8 /2015. August. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 /2015. August. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes e.v."

Transkript

1 Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 8 /2015 August Susanne Kniepert wurde anlässlich des diesjährigen Mitarbeitertreffens für 20 Jahre Mitarbeit im Verband mit einer Prämie und einem Strauß Blumen geehrt Alle zwei Jahre lädt Präsident Bernhard Mai seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit ihren Partnern zu einem Treffen in die Teufelsküch nach Sasbachwalden ein, um sich für die geleistete Arbeit zu bedanken. PARTNER DES BWBV Alle Teilnehmer/innen des Mitarbeitertreffens Fotos: Bernd Bauer V.l.n.r.: Monika Kniepert, Susanne Kniepert und Bernhard Mai Bernhard Mai gratuliert Karlheinz Hohenadel zum Geburtstag Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes e.v.

2 Baden-Württembergischer Badmintonverband e.v. Leistungssport Vizepräsident Dr. Eugen Geisenhofer Frauenstraße Reutlingen Bezirksvorsitzender Nordbaden Karlheinz Hohenadel Wilhelm-Trübner-Straße Hemsbach Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsführerin Monika Kniepert Oberachernerstraße 10b Achern / / Geschaeftsstelle@bwbv.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag und Dienstag 08:30-12:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag und Freitag 15:00-19:00 Uhr Finanzen, Recht, Jugend Öffentlichkeitsarbeit Präsident Bernhard Mai Silcherstraße Nürtingen (p) / (p) / Praesident@bwbv.de Bezirksvorsitzender Südbaden Sven Heise Röttlerstraße Maulburg / Vorsitzender-SB@bwbv.de Spielbetrieb Schiedsrichter Ständ. Stellvertreter Michael Kotta Mörikestraße Dettingen (p) / (p) / Vize@bwbv.de Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg Martin Ponterlitschek Bergstraße Rudersberg (p) / Vorsitzender-NW@bwbv.de Breitensport, Schulsport Bezirke Vizepräsident Karlheinz Hohenadel Wilhelm-Trübner-Straße Hemsbach Vize-BS@bwbv.de Bezirksvorsitzender Südwürttemberg Carsten Ruoff / Breite Hechingen-Bechtoldsweiler (p) / (g) / (m) / Vorsitzender-SW@bwbv.de VERWALTUNG Passstelle und Mitgliederverwaltung Susanne Kniepert Contre Escarpe Rheinmünster-Söllingen / / Passstelle@bwbv.de Buchhaltung und Lehrgangsorganisation Rita Thum Jahnstraße Großbettlingen / / Buchhaltung@bwbv.de Bankverbindungen Verbandskonto Volksbank Kirchheim-Nürtingen (BLZ) Kto.-Nr IBAN: DE BIC: GENODES1NUE Internet BWBV-Homepage: Newsletter: newsein@bwbv.de Mailingliste: mail-ein@bwbv.de Webmaster: Sven Heise Webmaster@bwbv.de Nordbaden Sportwart Steffen Mai Eichenweg Weinheim (p) / (p) / Sportwart-NB@bwbv.de Jugendwart Frank-Christian Bender Weinbergstraße St. Leon-Rot (m) jugendwart-nb@bwbv.de Pressewartin Jennifer Hoffmann Gronauer Weg Dannstadt-Schauernheim / (m) / pressewartin-nb@bwbv.de Ranglistenbeauftragter Christoph Lechner Amalienbadstraße Karlsruhe (m) / ranglisten-nb@bwbv.de AK-Wart Manfred Schneider Am Hahnenstück Ladenburg (m) AK-Wart-NB@bwbv.de AUSSCHUSSVORSITZENDE Spielausschuss Sportwart Andreas Schuch Robert-Mayer-Straße Ludwigsburg (p) / (g) / Sportwart@bwbv.de Lehrausschuss Lehrwart Klaus Schipke Nelly-Sachs-Weg Denkendorf (p) / (p) / Lehrwart@bwbv.de Aktivensprecherin Claudia Vogelgsang Friedrichstraße Friedrichshafen / vogelgsang.c@web.de Ranglistenbeauftragter Jürgen Sommerfeld Badstraße Calw (p) / Ranglisten@bwbv.de Sportwartin Maike Haupt Geislinger Straße Weidenstetten / (m) sportwartin-sb@bwbv.de Jugendwart Peter Dirr Ursaul Stockach (m) jugendwart-sb@bwbv.de Pressewart Sven Heise Röttlerstraße Maulburg / Webmaster@bwbv.de Ranglistenbeauftragter Thomas Kohlmey Storchengasse Schallstadt (m) ranglisten-sb@bwbv.de AK-Wart Werner Dietz Wassertränke Gaienhofen (p) / (m) / AK-Wart-SB@bwbv.de Jugendausschuss Jugendwart Edi Klein Kehlhofstraße Konstanz / jugendwart@bwbv.de Schiedsrichterausschuss Schiedsrichterwart Hans Krieger Ebersteinstraße Rheinstetten / / (m) 0176 / Schiedsrichterwart@bwbv.de Jugendsprecher Florian Winniger Jakob-Degen-Straße Schorndorf (m) f.winniger@gmx.de JOURNAL SYNTAX. Medien GmbH Badminton-Journal Krügerstr. 20, Mannheim / / Journal@bwbv.de Badminton-Journal@bwbv.de Sportwart Andreas Heß Bahnhofstraße Fellbach (p) / (g) / (m) / / Sportwart-NW@bwbv.de Jugendwart Marcus Gall Tatastraße Gerlingen jugendwart-nw@bwbv.de Pressewarte Andreas Hess Pressewart-NW@bwbv.de Ranglistenbeauftragter Volker Faßnacht Untertürkheimer Straße Fellbach (m) 0172 / Ranglisten-NW@bwbv.de AK-Wart Eberhard Rampl August-Lämmle-Straße Remshalden / AK-Wart-NW@bwbv.de FACHREFERENTEN, SONSTIGES AK-Wart Werner Dietz Wassertränke Gaienhofen / (m) 0177 / AK-Wart@bwbv.de Schulsport Heinrich Fuchs Eichenweg Kaisersbach / / Henry@Fuchs.as FUNKTIONSTRÄGER DER BEZIRKE Südbaden Nordwürttemberg LS-Koordinator François Boé Herschelweg Oberkochen / / LS-Koordinator@bwbv.de Lizenzverwaltung BaWü Trainer Lothar Becker Sigmannser Weg 21/ Wangen im Allgäu (p) / / Trainer- Lizenzverwaltung@bwbv.de Referent für Breitensport RECHT Verbandsgericht Michael Gissibl Friedhofstraße Bad Urach / / Verbandsgericht@bwbv.de Südwürttemberg Spruchkammer Sportwart Carsten Ruoff Breite Hechingen-Bechtoldsweiler (p) / (g) / (m) / Sportwart-SW@bwbv.de Jugendwart Thomas Menchen Zollhauserstraße Riedlingen / / jugendwart-sw@bwbv.de Pressewart N.N. Klaus-Dieter Haas Am Mühlrain Neckargemünd (p) / (p) / Spruchkammer@bwbv.de Ranglistenbeauftragte Nicole Steidinger Heisenbergstraße Metzingen (p) / (p) / Ranglisten-SW@bwbv.de AK-Wart Marc-Steffen Kall Bahnhofstraße Bingen (m) AK-Wart-SW@bwbv.de BWBV-Trainerteam Thomas Focken Im Greut Rottenburg / (m) tho-fo@kabelbw.de Werner Jäger Pfarrwegle Stuttgart / breitensportwart@bwbv.de NEU 2 Ausgabe8 /2015

3 INHALT Nr. 8/2015 BWBV-Funktionsträger 2 BWBV-Kalender 3 BWBV-Geschäftsstelle 3 BWBV-Passstelle 3 Kooperationspartner 4 Ballzulassung 2015/ VICTOR-BWBV-Circuit 5 BWBV-Sportwart 6 Breitensportreferent BWBV 6 Lehrgangskalender BWBV-Lehrwart Leistungskoordinator 7 BWBV-Jugendwart 8 Schiedsrichter-Vollversammlung 10 Bezirk Nordbaden 10 BWBV-Jugendordnung 11 BWBV-Spielordnung 13 Bezirk Nordwürttemberg 20 Bezirk Südwürttemberg 21 Jugend + Schüler 23 Badminton-Welt 24 Pinnwand 26 Miranda Wilson bei den Spfr. Affaltrach 27 Wir gratulieren den nachfolgend genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche im September 2015 Geburtstag haben: Karl Spanninger Staffelleiter SW Evi Wieland Trainerin Julia Bauer Staffelleiterin NB Martin Ponterlitschek Bez.-Vors. NW Harald Esch BWBV-Trainer Thomas Kohlmey Ranglistenbeauftragter SB Fehlerhafte Anschrift, Umzug, Namensänderung, Funktion im Verein, Tel./Fax/ -Änderung, etc. - bitte Änderung an die Passstelle! Thomas Focken BWBV-Trainer Termin Veranstaltung August P Aktiven-Turnier Jugend-Turnier Wichtige Stichtage: : Jugendfreigabeanträge Rückrunde : Spielerlaubnisanträge Rückrunde : Vereinsranglisten Rückrunde September /13 P 24. Staufenberg-Cup (Heilbronn) 19/20 P 34. Offenes Stockacher Badminton-Turnier (Stockach) 19/20 1. SüdOst-RLT Jugend (BBV) 26/27 P BWBV-Circuit, 1. RLT im Einzel/Doppel 26/ BWBV-Meisterschaft der Jugend (Konstanz) Oktober /4 2. SüdOst-RLT Jugend (Zizenhausen/BWBV) 3/4 1. Regional-RLT der Jugend SpT Verbandsrunde 11 SpT Jugend-Mannschaften 17/18 P Bezirks-Meisterschaften der Aktiven BWBV-Spieltag fett Wertungsturnier Monika Kniepert Ordnungsänderungen in der Heftmitte sind die aktuellen Fassungen zur Jugendordnung und zur Spielordnung - zum Heraustrennen aus dem BJ - zu finden. Urlaub BWBV - Passstelle Susanne Kniepert: bis Urlaub BWBV- Geschäftsstelle: bis Ausgabe8 /2015 3

4 Kooperations- Verträge für die Saison 2015 / 2016 Für die Saison 2015/2016 sind folgende Kooperationsverträge gültig, und es müssen daher bei den einzelnen Jugend- und Schüler-Turnieren die folgenden Bälle gespielt werden: Zugelassene Bälle der Marke YONEX: > Regionalranglisten U11 - U19 (YONEX ab AS 20) > BWBV-Ranglistenturniere (YONEX AS 30) Zugelassene Bälle der Marke RSL: > Bezirksranglisten U11-U19 (RSL Ace) > BWBV-Mannschafts- Meisterschaft U13 - U19 (RSL Tourney No. 1) Zugelassene Bälle der Marke OLIVER: > Bezirksmeisterschaften U13 - U19 (APEX 100) > BWBV-Meisterschaft U13 - U19 (APEX 100) Im Aktivenbereich ist nach wie vor die Firma VICTOR unser Vertragspartner für folgende Maßnahmen: > BWBV-CIRCUIT-Turniere > Bezirksmeisterschaften > BWBV-Meisterschaft Aktive > BWBV-Meisterschaft Altersklasse. Bei diesen Maßnahmen müssen zugelassene Federbälle der Marke VICTOR gespielt werden. Wir bitten, bei den Turnieren darauf zu achten, dass ausschließlich nur die zugelassenen Bälle gespielt werden. Die Ausrichter müssen die Bälle selbst besorgen und müssen sie in der Halle zum Kauf anbieten. Für den Mannschafts-Spielbetrieb können die für die Saison 2015/2016 zugelassenen Bälle gespielt werden. Monika Kniepert Ballzulassung 2015/2016 YONEX GmbH YONEX AS 10, Boris Reichel AS 20, AS 30, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 11 AS 40, Willich ACB-TR OLIVER GmbH Georg Specht OLIVER APEX 100 Dieselstraße 10 OLIVER APEX Dossenheim VICTOR Sport Vertriebs GmbH VICTOR Gold Champion Nadine Pawlowski VICTOR Champion No. 1 Victor-Haus, Robert-Bosch-Str. 17 VICTOR Service, Maxima Elmshorn VICTOR Queen DIAMOND-Sport Dr. B. T. Tan Ziegelstraße Osnabrück DIAMOND Mars Siam Sports, YANG YANG 202 Tran Thy My Chau Nürnberger Straße 35d Heilsbronn VS Deutschland GmbH Lebacher Straße Saarbrücken SPORT-KLAUER Dynamic 200 Harald Klauer Siegburger Str Bonn FRIENDSHIP Jürgen Grommes Gulisastraße Koblenz TRUMP Gödecke Vertrieb Beim Käppele Mietingen Racket-Company OHG Wolfgang Bindemann Linnéstr Frankfurt/M. AEROFLEX Pro AEROFLEX Start AEROFLEX Tour FRIENDSHIP Premium RSL X-B. Born RSL Tourney No. 1 Burkhard Born RSL ACE Amandastraße Elmshorn TRUMP Yellow Fly Turnier Fly Olympia 4 Ausgabe8 /2015

5 VICTOR-BWBV-CIRCUIT BADEN-WÜRTTEMBERG 1. RLT Aktive - Einzel und Doppel 26. und 27. September 2015 Veranstalter: BWBV - Bezirke Termin: Samstag, 26. September, und Sonntag, 27. September 2015 Anmeldung: In der Halle, jeweils spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn. Meldeberechtigung: Spielerinnen und Spieler, die eine Spielerlaubnis für einen BWBV-Mitgliedsverein besitzen. Meldeschluss: 19. September 2015 Meldegebühr: Turnierball: Turnierleitung: Setzkriterium: Spielkleidung: Die Gebühr wird mit der Meldung fällig und beträgt 8,- EUR pro Teilnehmer/in und Disziplin. Sie ist während des Turniers vereinsweise zu entrichten. Für verspätete Meldungen wird pro Teilnehmer/in und Disziplin eine OG von 2,- EUR erhoben. Zugelassene Federbälle der Marke VICTOR. Mit einem anderen Ball kann - auch in gegenseitigem Einvernehmen - nicht gespielt werden. Verstöße werden mit Disqualifikation geahndet. Die Ausrichter halten zugelassene Federbälle zum rollenweisen Verkauf bereit. Ranglistenbeauftragte der Bezirke (siehe entsprechende Meldeanschriften). Aktuelle Rangliste der Bezirke gemäß 45 der BWBV-SpO. Einheitliche Spielkleidung. Es gelten die Bestimmungen nach 2 der BWBV-SpO. Spielordnung: Es gelten die Bestimmungen der BWBV-SpO (u.a. 44/45). Nordbaden Südbaden Nordwürttemberg Südwürttemberg TSV Racket Center Nußloch Racket Center Nußloch [8] Walldorfer Straße Nußloch Tel.: / TB Emmendingen Karl-Faller-Halle [9] Steinstraße 2/ Emmendingen Tel.: / TS Esslingen SpH Weil [15] Weilstraße Esslingen VfL Herrenberg SpH Längenholz [] Marienstraße (beim Hallenbad) Herrenberg Tel.: / Spielbeginn: nur am Sa., ! Einzel: 10:00 Uhr Doppel: ca. 14:00 Uhr Spielbeginn: nur am Sa., ! Einzel: 10:00 Uhr Doppel: ca. 14:00 Uhr Spielbeginn: nur am Sa., ! Einzel: 10:00 Uhr Doppel: ca. 14:00 Uhr Spielbeginn: nur am Sa., ! Einzel: 10:00 Uhr Doppel: ca. 14:30 Uhr Meldeanschrift: Meldeanschrift: Meldeanschrift: Meldeanschrift: Christoph Lechner Amalienbadstraße Karlsruhe ranglisten-nb@bwbv.de Thomas Kohlmey Storchengasse Schallstadt Tel.: 0176 / ranglisten-sb@bwbv.de Volker Faßnacht Untertürkheimer Str Fellbach Tel / ranglisten-nw@bwbv.de Nicole Steidinger Heisenbergstraße Metzingen Tel.: / Fax: / ranglisten-sw@bwbv.de Ausgabe8 /2015 5

6 Ausrichter gesucht Für folgende Turniere des BWBV werden Ausrichter gesucht: 03./ : BWBV-Meisterschaft 02/2017: BWBV-AK- Meisterschaft 11-12/2017: BWBV-Meisterschaft 01/2018: 02/2018: Südostdeutsche Meisterschaft O19 BWBV-AK- Meisterschaft 11-12/2018: BWBV-Meisterschaft 02/2019: 03/2019: 03/2019: BWBV-AK- Meisterschaft Südostdeutsche Meisterschaft U22 Südostdeutsche Meisterschaft O35-O70 Interessenten melden sich bitte beim Sportwart bzw. AK-Wart. Andreas Schuch Sportwart BWBV Breitensport Das Präsidium beruft Werner Jäger zum Breitensportreferenten des BWBV Nach dem plötzlichen Rückzug von Volker Knapp, der in den letzten beiden Jahren den Breitensport im BWBV sehr erfolgreich weiterentwickelt hat, wurde mit Werner Jäger ein geeigneter Nachfolger gefunden. Bei seiner letzten Sitzung hat das Präsidium Werner Jäger als Breitensportreferent bestätigt. Er hat für seinen Verein, die DJK Stuttgart, in der Saison 2014/15 in der BWBV- Hobbyliga gespielt und kennt sich in der Breitensportszene gut aus. Zusammen mit Norbert Jensen, der die Spielverwaltung über nuliga abdeckt, hat er schon für die zweite Saison der BWBV-Hobbyliga wichtige Arbeiten geleistet. Nach Meldeeingang der Mannschaften hat Werner Jäger die Hobbyligastaffeln 2015/16 zusammengestellt. Auf der BWBV-Homepage kann unter dem Link Breitensport eine Staffelübersicht aufgerufen werden. Er wird die weitere Organisation des Spielbetriebes in Zusammenarbeit mit den zuständigen BWBV-Mitarbeitern managen. Obwohl im Moment die Hobbyliga im Vordergrund steht, wird Werner Jäger auch Fragen und Anregungen zu anderen Bereichen des Badminton-Breitensports gerne beantworten oder gegebenenfalls an andere Zuständige weiterleiten. Aktuelle Informationen über den Breitensport Badminton werden über die Rubrik Breitensport auf der Homepage des BWBV veröffentlicht. Einige unterstützende, von Volker Knapp angestoßene Aktivitäten wie die Xing- Gruppe Badminton in Baden-Württemberg oder die Facebook-Gruppe unterstützen die Basis des Breitensports in BW. Natürlich werden die bestehenden Aktionen wie der Badmintonaktionstag des DBV weiterhin unterstützt. Hier sollten die interessierten Vereine auf ihn zugehen. Gerade am Anfang braucht Werner Jäger die breite Unterstützung aller Verbandsmitglieder. Eine weitere Ausweitung des Breitensports verbessert die Basis unserer Sportart in der Öffentlichkeit und nutzt damit allen Badmintonfreunden. Karlheinz Hohenadel Vizepräsident Schul- und Breitensport Ül-Assistenten Ass2-3-09/15 Abschlusslehrgang (A) Trainer C LG 2 15/16 Grundlehrgang (R) Trainerfortbildung TRFB-2-12/15 Lehrgang 2 (T) Spielerlehrgänge SPL-2-11/15 Lehrgang 2 (T) SPL-3-12/ Lehrgang 3 (S) Lehrerfortbildung OSA Tübingen (A) OSA Karlsruhe (S) A = Albstadt R = Ruit S = Schöneck T = Steinbach 6 Ausgabe8 /2015

7 Ausschreibung Lehrgangsreihe 2015 Spielerlehrgang Lehrgangsnummer: SPL-3-12/15 Termin: Ort: Sportschule Schöneck Lehrgangsgebühr: 100,00 für Verbandsmitglieder 200,00 für Nichtmitglieder Kurzbeschreibung: Diese Lehrgänge wenden sich vor allem an Freizeitspieler/ innen die bislang kein Badmintontraining hatten. Auch Spieler/innen der unteren Ligen, die Lust haben, die Grundtechniken bzw. grundlegende taktische Elemente nochmals intensiv zu üben und zu verbessern, sind herzlich willkommen. Auf jeden Fall wird ein erlebnisreiches Wochenende angeboten, bei dem die Teilnehmer einiges (auch für den Breitensport im Verein) mit nach Hause nehmen können. Bei Teilnehmern unter 18 Jahren erhalten die Personensorgeberechtigten nach Eingang der Anmeldung eine Einverständniserklärung, die ausgefüllt und unterschrieben an die Lehrgangsorganisation gesandt werden muss. Erst dann kann eine Teilnahmebestätigung erfolgen. Anmeldung: Es werden nur schriftliche Anmeldungen berücksichtigt. Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung mit den notwendigen Informationen. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, wird die Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung an Rita Thum BWBV-Lehrgangsorganisation Jahnstraße Großbettlingen Zahlungsverfahren: Die Zahlung erfolgt im Sepa-Basis-Lastschriftverfahren. Die Gebühren werden 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn von dem angegebenen Konto abgebucht. Bei kurzfristigen Absagen vor Lehrgangsbeginn (10 Tage oder kürzer) können die Gebühren nicht erstattet werden. Bitte beachten Sie, dass Lehrgangsanmeldungen nur noch bearbeitet werden können, wenn eine einmalige Erteilung eines Bankeinzugs vorliegt. Anmeldeformulare können sie unter buchhaltung@bwbv.de anfordern oder unter Ausschreibungen/ Lehrgänge herunterladen. Leistungskoordinator BWBV-Kader mit Stand vom Jahr in AK Kad. Name Vorname Verein Bez AK 16/17 1 D1 Grenzheuser Jan Nußloch RC NB D1 Most Philipp Gerlingen KSG NW D1 Rullkötter Lion Mössingen SpVgg SW D1 Dubinovic Amera Mössingen SpVgg SW D1 Habiboglou Esin Esslingen TS NW D1 Hartmann Janina Salach TSG NW D1 Adler Christine Schlierbach TSV NW D1 Göhlich Sandora Kim Tübingen TSG SW D1 Sieben-Haussen Sven Reutlingen PSV SW D1 Suprijadi Jonathan Schorndorf SG NW D1 Tausch Frieder Mössingen SpVgg SW D1 Wagner Amelie Lörrach-Brombach BC SB D2 Bihler Lukas Reutlingen PSV SW D2 Dittmar Shiva Sindelfingen VfL SW D2 Erben Alina Dossenheim TSG NB D2 Gramm Lukas Heilbronn TSG NB D2 Habiboglou Sude Esslingen TS NW D2 Kervio Clément Eggenstein-Leop. BSV NB D2 Luntz Lennart Dossenheim TSG NB D2 Sendler Thilo Spöck BC NB D2 Zimmermann Ramona Rottenburg TV SW D2 Grimm Sarina Rottenburg TV SW D2 Mao Owen Dossenheim TG NB D2 Naujoks Patrick Esslingen TS NW D2 Popp Denis Winzeln BC SB D2 Rudy Lewin Waghäusel BSC NB D2 Stoll Sophia Gschwend TSF NW D3 Hess Lea Friedrichshafen VfB SW D3 Kipke Fabian Racket-C.Nußloch TSV NB D3 Kölmel Xenia Rastatt BV NB D3 Machauer Janis Waghäusel BSC NB D3 Peeters Orlando Konstanz PTSV SB D3 Schilli Anne Offenburg BC SB D3 Stoll Laura Schorndorf SG NW D3 Suprijadi Samuel Schorndorf SG NW D3 Dickhäuser Indira Friedrichshafen VfB SW D3 Lai Kelvin Dossenheim TG NB D3 Mottarelli Marcia Schopfheim TSG SB D3 Schlenga Fabian Eggenstein-Leop. BSV NB D3 Vonmetz Daniel Primisweiler SV SW D4 Kirchgeßner Niclas Eggenstein-Leop. BSV NB D4 Wilson Miranda Schorndorf SG NW D4 Fastenau Anke Schorndorf SG NW D4 Geist Marcel Konstanz PTSV SB D4 Heimann Patrick Gerlingen KSG NW D4 Löwenstein Jennifer Schorndorf SG NW D4 Schick Connor Dossenheim TSG NB D4 Armbrüster Tim Offenburg BC SB D4 Berg Solveigh Zizenhausen TV SB D4 Discher Simon Offenburg BC SB D4 Fritsch Niklas Dossenheim TSG NB D4 Schilli Samira Offenburg BC SB D4 Winniger Florian Schorndorf SG NW Weitere Spieler werden als Ersatz in der E-Kader-Liste (intern) geführt. Bezirksverteilung: Summe NB: 16 Summe SB: 10 Summe NW: 15 Summe SW: 12 Summe Gesamt: 53 Ausgabe8 /2015 7

8 Ausschreibung: 44. BWBV- Meisterschaften Jugend und Schüler 2015 Veranstalter: BWBV Turnierdurchführung / Ausrichter: PTSV Konstanz Turnierausschuss: BW-Jugendwart, Bezirksjugendwarte, Referee, Vertreter des Ausrichters. Referee: Wird vom Schiedsrichter- Ausschuss benannt. Zeit: Samstag, den 26. September 2015, ab 10:00 Uhr Sonntag, den 27. September 2015, ab 9:00 Uhr Ort: Halle der Geschwister-Scholl-Schule (9 Felder), Schwaketenstraße 112, Konstanz Wollmatinger Halle (6 Felder), Schwaketenstraße 33, Konstanz, Telefon: (Edi Klein) Disziplinen: JE/ME: U11, U13, U15, U17, U19 JD/MD: U11, U13, U15, U17, U19 MxD: U13, U15, U17, U19 Altersklasseneinteilung: U19 (Jg. 97/98), U17 (Jg.99/00), U15 (Jg. 01/02), U13 (Jg. 03/04), U11 (Jg. 05 und jünger). Spielsysteme: AK U11: Einzel: Vierer- Gruppen (2 kommen weiter), danach einfaches KO-System Doppel: KO-System mit Ausspielen der Plätze: Die AK U11 spielt nur am Samstag! AK U13+U15+U17+U19: Einzel, Doppel und Mixed im Einfach-KO- System Preise: Außer Sachpreisen, Medaillen/ Pokalen und Urkunden gibt es Geldpreise für die Finalisten U13-U19, die von den Firmen Oliver, Yonex und RSL gesponsert sind. Turnierablauf: Samstagvormittag: MxD U13-U19, sowie JE/ME U11, jeweils bis einschließlich Finale. Samstagnachmittag: JD/MD U11 bis einschließlich Finale, sowie JE/ME U13-U19 bis einschließlich VF; im Anschluss JD/MD U13-U19 bis einschließlich VF. Sonntag: JE/ME/JD/MD U13-U19: Halbfinals und Finals Meldeberechtigt: Siehe 28 der BWBV- Jugendordnung. In Ergänzung können alle Spieler/innen der BWBV-Rangliste starten. Die Meldungen erfolgen abweichend über das Online-Meldesystem (siehe unten). Besonderes: Zugelassene bzw. startberechtigte Spielerinnen und Spieler sind auf anderen Badmintonturnieren nicht spielberechtigt. Die Meisterschaft ist ein Pflichtwettkampf für Kaderspieler. Meldeschluss: Mittwoch, den 16. September Auslosung: Freitag, den 25. September 2015, 16 Uhr, Kelhofstraße 15a, Konstanz. Meldegebühr: 1 Disziplin: 7,00 Euro je Person 2 Disziplinen: 10,50 Euro je Person 3 Disziplinen: 14,00 Euro je Person zahlbar vereinsweise während des Turniers. Meldungen: Ausschließlich über das BWBV-Online-Meldesystem: Anmeldung: Entfällt. Wer drei Minuten nach dem zweiten Aufruf nicht anwesend ist, scheidet aus. Turnierbälle: OLIVER APEX 100 Es werden Kontrollen der Spielbälle durchgeführt. Das Spielen mit nicht zugelassenen Bällen kann Disqualifikation zur Folge haben. Zählrichter: Jede Spielerin / jeder Spieler hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Nichtbefolgen kann Disqualifikation zur Folge haben. Spielkleidung: Nach DBV-SpO 1, Abs. 2. Es ist in badmintongerechter Spielkleidung anzutreten, in Doppel und Mixed möglichst in einheitlicher Spielkleidung. Fun-Shirts, Turn- und Radfahrerhosen sowie Bermudashorts, lange Trainingshosen, etc. sind nicht zugelassen. Übernachtungsmöglichkeiten: Allgemeines: Für Unfälle und Schadensfälle aller Art haften weder der Veranstalter noch der Ausrichter. Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sportverbände. Nichtbeachten der Hallenordnung kann Disqualifikation zur Folge haben. Wahlen: Während des Turniers findet die Wahl des Jugendsprechers statt. Ich bitte die Jugendlichen und die Vereine, sich Gedanken zu machen. Bitte beachten: Alle gemeldeten Spieler, die keine Absage erhalten haben, jedoch zum Turnier nicht erscheinen und einen Verhinderungsgrund nicht durch ärztliche Bescheinigung nachweisen (siehe BWBV-JO 27 neu), werden mit einer Sperre belegt, über die der BWBV-JA entscheidet. Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten entsprechend der BWBV-JO ausgeschöpft werden. In der BWBV-SpO ist festgelegt, dass die Meldegebühren immer, das heißt auch bei Ausfall durch Krankheit, fällig sind. Edi Klein BWBV Jugendwart Ausschreibung 1.Südostdeutsches Ranglistenturnier der Kinder U13/U15 und Jugend U17/U Veranstalter: Deutscher Badmintonverband - Gruppe Südost Ausrichter: SV Fortuna Regensburg Zeit: Samstag, den : - 9:00 Uhr, Eröffnung, - 9:15 Uhr Turnierbeginn Sonntag, den : 9:00 Uhr Ort: In Regensburg, Städtische Sporthalle Nord, Isarstraße 24: Hier spielen an beiden Tagen die Altersklassen U15 und U19. Die Sporthalle hat 8 Spielfelder. Telefon: Am und am in Regensburg, Prüfeningerstraße 83a, in der Städtischen Sporthalle in Prüfening: Hier spielen an beiden Tagen die Altersklassen U13 und U17. Diese Sporthalle hat 6 Spielfelder Auch hier findet die Eröffnung statt. Telefon: Beginn: 9:00 Uhr, Turnierbeginn: 9:15 Uhr Altersklassen: U19: geboren ab: U17: geboren ab: U15: geboren ab: U13: geboren ab: (und jünger ) Startberechtigt: U13, U15; 16 Einzel, 12 Doppel, 12 Mixed (Jungen und Mädchen). U17-U19; 12 Einzel, 12 Doppel, 12 Mixed (Jungen, Mädchen). Ausgangsplätze: U13, U15: 1-4 Plätze im Einzel der Endrangliste Südost, die in der Altersklasse verbleiben, sind qualifiziert. Ebenso qualifiziert sind die sechs besten Spieler/innen im Doppel und Mixed. 8 Ausgabe8 /2015

9 U17-U19: Drei Plätze im Einzel der Endrangliste Südost, die in der Altersklasse verbleiben, sind qualifiziert. Ebenso qualifizert sind die besten sechs Spieler/innen im Doppel und Mixed. Quotenplätze: U13, U15: Jeder Landesverband hat zusätzlich vier Startplätze im Jungeneinzel, im Mädcheneinzel und drei Startplätze im Jungendoppel, im Mädchendoppel und im Mixed. U17-U19: Jeder Landesverband hat zusätzlich drei Startplätze im Jungeneinzel und im Mädcheneinzel, drei Startplätze im Jungendoppel, im Mädchendoppel und drei Startplätze im Mixed. Disziplinen: U13: Einzel, Doppel und Mixed U15-U19: Einzel, Doppel und Mixed Meldeschluss: beim jeweiligen Jugendwart der Landesverbände Weitermeldung: Durch die LV-Jugendwarte an den Gruppenjugendwart bis zum Auslosung: Operativ durch den Gruppenwart und die LV-Jugendwarte, eventuell Korrektur am Freitag, den Beginn: Uhr. Der Ort der Auslosung wird noch bekannt gegeben. Meldung: Die Landesjugendwarte melden schriftlich (Name, Vorname, vollständiges Geburtsdatum, Passnummer, Verein, Altersklasse und Disziplin) an den jeweiligen Gruppenjugendwart- Jugendwart: Für den BBV: David Urmersbach Telefon: Handy: Für den BWBV: Ausschließlich über das BWBV-Online-Meldesystem: Für den BVS: Josef Schattner, Goethestraße 32, Meerane Telefon: oder Handy: Meldegebühr: Einzel: 8,- Euro, Doppel + Mixed 8,- Euro je gemeldetem Spieler/ gemeldeter Spielerin, zahlbar während des Turniers nach Aufforderung. Preise: Ein Viertel der Meldegebühren wird als Preise 1-3 verwendet. (Urkunden + Pokale ) Spielerpässe: Sind nicht vorzulegen. Zu Kontrollzwecken muss der Spieler/die Spielerin während des Turniers anhand der Spielerbestandsliste und eines gültigen Ausweises seine/ihre Identität nachweisen können. Quartierwünsche: Turnierhotel HASLBACH FGZ Reiner Zweck Pilsen Allee Vormals Chamer Straße Regensburg Telefon: Fax: RZ@Hotel-haslbach.de Sonderpreise unter: Badminton-Turnier Bälle: Victor-Goldchampion. Bei Finalspielen stellt der Ausrichter die Bälle. Turnierleitung: Wird durch den Ausrichter gestellt. Turnierausschuss: Die Jugendwarte der beteiligten Landesverbände oder deren Vertreter. Schiedsrichter: Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer hat sich als Zählrichter/in oder Linienrichter/in zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbeachtung droht Disqualifikation. Referee: Wird vom BBV - Schiedsrichterausschuss bestimmt. Physiotherapeut: Wird von der SV Fortuna Regensburg gestellt. Kosten pro Teilnehmer/in: 3,00 Euro Spielkleidung: Nach DBV- SpO 1.Abs.2 Spielbereitschaft: Alle Teilnehmer müssen während des Turniers spielbereit sein. Die Turnierleitung kann mit dem Referee ein Spiel als verloren werten, wenn ein/e Spieler/in nicht innerhalb von fünf Minuten nach dem Aufruf spielbereit ist. Strafe: Vereine, deren gemeldete und zugelassene (nicht abgelehnte) Spielerinnen/ Spieler am 1. und 2. Turniertag unentschuldigt (im Krankheitsfall Belegung durch ärztliches Attest) nicht antreten, werden mit einer Geldstrafe von Euro 102,- belegt. Allgemeines: Bei Unfällen gelten die amtlichen Versicherungsbedingungen der Sportverbände. Die Nichtbeachtung der Hallenordnung kann eine Disqualifikation zur Folge haben. Spielreihenfolge: Samstag: Einzel U13, U15, U17 + U19 und Mixed U13 - U19. Sonntag: Doppel U13, U15, U17 + U19. Ansprechpartner: dieter.sichert@freenet.de Zeitplan: Wird vom Ausrichter erstellt und nach Abstimmung mit dem Gruppenjugendwart veröffentlicht. Änderung: Sind vorbehalten. Mothes Jugendwart Gruppe Südost Ausgabe8 /2015 9

10 Schiedsrichterstab Schiedsrichter- Vollversammlung 2015 Die diesjährige Schiedsrichter-Vollersammlung (einschließlich des Schiedsrichter- Seminars) findet statt am Samstag, den , um 14:00 Uhr im TSV Treffpunkt (an der Theodor-Heuss-Halle) Schickardtstraße 34/ Gärtringen Vorläufige Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Schiedsrichterwarts Berichte der Fachreferenten Aussprache zu den Berichten Neuwahl des Schiedsrichterausschusses Anträge Schiedsrichterseminar Verschiedenes. Die Vollversammlung regelt die grundsätzlichen Angelegenheiten des Schiedsrichterwesens im BWBV und setzt sich aus dem Schiedsrichterausschuss, einem Vertreter des Präsidiums und dem Schiedsrichterstab (das heißt: allen Schiedsrichtern im BWBV) zusammen. Dieses Forum bietet Gelegenheit eigene Anliegen vorzubringen und die Geschicke des BWBV-Schiedsrichterwesens für die nächsten zwei Jahre mit zu gestalten. Ich würde mich daher freuen, möglichst viele Schiedsrichterkolleginnen und -kollegen in Gärtringen begrüßen zu können. Im Anschluss daran findet das jährliche Schiedsrichterseminar statt. Hier sind die aktuellen Themen das fortgesetzte Spiel, was auch international zu einigen aufsehenerregenden Momenten geführt hat sowie die Verhaltensregeln für Trainer und Teamoffizielle. Durch den Aufstieg des BC Offenburg in die Regionalliga wird zudem in Mittelbaden eine Menge Arbeit auf uns zukommen. Ich bitte, mir weitere Themenwünsche vorab unter der im Vorfeld zukommen zu lassen. Hans Krieger BWBV-Schiedsrichterwart Nordbadische Meisterschaften 2015/2016 Schüler- und Jugend- Mannschaften Ausschreibung: Bezirksmannschaftsmeisterschaften Nordbaden Schüler U15 und Jugend U19 mit Minimannschaften. Meldeschluss: Termin Spieltag: Mannschaftsstärke: Mindestens zwei Jungen und ein Mädchen pro Mannschaft (mehrere Minimannschaften pro Verein in derselben Altersklasse sind möglich; hier gilt die Ranglistenregelung wie bei den Erwachsenen). Meldungen an: Carmen Kölmel, Meldungen auf dem vorgesehenen Meldeformular (Ranglistenformular) und Anzahl der Mannschaften. Modus: Gruppenspiele. Je nach Beteiligung mehrere Gruppen, danach KO-Runde. Meldegebühr: 15,00 Euro pro Mannschaft. Spielbälle: Siehe BWBV-Zulassungen. Sonstiges: Bei einer Qualifikation für die BW-Mannschaftsmeisterschaft (Bezirksmeister), muss die Rangliste bereits zur Bezirksmannschaftsmeisterschaft sechs Jungen und drei Mädchen umfassen. Ist das nicht der Fall, rücken die nachfolgenden Mannschaften nach. Spielgemeinschaften sind auf Bezirksebene zulässig (maximal zwei Vereine), sie können sich allerdings nicht für die BW-Mannschaftsmeisterschaft qualifizieren. Bälle sind je zur Hälfte von den Mannschaften zu stellen. Weitere Informationen: Siehe Durchführungsbestimmungen NB. Frank Bender Telefon: (Handy) Frank Bender Bezirksjugendwart Nordbaden Ausschreibung Regionalrangliste Nordbaden Nord und Süd 2015/2016 Veranstalter: BWBV-Bezirk Nordbaden 1. Regionalrangliste Nord: TSG Wiesloch, Helmut-Will-Halle, Gymnasiumstraße 5/ Wiesloch Süd: BSpfr. Neusatz, Dobeltalhalle, Im Dobeltal, Bad Herrenalb Meldeschluss: (Freitag) 2. Regionalrangliste Nord: TSG Dossenheim, Jahnhalle, Gerhart-Hauptmann Straße, Dossenheim Süd: BSV Eggenstein, Sportzentrum, Buchheimer Weg, Eggenstein Meldeschluss: (Freitag) 3. Regionalrangliste Nord: TSG Weinheim, Kreissporthalle am Berufschulzentrum, Heinestraße, Weinheim Süd: TV Mörsch, Keltenhalle, Sonnenstraße 14, Rheinstetten Meldeschluss: (Freitag) Beginn: U11-U15: Spielbeginn jeweils 9:30 Uhr. U17-U19: Spielbeginn voraussichtlich 13:30 Uhr. Änderungen vorbehalten. Genauer Zeitplan nach Meldeschluss. Meldeadresse: Meldungen bitte über das Online-Meldesystem: / Schüler & Jugend / Bereich NB / Online Meldesystem Disziplinen: Einzel U11-U19. Altersklassen: U11: Jahrgang: 2006 und jünger U13: Jahrgang: U15: Jahrgang: U17: Jahrgang: U19: Jahrgang: Meldegebühr: 7,00 je Teilnehmer/in im Einzel. Turnierbälle: Yonex (ab AS 20) Turnierleitung: Jugendausschuss Nordbaden (vertreten durch den entsprechenden Ranglistenbeauftragten) / ein Mitglied des ausrichtenden Vereins. Durchführung: Mitglieder des ausrichtenden Vereins. Anmeldung: Nur Abmeldungen bis 30 Minuten vor Spielbeginn. 10 Ausgabe8 /2015

11 Jugendordnung Stand 07 / 2015 Seite 7 Zusätzlich wird auf Turnieren, die vom BWBV auf Bezirksebene veranstaltet werden, eine Strafe in Höhe von 30,-, bei allen anderen Veranstaltungen eine Strafe in Höhe von 75,- fällig. (3) Kein Spieler ist am Tag einer Veranstaltung des BWBV, der Gruppe SüdOst oder des DBV, zu der er eingeladen wurde oder qualifiziert ist, auf einer anderen Badmintonveranstaltung spielberechtigt. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des JuA. Bei Zuwiderhandlungen kann der betreffende Spieler vom JuA gesperrt werden, insbesondere kann die Freigabe für Aktivenmannschaften widerrufen werden. 14 Spielverbot, Spielverlegung (1) An Tagen, an denen Meisterschaften oder Ranglistenturniere des BWBV, der Gruppe SüdOst oder des DBV im Jugendbereich ausgetragen werden, besteht ein grundsätzliches Spielverbot für Mannschaftsspiele der Altersklassen U15 und U19. (2) Spielverlegungen für Jugendspieler, die im Interesse des DBV und des BWBV eingesetzt werden oder tätig sind, muss für den Jugendbereich stattgegeben werden. Der JuA bzw. die Bezirksjugendwarte haben gegebenenfalls die Spiele neu anzusetzen. 15 Aktivenerklärung / Freigabe für Aktivenmannschaften (1) Eine vorzeitige Erklärung von Jugendlichen zu Aktiven ist unzulässig, jedoch dürfen Jugendliche in Aktivenmannschaften eingesetzt werden. Die Zuständigkeit liegt ausschließlich beim JuA. (2) Folgendes gilt für Jugendliche, die am Stichtag das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet haben: a) Alle Jugendliche, die am Stichtag das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden ohne Antrag automatisch für Aktivenmannschaften freigegeben. b) Alle Jugendliche, die am Stichtag das 17. Lebensjahr vollendet haben, werden auf Antrag des Vereins gemäß Abs. 3 für Aktivenmannschaften freigegeben. c) Für Jugendliche, die am Stichtag das 16. Lebensjahr vollendet haben, muss der Verein einen Antrag gemäß Abs. 3 stellen. Der Verein muss Jugendarbeit gemäß Abs. 4 nachweisen und die Jugendlichen an zwei Bezirksranglistenturnieren oder zwei höherwertigen Turnieren der aktuellen Saison im Einzel teilgenommen haben. Der gleiche Zeitraum gilt auch für entsprechende Anträge zur Rückrunde. Jugendordnung Stand 07 / 2015 Seite 9 Der Nachweis der Jugendarbeit im Verein ist in der aktuellen Saison zu führen. Der gleiche Zeitraum gilt auch für entsprechende Anträge zur Rückrunde. (5) Für neu aufgenommene Vereine entfällt Abs. 4 in den beiden ersten Jahren der Mitgliedschaft im BWBV. Im ersten Jahr der Mitgliedschaft im BWBV entfällt auch der Nachweis der Spielstärke des Jugendlichen gemäß Abs. 2 c) d). Abs. 3 bleibt unberührt. (6) Für Spieler, die aus Krankheitsgründen keine Turniere spielen konnten, kann der JuA auf Antrag die Freigabe für Aktivenmannschaften erteilen, sofern dies durch Ergebnisse in der vorletzten Saison ausreichend angeraten erscheint. (7) Die Freigabe für Aktivenmannschaften von Jugendlichen, die am das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist zu vermerken und der Spielberechtigungsliste des Vereins anzufügen. Die Spielberechtigung aller Jugendlichen für die U19-Mannschaften des Vereins bleibt bestehen. (8) Der JuA kann Ausnahmen zur Jugendfreigabe mit einfacher Mehrheit der Stimmen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschließen.

12 Jugendordnung Stand 07 / 2015 Seite 10 IV. MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT U15, U19 16 Zweck, Teilnahmeberechtigung (1) Im Laufe einer jeden Spielsaison wird die beste Mannschaft der Jugend U15 und der Jugend U19 im BWBV und seinen Bezirken ermittelt. Die jeweils bestplatzierte Mannschaft eines Bezirkes erhält den Titel Bezirks-Mannschaftsmeister U15 bzw. Bezirks- Mannschaftsmeister U19, die bestplatzierte Mannschaft der Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft U15, U19 erhält den Titel Baden-Württembergischer Mannschaftsmeister U15 bzw. Baden-Württembergischer Mannschaftsmeister U19. (2) Teilnahmeberechtigt an der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft U15, U19 bzw. der Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft U15, U19 sind alle fristgerecht gemeldeten Mannschaften der dem BWBV angeschlossenen Vereine. Teilnahmeberechtigte Spieler müssen über eine gültige Spielerlaubnis verfügen. Auf der Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft und den Mannschaftsmeisterschaften der Bezirke ist die Anzahl der eingesetzten Ausländer in Mannschaftsspielen nicht beschränkt. (3) In einer U19-Mannschaft dürfen nur Spieler der Altersklassen U19, U17 und U15 eingesetzt werden. Spieler, die der Altersklasse U13 angehören und das 12. Lebensjahr am Stichtag vollendet haben, dürfen eingesetzt werden, falls sie in der BWBV-Rangliste U15 Platz 8 oder besser belegen. (4) In einer U15-Mannschaft dürfen nur Spieler der Altersklassen U15 und jünger eingesetzt werden. 17 Klasseneinteilung, Spielrunden (1) Die Mannschaftsmeisterschaft U15, U19 ist unterteilt in die Baden-Württembergische Mannschaftsmeisterschaft und in die Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft. (2) Die Baden-Württembergische Mannschaftsmeisterschaft wird unter höchstens 4 direkt qualifizierten Mannschaften gemäß Abs. 3 und den jeweils bestplatzierten Mannschaften der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften ausgetragen. Meldet eine qualifizierte Mannschaft nicht zur Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft, so können auf Antrag Mannschaften aus den Bezirken nachrücken. Für nachrückende Mannschaften gilt die Reihenfolge der Punktwertung gemäß Abs. 4. Jugendordnung Stand 07 / 2015 Seite 8 d) Für Jugendliche, die am Stichtag das 15. Lebensjahr vollendet haben, muss der Verein einen Antrag gemäß Abs. 3 stellen. Der Verein muss Jugendarbeit gemäß Abs. 4 nachweisen und die Jugendlichen müssen in den aktuellen Bezirksranglisten ihres Jahrgangs (1. Jahr U17) mindestens den 8. Platz im Einzel belegt haben oder für eine höhere Rangliste im Einzel zugelassen sein. e) Für Jugendliche, die am Stichtag das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, muss der Verein einen Antrag gemäß Abs. 3 stellen. Der Verein muss Jugendarbeit gemäß Abs. 4 nachweisen und die Jugendlichen müssen in der südostdeutschen Rangliste im Einzel mindestens den Platz 8 der abgelaufenen Saison (Freigabe zu Beginn der laufenden Saison) oder der laufenden Saison (Freigabe zur Rückrunde der laufenden Saison) erreicht haben. f) Jugendliche, die am Stichtag das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen nicht für Aktivenmannschaften freigegeben werden. (3) Anträge auf Freigabe für Aktivenmannschaften müssen jede Saison erneut gestellt werden. Sie müssen für die ganze Saison bis spätestens vom Verein an den zuständigen Bezirksjugendwart gerichtet werden. Soll die Freigabe nur für die Rückrunde erfolgen, muss der Antrag bis spätestens zum erfolgen. Dem Antrag muss zwingend beigefügt sein: a) Die schriftliche Zustimmung eines der Erziehungsberechtigten b) Für die erstmalige Freigabe ein ärztliches Attest aus dem Antragsjahr Anträge, die am Stichtag nicht vollständig sind, werden abgelehnt. (4) Als Nachweis der Jugendarbeit im Verein gilt wahlweise: a) Der Verein muss mit mindestens einer vollen Mannschaft (4 Jungen und 2 Mädchen) oder zwei Minimannschaften (jeweils 2 Jungen und 1 Mädchen) an der U15- oder U19- Mannschaftsmeisterschaft teilgenommen haben. Wird eine U15- oder U19-Mannschaft zurückgezogen oder tritt sie an mehr als einem Spieltag oder überhaupt nicht an, wird diese Mannschaft als nicht gemeldet betrachtet. Spielgemeinschaften bei U15- oder U19-Mannschaften sind nicht als Nachweis der Jugendarbeit zulässig. b) Mindestens insgesamt 12 Teilnahmen des Vereins an Jugendturnieren, welche mit Wertungspunkten versehen sind.

13 Aus drucktechnischen Gründen muss diese Seite leer bleiben. Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 9b Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 11 (3) Die Sieger einer jeweiligen Spielklasse müssen in die nächsthöhere Spielklasse aufsteigen. Würde dies zur Teilnahme von mehr Mannschaften eines Vereins bzw. einer Spielgemeinschaft führen, als gemäß 16 Abs. (2) zulässig, geht das Aufstiegsrecht an die nächstplatzierte Mannschaft der jeweiligen Spielklasse über. Der SpA kann auf begründeten Antrag bis zur Meldefrist gemäß 18 Abs. (1) auch Aufstiegsverzicht zulassen, wenn die nächsthöhere und aktuelle Spielklasse dies zulassen, entsprechende Leistungsnachweise erbracht werden und ausreichend Nachrücker aus der betroffenen Spielklasse vorhanden sind. Den Aufstieg aus der Baden-Württemberg-Liga in die nächsthöhere Spielklasse regelt die SpO der Gruppe SüdOst. Will keine der teilnahmeberechtigten Mannschaften der Baden- Württemberg-Liga an der Relegationsrunde teilnehmen, so ist der Meister verpflichtet, dieses Recht wahrzunehmen. Tritt der gemeldete Teilnehmer zur Relegationsrunde nicht an, so wird der Verein mit einer Ordnungsgebühr in Höhe von 200,- belegt. Weitere Aufstiegsberechtigungen erteilt der SpA unter Berücksichtigung von 16 Abs. (2). (4) Die Abstiegseinteilung wird so gelöst, dass nach Feststellung der Aufsteiger die Spielklasse wieder ihre Regelstärke aufweist. Würde dies zur Teilnahme von mehr Mannschaften eines Vereins bzw. einer Spielgemeinschaft führen, als gemäß 16 Abs. (2) zulässig, muss die unterste dieser Mannschaften in die nächstniedrigere Spielklasse absteigen. Unter Berücksichtigung von 16 Abs. (2) kann der SpA Sonderregelungen treffen. Der SpA kann auf begründeten Antrag bis zur Meldefrist gemäß 18 Abs. (1) auch Abstiegswünsche zulassen, wenn die aktuelle und nächstniedrigere Spielklasse dies zulassen, entsprechende Leistungsnachweise erbracht werden und ausreichend Nachrücker aus der nächstniedrigen Spielklasse vorhanden sind. (5) Neue Mannschaften sind entsprechend der Sportkreiszugehörigkeit ihrer Vereine der jeweils untersten Spielklasse zuzuordnen. 17 Wettkampfbestimmungen Mannschaftsmeisterschaft (1) Die spielleitende Stelle der Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft ist der SpA bzw. der jeweils zuständige Sportwart. Die spielleitende Stelle setzt jährlich vor Saisonbeginn die Staffelleiter und Ergebnisdienstbeauftragten ein und ist ihnen gegenüber weisungsbefugt. Die Staffelleiter sind für die ordnungsgemäße Abwicklung des Spielbetriebs in der ihnen zugeordneten Spielklasse zuständig. (2) Liegt ein Protestgrund gegen die ordnungsgemäße Durchführung eines Mannschaftsspieles vor, so ist das Mannschaftsspiel in jedem Fall unter Protestvorbehalt durchzuführen. Der Protestgrund ist auf dem Spielberichtsformular unter Angabe der Uhrzeit unverzüglich nach Eintritt des Protestgrundes zu vermerken. Der Protestvorbehalt ist von beiden Mannschaftsführern unverzüglich zu bestätigen. Verspätete Protesteingänge werden nicht berücksichtigt. Für Proteste gelten die Bestimmungen der Rechtsordnung des BWBV.

14 Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 12 Die zuständigen Organe des BWBV sind verpflichtet, ihrerseits festgestellte Verstöße gegen die einschlägigen Bestimmungen zu ahnden, auch ohne einen Protest abzuwarten. (3) Für die Austragung von Mannschaftsspielen hat der Heimverein je Begegnung mindestens zwei Standardspielfelder bereitzustellen. Auf Antrag kann der SpA Ausnahmen genehmigen. Bei Zuwiderhandlung wird die jeweilige Begegnung für die verursachende Heimmannschaft mit 0:2 Punkten, 0:8 Spielen, 0:16 Sätzen, 0:336 Spielpunkten verloren gewertet. 18 Meldebestimmungen Mannschaftsmeisterschaft (1) Die verbindliche Mannschaftsmeldung für eine Spielsaison hat spätestens eine Woche nach Spieltag 8 der vorausgegangenen Spielsaison auf dem dafür vorgesehenen Meldeformular zu erfolgen. Die Meldung ist in jedem Fall an den zuständigen Bezirkssportwart zu richten, alle Vereine mit Mannschaften oberhalb der Verbandsliga müssen ihre Meldung zusätzlich an den BWBV-Sportwart richten. 18 Abs. (3) ist zu berücksichtigen. Unzureichende oder bis zu zwei Wochen verspätete Meldungen werden mit einer Ordnungsgebühr von 25,- belegt. (2) Verspätete An- und Abmeldungen bis zum werden mit einer Ordnungsgebühr von 50,- belegt. Nach dem werden keine Anmeldungen mehr angenommen. Abmeldung bzw. Mannschaftsrückzug nach dem wird mit folgender Ordnungsgebühr belegt : a) Baden-Württemberg-Liga 500,- b) Badenliga bzw. Württembergliga 375,- c) Verbandsligen 250,- d) Landesligen 200,- e) Bezirksligen 150,- f) Kreisligen, Kreisklassen 100,- (3) Grundsätzlich kann nur die unterste Mannschaft eines teilnehmenden Vereins abgemeldet bzw. zurückgezogen werden. Der SpA kann auf Antrag in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen (z.b. bei Abmeldung von drei Stammspielern einer Mannschaft). Die Abmeldung bzw. der Rückzug einer Mannschaft ist dem zuständigen Bezirkssportwart und dem BWBV-Sportwart in jedem Fall schriftlich mitzuteilen. (4) Die spielleitende Stelle erstellt innerhalb von sechs Wochen nach Meldeschluss, spätestens jedoch bis zur jeweiligen Bezirksversammlung gemäß 3 Bezirksordnung eine vorläufige Staffeleinteilung mit Vergabe der Kennziffern 1A-4B bzw. 1A-5B für die neue Spielsaison. Die Austragung von Begegnungen mehrerer Mannschaften eines Vereins bzw. einer Spielgemeinschaft muss zu Beginn der Hin- bzw. Rückrunde gewährleistet sein. Kann dies nicht durch geeignete Kennziffernvergabe erfolgen, sind diese Begegnungen gemäß 19 Abs. (5) mit der endgültigen Staffeleinteilung vor Beginn des 2.Spieltages bzw. 6.Spieltages neu anzusetzen. Verspätete An- und Abmeldungen bis zu zwei Wochen nach Meldeschluss müssen in der Staffeleinteilung berücksichtigt werden. Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 10 V. MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT DER SENIOREN 15 Zweck, Teilnahmeberechtigung (1) Im Laufe einer jeden Spielsaison wird die beste Vereinsmannschaft jeder Spielklasse ermittelt. Die Sieger einer Spielklasse erhalten den Titel "Meister". Die zum Saisonabschluss bestplatzierte Mannschaft eines dem BWBV angeschlossenen Vereines in der höchsten Spielklasse, an der Mitglieder des BWBV teilnehmen, erhält den Titel "Baden- Württembergischer Mannschaftsmeister". (2) Teilnahmeberechtigt an der Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft sind alle fristgerecht gemeldeten Mannschaften der dem BWBV angeschlossenen Vereine. Die Teilnahmeberechtigung einzelner Spieler ergibt sich aus 7. Jugendliche Spieler müssen für den Einsatz im Seniorenbereich zudem eine Freigabe durch den BWBV (Seniorenerklärung) erhalten haben. 16 Klasseneinteilung, Auf- und Abstieg (1) Der BWBV unterteilt seine Spielklassen wie folgt : a) Baden-Württemberg-Liga (höchste Spielklasse im BWBV, bestehend aus 32 Sportkreisen) b) Badenliga bzw. Württembergliga (bestehend aus je 16 Sportkreisen) c) Verbandsligen (höchste Spielklasse der Bezirke, bestehend aus je 8 Sportkreisen) d) Landesligen (bestehend aus je 4 Sportkreisen) e) Bezirksligen (bestehend aus je 2 Sportkreisen) f) Kreisligen g) Kreisklassen (2) Die Staffeln der jeweiligen Spielklassen bestehen im Regelfall aus 8 Mannschaften. Eine Staffel soll nicht weniger als 6 und darf nicht mehr als 10 gemeldete Mannschaften enthalten. In Staffeln der Spielklassen gemäß 16 Abs. (1) Nr. a)-d) dürfen maximal 2 Mannschaften eines Vereins bzw. einer Spielgemeinschaft teilnehmen. Gehen in den jeweils unteren Spielklassen einer Region abweichende Meldezahlen ein, so kann der jeweils zuständige Sportwart unter Angabe der jeweils anzuwendenden Aufstiegsregelungen Staffeln zusammenfassen oder erweitern und Mannschaften einem anderen Sportkreis zuordnen.

15 Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 13 Später eingehende An- und Abmeldungen müssen durch die spielleitende Stelle in der Staffeleinteilung nicht berücksichtigt werden. Bei Mannschaftsrückzug nach Erstellung der endgültigen Staffeleinteilung verbleibt die zurückgezogene Mannschaft ohne Wertung am Tabellenende der jeweiligen Staffel. Bereits ausgetragene Spiele werden aus der Wertung genommen. Eine zurückgezogene Mannschaft steigt in die nächstniedrigere Spielklasse ab. Bei Abmeldung nach Erstellung der endgültigen Staffeleinteilung werden bereits ausgetragene Spiele aus der Wertung genommen. Eine abgemeldete Mannschaft wird aus dem Spielbetrieb gestrichen. (5) Angemeldete Mannschaften können im Geltungsbereich des BWBV auch Mannschaften einer Spielgemeinschaft sein. Zur Spielgemeinschaft gehören grundsätzlich alle Mannschaften der an der Spielgemeinschaft beteiligten Vereine. Eine Spielgemeinschaft muss durch Vertrag (nach Anhang 4 dieser SpO) eingegangen werden und bedarf der Genehmigung des SpA. Der Vertrag muss dem BWBV gegenüber die Auflösungsvereinbarung, die Ansprechpersonen und eine Kostentragestelle benennen. Die Genehmigung der Spielgemeinschaft darf nur versagt werden, wenn wichtige Gründe entgegenstehen. (6) Für jede zum gemeldete ungeradzahlige Mannschaft muss der meldende Verein bzw. die meldende Spielgemeinschaft mindestens einen bestätigten Schiedsrichter im BWBV gemäß 1 Abs. (2) Schiedsrichterordnung nachweisen. Für jeden fehlenden Schiedsrichter im Sinne dieser Bestimmung wird der meldende Verein bzw. die meldende Spielgemeinschaft vom Schiedsrichterwart des BWBV mit einer Ordnungsgebühr von 120,- belegt. 19 Spielplan (1) Der SpA legt die Wettkampftermine in Abstimmung mit dem Rahmenterminplan des DBV fest und veröffentlicht diese rechtzeitig vor dem Meldeschluss einer neuen Spielsaison nach 18 Abs. (1) im amtlichen Organ des BWBV. Die Spieltage der Baden- Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft werden vom SpA grundsätzlich Samstags angesetzt. Es werden im Regelfall 8 Spieltage ausgewiesen, für erweiterte Staffeln werden zusätzliche Spieltage festgelegt. Das erste Spiel eines Spieltages findet für die Baden-Württemberg-Liga, die Badenliga und die Württembergliga um 14:00 Uhr statt, für alle weiteren Spielklassen um 15:00 Uhr. Das zweite Spiel eines Spieltages findet für alle Spielklassen um 19:00 Uhr statt. Für den Heimverein ist der angesetzte Spielbeginn bindend, der Gastverein erhält für das erste Spiel eines Spieltages 30 Minuten Karenzzeit, für das zweite Spiel eines Spieltages 60 Minuten Karenzzeit. Der jeweils zuständige Sportwart kann Ausnahmen zulassen oder festlegen. (2) In allen Staffeln mit höchstens 8 Mannschaften gilt folgender Spielmodus : Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 15 Zeitliche Spielverlegungen der Hinrunde müssen vor dem ersten offiziellen Spieltag der Rückrunde (5.Spieltag) ausgetragen sein. Zeitliche Spielverlegungen zweier Mannschaften eines Vereins bzw. einer Spielgemeinschaft müssen vor dem jeweils nachfolgenden offiziellen Spieltag ausgetragen sein. Zeitliche Spielverlegungen der Rückrunde müssen vor dem jeweils nachfolgenden offiziellen Spieltag ausgetragen sein. Der offizielle Termin des letzten Spieltages darf nicht überschritten werden. (4) Jeder Verein meldet die Kontaktadressen und Spielorte seiner Mannschaften auf dem Saisondatenblatt nach 12 Abs. h) Satzung. Die Saisondaten der Vereine werden zu Beginn der Hinrunde im amtlichen Organ des BWBV veröffentlicht. Die örtliche Verlegung eines Mannschaftsspieles ist den beteiligten Mannschaften sowie dem Staffelleiter wenigstens 2 Tage vor dem festgelegten Spielbeginn schriftlich bekannt zu geben. Kann ein Mannschaftsspiel an einem verlegten Spielort trotz verspäteter Benachrichtigung ordnungsgemäß durchgeführt werden, so wird der verlegende Verein mit einer Ordnungsgebühr von 10,- belegt. Kann ein Mannschaftsspiel an keinem Spielort ordnungsgemäß ausgetragen werden, so gilt der Heimverein als nicht angetreten. (5) Der SpA kann auch über die Regelung 19 Abs. (3) hinaus Mannschaftsspiele neu ansetzen. Verbandsangehörige, die im Interesse des BWBV bzw. des DBV tätig sind, sind vom Verein freizustellen und können die Neuansetzung von betroffenen Mannschaftsspielen beantragen. Des weiteren können Vereine bei außergewöhnlichen, unverschuldeten Verhältnissen die Neuansetzung von Mannschaftsspielen begründet beantragen. 20 Vereinsrangliste (1) In den zur Baden-Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft gemeldeten Mannschaften dürfen ausschließlich Spieler eingesetzt werden, welche jeweils vor Beginn der Hin- bzw. Rückrunde auf der dafür gültigen, genehmigten Vereinsrangliste des jeweils teilnehmenden Vereins bzw. der Spielgemeinschaft aufgeführt sind. (2) Die Vereinsrangliste zur Hinrunde ist spätestens zum zur Genehmigung einzureichen. Verspätet oder unvollständig eingereichte Meldungen werden mit einer Ordnungsgebühr von 25,- belegt. Nach dem wird keine Meldung mehr angenommen, alle Mannschaften dieser Vereine bzw. Spielgemeinschaften gelten als zurückgezogen unter Anwendung von 18, Ausnahmen regelt 20 Abs. (4). Legt der SpA keinen anderen Termin fest, so ist die Vereinsrangliste zur Rückrunde spätestens zum zur Genehmigung einzureichen. Verspätet eingereichte Meldungen werden nicht berücksichtigt, Ausnahmen regelt 20 Abs. (4). Liegt keine termingerechte Meldung zur Rückrunde vor, so gilt für die Rückrunde die jeweils gültige, genehmigte Vereinsrangliste der Hinrunde. a) Die Meldung der jeweiligen Vereinsrangliste ist im angebotenen Online-Dienst im dafür vorgesehenen Zeitraum durchzuführen. Der für die Meldung vorgesehene Zeitraum wird im angebotenen Online-Dienst oder im amtlichen Organ des BWBV veröffentlicht.

16 Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 16 b) Steht der angebotene Online-Dienst im für die Meldung der jeweiligen Vereinsrangliste vorgesehenen Zeitraum nachweislich nicht zur Verfügung, so ist die Meldung der jeweiligen Vereinsrangliste formlos, aber eindeutig und schriftlich gemäß 20 Abs. (3) und in jedem Fall termingerecht beim zuständigen Bezirkssportwart vorzunehmen. Vereine mit Mannschaften oberhalb der Verbandsliga müssen ihre Meldung zusätzlich an den BWBV-Sportwart richten. Für Meldungen, die nicht gemäß 20 Abs. (3) abgegeben werden, wird eine Ordnungsgebühr von 10,- erhoben. c) Steht gar kein Online-Dienst zur Meldung der jeweiligen Vereinsrangliste zur Verfügung, übersendet der BWBV den Vereinen zum ein Meldeformular mit der Liste aller Spieler gemäß 20 Abs. (3) Nr. d). Die Meldung der Vereinsrangliste für die Hinrunde ist dann auf diesem Formular und in jedem Fall termingerecht beim zuständigen Bezirkssportwart vorzunehmen. Vereine mit Mannschaften oberhalb der Verbandsliga müssen ihre Meldung zusätzlich an den BWBV-Sportwart richten. Für Meldungen, die nicht auf dem vorgesehenen Formular abgegeben werden, wird eine Ordnungsgebühr von 10,- erhoben. Gegebenenfalls ist die Meldung der Vereinsrangliste für Bundes- und Regionalligen an den BWBV-Sportwart zusätzlich schriftlich beizulegen. Die Zusendung und Rückgabe des Meldeformulars gemäß 20 Abs. (2) Nr. c) bzw. der schriftlichen Meldung gemäß 20 Abs. (2) Nr. b) kann per Post, per Fax oder per erfolgen, wobei der Nachweis über die Zustellung dem Absender obliegt (ggf. über die Anforderung einer Empfangsbestätigung). Der Datenaustausch mit Hilfe elektronischer Medien ist erwünscht. (3) Die Zusammensetzung der Vereinsrangliste unterliegt folgenden Regularien: a) Es sind alle Spieler mit Namen, Vornamen, Spielerpassnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Nationalität aufzuführen, deren Einsatz während der Saison geplant ist. Sie sind in der Rangfolge ihrer sportlichen Leistung aufzulisten. Stammspieler von Mannschaften der Bundes- und Regionalligen dürfen nicht aufgeführt werden. Es dürfen beliebig viele ausländische Spieler gemeldet werden. b) Alle aufgeführten Jugendspieler mit einer Freigabe für Aktivenmannschaften gemäß 15 Jugendordnung sind durch Angabe des Kürzel "JFG" gesondert zu kennzeichnen. c) Die gemäß a) gekennzeichneten Herren 1-4 und Damen 1-2 gelten als Stammspieler der 1. Mannschaft, die Herren 5-8 und Damen 3-4 als Stammspieler der 2. Mannschaft, usw.. Die entsprechend als Stammspieler gekennzeichneten Spieler sind nur in der angegebenen oder höherrangigeren Mannschaften spielberechtigt. Alle einer Mannschaft nicht als Stammspieler zugeordneten Spieler gelten als Nicht-Stammspieler dieser Mannschaft. d) Die Vereinsrangliste der Hinrunde darf nur Spieler enthalten, für welche spätestens zum eine gültige Spielerlaubnis oder der vollständige Antrag auf Ausstellung einer Spielerlaubnis bei der Passstelle des BWBV vorliegt, Ausnahmen regelt 20 Abs. (4). Spielordnung Stand 07 / 2015 Seite 14 1.Spieltag 1.Spiel 1A-1B / 2A-2B / 3A-3B / 4A-4B 2.Spieltag 1.Spiel 1A-4A / 1B-4B / 2A-3A / 2B-3B 2.Spieltag 2.Spiel 1A-4B / 1B-4A / 2A-3B / 2B-3A 3.Spieltag 1.Spiel 3A-1A / 3B-1B / 4A-2A / 4B-2B 3.Spieltag 2.Spiel 3A-1B / 3B-1A / 4A-2B / 4B-2A 4.Spieltag 1.Spiel 2A-1A / 2B-1B / 4A-3A / 4B-3B 4.Spieltag 2.Spiel 2A-1B / 2B-1A / 4A-3B / 4B-3A 5.Spieltag 1.Spiel 1B-1A / 2B-2A / 3B-3A / 4B-4A 6.Spieltag 1.Spiel 3A-2B / 3B-2A / 4A-1B / 4B-1A 6.Spieltag 2.Spiel 3A-2A / 3B-2B / 4A-1A / 4B-1B 7.Spieltag 1.Spiel 1A-3B / 1B-3A / 2A-4B / 2B-4A 7.Spieltag 2.Spiel 1A-3A / 1B-3B / 2A-4A / 2B-4B 8.Spieltag 1.Spiel 1A-2B / 1B-2A / 3A-4B / 3B-4A 8.Spieltag 2.Spiel 1A-2A / 1B-2B / 3A-4A / 3B-4B In erweiterten Staffeln mit 9-10 Mannschaften gilt folgender Spielmodus : 1.Spieltag 1.Spiel 1A-3A / 1B-3B / 2A-5A / 2B-5B / 4A-4B 1.Spieltag 2.Spiel 1A-3B / 1B-3A / 2A-5B / 2B-5A 2.Spieltag 1.Spiel 1A-4A / 1B-4B / 2A-3A / 2B-3B / 5A-5B 2.Spieltag 2.Spiel 1A-4B / 1B-4A / 2A-3B / 2B-3A 3.Spieltag 1.Spiel 3A-5A / 3B-5B / 4A-2A / 4B-2B / 1A-1B 3.Spieltag 2.Spiel 3A-5B / 3B-5A / 4A-2B / 4B-2A 4.Spieltag 1.Spiel 2A-1A / 2B-1B / 4A-5A / 4B-5B / 3A-3B 4.Spieltag 2.Spiel 2A-1B / 2B-1A / 4A-5B / 4B-5A 4a.Spieltag 1.Spiel 1A-5A / 1B-5B / 3A-4A / 3B-4B / 2A-2B 4a.Spieltag 2.Spiel 1A-5B / 1B-5A / 3A-4B / 3B-4A 5.Spieltag 1.Spiel 3A-1B / 3B-1A / 5A-2B / 5B-2A / 4B-4A 5.Spieltag 2.Spiel 3A-1A / 3B-1B / 5A-2A / 5B-2B 6.Spieltag 1.Spiel 3A-2B / 3B-2A / 4A-1B / 4B-1A / 5B-5A 6.Spieltag 2.Spiel 3A-2A / 3B-2B / 4A-1A / 4B-1B 7.Spieltag 1.Spiel 2A-4B / 2B-4A / 5A-3B / 5B-3A / 1B-1A 7.Spieltag 2.Spiel 2A-4A / 2B-4B / 5A-3A / 5B-3B 8.Spieltag 1.Spiel 1A-2B / 1B-2A / 5A-4B / 5B-4A / 3B-3A 8.Spieltag 2.Spiel 1A-2A / 1B-2B / 5A-4A / 5B-4B 8a.Spieltag 1.Spiel 4A-3B / 4B-3A / 5A-1B / 5B-1A / 2B-2A 8a.Spieltag 2.Spiel 4A-3A / 4B-3B / 5A-1A / 5B-1B Der erstgenannten Kennziffer ist das Heimrecht bzw. die jeweilige Heimmannschaft zugeordnet. (3) Die zeitliche Verlegung eines Mannschaftsspieles ist nur in gegenseitigem Einvernehmen und schriftlicher Bestätigung der beteiligten Mannschaften sowie des Staffelleiters möglich. Findet keine Einigung über eine zeitliche Verlegung auf einen bekannten Termin statt, so gilt der Terminplan des BWBV. Eine zeitliche Verlegung ist dem Ergebnisdienstbeauftragten durch den Heimverein bis spätestens 12:00 Uhr des dem ursprünglich angesetztem Mannschaftsspiel nachfolgenden Tages telefonisch, per Fax oder per zu melden. Bei verspätet gemeldeter Spielverlegung wird der jeweilige Heimverein mit einer Ordnungsgebühr von 40,- belegt.

17

18

19 Spielsystem: Ranglistensystem mit Ausspielen aller Plätze. Sonstiges: Die Reg.-RLT sind Qualifikationsturniere für die Bez.-RLT. Bitte Freistellungen zur Regionalrangliste beachten! Ausführliche Informationen: Siehe Durchführungsbestimmungen NB! Frank Bender Tel.: (Handy) Frank Bender Bezirksjugendwart Nordbaden Ausschreibung Bezirksrangliste Nordbaden 2015/2016 Veranstalter: BWBV, Bezirk Nordbaden 1. Bezirksrangliste Schüler/Jugend Ausrichter: SSV Waghäusel Termin: Sonntag, den : U11 bis U19 - Einzel Beginn: U11 - U15, Start um 09:30 Uhr / U17 - U19, Start um 14:00 Uhr. Ort: Rheintalhalle, Rheinstraße 26, Waghäusel-Kirrlach Meldeschluss: (Freitag) 2. Bezirksrangliste Schüler/Jugend Ausrichter: BC Spöck Termin: Samstag, den : U11 bis U15: Einzel und Doppel Sonntag, den : U17 bis U19 Einzel und Doppel. Beginn: Einzel: Start um 09:30 Uhr / Doppel: Start um 14:00 Uhr. Ort: Sporthalle Spöck, Heinrich-Heine-Straße Stutensee Spöck Meldeschluss: (Freitag) 3. Bezirksrangliste Schüler/Jugend Ausrichter: BV Rastatt Termin: Samstag, den : U11 bis U15: Einzel und Mixed. Sonntag, den : U17 bis U19: Einzel und Mixed. Beginn: Einzel: Start um 09:30 Uhr / Mixed: Start um 14:00 Uhr. Ort: Tulla-Gymnasium, Danziger Straße1, Rastatt Meldeschluss: (Freitag) Thomas Herrmann Im Petersrain Erlenbach Sportsundfashion@aol.com Fon Meldeadresse: Meldungen bitte über das Online-Meldesystem: / Schüler & Jugend / Bereich NB / Online Meldesystem Altersklassen: U11: Jahrgang: 2006 und jünger U13: Jahrgang: U15: Jahrgang: U17: Jahrgang: U19: Jahrgang: Meldegebühr: 7,00 je Teilnehmer/in im Einzel 3,50 je Teilnehmer/in im Doppel 3,50 je Teilnehmer/in im Mixed Turnierbälle: RSL ACE Turnierleitung: Jugendausschuss Nordbaden (vertreten durch den entsprechenden Ranglistenbeauftragten) / ein Mitglied des ausrichtenden Vereins. Durchführung: Mitglieder des ausrichtenden Vereins. Anmeldung: Nur Abmeldungen bis 30 Minuten vor Spielbeginn. Spielmodus: Ranglistensystem mit Ausspielen aller Plätze. Sonstiges: Die Bez.-RLT sind Qualifikationsturniere für die BW-RLT. Bitte Freistellungen zur Bezirksrangliste beachten! Ausführliche Informationen: Siehe Durchführungsbestimmungen NB! Frank Bender Jugendwart-NB@bwbv.de Tel.: (Handy) Frank Bender Bezirksjugendwart Nordbaden Nordbadische Meisterschaften 2015/2016 U11-U19 Bezirksmeisterschaft Schüler/Jugend Ausrichter: TSG Heilbronn Termin: Samstag, den : U11 bis U15: Einzel, Doppel, Mixed Sonntag, den : U17 bis U19: Einzel, Doppel, Mixed Beginn: Doppel: Start um 09:30 Uhr Einzel: Start um 12:30 Uhr Mixed: Start um Uhr. Ort: Mönchsee-Sporthalle, Ecke Karlstraße/Oststraße, Heilbronn Meldeschluss: (Freitag) Meldeadresse: Meldungen bitte über das Online-Meldesystem: / Schüler & Jugend / Bereich NB / Online Meldesystem Spielsystem: Einfaches KO-System im Einzel, sowie Gruppensystem (anschließend je nach TN-Zahl Halbfinale und/ oder Finale) im Doppel und Mixed. Der Turnierbeauftragte behält sich vor, abweichende Turniersysteme für alle oder einzelne AK/Disziplinen zu bestimmen. Altersklassen: U11: Jahrgang: 2006 und jünger U13: Jahrgang: U15: Jahrgang: U17: Jahrgang: U19: Jahrgang: Meldegebühr: 7,00 je Teilnehmer/in im Einzel 3,50 je Teilnehmer/in im Doppel 3,50 je Teilnehmer/in im Mixed Turnierball: Oliver Apex 100 Turnierleitung: Jugendausschuss NB (vertreten durch den entsprechenden Ranglistenbeauftragten) / ein Mitglied des ausrichtenden Vereins. Durchführung: Mitglieder des ausrichtenden Vereins. Sonstiges: Über die Bez.-MST kann man sich für die BW-MST qualifizieren. Weitere Informationen: Siehe Durchführungsbestimmungen NB. Frank Bender Jugendwart-NB@bwbv.de Tel.: (Handy) Frank Bender Bezirksjugendwart Nordbaden Ausschreibung Oliver-Mini-/Junior-Cup 2015/2016 Veranstalter: BWBV-Bezirk Nordbaden 1. Oliver-Mini-/ Junior- Cup: Ausrichter: SSV Waghäusel Termin: Sonntag, den : U11 bis U19: Einzel Ausgabe8 /

20 Beginn: U11-U15 (Mädchen): Start um 09:30 Uhr. U15 (Jungen)-U19: Start um 14:00 Uhr. Ort: Rheintalhalle, Rheinstraße 26, Waghäusel-Kirrlach Meldeschluss: (Dienstag!!!) Hinweis: Auf Grund der Tatsache, dass die Bez.-MST am und am stattfindet, kann frühestens am die Endrangliste der Bez.- RLT bekannt gegeben werden. Diese ist ausschlaggebend, wer am Oliver-Mini-/ Junior-Cup teilnehmen darf. Der Meldeschluss wird somit später gesetzt! 2. Oliver- Mini-/Junior-Cup Ausrichter: TSG Wiesloch Termin: Sonntag, den : U11 bis U19: Einzel. Beginn: U11-U15 (Mädchen): Start um 09:30 Uhr. U15 (Jungen)-U19: Start um 14:00 Uhr. Ort: Helmut-Will-Halle Gymnasiumstraße 5/ Wiesloch Meldeschluss: (Freitag) 3. Oliver- Mini-/Junior-Cup Ausrichter: BSC Waghäusel Termin: Sonntag, den : U11 bis U19 Einzel. Beginn: U11-U15 (Mädchen): Start um 09:30 Uhr. U15 (Jungen)-U19: Start um 14:00 Uhr. Ort: Rheintalhalle, Rheinstraße Waghäusel-Kirrlach Meldeschluss: (Freitag), Meldeadresse: Meldungen bitte über das Online-Meldesystem: / Schüler & Jugend / Bereich NB / Online Meldesystem Disziplinen: Einzel U11-U19 Altersklassen: U11: Jahrgang: 2006 und jünger U13: Jahrgang: U15: Jahrgang: U17: Jahrgang: U19: Jahrgang: Meldegebühr: 7,00 je Teilnehmer/in im Einzel. Turnierbälle: Oliver Apex 100 Turnierleitung: Jugendausschuss Nordbaden (vertreten durch den entsprechenden Ranglistenbeauftragten) / ein Mitglied des ausrichtenden Vereins. Durchführung: Mitglieder des ausrichtenden Vereins. Anmeldung: Nur Abmeldungen bis 30 Minuten vor Spielbeginn. Spielsystem: Ranglistensystem mit Ausspielen aller Plätze. Ausführliche Informationen: Siehe Durchführungsbestimmungen NB. Frank Bender Jugendwart-NB@bwbv.de Telefon: (Handy) Frank Bender Bezirksjugendwart Nordbaden Ausschreibung: Regional-Ranglisten- Turniere Bezirk NW 1. Regional-RLT Datum: Samstag, den Meldeschluss: Freitag, den Ausrichter Region 1: TV Bad Mergentheim Kopernikus-Sporthalle Kopernikusstraße Bad Mergentheim Ausrichter Region 2: TSV Heubach Neue Sporthalle bei der Realschule Adlerstraße Heubach Ausrichter Region 3: TSG Salach Staufeneckhalle Staufenecker Straße Salach 2. Regional-RLT Datum: Sonntag, den Meldeschluss: Freitag, Ausrichter Region 1: SV Illingen Stromberg-Sporthalle Schulstraße Illingen Ausrichter Region 2: Siehe: Hinweise Ausrichter Region 3: TSV Schlierbach Sporthalle Bergreute Dobelweg Schlierbach 3. Regional-RLT Datum: Samstag, den Meldeschluss: Freitag, den Ausrichter Region 1: Sportvg. Feuerbach Hugo-Kunzi-Halle Am Sportpark Stuttgart-Feuerbach Ausrichter Region 2: TSV Schlechtbach Wieslaufhalle beim Schulzentrum Schulstraße Rudersberg Ausrichter Region 3: TG Nürtingen Neckar-Sporthalle Mühlstraße Nürtingen Für alle Regional-RLT gilt: Spielbeginn: U9 bis U15: 9:30 Uhr U17 und U19: 13:00 Uhr Anmeldung: 9:00 Uhr (U9 bis U15) bzw. 12:30 Uhr (U17 und U19). Bälle: Vom BWBV zugelassene Bälle der Firma YONEX (ab AS 20). Spielen mit einer anderen Ballsorte führt zur Disqualifikation. Meldegebühr: 7,00 / Spieler/in Disziplin: Einzel U9-U19 Altersklassen: U9 Jahrgänge 2008 und jünger U11 Jahrgänge 2006 und 2007 U13 Jahrgänge 2004 und 2005 U15 Jahrgänge 2002 und 2003 U17 Jahrgänge 2000 und 2001 U19 Jahrgänge 1998 und 1999 Hinweise: Mangels Ausrichter muss das 2. Regional-RLT in der Region 2 ausfallen. Dennoch benötigen die Spieler/innen aus der Region 2 zwei Wertungen, um in die Regional-Endrangliste aufgenommen zu werden. Sie müssen demnach an den beiden verbleibenden Turnieren teilnehmen. Ich weise darauf hin, dass sie im Fall der Verhinderung bei einem dieser Turniere unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben, innerhalb einer Woche nach dem Turnier bei dem zuständigen Regional-Ranglistenbeauftragten eine Ersatzwertung zu beantragen. Die Altersklasse U9 wird nur durchgeführt und gewertet, wenn ausreichend viele Spieler/innen melden. Die U9-Spieler/innen geben bei der Meldung unter Anmerkungen zur Meldung bitte mit an, ob sie ggf. dazu bereit sind, in U11 zu starten. Meldungen: Vereinsweise unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Spielberechtigungsnummer über das Online- Meldesystem (Achtung: Bezirk NW und dort die richtige Region auswählen): Bei Fragen helfen euch natürlich auch die Regional-RL-Beauftragten der einzelnen Regionen gerne weiter: 20 Ausgabe8 /2015

21 Region 1: Karl Kessidis Region 2: Carina Rattay Region 3: Evi Wieland Die Regional-RLT sind grundsätzlich meldeoffen und daher auch besonders für Neueinsteiger geeignet. Die Regional-RLT sind Qualifikationsturniere für die nachfolgenden Bezirks- RLT. Freistellungen: Freigestellte Spieler/innen sind direkt für die Bezirks-RLT qualifiziert; sie müssen an den Regional-RLT nicht teilnehmen. Freigestellte Spieler/innen, die in einer höheren Altersklasse an den Regional- RLT teilnehmen, verlieren ihre Freistellung dadurch nicht. Nehmen sie dagegen in ihrer Altersklasse an einem Regional- RLT teil, erlischt die Freistellung. Jugendliche, die in der abgelaufenen Saison in der BWBV-Rangliste geführt wurden und die Altersklasse zur neuen Saison nicht wechseln, werden von der Teilnahme an den Regional-RLT freigestellt (= Pflicht-Freistellung). Bei einem Wechsel der Altersklasse liegt eine Freistellung im Ermessen des Bezirksjugendwarts. Hier habe ich mein Ermessen so ausgeübt, dass ich Spieler/innen freigestellt habe, die in der aktuellen BWBV-Rangliste im Einzel mindestens Platz 7 belegen. Danach sind folgende Spieler/innen von der Teilnahme an den Regional-RLT befreit: ME U11:./. JE U11: Most Philipp / KSG Gerlingen Waddicor Peter / TSV Korntal ME U13: Adler Christine / TSV Schlierbach Habiboglou Esin / TS Esslingen Hartmann Janina / TSG Salach Kern Leonie / TSV Schlierbach JE U13: Suprijadi Jonathan / SG Schorndorf ME U15: Habiboglou Sude / TS Esslingen Stoll Sophia / TSF Gschwend Pregizer Maren / TSF Gschwend Saßenscheidt Kim / TS Esslingen JE U15: Hielscher Noah / SG Schorndorf Naujocks Patrick / TS Esslingen Rothweiler Nick / TS Esslingen ME U17: Stoll Laura / SG Schorndorf Wilson Miranda / SG Schorndorf Pregizer Anna / TSF Gschwend Skrbin Klara / SV Illingen JE U17: Berisha Adrian / TSG Salach Suprijadi Samuel / SG Schorndorf Walka Johannes / TuS Stuttgart ME U19: Dreier Carolin / TSF Gschwend Fastenau Anke / SG Schorndorf Himmler Sabina / SG Schorndorf Löwenstein Jennifer / SG Schorndorf JE U19: Bergmann Patrick / KSG Gerlingen Gostynski Simon / SG Schorndorf Heimann Patrick / KSG Gerlingen Winniger Florian / SG Schorndorf Marcus Gall Bez.-Jugendwart NW 3. Jugend- Perspektivturnier SW am 11. Juli 2015 in Mössingen Spannende Spiele, bittere Tränen und freudige Triumphe, das alles gab es beim dritten und letzten Perspektivturnier, das die Spvgg Mössingen am Samstag, den 11. Juli, ausrichtete. Die ersten Spiele in der Mössinger Steinlachhalle starteten pünktlich um 10:00 Uhr. 74 Spielerinnen und Spieler waren an diesem hochsommerlich heißen Tag am Start, für die meisten war es das letzte Turnier vor der Sommerpause. Auch zahlreiche neue Gesichter waren im Teilnehmerfeld zu entdecken. Zur Mittagszeit kredenzte das Küchenteam des Veranstalters unter anderem das kulinarische Mössinger Markenzeichen, die beliebten Pizzabrötchen, frisch aus dem Ofen. Dank straffer Organisation durch die Turnierleitung waren um 15:30 Uhr alle Plätze ausgespielt und Spvgg-Jugendleiter Reinhold Portscheller konnte direkt im Anschluss daran bereits die Siegerehrung vornehmen. Die Badmintonabteilung der Spvgg Mössingen bedankt sich herzlich bei allen Spielerinnen, Spielern und Betreuern samt Anhang für ihr Kommen und für einen angenehmen Turniertag in freundschaftlicher sportlicher Atmosphäre. Zahlreiche Fotos und die kompletten Turnierergebnisse gibt es auf der Homepage der Spvgg Mössingen: Mädcheneinzel U11 (8 TN) 1. Giulia Anghel (SpVgg. Mössingen) 2. Eva Kaltenbach (TSV Neuhengstett) 3. Emily Johanna Haug (TSG Bodelshausen) 4. Yvonne Vollmer (TSG Bodelshausen) Hier im Bild Aslihan Kuraner vomtsv Ehningen. Das Foto schoss Jörg-Andreas Reihle, Spvgg Mössingen Mädcheneinzel U13 (4 TN) 1. Charlotte Bauschatz (BV Riedlingen) 2. Sina Eschenauer (TSV Neuhengstett) 3. Nahima Djobo (SpVgg. Mössingen) 4. Chiara Geiger (TSG Tübingen) Mädcheneinzel U15 (9 TN) 1. Luisa Kohler (BV Riedlingen) 2. Tabea Schulz (TV Rottenburg) 3. Svenja Haas (TSV Steinenbronn) 4. Carolin Zaiss (TSV Steinenbronn) Mädcheneinzel U17 (10 TN) 1. Sandora Kim Göhlich (TSG Tübingen) 2. Selina Multrus (TSV Laiz) 3. Aslihan Kuraner (TSV Ehningen) 4. Clara Gönner (BV Riedlingen) Mädcheneinzel U19 (8 TN) 1. Natalie Schoger (TSV Neuhengstett) 2. Johanna Geisler (BV Riedlingen) 3. Laura Plocher (SpVgg. Mössingen) 4. Johanna Sommer (SpVgg. Mössingen) Jungeneinzel U11 (7 TN) 1. Mika Julian Tiegs (SpVgg. Mössingen) 2. Till Graf (TV Überlingen) 3. Alexander Liebenhagen (PSV Reutlingen) 4. David Mai (TSV Neuhengstett) Jungeneinzel U13 (10 TN) 1. Luca Lenz (SpVgg. Mössingen) 2. Benedikt Jungwirth (BV Riedlingen) 3. Samuel Daub (TV Rottenburg) 4. Jonas Rullkötter (SpVgg. Mössingen) Ausgabe8 /

22 Die Sieger bei den Jungen U17. Foto: Jörg-Andreas Reihle, Spvgg Mössingen Jungeneinzel U15 (7 TN) 1. Janek Wolf (TV Überlingen) 2. Malte Roeder (TSV Neuhengstett) 3. Maximilian Rapp (TSG Bodelshausen) 4. Tarek Kenawi (SpVgg. Mössingen) Jungeneinzel U17 (7 TN) 1. Maximilian Liebenhagen (PSV Reutlingen) 2. Otto Kaltenbach (TSV Neuhengstett) 3. Stefan Klett (TSG Reutlingen) 4. Jonas Bäuerle (TSG Bodelshausen) Ausschreibung: Regionalranglisten- Turniere Südwürttemberg für Jugend/Schüler U 11 U19 1. Regional- Ranglistenturnier Termine: Siehe bei Region Ausrichter: Region I: Sonntag, den : (Kreise Böblingen, Tübingen, Reutlingen und Zollern- Alb): TSV Gomaringen, Sporthalle Höhnisch, Auf dem Höhnisch (Schulzentrum) Dusslingen Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Region II: Sonntag, den : (Kreise Heidenheim, Alb-Donau und Biberach): TSV Laupheim Rottum-Halle Jungeneinzel U19 (4 TN) 1. Simon Digel (SpVgg. Mössingen) 2. Max Koller (SpVgg. Mössingen) 3. Philipp Riegert (SV Felldorf) 4. Jean-Philippe Bruchhäuser (TV Überlingen) Jörg-Andreas Reihle Spvgg Mössingen Laubachweg Laupheim Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Region III: Sonntag, den : (Kreise Ravensburg, Bodensee und Sigmaringen): SV Waltershofen Realschulsporthalle Kisslegg Gebrazhofenerstraße Kisslegg Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Meldeschluss: Sonntag, den 27. September Regional- Ranglistenturnier Ausrichter: Region I: Sonntag, den : VfL Herrenberg, Längenholzhalle Im Längenholz Herrenberg Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Region II: Sonntag, den : Heidenheimer Sportbund Landkreishalle Heidenheim Heckentalstraße Heidenheim-Weststadt Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Region III: Sonntag, den : TSV Altshausen Schulsporthalle Altshausen Ebersbacherstraße Altshausen Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Meldeschluss: Sonntag, den Regionalranglisten- Turnier Ausrichter: Region I: Samstag, den Spvgg Mössingen, Steinlachhalle Mössingen, Goethestraße Mössingen, Fon: Spielbeginn: 10:00 Uhr Region II: Sonntag, den : SF Dornstadt Kultur und Sportzentrum Im Mittelbühl Dornstadt Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Region III: Sonntag, den : SV Neuravensburg Ebnethalle Danneckerweg Wangen i.a. Telefon: Spielbeginn: 10:00 Uhr, alle AKs. Meldeschluss: Sonntag, den : Anmeldung: Bis 30 Minuten vor dem Turnierbeginn. Meldungen: Im Onlinemeldesystem php Ranglistenbeauftragte: Region I: Eugen Geisenhofer, Frauenstraße 50, Reutlingen Telefon: eg.badminton@kabelbw.de Region II: Felix Weinmann Heidenheimerstraße 28, Bolheim Telefon: 07324/ f.weinmann93@gmx.de Region III: Silke Spaeth-Esch Tettnangerstraße 26, Primisweiler, Telefon: lumumbele@gmx.de Meldegebühr: 7 / Spieler/in Teilnehmer: Diese Turniere sind grundsätzlich meldeoffen. Weitere Befreiungen: Siehe Veröffentlichung des BWBV-JW. Befreiung durch den Bez-JW: Folgende Spieler/innen sind von den Reg.-RLT befreit. Sie starten in einer älteren Alters- 22 Ausgabe8 /2015

23 klasse oder gar nicht (bereits qualifiziert). Wird in der aktuellen AK gestartet, erlischt die Freistellung. U11: Lion Rullkötter, Silas Holzäpfel. U13: Sandora Kim Göhlich, Ilirana Berischa, Frieder Tausch, Sven Sieben-Hausen, Amera Dubinovic. U15: Frederik Seeger, Ramona Zimmermann, Sarina Grimm, Alisa Sturm, Iva Andreeva, Ditmar Shiva, Lukas Bihler. U17: Daniel Vonmetz, Lea Hess, Simone Möhrle, Benedikt Tausch, Florian Dunstheimer, Tim Sieben-Hausen, Tabea Schäfer. U19: Johanna Sommer, Lili Heimburger. Disziplinen: Einzel U11-U19. Turnierleitung: Der jeweilige Ranglistenbeauftragte. Durchführung: Der jeweilige Ausrichter Spielmodus: KO-System mit Ausspielen aller Plätze oder Gruppen. Bälle: Yonex AS20 oder besser, Verkauf vom Ausrichter. Das Verwenden einer anderen Ballmarke führt zur Disqualifikation beider Spieler. Sonstiges: Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer hat sich als Zählrichter/in zur Verfügung zu stellen. Bei Verspätung oder Nichterscheinen bitte dringend vor Anmeldeschluss Bescheid geben! Altersklasseneinteilung für 2015/2016: U 19: Jahrgänge 1998 und 1999 U 17: Jahrgänge 2000 und 2001 U 15: Jahrgänge 2002 und 2003 U 13: Jahrgänge 2004 und 2005 U 11: Jahrgänge 2006 und jünger. Thomas Menchen Bez.-JW Südwürttemberg Ausschreibung: Bezirks-Mannschafts- Meisterschaft Südwürttemberg für Jugend/Schüler U13 -U19 mit Minimannschaften Meldeschluss: Mögliche Spieltage: , , , ; nach Bedarf mehr. Mannschaftsstärke: Je zwei Jungen und zwei Mädchen. Disziplinen: Jeweils 1 JD, 1 MD, 1 JE, 1 ME, 1 GD in den AKs U13, U15, U17 und U19. Meldungen an: Thomas Menchen, Zollhauserstraße 44, Riedlingen Telefon: , jugendwart-sw@bwbv.de Meldung: Nur auf dem vorgesehenen BWBV-Formular. Modus: Angestrebt werden Spielrunden mit möglichst großer Teilnehmerzahl auf Regionen-Ebene, jeder gegen jeden. Dann abschließende Finalrunde in Gruppen mit Ausspielen der Platzierungen auf Bezirksebene. Meldegebühr: 15,00 / Mannschaft und Spieltag. Sonstiges: Die meldenden Vereine sollten eine Halle für die Spieltage reservieren. Bei geringer Beteiligung können auch überregionale Gruppen gebildet werden. Für die weiterführenden BW-Meisterschaften sind Mannschaften in normaler Stärke erforderlich: 4 Jungen und 2 Mädchen mit 8 Spielen - nur in den AK U15 und U19. Bälle sind je zur Hälfte von den Mannschaften zu stellen, bei Hin- und Rückspiel jeweils vom Heimverein. Ballmarken sind nicht vorgegeben. Altersklasseneinteilung: U 19: Jahrgänge 1997 bis 2002, Jg wenn in BW-Rangliste U15 mindestens Platz 8. U17: Jahrgänge 1999 bis U15: Jahrgänge 2001 bis 2004, Jg wenn in BW-Rangliste U11 mindestens Platz 8. U13: Jahrgänge 2003 und jünger. Die vorgeschriebenen Bälle für Regionalranglistenturniere: Yonex AS 20 Bezirksranglistenturniere: RSL ACE Bezirksmeisterschaften: Oliver APEX 100 BWBV-Ranglistenturniere: Yonex AS30 BWBV-Meisterschaft: APEX 100 BWBV-Mannschaftsmeisterschft: RSL Tourney No.1 Thomas Menchen Bez.-JW Südwürttemberg BWBV-Sichtung 2015 in Nußloch: Neue Talente Am fand im Racket Center Nußloch die diesjährige Sichtung zur Aufnahme in den BWBV-Kader statt. Thomas Focken und Evi Wieland begrüßten zwölf von den Vereinen angemeldeten Kids, in diesem Jahr fast ausschließlich aus dem Badener Raum. Geprüft wurden Koordination, Kondition, Technik und Spielvermögen. Es begann mit einem Aufwärmspiel, in dem Bälle transportiert werden mussten, gefolgt von Übungen aus dem Lauf-ABC. Im Anschluss war gute Koordination der Füße gefragt, denn getestet wurden variantenreiche Schrittkombinationen an der Koordinationsleiter. Danach wurde es bei der großen Wärme richtig schweißtreibend, denn zunächst ging es um die Qualitäten im Seilspringen (dreimal eine Minute lang), dann um die Schnelligkeit beim Bälleversetzen (je dreißig Sekunden) zwischen den Einzelaußenlinien (5,18m-Test). Vor der Mittagspause ging es dann endlich auf die Spielfelder. Nach dem Einspielen wurden getestet: Spiel im Vorderfeld flach übers Netz (Griffhaltung), Clear und Drop aus dem Hinterfeld (Rotation). In einer kurzen Matchphase durfte auf dem Halbfeld dann noch Einzel gespielt werden. Nach der Mittagspause ging es zur Aktivierung mit Danish Einzel los, ehe der schlag- und lauftechnische Teil mit der König gegen Arbeiter Übung fortgesetzt wurde. Schlagsicherheit, Platzierungsfähigkeit und Lauftechnik standen hier im Fokus der Beobachtung. Der Kasten-Bumerang-Test wurde in Ermangelung eines Kastens abgewandelt, aber trotzdem mussten die Kids ihre Gewandtheit unter Beweis stellen. Zum Abschluss gab es endlich normale Matches, in denen das Spielverhalten unter verschiedenen Aspekten unter die Lupe genommen wurde. In die Abschlussbesprechung wurden die Eltern mit einbezogen, um offene Fragen zu beantworten und den weiteren Weg für die jungen Talente im BWBV zu verdeutlichen. Die Kaderstruktur wurde erklärt sowie die Rechte und Pflichten eines Kaderspielers. Thomas Focken Ausgabe8 /

24 Hier die Ergebnisse im Einzelnen: 12. Internationaler Hexencup in Konstanz Der Mannschaftspokal ging in diesem Jahr zum zweiten Mal an die Jugend des Bundesligisten vom 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim, Punktelieferanten waren die Brüder Scheller und Ann-Katrin Hippchen. Die Siegermannschaft vom 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim JE U11 1. Martin, Alexandre / Don Bosco Badminton Nantes (F) 2. Wurst, Cedric / TV Zizenhausen 3. Boss, Stefan / BC Winzeln ME U11 1. Göhlich, Sandora / TSG Tübingen 2. Schneider, Anna / UBSC Raiffeisen Wolfurt (A) 3. De March, Anna Sofie / ASV Mals (I) JE U13 1. Scheller, Simon / 1. BC Saarbrücken-Bischmisheim 2. Popp, Denis / BC Winzeln 3. Gavois, Rafaël / Arbresle Badminton Club (ABC 69, F) ME U13 1. Vercelot, Emilie / Club de Badminton Epinal (F) 2. Molodet, Sarah / TSV Neubiberg/Ottobrunn 3. Mair, Judith / ASV Mals (I) JE U15 1. Kirchgessner, Niclas / BSV Eggenstein-Leopoldshafen 2. Rimmer, Soen / BC Zürich (CH) 3. Köllemann, Simon / ASV Mals (I) ME U15 1. Herbst, Sabrina / BC Montfort Feldkirch (A) 2. Hess, Lea-Marie / VfB Friedrichshafen 3. Rebmann, Alisa / 1. BC Saarbrücken Bischmisheim Über 150 Teilnehmer/innen aus 45 Vereinenkämpften in zwei Sporthallen mit insgesamt 18 Feldern in Konstanz um den Hexencup. Bei diesem internationalen Jugendturnier konnte der PTSV Konstanz Mannschaften aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien begrüßen. Bei der zwölften Auflage des Hexencups war die weiteste Anreise eines Teams aus der Bretagne mit über 1000 Kilometern Strecke zu verzeichnen, welches gleich eine Woche am Bodensee verbrachte. In den jüngeren AKs dominerten die Gäste aus dem Ausland, einzige Siegerin aus Baden-Württemberg war Sandora Göhlich von der TSG Tübingen in U11. Die aktuelle, dreifache französische Meisterin Emilie Vercelot aus Epinal dominierte U13 und gewann auch das Finale deutlich mit 21:11 und 21:6 gegen die deutsche TOP10-Spielerin Sarah Molodet vom TSV Neuhausen-Nymphenburg. In U19 waren die Baden-Württemberger die stärkere Konkurrenz, das Endspiel U19 gewann Madita Sickinger vom BC Offenburg gegen Ann-Katrin Hippchen vom1. BC Saarbrücken-Bischmisheim. U17-Siegerehrung - von links nach rechts: Jonas Scheller, 1. BC Saarbrücken- Bischmisheim; Julien Scheiwiller, BC Uzwil (CH); Jannis König (PTSV Konstanz); Stefan Pfleging (BSV Eggenstein-Leopoldshafen) 24 Ausgabe8 /2015

25 JE U17 1. Scheiwiller, Julien / BC Uzwil (CH) 2. Scheller, Jonas / 1. BC Saarbrücken Bischmisheim 3. König, Jannis / PTSV Konstanz ME U17 1. Hippchen, Ann-Katrin / 1. BC Saarbrücken Bischmisheim 2. Vercelot, Audrey / Club de Badminton Epinal (F) 3. Latz, Ronja / ASV Landau Spieler vom Bodensee bis hin zur Pfalz zu Gast beim 20. Stromberg-Turnier in Illingen JE U19 1. Stocker, Andreas / ASV Mals 2. Rudolf, Maximilian / BSV Eggenstein-Leopoldshafen 3. Helfert, Lukas / BV Riedlingen ME U19 1. Sickinger, Madita / BC Offenburg 2 2. Wild, Melina / KSG Gerlingen 3. Roth, Theresa / SV Viktoria Herxheim Turnierbäume und weitere Bilder unter: Edi Klein PTSV Konstanz...Doppel und Mixed bei den Erwachsenen. Den weitesten Weg nahmen Juliane Weber und Marius Hornberger aus der Nähe von Lindau (Bodensee) in Kauf, um sich einen ganzen Turniertag (vom Turnierbeginn um 10 Uhr bis zirka 19 Uhr) im Doppel und Mixed auszutoben. freut sich schon heute auf die 21. Auflage des Turniers am 9.7. und und ist gespannt, wer dann den weitesten Reiseweg nach Illingen zurücklegen wird. Weitere Bilder gibt es unter Die Ergebnisse im Einzelnen: Jugend: JE U13 1. Gramm, Lukas / TSG Heilbronn 2. Angermann, Timon / TSG Grünstadt 3. Küster, Thomas / TSG Heilbronn 4. Schuler, Lars / BV Mühlacker JE U15 1. Schuba, Leon / TSG Heilbronn 2. Naujoks, Patrick / TS Esslingen 3. Kasper, Daniel / BV Esslingen 4. Marino, Rubin / Neckarwestheim JE U17 1. Herzog, Dennis / TS Esslingen 2. Eppinger, Nick / TSG Heilbronn 3. Naujoks, Philip / TS Esslingen 4. Yapinti, Hüseyin / TuS Stuttgart Die Siegerinnen im Damendoppel A: - von links nach rechts: 2. Elisa Romero/(Teresa Neuhaus fehlt) (SV Fellbach/SV Illingen), 1. Mui Berkemer/Kathrin Schad (SG Korntal-Feuerbach), 3. Carolin Dippon/Simone Widmaier (SV Illingen/KSG Gerlingen) Vom Bodensee zum Turnier nach Illingen gekommen: Juliane Weber (TSZ Lindenberg), hier im Damendoppel mit Kathrin Kadura (SV Illingen) Einzel bei den Jugendlichen... Bei den Jugendlichen trat ein breites Leistungsspektrum an Spielern an. Von Teilnehmern der baden-württembergischen Jugendrangliste, wie Dennis Herzog, Leon Schuba oder Patrick Naujoks bis hin zu Turnierdebütanten war hier alles vertreten. Auch Erfolgstrainerin Renate Philippi scheute die fast zweistündige Anreise aus Grünstadt (Pfalz) nicht, um mit ihren Jugendlichen dabei zu sein. Zwar mussten einzelne Spielklassen wegen zu geringer Teilnehmerzahl von Turnierchef Jürgen Daust zusammengelegt werden, dennoch oder zum Teil gerade deswegen konnten alle Spielerinnen und Spieler zum Saisonschluss ihr Leistungsvermögen nochmals voll unter Beweis stellen. Schade nur, dass die U11- Spielklasse, die vom Ausrichter extra für die Kleinsten angeboten wurde, keinen Anklang fand. Der SV Illingen hofft, dass sich dies im kommenden Jahr wieder ändern wird. Die Herrendoppel und Mixed waren sehr gut besucht, es waren durchgehend mehr als zehn Doppel beziehungsweise Mixed am Start. Bei den Damen A (Landesliga und höher) und B (Kreis- und Bezirksliga) hätten es ruhig ein paar Doppel mehr sein können. Die Spielklassen A und B mussten zusammengelegt werden. Angesichts sehr gut mitspielender B-Damendoppel wie Jasmin Schulz/Lara Gerlach (TG Nürtingen) oder Evi Krey/Karola Lencs kamen durchweg interessante Matches zustande. Da das Turnier in diesem Jahr schon zum 20. Male stattfand, ließ sich der Veranstalter zum Ende des Turniertages ein kleines Dankeschön für die, zum großen Teil seit vielen Jahren anreisenden Turnierteilnehmer einfallen. Alle Spieler waren zum Grillen in gemütlicher Runde eingeladen. Das Ausrichterteam bedankt sich bei allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern, JE U19 1. Kessler, Lukas / BV Mühlacker ME U13 1. Schuba, Maya / TSG Heilbronn 2. Hanewald, Daniela / TSG Grünstadt 3. Maurer, Victoria / TSG Grünstadt ME U15 1. Christel, Anna / BV Esslingen 2. Taube, Louise / BV Mühlacker 3. Frey, Emma / KSG Gerlingen 4. Rudolph, Janina / SV Illingen ME U17 1. Butschko, Saskia / SV Illingen 2. Grimmeisen, Celine / SV Illingen 3. Zitschka, Isabell / BV Mühlacker ME U19 1. Ensinger, Lea / SV Illingen 2. Marino, Chiara / Neckarwestheim Ausgabe8 /

26 Immer mit vollem Einsatz: Leon Schuba (TSG Heilbronn) wird Stromberg-Turniersieger in U15 Erwachsene: Damendoppel A (Landesliga und höher) 1. Mui Berkemer / Kathrin Schad / TSV Korntal 2. Elisa Romero / Teresa Neuhaus / Fellbach / Illingen 3. Carolin Dippon / Simone Widmaier / SV Illingen / Gerlingen Damendoppel B (Kreis- und Bezirksliga) 1. Jasmin Schulz / Lara Gerlach / TG Nürtingen 2. Evi Krey / Karola Lencz / Pointlers Damendoppel C (Kreisklasse und Hobby) 1. Katja Schwabe / Gabi Böttinger / Pointlers 2. Bettina Ullrich / Sabrina Geske / Asperg / Sersheim 3. Fulya Bertoli / Jantye Dirks / Oberriexingen 4. Juliane Weber / Kathrin Kadura / TSZ Lindenberg/SV Illingen Herrendoppel A (Landesliga und höher) 1. Matthias Mühleisen / Philipp Espenschied / TSV Korntal 2. Ulli Maier / Martin Stojan / SG Metzingen / TS Esslingen 3. Linus Schmiederer / Dennis Mohr / VfL Herrenberg / VfL Sindelfingen 4. Matthias Munzig / Julian Bopp / SV Illingen Herrendoppel B (Kreis- und Bezirksliga) 1. Christoph Protrykus / Joachim Didié / PSV Reutlingen 2. Mickael Segret / Yannik Krebs / TuS Stuttgart 3. Rainer Tremmel / Mario Stephan / NSU-Badminton 4. Robert Stolte / Patrick Dippon / TF Feuerbach / SV Illingen Herrendoppel C (Kreisklasse und Hobby) 1. Achim Link / Oli Dippmann / Pointlers 2. Ralf Scheck / Marius Hornberger / Pointlers 3. Paul Ullmann / Clemens Koller / TSV Löchgau 4. Florian Wernet / Christian Wernet / TTF Ispringen Mixed A (Landesliga und höher) 1. Mui Berkemer / Philipp Espenschied / SG Feuerbach / Korntal 2. Kathrin Schad / Matthias Mühleisen / TSV Korntal 3. Valentina Skrbin / Matthias Munzig / SV Illingen 4. Klara Skrbin / Jonathan Hüther / SV Illingen Mixed B (Kreis- und Bezirksliga) 1. Jasmin Schulz / Jirka Ehnert / TG Nürtingen 2. Karola Lencz / Federico Campana / Pointlers 3. Junita Barthel / Peter Barthel / SG Walldorf Astoria 4. Nicole Löffler / Marc Berner / KSG Gerlingen Mixed C (Kreisklasse und Hobby) 1. Sabrina Geske / Tim Müller / Sersheim / Asperg 2. Gabi Böttinger / Ralf Scheck / Pointlers / FC Großschafhausen 3. Juliane Weber / Marius Hornberger / TSZ Lindenberg 4. Bettina Ullrich / Alexander Kimak / TSV Asperg Ralf Speidel SV Illingen Badminton Wir sind die Badmintongruppe des Turnerbunds Germania 1889 e.v. aus Neulußheim und suchen für unsere Jugendabteilung Badminton ab Januar 2016 einen Trainer, der donnerstags von bis Uhr Zeit hat, unsere Jugend zu trainieren. Es sind 16 Jugendliche zwischen Jahren. Kontaktdaten: Sylvia Glänzel, Tel , sglaenzel@yahoo.de 26 Ausgabe8 /2015

27 Miranda Wilson begeistert beim zehnjährigen Abteilungs-Jubiläum der Spfr. Affaltrach meldet hatten. Dabei wurden die Doppelund Mixedpaarungen durch Losentscheid zusammengestellt, so dass sowohl Ausgeglichenheit als auch ein maximaler Spaßfaktor garantiert waren. Für das leibliche Wohl der Spieler und Besucher sorgte eine Cafeteria mit einer reichhaltigen Auswahl an köstlichen Kuchensorten Gute Laune beim Affaltracher Organisations- und Catering-Team: Von links nach rechts: Rebecca Märklen, Lena Seidel, Marion Bauer, Andrea Köhl-Follath, Sonja Mezger und Denise Mezger. Es fehlt Andrea Brucker. und zahlreichen anderen leckeren, süßen und herzhaften Speisen. Zudem durfte jeder Besucher einmal in die mit vielen attraktiven Preisen bestückte Badminton-Tombola greifen und als Andenken an dieses Jubiläumsevent ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen. Wie kommt Badminton eigentlich aufs Land, wo dort doch sonst nur Fußball gespielt wird?, so begann Badminton- Mitglied Günther Ruoff seinen humorvollen Rückblick auf zehn Jahre Badminton in Affaltrach. In seiner Moderation ging er auf die Entwicklung der Abteilung ein, die 2005 als reine Freizeittruppe begonnen hatte, dann 2009 Mitglied im BWBV wurde, seit 2010 mit zwei Aktivenmannschaften im Punktspielbetrieb vertreten ist und zwischenzeitlich über sieben zertifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus den eigenen Reihen verfügt. Aus 28 Gründungsmitgliedern ist die Abteilung auf aktuell 120 Mitglieder angewachsen, wovon etwa die Hälfte Jugendliche unter 18 Jahre sind. Am Nachmittag stieg dann das absolute Highlight der Veranstaltung: In einer Trainingsvorführung mit Miranda und Yannick konnten die Gäste - darunter Obersulms Bürgermeister Tilman Schmidt, die Hauptvereinsvorstände Kurt Pregitzer und Kurt Wiedmann sowie die Abteilungsgründer und Badminton-Ehrenmitglieder Manuela und Bernd Greiner - auf den gut gefüllten Tribünen im SportCentrum Obersulm erleben, wie spektakulär Badminton als Hochleistungssport dargeboten werden kann. Mit ihrer enormen Wendigkeit und einem Diese Überraschung war Miranda Wilson wirklich gelungen: Bei der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der Badminton- Abteilung der Spfr. Affaltrach begrüßte die Junioren-Nationalspielerin von der SG Schorndorf die Mitglieder und Zuschauer mit einem Jubiläumsständchen. Auf ihrer mitgebrachten Geige spielte das 15-jährige Multitalent ein Stück von Johann Sebastian Bach, ehe sie ihren Badmintonschläger auspackte und den zahlreichen Zuschauern im SportCentrum Obersulm- Affaltrach eine tolle Trainingsdemonstration präsentierte. Zusammen mit ihrem Coach und Vater Gunter Bialasik und ihrem Vereinskameraden Yannick Haag, der ebenfalls dem Kader der frisch in die 2. Bundesliga aufgestiegenen SG Schorndorf angehört, war Miranda Wilson als Stargast nach Affaltrach gekommen. 10 Jahre Badminton in Obersulm-Affaltrach - Spitzensport trifft Breitensport - so lautete das Motto des Jubiläumsevents der Spfr. Affaltrach. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, hatte dann auch das Affaltracher Organisationsteam Marion Bauer, Sonja Mezger, Andrea Köhl-Follath, Andrea Brucker und Rebecca Märklen ein buntes Programm mit zahlreichen Attraktionen zusammengestellt. Begonnen hatte der Jubiläumstag mit einem Freundschafts-Doppelturnier, zu dem sich 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ange- Marion Bauer (links), Andrea Köhl-Follath (rechts) und Abteilungsleiter Holger Glaser (Zweiter von rechts) ehren das Ehepaar Claudia und Günther Ruoff für deren Engagement bei der Erstellung der Jubiläums-Festschrift Ausgabe8 /

28 SYNTAX. Medienproduktion + Verlag Die nächste Ausgabe... Nr. 9/2015 erscheint am: 21. September 2015 Ausgabe Red.-Schluss erscheint am 09/2015 September /2015 Oktober /2015 November Fortsetzung des Berichts von Seite 27 - Miranda Wilson begeistert beim zehnjährigen Abteilungs-Jubiläum der Spfr. Affaltrach wahren Feuerwerk an Schlagvarianten begeisterte Miranda Wilson das Publikum, das die Performance der fünffachen deutschen Meisterin mit viel Applaus belohnte. Anschließend waren die Spieler/innen aus der 1. Affaltracher Mannschaft an der Reihe. In einem Mixed an der Seite von Yannick Haag zeigte Spfr.-Youngster Denise Mezger eine tolle Vorstellung gegen Miranda Wilson/Calvin Ebert. Auch Calvin zog sich dabei hervorragend aus der Affäre, so dass man ein faszinierendes Match mit vielen tollen Ballwechseln bestaunen konnten. In einer abschließenden Talkrunde gaben Miranda, Yannick und Gunter viele interessante Einblicke in sportliche und andere Dinge. So erfuhren die Sportfans beispielsweise, dass Miranda nach ihrer Berufung in den Nationalkader des DBV zwar eine Profilaufbahn anstrebt, hierbei jedoch die Entwicklung in den nächsten Jahren noch abzuwarten ist. Badminton-Abteilungsleiter Holger Glaser durfte sich über das Lob der Schorndorfer Delegation für die moderne Sportstätte in Obersulm-Affaltrach freuen. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung würdigte Abteilungsleiter Holger Glaser neben den anwesenden Gründungsmitgliedern, den Werbepartnern und dem Organisationsteam auch das große Engagement des Ehepaares Claudia und Günther Ruoff bei der Erstellung der Jubiläums-Festschrift 10 Jahre Badminton in Obersulm mit einem Blumenstrauß und einem Präsent. Die 60-seitige Jubiläums-Broschüre steht allen Interessierten als Download auf der Homepage unter de/badminton zur Verfügung. Gedruckte Exemplare der Jubiläums-Broschüre können kostenlos unter badminton@sportfreundeaffaltrach.de angefordert werden. Bilder zur Veranstaltung gibts auf der Facebook-Seite unter Badminton-Obersulm. Holger Glaser Abteilungsleiter Spfr. Affaltrach e.v. Trainingsdemonstration mit Badminton-Ass und Stargast Miranda Wilson IMPRESSUM Amtliches Veröffentlichungsorgan des Baden-Württembergischen Badminton-Verbandes e.v. Herausgeber: BWBV, Oberachernerstraße 10b, Achern Verlag+Redaktion: SYNTAX. Medienproduktion+Verlag GmbH, Krügerstraße 20, Mannheim, Tel Fax: 0621 / , sportredaktion@syntax-medien.com Druck: SPECTRUM. Grafik, Satz + Druck GmbH, Krügerstraße 20, Mannheim Erscheinungsweise: monatlich ab August 2010 Preis (jährlich): Vereinspreis: 18,00/Exemplar; Abonnementpreis: 36,00 (einschl. Versandkosten im Inland) Gerichtsstand und Erfüllungsort: Mannheim Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Alle Beiträge unterliegen einer redaktionellen Bearbeitung. Bei Nichtauslieferung ohne Verschulden des Herausgebers bestehen keine Ansprüche. Alle Rechte vorbehalten. Für Manuskripte, Bilder und sonstiges Material, die unaufgefordert eingesandt werden, übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Honorare für Bild- und Textbeiträge werden nicht vergütet. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers und mit Quellenangabe.

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

Diese Spielordnung und ihre Änderungen unterliegt der Bearbeitung durch den Spielausschuss.

Diese Spielordnung und ihre Änderungen unterliegt der Bearbeitung durch den Spielausschuss. Seite 1 I. SPIELORDNUNG 1 Zweck und Inhalt der Spielordnung (1) Zweck dieser Spielordnung des Baden-Württembergischen Badminton-Verbandes e.v. (BWBV) ist die Zusammenfassung einheitlicher Richtlinien für

Mehr

Inhaltsangabe Seite 1

Inhaltsangabe Seite 1 Inhaltsangabe 03.07.2010 Seite 1 (Änderungen 2010 kursiv & blau markiert) Inhaltsangabe JUGEND - MANNSCHAFTSORDNUNG 2 1 Allgemeines 2 2 Spielmodus 2 3 Meldung 3 4 Spielberechtigung 3 5 Wettkampfbestimmungen

Mehr

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr)

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr) BBV-Bezirk Oberfranken Ausschreibung der Bezirksjugend-EM Veranstalter: Ausrichter: Austragungszeit: Austragungsort: Altersklassen: Bezirk Oberfranken EC Bayreuth Samstag den 22.10.2016 Beginn 10:00 Uhr

Mehr

Deutsche Meisterschaft U13-U19 in Gera. Madita Sickinger ist Deutsche Vizemeisterin MD U19. - Bericht auf Seite 23 -

Deutsche Meisterschaft U13-U19 in Gera. Madita Sickinger ist Deutsche Vizemeisterin MD U19. - Bericht auf Seite 23 - Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. PARTNER DES BWBV 3 /2016 März Deutsche Meisterschaft U13-U19 in Gera Madita Sickinger ist Deutsche Vizemeisterin MD U19 - Bericht auf Seite 23 - Von links

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Bayerischer Badminton-Verband e.v.

Bayerischer Badminton-Verband e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 2 2 Regionalranglistenturniere 2 3 Bayerische Ranglistenturniere 3 4 Turniersystem, -durchführung 5 5 Ranglistenwertung 6 6 Bayerische Einzelmeisterschaft 7 7 Gruppe

Mehr

8 / Ordentlicher BWBV-Verbandstag in Ettlingen am August

8 / Ordentlicher BWBV-Verbandstag in Ettlingen am August Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 8 /2014 August 22. Ordentlicher BWBV-Verbandstag in Ettlingen am 05.07.2014 Fotos: Sven Heise Bernhard Mai erhält aus den Händen von Michael Kotta den Ehrenring

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga

Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Spielausschuss Rheinland-Pfalz Liga Der Spielausschuss der Rheinland Pfalz Liga regelt den Spielbetrieb in der Rheinland Pfalz Liga. Er ist Sportgericht erster Instanz innerhalb seines Aufgabenbereiches.

Mehr

Baden-Württembergischer Badmintonverband e.v.

Baden-Württembergischer Badmintonverband e.v. Baden-Württembergischer Badmintonverband e.v. Leistungssport Vizepräsident Dr. Eugen Geisenhofer Frauenstraße 50 72762 Reutlingen 07121-239560 Vize-LS@bwbv.de Bezirksvorsitzender Nordbaden Karlheinz Hohenadel

Mehr

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v.

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v. e.v. Anschrift in dieser Angelegenheit:: Tennis-Bez.2-Friedrich-Alfred-Str. 25, An alle Sportwarte/-innen Tennis-Bezirk 2 - Rechter Niederrhein e. V. Sportausschuss des Friedrich-Alfred-Straße 25 0203-7381780

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Infoblatt Saison 2018

Infoblatt Saison 2018 Infoblatt Saison 2018 Mannschaftswettbewerbe (Aktive und Senioren) Stand: November 2017 Änderungen sind rot markiert 10.12.2017 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2017 an den

Mehr

Das Mitarbeiterseminar in Lenzkirch-Saig

Das Mitarbeiterseminar in Lenzkirch-Saig Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 9 /2012 September Vom 31.8. bis zum 2.9.2012: Das Mitarbeiterseminar in Lenzkirch-Saig Bericht auf Seite 3 Die Teilnehmer - von hinten links: Karlheinz Hohenadel,

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

Durchführungsbestimmung

Durchführungsbestimmung Durchführungsbestimmung Tischtennis Baden-Württemberg e. V. - Jugendsport Einzelmeisterschaften - Version 3.0 Versionsdokumentation Version: 3.0 Erstellungsdatum: 12.09.2017 Status: In Arbeit/ In Abstimmung/

Mehr

Infoblatt Saison 2017

Infoblatt Saison 2017 Infoblatt Saison 2017 Mannschaftswettbewerbe (Aktive) 10.12.2016 An- und Abmeldetermin von Mannschaften Alle Mannschaften, die 2016 an den Verbandsspielen teilgenommen haben und in den Abschlusstabellen

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015) 1 Die Spielordnung gilt für die Regionalliga Nord der Landesverbände Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin/Brandenburg.

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

3 /2013 März. Deutsche Meisterschaften in Saarbrücken. (9./10. Januar 2013)

3 /2013 März. Deutsche Meisterschaften in Saarbrücken. (9./10. Januar 2013) Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. 3 /2013 März Deutsche Meisterschaften in Saarbrücken (9./10. Januar 2013) - Bericht auf Seite 23 - Paloma Wich Jonas und Lukas Burger Miranda Wilson Fotos:

Mehr

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS

5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 5. NESTLÉ SCHÖLLER FILZGOLF-MASTERS 27. 28. MAI 2017 Bamberg Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe: Teilnahmeberechtigung: Austragungsart: Deutscher Minigolfsport Verband

Mehr

Spielordnung für Jugend-Mannschaftsmeisterschaften des ÖSRV Saison 2017/2018

Spielordnung für Jugend-Mannschaftsmeisterschaften des ÖSRV Saison 2017/2018 07. August 2017 Spielordnung für Jugend-Mannschaftsmeisterschaften des ÖSRV Saison 2017/2018 1. ALLGEMEINES Die Österr. Jugend Mannschafts-Meisterschaften, in Folge JMM genannt, sowie das evtl. Aufstiegsturnier

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach

Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach Mönchengladbach Meldungen auf beiliegendem Vordruck an die folgende Adresse: Geschäftsstelle des Tennis Bezirk 1 Postfach 100413 41004 Mönchengladbach Meldeschluss Freitag, 23. Mai 2014 (Poststempel) Auslosung Mittwoch,

Mehr

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6

BETRIEBSSPORT-KREISVERBAND BONN/RHEIN-SIEG e.v. Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Sparte Volleyball Seite 1 von 6 Volleyball-Spielordnung 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Volleyball-Spiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.v. (nachfolgend BKV genannt) werden nach

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v.

Offene. Tennis-Stadtmeisterschaften. der Stadt Troisdorf. mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 25.08 bis 10.09.2017 auf der Platzanlage des: SV Bergheim 1937 e.v. Nennschluss: 19. August 2017 Ausrichter: Turnierleitung: Turniertelefon:

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal Badischer Tischtennis Verband e.v. Bezirk Bruchsal Alexander Schuhmacher, Bezirksvorsitzender, Nahestrasse 13, 68753 Waghäusel Tel. 07254 9854988, Email: a.schuhmacher@turnverein-kirrlach.de E I N L A

Mehr

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V.

ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZUSATZBESTIMMUNGEN DES TENNISVERBANDES PFALZ E.V. ZU DEN AKTIVEN-MANNSCHAFTSWETTKÄMPFEN 2017 Stand: November 2016 Gemäß 1, Nr. 3 der Wettspielordnung (WSpO) des TV Rheinland-Pfalz - Fassung 2017 - werden

Mehr

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße 10 45356 Essen www.tvn-bezirk5.de Grußwort zu den Jugend-Bezirksmeisterschaften im Einzel und Doppel 2016 Liebe Tennisfreunde, wir freuen uns auch in diesem

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 - Seite 1 von 6 - Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17 Qualifikation zur A- und B-Junioren Mittelrheinliga Hierzu sind die FVM-Durchführungsbestimmungen Jugend

Mehr

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v Bezirk Ostwestfalen-Lippe im Westfälischen Tennis-Verband e.v. Bielefeld, 01.11.2010 Hallen-Bezirksmeisterschaften 2011 der Damen und Herren der Altersklassen (Damen 30 60 / Herren 30 75) um den Sparkassen-Cup

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss -

Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Thüringer Fußball-Verband e.v. Kreisfußballausschuss Nordthüringen - Jugendausschuss - Ringleben, 16. Oktober 2012 Ausschreibung der 1. Hallenkreismeisterschaften (HKM) 1. Veranstalter des KFA Nordthüringen

Mehr

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig

Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom in Leipzig Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2013 vom 15.06. 22.06.2013 in Leipzig Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart Walter Werner

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ ) Jugend - Sportordnung Inhaltsverzeichnis : 1. Allgemeines 2. Termine 3. Spielberechtigung 4. Verhalten und Spielkleidung 5. Ausschreibung zu den Wettbewerben

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen Wettbewerbe Wettkampfklasse Jahrgänge WK I gemischt 1995 und jünger WK I beliebig 1995 und jünger WK II gemischt * 1999-2002 WK II beliebig 1999 und jünger Mannschaftsgröße Disziplinen WK geht bis RP -

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2017 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 16. - 24.09.2017 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016

Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016 Wettkampfbestimmungen für den Spielbezirk Ostthüringen für die Saison 2015/2016 Nachwuchsbereich 1. Bezirksmeisterschaft Im Spielbezirk Ostthüringen werden pro Saison in den AK U9, U11, U13, U15, U17 und

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung

Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung Durchführungsbestimmungen zur Verbands-Breiten-und-Freizeitsport-Spielordnung In Ergänzung zur Breiten- und Freizeitsport Spielordnung (BFSSspO) hat der Verbands-Breiten- und Freizeitsportausschuss zur

Mehr

PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE

PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE PREISGELD EUR 300,- DTB RANGLISTEN- & LK TURNIERSERIE 1 Veranstalter & Ausrichter TC Degerloch, Bopseräcker, Gewann 5, 70597 Stuttgart Ansprechpartner: Dirk Hägele Mobil: 0176-30412371 Mail: haegele@4sportsworld.com

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014 Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich (1) Die Zusatzspielordnung Jugend

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 weibl. und männl. A- bis C-Jugend Stand: 11.12.2016 V1.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Spielklassen... 2 2. Spielleitende

Mehr

Ausschreibung für die Berlin-Ligen der Saison 2016/2017

Ausschreibung für die Berlin-Ligen der Saison 2016/2017 Ausschreibung für die Berlin-Ligen der Saison 2016/2017 1. Fristen 1.1. Bis zum 15.07.2016 (Eingang: 16.00 h) sind von den Vereinen folgende Unterlagen dem SVBB einzureichen: a) Mannschaftsmeldung gemäß

Mehr

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB) Änderungsnachweis Beschluss der Durchführungsbestimmung München 18.05.2010 Änderung der Durchführungsbestimmung München 23.09.2012 Änderung der Durchführungsbestimmung München 22.06.2013 Änderung der Durchführungsbestimmung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Veranstalter & Ausrichter. TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, Stuttgart

Veranstalter & Ausrichter. TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, Stuttgart Veranstalter & Ausrichter TA TV Cannstatt, Am Schnarrenberg 12, 70376 Stuttgart Verantwortlich Dirk Hägele Mobil: 0176-30412371 Mail: haegele@4sportsworld.com Genehmigung Genehmigung durch den WTB-Verbandssportwart

Mehr

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby Ausschreibung zur DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT 2013 im Unterwasser-Rugby VDST e.v. DUC Bottrop e.v. Veranstalter: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Ausrichter: DUC Bottrop e.v.- TSG Kirchhellen e.v. Termin:

Mehr

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis Deutscher Betriebssportverband e.v. 8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis 10.10.2009 11.10.2009 in Hamburg Ausrichter Betriebssportverband Hamburg e.v. Seite 1 von 6 Stand: 01.05.2009

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Kreisliga/Kreisklasse Jungen 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsspiele im Jugendbereich Jungen 2014/2015 1. Spieltechnische Bestimmungen Die organisatorische und spieltechnische Überwachung der Qualifikationsspiele liegt

Mehr

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO)

Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Anlage 2 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Seniorenspielordnung (SSO) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Meisterschaften und Qualifikation... 3 3 Spielmodus... 3 4 Spielberechtigung... 4

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: 1.8.2014 I. Stammspielermeldung Zu jeder Saison müssen Vereine, die in einer Saison in einer Altersklasse mit mehr als einer

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Wichtige Punkte für den Klassenerhalt Baden-Württembergischer Badminton Verband e.v. PARTNER DES BWBV 2 /2016 Februar Wichtige Punkte für den Klassenerhalt Einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt hat die Regionalliga Mannschaft der

Mehr

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 An alle prellballspielenden Vereine im Schwäbischen Turnerbund Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 gültig für alle Altersklassen in der Verbandsliga a) Die Spielrunden führen zu Meisterschaften sowie zu

Mehr

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V.

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V. - 1 - An alle Jugendwartinnen/Jugendwarte der meldenden Vereine Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften 2016 TENNIS-KREIS KREFELD e. V. Ranglisten und LK-Turnier / Turnier Nummer 07429716 Einzelkonkurrenzen:

Mehr

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v.

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v. Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung vom 26.08. bis 11.09.2016 auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v. Meldeschluss: 23. August 2016 Ausrichter: TCT Haus Rott e.v.,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund - Jugendausschuss - Fritz-Lesch-Straße 8 0 Berlin An die Geschäftsstellen der LV (x) Jugendobleute der LV NOFV-Futsal-Cup für B-Junioren

Mehr

2. RLT Gruppe Südost U13-U Meldeliste

2. RLT Gruppe Südost U13-U Meldeliste . RLT Gruppe Südost U-U9 0- - Meldeliste Jungeneinzel U Seibel Justin 00 TV Dillingen BAY Schnabel Matthias 00 TV Großwallstadt BAY Popp Denis 00 BC Winzeln BAW Mao Owen 00 TSG Dossenheim BAW Seeger Frederik

Mehr

Verbandshallenmeisterschaften des Tennisverbandes Mittelrhein e.v.

Verbandshallenmeisterschaften des Tennisverbandes Mittelrhein e.v. Verbandshallenmeisterschaften des Tennisverbandes Mittelrhein e.v. 10.-19. November 2017 für Damen, Herren, Jungseniorinnen, Jungsenioren, Seniorinnen und Senioren im TVM-Leistungszentrum Köln-Chorweiler

Mehr

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Veranstalter ist der SSVB, gespielt wird auf Grundlage der gültigen Bestimmungen und Regeln der Jugendspielordnung des DVV sowie der Landesspielordnung

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Veranstalter & Ausrichter Tennisverein Feuerbach, Schützenhausweg 14, Stuttgart

Veranstalter & Ausrichter Tennisverein Feuerbach, Schützenhausweg 14, Stuttgart 1 Veranstalter & Ausrichter Tennisverein Feuerbach, Schützenhausweg 14, 70499 Stuttgart Verantwortlich Dirk Hägele Mobil: 0176-30412371 Mail: haegele@4sportsworld.com Genehmigung Genehmigung durch den

Mehr

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, 63073 Offenbach-Bieber Spartenleitung Bowling: www.bsv-bowling.de Elaine Brookes-Kiefer Telefon:

Mehr

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter

Vorsitzende. Vorsitzender. 1. Stellvertreter. 2. Stellvertreter Vorsitzende Vorsitzender 1. Stellvertreter Kontakt zum BBV, BLSV und Vereinen Leitung der Vorstandssitzungen (ca. 3-4 pro Jahr) Vertretung des BBV Mittelfrankens bei Sitzungen/Tagungen des BBV (ca. 4-6

Mehr

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO)

Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Basketball-Verband Saar e.v. - Jugendordnung (BV SAAR-JO) Sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, beziehen sich alle in dieser Ordnung enthaltenen Personenbezeichnungen sowohl auf weibliche als auch

Mehr

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn DLRG-Jugend Baden Werftstraße 8a 76189 Karlsruhe An: SRuS-Beauftragte der Bezirke und Gliederungen Bezirksjugendleiter Bezirksleiter Ressort Rettungssport Landesverband Baden Landesjugend Baden Deutsche

Mehr

Ausschreibung. Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) Gysenbergstr Gelsenkirchen. Turniertelefon:

Ausschreibung. Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) Gysenbergstr Gelsenkirchen. Turniertelefon: Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Veranstaltungsort: Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. Gysenbergstr. 50 45894 Gelsenkirchen Turniertelefon:

Mehr

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015

Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015 Offene Beachvolleyball-Landesmeisterschaften der Senioren von Mecklenburg-Vorpommern: Durchführungsbestimmungen Saison 2015 1. Präambel Die Durchführungsbestimmungen regeln in Ergänzung der Beach-Volleyball-

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V.

Zusätzliche Wettspielordnung des Kreises Arnsberg - Lippstadt im WTTV e. V. Inhaltsverzeichnis A Allgemeines 2 B Spielberechtigung / Wechsel der Spielberechtigung 2 C Bestimmungen für Veranstaltungen in Turnierform 2 D Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe 2 E Schüler/Jugendliche

Mehr

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Ausschreibung des Qualifikation- und Finalturniers Die Schweizermeisterschaften 2017 finden in zwei getrennten Turnieren, der Qualifikation (in Sion) und dem Finalturnier

Mehr