Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr 8362 Übersbach 3. Ausgabe Mai 2007 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Von Links: Bez. Kdt BR Hans Stürzer, Bez. Kdt OBR Franz Nöst, Kdt HBIGerald Freitag, Kdt Stv OBI Walter Feiertag, HFM Bgm. Franz Lang Die Führung der Feuerwehr Übersbach musste wegen einer Änderung des Landesfeuerwehr gesetzes im vergangenen Jahr wieder neu gewählt werden. Die Spitze der Feuerwehr bleibt in den Händen des alten Kommandos. Vorwort des Kommandanten Liebe Gemeindebevölkerung, geschätzte Damen und Herren! Das Jahr 2006 ist Geschichte und die neue Feuerwehr-zeitung liegt wieder vor Ihnen. Seit Gründung unserer Freiwilligen Feuerwehr im Jahre 1919 haben sich die Anforderungen für unsere freiwilligen Helfer ganz entschieden verändert. Waren lange Zeit Brandbekämpfung und Hochwasserhilfe die Hauptaufgaben, so ist heute der Aufgabenbereich für die Feuerwehr nahezu unübersehbar. Bedingt durch die rasante Verkehrsentwicklung ist immer öfter rasche und effiziente Hilfeleistung bei Unfällen notwendig. Wenn ich zurückblicke, hatten wir zwischen bis insgesamt 5 Brandeinsätze und 38 Technische Einsätze, wobei insgesamt 385 Einsatzstunden aufgebracht wurden. Weiters wurden insgesamt 2098 Stunden in Aus- und Weiterbildung, Jugendarbeit und Verwaltungstätigkeit aufgebracht. Es wird immer schwieriger, speziell am Tag, ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben. Natürlich darf bei all diesen Aufgaben auch nicht auf die gesellschaftliche Seite der Wehr vergessen werden. Dazu zählen die Ausrückungen für die Dorfgemeinschaft und die Kameradschaftspflege.

2 Ein besonderes Dankeschön möchte ich allen meinen Feuerwehrkameraden und ihren Angehörigen aussprechen. Selbstlose, freiwillige Pflichterfüllung, das Zurückstellen von Einzelinteressen und die Bereitschaft zur Aus und Weiterbildung und zu helfen, wenn der Nächste in Gefahr ist, soll, wird und muss auch weiterhin die Zielsetzung unserer Feuerwehr sein. Mein Dank gilt auch den Verantwortlichen der Gemeinde Übersbach, Herrn Bürgermeister Franz Lang sowie allen Gemeinderäten, die den Anliegen ihrer Feuerwehr immer wohlwollend gegenüberstehen. Wir sind natürlich 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 52 Wochen im Jahr für Sie da. Damit Sie sich in Sicherheit wiegen und ruhig schlafen können. Berichte der einzelnen Warte Sanitätswart LM Herbert Nowak Im Sommer 2006 bekamen einige Kameraden von Fr Dr. Kleinschuster die erste und zweite Teilimpfung gegen Hepatitis A + B. Die dritte Teilimpfung erfolgt jetzt im Frühjahr 2007.

3 Gerätewart BM Erich Gollowitsch Den größten Teil meiner Arbeit benötigt das RLF. Im vergangenen Jahr wurde der Karosserieaufbau teilweise saniert (Dach wurde abgedichtet). Die Batterien wurden ausgetauscht. Beide Hochdruckstrahlrohre wurden durch neue ersetzt. Eine komplette Generalreinigung der Mannschaftskabine und aller Geräteräume am RLF wurden durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit wurden auch alle Pneumatikventile neu abgedichtet. Geplant für heuer sind Ausbesserungsarbeiten von Roststellen und die Erneuerung der Hydraulikschläuche aus Altersgründen an Schere und Spreitzer. Im Schlauchturm im alten Rüsthaus wird eine elektrische Seilwinde für die Trocknung der Schläuche eingebaut. Das KLF Baujahr 1980 muss nun endgültig ersetzt werden. An einer vernünftigen Lösung wird gearbeitet. Am Rüsthaus wurden Sanierungsarbeiten an der Außenfassade von der Gemeinde erledigt. Atemschutzwart LM Martin Felber Auch im Bereich Atemschutz hat sich im vergangenen Jahr wieder einiges getan. 3 Kameraden haben den Atemschutzgeräteträger Lehrgang in der Feuerwehrschule in Lebring besucht. Lorenzer Stefan, Bauer Manfred und Lang Jürgen konnten diesen 3-tägigen Kurs mit sehr gutem Erfolg absolvieren. Die Feuerwehr Übersbach verfügt nun über 15 ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Ich selbst besuchte Ende Jänner 2007 den 2-tägigen Atemschutzwart Kurs in der Feuerwehrschule in Lebring. Des weiteren haben 9 Kameraden dem AKL Test (Eignungstest für Atemschutzgeräteträger, alle 3 Jahre notwendig) bestanden. Im Sommer 2006 wurde die 3 Atemschutzgeräte einer Grundüberprüfung unterzogen, welche gesetzlich alle 6 Jahre zu erfolgen hat, und ist somit erst wieder 2012 fällig. Im Herbst 2006 wurden 3 neue Atemschutzmasken angekauft, da die bestehenden Masken den erforderlichen Dichtheitsprüfungen nicht mehr standhielten. Natürlich hatten wir in diesen Jahr auch wieder einige Einsätze und Übungen. Im Spätherbst des vergangen Jahres waren wir mit einem Trupp bei der Brandcontainerübung ( eigener Atemschutzübungscontainer aus Deutschland) in Hochenegg vertreten. Bei dieser Übung wurden ein Stiegenhausbrand, ein Küchenbrand sowie ein Gasflaschenbrand und die Rettung einer verletzten Peron sehr realistisch simuliert. Im November 2006, ein Brandeinsatz in Aschbach, wo unsere Atemschutzträger zum Einsatz kamen. In den Wintermonaten, eine Atemschutzübung im weitläufigen Technikbereich der Therme Loipersdorf, bei der wir sehr viele Erfahrungen sammeln konnten. Vorbereitung auf den Einsatz Abschließend möchte ich mich bei meinen Kameraden für die gute Zusammenarbeit, sowie für die Einsatzbereitschaft bedanken.

4 JUGEND DER FF ÜBERSBACH Im letzten Berichtsjahr standen 11 Burschen im Dienst der Feuerwehrjugend. Roland Felgitsch, Herbert Hödl, Johannes Nowak; Harald Nowak, Kevin Rath, Manuel Rath, Thomas Riegler, Kevin Schwarzenberger, Matthias Stampfl, Thomas Strasser und Alexander Tomanek Die Bewerbe Im Juli 2006 war nach vielen Übungen auf der Hindernisbahn endlich der 1. Bewerb für die Feuerwehrjugend in St. Johann bei Herberstein. In der Kategorie Bronze Gäste Steiermark errangen sie unter 42 Bewerbsgruppen den 18. Platz. Im Bewerb Silber Gäste Steiermark ergatterten sie den 21. Platz unter 34 Startern. Am nächsten Tag starteten die Jugendlichen in Kirchberg an der Raab wo sie durch gute Leistungen den 9. Platz in Bronze und den 15. Platz in Silber erreichten. Angespornt durch die Bewerbe in den Nachbarbezirken und weiteres Training gelang der Feuerwehrjugend in Altenmarkt beim Bezirksjugendleistungsbewerb in der Klasse Bronze der 1. Platz. In der Klasse Silber belegten es ebenfalls den 1. Platz, den sie nun schon zum 5. Mal hintereinander erreichten. Die Jugendgruppe mit den Bewerbsverantwortlichen und dem Kommando Das Jugendleistungsabzeichen in Silber holten sich unsere Jungs in Lafnitz beim Landesjugendwettbewerb. Danach folgte noch der Orientierungsmarsch beim Bezirksfeuerwehrlager in Fürstenfeld. Nach einer kurzen und verdienten Sommerpause errangen die Jungmänner beim Wissenstest in Kroisbach 3x die Nadel in Bronze, 1x die Nadel in Silber und 5x die Nadel in Gold. Das Kegelturnier im Herbst lieferte den Burschen eine gelungene Abwechslung. Am Lagerplatz in Fürstenfeld Im Dezember war für viele beim Krampusmarkt als Krampus verkleidet herumzulaufen sehr anstrengend.

5 Im Oktober durfte die Jugend eine Übung mit schwerem Gerät absolvieren. Dabei konnten sie selbst mit Schere und Spreitzer an Autos die Arbeit mit den Rettungsgeräten ausprobieren. Eine Kraftraubende Arbeit wie alle im Nachhinein feststellten. Den Abschluss im Dezember bildete am 24. Dezember die Friedenslichtaktion. Der Reinerlös der Spenden, ein stolzer Betrag von , wurde den Kindern der Familie Braunstein zur Verfügung gestellt. Im Februar waren viele von ihnen wieder als Schifahrer am Kreischberg unterwegs. Im März war wieder großes Fußballturnier in Ilz. In diesem Jahr reichte es für den beachtlichen 5. Platz unter 11 Mannschaften. Die Arbeiten für das Osterfeuer erledigte die Feuerwehrjugend nur mit der Unterstützung der Betreuer Rupert Musil und Josef Feiertag. Der Bevölkerung möchte die Jugend für den Besuch des Osterfeuers recht herzlich Danke sagen. Im März 2007 konnte als neues Mitglied Dominik Baumgartner aus Hartl begrüßt werden. Wer Lust und Laune hat, und sich gerne in einer Gemeinschaft zuhause fühlt wird gerne in der Feuerwehrjugend aufgenommen. Ob Bub oder Mädchen ab 12 Jahren seid ihr alle herzlich Willkommen. INFOS beim Jugendbeauftragten LM Rupert Musil (0664/ )

6 Funkwart Norbert Wittmann Für die Ausbildung der Funker werden nach den Ausbildungsvorschriften in den Bezirken Funkgrundkurse abgehalten. Die weitere Ausbildung erfolgt in der Feuerwehrschule in Lebring durch den Besuch des 3 tägigen Funkgrundlehrganges. Als Praxisübung werden dazu laufend Funkübungen durchgeführt. Bei der Übung Ende April wurde dabei ein neues Praxisbezogenes System (mit Einsatzsimulation) getestet. Im März besuchten die Kameraden Harald Nowak und Thomas Riegler den Funkgrundkurs des Bezirkes in Söchau. (Siehe Foto) Ehrungen und Geburtstage Ehrenbrandmeister Franz Stübler feierte im Juni 2006 seinen 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Wehrausschuss gratulierte ihm im Kreise seiner Familie gemeinsam mit anderen Vereinen zu diesem Anlaß. EBM Franz Stübler 80 Jahre Franz Stübler wurde in diesem Rahmen auch mit der Urkunde für 60 Jahre eifrige und ersprießliche Tätigkeit im Dienste der Feuerwehr geehrt. Brandmeister Josef Schrammel feierte im Jänner 2007 seinen 70. Geburtstag. Kommandant Gerald Freitag und Seniorenbeauftrager August Schwab überbrachten ihm zu diesem Anlass ein kleines Geschenk. EBM Josef Schrammel 70 Jahre HFM Johann Pfingstl wurde mit der Medaille für 50 Jahre Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr ausgezeichnet. OLM Josef Feiertag erhielt die Auszeichnung für 40 Jahre Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr Übersbach

7 Unser langjähriger Kommandant und EABI Arthur Schuchlenz erhielt am 27. August 2006 von Bezirkskommandant OBR Franz Nöst in Hochenegg das Verdienstzeichen 3. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Wir gratulieren ihm herzlich. Eine lange Reihe von Mitgliedern konnte bei verschiedenen Gelegenheiten die Ehrung für 25 Jahre eifrige und ersprießliche Tätigkeit im Rahmen des Feuerwehrwesens überreicht werden. Es sind dies die Kameraden: OBI Walter Feiertag BM Erich Gollowitsch LM Josef Feiertag LM Josef Felgitsch LM Alfred Mirth LM Klaus Stübler HFM Josef Heigl HFM Anton Heuer HFM Hans Kahr HFM Erwin Lang HFM Franz Sommer HFM Alfred Stampfl Ein Teil der Geehrten in Dietersdorf und in Übersbach Tag der Feuerwehr im Kindergarten Der Kindergarten besuchte im Juni die Feuerwehr. Kommandant Freitag und Jugendwart Musil führten die Kinder durch das Rüsthaus. Auf der Bewerbsbahn konnten alle dann ihre Geschicklichkeit mit dem Strahlrohr bei einer sehr nassen Übung beweisen. Unser Webmaster JFM Roland Felgitsch beteiligte sich heuer erstmals mit unserer Homepage am Dräger Saefty Bewerb für Feuerwehrwebseiten und erreichte 2 von 5 Helmen. Gratulation für die hervorragende Arbeit.

8 Blochziehen 2007 Die Feuerwehr als Gallier Unser Kommando Der Umzugswagen Krampusmarkt

9 Einsatzfotos: Verkehrsunfall in Rittschein Brand einer Mülltonne in Ebersdorf Brand durch eine Kerze in Rittschein Verkehrsunfall Richtung Hatzendorf Dachstuhlbrand in Aschbach Technische Übung Bereich Sommersiedlung

10 Impressum: Medieninhaber u Herausgeber: Feuerwehr Übersbach; Redaktion und Fotos: G. Freitag, J. Felgitsch, R. Felgitsch; M. Felber, R. Musil, E. Gollowitsch, N. Wittmann, H. Nowak;Verlags- und Herstellungsort: Übersbach Ihre Berater: Dir. Hörzer Werner, Aschbach Rep. Hörzer Marlies, Übersbach Insp. Kapper Josef, Aschbach

11 Herzlichen Dank an die angeführten Sponsoren!!

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Jahresbericht 2014 Seite 2

Jahresbericht 2014 Seite 2 Jahresbericht 2014 Seite 2 VORWORT von Kdt. Jürgen Urlhart Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Aurolzmünster, liebe Leser und Leserinnen! Das Jahr 2014 - unser Jubiläumsjahr mit dem 110 jährigen Bestehen

Mehr

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011

Floriani Nachrichten. der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig. www.ff-allentsteig.at. Jänner 2011 122 Floriani Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig www.ff-allentsteig.at Jänner 2011 DER KOMMANDANT Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig möchte ich mich auch heuer wieder für Ihre

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,...

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,... J A J H A H R R E E S R S Ü R Ü C C K K B B L L I C I C K K 2011 FF Schwaighof FF Schwaighof F F S C H W A I G H O F 2 0. 1 2. 2 0 1 2 Früh übt sich,... Die FF Schwaighof Die FF Schwaighof Eine kleine

Mehr

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4)

Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Brief des Kommandanten (Seite 2) Daten & Fakten (Seite 3) Übungen & Bewerbe (Seite 4) Einsätze 2015 (Seiten 6 8) Das Jahr 2015 im Rückblick (Seiten 9 11) Terminvorschau 2016 (Seite 12) Geschätzte Utzenlaaer,

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2009 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Nach einem Arbeits- u. Ereignisreichen Jahr, in dem wir unser Bestes für Ihre ganz persönliche Sicherheit getan haben,

Mehr

Im Einsatz. Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf. für Andorf. Zugestellt durch post.at

Im Einsatz. Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf. für Andorf. Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at Im Einsatz für Andorf 2008 Jahresbilanz 2008 der Feuerwehr Andorf Jahresvollversammlung 2008 Rückschau und Tag der Anerkennung "Das war das Feuerwehrjahr 2007" hieß es bei der

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r.

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r. Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r. Seite 2 Inhalt Vorwort des Kommandanten Inhalt, Vorwort, Impressum 2 Totengedenken 3 Mannschaft 4 Ehrungen, Leistungsabz. 5 Landesleitzentrale 6 Tätigkeitsstatistiken

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Freiwillige Feuerwehr Dimbach Freiwillige Feuerwehr Dimbach Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014 geht nunmehr dem Ende zu. Wir möchten nachfolgend einen Tätigkeitsbericht unserer Wehr über das abgelaufene Jahr geben. Einsätze Heuer hatten

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013

Ausbildung im Dienstbezirk 3-2013 Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Zur fachlichen Unterstützung und Informationsauskunft bei der Erstellung von vorwissenschaftlichen

Mehr

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG

ÖBFV Führungsseminar 2013 BFR Manfred Eibl ZIELE DES REF7 FJLAG ZIELE DES REF7 FJLAG BFR Manfred Eibl Referatsleiter Ref7 Feuerwehrjugend Jugendreferent des LFV Salzburg Mitglied FF Adnet Zur Person Referatsleiter: VPRÄS Ing. Franz HUMER, MSc Stellvertreter: OBR Ing.

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf

1948-2008. 60 Jahre. Freiwillige Feuerwehr Götzendorf 1948-2008 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Götzendorf IMPRESSUM: Eigentümer und Herausgeber : Freiwillige Feuerwehr Götzendorf; für den Inhalt verantwortlich: Kommandant HBI Engelbert Konrath und Stellvertreter

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit

Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub. www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Freiwillige Feuerwehr Stillfried - Grub www.stillfried-grub.at/ff JAHRESRÜCKBLICK 2012 Unsere Freizeit für ihre Sicherheit Geschätzte Leser und Leserinnen OBI Obetzhauser W. Ich möchte Ihnen mit unserem

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Wir möchten uns bei unserem Herrn Bürgermeister Hannes Fürndratt, beim Gemeindevorstand, den Gemeinderäten und bei den Gemeindebediensteten im Innen- und Außendienst sehr herzlich für die wertvolle Unterstützung

Mehr

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage

brand AKTUELL www.ff-stetten.at 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage 28. Jahrgang / Ausgabe 2/2011 Rückblick Florianimesse Landesjugendlager Personelles Geburtstage Leistungsbewerbe Ergebnisse www.ff-stetten.at Feuerwehrjugend Spende von ÖVP Landesjugendlager Info-Veranstaltung

Mehr

Organisation der Wehr

Organisation der Wehr Schulungsunterlagen - Dienstbetrieb OBI Podlisca R. Organisation der Wehr Organisation der eigenen Feuerwehr Schulung zum Dienstbetrieb der FF Buchschachen - Grundausbildung Abteilungen der Feuerwehr Ab

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Jahresbericht 2012. Einsätze:... 3 Einsatzstatistik 2003 bis 2012... 7. Tätigkeiten... 8 Jugend... 10 Atemschutz... 11

Jahresbericht 2012. Einsätze:... 3 Einsatzstatistik 2003 bis 2012... 7. Tätigkeiten... 8 Jugend... 10 Atemschutz... 11 Inhaltsverzeichnis Einsätze:... 3 Einsatzstatistik 2003 bis 2012... 7 Tätigkeiten... 8 Jugend... 10 Atemschutz... 11 Übungen, Schulungen und Bewerbe... 12 Kursbesuche an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule

Mehr

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008. Beiblatt. Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: 2.6-136-2010 vom: 12. März 2010 Richtlinie Ergänzungen zur Beihilferichtlinie 2008 Beiblatt Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese Richtlinie gilt in Verbindung

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Vlado Kumpan und seine Musikanten

Vlado Kumpan und seine Musikanten Sehr geehrte Damen und Herren! Die Freiwillige Feuerwehr Trins feiert heuer ihr 115-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund laden wir vom 10. bis 14. Juni zum Jubiläumsfest samt Nassleistungswettbewerb der

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant 0 Dank und Anerkennung Insgesamt wurden im Jahr 2014 1252 Anlässe von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns wahrgenommen und abgearbeitet. Dabei wurden ca. 18.000 Stunden freiwillig

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang FLORIANIBLATT Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming Info.Post Entgelt bar bezahlt An einen Haushalt 15. Jahrgang Florianiblatt 2015 der FF St. Katharein Liebe Bevölkerung von St. Katharein

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen 1 Übersicht 1. Begrüßung, Einstieg und kurze Vorstellung 2. rechtliche Rahmenbedingungen 3. Grenzen 4.

Mehr

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e.

Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon. Jahresbericht 2014. Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon. SRD Jahresbericht 2014e. Seerettungsdienst Kilchberg-Rüschlikon Jahresbericht 2014 Markus Krucker Obmann SRD Kilchberg-Rüschlikon SRD Jahresbericht 2014e.docx Seite 1 von 6 Rückblick 2014 Im Frühjahr wurde Markus Krucker von den

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11. Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................ 11 Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen....................... 13 Lebenslauf.............................................................

Mehr

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS Ausbildung Permanenzdienst: +43 (3152) 2551-22 Telefon: +43 (3152) 2551-20 oder 29 Fax: +43 (3152) 2551-17 Instanznummer: 45022 DVR: 0027090 Adresse: Gniebing 263, 8330 Feldbach, Austria E-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen

Benefizball mit Alfons Schuhbeck. Kollege Richard Held feiert seinen 50. Geburtstag. Einkehr im Gasthaus Gschwind zum Spargelessen Montag, 05.05.2014 Der Vorstand stellt seinen Fahrplan vor. Monatstreffen, Ort: Kolpinghaus / Beginn: 19.00 Uhr Thema: Wie geht s weiter? Auswertung der Umfrage Haushaltsplanung Ca. 30 Mitglieder haben

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Wohnhaus gerettet NOTRUF 122. Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg. Floriani-Plakette verliehen. Berichte und Fotos. Spaß beim Action Day

Wohnhaus gerettet NOTRUF 122. Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg. Floriani-Plakette verliehen. Berichte und Fotos. Spaß beim Action Day NOTRUF 122 2014 Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg Ehrungen Floriani-Plakette verliehen Einsätze Berichte und Fotos Feuerwehrjugend Spaß beim Action Day Wohnhaus gerettet Dezember 2014 www.ff-atzenbrugg.at

Mehr

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder An alle MP-Feuer-Anwender Bad Segeberg, 20.11.2014 im Kreisfeuerwehrverband Segeberg Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden,

Mehr

FF Polling Jahresbericht 2005

FF Polling Jahresbericht 2005 Wie jedes Jahr, wollen wir zum Beginn unseres Jahresrückblickes unserer verstorbenen Kameraden gedenken. Besonders an jene Kameraden die uns im Jahre 2005 in die Ewigkeit vorausgegangen sind. Am Samstag,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010 www.ff-holzhausen.at Inhalt Vorwort des Kommandanten... 1 Auszeichnungen... 2 Leistungsabzeichen... 2 Lehrgänge... 3 Einsätze... 3 Ausbildung... 4 Bericht

Mehr

Wir waschen keine Dächer Projekt 2013. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Wir waschen keine Dächer Projekt 2013. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung Wir waschen keine Dächer Projekt 2013 Projektziel : Einheitliche Ausbildung im Bezirk im Atemschutzeinsatz im Innenangriff Einheitlicher Wissensstand im Bezirk vom Bezirksfeuerwehrkommandanten bis zum

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015

Newsletter der FF Stockelsdorf 04-2015. Oktober 2015. November 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 4. Newsletter 2015. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2013 www.feuerwehr-frankenmarkt.at 1900 STUNDEN BEI 141 EINSÄTZEN 8.1. Brand Fa. Mayr-Melnhof 9.2. Kompressorbrand

Mehr

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle)

Besmerhuus Ziitig. Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) 1 Verein Besmerhuus/ Kreuzlingen Besmerhuus Ziitig Ausgabe 35 Juli 2014 Auflage: 400 Exemplare Kurz vor dem Umzug... (Markus Bruggmann / Peter Kammer / Cornelia Schafheitle) Wie geht es Ihnen Herr Bruggmann

Mehr

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex 5 5 Ortsfeuerwehr Motten-Mariex Anlass genug, ein Fest zu feiern! Als Feuerwehr der westlichen Parzellen von Nenzing, sind wir mit einer Stärke von 38 Mann eine kleine, aber verschworene Gemeinschaft.

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

EDV INFOABEND 7.10.2014 Abschnitt Grieskirchen

EDV INFOABEND 7.10.2014 Abschnitt Grieskirchen EDV INFOABEND 7.10.2014 Abschnitt Grieskirchen Mail-System NEU Neuerungen in SyBOS Neue Bezirks- und LFV-Homepage gr.ooelfv.at Agenda Mail-System NEU Vorstellung Wichtige Infos Einrichtung in der Feuerwehr

Mehr

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Patenschaft mit dem Minensuchboot Gefion Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion" Als wir uns im Jahre 1969 mit dem Gedanken getragen haben mit einer Einheit der Bundesmarine Patenschaft anzustreben, haben wir nicht im Geringsten erwartet,

Mehr

Bürgerbericht 2011 www.ebersberg.de

Bürgerbericht 2011 www.ebersberg.de Bürgerbericht 2011 www.ebersberg.de IMPRESSUM Herausgeber und Redaktion: Stadtverwaltung Ebersberg Marienplatz 1 85560 Ebersberg Telefon 08092/8255-0 Telefax

Mehr

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg

2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Feuerwehr Atzenbrugg Notruf 122 Eine Information der Feuerwehr Atzenbrugg Jänner 2011 www.ff-atzenbrugg.at Geschätzte Bevölkerung von Atzenbrugg, Weinzierl, Ebersdorf und Tautendorf! Die Freiwillige Feuerwehr Atzenbrugg wurde

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN

EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung EDELSBACHER GEMEINDE- NACHRICHTEN Mitteilungsblatt des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung, September 2015 Landessieger 2015 Vom 10. bis 11. Juli 2015

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen

Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen Sensationeller Start der U9 Junghandballerinnen des ATUS Sparkasse Neunkirchen Einen sensationellen Start hatten die neuformierten Junghandballerinnen aus der Bezirkshauptstadt. Bei ihrem ersten Antreten

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR JUDENDORF-STRASSENGEL

FREIWILLIGE FEUERWEHR JUDENDORF-STRASSENGEL Chronik der FF Judendorf-Straßengel JAHR 1888 Ein Großbrand, der im Jahre 1888 das Wirtschaftsgebäude der Familie Materleitner vernichtete, obwohl die Grazer Feuerwehren zu Hilfe geeilt waren, war der

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 2 Bereichsfeuerwehrverband Hartberg Vorwort Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Franz Hauptmann Geschätzte Bevölkerung liebe Feuerwehrkameraden! Das Jahr 2012 hat an die Feuerwehren

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen

17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen 17. Internationaler Brotwettbewerb - Das Bäckerhandwerk präsentiert seine Meisterleistungen Von 5.-7. April 2016 haben sich in Linz die besten Bäckermeister des Landes und Europas gemessen. Rund 1300 Brote,

Mehr

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015

ATZ NEWS FEB 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015 Sauna-Brand: Wie geht s weiter? Neuerungen MM 2015 Termine / Veranstaltungskalender 2015 LIEBE MITGLIEDER UND FREUNDiNNEN DES ATZ, auch in der aktuellen Ausgabe möchten wie Sie über alle Neuigkeiten aus

Mehr

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken

121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015. FF St. Ulrich a.p. FF Flecken 121. Jahreshauptversammlung Freitag, 23. Jänner 2015 1. Begrüßung: Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm in Lackner Brigitte BFK OBR Meusburger Karl Ehrenmitglied OBI Foidl Fritz BgmStv Pirnbacher Ernst

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg Hafendorf. Berichtsjahr 2009

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg Hafendorf. Berichtsjahr 2009 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg Hafendorf Berichtsjahr 2009 01.12.2008-30.11.2009 Vorwort 30. Juli 2009, 00:57 Uhr. Die Feuerwehr Kapfenberg-Hafendorf wird zu einem Brandeinsatz auf

Mehr

Eine Abenteuerreise quer durch die Schweiz

Eine Abenteuerreise quer durch die Schweiz präsentiert n e t i e s v i t k A t Mi seln n, ätsel zum R hnip und Sc n e r e i ob Auspr Weitere Poster können als Klassensatz (solange Vorrat) bei FRENETIC FILMS bestellt werden! Online: www.frenetic.ch

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion

Danksagungen. Geburtstag. Goldene Hochzeit. Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag Goldene Hochzeit Konfirmation/Kommunion Danksagungen Geburtstag sage ich allen, die mich zu meinem 80. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken erfreut haben. Besonderen Dank

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.

Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min. Das Rescue AirPak ist ein Rettungsgerät für den Atemschutz in zweiter Phase. Ziel der Entwicklung dieses Gerätes waren: der Erhalt der Mobilität des Rettungs-Trupps sowie die flexible Einsatztaktik. Anstelle

Mehr