Mein kleines. Lexikon Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mein kleines. Lexikon Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten"

Transkript

1 Garten Mein kleines Lexikon 2012 Nützliche Gartentipps Schädlinge Krankheiten

2 Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, das grüne Wohnzimmer ist der Ort für Entspannung und für Gartenfeste. Mit eigenem Obst, Gemüse und Kräutern ist es die natürliche Speisekammer, bietet Lernraum für Kinder und Gärtner s Augenmerk Buchsbaum Hecken Rasen Rosen Unkraut im Garten Inhaltsübersicht noch so vieles mehr. Gärtnern bedeutet in der heutigen Zeit nicht mehr unliebsame Pflicht, sondern eine willkommene Ameise 14 Moos 41 Auszeit vom stressigen Alltag. Apfelwickler 15 Pflaumenwickler 42 Baumkrebs / Rotpustel 16 Pockenmilbe 43 Birnengitterrost 17 Ratte / Maus 44 Als kompetenter Partner stehen wir Ihnen mit Produkten, Blattlaus 18 Raupe 45 praktischen Tipps und hilfreichen Ratschlägen rund um das Blattflecken-Krankheit 19 Rhizomfäule / Lederfäule 46 Thema Garten zur Seite. Verlassen Sie sich auf unsere lang- Blütenendfäule Tomate 20 Rost 47 jährige Erfahrung und vertrauen Sie unserer Empfehlung. In Brombeergallmilbe 21 Schorf 48 Buchsbaum-Triebsterben 22 Schnecke 49 diesem Gartenlexikon finden Sie umfangreiches Wissen zur Buchsbaum-Blattfloh 23 Schildlaus 50 Pflege und zum Schutz Ihrer geliebten Pflanzen: Für einen Dickmaulrüssler 24 Schrotschuss-Krankheit 51 rundum gesunden und schönen Garten zum Wohlfühlen. Feldmaus 25 Spinnmilbe 52 Frostspanner 26 Sternrußtau 53 Gallmilbe 27 Thrips 54 Wir wünschen Ihnen eine schöne Gartensaison! Gespinstmotte 28 Trauermücke 55 Käfer 29 Trieb- / Zweigsterben an Thuja 56 Ihre Scotts Celaflor Fachberatung Kirschfruchtfliege 30 Unkraut im Garten 57 Kohlfliege 31 Unkraut im Rasen 58 Kraut- und Braunfäule 32 Weiße Fliege 59 Kraut- und Knollenfäule 33 Welkekrankheit / Wurzelfäule 60 Mangelsymptome 34 Wolllaus 61 Maulwurf 35 Wühlmaus 62 Mehltau, Echter 36 Zikade 63 Mehltau, Falscher 37 Zwiebelfliege 64 Minierer 38 Notizen 65 Möhrenfliege 39 Sie haben Fragen? 66 Monilia-Spitzendürre 40 Unser Service online 67 2 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender

3 Gärtner s Augenmerk Buchs Buchsbaum oder kurz: Buchs Buxus sempervirens Buchs bildet ein dicht verzweigtes und tiefes Herzwurzelsystem und bevorzugt neutralen bis stark kalkhaltigen, nährstoffreichen, nicht zu trockenen, durchlässigen Boden. Düngung ist für den immergrünen Buchs lebensnotwendig. Magnesium und Eisen fördern die Grünfärbung der Blätter, Kalium stärkt das Gewebe und macht es weniger anfällig für Schaderreger. Achtung: Buchs sollte nicht in der prallen Sonne geschnitten werden, da er sonst einen Sonnenbrand bekommt. Eine Anwendung für 6Monate Gärtner s Augenmerk Buchs Wodurch wird Buchs bedroht? Spinnmilben und Insekten, wie etwa der Buchsbaumblattfloh (siehe Seite 23), haben es besonders auf den Buchsbaum abgesehen. Erkennbares Symptom sind die löffelartig, nach innen eingerollten Blätter. Bei starkem Befall vergilben die Blätter und sind mit weißen Wachspartikeln bedeckt. Zudem scheiden die Tiere klebrigen Honigtau aus, auf dem sich in der Folge sogenannte Schwärzepilze ansiedeln können. Rechtzeitige und mehrfache Spritzungen mit entsprechenden Produkten schützen die Pflanzen bei Auftreten der ersten Symptome. Unter den Pilzkrankheiten stellt das relativ neue Triebsterben, das durch den Pilz Cylindrocladium buxicola verursacht wird, die größte Bedrohung dar (siehe Seite 22). Dieser Pilz tritt insbesondere bei feuchtwarmer Witterung um 25 C auf und kann innerhalb weniger Tage zur völligen Entlaubung der Pflanzen führen. Eine entsprechende Behandlung hilft, den Pilz rechtzeitig einzudämmen. Produktempfehlungen 4 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 5

4 Gärtner s Augenmerk Hecken Gärtner s Augenmerk Hecken Hecken Wenn Thuja, Kirschlorbeer, Liguster und Co. plötzlich gelb oder braun werden, steckt nicht immer eine Krankheit dahinter. Die meisten Pflanzen reagieren auf Stress-Situationen zeitverzögert. Ein Schaden zeigt sich häufig erst Wochen später. Auslöser für Schadsymptome: falscher Standort zu dichter Stand Mangelsymptome (siehe Seite 34) schlechte Pflanzqualität Der gezielte Einsatz von hochwertigen Dünger-Produkten und fachgerechte Schnittmaßnahmen erhalten Heckenpflanzen gesund und vital. Streusalzeinwirkung Trockenheit Staunässe Eine Anwendung für 6Monate Verbräunungen, Blattfall sowie Absterben ganzer Astpartien können auch die Folge von Krankheits- oder Schädlingsbefall sein: Tierische Verursacher: Blattlaus (siehe Seite 18) Dickmaulrüssler (siehe Seite 24) Schildlaus (siehe Seite 50) Spinnmilbe (siehe Seite 52) Pilzliche Verursacher: Blattflecken-Krankheit (siehe Seite 19) Schrotschuss-Krankheit (siehe Seite 51) Trieb- und Zweigsterben (siehe Seite 56) Welkekrankheit / Wurzelfäule (siehe Seite 60) Hier ist die richtige und rechtzeitige Diagnose hilfreich, um zeitnah entsprechende Behandlungen durchführen zu können. Produktempfehlungen 6 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 7

5 Gärtner s Augenmerk Rasen Gärtner s Augenmerk Rasen Für einen gesunden Rasen ist die richtige Pflege unverzichtbar. Sobald der Rasen im Frühjahr sichtbar zu wachsen beginnt, kann vertikutiert und gemäht werden. Außerdem ist nun die beste Zeit für die erste Düngung. Dünger versorgt die Pflanzen mit lebenswichtigen Nährstoffen und beugt pilzlichen Krankheiten wie Schneeschimmel oder Rotspitzigkeit vor. Für eine zuverlässige Bekämpfung von Moos und/oder Unkraut im Rasen empfehlen sich zwei Substral Kombiprodukte: Substral Rasendünger plus Moosvernichter** und/oder Substral Rasendünger mit Unkrautvernichter**. Beide Dünger haben eine Langzeit-Düngewirkung und wirken gleichzeitig effektiv gegen Moos oder Unkraut. Wer Moos erst gar keine Chance geben möchte, kräftigt seinen Rasen mit Substral Rasendünger MOOS bleibt chancenlos. Unkräuter und Moose treten häufig bei mangelhafter Pflege oder falschen Standortbedingungen (zu feucht, schattig oder saurer Boden) auf. Langfristig sollte für eine regelmäßige Nährstoffversorgung gesorgt sein, auf eine angepasste Mähhöhe und auf regelmäßiges Vertikutieren geachtet werden. Störendes Unkraut oder Moos im Rasen kann auch, alternativ zum empfohlenen Kombi-Dünger (2 in 1), während des Sommers gezielt mit einem selektiv wirkenden Celaflor Rasenherbizid, beispielsweise mit Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ** und/ oder Celaflor Rasen-Moosfrei Weedex ** bekämpft werden. Beide Produkte wirken ausschließlich gegen Unkraut oder Moos und sind für den Rasen gänzlich unbedenklich. Zur schnellen Schließung von kahlen Stellen im Rasen empfiehlt sich Substral Magisches Rasenpflaster, die einzige anwendungsfertige 3 in 1 Reparaturkombination aus Rasensamen, Premium-Keimsubstrat und Dünger. Tipp: Regelmäßiges Mähen fördert eine dichte Rasenfläche. Produktempfehlungen Produktempfehlungen 8 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 9

6 Gärtner s Augenmerk Rosen Rosen Zauber für jeden Garten Rosen sind Tiefwurzler und bevorzugen nährstoffreiche, tiefgründige Böden in sonniger Lage. Eine leichte Windbewegung ist ebenfalls von Vorteil, da dadurch die Blätter schneller abtrocknen können und die Luftbewegung für etwas Abkühlung sorgt. In der kalten Jahresszeit benötigen Rosen einen Winterschutz. In jedem Fall sollte die empfindliche Veredelungsstelle durch Anhäu-feln mit Erde geschützt werden. Die Krone von zum Beispiel Stammrosen kann durch Tannenreisig oder das Einhüllen mit Sackleinen oder Jutesäcken geschützt werden. Schnittmaßnahmen sollten vorrangig im Frühjahr erfolgen, wenn die Knospen zu schwellen beginnen. So kann man sehr gut zwischen lebenden und toten Zweigpartien unterscheiden. Altes, abgestorbenes Holz, Blätter und Blütenstände können vor dem Winter entfernt werden. Rosen benötigen ein spezielles, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Nährstoffangebot. Insbesondere Phosphor, Kalium sowie Magnesium und Spurennährstoffe fördern Blüte und Gesundheit. Gärtner s Augenmerk Rosen Tipp: Die Nährstoffe in den hocheffektiven Substral Osmocote Langzeit-Düngern werden bedarfsgerecht in Abhängigkeit von Temperatur und Wasserversorgung freigesetzt und versorgen die Pflanzen in ihren Wachstumsphasen optimal mit Nährstoffen. Ein versehentliches Überdüngen ist nicht möglich. Trocken-warme Witterung führt rasch zu verstärktem Auftreten von Rost, Sternrußtau und Echtem Mehltau an Rosen. Auch tierische Schädlinge wie Blattlaus, Thrips, Spinnmilbe, Zikade, Blattrollwespe oder Käfer können die Rosen befallen. Rechtzeitige Behandlungen mit den entsprechenden Produkten schützen die Pflanzen bei Auftreten der ersten Symptome. Stark befallene Blätter oder Blüten direkt abschneiden und mit dem Hausmüll entsorgen. Geeignete Produkte zur Bekämpfung Ihres Pflanzen- Problems finden Sie im hinteren Teil dieses Heftes. Eine Anwendung für 6Monate Produktempfehlungen 10 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 11

7 Gärtner s Augenmerk Unkraut im Garten Gärtner s Augenmerk Unkraut im Garten Wenn wildes Kraut wuchert Unkräuter sind nicht nur ein optisches Übel. Sie sind ernstzunehmende Konkurrenten von Kulturpflanzen um Wasser, Nährstoffe und Licht. Insbesondere Wurzelunkräuter wie Disteln, Löwenzahn, Winden und Giersch zählen zu den schwer bekämpfbaren Unkräutern und sind manuell nicht zuverlässig zu entfernen. Im Garten hilft hier der Einsatz der Roundup Unkrautfrei Produkte**. Wichtig: Alle Roundup Unkrautfrei Produkte** wirken ausschließlich über die grünen Pflanzenteile. Daher ist eine gründliche Benetzung der Unkräuter und insbesondere deren Blätter Voraussetzung für eine erfolgreiche Bekämpfung. Die Vorteile der Roundup Unkrautfrei Produkte**: Die Aufnahme des Produkt-Wirkstoffes erfolgt über die Blätter, so dass der Wirkstoff im Saftstrom der Pflanze zirkuliert. Die Wirkstoffe dringen über alle grünen Pflanzenteile bis tief in die Wurzel hinein und bekämpfen die Pflanze von innen heraus vollständig. Der Wirkstoff wird von den Bodenorganismen im Erdreich abgebaut und dadurch immobil und inaktiv. Einsaat oder Nachpflanzung ist somit bereits nach 2 Tagen nach der Be- handlung möglich. Nach dem Antrocknen können Haustiere wieder in den Garten. Ackerwinde Brennnessel Ehrenpreis Giersch Gräser Wegerich Produktempfehlungen 12 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 13

8 A A Ameise Apfelwickler Wegameise: circa 3 bis 4 mm lang, schwarzbraun Rasenameise: circa 2 bis 3,5 mm lang, braungelb bevorzugen zuckerhaltige Nahrung verursachen bauliche Schäden an Wegen, Terrassen und Ähnlichem sowie Kahlstellen im Rasen verunreinigen Lebensmittel und übertragen Krankheiten Obstmade = Larve des Apfelwicklers (Falter) junge Früchte von Äpfeln und Birnen fallen verfrüht im unreifen Zustand ab im Inneren der Früchte fressen weißliche Raupen mit braunem Kopf Bohrloch und Gang sind mit braunem Kot verschmutzt Larven der 2. Generation schädigen die bereits reifen Früchte und machen sie ungenießbar zur sofortigen Bekämpfung: Celaflor Naturen Ameisenspray* Celaflor Ameisen-Spray* Celaflor Naturen Obstmaden-Falle zur erfolgreichen Nestbekämpfung: Celaflor Naturen Ameisenköder* Celaflor Naturen Obstmaden-Falle Nachrüstset Celaflor Naturen Ameisenmittel Portionsbeutel* Celaflor Ameisen-Mittel* l Ameisen-Portionsbeutel* Celaflor Ameisen-Köder* 14 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 15

9 B B Baumkrebs / Rotpustel Birnengitterrost Pilzkrankheiten, die zu starken Gehölzschäden bis hin zum Absterben führen können Krebs: Entstehung offener Holzwunden, die der Baum meist erfolglos durch Wulste zu überwachsen versucht Rotpustel: an abgestorbenem Holz bilden sich orangerote Pusteln; Übergang ins gesunde Holz und weiteres Absterben möglich Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio Wund-Balsam Celaflor Wund-Balsam Plus** wirtswechselnder Pilz (Wacholder, Birne); auf den Blattoberseiten der Birnenblätter bilden sich orangerote, runde Flecken blattunterseits zeigen sich gelbliche bis braune Auswüchse (Sporenlager) die dadurch reduzierte grüne Blattfläche mindert den Ernteertrag Pilz im Sommer am Birnenlaub; Bekämpfung im Rahmen der Schorfbekämpfung nur zu diesem Zeitpunkt möglich Pilz ganzjährig am Holz von Wacholder; zeigt sich dort im Winter und ist nur durch Schnitt/Rodung bekämpfbar Celaflor Pilzfrei Ectivo ** Nach eigenen Erfahrungen wird der Birnengitterrost im Rahmen der Bekämpfung von Schorf (siehe Seite 48) miterfasst (Nebenwirkung). 16 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 17

10 B B Blattlaus Blattflecken-Krankheit verschiedene Arten, die durch massive Saugtätigkeit schädigen Einrollen, Vergilben, Vertrocknen der Blätter deformierte Triebspitzen teils verkrüppelte, verklebte Früchte (wie Apfel, Kirsche) Ausscheiden großer Mengen klebrigen Honigtaus sekundäre Ansiedlung sogenannter Rußtaupilze Anlocken von Ameisen verschiedene Pilzkrankheiten mit ähnlichen Schadbildern beigebraune, dunkelbraune bis schwarze, zum Teil ins Silberne gehende Flecken pilzliche Sporenlager oftmals als schwarze Pünktchen erkennbar Vergilben, Verbräunen, Abwerfen befallener Blätter eine Bekämpfung ist im Rahmen von Rost an Zierpflanzen (siehe Seite 47) möglich Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo Combi-Granulat** # Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse** Konzentrat** Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** # Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG** # Celaflor Pilzfrei Ectivo ** # Celaflor Pilzfrei Saprol ** # nur in D # Nach eigenen Erfahrungen wird bei der Blattlaus-Bekämpfung mit Celaflor Schädlingsfrei Careo Combi-Granulat** die Trauermücke (siehe Seite 55) miterfasst (Nebenwirkung). # Nach eigenen Erfahrungen werden Blattflecken im Rahmen der Bekämpfung von Rost (siehe Seite 47) mit den hier empfohlenen Produkten miterfasst (Nebenwirkung). 18 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 19

11 B B Blütenendfäule an Tomate Brombeergallmilbe grau-braune, ins Schwarze gehende Flecken an der Unterseite der Frucht (ehemaliger Blütenansatz) Ursache liegt in Unterversorgung mit Calcium, verursacht durch Kalkmangel im Boden, schwankende Wasserversorgung oder Überdüngung mit Stickstoff, Kalium oder Magnesium Verwechslung mit Kraut- und Braunfäule möglich (siehe Seite 32) mikroskopisch kleine saugende Schädlinge, die in den Beeren sitzen und saugen Teilbereiche der Brombeerfrüchte bleiben hierdurch rot und unreif die Brombeeren schmecken trotz scheinbarer Reife sauer Bekämpfung der Milben kann nur zum Zeitpunkt des Blattaustriebes erfolgen Substral Dünger-Stäbchen für Tomaten Substral Osmocote Tomaten, Zucchini & Co. Dünger Substral Naturen Bio Wurzel-Wachstums-Wunder Substral Naturen Bio Nahrung Tomaten, Kräuter, Chili Substral Naturen Bio Tomatendünger Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat** Celaflor Naturen Austriebs-Spritzmittel** 20 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 21

12 B D Buchsbaum- Triebsterben Buchsbaum-Blattfloh speziell an Buchspflanzen auftretende Pilzerkrankung, insbesondere bei feuchtwarmer Witterung um 25 C führt innerhalb weniger Tage und Wochen zur völligen Entlaubung auf den Blättern zeigen sich anfangs hell- bis dunkelbraun gefärbte Flecken, die später ineinander fließen bei entsprechender Feuchte lässt sich auf der Blattunterseite ein grauer Pilzrasen erkennen auf den Trieben zeigen sich schwarze, strichelförmige Streifenläsionen eine rechtzeitige Behandlung hilft, den Befall einzudämmen Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** # Celaflor Pilzfrei Ectivo ** # flache, hellgrün gefärbte Tiere saugen an den Jungtrieben löffelartig, nach innen eingerollte Blätter weiße Wachsausscheidungen der Larven Honigtau- und Rußtaubildung bei starkem Befall vergilben die Blätter und sind mit weißen Wachspartikeln bedeckt bei den ersten Symptomen mit den empfohlenen Produkten behandeln Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** # Nach eigenen Erfahrungen wird das Buchsbaum- Triebsterben im Rahmen der Bekämpfung von Rost (siehe Seite 47) miterfasst (Nebenwirkung). 22 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 23

13 D F Dickmaulrüssler Feldmaus gehört zur großen Gruppe der Rüsselkäfer, ist nachtaktiv und bevorzugt immergrüne Gehölze Käfer verursacht an den Blättern zahlreicher Gehölze halbkreisförmige, buchtenartige Fraßspuren Larven des Dickmaulrüsslers verursachen wesentlich schädigenderen Wurzelfraß betroffene Pflanzen können welken und absterben verursacht Fraßschäden an unterirdischen Wurzelteilen sowie an Wurzelhals und Rinde von Gehölzen An- beziehungsweise Abfressen von Möhren, Roten Rüben, Kürbissen und anderen Gemüsearten ganzjährig sowohl unter- als auch oberirdisch aktiv Produktempfehlung: Celaflor Mäuse-Giftweizen** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio-Schädlingsfrei Streumittel Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Für Österreich: Gießanwendung mit Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** an Zierpflanzen in Topf und Container. Dosierung: 60 ml/liter Wasser für 10 Liter Substrat. Merkblatt auf Anfrage erhältlich. ** (A) Pfl.Reg.-Nr. 3035/0 nur in D 24 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 25

14 F G Frostspanner Gallmilbe Kleiner und Großer Frostspanner, dessen grüne beziehungsweise graue Raupen im zeitigen Frühjahr an den Blättern, Blütenknospen und -büscheln fressen arttypische Fortbewegung durch sogenannten Katzenbuckel innerhalb kurzer Zeit können ganze Bäume und Büsche kahl gefressen werden Bekämpfung durch Verhinderung der Eiablage im Herbst oder durch gezielte Bekämpfung der Raupen im Frühjahr diverse Arten, die ähnliche Schadsymptome verursachen es bilden sich stecknadelkopfgroße Ausstülpungen oder bis zu 3 mm große, kugelige, rötlich gefärbte Gallen entgegengesetzt lassen sich die winzigen Gallenöffnungen durch weißliche Behaarung erkennen Blattdeformationen werden ausgelöst durch die Saugtätigkeit der mikroskopisch kleinen Gallmilben Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Leimring Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat** Celaflor Naturen Austriebs-Spritzmittel** 26 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 27

15 G K Gespinstmotte Käfer verschiedene Gespinstmotten-Arten, die durch massiven Fraß schädigen Raupen, welche die Blätter der Triebspitzen in kurzer Zeit kahl fressen Bildung eines dichten schleierartigen Gespinstes, das den ganzen Busch oder Baum überzieht diverse Käfer-Arten, die massive Fraßschäden verursachen Schädigung der Blätter durch Buchten-, Loch- oder Kahlfraß auch Blatt- oder Blütenknospen werden befressen Rüsselkäfer-Arten teils nachtaktiv, so dass nur das Schadbild sichtbar wird teils auch massive Wurzelschädigungen durch wurzelfressende Larvenstadien Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Combi-Rosen Spritzmittel** 28 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 29

16 K K Kirschfruchtfliege Kohlfliege in den Kirschen befinden sich zum Zeitpunkt der Reife kleine weiße Maden Schädigung der Frucht durch Fraßgänge Kotansammlung in den Fraßgängen, so dass die Früchte ungenießbar werden ausschließlich in Kirschen vorkommender Schädling zu den Gemüsefliegen zählender Schädling nach dem Säen treten Saatlücken auf, und/oder die Kohlpflanzen fallen um in der 2. (Mitte Juli) und 3. (Mitte September) Schädlingsgeneration werden die Kohlfrüchte angefressen Fraßschäden und Verkotung machen den Kohl ungenießbar Produktempfehlung: Celaflor Kirschfruchtfliegen-Fallen Celaflor Insekten-Streumittel Nexion Neu** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio-Schädlingsfrei Streumittel 30 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 31

17 K K Kraut- und Braunfäule Kraut- und Knollenfäule Pilzkrankheit, die auch als Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln auftritt meist zeigen sich auf den unteren Blättern blattoberseits grün-braune Flecken, die sich rasch ausbreiten Verbräunen und Absterben der Blätter beziehungsweise ganzer Astbereiche blattunterseits zeigt sich ein grauer Schimmelrasen auf Tomatenfrüchten bilden sich braune, trockene und eingesunkene Flecken Verwechslung mit Blütenendfäule möglich (siehe Seite 20) Pilzkrankheit, ähnlich der Kraut- und Braunfäule an Tomaten blattoberseits entstehen grau-grüne, später bräunlichschwarze Flecken blattunterseits bildet sich ein weißlicher Schimmelrasen völliges Verbräunen der Blätter möglich auf den Kartoffelknollen bilden sich eingesunkene, dunkle Flecken, die zu faulen beginnen Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Produktempfehlung: Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG** Produktempfehlung: Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** nur in D 32 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 33

18 M M Mangelsymptome Maulwurf Mangelsymptome mit unterschiedlicher Farbausprägung Vergilben der Blattfläche samt Blattadern Verbräunen, Rötlichfärbung der Blattfläche ausgelöst durch Nährstoffmangel ausgelöst beispielsweise durch Trockenheit oder Staunässe, so dass die Pflanze vorhandene Nährstoffe nicht aufnehmen kann anfällige Kulturen sind beispielsweise Moorbeetpflanzen, Zitruspflanzen, Petunien und andere Substral Osmocote Rosen & Blühsträucher Dünger Substral Osmocote Gartenblumen Dünger Substral Osmocote Buchs & Hecken Dünger auf den Rasenflächen werden Erdhügel und -haufen sichtbar auf der Suche nach tierischer Nahrung (wie Regenwürmer) unterhöhlen Maulwürfe Plattenwege, Terrassen, Treppen und Ähnliches ganzjährig unterirdisch aktiv Celaflor Wühlmaus-Gas Arrex ** Celaflor Maulwurf-Frei* Celaflor Maulwurf-Stopp* Wichtig: Maulwürfe stehen unter Artenschutz und dürfen nur vergrämt werden. Substral Osmocote Tomaten, Zucchini & Co. Dünger Substral Osmocote Rhododendron & Hortensien Dünger Substral Naturen Bio Universaldünger Substral Grünkorn Universaldünger in D in A 34 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 35

19 M M Mehltau, Echter Mehltau, Falscher Pilzkrankheit, die bevorzugt bei trocken-warmer Witterung auftritt hohe Luftfeuchte zur Infektion ausreichend weiße, mehlige, anfangs abwischbare Beläge befällt Blätter, Blatt- und auch Blütenstiele sowie geschlossene Blütenknospen rasche Ausbreitung auf gesunde Pflanzenteile Verbräunung und Absterben betroffener Bereiche Pilzkrankheit, die bevorzugt bei feuchter Witterung auftritt befällt vorwiegend krautige Zierpflanzen sowie Gemüsepflanzen auf den Blattoberseiten blassgelbe, sich später verbräunende Flecken blattunterseits ein grau-brauner Pilzrasen Verbräunung und Absterben betroffener Pflanzen Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Celaflor Naturen Netzschwefel WG** Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** Celaflor Pilzfrei Ectivo ** Celaflor Combi-Rosen Spritzmittel** Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol ** Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol Spray** Celaflor Pilzfrei Saprol ** Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG** Celaflor Spezial-Pilzfrei Aliette ** nur in D nur in D 36 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 37

20 M M Minierer Möhrenfliege verschiedene Minierfliegen- beziehungsweise Miniermotten- Arten, deren Larven schädigend sind im Blattgewebe sind minenartige, helle Fraßgänge zu sehen Ursache sind Larven, die im Blatt zwischen Blattober- und Blattunterseite fressen massive Blattschädigung möglich (wie Kastanien-/ Thujaminiermotte) zu den Gemüsefliegen zählender Schädling nach dem Säen treten Saatlücken auf, und/oder die Möhrenpflanzen fallen um in der 2. Schädlingsgeneration (Anfang September) werden die Möhrenkörper angefressen Fraßgänge und Verkotung machen die Möhren ungenießbar Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Insekten-Streumittel Nexion Neu** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio-Schädlingsfrei Streumittel 38 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 39

21 M M Monilia-Spitzendürre Moos Pilzkrankheit, die in erster Linie Sauerkirschen, aber auch Mandelbäume befällt Eindringen des Pilzes über die Blüte Wachsen innerhalb des Triebes nach unten Richtung Hauptäste Blüten bis ganze Triebspitzen welken und vertrocknen zunehmender Befall auch von Süßkirschen, Forsythien und Kernobst (Apfel, Birne, Quitte) verschiedene Moosarten, die lästig beziehungsweise schädigend werden im Garten kommt Moos vor allem auf sauren, zu Staunässe neigenden, beschatteten Flächen vor im Rasen werden die Rasenhalme durch die Konkurrenz stark unterdrückt, die Rasenfläche verliert ihren Zierwert Moosbewuchs auch auf Platten, Dekofiguren, Mauern, Grab- oder Dekosteinen möglich Produktempfehlung: Celaflor Pilzfrei Ectivo ** Wichtig: Entfernen Sie direkt mit Frucht- Monilia befallene Früchte. Produktempfehlungen für den Rasen: Substral Rasendünger plus Moosvernichter** Celaflor Naturen Moosfrei** Celaflor Rasen-Moosfrei Weedex ** Produktempfehlungen für Wege und Platten: Celaflor Stein-Reiniger* Celaflor Stein-Reiniger AF* 40 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 41

22 P P Pflaumenwickler Pockenmilbe Pflaumen, Zwetschgen, aber auch Mirabellen werden vorzeitig reif und fallen ab Bohrlöcher mit einem Gummitröpfchen an den Früchten erkennbar im Inneren der Frucht rötliche Raupen, die durch Fraß schädigen Bohrloch und Fraßgänge sind mit dunklem Kot verschmutzt verschiedene Pockenmilben-Arten, die ähnliche Schadsymptome verursachen (siehe Gallmilbe, Seite 27) auf den Blättern sind kurz nach dem Austrieb grüne (Pflaume), rote (Ahorn) Pocken oder schwarze (Birne) filzartige Behaarung zu sehen Ursache ist die Saugtätigkeit der winzig kleinen, in den Pocken beziehungsweise Filzhaaren sitzenden Milben Celaflor Naturen Pflaumenmaden-Falle Celaflor Naturen Pflaumenmaden-Falle Nachrüstset Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat** Celaflor Naturen Austriebs-Spritzmittel** 42 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 43

23 P R Ratte / Maus Raupe Schäden entstehen durch Nagetätigkeit an Holz, Plastik, Isolationsmaterial, Elektroleitungen etc. Schädigen durch Fressen und Verunreinigen von Lebensund Futtermitteln Gefährdung des Menschen durch Übertragung gefährlicher Krankheiten Nagespuren und frischer Kot weisen auf einen Befall hin verschiedene Falter und Schmetterlinge, deren Raupen schädigen Eiablage an zahlreichen Gehölzen, die durch die ausschlüpfenden Raupen sehr stark geschädigt werden Fraßschaden mit Blattrand oder Lochfraß, häufig als völliger Kahlfraß endend dabei werden in erster Linie die Blätter, aber auch Knospen angefressen Celaflor Naturen Ratten- und Mäuseköder* Celaflor Rattolin Getreideköder* Celaflor Rattolin Köderblöcke* Celaflor Rattolin Portionsköder* Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** Celaflor Combi-Rosen Spritzmittel** Abbildung zeigt Naturen Ratten- und Mäuseköder* 44 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 45

24 R R Rhizomfäule / Lederfäule Erdbeere Rost Pilzkrankheit, die sowohl das Rhizom (Rhizomfäule) als auch die Früchte (Lederfäule) befällt die Blätter beginnen von der Herzmitte ausgehend zu welken die Pflanzen vergilben, verbräunen und sterben ab durchgeschnittene Rhizome sind braun verfärbt die Früchte werden gummiartig, ledrig und dadurch ungenießbar Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Produktempfehlung: Celaflor Spezial-Pilzfrei Aliette ** nur in D Pilzkrankheit, die zahlreiche Laub- und Nadelgehölze, Zierpflanzen sowie Rasen befällt auf den Blattoberseiten zeigen sich gelbliche, stecknadelkopfgroße Flecken auf den Blattunterseiten bilden sich die typischen orangeroten, später schwarzen Sporenlager befallene Blätter vergilben und werden vorzeitig abgeworfen Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** # Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG** # Celaflor Pilzfrei Ectivo ** # Celaflor Combi-Rosen Spritzmittel** # Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol ** # Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol Spray** # Celaflor Pilzfrei Saprol ** # nur in D # Nach eigenen Erfahrungen werden Blattflecken, Buchsbaum-Triebsterben sowie Schrotschuss im Rahmen der Bekämpfung von Rost mit den hier empfohlenen Produkten miterfasst (Nebenwirkung). 46 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 47

25 S S Schorf Schnecke Pilzkrankheit, die vor allem Apfel, Birne und Zierapfel, aber auch Weide oder Feuerdorn schädigt auf den Blättern zeigen sich braun-schwarze Flecken, die sich schnell ausbreiten Früchte sind ebenfalls befleckt, zum Teil deformiert mit korkigen, verbräunten Rissen an Weide oder Sanddorn wird auch das Holz befallen Pflanzen werden durch Loch- und Schabefraß geschädigt Verunreinigung der Pflanzen durch Schleimspuren Überwinterung als Ei und erwachsene Nacktschnecke Bekämpfung im Herbst verhindert Überwinterung Frühjahr Überwinterung Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel # Bekämpfung als Ei bei mildem Winter auch als junge oder erwachsene Schnecke Celaflor Naturen Netzschwefel WG** # Celaflor Pilzfrei Ectivo ** # Eigelege Eier Frühjahr bis Herbst Eier/Schnecken Jungschnecken nach 3-4 Wochen schlüpfen die jungen Schnecken Bekämpfung Bekämpfung Geschlechtsreife nach 1 ½ - 3 Monaten fortpflanzungsfähig Der beste Zeitpunkt für die Bekämpfung mit Celaflor Schneckenkorn Limex. Celaflor Schneckenkorn Limex ** # Nach eigenen Erfahrungen wird im Rahmen der Behandlung von Schorf auch Birnengitterrost (siehe Seite 17) miterfasst (Nebenwirkung). 48 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 49

26 S S Schildlaus Schrotschuss- Krankheit diverse Schildlaus-Arten, die viele Pflanzenarten schädigen an den Blättern und Zweigen sitzen durch braune oder weiße Schilde geschützte Schildläuse Schädigung durch starke Saugtätigkeit Stiele und Blätter sind oft durch Honigtau und nachfolgende Rußtaupilze verschmutzt Honigtau dient auch Ameisen als Nahrungsquelle Pilzkrankheit, die vorwiegend an Kirschlorbeer, aber auch an Zierkirschen oder Blutpflaumen vorkommt auf den jungen Blättern zeigen sich karminrote Flecken, die zu einigen Millimetern Größe heranwachsen durch Herausfallen des ausgetrockneten Blattgewebes entstehen typische Schrotschusslöcher auf Trieben und Ästen bilden sich nichtheilende Holzwunden Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse** Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Produkt-Sortiment Für Österreich: Gießanwendung mit Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** an Zierpflanzen in Topf und Container. Dosierung: 60 ml/liter Wasser für 10 Liter Substrat. Merkblatt auf Anfrage erhältlich. ** (A) Pfl.Reg.-Nr. 3035/0 Celaflor Gemüse-Pilzfrei Saprol ** # Celaflor Gemüse-Pilzfrei Polyram WG** # Celaflor Pilzfrei Ectivo ** # Celaflor Pilzfrei Saprol ** # # Nach eigenen Erfahrungen wird Schrotschuss im Rahmen der Bekämpfung von Rost (siehe Seite 47) miterfasst (Nebenwirkung). nur in D 50 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 51

27 S S Spinnmilbe Sternrußtau verschiedene Spinnmilben-Arten, die zahlreiche Pflanzenarten befallen an den Blättern saugen grüngelbe oder orangerote Spinnmilben silbrig-gelbliche, teils rostfarbene Sprenkelungen an den Blättern je nach Spinnmilben-Art sind die befallenen Bereiche von einem feinen Gespinst überzogen eine der drei häufigsten Pilzkrankheiten an der Rose auf den Blättern zeigen sich schwarzviolette, zackig auslaufende, sternförmige Flecken die Blätter vergilben und werden vorzeitig abgeworfen Schwächung der Pflanzen führt zu verringerter Blütenbildung Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse** Konzentrat** Celaflor Naturen Austriebs-Spritzmittel** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Celaflor Combi-Rosen Spritzmittel** Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol ** Celaflor Rosen-Pilzfrei Saprol Spray** 52 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 53

28 T T Thrips Trauermücke auf den Blättern saugen weißgelbliche Larven und hellgefärbte, mit einem dunklen Querstreifen versehene, erwachsene Thripse die Blätter zeigen durch die Saugtätigkeit eine silbrig-weiße Sprenkelung Verwechslungsmöglichkeit mit Spinnmilben gegeben mit der Lupe sind bei Thripsbefall jedoch schwarze Kottröpfchen zu sehen in Pflanzennähe schwirren kleine, obstfliegenähnliche, schwarze Mücken es handelt sich um Trauermücken, die auf der Suche nach feuchter Erde zur Eiablage sind aus den Eiern schlüpfen in der Blumenerde dünne, glasig durchscheinende Larven, die an den Wurzeln fressen Pflanzenschäden in Form von Chlorosen, Verbräunungen oder Welke sind die Folge Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio-Schädlingsfrei Streumittel Celaflor Naturen Gelbstecker Celaflor Naturen Gelbtafeln Celaflor Schädlingsfrei Careo Combi-Granulat** # # Nach eigenen Erfahrungen werden Trauermücken im Rahmen der Bekämpfung von Blattläusen (siehe Seite 18) miterfasst (Nebenwirkung). 54 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 55

29 T U Trieb- / Zweigsterben an Thuja Unkraut im Garten an Thuja oder Wacholder Absterben der Triebe gesundes Gewebe ist von krankem Gewebe scharf abgegrenzt an den Befallsstellen sind kleine, dunkle Pilzlager zu erkennen direkte Maßnahmen: dichten Stand, feuchte Bedingungen und Verwundungen vermeiden; Standort, Düngung und Bewässerung optimieren erste Befallsstellen frühzeitig ins gesunde Holz zurückschneiden Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihre Scotts Celaflor Fachberatung Substral Osmocote Buchs & Hecken Dünger Substral Naturen Bio Universaldünger Substral Naturen Bio Gartendünger Substral Grünkorn Universaldünger verschiedene Unkrautarten, wie Distel, Brennnessel, Quecke, Giersch und Ähnliches stören die Optik in Gartenbeeten konkurrieren mit den Kulturpflanzen um Platz, Licht, Wasser, Nährstoffe erschweren Ernte- oder Pflegearbeiten Produktempfehlungen Achtung: Diese Produkte nicht im Rasen anwenden (Produkte zur Anwendung im Rasen siehe Seite 58). Celaflor Naturen Bio-Unkrautfrei** Roundup Speed Unkrautfrei** Roundup LB Plus Unkrautfrei** Roundup Gran Unkrautfrei** Roundup Easy Unkrautfrei** Roundup Alphée Unkrautfrei** 56 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 57

30 U W Unkraut im Rasen Weiße Fliege verschiedene Rasenunkräuter wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Wegerich, Weißklee, Sauerklee, Ehrenpreis, Hahnenfuß, Disteln und Ähnliches mindern den Zierwert der Rasenfläche konkurrieren mit dem Rasen um Platz, Wasser und Nährstoffe starke Verdrängung der Rasenhalme durch ihr Wachstum Substral Rasendünger mit Unkrautvernichter** Celaflor Rasen-Unkrautfrei Weedex ** Weiße Fliege ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Mottenschildlaus an den Blattunterseiten sitzen kleine weiße Fliegen, die bei der kleinsten Berührung hektisch auffliegen Schädigung durch Saugtätigkeit der erwachsenen Tiere und deren Larven Schädigung durch das Ausscheiden großer Mengen Honigtau, auf dem sich sekundär Rußtaupilze ansiedeln Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse** Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Produkt-Sortiment 58 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 59

31 W W Welkekrankheit / Wurzelfäule Wolllaus Zypressen, Wacholder, Thuja, Clematis, Erdbeere und Ähnliche werden matt, fahlgrün, sie welken und sterben ab Rhododendren rollen die Blätter nach innen ein welken, vergilben, verbräunen, vertrocknen der Blätter / Nadeln bei Erdbeeren stirbt das Rhizom, die Früchte werden ungenießbar (siehe Rhizom-/Lederfäule Seite 46) Pilz zerstört die Leitungsbahnen für Wasser und Nährstoffe verschiedene Wolllaus-Arten, die zahlreiche Pflanzenarten schädigen an den Blättern und Stielen sitzen mit Wachsfäden bedeckte Läuse Schädigung durch intensive Saugtätigkeit Schädigung durch das Ausscheiden großer Mengen Honigtau, auf dem sich sekundär Rußtaupilze ansiedeln Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Pilzspritzmittel Celaflor Spezial-Pilzfrei Aliette ** Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen** Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse** Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Produkt-Sortiment nur in D 60 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 61

32 W Z Wühlmaus Zikade Wühlmäuse leben ganzjährig in unterirdischen Gangsystemen zernagen Pflanzenwurzeln, Knollen, Rüben, Zwiebeln und auch die Wurzelhälse größerer Gehölze Schwächung bis hin zum Absterben der gesamten Pflanze unterhöhlen Terrassen, Gartenwege und Ähnliches halten keinen Winterschlaf sind ganzjährig schädigend aktiv verschiedene Zikadenarten, die teils wirtsbezogen schädigen blattoberseits entlang der Blattadern, später auf der ganzen Blattfläche verteilt, weiße bis gelbliche Sprenkelungen blattunterseits saugen gelblich-grüne (Rosen-Zikade) oder grün-rote (Rhododendron-Zikade), bei leichter Berührung wegspringende Insekten Schwächung der Pflanzen Celaflor Wühlmaus-Gas Arrex ** Celaflor Wühlmaus-Köder Arrex ** Celaflor Wühlmaus Portionsköder Arrex * Celaflor Naturen Pflanzenspray Hortex Neu** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat** Celaflor Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse Konzentrat** Celaflor Schädlingsfrei Careo ** Celaflor Schädlingsfrei Careo Spray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Rosenspray** Celaflor Schädlingsfrei Careo Konzentrat** 62 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 63

33 Z Zwiebelfliege Notizen zu den Gemüsefliegen zählender Schädling nach dem Säen treten Saatlücken auf, und/oder die Zwiebelpflanzen fallen um in der 2. (Ende Juli) und 3. (Mitte September) Schädlingsgeneration werden die Zwiebelherzen zerfressen Fraßgänge und deren Verkotung machen die Zwiebel ungenießbar Produktempfehlung: Celaflor Insekten-Streumittel Nexion Neu** Vorbeugende Anwendung: Celaflor Naturen Bio-Schädlingsfrei Streumittel 64 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 65

34 Sie haben Fragen? Unser Service hat viele Gesichter Nutzen Sie unser umfangreiches Beratungsangebot im Internet Tipps zur richtigen Pflanzenpflege Bestimmung von Krankheiten und Schädlingen sowie Behandlungsempfehlungen Informationen zu unseren Produkten und deren Anwendung In der Rubrik Ihre Fragen finden Sie Antworten auf häufig gestellte und spezifische Fragen rund um die Pflege und den Schutz Ihrer geliebten Pflanzen. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann fragen Sie uns einfach, unkom- pliziert, direkt! Profitieren Sie von unserem Expertenwissen. Ihr direkter Draht zur Scotts Celaflor Fachberatung: Deutschland: * Österreich: * 1 Minute = 0,14 Cent für Anrufer aus dem deutschen Festnetz. Abweichende Tarife aus dem Mobilfunknetz. Liebe Deinen Garten Expertentipps zum Gärtnern auf großer und kleiner Fläche, für Jung und Alt, übersichtlich und leicht verständlich erklärt. Das Online-Handbuch des modernen Gärtners! Mobile Beratung bei Schädlingsproblemen Mit der praktischen Celaflor App ist die gezielte Schädlingserkennung und der Weg zur richtigen Lösung ab sofort direkt im Garten möglich. Im App-Store unter dem Suchbegriff Celaflor finden und downloaden. Besuchen Sie uns auf Facebook und werden Sie Fan Hier finden Sie hilfreiche Informationen und Anregungen rund um das Gärtnern im Garten, auf Balkon und Terrasse, treffen Gleichgesinnte und tauschen sich direkt mit uns aus. 66 ** Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinforma- Handelsbezeichnung/Zulassungsnummer siehe Spritzkalender-Poster, eingeheftet im Kalender. 67

35 Starke Marken für Haus und Garten Scotts Celaflor GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30 D Mainz Telefon Telefax Scotts Celaflor Handelsges. m.b.h. Karolingerstraße 7 B A-5020 Salzburg Telefon Telefax Stand Oktober Änderungen vorbehalten. Gestaltung: ageko

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen Garten Lexikon 2011 Mein kleines Lexikon 2013 Nützliche Nützliche Gartentipps Gartentipps Schädlinge Schädlinge Krankheiten Krankheiten Produktempfehlungen Produktempfehlungen U N K R A U T F R E I Liebe

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Garten. Kalender Tipps & Infos rund um das Gartenjahr Mit Extra-Poster: Typische Pflanzenschädlinge und Pflanzenkrankheiten

Garten. Kalender Tipps & Infos rund um das Gartenjahr Mit Extra-Poster: Typische Pflanzenschädlinge und Pflanzenkrankheiten Garten Kalender 2014 s & Infos rund um das Gartenjahr Mit Extra-Poster: Typische Pflanzenschädlinge und Pflanzenkrankheiten Herzlich Willkommen im Garten-Jahr Liebe Pflanzen-Freunde, 2014 wir freuen uns,

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS FRÜHJAHR MÄRZ - APRIL - MAI abgestorbene Rasengräser entfernen erste Rasendüngung erster Rasenschnitt Vertikutieren Rasenreparatur Rasenneuanlage Moosbekämpfung Die erste Düngung im März Für einen gesunden

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Natürliche. Pflanzenstärkung

Natürliche. Pflanzenstärkung Natürliche Pflanzenstärkung INFORMATION SCHÄDLINGE PILZE/KRANKHEITEN RAUPEN Natürliche Pflanzenstärkung Für gesunde Pflanzen ist ein Kraut gewachsen Stärken, pflegen, vitalisieren all das lässt Ihre Pflanzen

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel?

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Regierungspräsidium Gießen Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Ergebnisse aus zwanzig Jahren Testerfahrung und Schlussfolgerungen für den Verkauf 21. Kasseler Gartenbautage

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011 Vertikutierer Programm 2011 Elektro / Benzin Elektro / Benzin Elektro / Benzin Wegen Moos nichts los! Wo sich Moos ausbreiten kann, setzt es den Gräsern zu - besonders in feuchtem Milieu. So bekommen Sie

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

Pflanzen- & Insektenschutz

Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen- & Insektenschutz Pflanzen brauchen Aufmerksamkeit und Liebe. Mit günstigen Pflegeprodukten können Sie Ihre grünen Freunde im Kampf gegen Schädlinge und natürliche Schwächen unterstützen. Sie

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

10 Gebote. der Unkrautbekämpfung. Einfach clever gegen Unkraut

10 Gebote. der Unkrautbekämpfung. Einfach clever gegen Unkraut 10 Gebote der Unkrautbekämpfung U N K R A U T F R E I Einfach clever gegen Unkraut 1. Gebot Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel nur auf bestimmten Flächen Umweltschutz spielt heute eine sehr große Rolle.

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht Vorbeugen & Düngen mit Rohstoffen aus der Natur www.naturimgarten.at Schwarzer Holunder Kamille Vorbeugen ist besser als Heilen! Gemäß diesem Motto fördern umweltbewusste

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Die erste Übersicht Pflanzen als Anbaupartner zur sabwehr listet für 19 e und Krankheiten Pflanzen auf, die bedingt abwehrend wirken. Diese Übersicht

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Pflanzenschutz-Preisliste Haus und Garten 2016

Pflanzenschutz-Preisliste Haus und Garten 2016 Bayer Haushaltsschädlinge Bayer Algen- und Grünbelagfrei 1 Display 79858132 1 a. Anfrage Bayer Haushaltsschädlinge Bayer Algen- und Grünbelagfrei 40 ml 79902174 24 2,49 Bayer Haushaltsschädlinge Bayer

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra

Mehr

Homoopathische Pflanzenpflege

Homoopathische Pflanzenpflege NATÜRLICH GUT BERATEN Homoopathische Pflanzenpflege HOMÖOPATISCHE ELIXIERE VORBEUGENDE WIRKUNG ANWENDUNG www.neudorff.de Team Neudorff hilft Die sanfte Art der Pflanzenpflege. Die Homöopathie gehört zu

Mehr

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen

Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zierpf lanzen Wohnbereich / Zimmerpflanzen Zikade Spinnmilben Schildläuse Wollläuse Weiße Fliege Raupen Thrips Blattwanze Dickmaulrüssler (Blatt-Thrips) Trauermückenlarve Grauschimmel (im Kleingewächshaus)

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 17.03.2017) 1. Obstbauliche Kulturen und Wein Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Apfel, Kragenfäule (Obstbaumkrebs) Universal Pilz-frei

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Februar 2018 Ist unser Buchsbaum noch zu retten? Abbildung 1 Der Buchsbaum prägt seit dem Barock Parks und Gärten ebenso wie Friedhöfe und Bauern- oder Hausgärten.

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 15.04.2015) www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: ) Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 09.08.2016) 1. Obstbauliche Kulturen und Wein Kultur Schadorganismus Präparat Wirkstoff Apfel, Kragenfäule (Obstbaumkrebs) Universal Pilz-frei

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Freising, den 14. Mai 2013 Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Referent: Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer Gliederung Diagnose Spektrum der möglichen Ursachen Größendimension, Lupen

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 05-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 21.06.2017 Die Witterung der vergangenen Wochen war eher trocken, teilweise sehr

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen

Konventionelle Pflegemassnahmen für Zierpflanzen Kulturen Blautannen, Eibe, Fichte, Föhre, Lärche, Lebensbaum, Scheinzypresse, Wacholder, Weisstanne, usw. Ahorn, Azalee, Birke, Buche, Buchs, Cotoneaster, Efeu, Eiche, Erle, Feuerdorn, Flieder, Forsythia,Fingerkraut,

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Rasen anlegen in 6 Schritten

Rasen anlegen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wollen auch Sie einen schönen Rasen haben, dann sollten Sie vor allem auf den perfekten Aussaatzeitpunkt und die richtige Rasenpflege achten. So sollte es für die Aussaat

Mehr

Garten. Tipp. Kalender 2012 Tipps und Infos rund um das Gartenjahr. Extra-Spritzkalender Der Jahresüberblick zum Pflanzenschutz

Garten. Tipp. Kalender 2012 Tipps und Infos rund um das Gartenjahr. Extra-Spritzkalender Der Jahresüberblick zum Pflanzenschutz Garten Kalender 0 s und Infos rund um das Gartenjahr Extra-Spritzkalender Der Jahresüberblick zum Pflanzenschutz Kleines Garten-Lexikon Alles für schöne und gesunde Pflanzen Herzlich Willkommen im Garten-Jahr

Mehr

Ratgeber. Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten. Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen. Einfach clever gegen Unkraut!

Ratgeber. Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten. Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen. Einfach clever gegen Unkraut! U N K R A U T F R E I Ratgeber Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten U N K R A U T F R E I Einfach clever gegen Unkraut! Ein Dankeschön an alle Gartenliebhaber

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Fruchtschäden an. Äpfeln

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Fruchtschäden an. Äpfeln Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Fruchtschäden an Äpfeln Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail: gartenakademie@smul.sachsen.de

Mehr

So einfach ist die richtige Pflanzenernährung

So einfach ist die richtige Pflanzenernährung So einfach ist die richtige Pflanzenernährung Auf den folgenden Seiten erfahren Sie sämtliche relevanten Themen und Informationen rund um die korrekte Versorgung Ihrer grünen Lieblinge mit Nährstoffen

Mehr

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Garteninformation 5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet 12.2014 Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen stellen eine Herausforderung für jeden Hobbygärtner dar: Ignorieren? Bekämpfen?

Mehr

Netzschwefel WG, COMPO- Schwefel Wirkung gegen Spinnmilben. Bayer Garten Spinnmilbenfrei Apfelwickler MADEX 3, Granupom Apfelmadenfrei

Netzschwefel WG, COMPO- Schwefel Wirkung gegen Spinnmilben. Bayer Garten Spinnmilbenfrei Apfelwickler MADEX 3, Granupom Apfelmadenfrei Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: 04.09.2012) Tab. 1: Mittel gegen pilzliche Schaderreger, Insekten und Milben (Fungizide, Insektizide, Akarizide) für Obst und Wein Tab. 2: Mittel

Mehr

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Mai 2015 Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron Phytophthora-Welken Die gesamte Pflanze beginnt zu welken, Blätter werden fahlgrün

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Grünes Blatt Berlin 06-2017 Fachinformation Pflanzenschutz für den Dienstleistungsgartenbau vom 24.07.2017 Die Witterung der letzten Wochen wurde durch starke Niederschläge geprägt.

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii Enzianbäumchen Enzianbäumchen Sommerjasmin Enzianbäumchen Sonnig bis halbschattig. Sommerjasmin Solanum jasminoides Solanum jasminoides Sonnig bis halbschattig. Blüht unermüdlich von März bis November.

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Pflanzzeit Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen? Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung ist zum einen abhängig vom Typ der Pflanze. Dabei geht es weniger darum, ob es sich um eine Baumpflanzung

Mehr

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz Pflanzenschutz Coop Oecoplan Pflanzenschutz Coop fördert umweltschonende Alternativen unter dem Label Coop Oecoplan. Oecoplan Pflanzenschutzmittel sind auf Basis von Naturprodukten produzierte, sehr wirksame

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten 1. Obstbauliche Kulturen und Wein 2. Gemüsekulturen und

Mehr

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Mai 2015 Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen Übersicht: Rosenkrankheiten Echter Mehltau Sternrußtau Rosenrost Falscher Mehltau Grauschimmel

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr