DerSPD-Ortsverein und die SPD-Fraktion laden herzlich ein zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DerSPD-Ortsverein und die SPD-Fraktion laden herzlich ein zum"

Transkript

1 Die Stadt mit Schokoladenseiten diese ausgabe erscheint auch online 3 Stadtnachrichten Bekanntmachungen notdienste DerSPD-Ortsverein und die SPD-Fraktion laden herzlich ein zum Diese Woche im Überblick 33. Neujahrsempfang am Samstag, den 17. Januar 2015, um 19 Uhr, im Forum der Oskar-Schwenk-Schule, Waldenbuch, Schulstraße. Es spricht Bilkay Öney, Ministerinfür Integration des Landes Baden-Württemberg, zum Thema: Seite Seite Y 2 Seite Seite Y 7 Herausforderungen der Integrationspolitik Die musikalische Umrahmung des Abends übernimmtdie Band der MusikschuleWaldenbuch unter der Leitung von Christian Ther. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Ortsverein Manfred Ruckh, Harald Jordan SPD-Fraktion Ingrid Münnig-Gaedke, Elaine Rauhöft, Heidrun Rohse,UlrichDoster, WalterKeck Kirchliche nachrichten Vereinsnachrichten Seite 16 Seite 20 Veranstaltungen Seite Seite Y 6 Parteien Seite 31

2 2 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am Dienstag, 20. Januar 2015 um Uhr im Großen Sitzungssaal des Alten Rathauses, Marktplatz 1 statt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Bekanntgaben 3. Stadtjugendreferat; - Jahresbericht Ausblick Übersicht und Zeitplan über die vorgesehenen Steuerund Gebührenanpassungen Anfragen von Mitgliedern des Verwaltungsausschusses Die Bevölkerung wird zur Teilnahme freundlichst eingeladen! Mit freundlichem Gruß gez. Lutz Bürgermeister Bericht über die letzte öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 13. Januar 2015 Bauanträge/Bauvoranfragen Dem Technischen Ausschuss lagen in der letzten Sitzung drei Bauanträge zur Beratung vor. Das gemeindliche Einvernehmen zu den Bauanträgen wurde in allen drei Fällen erteilt. -rhi- Sprechstunde TAKKI Nächste TAKKI Sprechstundedes Tages- und Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen am 29. Januar 2015 von 14 bis 18 Uhr im Rathaus Waldenbuch. Für: - Alle, die sich über TAKKI, das neue Landkreismodell zur Kindertagespflege von Kleinkindern, informieren möchten. - Eltern, die sich für eine Betreuung ihres unter 3-jährigen Kindes durch eine Tagesmutter / -vater interessieren. - Personen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter / -vater beraten lassen möchten. Sie erhalten u. a. Informationen zu den Grundqualifizierungskursen und den weiteren Voraussetzungen der Kindertagespflege. Die Beratung erfolgt kostenfrei und unverbindlich. Zuständige Ansprechpartnerin ist Frau de Wit vom Tagesund Pflegeeltern e.v. Kreis Böblingen. Persönliche Beratungstermine bitte vorab unter Tel vereinbaren. Freiwillige Feuerwehr Waldenbuch Der beste Schutz Jeder sollte auch einmal darüber nachdenken, dass es auch in seinem Haus oder seiner Wohnung brennen kann. Tritt der Ernstfall tatsächlich ein, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist. Ansonsten gilt: Vorbeugen ist die beste Brandversicherung! Wie man unnötige Gefahren vermeidet, zeigen die folgenden Tipps: Der erste Rettungsweg aus Ihrem Haus ist der Treppenraum, verstellen Sie diesen nicht durch Möbel oder Gerümpel. Wenn Sie kein Telefon besitzen, sollten Sie wissen, wo der nächste münzfreie Notruf steht. Fortsetzung auf Seite 4 Sie lesen diese Woche: Aus dem Gemeinderat... Seite -- Amtliche Bekanntmachungen... Seite 2 Veranstaltungen/Termine... Seite 6 Notdienste... Seite 7 Stadtbücherei... Seite 9 Soziale Dienste... Seite 11 Bildung... Seite 13 Standesamtliche Nachrichten... Seite -- Schulen... Seite 15 Kindergärten... Seite -- Kirchen und kirchliche Gemeinschaften... Seite 16 Stimmen aus unserer Stadt... Seite -- Vereine... Seite 20 Parteien / Gemeinderat... Seite 31 Rätselecke... Seite 32 Impressum Erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber: Stadt Waldenbuch, Tel , Telefax , Stadt@Waldenbuch.de Anschrift: Postfach 1249, Waldenbuch Redaktion: Hubert Rüdenauer Telefonische Anzeigenannahme: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Michael Lutz, Marktplatz 1, Waldenbuch, für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Tel , Telefax , Bezugspreis: halbjährlich 9,15 Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.70771@nussbaummedien.de Gedruckt auf Papier mit hohem Altpapieranteil Einzelversand nur gegenbezahlung dervierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 Nummer 3 3 MUSIKSCHULE WALDENBUCH Kirchgasse Waldenbuch musikschule.waldenbuch@t-online.de J A Z Z G E S A N G - WORKSHOP mit der amerikanischen Jazz-Sängerin JANE RUDNICK Einführung in den Blues Stimmbildung, praktische Gehörbildung, eine Einführung in den Blues und eine einfache Improvisation werden Inhalt und Ziele des Workshops sein. Samstag, den 7. Februar 2015 von 10 bis 14 Uhr im Vortragsraum der Musikschule Waldenbuch Kosten: 30.- / ermäßigt 15.- Anmeldung an die Musikschule Waldenbuch per Mail oder telefonisch bis 25. Januar 2015

4 4 Nummer 3 Ein Notruf an die Feuerwehr muss folgende Angaben beinhalten: Wer ruft an? (Name, Adresse) Wo ist etwas passiert? (Ort, Straße, Hausnummer, Geschoss) Was ist passiert? (Feuer, Verletzte, eingeschlossene Personen) Denken Sie beim Abstellen Ihres Autos auch an die Feuerwehr: Sie benötigt eine Durchfahrbreite von mindestens drei Metern. Zündhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in Kinderhände. Wenn Sie in einem Glasgefäß brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus aufbewahren, darf die Menge von einem Liter nicht überschritten werden. Wenn Ihr Ölofen an keinen Kellertank angeschlossen ist, dürfen in einer Wohnung nicht mehr als 40 Liter Heizöl in einem Kanister gelagert werden. Hantieren Sie bei offenem Licht (Kerzen oder Zigaretten) niemals mit brennbaren Flüssigkeiten. Spraydosen dürfen auf keinen Fall einer direkten Wärmestrahlung ausgesetzt werden. Stellen Sie brennende Kerzen stets auf eine nicht brennbare Unterlage. Offenes Licht wie Kerzen oder Petroleumlampen niemals im Bereich brennbarer Materialien aufstellen. Werfen Sie keine brennende Zigarette in den Papierkorb oder Abfalleimer. Rauchen Sie niemals im Bett. Lassen Sie elektrische Geräte wie Bügeleisen, Toaster oder Heizdecken nie unbeaufsichtigt. Geschmolzene elektrische Sicherungen stets austauschen, niemals überbrücken. Gasherde oder elektrische Haushaltsgeräte nur von Fachleuten anschließen lassen. Überhitztes Öl oder Fett, das sich beim Kochen selbst entzündet hat, niemals mit Wasser löschen! Decken Sie den Kochtopf mit einem Deckel ab. Durch den Sauerstoffentzug erlischt das Feuer von selbst. Laye erklärte beim Spatenstich, dass die Fertigstellung des Bauvorhabens im November 2015 geplant sei. Bürgermeister Michael Lutz erklärte, die von der Stadt in Auftrag gegebenen Erschließungsarbeiten für das Grundstück seien zum großen Teil fertiggestellt worden. Es fehle noch der Bau der Betonmauer in Richtung Straßenzug Auf dem Graben und Kreisverkehrsanlage Weilerbergstraße. Er betonte, das Fachmarktzentrum in der unmittelbaren Nähe zur Innenstadt sei die Antwort der Stadt Waldenbuch auf Ansiedlungen auf der grünen Wiese. Unser Foto zeigt den Spatenstich für das neue Fachmarktzentrum am Eingang der Waldenbucher Altstadt (von l.n.r.) Volker Eckl, dm-märkte, Bürgermeister Michael Lutz, Bauherr und Investor Patrick Laye, Anita Götz, Laye-Martin-Besitz Gbr, Andreas Lutz, Bäckerei Sehne und Bauleiter Markus Bantle von der Firma Kirchhoff. Klaus Deininger erhält Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg Bereits seit 1970 bringt sich der Waldenbucher Bürger Klaus Deininger in vielfältiger Art und Weise ehrenamtlich sowohl in Steinenbronn als auch in Waldenbuch ein. Aufgrund seiner Verdienste und der Tatsache, dass Klaus Deininger seit 2000 bis heute aktiver Vereinsringvorsitzender ist, hat die Gemeindeverwaltung in Absprache mit der Stadtverwaltung und dem Waldenbucher Rathaus die Verleihung der Landesehrennadel an den Vereinsringvorsitzenden von Steinenbronn, Klaus Deininger, beantragt. Beim Neujahrsempfang am vergangenen Sonntag im Bürgerhaus erhielt der Waldenbucher Bürger aus den Händen von Bürgermeister Johann Singer unter großem Applaus der anwesenden Gäste diese hohe Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Termin Einsatzabteilung Freitag, 16. Januar, Uhr: Übungsdienst Zug 2 Hinweis und Termin Altersabteilung Liebe Kameraden der Alterswehr,wir treffen uns am Sonntag, den , um 9.00 Uhr in zivil im Gerätehaus. GrußRobert Klein Spatenstich für das neue Fachmarktzentrum Neuer Weg/Auf dem Graben Am Freitag, 9. Januar 2015 fand der Spatenstich für das geplante neue Fachmarktzentrum auf dem früheren Parkhof Neuer Weg statt. Auf etwa m² soll ein zweigeschossiges Gebäude mit einem dm-drogeriemarkt, dem Bekleidungsanbieter AWG und einer Filiale der Bäckerei Sehne entstehen. Der Bauherr und Investor Herr Patrick Klaus Deininger erhält die Urkunde sowie die Landesehrennadel im Bürgersaal in Steinenbronn

5 Nummer 3 5 Im Namen der Stadt Waldenbuch, des Gemeinderats gratulierte auch der Waldenbucher Rathauschef Klaus Deininger zu dieser hohen Auszeichnung und dankte ihm auch für sein erfolgreiches Wirken in Waldenbuch. In jüngster Vergangenheit brachte sich der Geehrte beispielsweise bei den Feierlichkeiten 650 Jahre württembergische Stadt Waldenbuch sowie bei den Veranstaltungen zum Thema Der Arme Konrad 1514 in Waldenbuch und Glashütte besonders ein. Als langjähriger Vorsitzender der Kunstfreunde Waldenbuch & Steinenbronn habe, so der Waldenbucher Rathauschef, Klaus Deininger, auch immer die interkommunale Zusammenarbeit mit unterstützt und als Netzwerker sein Wirken verstanden. Bürgermeister Lutz gratulierte und dankte auch Jutta Deininger als Ehefrau, die ihren Mann in den zahlreichen Ämtern stets unterstützt sowie den anwesenden Familienmitgliedern. Vom Museum Ritter, welches 2015 zehnjähriges Jubiläum feiert, überreichte Bürgermeister Lutz Klaus und Jutta Deiniger eine Jahreskarte zum Besuch der stattfindenden besonderen Veranstaltungen und wünschte Herrn Deininger weiterhin viel Spaß und Freude im Ehrenamt sowie eine stabile Gesundheit in Zukunft. Sperrung der Parkplätze auf dem Marktplatz und am "Schachbrett" am Samstag, ab 8.00 Uhr Aufgrund einer Veranstaltung der 1.NZ DNT Glashütte sind die Parkplätze auf dem Marktplatz (vor den Gebäuden Marktplatz 3 und 4) und vor dem Toilettengebäude sowie am Schachbrett am Samstag, ab 8.00 Uhr gesperrt. Anwohner und Besucher werden darum gebeten, die gekennzeichneten Parkplätze freizuhalten. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Ordnungsamt Waldenbuch Die Stadt mit Schokoladenseiten Waldenbuch Die Stadt mit Schokoladenseiten präsentiert sich mit den Partnern Ritter Sport, Museum Ritter und Museum der Alltagskultur auf der CMT vom 17. bis in Halle 6 Stand 6E50 der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. Besucher der CMT dürfen sich auf mehrere Erlebnisgutscheine freuen, die ausschließlich am Stand erhältlich sind. Mit den Gutscheinen ist der Eintritt im Museum Ritter und im Museum der Alltagskultur einmalig frei und die Teilnahme an einer Führung entlang der Sculptoura zum ermäßigten Preis möglich. Obendrein kann man sich mit dem Gutschein im Ritter Sport SchokoLaden in Waldenbuch eine Tafel Ritter Sport Schokolade abholen. Die JAZZMATES, Dozenten der Musikschule Waldenbuch werden am Sonntag, den auf der Showbühne des SWR in Halle 6 um 14 Uhr auftreten. Die Musiker sind: Bernd Hufnagel Trompete, Marcus Halver Gitarre, Harald Wester Schlagzeug, Reinhold Uhl Saxophon, Horst Götz Bass, Rudi Leichtle Perkussion. Wer Lust bekommt, mehr zu hören und sich für Kunst interessiert, ist gerne zur nächsten Kooperationsveranstaltung mit dem Museum Ritter Art and Music am um Uhr eingeladen. Bei dem einstündigen Rundgang stellt die Kunsthistorikerin Christine Klenk gemeinsam mit den JAZZMATES ausgewählte Werke der aktuellen Ausstellungen vor. Die Musiker spielen mehrere selbstkomponierte, auf die Kunstwerke abgestimmte Stücke. Museumsbesucher dürfen sich auf eine informative wie klangvolle Mischung aus Kunstführung und Konzert freuen, die beweist, dass Kunst und Musik einander hervorragend ergänzen. Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Kulturelle Erlebnisse in Waldenbuch Mit dem Messeauftritt startet das Museum Ritter in ein Jubiläumsjahr: 2015 feiert es sein 10-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung, in der die Highlights der Kunstsammlung von Marli Hoppe-Ritter zum Thema Quadrat präsentiert werden. Die Jubiläumsausstellung ist ab 10. Mai 2015 zu sehen. Wäscheklammer, Klobürste, Streichholz die»helden des Alltags«erkennt man erst auf den zweiten Blick. Einfache Dinge sind es, die unseren Alltag prägen. Diese ganz gewöhnlichen, aber auch schönen und bizarren Objekte sind im Museum der Alltagskultur zu entdecken. Die Sculptoura im Landkreis Böblingen lädt zu besonderen Kunst- und Naturerlebnissen ein. Auf rund 30 km Länge führt die Route von Grafenau-Dätzingen bis Waldenbuch nicht nur durch die schönen Landschaften des Schönbuch und des Heckengäus, sondern auch an über 80 Skulpturen entlang, die von rund 60 Künstlern geschaffen wurden. Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne: Stadt Waldenbuch, Frau Aydemir Telefonnummer: hatice.aydemir@waldenbuch.de Erlaubnis zum Abbrennen eines Feuerwerks im Bereich Stuttgarter Straße - Ecke Alter Weg Im Bereich Stuttgarter Straße - Ecke Alter Weg wurde für die Nacht von Freitag, auf Samstag, eine Erlaubnis zum Abbrennen eines Feuerwerks erteilt. Das Feuerwerk wird in der Zeit zwischen 00:00 Uhr und 00:15 Uhr abgebrannt. Ihr Ordnungsamt ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Ihr Steueramt informiert: Festsetzung der Grundsteuer für das Jahr 2015 durch öffentliche Bekanntmachung Steuerfestsetzung: Die Hebesätze für die Grundsteuer A beträgt 320 v.h. und für Grundsteuer B 300 v.h. Die Besteuerungsgrundlagen für das Jahr 2015 bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für alle Steuerschuldner, bei denen keine Änderung in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eingetreten ist, wird auf Grund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2014 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch diese öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Es ergeht kein gesonderter Grundsteuerbescheid für Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Waldenbuch treten die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Zahlungsaufforderung: Die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten, die Grundsteuer 2015 wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt auf eines der städtischen Konten zu entrichten. Das bisherige Buchungszeichen gilt weiter; es ist bitte anzugeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bürgermeisteramt Waldenbuch, Marktplatz 1, Waldenbuch, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d. h., die angeforderten Beträge müssen fristgemäß bezahlt werden. Hinweis: Bei Änderung in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht ergeht ein entsprechender schriftlicher Steuerbescheid. Waldenbuch, Bürgermeisteramt

6 6 Nummer 3 Was ist los im Verwaltungsraum Waldenbuch/Steinenbronn WANN? WER? WAS? WO? Waldenbuch , 19:00 Uhr , 19:30 Uhr , 19:00 Uhr , 13:01 Uhr Steinenbronn , 15:00 Uhr TSV Waldenbuch Gesund & Fit Entspannungs-Special Stadionhalle Evangelische Allianz Jugend-Allianz-Gebetsnacht Stadtkirche St. Veit SPD Ortsverein Neujahrsempfang mit Forum Oskar-Schwenk-Schule Integrationsministerin Bilkay Oney 1. Narrenzunft DNT Narrenbaumstellen Marktplatz Musikverein Neujahrskonzert Bürgerhaus Warnung vor Anzeigenbetrügern Die Stadtverwaltung warnt vor Anzeigenbetrügern, die vermehrt in Waldenbuch auffällig geworden sind. In letzter Zeit ist es wiederholt vorgekommen, dass sich Personen mit Anzeigeangeboten auf Broschüren der Stadt Waldenbuch bzw. auf eine Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung berufen. Bitte handeln Sie nicht vorschnell und überprüfen Sie die Behauptungen der Anzeigenwerber! Die Informationsbroschüren der Stadt werden immer im Amtsblatt angekündigt. Wir stehen Ihnen gerne zu Verfügung falls Sie Fragen bezüglich einer Anzeigenwerbung haben. Stadtverwaltung Hauptamt Waldenbuch Tel Familien mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind, dessen Grad der Behinderung 50 Prozent oder mehr beträgt. Familien, die Hartz IV-oder kinderzuschlagsberechtigt sind, die mit ein oder zwei kindergeldberechtigenden Kinder in häuslicher Gemeinschaft leben. Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz (AsylblG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag im Alten Rathaus, Zimmer 5 Das Forstrevier Waldenbuch informiert: Holzernte am Weilerberg verschoben Die Holzernte am Weilerberg zwischen Alte Dettenhäuser Straße und Weilerbergstraße (K 1050) findet erst im Herbst 2015 statt. Für die Maßnahme ist eine Sperrung der angrenzenden Straßen in mehreren Abschnitten nötig. Solange eine Sperrung der Ortsdurchfahrt nach Weil im Schönbuch über die K 1050 besteht, kann das Amt für Straßenverkehr beim Landratsamt Böblingen die notwendige Genehmigung nicht erteilen. Der Beginn der Baumfällarbeiten und die damit verbundenen Einschränkungen am Weilerberg werden rechtzeitig in den Stadtnachrichten veröffentlicht. Landesfamilienpass Was ist der Landesfamilienpass? Mit dem Landesfamilienpass und der dazugehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 20-mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösse, Gärten und Museen besuchen. Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern (dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein), die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, allein Erziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Fundsachen Gefunden wurden: 1 Ohrring 1 Schlüsselmäppchen mit Inhalt (keine Schlüssel) 1 Geldbeutel 1 Handy 1 Damenohrring 1 Kinderbrille 1 Schlitten 1 Bob Näheres erfahren Sie beim Servicebüro, Altes Rathaus, Zimmer 3 oder 4, Tel / oder Die aktuelle Fundsachenliste ist auch auf unserer Homepage abrufbar. Unter Rathaus Online finden Sie den Link für die Fundsachen.

7 Nummer 3 7 Rufnummern der Notdienste Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Redaktioneller Hinweis Der Inhalt der Notdienste wurde sorgfältig erarbeitet. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben oder mögliche Druckfehler. Ärztliche Versorgung im Notfall: Unfallrettung, Notarztwagen: Notruf 112 Krankentransport Medikamenten-Notdienst über Feuerwache Böblingen 112 Wer ist zuständig? Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von Uhr bis Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr ist die Notfallpraxis an der Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuches die Leitstelle des Roten Kreuzes unter der Nummer Zentraler kinderärztl. Notdienst für den Kreis Böblingen: Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon Sa., So., Feiertage: Ab 9.00 Uhr Werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): Ab Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich Augenärztlicher Notdienst im Kreis Böblingen Zentrale Notrufnummer: Tierärztlicher Notdienst über den Haustierarzt zu Erfahren (Anrufbeantworter) Notdienst der Zahnärzte Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter Telefon-Nummer Diakonie- und Sozialstation Schönbuch Pflegedienstleitung Geschäftsführung Station Waldenbuch im Büro ist der Anrufbeantworter geschalten! Kranken- und Altenpflegeverein Geschäftsstelle Nachbarschaftshilfe Sonnenhof Betreute Seniorenwohnanlage Tel Haus an der Aich Pflegeheim Tel IAV-Stelle Schönbuch Informations-, Anlauf- u. Vermittlungsstelle für hilfs- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Schönaich -Waldenbuch - Steinenbronn. Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung IAV Stelle Tel.: , Hospizgruppe Palliative Care Team Landkreis Böblingen (Leonberg) In der Au 10, Leonberg Ambulante ärztliche und pflegerische Versorgung (SAPV) Telefon für Aufnahmen: 07152/ Montag bis Freitag 8 bis Uhr Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstr. 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.v. -Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr - Tel , Mail: akl-sindelfingen@ak-leben.de Notdienstplan der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50.Die letztgenannte Apotheke ist die diensthabende Apotheke des Bezirks auf den Fildern. Freitag, Waldburg-Apotheke, Postplatz 14, Böblingen, Tel /25043 Kristall-Apotheke, Hohenheimer Str. 11, Leinfelden, Tel. 0711/ Samstag, Pinguin-Apotheke Maichingen, Berliner Str. 24, Sindelfingen, Tel / Apotheke Neues Zentrum, Liebenaustr. 36, Waldenbuch, Tel /4455 Neue Apotheke Filderstadt, Bernhäuser Hauptstr. 7, Bernhausen, Tel. 0711/ Sonntag, Pinguin-Apotheke Maichingen, Berliner Str. 24, Sindelfingen, Tel / Brunnen-Apotheke Steinenbronn, Stuttgarter Str. 14, Steinenbronn, Tel /22674 Rats-Apotheke, Irisstr. 9, Leinfelden, Tel. 0711/ Montag, Bürgerhaus-Apotheke Maichingen, Sindelfinger Str. 31, Sindelfingen, Tel / Apotheke Neues Zentrum, Liebenaustr. 36, Waldenbuch, Tel /4455 Mörike-Apotheke Plattenhardt, Uhlbergstr. 37, Filderstadt, Tel. 0711/ Dienstag, Apotheke 42, Poststr. 42, Böblingen, Tel / Halden-Apotheke Stetten, Weidacher Steige 20, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Mittwoch, Apotheke an der Stuttgarter Straße, Stuttgarter Str. 17, Böblingen, Tel / Markt-Apotheke, Marktstr. 6, Filderstadt, Tel. 0711/ Donnerstag, Apotheke an der Schwabstraße, Schwabstr. 21, Böblingen, Tel / Hubertus-Apotheke Musberg, Filderstr. 55, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Freitag, Apotheke Hulb, Otto-Lilienthal-Str. 24, Böblingen, Tel / Apotheke am Rathaus Sielmingen, Sielminger Hauptstr. 29, Filderstadt, Tel /8644 Polizei: Polizeiposten Waldenbuch wenn nicht besetzt: Polizeirevier Böblingen Strom Stromstörungsannahme Wasser Ständiger Bereitschaftsdienst ASG: Fluglärm: fluglaermstuttgartairport@gmx.de Lärmschutzbeauftragter, Herr Klaus Peter Siefer Gas Erdgasstörungsannahme Informations- u. Beratungstelefon häusliche Gewalt MOBILE -Management von Beruf u. Familie thamar Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Böblingen, Stuttgarter Str. 17, Krisentelefon -ich schaff es nicht mehr "GEWALTig überfordert -wenn Pflege an Grenzen stößt" Montag bis Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, Telefonseelsorge rund um die Uhr evang., , kath., Frauenhaus Notrufnummern der Stadt Waldenbuch

8 8 Nummer 3 Geschwindigkeitskontrollen Verkehrsüberwachung - Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen - Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Messungen brachten folgendes Ergebnis: Kontrolle überprüfte Fahrzeuge Datum Uhrzeit Straße Gesamt- beanst. % Zul.Höchst.- max. zahl Fahrz. geschw. km/h L 1185 Richtung Nürtingen Dresdner Straße , Bahnhofstraße , Stuttgarter Straße , Liebenaustraße , Bahnhofstraße , Auf dem Graben Bahnhofstraße , Liebenaustraße , Aus anderen Ämtern Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Gute Nachricht für Rentenbeitragszahler: Zum 1. Januar 2015 sinkt der Beitragssatz zur Rentenversicherung um 0,2 Prozent auf 18,7 Prozent. Je die Hälfte davon tragen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein Beschäftigter mit Durchschnittseinkommen von monatlich 2917 Euro brutto hat dadurch rund drei Euro mehr im Geldbeutel. Viele Rentnerinnen und Rentner werden dagegen im nächsten Jahr geringfügig weniger Rente ausbezahlt bekommen. Grund seien die höheren Beitragssätze zur Pflegeversicherung ab Januar, so die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Die Rentenversicherung informiert die betroffenen Kunden in der Regel auf dem Kontoauszug ihrer Bank über die neue Rentenhöhe. Dieses vereinfachte Verfahren ist gesetzlich vorgesehen und hilft, Portokosten zu reduzieren. Ab 1. Januar 2015 steigt der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung um 0,3 Prozent. Für Rentnerinnen oder Rentner, die ihre Elterneigenschaft nachgewiesen haben oder vor 1940 geboren wurden, steigt der Beitragssatz auf 2,35 Prozent, für alle anderen in der Regel auf 2,6 Prozent. Beispiel: Bei einer Monatsrente von 1000 Euro werden ab 2015 drei Euro mehr als bisher für die Pflegeversicherung einbehalten. Wer Fragen hat, kann sich in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der DRV Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land persönlich informieren, ebenso über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Die DRV berät zu allen Themen rund um Altersvorsorge, Rente und Rehabilitation kompetent, neutral und kostenlos. Das Landratsamt Böblingen informiert: Die SCULPTOURA setzt auch im Dunkeln Glanzpunkte Lichtinstallation am Altdorfer Wasserturm im Januar 2015 In den kommenden Winterwochen wird der Altdorfer Wasserturm durch eine künstlerische Lichtinstallation in den Abend- und Nachtstunden beleuchtet. Es handelt sich dabei um eine Aktion im Rahmen der SCULPTOURA. Der obere Teil des Turms wird mittels dreier Großformat-Diaprojektoren rundum beleuchtet und der Sockel mittels LED-Beleuchtung angestrahlt. Die Gemeinde Altdorf, die EnBW sowie die Ammertal-Schönbuch-Gruppe treten als Sponsoren auf; Initiator des Projekts ist das Landratsamt Böblingen in Kooperation mit Lichtinstallationen.com, einer Kreativ-agentur für Lichtkunst und neue Medien aus Waiblingen. Am Abend des Mittwoch, 07. Januar 2015, steckten Landrat Roland Bernhard und der Altdorfer Bürgermeister Erwin Heller symbolisch den Stecker in die Steckdose und illuminierten den Wasserturm am nördlichen Ortsrand von Altdorf. In den kommenden rund vier Wochen erstrahlt der Turm nun als künstlerisch beleuchtetes Objekt in der Dunkelheit. Wir wollten auch in der dunklen Jahreszeit etwas bieten entlang unserer SCULPTOURA, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. Diese tolle Freiluftausstellung sorgt dafür, dass im weiten Umkreis auf unseren Landkreis geschaut wird. Der Altdorfer Wasserturm sei ein Wahrzeichen auf der Schönbuchlichtung, so der Landrat weiter. Mit dieser Aktion setzt die SCULPTOURA auch im Dunkeln einen Glanzpunkt. Und auch der Altdorfer Bürgermeister Erwin Heller ist begeistert von der Kunstaktion auf seiner Gemarkung. Die SCULPTOURA verläuft direkt am Wasserturm vorbei; da bietet es sich an, dieses weithin sichtbare Gebäude in Form einer solchen künstlerischen Installation zumindest temporär mit einzubinden. Über eine spezielle Programmierung wechseln die Motive nach einem bestimmten Muster und ergeben so ein dynamisches Licht- und Formenspiel, das sich inhaltlich dem Dialog zwischen Analog und Digital bzw. zwischen organischen und geometrischen Formen widmet. Die beiden Künstler, Benjamin Jantzen und Swen Seyerlen von Lichtinstallationen. com, beschäftigen sich intensiv mit der Glitch Art. Diese neue Kunstform, die ihre Wurzeln in den Fehlern digitaler Bildinformation hat, erzeugt über den bewussten Einsatz solcher Informationsveränderungen eine eigene Bildästhetik, so Swen Seyerlen. Diese digitale Abstraktion wird hier auf Naturmotive angewandt, wodurch beide Welten verschmelzen. Und so greift die Installation das ohnehin große Thema der SCULPTOURA auf, nämlich das Zusammenspiel von Kunst und Natur, von geometrischen Formen der Plastiken und den organischen Gegebenheiten in der Landschaft. Die Lichtkunst hat längst die Rolle einer neuen Gattung übernommen, die unsere Zeit wundervoll erfasst, so Günter Baumann, Kurator der SCULPTOURA. Sie ist grenzenlos, bewegt und bunt. Bis Ende Januar ist sie das nun also auch im Dunkeln. Die SCULPTOURA ist ein temporärer Skulpturenpfad entlang eines Teilstücks des Museumsradwegs von Grafenau- Dätzingen bis Waldenbuch. Auf rund 30 Kilometer Länge reihen sich ca. 80 Kunstwerke. In unmittelbarer Nähe des Wasserturms wartet bereits das nächste Objekt. Wer den Weg zum Wasserturm sucht - von der Ortsmitte Altdorf, gegenüber dem Gasthof Sonne, einfach der Maurener Straße folgen. Nach dem Ortsschild sind es noch ca. 500 Meter bis zum Wasserturm. Rauchmelderpflicht

9 Nummer 3 9 In unserer After-Work-Reihe laden wir am Dienstag, den , um 19 Uhr herzlich ein zu einer Lesung mit Thomas Vogel: Autor, ehemaliger Chefredakteur des SWR Landesstudio Tübingen, Kultur Heimweh nach Freiheit - literarisch-musikalisches Zwiegespräch mit Jonathan Gray, Violoncello und Susanne Götz, Klavier Eintritt 10 Euro / 6 Euro im Vortragsraum der Musikschule Die Musikschule Waldenbuch bietet im neuen Jahr ab Februar 2015 wieder einen Kurs an: Fröhlicher Anfang mit der Blockflöte für Vorschulkinder Der Kurs ist für Vorschulkinder gedacht, die im Sommer 2015 in die Schule kommen. Er findet montags im Kindergarten Tilsiter Weg oder dienstags in der Oskar-Schwenk-Schule statt. Der Kurs beginnt am 2. bzw und geht bis zu den Sommerferien. Sechs Kinder werden in drei Zweiergruppen unterrichtet. Die Kosten betragen 129, (pro Monat 21,50 ) zuzüglich 5 für Arbeitsmaterial. Auf Wunsch kann eine Blockflöte über die Musikschule ausgeliehen werden. Kursleitung: Hartmut Andres Anmeldeschluss ist der Die Kursbelegung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Bitte geben Sie den ausgefüllten Anmeldebogen in der Musikschule ab. Weitere Informationen: Musikschule Waldenbuch: Tel oder direkt bei Hartmut Andres, Tel Im Vorschulkurs Fröhlicher Anfang mit der Blockflöte können die Kinder in Zweiergruppen die Blockflöte kennenlernen. Wir singen und spielen kleine Lieder und entdecken so gemeinsam die Welt der Musik. Wir lernen die ersten Töne spielen, Noten lesen und schreiben, alles was zum Musikmachen dazugehört. Die Blockflöte ist ein anspruchsvolles, forderndes und förderndes Instrument. Unsere Aufmerksamkeit gilt dem Atem, der Artikulation (die sprechende Tongestaltung im Mund) und dem Fingerspitzengefühl, den feinen und genauen Bewegungen der Finger. Balance verbunden mit Lockerheit sind wichtig und natürlich der Spaß und die Freude am Spielen. Musikschule Waldenbuch, Kirchgasse 6, Waldenbuch, Tel , musikschule.waldenbuch@t-online.de Forststraße Waldenbuch Telefon 07157/ Öffnungszeiten: Mo + Di + Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr Neues wagen... Angelika Overath: Sie dreht sich um Wenn man kein Ziel hat, muss man sich eines erfinden! Es ist der Klassiker und trotzdem ein Schock: Anna s Mann betrügt sie mit einer jungen Kollegin! Anna geht und nimmt den erstbesten Flug, nach Edinburgh. Ihr Weg führt sie in die Nationalgalerie. Auf einem Gemälde von Gauguin beginnt eine Frau, als Rückenansicht dargestellt, plötzlich zu sprechen. Es ist der Anfang eines Spiels. Anna reist weiter. Sie steht vor Bildern in aller Welt und entdeckt Komplizinnen, die von Sehnsucht, Ehealltag, Liebe erzählen. In der Beschäftigung mit den Kunstwerken sieht Anna auf ihre eigene Ehe zurück und findet den Mut zu einem neuen Selbstbild. Cheryl Strayed: Der große Trip Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst Gerade 26 geworden, hat Cheryl Strayed das Gefühl, alles verloren zu haben. Und so trifft sie die folgenreichste Entscheidung ihres Lebens: die mehr als tausend Meilen des Pacific Crest Trail zu wandern, durch die Wüsten Kaliforniens, über die eisigen Höhen der Sierra Nevada, durch die Wälder Oregons bis zur Brücke der Götter im Bundesstaat Washington allein, ohne Erfahrungen und mit einem Rucksack auf dem Rücken, den sie Monster nennt. Die Reise führt sie bis an ihre Grenzen und darüber hinaus...zur Zeit im Kino zu sehen mit Reese Witherspoon. BücherFlohMarkt Tolle Bücher zu tollen Preisen... PS: Wir sind gut bestückt und nehmen keine Bücher mehr an. Nächster Bücherflohmarkt am Mittsommer-Sonntag auf dem Kalkofen am 21. Juni. Vorleseclub am Freitag Am 16. Januar von bis ca Uhr liest Gertraud Corzilius eine Geschichte für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Bitte Schere, Klebestift, Buntstifte und 50 Cent mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! kompetent kreativ sympathisch

10 10 Nummer 3 Auf dem Graben Waldenbuch Tel / Öffnungszeiten: Di + Do Uhr Mi + Fr Uhr Sa Uhr Häkeln Sie mit... Beim nächsten Strick- und Häkeltreff im Städtle am Donnerstag 5. Februar ab Uhr geht s los: Wir häkeln Sitzkissen! Sylvia Franke freut sich über viele begeisterte Häkelfans. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee aus dem EineWelt-Lädle und in gemütlicher Runde werden Tipps und Tricks ausgetauscht. zusammen im Städtle... Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch Und zur Einstimmung unser Buchtipp: Häkeln Schritt für Schritt: Über 100 Techniken und Häkelmuster. Das Museum der Alltagskultur- Schloss Waldenbuch - eines der bedeutendsten Volkskundemuseen im deutschsprachigen Raum - zeigt auf über Quadratmetern Helden des Alltags vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Als Außenstelle des Landesmuseums Württemberg, stellt es für die Region einen zentralen Erkenntnis- und Erlebnisort zur Kulturgeschichte des Alltags dar. Die Themen sind vielfältig: Wohnwelten, Arbeitswelten, Werbung, Religion, Mode und Rituale. Die Begegnung mit Artefakten der Alltagskultur weckt beim Betrachter Erinnerungen und Emotionen, die mit der eigenen Biografie verknüpft sind. AUSSTELLUNGEN 3 LÄNDER - 3 KRIPPEN Krippenkunst aus Neapel, Tirol und der Provence nur noch bis In der Weihnachts-Ausstellung 3 Länder - 3 Krippen. Krippenkunst aus Neapel, Tirol und der Provence lassen ganz unterschiedliche Krippen das Weihnachtsgeschehen lebendig werden: die kostbare neapolitanische Krippe und die urtümliche Tiroler Krippe aus den Sammlungen des Landesmuseums Württemberg sowie die zauberhafte provenzalische Krippe des schwäbischen Bestsellerautors Dr. Gerhard Raff. Jede der Krippen ist auf ihre Weise einzigartig. Sie alle zeigen das Weihnachtswunder von Bethlehem, versetzen es aber in die heimische Umgebung: Ob am blau schimmernden Meer, in einer wilden Alpenlandschaft oder zwischen Zypressen und Lavendel - Krippen stehen für den Wunsch, dem Weihnachtsgeschehen ganz nahe zu sein und geben so auch faszinierende Einblicke in das alltägliche Leben. Kreativstationen für Kinder und ein Suchspiel für Groß und Klein laden ein, sich aktiv mit den Krippen auseinandersetzen VERANSTALTUNGEN Fr., 30. Januar 2015 von Uhr SCHWABENRABATT! Freier Eintritt in das Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch. KOSTENLOSE ÖFFENTLICHE FÜHRUNG von bis Uhr Schloss Waldenbuch - herzogliches Jagdschloss Treffpunkt an der Museumskasse GEWINNSPIEL NUR NOCH KURZ! So., 1. Februar 2015 um 16 Uhr FINISSAGE mit GERHARD RAFF Bei französischen Häppchen gibt der schwäbische Bestsellerautor exklusive Einblicke in die Welt der Krippen. Teilnahmekarten werden beim Suchspiel in der Ausstellung verlost. Die Verlosung findet am Di., 20. Januar 2015, statt. Besuchen Sie uns vom bis auf der CMT 2015: Halle 6, Stand 6E50 in Kooperation mit der Stadt Waldenbuch, Museum Ritter und Ritter Sport. ÖFFNUNGSZEITEN Di. bis Sa. 10 bis 17 Uhr, So. und Feiertag 10 bis 18 Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene 3 Ermäßigt 2 Kinder bis 12 Jahre frei Jugendliche (13 bis 18 J.) 1,50 NEU! Familienkarte groß (2 Erw. + Jugendliche bis 18 J.) 7,50 Familienkarte klein (1 Erw. + Jugendliche bis 18 J.) 4,50 Gruppen ab 10 Personen pro Person 2 Schüler ab 13 Jahren im Klassenverband pro Person (zwei begleitende Lehrer frei) 1 INFORMATION / FÜHRUNGEN Tel , Fax info@landesmuseum-stuttgart.de Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch Kirchgasse Waldenbuch Tel MUSEUM RITTER Sammlung Marli Hoppe-Ritter Alfred-Ritter-Straße 27, Waldenbuch Information: , Ausstellungen bis : Konstruktive Tendenzen im Südwesten Sammlung Marli Hoppe-Ritter und "Dóra Maurer. Snapshots" Kunst mit Bezug zum Südwesten Deutschlands steht vom 19. Oktober 2014 bis zum 19. April 2015 im Zentrum der neuen Werkauswahl aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Präsentiert werden Arbeiten von Künstlern wie Willi Baumeister, Max Bill, Anton Stankowski und vielen weiteren, die dem Südwesten verbunden und hier tätig waren.

11 Nummer 3 11 Gleichzeitig würdigt das Museum Ritter die ungarische Künstlerin Dóra Maurer mit einer umfangreichen Einzelausstellung. Die Schau gibt einen Einblick in das Schaffen der international bedeutenden Vertreterin der konkreten Kunst und wichtigen Akteurin der aktuellen ungarischen Kunstszene. Samstag, Uhr Themenführung Dóra Maurer. Snapshots Dóra Maurer ist nicht nur eine der bekanntesten ungarischen Malerinnen unserer Zeit, sondern sie hat auch in vielen anderen Medien wie Film, Fotografie und Druckgrafik gearbeitet. Der Rundgang stellt ausgewählte Werke der Künstlerin vor. Mit Jutta Fischer Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Sonntag, Uhr Überblicksführung Wir zeigen Ihnen die Hauptwerke der Ausstellungen. Die Teilnahme ist kostenfrei bis auf den Museumseintritt. Über buchbare Themen- und Fremdsprachenführungen informiert Sie der Besucherservice des MUSEUM RITTER unter der Telefonnummer oder per unter besucherservice@museum-ritter.de Weihnachtsbaumteam Weihnachtsbaumteam Glashütte spendet EUR Am Abschlussabend vergangenen Dienstag war es wieder mal soweit. Das Weihnachtsbaumteam, vertreten durch Sonja Störzer, übergab Bürgermeister Michael Lutz den Scheck mit EUR für soziale Organisationen und Einrichtungen in Waldenbuch. (Im letzten Amtsblatt wurden alle bereits einzeln genannt). Wir freuen uns, dass wieder so viel Geld übrig geblieben ist, auch wenn wir das Ergebnis vom letzten Mal nicht toppen konnten. Foto: Claudia Drews Rückblickend war es wieder eine schöne und stimmige Aktion mit vielen Programmpunkten. Schnee, der für winterliche Atmosphäre sorgt, lag leider nur, als der Baum über den Jahreswechsel nicht bewirtschaftet wurde. Dafür kamen die Hartgesottenen sogar bei strömendem Regen zum ersten Michael-Habele-und-Band-Abend. Damit hatten wir nicht gerechnet und waren dementsprechend erfreut. Die Lichtshow mit Robin Mehnert war noch das glänzende Highlight und gab dem Ganzen einen wunderschönen Rahmen zum Abschluss. Hier mal ein paar Zahlen, um zu zeigen, in welcher Größenordnung konsumiert wurde: 250 l Kürbissuppe 200 l Waffelteig mit 600 Eiern! l Glühwein Würste (Rote und Thüringer). Bei einer durchschnittlichen Länge von 25 cm sind das sage und schreibe km Wurst. Das ist die Entfernung von Waldenbuch nach Rom. Nun ist es Zeit Danke zu sagen: Zuerst an Sonja Störzer, die immer kurz vor dem Herzkasper stand. Die meiste Arbeit hängt an ihr. Sie ist Ansprechpartnerin für alle und hat die Fäden in der Hand. Danke allen Helferinnen und Helfer, die ihren Teil zu einem tollen Gelingen beigetragen haben. Danke an Bert Brauer, der uns seinen Erlös vom Würstchenverkauf auf dem Waldenbucher Weihnachtsmarkt zur Verfügung stellte. Diese 65 EUR wurden bereits als Spende an den Förderverein Schulhaus Glashütte weitergeleitet. Danke an die vielen Spender, die unsere Sau befüllt haben. Mit diesem Geld können wir den Strom bezahlen. Danke an alle, die zum Baum gekommen sind und es uns damit ermöglicht haben, wieder so viel Geld zusammen zu bekommen. Sie werden nun eine Weile nichts mehr vom Weihnachtsbaumteam hören. Ihnen allen eine gute Zeit bis wir uns wieder zur Eröffnung am 28. November 2015 melden. Herzliche Grüße vom gesamten Weihnachtsbaumteam Ihre Claudia Drews Fotos und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Soziale Dienste Seniorenwohnanlage Nachbarschaftshilfe Waldenbuch Sie brauchen hauswirtschaftliche Hilfe? Die Hilfeleistungen der NBH werden unbürokratisch angeboten. Sie sind auf Stundenweisen Einsatz beschränkt und werden organisiert und koordiniert durch die Einsatzleitung im Sonnenhof. Die Einsatzstunden im Haushalt betragen 9,30 für Mitglieder im Kranken- und Altenpflegeverein Waldenbuch e.v., für Nichtmitglieder 12,40. Zu unseren Aufgaben gehören: Einkaufen, Besorgungen erledigen, Begleitung zum Arzt und zu Behörden, Hilfe beim Zubereiten der Mahlzeiten, Hilfe bei der Wohnungsreinigung, Unterstützung bei der Gartenarbeit und bei der Kehrwoche und vieles mehr. Frau Loriz-Schoder im Sonnenhof, Telefon informiert Sie gerne. Sie erreichen die Betreute Seniorenwohnanlage Sonnenhof, die Begegnungsstätte der Stadt Waldenbuch, die Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe und die Geschäftsstelle des Kranken- und Altenpflegevereins Waldenbuch e.v. unter der Telefonnummer: und der Fax-Nr.: Adresse: Vordere Seestraße 19, Waldenbuch Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Montag, Uhr Die Montagsgeistler mit Frau Kühn Dienstag, Uhr Bewegen in froher Runde mit Frau Kessler Mittwoch, Winterpause bei Fit im Alltag mit Frau Kohn (TSV Waldenbuch) Donnerstag, Uhr Yoga für Senioren mit Herrn Chatterjee Uhr Kaffeenachmittag Wir laden Sie herzlich zu unserem Kaffeenachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen und heißen Sie alle herzlich willkommen. Freitag, Zeit zur freien Verfügung

12 12 Nummer 3 Ein Hoch auf das Glashütter-Weihnachtsbaumteam Am vergangenen Donnerstag waren wir Sonnenhöfler im Glück! Auf Grund der großzügigen Spende vom Glashütter- Weihnachstbaumteam haben wir das neue Jahr mit Sekt und herrlichem Kuchen und vielem mehr begrüßt. Wir waren alle selig und hocherfreut, dass das Team wieder an uns gedacht hat. Natürlich haben wir noch einen guten Rest übrig, den wir vermutlich bei unserem Jahreseessen einsetzen werden. Vielen, vielen Dank an Frau Störzer und ihr Team von den glücklichen Sonnenhof Bewohnerinnen und Bewohnern. Indianische Weisheit: Friede ist nicht nur das Gegenteil von Krieg, nicht nur ein Zeitraum zwischen zwei Kriegen, Friede ist mehr: Friede ist das Gesetz menschlichen Lebens. R. Loriz-Schoder Diakonie- und Sozialstation Telefon (07031) Im Hasenbühl 16, Schönaich Telefon (07157) 7968 Krankenpflegestation Waldenbuch (nur mit Anrufbeantworter!) Vorsitzender: Pfarrer Albrecht Nuding Geschäftsführung: Timo Kamprad Telefon (07031) Pflegedienstleitung: Christina Ulmer Telefon (07031) IAV Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebedürftige und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Weitere Angebote: Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen Häuslicher Betreuungsdienst Besuchsdienst Gesprächkreis für depressive ältere Menschen Angehörigengesprächskreis einmal monatlich Andrea Schmidt, Telefon 07031/ Telefonische Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag innerhalb der üblichen Bürozeiten Persönliche Sprechzeiten und Hausbesuche nach Vereinbarung Dienstagvormittag nach Vereinbarung von 10:00-12:00 Uhr im Sonnenhof in Waldenbuch Selbstbestimmung am Lebensende Palliative Care Team Landkreis Böblingen Initiative selbst bestimmen - vorsorgen Leonberg e.v. In der Au 10*71229 Leonberg*sapv@insel-leonberg.de Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt in Würde leben können... Beratungsstelle und Büro: Palliative Care Team Landkreis Böblingen In der Au 10, Leonberg Claudia Gussmann, Melanie Brogle Tel.: 07152/ , Fax.: 07152/ Mail: sapv@insel-leonberg.de IK Angehörigengruppe psychisch Kranker Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie-Rinker- Raum. Der nächste Termin ist am 20. Januar um 18:30 Uhr. Von Bürgern für Bürger Interessenbörse Waldenbuch Sie haben das neue Jahr mit vielen guten Vorsätzen begonnen? Gönnen Sie sich selbst die ein oder andere Stunde in netter Gesellschaft bei unseren nachstehenden Angeboten, die wir als ehrenamtliche Initiative allen Waldenbucherinnen und Waldenbuchern anbieten. Nach wie vor sind unsere Angebote kostenfrei, und wir freuen uns, wenn auch für Sie etwas Interessantes dabei ist. INTERESSENBÖRSE Wir vermitteln Kontakte zwischen Personen jeden Alters, die in ihrer Freizeit lieber in Gesellschaft etwas unternehmen als allein, die Gleichgesinnte für ihre Hobbys und Interessen suchen. Bei Interesse wenden Sie sich an uns: interessenboerse-wabu@gmx.de Telefon: (AB) FREILUFT-SCHACH Zwischen Altem Rathaus und der Kirche St. Veit befindet sich ein Freiluft-Schachbrett. Die Figuren dazu sind im Metallschrank an der Mauer. Bis auf wenige Ausnahmen (z.b. Feste) kann jederzeit gespielt werden. GRUPPE PC/INTERNET-TREFF Unser Treff bietet Hilfe bei Problemen im täglichen Umgang mit Internet und PC an. Erfahrene PC-/Internet-Nutzer stehen Ihnen ehrenamtlich mit Rat und Tat zur Seite und versuchen, während des Treffs Ihre Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen. Auch absolute PC-Neulinge können hier ihre ersten Erfahrungen mit dem PC/Internet sammeln. Unser nächster Treff: Donnerstag, 22. Januar 2015, 15 bis 18 Uhr im Jugendhaus Phoenix, Ramsbergstraße 5, Waldenbuch GRUPPE BOULE Unser regulärer Boule-Treff findet bei fast jedem Wetter immer montags um Uhr auf der Gänswiese statt. Ob Anfänger oder geübter Spieler, Interessierte aller Altersgruppen sind bei uns herzlich willkommen! Haben Sie Fragen zur Sozialhilfe und zum Arbeitslosengeld II? Frau Halle unterstützt und begleitet auf Wunsch Waldenbucher Bürger/-innen, die Fragen oder Probleme wegen ihres Anspruchs auf Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II (Hartz IV) haben. Der Kontakt läuft über die INTERESSENBÖRSE. Wer dort Namen und Telefonnummer hinterlässt, wird von Frau Halle baldmöglichst angerufen. Die Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Achtung: Für eine juristische Beratung wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Sozialrecht. GRUPPE INTERNATIONALER SPIELETREFF Treffen Sie auf Spielfreunde jeden Alters, um bekannte Spiele zu spielen oder um neue spannende Spiele zu entdecken und das Beisammensein zu genießen. Unser nächster Spieletreff: Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr in der Oskar-Schwenk-Schule (vom Haupteingang beim Forum führen Wegweiser zu uns) BÜCHERHÄUSLE Hol eins - bring eins ist das Motto von unserem Bücher-

13 Nummer 3 häusle, damit ein ständiger Wechsel des Bücherangebots erfolgt. Aber auch ohne mitgebrachtes Buch dürfen Bücher entnommen werden. Wunsch-Börse - Bürger für Bürger- 13 BürgerStiftung Waldenbuch Der Stiftungsrat der BürgerStiftung Waldenbuch trifft sich am Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr, im Landgasthof Rössle (Nebenzimmer) zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr. Sie interessieren sich für die Arbeit der BürgerStiftung oder haben Anregungen oder Projektvorschläge? Dann kontaktieren Sie uns einfach, wir freuen uns auf Sie! Wir stiften (an). Mit Ihrer Hilfe. Verschenk-Börse -Bürger für Bürger Ist es Ihnen auch schon einmal so ergangen? Ein altes Etwas steht im Haus herum. Sie selbst können es nicht mehr gebrauchen, aber es ist viel zu schade für den Müll. Und der Müllberg soll ja nicht unnötig wachsen. Die Lösung: Melden Sie den Gegenstand (keine Tiere!) der Verschenkbörse. Der Stadtverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Sie möchten etwas von dem Angebot haben? Dann setzen Sie sich bitte direkt mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die angebotenen Gegenstände nicht zum Weiterverkauf gedacht sind, sondern für den eigenen Gebrauch! Lfd. Nr. Gegenstand Telefon 1 1 Sack Haftputz Röhren-Fernseher (16:9) Pflanzen in versch. Größen Nintendo GameCube Schreibtisch H/L/B: 72/120/70 cm Schränke je H/L/B: 106/75/38 cm Oma s Nähmaschine Treppenschutzgitter Esszimmertisch mit 6 Stühlen Paar Ski (150 cm & 170 cm) Salomon CROSSMAX Hasenkäfig (100 x 60 cm) Doppelte Kaffeemaschine mit Thermoskanne ca. 50 Kinder- u. Jugendbücher Kinderspielteppich m. Straßenmotiv Betthimmel für Kleinkindbett Schutzgitter für Kinderbett Wasserspielstraße für Kinder Schwimmbecken (aufblasbar), groß Kettler Hometrainer Couchtisch (IKEA), Massivh. Ahorn 80x80x Schnurloses Telefon Universum-Farbfernseher, 55/51cm sichtb. Bild mit Fernbedienung Universum-Farbfernseher, 37/31cm sichtb. Bild Mit DVD-Spieler Fernsehsessel mit Massagefunktion Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Nagel, Tel , wenden. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde. Schenken leichtgemacht - Anruf genügt Rathaus, Frau Nagel, Tel , Frau Withoeft, Tel Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Falls Sie etwas suchen, das üblicherweise über die Verschenkbörse angeboten wird, können Sie dies über die Wunschbörse ausschreiben lassen. Wer was zu verschenken (Verkauf ist ausgeschlossen!) hat, kann sich direkt mit der angegebenen Telefon-Nummer in Verbindung setzen. Es versteht sich von selbst, dass ein Weiterverkauf der geschenkt erhaltenen Gegenstände ausgeschlossen ist! Lfd.Nr. Gegenstand Telefon 107 Rollerskates Gr Roller / Scooter DVD-Player Kochplatte (einplattig) Elektr. Heiztherme, Radiator oder Heizlüfter Spülmaschine PC (auch gerne defekt) Stoffe und Nähzubehör Puppen, Puppenzubehör, Bauklötze für die OSS-Ganztagesschule Wer etwas sucht, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Nagel, Tel , wenden. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn Sie den Gegenstand erhalten haben. Schenken/suchen leichtgemacht - Anruf genügt Rathaus, Frau Nagel, Tel , Frau Withoeft, Tel Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Bildung VHS Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Waldenbuch Oskar-Schwenk-Schule, Schulstr. 2, Raum 13 Telefon: , Fax: Öffnungszeiten: Mo., Uhr, Do., 9-11 Uhr waldenbuch@vhs-aktuell.de Internet: Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie unseren Kundenservice an der vhs.hauptstelle in Böblingen unter der Telefonnummer Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten ab Januar 2015: montags: 16 bis 18 Uhr donnerstags: 9 bis 11 Uhr Schon ins neue vhs-programmheft geschaut? Das neue vhs.programm liegt in über 80 Auslegestellen zum Mitnehmen für Sie bereit, unter anderem in den Selbstbedienungsbereichen der Kreissparkassen, der Volks- und Raiffeisenbanken, in der Mineraltherme Böblingen, im Breuningerland Sindelfingen, in real.-märkten, Rathäusern, Buchhandlungen und in allen vhs.sekretariaten. Alle aktuellen Kurse und Veranstaltungen finden Sie zudem im Internet unter Sie interessieren sich für PILATES und möchten dieses Trainingskonzept einmal genauer kennen lernen. Unser Schnupperkurs Einführung in Pilates gibt Ihnen Gelegenheit dazu:

14 14 Nummer 3 Einführung in Pilates In diesem Schnupperkurs findet zunächst eine theoretische Einweisung in Pilates statt, d. h. wer war Pilates? Was ist Pilates? Wie sind die Pilates-Prinzipien? Die spezielle Atemtechnik und Powerhouse werden erklärt und geübt. Erste Pre-Pilates-Übungen werden vermittelt. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an regelmäßigen Pilateskursen (Ausnahme: Kurse, die speziell für reine Anfänger ausgeschrieben sind) Helga Friebe Mittwoch, 25. Febr., 18:45-20:45 Uhr Waldenbuch, Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus Gebühr: 9 Euro Diese PILATES-Kurse in Waldenbuch haben wir im Programm: Pilates mit Vorkenntnissen, nach 20SGB V Helga Friebe dienstags, 9:30-10:30 Uhr, ab 3. März 20 Ustd., 15 Termine Waldenbuch, Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus Gebühr: 71 Euro (8-12 Teilnehmer) Voraussetzung: Einführungskurs oder Vorkenntnisse aus früheren Kursen. Pilates mit Vorkenntnissen, nach 20SGB V Helga Friebe mittwochs, 18:45-19:45 Uhr, ab 4. März 20 Ustd., 15 Termine Waldenbuch, Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus Gebühr: 71 Euro (8-12 Teilnehmer) Voraussetzung: Einführungskurs oder Vorkenntnisse aus früheren Kursen. Idee & Ablauf: Impulsreferate von ausgewiesenen Fachleuten zu aktuellen Themen aus den Bereichen Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft bieten die Grundlage für die Diskussion mit Dr. Wolfgang Niess, SWR und dann mit allen Gästen. Bei einem Glas Wein im Museum können die Gespräche gerne fortgeführt werden. (Dauer ca. 1,5 bis 2,0 Std.) Ort: Schloss Waldenbuch Kaminzimmer Die nächsten Termine: Kinder Abrahams Die inneren Verbindungen von Judentum, Christentum und Islam - Konsequenzen für heute. Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel Akad. Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät Stv. Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung Universität Tübingen Freitag 6. Februar Uhr Jubilare Unsere Glückwünsche gelten am Herrn Adolf Treichel, Im Heimbach 4, zum 75. Geburtstag Frau Magdalena Müller, Steingrübenstr. 13, zum 93. Geburtstag Herrn Josef Prokopp, Stettiner Weg 6, zum 75. Geburtstag Herrn Franz Josef Gbur, Marienbader Weg 2, zum 85. Geburtstag Herrn Rolf Maurer, Brunnenstr. 26, zum 80. Geburtstag Frau Olga Zellner, Geißäckerstr. 10, zum 75. Geburtstag Herrn Hans Müller, Taubenweg 5, zum 80. Geburtstag Frau Inge Jakubik, Franziskaweg 24, zum 75. Geburtstag Die Stadt Waldenbuch gratuliert den Jubilaren - auch allen, die hier nicht genannt werden möchten - zu ihrem Ehrentag recht herzlich und wünscht für die Zukunft alles Gute. Wenn alle älter werden! Individuelle Erfahrungen des Älterwerdens und die Folgen einer insgesamt älter werdenden Gesellschaft. Martin Klumpp Prälat der evangelischen Landeskirche i.r. Freitag 24. April Uhr Kartenvorverkauf in Waldenbuch Eintritt 8 incl. Eintrittskarte für einen späteren Besuch des Museums der Alltagskultur WaldenBuchladen Forststraße 20 - Telefon 07157/ Stadtbücherei & EineWelt-Lädle Auf dem Graben 23 - Telefon 07157/ Nicole s PostPaperShop Stuttgarter Str. 6 - Telefon 07157/

15 Nummer 3 15 Aktuelles aus den Schulen Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Burkard Miller , sekretariat.ikg@l .de, Konstantin Feldhege wird Schulsieger beim Vorlesewettbewerb Drei Schülerinnen und ein Schüler waren als jeweils beste Leser ihrer Klasse am diesjährigen Vorlesewettbewerb der Sechstklässler am IKG beteiligt: Monja Auracher (6a), Konstantin Feldhege (6b), Ayla-Irina Flach (6c), Alicia Leonhard (6d) In der ersten Runde durften die vier vor ihren Mitschülerinnen und Mitschülern im Musiksaal einen geübten Text aus einem Buch ihrer Wahl vorlesen, während im Anschluss daran jeder eine ungeübte Passage aus Uwe Timms Jugendbuch Der Schatz auf Pagensand zu lesen hatte. Von den Fachlehrern wurden dabei nicht nur die Lesetechnik und das Textverständnis bewertet, sondern vor allem auch die Textgestaltung. Nach eingehender Beratung wurde Konstantin Feldhege aus der Klasse 6b zum Sieger ernannt. Er hatte eine Passage aus Sabine Zetts Very important Hugo so eindrucksvoll vorgelesen, dass es für die Zuhörer ein wahrer Genuss gewesen ist. Die Siegerehrung wurde von unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Kübler vorgenommen. Konstantin wird nun das IKG auf Kreisebene vertreten, wofür wir ihm viel Erfolg wünschen! Interessierte Viertklässler bekommen einen ersten Eindruck vom bilingualen Zug am PMHG. Sie erleben eine bilinguale Schnupperstunde und nehmen an englischsprachigen Spielen teil. Auch Eltern können sich an diesem Nachmittag über das Angebot informieren. Achtung: Am geht es ganz speziell um den bilingualen Zug des PMHG. Der Tag der offenen Tür, der über das gesamte Angebot der Schule informiert, findet am um Uhr statt. Weitere Infos zum BiLi-Zug finden Sie unter: (Wb) Markt der Möglichkeiten Am Samstag, den findet in der Aula des PMHG von Uhr der Markt der Möglichkeiten statt. Ehemalige Schülerinnen und Schüler, Eltern und Vertreter unserer Bildungspartnerschaften zeigen ihre individuellen Wege zu ihren heutigen Berufen auf. Aus den Themenbereichen Gesundheit und Soziales, Medizin, Naturwissenschaft und Technik und Wirtschaft werden Fragen zur individuellen Entscheidungsfindung, Herausforderungen des Studiums und der Ausbildung beantwortet. Parallel dazu finden zwei 30-minütige Vorträge im Raum 317 zum Thema Wege nach dem Abitur für die Klassen 9 und 10 um Uhr und für die Jahrgangstufen 1 und 2 um Uhr statt. (Sb) Freie Waldorfschule Gutenhalde Tel info@waldorfschule-aufdenfildern.de, Weihnachten und unsere Nachbarn Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711/ , info@pmhg.de Das PMHG lädt ein zum BiLi-Schnuppernachmittag am von Uhr in die Aula. Seit nun mehr als 20 Jahren befinden sich drei städtische Häuser in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, in denen Menschen ohne eigenes Zuhause untergebracht sind. In diesen Gebäuden verbirgt sich so manch tragisches Schicksal. Seien es der Verlust der Heimat, Krankheit oder andere schwere Lebensprüfungen, die die vorhandenen Kräfte überstiegen haben. Am Heiligen Abend fand sich nun eine Gruppe von Eltern und Schüler/innen ein, um mit Liedern und kleinen Geschenken auch in diesen Häusern eine festliche Stimmung entstehen zu lassen. Eine schöne Geste, die dankenswerte Beachtung verdient. U.S. Termin: Samstag, von 15:00 16:30 Uhr Öffentliche Schulführung (mit Hortvorstellung) für zukünftige Eltern und andere Interessierte.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Diese Woche im Überblick. Freitag, 12. August Die Stadt mit Schokoladenseiten. Diese Ausgabe erscheint auch online

Diese Woche im Überblick.  Freitag, 12. August Die Stadt mit Schokoladenseiten. Diese Ausgabe erscheint auch online www.waldenbuch.de Die Stadt mit Schokoladenseiten Diese Ausgabe erscheint auch online 32 Stadtnachrichten Diese Woche im Überblick Bekanntmachungen Seite Seite Y 2 Notdienste Seite Seite Y 7 Kirchliche

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Stadtnachrichten. Herzliche Einladung zum Böllerschießen in Waldenbuch auf der Blatter beim Sendemast am Samstag, 31. Dezember 2016 um 14:00 Uhr

Stadtnachrichten. Herzliche Einladung zum Böllerschießen in Waldenbuch auf der Blatter beim Sendemast am Samstag, 31. Dezember 2016 um 14:00 Uhr www.waldenbuch.de Die Stadt mit Schokoladenseiten Diese Ausgabe erscheint auch online 52 Stadtnachrichten Diese Woche im Überblick Bekanntmachungen Notdienste Seite Seite Y 2 Seite Seite Y 9 Im Namen des

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Stadtnachrichten. Kinder-Kleider-Flohmarkt. Kinder-Kleider-Flohma. Samstag 14. März Ritter-Sport-Halle Waldenbuch von 10:00-13:00 Uhr

Stadtnachrichten. Kinder-Kleider-Flohmarkt. Kinder-Kleider-Flohma. Samstag 14. März Ritter-Sport-Halle Waldenbuch von 10:00-13:00 Uhr www.waldenbuch.de Die Stadt mit Schokoladenseiten Diese Ausgabe erscheint auch online 08 Stadtnachrichten Bekanntmachungen Notdienste Kinder-Kleider-Flohmarkt Kinder-Kleider-Flohma Diese Woche im Überblick

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Kinderferienprogramm im Herbst 2017

Kinderferienprogramm im Herbst 2017 Kinderferienprogramm im Herbst 2017 In den Herbstferien 2017 findet wieder unser Kinderprogramm im Mehrgenerationenhaus LINDE statt. Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen sich alle Kinder und Mitarbeiter im

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen Gemeindeanzeiger der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Hinweis: Die männliche Form wird zur textlichen Vereinfachung verwendet und bezieht die weibliche Form

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen BAD - Beratung Ambulante Dienste Termine der Offenen Angebote Oktober 2012 Dezember 2012 Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen Freitags wöchentlich im Wechsel: Schwimmen und Kegeln Samstags:

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

ÖSD Zertifikat A1 Österreich Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache A1 ÖSD Zertifikat A1 Österreich M ZA1/Ö Modellsatz Lesen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben Ein Heft in Leichter Sprache Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. Dieses Heft wurde herausgegeben von: Mensch zuerst

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR UNTERNEHMERRUNDE. im Alten Rathaus

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR UNTERNEHMERRUNDE. im Alten Rathaus HERZLICH WILLKOMMEN ZUR UNTERNEHMERRUNDE im Alten Rathaus am 29. November 2016 Agenda 1. Begrüßung und Bericht über die aktuellen Entwicklungen 2. Waldenbucher Tütle Vorstellung von Herrn Krötz der Apomore

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wien, 21.02.2013 Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht Wer sind wir? Leo Pyta-Greca 46 Jahre Verheiratet Mitarbeiter im Gartenund Landschaftsbau der Lebenshilfe Oberhausen ggmbh Vorsitzender

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr