Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! 11. Ausgabe - Mai 2015 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Vorwort des Kommandanten ABI Gerald Freitag Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Gemeindebevölkerung! Die Freiwillige Feuerwehr Übersbach wurde im Jahr 1919 gegründet. Der Mitgliederstand unserer Feuerwehr beläuft sich zurzeit auf 78 Kameradinnen und Kameraden. Unsere Feuerwehr verfügt aktuell über einen Fuhrpark mit zwei Fahrzeugen: einem Rüstlöschfahrzeug und einem Mannschaftstransportfahrzeug samt Tragkraftspritzenanhänger. Seit 96 Jahren sind Generationen von Feuerwehrmännern und seit 2008 auch Feuerwehrfrauen 24 Stunden am Tag und das 365 Tage im Jahr ehrenamtlich für die Einwohner unseres 15 Quadratkilometer großen Löschbereiches im Einsatz. Diese Arbeit verrichten sie häufig unter Gefährdung der eigenen Gesundheit, ja manchmal sogar unter Lebensgefahr. Für diese umfangreichen und oft sehr verantwortungsvollen Tätigkeiten im Feuerwehrwesen möchte ich mich bei allen Familienmitgliedern und bei allen Mitgliedern, ob außer Dienst, im Aktivstand oder in der Feuerwehrjugend, bedanken. Ich möchte es auch nicht versäumen, mich beim ehemaligen Gemeindevorstand sowie allen Gemeinderäten von Übersbach für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre zu bedanken. Vor allem Franz Lang hat uns geholfen, die ersten Vermittlungsgespräche mit unserem neuen Bürgermeister Werner Gutzwar zu führen. Ich möchte mich auf diesem Wege auch beim neuen Bürgermeister Werner Gutzwar für seine Unterstützung und seinen Einsatz für die Wehr Übersbach bedanken. Mein aufrichtiger Dank gilt auch der Polizei, dem Roten Kreuz und den Nachbarfeuerwehren für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit sowie der Gemeindebevölkerung für den zahlreichen Besuch unserer Veranstaltungen. Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach kann ich Ihnen versprechen, alles daran zu setzen, um auch in Zukunft unsere Wehr auf einem guten Stand zu halten, damit die Sicherheit der uns anvertrauten Menschen gewährleistet bleibt. Hochachtungsvoll ABI Gerald Freitag Seite 1 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

2 EINSÄTZE: EINSATZSTATISTIK 2014 des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Zeitraum: Feuerwehr: Übersbach Einsatzart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Brandeinsatz Alarmstufe Brandeinsatz Alarmstufe Brandeinsatz Alarmstufe Brandsicherheitswache bei Veranstaltungen Technischer Einsatz Alarmstufe Technischer Einsatz Alarmstufe Technischer Einsatz Alarmstufe Summe Einsätze: TÄTIGKEITEN: Tätigkeitsart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Ausbildungen Feuerwehrjugend Sonstiges Veranstaltungen Verwaltungen Wartungsarbeiten Summe Tätigkeiten: ÜBUNGEN: Übungsart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Atemschutzübung Bewerbsübung Gesamtübung Sonstige Übung Summe Übungen: Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Summe Gesamt: Mitgliederstand per 30. April 2015: Kameraden im Aktivstand: 56 Davon Ehrendienstgrade: 3 Kameraden außer Dienst: 8 Davon Ehrendienstgrade: 5 Kameraden in der Feuerwehrjugend: 14 Insgesamt: 78 Seite 2 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

3 Der Ausschuss der Feuerwehr Übersbach Da sich nach einigen Umstrukturierungen im Ausschuss unserer Wehr zahlreiche Änderungen bei den Besetzungen ergeben haben, sehen Sie hier einen aktuellen Überblick. Kommandant: Kommandant-Stellvertreter: Kassier: Schriftführer: ABI Gerald Freitag OBI Walter Feiertag OLM Alfred Mirth LM Rene Stipsits Atemschutzwart: Atemschutzwart-Stellvertreter: Ausbildungsbeauftragter: Funkwart: Funkwart-Stellvertreter: Gerätewart: Gerätewart-Stellvertreter: Jugendbeauftragter: Jugendbeauftragter-Stellvertreter: Sanitätswart: Sanitätswart-Stellvertreter: Seniorenbeauftragter: Veranstaltungsbeauftragter: LM Raphael Rath LM Jürgen Lang BM Harald Nowak LM Kevin Schwarzenberger OLM Klaus Stübler BM Matthias Musil LM Bernhard Pold OLM Rupert Musil LM Alexander Tomanek OLM Herbert Nowak HLM Erich Gollowitsch ELM August Schwab OLM Ewald Schwab Zugskommandant 1: Gruppenkommandant 1: Gruppenkommandant 2: Zugskommandant 2: Gruppenkommandant 1: Gruppenkommandant 2: BM Harald Nowak LM Raphael Rath LM Kevin Schwarzenberger BM Matthias Musil LM Jürgen Lang LM Alexander Tomanek Seite 3 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

4 Berichte der Beauftragten und Warte: Ausbildungsbeauftragter: BM Harald Nowak Auch in den letzten zwölf Monaten wurde an sehr vielen Kursen und Übungen teilgenommen. Gesamt waren es 48 Übungen mit 882 Mannstunden und 24 Ausbildungen mit 543 Mannstunden. Darum ein großes Dankeschön für die zahlreiche Teilnahme an diesen Veranstaltungen. Vom Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld wurden folgende Wehrmitglieder ausgebildet: Grundausbildung 1: Grundausbildung 2: Funk-Grundlehrgang: FM Patrick Meixner FM Andreas Pfingstl FM Anja Hafner FM Kathrin Musil FM Martin Nowak FM Alexander Sindler JFM Patrick Arbeiter JFM Gregor Kogler JFM Lukas Novosel JFM Michael Weninger An der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring wurden folgende Kurse absolviert: Atemschutzgeräteträger-Lehrgang: FM Verena Musil FM Maximilian Wagner Atemschutzwarte-Lehrgang: Kommandanten-Lehrgang : Kommandanten-Prüfung: Lehrgang Führen I : Schriftführer-Lehrgang: Technischer Lehrgang I: LM Jürgen Lang LM Raphael Rath BM Harald Nowak BM Harald Nowak LM Alexander Tomanek LM Rene Stipsits FM Maximilian Wagner Technische Hilfeleistungsprüfung: Bei dieser Prüfung im Mai 2014 mussten wir einen Verkehrsunfall bearbeiten. Die Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, den Brandschutz sowie die Beleuchtung aufzubauen und eine Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchzuführen. Wir erreichten mit drei Gruppen das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Seite 4 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

5 Abschnittsübung: Am 14. August 2014 fand in Stein die Abschnittsübung statt. Insgesamt waren sieben Feuerwehren mit 87 Kameradinnen und Kameraden sowie die Rettung mit vier Sanitätern an dieser Übung beteiligt. Übungsannahme war ein Hotelbrand mit vermissten Personen im Wellnessbereich des Kellers. Unsere Aufgabe bestand darin, mittels Atemschutztrupp und C-Strahlrohr (siehe Foto) die Menschenrettung und anschließende Brandbekämpfung durchzuführen. Weiters wurde mit Wasserwerfer und B-Strahlrohren unsers Rüstlöschfahrzeuges der Brand von außen bekämpft. Sonstige Übungen: Mit unserem neuen hydraulischen Rettungsgerät wurden schon zahlreiche Übungen durchgeführt: Ein besonderes Ereignis war die Gemeinschaftsübung am 14. September 2014 in Loipersdorf. Am Vormittag wurde von den Ausbildnern OBI Matthias Jandl von der FF Loipersdorf sowie BM Matthias Musil und BM Harald Nowak der richtige Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät geschult. Am Nachmittag wurden am Lagerplatz der Gemeinde Loipersdorf zwei Unfall Szenarien nachgestellt, wo die beiden Ausbildungsgruppen selbständig die Personenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät durchführen durften. Am Abend wurde dann noch gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Wehren Dietersdorf, Fürstenfeld, Gillersdorf und Loipersdorf eine Übung bewältigt. Annahme war ein Brand mit mehreren vermissten Personen in der Tiefgarage des Hotels Stoiser. Der Atemschutztrupp unserer Wehr führte die Personensuche sowie die Menschenrettung durch. Seite 5 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

6 Am 8. November 2014 durften wir am Gelände der Firma Eisen Kohl eine technische Übung an einem LKW durchführen. Danach konnten wir uns im AWZ an einigen Fahrzeugen versuchen. Eine besondere Atemschutzübung wurde von unseren Atemschutzbeauftragten LM Raphael Rath und seinem Stellvertreter LM Jürgen Lang in Zusammenarbeit mit unserem Ausbildungsbeauftragten BM Harald Nowak und Gerätewart BM Matthias Musil beim Anwesen Rath in Maierhofen durchgeführt. Hier konnten wir einen Übungs-Parcours aufbauen, wo die wichtigsten Grundlagen des Atemschutzeinsatzes, wie zum Beispiel das richtige Öffnen einer Tür zum Brandraum, der Seitenkriechgang und das Vorgehen mit HD- und C-Schlauchleitung, trainiert wurden. Atemschutzwarte: LM Raphael Rath und LM Jürgen Lang Die Feuerwehr Übersbach verfügt derzeit über 18 aktive Atemschutzgeräteträger. Im abgelaufenen Jahr konnten wir zwei neue Atemschutzgeräteträger dazu gewinnen. FM Verena Musil und FM Maximilian Wagner absolvierten den Atemschutzgeräteträgerkurs. Einsätze & Übungen 2014 / 2015: - Juli: 2014: Atemschutzübung in Maierhofbergen (Bild links) - Juli 2014: Chemikalienschutzanzug-Übung in der Therme Loipersdorf - August 2014: Abschnittsübung des Abschnittes 4 in Stein - September 2014: Übung im Hotel Stoiser mit Wärmebildkamera (Bild mittig) - Oktober 2014: Bereichsatemschutzübung in Altenmarkt - Oktober 2014: Fehlalarm Brandmeldeanlage Kompetenz Ebersdorf - Jänner 2015: Fehlalarm Brandmeldeanlage Kompetenz Ebersdorf Am stellte sich FM Wagner Maximilian gemeinsam mit den Kameraden der FF Söchau der Atemschutzleistungsprüfung in Pinggau. Hier erreichten sie die Anstecknadel in Bronze, dazu gratulieren wir recht herzlich. Seite 6 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

7 Gerätewarte: BM Matthias Musil und LM Bernhard Pold In den letzten zwölf Monaten wurden wieder einige Neuanschaffungen notwendig, um unser Inventar zu erneuern und dem Stand der Technik gerecht zu werden. Im Sommer 2014 wurde ein Abschlepphaken-Set gekauft, welches uns ermöglicht, alle gängigen Fahrzeuge abzuschleppen. Da sehr viele Lenker gar nicht wissen, wo dieser bei Ihrem Fahrzeug versteckt ist, sind wir so in der Lage, rascher bzw. fachgerechter zu agieren. Die größte Investition war der Ankauf eines neuen hydraulischen Rettungsgerätes mit Aggregat, Schere, Spreizer und zwei Rettungszylindern sowie diversem Zubehör im Oktober Da dem alten Rettungsgerät eine unwirtschaftliche Reparatur bevorstand und die Leistung nicht mehr für moderne Fahrzeuge ausreichte, war diese Erneuerung unumgänglich. Sollte es im Jahr 2019 wie geplant zu einem Ankauf eines neuen Fahrzeuges kommen, kann das neue Rettungsgerät natürlich dort eingebaut werden. Weiters musste unser Kompressor, welcher unser Rüstlöschfahrzeug seit 26 Jahren mit Druckluft versorgte, ausgetauscht werden. Die benötigte Leistung war nicht mehr gegeben. Im Mai 2014 wurden zwei neue LED-Scheinwerfer mit einer Leistung von 150 Watt gekauft. Und da unsere Mehrzweck-Strahlrohre der ersten Generation ausgedient hatten, mussten auch diese durch moderne Hohlstrahlrohre ersetzt werden. Eine weitere Investition brachte die Umstellung von analogen auf digitalen Funk mit sich. Sowohl in den Fahrzeugen als auch im Rüsthaus selbst mussten die neuen Funkgeräte verbaut werden. Vor allem die Verlegung der Kabel stellte uns vor eine große Herausforderung. Ebenfalls im vergangen Jahr wurde die Seilwinde unseres Rüstlöschfahrzeuges überprüft. Beim Mannschaftstransportfahrzeug mussten die Stoßdämpfer getauscht werden. Die Fahrzeuge sowie sämtliche Gerätschaften befinden sich aktuell im einsatzbereiten Zustand. Seite 7 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

