 Donnerstag, 8. November 2007 Seite 16 Gemeindeinformationen Baugesuche Nr. 2248/2007 Gesuchsteller/in: Gerber- Puskas Susi und Hans-Ulrich, Hüttnauhof 3, 4106 Therwil Projekt: Einstellraum, Hüttnauhof 3 Therwil Projektverfasser/in: Kreuter Architekten AG, Vorenberg 11, 3150 Schwarzenburg. Nr. 2258/2007 Gesuchsteller/in: Reformierte Kirchgemeinde Oberwil-Therwil- Ettingen, Hauptstrasse 47, 4104 Oberwil Projekt: Wohnungen und Büros, Hinterkirchweg 25, Therwil Projektverfasser/in: Müller Hanspeter und Naegelin Roland Architekten BSA, St. Johanns- Vorstadt 3, 4056 Basel. Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax gemeinde@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Di Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Gemeindepräsident: Dr. Heiner Schärrer Telefon (Termin nach Vereinbarung) Bürgergemeinde: Sekretariat, Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax iris.stoll@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 8 12 Uhr ABFUHR-KALENDER Donnerstag 8. November Hauskehricht Kreis West Montag 12. November Grünabfuhr, Rasenschnitt, Laub Dienstag 13. November Hauskehricht Kreis Ost Donnerstag 15. November Hauskehricht Kreis West Donnerstag 15. November Häckseldienst Das Abfallgut muss um Uhr gut sichtbar bereitstehen. Grün-Daten 2007 Grünabfuhr inkl. Rasenschnitt + Laub: Häckseldienst: Häckseldienst Donnerstag, 15. November 2007 Nr. 2268/2007 Gesuchsteller/in: Maurer M. und A., Im Mooswasen 41, 4106 Therwil Projekt: Wintergarten, Im Mooswasen 41, Therwil Projektverfasser/in: Wahl und Krummenacher AG, Lausenerstrase 20, 4410 Liestal. Auflagefrist: Allfällige Einsprachen gegen dieses Baugesuch sind nicht an die Gemeinde, sondern direkt an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, zu richten. Zur Unterstützung der Kompostierung im eigenen Garten, bietet die Gemeinde Therwil einen mobilen Häckseldienst an. Gehäckselt werden Baum- und Strauchschnitt sowie verholzte Gartenpflanzen. Bitte beachten Sie: dass das Häckselgut lose gebündelt oder in offenen Behältern am Strassenrand bereitgestellt wird; dass Äste und Zweige 10 cm Durchmesser nicht überschreiten; dass das Häckselgut frei von Steinen, Draht und sonstigen Fremdmaterialien ist (Messerbeschädigungen sind teuer und werden in Rechnung gestellt); dass lose auf einen Haufen gehäckselt wird. Eine Abfuhr findet nicht statt. Kosten: Die Gebühr für den administrativen Aufwand der Gemeinde und das Bereitstellen der Infrastruktur beträgt unabhängig von der Menge Fr. 9. pro Anmeldung resp. pro Haufen. Dieser Betrag ist in Form von drei Grünabfuhr-Vignetten zu entrichten, die am bereitgestellten Häckselgut zu befestigen sind. Das Häckseln selbst ist gratis, sofern die Beanspruchung von Maschine und Bedienungspersonal nicht länger als eine Viertelstunde pro bereitgestellten Haufen dauert. Jede weitere Viertelstunde wird mit Fr. 50. (plus MwSt.) in Rechnung gestellt. Obwohl ein Routenplan aufgestellt wird, ist eine Zeitangabe über die Ankunft der Häckselequipe nicht möglich. Anmeldungen nimmt bis spätestens Montag, Uhr, vor dem Häckseltermin, das Sekretariat Bau-Raumplanung-Umwelt entgegen (Tel ). Direkte Anmeldungen an den Unternehmer sind private Aufträge und werden in Rechnung gestellt. Bau-Raumplanung-Umwelt wöchentlich jeden Montag bis 12. November sowie am 3. Dezember 15. November / 13. Dezember Sozialhilfebehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Vormundschaftsbehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Rauracherstrasse 11 Telefon Fax werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Freitag Uhr Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage Abstimmungen vom 25. November Im Hinblick auf die bevorstehenden Abstimmungen vom 25. November die Abstimmungsunterlagen sind allen Stimmberechtigten rechtzeitig zugestellt worden möchten wir Sie auf folgende Bestimmungen bezüglich der brieflichen resp. persönlichen Stimmabgabe hinweisen: 1. Die ausgefüllten (oder leeren) Stimmzettel sind zusammen in einen neutralen Umschlag mit der Aufschrift «Stimmzettel» zu stecken. Es ist darauf zu achten, dass die Stimmzettel in einfacher Ausführung im neutralen Couvert vorhanden sind. Andernfalls müssen alle abgegebenen Stimmzettel für ungültig erklärt werden. 2. Trennen Sie bitte die Stimmzettel nicht voneinander, sondern falten Sie sie zusammen. Sie erleichtern damit dem Wahlbüro die Arbeit, weil die Stimmzettel für die Auszählung nicht abgetrennt werden müssen. 3. Der neutrale Umschlag mit den Stimmzetteln ist zu verschliessen und zusammen mit dem Stimmrechtsausweis in das Fenstercouvert zu legen. 4. Der Stimmrechtsausweis ist auf der Vorderseite im vorgesehenen Feld persönlich zu unterschreiben. Nicht unterschriebene Stimmrechtsausweise sind ungültig. 5. Drehen Sie den Stimmrechtsausweis auf den Kopf und stecken Sie ihn so ins Couvert, dass die Anschrift der Gemeinde im Sichtfenster erscheint. 6. Das zugeklebte Fenstercouvert muss nicht frankiert werden. Es kann in jeden Post-Briefkasten bis spätestens vor der letzten Leerung am Freitag, 23. November, oder in den Briefkasten bei der Gemeindeverwaltung bis spätestens am Samstag, 24. November, 17 Uhr, eingeworfen werden. Später eingeworfene bzw. eintreffende Couverts dürfen nicht mehr berücksichtigt werden. 7. Bei persönlicher Stimmabgabe an der Urne muss der Stimmrechtsausweis unterschrieben dem Wahlbüro abgegeben werden. 8. Die Wahllokale (Gemeindeverwaltung und Foyer Schulhaus Mühleboden) sind wie folgt geöffnet: Samstag, 24. November, von 17 bis 19 Uhr / Sonntag, 25. November, von 10 bis 11 Uhr. 9. Wer seine Abstimmungsunterlagen nicht erhalten hat, kann diese bis spätestens am Dienstag, 20. November, bei der Gemeindeverwaltung (Einwohnerdienst) verlangen. 10. Wer Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Stimmzettel verteilt, wird mit Busse oder Haft bestraft (Art. 282 bis, Schweiz. Strafgesetzbuch). Die Gemeindeverwaltung Feuerwehr Donnerstag, 8. November: bis Uhr, Atemschutz 1 Samstag, 10. November 2007: gemäss Aufgebot, Rekrutierung/ Feuerwehrkommission 4 Freitag, 16. November 2007: Gemäss Aufgebot, Warm-up-Übung Dienstag, 20. November: bis Uhr, Hydr. Rettungsgeräte (grün und rot) Zu vermieten per 1. Januar 2008 an der Weidenstrasse in Therwil Autoabstellplatz Fr. 30. pro Monat Gemeindeverwaltung Therwil Bau-Raumplanung-Umwelt Tel Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Ort Fr 9. November Schweizer Erzählnacht Gemeindebibliothek Uhr Event Was für ein Fest Sa 10. November Jahresfeier Italia-Club Mehrzweckhalle Uhr So 11. November «Liebe Leid und Heimat» St. Stephans-Kirche 19 Uhr Vokalensembles Voices I und II Volkslieder und Werke von Brahms, Schubert, Schumann u.a. Leitung: Veronika Keller und Sebastian Goll Mi 14. November Ökumenischer APH Blumenrain Uhr Seniorennachmittag Fr 16. November Fondueplausch Clubhaus FC Therwil 19 Uhr CVP Therwil/Biel-Benken Sa 17. November Frauenchor-Obe Mehrzweckhalle ab Uhr Sa/So 17./18. Nov. Raiffeisen-Cup 99er-Sporthalle FC Junioren Hallenfussballturnier Fr 23. November Bürgergemeinde-Versammlung Uhr Sa 24. November Suppentag im Güggel Güggel Uhr ref. Kirchgemeindehaus Sa 24. November Jugi Gym-Show Turnverein Mehrzweckhalle 19 Uhr So 25. November Kantonale Abstimmungen Wahllokale Mühleboden Uhr und Gemeindeverwaltung So 25. November Bühne frei für Baith Jaffe/ Aula Känelmatt Uhr Klezmr Orchestra So 25. November Der Schuh und sein Macher Dorfmuseum 10 13/15 17 Uhr Sa 1. Dezember Preisjassen Senioren/Veteranen Mehrzweckhalle 15 Uhr FC Therwil So 2. Dezember Lottomatch Concordia Mehrzweckhalle Uhr Mi 5. Dezember Därwiler Wiehnachtsmärt Bahnhöfliareal Uhr Mi 12. Dezember Einwohnergemeinde- Mehrzweckhalle 20 Uhr Versammlung Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Theater Basel Billetts zum Spezialpreis Die Gemeinde Therwil hat mit der Leitung des Theaters Basel eine Vereinbarung getroffen, die als Gegenleistung zur gewährten finanziellen Unterstützung eine gewisse Anzahl Billetts für Ballett, Oper und Schauspiel beinhaltet. Der Verkauf der Billets am 30. November war ein voller Erfolg. Innert kurzer Zeit verkauften wir den grössten Teil der Billets an unsere Einwohnerinnen und Einwohner. Wir haben noch ein paar wenige Karten zu untenstehenden Aufführungen, die Sie zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung zum Spezialpreis von Fr. 20. pro Billett erstehen können. Unter dem Motto: «Dr Schnäller isch dr Gschwinder» Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Datum Aufführung Wo Art 2007 Di 27. November Next Level Parzival! Schauspielhaus Schauspiel Do 27. Dezember Kabale und Liebe Schauspielhaus Schauspiel 2008 noch nicht bekannt Doubleface oder Schauspielhaus Schauspiel Die Wurzeln des Zufalls noch nicht bekannt Breaking the Waves Schauspielhaus Schauspiel noch nicht bekannt Wer hat s erfunden? Schauspielhaus Schauspiel Eine Schweiz-Revue Machen Sie von diesem überaus attraktiven Angebot Gebrauch! Zivilstandsmitteilungen Geburten In Binningen : Hegi, Chiara Giulia, Tochter der Hegi geb. Wieser, Barbara, von Muttenz BL, Basel BS und Neunkirch SH, und des Hegi, Philipp, von Muttenz BL, wohnhaft in Therwil : Perroulaz, Melanie Kim, Tochter der Perroulaz geb. Dietrich Susanne, von Allschwil BL, Därlingen BE, und Oberschrot FR, und des Perroulaz, Patrick, von Oberschrot FR, beide wohnhaft in Therwil. In Basel : Hautle Simon, Sohn der Hautle, Liselotte Christa, von St. Gallen-Rotmonten SG und Appenzell AI, und des Marx, Christian Daniel, von Basel BS, beide wohnhaft in Therwil. Todesfälle In Therwil : Kern, Elsa Maria, geb , ledig, wohnhaft gewesen im Alters- und Pflegeheim Blumenrain, Baselstrasse 10, Therwil. Abdankungsfeier: Freitag, 9. November 2007, 14 Uhr. Besammlung: Friedhof Therwil. Trauungen In Binningen : Hon, Josef, deutscher Staatsangehöriger, und Fetzer, Ursina, von Fläsch GR, beide wohnhaft in Therwil.

17 Nr. 45 Therwil Seite 17 Donnerstag, 8. November 2007 Pfarrwohnung, Büros und Wohnungen Im 99er-Dorf herrscht rege Bautätigkeit. Man darf auch von einem Aufbruch zu neuen Ufern sprechen. Ob im Dorfkern, wo «TherMitte» immer mehr Konturen erhält, oder bezüglich der Reformierten Kirchgemeinde, welche im folgenden Artikel das Neubauprojekt «Kirchmatt» vorstellt. Wir haben von Frau Annemarie Marbet, der Verwalterin der Reformierten Kirchgemeinde, folgende Chronik erhalten, die wir gerne veröffentlichen. Für unser Neubauprojekt «Kirchmatt» in unmittelbarer Nähe der Reformierten Kirche und des Güggels haben wir das Baugesuch eingereicht. Zugleich sind die Verhandlungen um den Baurechtsvertrag mit der Gemeinde Therwil abgeschlossen. Der Vertrag muss jetzt noch von der Gemeindeversammlung genehmigt werden. Mit dem Bau möchten wir im 1. Quartal des Jahres 2008 beginnen. Zur Erinnerung: Im letzten Jahr hat die Kirchgemeinde-Versammlung einem Planungskredit für den Neubau zugestimmt. Im Dezember stellten wir das Siegerprojekt Pirol (Anmerkung der Redaktion: BiBo berichtete in Wort und Bildern), hervorgehend aus den Studienaufträgen, vor. Diesen Frühling wurde an der Kirchgemeinde-Versammlung dem Baukredit von drei Millionen Franken zugestimmt. Das Neubauprojekt «Kirchmatt» (hier von der Gartensicht aus) besteht aus der Pfarrwohnung sowie Büroräumlichkeiten und Wohnungen. Foto: zvg Ökologie In der Zwischenzeit beschäftigte sich die Baukommission mit dem Architekten Hanspeter Müller von der Atelier-Gemeinschaft Hanspeter Müller & Roland Naegelin, Basel, um die Detailplanung. Ein Hauptaugenmerk richteten wir auf die Ökologie: Unsere Vorgabe bei der Ausschreibung war ein Minergie-Standard. Wir untersuchten zusätzlich, welche Erfordernisse es braucht, um MinergieP zu realisieren, was an der letzten Kirchgemeinde-Versammlung angeregt wurde. Aufgrund detaillierter Entscheidungsgrundlagen durch Spezial-Ingenieure mussten wir erkennen, dass die Anforderung MinergieP unser ausgewähltes Projekt total verändern würde und deshalb nicht weiter verfolgt wurde. Der Bau wird im Miniergie-Standard realisiert. Heizung Mit dem Heizungsingenieur untersuchten wir die Vor- und Nachteile der diversen Heizungssysteme hinsichtlich Umwelt, Machbarkeit und Kosten. Wir entschieden uns für eine Lösung mit einer Erdsonden-Wärmepumpenanlage für den Neubau. Ebenfalls untersucht wurde eine neue gemeinsame Heizzentrale für alle kirchlichen Bauten. Mit den ausgewählten Erdsondenheizungen sind jedoch dezentrale Anlagen aus wirtschaftlichen Gründen einer Lösung mit einem Fernwärmenetz vorzuziehen. Auf Grund aller bisherigen Untersuchungen betreffend Energieverbrauch beantragen wir an der Kirchgemeinde-Versammlung einen Kredit für den Ersatz der nicht mehr umweltgerechten Elektrospeicher- Heizung im Güggel. Wir möchten diese Renovation als eigenständiges Projekt angehen, auch wenn die Sondenbohrungen gleichzeitig mit dem Neubau erfolgen sollen. In der Kirche Therwil wird die bestehende Gasheizung ersetzt. Die beiden Wohnungen im 1. Stockwerk will die Reformierte Kirchgemeinde als Eigentumswohnungen verkaufen. InteressentInnen können sich bereits heute auf dem Sekretariat, Telefon , melden, um Einsicht in die Unterlagen zu erhalten. Wir danken Frau Marbet und der Reformierten Kirchgemeinde für die profunden Erläuterungen und sind sicher, dass dieser Artikel nicht bei den Mitgliedern grosses Interesse finden wird. Wir werden selbstverständlich unsere Leserschaft stets über den Stand der (Bau-)Dinge informieren. Georges Küng Zu Fuss, per Velo, im Auto Wenn wir an dieser Stelle einen Leserbrief von H.K. aus Therwil (vollständiger Name ist der Redaktion bekannt) publizieren, so aus dem einfachen Grund, weil wir der Ansicht sind, dass die Thematik gleichzeitig auch eine Problematik und von allgemeinem Interesse ist. Wir zitieren: Der Artikel im BiBo vom 25. Oktober 2007 (Therwil Gemeindeinformationen Die Gemeindepolizei informiert) hat mich veranlasst, diesen Leserbrief zu schreiben. Ich wohne in Therwil und bin hier in der Gegend praktisch mit meinem gelben Velo unterwegs. Gross war meine Freude, als kürzlich im BiBo die Fertigstellung des Veloweges von Oberwil nach Therwil zu lesen war (Anmerkung der Redaktion: Wir haben darüber in Wort und Bildern berichtet). Das Stück zwischen Oberwil und Mühlematt-Center ist zwar neu, hört dort jedoch auf. Dann gibt es noch Fahrverbote auf Wanderwegen oder die Kantonsstrasse Richtung Therwil. Und dort hat mich kürzlich, im Mühlematt-Kreisel, um ein Haar ein Automobilist, welcher mich im Kreisel überholte und notabene ohne zu blinken diesen verliess, fast an- und umgefahren (Zeugen waren unter anderem die vielen Verkehrszähler). Um solchen Gefahren auszuweichen, denn mein Leben ist mir lieb, fahr ich, notgedrungen, oft auf dem Trottoir und auch auf Fussgängerstreifen! Es ist da eindeutig weniger gefährlich, als direkt auf der Strasse als Velofahrer unterwegs zu sein. Die Fussgänger respektiere ich aber immer und lasse ihnen stets den Vortritt. Therwil ist inzwischen ein sehr stark befahrenes Dorf sowie eine Hauptverkehrsachse zwischen Basel, Deutschland und Frankreich geworden. Die Kantonsstrassen wurden mit Kreisel und weiteren Verkehrsberuhigungen angepasst. Leider aber ohne dabei an die Velofahrer zu denken. In unserem grossen Nachbarkanton ist es üblich, dass in solchen Situationen Fussgänger und Radfahrer sich gemeinsam auf dem Gehsteg fortbewegen und dabei gegenseitige Toleranz üben. Ich denke, man sollte sich auch in unserem Land überlegen, ob es nicht an der Zeit wäre, die entsprechenden Vorschriften des Strassenverkehrsgesetzes den heutigen Verkehrsverhältnissen anzupassen und dabei auch an die Sicherheit der Velofahrer zu denken. Inzwischen können ja die Fussgänger, welche bei der Polizei reklamierten, bedenken, dass auch Velofahrer lieber gesund wieder nach Hause kommen als unter die Autoräder geraten. In diesem Sinne wünsche ich allen Menschen ein langes, unfallfreies, gesundes und glückliches Leben. Das Schreiben von Herrn K. darf, ja soll durchaus Reaktionen, von Einzelpersonen, Behörden wie auch Institutionen, auslösen. Denn ein Lokalblatt lebt auch von den (diversen) Ansichten und Meinungen seiner Leserschaft. Georges Küng Bürgergemeinde Holzschlag Die Equipe des Forstreviers Angenstein führt ab 12. November während 2 3 Wochen im Gebiet Käppeliwald im Rahmen des Projekts «Privatwalddurchforstung» Fällarbeiten durch. Der Bürgerrat und die Forstequipe danken der Bevölkerung für die Beachtung und Einhaltung der Absperrungen und der übrigen Sicherheitsvorschriften. Bürgergemeinde Schule Kirche Musikschule Leimental Bitte beachten Sie: Der nächste An-/Abmeldeschluss an der Musikschule Leimental ist der 15. November 2007! Novembermeditationen «ich bin doch DA, spricht gott» Vier Meditationsabende in St. Stephan im November Meditation ist der Einblick in unsere tiefe, innere Natur, die wir vor ewigen Zeiten in der Abgelenktheit und hektischen Geschäftigkeit unseres Geistes aus den Augen verloren haben und kehren zu ihr zurück. Sogyal Rinpoche Zu diesem Einblick möchten wir Sie, auch wieder in diesem Jahr, im November an vier Abenden jeweils Donnerstag, 8., 15., 22. und am 29. von 20 bis Uhr einladen. Wir wollen meditieren, beten, singen, hören, schauen, loslassen und uns als ganz erleben. Wird es uns gelingen? Ich lade Sie ein, es auszuprobieren. Ralf Kreiselmeyer Kirchgemeinde- Versammlung Am Montag, 12. November, um 20 Uhr, ist Kirchgemeinde-Versammlung im Pfarreiheim am Hinterkirchweg 33 in Therwil. Die schriftliche Einladung mit der Traktandenliste wurde in «KIRCHE heute Nr. 45/2007» beigelegt. Sollte diese Beilage bei Ihnen nicht eingetroffen sein, so können Sie diese im Pfarreisekretariat verlangen. Die Traktandenliste und das Protokoll der letzten KGV liegen auch eine halbe Stunde vor Beginn im Versammlungslokal auf. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Der Kirchenrat «Powerpoint» Elterninformationsabend für den Firmkurs 2008 Alle Jugendlichen des Jahrgangs 1990 können nächstes Jahr am Firmkurs teilnehmen. Aus den Erfahrungen des diesjährigen Kurses heraus habe ich mich entschlossen, die Firmvorbereitung kompakter als bisher anzubieten und in den Sommerferien 2008 in ein Firmcamp in die Hochvogesen zu fahren. Dazu, aber auch über die Ziele und Inhalte des Firmkurses, möchte ich Sie als Eltern gerne vorab informieren, auch damit Sie gegebenenfalls Ihre Ferien entsprechend frühzeitig planen können. Der Elterninformationsabend findet am Donnerstag, den 15. November, um 20 Uhr im Untergeschoss des Pfarreiheims statt, die Teilnahme ist unverbindlich und verpflichtet nicht zur Anmeldung zum Firmkurs. Die Jugendlichen haben dann im Januar einen eigenen Informationsabend. Ich freue mich auf Sie. Elke Kreiselmeyer Besuchergruppe Wir treffen uns zur jährlichen Versammlung am Donnerstag, 22. November, nachmittags. Bitte reserviert euch das Datum! Marlies Gutzwiller Die letztjährigen Kommunionkinder basteln für die neuen Am Samstag, den 24. November, ab 9 Uhr, treffen sich die Kommunionkinder der letzten Erstkommunion, die Lust und Zeit haben, im Pfarreiheim zu einem Bastelmorgen. Wir basteln für die neuen Kommunionkinder ein Bhaltis, welches die Kinder am Einführungsgottesdienst erhalten werden. Silvia Sahli und Diana Marku Kaffichanne Es gibt sie noch, die Kaffichanne! Nach der langen Pause laden wir wieder alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich zu einem vergnüglichen Nachmittag ein am 6. Dezember, wie gewohnt um Uhr ins Pfarreiheim. 6. Dezember? Da ist doch Santiglaus! Ob er wohl schon unterwegs ist auf seinem langen Weg aus dem tiefen Schwarzwald? Wer kann das wissen! Wir haben übrigens jetzt eine Gruppe netter Menschen, die Sie gerne hinfahren und wieder nach Hause bringen. Zögern Sie also nicht, bei Bedarf unsern Fahrdienst in Anspruch zu nehmen! Frau Dobusch, Tel , nimmt ihren Wunsch jeweils morgens zwischen 8 und 10 Uhr entgegen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Kaffichanne-Team Gottesdienst für Mütter Programm für Väter und Kinder Nach so vielen Jahren Kindergottesdienst fanden wir, es sei Zeit, für einmal einen ökumenischen Gottesdienst speziell für uns Mütter zu feiern: für das, was uns tagaus, tagein beschäftigt, was uns den Nerv raubt, uns zum Lachen bringt und uns beflügelt Stehen Ihre Bäume am falschen Ort oder sind sie zu gross? Empfehle mich für Baumpflege, Baumfällungen, Gartenholzerei und Forstarbeiten. Tel ara-shoes.com Sattelgasse Basel K K Damit Kinder und Väter sich nicht langweilen, gibt es während des Gottesdienstes ein Parallelprogramm unter der Leitung von Marius Sinniger (Jugendarbeiter) und Christoph Hörler (Sozialarbeiter) für den «Rest der Familie» im Güggel. Wir freuen uns auf alle, die sich am 11. November, um 11 Uhr in der reformierten Kirche Therwil (Mütter) und im Güggel (Kinder mit und ohne Väter) überraschen lassen möchten und auf einen kurzweiligen Morgen mit euch, den wir mit einem gemeinsamen Apéro beschliessen. Simone Schläpfer, Bettina Gassler, Susanne Reber, Daniela Muheim, Irene Letze, Juliane Hartmann Ökumenischer Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 14. November, um Uhr, ist es wieder so weit. Wir laden Sie ein zu unserem Seniorennachmittag im APH Blumenrain. Die Frauen der Kirchgemeinden servieren Ihnen Kaffee und Kuchen. Sie kommen ausserdem in den Genuss der Vorführung der Senioren- Tanzgruppe aus Oberwil unter der Leitung von Frau Claudia Gschwind. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag, zu dem wir, die Frauen der Kirchgemeinden, ganz herzlich einladen. Rufen Sie uns an, wenn Sie abgeholt werden möchten. I. Wyss, Tel , und M. Gutzwiller, Tel Marlies Gutzwiller, Iris Wyss Engelgeschichten in der Chirche für chlini Lüt Schon geht es auf Weihnachten zu in der ökumenischen Chirche für chlini Lüt: an den drei Samstagen: 17. und 24. November und 1. Dezember sind Kinder von 4 bis 7 Jahren aus allen Dörfern von 10 bis 12 Uhr im Güggel in Therwil willkommen.

18 Therwil Nr. 45 Donnerstag, 8. November 2007 Seite 18 Kirche Wir erzählen Geschichten von Engeln, singen Lieder (wie Engel?), spielen, basteln und essen natürlich ein feines Znüni. Wir freuen uns auf euch! Das Vorbereitungsteam Engel Ökumenischer Freiraumgottesdienst Es ist ja wirklich ihre Zeit, die Zeit vor Weihnachten. Engel verkünden Botschaften, stellen Weichen richtig, greifen helfend ein. Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein oder nackte kleine Speckbabys. Engel stehen für eine Welt, die wir nicht mit unserem Verstand erfassen können, in der es keine klare Beweisführung gibt. Engel stehen für eine Welt, in der die Verbindung zwischen Gott und uns möglich ist, ein Kontakt entstehen kann, eine Erfahrung von «Du bist da» geschenkt wird. Im nächsten ökumenischen Freiraumgottesdienst am Sonntag, den 18. November, um 19 Uhr in der reformierten Kirche laden wir Sie zu einer Begegnung mit der Welt der Engel ein. Wir werden miteinander singen und einander zuhören und freuen uns auf viele himmlische und alle menschlichen Wesen. Sybille Imhof, Christoph Bitterli, Carl Schroth, Manuela Bubendorf, Juliane Hartmann und Elke Kreiselmeyer «Quo vadis Eva lebst Du schon oder funktionierst Du?» Orientierungsseminar für Frauen Frauenbiografien sind häufig bunter als Männerbiografien: Kinderwunsch ja oder nein? Wiedereinstieg ins Berufsleben, wenn ja, dann wie? Wie umgehen mit der Doppel- und Dreifachbelastung Kinder, Haushalt und Beruf? Vielleicht kennen Sie die Erfahrung: eigentlich läuft alles völlig «normal» sowohl beruflich wie privat stehen Sie mitten im Leben und haben sich vieles erschaffen und erarbeitet. Sie könnten/müssten/sollten glücklich und zufrieden sein. Und trotzdem immer wieder meldet sich eine innere Stimme, die fragt: «Und das soll alles gewesen sein? Alltag und Routine lassen oft wenig Raum für die Reflexion der persönlichen Ziele sowie die Besinnung auf eigene Ressourcen und Veränderungswünsche. Dieses Seminar bietet Frauen eine «Auszeit», um gemeinsam mit anderen Frauen Klarheit zu gewinnen über die vielfältigen Rollen, Funktionen und Aufgaben, die sie wahrnehmen, eigene Fähigkeiten wie auch Grenzen zu reflektieren und gegebenenfalls erste konkrete Schritte für die Umsetzung von Veränderungswünschen im Berufs- und Privatleben zu planen. Ausgangspunkt der Arbeit in diesem Seminar sind Ihre Themen und Fragestellungen. Höchstzahl der Teilnehmerinnen: 12 Wann: Januar 2008 im katholischen Pfarreiheim Therwil Seminarbeginn ist am Freitag, dem 25. Januar 2008, um 17 bis 22 Uhr; Samstag: und Uhr Sonntag: und Uhr Konzeption und Leitung: Birgit Kremmers, Denzlingen Trainerin und Organisationsberaterin in freier Praxis, Dipl.-Theologin, Beraterin (GwG), Trainerin für Gruppendynamik (DAGG), Supervisorin (DGSv) Kosten: Fr /Person Anmeldung bitte an das katholische Pfarreisekretariat Therwil, Tel oder sekretariat@rkk-therwil.ch. Dieses Seminar will der Tatsache Rechnung tragen, dass wir Seelsorgerinnen in den letzten Monaten in vielen Gesprächen mit Frauen auf dieses Thema gestossen sind. Wir freuen uns, dass wir mit Frau Birgit Kremmers eine profunde Kennerin der Materie gewinnen konnten, ein solches Orientierungsseminar in Therwil anzubieten. Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an Ihr Pfarramt. Diskretion wird zugesichert. Elke Kreiselmeyer und Ágnes Vályi-Nagy Vortrag zur Woche der Religionen 8. November, 20 Uhr Reformierte Kirche Therwil Überzeugt vom Eigenen offen für die Anderen Christlicher Glaube und die Religionen Im Rahmen der Woche der Religionen, in der in der ganzen Schweiz interreligiöse Begegnungen verschiedenster Art stattfinden werden, redet in Therwil Reinhold Bernhardt, der Basler Theologieprofessor, dessen Forschungsschwerpunkt u.a. die Theologie der Religionen ist, darüber, was der Ausdruck «interreligiöse Begegnung» konkret bedeuten kann. Die Grundfrage des Vortrags ist die folgende: Wie können wir die eigene Glaubensüberzeugung leben, und gleichzeitig mit anderen Menschen zusammen sein, die ihrerseits von ihrem Glauben überzeugt sind? Was bedeutet also die eigene Überzeugung für die Dialogfähigkeit mit den anderen Religionen? Hilft sie oder hindert sie das gegenseitige Verständnis? Gefragt wird auch danach, was das grosse Interesse an den fremden Religionen für Folgen haben kann. Stellt es alles in Frage oder bereichert es die eigene Identität? Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Eingeladen sind alle, die sich für religiöse Fragen für die eigenen und für die fremden und für andere Kulturen interessieren. Finissage der Ausstellung im Güggel: Bilder von Liselotte Meyer-Kuhn Die Ausstellung mit den Bildern vom Nachlass von Liselotte Meyer-Kuhn endet bereits am 11. November. Die Werke, die ihre Familie ausgewählt hat, wurden zwei Wochen lang der Kirchgemeinde zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns bei der Familie für diese schönen zwei Wochen mit den Bildern. Interessierte haben die Gelegenheit, die Ausstellung bis Sonntag anzuschauen. Finissage: Sonntag, 11. November, Uhr Pfrn. Ágnes Vályi-Nagy Neue Vikarin in Therwil Am 1. November hat Stéphanie Zwicky ihr einjähriges Vikariat in unserer Kirchgemeinde begonnen. Nach dem Abschluss ihres Theologiestudiums wird sie nun bei uns in dieser Zeit das «Pfarrerinnenhandwerk» erlernen. Wir freuen uns auf die Zeit mit ihr, die neuen Erfahrungen, die wir miteinander machen werden und heissen sie herzlich willkommen. Juliane Hartmann Ich heisse Stéphanie Zwicky, bin 26 Jahre alt und komme aus Basel. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich die sicheren Gewässer der Universität verlassen, um auf unbekanntem Terrain sprich: Therwil mein einjähriges Vikariat zu absolvieren. Gestern hat mir eine Bekannte gesagt, dass sie Pfarrerin eigentlich noch einen schönen Beruf fände da habe man schliesslich immer am Sonntag etwas zu tun. Nun, ganz so wird mein Arbeitsalltag hoffentlich nicht aussehen. Während meiner Lehrzeit treffen Sie mich vielmehr beim Religionsunterricht oder bei einem Besuch im Altersheim oder zu Hause oder am Mittagstisch oder eben sonntags in der Kirche an. Ich freue mich auf die Vielfältigkeit des Pfarrberufes, aber vor allem darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Eltern-Zmorge im Güggel Therwil Wie erziehe ich meine Kinder? Zusammen mit unserer Gastreferentin Linda Altherr erarbeiten wir das Thema Kindererziehung: Wie sehe und verstehe ich Kinder und welche Erziehungsmodelle passen dazu? Linda Altherr arbeitet als Familien- und Erziehungsberaterin in Therwil. Auf einen spannenden und interaktiven Morgen freuen wir uns. Wann: Donnerstag, 15. November Uhr Wo: Kirchgemeindehaus Güggel, Hinterkirchweg 23, Therwil Wir bieten: Vortrag und Fragemöglichkeit professionelle Kinderbetreuung, für Kinder, die das möchten feines Zmorge Kosten: Fr. 15. für Zmorge und Vortrag Fr. 5. für Kinderbetreuung pro Familie Familien-Forum Therwil Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Sonntag, 18. November, 10 Uhr in der Reformierten Kirche Therwil Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Juliane Hartmann und Vikarin Stéphanie Zwicky Uhr: Geschäftlicher Teil Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 12. Juni Begrüssung der Vikarin Stéphanie Zwicky 3. Begrüssung des neuen Jugend- und Sozialarbeiters in Ettingen, Adrian Moor 4. Wahl eines Mitgliedes in die Kirchenpflege für den Rest der Amtsperiode Vorstellung von Brigitte Greuter, Therwil 4.2 Entscheid über Wahlverfahren: Antrag für Stille Wahl 4.3 Nomination von Brigitte Greuter 5. Ersatzwahl für einen Rechnungsrevisor 5.1 Vorstellung von Kurt Hürzeler, Therwil 5.2 Wahl von Kurt Hürzeler 6. Budget 2008: Genehmigung 7. Festsetzung Kirchensteuer: Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Ansätze 8. Bauprojekt Kirchmatt Therwil Wohnungen und Büros: Information 9. Erneuerung Heizung Güggel: Genehmigung eines Kredits von Fr Alters- und Pflegeheim APH Johanneshaus: Information 11. Allgemeine Informationen 12. Diverses Details zu den einzelnen Traktanden entnehmen Sie bitte der persönlichen Einladung und auf Aktuelles. Fragebogen zu den Informationen der Reformierten Kirche Oberwil- Therwil-Ettingen Sie wohnen in Oberwil, Therwil oder Ettingen? Dann sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir möchten die Information über unsere Veranstaltungen und Gottesdienste verbessern. Dazu sind Ihre Wahrnehmung und Einschätzung besonders wichtig. Den Fragebogen erhalten Sie mit der Einladung zur Kirchgemeindeversammlung. Weiter können Sie diesen unter Aktuelles, herunterladen oder Sie finden ihn auch in der Auslage in unseren Kirchen und Kirchgemeindehäusern. Wir danken Ihnen, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen, um den Fragebogen auszufüllen. Simone Schläpfer, Kirchenpflege, Ressort Kommunikation Noch 3 Wochen bis zum Konzert der Chor-Gemeinschaft am Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr in der Kirche Ettingen. Mit der Aufführung der Missa brevis in C-Dur von Mozart und dem Gloria in D-Dur von Vivaldi jubiliert die Chor-Gemeinschaft zu ihrem 75. Jubiläum zusammen mit international anerkannten Solistinnen und Solisten und der Unterstützung des aus der Ukraine anreisenden Kammerorchesters Virtuozy Lvova. Zudem werden zwei Werke von Sigismund Ritter von Neukomm erstmals in der Schweiz aufgeführt. Der Salzburger Komponist ( ) hatte ein überaus vielseitiges, aktives und schöpferisches Leben, das ihn an den Zarenhof, nach Paris, aber auch nach Brasilien geführt hat. Im ausführlichen Programmheft zum Konzert lesen Sie mehr über den zu Unrecht vergessenen Komponisten. Der Vorverkauf in den Dorf-Drogerien in Oberwil, Therwil, Ettingen ist ab 15. November offen. Scenario «Dienstags bei Morrie» (Näheres siehe Gemeinde Oberwil) Meditative Taizé-Feier in der Reformierten Kirche Therwil Am nächsten Sonntag treffen wir uns wieder um 19 Uhr zur meditativen Taizé-Feier in der Reformierten Kirche in Therwil. Unsere besinnlich-meditativen Gottesdienste ohne Predigt werden aufgrund einer festen Liturgie mit biblischen Lesungen, Gebeten, kurzen, mehrfach wiederholten Gesängen und mit einer längeren Stille zunehmend von den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern geleitet. Im Winterhalbjahr schafft das Kerzenlicht, da es draussen schon dunkel ist, eine besondere besinnliche Atmosphäre. Dauer: ca. 45 Min. Parteien CVP Therwil/Biel-Benken Einladung zum 3. traditionellen Fondueplausch Auch dieses Jahr findet der traditionelle Fondueplausch in der Clubhütte des Fussballclub Therwil statt. Wir treffen uns am Freitag, 16. November, 19 Uhr. Die Kosten für das trockene Gedeck inkl. 1 Kirsch betragen Fr. 20. pro Person. Der Apéro wird von der CVP Therwil/Biel-Benken offeriert. Es sind alle herzlich dazu eingeladen. Bringen Sie auch Freunde und Bekannte mit zum gemeinsamen Fondueplausch, zum Plaudern und Geniessen. Sie können sich per Mail oder telefonisch anmelden bei Fränzi Baltisberger: baltisberger@ntergga.ch oder Telefon Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend! Barbara Peterli Wolf, Co-Vizepräsidentin Blickpunkt Therwil Eine Veranstaltung der CVP Therwil/Biel-Benken Am Samstag, 20. Oktober, trafen sich rund 30 gutgelaunte Spaziergänger zum «Blickpunkt Therwil 2007» mit dem Thema «Renaturierung ist Hochwasserschutz Ein Beispiel aus der Praxis». Vom Treffpunkt Grossmatthof wanderten wir dem Grossmattbach entlang. Unter sachkundiger Führung von Paul Gschwind und Peter Brodbeck erhielten wir diverse interessante Informationen über den Umgang mit Wasser in früheren Zeiten. Bei der Fussgängerverbindung über den Schliefbach erwartete uns Herr Klopfenstein von der Firma Jermann in Zwingen. Herr Klopfenstein orientierte uns aus erster Hand über die Hintergründe und Absichten bei der Renaturierung des Schliefbachs. Der Zeitplan schien ob der spannenden Ausführungen aus den Fugen zu geraten. Auf dem Grossmatthof wurde nämlich in der Zwischenzeit ein wärmender Imbiss vorbereitet. Nach über drei Stunden Spazieren war Jung und Älter trotzdem froh, im zur gemütlichen Herberge umfunktionierten Stall auf dem Grossmatthof eine heisse Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen zur Stärkung zu erhalten. Trotz grosser Kälte und eisigem Wind erhielten die Organisatoren von der Wandergruppe die Zusage, nächstes Jahr wieder mit von der Partie zu sein. Ich möchte an dieser Stelle meinen Mitorganisatoren, der Familie Gschwind vom Grossmatthof und speziell Herrn Klopfenstein für ihr Engagement zum Gelingen des diesjährigen Anlasses ganz herzlich danken. Niggi Kümmerli Vereine 4. Raiffeisen-Cup Therwil Am Wochenende vom 17./18. November findet unter dem Patronat der Raiffeisenbank der 4. Raiffeisen-Cup Therwil in der 99er-Sporthalle statt. Der FC Therwil möchte dabei das technische Element im Vordergrund stehen sehen und führt das Turnier deshalb mit einem FUTSAL-Ball durch. Dieser Spezialball hat extrem schwache Sprungeigenschaften und bleibt am Fuss kleben. Junioren der Kategorien D, C (Samstag) und F, E (Sonntag) werden interessanten Futsal-Hallenfussball bieten. Jedes Spiel kann unmittelbar nach dem Abpfiff nochmals auf Grossleinwand analysiert werden. Im Turnierbeizli lässt sich ausserdem gemütlich zusammensitzen und Köstliches geniessen. Die Juko des FC Therwil freut sich auf ein sportliches Wochenende. Reklameteil Foto: zvg K

19 Nr. 45 Therwil Seite 19 Donnerstag, 8. November 2007 Vereine Einsamkeit ein Altersschicksal? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Dienstag, 4. Dezember, Uhr im APH Blumenrain, Therwil. Anschliessend Apéro. Sind ältere Menschen eher einsam als jüngere? Welche Menschen fühlen sich als Ältere einsam, sind das eher Frauen oder Männer? Was sind die Konsequenzen der Einsamkeit? Wie kann man einsamen Menschen helfen, welche Massnahmen sind geeignet? Zu diesem Thema spricht Frau Prof. Dr. Perrig-Chiello. Die Referentin ist bekannt für ihre Forschungen und zahlreichen Publikationen zur menschlichen Entwicklung in allen Lebensphasen und speziell auch im Alter. Die Weiterbildungsveranstaltung wendet sich an Mitglieder von Vereinen im Altersbereich, Pflegekräfte von Heimen und Spitex, Angehörige von älteren Menschen und alle übrigen an der Frage Interessierte. Weitere Informationen finden sich unter Netzwerk Alters-Angebote Leimental Frauenchor Therwil Reise in die Regenbogenwelt Willkommen zum Frauenchorabend 07: Samstag, 17. November, Mehrzweckhalle Therwil. Saal, Küche und Bar geöffnet ab Uhr, Programmbeginn 20 Uhr. Mit unserer Chorleiterin Camila Toro aus Südamerika haben wir ein buntes Liederprogramm einstudiert. Wir entführen Sie, zusammen mit unserer Reisebegleiterin Theres-Ursula Beiner, in ferne Kontinente und Länder. Stimmt doch: Reisen macht hungrig, das bewährte Kochteam, Barbara Gschwind und Jonas Hubeli, hat vorgesorgt und das gluschtige Kuchenbuffet ist unübersehbar. Kein Frauenchorabend ohne Tombola und ohne spassigen Programmteil. Der Kabarettist Jooscht Schübliger erfreut Sie mit erstaunlichen Geschichten, herzerwärmenden Liedern, Komik und Wortwitz. Sie sind doch dabei? Der Vorverkauf hat begonnen in der Dorf-Drogerie Eichenberger, bei den Sängerinnen und für Spätentschlossene an der Abendkasse. Herzlich Ihr Frauenchor Therwil Därwiler Fasnacht 2008 D Fasnacht isch früeh, dängged draa, und mäldet euch rächzitig bim Comité aa. Värsli, Stückli üebe, s Material scho kauft? Sitzig nit vergässe, dass me weiss was lauft! 1. Fasnachtsversammlung: Di, 20. November, Uhr, im 99er-Treff Fasnachtsanmeldung: Bis 21. Januar 2008 Werner Scherr, Hochfeldweg 34, 4106 Therwil Name der Clique oder Gugge: Name, Vorname und Adresse des Verantwortlichen: Das detaillierte Anmeldungsformular wird zugeschickt. Konzerte zu St.Stephan Therwil «Liebe Leid und Heimat» Am kommenden Sonntag, den 11. November, konzertieren um 19 Uhr die Vokalensembles Voices I und Voices II der Musikschule Münchenstein mit Begleitung durch Anna Bürgin, Klavier, Heiner Krause und Lars Magnus, Horn, sowie Ivonne Deutsch an der Harfe. Das Programm umfasst Volkslieder aus verschiedensten Ländern a capella und mit Begleitung der Instrumentalisten. Das regional einzigartige Vokalensemble VOICES wurde von Veronika Keller 1995 gegründet. Seit 2001 stehen die VOICES II unter der Leitung von Sebastian Goll. Dank ihrem Anspruch, Frauenchorliteratur auf sehr hohem gesanglich-musikalischkünstlerischem Niveau darzubieten, haben die jungen Damen mit Konzerten in der Region immer wieder auf sich aufmerksam gemacht. Die Voices II am Tattoo Burggartenkeller Näheres siehe unter Gemeinde Bottmingen. Dies und Das Konzert von und mit Kia Ora und Vitamin B Näheres siehe unter Gemeinde Bottmingen. Brockenstube Therwil Foto: zvg Die Faszination, anspruchsvolle Chorwerke mit Laien auf so einem hohen künstlerischen Niveau darzubieten, hat die Jury des kantonalen Impulsprogramms 2005 überzeugt und den VOICES II den ersten Preis zugesprochen wurden die VOICES II eingeladen, bei Basel Tattoo 2007 mitzuwirken, was ein grosser Erfolg war. Leitung Voices I: Veronika Keller Leitung Voices II: Sebastian Goll Das Konzertprogramm liegt bei der Raiffeisenbank Therwil, bei der Gemeindeverwaltung Therwil, dem Milchhaus sowie in der Kirche St.Stephan und den reformierten Kirchen in Oberwil, Therwil und Ettingen zur freien Bedienung auf. Der Eintritt ist frei. Die Ausgangskollekte ist für die Künstler bestimmt. Unter erhalten Sie immer die aktuellen Programme. Das Konzert wird von Radio Schweiz DRS aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt gesendet. Konzertkommission St. Stephan Unsere Brockenstube ist am Freitag, 9. November, von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Wir möchten Sie ausserdem auf unsere Internetadresse hinweisen: brockitherwil 20.com. Unser Angebot erneuert sich laufend, so haben wir z.b. sportliche und elegante Uhren zu günstigen Preisen im Sortiment. Ein Besuch bei uns lohnt sich auf jeden Fall! Wie immer nehmen wir bei dieser Gelegenheit gut erhaltene Artikel wie Porzellan, Glas, Nippes, Kleinantiquitäten, Bilder(-rahmen), (Mode-)Schmuck, Spielwaren, Kurioses, Sammelobjekte (wie Briefmarken, Blagedde, Postkarten, Uhren, Platten, CDs usw.) entgegen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Platzgründen keine Möbel, Bücher, Kleider und defekte Artikel entgegennehmen können. Wir bitten Sie höflich, keine Gegenstände, auch Bücher, vor der Brockenstube zu deponieren! Herzlichen Dank! M. Zingg Alemannenstrasse 20, 4106 Therwil Telefon Da der Erlös sozialen Einrichtungen der Gemeinde Therwil zugute kommt, ist uns jeder abgegebene Gegenstand sehr willkommen. Innovative Solaranlage Auf dem Gebäude Sundgauerstrasse 31 in Therwil wurde eine solare Warmwasseranlage installiert. Diese Tatsache alleine ist nicht spektakulär. Wie es aber möglich wurde, auf einem erst 2-jährigen Mehrfamilienhaus bewohnt durch 10 Stockwerkeigentümer/innen eine Solaranlage nachträglich einzubauen und dies ohne die einzelnen Budgets stark zu belasten war dank innovativen Ideen möglich. An einer Stockwerkeigentümerversammlung wurde ein Bewohner, welcher auch ein Mitglied der Solargenossenschaft Gugger-Sunne, Ettingen, ist, die Installation einer solaren Warmwasseranlage für das Verbrauchswasser angeregt. Eine erste Kostenschätzung ergab einen Investitionsbetrag von netto ca. Fr Der Vorschlag wurde von einer Mehrheit der Wohnungseigentümer grundsätzlich begrüsst die Finanzierung stellte sich jedoch 2 Jahre nach dem Erwerb der Wohnung als problematisch heraus. Die Solargenossenschaft Gugger-Sunne, Ettingen, offerierte kurzentschlossen ein Darlehen (Dauer 10 Jahre) zu einem bescheidenen, fixen Zinssatz. Durch diese unkomplizierte Finanzierungsart wird jedes Jahr ein Zehntel der Investition über die ordentliche Unterhaltsabrechnung der Stockwerkeigentümerschaft abgerechnet. Diese wird anderseits durch den Minderverbrauch von Gas etwas entlastet. 6 Hochleistungskollektoren (15 m 2 ) erwärmen den neuen 1000 l Solarboiler. Eine Solarwarmwassereinheit verbindet Solarund Beistellboiler. Die Einheit ermöglicht eine optimale Wasserzirkulation zwischen den beiden Boilern. Ein Warmwasser deckungsgrad von knapp 50 % ergibt pro Jahr eine Einsparung von ca m 3 Gas resp. 2,4 t CO 2. Ohne Finanzierungsangebot der Solargenossenschaft Gugger-Sunne wäre dieses sinnvolle Projekt kaum realisiert worden. Anlässlich der Einweihung der Anlage versprach der Architekt, in Zukunft auf jedem neuen Mehrfamilienhaus eine solare Warmwasseranlage einzuplanen. Bei einer Lebensdauer von Jahren und einem Ölpreis von heute über Fr (in 10 Jahren vielleicht Fr bis 200. ) sind heute Investitionen in solare Warmwasseranlagen sogar rentabel. Hans Weber, Präsident Solargenossenschaft Gugger-Sunne, Ettingen Räbeliechtliumzug in Therwil Nun ist es wieder so weit! Am Mittwoch, 14. November, treffen wir uns um Uhr vor dem ROBI Therwil. Jeder bringt sein Liechtli mit. In der Garage der Helvetierstrasse 18 gibts ab dem 7. November Räbe und Material zum selber Schnitzen. Shet so lang shet! Im Anschluss dürfen wir uns bei einem warmen Tee im ROBI aufwärmen. (Vielen Dank für das tolle Angebot!) Kinder, die noch Hilfe brauchen, kommen selbstverständlich mit ihren Eltern. Corina Bolliger und Katja Runser pro juventute- Markenverkauf 2007 Haben Sie kein Couvert erhalten? Möchten Sie die Arbeit der pro juventute unterstützen, haben aber noch kein Bestellcouvert erhalten, so rufen Sie uns doch an und geben Sie uns die Bestellung telefonisch durch. Wir werden Ihnen die bestellten Sachen nach Hause bringen. Seien dies die beliebten selbstklebenden Briefmarken, die Kinder selber gestaltet haben, das Markenbüechli eine gern gesehene Geschenkidee, die Weihnachtskarten, Geschenkanhänger für Weihnachtspäckli, Velovignetten, die Paketetiketten oder andere Produkte der pro juventute. Wir nehmen Ihre Bestellung gerne entgegen unter Telefon (Montag bis Freitag jeweils am Morgen zwischen 8 und 11 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Mit dem Kauf von pro juventute-artikeln unterstützen Sie auch einen guten Zweck für Kinder und Jugendliche in unserem Bezirk, in unserem Dorf Therwil. Besten Dank für Ihre Unterstützung! Klasse 3c, P. Seelig Leserbrief Ja zur Unternehmenssteuerreform Bei der Unternehmenssteuerreform, über die wir am 25. November abstimmen werden, geht es nicht darum, Steuergeschenke an die Unternehmen zu verteilen, wie dies von der Linken dargestellt wird, sondern es geht darum, die wirtschaftliche Standortattraktivität des Kantons Basel- Landschaft zu erhalten und zu verbessern. Zurzeit liegt unser Kanton im gesamtschweizerischen Vergleich in Bezug auf die gesamte steuerliche Situation von juristischen Personen lediglich auf Platz 21, also im hinteren Drittel aller Kantone. Diese ungünstige Rangierung müssen wir unbedingt verbessern, und verhindern, dass noch mehr Unternehmen unseren Kanton verlassen. Dass hier dringender Handlungsbedarf besteht, hat die Regierung und auch eine Mehrheit des Landrats deshalb richtigerweise erkannt. Ziel der Reform ist es, die im Kanton bereits ansässigen Unternehmen steuerlich zu entlasten und damit einen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze zu leisten. Damit soll die Attraktivität des Kantons Basel-Landschaft als Standort für Unternehmen verbessert und die Ansiedlung neuer Unternehmungen begünstigt werden. Auch die wirtschaftliche Doppelbelastung (Gewinn- und Einkommensbesteuerung) von vielen KMU-Eigentümern soll gemildert und der Kanton Basel-Landschaft von seinem Image als Hochsteuerkanton befreit werden. Helfen Sie also mit, die bestehenden Arbeitsplätze zu sichern, die Schaffung von neuen zu fördern und einen Beitrag zu weiteren, wirtschaftsfördernden Investitionen zu leisten. Stimmen Sie JA zur Unternehmenssteuerreform. Hans-J. Ringgenberg, Landrat, Therwil 003_ Reinach Hauptstrasse 32, «bim Dorfbrunne», T Angensteinerstrasse 5, T Therwil Mittlerer Kreis 51, T info@grellinger.ch Bargeld für Ihr Altgold Wir kaufen zu Tagespreisen alten oder defekten Goldschmuck. Cinderella Gold und Silber Hauptstrasse 38, 4153 Reinach Telefon _ INFRAROT- & SAUNA-Kabinen viele Grössen u. Modelle jetzt bis über 20% Rabatt, franco geliefert, sowie mit/ohne Montage mögl. Sauna ab Fr Infrarot ab Fr Gratis Fachberatung bei Ihnen zu Hause Günstiger Finanzkauf JT Saunas+Wellness 4106 Therwil, verkauf@holz-haus.ch Telefon _777083

20 Ettingen Nr. 45 Donnerstag, 8. November 2007 Seite 20 Gemeindeinformationen Comedia Zap in der Galerie «JetztOderNie» Am 30. November und 1. Dezember 2007 gastieren die Komödianten der Basler «Comedia Zap» mit ihrem Panoptikum der Wunderlichkeit in der Galerie «JetztOder- Nie» an der Hauptstrasse 66 in Ettingen. Die Gemeinde sponsert den Anlass mit 10 Eintrittskarten zum reduzierten Tarif: Statt für Fr. 35. können die Karten auf der Gemeindeverwaltung zu Fr. 15. bezogen werden. Es werden maximal zwei Karten pro Familie und Abholer abgegeben. Reservationen sind nicht möglich. Es het so lang s het Der Gemeinderat Zivilstandsnachrichten Geburt : Stöcklin, Maurice, Sohn der Stöcklin, Martina, von Gränichen AG, Basel BS und Aesch BL, whft. in Ettingen BL und des Stöcklin, Mischa Philipp, von Basel BS und Aesch BL, whft. in Ettingen BL Todesfälle 1. November 2007: Schöni-Sacker, Nicole, von Sumiswald Ettingen, Rünenberg, geb. 1969, geschieden, wohnhaft gewesen in Ettingen. Abdankungsgottesdienst am 7. November, 14 Uhr, in der katholischen Kirche Ettingen, anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. 3. November 2007: Canali, Peter, von Luzern, geb. 1948, geschieden, wohnhaft gewesen am Landskronweg 23 in Ettingen. Abdankung am 9. November, 14 Uhr, in der katholischen Kirche Ettingen. Der Blumenrain-Bus Gemeindeverwaltung: Kirchgasse 13 Telefon Fax Homepage: Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 11 Uhr Montag Uhr Dienstag Freitag Uhr Gemeindepräsidentin: Käthy Zwicky Telefon Sprechstunden: Donnerstag Uhr, nach Vereinbarung unter Telefon Gemeindeverwalter: Aldo Grünblatt Telefon In dringenden Fällen ausserhalb der Bürozeiten: Telefon Gemeindepolizei: Jörg Linder Telefon und Schalterstunden: Montag Freitag 9 11 Uhr Feuerwehr Mittwoch, 14. November Mannschaftsübung Uhr Mittwoch, 21. November Fahrübung Gruppe Uhr Mittwoch, 28. November Fahrübung Kdo-Gruppe Uhr Mittwoch, 12. Dezember Mannschaftsübung Uhr Mittwoch, 19. Dezember Kommissionssitzung Uhr Abfallkalender Hauskehricht und brennbares Klein-Sperrgut In der Regel jeden Dienstag (siehe Abfallkalender) Brennbares Grob-Sperrgut 14. November 2007 Alle Metallteile müssen entfernt sein! Keine Elektrogeräte! Markenmenge siehe Abfallkalender. Papier/Karton 3. Dezember 2007 In der Regel jeden ersten Montag des Monats Ab 11. Juni 2007 verkehrt ein Kleinbus in einem Rundkurs vom Blumenrain nach Biel- Benken und Ettingen und zurück in den Blumenrain. Er bedient auch einige Haltestellen in Therwil. Der Bus steht ausschliesslich Besucherinnen und Besuchern des Blumenrains oder der Pflegewohnungen Ettingen und Biel-Benken und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Blumenrains oder der Pflegewohnungen zur Verfügung. Die Benützung des Busses ist unentgeltlich; freiwillige Beiträge werden aber gerne entgegengenommen. Provisorischer Fahrplan (gültig ab Montag, 11. Juni) Therwil Blumenrain / Parkplatz ab Jurastrasse (BLT) * * Station (BLT) * * Alemannenstrasse/Kindergarten * * Biel-Benken Strehlgasse / Pflegewohnung Unterdorf (BLT) Gemeindeverwaltung Ettingen Hauptstrasse 41 (Schaub) Leymenstrasse / Pflegewohnung Therwil Bibliothek Alemannenstrasse/Kindergarten Station (BLT) Jurastrasse (BLT) Blumenrain an *Auf der Hinfahrt Halt auf Verlangen (zum Aussteigen) Soziale Dienste: c/o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Hauptstrasse 42a Telefon und Brunnmeister: Peter Stöcklin Telefon und GGA-Störungsdienst: Telefon Bürgergemeinde: Verwaltung: Im Nebengraben 21 Telefon Verwalterin: Claudia Thüring Telefon Privat Förster: Christoph Sütterlin Telefon / Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage Grüngutabfuhr Nächsten Montag, 12. November 2007 Rasenschnitt wird auch mitgenommen Grüngutmarken sind ausschliesslich bei der Gemeindeverwaltung erhältlich 1 Grüngutmarke kostet noch Fr. 3. Bitte in Grüngutcontainern, Gartenbags, Körben oder Bündeln bis 7 Uhr bereitstellen. Details entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Der Gemeinderat Metallabfuhr 21. November 2007 Häckseldienst Voraussichtlich Januar 2008, genaues Datum steht noch nicht fest. Schule Kirche Musikschule Leimental Bitte beachten Sie: Der nächste An-/Abmeldeschluss an der Musikschule Leimental ist der 15. November! Vortrag zur Woche der Religionen Donnerstag, 8. November, 20 Uhr Reformierte Kirche Therwil Überzeugt vom Eigenen offen für die Anderen Christlicher Glaube und die Religionen Im Rahmen der Woche der Religionen, in der in der ganzen Schweiz interreligiöse Begegnungen verschiedenster Art stattfinden werden, redet in Therwil Reinhold Bernhardt, der Basler Theologieprofessor, dessen Forschungsschwerpunkt u.a. die Theologie der Religionen ist, darüber, was der Ausdruck «interreligiöse Begegnung» konkret bedeuten kann. Die Grundfrage des Vortrags ist die folgende: Wie können wir die eigene Glaubensüberzeugung leben und gleichzeitig mit anderen Menschen zusammen sein, die ihrerseits von ihrem Glauben überzeugt sind? Was bedeutet also die eigene Überzeugung für die Dialogfähigkeit mit den anderen Religionen? Hilft sie oder hindert sie das gegenseitige Verständnis? Gefragt wird auch danach, was das grosse Interesse an den fremden Religionen für Folgen haben kann. Stellt es alles in Frage oder bereichert es die eigene Identität? Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit eines offenen Austauschs. Eingeladen sind alle, die sich für religiöse Fragen für die eigenen und für die fremden und für andere Kulturen interessieren. Waldnachmittage in Ettingen mit Kindern den Wald erleben Gemeinsam wird der Wald erforscht. Der Herbst weckt neue Ideen. Es werden Zwergendörfer gebaut, Verstecken gespielt, der Wald erforscht und die Wurst über dem Feuer genossen. Vielleicht entsteht das eine oder andere Theater? Mit dabei sind Kinder ab dem Primarschulalter. Der nächste Waldnachmittag findet statt am Mittwoch, 14. November, im Rekizet Ettingen um 14 bis Uhr, mitnehmen: Znüni, gute Kleidung, Freude und Freunde. Geleitet wird der Nachmittag von Adrian Moor, Jugendarbeiter von Ettingen. Er freut sich auf zahlreiches Erscheinen. Termine: Mittwochnachmittag Uhr, 14./28. November, 5./19. Dezember. adrian.moor@ref-kirche-ote.ch Veranstaltungskalender 2007 Datum Anlass Veranstalter 9. November Kloster Mariastein, Konzert Kirchenchor Ettingen «Pracht des Barock» von Schweizer Komponisten 10. November Guggerfescht, Guggerhuus Kulturhistorischer Verein 11. November Räbeliechtliumzug Kulturhistorischer Verein 11. November Totenehrung, Kirche Ettingen Musikverein 16. November Generalversammlung, Blockhütte Füührwehrclub 16. November Generalversammlung, Guggerhuus Veloclub 17. November Liederabend, Aula Ettingen Männerchor 17. November Naturschutztag Naturschutzverein 20. November Pausenweggli, Tag des Kindes Tagesfamillien 24. November Gruppenarbeiten Obstbauverein 29. November Versammlung, Gemeindehaus SP Ettingen 29. November Singen auf Kreuzfahrtschiff, Basel Touching Voices 1. Dezember Suppentag, Rekizet Frauenverein 1. Dezember Nistkastenreinigung am Blauen Naturschutzverein 1. Dezember Weihnachtsmarkt im Kulturhistorischer Verein Guggerhuus 2. Dezember Jubiläumskonzert in der Chor-Gemeinschaft der ref. Kirche Ettingen Kirchengemeinde Oberwil- Therwil-Ettingen Die Verantwortung für die Richtigkeit der publizierten Daten liegt bei den Vereinen bzw. Veranstaltern. Scenario «Dienstags bei Morrie» am 23. November Schauspiel des Theater 58 nach dem gleichnamigen Roman von Mitch Albom Der eine, Morrie, ist Soziologieprofessor an der Uni mit etwas ungewöhnlichen Lehrmethoden, der andere ein viel versprechender Student, Mitch Albom. Nach 16 Jahren begegnen sie sich wieder. Morrie ist gezeichnet von einer tödlichen Krankheit (ASL) und hat trotz allem seinen Humor, seine Würde und seinen Mut behalten. Während 14 Dienstagen treffen sich die beiden, und es beginnen Gespräche über das Leben, über Ehe und Familie, das Verzeihen und die Reue, das Älterwerden und Abschiednehmen. Im Hamburger Abendblatt heisst es über den Roman: «Hier spricht der kleine Prinz, nachdem er erwachsen geworden ist.» Das Theater 58 ist eine der ältesten freien Profibühnen der Schweiz und wir sind sehr darauf gespannt, was der grosse kleine Prinz heute zu sagen hat. Die Aufführung findet am Freitag, 23. November, um 20 Uhr in der Reformierten Kirche Oberwil statt. (Siehe auch unter: Noch 3 Wochen bis zum Konzert der Chor-Gemeinschaft am Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr in der Kirche Ettingen. Mit der Aufführung der Missa brevis in C-Dur von Mozart und dem Gloria in D-Dur von Vivaldi jubiliert die Chor-Gemeinschaft zu ihrem 75. Jubiläum zusammen mit international anerkannten Solistinnen und Solisten und der Unterstützung des aus der Ukraine anreisenden Kammerorchesters Virtuozy Lvova. Zudem werden zwei Werke von Sigismund Ritter von Neukomm erstmals in der Schweiz aufgeführt. Der Salzburger Komponist ( ) hatte ein überaus vielseitiges, aktives und schöpferisches Leben, das ihn an den Zarenhof, nach Paris, aber auch nach Brasilien geführt hat. Im ausführlichen Programmheft zum Konzert lesen Sie mehr über den zu Unrecht vergessenen Komponisten. Der Vorverkauf in den Dorfdrogerien in Oberwil, Therwil, Ettingen ist ab 15. November offen. Einladung zur Kirchgemeinde-Versammlung Sonntag, 18. November, 10 Uhr in der reformierten Kirche Therwil 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Juliane Hartmann und Vikarin Stéphanie Zwicky Uhr Geschäftlicher Teil Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 12. Juni Begrüssung der Vikarin Stéphanie Zwicky 3. Begrüssung des neuen Jugend- und Sozialarbeiters in Ettingen, Adrian Moor 4. Wahl eines Mitgliedes in die Kirchenpflege für den Rest der Amtsperiode Vorstellung von Brigitte Greuter, Therwil 4.2 Entscheid über Wahlverfahren: Antrag für Stille Wahl 4.3 Nomination von Brigitte Greuter 5. Ersatzwahl für einen Rechnungsrevisor 5.1 Vorstellung von Kurt Hürzeler, Therwil 5.2 Wahl von Kurt Hürzeler 6. Budget 2008: Genehmigung 7. Festsetzung Kirchensteuer: Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Ansätze 8. Bauprojekt Kirchmatt Therwil Wohnungen und Büros: Information 9. Erneuerung Heizung Güggel: Genehmigung eines Kredits von CHF Alters- und Pflegeheim APH Johanneshaus: Information 11. Allgemeine Informationen 12. Diverses Details zu den einzelnen Traktanden entnehmen Sie bitte der persönlichen Einladung und auf Aktuelles. Fragebogen zu den Informationen der reformierten Kirche Oberwil- Therwil-Ettingen Sie wohnen in Oberwil, Therwil oder Ettingen? Dann sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen: Wir möchten die Information über unsere Veranstaltungen und Gottesdienste verbessern. Dazu sind Ihre Wahrnehmung und Einschätzung besonders wichtig. Den Fragebogen erhalten Sie mit der Einladung zur Kirchgemeindeversammlung. Weiter können Sie unter Ak-

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

MITMACHEN LOHNT SICH.

MITMACHEN LOHNT SICH. MITMACHEN LOHNT SICH. GEMEINSAM SIND WIR STARK. «Jeder Erfolg baut auf den Schultern von Anderen», hat ein weiser Mann einst gesagt. Und es stimmt auch heute noch. Wenn wir uns gegenseitig unterstützen,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen. 1 M O D A L V E R B E N 1. M ö g l i c h k e i t Bedeutung: Infinitiv: können Ich beherrsche es. Ich habe die Gelegenheit. Ich habe Zeit Es ist erlaubt. Es ist erlaubt. 2.) A b s i c h t Ich habe immer

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

RUNDBRIEF OKTOBER 2015

RUNDBRIEF OKTOBER 2015 RUNDBRIEF OKTOBER 2015 Hola a todos (hallo alle zusammen), und schon ist wieder ein Monat ins Land gegangen und ich fühle mich einfach super wohl im Land der Inkas. Was die Schule betrifft stand der Monat

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr