WORBER POST Information für die Gemeinde Worb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WORBER POST Information für die Gemeinde Worb"

Transkript

1 WORBER POST Information für die Gemeinde Worb 13/2016, 9. November 2016 GZA / PP 3076 Worb Paul Bruppacher Stefan Irmisch Esther Hasler Renzo Campana Walter Geissberger Aus-Gezeichneter Viessmann-Chef Multi-Talent Zahn-Arzt Plakat-Macher Seite 6 Seite 7 Seite 16 Seite 16 Seite 16 Worber Wahlplakate: Niklaus Gfeller, Lenka Kölliker und Christoph Moser. Zumindest in einem Punkt sind sich FDP-Kandidatin Lenka Kölliker und SP-Kandidat Chtistoph Moser einig: Wenn sie nicht in das Gemeindepräsidium gewählt werden, Worber Post-Interviews: «Von Hoffnung, Handeln und Schub» wollen sie Widerwahl vorausgesetzt ihre Arbeit im Gemeinderat fortsetzen. EVP-Kandidat Niklaus Gfeller hingegen würde bei einer Abwahl als Gemeindepräsident auch auf die Mitarbeit im Gemeinderat verzichten. Einig sind sich Gfeller und Moser bezüglich ihres Lieblingsortes in der Gemeinde: «Entlang der neuen Worble». Kölliker liebt die Gartenterrasse ihres Hauses in Vielbringen. Kölliker verfolgt folgenden Slogan für Worb: «Weg vom Prinzip Hoffnung hin zum Prinzip Handeln!» Gfeller: «Worb, die vielfältige und Fotos MC Niklaus Gfeller, Lenka Kölliker oder Christoph Moser? Das ist die Hauptfrage, die die Worber Wählenden bei den bevorstehenden Gemeindewahlen zu beantworten haben. Im Interview mit der «Worber Post» nehmen die drei Kandidierenden für das Gemeindepräsidium Stellung zu politischen und auch zu persönlichen Fragen, die ihnen noch nie gestellt wurden. lebendige Gemeinde, in der man sich zuhause fühlt.» Moser: «Jetzt Schub für Worb.» (Seite 5). MM/MC Worber Wahlplakatwald: viele Slogans. Smartvote: klare Profile. Fast drei Viertel der Kandidierenden sämtlicher Parteien sowie die drei Anwärter auf das Gemeindepräsidium haben den Fragebogen der Online-Wahlhilfe «smartvote» ausgefüllt und geben somit an, wohin sie die Gemeinde in den nächsten vier Jahren lenken wollen. Diese «Worber Post» stellt einige interessante Resultate zu lokalen Themen vor. Der dipl. Augenoptiker SBAO, Hauptstrasse 10, Tel , Worber Wahlen: Wer steht wofür? Erstmals wird in Worb für die Gemeindewahlen die Online-Wahlhilfe «Smartvote» angeboten. Diese «Worber Post» zeigt, wofür die Worber Parteien und die Kandidierenden für das Gemeindepräsidium stehen Fragebogen umfasst insgesamt 42 Fragen, viele davon betreffen lokale Themen. Einigkeit unter den Parteien herrscht beispielsweise bei der Frage nach stärkeren Anstrengungen, um den Zusammenhalt zwischen den acht Worber Ortschaften zu fördern. Klare Differenzen zeigen sich in den Bereichen Finanzen und Wirtschaft. Auch bei Verkehrs- und Umweltfragen zeigen sich klare Unterschiede. Die Unterschiede zwischen den Parteien bei Fragen zur Gemeindeentwicklung fallen im Vergleich zu anderen Politikbereichen relativ gering aus. Die «Smartvote»-Verantwortlichen schreiben zu den Profilen der drei Kandidierenden für das Gemeindepräsidium: «Sie stehen für drei unterschiedliche politische Ausrichtungen und bieten den Wahlberechtigten eine echte Auswahl.» Der amtierende Gemeinderatspräsident Nikaus Gfeller weise ein gesellschaftlich ausgesprochen konservatives, sozial- und umweltpolitisch hingegen recht progressives Profil auf. Wirtschafts- und finanzpolitisch tendiere er eher auf eine linke Position, in Migrationsund Sicherheitsfragen sei sein Profil der politischen Mitte zuzuordnen. Das Profil von Lenka Kölliker weise nur gerade in der Migrations- und Sicherheitspolitik Ähnlichkeit zu Foto MC Gfeller auf. Ansonsten erweise sich Köllikers Kandidatur als klare bürgerlich-liberale Alternative. Ihr Profil setze Akzente in der liberalen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Einem Ausbau sozial- und umweltpolitischer Programme stehe sie sehr kritisch gegenüber. Christoph Moser präsentiere sich als Kontrast zu Kölliker. Sozialstaat und ausgebauter Umweltschutz seien ihm wichtige Anliegen, ebenso vertrete er in finanz- und wirtschaftspolitischer Hinsicht relativ klare linke Positionen. Im Gegensatz zum amtierenden Präsidenten stehe Moser für eine liberale Gesellschaftspolitik (Seite 3). MC

2 Gyger Flachdachbau AG Winterhaldenstr Heimberg gygerflachdach.ch Welcome to English lessons in Worb! Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse aufpeppen, verbessern oder als Frischling einsteigen? Soll Ihr Schwerpunkt Grammatik sein und/ oder Konversation? Ihre Bedürfnisse nehme ich ernst; zusammen finden wir eine Lösung. Ich bin britisch-schweizerische Doppelbürgerin und besitze mit «CELTA» ein von Cambridge anerkanntes Zertifikat für das Unterrichten der englischen Sprache in der Erwachsenenbildung. Sind Sie interessiert? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf unter Mobile oder Ihre an Vanessa Brook Liechti KREATIVER KINDERTANZ Macht Macht Spass, Spass, stärkt stärkt Selbstvertrauen, Selbstvertrauen, Konzentration, motorische motorische Fähigkeiten Fähigkeiten und und Körperhaltung, fördert fördert Kreativität Kreativität Für Für Mädchen + Jungs + Jungs ab 4 ab bis 410 bis Jahre 10 Jahre Freitag: Worb, Worb, Aula Aula Schulhaus Wyden Wyden Uhr Uhr (4-6 (4 Jahre) - 6 Jahre) Uhr Uhr (6-9 (6 Jahre) - 9 Jahre) Infos: Infos: 031/ / , 27 71, Ursula Ursula Boss, Boss, Pädagogin Pädagogin für kreativen für kreativen Kindertanz Kindertanz Vechigenstrasse Worb Telefon Fax fenster@fenster-ch.ch «Für Sie und Ihre Anliegen nehmen wir uns gerne Zeit» Die Schweiz druckt bei AESCHBACHER Universaldruckerei Ticketing Medien Verlag Güterstrasse 10, 3076 Worb Tel druckerei@aeschbacher.ch Reusser Innendekorationen AG Laden Bärenzentrum Bärenplatz Worb Telefon Vorhänge Geschenkideen Bodenbeläge Private Spitex Alte Bernstrasse Rüfenacht Telefon di_vita@bluewin.ch Bahnhofstrasse Worb Ruedi Wagner Malerei Blümlisalpstr Worb Rudolf Steiner Niederlassungsleiter rudolf.steiner@bekb.ch Älteres Ehepaar sucht 2,5 4 Zi-Mietwohnung in Worb, zentrumsnah bis CHF inkl. per Frühjahr 2017 m.s.frey@hotmail.com farbenfroh Holzsystembau Holzkonstruktionen Renovationen Umbau Innenausbau Treppen Parkett Türen Bollstrasse Worb Tel Kirchenbasar Mittwoch, 23. November, Uhr im und ums Kirchgemeindehaus Worb Novemberzeit - Basarzeit! Zum Zmittag ein feines Pastetli, zum Zvieri Kaffee und Kuchen, beim Bücherstand schmökern, fürs Zmorge ein frisches Züpfli oder ein Brot kaufen, beim Handarbeitsstand ein Gschänkli erstehen das und Vieles mehr bietet der Basar. Und last but not least Bekannte treffen und plaudern Für Kinder: Pony-Reiten (bei schönem Wetter), Spiele, Schminken, Garfieldschleuder. Kasperlitheater: Uhr / Uhr / Uhr (Vorverkauf: Dienstag, Uhr im Kirchgemeindehaus Worb. Wir freuen uns auf euren Besuch am 23. November. Kinderprogramm Cherzlistunde Dienstag, 8. und 22. November, Mittwoch, 7. Dezember im Kirchgemeindehaus Rüfenacht, jeweils 17 bis Uhr mit Verena Schmid und Brigitta Hofer Fiire mit de Chind Samstag, 19. November, bis Uhr in der Kirche Worb mit Pfarrerin Melanie Kummer, Tina Braun und Katrin Günther Von Wichteln und ihren Freunden Samstag, 19. November, 14 bis Uhr im Kirchgemeindehaus Worb mit Annette Rothenflueh und Salome Vuilleumier Was ist Advent? Freitag, 2. Dezember, 14 bis Uhr im Kirchgemeindehaus Rüfenacht mit Salome Vuilleumier und ihrem Team Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr in der Kirche Worb Jazz-Gottesdienst Mit Marianne Keel, Gesang, Niculin Christen, Klavier, Hans Ermel, Kontrabass, Annette Unternährer, Orgel und Pfarrerin Melanie Kummer Nicht vergessen Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 29. November 2016 um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus Worb Samstag 26. November, 20 Uhr in der ref. Kirche Worb Konzert bei Kerzenlicht Sabine Stoffer, Barockgeige, Annette Unternährer, Cembalo Werke von J. S. Bach, A. Corelli und G. Muffat Die Kirche ist ab Uhr bereit und lädt ein zum Verweilen und Ruhe finden vor dem Konzert. Kollekte (Richtbetrag zur Deckung der Kosten Fr. 20. )

3 WORBER WAHLEN Worber Post 13 / Offene Aussenpolitik Offene Aussenpolitik Offene Aussenpolitik Liberale Gesellschaft Wirtschaftspolitik Liberale Liberale Gesellschaft Wirtschaftspolitik Liberale Liberale Gesellschaft Wirtschaftspolitik Liberale Ausgebauter Sozialstaat Finanzpolitik Restriktive Ausgebauter Sozialstaat Finanzpolitik Restriktive Ausgebauter Sozialstaat Finanzpolitik Restriktive Ausgebauter Umweltschutz Law & Order Ausgebauter Umweltschutz Law & Order Ausgebauter Umweltschutz Law & Order Restriktive Migrationspolitik Restriktive Migrationspolitik Restriktive Migrationspolitik EVP-Liste (Grosser Gemeinderat) Niklaus Gfeller (EVP) / FDP-Liste (Grosser Gemeinderat) Lenka Kölliker (FDP) / SP-Grüne-Liste (Grosser Gemeinderat) Christoph Moser (SP) / «Smartvote»-Auswertung Die Profile für das Gemeindepräsidium Für das Wober Gemeindepräsidium bewerben sich neben dem amtierenden Gemeindepräsidenten Niklaus Gfeller (EVP) die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Lenka Kölliker (FDP) und Christoph Moser (SP). Die Profile der drei Kandidaten stehen für drei unterschiedliche politische Ausrichtungen und bieten Wahlberechtigten eine echte Auswahl. Die Antworten der drei Kandidaten auf den «smartvote»-fragebogen lassen sich mittels der sogenannten «smartspider»-profile veranschaulichen. Die abgebildeten Grafiken visualisieren die grundsätzlichen Werthaltungen der Kandidaten. Den Worberinnen und Worbern stehen drei unterschiedliche politische Strömungen zur Auswahl: Der amtierende Gemeinderatspräsident Nikaus Gfeller (EVP) weist ein gesellschaftlich ausgesprochen konservatives, sozial- und umweltpolitisch hingegen recht progressives Profil auf. Wirtschafts- und finanzpolitisch tendiert er eher auf eine linke Position, in Migrations- und Sicherheitsfragen ist sein Profil der politischen Mitte zuzuordnen. Das Profil von Lenka Kölliker (FDP) weist nur gerade in der Migrations- und Sicherheitspolitik Ähnlichkeit zu Gfeller auf. Ansonsten erweist sich Köllikers Kandidatur als klare bürgerlich-liberale Alternative. Ihr Profil setzt Akzente in der liberalen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Einem Ausbau sozial- und umweltpolitischer Programme steht sie sehr kritisch gegenüber. Christoph Moser (SP) präsentiert sich als politischen Kontrast zu Kölliker. Sozialstaat und ausgebauter Umweltschutz sind ihm wichtige Anliegen, ebenso vertritt er in finanz- und wirtschaftspolitischer Hinsicht relativ klare linke Positionen. Im Gegensatz zum amtierenden Präsidenten steht Moser für eine liberale Gesellschaftspolitik. WoPo Soziales, Familie & Freizeit Soll die Zahl der von der Gemeinde mitfinanzierten Plätze und Angebote für die Alters- und Seniorenbetreuung erhöht werden? Braucht es verstärkte Anstrengungen der Gemeinde Worb, um den gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern? Soll die Gemeinde weiterhin ein kommunales Angebot für ausgesteuerte Empfänger von Sozialhilfe mitfinanzieren? Soll die Gemeinde Worb die familienergänzenden Betreuungsstrukturen (Tagesstätten, Tagesschulen, Mittagstische) ausbauen? Sollten mehr finanzielle Mittel für den Unterhalt der Worber Schulhäuser aufgewendet werden? Soll sich die Gemeinde Worb am Sportzentrum Wislepark nötigenfalls stärker finanziell beteiligen, um das bestehende Angebot zu erhalten? Finden Sie es richtig, dass die Gemeinde die offene Jugendarbeit mit jährlich rund Franken unterstützt? Finanzen & Wirtschaft Hat für Sie eine Senkung der Gemeindesteuern in den nächsten vier Jahren Priorität? Soll in der Gemeinde Worb eine Ausgaben- oder Schuldenbremse eingeführt werden? Sollte die Gemeinde Worb ihr Engagement auch finanziell im Bereich der Standort- und Wirtschaftsförderung erhöhen? Verkehr & Umwelt Würden Sie es begrüssen, wenn in den Worber Wohn- und Schulquartieren vermehrt Tempo 20-Zonen (Begegnungszonen) eingeführt würden? Soll die Gemeinde Worb einen geteerten Veloweg von Worb nach Bern via Worbboden realisieren? Die Energieleitbild der Gemeinde Worb ortientiert sich an der Vision einer 2000-Watt-Gesellschaft. Braucht es zusätzliche verbindliche Massnahmen der Gemeinde, um dieses Ziel rascher zu erreichen? Soll die Gemeinde Worb zusätzliche finanzielle Mittel für die möglichst rasche energetische Sanierung von gemeindeeigenen Liegenschaften aufwenden? Sollten mehr finanzielle Mittel für den Unterhalt der Worber Gemeindestrassen aufgewendet werden? Gemeindeentwicklung Soll sich die Gemeinde bei der Regionalkonferenz Bern-Mittelland für einen Ortsbus einsetzen, der möglichst alle 8 Ortschaften von Worb bedient? In der Gemeinde Worb wird bei Neu- und Umbauten auf die innere Verdichtung gesetzt (Verzicht auf Einzonung von neuem Bauland). Sollte die Gemeinde in Zukunft wieder vermehrt Einzonungen vornehmen? Finden Sie es richtig, dass sich die Gemeinde zwecks Belebung des Bärenplatzes im Zentrum von Worb an der Durchführung kultureller Anlässe finanziell beteiligt? Die Gemeinde Worb besteht aus 8 Ortschaften, welche teils ländlich, teils städtisch geprägt sind. Braucht es mehr politische Anstrengungen, um die gemeinsame Identität und das gegenseitige Verständnis unter den Ortschaften zu stärken? Der Fragebogen umfasst insgesamt 42 Fragen, viele davon betreffen lokale Themen (siehe obenstehende Tabelle). Nicht alle davon sind umstritten. Einigkeit unter den sieben antretenden Parteilisten herrscht beispielsweise bei der Frage nach stärkeren Anstrengungen, um den Zusammenhalt zwischen den acht Worber Ortschaften zu fördern. Ein Mittel dazu könnte ein Ortsbus sein, der die Ortschaften stärker untereinander verbindet. Auch dieser Vorschlag stösst bei allen Parteien mehrheitlich auf Zustimmung. Insgesamt fällt auf, dass die Unterschiede zwischen den Parteien bei Fragen zur Gemeindeentwicklung im Vergleich zu anderen Politikbereichen relativ gering ausfallen. So sind auch vermehrte Einzonungen von Bauland sowie das finanzielle Engagement der Gemeinde zur Belebung des Bärenplatzes wenig umstritten letzteres lehnt lediglich die SVP ab. Doch bereits im Bereich von Finanzen und Wirtschaft setzen die Parteien sehr unterschiedlich BDP EDU EVP FDP glp SP / Grüne SVP eher Ja eher Ja eher Ja eher Nein eher Ja Ja eher Nein Unentschieden Ja Ja Nein eher Nein Ja eher Nein eher Ja eher Ja Ja Nein Ja Ja eher Nein eher Ja eher Nein eher Ja Ja Ja Ja eher Nein eher Nein Ja eher Ja Nein eher Nein eher Ja eher Nein Ja Ja Ja Unentschieden eher Ja Ja eher Ja Ja eher Ja Ja eher Ja eher Ja Ja eher Nein Nein Nein Nein Ja Ja Nein eher Nein Unentschieden eher Ja Unentschieden Ja Ja Nein eher Ja eher Ja Ja eher Ja Ja eher Ja eher Ja eher Ja Nein Ja eher Ja Nein Ja Ja Nein Nein eher Nein eher Nein Nein Ja Ja Nein Unentschieden eher Nein eher Ja Nein Ja Ja Nein eher Nein eher Ja eher Ja Nein Ja Ja eher Nein Nein eher Nein eher Nein Nein eher Nein Nein eher Ja Ja eher Nein eher Ja eher Ja eher Ja Ja eher Ja Nein eher Nein eher Nein Nein Nein Nein eher Nein Ja Ja eher Ja eher Ja Ja Ja Nein eher Ja Ja eher Ja eher Ja eher Ja eher Ja Ja Auswertung der Online-Wahlhilfe «smartvote» Dafür stehen die Worber Parteien Am 27. November finden die Gemeindewahlen in Worb statt. Fast drei Viertel der Kandidierenden sämtlicher Parteien sowie die drei Anwärter auf das Gemeindepräsidium haben den Fragebogen der Online-Wahlhilfe «smartvote» ausgefüllt und geben somit an, wohin sie die Gemeinde in den nächsten vier Jahren lenken wollen. Wir stellen einige interessante Resultate zu lokalen Themen vor. Akzente. Während die Stärkung der Worber Standort- und Wirtschaftsförderung noch relativ unbestritten scheint, zeigen sich klare Differenzen bei der Steuerpolitik der nächsten vier Jahre: FDP und Grünliberale (glp) bezeichnen Steuersenkungen klar als eine Priorität, im Gegensatz zu den anderen fünf Parteien. Die beiden Parteien zusammen mit der SVP und der EDU würden zudem die Einführung einer Ausgabenbremse befürworten. Klar dagegen ist in diesem Punkt lediglich die gemeinsame Liste von SP und Grünen. Klare Unterschiede sind auch bei Verkehrs- und Umweltfragen auszumachen. Die drei bürgerlichen Listen von FDP, SVP und BDP vertreten hier weitgehend eine gemeinsame Linie: gegen eine zusätzliche Verkehrsberuhigung, einen (durch die Gemeinde finanzierten) neuen Veloweg via Worbboden sowie gegen zusätzliche Energiesparmassnahmen. Die Gegenposition nehmen SP/Grüne, glp sowie mehrheitlich auch die EVP ein. Für mehr finanzielle Mittel für den Strassenunterhalt kann sich übrigens einzig die SVP erwärmen. EVP und SP/Grüne sind sich darüber hinaus auch im Sozial- und Freizeitbereich in vielen Punkten einig: Die Gemeinde solle für ein grösseres Angebot bei der Altersbetreuung sorgen, den gemeinnützigen Wohnungsbau stärker fördern, das Angebot für ausgesteuerte Sozialhilfeempfänger weiterhin unterstützen, die familienergänzenden Betreuungsstrukturen für Schulkinder ausbauen und auch mehr Geld für den Schlhausunterhalt aufwenden. Dagegen wenden sich vor allem die SVP und mit Ausnahme der Betreuungsstrukturen auch die FDP. Gemischte Positionen vertreten die Kandidierenden von glp, BDP und EDU. Wer den «smartvote»-fragebogen selbst ausfüllen und sich mit den antretenden Parteien direkt vergleichen möchte, dem steht die kostenlose Wahlhilfe unter offen. WoPo Wahlkampfbetrachtungen aus der Ferne In dieser Glosse werden Sie wohl oder übel mit ein paar französischen Ausdrücken konfrontiert, da sich die Glosse-Schreiberin zwecks Integration in ihrer neuen Zweitheimat Frankreich zuallererst um die sprachlichen Finessen des Landes bemüht. In der Nummer 11/16 dieser Zeitung war auf der Frontseite zu lesen, dass die Worber Post dieses Jahr kein Wahlfest durchführen will. Trotz «grand succès» (Grosserfolg) der letzten fünf Wahlfeste haben sich der «chef de la rédaction» (Übersetzung überflüssig) und «son entourage» (frei übersetzt: sein Team) «carrément» (offen) gegen eine weitere Durchführung entschieden. Der Redaktionsleiter gab bekannt, dass er sich nicht mehr genug «en forme» (fit) fühle, um die anspruchsvolle Moderation durchzuziehen, deshalb «après moi le déluge» (nach mir die Sintflut). Zudem sei das jeweils aus dem Wahlfest resultierende Defizit nicht länger zu verantworten, denn die Worber Post habe auch nicht Geld «à discretion» (Geld bis zum Abwinken) zur Verfügung. Des Weiteren habe man auch keine Ideen mehr gefunden für ein einheimisches Rahmenprogramm und es sei ja schliesslich «le ton qui fait la musique» (der Ton, der die Musik macht). Es müsse daher nicht «à tout prix» (umzverhudle, für Nicht-Berner: um jeden Preis) ein Wahlfest durchgezwängt werden. Anstatt eines Wahlfestes hat es dann halt nur ein «panneau électoral» (Wahlpodium) gegeben, so richtig seriös, wie schon der Name sagt und wahrscheinlich aus Angst vor Ausschreitungen der Anwohner nicht im Bärensaal, sondern im Schulzentrum Worbboden. Dabei hätte es durchaus ein lustiges Fest werden können. Nach der Absage des Worber Post Wahlfestes hat sich nämlich laut glaubenswürdigen Quellen Gölä von Oppligen, der bodenständige Mann aus der Region,«honi soit qui mal y pense» (es schäme sich, wer Schlechtes denkt), also fast einer von uns (und offensichtlich liest er auch die Worber Post) bei der Worber Gemeindeverwaltung gemeldet. Er habe sich anerboten, Organisation, Moderation und Rahmenprogramm des Wahlfestes in Personalunion zu übernehmen und das Worber Wahlvolk politisch und unterhaltungsmässig so richtig aufzuheizen und durchzurocken, nach dem Motto: Sonst geht Worb auch noch den Bach (bei uns wäre das die Worble) runter, wie «le reste de la Suisse» (Übersetzung überflüssig). Das hätte ein Mega- Wahlkampfspektakel gegeben, um das uns sogar die Amerikaner beneiden würden und an dessen Ende wahrscheinlich niemand mehr gewusst hätte, wen man jetzt weshalb nicht wählen sollte, ausser natürlich Gölä. Aber diese Chance haben wir bedauerlicherweise verpasst und es fragt sich nun, wie weiter nach dem Wahl-Podium? Der amtierende und sich zur Wiederwahl stellende Gemeindepräsident macht, so wird ihm vorgeworfen, zu wenig Hausbesuche, die FDP- Kandidatin will, so wird behauptet, in der Wirtschaft keine andern Köche in die Küche lassen und der SP Kandidat steht im Verdacht, das Kammer- mit dem Symphonieorchester zu verwechseln. Und wie soll man denn jetzt wählen? Ziemlich sicher «chacun à sa façon» (jeder auf seine Art). MARIANNE EGGER

4 WORBER WAHLEN 4 Worber Post 13 / 2016 A. Grosser Gemeinderat Liste Nr. 1: Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Butler Rahel, 1981, dipl. BMA HF, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Butler Rahel, 1981, dipl. BMA HF, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Walther-Steiner Erika, 1956, Therapeutin/ Hebamme, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Walther-Steiner Erika, 1956, Therapeutin/ Hebamme, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Hauser Adrian, 1977, Zimmermann, Bangertenstrasse 848, Worb Hauser Adrian, 1977, Zimmermann, Bangertenstrasse 848, Worb Hauser Ernst, 1952, dipl. Masch. Tech. TS, Dorfmattweg 2, Rüfenacht Hauser Ernst, 1952, dipl. Masch. Tech. TS, Dorfmattweg 2, Rüfenacht Kohler Walter, 1948, Bauing. FH, Ballenbühlweg 17, Worb Kohler Walter, 1948, Bauing. FH, Ballenbühlweg 17, Worb Läderach Christof, 1960, LKW-Mech./Unternehmer, Wydenstrasse 27, Worb Läderach Christof, 1960, LKW-Mech./Unternehmer, Wydenstrasse 27, Worb Lehmann Manfred, 1955, Landwirt, Rubigenstrasse 51, Worb Lehmann Manfred, 1955, Landwirt, Rubigenstrasse 51, Worb Walther Marc, 1983, dipl. Techniker HF, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Walther Marc, 1983, dipl. Techniker HF, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Zwyer Lukas, 1996, Student, Eggwaldstrasse 30, Worb Zwyer Lukas, 1996, Student, Eggwaldstrasse 30, Worb Listenverbindung 1, 3 und 4 Liste Nr. 2: FDP.Die Liberalen (FDP) Lädrach Markus, 1961, dipl. Ing. ETH/Geschäftsleiter, Enggisteinstrasse 36, Worb Kölliker Lenka, 1969, Vizedirektorin Risk Management, Beitenwilstrasse 80, Vielbringen Christensen Sven, 1974, dipl. Architekt FH/ STV, Erlenweg 16, Worb Graf Roland, 1967, Geschäftsleiter Ausgleichskasse und Pensionskasse, Jungfraustrasse 15, Worb Jörg Corinne, 1992, Studentin, Alte Bernstrasse 76, Rüfenacht (parteilos; bisher) Kämpfer Erwin, 1952, dipl. Architekt HTL/ STV/Wirtschaftsing. STV, Lindhaldenstr. 91, Worb Maccaferri-Iseli Barbara, 1958, Treuhänderin, Dentenbergstrasse 37a, Worb Messerli Gregor, 1966, lic. rer. pol./executive Master HRM/Personalchef, Fichtenweg 2, Rüfenacht Schweizer Hans Peter, 1970, Zimmermann/ Bereichsleiter Verkauf, Sonneggstrasse 6, Worb Suter Michael, 1984, Rechtsanwalt, Schlossstalden 20, Worb Bieri-Meyer Marianne, 1949, Gerichtssekretärin, Worbstrasse 43, Rüfenacht Brosi Dominic, 1980, dipl. Geomatikingenieur FH, Vechigenstrasse 10, Worb Caggianelli-De Luca Zambetta Anna Maria, 1965, Bankfachfrau, Niesenstrasse 23, Worb Casulleras Carmen, 1977, dipl. Versicherungswirtschafterin HF, Enggistweg 485, Ried Cazzaniga Silvano, 1953, eidg. dipl. Immobilientreuhänder, Selibühlweg 15, Worb Corbetti Adrian, 1971, Berufsoffizier, Gantrischweg 12, Worb Gosteli Hansjörg, 1967, Treuhänder/Geschäftsleiter, Ballenbühlweg 7, Worb Hager Rolf, 1964, Geschäftsführer, Blümlisalpstrasse 22, Worb Jörg Simone, 1995, Studentin (FHNW), Alte Bernstrasse 76, Rüfenacht (parteilos) Jüni Martin, 1963, Koch/Restaurant Manager HF NDS Unternehmensführung, Egghaldenstrasse 16, Worb Könitzer Patrick, 1990, Student, Vechigenstrasse 10, Worb Lanfranconi Elena, 1998, Studentin, Sonnhaldenweg 15, Worb Liechti Alois, 1968, CFO, Bürglenstrasse 6, Worb Marchand Andy, 1976, Sekundarlehrer (MA in Secondary Education), Neufeldstrasse 26, Worb Messerli Romina, 1995, Studentin, Fichtenweg 2, Rüfenacht Reber-Sacha Nicole, 1975, lic. phil. I/Hausfrau, Promenadenstrasse 39, Worb Rothenbühler Marc, 1972, dipl. Betriebswirtschafter HDS HF, Enggistweg 485, Ried Stucki Daniel, 1976, Berufsoffizier, Ballenbühlweg 40, Worb Zurflüh Matthias, 1986, Bereichsleiter/Geschäftsführer, Paradiesweg 13, Worb Listenverbindung 2 und 7 Liste Nr. 3: Evangel. Volkspartei/Junge Evangel. Volkspartei (EVP/JEVP) Zwahlen Beatrix, 1965, Familienfrau/Kauffrau, Rüttihubelstrasse 537 a, Enggi stein Zwahlen Beatrix, 1965, Familienfrau/Kauffrau, Rüttihubelstrasse 537 a, Enggi stein Cetin Mayk, 1982, Marketing Manager/ MScBA, Schulhausstrasse 59, Worb Cetin Mayk, 1982, Marketing Manager/ MScBA, Schulhausstrasse 59, Worb Utiger Heinz, 1966, Geschäftsführer, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Utiger Heinz, 1966, Geschäftsführer, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Moser Silvia, 1972, Familienfrau/Kauffrau, Enggi steinstrasse 131, Worb Moser Silvia, 1972, Familienfrau/Kauffrau, Enggi steinstrasse 131, Worb Stöckli Rolf, 1961, Koch, Maurmöslistrasse 23, Rüfenacht Gemeindewahlen vom 27. November 2016: Veröffentlichung der Listen und Anmeldungen Stöckli Rolf, 1961, Koch, Maurmöslistrasse 23, Rüfenacht Müller Bernhard, 1957, Lehrer, Bachstrasse 246, Richigen Müller Bernhard, 1957, Lehrer, Bachstrasse 246, Richigen Cetin Christopher, 1993, Student, Schulhausstrasse 1, Worb Cetin Christopher, 1993, Student, Schulhausstrasse 1, Worb Stauffer Michael, 1963, Öffentlichkeitsarbeiter, Bodengasse 14, Worb Stauffer Michael, 1963, Öffentlichkeitsarbeiter, Bodengasse 14, Worb Utiger Damaris, 1995, Schreinerin, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Utiger Damaris, 1995, Schreinerin, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Wille-Löffel Marianne, 1970, Lehrerin, Birkenweg 13 b, Rüfenacht Wille-Löffel Marianne, 1970, Lehrerin, Birkenweg 13 b, Rüfenacht Külhan Amse, 1989, Betriebsökonom, Bernstrasse 9, Worb Külhan Amse, 1989, Betriebsökonom, Bernstrasse 9, Worb Gfeller Niklaus, 1963, Gemeindepräsident/ Dr. phil nat., Mooshübeliweg 8, Rüfenacht Gfeller Niklaus, 1963, Gemeindepräsident/ Dr. phil nat., Mooshübeliweg 8, Rüfenacht Leiser Thomas, 1965, Schreiner/Geschäftsführer, Eggwaldstrasse 70, Worb Leiser Thomas, 1965, Schreiner/Geschäftsführer, Eggwaldstrasse 70, Worb Zwahlen Heinz, 1958, dipl. Masch. Ing. FH, Rüttihubelstrasse 537 a, Enggistein Zwahlen Heinz, 1958, dipl. Masch. Ing. FH, Rüttihubelstrasse 537 a, Enggistein Graber Thomas, 1971, Elektro-Installateur, Bernstrasse 11, Worb Zbinden Peter, 1966, Ing.-Agr. ETH, Ahornweg 4, Worb Moser Titus, 1972, MAS IT, Enggisteinstrasse 131, Worb Vogt Andreas, 1976, Pfarrer EGW, Toggenbühl 1023, Worb Ledermann Hanspeter, 1949, Informatiker, Rüttihubelstrasse 540, Enggistein Göttler Thomas, 1973, Sozialpädagoge, Ballenbühlweg 1, Worb Stauffer-Wäfler Susanna, 1964, Verantwortliche Gebäudeunterhalt/Hausfrau, Bodengasse 14, Worb Bühlmann Felix, 1980, Mechaniker, Breitfeldstrasse 16, Rüfenacht Leone Jolanda, 1983, Sachbearbeiterin, Vechigenstrasse 34, Worb Pfammatter Eric, 1967, Öffentlichkeitsarbeit Romandie, Farbstrasse 17, Worb Schüpbach Erich, 1954, Geschäftsführer, Alte Bernstrasse 42, Rüfenacht Wyttenbach Katharina, 1947, Pflegefachfrau, Vechigenstrasse 42, Worb Listenverbindung 3, 1 und 4 Liste Nr. 4: Grünliberale Partei (GLP) Jost-Pfister Catarina, 1961, Unternehmerin, Wattenwilstrasse 18, Worb Jost-Pfister Catarina, 1961, Unternehmerin, Wattenwilstrasse 18, Worb Graf Stefan, 1968, dipl. Ing. ETH, Chutzenweg 23, Worb Graf Stefan, 1968, dipl. Ing. ETH, Chutzenweg 23, Worb Jorio Marco, 1951, Historiker, Hinterhausstrasse 30, Rüfenacht Jorio Marco, 1951, Historiker, Hinterhausstrasse 30, Rüfenacht Meyer Raoul, 1965, Informatik Ing. HTL, Siedlungsweg 8, Rüfenacht Meyer Raoul, 1965, Informatik Ing. HTL, Siedlungsweg 8, Rüfenacht Rubi Simon, 1988, Verkehrsing., Schulhausstrasse 61, Worb Rubi Simon, 1988, Verkehrsing., Schulhausstrasse 61, Worb Listenverbindung 4, 1 und 3 Liste Nr. 5: Sozialdemokratische Partei plus Grüne Worb (SP plus Grüne) Büchel-Wampfler Sandra, 1970, Sozialpädagogin/Tagesschulleiterin, Lindhaldenstrasse 6, Worb Büchel-Wampfler Sandra, 1970, Sozialpädagogin/Tagesschulleiterin, Lindhaldenstrasse 6, Worb Cavargna Tiziano, 1964, Pflegefachmann HF, Ballenbühlweg 44, Worb Cavargna Tiziano, 1964, Pflegefachmann HF, Ballenbühlweg 44, Worb Federer Guido, 1970, stv. Leiter Wasserkraft, Bachstrasse 254, Richigen Federer Guido, 1970, stv. Leiter Wasserkraft, Bachstrasse 254, Richigen Fröhlich Viktor, 1953, Dr. phil. nat./web Designer, Alte Bernstrasse 73B, Rüfenacht Fröhlich Viktor, 1953, Dr. phil. nat./web Designer, Alte Bernstrasse 73B, Rüfenacht Goetschi Thomas, 1966, Wirtschaftsinformatiker, Mühlestrasse 15c, Worb Goetschi Thomas, 1966, Wirtschaftsinformatiker, Mühlestrasse 15c, Worb Gränicher Marius, 1971, Schulleiter, Eichholzweg 111, Vielbringen Gränicher Marius, 1971, Schulleiter, Eichholzweg 111, Vielbringen Nydegger Stefan, 1973, Fachbereichsleiter QM/stv. Gruppenleiter, Farbstrasse 25, Worb Nydegger Stefan, 1973, Fachbereichsleiter QM/stv. Gruppenleiter, Farbstrasse 25, Worb Raymann-Ochsenbein Brigit, 1977, Lehrerin/Familienfrau, Enggisteinstrasse 38, Worb Raymann-Ochsenbein Brigit, 1977, Lehrerin/Familienfrau, Enggisteinstrasse 38, Worb Moser Christoph, 1961, Musiker/Musikschulleiter, Vechigenstrasse 9, Worb Moser Christoph, 1961, Musiker/Musikschulleiter, Vechigenstrasse 9, Worb Aqtashi Marzia, 1966, Fachärztin, Längimoosstrasse 11, Rüfenacht Bircher Andreas, 1957, Theologe, Bahnhofplatz 7, Worb Burkhard Charlotte, 1993, Kauffrau mit Berufsmatur, Lindhaldenstrasse 69, Worb Fuchs Luca, 1993, Student Umwelt-Naturwissenschaften, Sonnhaldenweg 9, Worb Fuchs Yanik, 1991, Student Umwelt-Ingenieurwissenschaften, Sonnhaldenweg 9, Worb Gimmel Sandra, 1969, Naturwissenschafterin ETH/ Komplementärtherapeutin, Eggasse 42a, Worb Goetschi Aljoscha, 1997, Pharmaziestudent, Mühlestrasse 15c, Worb Hodler Adrian, 1993, BLaw/Jurastudent, Farbstrasse 31E, Worb Marthaler Matthias, 1983, Hausmann, Vechigenstrasse 39, Worb Schranz Hans Ulrich, 1943, pens. Theologe, Ballenbühlweg 9, Worb Perillo Letterio, 1963, IT-Servicetechniker, Wannhalde 1018, Worb Wirth Alfred, 1959, Spengler/Bergführer, Enggistweg 478, Ried Wittwer Anatina, 1994, Kauffrau mit Berufsmatur, Wannhalde 1018, Worb Wolf David, 1968, eidg. dipl. Marketingleiter, Ballenbühlweg 42, Worb Zimmermann Noëmi, 1983, Rayonleiterin, Neufeldstrasse 8, Worb Zimmermann Ulrich, 1956, Leiter Fachausbildung, Ballenbühlweg 42, Worb Flentje Burkhard Sibylle (Grüne), 1963, Biomedizinische Analytikerin, Lindhaldenstrasse 69, Worb Gerber Urs (Grüne), 1964, lic. phil./schulinspektor, Farbstrasse 15, Worb Heil Günter (Grüne), 1947, pens. Lithograf, Bernstrasse 22, Worb Von Arx Roland (Grüne), 1952, Agronom, Paradiesweg 9B, Worb Wenger Claude (Grüne), 1993, Student Medizin- und Mikrotechnik Ingenieur, Wydenstrasse 52, Worb Liste Nr. 6: Eidgenössisch Demokratische Union (EDU) Buser Franziskus, 1963, lic. oec. HSG, Alte Bernstrasse 4, Rüfenacht Buser Franziskus, 1963, lic. oec. HSG, Alte Bernstrasse 4, Rüfenacht Schmocker Ernst, 1950, ehem. Filialleiter, Trimsteinstrasse 28, Worb Schmocker Ernst, 1950, ehem. Filialleiter, Trimsteinstrasse 28, Worb Bergmann Matthias, 1994, Schreiner, Rubigenstrasse 70, Worb Bergmann Matthias, 1994, Schreiner, Rubigenstrasse 70, Worb Liste Nr. 7: Schweizerische Volkspartei (SVP) Aebersold Daniel, 1960, Landwirt/Landschaftsgärtner, Buechlistrasse 327, Richigen Bernhard Niklaus, 1965, Landwirt/Pferdewirt, Wattenwilstrasse 21, Worb Fivian Bruno, 1973, Unternehmer, Rubigenstrasse 85, Worb Hirsbrunner Bruno, 1972, Unternehmer, Wislenboden 1035, Worb Kohli Stephan, 1963, Garagier, Bärenplatz 3, Worb Stucki Simon, 1972, eidg. dipl. Betriebswirtschafter, Leimistrasse 620, Enggi stein Wälti Martin, 1961, Regionalleiter/dipl. Landwirt, Richigenstrasse 6, Worb Zbinden Rudolf, 1980, Landwirt, Trimsteinstrasse 43, Worb Bernhard Martina, 1993, Köchin, Eggwaldstrasse 55, Worb Bernhard Therese, 1967, Hotelfachassistentin/Fitnessinstruktorin, Wattenwilstrasse 21, Worb Brook Liechti Vanessa, 1964, Direktionsassistentin, Ballenbühlweg 11, Worb Howald Lichtenberger Heidi, 1956, Kauffrau/Spitalexpertin, Enggisteinstrasse 79, Worb Waber Karin, 1962, Flight Attendant, Eggwaldstrasse 24, Worb Bernhart Christian, 1950, Journalist, Breitfeldstrasse 14, Rüfenacht Bigler Markus, 1968, Botschaftsschützer, Dorfstrasse 3, Rüfenacht Fiechter Niklaus, 1965, Kundenberater, Eggwaldstrasse 14, Worb Gertsch Rolf, 1962, Regionalleiter, Promenadenstrasse 9, Worb Kratzer Peter, 1939, pens., Vechigenstrasse 10, Worb Reusser David, 1995, Landwirt, Gutshof 701, Enggistein Riesen Max, 1948, pens. Schreiner, Enggisteinstrasse 115, Worb Schär Toni, 1962, Schreiner, Wydenstrasse 14, Worb Steinmann Hans Ulrich, 1974, Landwirt/ Landmaschinenmechaniker, Am Stutz 234, Richigen Vogt Hans, 1966, Hauswart, Hünliweg 1190, Rüfenacht Waber Michael, 1963, Unternehmer, Eggwaldstrasse 24, Worb Wermuth Bruno, 1961, Bio bauer/ausbildner, Beitenwilstrasse 79, Vielbringen Wittwer Marcel, 1971, Unternehmer/Fahrzeugbauer, Wattenwilstrasse 31, Worb Wittwer Patrik, 1989, Bauzeichner/Strassenbauer, Eggwaldstrasse 55, Worb Zingg Stephan, 1970, dipl. Gemeindeschreiber/dipl. Finanzverwalter, Enggistweg 487, Ried Listenverbindung 7 und 2 B. Gemeinderat Liste Nr. 1: Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Hauser Ernst, 1952, dipl. Masch. Tech. TS, Dorfmattweg 2, Rüfenacht Hauser Adrian, 1977, Zimmermann, Bangertenstrasse 848, Worb Läderach Christof, 1960, LKW-Mech./Unternehmer, Wydenstrasse 27, Worb Lehmann Manfred, 1955, Landwirt, Rubigenstrasse 51, Worb Walther-Steiner Erika, 1956, Therapeutin/ Hebamme, Längimoosstrasse 12, Rüfenacht Listenverbindung 1, 3, 4 und 5 Liste Nr. 2: FDP.Die Liberalen (FDP) Lädrach Markus, 1961, dipl. Ing. ETH/ Geschäftsleiter, Enggisteinstrasse 36, Worb Kölliker Lenka, 1969, Vizedirektorin Risk Management, Beitenwilstrasse 80, Vielbringen Graf Roland, 1967, Geschäftsleiter Ausgleichskasse und Pensionskasse, Jungfraustrasse 15, Worb Kämpfer Erwin, 1952, dipl. Architekt HTL/ STV/Wirtschaftsing. STV, Lindhaldenstr. 91, Worb Reber-Sacha Nicole, 1975, lic. phil. I/Hausfrau, Promenadenstrasse 39, Worb Rothenbühler Marc, 1972, dipl. Betriebswirtschafter HDS HF, Enggistweg 485, Ried Suter Michael, 1984, Rechtsanwalt, Schlossstalden 20, Worb Listenverbindung 2 und 7 Liste Nr. 3: Evangelische Volkspartei (EVP) Gfeller Niklaus, 1963, Gemeindepräsident/ Dr. phil nat., Mooshübeliweg 8, Rüfenacht Leiser Thomas, 1965, Schreiner/Geschäftsführer, Eggwaldstrasse 70, Worb Zwahlen Beatrix, 1965, Familienfrau/Kauffrau, Rüttihubelstrasse 537 a, Enggi stein Utiger Heinz, 1966, Geschäftsführer, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Moser Silvia, 1972, Familienfrau/Kauffrau, Enggisteinstrasse 131, Worb Stöckli Rolf, 1961, Koch, Maurmöslistrasse 23, Rüfenacht Müller Bernhard, 1957, Lehrer, Bachstrasse 246, Richigen Listenverbindung 3, 1, 4 und 5 Unterlistenverbindung 3 und 4 Liste Nr. 4: Junge Evangelische Volkspartei (JEVP) Cetin Mayk, 1982, Marketing Manager/ MScBA, Schulhausstrasse 59, Worb Cetin Mayk, 1982, Marketing Manager/ MScBA, Schulhausstrasse 59, Worb Utiger Damaris, 1995, Schreinerin, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Utiger Damaris, 1995, Schreinerin, Scheyenholzstrasse 55, Rüfenacht Leone Jolanda, 1983, Sachbearbeiterin, Vechigenstrasse 34, Worb Cetin Christopher, 1993, Student, Schulhausstrasse 1, Worb Külhan Amse, 1989, Betriebsökonom, Bernstrasse 9, Worb Listenverbindung 4, 1, 3 und 5 Unterlistenverbindung 4 und 3 Liste Nr. 5: Grünliberale Partei (GLP) Jost-Pfister Catarina, 1961, Unternehmerin, Wattenwilstrasse 18, Worb Graf Stefan, 1968, dipl. Ing. ETH, Chutzenweg 23, Worb Jorio Marco, 1951, Historiker, Hinterhausstrasse 30, Rüfenacht Meyer Raoul, 1965, Informatik Ing. HTL, Siedlungsweg 8, Rüfenacht Rubi Simon, 1988, Verkehrsing., Schulhausstrasse 61, Worb Listenverbindung 5, 1, 3 und 4 Liste Nr. 6: Sozialdemokratische Partei plus Grüne Worb (SP plus Grüne) Moser Christoph, 1961, Musiker/Musikschulleiter, Vechigenstrasse 9, Worb Büchel-Wampfler Sandra, 1970, Sozialpädagogin/Tagesschulleiterin, Lindhaldenstrasse 6, Worb Fröhlich Viktor, 1953, Dr. phil. nat./web Designer, Alte Bernstrasse 73B, Rüfenacht Gerber Urs (Grüne), 1964, lic. phil./schulinspektor, Farbstrasse 15, Worb Gränicher Marius, 1971, Schulleiter, Eichholzweg 111, Vielbringen Marthaler Matthias, 1983, Hausmann, Vechigenstrasse 39, Worb Wirth Alfred, 1959, Spengler/Bergführer, Enggistweg 478, Ried Liste Nr. 7: Schweizerische Volkspartei (SVP) Wermuth Bruno, 1961, Bio bauer/ausbildner, Beitenwilstrasse 79, Vielbringen Bernhard Niklaus, 1965, Landwirt/Pferdewirt, Wattenwilstrasse 21, Worb Brook Liechti Vanessa, 1964, Direktionsassistentin, Ballenbühlweg 11, Worb Hirsbrunner Bruno, 1972, Unternehmer, Wislenboden 1035, Worb Waber Karin, 1962, Flight Attendant, Eggwaldstrasse 24, Worb Wälti Martin, 1961, Regionalleiter/dipl. Landwirt, Richigenstrasse 6, Worb Zingg Stephan, 1970, dipl. Gemeindeschreiber/dipl. Finanzverwalter, Enggistweg 487, Ried Listenverbindung 7 und 2 C. Hauptamtliche/r Gemeindepräsident/in Gfeller Niklaus, 1963, Gemeindepräsident/Dr. phil. nat./grossrat, Mooshübeliweg 8, Rüfenacht (EVP; bisher) Kölliker Lenka, 1969, Vizedirektorin Risk Management, Beitenwilstrasse 80, Vielbringen (FDP) Moser Christoph, 1961, Musiker/Musikschulleiter, Vechigenstrasse 9, Worb (SP plus Grüne) D. Stimmabgaben Gültig kann nur den Vorgeschlagenen gestimmt werden. Der Gemeindeschreiber: Christian Reusser Gemeindewahlen 27. November Es sind zu wählen a. nach dem Verhältniswahlverfahren: 40 Mitglieder des Grossen Gemeinderates; 7 Mitglieder des Gemeinderates; b. nach dem Mehrheitswahlverfahren: Hauptamtliche/r Gemeindepräsident/in. Gültig kann nur den zur Wahl Vorgeschlagenen gestimmt werden (siehe besondere Publikation im Anzeiger und Wahlmaterial). Wahlmaterial Das Wahlmaterial wird in der vierten Woche vor dem Wahltermin versandt. Wer die Unterlagen nicht rechtzeitig erhält, kann diese bis Donnerstag, 24. November 2016, 17 Uhr, bei der Einwohnerkontrolle anfordern. Verlorene Ausweiskarten werden innert derselben Frist ersetzt. Stimmlokale und Öffnungszeiten Primarschulhaus Bahnhofstrasse 3 Worb Dorf und Schulhäuser Richigen, Rüfenacht, Vielbringen, Wattenwil-Bangerten: Sonntag, 27. November 2016, 11 bis 12 Uhr. Stimmabgabe Die Stimmberechtigten können zwischen der persönlichen Stimmabgabe im Stimmlokal und der brieflichen Stimmabgabe wählen. Die Stimmabgabe mittels Stellvertretung ist nicht zugelassen. Ermittlung der Ergebnisse Der Stimmausschuss ermittelt die Wahlergebnisse in der Schulanlage Worbboden. Wahlergebnisse Die Ergebnisse werden über die Website « und durch Anschlag im Infokasten am Bärenplatz 1 in Worb bekannt gemacht. Beschwerden Gemeindebeschwerden sind bis zum Ablauf der Beschwerdefrist von 10 Tagen beim Regierungs statthalteramt Bern-Mittelland in Ostermundigen einzureichen. Der Gemeinderat bs Sanitär-Service GmbH Soforthilfe innert 24 Stunden Gratis Service-Nummer URS GERBER lic. phil., Schulinspektor für den Gemeinderat

5 WORBER WAHLEN Worber Post 13 / Interview mit den Gemeindepräsident-Kandidierenden Niklaus Gfeller Lenka Kölliker Christoph Moser Wie bringt Ihr die Gemeindefinanzen ins Lot? Die Finanzplanung 2017/2021 zeigt auf, dass die Finanzlage der Gemeinde Worb stabilisiert werden konnte. Obschon beträchtliche Investitionen in der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und bei den Schulanlagen anstehen, sieht die Planung für die kommenden Jahre ausgeglichene Ergebnisse vor. Aus meiner Sicht muss der Gemeindehaushalt weiterhin umsichtig und konsequent geführt werden. Die grösseren Bauvorhaben bringen in den nächsten Jahren neue Wohnungen und Gewerberäume, dies schafft gute Voraussetzungen für eine positive Gemeindeentwicklung. In dieser Beziehung strebe ich eine restriktive Finanzpolitik an. Jedes Projekt muss im Detail beurteilt werden. Mit den öffentlichen Geldern muss man so umgehen wie mit dem eigenen Geld. Die Gemeindefinanzen muss man nicht ins Lot bringen, aber im Lot behalten! Neuverschuldungen sind zu vermeiden. Realistisch ist eine mittelfristige Angleichung des Steuerfusses, an denjenigen der Stadt Bern. Welche Massnahmen werdet Ihr auslösen, um das Gewerbe zu unterstützen? Die regelmässigen Firmenbesuche und die jährlichen Netzwerkanlässe mit dem Gewerbe bewähren sich. Soweit es das öffentliche Beschaffungswesen zulässt, werden Firmen der Gemeinde bevorzugt berücksichtigt. Ich will mit den Geschäftsleuten, dem Gewerbe, reden und ihre Anliegen ernst nehmen. Wir müssen mit den verschiedenen Organen ein aktives Standortmarketing aufbauen und betreiben und das auch (oder vor allem) über die Gemeindegrenze hinaus. Ein neues Logo reicht nicht. Darum habe ich die Idee einer Departement-Reorganisation und die Schaffung eines Departements Wirtschaft vorgeschlagen. Ich will, dass es dem Worber Gewerbe gut geht. Mit intensiven Gesprächen verbessere ich das Klima zwischen den Gewerbetreibenden und der Gemeinde. Zudem müssen wir den Ausbau des Entwicklungsschwerpunktes Worbboden vorantreiben, in dem wir den Kanton jetzt, wo die Ortsumfahrung in Betrieb ist, in die Pflicht nehmen und Gewerbe im Worbboden ansiedeln. Wie bringt Ihr neue Gewerbetreibende in die Gemeinde? Ich will gute Rahmenbedingungen für die ansässigen Gewerbetreibenden schaffen. Damit ist die Gemeinde auch attraktiv für neue Gewerbetreibende. Als Präsident des Wirtschaftsraums Bern verfüge ich ausserdem über die nötigen Kontakte mit einem wichtigen Standortvermittler. Ein vernünftiges, konsumfreundliches Verkehrsregime ist die erste Voraussetzung. Die aktive Suche und der direkte Dialog mit möglichen Anbietern ist die zweite Voraussetzung. Die dritte Voraussetzung ist, dass die Gemeinde dem Gewerbe einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellt. Darum braucht es ein neues Departement Wirtschaft. Dem Gewerbe müssen Landflächen zur Verfügung stehen (z.b. ESP Worbboden). Wir müssen gute Rahmenbedingungen schaffen, das heisst Bewilligungsverfahren werden so weit wie möglich vereinfacht und beschleunigt. Die Einkaufsmöglichkeiten attraktiver gestalten, warum z.b. nicht Kinderbetreuung in Grossverteilern anbieten? Umdenken und Kreativität sind gefragt! Sollen in der Gemeinde nur noch «finanziell besser gestellte Personen» wohnen? Als Beispiel: Der Dreiklang wird zwar neue Wohnungen bringen, aber zu stattlichen Preisen (2,5 Zi. Fr bis inkl. NK, ansonsten Kauf. Quelle Wohnungsinserate). Der Wohnungsmarkt bietet in Worb und Rüfenacht wesentlich günstigere Wohnungen an. Für mich ist hier ein guter Mix wichtig, nicht zuletzt aus steuertechnischer Sicht. In der Gemeinde muss Platz für alle sein. Das aktuelle Problem ist, dass wir zu wenig freie Wohnfläche haben. Was knapp ist, wird auch teuer. Worb muss im Mass neuen Wohnraum für alle schaffen. Nein. Unsere Gemeinde braucht einen gesunden Mix. Mit den gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften. Mit ihnen zusammen will ich nach Möglichkeiten suchen, günstigen Wohnungsbau in Worb und Rüfenacht zu verwirklichen. Wie sieht Deine Vision für die Gemeinde aus? In der Gemeinde Worb kann gewohnt, gearbeitet, eingekauft, Dienstleistungen bezogen, Nachbarschaft und Dorfleben gepflegt und die Freizeit auf vielfältige Weise verbracht werden. Kurz: In der Gemeinde Worb kann gelebt werden. Hier fühlt man sich zu Hause, unabhängig davon, wie alt man ist, woher man kommt und welche Stellung man einnimmt. Worb soll der beste Wohn- und Arbeitsort östlich von Bern werden. Das schaffen wir, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Ich will die Gemeinde Worb aus der heutigen Erstarrung erwecken. Die Gemeinde braucht ein moderates Wachstum. Ich sehe die Umfahrung z.b. als Chance, nicht als Bedrohung. Unsere Plätze laden zum Verweilen ein und geben Raum für Jung und Alt. Beim Sonnenareal steht ein markanter, architektonisch fein gestalteter Dorfeingang. Die heutigen Einkaufsmöglichkeiten sind erhalten geblieben. Die bisherige Infrastruktur ist erhalten geblieben. Alle acht Ortsteile sind mit einem Ortsbus miteinander verbunden. Für die Zukunft sehe ich eine innovative Gemeinde mit einem starken Charakter. Packen wir es an, es ist an der Zeit: Jetzt Schub für Bangerten, Enggistein, Richigen, Ried, Rüfenacht, Vielbringen, Wattenwil und Worb! Was ist Ihre grösste Stärke? Meine langjährige politische Erfahrung (14 Jahre Gemeinderat, 8 Jahre Gemeindepräsident, 6 Jahre Präsident der Kommission Wirtschaft der Regionalkonferenz Bern Mittelland und 18 Jahre Grossrat). Sie verschafft mir zudem ein umfangreiches, für die Gemeinde wertvolles Beziehungsnetz. Ich bin teamfähig, kommunikativ und engagiert für die Sache. Ich kann führen. Haben Sie allenfalls auch eine Schwäche? Ich gehe immer ganz pragmatisch vor. Hmmm ab und zu habe ich eine Neigung zum Perfektionismus. Ja. Ich bin ein oft ungeduldiger Macher. Welches sind die Schwächen der Gegner, des Gegners, der Gegnerin? Mir sind keine Schwächen bekannt. Ich schätze die Zusammenarbeit mit ihnen im Gemeinderat. Es liegt nicht an mir, die Gegner zu beurteilen; ich respektiere alle so, wie sie sind. Jeder Mensch hat Schwächen. Meine Mitbewerbenden kennen ihre Schwächen selber am besten. Ich sage lieber etwas Positives. Lenka Kölliker setzt ihren Charme gekonnt ein. Niklaus Gfeller wirkt sympathisch. Welches wäre Ihr Lieblingsslogan für Worb? Worb, die vielfältige und lebendige Gemeinde, in der man sich zuhause fühlt. Weg vom Prinzip «Hoffnung» hin zum Prinzip «Handeln»! Jetzt Schub für Worb. Welches ist Ihr Lieblingsort in der Gemeinde? Entlang der neuen Worble. Die Gartenterrasse unseres Hauses in Vielbringen. Entlang der renaturierten Worble. Wen würden Sie zum Worber/zur Worberin des Jahres 2016 wählen? Michael und Marcel Egger, stellvertretend für alle mutigen, einsatzfreudigen und innovativen Unternehmer in Worb. Es gibt viele, die diesen Preis verdienen alle Freiwilligen, die sich in Vereinen und Institutionen für das Wohl der Mitmenschen engagieren. Wenn man doch nur eine Person nennen müsste, würde ich Monica Moog, Worber Unternehmerin, VR-Präsidentin der MOOG Cleaning Systems, wählen MOOG Cleaning Systems wurde im Frühling 2016 für den Final Swiss Export Award nominiert. Ein achtungsvoller Erfolg für ein Worber Unternehmen! Die Mitarbeitenden der Worber Gemeindeverwaltung. Sie leisten tagtäglich ohne politische Ambitionen ihr Bestes für unsere Gemeinde. Was machen Sie, wenn Sie nicht in das Gemeindepräsidium gewählt werden, bleiben Sie (Wiederwahl vorausgesetzt) im Gemeinderat? Nein. Selbstverständlich würde ich im Gemeinderat bleiben, wenn ich nicht für das Gemeindepräsidium gewählt werde. Ich werde mich weiterhin mit Freude und grossem Engagement für Worb einsetzen. Selbstverständlich. Ich bleibe ein engagierter Bildungsminister und freue mich auf die neue Legislatur. Was möchten Sie den Worberinnen und Worbern unbedingt noch sagen? Besten Dank für Euer Vertrauen, für die gute Zusammenarbeit und für die freundliche Unterstützung in den vergangenen 8 Jahren. Sie sollen mich wählen!!! Worb ist ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten wir können zusammen mehr daraus machen! Eigentlich haben wir es gut in Worb. Unsere Gemeinde hat viele Stärken. Nun gilt es, diese wahrzunehmen und zu pflegen. Welche zusätzliche Frage möchten Sie unbedingt noch beantworten? Und wie? Wohnen im Alter: In den Gebieten an zentraler Lage in Rüfenacht und in Worb werden seniorengerechte, hindernisfreie Wohnungen gebaut. Mobilität: Der Einsatz neuartiger Verkehrsmittel wie das Taxito ( wird in unserer Gemeinde geprüft. Medizinische Versorgung: Mit einem Ärztezentrum an optimaler Lage wird die medizinische Versorgung von Worb langfristig sichergestellt. Freizeit: Neben der langfristigen Finanzierung des Wisleparks wird ein geeigneter Allwetterplatz für den Fussball geschaffen. Oft werde ich über einen zu ruhigen Wahlkampf angesprochen. Dazu kann ich nur sagen, dass ich meinen Mitbewerbern mit Respekt und Anstand begegne und meine Anliegen über Fakten und Inhalte und nicht über Lautstärke oder Populismus kund tue. Was ist ein guter Gemeindepräsident? Ich will zuhören und die Anliegen aller Leute ernst nehmen. Ich will gestalten, nicht verwalten. Ich setze um und sitze nicht aus. Interview: MM/MC

6 WORBER KULTUR 6 Worber Post 13 / 2016 LUEGE Z'WORB Paul Bruppacher in der Worber Sonnhalde, mit Buch und Urkunde. Foto MC Paul Bruppacher im Zürcher Kongresshaus, bei der Ehrung. Am Wettbewerb der Stiftung kreatives Alter hatten sich insgesamt 389 Personen aus mehreren Ländern beteiligt. Die Preise und Urkunden wurden Ende Oktober in Zürich verliehen. In der Laudatio für Paul Bruppacher heisst es: «Die Chronik berichtet über Hitler und die Zeit des Nationalsozialismus in genauer zeitlicher Abfolge von Tag zu Tag; das zweibändige Monumentalwerk beruht auf sorgfältiger Recherche der umfassenden Hitlerliteratur und bietet eine Fülle von Detailauskünften; damit ermöglicht der Autor einen neuen Zugriff auf die Geschichte dieser Zeit.» Die über tausendseitige Chronik wurde von einem deutschen Verlag herausgegeben. Die 2 Bände erschienen 2008 auf dem Büchermarkt, In den Jahren 2013 und 2014 folgten die überarbeiteten und erweiterten Auflagen. In Bruppachers Bibliothek in seinem Büro stehen 1500 Bände, Schallplatten und DVDS zu den beiden Weltkriegen, zu Hitler, zum Nationalsozialismus und zum Dritten Reich. «Ich bin kein Hitler-Fan», sagt Bruppacher ganz dezidiert und begründet seinen Entscheid, als «Hobby-Autor und Hobby-Historiker» eine Chronik über Hitlers Leben zu erstellen so: «Ich wuchs in Spiez auf, am Ende des Zweiten Weltkrieges hatten sich bei mir bereits viele Namen eingeprägt wie die Politiker Churchill, Roosevelt und die Generale Eisenhower und Foto zvg Auszeichnung für den Worber Paul Bruppacher für seine Hitler-Chronik «Ich bin kein Hitler-Fan» Der 79-jährige Worber Paul Bruppacher, pensionierter Architekt und Ehrenmitglied des Turnvereins Worb, hat eine hohe Ehre erfahren: Die Stiftung kreatives Alter hat dem immer noch aktiven Turner im Rahmen des alle zwei Jahre durchgeführten internationalen Preisausschreibens für aktive Menschen über 70 eine Urkunde als besondere Anerkennung für seine zweibändige und sehr umfangreiche Chronik «Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP» verliehen. Montgomery auf alliierter Seite, sowie natürlich Hitler, Goebbels, Himmler und die Generale Rommel und Paulus auf deutscher Seite dazu der italienische Diktator Mussolini». Bruppacher wollte näher an die Zeitgeschichte heran und begann Bücher zu kaufen und zu lesen. Im Jahr 2001 begann er mit dem Schreiben des Manuskriptes. Heute sagt er: «Ich wollte wissen, wie der Nobody Hitler zum Diktator werden konnte, warum der Zweite Weltkrieg losgetreten wurde.» Jahrelang wurde verhandelt, recherchiert, geschrieben. Bruppacher über den Inhalt seines Buches: «Die Chronik beschreibt von Tag zu Tag anhand von Fakten, ausgewählten Auszügen und Reden, Erlassen und Gesetzen den unheimlichen Aufstieg Hitlers vom mittelmässigen Schüler, Kunstmaler, Müssiggänger und Soldaten im Ersten Weltkrieg zum Führer der stärksten Partei der Weimarer Republik, zum absoluten Diktator und Herrscher über Europa bis zum bitteren unausweichlichen Ende.» Heute ist Bruppachers Buch «Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP» zum Standardwerk geworden und wird regelmässig verkauft, es kann in allen Buchhandlungen und via Internet bestellt werden. Dem Autor hat es regelmässige und grenzüberschreitende Kontakte zu Autoren und Historikern eingetragen: «Was interessant ist und mich freut.» MC Im «Schaulager Capramontes» Rüfenachthistoric Im sogenannten Choffat-Haus an der Dorfstrasse 10 in Rüfenacht, wo sich früher einmal der Dorfladen befand, ist in den letzten drei Jahren dank der Initiative von Walter Geissberger ein kleines Kulturzentrum unter dem Namen «Schaulager Capramontes» entstanden. Regelmässig finden Lesungen und Konzerte statt bis heute über 40! Nun wird das Programm erweitert und das Dorf Rüfenacht mit einbezogen. Am Freitag, 11. November, um Uhr geht es um die Rüfenachter Geschichte. Unter dem Titel «Rüfenachthistoric» wird in drei Beiträgen die Vergangenheit des Dorfes vorgestellt. Zuerst überfliegt Marco Jorio die Vergangenheit von Rüfenacht seit den Anfängen bis heute. Peter Gfeller vom Türmli/Schlössli erzählt, wie er den einschneidenden Wandel vom Bauerndorf zur Agglomerationssiedlung in den letzten 70 Jahren erlebt hat. Und Peter Choffat, der Sohn der legendären Frau Choffat, berichtet über die Geschichte des Choffathauses und was es mit dem Dorfladen auf sich hatte. Der Anlass fällt zusammen mit dem Erscheinen der wissenschaftlichen Ortsgeschichte von Rüfenacht und Vielbringen aus der Feder von Anne- Marie Dubler. Das neue Buch wird von der IG Worber Geschichte in diesen Tagen herausgegeben. Das Buch kann am Abend mit Rabatt käuflich erworben werden. Der Anlass «Rüfenachthistoric» ist frei (Türkollekte). Alle, die sich für die Geschichte von Rüfenacht interessieren, sind herzlich eingeladen. MARCO JORIO Worber Foto-Kalender 2017 Historische Postkarten Nach einjährigem Unterbruch gibt es für das Jahr 2017 wieder einen Worber Foto-Kalender mit historischen Worber Postkarten aus den Jahren um Die zum Teil farbigen Postkarten stammen aus dem Staatsarchiv des Kantons Bern. Herausgeberin des Foto-Kalenders 2017 ist die Interessengemeinschaft IG Worber Geschichte. In deren Auftrag wird der Kalender vom Journalisten Martin Christen redigiert und von der Worber Druckerei Aeschbacher AG produziert. Die Vernissage des Kalenders mit Fotoprojektionen findet am Samstag, 10. Dezember 2016, um 10 Uhr im chinoworb statt. Der grossformatige Kalender kostet 25 Franken. Verkaufsstellen sind das chinoworb (während Vorstellungen), und die Druckerei Aeschbacher. WoPo Findet Dorie ab Samstag, 12. November 15 Uhr im chinoworb USA 2016, Andrew Stanton, Deutsch, 103 min 2003 war sie bereits der eigentliche Star in «Findet Nemo»: Dorie. Nun hat die quirlige und ohne Kurzzeitgedächtnis rumschwimmende Paletten- Doktorfisch-Dame endlich ihren eigenen Film, und wir haben alle sehnlichst darauf gewartet. Mittlerweile lebt sie glücklich mit Marlin und Nemo im Korallenriff, bis ein Geistesblitz sie ins Meer hinaustreibt. Irgendwo muss doch ihre Familie sein, die vielleicht schon lange nach ihr sucht! Eine wilde Reise mit illustren neuen Freunden steht ihr bevor, genau was man sich über 10 Jahre lang gewünscht hat. Der Kinohit für die ganze Familie! KATJA MORAND LÄSE Z'WORB OFFIZIN Verlag, Zeitspiegelbilder Schnidrig, Benita Ein Roman, in dem die Welt in Bildern, in Geschichten, in Träumen, in Zeichnungen, in Plänen aufscheint. Die Sprache ist vielfältig, lässt buchstäblich und bildlich keinen Buchstaben aus im Alpha-Beth. In Form von Mitteilungen von Kindern, Gedichten, tagebuchartigen Einträgen, Sprachspielen, Erinnerungen, Sagen und Mythen. Manchmal schlägt die Sprache auch Purzelbäume. Das Wallis steht im Zentrum und es führen viele Wege in die Welt. Die Menschen, gehen ihre Wege, suchen ihre Wege in diesem ihrem Leben, versuchen zu verstehen irren und verirren sich, verlieren und finden sich. Ein wunderbares Buch, um darin zu versinken, herzerwärmend, aber auch abgrundtief voller Schmerzen. Ein Buch für Erwachsene und das Kind in Ihnen. Das Deckblatt in bunten Farben, etwas wirr, kann abschrecken, aber auch neugierig machen, sich einzulassen auf ein Lese-Abenteuer. Gerade jetzt bei diesen herbstlichen Stimmungen eine wunderbare Sache. Schön geborgen drinnen, mit einer Tasse Tee, kann ich es wärmstens empfehlen. DOROTHEA RITSCHARD Ich engagiere mich für die gemeinsame Entwicklung unseres Lebensraums und Wirtschaftsstandorts. JETZT SCHUB FÜR WORB

7 WORBER WIRTSCHAFT Worber Post 13 / Viessmann (Schweiz) AG, Grosswärmepumpen Die Filzfabrik an der Biglenstrasse zwischen Worb und Enggistein. 1841, sieben Jahre vor Annahme der Bundesverfassung, wurde bereits in Enggistein gefilzt. Ein Lieferschein aus diesem Jahr dokumentiert, dass Wollfasern geliefert wurden. Niklaus Sägesser: «In den 175 Jahren durchlebte die Fissco viele Blütezeiten und auch turbulente Jahre. Wie es sich für ein «chärniges» Emmentaler Unternehmen gehört, ist die Fissco ein widerstandsfähiges und unabhängiges Unternehmen. Wie sich die Rahmenbedingungen auch änderten, die Fissco hat es bis heute geschafft und ist eine der ältesten, wenn nicht älteste Worber Arbeitgeberin. Wir sind stolz darauf.» Die ersten Arbeiten, die in der Fissco (Filz-Schneiter-Siegenthaler & Co) ausgeführt wurden, waren u.a. «Endefinken oder Ändifinke». Die Filzfabrik Enggistein ist heute einzige Herstellerin von Woll- und Nadelfilzen in der Schweiz. Seit 2010 besitzt und führt der in Schwarzenegg wohnhafte Niklaus Sägesser das Unternehmen. Unter der Leitung von Sägesser, der in Worb in diesem Jahr als Vizepräsident der erfolgreichen Gewerbeausstellung WOXPO in Erscheinung trat, spezialisierte sich die Firma auf die Herstellung technischer Nadelfilze, Wollfilze mit hohen spezifischen Gewichten sowie Vertrieb und Handel von Filz- und filzähnlichen Produkten. Das Programm umfasst rund 4500 Artikel, die zu 80 Prozent ins europäische Ausland und in die Türkei geliefert werden, auch nach Übersee. Der Output der Fissco, die 20 Mitarbeitende beschäftigt, beträgt zwischen 450 und 500 Tonnen Foto zvg 175 Jahre Filzfabrik Fissco AG in Enggistein Schon vor Bundesverfassung in Enggistein gefilzt Die Filzfabrik Fissco AG in Enggistein kann ihr 175-jähriges Bestehen feiern. Firmeninhaber Niklaus Sägesser feiert das Jubiläum am 25. November mit Freundinnen und Freunden und weiteren geladenen Gästen mit einem Apéro und einem Nachtessen in der Fabrik im Jahr. Neu werden in Enggistein für die Firma Fisolan 120 Tonnen Schafwolle gesammelt und sortiert. Daraus entstehen dann die allseits beliebten Fisolan Dämmstoffe aus Schafschurwolle, welche u.a. über die OLWO vertrieben werden. Wohnheim für anerkannte Flüchtlinge In jüngster Zeit hat die Filzfabrik auch politische Schlagzeilen gemacht. Es ist vorgesehen, in nicht mehr benutzten, umgebauten Fabrikräumen der Fissco ein Wohnheim für anerkannte Flüchtlinge einzurichten. Die Baubewilligung sollte laut Fissco-Besitzer Niklaus Sägesser in den nächsten Tagen vorliegen. Auf Ende 2016 ist die Einweihung vorgesehen. MC FERIEN NÖTIG? Badeferien Schär-Reisen AG Flugtickets Kreuzgasse 13 Ferien & Reisen 3076 Worb z.b. ab Belpmoos! worb@schaer-reisen.ch Tel Das Viessmann-Team in Worb SBB. Anzahl Arbeitsplätze: 78 Geschäftsleitung: Dr. Stefan Irmisch, Andreas Meister, Reto Wymann, Sacha Zurflüh Gründungsjahr: 1979 als KWT in Belp, seit 2008 Teil der Viessmann Gruppe, seit 2010 in Worb Wunsch an das Gemeindehaus Worb: Förderung des Bewusstseins für energie-effiziente und umweltfreundliche Lösungen für Heiz- und Kühlbedürfnisse bei Neu- und Umbauten. Attraktiven Wohnraum für unsere Mitarbeiter aus dem In- und Ausland, die bei uns arbeiten und leben wollen. Wieso Firmensitz in Worb: Ursprünglicher Standort in Belp wurde zu klein und es hat sich eine Gelegenheit ergeben, ein vorhandenes und geeignetes Produktionsgebäude in Worb SBB zu übernehmen und baut auf baut um baut an Bau Zimmerei Schreinerei Tel Foto MC auszubauen. Die Mitarbeiter kommen alle aus der Gegend, weswegen man auch wieder einen Standort hier gesucht hatte. Branche: Heizungs- und Klimabranche Das Unternehmen in 10 Jahren: Das führende Unternehmen für Gross-Wärmepumpen im Heiz- und Klimabereich für Mehrfamilienhäuser, Überbauungen, gewerblich und öffentlich genutzte Gebäude sowie in der gewerblich/industriellen Abwärmerückgewinnung mit starken Wurzeln in der Schweiz und international tätig. Viessmann (Schweiz) AG Geschäftsbereich Grosswärmepumpen Rütimoosstr Worb Telefon Gemeinderat: Es ist Zeit für mehr Entschlossenheit Ein guter Gemeinderat entwickelt Lösungen und setzt sie konsequent um. Die FDP-Kandidat/innen, der «Siebner Plus», weichen der Realität nicht aus, haben Erfahrung und vor allem: Rückgrat. Und mit Gemeinderätin LENKA Kölliker vielleicht schon bald die erste Worber Gemeindepräsidentin. ERWIN Kämpfer MARC Rothenbühler ROLAND Graf NICOLE Reber MICHAEL Suter GR BISHER MARKUS Lädrach GR BISHER LENKA Kölliker Alles zu unseren Kandidatinnen und Kandidaten auf Es ist Zeit für mehr FDP für Worb fruitcake.ch

8 8 Worber Post 13 / 2016 GEMEINDEWAHLEN WORB SVP Worb verlässlich, verbindlich, verbunden Liste 7 für den Gemeinderat und Grossen Gemeinderat NIKLAUS GFELLER Wiederwahl als Gemeindepräsident Leistung verdient Vertrauen bisher svpworb.ch Ihre Entscheidung unsere Politik Bau- und Möbelschreinerei / Bestattungen Neufeldstr. 7, 3076 Worb Telefon FRED WIRTH Spengler, Bergführer für den Gemeinderat MATTHIAS MARTHALER Hausmann für den Gemeinderat Inserate_GR_52x95mm_c.indd Inserate_GR_52x95mm_c.indd 16: :08 Alpiq Alpiq InTec InTec West West AG. AG. Wir Wir verstehen verstehen Gebäude. Gebäude. Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär Elektro IT & TelCom Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Elektro IT & TelCom Security & Automation Security Automation Alpiq Alpiq InTec West AG, Neufeldstrasse 5a, CH-3076 Worb Weltpoststrasse T , 5, CH-3015 Bern T , CHARLOTTE BURKHARD Kauffrau LUCA FUCHS Student ETH Umweltnaturwissenschaften YANIK FUCHS Student ETH Umweltingenieurwissenschaften MSc ALJOSCHA GOETSCHI Pharmaziestudent ADRIAN HODLER BLaw, Jus-Student CLAUDE WENGER Student Medizin- und Mikrotechnik Ingenieur ANATINA WITTWER Kauffrau, Praktikantin Heilpädagogische Schule NOËMI ZIMMERMANN Rayonleiterin KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN GROSSEN GEMEINDERAT

9 Worber Post 13 / Erfolgreiches Angebot der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Worb Der «FerienSpass Worb» fägt! Kinderlachen, viele wertvolle Bekanntschaften und spannende Erfahrungen der «FerienSpass Worb» ist ein voller Erfolg. Seit dem Pilot in den Frühlings- respektive Herbstferien 2013 konnte die «Offene Kinder- und Jugendarbeit Worb» das Angebot kontinuierlich verfeinern und ausbauen. Dieses Jahr gab es sogar noch ein Sommerangebot. Der «FerienSpass Worb» richtet sich vor allem an Kinder der Unter- und Mittelstufe, da diese Kinder weniger mobil sind. Für ältere Jugendliche gibt es vereinzelt Angebote, welche von der Jugendarbeit angeboten werden, um die Beziehung zu dieser Altersgruppe in diesem Setting zu pflegen. Zudem können sich auch ältere Jugendliche als Helfer und Mitorganisatoren an den Angeboten beteiligen. Dazu werden sie von den JugendarbeiterInnen eingeführt und geleitet. «Das ist eine gute Möglichkeit, den Umgang mit Verantwortung zu lernen. So haben wir zum Beispiel beim Parcour- Kurs Jugendliche als Betreuer eingesetzt», beschreibt Nicole Joerg Ratter, die Leiterin Offene Kinderund Jugendarbeit Worb. Für die Kinder- und Jugendlichen gibt es einiges an Auswahl. So bot die Jugendarbeit in diesem Herbst selbst Kurse in Backen, Kerzenziehen, «Bauspass auf dem Robi», welcher auch für alle Kinder offen ist, die nicht am «FerienSpass» teilnehmen, Kickboxen und weitere sechs Kurse an. Weitere dreizehn Kurse, darunter auch ein Sudanesischer Kochkurs, geleitet von einer Mutter, oder einen Schnupperkurs im Curling, wurden von Privaten, Vereinen und ortsansässigen Unternehmen angeboten. So bietet das «chino Worb» seit 2013, einen vielbesuchten «Blick hinter die Kulissen» an. Von diesen 23 Kursen mussten nur zwei mangels Anmeldungen abgesagt werden. Von den definitiv durchgeführten, konnten wegen der starken Nachfrage, einige sogar zweimal angeboten werden. Insgesamt wurden 288 Kursbesuche verbucht. Da sich viele Kinder für mehrere Kurse anmeldeten, erreichte die Jugendarbeit mit ihren Angeboten insgesamt 133 Kinder, davon 71 Mädchen und 62 Jungen in der ganzen Gemeinde. «Das Angebot lebt von der Vielfalt und Kreativität in Worb. Wir suchen auch immer wieder neue Möglichkeiten. Anlässlich des Generationenfests oder des Wiehnachtsmärit beispielsweise, kommen wir immer wieder ins Gespräch mit interessierten Anbietern.», so Nicole Joerg Ratter. Zudem betont sie das gute Echo bei den Vereinen. «Der Frauenverein spendet alle Jahre einen grossen Batzen, um den FerienSpass zu unterstützen, wofür wir wirklich sehr dankbar sind.» Die Teilnahme kostet in der Regel 5 oder 20 Franken, teils inklusive gesunder Verpflegung. Dieses Jahr lief ein Pilot der Tagesbetreuung durch die Tagessschule während den «FerienSpasswochen», welcher ein Kooperationsprojekt mit der Jugendarbeit ist. Die Kinder, welche auf eine Betreuung während den Ferien angewiesen waren, konnten so trotzdem am «FerienSpass» teilnehmen. Die Jugendarbeit koordiniert mit der Tagessschule unter anderem den Transfer zu und von den Angeboten. «Für uns ist der FerienSpass ein wichtiger Türöffner zu den Kindern und deren Familien. Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, neue Eindrücke zu sammeln. Zum Beispiel lernen sie neue Sportarten kennen.» Nicole Joerg Ratter weist auch auf die am 1. Januar 2013 lancierte «Offene Kinderund Jugendarbeit Worb - Strategie und Konzept 2013» hin. «Unsere Aufgabe ist es, unter anderem, Freizeit- und Ferienangebote zu schaffen und so auch eine Plattform für die Worber Vereine mit Angeboten für Kinder zu bieten.» Dies ist unter anderem wichtig, weil der Worber Gemeinderat am 1. Januar 2015 die Teilnahme an der Berner Ferien- und Freizeitaktion «Fäger» aufkündigte, seither sind die schulpflichtigen Kinder in Worb davon ausgeschlossen. Auch im nächsten Frühling (W17) findet der FerienSpass Worb wieder statt. Sport, Basteln oder Kochen das Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit freut sich über jede tolle Idee. Wer nun selbst Lust hat, etwas anzubieten, meldet sich am besten unter info@jugendarbeit-worb. ch. Die Angebote werden jeweils unter ch/agenda aufgeführt. Hier gilt der Ratschlag von Nicole Joerg Ratter: «Frühzeitig informieren und anmelden.» MATTHIAS MARTHALER Neubau Rüfenachter Kindergarten Hänsel und Gretel Gesamtleistungswettbewerb Der Kindergarten Hänsel und Gretel in Rüfenacht ist renovationsbedürftig. Weil er aufgrund der speziellen Gebäudeform und der Mehrgeschossigkeit den heutigen Bedürfnissen und Anforderungen eines modernen Kindergartens nicht mehr gerecht wird, soll ein Ersatz-Neubau realisiert werden. Im Hinblick auf die Realisierung dieses Ersatz-Neubaus schreibt die Einwohnergemeinde Worb einen Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren aus. Der Doppelkindergarten Hänsel und Gretel in Rüfenacht wurde im Jahr 1972 realisiert. Die Bausubstanz, das heisst Gebäudehülle, Innenausbau und Haustechnik, sind renovationsbedürftig. Die Abklärungen der Bauabteilung haben ergeben, dass die Kosten für eine Gesamtrenovation nur gering von den Kosten eines Ersatz-Neubaus abweichen. Weil die spezielle Gebäudeform auf den ersten Blick zwar ansprechend erscheint, die Mehrgeschossigkeit den Bedürfnissen und Anforderungen eines modernen Kindergartens aber nicht entspricht, kommen Schulleitung und Bauabteilung zum Schluss, dass es nicht zweckmässig ist, eine grössere Summe in ein Konzept zu investieren, das nicht befriedigt. Hinzu kommt, dass auf dem Kindergarten seit Jahren ein Container-Provisorium für den Deutschunterricht als Zweitsprache (DAZ-Container) besteht. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat beschlossen, am alten Standort einen Ersatz-Neubau für den Doppelkindergarten und den Unterrichtsraum für Deutsch als Zweitsprache zu realisieren. Der Neubau soll im Sommer 2019 bezogen werden. Im Hinblick auf die Realisierung dieses Ersatz-Neubaus schreibt die Einwohnergemeinde Worb einen Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren aus. Das Ziel dieses Gesamtleistungswettbewerbs ist es, architektonisch, ökologisch und ökonomisch optimierte Projekte mit einem verbindlichen Preisangebot zu erhalten, die im vorgegebenen Zeitrahmen realisiert werden können und dem Standard MINERGIE-P- ECO entsprechen. Der Gemeinderat Smartvote nicht immer smart Die Online-Wahlhilfe Smartvote war der Gemeindebehörde 8400 Franken wert und nun bekennen sich die Kandidatinnen und Kandidaten über ein Spinnenprofil im Internet, wie viel ihnen z. B. eine liberale Gesellschaft, eine offene Aussen- oder restriktive Migrationspolitik wert ist. Dieses Profil hat eine etwas grössere Aussagekraft als ein psychologischer Rorschachertest, der gänzlich wertlos ist. Das Problem aber bleiben die Fragen, aufgrund derer dieses Spinnennetz gewoben wird. Beispiel: Soll die Gemeinde Worb einen geteerten Veloweg von Worb nach Bern via Worbboden realisieren? Da ist man als Verfechter des Langsamverkehrs geneigt, ja zu antworten. Die Frage ist so jedoch fehl am Platz. Dem Kanton kann es nur recht sein, sollte Worb tatsächlich für mehrere Mio. Franken diesen Veloweg realisieren. Worb wird dies nie und nimmer tun. Grösstenteils ist dies nämlich Sache des Kantons, dem der Gemeinderat damals auch die Schuld in die Schuhe schob, dass ein sicherer Schulweg von Rüfenacht nach Worbboden kaum realisierbar ist. Es waren dann die besorgten Eltern, die mithilfe von zwei SVP-Motionen und einer von der FDP das klärende Gespräch mit dem Kanton zustande brachten. Es zeigte sich, dass der Kanton wider Erwarten und Behauptungen der Gemeindebehörde Hand für Lösungen bot. Den geteerten Veloweg muss Worb nicht realisieren, aber die Gemeinde könnte sich beim Kanton viel stärker für ihre Interessen einsetzen und dann vielleicht sogar erreichen, dass nicht nur das Emmental neue Strassen und Umfahrungen erhält, sondern Worb eine Veloverbindung nach Bern. Christian Bernhart, Rüfenacht WORBLEWORTgeschichte OASE in NEW WORB öffnet neue HORIZONTE MENSCH als Zielscheibe des Schützen die Realität ist zum Greifen und beängstigend nah. KOT in der Wiese farbenprächtiges Wort. JENSEITS von BOLLYWOOD im WALDLAND erahnen wir unsere Endlichkeit. AMEN in klarer Deutlichkeit sichtbar; sowie die Hochzeitskirche, die krönend darüber steht. Das Ja-Wort zur ewigen Treue und Liebe in diesem heiligen Raum ist genauso klar wie das AMEN, das draussen steht. Zeitweise rollt das Ja zur Liebe bei nicht wenigen Paaren in den moorigen Talboden. UNFASSBAR AMEN DEMETER gehört zum Life-Style unmittelbar KOT nebenan Feines und Arges sind in absoluter Nähe Immer Naturgesetz MENSCH hat wohl oder übel keinen Einfluss darauf. INJEKTION am Bantiger Sendeturm News der Welt ununterbrochene INJEKTIONEN, steter Informationsfluss des Grauens, Bösen und dem Schrecklichen Unmenschlich wo steht DEMETER, die Göttin der Fruchtbarkeit? Im JENSEITS. Könnte MENSCH Akzente setzen? UNFASSBAR AMEN VOLLKORN die richtige Ernährung für den gesunden MENSCHEN. VOLLKORN die Nahrung der Reichen, wovon andere MENSCHEN nur träumen. SCHWARZ/WEISS - Gut/Böse - Darstellung der Extreme Differenzierungen - aus BLAU wird Gelb - So ROT kann nur GELD leuchten - zartes BLAU im ROT. UNFASSBAR AMEN GRENZERFAHRUNG Links wie rechts ein trennender Zaun Grenzüberschreitung alleweil den Zaun missachten die Trennung ignorieren Nur Windstille zeigt FLUCHT obwohl allgegenwärtig. KULTUR in GRAUER Einöde Könnten ZWERGE mithelfen, die Kulturen der MENSCHEN vermischen? BERGAUF wie BACHAB - überall Oder fliesst es sowieso BACHAB? ADE Worble fliesse in die Aare und weiter in die Ozeane. UNFASSBAR MENSCH kann im Fluss sein! Ruth Jossi, Worb Atomausstieg Als die grünliberale Partei gegründet wurde, dachte ich, dass jetzt in gewissen grünen Kreisen die Vernunft Einzug halten werde. Jetzt lese ich im Politforum: «Die GLP empfiehlt ein Ja zur Atomausstiegsinitiative». Es wird fabuliert von mehr Sicherheit, von gefährlicher und teurer atomarer Energieproduktion und von zukunftsweisenden Arbeitsplätzen, welche geschaffen würden. Dabei wären die Folgen einer Annahme dieser Initiative, mehr Einschränkungen, mehr Vorschriften, mehr Verbote und höhere Energiekosten für alle. Wo bitte bleibt denn da das»l» in GLP? Adrian Junker, Enggistein Worb ohne Dreiklang? Ist der «Dreiklang» ein grosser Wurf? Eine zu befürchtende Zangengeburt? Sicher aber eine Planungs- Sünde! Wer am BZ Wahlpodium zur anstehenden Wahl des Gemeindepräsidenten/der Gemeindepräsidentin hingehört hat, wird das Unbehagen weiter Kreise interessierter Worber zum kurz vor Baubeginn stehenden Dreiklang auf der Hofmatt verstehen. Die Stationen des bevorstehenden Baustarts zur Umsetzung eines der grössten Bauprojekte im Dorf- Zentrum nach dem Wislen-Tunnel geben einen vielsagenden Einblick: Am Beginn steht das Begehren des Discounters ALDI, auf der Hofmatt eine Filiale zu bauen, genauer gesagt unter der Hofmatt. (WoPo 0606/0711). Danach befand die Worber Politik, das «letzte Filetstück» (0802) Hofmatt müsste über einen Architektur-Wettbewerb mit einer ÜBERBAUUNG vergoldet werden. Der zu erwartende Baurechtszins weckte zudem Begehrlichkeiten zum Wohle der Gemeindefinanzen. Den damit einhergehenden Verlust des gut frequentierten öffentlichen Parkplatzes, in Verbindung mit der Nutzung von Militäreinheiten des benachbarten Zivilschutz-Zentrums, beabsichtigten die massgebenden Planer durch ein diffuses Ersatz-Szenarium aufzufangen. Das aus dem Wettbewerb resultierende Projekt Dreiklang erschien als grosser Wurf und wurde aufgrund seiner eleganten Architektur entsprechend gefeiert. Allein, der errechnete Geld-Zufluss erwies sich bald schon als nicht realisierbar. Diverse Bauherrschaften schnipselten am geforderten Baurechts-Zins herum bis die Gemeindeverantwortlichen einsehen mussten, dass man sich vom Ursprung der Idee verabschieden musste. Dies führte nicht etwa zu einer Neubeurteilung des gesamten Vorhabens. Das fehlende Parkplatzangebot für eine sinnvolle Bewirtschaftung von Dreiklang, Wislenpark und Militär vertiefte sich wegen der zu komplex konzipierten und deshalb abgelehnten Ortsplanungsrevision 06+. Die verlorengehenden Abstellmöglichkeiten für die Wisleparkbesucher, Lastwagen und Kleinpanzer des WK Fuhrparkes (4 6 im Jahr) mussten notfallmässig dem neben der Badi gelegenen Multifunktionsplatz zugeführt werden Problem gelöst, basta! Mit hartnäckiger Realitätsblindheit wurde das Gewinnerprojekt Dreiklang massiv abgeändert, die Gebäudehöhe bedeutend aufgestockt und aus Kostengründen ein ganzes Parkgeschoss gestrichen. Paradox: Nun soll der Dorfkern mit widersinnigem neuem Verkehrsaufkommen belastet und der 70-Millionen-Umfahrungs- Tunnel ad absurdum geführt werden. Für betroffene direkte Anwohner oder Gewerbetreibende des Dorfzentrums ist dies schlicht grobe Schildbürgerei. Was könnte Worb ohne Dreiklang sein? Eine aufstrebende Gemeinde dank verkehrsberuhigtem Zentrum weiterhin offen für Visionen, z.b. für ein gemeinsames regionales Einkaufszentrum beim Käsereikreisel und ohne neue Anwohner, die den von der Eisbahn-Nutzung erzeugten Spiel-«Lärm» bekämpfen würden. Neue Visionen für Worb sind nötiger denn je! Günter Heil, Worb Mutige Bereitschaft In der Wahl zum Gemeindepräsidenten unterstütze ich Christoph Moser. Wenn Sie überrascht sind, begründe ich Ihnen hier meine Überzeugung. Chistoph Moser ist eine offene, kontaktfreudige Person, die eine starke Menschlichkeit besitzt und das Gespräch mit den Worbern und Worberinnen pflegt. Er kann auf Menschen zugehen, hört ihren Anliegen aktiv zu, zeigt Empathie und bezieht ihre Ideen in seine Überlegungen ein. Die Realisierung von Projekten im Bildungsdepartement (Reorganisation Schulen Worbboden und Rüfenacht, neue Informatik im Oberstufenzentrum, neue Bildungsstrategie) während der letzten vier Jahre hat gezeigt, wie Christoph dran bleibt: Er gibt den Auftakt und begleitet das Werk bis zum Schluss. Diese Art, ein politisches Amt wahrzunehmen, schätze ich sehr: wegen des Pflichtbewusstseins, des Verantwortungsgefühls und der Begeisterungsfähigkeit, die den Kandidaten charakterisieren. Auch er kann nicht vollkommen und allwissend sein. Er wird aber die Fähigkeiten und Ressourcen anderer nutzen und einbinden können. Sein Ziel ist, für eine möglichst gerechte Verteilung von Mitteln und Angeboten in den Ortsteilen zu sorgen, ein zufriedenes Zusammenleben unter den verschiedenen sozialen Schichten zu fördern, eine Reihe von Verbesserungen zu konkretisieren. Das entnehmen Sie detaillierter aus der Website von Christoph Moser. Dort finden wir zum Beispiel einige innovative Ideen im Aufgabenbereich der Verwaltung (u.a. Ausbau Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden, Eröffnung einer «Zweigstelle» der Verwaltung im Ortsteil Rüfenacht). Dort zeigt Christoph Moser eine weite Sicht für die Bedürfnisse der Einwohner unseres Dorfes. Es stimmt, es braucht zusätzliche Arbeitsplätze am Ort; neuen, bezahlbaren Wohnraum für alle; Wege und Möglichkeiten, die gemeinsame und generationenübergreifende Erfahrungen reell machen. Vielen Dank, dass Sie an den Wahlen von Ende November teilnehmen, und besonderen Dank, wenn Sie Ihre Stimme Christoph Moser geben. Es lebe Worb, viva dem Kandidaten von SP+Grüne! Tiziano Cavargna, Mitglied GGR Geborgenheit Draussen ist s kalt und dunkel, Kein Mond, kein Sternengefunkel. Drinnen stört uns das gar nicht, Da ist alles warm und licht. Wir lesen, essen, trinken, lieben Die Lebensfreude ist geblieben. Wir fühlen uns sehr gut geborgen Im Hause bis zum nächsten Morgen. Wir werden auch die Sterne wieder sehn, Weil Wetter und Jahreszeiten drehn. Lotte Schwaller

10 10 ROBAG_WorberPost pdf Worber Post 13 / : VSCI Carrosserie + Autolackiererei JETZT SCHUB FÜR RÜFENACHT C UNFALL? direkt zu Ihrem Carrosserie-Fachmann! M Y CM MY CY CMY K Und jetzt? HAGEL? Neu! Klebetechnik Die Hageldellen werden von aussen gezogen! daher: Inserat_Rüfenacht_52x55mm.indd keine Unterrostungen keine deformierten Innentraversen die Arbeiten werden von unserem betriebseigenen Fachpersonal ausgeführt :09 Stv. Leiter Wasserkraft beim Bundesamt für Energie für den Grossen Gemeinderat Wir empfehlen uns für sämtliche Carrosserie- und Lackierarbeiten, Einbau sämtlicher Glasteile usw Auf Wunsch Gratis-Abhol- und Lieferdienst! Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich. Bahnhofstr. 10, 3076 Worb Telefon Worb Pflege, Haushaltführung Mahlzeitendienst, Fahrdienst GUIDO FEDERER Urs Blaser Carrosserie + Malerei Bollstr. 53, 3076 Worb, Tel Inserate_GGR_52x95mm_c.indd :08 SANDRA BÜCHEL WAMPFLER Sozialpädagogin, Tagesschulleiterin, Familienfrau für den Gemeinderat n e b b e r l wo JETZT SCHUB FÜR WATTENWIL Inserate_GR_52x95mm_c.indd 6 16: JETZT SCHUB FÜR RICHIGEN Inserat_Wattenwil_52x55mm.indd :10 DAVID WOLF Marketingleiter für den Grossen Gemeinderat Inserat_Richigen_52x55mm.indd 1 Für den Zusammenhalt der Generationen Für bezahlbaren Wohnraum Für faire Anerkennung der Freiwilligenarbeit Für Unterstützung der pflegenden Angehörigen Für ein glückliches Wohnen zuhause, solange wie möglich :07 Inserate_GGR_52x95mm_c.indd :09 Liste 3 THOMAS LEISER bisher NIKLAUS GFELLER wieder in den Gemeinderat bisher Leistung verdient Vertrauen Inserat_166x280_alle.indd :51

11 Worber Post 13 / Wassermesser-Ablesung Vom 7. November bis 16. Dezember 2016 werden die Wassermesser der Liegenschaften durch die Herren Roland Bieri, Brunnenmeister, und Simon Gosteli, Brunnenmeister-Stv., abgelesen. Um dem Ablesepersonal die Arbeit zu erleichtern, ersuchen wir die Hauseigentümer, Mieter oder Hauswarte, den Zugang zu den Wassermessern unbedingt freizuhalten. Die Wassermesser müssen jährlich einmal abgelesen und kontrolliert werden. Dem Ablesepersonal ist der Zutritt zu gewährleisten. Bei einer Abwesenheit ab Mitte November 2016, die länger als 3 Monate dauert, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu benachrichtigen (Bauabteilung Worb, Telefon ). Wir danken Ihnen für Ihre geschätzte Mitarbeit bestens. Bauabteilung Worb JETZT SCHUB FÜR ENGGISTEIN Grosser Gemeinderat LISTE 4 Ferienbetreuung In der Tagesschule Gemeinsam mit dem bekannten «FerienSpass» der Jugendarbeit Worb bot die Tagesschule in der dritten Woche der Herbstferien zum ersten Mal eine ergänzende Betreuung an. Geöffnet war die Tagesschule von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. Kinder, die von der Tagesschule betreut wurden, belegten täglich auch ein Angebot des FerienSpass. Der FerienSpass ist sehr vielfältig und bietet für jedes Kind spannende Kurse oder sportliche Aktivitäten an. Das Team der Tagesschule sorgte dafür, dass die Kinder zur rechten Zeit am richtigen Ort eintrafen. Die jüngeren Kinder wurden sogar begleitet, so zum Beispiel ins «Ofehüsi» nach Ried. Dort wurde der alte Ofen zünftig mit «Wedele» eingeheizt. Die Kinder erlebten, wie früher für das ganze Dorf gebacken wurde. Mit grossem Eifer kneteten sie selber Zopf- und Pizzateig. An einem anderen Tag gab es einen Ausflug nach Bern ins Naturhistorische Museum. Am Mittwoch bastelten die Kinder in der Tagesschule einen selbst kreierten Dekodrachen. Die abwechslungsreichen Tage verflogen schnell. Die Kinder, wie auch das Team, erlebten eine intensive und fröhliche Woche. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ferienbetreuung. Diese bietet auch eine gute Gelegenheit, in der Tagesschule zu schnuppern. In unseren hellen und kindgerecht eingerichteten Räumen sowie auch draussen ist viel Platz für Spiel und Spass. Wir hoffen deshalb, dass dieses tolle Angebot noch vermehrt genutzt wird und wir im Frühling 2017 viele «neue» Kinder kennenlernen dürfen. Tagesschulen Worb und Rüfenacht Feuerwehr Information mit Rekrutierung Freitag, 11. November 2016, 20 Uhr, Feuerwehrmagazin, Neufeldstrasse 2, Worb. Interessierte Personen aus allen Ortsteilen der Gemeinde, namentlich aus Rüfenacht, Vielbringen, Richigen, Ried, Enggistein, Wattenwil, Bangerten und Worb sind herzlich eingeladen, unsere Feuerwehrorganisation zu verstärken. Bedingungen: Alter zwischen 19 bis ca. 47 Jahre und motiviert, eine Leistung im Rahmen der Sicherheit unserer Bevölkerung zu erbringen. Gefragt sind nicht nur Personen für den Einsatz an der Front, sondern auch Personen mit PC-Kenntnissen und Organisationstalent für die Führungsunterstützung oder Personen mit Interesse am Unterhalt des Materials oder der Fahrzeuge. Für weitere Informationen: Feuerwehrkommando Worb Kommandant und Kader Wie gut ist unser Wasser? 1. Trinkwasserqualität in der Gemeinde Worb Die Gemeinde Worb verfugt in allen Versorgungsgebieten über einwandfreies Trinkwasser, welches die gesetzlichen Anforderungen erflüllt. Nachfolgend die Untersuchungsergebnisse vom 11. Oktober Probenahmestelle Bakteriologische Gesamthärte in Nitratgehalt Qualität franz. Graden (ºfH) in mg/l * Verteilnetz Rüfenacht einwandfrei 16.5 (mittelhart) 4 (Schulhaus) Verteilnetz Vielbringen einwandfrei 15.8 (mittelhart) 3 (Spicherweg) Verteilnetz Worb einwandfrei 18.7 (mittelhart) 6 (Käserei, Prod. Raum) Verteilnetz Enggistein einwandfrei 19.2 (mittelhart) 6 (Schlosserei Iseli) Verteilnetz Richigen einwandfrei 19.2 (mittelhart) 6 (Malerei Lehmann) Verteilnetz Ried einwandfrei 28.1 (ziemlich hart) 10.9 (WV Kiesental WAKI) * Toleranzwert Nitratgehalt gemäss Fremd- und Inhaltsstoffverordnung = 40 mg/l. Zum Vergleich die Klassierungstabelle der Gesamthärte gemäss dem Schweizerischen Lebensmittelbuch: Härtestufen in franz. Härtegraden fh (1 franz. Härtegrad = 0.56 deutscher Härtegrad) 0 bis 7 sehr weich grösser 25 bis 32 ziemlich hart grösser 7 bis 15 weich grösser 32 bis 42 hart grösser 15 bis 25 mittelhart grösser als 42 sehr hart 2. Herkunft des Wassers Grundwasser, Aareinfiltrat von der Wehrliau Muri 98% Grund- und Quellwasser vom Wasserverbund Kiesental WAKI 2% 3. Behandlung des Wassers Weil eine bakteriologische Verunreinigung nie ausgeschlossen werden kann, wird das Grundwasser in Muri vorsorglich mit einer alkalischen Chlorlösung (Natriumhypochloritlösung) desinfiziert. 4. Pikettdienst der Wasserversorgung Bei einem Wasserleitungsdefekt ausserhalb des Gebäudes, z.b. einem Rohrbruch, und bei Wasseraustritt auf der Strasse oder im Garten alarmieren Sie den Pikettdienst unserer Wasserversorgung! Während der Bürozeit Telefon Ausserhalb der Bürozeit Telefon / Mobile Kontaktstelle für weitere Auskünfte Weitere Auskünfte und Informationen betreffend Wasserqualität erfahren Sie bei der Polizeiabteilung Worb, Telefon Die aktuellen Messdaten finden Sie jederzeit auch unter (Index W Wasserqualität Publikationen: Wasserqualität). Polizeiabteilung Worb MEHR SCHWUNG FÜR WORB Auch in den Gemeinderat Liste 5 STEFAN GRAF-DEFLORIN, SIMON RUBI, CATARINA JOST-PFISTER RAOUL MEYER, MARCO JORIO (V.L.N.R.)

12 12 Worber Post 13 / 2016 HOL- UND BRINGTAG JETZT SCHUB FÜR BANGERTEN PLATZ SCHAFFEN UND FREUDE SCHENKEN Haben Sie auch Gegenstände im Keller oder im Estrich, welche noch gut funktionieren, aber einfach nicht mehr gebraucht werden? Dann bringen Sie diese zu unserem «Hol- und Bringstand» am Worber Bärenmarkt. Und wer weiss, vielleicht finden Sie bei dieser Gelegenheit die eine oder andere Perle zum Mitnehmen. Bedingung Die Gegenstände müssen noch funktionstüchtig und sauber sein. Wann und Wo 18. November 2016 von bis Uhr 16. Dezember 2016 von bis Uhr Nach dem grossen Erfolg am Generationenfest jetzt als Versuchsbetrieb einmal im Monat am Worber Bärenmarkt. Inserat_166x95mm.indd : JETZT SCHUB FÜR RIED JETZT SCHUB FÜR VIELBRINGEN ANDREAS BIRCHER Theologe für den Grossen Gemeinderat Inserate_GGR_52x95mm_c.indd :09 JETZT SCHUB FÜR WORB stiegen Bemängelt wird auch die fehlende Transparenz der Spitalgruppen, womit es nicht möglich ist, die Vermögenssituation (oder Aufwand und Ertrag) nachzuvollziehen Die Spitalstandortinitiative weist gewisse Mängel auf und kann nicht alle Probleme des Gesundheitswesens im Kanton Bern lösen. Es kann aber ein wichtiges Zeichen gesetzt werden, dass die Zentralisierung nicht weiter fortschreiten und auch die Randregionen eine gute Spitalversorgung benötigen. Das Spital Moutier hat bewiesen, dass die Landspitäler kostengünstig arbeiten können, ohne Defizite auszuweisen. Die Delegierten der EDU des Kantons Bern empfehlen zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2016: NEIN zur Volksinitiative Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie «Atomausstiegsinitiative» JA zur «Spitalstandortinitiative» Franz Buser, Präsident, EDU Worb SIBYLLE FLENTJE Biomedizinische Analytikerin URS GERBER lic. phil., Schulinspektor auch für den Gemeinderat Gemeindewahlen Worb 27. November 2016 Liste 3 Es geht immer um Menschen Inserat_Vielbringen_52x55mm.indd Inserat_Worb_52x55mm.indd 14: :10 GÜNTER HEIL Lithograf (pensioniert) KANDIDATIN UND KANDIDATEN FÜR DEN GROSSEN GEMEINDERAT ROLAND VON ARX Agronom, Leiter Sektion Boden BAFU CLAUDE WENGER Student Medizin- und Mikrotechnik Ingenieur Inserat_Gruene_223x90mm.indd :10 Parolen zu den Abstimmungsvorlagen vom 27. November 2016 Die Atomausstiegsinitiative fordert das absolute Verbot der Kernenergie in der Schweiz und die Abschaltung der bestehenden fünf AKWs in unserem Land nach spätestens 45 Betriebsjahren. So müssten die drei AKWs Mühleberg und Beznau I und II bereits 2017 stillgelegt werden. Die Arbeitsgruppe «Christen und Energie» kommt zum Schluss, dass die Kernenergie aus christlichethischer Sicht «weiterhin eine sehr empfehlenswerte Option» für den schweizerischen Energie-Mix ist. Die Kernenergie spiele mit ihrer beinahe CO2-freien Stromproduktion «eine Schlüsselrolle im weltweiten Schutz des Klimas». Ihr Wegfallen bedingt Stromimporte aus ausländischer Gas- und Kohleproduktion. Spitalstandortinitiative Die Befürworter der Initiative verlangen, dass die Zentralisierung und die damit verbundene Schliessung von Landspitälern und Geburtsabteilungen gestoppt wird Versorgungssicherheit und -qualität haben für den ländlichen Raum abgenommen, die Kosten seien ge- Rüfenacht: Chance verpasst! Am 1. Februar 2016 hat der Gemeinderat ein Papier «Rüfenacht Aufgabenschwerpunkte, längerfristige Zielsetzungen und Massnahmen» beschlossen. Darin werden für sechs Bereiche längerfristige Zielsetzungen formuliert sowie Massnahmen samt der dafür zuständigen Amtsstellen festgelegt. Die Grünliberalen begrüssen zwar diese Initiative des Gemeinderates, bedauern aber, dass das Papier über die Köpfe der Betroffenen hinweg erarbeitet wurde und unvollständig ist. Die GLP hat daher im Mai eine Interpellation eingereicht, in welcher der Gemeinderat angefragt wird, ob er bereit sei, eine Strategie für den problematischen Gemeindeteil Rüfenacht zu entwickeln sowie das Massnahmenpaket zu entwickeln. Ferner wollten wir wissen, wie er die Bevölkerung einzubeziehen gedenkt, z.b. mit Hilfe der in Rüfenacht aktiven Gruppen oder einer Arbeitsgruppe. Die Antwort des Gemeinderates fiel enttäuschend aus: Nein, nein, nein, tönt es aus dem Gemeindehaus. Alles nicht nötig! Der Gemeinderat will keine Vision für Rüfenacht entwickeln, keinen Einbezug der Bevölkerung bei der Weiterentwicklung des Februar-Papiers, keine konkreten Zeitpläne für die Umsetzung der vorgesehenen Massnahmen, keine Arbeitsgruppe für Rüfenacht schaffen und bei der rollenden Planung für die Gemeindeentwicklung die interessierten Kreise in Rüfenacht bestenfalls punktuell einbeziehen. Eine kalte Dusche also. Interessant ist aber die Feststellung, dass das Rüfenachter Massnahmenpaket «neu» in die Überprüfung der Gemeindeentwicklung integriert wird. Offenbar gehörte Rüfenacht vorher nicht dazu! Wir sind der Meinung, dass diese punktuelle Pflästerlipolitik unzweckmässig ist und der Gemeinderat eine Chance verpasst, um aktiv zusammen mit der Bevölkerung die Zukunft von Rüfenacht zu denken und die Animositäten vieler Rüfenachter gegen die Gemeinde abzubauen. Mit dieser obrigkeitsstaatlichen Haltung sind wir nicht einverstanden. Wir Grünliberalen werden mit geeigneten parlamentarischen Vorstössen die Entwicklung einer Rüfenacht-Strategie und Massnahmen zu deren Umsetzung fordern: Mehr Schwung für Worb UND Rüfenacht mit der GLP! Marco Jorio, GGR

13 POLITFORUM Worber Post 13 / Lucky number 7! Fragen Sie eine Person auf der Stras se nach einer Nummer zwischen 1 und 10 sie wird in den meisten Fällen die 7 nennen. Lieblingszahl 7 7 Tage die Woche, 7 Farben im Regenbogen, 7 Töne auf einer Tonleiter, 7 Weltmeere und Kontinente (Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktika, Europa, Australien/Ozeanien). Wenn das keine Verheissung ist für die SVP unsere Wahlliste ist die Nr. 7! Auf unserem Wahlprospekt haben wir bewusst auf leere Versprechen und inhaltlose Schlagwörter verzichtet. Die eloquente Sprache und nichtssagende Floskeln sind unser Ding nicht wir mögen's klar und einfach, so dass Bürgerinnen und Bürger verstehen, was gemeint ist. Wir zeigen auf, was wir in den letzten Jahren erreicht und wo wir mitgewirkt haben lesen Sie unseren Wahlprospekt, der letzte Woche an alle Worber Haushalte verschickt wurde! Persönlich nachdenklich stimmt mich die zunehmend herabwürdigende Art und Weise, mit politisch Andersgesinnten umzugehen. Das Verunglimpfen und Blossstellen des politischen Gegenspielers ist mir zuwider (ja, Sie lesen richtig!). Diese auf nationaler Ebene gelebte Kultur durchdringt leider immer mehr auch die Gemeindepolitik. Besser wäre, die Parteien würden zusammenstehen und dafür kämpfen, wieder mehr Gemeindeautonomie zurückzuerobern. Die zunehmende Zentralisierung hebelt die Eigenständigkeit der Gemeinden aus; immer weniger können wir selber entscheiden. Der Hauptgedanke des Föderalismus ist, möglichst viel Verantwortung an kleinere Strukturen zu übertragen, wo die Nähe zu den Betroffenen grösser ist. Falls Sie mich am 27. November wählen, würde ich mich dafür einsetzen. Vanessa Brook Liechti Parolen zur Volksabstimmung vom 27. November 2016: NEIN zur kantonalen Spitalstandort-Initiative NEIN zur eidgenössischen Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)» Parteivorstand Politik braucht Dialog und gute Teams Grundsätzlich blicke ich zuversichtlich in die Zukunft. Unsere Werte, unser Bildungssystem und die stabilen Verhältnisse sind ein starkes Fundament, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Ob es uns in 20 Jahren jedoch immer noch so gut gehen wird, wissen wir nicht. Die Welt verändert sich schnell und was heute als richtig scheint, kann morgen schon wieder überholt sein. Wir Jungen erkennen, dass ein gesicherter Arbeitsplatz mit einem guten Lohn keine Selbstverständlichkeit ist und in einem hohen Mass direkt davon abhängig ist, wie sich unsere Schweiz in ihrem Umfeld positionieren kann. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir in der Zeitung lesen können, wie gewichtige Unternehmen kommen und gehen und neue Arbeitsplätze geschaffen werden oder eben verschwinden. Dies zeigt deutlich, wie sensibel unsere Volkswirtschaft reagiert und welche unmittelbaren Auswirkungen z.b. die Währungspolitik oder die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf unsere Beschäftigung und unseren Wohlstand hat. Wir sind also alle aufgefordert, uns gut zu überlegen, wie wir unsere Zukunft sichern und unser privilegiertes Umfeld erhalten können. Das kann geschehen, indem wir verantwortungsvoll an Abstimmungen teilnehmen oder uns direkt in der Politik engagieren. Ganz besonders gefordert ist dabei die junge Generation, denn sie wird am meisten von den Entscheiden betroffen sein, die heute gefällt werden. Die Worber Gemeindewahlen bieten die Möglichkeit, im unmittelbaren Umfeld mitzubestimmen und politische Verantwortung zu übernehmen. Wenn mir diese Gelegenheit schon geboten wird, möchte ich diese auch gerne wahrnehmen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, für das Worber Parlament zu kandidieren. Warum FDP? Das Gute an der FDP ist, dass sie auf den Werten aufbaut, die unser Land und unsere Gemeinde stark machen, und ihre Politik sachlich und konstruktiv ist. Das ist mir wichtig. Sehr erfreulich ist, dass sich gleich sechs Junge unter 30 Jahren entschieden haben, auf der Liste der FDP zu kandidieren, und bereit sind, sich für das Wohl unserer Gemeinde einzusetzen. Das ist motivierend, denn ich bin überzeugt, dass sich gute Politik nur im Dialog und mit guten Teams entwickeln kann. Bei der Worber FDP habe ich dieses gute Team gefunden. Elena Lanfranconi, Kandidatin GGR Liste 2 Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz Liebe Worberinnen und Worber Wahlen, sagt man immer, seien Zahltag für die vergangenen 4 Jahre, ist das wirklich so? Ist es möglich, dass sich viele von Motionen, Petitionen und Anfragen blenden lassen und nur die Parteien ihre Aufgabe erfüllen, und für viel Geld die Verwaltung in Betrieb setzen? Sicher, jeder Bürger hat das Recht, auf gewisse Anliegen zu reagieren. Rudolf von Jhering sagte mal: «Ein ideales Wahlverfahren müsste die Stimmen nicht nur zählen, sondern auch wägen können»! Was meinte er wohl damit. Für Wechselwähler ist das nicht wie in einer privaten Wahl, EINE WAHL FÜR etwas, SONDERN EINE WAHL GEGEN etwas. Der Wechselwähler wählt nicht das, was er am meisten liebt, er wählt, was er am wenigsten verabscheut. Ich bin nicht nur GGR-Mitglied, ich habe schon immer an Abstimmungen und Wahlen teilgenommen und werde das auch weiterhin tun. Für mich heisst das Zauberwort die goldene Mitte, oder Kompromisse nach links und rechts! Wir alle brauchen einander. Viele geben das nicht gerne zu, aber ohne aufeinander zuzugehen, kommen wir zu keinem Ziel. In diesem Sinne hoffen wir von der BDP auf viele Mittewähler, die sich der Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft verpflichtet fühlen und die Liste 1 der BDP einwerfen oder einsenden. Besten Dank. Christof Läderach, GGR Mitglied Worb wohin? Worb kann wieder wachsen. Mit der Genehmigung der Teilrevision der Ortsplanung 2013 kann endlich neuer Wohnraum entstehen. Gute Steuerzahler werden nach Worb ziehen. Aus ökologischer Sicht sind Bauprojekte, die den vorhandenen Boden besser nutzen und eine gute Energieeffizienz aufweisen, zu begrüssen. Verdichtetes Bauen ist aber anspruchsvoll und muss mehr als einen haushälterischen Umgang mit dem Boden berücksichtigen. Themenbereiche wie Verkehr, Mobilität, Naherholung und Sozialstruktur sind genauso wichtig. Wie soll unsere Gemeinde in ein paar Jahren aussehen? Wer soll hier wohnen? Wie ist die Erschliessung? Wie die Anbindung an den ÖV? Wie ist die Verkehrsführung für Fussgänger und Velos geregelt? Wo planen wir Naherholungsgebiete und Begegnungsorte für unterschiedlichste Ansprüche und welche Massnahmen braucht es, um auch genügend günstigen Wohnraum schaffen zu können? Welchen Spielraum zur Weiterentwicklung lassen wir offen? Fragen über Fragen. In absehbarer Zeit werden in der Gemeinde Worb das Areal der Metzgerei Liechti, der Dreiklang und das Sonnen Areal gebaut. Wohnraum für viele Menschen und hoffentlich auch neue Geschäfte. Bevor nun aber voller Tatendrang gebaut wird, sollten die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden. Nur das macht eine Gesamtplanung möglich. Wie das Gesicht unserer Gemeinde dereinst aussehen wird, steht und fällt mit dieser Planung. Fehlplanungen älteren und jüngeren Datums gibt es in unserer Gemeinde einige. Das Bärenzentrum veranschaulicht gut, wie ein Bauprojekt das ursprünglich als Dorfzentrum und Begegnungsraum gedacht war, zu einem fast unlösbaren Problem für eine Gemeinde werden kann. Die misslungene Verkehrsführung ist dabei nur ein Faktor. Andere grundlegende Fragen wurden bei der Planung nicht genügend berücksichtigt. Zu hoffen, dass sich irgendwie, irgendwann alles zu einem gefälligen Ganzen fügen wird, ist naiv. Die Grünen setzen sich für eine weitsichtige Planung ein, bei der möglichst alle Aspekte eines gelungenen Zusammenlebens berücksichtigt werden. Für die Abstimmungen vom 27. November 2016 geben die Grünen Worb folgende Empfehlungen ab: JA zur Volksinitiative Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative) NEIN zur Spitalstandortinitiative Gemeinderats-Wahlen Worb: GGR-Liste 5 + GR liste 6 Sibylle Flentje, Grüne Worb Die Partei der eierlegenden Wollmilchsau Liebe Worberinnen und Worber Sind Sie in diesen Tagen und Wochen auch auf der Suche nach der Partei der eierlegenden Wollmilchsau? Die Partei, welche die Infrastruktur der Gemeinde in den kommenden vier Legislaturjahren möglichst nachhaltig verbessern, und gleichzeitig auch gerade noch die Steuern senken will. Oder die Partei, welche sich auf christlichem Fundament, wirtschaftsfreundlich und konsequent konservativ der sozial-liberalen Gemeindepolitik nach ökologischen Grundsätzen verpflichtet fühlt. Haben Sie sie schon gefunden? Seien wir ehrlich: Es ist doch ein Privileg, dass wir überhaupt eine Wahl haben und uns nicht einfach arrangieren müssen mit Politikern, welche alleine über die Geschicke einer Gemeinde oder eines Landes entscheiden. Wir haben Ende November das Privileg, zwischen unterschiedlichen Ansichten und Werten, zwischen verschiedenen Ideen und politischen Konzepten auswählen zu können. Dabei sollte es in der Gemeindepolitik weniger um dogmatisch vertretene Ideologien gehen, sondern um Sachpolitik. Um konstruktive, innovative Ideen, welche unsere Gemeinde weiterbringen. Dass man sich dabei bisweilen zwischen Eier und Milch oder zwischen Steuersenkung und intakter Infrastruktur entscheiden muss, versteht sich. - Für was steht die SP? Die SP will sich auch in den kommenden vier Legislaturjahren mit Engagement für ihre Kernanliegen einsetzen: Zusammenleben.Worb Für den Zusammenhalt der Generationen Für eine faire Anerkennung der Freiwilligenarbeit und für die Unterstützung von pflegenden Angehörigen Für ein möglichst langes, glückliches Wohnen zuhause dank vielfältigen Unterstützungsangeboten Lachen.Worb Für flexible Betreuungsangebote, welche die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit erleichtern Für eine kinderfreundliche Gemeinde mit mehr Spiel-Raum für Kinder und Jugendliche Velo.Worb Für sichere Schulwege in der ganzen Gemeinde Für Velo-freundliche Verkehrswege zu Freizeit, Arbeit und öffentlichem Verkehr Umdenken.Worb Für neue planerische Ideen zum Beispiel im Bereich der Worber Käsi Für verkehrsberuhigte Zentren mit einladenden öffentlichen Plätzen in Rüfenacht und Worb Für ein buntes Dorfleben in allen Ortsteilen, verbunden mit der nötigen Infrastruktur Energie.Worb Für eine vorbildliche Energiestadt Worb mit konsequenter Förderung der Solarenergie Die Partei der eierlegenden Wollmilchsau sind wir mit diesen Zielen und Ideen nicht. Wenn Sie die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Partei in den grossen oder kleinen Gemeinderat und Christoph Moser als Gemeindepräsidenten wählen, dürfen sie aber auf eine undogmatische, konstruktive, soziale und ökologische Politik zählen. Und das ist doch schon recht viel! Nutzen Sie das Privileg der Wahl und helfen Sie uns bei der Verwirklichung unserer Kernanliegen, indem Sie die Liste SP+Grüne einwerfen. Danke! Marius Gränicher, Vielbringen Volltreffer für Worb Seit September 2013 bin ich Mitglied des Grossen Gemeinderates. Mir sind folgende Themen wichtig: ein gutes und umfangreiches Bildungsangebot und die erforderlichen Tagesstrukturen eine gesunde Umwelt starke Familien keine Verschiebung von Investitionen in Folgejahre eine nachhaltige Wirtschaft ein breites Freizeitangebot Kinder und Jugendliche sollen ihre Freizeit sinnvoll verbringen können. Ich unterstütze deshalb die sportlichen und musischen Einrichtungen in der Gemeinde: Musikschule, Eishalle, Schwimmbad und den Bau des Robispielplatzes in Rüfenacht. Dank eines Änderungsantrages der EVP-Fraktion an der Parlamentssitzung im Oktober kann mit der Planung des Robispielplatzes nun umgehend begonnen werden. Die Fussballclubs und das Schülerturnier leisten wertvolle Jugendarbeit und bringen den Jugendlichen den Fussballsport näher. Wir setzen uns dafür ein, dass in der nächsten Legislatur in Worb genügend Allwetterplätze geschaffen werden. Für uns kann es nicht sein, dass Kinder und Jugendliche abgewiesen werden müssen, weil nicht ausreichend Fussballplätze vorhanden sind. Die jevp will Verantwortung für diese und die nächste Generation übernehmen. Das ist unsere Motivation für die Kandidatur für den Worber Gemeinderat. Wenn Sie von unseren Anliegen und der Politik der EVP-Fraktion überzeugt sind, legen Sie am 27. November die EVP/JEVP unverändert ein. Wählen Sie Niklaus Gfeller als Gemeindepräsidenten und Thomas Leiser als Gemeinderat, denn Leistung verdient Vertrauen. Abstimmungsparolen der EVP Kanton Bern: JA zur Volksinitiative für einen Ausstieg aus der Atomenergie NEIN zur Spitalstandortinitiative Christopher Cetin, EVP, Mitglied GGR

14 DIVERSES UND VERANSTALTUNGEN 14 Worber Post 13 / PROGRAMM Montag, 28.Frauentreff November 2016 Verein Seniorinnen und Senioren Worb Oktober Dezember Uhr PROGRAMM Frauentreff Bernstrasse 16, Pfarrei Worb St. Martin Bernstrasse 16, Worb VSeSe Worb Filmnachmittag Oktober Dezember 2016 *Die kostenlose Kinderbetreuung startet um 8.45 Uhr. Bernstrasse 16, Worb KREATIV AM ZIBELEMÄRIT Kinder aller Nationen sind herzlich willkommen. *Die kostenlose Kinderbetreuung startet um 8.45 Uhr. Sprachtreff Mittwoch, 9. November 2016 / Uhr Die weisse Arche Mo * Uhr Kinder aller Nationen sind herzlich willkommen. Am Übergang in eine andere Welt Dokumentarfilm von Edwin Beeler Kerzen ziehen Sa Sprachtreff oder Uhr Mo. Sa *09.00oder Uhr Uhr Fr FrMo Mo Sa *09.00 oder Uhr Uhr Sa oder Uhr Fr FrMo Zibelemärit Mo Sprachtreff Mo Am schulfreien Morgen basteln wir zusammen mit Kerzen ziehen Sprachtreff * Uhr den Kindern ein Weihnachtsgeschenk Uhr Zibelemärit Finanzielle Beteiligung Trägerschaft Finanzielle Beteiligung Trägerschaft Finanzielle Beteiligung Trägerschaft Am schulfreien Morgen basteln wir zusammen mit Sprachtreff den Kindern ein Weihnachtsgeschenk * Uhr Uhr Sprachtreff * Uhr Mo Mo Mo Anlässe in der Pfrundscheune Vechigen: Mo Begegnung mit Burkino Faso Lesung von Edith Arpagaus Fr Besuch im Haus der Religionen Anlässe in der Pfrundscheune Vechigen: Am schulfreien Morgen kreieren wir zusammen mit den Do Erklärung von Bern / Referat Fairtrade Mo Begegnung mit Burkino Lesung von Edith Arpagaus KindernFaso ein Weihnachtsgeschenk: Di Lesung und Musik Katharina Morello liest aus ihren Büchern Fr Besuch im Haus der Religionen Details siehe unter -> Anlässe Backen Do Erklärung von Bern / Referat Fairtrademit Bruno Klaus Der Film beschäftigt sich mit Spiritualität, mit Sinn- und Wertfragen. Er thematisiert die begrenzte menschliche Erkenntnisfähigkeit und versucht, bis an deren Grenzen zu gehen. Der Filmemacher begleitet verschiedene Persönlichkeiten auf ihrem eigenen Weg zur Selbsterkenntnis und erkundet, wie sie mit der Unabwendbarkeit von Sterben und Tod umgehen, in einer Welt, die aufs Materielle ausgerichtet ist. Renate Kormann, Leitung Treff undsind Sozialberatung, Familien aller Nationen herzlich willkommen / renate.kormann@kathbern.ch Informationen Musiker, Musikschulleiter für den Gemeinderat Inspiriert von Niklaus Meienbergs Erzählung O du weisse Arche am Rand des Gebirges und musikalisch kunstvoll begleitet von Oswald Schwander, verdichtet der Film dokumentarische Geschichten mit eindrücklichen Naturbildern. Titel einer Filmbesprechung im Beobachter 2/2016: Das hat nichts mit esoterischem Firlefanz zu tun Mehr Informationen zum Film unter Inserate_GR_52x95mm_c.indd :08 Erstausstrahlung Februar Schweizerdeutsch. konzert theater bus Eintrittspreis: AHV-Bezüger: Fr. 14. / Übrige Erwachsene Fr. 16. Basteln mitliest Cornelia Diener Di Lesung und Musik Katharina Morello aus ihren Büchern Renate Kormann, Leitung Treff und Sozialberatung, Details siehe unter -> Anlässe Unkostenbeitrag Fr. 5.- / Anmeldung erwünscht / renate.kormann@kathbern.ch CHRISTOPH MOSER Keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im KinoWorb konzert theater bus Vermittlungsstelle: Bahnhofstrasse 1, 3076 Worb / / konzert theater bus Renate Kormann, Leitung, oder renate.kormann@kathbern.ch TIZIANO CAVARGNA Pflegefachmann, Familienvater für den Grossen Gemeinderat WIR HOLEN SIE AB! AM MI, 30. NOVEMBER INS STADTTHEATER BERN 18. bis LE NOZZE DI FIGARO OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Figaro, der einstige Barbier von Sevilla, plant im Hause des Grafen seine Hochzeit mit Susanna. Doch bis zur Festlichkeit sind zahlreiche Intrigen und Verwicklungen zu überstehen. Um ein Haar geraten Liebesgeständnisse an falsche Adressaten und Geheimnisse an umso interessiertere Ohren Inserate_GGR_52x95mm_c.indd :08 PREISE 1-3 Kategorie: CHF 140, / 110, / 92, Zzgl. CHF 5, Unkostenbeitrag für Hin- und Rückfahrt HALTESTELLE ABFAHRTSZEIT Worb, Bahnhof RBS ab 18:20 VERKAUF WIR HOLENSIE SIE! AM MI, NOVEMBER 30. NOVEMBER WIR HOLEN ABAB! AM MI, 30. INS STADTTHEATER BERN INS STADTTHEATER BERN Montag, 28. November 2016 Kerzen ziehen Uhr Pfarrei St. Martin Bernstrasse 16, Worb -Samstag, 12. November Uhr oder Uhr KREATIV AM ZIBELEMÄRIT Uhr oder Uhr -Freitag, 25. November 2016 Sportanlage Worbboden, Lauigasse 3, 3076 Worb Musikalische leitung Kevin John Edusei Regie Markus Bothe bühne Kathrin Frosch kostüme Justina Klimczyk chor Zsolt Czetner DRaMatuRgie Katja Bury Mit Daniela Ruth Stoll, Yun - Jeong Lee, Evgenia Grekova, Eleonora Vacchi, Claude Eichenberger, Andries Cloete, Andres Del Castillo, Todd Boyce, Matias Emanuel Tosi, Stephen Owen, Kai Wegner, LE NOZZE DI FIGARO Berner Symphonieorchester, Chor Konzert Theater Bern Gemeindeverwaltung Worb, Bärenplatz 1, 3076 Worb Tel oder info@worb.ch Öffnungszeiten Mo Fr 08:30-11:30 / 14:00-17:00 Mi bis 18:00 Rückfahrt ca. 15 Min. nach PREISEPREISE VorstellungsLE NOZZE DI FIGARO 1-3 Kategorie: 140, / 110, 92, / 110, / 92, 1-3 CHF Kategorie: CHF/ 140, OPER VON VON WOLFGANG AMADEUS MOZART ende OPER WOLFGANG AMADEUS MOZART Zzgl. CHF 5, Unkostenbeitrag für Hinund Rückfahrt Zzgl. CHF 5, Unkostenbeitrag für Hin- und Rückfahrt Figaro, der einstige Barbier von Sevilla, plant im Hause des Figaro, der einstige Barbier von Sevilla, plant im Hause des Grafen seine Hochzeit mit Susanna. Doch bis zur FestGrafen seine Hochzeit mit Susanna. Doch bis zur Fest-HALTESTELLE ABFAHRTSZEIT lichkeit sind zahlreiche Intrigen und Verwicklungen zu HALTESTELLE ABFAHRTSZEIT Anmeldeschluss: Montag, 28. November 2016 Worb, Bahnhof RBS ab 18:20 lichkeit sindum zahlreiche Intrigen und Verwicklungen zu überstehen. ein Haar geraten Liebesgeständnisse an unter Worb, Bahnhof RBS abweitere 18:20Informationen überstehen. Um ein geratenan Liebesgeständnisse an falsche Adressaten undhaar Geheimnisse umso interessierverkauf tere Ohren falsche Adressaten und Geheimnisse an umso interessiergemeindeverwaltung Worb, Bärenplatz 1, 3076 Worb VERKAUF tere Ohren Musikalische leitung Kevin John Edusei Regie Markus Bothe Tel oder info@worb.ch bühne Kathrin Frosch kostüme Justina Klimczyk Gemeindeverwaltung Worb, Bärenplatz 1, 3076 Worb ÄLTER WÄRDE Z'WORB UELI ZIMMERMANN Musikalische leitung Kevin John Edusei Regie Markus Bothe Tel oder info@worb.ch chor Zsolt Czetner DRaMatuRgie Katja Bury Mit Daniela Ruth Öffnungszeiten bühne Kathrin kostüme Justina Klimczyk Stoll, Yun - JeongFrosch Lee, Evgenia Grekova, Eleonora Vacchi, Mo Fr 08:30-11:30 / 14:00-17:00 Rückfahrt chor Zsolt Czetner DRaMatuRgie Katja Del Bury Mit Daniela Ruth Claude Eichenberger, Andries Cloete, Andres Castillo, Mi bis 18:00 Öffnungszeiten ca. 15 Min. nach ToddYun Boyce, MatiasLee, Emanuel Tosi,Grekova, Stephen Owen, Kai Wegner, Stoll, - Jeong Evgenia Eleonora Vacchi, Mo Fr 08:30-11:30 / 14:00-17:00 VorstellungsRückfahrt Berner Eichenberger, Symphonieorchester, ChorCloete, Konzert Andres Theater Bern Claude Andries Del Castillo, Mi bis 18:00 ende ca. 15 Min. nach Todd Boyce, Matias Emanuel Tosi, Stephen Owen, Kai Wegner, VorstellungsBerner Symphonieorchester, Chor Konzert Theater Bern Öffentliche Veranstaltung «Wohnen und Finanzen» ende Anmeldeschluss: Montag, 28. November 2016 Weitere Informationen unter Leiter Fachausbildung Coop für den Grossen Gemeinderat Montag, 28. November 2016 Dienstag, 22. November 2016, 14 bis ca. 17 Uhr im Bärensaal Anmeldeschluss: Worb Weitere Informationen unter Programm: Begrüssung Gemeinderätin Inserate_GGR_52x95mm_c.indd : Lenka Kölliker Aktuelle Bau- und Planungsprojekte Gemeindepräsident Niklaus Gfeller Referat Ergänzungsleistungen und Esther Gerber und Eva Bergmann, Hilflosenentschädigung Pro Senectute Emmental-Oberaargau Pause Finanzielle Beteiligung Referat Finanzierung Alters- und Frank Heepen, Heimleiter Pflegeheim Altersbetreuung Worb Trägerschaft Referat Finanzierung Spitex-Dienstleistungen Finanzielle Beteiligung Trägerschaft Im Kerzenatelier Worb können wir auch in diesem Jahr wieder Bienenwachs - Kerzen ziehen. Am schulfreien Morgen kreieren wir zusammen mit den Kindern ein Weihnachtsgeschenk: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, darum bitte anmelden. Backen mit Bruno Klaus Bastelnsind mit herzlich Cornelia willkommen. Diener Familien aller Nationen Unkostenbeitrag Fr. 5.- / Anmeldung erwünscht Informationen und Anmeldung FamilienRenate aller Nationen sindleitung, herzlich031 willkommen. Kormann, oder renate.kormann@kathbern.ch Informationen Renate Kormann, Leitung, oder renate.kormann@kathbern.ch Roger Guggisberg, Geschäftsleiter Spitex oberes Worblental Zusammenfassung, Abschluss Durch den Nachmittag führt Esther Zürcher, Altersbeauftragte Worb. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kommission Wohnen im Alter Worb VIKTOR FRÖHLICH Pflanzenphysiologe, Webdesigner für den Gemeinderat Haben Sie Fragen oder ein Anliegen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung: Altersbeauftragte der Gemeinde Worb Esther Zürcher, Bärenplatz 1, Worb, , esther.zuercher@worb.ch Inserate_GR_52x95mm_c.indd :08

15 DIVERSES UND VERANSTALTUNGEN Worber Post 13 / Bibliotheken Worb (Schmitteplatz) Telefon Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 15 Uhr Während den Schulferien zusätzlich dienstags geschlossen! Gschichte-Zyt. Mittwoch, 9. November bis 15 Uhr. Für Kinder ab 3 Jahren Bilderbuchgeschichte. für Papa und Kind Samstag, 19. November 2016, 9.30 bis 10 Uhr. Für Kinder ab 3 Jahren mit ihrem Papa Värsli für die Chlyne. Freitag 11. November 2016, 9.30 bis Uhr. Kitzelverse und Strampelspiele. Freitag 25. November 2016, 9.30 bis Uhr. Kniereiter- und Fingerverse. Für Kinder ab 6 Monaten bis 3-jährig in Begleitung. Anmeldung erforderlich Rüfenacht (Schulhaus) Telefon Montag + Donnerstag 15 bis 18 Uhr Dienstag 15 bis 20 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr Lesestamm in der Bibliothek Rüfenacht. Wir treffen uns am Montag, 14. November 2016 um Uhr und besprechen das Buch «Americanah» von Chimamanda Ngozi Adiche. Fischer TB Ludothek Worb, Hauptstrasse 15 Telefon Geöffnet: Dienstag und Freitag 16 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 12 Uhr Brockenstube Schulhausstrasse 1 d Annahme und Verkauf: Mittwoch, 9. November 14 bis 16 Uhr Freitag, 11. November 18 bis 20 Uhr Samstag, 19. November 9 bis 11 Uhr Auskunft (für Waren): Elisabeth Widmer Tel Dolores Rossetti Tel Auskunft (für Möbel): Hansruedi Hofer Tel Mobile RICHIGEN: Preisjassen Im Restaurant Rössli Richigen. Samstag, 12. November 2016, Beginn: 14 Uhr, Startgeld: 25., Schieber undenufe/obenabe. Preise: Fr. 100., 80., 60., 40.. Alle mit 4000 P erhalten 40., alle mit 3900 P erhalten 30., mit 3800 P gibts noch 20.. Meisterschaft 4 aus 6 Spielen. Preise wie oben. Alle erhalten dann einen Preis. Nächste Jassen: 10. Dezember, 7. Januar (mit Imbiss), 18. Februar, 4. März und 1. April. Männerchor Richigen und der Wirt Unsere Jubilare 80-jährig werden am 10. November 2016: Dora Bill an der Bächimattstr. 2 in Rüfenacht am 20. November 2016: Hans Bühler an der Schulhausstrasse 63 in Worb am 22. November 2016: Erika Salzmann an der Alten Bernstrasse 50 in Rüfenacht am 23. November 2016: Ruth Zimmermann an der Bahnhofstrasse 6 in Worb Friedrich Heimberg Werke vom Künstler Vernissage 17. November 2016, 18 Uhr Gemeindehaus Worb Bärenplatz 2 Kultur im Zentrum Verein Seniorinnen und Senioren Worb VSeSe Worb Achtung heute: Mittwoch 9.November 15 Uhr im ChinoWorb: Filmnachmittag «Die weisse Arche» (Am Übergang in eine andere Welt) Ein Film von Edwin Beeler. Donnerstag, 17. November 2016, Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Worb: Dia-Vortrag von Christoph Rentsch Ostdeutschland 2. Teil: Reise durch Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Anschliessend Höck im Restaurant Brauerei VSeSe Worb, Bahnhofstrasse 1, 3076 Worb, Telefon , Terminplan Worber Post An- und Abmeldeschluss für das 2. Schulsemester 2016/2017 mit Beginn 1. Februar November 2016 Unterrichtsangebot: Klavier, Jazzklavier, Klaviergarten, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, akustische und elektrische Gitarre, Ukulele, E-Bass, Bambusflöte, Blockflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Oboe, Posaune, Trompete und Kornett, Waldhorn, Alphorn, Schlagzeug, Kindertanz, Ballett, Jazztanz, Gesang und Stimmbildung, Kinderchor, Musik und Bewe gung, Eltern-Kind-Musik, Kammermusik, Ensembles, Bands Für das Aufnahmegespräch bitte frühzeitig Termin mit dem Sekretariat vereinbaren. Telefon info@musikschuleworb.ch (15 Ausgaben) Ausgabe Inseratenschluss: Montag, 12 Uhr Red.-Schluss: Dienstag, 12 Uhr Verteilen: Mittwoch Kirchenbasar Mittwoch, 23. November 2016, 12 bis 17 Uhr im Kirchgemeindehaus Worb Unsere Angebote Feine Pastetli, Kuchen, belegte Brote Dörrobst, Konfi, Lindenblüten Tombola, Handarbeiten Adventskränze, Gestecke Antiquarische Bücher: Verkauf von 11 bis 19 Uhr Für Kinder: ab 14 Uhr Pony-Reiten (bei schönem Wetter) Spiele, Schminken, Garfieldschleuder Kasperlitheater: Uhr / Uhr / Uhr (Vorverkauf: 22. Nov., bis Uhr im KGH Worb) Spenden, Backwaren, Bücher und Tombolapreise sind willkommen. Der Basarerlös wird dieses Jahr einem Pojekt «Schulbildung für benachteiligte Kinder in Malaysia» von mission 21 zu Gute kommen. MARIUS GRÄNICHER Schulleiter Fachmittelschule Neufeld für den Gemeinderat Inserate_GR_52x95mm_c.indd :08 Finanzielle Beteiligung Trägerschaft Finanzielle Beteiligung CHinoProgramm November NOV Uhr Uhr uhr Mi 09. Do 10. Filmnachmittag: Die weisse Arche (Dialekt) variazioni live: City Lights Fr 11. variazioni live: City Lights Sa 12. Findet Dorie (D) variazioni live: City Lights So 13. variazioni live: City Lights Hell or High Water (E/d) Mo 14. Do 17. Fr 18. Hell or High Water (E/d) variazioni live: City Lights variazioni live: City Lights Sa 19. Findet Dorie (D) variazioni live: City Lights SO 20. variazioni live: City Lights Hell or High Water (E/d) Mo info@chinoworb.ch Hell or High Water (E/d) Die Worber Post ist auch Online Trägerschaft > Verlag > Worber Post > Worber Post-Archiv Montag, November Uhr Uhr Pfarrei St. Martin Bernstrasse 16, Worb Pfarrei St. Martin Bernstrasse 16, Worb KREATIV AM ZIBELEMÄRIT KREATIV AM ZIBELEMÄRIT Am schulfreien Morgen kreieren wir zusammen mit den Kindern ein Weihnachtsgeschenk: Backen mit Bruno Klaus Am schulfreien Morgen kreieren Basteln wir zusammen mit Cornelia mit den Diener Kindern ein Weihnachtsgeschenk: Unkostenbeitrag Fr. 5.- / Anmeldung erwünscht Backen mit Bruno Klaus Familien aller Nationen Basteln sind mit herzlich Cornelia willkommen. Diener Informationen Unkostenbeitrag Renate Kormann, Fr. 5.- / Anmeldung Leitung, 031 erwünscht oder renate.kormann@kathbern.ch Familien aller Nationen sind herzlich willkommen. Informationen Renate Kormann, Leitung, oder renate.kormann@kathbern.ch

16 WORBER MÄRIT 16 Worber Post 13 / 2016 NULLACHTFÜNFZEHN Renzo Campana, Zahn-Arzt «Warum ich Zahnarzt wurde, weiss ich nicht mehr genau. Nach dem Gymer stellte sich die Frage: Geographie, Biologie oder Medizin? Ich war immer auch ein Bastler, und so wäre in der Medizin der Chirurg ebenfalls eine Option gewesen. Jetzt bin ich Zahnarzt, weil ich eben gern mit den Händen arbeite. Letztendlich bin ich ein Handwerker. Die Standesorganisation verbietet mir Werbung für meine Praxis, nicht angeschlossene Mitglieder dürfen das. Ich finde, dass Mundzu-Mund-Propaganda am besten ist. Macht ja gerade bei einem Zahnarzt wortwörtlich viel Sinn Slogans wie Hier werden Sie nach neusten Methoden behandelt wären mir zu plakativ, der technische Standard und das Fachwissen sind bei mir gegeben. Ich habe das Gefühl, dass wir innerhalb unserer Praxis besonders gut harmonieren. Mein Personal lebt das vor, was mir wichtig ist: Der Umgang mit den Patienten, die Empathie. Die Leute spüren das und kommen gern. Gern in Anführungszeichen. Es gibt Menschen, die schon drei Tage vor einer simplen Untersuchung an Durchfall leiden. Zu unseren Hauptaufgaben gehört deshalb, den Kunden die Angst vor dem Schmerz zu nehmen, und nur schon eine Spritze richtig zu setzen. Ich selbst gehe auch nicht gern zum Zahnarzt. Es ist keine Angst dabei, aber ich gehe wirklich nicht gern. Der Horror wäre für mich, wenn ich einen Zahn verlieren würde. Von einer Zahnfee würde ich kein Geschenk unter dem Kopfkissen erwarten, sondern mir wünschen, dass der Zahn wieder drin wäre. Und doch gibt es sie, die Patienten, die gern zu uns kommen. Patienten brachten mir aus Dankbarkeit auch schon Käse oder selbst gebrannten Schnaps. Den Satz ich gehe lieber zum Zahnarzt als zum Coiffeur habe ich schon von einigen gehört. Eine Patientin sagt das bei jeder Behandlung. Ich verstehe das nicht so recht, aber kann ja nicht wissen, was der Coiffeur mit denen macht. Auf der Lampe über dem Behandlungsstuhl habe ich einen YB-Kleber angebracht. Da spielt zum einen echte Liebe mit, und natürlich auch ein bisschen Psychologie. Die Patienten schätzen das und es bricht am Anfang der Behandlung auch ein bisschen das Eis. Als Jugendlicher ging ich in die YB-Fussballschule und spielte danach in einem Berner Quartierclub, heutzutage gehe ich mit meinen beiden Söhnen oft an die Heimspiele. Als einer der Jungs mal mit einem Bogen voll YB-Kleber heimkam, klebte ich einen davon an die Behandlungslampe. Was bei diversen Patienten zu Anfragen führte, ob ich auch ihren SVP-Kleber, den vom FC Thun, den von den SCL Tigers oder den von der Autogarage aufkleben würde. Da muss ich jeweils ablehnen, und politisch bin ich sowieso neutral. Einmal hatte ich eine Dentalhygienikerin, die den YB-Kleber abgekratzt hatte. Sie arbeitet mittlerweile nicht mehr bei uns, bringt uns aber regelmässig Schoggistängeli als Geschenk. Ob Süsses in einer Zahnarztpraxis nicht eine Provokation ist? Wenn Freunde von mir jeweils gegen 11 Uhr in die Behandlung kommen, bringen sie mir immer einen Marsoder Snickers-Riegel mit. Ich brauche Kohlenhydrate nicht nur im Wanderrucksack, sondern auch in der Praxis, sonst werde ich gegen Mittag grantig. Bei uns in der Praxis wird sowieso wahnsinnig viel Schoggi gegessen! Ich habe stets ein paar Tafeln in meiner Büroschublade, im Fall von Hungerattacken. Schokolade ist per se ja nicht schädlich, die schwarze sogar gut fürs Herz. Aus zahnärztlicher Sicht kommt es nicht drauf an wieviel man isst, sondern wie. Besser wäre eine halbe oder ganze Tafel aufs mal, als den Tag hindurch permanent ein Hüseli zu essen. Einfach nachher die Zähne putzen. Meine Lieblingsschokolade ist die Chocmel von Cailler, mit Mandeln und Honig. Müesst Dir mal probiere!» Aufgezeichnet von BERNHARD ENGLER VOR 10 JAHREN IN DER WORBER POST EHC Worb Sportlich etwas reissen Der EHC Worb bestreitet die laufende Meisterschaft wie in den vergangenen Jahren mit zwei Mannschaften, welche in der dritten und vierten Liga des Schweizerischen Eishockeyverbandes spielen. Ziel des Clubs ist, mit der ersten Mannschaft so rasch als möglich wieder in die zweite Liga aufzusteigen. Die erste Mannschaft wird neu von Marc Lüthi und seinem Assistenten Ueli Stucki trainiert. «Es ist uns gelungen, das Team mit einer guten Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen, zum Teil ehemaligen Spielern des HC Wisle zu ergänzen und zu verstärken», gibt sich EHC-Präsident Robert Bühler zuversichtlich. Mit einem Durchschnitt von 26 Jahren und dem jüngsten Spieler mit Jahrgang 1999 handelt es sich bei den Worbern eher um ein junges Team. Aus dem letztjährigen Kader ist nur ein einziger Spieler zurückgetreten, hingegen sind acht neue Akteure dazugekommen. Das Kader besteht nun aus 22 Spielern, was es erlaubt, eine Meisterschaft durchzuspielen, ohne einzelne Spieler mit zu viel Eiszeit überlasten zu müssen. Neu im Kader ist mit Torhüterin Anja Zanetti auch eine junge Frau. Robert Bühler ist überzeugt, mit dieser Mannschaft sportlich etwas reissen und die angestrebten Ziele angreifen zu können. Auch die zweite EHCW-Mannschaft wird mit den beiden ehemaligen Aktiven Beat Bigler (Coach) und Rolf Roth (Assistent) durch ein neues Trainerduo geführt. Diese Mannschaft konnte personell ebenfalls aufgestockt werden. Im gut eingespielten Vorstand hat Mario Flühmann, Spieler der zweiten Mannschaft, die Funktion des Kassiers übernommen. Weitere Vorstandsmitglieder sind Robert Bühler (Präsident), Marco Leonardi (Sportchef), Fredi Anselm (Marketing und Nachwuchs), Bernhard Grunder (Beisitzer) und Fritz Rothenbühler (Vizepräsident, Sponsoringverantwortlicher). Robert Bühler hofft, dass viele Worberinnen und Worber den Weg in den Wislepark an die Spiele des heimischen EHC finden und diesen lautstark unterstützen, zum Beispiel bereits am kommenden Samstag um 20 Uhr beim Heimspiel gegen den SC Konolfingen. Etwas gemächlicher zugehen darf es bei einem Besuch des EHC-Verpflegungsstandes am Worber Weihnachtsmarkt vom 3. und 4. Dezember. Spielplan, Resultate und weitere Informationen unter WALTER MORAND Worber Fotokalender 2017 ESTHER HASLER: Das Worber «Multitalent» («Schweizer Illustrierte»), Pianistin, Sängerin, Texterin und Theaterfrau, ist mit dem fünften Soloprogramm «Wildfang» mit der Uraufführung im Thik Theater im Kornhaus Baden grandios gestartet. Esther Hasler zur «Worber Post»: «Ich bin glücklich über die fulminante Uraufführung in Baden und das 10- jährige Jubiläum als Solokünstlerin». Die Presse war begeistert. Die «Badener Zeitung» schrieb: «Multimediales Feuerwerk.» Die «Basler Zeitung»: «Charme des Scharfsinns.» Nun folgt die «Wildfang»-Tournée durch die ganze Schweiz und das angrenzende Ausland. Die nächsten Stationen sind die Kulturfabrik Biglen (Berner Première am 11. November) und La Cappella Bern. WALTER GEISSBERGER: Der Rüfenachter Künstler und der Fotograf Bernhard Haldemann haben zusammen das Berner Fasnachtsplakat 2017 geschaffen. Der Verein Bärner Fasnacht hat in den letzten Tagen Motto, Sujet und Plakat der am 2. März beginnenden Fasnacht präsentiert. Walter Geissberger («Capramontes») ist ein Fasnächtler der ersten Stunde. Schon in den Achziger Jahren gehörte er der Fasnachtszunft zur Bärentatze an und kreierte die ersten Berner Fasnachtsgags. ANTOINE TWERENBOLD: Der Worber Kommunikationsplastiker und Erfinder der Plastischen Mentalsprache konnte dieses Jahr als Stipendiat eine schöpferisch sehr fruchtbare Zeit in der Cité International des Arts in Paris verbringen. Seine während dieser Pariszeit entstandenen Arbeiten tragen alle den Titel «Mes rèves à Paris», ein Werkzyklus, den der Künstler im Frühling 2017 während der Jahresausstellung in seiner Worber AtelierGalerieWohnung an der Eggwaldstrasse 20 zeigen wird.nun entpuppt sich dieser Künstler auch als Dichter. Soeben hat er sein Lebenswerk von über 1500 Gedichten aus fünfzig Schaffensjahren in 16 Gedichtbänden beim Verlag Epubli, Deutschland, herausgegeben.die öffentliche Buchvernissage mit Apéro findet am Samstag, 19. November, von 10 bis 15 Uhr in der Buchhandlung «Zur Schmökerei» am Bahnhofplatz 1 in Worb statt. ANJA HABEGGER: Die 18-jährige Worberin hat den Lausanne Marathon als jüngste Frau in 3.59 h zurückgelegt. Für die angehende Ziskusartistin, die in Frankreich in der Ausbildung steckt, ist der Laufsport Ausgleichstraining. Schon mit 14 Jahren war Anja Hebegger in elf Etappen von Worb nach Genf gerannt. Vandalismus im Schulzentrum Worbboden Vandalen haben in den letzten Monaten im Schulzentrum Worbboden kleinere und grössere Schäden angerichtet. Die Schulleitung hat nun ein Signal gesetzt und die Polizei eingeschaltet: «Der Täter, die Täterin oder die Tätergruppe muss wissen, dass die Schule die Beschädigung ihres Eigentums nicht duldet und sich dagegen zur Wehr setzt», begründet Theo Rufibach von der Schulleitung den Beizug der Polizei (Bericht Seite 3). WM Vernissage im chinoworb Samstag, 10. Dezember 2016, 10 Uhr mit offeriertem Apéro Verkaufsstellen des Kalenders Druckerei Aeschbacher und chinoworb. Preis Fr. 25. WORBER POST Information für die Gemeinde Worb Herausgeber Im Auftrag der Gemeinde Worb herausgegeben vom Verein Worber Post. 51. Jahrgang. Erscheint 15-mal jährlich. Gelangt gratis in alle Haushaltungen der Gemeinde Worb. Redaktion Martin Christen (Leitung), Marianne Egger-Huber (Features, Glossen), Bernhard Engler (Features), Katja Morand (Kultur), Walter Morand (Sport, Wirtschaft), Therese Stooss. Administration Walter Morand Beirat der Redaktion Barbara Brechbühler, Sibylle Flentje, Viktor Fröhlich, Erich Möschler, Hannes Stirnemann, Beatrix Zwahlen. Adresse der Redaktion und Inseraten- Annahmestelle Druckerei Aeschbacher AG Güterstrasse 10, 3076 Worb Telefon: Fax: Mail: druckerei@aeschbacher.ch Postfach 543, 3076 Worb Termine für die am 23. November 2016 erscheinende Worber Post Nr. 14/2016: Redaktionelle Beiträge bis Dienstag, 15. November 2016, 12 Uhr Inseratenaufträge bis Montag, 14. November 2016, 12 Uhr Abonnemente Jahresabonnemente für Auswärtige Fr Bestellungen an die Druckerei Aeschbacher AG, Güterstrasse 10, 3076 Worb, Telefon , Postkonto

Ergebnisse. Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 01 Evangelische Volkspartei Sitze: 2 1. Gfeller Niklaus, Gemeindepräsident / Dr. phil. nat. / Grossrat, Rüfenacht 2. Leiser Thomas, Schreiner/Geschäftsführer/Mitglied GGR, 1'385 740 1. Zimmermann-Oswald

Mehr

Gemeindewahlen vom 25. November 2012: Veröffentlichung der Listen und Anmeldungen

Gemeindewahlen vom 25. November 2012: Veröffentlichung der Listen und Anmeldungen Gemeindeverwaltung, Präsidialabteilung, Bärenplatz 1, Postfach, 3076 Telefon 031 838 07 00, Telefax 031 838 07 09, www.worb.ch Gemeindewahlen vom 25. November 2012: Veröffentlichung der Listen und Anmeldungen

Mehr

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat Worb. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 Grosser Gemeinderat 01 Evangelische Volkspartei Sitze: 7 1. Leiser Thomas, Schreiner/Geschäftsführer/Mitglied GGR, 2. Zimmermann-Oswald Mirja, Theologin/Familienfrau/Mitgl. GGR/Mitgl. ASK, Richigen 3.

Mehr

G E M E I N D E R A T

G E M E I N D E R A T Einwohnergemeinde Konolfingen. Urnenwahlen vom 24. November 2013 Der Gemeinde Konolfingen sind innert der vorgeschriebenen Frist folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: - für den Präsident der Gemeinde

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Werdenberg

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Werdenberg Liste Nr. 01: Schweizerische Volkspartei Kreis Werdenberg 01.01 Rossi Mirco 1983 Dipl.Tech. HF, Polymechaniker Sevelen bisher 01.01 Rossi Mirco 1983 Dipl.Tech. HF, Polymechaniker Sevelen bisher 01.02 Büchler

Mehr

sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig www.hodel-daniel.ch mit Elan voran Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten

sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig www.hodel-daniel.ch mit Elan voran Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten sachlich zuverlässig weitsichtig bodenständig mit Elan voran www.hodel-daniel.ch Gemeinderat Daniel Hodel Wahl zum Gemeindepräsidenten Informationen und Meilensteine Beruf Tätigkeit Familie Politik Vorstände

Mehr

Ergebnisse. Gemeindekommissionswahlen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Gemeindekommissionswahlen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 01 FDP. Die Liberalen Sitze: 3 1. Frei Heidi, Personalfachfrau 2. Gerber Urs, Kaufm. Angestellter 3. Pezzetta Christine, Kauffrau 1'016 984 965 1. Reich Markus, Advokat und Notar 2. Guex Sandra, Hausfrau

Mehr

ERNEUERUNGSWAHL KANTONSRAT AMTSDAUER 2015-2019 KANDIDIERENDE WAHLKREIS XIII, PFÄFFIKON

ERNEUERUNGSWAHL KANTONSRAT AMTSDAUER 2015-2019 KANDIDIERENDE WAHLKREIS XIII, PFÄFFIKON P R Ä S I D I A L E S 01 SCHWEIZERISCHE VOLKSPARTEI - SVP 01 Raths Hans Heinrich 1957 Unternehmer/Geschäftsführer Pfäffikon 02 Fürst Reinhard 1951 eidg. dipl. Automechaniker Ottikon 03 Bänninger Roland

Mehr

Ergebnis Landratswahlen 21. Mai 2006 / Wahlkreis 8: Glarus-Riedern

Ergebnis Landratswahlen 21. Mai 2006 / Wahlkreis 8: Glarus-Riedern Ergebnis Landratswahlen 21. Mai 2006 / Wahlkreis 8: Glarus-Riedern Anzahl Sitze 13 Stimmberechtigte 4156 eingegangene Wahlzettel 1396 Stimmbeteiligung: 33,7 % Liste Nr. 1 Sozialdemokratische Partei JUSO

Mehr

Parteistimmenzahl 20'511 Sitze 3. mit 3'092 Stimmen Gemeindeammann, Möhlin (bisher) 2. Vulliamy Daniel, 1956, Leiter Stabsdienste,

Parteistimmenzahl 20'511 Sitze 3. mit 3'092 Stimmen Gemeindeammann, Möhlin (bisher) 2. Vulliamy Daniel, 1956, Leiter Stabsdienste, Liste Nr. 01 Bezeichnung: SVP Parteistimmenzahl 20'511 Sitze 3 1. Böni Fredy, 1955, eidg. dipl. Versicherungsfachmann, mit 3'092 Stimmen Gemeindeammann, Möhlin (bisher) 2. Vulliamy Daniel, 1956, Leiter

Mehr

Sektion Herzogenbuchsee. Liste 1. Gemeindewahlen 2013. «Üses Härz schloht für Buchsi» www.svp-herzogenbuchsee.ch

Sektion Herzogenbuchsee. Liste 1. Gemeindewahlen 2013. «Üses Härz schloht für Buchsi» www.svp-herzogenbuchsee.ch Sektion Herzogenbuchsee Gemeindewahlen 2013 Sektion Herzogenbuchsee: «Mir luege zu Buchsi» Gemeinderat Daniel Kämpfer Sarah Schneiter-Mohler bisher, 1965, verheiratet, 1 Kind Geschäftsinhaber Hobbys: Familie

Mehr

Ergebnisse. Kantonsratswahlen Gemeinde Sarnen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Kantonsratswahlen Gemeinde Sarnen. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten Wahltag: 07.03.200 0 CVP -Dorf Sitze: 4. Imfeld Patrick, dipl. Bankfachexperte, 6060 2. Berlinger Jürg, Geschäftsführer, 6062 Wilen 3. Huser Zemp Theres, Sozialarbeiterin, 4. Keiser-Wirth Urs, dipl. Physiotherapeut,

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland Liste Nr. 01: SVP Sarganserland 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt bisher 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt

Mehr

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat. Bürgerlich-Demokratische Partei Zulg. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Grosser Gemeinderat. Bürgerlich-Demokratische Partei Zulg. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 01 Bürgerlich-Demokratische Partei Zulg Sitze: 3 1. Urban Bruno, Eidg. dipl. Automobil-Kaufmann 2. Grossniklaus Adrian, Linienpilot 3. Siegenthaler Simone, Betriebsökonomin HFU 1'284 1'183 1'146 1. Weber

Mehr

Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht:

Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht: N I D A U Gemeindewahlen vom 27. September 2009 Innert der gesetzlichen Frist wurden folgende Wahlvorschläge eingereicht: 1. Wahlvorschläge für den Stadtpräsidenten/die Stadtpräsidentin Die Wahl des Stadtpräsidenten/der

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg Liste Nr. 01: Die Mitte, CVP Toggenburg Listenverbindung: Liste Nr. 01 und Liste Nr. 08 01.01 Widmer Andreas 1960 Geschäftsführer Mühlrüti bisher 01.02 Brändle Karl 1958 Gemeindepräsident Bütschwil bisher

Mehr

Wahlherbst 2008. Archiv. Wahlen in Burgdorf. EDU Burgdorf: Gemeindewahlen 2014 - Archiv

Wahlherbst 2008. Archiv. Wahlen in Burgdorf. EDU Burgdorf: Gemeindewahlen 2014 - Archiv 1 Wahlherbst 2008 Archiv Wahlen in Burgdorf Auf diesen Seiten erfahren Sie die Wahlresultate... sowie alles über die Teilnahme der EDU Burgdorf an den Stadtratswahlen 2 Wahlresultate Stadtrat Die EDU hat

Mehr

GEMEINDEURNENWAHLEN 2012

GEMEINDEURNENWAHLEN 2012 GEMEINDEURNENWAHLEN 2012 GEMEINDEPRÄSIDIUM Für das Gemeindepräsidium liegt ein Wahlvorschlag vor: Neuenschwander Rudolf, SP, 1956, Kaufmann/Gemeindepräsident, Belpbergstr. 10 (bisher) Somit wird gemäss

Mehr

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Bezirk Münchwilen. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Kanton Thurgau Bezirk Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Regierungsrat Bezirksbehörden Kreisbehörden (Grundbuch-, Notariats- und Friedensrichterkreise) Die Namenliste umfasst die gemeldeten

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008

GEMEINDEBEHÖRDEN. Amtsdauer 2004-2008 GEMEINDEBEHÖRDEN Amtsdauer 2004-2008 SARNEN Stauffer Werner 1996 1944, dipl. Elektroingenieur, Präsidium und Planung Halter Gerhard 2000 1960, Hochbautechniker/Bauleiter, Ver- und Entsorgung Gwerder Hansruedi

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

7.01 Aellig Bernhard, 1961 eidg. dipl. Bankbeamter BDP bisher. 7.02 Basile Maximiliane, 1982 Sportlehrerin / Hausfrau BDP neu

7.01 Aellig Bernhard, 1961 eidg. dipl. Bankbeamter BDP bisher. 7.02 Basile Maximiliane, 1982 Sportlehrerin / Hausfrau BDP neu Gemeindewahlen vom 22. September 2013 Alphabetisches Namensverzeichnis Stadtrat 7.01 Aellig Bernhard, 1961 eidg. dipl. Bankbeamter BDP bisher 7.02 Basile Maximiliane, 1982 Sportlehrerin / Hausfrau BDP

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit

Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Nichts kommt ohne Engagement zustande: Gestalten auch Sie unsere Gemeinde in einer Behörde mit Hier können Sie Vieles Bewirken Gemeinden sind der Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens. Hier sind wir

Mehr

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27 Postfach 3000 Bern 22 Tel. 031 633 87 87 Fax 031 633 87 96 www.erz.be.ch/abb

Mehr

Erneuerungswahl des Nationalrats

Erneuerungswahl des Nationalrats Erneuerungswahl des Nationalrats A. Parteistimmenzahl Stimmenzahl Kand.- Zusatz- Liste stimmen Stimmen Total Parteistimmenzahl der verbundenen bzw. unterverbundenen Listen 01a, 01b, 01c, 07 02a, 02b, 02c

Mehr

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND!

GEMEINDE BOWIL. Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! GEMEINDE BOWIL Baulandliste REALISIEREN SIE IHR EIGENHEIM BEI UNS AUF DEM LAND! Seite 2 Willkommen in Bowil Sie interessieren sich für unsere Gemeinde, dafür danken wir Ihnen. Mit der vorliegenden Dokumentation

Mehr

01.11.2009 19:06:05. Erneuerungswahl von 40 Mitgliedern des des Grossen Gemeinderates. Resultate. Parteistimmen: 16488

01.11.2009 19:06:05. Erneuerungswahl von 40 Mitgliedern des des Grossen Gemeinderates. Resultate. Parteistimmen: 16488 1 / 7 Liste 01 BDP Bürgerlich-demokratische Partei Parteistimmen: 16488 Sitze: 7 1. Jakob Peter Inhaber, Geschäftsführer Jakob AG 01074/2 2. Gerber Hans Ulrich Fürsprecher, Gerichtspräsident 01031/1 3.

Mehr

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang

Stadt Luzern. Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang Stadt Luzern Wahlen und Abstimmungen Städtische Neuwahlen vom 1. Mai 2016 Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang vom 5. Juni 2016 Eingereichte Wahlvorschläge für den 2. Wahlgang An den Neuwahlen vom 1. Mai

Mehr

Freisinnig Demokratische Partei

Freisinnig Demokratische Partei (UJHQLVVH 1 01 Freisinnig Demokratische Partei 6LW]H 8 1. Löw Stefan, eidg. dipl. Gärtnermeister 2. Baumann Urs, Anästhesiepfleger 3. Dalcher Markus, Kaufmann 4. Martin Alexander, Arzt 5. Stohler Dietrich,

Mehr

LISTE 2. Aus Liebe zu Bellach Wählen Sie FDP.Die Liberalen! 22. September 2013. Bellach. www.fdp-bellach.ch

LISTE 2. Aus Liebe zu Bellach Wählen Sie FDP.Die Liberalen! 22. September 2013. Bellach. www.fdp-bellach.ch Bellach LISTE 2 Aus Liebe zu Bellach Wählen Sie FDP.Die Liberalen! 22. September 2013 www.fdp-bellach.ch FDP_Bellach_13_Wahlen_GR_Broschuere.indd 1 09.08.13 09:44 Freiheit und Verantwortung ist unser Auftrag.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Ergebnisse. Stadtratswahl. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten

Ergebnisse. Stadtratswahl. Name, Beruf und Wohnort des Kandidaten 1 01 Sozialdemokratische Partei Sitze: 8 1. Eyer Marc, Dr. lic. phil. nat. / Gymnasiallehrer 2. Deschwanden Inhelder Brigitte, Dipl. Ergotherapeutin FH 3. Schwab Kurt, Lehrer und Feuerwehrkommandant 4.

Mehr

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ

PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Eine Pusch-Tagung Wie Unternehmen von der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung profitieren Freitag, 20. Januar 2017, 9.15 bis 16.40 Uhr, Volkshaus Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Wie Unternehmen

Mehr

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt MAS Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangleitung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen

Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Altersleitbild der Gemeinde Walkringen Vorwort Die Kommission für Soziales, Freizeit und Kultur hat vom Gemeinderat die Aufgabe bekommen, das vom Kanton geforderte Altersleitbild zu erstellen. Die Kommission

Mehr

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung

Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie. Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung Weiterbildung Kognitive Verhaltenstherapie Anerkannte TherapeutInnen für die Selbsterfahrung Änderungen sind vorbehalten. Die aktuelle Liste der SelbsterfahrungstherapeutInnen ist einzusehen unter www.klaus-grawe-institut.ch

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus Ueberbauung Hofgut Dorfstrasse in Signau

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus Ueberbauung Hofgut Dorfstrasse in Signau Verkaufsdokumentation 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus Ueberbauung Hofgut Dorfstrasse in Signau 4 ½ Zimmer Einfamilienhaus Ueberbauung Hofgut in Signau Sehr geehrter Interessent Sehr geehrte Interessentin

Mehr

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION

Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen. Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION Öffentliches Forum zur Ortsplanung: RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen Samstag, 23. Februar 2013 DOKUMENTATION RAUM BRUGG WINDISCH - heute und morgen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1

Mehr

Abstimmungsergebnisse vom 8. März 2015

Abstimmungsergebnisse vom 8. März 2015 Eidgenössische Volksabstimmung Ja Nein 1. Volksinitiative Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen 96 282 Stimmbeteiligung: 51.28 % 2. Volksinitiative Energie- statt Mehrwertsteuer

Mehr

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier!

Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Diese Kandidaten engagieren sich für ihr Quartier! Für die kommenden Grossratswahlen in Basel-Stadt stellt das Stadtteilsekretariat Basel-West KandidatInnen vor, die sich durch ihre aktive Mitarbeit als

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Gewählt / Stimmen: Schneeberger Daniela, 1967, Treuhänderin mit eidg. Fachausweis, Thürnen 1611

Gewählt / Stimmen: Schneeberger Daniela, 1967, Treuhänderin mit eidg. Fachausweis, Thürnen 1611 Gewählte, Nachrückende, Nichtgewählte der Region 4 Wahlkreis Sissach Liste 01: FDP.Die Liberalen Baselland (FDP) - Mandate 1 Schneeberger Daniela, 1967, Treuhänderin mit eidg. Fachausweis, Thürnen 1611

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Finanzen Liegenschaften Bahnhofstrasse 6 Postfach 364 8636 Wald ZH Tel. 055 256 51 90 liegenschaften@wald.zh.ch Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Kontakt Vermietung Marco Gremli, Bereichsleiter

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG. Maréchaux Filiale Härkingen / Sursee. Turnkey Services AG. Elektro Imholz AG Altdorf

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG. Maréchaux Filiale Härkingen / Sursee. Turnkey Services AG. Elektro Imholz AG Altdorf ORGANIGRAMM HOLDING Aktualisiert am: 30.04.2015 Maréchaux Holding AG Delegierter des VR: Ernst Maréchaux Dipl. El.-Ing. ETH Maréchaux Elektro AG Luzern Moosmatt Promotion AG Meggen Maréchaux Elektro AG

Mehr

Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland

Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland Offene Lehrstellen - Bern-Mittelland Köchin/Koch EFZ Adresse des Lehrbetriebes Kontakt Bewerbung Lehrbeginn Bemerkung Bitte Onlinebewerbung Compass Group (Schweiz) AG Wankdorfstarsse 10 3000 Bern 22 Restaurant

Mehr

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Gemeinde Zuzwil BE Kulturkonzept Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Zuzwil, Februar 2011 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Ein Kulturkonzept für Zuzwil... 4 3. Förderungsmöglichkeiten...

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern Gemeinde Messen Hauptstrasse 46, Postfach Tel. 031 765 53 19 verwaltung@messen.ch 3254 Messen Fax 031 765 53 75 www.messen.ch Protokoll der 16. Gemeinderatsitzung vom 16. Dezember 2013, 18.00 bis 19.30

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Kantonale Erneuerungswahlen vom 5. Oktober 2014 Wahlvorschläge (Stand 31. Juli 2014, nach Ablauf Auflagefrist)

Kantonale Erneuerungswahlen vom 5. Oktober 2014 Wahlvorschläge (Stand 31. Juli 2014, nach Ablauf Auflagefrist) S t a d t k a n z l e i Kantonale Erneuerungswahlen vom 5. Oktober 2014 Wahlvorschläge (Stand 31. Juli 2014, nach Ablauf Auflagefrist) A. Proporzverfahren 1. Kantonsrat 1. Liste 1: CVP - Christlichdemokratische

Mehr

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN Rechtswissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG CAS Agrarrecht Certificate of Advanced Studies SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN ADRESSATENKREIS UND ZIELSETZUNG Der Zertifikatslehrgang

Mehr

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor

Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Für fairen Wohnraum. Engagement für fairen Wohnraum Logis Suisse stellt sich vor Bezahlbarer Wohnraum für alle. Unsere Vision Logis Suisse setzt sich seit über 40 Jahren für fairen Wohnraum ein. Das heisst,

Mehr

Schulhaus in Wattenwil bei Worb

Schulhaus in Wattenwil bei Worb Finanzabteilung, Bärenplatz 1, Postfach, 3076 Worb Telefon 031 838 07 20, Telefax 031 838 07 39 Verkaufsdokumentation Schulhaus in Wattenwil bei Worb Wohnen und Leben in Wattenwil bei Worb Worb verbindet

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG. Maréchaux Filiale Härkingen / Sursee. Turnkey Services AG. Elektro Imholz AG Altdorf

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG. Maréchaux Filiale Härkingen / Sursee. Turnkey Services AG. Elektro Imholz AG Altdorf ORGANIGRAMM HOLDING Maréchaux Holding AG Delegierter des VR: Ernst Maréchaux Dipl. El.-Ing. ETH Maréchaux Elektro AG Luzern Moosmatt Promotion AG Meggen Maréchaux Elektro AG Stans Maréchaux AG Luzern Maréchaux

Mehr

Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Ihr Team für Neu- und Umbauten! www.landolfi.ch Ihr Team für Neu- und Umbauten! Wir verkaufen: Am Chirchhöfli 3 in 8955 Oetwil an der Limmat 6 ½ Zi.-Reiheneinfamilienhaus Attraktive Vorortsgemeinde von Zürich Ausgezeichnete Nutzung der

Mehr

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen

AREA SALES MANAGER. Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen WAGO verbindet AREA SALES MANAGER Ihr erster Ansprechpartner für Ihr Anliegen 6 3 5 Wir s sind für die Kunden in unserem zugeteilten Gebiet zuständig. Als erster Ansprechpartner widmen wir uns ganz Ihrem

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder)

Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder) Kantonsratswahl 2016: Wahlkreis Rheintal (17 Mitglieder) Listen Endergebnis Ausgezählte Gemeinden: Entspricht: 16.10 Uhr 13 von 13 100.00% der Stimmberechtigten Stimmbeteiligung: 46.86% Liste Bezeichnung

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund

Beat Giauque, Präsident Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Lisa Stalder, Der Bund Holzikofenweg 22 Postfach 8623 3001 Bern Beschlüsse Telefon +41 (0)31 370 40 70 Fax +41 (0)31 370 40 79 info@bernmittelland.ch www.bernmittelland.ch 3. Regionalversammlung Donnerstag, 1. Juli 2010, 14.30-16.45

Mehr

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit

soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit soziale arbeit & social Media Leitfaden für Institutionen und Professionelle der Sozialen Arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort neue Medien in der sozialen arbeit 2 Braucht es Social Media in der Sozialen

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Gesamterneuerungswahlen vom 28. November 2010 für die Legislatur 2011 bis 2014

Gesamterneuerungswahlen vom 28. November 2010 für die Legislatur 2011 bis 2014 S T E F F I S B U R G Gesamterneuerungswahlen vom 28. November 2010 für die Legislatur 2011 bis 2014 Gemäss Art. 30 der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Steffisburg vom 3. März 2002 sowie Art. 20

Mehr

Eigentumswohnung eines 8-Parteien Hauses in Gelsenkirchen zu verkaufen. - Bulmker Straße 3, Gelsenkirchen -

Eigentumswohnung eines 8-Parteien Hauses in Gelsenkirchen zu verkaufen. - Bulmker Straße 3, Gelsenkirchen - Eigentumswohnung eines 8-Parteien Hauses in Gelsenkirchen zu verkaufen - Bulmker Straße 3, 45888 Gelsenkirchen - Fakten zu Wohnung Nr. 3: Objektart: Etagenwohnung Etage: 1.Obergeschoss Baujahr: 1950 Wohnfläche:

Mehr

der ordentlichen Generalversammlung Luzerner Kantonalbank AG von Mittwoch, 23. Mai 2012, 18.00 Uhr, Allmend-Hallen, Luzern

der ordentlichen Generalversammlung Luzerner Kantonalbank AG von Mittwoch, 23. Mai 2012, 18.00 Uhr, Allmend-Hallen, Luzern 4 3 Beschluss-Protokoll der ordentlichen Generalversammlung Luzerner Kantonalbank AG von Mittwoch, 23. Mai 2012, 18.00 Uhr, Allmend-Hallen, Luzern Vertreter auf dem Podium Mark Bachmann Prof. Dr. Christof

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Die erste Wahl für Ingersheim.

Die erste Wahl für Ingersheim. Die erste Wahl für Ingersheim. Die CDU-Kandidatinnen und CDU-Kandidaten für die Kommunalwahlen 2014. kompetent bodenständig bürgernah Gemeindeverband Ingersheim www.cdu-ingersheim.de Schwerpunkte unserer

Mehr

lokal regional national Liste 4 Remo Bill

lokal regional national Liste 4 Remo Bill lokal regional national Liste 4 SP-Nationalratskandidat Wahlen vom 18. Oktober 2015 Liebe Wählerin Lieber Wähler Roberto Zanetti wieder in den Ständerat Sozialdemokratische Partei Der Kanton stellt 2015

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

5. Berner Leaderanlass

5. Berner Leaderanlass 5. Berner Leaderanlass Herausforderung Generationenwechsel mit Christoph Blocher und Magdalena Martullo-Blocher unter der Leitung von ex. Arena-Moderator Patrick Rohr Medien Mappe 1 5. Berner Leaderanlass

Mehr

Herausforderungen gemeinsam meistern

Herausforderungen gemeinsam meistern Herausforderungen gemeinsam meistern «Berg und Berg kommen nicht zusammen, aber Mensch und Mensch.» Armenisches Sprichwort LeistungEN Persönliche Beratung von Mensch zu Mensch, von Unternehmer zu Unternehmer

Mehr

Konzert. Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr

Konzert. Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr www.jodlerklubsantenberg.ch Konzert Motto: «Nemm der e chli Zyt» Zentrum Linde Wauwil Freitag, 19. September 2014, 20 Uhr Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr Eintritt Fr. 12. Gestempelte Programme berechtigen

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann 1 Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann Schweizerischer Städtetag 30. August 2012 im Bundeshaus, Bern Dr. Rudolf Stämpfli wer ist die Stämpfli AG? Die Stämpfli AG

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Betriebliches. Austritt aus der Münsterbauhütte

Betriebliches. Austritt aus der Münsterbauhütte Betriebliches Austritt aus der Münsterbauhütte Pascal Schmutz absolvierte vom 21. April 1987 bis 20. Oktober 1990 seine Lehre als in der Münsterbauhütte und arbeitete anschliessend bis zum 31. Juli 2010

Mehr

Leitbild der Gemeinde Sins

Leitbild der Gemeinde Sins Leitbild der Gemeinde Sins Gültig ab Mai 2014 Stand Mai 2014 Leitbild der Gemeinde Sins Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Leitsätze 4 Leben in Sins 8 Region Sins 8 Gemeindeentwicklung 8 Marketing 8 Allgemeine

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2015. Clientis Beratungszentrum Uzwil

Veranstaltungsprogramm 2015. Clientis Beratungszentrum Uzwil Veranstaltungsprogramm 2015 Clientis Beratungszentrum Uzwil Ihre Ansprechpartner Unsere Experten beraten Sie ganzheitlich, kompetent und persönlich. Clientis Bank Oberuzwil K & B Rechtsanwälte Brenner

Mehr

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern Die Bildungsanbieter im ABZ-Verbund sowie weitere am Projekt KOMET beteiligte Bildungszentren

Mehr