8 JUGEND DER FEUERWEHR ÜBERSBACH Jugendbeauftragte: OLM Rupert Musil und LM Alexander Tomanek Der bisherige Jugendwart Stellvertreter OLM Josef Feiertag hat seine Funktion Anfang des Jahres zur Verfügung gestellt. Diese ist von LM Alexander Tomanek übernommen worden. Die Feuerwehrjugend der FF Übersbach bestand bis Jänner 2015 aus den Mitgliedern: Patrick Arbeiter, Mathias Arbeiter, Lena Bayer, Gregor Kogler, Julia Kunter, Lukas Novosel, Thomas Pfingstl, Mario Pint, Florence Sachsenhofer, Laura Siegl, Markus Strobl, Maria Wagner, Daniel Walkenhofer und Michael Weninger. Patrick Meixner, Andreas Pfingstl und Lukas Kunter konnten in den Aktivstand der Feuerwehr aufgenommen werden und tragen nun den Dienstgrad Feuerwehrmann. In den Monaten Mai und Juni eigneten sich die Jugendlichen bei zahlreichen Bewerbs-Übungen ein Können an, welches sie am 14. Juni beim Bewerb in Strem in Güssing zum ersten Mal beweisen konnten. Weiters nahmen sie an den Bewerben in Rax-Bergen (Jennersdorf), in Pöllauberg (Hartberg) sowie in Jagerberg (Feldbach) teil, wo sie hervorragende Leistungen an den Tag legten und so auch bestens für den Bezirksbewerb vorbereitet waren. Zum 13. Mal in Folge gelang es unserer Feuerwehrjungend am 6. Juli 2014 beim Bereichsjugendleistungsbewerb in Neudorf bei Ilz den 1. Platz in den Kategorien Bronze und Silber zu holen. Damit sicherten sie sich den Gruppen- und Tagessieg und konnten so den Titel für ein weiteres Jahr verteidigen. Seite 8 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

9 Am 11. Juli fand der Landes-Jugendleistungsbewerb in Mürzzuschlag statt. Sie bewiesen auch hier ihr Können und erreichten die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Mitte September begannen die Übungen für den Wissenstest, welcher am 11. Oktober in Fürstenfeld stattfand. Unsere Jugendlichen erreichten fünfmal die Nadel in Bronze, dreimal in Silber und einmal in Gold. Am 22. November nahm die Feuerwehrjugend am jährlichen Kegelturnier in Großwilfersdorf teil. Am 29. November fand wieder unser traditioneller Nikolausmarkt statt, bei dem unsere Krampusse erstmals von den Perchten der Fürstenfelder Rennmühlteifln unterstützt wurden. Am 24. Dezember wurde wie jedes Jahr wieder das Friedenslicht von Haus zu Haus getragen. Das Jugendfußballtunier in Ilz wurde heuer am 14. März 2015 veranstaltet, wo wir wieder mit einer gemischten Burschen- und Mädchenmannschaft antraten und den 4. Platz belegten. Am Ostersamstag fand das alljährliche Osterfeuer im AWZ unter großem Besucherandrang statt. An dieser Stelle bedankt sich die gesamte Feuerwehrjugend bei der Bevölkerung für die Unterstützung und für die Besuche der Veranstaltungen. Vor kurzem neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wurden: Joseph Stübler Manfred Gremsl Wer Lust und Laune hat, gerne anderen Menschen hilft und sich in einer Gemeinschaft wohlfühlt, wird gerne in der Feuerwehrjugend aufgenommen. Ob Bub oder Mädchen, ab einem Alter von 12 Jahren seid ihr alle recht herzlich willkommen. INFOS beim Jugendbeauftragten OLM Rupert Musil unter Seite 9 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

10 Funkwarte: OLM Norbert Wittmann und OLM Klaus Stübler Am 24. Jänner 2015 fand der diesjährige Funk-Grundlehrgang in der MZH Übersbach statt. Unter den 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom Bereich Fürstenfeld nahmen JFM Patrick Arbeiter, JFM Gregor Kogler, JFM Lukas Novosel und JFM Michael Weninger aus Übersbach erfolgreich teil. Im Funkbereich änderte sich im letzten Jahr sehr viel. Sämtliche Funkgeräte sind österreichweit von analog auf digital getauscht worden. Wesentliche Vorteile des Digitalfunks sind höhere Sprachqualität, Abhörsicherheit, Übertragung von GPS-Koordinaten und vieles mehr. Ortsfunkbeauftragter OLM Norbert Wittmann hat seine Funktion Anfang des Jahres zur Verfügung gestellt. Diese ist von LM Kevin Schwarzenberger übernommen worden. OLM Klaus Stübler bleibt ihm als Stellvertreter erhalten. OLM Norbert Wittmann bedankt sich für die tolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre und wünscht dem neuen Ortsfunkbeauftragten viel Erfolg. Sanitätswarte: OLM Herbert Nowak und OLM Ewald Schwab Jeder Feuerwehrmann ist dazu verpflichtet, alle vier Jahre einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um dem aktiven Feuerwehrdienst erhalten zu bleiben. So besuchten LM Jürgen Lang, BM Matthias Musil, OFM Thomas Riegler, LM Kevin Schwarzenberger und LM Alexander Tomanek im Jänner 2015 sowie OLM Herbert Nowak und OLM Alfred Mirth im April 2015 einen solchen Kurs. Geburtstage Am 18. Mai 2014 feierte HFM Rudolf Musil seinen 80. Geburtstag. Zu diesem erfreulichen Anlass lud er seine Kameradinnen und Kameraden in die Mehrzweckhalle Übersbach ein. ABI Gerald Freitag, EABI Arthur Schuchlenz und LM Rene Stipsits wünschten in Anwesenheit weiterer Wehrmitglieder dem Geburtstagskind alles Gute und für die Zukunft nur das Beste. Seite 10 von 16

11 Anlässlich seines 50. Geburtstages stellten wir am 1. August 2014 unserem HLM Erich Gollowitsch einen stattlichen Baum in seinen Garten und überbrachten die besten Glückwünsche zu seinem Ehrentag. Nur zwei Tage später durften wir der Einladung unsers EABI Arthur Schuchlenz folgen. Er feierte sein 60. Wiegenfest. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden kamen der Einladung zum Gasthaus Gether nach und verbrachten einen geselligen und warmen Sommerabend. OBI Walter Feiertag gratulierte im Namen aller und bedankte sich für die unzähligen Tätigkeiten im Dienste unserer Feuerwehr. Am 14. Feber 2015 wurde auf Einladung unseres HFM Josef Heigl dessen 50. Geburtstag im Dorfstüberl Spörk gefeiert. ABI Gerald Freitag, OBI Walter Feiertag, BM Harald Nowak und EABI Arthur Schuchlenz wünschten dem Jubilar im Namen aller Mitglieder der Wehr Übersbach alles Gute sowie Gesundheit und Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg. Seite 11 von 16

12 Geburten Am 5. Juli 2014 erblickte Luca Walter Nowak, der Sohn unsers Kameraden BM Harald Nowak und seiner Lebensgefährtin Barbara Walkenhofer, das Licht der Welt. Da sich der glückliche Vater anstatt eines herkömmlichen Storches einen GRISU gewünscht hatte, wurde dieser im Beisein zahlreicher Kameradinnen und Kameraden aufgestellt. Auf diesem Wege wünscht euch die Feuerwehr Übersbach nochmals alles Gute für die Zukunft und vor allem Gesundheit. Stadtturnier Ortsteil Übersbach Am 10. Jänner 2015 veranstaltete der ESV Hartl-Übersbach das erste Stadtturnier Ortsteil Übersbach auf der Eisanlage in Übersbach. Wie immer nahm die Feuerwehr Übersbach an diesem Ereignis mit zwei Mannschaften teil. Die Mannschaft Feuerwehr I mit den Kameraden ABI Gerald Freitag, OLM Alfred Mirth, HFM Alfred Stampfl und HFM Peter Stampfl belegten den 2. Platz und 9. wurden LM Jürgen Lang, BM Matthias Musil, BM Harald Nowak und LM Alexander Tomanek mit der Mannschaft Feuerwehr II. Knödelschießen Am 28. Feber 2015 fand nach einem Jahr Pause wieder das Knödelschießen gegen die Kameradinnen und Kameraden der FF Söchau statt. Da es jedoch auch dieses Jahr leider nicht möglich war, auf Eis zu schießen, wurde das Duell auf der Übersbacher Asphaltanlage ausgetragen. Wir konnten unseren Heimvorteil ausnützen und die Knödel gewinnen. Danach wurde die Gastfreundschaft groß geschrieben. Sämtliche Duelle um die Getränke gingen somit an unsere Nachbarn. Wir bedanken uns bei der FF Söchau für die schöne Glastrophäe. Seite 12 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

13 Ehrungen BI Johann Stürzer bekam die Bewerterspange in Gold für 100-malige Tätigkeit überreicht und wurde weiters mit dem Verdienstkreuz der steiermärkischen Landesregierung in Bronze für besondere Leistungen oder hervorragende Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens ausgezeichnet. ABI Gerald Freitag und OBI Walter Feiertag erhielten das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes der 2. Stufe für besonders hervorragende Leistungen im Einsatz oder in der Organisation. Und im Rahmen unserer Wehrversammlung am 11. Jänner 2015 wurde unser HFM Franz Lang für die jahrelange, tatkräftige Unterstützung in allen Belangen der Feuerwehr als Bürgermeister der Gemeinde Übersbach zum Ehrenlöschmeister ernannt und das Kommando überreichte ihm im Namen des Landesfeuerwehrverbandes das Verdienstzeichen der 2. Stufe. Weiters dürfen wir voller Stolz bekanntgeben, dass unser Kommandant Gerald Freitag am zum Abschnittsbrandinspektor vom Abschnitt 4 Söchau des Bereichsfeuerwehrverbandes Fürstenfeld gewählt wurde. Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden gratulieren wir recht herzlich. Feuerwehrausflug Am 06. und 07. September 2014 verbrachten wir zwei erholsame Tage im Salzkammergut. Am Samstag besuchten wir die faszinierenden Salzwelten in Hallstatt samt Führung durch das Salzbergwerk. Nach dem Mittagessen ging es per Ausflugsschiff auf den berühmten Hallstättersee zur Seerundfahrt. Am Abend bezogen wir unsere Zimmer im Hotel Aquamarin in Bad Mitterndorf. Danach ging es zum traditionellen Bierfest unserer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee. Am zweiten Tag mussten wir unser Programm gemütlicher gestalten. So besuchten wir noch den Altausseer Kirtag und machten uns am frühen Nachmittag wieder auf den Heimweg mit Abschluss beim Buschenschank Nowak. Seite 13 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

14 Einsätze Hier nun noch einige Eindrücke unserer Einsätze der letzten zwölf Monate: Transformatorbrand Firma Kohl Traktorbergung am Buchberg Fahrzeugbergung L Traktorbergung in Aschbach Kellerauspumpen in Übersbach Baumentfernung L LKW-Bergung in Hartl Verkehrsunfall in Übersbach Seite 14 von 16

15 Verkehrsunfall in Hartl Fahrzeugbergung in Ebersdorf Fahrzeugbergung in Mitterberg Entstehungsbrand an der L207 Wichtige Telefonnummern Feuerwehr Notruf 122 Rettung Notruf 144 Polizei Notruf 133 Vergiftungszentrale 01 / ABI Gerald Freitag Kommando FF Übersbach 0664 OBI Walter Feiertag Feuerlöscher Überprüfung & Brandmelderaktion Freitag, von Uhr im Rüsthaus Übersbach Seite 15 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

16 Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung bei den angeführten Sponsoren! Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Übersbach Redaktion und Fotos: G. Freitag, R. Stipsits, A. Schuchlenz Verlags- und Herstellungsort: Übersbach Seite 16 von 16

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! 10. Ausgabe - Mai 2014 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Vorwort des Kommandanten HBI Gerald Freitag Liebe Gemeindebevölkerung,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! 12. Ausgabe - Mai 2016 Ein Rückblick für die Bevölkerung Vorwort des Kommandanten ABI Gerald Freitag Ein Jahr ist wieder vorbei und

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai 2007 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Von Links: Bez. Kdt BR Hans Stürzer, Bez. Kdt OBR Franz Nöst, Kdt HBIGerald Freitag, Kdt Stv OBI

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Übersbach

Freiwillige Feuerwehr Übersbach An einen Haushalt Freiwillige Feuerwehr Übersbach Postgebühr bar bezahlt Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Vorwort unseres Kommandanten HBI Franz Hutterer Sehr geehrte Gemeindebevölkerung!

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Söchau

Freiwillige Feuerwehr Söchau Freiwillige Feuerwehr Söchau 8362 Söchau, Feuerwehrbezirk Fürstenfeld Söchau, am 01. Dez. 2016 Protokoll über die am 06. Januar 2016 im Hotel Hubertushof um 10:00 Uhr abgehaltene Wehrversammlung Tagesordnung:

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 1919 Gründung der FF-Übersbach Durch den Kdt. Franz Ruß und Bgm. Peter Kapper 1923 Bau des ersten Rüsthauses 1927 Erste Motorspritze 1930 Bassin am Dorfplatz

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge:

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge: JAHRESBERICHT 2012 Kommandant: HBI Robert Gmundner, Stellvertreter: OBI Franz Poschacher Bankverbindung: Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath BLZ: 38373 Konto Nr.: 1001395 Mitgliederstand per 31. Dezember

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at Februar 2013 FF Loipersdorf www.ff-loipersdorf.at 811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 8171 Stunden wurden für Aus- und Weiterbildung sowie für Veranstaltungen,

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Rohr an der Raab

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Rohr an der Raab Freiwillige Feuerwehr Rohr an der Raab 0 1 Statistiken Mannschaftsstand: 2015 2016 Aktive Mitglieder 35 36 Reserve 7 6 Feuerwehrjugend 6 5 Ehrenmitglieder 3 3 Einsatzstatistik: Im Jahr 2016 standen 204

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft OBR Ing. BLATNIK Alfred ABI HBI OBI Sonderlehrgang f.feuerwehrkommandanten 1990 Kommandantenprüfung 1987 Kommandanten Lehrgang 1987 Einsatzleiter Lehrgang 1986 Funk Lehrgang 1985 Gruppenkommandanten Lehrgang

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft HBI TEMNITZER Johannes Technischer Lehrgang I 2006 Lehrgang für Ortsfeuerwehr Jugendbeauftr 2005 Kommandanten Lehrgang 2002 Lehrgang Funker i.d. Einsatzleitung 2001 Einsatzleiter Lehrgang 1997 Lehrgang

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Statistik. Mitgliederentwicklung

Statistik. Mitgliederentwicklung Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 3 Aufräumarbeiten nach Unfall 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 4 Entfernung von Insekten, Reptilien 9 Fahrzeugbergung 2 Freimachen Verkehrswege

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

STINATZ. Unsere Feuerwehr. Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus

STINATZ. Unsere Feuerwehr. Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus STINATZ Unsere Feuerwehr 1. Ausgabe/ Juli 2011 Neubau des Feuerwehrhauses am Standort Nähe Heimathaus Tag der offenen Tür für Jungfeuerwehrleute Am Montag, den 27.12.2010, stand die Tür im Feuerwehrhaus

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule 85.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 14.02.2008 2008 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN 4792 Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler E-Mail: 10304@sd.ooelfv.at Homepage: www.ff-eisenbirn.jimdo.com Jahresbericht 2010 Kommandant: HBI Stefan Tischler Geschätzte

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h Jahresrückblick 2014 Ein neues Fahrzeug, ein Landessieger, erfolgreiche Bewerbe, neue Mitglieder, eine bestandene Ausbildungsprüfung, unzählige

Mehr

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen 66 Einsätze 3 Brandeinsätze 10 Brandsicherheitswachen 53 Technische Einsätze 77 Ausbildungen Juli - Menschenrettung Gebäudeeinsturz 67 Übungen 10 Schulungen 327 Tätigkeiten 208 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

BFV Leoben und Bruck/Mur

BFV Leoben und Bruck/Mur Ergebnisse Einzelwertung Eigene Allgemein Bereichswertung Bruck Rg. Name Feuerwehr Ber. Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Pkt. Zeit 1 LM d.f. Manuel SCHWAB FF Kapfenberg-Dieml.

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Aktive Mitglieder 54 Mann Neuzugang: Wolfgang Grill Jugend 3 Mann Christian Paar Ehrenmitglieder 3 Mann Ehrendienstgrade 3 Mann Neuzugang Jugend: Patrick Tropper

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011 130 Wehrversammlung der FF-St.Marein/Mzt Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011 Tagesordnung ordentliche Wehrversammlung am Samstag, den 24. März 2012 1.) Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Unsere Fakten Unsere Daten Unsere Freizeit Der Feuerwehrausschuss: Kommandant: Kommandant Stv.: Zugskommandant: Gruppenkommandanten: Kassier: Schriftführer:

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner, geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir Sie auch heuer wieder

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender Allgemeiner Ausbildungsplan Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 12.Jän FWH Esternberg sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER F., OAW HUBER F., OAW 16.Feb

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Zeugwart Tobias ERNE Seite 1 von 10 Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden 2015, ein interessantes Jahr. Vor allem aus

Mehr

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang FLORIANIBLATT Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming Info.Post Entgelt bar bezahlt An einen Haushalt 15. Jahrgang Florianiblatt 2015 der FF St. Katharein Liebe Bevölkerung von St. Katharein

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen

FEUERWEHR WALLSEE. Jahresbericht Stunden Freizeit. 64 Einsätze. 04 Brandeinsätze. 08 Brandsicherheitswachen FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2013 64 Einsätze 04 Brandeinsätze 08 Brandsicherheitswachen 52 Technische Einsätze 76 Ausbildungen H o c h w a s s e r 61 Übungen 15 Schulungen 401 Tätigkeiten 295 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen Unser neues Rüstlöschfahrzeug Einladung zum Hollywood-Gschnas Am 01.03.2014 findet im Gasthaus Pree zum ersten Mal unser Hollywood-Gschnas statt. Die Kameraden unserer Feuerwehr sehen mit Freude Ihrem

Mehr

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT. NOTRUFE Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2009 FF GSCHAIDT A U S G A B E 4 D E Z E M B E R 2 0 0 9 www.ff-gschaidt.at I n halt Vorwort Einsätze Mitglieder

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

Tätigkeitsbericht vom bis

Tätigkeitsbericht vom bis Freiwillige Feuerwehr Feichsen Tätigkeitsbericht vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Die Freiwillige Feuerwehr Feichsen möchte Ihnen wieder einen kleinen Überblick über die geleistete Arbeit im abgelaufenen

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr