Hüttentouren im Fichtelgebirge: Etappe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hüttentouren im Fichtelgebirge: Etappe 2"

Transkript

1 Stand: Hüttentouren im Fichtelgebirge: Etappe 2 Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 6,5 Std. Vorwort Die zweite von ins ge samt drei möglichen Etappen unserer Hüttentouren startet am Kösseinehaus (erreichbar am Vortag, Etappe 1). Am Abend können Sie sich entscheiden ob Sie noch einen weiteren Tag dranhängen (Etappe 3) oder die Tour beenden (Hal te stelle Karches/Forsthaus). Auf dieser Etappe empfiehlt es sich Verpflegung im Rucksack mitzunehmen! Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Höhenprofil Etappe 2 "Hüttentouren im Fich tel ge bir ge" (VGN VGN) Weg be schrei bung Nach einem gemütlichen Frühstück brechen wir auf und steigen vom Kösseinehaus bis zum Brünnerl auf gleichem Wege ab, wie am Vortag gekommen. Dort aber nun u. a. mit den We ge zei chen des Frän kischen Gebirgsweges und dem nach rechts. Nicht in Falllinie, sondern angenehm schräg zum Hang der verlässt uns nach links Rich tung Tröstau. Bald verzweigt sich der breiter werdende Waldweg nach dem Über que ren einer Forststraße im an schlie ßenden leichten Anstieg. Links ab Rich tung Luisenburg weiter nach oben erinnert man sich vielleicht beim Ansehen der Baumstämme an seine Schulzeit: Wo ist Westen? Danach taucht nach einem Durchlass links des Weges der Kleine Haberstein (830 m), das erste der noch zahl reich folgenden Naturdenkmäler auf dem Weg zur Luisenburg, auf. Es folgt eine angenehme, weil bequem zu laufende Passage, bis wir auf eine größere Waldkreu zung treffen. Der Abstecher links hinauf zum Großen Haberstein (848 m) ist ein Muss für jeden Wanderer lassen Sie sich über ra schen Trittsicherheit ist aber gefragt! Wieder zurück zum Abzweig, entscheiden wir uns für die 2,8 km lange Va rian te auf dem Frän kischen Gebirgsweg in Rich tung Burgstein / Luisenburg. Also ge ra de aus auf dem Waldpfad weiter über eine große Kreu zung (Burgstein: 0,7 km), kurz auf dem breiten Schotterweg, dann rechts hoch und in der Lichtung nach links. Vor dem Wald rand dann nach rechts nicht ge ra de aus in die Waldfuhre! Steil nach oben steht bald das mächtige Massiv des Burgsteins (735 m) im Wunsiedler Stadtwald vor uns. Auch hier gilt, unbedingt über die Steinstufen und Treppen hinauf und die Aussicht genießen. Mitten in der Granitblockhalde am Gipfel sind Verwitterungshalden, die früher auch als Druidenschüsseln bezeichnet wurden, zu sehen. Über Treppen und Steinstufen wieder hinab, unten rechts und nach einen Querweg hoch zur nächsten Fernsicht auf dem Kaiserfelsen (0,5 km), den wir nach einer Lichtung und einer geschotterten Abwärtspassage erreichen Das schmiedeeiserne Geländer um die Plattform stammt noch aus dem Jahre 1897, von der aus bei klarer Sicht nach unten Wunsiedel direkt vor uns und Bad Alexandersbad etwas rechts verdeckt zu sehen sind. Wieder die Treppen hinunter, dann wer will darunter durch, kann man auch unter dem großen Felsbrocken gebückt hindurchlaufen. Noch ein kurzes Stück bleibt der Frän kische Gebirgsweg das We ge zei chen bis zur an schlie ßenden Seite 2 von 8 Seite 3 von 8

2 Abzweigung (Ruhebank). Hier über nimmt der rechts vor uns an einem Baum angebrachte die Führung bis zu einem Rastplatz. Aus unserer Sicht gesehen, ist hier der Eingang zum einzigartigen Felsenlabyrinth Luisenburg. Die rot in die Granitfelsen eingekratzten Hinweispfeile weisen uns den Weg nach unten zum Ausgang bitte dort nicht am Kassenhäuschen vorbeimogeln, sondern den Ein tritts preis auch nachträglich entrichten. Vorbei am Bundesstein, dem mit 785 m höchsten Punkt im Felsenlabyrinth und dem ersten Gipfelkreuz in dieser Mittelgebirgslandschaft (Sta ti on Nummer 15), folgen nach und nach beeindruckende Fels for ma ti onen, die in ihrer Ge samtheit mit der Auszeichnung Nationaler Geotop bedacht wurden. Natürlich können Sie zwischen den einzelnen Granitblöcken auch auf die Ausstiegsseite (blauer Pfeil) pendeln die Übergänge sind gelb ge kenn zeich net. DIE LUISENBURG (785 M) Im Nordosten des Kösseinestockes liegt die Hauptse hens wür digkeit des Fich tel ge bir ges, das Felsenlabyrinth. Auf einer Länge von 700 m und einer Breite von 300 m liegen hier zahl reiche Granitblöcke der ver schie densten Formen überund nebeneinander, wirr durcheinander und ineinander verkeilt, Spalten, Grotte und Höhlen bildend. Dazwischen mächtige Fichten, die mit ihren Wurzeln die Felsblöcke umklammern. Gut begehbare Wege führen durch Felsschluchten, durch niedrige Felsblöcke hindurch und über Treppen u.a. auch zum Gipfelkreuz, dem höchsten Punkt des Labyrinths (Quelle: Rund um die Kösseine im Fich tel ge bir ge, Dieter Herrmann). Nach dem Ausgang bietet sich die erste Ein kehr mög lich keit im SB- Bereich der Luisenburg-Gastronomie. Nach links setzen wir unsere Wan de rung ein kurzes Stück auf Kopfsteinpflaster bis zu einer Wander ta fel fort. Von dort nehmen wir die Kennzeichnung mit auf den Weg zunächst bis nach Tröstau, dann auch noch weiter zur Schmierofenhütte (keine Ein kehr mög lich keit). Geradewegs in den Wald hinein fallen zuerst und ins Auge, bald danach aber auch die erwähnte - Markierung, die uns dann rechts nach Tröstau weist. Über die Straße, dann in den Wald wandern wir zunächst auf einem breiten Waldweg, später auf einen harmonischen, oft mit Tannenzapfen übersäten Pfad ein ganzes Stück gut ausgeschildert abwärts bis zu einer Forststraße. Dort nur wenige Meter nach links und gleich wieder dem Weg wei ser folgend rechter Hand in den Wald hinein. Der grasige Weg durchquert eine Wiese und mündet am Waldeck in einen Betonplattenweg. Immer noch sind 2,2 km nach Tröstau ausgewiesen also links hoch den Wald rand ent lang, danach wieder rechts abwärts. Immer nun nach links zwischen die Felder dem blau-weißen We ge zei chen nach, geht es noch einmal links hoch bis zu einem Quersträßchen. Hier ohne erkennbare Markierung rechts an einem Bächlein ent lang, deuten vor dem Golfplatz die blau-weißen We ge zei chen nach links Rich tung Fahrenbach. Achtung: Rechts am Golfplatz ent lang ergänzt durch die örtliche Kennzeichnung ist unser Weg hinunter nach Tröstau! In der Grötschenreuther Straße laufen wir nach links an den Bavaria-Stuben und dem Poststüberl (erst ab 17 Uhr geöffnet) vorbei. In der 30er- Zone dann vor bis zu einer größeren Querstraße. Linker Hand geben die Hin weis schilder des Fichtelgebirgsvereins (FGV) Rich tung Seehaus wieder die nötige Sicherheit. Rechts vor, an der Pizzeria Portofino (Gaststätte Siebenstern, Tel ) vorbei auf den Maibaum zu. Nun durch die Un ter füh rung der B 303, danach links: Seehaus über Steinbrüche / Fuchsbau noch 8 km. Anfangs an der VR-Bank vorbei (Zone 30), kommen wir zu einem breiteren Platz (Am Bahn hof). Schräg nach links in die Zufahrtsstraße zur ev. Kirche (Seehaus: 7,5 km) setzen wir die Tour ein Stück auf dem Radweg unterhalb von Kirche und Friedhof fort, ver las sen ihn aber bald im Links bo gen der Straße ge ra de aus und wandern auf der alten Bahn tras se end gül tig aus dem Ort hinaus. Auf der linken Seite das Gelände des Flugfeldes, nach wie vor bleibt die alte Bahn tras se Wunsiedel Leupoldsdorf bis zu dem Stand ort des ehem. Bahn hofs unser Weg. Ein alter, offener Güterwaggon und Infotafeln erinnern an längst vergangene Zeiten. Dahinter, passender Weise in der Seehausstraße, ver las sen wir den Ort (Ende der Zone 30) und wandern nach einem Rechtsbogen hoch auf den Wald rand zu. Dort links an zwei Infosta ti onen (u. a. Pilze des Waldes) vorüber, dann gleich rechts in den Wand gibt konsequent die blau-weiße Markierung stellenweise ergänzt durch die lokale die Rich tung vor. Der Weg steigt an und führt bei einer Gabelung (Info Fuchsbaustraße) weiter ge ra de aus nach oben. Immer wieder tauchen am We ges rand Granitsäulen mit In for ma ti ons ta feln dieser Art auf, die auf die geschichtliche und geologische Vergangenheit dieser Gegend hinweisen. Nach dem zwi schen zeit lichen Scheitelpunkt (Seehaus: 4 km) windet sich der breite Weg eben durch den Misch wald und trifft nach geraumer Zeit auf eine Forststraße. Hier rechts Schmierofen (1,1 km) als vorletztes Etappenziel. Eingerahmt von zwei Bächlein im Gebiet Zinnhänge taucht dann die grüne Schmierofenhütte, eine nicht bewirtschaftete Arbeitshütte des Bay. Staatsforstes, noch weit vor uns auf. Dennoch bietet sich dort die Möglichkeit zu einer Verschnaufpause auf einer Ruhebank oder auf dem überdimensional gestalteten Rastplatz an. Von unten herkommend, heißt es links abbiegen, zunächst der Radweg wei ser MTB oder der Zuweg zum Frän kischen Gebirgsweg als Hinweis. Bald ist aber links an einem Baum das, unser letztes We ge zei chen bis zum Seehaus erkennbar. Der Rest dieser Etappe ist 25 schnell erzählt. Nach ca. 300 m Anstieg kann man rechts am We ges rand aus einem Brunnen bei Bedarf noch mal (eis-)kaltes Wasser nachfassen. Dann heißt es Augen zu und durch, denn ab sofort geht es bis auf Weiteres nur noch nahezu schnurgerade aufwärts. Dass Sie nicht die ersten Wanderer auf diesem Teil stück sind, bezeugen die aufgeschichteten Türmchen am We ges rand. Letztlich oben angelangt, nur noch ein kurzes Flachstück und dann bei einem freien Platz links halten, spitzt schon das Dach des Seehauses durch die Baumwipfel. Der kürzeste Weg zur ersten Erfrischung ist nach rechts über die Wiese dann direkt zum Eingangsbereich: Wohl bekomms, Sie haben es sich verdient! Hütte Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse vorab über die aktuellen Öffn ungs zeiten und Ruhe tage. Korrekturen können an freizeit@vgn.de g t werden. Seite 4 von 8 Seite 5 von 8 Seite 6 von 8

3 Seehaus Fich tel ge bir ge (922 m ü. NN) Copyright VGN GmbH 2017 Seehaus Tröstau Tel: info@seehaus-fichtelgebirge.com tel ge bir ge.com Geöffnet: Di. Sa. ab 9.30 Uhr bis Hüttenruhe (22 Uhr) Sonn tag Uhr - 18 Uhr, Ruhetag: Mon tag; No vem ber - März auch Diens tag Ruhetag Seehaus (VGN VGN) Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können an frei zeit@vgn.de geschickt werden. Für jede Mithilfe unsere Tipps so aktuell wie möglich zu halten besten Dank! VGN-App VGN Fahrplan & Tickets für Android, ios und Windows Phone - mit Fahr plan aus künften, Fußwegekarten und Preis- und Ta rif an ga ben für die gewählte Ver bin dung. oder in den App Stores Seite 7 von 8 Seite 8 von 8

4 R32 Weidenberg / Bischofsgrün / Bayreuth Karches 329 Museum Silbereisen Bergwerk 369 Neubau Dorfmus. Mühlgütl Bischofsgrün Seehaus 953m Fichtelberg A Tröstauer Platte 884m F Wolfstein Felsenlabyrinth Forst- Silberhaus Leupoldsdorf West Göringsreuth Sehenswürdigkeiten Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Legende: Hildenbach Linie 329 u. 369 Ziegelhütte m. Hildenmühle Haltestellen Wanderweg Etappe 1 Wanderweg Etappe 2 Wanderweg Abstecher Schönbrunn fränk. Gebirgswanderweg Tröstau Eulenloh Fahrenbach Burg A Walkmühle Neuenhammer Waffenhammer WUNSIEDEL m Breitenbrunn Furthammer E Luisenburg Haberstein Kaiserfelsen Segelflugplatz Leupoldsdorferhammer Aussichtspunkt Punkt im Höhenprofil Krohenhammer Stand: 01/ Automobil Museum Oberlind Mitter- Prinzenfels Girgelhöhle Reissingerhöhe Hohe Matze 813m B Wurmloh Hohenbrand C 848m D Burgstein 879m Kösseinehaus Erllohe Klausenhäusl Mehlmeisel Unterlind Lochbühl Ölbühl Nagel Reichenbach Steinloh Mühlbühl Kössain lind Buchlohhäuser

5

Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter!

Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter! Ochsenkopf rauf, Ochsenkopf runter! Entfernung: ca. 11 km, Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Diese sehr gut beschilderte Winterwan de rung führt uns direkt über den Ochsenkopf (1024m) im Fich tel ge bir ge. Zwei

Mehr

Zu den Heroldsberger Schlössern

Zu den Heroldsberger Schlössern Zu den er Schlössern Entfernung: ca. 13 km, Dauer: ca. 3 Std. Vorwort Dass es neben den zahl reichen, breiten Forst wegen im Erlenstegener Forst, der (was be stimmt nicht viele wissen) ein ge mein defreies

Mehr

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Zu Rittern und zu alten Grenzen Zu Rittern und zu alten Grenzen Entfernung: ca. 8 km, Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Allein die Anreise nach mit dem VGN ist schon ziemlich abwechslungsreich. Vom Hauptbahnhof Nürnberg fahrt ihr mit der UBahn

Mehr

Auf nach Lichtenegg. Entfernung: ca. 14 km, Dauer: ca. 4 Std.

Auf nach Lichtenegg. Entfernung: ca. 14 km, Dauer: ca. 4 Std. Auf nach Lichtenegg Entfernung: ca. 14 km, Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Der RegionalExpress schlängelt sich durch das Pegnitz- und Etzelbachtal bis nach Neukirchen (b. S.-R.) am Rande des Sulzbacher Berglandes.

Mehr

Über das Dach der Franken

Über das Dach der Franken Über das Dach der Franken Entfernung: ca. 14,6 km, Dauer: 4-5 Std. Vorwort Schon durch das Wort Gebirge wird dem VGN-Wanderer das Gefühl vermittelt, dass es sich hier um eine richtige Bergtour mit fast

Mehr

Von den Haßbergen ins Itz- und Obere Maintal

Von den Haßbergen ins Itz- und Obere Maintal Von den Haßbergen ins - und Obere Maintal Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Entfernung: ca. 16 km, Dauer: ca.,5 Std. Weg be schrei bung Von Bam berg oder Breitengüßbach aus bringt uns die

Mehr

Zur Bärenschlucht. Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std.

Zur Bärenschlucht. Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Zur Bärenschlucht Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Höhenprofil Vorwort Alleine die Fahrt von Ebermannstadt aus, vorbei am Walberla und der Fexierkapelle, dann nach dem Umstieg auf die Busse der

Mehr

Für Klettermaxe, kleine und große Naschkatzen

Für Klettermaxe, kleine und große Naschkatzen Für Klettermaxe, kleine und große Naschkatzen Entfernung: ca. 10 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Vorwort Zwei Möglichkeiten gibt es, ab Nürn berg zu unserer Wan de rung in Rich tung Ober pfalz aufzubrechen: Einmal

Mehr

Vulkan-Tour zum Rauhen Kulm

Vulkan-Tour zum Rauhen Kulm Vulkan-Tour zum Rauhen Kulm Entfernung: ca. 22,5 km, Dauer: 4-6 Std. Vorwort Diese Wanderung, die auch in zwei Etappen aufgeteilt werden kann, führt uns in den nordöstlichen Bereich des VGN-Gebiets auf

Mehr

Zur Bärenschlucht. Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std.

Zur Bärenschlucht. Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Zur Bärenschlucht Entfernung: ca. 15 km, Dauer: ca. 3,5 Std. Vorwort Alleine die Fahrt von Ebermannstadt aus, vorbei am Walberla und der Fexierkapelle, dann nach dem Umstieg auf die Busse der Linie 389

Mehr

Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal

Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal Höhepunkte der südöstlichen Fränkischen Schweiz: Eibgrat Geisloch Ankatal Entfernung: ca. 18 km, Dauer: ca. 5 Std. Vorwort Diese Wanderung vereint die verschiedensten Elemente der Fränkischen Schweiz in

Mehr

Über die Hersbrucker Alb

Über die Hersbrucker Alb Stand: 8.9.2017 Über die Hersbrucker Alb Entfernung: ca. 21 km, Dauer: ca. 5,5 Std. Vorwort Vor Ihnen liegt eine an spruchsvolle Wan de rung mit einigen knackigen Auf- und Abstiegen und immer wieder wechselnden,

Mehr

Zu Frankens höchstem Weinberg

Zu Frankens höchstem Weinberg Zu Frankens höchstem Weinberg Entfernung: ca. 14 km, Dauer: ca. 5 Std. Vorwort Am Anfang und Ende der Wan de rung durch schattige Wälder, ist die Tour am Rande des Steigerwaldes mit dem idyl lisch gelegenen

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN WEIDENBERG

HERZLICH WILLKOMMEN IN WEIDENBERG Vorwort Stadt plan Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Ge mein den Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. HERZLICH WILLKOMMEN IN WEIDENBERG Stand: 8.9.2017 Eine erste urkundliche

Mehr

7 Brauereien auf einen Streich

7 Brauereien auf einen Streich 7 Brauereien auf einen Streich Entfernung: 14-16,9 km, Dauer: 4-5 Std. Vorwort Der Wanderweg führt von Tiefenellern nach Strullendorf, vorbei an (ursprünglich) sieben Brauereien eine jedoch ohne eigenen

Mehr

Zur Rotmainquelle. Entfernung: ca. 22,5 km, Dauer: ca. 6 Std.

Zur Rotmainquelle. Entfernung: ca. 22,5 km, Dauer: ca. 6 Std. Zur Rotmainquelle Entfernung: ca. 22,5 km, Dauer: ca. 6 Std. Vorwort Die aus gie bige Tagestour führt im ersten Abschnitt durch die nahezu unberührte Hügellandschaft vor den Ausläufern des Fich tel ge

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Entfernung: ca. 17 km, Dauer: ca. 4 Std.

Entfernung: ca. 17 km, Dauer: ca. 4 Std. Zum Südtiroler Entfernung: ca. 17 km, Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Nahezu ohne Steigungen führt diese Wanderung über den Wallesauer Weiher zu den sehenswerten, historischen Wernsbacher Steinbrüchen (die Nr.

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Frankens Drei Zinnen

Frankens Drei Zinnen Frankens Drei Zinnen Entfernung: ca. 17,8 km, Dauer: ca. 5 Std. Vorwort Die abwechslungsreiche Tagestour führt uns anfangs durch das liebliche Lillachtal mit seinen Sinterterrassen und dann zu herrlichen

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel) by Anja - Donnerstag, August 18, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-rund-um-gufidaun/ Diese Wanderung im Eisacktal startet in Gufidaun. Bei der

Mehr

Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz

Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz Entfernung: ca. 15 km, Dauer: 4-5 Std. Vorwort Der Franken-Thüringen-Express R2/S1 bringt uns in die Deutsche Korbstadt Lichtenfels. Nach einem kurzen

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

Vom Veits- zum Staffelberg

Vom Veits- zum Staffelberg Vom Veits- zum Staffelberg Entfernung: ca. 15 km Dauer: ca. 4,5 Std. Vorwort Hinweis: Schienenersatzverkehr mit Bussen im Abschnitt Lichtenfels Bamberg wegen Streckensperrung vom 11.1.2016, 22 Uhr, bis

Mehr

Zu Rittern und zu alten Grenzen

Zu Rittern und zu alten Grenzen Zu Rittern und zu alten Grenzen Entfernung: ca. 8 km Dauer: ca. 4 Std. Vorwort Allein die Anreise nach mit dem VGN ist schon ziemlich abwechslungsreich. Vom Hauptbahnhof Nürnberg fahrt ihr mit der U-Bahn

Mehr

Vorwort: In dieser Zusammenstellung finden Sie Auszüge aus unseren Wandervorschlägen und Mountainbiketouren die direkt ab der Hütte beginnen können. Alle anderen Freizeitmöglichkeiten, Adressen und Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

BIKERTOUREN Inhalt

BIKERTOUREN Inhalt BIKERTOUREN Inhalt Sattental Runde... 2 Mitterbergrunde... 3 Sölk Runde... 4 Weißenbach Runde... 5 Lengdorf Runde... 6 Pirkl-Alm Runde... 7 Storn Alm + Kufstein (Hike & Bike)... 8 Galsterberg Runde...

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel. Touren Rheinburgenweg St. Goar - Oberwesel Charakter Mit dieser Etappe haben wir den sogenannten Gipfel erreicht: es ist eine absolute Königsetappe. Der Weg führt uns fast die ganze Zeit oberhalb des Rheines

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

Zwei Tälerwanderung - Vom Högen- zum Etzelbach

Zwei Tälerwanderung - Vom Högen- zum Etzelbach Zwei Tälerwanderung - Vom Högen- zum Etzelbach Entfernung: ca. 12 km, Dauer: ca. 3 Std. Vorwort Weiter an den Koppeln entlang und dahinter in den Wald hinein. In leichten Bögen nun den Hang hinauf, bald

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Dalherda...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Obernhausen...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 3...4 Rundwanderwege Moordorf...5

Mehr

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015)

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015) Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015) Unter http://www.familiesteiner.de/wandern/roterstein/ ist der ausführliche Bericht zu finden. Hier beschreiben wir nur die Stellen, die man zur

Mehr

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach Erleben Sie unberührte Natur, wandern Sie in einer herrlichen Landschaft mit einem erfrischendem Reizklima im Fichtelgebirge. Lernen Sie die schönsten Ecken

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön Rundwanderungen Tann - Marktplatz...3 Rundwanderweg 1...3 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg 3...5 Rundwanderweg 5...6 Rundwanderweg 6...7 Rhön Rundwanderungen

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine

Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Landkreise Wunsiedel und Bayreuth Bayerische Staatsforsten Mehlsacksteine Unter den Nürnberger Burggrafen und den nachfolgenden Bayreuther Markgrafen, dann ab dem Jahr 1791 unter preußischer Regierung

Mehr

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04 1 am Stitzel 04 Aussichtsreiche und vielseitige Wanderung ohne technische Anforderungen. Teilweise schmale Pfade an steilem Hang. Dauer Kurzversion 4 h, Langversion 5 h Christine 15.06.2008 Hannes 15.06.2008

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen Rundwanderwege in den Schwarzen Bergen Inhaltsverzeichnis Rundwanderweg Oberbach...2 Rundweg 1...2 Rundwanderweg Guckaspass...3 Rundweg 2...3 Rundwanderweg Kissinger Hütte...4 Rundweg 3...4 Rundwanderweg

Mehr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr Voraussetzungen und Hinweise für Eltern/Begleiter s. letzte Seite Du brauchst: Jagdbegleiter (Eltern oder andere Erwachsene) und unsere

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Über einen langen Uphill auf Betonfahrbahnen, vorbei am schön gelegenen Kritzenberg,

Über einen langen Uphill auf Betonfahrbahnen, vorbei am schön gelegenen Kritzenberg, Tour 11 / Ranfelser Hochbuchet-Runde 20,48 km ca. 1:50 Std. 513 Hm Nach Start beim Kriegerdenkmal und kurzem Downhill geht s anfangs in stetem auf und ab der Großen Ohe folgend, später bergauf, nach Kneisting.

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Felsenwanderung Hohenneuffen - Albtrauf Stand: 26.12.2012 Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie: Die Wanderung am Albtrauf gewährt viele Weitblicke

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Rundwanderweg 1 "Am Fuße der Kösseine"

Rundwanderweg 1 Am Fuße der Kösseine 10.6 km 3:01 h 125 m 128 m Schwierigkeit - Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich

Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Vorschlag: Zu Fuchs- und Taubenteich Nr. H41 Wegverlauf (Stationen): - er Straße - Bielatal - - Fuchsbachstraße - Fuchsteich - Mittlerer Hühnerbergweg - Taubenteich - Lange 5 - er Straße - Charakter der

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Petersberg - Rathaus...2 Rundwanderweg 3...2 Rundwanderweg 4...3 Rundwanderweg 5...3 Petersberg - Friedhof...5 Rundwanderweg 1...5 Rundwanderweg 2...5 Petersberg

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

LET s GO jeder Schritt hält fit

LET s GO jeder Schritt hält fit Welche Orientierungsmöglichkeiten gibt es? LET s GO jeder Schritt hält fit Orientierung im Gelände eine Einführung Wanderleitsystem Karten Kompass GPS natürliche Indikatoren Markierte Wanderwege = Grundlage

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim

Einkehrmöglichkeiten: Mundhardter Hof( nicht getestet), leider erst am Ende der Wanderung oder in Wachenheim HEXENSTEIN LETTERBOX (versteckt im November 2010 von der Viererbande) Stadt: Bad Dürkheim, Ortsteil Seebach Startpunkt: Parkplatz am Weinstraßenfelsen (auf der Deutschen Weinstraße zwischen Bad Dürkheim

Mehr

Das Wappen von Frankenstein

Das Wappen von Frankenstein www.letterboxing -germany.de Das Glück von Schwarzsohl Das Wappen von Frankenstein (platziert im März / 12 durch die Kruppi`s) Ort : 67468 Frankenstein ( Kreis Kaiserslautern ) Parkplatz: Anfang des Leinbachtal

Mehr

Die große Rundwanderung von Ilmenau auf dem Goethewanderweg zum Kickelhahn und zum Jagdhaus und zurück nach Ilmenau

Die große Rundwanderung von Ilmenau auf dem Goethewanderweg zum Kickelhahn und zum Jagdhaus und zurück nach Ilmenau Die große Rundwanderung von Ilmenau auf dem Goethewanderweg zum Kickelhahn und zum Jagdhaus und zurück nach Ilmenau I: Texthinweise zur großen Kickelhahn-Rundwanderung Auf dem Kickelhahn stand seit dem

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Zur Gänskopfhütte und Tauritzmühle 2. Auflage

Zur Gänskopfhütte und Tauritzmühle 2. Auflage Zur Gänskopfhütte und Tauritzmühle 2. Auflage Entfernung: ca. 22 km, Dauer: ca. 5 Std. Vorwort Die an spruchsvolle Ausdauertour im südlichen Fich tel ge bir ge erfordert neben guter Kondition auch festes

Mehr

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg Aufstieg auf den Galatzó 1026m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 750 m Weg: teilweise Schatten, steile Passagen, kurz vor dem

Mehr

Der Höhenweg. Die Hauptwanderwege des Fichtelgebirgsvereins e.v.

Der Höhenweg. Die Hauptwanderwege des Fichtelgebirgsvereins e.v. Die Hauptwanderwege des Fichtelgebirgsvereins e.v. Der Höhenweg Kurzbeschreibung: Wunsiedel Luisenburg Kösseine Hohe Matze Silberhaus Platte Seehaus Nußhardt Schneeberg Rudolfstein Weißenstadt Großer Waldstein

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz

Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz Stand: 17.2.2017 Über die Höhenzüge des Maintals nach Kloster Banz Entfernung: ca. 15 km Dauer: - 5 Std. Vorwort Der Franken-Thüringen-Express R2/S1 bringt uns in die Deutsche Korbstadt Lichtenfels. Nach

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge für Projensdorf Das Projensdorfer Gehölz und der Kanal gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten der Stadt. Über die Brücken sind sowohl die Nord! als auch

Mehr

Route 3 Von der Stadt in die Steinzeit : Oldenburg Dötlingen - Großenkneten - Oldenburg

Route 3 Von der Stadt in die Steinzeit : Oldenburg Dötlingen - Großenkneten - Oldenburg Route 3 Von der Stadt in die Steinzeit : Oldenburg Dötlingen Großenkneten Oldenburg Diese Tour ist wahlweise als 1Tages oder als 2TagesTour zu fahren. Kurzbeschreibung: 1. Tag: Von Oldenburg mit der NWB

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein Ausführliche Tourenbeschreibung Tour 5 Genusstour Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein 31 km 300 Höhenmeter Start in Schwabach

Mehr

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein

Wandertouren. Start/Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Wandertouren /Ziel: Landgasthof Zum Hirschenstein Englmarbachtal 10,0 km >> Tour Hirschenstein 10,0 km >> Tour Mühlgrabenweg 13,5 km >> Tour Schopf 12,5 km >> Tour Meinstorf 9,0 km >> Tour Franz-Xaver

Mehr

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung

KPKproject Germany 2001-2012 WB-1-01-06. Edelfrauengrab - Karlsruher Grat eine Rundwanderung Seite 1 von 6 Kraxeln angesagt Ottenhöfen Gottschlägwasserfälle Edelfrauengrab Karlsruher Grat Bosensteinereck Brennte-Schrofen Ottenhöfen eine RUND-Wanderung Zufahrt mit dem Kfz: Erreichbar über die Bundesstrasse

Mehr

Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla

Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla Über den Schlossberg in die Genussregion ums Walberla Entfernung: ca. 16,5 km, Dauer: ca. 4,5 Std. Vorwort Diese Wan de rung am Rande der Frän kischen Schweiz besticht vor allem zur Zeit der Kirschblüte

Mehr

Route 1 Großer Waldstein

Route 1 Großer Waldstein Aktivregion Oberfranken Route 1 Großer Waldstein Überwiegend geschotterte Forstwege Startmöglichkeiten: in jedem Ort oder an Wanderparkplätzen Gesamtstrecke 65,7km 1315hm Teilstrecke West 44,5km 900hm

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen

Kratertour: Entlang von Herchenberg und Bausenberg vom Bahnhof Burgbrohl zum Bahnhof Niederzissen 9.8 km 2:46 h 267 m 215 m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderungen Künzell - Dietershausen, Ortsmitte...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 6...3 Künzell Dietershausen, Haunequelle...4 Rundwanderweg 2...4 Rundwanderweg

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG W ANDERWEG H INNENWIESEGEVELSBERG Dieser Wanderweg wird auf kleinen Hinweistafeln immer als Weg zwischen dem Hagener Stadtgarten und Gevelsberg bezeichnet. Die Wandermarkierungen enden tatsächlich aber

Mehr

Wahrlich gute Aussichten

Wahrlich gute Aussichten Wahrlich gute Aussichten Entfernung: ca. 17 km Dauer: ca. 4,5 Std. Vorwort Diese wunderschöne Tour mit herrlichen Ausblicken führt uns vom Bahnhof Simmelsdorf-Hüttenbach in die südliche Fränkische Schweiz

Mehr

Wanderwege um Lauterhofen

Wanderwege um Lauterhofen Lauterhofen: Rundweg Lth 1 Beschilderung: Lth 1 ca. 9 km eine Halbtagestour Beschreibung des Tourenverlaufes: Ausgangspunkt der Wanderstrecke ist der Parkplatz am ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen. Von

Mehr

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1:

GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1: Ein Cache von Heimdall5008 GC622A3 Schinderhannes-Steig - Teil 1: Vom Gimbacher Hof nach Glashütten Difficulty: Terrain: Size: (regular) Willkommen zu 21,4 Kilometern quer durch den Taunus. Ihr folgt während

Mehr

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Blieswanderung 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tageskilometer Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg Tipps und Infos 0,0 km 6,2 km 6,4 km 7,0 km Vom Hotel gehen Sie bis zur Zoostraße,

Mehr